Verwaltungsgemeinschaft EBERN

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verwaltungsgemeinschaft EBERN MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 2 Freitag, 7. April 2017 Nummer 7 Seite 6 Pfarrweisach Frohe Seite 9 Rentweinsdorf Ostern wünschen Ihre Bürgermeister Jürgen Hennemann, Ebern Ralf Nowak, Pfarrweisach Willi Sendelbeck, Marktgemeinde Rentweinsdorf Seite 9 Vereinsleben Ebern Seite 17 Vereinsleben Pfarrweisach Seite 21 Vereinsleben Rentweinsdorf Seite 22 Frohe Ostern Nachrichten aus den Kirchen Seite 23 Veranstaltungs- kalender Seite 27 ...und vieles mehr! P1 2 Nr. 7/2017 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann Verwaltungsgemeinschaft Ebern Vorzimmer Ute Linß -24 Rittergasse 3 Büro -23 96106 Ebern Mobil 0160/5060353 Telefonzentrale: 09531/629-0 Email [email protected] Telefax: 09531/629-52 E-Mail: [email protected] Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel. 09531/629-24 wird gebeten. Einmal im Monat findet die Bürgersprechstunde in Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/629-.. einem Ortsteil statt. Bauverwaltung Bürgermeister Ralf Nowak Ute Barthelmann -42 Julia Braun -18 Büro Ebern -28 Lydia Schwarz -13 Büro Pfarrweisach 09535/270 Tanja Zürl -40 Büro Privat 09535/258 Mobil 0175/4324349 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf Email [email protected] Johanna Eckert, Christine Thomann -19 Einwohnermeldeamt Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16.30 Heidi Jaeger -12 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer Pfarrweisach im Rathaus, Bahnhofstraße 2, statt. Gabi Wild -11 Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Maximilian Schorn -15 Bürgermeister Willi Sendelbeck Rita Veen -16 Fundamt, Poststelle Büro Ebern -27 Hanni Beck -10 Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Geschäftsleitung Mobil 0172/8385583 Email [email protected] Ernst Haßler -25 Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 18 Karin Gercke, Susan Appel, Sabrina Diller -26 Uhr bis 19.30 Uhr in Rentweinsdorf im Rathaus, Planplatz 2, Dirk Suhl -44 statt. Kämmerei Hannelore Hoffmann -34 Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern Horst Junge -37 Aktuelle Mitteilungen, Informationen, Wohnungsangebote, Sabrina Schlinke -33 Satzungen und Anträge sowie das Mitteilungsblatt sind auch Lisa Schmitt -35 auf den folgenden Internetseiten einsehbar: Stefanie Söllner -36 Stadt Ebern www.ebern.de Gemeinde Pfarrweisach www.pfarrweisach.de Kasse Markt Rentweinsdorf www.rentweinsdorf.de Sonja Batz -31 Ursula Batzner -30 Öffnungszeiten Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Jochen Greul -29 Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Stadt Ebern: Michael Baiersdorfer -21 Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gemeinde Pfarrweisach, Markt Rentweinsdorf: Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Susanne Bravo -20 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Systemadministration Johannes Müller -45 KFZ-Zulassungsstelle Technische Bauverwaltung Stefan Hofmann -38 Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Martin Lang -39 Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Tourist-Information Die Wartezeiten sind vormittags in der Regel kürzer als Helen Zwinkmann -14 nachmittags. Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen Telefonische Erreichbarkeit: Marco Ernst -41 Hümmer Marianne .... Tel. 09531/ 941179 Josef Müller -43 Schmidt Rudolf .......... Tel. 09531/941169 P2 P3 Nr. 7/2017 3 IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheit- liche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medi- Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs zinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag auf- Ebern geschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer Bauhofleiter: Christian Raehse 116117, die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bauhof .................................................... Tel. 09531/943591 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Kläranlage .................................................. Tel. 09531/6923 Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Adresse: Klein Nürnberg 22a, 96106 Ebern Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kosten- Pfarrweisach los erreichbar. Bauhofleiter: Roland Hartenfels Bauhof .......................................................... Tel. 09535/368 Adresse: Am Bauhof 3, 96176 Pfarrweisach Bereitschaftspraxis Haßberge Adresse: Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken, Rentweinsdorf Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt Bauhofleiter: Kurt Schorn Öffnungszeiten: Bauhof ..................................................... Tel. 0172/8655738 Montag, Dienstag, Adresse: Am Kappelsee 1, 96184 Rentweinsdorf Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Samstag, Sonntag, Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Not- Telefon: 116117 fälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenhei- Internet: www.bpxhas.de ten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorhe- werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehö- rige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu die- ren und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger sen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.B. Ölspuren, niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Rohrbrüche bis zum Wasserzähler, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Einrichtungen. Wichtige Telefonnummern im Notfall Rettungsdienst 112 Notruf Bauhof Ebern .................................... 0171/9707777 Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Notruf Kläranlage Ebern .............................. 0171/9707776 Apotheken-Notdienst 0800/00 22 8 33 Notruf Wasserwart Ebern ............................ 0171/9707774 Giftnotruf 089/19240 Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Notruf Bauhof Pfarrweisach ....................... 0172/8640368 Störungsdienste Notruf Bauhof Rentweinsdorf .................... 0172/8385583 Gas 0941/28003355 Wasser 09531/629-0 Strom 0941/28003366 Redaktionsschluss Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Ausgabe 8: ET 21. April, Redaktionsschluss 10. April, 9 Uhr Ausgabe 9: ET 5. Mai, Redaktionsschluss 24. April, 9 Uhr Ausgabe 10: ET 19. Mai, Redaktionsschluss 8. Mai, 9 Uhr Ausgabe 11: ET 2. Juni, Redaktionsschluss 22. Mai, 9 Uhr Sie wollen Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksich- der Verwaltungsgemeinschaft Ebern platzieren? tigt werden. Die Redaktion hält sich das Recht der sinnwah- Ansprechpartner: renden Kürzung der Beiträge vor. Bernhard Wittig, Gebietsverkaufsleiter Ansprechpartnerin: Johanna Eckert, bei LINUS WITTICH Medien KG E-Mail [email protected], Mobil 0175/5743875, Fax 09524/302141, Tel. (montags u. dienstags) 09531/629-19 E-Mail [email protected] P2 P3 4 Nr. 7/2017 Verwaltungsgemeinschaft Baunach-Allianz Regionalkonferenz der Baunach-Allianz - Ideen werden konkret Im Anschluss wurden an Projekttischen die bisherigen regiona- len Projektansätze vertieft und wichtige Fragen zur Entwicklung der Projekte beantwortet. Diese Projektansätze werden ab dem 31.03. dann auch online auf der Beteiligungsplattform http:// ideen.baunach.allianz.de einsehbar sein und können weiter diskutiert werden. Ende Mai wird es dann noch eine weitere Regionalkonferenz geben, auf der dann auch alle regionalen Projektansätze gesammelt vorgestellt und im Anschluss nach ihrer Bedeutung für die Region eingeordnet werden. Amtliche Bekanntmachungen Flurbereinigung Gleusdorf - Flurneuordnung und Dorferneuerung Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge Bekanntmachung Das Flurbereinigungsverfahren Gleusdorf soll abgeschlossen werden. Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest. Die gemein- schaftlichen und öffentlichen Anlagen sind fertig gestellt und abgerechnet. Die Förderung mit öffentlichen Mitteln ist abgeschlossen. Der als Grundlage zur Abrechnung mit den Beteiligten die- nende Verwendungsnachweis (zahlenmäßiger Nachweis) und der dazugehörende Sachbericht liegen vom 02.05.2017 bis 02.06.2017 im Rathaus der Gemeinde Untermerzbach, Marktplatz 8, 96190 Untermerzbach während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht aus. Die Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren haben die Mög- lichkeit, in den Verwendungsnachweis mit Sachbericht Einsicht zu nehmen. Die Regionalkonferenz der Baunach-Allianz in Gerach am Würzburg, den 24.03.2017 28.03.2017 war – wie die Veranstaltungen zuvor – gut besucht. Der Vorsitzende des Vorstandes Aus allen elf Städten und Gemeinden der Allianz waren Bürge- der Teilnehmergemeinschaft rInnen und GremienvertreterInnen in die Laimbachtalhalle nach gez. Andreas Kaiser Gerach gereist, um sich gemeinsam Zielen und Projekten der Techn. Amtsrat Baunach-Allianz zu widmen. Nach der Begrüßung durch den gastgebenden Bürgermeister Gerhard Ellner und den Allianz- vorsitzenden Jürgen Hennemann stellte Herr Ruhstorfer vom Planungsbüro IPU in einem kurzen Rückblick die bisherigen Ergebnisse aus den Veranstaltungen und der online-Beteili- gung vor. Im Anschluss konnten die TeilnehmerInnen
Recommended publications
  • Haltestellen Eigentum HAS 08 2020.Xlsx
    Haltestellenbeschilderung im Eigentum des Landkreises Haßberge Hinweis: Die Haltestellen im Landkreis Haßberge werden momentan auf Kosten des Landkreises neu ausgestattet (Umrüstung VGN-Design). Die Liste beruht auf dem Stand vom 28.08.2020. Gemeinde oder Ortsteil Langname Aidhausen Kerbfeld Humprechtsh. Str., Mast 1 Aidhausen Kerbfeld Humprechtsh. Str., Mast 2 Aidhausen Aidhausen Frankenstr. 49 Aidhausen Aidhausen Alte Post Aidhausen Aidhausen Alte Post Aidhausen Aidhausen Schule Aidhausen Aidhausen Schule Altershausen (Ufr) Altershausen Dorfplatz Altershausen (Ufr) Altershausen Dorfplatz Augsfeld Augsfeld Kirche Augsfeld Augsfeld Kirche Bischofsheim (b. Zeil) Bischofsheim Dorfplatz Bischofsheim (b. Zeil) Bischofsheim Dorfplatz Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Edelbrunn, Mast 1 Breitbrunn Edelbrunn, Mast 2 Breitbrunn Breitbrunn Abzw. Hermannsberg, Mast 1 Breitbrunn Breitbrunn Abzw. Hermannsberg, Mast 2 Breitbrunn Hasenmühle, Mast 1 Breitbrunn Hasenmühle, Mast 2 Breitbrunn Kottendorf, Mast 1 Breitbrunn Kottendorf, Mast 2 Breitbrunn Lußberg Unterstellhalle (Breitbrunner Str), Ma Breitbrunn Lußberg Unterstellhalle (Breitbrunner Str), Ma Breitbrunn Lußberg Abzw. Stückgasse, Mast 1 Breitbrunn Lußberg Abzw. Stückgasse, Mast 2 Breitbrunn Lußberg Im Lautergrund, Mast 1 Breitbrunn Lußberg Im Lautergrund, Mast 2 Breitbrunn Paßmühle, Mast 1 Breitbrunn Paßmühle, Mast 2 Buch (Theres) Buch (Theres) Am Dorfplatz Buch (Theres) Buch (Theres) Am Dorfplatz Bühl (Ufr) Bühl Buhlleite Bühl (Ufr) Bühl Buhlleite Bundorf Bundorf Gh. Schmitt,
    [Show full text]
  • Gemeinde – Allianz Hofheimer Land
