Arbeitsbericht 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Haltestellen Eigentum HAS 08 2020.Xlsx
Haltestellenbeschilderung im Eigentum des Landkreises Haßberge Hinweis: Die Haltestellen im Landkreis Haßberge werden momentan auf Kosten des Landkreises neu ausgestattet (Umrüstung VGN-Design). Die Liste beruht auf dem Stand vom 28.08.2020. Gemeinde oder Ortsteil Langname Aidhausen Kerbfeld Humprechtsh. Str., Mast 1 Aidhausen Kerbfeld Humprechtsh. Str., Mast 2 Aidhausen Aidhausen Frankenstr. 49 Aidhausen Aidhausen Alte Post Aidhausen Aidhausen Alte Post Aidhausen Aidhausen Schule Aidhausen Aidhausen Schule Altershausen (Ufr) Altershausen Dorfplatz Altershausen (Ufr) Altershausen Dorfplatz Augsfeld Augsfeld Kirche Augsfeld Augsfeld Kirche Bischofsheim (b. Zeil) Bischofsheim Dorfplatz Bischofsheim (b. Zeil) Bischofsheim Dorfplatz Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Edelbrunn, Mast 1 Breitbrunn Edelbrunn, Mast 2 Breitbrunn Breitbrunn Abzw. Hermannsberg, Mast 1 Breitbrunn Breitbrunn Abzw. Hermannsberg, Mast 2 Breitbrunn Hasenmühle, Mast 1 Breitbrunn Hasenmühle, Mast 2 Breitbrunn Kottendorf, Mast 1 Breitbrunn Kottendorf, Mast 2 Breitbrunn Lußberg Unterstellhalle (Breitbrunner Str), Ma Breitbrunn Lußberg Unterstellhalle (Breitbrunner Str), Ma Breitbrunn Lußberg Abzw. Stückgasse, Mast 1 Breitbrunn Lußberg Abzw. Stückgasse, Mast 2 Breitbrunn Lußberg Im Lautergrund, Mast 1 Breitbrunn Lußberg Im Lautergrund, Mast 2 Breitbrunn Paßmühle, Mast 1 Breitbrunn Paßmühle, Mast 2 Buch (Theres) Buch (Theres) Am Dorfplatz Buch (Theres) Buch (Theres) Am Dorfplatz Bühl (Ufr) Bühl Buhlleite Bühl (Ufr) Bühl Buhlleite Bundorf Bundorf Gh. Schmitt, -
Verwaltungsgemeinschaft EBERN
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 5 Freitag, 13. November 2020 Nummer 23 Liebe Bürgerinnen und Bürger in der gesamten VG Ebern, Seite xx die allgemeine Corona-Lage hat sich in den letzten Wochen leider wieder verschärft und zugespitzt. Seit 2. November Pfarrweisach gilt in ganz Deutschland wieder ein teilweiser Lockdown mit zahlreichen Einschränkungen. Die Stadtbücherei sowie die Musikschule sind weiterhin geöffnet und für Sie da. Nutzen Sie die Stadtbücherei und lesen Sie in der schwierigen Zeit wieder einmal ein gutes Buch. Betroffen vom Lockdown sind vor allem unser Hal- lenbad in Ebern, das wieder schließen musste, sowie unsere Vereine und Institutionen, die keine Treffen, Versammlungen und Veranstaltungen abhalten kön- Seite xx nen. Doch auch die Gastronomie musste wieder schlie- ßen, unterstützen Sie deshalb unsere Gastronomie vor Ort und bestellen Sie Speisen bei unseren Lokalen im Rentweinsdorf Gebiet der VG Ebern - Abhol- und Lieferservice sind weiter- hin erlaubt! So hat es doch auch etwas Gutes, wenn man einmal nicht selbst kochen muss! Sicherlich sind dies Einschränkungen in unseren Alltag. Doch die Lage ist ernst! Bei allem Verständnis, dass Sie raus möchten, Freunde tref- fen und Feiern oder Veranstaltungen besuchen möchten - es gelten hier bis vorerst 30. November 2020 Einschränkungen. Bitte halten Sie sich an die Vorgaben! Bleiben Sie zuhause und reduzieren Sie Kontakte, so dass die steigenden Infektionszahlen wieder rückläufig werden, die Infektionswelle gebrochen wird. Schützen Sie durch Ihr vorbildliches Verhalten andere, schwächere Menschen in unserer Gesellschaft, Seite xx Senioren oder chronisch Kranke, denen das Virus stark zusetzen kann. -
