Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten

Hofheim i. UFr., 07.05.2014 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land

7 Kommunen 53 Stadt- und Ortsteile 14.949 Einwohner 285,39 km² 52,4 Einwohner/km² Bevölkerungsentwicklung

• Landkreis Haßberge von 2011 bis 2031

• Einwohnerrückgang um 8,7 % von 84.737 auf 77.300 Einwohner

• Durchschnittsalter steigt von 43,2 auf 48,0 Jahre Gemeindeallianz Hofheimer Land

Phase 1: Revitalisierung von Leerständen in unseren Ortsmitten:

1. Qualifizierte Bestandserfassung 2. Vermarktung von Leerstand und Baulücken 3. Ortskernüberplanung 4. Rücknahme von Bauplätzen zur Verknappung des Angebots außerhalb der Ortskerne Revitalisierungskonzept

1. Qualifizierte Bestandserfassung:

• Start 2008 als Musterregion für den Landkreis • Auf Grundlage der Flächenmanagement Datenbank des Umweltministeriums • Ersterfassung durch ein externes Büro • Laufende Aktualisierung

= Übersichtliche und vergleichbare Erhebungen in allen Kommunen des Landkreises Qualifizierte Bestandserfassung Qualifizierte Bestandserfassung

Gemeinde: Leerstand kommender Leerstand •Altenstein (EW 313) 8 4 • (EW 521) 16 10 • (EW 609) 3 4 •Friesenhausen (EW 330) 8 6 •Lendershausen (EW 509) 10 3 •Mechenried (EW 462) 4 5 •Neuses (EW 112) 7 3 •Ostheim (EW 383) 3 6

= Summe : (EW 3.239) 59 41

= Mittelfristiger Leerstand von 100 Wohngebäuden Vermarktung von Leerständen/Baulücken Vermarktung von Leerständen/Baulücken

Grundsätze:

•Bauen, bzw. Renovieren im Ortskern muss günstiger sein als ein vergleichbares Objekt im Siedlungsgebiet!

•Jeder Siedlungs-Neubau verursacht einen Leerstand im Altort! Vermarktung von Leerständen/Baulücken

Förder-Programm der Hofheimer Allianz:

• Einheitliches Förderprogramm für „Investitionen zur Nutzung vorhandener Bausubstanz (€ 50,-- / m2) im Ortskern. • Entsorgung des Bauschuttes weitgehend durch die Gemeinde • Planungsberatung mit Kostenschätzung durch Architekt der „Allianz“ Vermarktung von Leerständen/Baulücken

Kriterien des Förderprogramms

• Bauvorhaben muss im Altortbereich liegen • Förderhöhe € 50,-- /m2 . • Pro Kind zusätzlich 10 %, max. 30 % • Gebäude - /teil muss 3 Monate unbewohnt sein • Gebäudenutzung muss 5 Jahre den Antragsunterlagen entsprechen Vermarktung von Leerständen/Baulücken

Bilanz vom 01.01.2009 – 31.03.2014

153 geförderte Baumaßnahmen in seit mindestens 12 Monaten leerstehenden Wohn-/ Nebengebäuden

58 Verkäufe von Baulücken / Leerstände an Bauwerber

19 Gemeindliche Ortskernprojekte Vermarktung von Leerständen/Baulücken

Bisheriges Fördervolumen der Allianz-Kommunen an private Bauherrn zur Revitalisierung von Leerständen

Gemeinde Maßnahmen Förderung in € Hofheim 43 200.309 Burgpreppach 8 60.984 19 55.480 22 91.551 17 86.284 44 122.832 Ermershausen 1 9.275 Gesamt 153 626.715

Zeitraum 01.01.2009 bis 31.03.2014) Vermarktung von Leerständen/Baulücken Ortskern - Überplanung

• Überplanung ortsbildprägender Quartiere in schlechtem baulichen Zustand • Planung neuer, zeitgemäßer Grundstückszuschnitte • Bei günstiger Gelegenheit: Aufkauf und Weitervermittlung der Grundstücke Rücknahme von Bauplätzen Rücknahme von Bauplätzen

Baugebiet Rügheim Rücknahme von ausgewiesenen Bauplätzen: Reduziert um 25 Bauplätze •Rügheim - 23 •Eichelsdorf - 8 •Goßmannsdorf - 15 •Birkenfeld - 20 •Hafenpreppach - 19 •Ditterswind - 7

Gesamt - 92

Zugänge von Bauplätzen:

•Humprechtshausen + 5 •Kleinmünster + 7 Gemeindeallianz Hofheimer Land

Phase 2: Künftige Leerstände verhindern: Rahmenbedingungen optimieren – Lebensqualität erhalten

1. Harte Standortfaktoren 2. Weiche Standortfaktoren 1. Harte Standortfaktoren

‰‰‰ Gestaltung der Ortskerne

2 Verfahren der umfassenden Dorferneuerung 3 Initiativen zur Vorbereitung der Dorferneuerung 13 Maßnahmen der einfachen Dorferneuerung 4 Projekte mit Unterstützung der Städtebauförderung („Kleinere Städte und Gemeinden“, „Stadtumbau West“) 1. Harte Standortfaktoren 1. Harte Standortfaktoren

‰‰‰ Radwege-Verbindungsnetz

Lückenschlüsse des bestehenden Radwegenetzes des Naturparks Haßberge zur touristischen Inwertsetzung und zur interkommunalen Vernetzung. 1. Harte Standortfaktoren

‰‰‰ Schneller DSL-Ausbau

Zusammenarbeit der Allianzgemeinden bei der Fördermittelakquise ‰‰‰ 6.500.000 € gemeinsame Fördermittel 1. Harte Standortfaktoren

‰‰‰ Dorfgemeinschaftshäuser & Dorfläden

- Als sozialer und funktioneller Mittelpunkt der Dörfer - Dorfläden in Riedbach und Aidhausen - Netzwerk an Bürgerhäusern: Platz für Ehrenamt, Begegnung, Generationenaustausch und Gemeinwesen 1. Harte Standortfaktoren

‰ Bürgerbusse

- Ergänzung des ÖPNV-Netzes durch Bürgerbusse - Start: Gemeinde Bundorf - Bundorf – Eichelsdorf – Hofheim – Haßfurt – Schweinfurt 1. Harte Standortfaktoren

‰ Existenzgründungs-Initiative

- Kostenlose Beratungen für Existenzgründer - Hilfe bei der Immobiliensuche - Unterstützung bei Behörden 2. Weiche Standortfaktoren

‰ Netzwerk Bürgerhäuser

- Offener Treff für Jung & Alt - Gemeinsames Essen, Nachbarschaftshilfe, Betreuungsangebote - Kulturelle Angebote, Theater & Brauchtum

Alte Schule Rügheim 2. Weiche Standortfaktoren

‰ Nachbarschaftshilfen

- „Bürgerservice Hofheimer Land“ - Flächendeckendes Netz an Nachbarschaftshilfen - Raum für ehrenamtliches Engagement Weitere Leistungen

‰ Allianz Frei-/Hallenbad

- Gemeinsames Allianzbad - Kernsanierung des Freibads Hofheim - Umbau zum „Kombi-Bad“ Weitere Leistungen

‰ Landwirtschaftliches Kernwegenetz

- Konzept zur Erneuerung der landwirtschaftlichen Kernwege - Unterstützung durch das ALE Unterfranken - Kooperation mit der ILE Südlicher Landkreis Haßberge Weitere Leistungen

‰ Landjudentum

- Aufbauend auf dem LEADER-Kooperationsprojekt - Landjudentum als verbindendes historisches Erbe der Allianzkommunen - Wanderwege, Themenrouten Weitere Leistungen

‰ Betreuung der Asylbewerber

- Ankunft von Asylbewerbern in Maroldsweisach, Burgpreppach und Hofheim - Beseitigung von Leerständen - Kooperation der Helferkreise

Freundeskreis Asyl: Vorsitzender Prof. Dr. Uhlich Weitere Leistungen

‰ Erneuerbare Energie

• Bereits realisierte Nahwärmenetze in: Eichelsdorf, Rügheim, Hohnhausen, Maroldsweisach

• Nahwärmenetze in Planung: Hofheim, Friesenhausen

• Eigenständige Planung und Ausweisung von Windparkstandorten Politische Aktivitäten

• Resolution zur Aufrechterhaltung der technischen Infrastruktur auf dem Land

• Persönlich überreicht an:

• Ministerpräsident Horst Seehofer

• Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder

• CSU-Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer

• Staatssekretär im Bayerischen Innenministerium Gerhard Eck

• Staatssekretäre im Bayerischen Finanzministerium Johannes Hintersberger und Albert Füracker Danksagung

• Herzlichen Dank für die große Unterstützung in der Vergangenheit an:

• Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

• Regierung von Unterfranken – Sachgebiet Städtebauförderung

• LEADER-Management und Kreisentwicklung LK Haßberge

• Alle engagierten Bürger vor Ort