Verwaltungsgemeinschaft EBERN

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verwaltungsgemeinschaft EBERN Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 5 Freitag, 13. November 2020 Nummer 23 Liebe Bürgerinnen und Bürger in der gesamten VG Ebern, Seite xx die allgemeine Corona-Lage hat sich in den letzten Wochen leider wieder verschärft und zugespitzt. Seit 2. November Pfarrweisach gilt in ganz Deutschland wieder ein teilweiser Lockdown mit zahlreichen Einschränkungen. Die Stadtbücherei sowie die Musikschule sind weiterhin geöffnet und für Sie da. Nutzen Sie die Stadtbücherei und lesen Sie in der schwierigen Zeit wieder einmal ein gutes Buch. Betroffen vom Lockdown sind vor allem unser Hal- lenbad in Ebern, das wieder schließen musste, sowie unsere Vereine und Institutionen, die keine Treffen, Versammlungen und Veranstaltungen abhalten kön- Seite xx nen. Doch auch die Gastronomie musste wieder schlie- ßen, unterstützen Sie deshalb unsere Gastronomie vor Ort und bestellen Sie Speisen bei unseren Lokalen im Rentweinsdorf Gebiet der VG Ebern - Abhol- und Lieferservice sind weiter- hin erlaubt! So hat es doch auch etwas Gutes, wenn man einmal nicht selbst kochen muss! Sicherlich sind dies Einschränkungen in unseren Alltag. Doch die Lage ist ernst! Bei allem Verständnis, dass Sie raus möchten, Freunde tref- fen und Feiern oder Veranstaltungen besuchen möchten - es gelten hier bis vorerst 30. November 2020 Einschränkungen. Bitte halten Sie sich an die Vorgaben! Bleiben Sie zuhause und reduzieren Sie Kontakte, so dass die steigenden Infektionszahlen wieder rückläufig werden, die Infektionswelle gebrochen wird. Schützen Sie durch Ihr vorbildliches Verhalten andere, schwächere Menschen in unserer Gesellschaft, Seite xx Senioren oder chronisch Kranke, denen das Virus stark zusetzen kann. Lassen Sie uns weiterhin zusammenhalten und diese Zeit durchstehen, vielleicht Vereinsleben gibt es dann doch die Hoffnung, das Weihnachtsfest mit ein wenig Normalität im Ebern Seite xx Kreise der Familie verbringen zu können. Wir wünschen auch in dieser schweren Zeit einen schönen Spätherbst mit Spazier- Vereinsleben gängen in unserer schönen Natur, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund! Pfarrweisach Seite xx Ihre Bürgermeister Jürgen Hennemann, Markus Oppelt und Steffen Kropp Vereinsleben Rentweinsdorf Seite xx Weitere aktuelle Informationen zum Thema sowie die aktuell geltenden Regelun- gen finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes unter www.hassberge.de Nachrichten aus den Kirchen Seite xx Veranstaltungs- kalender Seite xx ...und vieles mehr! 2 Nr. 23/2020 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann Verwaltungsgemeinschaft Ebern Vorzimmer Ute Linß -24 Rittergasse 3 Büro -23 96106 Ebern Mobil 0160/5060353 Telefonzentrale: 09531/629-0 Email [email protected] Telefax: 09531/629-52 Internet www.ebern.de E-Mail: [email protected] Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/629-.. Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel. 09531/629-24 wird gebeten. Bauverwaltung Lisa Schmitt -40 Bürgermeister Markus Oppelt: Ute Barthelmann -42 Lydia Schwarz -13 Büro Ebern -28 Josef Müller -43 Büro Pfarrweisach 09535/270 Michelle Georg -18 Mobil 0171/6937501 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Email [email protected] Janina Reuter-Schad - 17 Internet www.pfarrweisach.de Christine Thomann -19 Die Bürgermeisterstunde findet jeweils dienstags von 17 Uhr Einwohnermeldeamt bis 19 Uhr im Bürgermeisterzimmer Pfarrweisach im Rat- haus, Bahnhofstr. 