AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Herausgegeben von der Regierung von Unterfranken in Würzburg 57. Jahrgang Würzburg, 2. August 2012 Nr. 13

Inhaltsübersicht: Verwaltungsmanagement Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bek vom 20.07.2012 Nr. Z1.1-0207.00-1/12 über den Ver- Naturschutzrecht; Ausnahme nach § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 Bun- lust zweier Dienstsiegel bei der Grundschule und Mittelschule desnaturschutzgesetz (BNatSchG) zum Abschuss von Kormoranen Oberes Werntal Poppenhausen ...... 85 in den im Unterfranken gelegenen Teilbereichen der Flüsse: Itz, Baunach und Rodach; Allgemeinverfügung ...... 88 Sicherheit, Kommunales und Soziales Bek vom 17.07.2012 Nr. 12-1515.00-2/03 über die Änderung der Bezirk Unterfranken Unternehmenssatzung für das gemeinsame Kommunalunternehmen Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unter- „Gemeinsames Kommunales Kooperations- und Serviceunterneh- franken zur Förderung der Tracht ...... 92 men Haßberge, Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Haß- berge und der beteiligten Körperschaften des öffentlichen Rechts“ ...86 Nichtamtlicher Teil Bek vom 20.07.2012 Nr. 12-1444.18-2/12 über Haushalts- Buchbesprechungen ...... 93 satzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes Tier- körperverwertung Unterfranken für das Haushaltsjahr 2012 ...... 86

Schulen Bek der Regierung von Oberbayern vom 25.06.2012 über den Vollzug des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG); Bildung eines Fachsprengels für den Ausbildungsberuf „Revierjäger/in“ ...... 87

Verwaltungsmanagement

Verlust zweier Dienstsiegel bei der Grundschule und Mittel- schule Oberes Werntal Poppenhausen Bek vom 20.07.2012 Nr. Z1.1-0207.00-1/12 Der Grundschule und Mittelschule Oberes Werntal Poppenhausen sind in der Zeit vom 12.05.2012 bis 13.05.2012 zwei Dienstsie- gel mit kleinem Staatswappen und folgendem Text entwendet worden: Volksschule „Oberes Werntal“ Poppenhausen - Bayern - Mit- telschule Volksschule „Oberes Werntal“ Poppenhausen - Bayern - (Grund- schule) Vor Missbrauch wird gewarnt. Urkunden der Grundschule und Mittelschule Oberes Werntal Poppenhausen mit einem Ausstel- lungsdatum, das zeitlich nach dem Entwendungsdatum liegt, sind besonders sorgfältig zu überprüfen. Im Zweifelsfall ist bei der Grundschule und Mittelschule Oberes Werntal Poppenhausen nachzufragen. Würzburg, 20.07.2012 Regierung von Unterfranken Dr. Andreas Metschke Regierungsvizepräsident GAPl 0207 RABl 2012 S. 85