2020-04-14 Corona Hilfsangebote Übersicht.Xlsx
Corona; Hilfsangebote und Initiativen im Landkreis Haßberge Ansprechpartner/innen Städte, Märkte,Gemeinden Notizen Name Vorname Telefon Email Aidhausen Dorfladen Aidhausen Lieferservice 09523 9503137 FFW Aidhausen Einkaufsservice Geiling Jürgen 0175 3650238 FFW Friesenhausen Einkaufsservice Schlund Timo 0151 64103968 Breitbrunn Bürgerbus Breitbrunn Fahrten zum Einkaufen, Arztbesuch, Apotheke Künell Magda 09536 683 [email protected] Bundorf Nachbarschaftsservice Bamberger Renè Linder Jennifer 09763 930124 Dümpert Jessica Burgerpreppach 09534 272 Grundschule Burgpreppach zentrale Vermittlung für Hilfesuchende und Helfer Grundschule Burgpreppach [email protected] Montag-Freitag: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Ebelsbach Hilfsaktion Kirchen Sie brauchen Nachbarschaftshilfe? 09522 80243 Evangelische-Luth. Kirchengemeinde Sie würden gerne helfen? evangelisches Pfarramt [email protected] 09536 227 Gleisenau, Maintal-Heililge Länder katholisches Pfarramt [email protected] Pfarrgemeinschaft Ebern Einkaufshilfe für Ebern, Rentweinsdorf und Eberner Bürgernetzgemeinschaft Eckert Johanna 09531 629-17 [email protected] Pfarrweisach Eltmann Hilfsaktion Kirchen Sie brauchen Nachbarschaftshilfe? katholisches Pfarramt 09522 708940 [email protected] katholisches Pfarramt & evangelisches Sie würden gerne helfen? evangelisches Pfarramt 09522 80243 [email protected] Pfarramt Hilfsnetz "Kirche vor Ort" - Fragen und Anliegen zum Gemeindeleben Bimmerlein Lena 09522 5684 Eltmann Kirchen Main-Steigerwald -
Gemeinde – Allianz Hofheimer Land
Gemeinde – Allianz Hofheimer Land Fachseminar Flächen sparen – Qualität gewinnen 5. November 2010 in Roggenburg Gemeindeallianz Hofheimer Land Gemeindeallianz Hofheimer Land Gemeindeallianz Hofheimer Land Mitgliedsgemeinden: Stadt Hofheim mit 10 Stadtteilen Gemeinde Aidhausen mit 6 Ortsteilen Gemeinde Bundorf mit 6 Ortsteilen Gemeinde Riedbach mit 5 Ortsteilen Gemeinde Ermershausen Marktgemeinde Burgpreppach mit 8 Ortsteilen Marktgemeinde Maroldsweisach mit 17 Ortsteilen Gesamt = 52 Stadt- / Ortsteile / 16.423 Einwohner Gemeindeallianz Hofheimer Land Gemeinden stark vom Bevölkerungsrückgang betroffen Weniger Einwohner = weniger Steuereinnahmen Vorhandene Infrastruktur muss von weniger Bürgern finanziert werden Finanzielle Belastung der Gemeinden wächst, dadurch keine freie Finanzspanne und Handlungsspielraum Wohnraumangebot wächst – dadurch Wertverlust der Grundstücke und Immobilien Gemeindeallianz Hofheimer Land Gemeindeallianz Hofheimer