2, statt. Heidi Jaeger -12 Gabi Wild -11 Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Bürgermeister Steffen Kropp: Lukas Pecht -72 Büro Ebern -27 Fundamt, Poststelle Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Alexander Herold-Suckert -10 Mobil 0171/3102370 Geschäftsleitung Email [email protected] Internet www.rentweinsdorf.de Dirk Suhl -25 Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus Die Bürgersprechstunde findet jeweils donnerstags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr in Rentweinsdorf im Rathaus, Plan- Karin Platzer, Susan Appel -26 platz 2, statt. Selma Lashmit -44 Annika Denninger -46 Öffnungszeiten der Verwaltung Kämmerei Horst Junge -37 Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Stefanie Söllner -36 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Entfernt gemäß DSGVO Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Entfernt gemäß DSGVO 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Anna-Elisa Sperber -35 Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kasse Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation eine Sonja Batz -31 vorherige telefonische Terminvereinbarung erforderlich ist. Entfernt gemäß DSGVO -30 Jochen Greul -29 Baunach-Allianz-Manager Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Felix Henneberger ist der Manager der Baunach-Allianz. Petra Mytzka -20 Sein Büro befindet sich im 1. OG im Ämtergebäude in Ebern. Maximilian Schorn -21 Erreichbarkeit: Telefon 09531/629-47 Systemadministration Email [email protected] Johannes Müller -45 Technische Bauverwaltung KFZ-Zulassungsstelle Stefan Hofmann -38 Martin Lang -39 Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tourist-Information Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bernd Ebert -14 Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen Entfernt gemäß DSGVO Marco Ernst -41 Josef Müller -43 Nr. 23/2020 3 IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheit- liche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medi- Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs zinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag auf- Ebern geschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer Bauhofleiter: Christian Raehse 116117, die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bauhof .................................................... Tel. 09531/943591 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Kläranlage .................................................. Tel. 09531/6923 Adresse: Klein Nürnberg 22a, 96106 Ebern Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Pfarrweisach Ihrer Nähe verbunden. Bauhofleiter: Roland Hartenfels Bauhof .......................................................... Tel. 09535/368 Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kosten- Adresse: Am Bauhof 3, 96176 Pfarrweisach los erreichbar. Rentweinsdorf Bauhofleiter: Kurt Schorn Bereitschaftspraxis Haßberge Bauhof ..................................................... Tel. 0172/8655738 Adresse: Haus Haßfurt Adresse: Am Kappelsee 1, 96184 Rentweinsdorf der Haßberg-Kliniken, Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitar- Öffnungszeiten: beiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Not- Montag, Dienstag, fälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenhei- Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr ten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehö- Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr ren und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger Samstag, Sonntag, maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.B. Ölspuren, Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr Rohrbrüche, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Telefon: 116117 Einrichtungen. Internet: www.bpxhas.de Notruf Bauhof Ebern .................................... 0171/9707777 Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorhe- Notruf Kläranlage Ebern .............................. 0171/9707776 rige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu die- Notruf Wasserwart Ebern ............................ 0171/9707774 sen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein Notruf Bauhof Pfarrweisach ....................... 0172/8640368 niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Notruf Bauhof Rentweinsdorf .................... 