    Gemeinde – Allianz Hofheimer Land Fachseminar Flächen sparen – Qualität gewinnen 5. November 2010 in Roggenburg Gemeindeallianz Hofheimer Land Gemeindeallianz Hofheimer Land Gemeindeallianz Hofheimer Land Mitgliedsgemeinden: Stadt Hofheim mit 10 Stadtteilen Gemeinde Aidhausen mit 6 Ortsteilen Gemeinde Bundorf mit 6 Ortsteilen Gemeinde Riedbach mit 5 Ortsteilen Gemeinde Ermershausen Marktgemeinde Burgpreppach mit 8 Ortsteilen Marktgemeinde Maroldsweisach mit 17 Ortsteilen Gesamt = 52 Stadt- / Ortsteile / 16.423 Einwohner Gemeindeallianz Hofheimer Land Gemeinden stark vom Bevölkerungsrückgang betroffen Weniger Einwohner = weniger Steuereinnahmen Vorhandene Infrastruktur muss von weniger Bürgern finanziert werden Finanzielle Belastung der Gemeinden wächst, dadurch keine freie Finanzspanne und Handlungsspielraum Wohnraumangebot wächst – dadurch Wertverlust der Grundstücke und Immobilien Gemeindeallianz Hofheimer Land Gemeindeallianz Hofheimer Land Start Juli 2007: Im Rahmen des REK des Landkreises Haßberge, soll eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung erarbeitet werden. Als Modellgebiet wurde der nördliche Teil des Landkreises (VG Hofheim mit Marktgemeinde Maroldsweisach) ausgewählt. Ziel: Erarbeitung eines Gebäude- u. Flächenmanagements mit Vermarktung, dass anschließend auf den ganzen Landkreis übertragen werden kann. Gemeindeallianz Hofheimer Land Ab 2008: Qualifizierte Leerstandskartierung von 8 Mustergemeinden. Befragung der Besitzer von leerstehenden Gebäuden und Baulücken. Angebot einer kostenlosen Planungsberatung
    [Show full text]
  • FAHRPLAN Gültig Ab 10.12.2017 Linien 9113 + 9119 Urk.Nr
    FAHRPLAN gültig ab 10.12.2017 Linien 9113 + 9119 Urk.Nr. L248.4 Ebern - Burgpreppach - Manau - Hofheim Montag bis Freitag Fahrt 2 3 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Verkehrsbeschränkungen/ Anmerkungen S S S S S S S S F S S S 99 nach Ebern über Ostheim Mo Mo, Fr 99 Di, Mi, Do 99 99 Mo-Do Fr Mo-Do Verkehrsunternehmen Hümmer WHE Hümmer WHE Hümmer Hümmer Hümmer Hümmer WHE WHE WHE WHE WHE Sonstiges ( 4 ( 1 ( 3 ( 2 ( ( ( Ebern Gymnasium 13:15 14:15 15:35 15:35 17:05 Zug von Bamberg 13:00 14:58 14:58 16:58 Ebern Grundschule/Realschule 13:10 14:10 15:40 15:40 17:10 Ebern Bahnhofstr. 13:05 14:05 l l l Kraisdorf Buswartehäuschen l l l l l Leuzendorf ( 09:00 * 11:55 13:30 * 14:30 15:50 15:50 * 17:20 Bischwind ( 09:03 l 13:33 * 14:33 * 15:53 * 15:53 * 17:23 Manau ( ( 06:45 ( 08:33 l 14:04 * 15:04 * 16:24 * 16:24 * 17:54 Sulzbach ( ( 06:48 ( 08:35 l l l l l l Erlsdorf ( ( 06:50 ( 08:43 l 14:00 * 15:00 * 16:21 * 16:21 * 17:51 Ueschersdorf ( ( 06:53 ( 08:46 * 12:05 14:02 * 15:02 * 16:18 * 16:18 * 17:48 Gresselgrund ( ( 06:57 l l l * 13:52 * 14:52 * 16:10 * 16:10 * 17:40 Birkach ( l 06:55 ( 08:48 * 12:02 13:57 * 14:57 * 16:15 * 16:15 * 17:45 Ditterswind ( 06:54 l ( 08:49 l 13:54 * 14:54 * 16:12 * 16:12 * 17:42 Gemeinfeld ( 07:00 07:00 ( 08:53 * 12:00 13:48 * 14:48 * 16:08 * 16:08 * 17:38 Burgpreppach Wassergasse ( 05:55 07:06 07:05 ( 09:18 11:40 12:00 13:45 * 14:45 16:05 16:05 * 17:35 Ibind ( 05:57 07:07 ( 09:14 11:42 12:03 13:43 * 14:43 16:02 16:02 * 17:33 Hohnhausen ( 05:59 07:10 ( 09:06 11:45 l 13:36 * 14:36 * 15:56 * 15:56 * 17:26 Fitzendorf ( 06:04 07:15 ( 09:10 * 12:08 l * 13:40 * 14:40 * 15:59 * 15:59 * 17:30 Goßmannsdorf Gh Krone/Schwane ( 06:09 07:20 07:25 07:40 l ( 12:15 12:15 l l l l l Hofheim Goßmannsdorfer Straße l l l l *09:31 *12:19 *12:19 14:10 15:10 16:28 16:28 18:00 Hofheim Verbandschule l 07:30 07:50 07:50 l 12:25 12:25 l l l l l Hofheim Bahnhof 06:14 09:33 12:20 12:20 14:15 15:15 16:33 16:33 18:05 Anschluss nach Haßfurt 8168 06:15 09:35 12:40 12:40 14:38 15:35 16:35 16:35 18:35 Anschluss nach SW über Aidhsn/Kerbf.