Land Start Juli 2007: Im Rahmen des REK des Landkreises Haßberge, soll eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung erarbeitet werden. Als Modellgebiet wurde der nördliche Teil des Landkreises (VG Hofheim mit Marktgemeinde Maroldsweisach) ausgewählt. Ziel: Erarbeitung eines Gebäude- u. Flächenmanagements mit Vermarktung, dass anschließend auf den ganzen Landkreis übertragen werden kann. Gemeindeallianz Hofheimer Land Ab 2008: Qualifizierte Leerstandskartierung von 8 Mustergemeinden. Befragung der Besitzer von leerstehenden Gebäuden und Baulücken. Angebot einer kostenlosen Planungsberatung -
Zentrum Für Regionalforschung
Zentrum für Regionalforschung Zentrum für Regionalforschung: Ziele, Struktur, Forschungsprojekte Prof. Dr. Jürgen Rauh 1. Ziele Zentrum für Regionalforschung Was ist das ZENTRUM FÜR REGIONALFORSCHUNG (ZfR) ? Anfang 2006 an der Universität Würzburg gegründet Bestreben ist: a. Zusammenarbeit innerhalb der Universität zwischen interessierten Fächern zu intensivieren, die unter einer regionalwissenschaftlichen Perspektive, insbesondere auch in Unterfranken, arbeiten b. Zusammenarbeit zwischen beteiligten Fächern und weiteren Einrichtungen und Akteuren in der Region zu unterstützen. 1. Ziele Zentrum für Regionalforschung Ziele • Grundlagenforschung zu regionsbezogenen Fragen • wissenschaftliche Erforschung von Strukturen, Prozessen und Entwicklungspotenzialen in Unterfranken • wissenschaftliche Unterstützung der Landes-, Regional- und Kommunalentwicklung • Netzwerk zwischen Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft • Dienstleistung für Region • Bündelung integrativen Wissens 1. Ziele Zentrum für Regionalforschung Aufgaben • Durchführung räumlicher struktur- und prozess- analytischer Forschungsprojekte • wissenschaftliche Beratungstätigkeit • Integration von Lehre in regionsbezogene Forschung 2. Struktur Zentrum für Regionalforschung Vorstand Prof. Rauh (Sprecher) Prof. Ante Prof. Daxelmüller Prof. Flachenecker Prof. Kopf Assoz. Mitglieder Beirat 24 Akteure, z.B.: H. Trunk, IHK (Sprecher) Regierung UFR Dr. Beinhofer, Regierung Bezirk UFR H. Filippi, Hafendirektor Landräte H. Herzog, OB Bürgermeister H. Leitherer, Landrat IHK H. Richter, -
Zum Bericht Der Lokalredaktion Fränkischer
SAMSTAG/SONNTAG, 8./9. AUGUST 2015 9 Die Geschichte vom mumifizierten Käfer KreisKreis Haßberge Haßberge BAUNACH-, ITZ- UND LAUTERGRUND, SEITE 11 WIRTSCHAFT Das Rathaus in Knetz- gau: Von hier kam die schnellste Antwort. Hofheimer Betrieb ist insolvent Hofheim — Das Amtsgericht Bamberg / Insolvenzgericht hat das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Einkaufsge- nossenschaft für landwirt- schaftliche Betriebsmittel Hof- heim eG eröffnet. Der Rechts- anwalt und Steuerberater Tho- mas Linse (Coburg-Nürnberg- Saalfeld) ist zum Insolvenzver- So haben die Kommunen abgeschnitten walter bestellt. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens teilte Aidhausen Thomas Linse unserer Zeitung Breitbrunn mit, und das Insolvenzgericht am Bamberger Amtsgericht hat Gesamt Bundorf Qualität den Vorgang bestätigt. Nach Burgpreppach den Feststellungen des Gerichts Schnelligkeit in Bamberg „ist Zahlungsunfä- Ebelsbach higkeit gegeben“. Ebern Bereits 2003 war die Genos- senschaft den Angaben zufolge Städte und Gemeinden Eltmann in Insolvenz und konnte durch Ermershausen den ersten Insolvenzplan des Gädheim Amtsgerichts in Bamberg, den Bauplätze hin, vertröstet Fami- ebenfalls Linse als damaliger Haßfurt lie Schleich aber in der Frage Insolvenzverwalter konzipiert Hofheim nach Immobilien. Fünf Tage hatte, saniert werden. Damit Ein Zuhause später dann diese Mail: „Am blieb die Versorgungsstruktur Kirchlauter Wochenende habe ich erfahren, für die damals über 2000 Ge- Knetzgau dass ein Wohnhaus zum Verkauf nossen erhalten. Aufgrund ver- in Stettfeld steht. Das Haus ist in änderter Marktstrukturen und Königsberg meiner Erinnerung in einem sinkender Mitgliederzahl auf für Familie Maroldsweisach sehr guten Zustand und dürfte derzeit rund 1600 musste laut zirka 30 bis 35 Jahre alt sein.“ Linse die Genossenschaft er- Oberaurach Nicht nur informativ,sondern neut Eigenantrag auf die Insol- Pfarrweisach auch sehr aufmerksam. -
Hofheimer Allianz Eine Allianz Für Lebendige Ortsmitten Bay
29.04.2018 Hofheimer Allianz Eine Allianz für lebendige Ortsmitten Bay. Bauakademie Feuchtwangen, 28.04.2018 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 1 29.04.2018 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Gemeindeteile 14.949 Einwohner 285,39 km² 52,4 Einwohner/km² 2 Leerstandsmanagement Baustein 1 : Revitalisierung von Leerständen in unseren Ortsmitten 1. Qualifizierte Bestandserfassung 2. Vermarktung von Leerständen und Baulücken 3. Ortskernüberplanung 4. Rücknahme von Bauplätzen zur Verknappung des Angebots außerhalb der Ortskerne 2 29.04.2018 Flächenmanager Datenbank Flächenmanager Datenbank - Module 1. Erfassung und Verwaltung von Innenentwicklungspotentiale (Baulücken, Brachflächen, Althofstellen, Leerständen) 2. Vorbereitung der schriftlichen Befragung von Eigentümern 3. Eigentümeransprache über vorformuliertes Anschreiben möglich 4. Auswertung der Fragebögen aus der Eigentümeransprache 5. Zusammenstellung und Präsentation der Grundstücke und Immobilien (Grundstücksbörse) 6. Standardisierte Berechnung des zukünftigen Wohnbaulandbedarfs 3 29.04.2018 Musteranschreiben Anschreiben Kostenumlage 4 29.04.2018 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung Gemeinde Leerstand Kommender Leerstand Altenstein 8 4 Burgpreppach 16 10 Ermershausen 3 4 Friesenhausen 8 6 Lendershausen 10 3 Mechenried 4 5 Neuses 7 3 Ostheim 3 6 Gesamt 59 41 = Mittelfristiger Leerstand von 100 Wohngebäuden 5 29.04.2018 2.2 Vermarktung von Leerständen+Baulücken 2 Leerstandsmanagement Grundsätze: • Bauen, bzw. Renovieren im Ortskern muss günstiger -
Ausgabe November 2020