85 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

Sicherheit, Kommunales und Soziales

Änderung der Unternehmenssatzung für das gemeinsame 27.07.2009 und Art. 23 Satz 1 Art. 89 Abs. 3 der Gemeinde- Kommunalunternehmen „Gemeinsames Kommunales Ko- ordnung für den Freistaat Bayern - GO - in der Fassung der operations- und Serviceunternehmen Haßberge, Anstalt des Bekanntmachung vom 22.8.1998, zuletzt geändert durch Gesetz öffentlichen Rechts des Landkreises Haßberge und der be- vom 27.07.2009 folgende teiligten Körperschaften des öffentlichen Rechts“ 2. Änderungssatzung: Bekanntmachung vom 17.07.2012 Nr. 12-1515.00-2/03 § 1 I. Änderung der Satzung Der Verwaltungsrat des „Gemeinsamen Kommunalen Koopera- Die Unternehmenssatzung für das gemeinsame Kommunal- tions- und Serviceunternehmens Haßberge“ hat in der Sitzung am unternehmen „Gemeinsames Kommunales Kooperations- und 28.11.2011 die Änderung der Unternehmenssatzung beschlossen. Serviceunternehmen Haßberge, Anstalt des öffentlichen Rechts Nach Art. 50 Abs. 3 Satz 1 KommZG wird nachfolgend die des Landkreises Haßberge und der beteiligten Körperschaften Änderung der Unternehmenssatzung amtlich bekannt gemacht. des öffentlichen Rechts“ wird wie folgt geändert: Würzburg, 17.07.2012 1. § 7 Abs. 3 Satz 1 erhält folgende Fassung: Regierung von Unterfranken Der Verwaltungsrat ist jährlich mindestens einmal einzube- Rüth rufen. Abteilungsdirektor § 2 II. In-Kraft-Treten Zweite Satzung zur Änderung der Unternehmenssatzung Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der amtlichen Be- für das gemeinsame Kommunalunternehmen „Gemeinsa- kanntmachung in Kraft. mes Kommunales Kooperations- und Serviceunternehmen Haßberge, Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Haßfurt, den 29.06.2012 Haßberge und der beteiligten Körperschaften des öffentli- Gemeinsames Kommunales Kooperations- chen Rechts“ und Serviceunternehmen Haßberge Der Landkreis Haßberge, die Gemeinden/Städte/Märkte Handwerker, Landrat Vorsitzender des Verwaltungsrates GAPl 1515 RABl 2012 S. 85 Gädheim Haßfurt Hofheim i. Ufr. Königsberg i. Bay. Sand a. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes Zeil a. Main Tierkörperverwertung Unterfranken für das Haushaltsjahr 2012 die Zweckverbände Bekanntmachung vom 20.07.2012 Nr. 12-1444.18-2/12 Zweckverband zur Wasserversorgung der Kleinmünster- Gruppe, I. Zweckverband zur Wasserversorgung der Rentweinsdorfer- Die Verbandssatzung des Zweckverbandes Tierkörperverwertung Gruppe, Unterfranken hat in ihrer Sitzung am 27.06.2012 die Haushalts- Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe, satzung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen. Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Eltmann-Ebelsbach, Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Mittlerer Weisach- Die Regierung von Unterfranken hat mit Schreiben vom grund, 09.07.2012 Nr. 12-1444.18-2/12 die Haushaltssatzung rechts- Zweckverband Schulzentrum, aufsichtlich gewürdigt. Sie enthält keine genehmigungspfl ich- Schulverband Grundschule Ebern, tigen Bestandteile. Schulverband Hofheim, Der Haushaltsplan liegt, vom Tage der Veröffentlichung dieser Schulverband Theres, Bekanntmachung im Amtsblatt der Regierung von Unterfranken und die Verwaltungsgemeinschaften an, eine Woche lang in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Tierkörperverwertung Unterfranken, Obere Marktstraße 6, 97688 VG Hofheim, Bad Kissingen, während der allgemeinen Dienstzeiten zur Ein- VG Theres, sichtnahme öffentlich aus. vereinbaren aufgrund von Art. 49 Abs. 1, 4 und Art. 50 des Geset- Nachfolgend wird die Haushaltssatzung öffentlich bekannt ge- zes über die kommunale Zusammenarbeit in Bayern (KommZG) macht. in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.6.1994 (FN BayRS 2020-6-1-I), zuletzt geändert am 27.07.2009 (GVBl. S. 400), Würzburg, 20.07.2012 aufgrund von Art. 17 Satz 1, Art. 77 Abs. 3 der Landkreisordnung Regierung von Unterfranken für den Freistaat Bayern - LKrO - in der Fassung der Bekannt- Rüth machung vom 22.8.1998, zuletzt geändert durch Gesetz vom Abteilungsdirektor

86 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

II. § 4 Aufgrund der Art. 41 Abs. 1 und Art. 42 des Gesetzes über die Eine Umlage nach der Satzung des Zweckverbandes wird von kommunale Zusammenarbeit (KommZG) vom 12.07.1966 den Zweckverbandsmitgliedern für das Rechnungsjahr 2012 in (BayRS 2020-6-1-l) in Verbindung mit Art. 57 ff. der Landkreis- Höhe von 180.000 Euro erhoben. ordnung erlässt die Verbandsversammlung folgende § 5 Haushaltssatzung Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung § 1 von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 150.000 Euro Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr festgesetzt. 2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt § 6 im Verwaltungshaushalt Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2012 in Kraft. in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.010.859 Euro Bad Kissingen, 16.07.2012 und Zweckverband Tierkörperverwertung Unterfranken im Vermögenshaushalt Thomas Bold in den Einnahmen und Ausgaben mit 65.529 Euro Landrat § 2 Verbandsvorsitzender Kredite zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögenshaushalt GAPl 1515 RABl 2012 S. 86 werden nicht aufgenommen. § 3 Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