    [Show full text]
  • Einrichtungen Im Landkreis Haßberge
    Einrichtungen im Landkreis Haßberge , die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Pflegeeinrichtungen (Art. 2 Abs. 1 PfleWoqG) Pflegeeinrichtung Einrichtungs - Träger Betten /Pflegedienstleitung AWO Pflegeheim Frau Hückmann (EL) AWO Bezirksverband Hans- Weinberger- Haus Herr Neuner (PDL) Unterfranken e.V. 100 Krumer Str. 2 Kantstr. 45 a 97475 Zeil am Main 97074 Würzburg bedarfsweise Tel. 0931/299-380 eingestreute Tel: 09524-92100 Fax. 0931/2500380 Kurzzeitpflege Fax: 09524-9669 Email: info@awo- hans-weinberger- unterfranken.de [email protected] www.awo-unterfranken.de AWO Seniorenzentrum Knetzgau Frau Kuhbandner (EL) AWO Bezirksverband 82 Hainerter Straße 6 Frau Partosch (PDL) Unterfranken e.V. + 6 97478 Knetzgau Kantstr. 45 a eingestreute 97074 Würzburg Tagespflege Tel: 09527/95200 Tel: 0931/299380 Fax: 09527/9520199 Fax. 0931/2500380 bedarfsweise seniorenzentrum-knetzgau@awo- Email: info@awo- eingestreute unterfranken.de unterfranken.de Kurzzeitpflege Wohn- und Pflegezentrum Frau Rüth (EL) BayernStift Gesellschaft für Unteres Tor Frau Kurzeja (PDL) soziale Dienste und 70 Hauptstr. 75 Gesundheit GmbH 97437 Haßfurt Hiebelerstr. 29 bedarfsweise 87629 Füssen eingestreute Tel: 09521-95400 Tel: 08362/50582-0 Kurzzeitpflege Fax: 09521-9540305 Email: [email protected] [email protected] Caritas Altenservice-Zentrum Frau Schröder (EL) Caritasverband für den „St. Martin“ Frau Stubbe (PDL) Landkreis Haßberge e.V. 64 An der Obermühle 2 Obere Vorstadt 19 97461 Hofheim 97437 Haßfurt Tel: bedarfsweise 09521-6910 eingestreute Tel: 09523-9250 Email: caritas@caritas- Kurzzeitpflege Fax: 09523-925-25 hassberge.de [email protected] www.caritas-hassberge.de Caritas Seniorenheim Sankt Frau Ehlert (EL) Caritasverband für den 81 + 4 Bruno Frau Mikulski (PDL) Landkreis Haßberge e.V.
    [Show full text]
  • Unsere Gewinner Des Adventspreisrätsel Der TWG Ebern
    Gewinner sortiert nach Name Unsere Gewinner des Adventspreisrätsel der TWG Ebern Name Vorname Wohnort Ortsteil Preis Wert Firma Albrecht Reinhard Ermershausen Gutschein 20,00 € Parkett-&Raumausst. Müller Altrichter Christine Ebern Gutschein 10,00 € Fensterbau H.Müller GmbH Baginski A. Heubach Gutschein 15,00 € Stastny-Mode, Schuhe, Sport Bauer Günther Gerach Gutschein 10,00 € Stadtapotheke Lutz Gericke Bayer Christine Altenstein Gutschein 15,00 € Buchhandlung Leseinsel Bayer Amelie Maroldsweisach Altenstein Gutschein Permanent Make-Up 50,00 € Heinzel Nail & Beauty Bayersdorfer Werner Pfaffendorf Gutschein 10,00 € Gasthof Frankenstuben Bayersdorfer Patrick Maroldsweisach Pfaffendorf Gutschein 50,00 € Autohaus Sorg Beck Georg Maroldsweisach Gutschein 10,00 € Parfümerie Beck Bendner Christine Ebern AquaSphere Schwimmbrille 19,95 € Künzel sehen+ hören Bornkessel Bianca Untermerzbach Gutschein 10,00 € Gasthof Frankenstuben Börschel Johanna Mürsbach 2 Karten Caveman je 28,85 57,70 € Fränkischer Tag Borschert Heidi Rentweinsdorf Gutschein 5,00 € Restaurant-Cafe-Bistro Weitblick Bortenlänger Karl Ebern Gutschein 10,00 € Hagebaumarkt Batzner Braun Frank Rentweinsdorf Gutschein 10,00 € Apotheke am Grauturm Brejcha Luca Unterpreppach Gutschein 20,00 € REWE Schrempf OHG Brockard Gerd Untermerzbach Gutschein 20,00 € Parkett-&Raumausst. Müller Bühling André Rentweinsdorf Gutschein 15,00 € Metzgerei Hümmer Deininger Arnold Pfarrweisach Gutschein 10,00 € Fensterbau H.Müller GmbH Dinkel Marianne Pfarrweisach Shop-Gutschein 10,00 € Fränkischer Tag Dinkel