Jahrgang 44 Freitag, den 27. November 2020 Nummer 11 Unter diesem Motto stand die Martinsfeier des Kindergarten St. Laurentius Oberschleichach in diesem Jahr. „Das Teilen“ ist die Kernbotschaft des St. Martin und heute aktueller denn je. Gerade jetzt in Zeiten von Corona ist es umso wichtiger, für andere da zu sein, zu helfen und ein Licht zu teilen. Um ein wärmendes Lagerfeuer versammelten sich die Kinder. Dick „Herzenswärme“ eingepackt lauschten sie der Geschichte des Bettlers, mit dem Martin seinen Mantel teilte. Sankt Martin brachte so Wärme in das Ein Herz wie Martin Herz des armen Mannes. Danach wurden Erfahrungen darüber ausgetauscht, was Herzen wärmt und strahlen lässt. Die Kinder haben sich auch überlegt, wie sich die Herzenswärme in uns aus- breitet und wie man sie nach außen tragen kann. Und somit wird jetzt in der Vorweihnachtszeit das Helfen und Teilen vermehrt umgesetzt. Die Kinder haben sich verschiedene Aktionen überlegt, um „Wärme“ an Andere weiterzugeben. Es wird fleißig gebastelt und gewerkelt, denn für das Patenkind in Senegal, welchem der Kindergarten den Schulbesuch ermöglicht, wird ein kleiner Ver- kauf stattfinden. In der Adventszeit werden vor dem Kindergarten und in der Aurach Blume die selbst gebastelten Werke der Kinder zum Verkauf angeboten. Unter dem Leitgedanken „Ein kleiner Funke Freundlichkeit kann ein Feuer der Liebe entfachen“ möchten die Kinder so Wärme in die Herzen aller bringen. Eine herzenserwärmende, gesunde Adventszeit wünschen Ihnen die Kinder und das Team des Kindergarten Bienenkorb Oberschleichach. Oberaurach - 2 - Nr. 11/20 ■ Aus dem Rathaus Zahlung von rückständigen Steuern, Gebühren und Beiträgen Die Gemeindekasse dankt sehr herzlich allen Bürgerinnen ■ Das nächste Mitteilungsblatt erscheint und Bürgern, die immer pünktlich ihren Zahlungsverpflichtun- am Freitag, 18. -
Europäischer Kulturweg Fatschenbrunn
Jahrgang 43 Freitag, den 31. Mai 2019 Nummer 5 EUROPÄISCHER KULTURWEG FATSCHENBRUNN Auf dem Rundweg werden die Besucher mit Hilfe von Eckdaten des Rundgangs: Länge: ca. 6 km Hinweistafeln und Faltblättern über das besondere Dorf Schwierigkeits-Niveau: leicht – mittel, und seine Kulturlandschaft informiert. vorwiegend Schotter- und Waldwege ERÖFFNUNGSFEIER SONNTAG | 2. JUNI 2019 HUTZEL-HOF HÜMMER Rieneckstraße 7 | Fatschenbrunn | Parkplätze am Sportplatz 10:30 Uhr Gottesdienst im Freien Pfarrvikar Andreas Hartung Musikalische Begleitung: Kirchenband OctaVoice 11:30 Uhr Feierliche Erö nung mit Grußworten: 1. Bgm. der Gemeinde Oberaurach Thomas Sechser 3. Landrat Lkr. Haßberge Oskar Ebert 1. Vorsitzender des Naturpark Steigerwalds Johann Kalb Martin Eichholz (TG Fatschenbrunn, ALE) Ulla Schmidt (Lebensregion Plus) & Dr. Gerrit Himmelsbach (Projektleiter ASP/Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg) GENUSSORT FATSCHENBRUNN Weißwurstfrühstück Hutzelvariationen | Klassiker vom Grill Reinerlös Krapfenbäckerin vor Ort für Kirche, Ka ee und Kuchen Sportverein & Feuerwehr 13:00 Uhr Gemeinsamer Rundgang inkl. Kurzvorträge an den einzelnen Stationen 16:00 Uhr Rückkehr in den Hutzel-Hof Hümmer