0172/8385583 Wichtige Telefonnummern im Notfall Bayerische Forstverwaltung Rettungsdienst 112 Forstrevier Raueneck Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Wolfgang Gnannt 0173/8631826 Apotheken-Notdienst 0800/00 22 8 33 Giftnotruf 089/19240 Schadensmelder Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Sie haben in der Dämmerung eine defekte Lampe bemerkt? Sie mussten beim Spaziergang einer Stolperstelle ausweichen? Ihre Kinder haben wilden Müll auf dem Spielplatz entdeckt? Ihnen sind Störungsdienste Schäden durch Vandalismus im öffentlichen Raum aufgefallen? Gas 0941/28003355 Helfen Sie den Verantwortlichen in der Verwaltungsgemein- Wasser 09531/629-0 schaft Ebern, die Dinge zu verbessern. Mit dem Schadensmel- Strom/Straßenbeleuchtung 0941/28003366 der auf www.ebern.de können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, lässt sich dieses auch direkt hochladen. Nachdem Ihre Meldung bei der Verwaltungsge- Redaktionsschluss meinschaft Ebern eingegangen ist, wird diese an die zustän- Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern dige Stelle weitergeleitet. erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. Wenn Sie uns dabei Ihre Kontaktdaten mits- enden, werden wir Sie gerne über den Bear- beitungsstand informieren. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Natürlich freuen wir uns auch über Verbes- Ausgabe 24: ET 27. November, serungsvorschläge, Lob und Anregungen. Redaktionsschluss 16. November, 9 Uhr Tragen Sie dazu bei, dass es in
Recommended publications
  • Hofheimer Allianz Eine Allianz Für Lebendige Ortsmitten Bay
    29.04.2018 Hofheimer Allianz Eine Allianz für lebendige Ortsmitten Bay. Bauakademie Feuchtwangen, 28.04.2018 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 1 29.04.2018 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Gemeindeteile 14.949 Einwohner 285,39 km² 52,4 Einwohner/km² 2 Leerstandsmanagement Baustein 1 : Revitalisierung von Leerständen in unseren Ortsmitten 1. Qualifizierte Bestandserfassung 2. Vermarktung von Leerständen und Baulücken 3. Ortskernüberplanung 4. Rücknahme von Bauplätzen zur Verknappung des Angebots außerhalb der Ortskerne 2 29.04.2018 Flächenmanager Datenbank Flächenmanager Datenbank - Module 1. Erfassung und Verwaltung von Innenentwicklungspotentiale (Baulücken, Brachflächen, Althofstellen, Leerständen) 2. Vorbereitung der schriftlichen Befragung von Eigentümern 3. Eigentümeransprache über vorformuliertes Anschreiben möglich 4. Auswertung der Fragebögen aus der Eigentümeransprache 5. Zusammenstellung und Präsentation der Grundstücke und Immobilien (Grundstücksbörse) 6. Standardisierte Berechnung des zukünftigen Wohnbaulandbedarfs 3 29.04.2018 Musteranschreiben Anschreiben Kostenumlage 4 29.04.2018 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung Gemeinde Leerstand Kommender Leerstand Altenstein 8 4 Burgpreppach 16 10 Ermershausen 3 4 Friesenhausen 8 6 Lendershausen 10 3 Mechenried 4 5 Neuses 7 3 Ostheim 3 6 Gesamt 59 41 = Mittelfristiger Leerstand von 100 Wohngebäuden 5 29.04.2018 2.2 Vermarktung von Leerständen+Baulücken 2 Leerstandsmanagement Grundsätze: • Bauen, bzw. Renovieren im Ortskern muss günstiger
    [Show full text]
  • Hofheimer Allianz Innen Vor Außen –Gemeinsame Revitalisierung Von Leerstand Im Hofheimer Land
    Hofheimer Allianz Innen vor Außen –Gemeinsame Revitalisierung von Leerstand im Hofheimer Land Was tuen wir – und was wollen wir erreichen Aidhausen, 14.Mai 2019 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land Kommunen 7 Gemeindeteile 53 Einwohner 15.000 km² ca. 300 Einwohner/km² 50 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land • Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Haßberge von 2010 bis 2030 • Einwohnerrückgang um 11,7 % von 85 010 EW auf 75 100 EW. • Durchschnittsalter steigt von 43,0 auf 48,3 Jahre 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 2 Leerstandsmanagement Grundsätze Bauen bzw. Renovieren im Jeder Siedlungsneubau Ortskern muss günstiger sein als verursacht einen Leerstand im ein vergleichbares Objekt im Altort! Siedlungsgebiet! 