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft EBERN
    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 1 Freitag, 2. Dezember 2016 Nummer 9 Helfen Sie mit, dass Weihnachten für alle Kinder im Landkreis Haßberge etwas ganz Besonderes wird! Seite 7 Mit den Wunschzettelbäumen in Ebern, Hofheim und Haßfurt werden Pfarrweisach für viele Kinder aus bedürftigen Familien Weihnachtswünsche wahr. Deshalb hoffen wir auch dieses Jahr auf Ihre Unterstützung! Bringen Sie mit Ihrem Geschenk Kinderaugen zum Leuchten! So funktioniert‘s: Christbäume mit Wunschzettel finden Sie • im Ämtergebäude in Ebern, • in der Firma FTE automotive, Andreas-Humann-Str. 2, Ebern, Seite 9 • in der Firma FTE automotive, Ebern-Fischbach, • in der Buchhandlung Glückstein, Obere Vorstadt 6 in Haßfurt, Rentweinsdorf • im Bürgerzentrum in Hofheim, Marktplatz 1, und im • Eingangsbereich des Landratsamtes in Haßfurt. Nehmen Sie einfach einen Wunschzettel vom Baum. Das Geschenk können Sie dann hübsch verpackt bis Mitte Dezember abgeben. Bitte schreiben Sie die Nummer des Wunschzettels auf das Päckchen. Auf Wunsch werden auch Geldspenden entgegenge- Seite 10 nommen und hiervon Geschenke gekauft. Spendenkonto: Landratsamt Haßberge, Sparkasse Ostunterfranken, Vereinsleben Ebern Seite 14 IBAN: DE64 7935 1730 0000 0000 26; Stichwort: Wunschbaum Wenn Sie eine Spendenquittung wünschen, Vereinsleben vermerken Sie dies bitte mit Ihrer Adresse Pfarrweisach Seite 18 auf der Überweisung. In der Woche vor Weihnachten werden die Geschenke an die Kinder verteilt. Vereinsleben
    [Show full text]
  • Endbericht 2018
    NVP Lkr. Haßberge Tabelle 1 Einwohner, Fläche und Bevölkerungsdichte in den Gemeinden Einwohner Fläche in Bevölkerungs- Gemeinde (Stand 31.12.2013)1 km² dichte (EW/km²) Aidhausen 1.862 37,30 49,92 Breitbrunn 1.024 12,40 82,56 Bundorf 1.486 40,24 36,92 Burgpreppach, M. 1.093 38,76 28,20 Ebelsbach 3.969 25,76 154,06 Ebern, St. 7.746 95,02 81,52 Eltmann, St. 5.551 40,75 136,22 Ermershausen 625 9,21 67,85 Gädheim 1.340 9,58 139,91 Haßfurt, St. 14.010 52,69 265,92 Hofheim i.UFr., St. 5.476 56,36 97,17 Kirchlauter 1.424 16,91 84,19 Knetzgau 6.445 61,59 104,65 Königsberg i.Bay., St. 3.919 61,90 63,31 Maroldsweisach, M. 3.583 71,87 49,85 Oberaurach 4.155 45,14 92,05 Pfarrweisach 1.625 28,44 57,14 Rauhenebrach 2.923 61,10 47,84 Rentweinsdorf, M. 1.657 24,62 67,30 Riedbach 1.865 31,69 58,86 Sand a.Main 3.053 12,29 248,38 Stettfeld 1.127 11,16 100,97 Theres 2.806 30,78 91,16 Untermerzbach 1.807 27,75 65,11 Wonfurt 1.978 17,37 113,90 Zeil a.Main, St. 5.875 35,71 164,53 Lkr. Haßberge insg. 88.424 956,38 92,46 1 Quelle: Abfrage des LRA Haßberge bei den Gemeinden K:\Daten\NVP_HAS\Berichte\Endbericht\ 2018-07-20_Tabellen_NVP_HAS_Anhang_Endversion Seite 1 von 48 NVP Lkr. Haßberge Tabelle 2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (Stand:30.06.2014) Gemeinde Beschäftigte Aidhausen 76 Breitbrunn 22 Bundorf 35 Burgpreppach, M.