Schulen

Vollzug des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und (2) Die in Bayern angebotene zweijährige Beschulung fi ndet Unterrichtswesen (BayEUG); im zweijährigen Turnus statt und beginnt im Schuljahr 2012/13 Bildung eines Fachsprengels für den Ausbildungsberuf mit der Fachstufe II. „Revierjäger/in)“ § 2 Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern vom 25.06.2012 Berufsschulpfl ichtige und Berufsschulberechtigte der genannten I. Ausbildungsberufe mit Ausbildungsverhältnissen in dem in § 1 Nachstehend wird eine Rechtsverordnung der Regierung von genannten Sprengelgebiet haben ab dem Schuljahr 2012/2013 Oberbayern bekannt gemacht, durch welche ein auch den Re- die genannte Berufsschule zu besuchen, sofern nicht genehmigte gierungsbezirk Unterfranken umfassender Fachsprengel gebildet Gastschulverhältnisse vorliegen, die den Besuch einer anderen wird. Berufsschule gestatten. Würzburg, 17.07.2012 § 3 Regierung von Unterfranken Diese Rechtsverordnung tritt zum 1. August 2012 in Kraft. Dr. Paul Beinhofer München, 25.06.2012 Regierungspräsident Regierung von Oberbayern II. Christoph Hillenbrand Aufgrund des Art. 34 Abs. 2 des Bayerischen Gesetzes über das Regierungspräsident Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung GAPl 5204 RABl 2012 S. 87 der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414), zu- letzt geändert durch § 37 des Gesetzes vom 20. Dezember 2011 (GVBl. S. 689), erlässt die Regierung von Oberbayern folgende Rechtsverordnung: § 1 (1) Für den Ausbildungsberuf „Revierjäger/in“ wird für die zwei- jährige Beschulung an der Staatlichen Berufsschule III inTraun- stein ein Landesfachsprengel gebildet.