2 Leerstandsmanagement Baustein 1: Revitalisierung von Leerständen in unseren Ortsmitten 1. Qualifizierte Bestandserfassung 2. Vermarktung von Leerständen und Baulücken 3. Förderprogramm der Hofheimer Allianz 4. Ortskernüberplanung 5. Rücknahme von Bauplätzen zur Verknappung des Angebots 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung 1. Erfassung und Verwaltung von Innenentwicklungspotentiale (Baulücken, Brachflächen, Althofstellen, Leerständen) 2. Vorbereitung der schriftlichen Befragung von Eigentümern 3. Eigentümeransprache über vorformuliertes Anschreiben möglich 4. Auswertung der Fragebögen aus der Eigentümeransprache 5. Zusammenstellung und Präsentation der Grundstücke und Immobilien (Grundstücksbörse) 6. Standardisierte Berechnung des zukünftigen Wohnbaulandbedarfs 2.1 Qualifizierte Bestandserfassung 2.2
    [Show full text]
  • Unsere Gewinner Des Adventspreisrätsel Der TWG Ebern
    Gewinner sortiert nach Name Unsere Gewinner des Adventspreisrätsel der TWG Ebern Name Vorname Wohnort Ortsteil Preis Wert Firma Albrecht Reinhard Ermershausen Gutschein 20,00 € Parkett-&Raumausst. Müller Altrichter Christine Ebern Gutschein 10,00 € Fensterbau H.Müller GmbH Baginski A. Heubach Gutschein 15,00 € Stastny-Mode, Schuhe, Sport Bauer Günther Gerach Gutschein 10,00 € Stadtapotheke Lutz Gericke Bayer Christine Altenstein Gutschein 15,00 € Buchhandlung Leseinsel Bayer Amelie Maroldsweisach Altenstein Gutschein Permanent Make-Up 50,00 € Heinzel Nail & Beauty Bayersdorfer Werner Pfaffendorf Gutschein 10,00 € Gasthof Frankenstuben Bayersdorfer Patrick Maroldsweisach Pfaffendorf Gutschein 50,00 € Autohaus Sorg Beck Georg Maroldsweisach Gutschein 10,00 € Parfümerie Beck Bendner Christine Ebern AquaSphere Schwimmbrille 19,95 € Künzel sehen+ hören Bornkessel Bianca Untermerzbach Gutschein 10,00 € Gasthof Frankenstuben Börschel Johanna Mürsbach 2 Karten Caveman je 28,85 57,70 € Fränkischer Tag Borschert Heidi Rentweinsdorf Gutschein 5,00 € Restaurant-Cafe-Bistro Weitblick Bortenlänger Karl Ebern Gutschein 10,00 € Hagebaumarkt Batzner Braun Frank Rentweinsdorf Gutschein 10,00 € Apotheke am Grauturm Brejcha Luca Unterpreppach Gutschein 20,00 € REWE Schrempf OHG Brockard Gerd Untermerzbach Gutschein 20,00 € Parkett-&Raumausst. Müller Bühling André Rentweinsdorf Gutschein 15,00 € Metzgerei Hümmer Deininger Arnold Pfarrweisach Gutschein 10,00 € Fensterbau H.Müller GmbH Dinkel Marianne Pfarrweisach Shop-Gutschein 10,00 € Fränkischer Tag Dinkel
    [Show full text]
  • Endbericht 2018
    NVP Lkr. Haßberge Tabelle 1 Einwohner, Fläche und Bevölkerungsdichte in den Gemeinden Einwohner Fläche in Bevölkerungs- Gemeinde (Stand 31.12.2013)1 km² dichte (EW/km²) Aidhausen 1.862 37,30 49,92 Breitbrunn 1.024 12,40 82,56 Bundorf 1.486 40,24 36,92 Burgpreppach, M. 1.093 38,76 28,20 Ebelsbach 3.969 25,76 154,06 Ebern, St. 7.746 95,02 81,52 Eltmann, St. 5.551 40,75 136,22 Ermershausen 625 9,21 67,85 Gädheim 1.340 9,58 139,91 Haßfurt, St. 14.010 52,69 265,92 Hofheim i.UFr., St. 5.476 56,36 97,17 Kirchlauter 1.424 16,91 84,19 Knetzgau 6.445 61,59 104,65 Königsberg i.Bay., St. 3.919 61,90 63,31 Maroldsweisach, M. 3.583 71,87 49,85 Oberaurach 4.155 45,14 92,05 Pfarrweisach 1.625 28,44 57,14 Rauhenebrach 2.923 61,10 47,84 Rentweinsdorf, M. 1.657 24,62 67,30 Riedbach 1.865 31,69 58,86 Sand a.Main 3.053 12,29 248,38 Stettfeld 1.127 11,16 100,97 Theres 2.806 30,78 91,16 Untermerzbach 1.807 27,75 65,11 Wonfurt 1.978 17,37 113,90 Zeil a.Main, St. 5.875 35,71 164,53 Lkr. Haßberge insg. 88.424 956,38 92,46 1 Quelle: Abfrage des LRA Haßberge bei den Gemeinden K:\Daten\NVP_HAS\Berichte\Endbericht\ 2018-07-20_Tabellen_NVP_HAS_Anhang_Endversion Seite 1 von 48 NVP Lkr. Haßberge Tabelle 2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (Stand:30.06.2014) Gemeinde Beschäftigte Aidhausen 76 Breitbrunn 22 Bundorf 35 Burgpreppach, M.