Festlicher Ausklang mit Musik und Modenschau der Landkreis Haßberge Trachten STEIGERWALD TOURISMUS Oberaurach - 2 - Nr. 5/19 Aus dem Rathaus ■ Das nächste Mitteilungsblattes erscheint am Freitag, 28. Juni 2019 Annahmeschluss: Dienstag 18.06.2019 um 16.00 Uhr. Ver- öffentlichungstexte und Bilder können per E-Mail an Frau Klug (E-Mail: [email protected]) gesandt werden. ■ Sitzungstermine des Gemeinderates Am Donnerstag, 06. Juni 2019 findet die nächste Gemeinde- ratssitzung statt. Liebevoll und nett gestaltet, der Osterbrunnen in Neu- Die darauffolgende Sitzung ist dann am 25. Juli 2019. schleichach (Foto Gemeinde) Anträge, die in dieser Sitzung vom Gemeinderat beraten und behandelt werden sollen, sind bis 11.07.2019 vollständig bei der Gemeindeverwaltung vorzulegen. -
Direktvermarkter in Den Haßbergen
DIREKTVERMARKTER IN DEN HAßBERGEN # Bad Königshofen Landgasthof zum Hirschen Dorfplatz 10,97633 Sulzfeld E-Mail: [email protected] Tel. 09761 395077 Öffnungszeiten: Mi-Sa ab 17, So ab 11 # Eltmann Biolandhof Fösel (Eier, Schwein) Hauptstraße 74, 97483 Limbach Homepage: www.biolandhof-foesel.de Tel. 09522-7203042 Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung & im Weiki-Hof Endres Zell am Ebersberg # Haßfurt Bäckerei Café Weis´n Beck Bäckerei Hans Jüngling Café Hauptstraße 18, 97437 Haßfurt Hauptstraße 26, 97437 Haßfurt E-Mail: [email protected] Tel. 09521 1456 Tel. 09521 4482 Öffnungszeiten: Mo-Sa 5.30-18.00 Öffnungszeiten: Mo-Sa 6.30-18.00 # Hofheim i. UFr. Auenland Beef GmbH Aurachsmühle 1, 97461 Hofheim Homepage: www.auenalnd-beef.de Tel. 0160-94195487 Öffnungszeiten: Fr. 16-18, Sa. 10-12, Onlineshop # Knetzgau Weinbau Heckenwirtschaft Fam. Hetzel Weiki Hof (Äpfel, Birnen, Zwetschgen) Scherenbergstraße 18, 97478 Oberschwappach Gartenstraße 10, 97478 Zell am Ebersberg Homepage: www.weinbau-hetzel.de Homepage: www.weiki-hof.de Tel. 09527-207 Tel. 09529/592 Erhältlich im Onlineshop Öffnungszeiten: Mo, Di & Do: 9-18, Mi & Sa 9-13 Haßberge Tourismus e. V., Marktplatz 1, 97461 Hofheim i. UFr., Tel. 09523/50337-10, [email protected], www.hassberge-tourismus.de Weingut Peter Götz Höhstraße 10, 97478 Zell am Ebersberg Homepage: www.goetz-wein.de Tel. 09529-617 Öffnungszeiten: flexibel deshalb telefonisch voranmelden # Königsberg Klebstöffla Direktvermarktung Strauß Friedenstraße 9, 97500 Ebelsbach Priegendorferstraße 2, 97500 Rudendorf Homepage: www.klebstöffla.de Tel. 09522-7781 Tel. 09522/708070 Öffnungszeiten: Sa 6.30-12 und nach Vereinbarung Erwerb: Kauf auf Anfrage Weinscheune Schäfer Kirchstraße 13, 97500 Ebelsbach Homepage: www.weinscheune-schaefer.de Tel. -
Hofheimer Allianz Innen Vor Außen –Gemeinsame Revitalisierung Von Leerstand Im Hofheimer Land