87 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Naturschutzrecht; vom 28. März 2012 für den Abschuss von Kormoranen an den Ausnahme nach § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 Bundesnaturschutz- im Regierungsbezirk Oberfranken gelegenen Bereichen der Itz, gesetz (BNatSchG) zum Abschuss von Kormoranen in den Baunach und Rodach entsprechende Regelungen getroffen. Diese im Regierungsbezirk Unterfranken gelegenen Teilbereichen können im Internet unter www.regierung.oberfranken.bayern.de der Flüsse: Itz, Baunach und Rodach; (Stichwortsuche A-Z: Kormorane) eingesehen werden. Allgemeinverfügung Rechtsbehelfsbelehrung Die Regierung von Unterfranken erlässt folgende Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach sei- Allgemeinverfügung: ner Bekanntgabe Klage bei dem Auf der Grundlage von § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 Bundesnatur- Bayerischen Verwaltungsgericht Würzburg, schutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl I S. 2542), Burkarderstraße 26, zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 6. Dezember 97082 Würzburg, 2011 (BGBl I S. 2557), werden zum Schutz gefährdeter Fisch- schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der arten folgende über § 1 der Verordnung über die Zulassung von Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Tier- und Pfl anzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverord- Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen nung - AAV) vom 3. Juni 2008 (GVBl S. 327) hinausgehende bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Regelungen in stets widerrufl icher Weise getroffen: Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene I. Tötung von Kormoranen (Phalacrocorax carbo sinensis) im Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Umkreis von 200 m um Fließgewässer Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen 1. Der Abschuss von Kormoranen ist Beteiligten beigefügt werden. in den im Regierungsbezirk Unterfranken gelegenen Berei- Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: chen der Flüsse Itz, Baunach und Rodach auch im Europä- - Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ischen Vogelschutzgebiet „Itz-, Rodach- und Baunachaue“ ist unzulässig. (DE 5831-471) in der Zeit vom 1. September bis 15. Januar - Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Ver- erlaubt (als „Kern-Ruhezone“ in der beiliegenden Karte waltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebühren- farblich rot dargestellt). vorschuss zu entrichten. (Ausgenommen sind Rechtsbereiche 2. In den unter Nr. 1 genannten Gebieten ist der Abschuss nach § 188 der Verwaltungsgerichtsordnung - Angelegenheiten von Kormoranen darüber hinaus der Fürsorge.) – entlang der in der beiliegenden Karte als erweiterte Würzburg, 25.07.2012 Ruhezonen (farblich gelb gekennzeichnet) dargestellten Regierung von Unterfranken Gewässerabschnitte auch bis zum 28. Februar und Dr. Paul Beinhofer – entlang der in der beiliegenden Karte weder als Kern- Regierungspräsident Ruhezonen noch als erweiterte Ruhezonen dargestell- GAPl 8642 RABl 2012 S. 88 ten Gewässerabschnitte (farblich blau gekennzeichnet) auch bis zum 14. März Hinweis: erlaubt, soweit diese Flächen in Unterfranken liegen. Die Begründung zu dieser Allgemeinverfügung kann während Die Karte ist Bestandteil dieser Allgemeinverfügung. der allgemeinen Dienstzeiten im Dienstgebäude der Regierung von Unterfranken, Peterplatz 9, 97070 Würzburg, eingesehen 3. § 1 Abs. 2 Nrn. 1 und 2, § 1 Abs. 3 S. 3 und 4 AAV, werden. insbesondere das Verbot bleihaltiger Schrote, sowie § 1 Abs. 4 bis 6 AAV gelten entsprechend. Die zusätzlichen Einlageblätter zur jagdlichen Streckenliste, bei beringten Vögeln auch die Ringnummer, sind demnach bis spätes- Karten hierzu siehe ab Seite 89. tens 10. April jeden Jahres der zuständigen Jagdbehörde zu übermitteln. II. Verhinderung der Neugründung von Brutkolonien des Kor- morans Neugründungen von Brutkolonien des Kormorans innerhalb der unter Ziffer I.1 genannten Gewässerabschnitte dürfen von Fischereiberechtigten und deren Beauftragten bei Zustim- mung des Grundstückseigentümers sowie mit Genehmigung der Regierung von Unterfranken vor Beginn der Eiablage verhindert werden. III. Der Abschuss ist auch an Schlafbäumen zulässig. IV. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekannt- machung in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 30. April 2017 außer Kraft. Hinweis: Die Regierung von Oberfranken hat mit Allgemeinverfügung

88 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

Anlage zur Allgemeinverfügung vom 25.07.2012

Übersichtskarte zur Ausnahme nach § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) zum Abschuss von Kormoranen in den im Regierungsbezirk Unterfranken gelegenen Teilbereichen der Flüsse: Itz, Baunach und Rodach

Unterfranken 1

2

Oberfranken

Abschuss von Kormoranen an den im Regierungsbezirk Unterfranken gelegenen Teilbereichen der Itz, Baunach und Rodach

Kern-Ruhezone (Abschuss bis 15. Januar)

erweiterte Ruhezone (Abschuss bis 28. Februar)

Abschuss bis 14. März (außerhalb von Vogelschutzgebieten Abschusszeiten gemäß AAV)

Grenze Regierungsbezirk

Maßstab 1 : 150.000

Würzburg, den 25.07.2012 Dr. Paul Beinhofer 89 Regierung von Unterfranken Regierungspräsident Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

Detailkarte 1 zur Allgemeinverfügung vom 25.07.2012

R

o d a c h

z t I Unterfranken

Oberfranken

z It

Abschuss von Kormoranen an den im Regierungsbezirk Unterfranken gelegenen Teilbereichen der Itz, Baunach und Rodach

Kern-Ruhezone (Abschuss bis 15. Januar)

erweiterte Ruhezone (Abschuss bis 28. Februar)

Abschuss bis 14. März (außerhalb von Vogelschutzgebieten Abschusszeiten gemäß AAV)