    [Show full text]
  • Haertebereiche 2019.Pdf
    Härtebereiche, Nitratwerte und Bewertungsziffern des Trinkwassers im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i.UFr. Gemäß § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 17.07.2013 (BGBl. I. S. 2538) werden den Verbrauchern die Härtebereiche des Trinkwassers einmal jährlich mitgeteilt. Die jeweilige Wasserhärte be- einflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Auf die Dosierungsempfehlungen der Wasch- und Reinigungsmittelhersteller wird hingewiesen. Ferner werden die mikrobiologischen und physikalisch-chemischen und die Pestizid-Untersuchungen (Bewertungsziffern) veröffentlicht. Nitratwerte Bewertungsziffern *) Härtegrad Härtebereich Datum der letzten Untersuchung Wasserversorgung der Stadt Hofheim i.UFr. Hofheim, Eichelsdorf, Lendershausen, Ostheim, Reckertshausen und Rügheim 3,1 0-1-2-8 13,0 mittel 12.08.2019 Goßmannsdorf, Manau, Sulzbach, Erlsdorf 22,6 0-1-2-8 15,8 mittel 18.06.2019 Wasserversorgung des Marktes Burgpreppach Burgpreppach, Ibind, Fitzendorf, Birkach, Leuzendorf, Hohnhausen und Ueschersdorf 29,5 0-1-2-8 12,7 mittel 03.06.2019 Gemeinfeld 23,0 0-1-2-8 13,4 mittel 29.08.2019 Wasserversorgung der Gemeinde Aidhausen Aidhausen, Friesenhausen, Happertshausen, Rottenstein 3,0 0-1-2-3 20,2 hart 20.05.2019 Kerbfeld (vgl. Hofheim – Lendershausen) 3,1 0-1-2-3 13,0 mittel 12.08.2019 Nassach 1,4 0-1-2-3 20,3 hart 20.05.2019 Wasserversorgung der Gemeinde Bundorf Walchenfeld, Schweinshaupten, Stöckach und Neuses
    [Show full text]
  • Frühjahr 2020
    Die Volkshochschule im Landkreis Haßberge vhs://digitale Bildung Frühjahr 2020 Aidhausen . Breitbrunn . Bundorf . Burgpreppach . Ebelsbach . Ebern . Eltmann . Ermershausen Gädheim . Hofheim . Kirchlauter . Knetzgau . Maroldsweisach . Oberaurach . Pfarrweisach Rauhenebrach . Rentweinsdorf . Riedbach . Sand . Theres . Untermerzbach . Wonfurt . Zeil UmweltBildungsZentrum (UBiZ) www.vhs-hassberge.de /LQGD1JR]L$XVELOGXQJVMDKU Karriere 0LFKHOH3LOOLWWHUL$XVELOGXQJVMDKU ist einfach. Wenn du den richtigen Arbeitgeber hast. Karriere bei der Sparkasse. Ausbildungsbeginn August 2020 + 2021: $XVELOGXQJ%DQNNDXÀHXWH PZG $XVELOGXQJ.DXÀHXWH PZG IU'LDORJPDUNHWLQJ 6WXGLXPDQGHU'XDOHQ+RFKVFKXOH %DGHQ:UWWHPEHUJ0RVEDFK -HW]WEHZHUEHQXQWHUwww.steilekarriere.de. steilekarriere.de Inhalt & Vorwort Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser, vhs Landkreis Haßberge Sie haben es dem Titelbild unseres Frühjahrsprogramms bereits entnommen – Demokratiebildung 3 die digitale Bildung nimmt bei der vhs Landkreis Haßberge weiterhin Fahrt auf. Digitale Bildung 4 Die Themen, die wir unter dem Label vhs : // digitale Bildung im letzten Herbst- Berufl iche Bildung 6 semester erstmals in unserem Programm hatten, wurden gut angenommen. EDV 9 Deshalb bauen wir unser Angebot an Blended-Learning-Kursen, gestreamten Gesundheit 12 Vorträgen und Anwenderangeboten aus der Welt der Social-Media nun weiter Kultur 22 aus und greifen zudem die Anregungen auf, die wir von Ihnen erhalten haben. Historischer Verein 29 Kino 30 Auf ein weiteres, ganz anderes Angebot unseres Frühjahrsprogramms möchte ich Sie noch hinweisen. Mit der „Weltreise durch Wohnzimmer“ können Sie UmweltBildungsZentrum 32 Menschen der unterschiedlichsten Länder kennenlernen, die im Landkreis Haßberge leben. Über z.B. Kuba, England, Äthiopien oder Rumänien können vhs Ebern 40 Sie sich aus erster Hand anhand von Erzählungen der jeweiligen „Reiseleiter“, Pfarrweisach 46 anhand von Fotos und natürlich auch von kulinarischen Köstlichkeiten einen Rentweinsdorf 46 Eindruck verschaffen und müssen hierfür nur kurze Strecken zurücklegen.