Hofheimer Allianz Innen vor Außen –Gemeinsame Revitalisierung von Leerstand im Hofheimer Land Was tuen wir – und was wollen wir erreichen Aidhausen, 14.Mai 2019 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land Kommunen 7 Gemeindeteile 53 Einwohner 15.000 km² ca. 300 Einwohner/km² 50 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land • Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Haßberge von 2010 bis 2030 • Einwohnerrückgang um 11,7 % von 85 010 EW auf 75 100 EW. • Durchschnittsalter steigt von 43,0 auf 48,3 Jahre 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 2 Leerstandsmanagement Grundsätze Bauen bzw. Renovieren im Jeder Siedlungsneubau Ortskern muss günstiger sein als verursacht einen Leerstand im ein vergleichbares Objekt im Altort! Siedlungsgebiet! 2 Leerstandsmanagement Baustein 1: Revitalisierung von Leerständen in unseren Ortsmitten 1. Qualifizierte Bestandserfassung 2. Vermarktung von Leerständen und Baulücken 3. Förderprogramm der Hofheimer Allianz 4. Ortskernüberplanung 5. Rücknahme von Bauplätzen zur Verknappung des Angebots 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung 1. Erfassung und Verwaltung von Innenentwicklungspotentiale (Baulücken, Brachflächen, Althofstellen, Leerständen) 2. Vorbereitung der schriftlichen Befragung von Eigentümern 3. Eigentümeransprache über vorformuliertes Anschreiben möglich 4. Auswertung der Fragebögen aus der Eigentümeransprache 5. Zusammenstellung und Präsentation der Grundstücke und Immobilien (Grundstücksbörse) 6. Standardisierte Berechnung des zukünftigen Wohnbaulandbedarfs 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung 2.2 -
Unsere Gewinner Des Adventspreisrätsel Der TWG Ebern
Gewinner sortiert nach Name Unsere Gewinner des Adventspreisrätsel der TWG Ebern Name Vorname Wohnort Ortsteil Preis Wert Firma Albrecht Reinhard Ermershausen Gutschein 20,00 € Parkett-&Raumausst. Müller Altrichter Christine Ebern Gutschein 10,00 € Fensterbau H.Müller GmbH Baginski A. Heubach Gutschein 15,00 € Stastny-Mode, Schuhe, Sport Bauer Günther Gerach Gutschein 10,00 € Stadtapotheke Lutz Gericke Bayer Christine Altenstein Gutschein 15,00 € Buchhandlung Leseinsel Bayer Amelie Maroldsweisach Altenstein Gutschein Permanent Make-Up 50,00 € Heinzel Nail & Beauty Bayersdorfer Werner Pfaffendorf Gutschein 10,00 € Gasthof Frankenstuben Bayersdorfer Patrick Maroldsweisach Pfaffendorf Gutschein 50,00 € Autohaus Sorg Beck Georg Maroldsweisach Gutschein 10,00 € Parfümerie Beck Bendner Christine Ebern AquaSphere Schwimmbrille 19,95 € Künzel sehen+ hören Bornkessel Bianca Untermerzbach Gutschein 10,00 € Gasthof Frankenstuben Börschel Johanna Mürsbach 2 Karten Caveman je 28,85 57,70 € Fränkischer Tag Borschert Heidi Rentweinsdorf Gutschein 5,00 € Restaurant-Cafe-Bistro Weitblick Bortenlänger Karl Ebern Gutschein 10,00 € Hagebaumarkt Batzner Braun Frank Rentweinsdorf Gutschein 10,00 € Apotheke am Grauturm Brejcha Luca Unterpreppach Gutschein 20,00 € REWE Schrempf OHG Brockard Gerd Untermerzbach Gutschein 20,00 € Parkett-&Raumausst. Müller Bühling André Rentweinsdorf Gutschein 15,00 € Metzgerei Hümmer Deininger Arnold Pfarrweisach Gutschein 10,00 € Fensterbau H.Müller GmbH Dinkel Marianne Pfarrweisach Shop-Gutschein 10,00 € Fränkischer Tag Dinkel