Grenze Regierungsbezirk

Maßstab 1 : 50.000

Würzburg, den 25.07.2012 90 Dr. Paul B e i n h o f e r Regierung von Unterfranken Regierungspräsident Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

Detailkarte 2 zur Allgemeinverfügung vom 25.07.2012

Abschuss von Kormoranen an den im Regierungsbezirk Unterfranken gelegenen Teilbereichen der Itz, Baunach und Rodach

Kern-Ruhezone (Abschuss bis 15. Januar)

erweiterte Ruhezone (Abschuss bis 28. Februar)

Abschuss bis 14. März (außerhalb von Vogelschutzgebieten Abschusszeiten gemäß AAV)

Grenze Regierungsbezirk

Maßstab 1 : 50.000

B a

u

n

a c Unterfranken h

Oberfranken

Würzburg, den 25.07.2012 91 Dr. Paul B e i n h o f e r Regierung von Unterfranken Regierungspräsident Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

Bezirk Unterfranken

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk gesellschaftliche Situation des Trägers angeglichen Unterfranken zur Förderung der Tracht; werden können. Bekanntgabe im Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Bei Erwachsenen über 26 Jahren ist nur die erstmalige I. Anschaffung für einen ganzen Verein, eine Kapelle oder Der Kulturausschuss des Bezirkstags von Unterfranken hat in Gruppe förderfähig. seiner Sitzung am 12.06.2012 die Richtlinien zur Förderung der Gefördert werden ausschließlich die von der Unterfrän- Tracht verabschiedet. kischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken als för- Nachfolgend werden diese bekannt gemacht. derfähig anerkannten Kosten für die Beschaffung und Er- gänzung von Trachten im Rahmen einer Projektförderung. Würzburg, 06.07.2012 Regierung von Unterfranken 4. Nicht förderfähige Maßnahmen Dr. Andreas Metschke 4.1 Historische Kostüme, Modetrachten, Theater- und Fast- Regierungsvizepräsident nachtskostüme, Vereinsuniformen, Museumsstücke, Schmuck, Auftritts- und Repräsentationskleidung, Klei- II. dung mit Aufschriften und Emblemen usw. Richtlinien 4.2 Bereits begonnene oder abgeschlossene Maßnahmen. der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken 4.3 Nach Maßnahmebeginn nachträglich geltend gemachte zur Förderung Mehrkosten (Kostensteigerung). der Tracht 5. Öffentlichkeitsarbeit Die Förderung des Bezirk Unterfranken aus Mitteln der Inhaltsverzeichnis Unterfränkischen Kulturstiftung soll in der Öffentlichkeits- arbeit des Zuwendungsnehmers erwähnt (z. B. Pressemel- 1. Grundsätze dungen, Hinweise auf Drucksachen usw.) und durch die 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung Vorlage von Nachweisen entsprechend belegt werden. 3. Förderfähige Maßnahmen 4. Nicht förderfähige Maßnahmen 6. Höhe der Fördermittel 5. Öffentlichkeitsarbeit 6.1 Die Höhe der Zuwendung richtet sich grundsätzlich nach 6. Höhe der Fördermittel den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln. 7. Verfahren und Entscheidung Sie beträgt höchstens bis zu 20 % der von der Unterfrän- 8. Auszahlung der Fördermittel, Nachweis der Verwendung, kischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken als zu- Rückforderung von Fördermitteln wendungsfähig anerkannten Kosten sowie der jeweiligen 9. Inkrafttreten kulturellen Bedeutung. 1. Grundsätze Diese wird durch das Referat „Kulturarbeit und Heimat- 1.1 Zu den Aufgaben der Bezirke zählt die Erhaltung, Pfl ege pfl ege“ jeweils im Einzelfall fachlich beurteilt. und Förderung des regionalen Kulturgutes (Art. 48 Abs. 1 6.2 Als Stundensatz für Eigenleistungen bei Trachtenzuschüs- und 2 der Bayerischen Bezirksordnung). Hierzu zählt u. a. sen wird ein Betrag von 6,- € festgelegt. auch die Fertigung, die Anschaffung und das Tragen von regionalen Trachten im privaten und öffentlichen Bereich. 6.3 Fördermittel werden erst ab einem Betrag von 50,- € aus- gezahlt. 1.2 Die Unterfränkische Kulturstiftung stellt im Rahmen ihrer fi nanziellen Möglichkeiten Haushaltsmittel zur Förderung 7. Verfahren und Entscheidung der Fertigung, der Anschaffung und des Tragens von re- 7.1 Die Fördermittel sind vor Beginn der Maßnahme zu be- gionalen Trachten im privaten und öffentlichen Bereich in antragen. Dabei sollen die vorhandenen Formblätter ver- Unterfranken bereit. wendet werden. Die fi nanziellen Zuwendungen sind freiwillige Leistungen Wird ein Projekt oder eine Maßnahme schon vor der Ent- der Unterfränkischen Kulturstiftung, auf die kein Rechts- scheidung über den Förderantrag begonnen, kommt eine anspruch besteht. Förderung nur in Betracht, wenn dem vorzeitigen Maß- 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung nahmebeginn zugestimmt worden ist. Antragsberechtigt sind Vereine, Kapellen oder Gruppen, 7.2 Bei der Verteilung der Fördermittel werden die Anträge die ihren Sitz in Unterfranken haben. berücksichtigt, die im Laufe eines Förderjahres beim Be- zirk Unterfranken, Referat Verwaltung der Fachberatun- 3. Förderfähige Maßnahmen gen, Silcherstr. 5, 97074 Würzburg, eingereicht werden. Gefördert wird die Beschaffung und Ergänzung von Trach- 7.3 Die Anträge müssen ten und historischen Uniformen für Vereine, Kapellen und Gruppen, die - eine Beschreibung der Maßnahme, - in Schnitt, Material und Verarbeitung von überlieferten, - eine detaillierte Kostenermittlung, d. h. Kostenvoran- charakteristischen Merkmalen gekennzeichnet sind, schläge der zu beauftragenden Schneidereien, Hersteller etc., - aus regionalen Quellen entwickelt wurden, - einen Finanzierungs- und Zeitplan umfassen. - individuelle Bekleidung ihres Trägers darstellen, Die Anforderung weiterer Unterlagen bleibt vorbehalten. - an das aktuelle Kleidungsverhalten und die heutige, 7.4 Die Entscheidungsbefugnis richtet sich nach den Vorgaben