    [Show full text]
  • Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge
    Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge Stichtag 31.12.2016 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Gemeinde Bebauungs- Einzel- Orts- Gewerbe- Sonder- bzw. Ortsteil plangebiete handel gebiet gebiet gebiet § 30 BauGB großflächig Aidhausen 38,00 € 28,00 € Friesenhausen 35,00 € 25,00 € Rottenstein (Gem. Friesenhausen) 25,00 € Happertshausen 35,00 € 25,00 € Kerbfeld 35,00 € 25,00 € Nassach 35,00 € 25,00 € Breitbrunn 50,00 € 35,00 € 20,00 € Breitbrunn (Schartter) 65,00 € Hermannsberg 45,00 € 30,00 € Edelbrunn (Gem. Herrmannsberg) 25,00 € Lußberg 35,00 € 25,00 € Kottendorf (Gem. Lußberg) 25,00 € Bundorf 35,00 € 25,00 € Kimmelsbach 25,00 € Neuses 25,00 € Schweinshaupten 35,00 € 25,00 € Stöckach 25,00 € Walchenfeld 25,00 € Seite 1 von 13 Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Haßberge Stand: 31.12.2016 Gemeinde Bebauungs- Einzel- Orts- Gewerbe- Sonder- bzw. Ortsteil plangebiete handel gebiet gebiet gebiet § 30 BauGB großflächig Burgpreppach 35,00 € 28,00 € 20,00 € Burgpreppach (Bebauungsplan Fussenburg) 43,00 € Birkach 25,00 € Fitzendorf 35,00 € 25,00 € Gemeinfeld 31,00 € 25,00 € Hohnhausen 25,00 € Ibind 35,00 € 25,00 € Leuzendorf 35,00 € 25,00 € Üschersdorf 25,00 € Ebelsbach 85,00 € 65,00 € 30,00 € 45,00 € 33,00 € Gleisenau 85,00 € 65,00 € Rudendorf 40,00 € 25,00 € Schönbach 40,00 € 25,00 € Schönbrunn 40,00 € 25,00 € Steinbach 55,00 € 35,00 € Seite 2 von 13 Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Haßberge Stand: 31.12.2016 Gemeinde Bebauungs- Einzel- Orts- Gewerbe- Sonder- bzw. Ortsteil plangebiete handel gebiet gebiet gebiet § 30 BauGB großflächig Ebern 75,00 € 65,00 € 25,00 € 40,00 € 43,00 € Ebern (Bgb.
    [Show full text]
  • ALLGEMEINE MITTEILUNGEN GEMEINDE BREITBRUNN Aus
    BREITBRUNN EBELSBACH KIRCHLAUTER STETTFELD Jahrgang 32 / Nr. 8 · Mittwoch, den 28.07.2021 AUS DEM RATHAUS ALLGEMEINE MITTEILUNGEN Redaktionsschluss GEMEINDE BREITBRUNN Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (September) ist Mittwoch, der 18. August 2021, 10.00 Uhr. Aus dem Gemeindeleben Bitte verfassen Sie Ihre Artikel so kurz wie möglich, damit auch Bericht aus der letzten Gemeinderatssitzung am 29.06.2021 Anderen eine Veröffentlichung ermöglicht werden kann. – Vor der Gemeinderatssitzung am 29.06.2021 traf sich das Vielen Dank für Ihr Verständnis. Gremium zu einem Ortstermin am gemeindlichen Bauhof, um sich einen Eindruck über die Arbeitsbedingungen und Ausstat- Zutritt ins Rathaus grundsätzlich nur nach tungsgegebenheiten der Gemeindemitarbeiter zu verschaffen. Es wurde festgestellt, dass hier Handlungsbedarf ist und zukünftig Terminvereinbarung möglich: ein Budget festgelegt werden soll, das für Neuanschaffungen zur • Einwohner-Melde- und Passamt: 09522/ 725-14 bzw. 15 Verfügung steht. Die Mitarbeiter selbst werden eine Auflistung • Renten- und Sozialamt: 09522/ 725-17 erstellen, welche Maßnahmen generell nötig wären und was als • Standesamt: 09522/ 725-23 bzw. 28 am dringlichsten angesehen wird. • Bauamt: 09522/ 725-11 Bei der Diskussion über eine Bauvoranfrage für ein Bauvorhaben • Innerhalb des Gebäudes ist eine FFP-2-Maske zu tragen. Im Bereich „Rinne“ wurde beschlossen, das gemeindliche Einver- • Am Eingang befindet sich Desinfektionsmittel. Bitte benutzen nehmen nicht zu erteilen, da eine weitere Ausdehnung des Sie dieses
    [Show full text]
  • Geschäftsverteilungsplan