    [Show full text]
  • Seite | 1 Stand: 02.04.2020, 15.00 Uhr Table of Contents 1. Where and For
    Seite | 1 Table of Contents 1. Where and for how long do the actual restrictions apply? ........................................................................ 3 2. May I leave my flat/house under the actual restrictions? ......................................................................... 3 3. Can I move to another flat/house? My rental agreement expires on April 1st. ....................................... 3 4. Where can I find more cases/examples of what is allowed under the actual restrictions? ...................... 4 5. How are violations of the actual restrictions legally sanctioned? .............................................................. 4 6. Is compliance with the actual restrictions checked and enforced? ........................................................... 4 7. How many confirmed cases of Corona-infections are there in the Haßberge district? ............................. 4 8. Where can I find information about the general „Corona-situation“ in the Haßberge district? ............... 4 9. Where can I find information about the Corona virus in general? ............................................................ 5 10. What are the typical symptoms of a Corona virus infection? .................................................................... 5 11. Who do I have to inform if I believe that I am infected with the Corona virus? ........................................ 5 12. I am not able to leave the house/my flat and therefore would like to be tested at home ....................... 6 13. Where can I be tested?
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft EBERN
    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 3 Freitag, 27. Juli 2018 Nummer 15 Ferienzeit ist Abenteuerzeit! Seite 5 Pfarrweisach Liebe Kinder, liebe Familien! Nun stehen sechs Wochen Sommerferien vor der Tür. Da gibt es auch bei uns in Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf ganz schön viel zu erleben. Ebern: Wir wünschen euch Kindern und euren Eltern Kindertheater in der Städtischen tolle Ferien, etwas Erholung und ganz viele Aben- Turnhalle, Integratives Ferien- teuer! Wenn ihr in ein anderes Land in den Urlaub programm an allen Werktagen fahrt, dann kommt gut wieder zurück! Auf sechs in den Ferien Wochen Sommerferien mit ganz viel Sonne! Seite 5 (www.ferienabenteuer.ebern.de), Ferienprogramm der Vereine und Eure Bürgermeister Rentweinsdorf des Kulturrings Ebern Jürgen Hennemann Ralf Nowak Willi Sendelbeck (Programm und Anmeldung in Ebern Pfarrweisach Rentweinsdorf der Stadtbibliothek) und für die Wasserratten hat das Freibad am Losberg geöffnet Pfarrweisach: Familientheater auf der Ruine Dippach, Ferienprogramm der Seite 9 Pfarreiengemeinschaft (Anmeldung im Pfarrbüro), Sommerferienleseclub der Vereinsleben Bücherei und das Schwimmbad Ebern Seite 15 in Kraisdorf wartet auf kleine und große Schwimmer Vereinsleben Pfarrweisach Seite 19 Rentweinsdorf: Ferienprogramm der Markt- gemeinde Rentweinsdorf Vereinsleben (Programm im Rathaus und Rentweinsdorf Seite 21 Anmeldung bei Sigi‘s Getränkemarkt), Spielmobil vom 1. bis 3. August Nachrichten aus den Kirchen Seite 22
    [Show full text]
  • ILEK Baunach-Allianz PDF 8.43 MB
    Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept für die Baunach-Allianz Ländliche Entwicklung in Bayern Impressum Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept wurde aus Mitteln des Bayerischen Staatsministe- riums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Amt für ländliche Entwicklung Beauftragt durch Baunach-Allianz Erstellt durch IPU Erfurt Breite Gasse 4-5 99084 Erfurt März 2018 Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Baunach-Allianz Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3 Quellen Bayerisches Landesamt für Statistik 2015: Statistik kommunal - Eine Auswahl wichtiger statisti- scher Daten für die jeweilige Regionaleinheit, dargestellt in Tabellen und Graphiken Bayerisches Landesamt für Statistik: Tourismus in Bayern im Jahr 2015. In: Bayern in Zahlen 08/2016. S. 469. Online unter: https://www.statistik.bayern.de/medien/statistik/BIZ/touris- mus_in_bayern_im_jahr_2015.pdf) BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2013): InKAR – Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung. Bayerisches Staatsministerium der Finanzien, für Landesentwicklung und Heimat: Landesent- wicklungsprogramm Bayern Bundesagentur für Arbeit o.J.: Analyse Arbeitsmarkt. Online unter: https://statistik.arbeitsagen- tur.de/Navigation/Statistik/Statistische-Analysen/Analytikreports/Analytikreports-Nav.html Bundesamt für Naturschutz o.J.: Kartendienst Schutzgebiete. Online unter:
    [Show full text]
  • Gutshöfe in Den Haßbergen
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 29/30, 1982/83, S. 489-504. Gutshöfe in den Haßbergen Eigentumsrechtliche und wirtschaftliche Wandlungsprozesse seit 1900"' von KAROLA PRECHTL Mit 2 Karten Eine der auffälligsten Erscheinungen im kulturlandschaftliehen Bild der Haßberge ist die für eine nordbayerische Landschaft ungewöhnliche Häufung von Schloßbauten, denen in der Regel ein Gutshof angegliedert ist. In der über• wiegenden Mehrzahl der Fälle handelt es sich dabei um Adelssitze, die auf die Landnahmezeit und die Zeit der hochmittelalterlichen Rodungs- und Erschlie­ ßungspolitik zurückgehen. Dominierend für den Untersuchungsraum1 sind hier u. a. die noch heute bestehenden Linien der Rotenhan, Truchseß und Fuchs, die auch die Bauherren der größtenteils noch erhaltenen, ehemals ritterschaft­ liehen Schlösser stellten und die zugehörigen Güter bewirtschafteten. Ihr Wir­ ken hat die wirtschaftliche und soziale Struktur sowie das kulturelle und reli­ giöse Gesicht des Raumes entscheidend geprägt. Heute stellt sich dem Betrach­ ter nun die Frage nach der gewandelten Funktion und Nutzung der herrschaftli­ chen Gebäude und Betriebe. Als Ausgangspunkt für dieUntersuchungder Wandlungsprozesse, denen die Gutshöfe in den Haßbergen unterworfen waren, wird sinnvollerweise die Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert gewählt. Denn um 1900 existierte hier eine noch weitgehend intakte, in ihrem überkommenen Bestand überwiegend erhal­ 2 tene Gutswirtschaft • ") Zusammenfassung einer Staatsexamensarbeit, die am Institut für Geographie der Uni­ versität Erlangen-Nürnberg im Jahre 1979 abgeschlossen wurde. I) Kernraum des Untersuchungsgebietes sind die Haßberge, die nördlich des Mains das Gebiet der Keuperstufe zwischen dem Main beiZeil und Bad Königshafen im Grabfeld einneh­ men. Da der östlich anschließende, bis zum Itztal reichende Talbereich des Itz-Baunach-Hügel• landes in bezug auf die Thematik sehr eng mit den eigentlichen Haßbergen verflochten ist, wurde dieses Gebiet mit in die Bearbeitung einbezogen.
    [Show full text]
  • Der Verwaltungsgemeinschaft EBERN
    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 3 Freitag, 7. September 2018 Nummer 18 Seite 6 Pfarrweisach Seite 11 Rentweinsdorf Seite 14 Vereinsleben Ebern Seite 19 Vereinsleben Pfarrweisach Seite 22 Vereinsleben Rentweinsdorf Seite 23 Nachrichten aus den Kirchen Seite 24 Veranstaltungs- kalender Seite 25 Weitere Information in dieser Ausgabe auf Seite 6! ...und vieles mehr! 2 Nr. 18/2018 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann Verwaltungsgemeinschaft Ebern Vorzimmer Ute Linß -24 Rittergasse 3 Büro -23 96106 Ebern Mobil 0160/5060353 Telefonzentrale: 09531/629-0 Email [email protected] Telefax: 09531/629-52 Internet www.ebern.de E-Mail: [email protected] Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/629-.. Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel. 09531/629-24 wird gebeten. Einmal im Monat findet die Bürgersprechstunde in Bauverwaltung einem Ortsteil statt. Ute Barthelmann -42 Bürgermeister Ralf Nowak Lydia Schwarz -13 Tanja Zürl -40 Büro Ebern -28 Michelle Georg -18 Büro Pfarrweisach 09535/270 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Büro Privat 09535/258 Johanna Eckert - 17 Mobil 0175/4324349 Christine Thomann -19 Email [email protected] Internet www.pfarrweisach.de Einwohnermeldeamt Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16.30 Heidi Jaeger -12 Uhr
    [Show full text]