92 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

in der Geschäftsordnung. Prüfungsverband ist jederzeit die Möglichkeit einzuräu- 8. Auszahlung der Fördermittel, Nachweis der Verwen- men, die bestimmungsgemäße Verwendung der Zuwen- dung, Rückforderung von Fördermitteln dungen durch Einsichtnahme in die Bücher und Belege durch Vorlage oder vor Ort zu prüfen. 8.1 Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt zeitnah nach Vor- lage des Verwendungsnachweises. Der Zuwendungsnehmer hat die Originalbelege (Einnah- me- und Ausgabebelege) fünf Jahre aufzubewahren. 8.2 Der Verwendungsnachweis über die zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel ist innerhalb von drei Mo- 8.4 Werden Zuwendungen nicht, nur teilweise oder für einen naten nach Abschluss der Maßnahme vorzulegen. anderen als den bestimmungsgemäßen Zweck verwendet oder werden sonstige Bedingungen und Aufl agen nicht Vorzulegen sind ein sachlicher Bericht einschließlich Fotos eingehalten, so sind die Mittel in voller oder teilweiser der beschafften Trachten, eine zahlenmäßige Aufstellung Höhe zurückzuzahlen. der Einnahmen und Ausgaben sowie die zugehörigen Rechnungsbelege. Bei Geltendmachung von Eigenleis- 9. Inkrafttreten tungen ist eine Liste mit Namen der Selbstanfertiger mit Diese Richtlinien treten am 13.06.2012 in Kraft. Angaben der jeweiligen Arbeitsstunden und der gefertigten Gleichzeitig treten die Richtlinien der Unterfränkischen Kleidungsteile einzureichen. Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Trachtenför- Die Anforderung weiterer Unterlagen bleibt vorbehalten. derung in der Fassung vom 26.04.2010 außer Kraft. Soweit bereits von einem anderen öffentlich-rechtlichen Würzburg, 12. Juni 2012 Zuwendungsgeber ein Verwendungsnachweis für densel- UNTERFRÄNKISCHE KULTURSTIFTUNG ben Zweck gefordert wurde, genügt dessen Vorlage, wenn Erwin Dotzel er inhaltlich den vorgenannten Anforderungen entspricht. Bezirkstagspräsident 8.3 Der Bezirksverwaltung, dem Rechnungsprüfungsamt des AZ 3100 RABl 2012 S. 92 Bezirk Unterfranken und dem Bayerischen Kommunalen