    Der Direktor des Amtsgerichts Haßfurt SA 1 Geschäftsverteilungsplan für die Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Haßfurt (Fassung vom 15. Juni 2020) I) Gerichtsvollzieher Referate, Namen und Anschriften, Sprechzeiten Referat 1 DR M a h r Norbert, Gerichtsvollzieher Winterleite 13, 97522 Sand am Main Telefon: 09524/301814 Fax: 09524/301815 Sprechzeiten: Dienstag 08.00 bis 09.00 Uhr Freitag 08.00 bis 09.00 Uhr Referat 2 DR B r a u n Florian, Gerichtsvollzieher Centstraße 1, 97437 Haßfurt Telefon: 09521/6102158 Fax: 09521/6102163 Sprechzeiten: Montag 13.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch 08.00 bis 09.00 Uhr 1 Referat 3 DR G r u b e r Alexander, Gerichtsvollzieher Centstraße 1, 97437 Haßfurt Telefon: 0175/2513242 09544/9871208 Fax: 09544/9859404 Sprechzeiten: Dienstag 10.00 bis 11.00 Uhr und 12.00 bis 13.00 Uhr Referat 4 DR Tae f f n e r Jörg, Obergerichtsvollzieher Fierst 19, 96106 Ebern Telefon: 09531/9448417 Fax: 09531/9448418 Sprechzeiten: Donnerstag 10.30 bis 12.30 Uhr 16.30 bis 17.30 Uhr Für die Zuständigkeit ist maßgebend die Wohnung bzw. das Geschäftslokal des Schuldners; das Geschäftslokal jedoch, wenn Wohnung und Geschäftslokal des Schuldners in verschiedenen Gerichtsvollzieherbezirken liegen. Zustellungen durch die Post nach Orten außerhalb des Amtsgerichtsbezirkes und durch Aufgabe zur Post werden folgenden Gerichtsvollziehern übertragen: Obergerichtsvollzieher Taeffner für den Zeitraum 1. Januar bis 30. April jeden Jahres Gerichtsvollzieher Braun für den Zeitraum 1. Mai bis 31. August jeden Jahres Gerichtsvollzieher Gruber für den Zeitraum 1. Sept. bis 31. Dez. jeden Jahres Vertretungsregelung bei Verhinderung, Beurlaubung, Erkrankung: Es vertritt den Gerichtsvollzieher M a hr Gerichtsvollzieher Braun Gerichtsvollzieher B r a u n Gerichtsvollzieher Mahr Gerichtsvollzieher G r u b e r Obergerichtsvollzieher Taeffner Obergerichtsvollzieher Tae f f n e r Gerichtsvollzieher Gruber Die Gerichtsvollzieherverteilerstelle befindet sich bei dem Amtsgericht Haßfurt.
    [Show full text]
  • Oktoberausgabe 2020.Pdf
    Jahrgang 44 Freitag, den 30. Oktober 2020 Nummer 10 ■ Liebe Mitbürgerinnen, schaffen wurden, die heute noch von Frühschoppengäste beteiligte. Ein ge- liebe Mitbürger, zentraler Bedeutung für den Ort sind: gen 6 Uhr losbrechendes Gewitter mit die Mainbrücke und das Schulgebäu- kurzem, aber starken Regen konnte nur es waren bewegte und schwierige Zei- de. Wie nützlich die Mainbrücke ist, hat vorübergehend die festliche Stimmung ten, in denen Anton Ruß 1. Bürgermeis- man vor einigen Wochen gemerkt, als stören, so dass gegen Abend wieder ter der Gemeinde Sand war. Seine 29 sie wegen Reparaturarbeiten gesperrt das lebhafteste Treiben herrschte.“ Wer Amtsjahre von 1906 bis 1935 waren war. denkt da nicht unwillkürlich an das San- geprägt vom Ersten Weltkrieg und sei- Wie aus der Gemeindechronik von Jo- der Altmain-Weinfest? nen Folgen mit Revolution und Inflation, hanna Rippstein zu entnehmen ist, ging Genauso so wichtig wie die Brücke war Weltwirtschaftskrise und der Machter- die Initiative zu dem Neubau von der natürlich die Schule. 1907 verfügte die greifung durch die Nationalsozialisten. Gemeinde Sand aus. Für Sand war die Sander Schule über drei Klassen und Es waren letztendlich die Nazis, die das Brücke deshalb wichtig, weil die Korb- es war absehbar, dass eine weitere not- Ende seiner Amtszeit herbeiführten, weil händler ihre Waren so gut an die Bahn wendig würde, denn im Schulgebäude sich Anton Ruß geweigert hatte, der nach Zeil bringen konnten. Bei Hoch- war nur Platz für zwei Klassenzimmer. NSDAP beizutreten. Sein in den vergan- wasser z.B. musste oft ein Umweg über So wurde an Stelle des alten Schul- genen Wochen am westlichen Eingang Zeil gemacht werden, was angesichts hauses 1911 ein neues errichtet.