Nichtamtlicher Teil

BUCHBESPRECHUNGEN • Befassung mit den Besonderheiten der Friedhofsgebühren (Teil IV Frage 38) • Zusammenfassung der Voraussetzungen für einen Wech- Wuttig/Thimet sel von einer Beitrags- zur Gebührenfi nanzierung und um- Gemeindliches Satzungsrecht und Unternehmensrecht gekehrt (Teil VI Frage 2) Kommentar • Aufnahme der aktuellen Rechtsprechung des BGH vom 18.10.2011 zum Auskunftsanspruch der Kartellbehörden 54. Aktualisierung gegenüber öffentlichen Wasserversorgung (Teil VI Frage Stand: April 2012 6) Preis: 98,95 Euro • Erläuterung der Durchführung des Widerspruchsverfah- rens (Teil V Frage 1) Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH • Befassung mit der Kostenentscheidung des Widerspruchs- Die 54. Aktualisierung enthält folgende Neuerungen: bescheids (Teil V Frage 6) • Vertiefung der Begriffe Gewässer und Vorfl uter (Teil I Fra- • Berücksichtigung der Rechtsprechung des BFH vom ge 6) 10.11.2011 zur Besteuerung einzelner Tätigkeiten der öf- • Befassung mit der Frage „Wird im Rückwirkungszeit- fentlichen Hand (Teil VII Frage 12) raum einer Beitragssatzung die Verjährungsfrist in Lauf • Darstellung der steuerlichen Konsequenzen bei der Aus- gesetzt?“ (Teil I Frage 18) gliederung eines Betriebs gewerblicher Art (Teil VII Frage • Ergänzung um die Rechtsprechung des Bayer. Verfas- 16) sungsgerichtshofs vom 27.07.2011 zu § 5 Abs. 6 EWS (Teil II Frage 5) Schwenk/Frey • Überarbeitung von Teil IV Frage 19 zu Hausanschlusskos- ten Finanzrecht der Kommunen I • Erläuterung der Entscheidungen des BayVGH zum An- Kommentar schlussbedarf einer Reitanlage und zur Beitragspfl icht ei- 146. Ergänzungslieferung ner Garage, die einen Zugang zum Wohnhaus hat (Teil IV Frage 27) Stand: 01. Mai 2012 • Vertiefung der möglichen pauschalen Abzugsmengen von Preis: 63,70 Euro Abwassergebühren im gewerblichen Bereich (Teil IV Fra- Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland GmbH ge 35) Mit der 146. Ergänzungslieferung wird die Überarbeitung der