    [Show full text]
  • Hofheimer Land Eine Allianz Für Lebendige Ortsmitten
    Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten Hofheim i. UFr., 07.05.2014 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Stadt- und Ortsteile 14.949 Einwohner 285,39 km² 52,4 Einwohner/km² Bevölkerungsentwicklung • Landkreis Haßberge von 2011 bis 2031 • Einwohnerrückgang um 8,7 % von 84.737 auf 77.300 Einwohner • Durchschnittsalter steigt von 43,2 auf 48,0 Jahre Gemeindeallianz Hofheimer Land Phase 1: Revitalisierung von Leerständen in unseren Ortsmitten: 1. Qualifizierte Bestandserfassung 2. Vermarktung von Leerstand und Baulücken 3. Ortskernüberplanung 4. Rücknahme von Bauplätzen zur Verknappung des Angebots außerhalb der Ortskerne Revitalisierungskonzept 1. Qualifizierte Bestandserfassung: • Start 2008 als Musterregion für den Landkreis • Auf Grundlage der Flächenmanagement Datenbank des Umweltministeriums • Ersterfassung durch ein externes Büro • Laufende Aktualisierung = Übersichtliche und vergleichbare Erhebungen in allen Kommunen des Landkreises Qualifizierte Bestandserfassung Qualifizierte Bestandserfassung Gemeinde: Leerstand kommender Leerstand •Altenstein (EW 313) 8 4 •Burgpreppach (EW 521) 16 10 •Ermershausen (EW 609) 3 4 •Friesenhausen (EW 330) 8 6 •Lendershausen (EW 509) 10 3 •Mechenried (EW 462) 4 5 •Neuses (EW 112) 7 3 •Ostheim (EW 383) 3 6 = Summe : (EW 3.239) 59 41 = Mittelfristiger Leerstand von 100 Wohngebäuden Vermarktung von Leerständen/Baulücken Vermarktung von Leerständen/Baulücken Grundsätze: •Bauen, bzw. Renovieren im Ortskern muss günstiger sein als ein vergleichbares Objekt im Siedlungsgebiet! •Jeder Siedlungs-Neubau verursacht einen Leerstand im Altort! Vermarktung von Leerständen/Baulücken Förder-Programm der Hofheimer Allianz: • Einheitliches Förderprogramm für „Investitionen zur Nutzung vorhandener Bausubstanz (€ 50,-- / m2) im Ortskern. • Entsorgung des Bauschuttes weitgehend durch die Gemeinde • Planungsberatung mit Kostenschätzung durch Architekt der „Allianz“ Vermarktung von Leerständen/Baulücken Kriterien des Förderprogramms • Bauvorhaben muss im Altortbereich liegen • Förderhöhe € 50,-- /m2 .
    [Show full text]
  • Arbeitsbericht 2018
    ARBEITSBERICHT 2018 www.kjr-has.de 2 ARBEITSBERICHT 2018 – INHALT Inhalt 1. Vorwort Seite 4 2. Vorstandschaft 2018 Seite 5 3. Geschäftsstelle 2018 Seite 7 4. Gespräch mit dem Landrat Seite 8 5. Geschäftsführung Seite 8 6. Mitgliedsverbände im KJR Haßberge Seite 9 7. Beratung und Begleitung Seite 10 8. Förderung nach § 12 KJHG Seite 10 9. Materialverleih Seite 10 10. Jugendpolitik Seite 11 11. U-18-Wahl Seite 12 12. Ferienfreizeiten und Jugenderholung Seite 13 13. Internationale Jugendarbeit Seite 16 14. Spielmobil-Projekt Seite 19 15. Haßberger Spieletage Seite 20 16. Ehrenamtliches Engagement Seite 22 17. Mitarbeiterbildung und Jugendbildung Seite 23 18. Juleica Seite 26 19. Leitbild Seite 28 20. Öffentlichkeitsarbeit Seite 30 21. Arbeitsplanung Seite 36 22. Ausblick Seite 38 23. Dank und Anerkennung Seite 39 3 ARBEITSBERICHT 2018 – VORWORT 1. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Veranstaltungen und Aktio- liebe Freundinnen und Freunde der nen waren wieder sehr zufrieden- Kinder- und Jugendarbeit in den stellend 2018 und ich möchte mich Haßbergen, bei meinem Team und allen Betei- ligten für die viele Arbeit herzlich schon wieder ist ein Jahr vorbei und bedanken. Auch die 100%ige Über- vor Ihnen liegt erneut ein kleines nahme der Spieletage wurde erfolg- Kunstwerk – der ausführliche Bericht reich gestemmt und der Besucher unserer Schaffenskraft 2018. hat sicherlich gar nicht feststellen können, dass es hier eine Änderung Nach den Neuwahlen in der Früh- gab. Die weiteren übernommenen jahrsvollversammlung konnten wir Aufgaben der Kommunalen Jugend- zwei neue Mitglieder in unserer arbeit wurden ebenfalls sehr gut in Vorstandschaft begrüßen. Abschied den Tagesablauf integriert und bil- galt es hingegen von Bernhard Krie- den mit den bestehenden Tätigkei- ger zu nehmen, der nach vielen Jah- ten nun ein schlüssiges Konzept.
    [Show full text]