93 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

Erläuterungen der GO (LKrO, BezO) fortgesetzt. Sie berück- Fritsch/Wiedemann sichtigt ferner das Gesetz über die kommunale Zusammenar- Organisationshandbuch für bayerische Behörden beit (KommZG), die Haushaltsplan-Bekanntmachung für 2012, die Änderungen der RZStra und der FA-ZR. Kommentierung der Allgemeinen Geschäftsordnung (AGO)/ Informations- und Kommunikationstechnik Aktualisierungslieferung Nr. 26 Parzefall/Ecker/Katzer Rechtsstand: 20. April 2012 Kommunales Ortsrecht 150 Seiten Handbuch für die Gestaltung von Satzungen und Verordnungen mit Mustern und Erläuterungen Art. 66208026 40. Aktualisierung Preis: 83,02 Euro Stand: 1. Mai 2012 Carl Link Kommunalverlag Preis: 86,98 Euro Die 26. Ergänzungslieferung enthält zunächst notwendige Ak- tualisierungen der Erläuterungen zu den §§ 5, 12, 16, 21, 23, 28 Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland GmbH und 33 AGO sowie der Kennzahlen 20.10, 33.10, 35.14, 50.00, Mit dieser Ergänzungslieferung werden das Muster einer (neu- und 53.50. Die Erläuterungen zu § 22 AGO wurden der neu he- en) Entwässerungssatzung sowie die amtlichen Hinweise zur rausgegebenen Broschüre „Freundlich, korrekt und klar - Bür- neuen Entwässerungssatzung in die Sammlung aufgenommen. gernahe Sprache in der Verwaltung“ des Bayerischen Staatsmi- In der Einführung zur neuen Muster-Entwässerungssatzung nisteriums des Innern angepasst. In die Erläuterungen zu § 27 2012 fi ndet sich ein Überblick über die wichtigsten Neurege- AGO und in Kennzahl 32.10 „Erläuterungen zur Schriftgutver- lungen. waltung“ wurde u.a. das von den kommunalen Spitzenverbän- Die Abschnitte Plakatierung und Werbeanlagen wurden neu den und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns gegliedert, inhaltlich ergänzt und auf den neuesten Stand ge- herausgegebene Aufbewahrungsfristenverzeichnis zum EAPl bracht. aufgenommen. In die Erläuterungen zu der Sponsorenricht- linie (Kennzahl 14.10) wurden die zwischenzeitlich mehr als Außerdem wurden die Erläuterungen zum Verfahren beim einjährigen praktischen Erfahrungen im Umgang mit dieser Erlass von Satzungen und Verordnungen, die Einführung zur neuen Norm eingearbeitet. Die Änderungen in Kennzahl 40.00 Satzung über den Ausländerbeirat sowie die Erläuterungen zur beruhen weitgehend auf dem „Handlungsleitfaden zum Be- Kleineinleiter-Abwassersatzung überarbeitet. Die Einführung hördlichen Gesundheitsmanagement (BGM)“ vom Juli 2010. zur Sondernutzung wurde um einen Abschnitt zum Alkoholge- Schließlich wurden unter Kennzahl 35.47 Muster zur Gestal- nuss auf der Straße ergänzt, die Hinweise zur Hausnummerie- tung von Internetseiten staatlicher Behörden (Impressum und rung um aktuelle und grundsätzliche Rechtsprechung zur Zu- Datenschutzerklärung) neu aufgenommen. teilung von Hausnummern. Aktualisiert wurden des Weiteren die Teile Straßenreinigung, Naturschutz und Landschaftspfl ege, Lärmaktionsplanung und Abfallrecht sowie die Friedhofsge- bührensatzung und die Zweitwohnungssteuersatzung.

Stengel Kommunale Kostentabelle 36. Ergänzungslieferung Stand: 01. April 2012 Preis: 60,76 Euro Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland GmbH Die 36. Ergänzungslieferung bringt die „Kommunale Kostenta- belle“ auf den Rechtsstand 01.04.2012. Schwerpunkt der Aktualisierung ist die Neukommentierung des Art. 1 des Kostengesetzes. Aktualisiert wurden auch die Erläuterungen zu den Art. 3 und 6 KG. Die Tabellen zu den Personalkosten sind nun auf dem neuesten Stand. Änderungen des VwZVG und der Reisekostenvorschriften sind ebenfalls berücksichtigt. Außerdem wurden in die Gebührentabellen die seit der letzten Lieferung aufgelaufenen Rechtsänderungen ein- gearbeitet.

94 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

95 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 13/2012 vom 02.08.2012

Herausgegeben und gedruckt von der Regierung von Unterfranken, Würzburg. Erscheint nach Bedarf, in der Regel monatlich zweimal. Bezugspreis: jähr- lich 23,– € zuzüglich Versandkosten. Bestellungen zum laufenden Bezug sind an die Regierung von Unterfranken, Sachgebiet Z3 Haushalt, 97064 Würz- burg, zu richten. Einzelnummern sind zum Preis von 2,– € je Stück zuzüglich Versandkosten bei der Regierung von Unterfranken erhältlich.

96