Mitigation of Aquatic Nonpoint- Source QFTUJDJEF Pollution With
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 7
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 4 Teilgebiet 7 - Versorgungsstruktur - Rohwasserförderung und Fremdbezug 2013 STW Deidesheim GmbH (Teilgebiet 6) 245 Haßloch Speyer Re hbach 2 5 h 64 c 69 a Neustadt 1.994 rb a.d. Weinstrasse. 4.659 ye Rhein Spe Haßloch 4 zu 1 Speyer Kirrweiler zu (Pfalz) Sp zu ey 300 Venn- Altdorf 4.396 erb zu ingen 40 5 ach Hanhofen Rodt zu Böb- zu unter ingen zu Dudenhofen Edes- Riet- Maikammer Neustadt Gommers heim burg a.d. Weinstrasse. heim Maikammer Dudenhofen zu zu 3 Kirrweiler Sankt 11 Kirrweiler Edenkoben (Pfalz) zu zu zu Martin (Pfalz) Wilgartswiesen zu zu Zu Gom- Bö- zu Harthausen Römerberg Hainfeld mers- 570 Gommersheim Landau Weyher bin- heim i. d. Pfalz i.d.Pf. zu gen Alt- Flem- zu zu Bö- dorf Edenkoben Altdorf ling- Rosch zu Edes bingen 267 en bach Burrweiler heim Edenkoben Venningen Schwegenheim zu 737 zu zu Frankweiler Rosch- Venningen 6 zu Klingbach bach Wals-- heim Freisbach zu Rhodt unter Großfischlingen Freimersheim Weingarten 470 Albersweiler Böch- 10 zu ingen Rietburg (Pfalz) Gleisweiler Rarnberg zu Weyher Hainfeld (Pfalz) Römerberg zu zu zu i.d.Pfalz Kleinfischlingen Annweiler Siebel- Edes- Hain- 1.071 190 am Trifels dingen heim feld Edesheim zu ch zu zu a 7 Flemlingen nb Westheim Birk - Wals- e heim Burrweiler Rosch- d weiler Flem- o (Pfalz) Lingenfeld Dernbach zu bach Essingen M Trinkwasserverbund Böchingen lingen Knö- 1.025 Eußerthal Gleisweiler ringen Hochstadt Lustadt Böch- Walsheim Lingenfeld Bründelsberg GmbH (Pfalz) 14 ingen Frankweiler 9 Germersheim Rinnthal 790 Zeiskam Queich Wilgartswiesen Albers- 1.822 weiler Landau 600 Annweiler am Siebel- Born- ch heim 24 ei dingen i. -
Annales Scientifiques 2017-2018
2017 2018 2017 2018 SOMMAIRE TOME / BAND 19 – 2017-2018 • Max BRUCIAMACCHIE & Valentin DEMETS - Audit du réseau actuel d’îlots de sénescence. Propositions d’évolution .......................................... 16-40 • Alban CAIRAULT - Observatoire de la qualité des rivières des Vosges du Nord. Bilan 2015 – 2016 ................................................................ 42-53 • Ludovic FUCHS & Philippe MILLARAKIS - Premier échantillonnage des coléoptères saproxyliques de la réserve biologique intégrale transfrontalière de Lutzelhardt-Adelsberg ........................................................... 54-88 • Lina HORN & Nicole AESCHBACH - Nachaltiger Tourismus im Deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälerwald-Nordvogesen. Entwicklung eines Indikatorenkatalog ............................................................. 90-104 • Philippe JEHIN - L’abondance du grand gibier dans les Vosges du Nord durant l’entre-deux-guerres ........................................................... 106-114 • Christoph LINNENWEBER, Holger SCHINDLER & Mathias RETTERMAYER Gewässerentwicklungskonzept im Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen .................................................................. 116-131 Wissenschaftliches Jahrbuch • Guido PFALZER, Hélène CHAUVIN, Dorothee JOUAN, Hans KÖNIG, Waltraud KÖNIG, Ludwig SEILER, Claudia WEBER & Heinz WISSING - Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat‚ Pfälzerwald - Vosges du Nord als essenzielles Überwinterungshabitat der Wimperfledermaus (Myotis emarginatus GEOFFREY, 1806) ......................................................... -
Burrweiler Ten
16 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. I - 1/95 Auswanderung in die USA (im Jahr 1848 ergab eine Umfrage der Behör- den, daß allein in den letzten fünf Jah- Juden in ren fünf Personen ausgewandefi wa- ren) immer kleiner bis spätestens 1867 keine Juden mehr in Burnrueiler wohn- Burrweiler ten. Landkreis Südliche Weinstraße Jüdische Familien vor 1800 Durch Burnrueilerer Gemeinderech- von Bernhard Kukatzki nungen sind uns die Namen von jüdi- schen Haushaltsvorständen bekannt. Jüdische Einwohner seit dem 30jährigen Krieges die Herrschaft Geis- 16. Jahrhundert burg (enthielt Burrweiler, Flemlingen, I Wernersberg, Modenbacher- und Har- ln dem kleinen pfälzischen Weinort bacherhof) an einen Grafen von Traut- Burrweiler, am Rande der Haardt zwi- mannsdorf und 1657 durch Kauf an .l schen Edenkoben und Landau gele- den Trierer Domherrn Damian Hartard .rl gen, gab es bis in die zweite Hälfte des von der Leyen kam. Um das Dörflein .ll 19. Jahrhunderts eine kleine jüdische Modenbach vergrößert blieb sie als 9i l Bevölkerungsgruppe. Die Quellen zur ,,Amt Burrweilel' bis zur f ranzösischen si, 3lrt Geschichte und zum Leben dieser jüdi- Rövolution im Besitz der Familie von schen Familien sind mehr als spärlich, der Leyen.3) Um 1680 sollen hier drei dennoch soll in diesem Aufsatz der jüdische Familien unter Schutz gestan- a) Versuch unternommen werden, das we- den haben. der I nige zusammenzutragen und zu bün- Während die im ebenfalls von ,1j deln. Es handelt sich daherweniger um Leyen'schen zugehörigen Ort Stein- eine geschlossene Geschichte der Ju- bach am Glan jüdische Bevölkerungs- 4st den in Burrweiler sondern ist eher als gruppe eine beachtliche Größe erreich- eine historische Materialsammlung zu te (2.B. -
Südliche Weinstraße
Ausgabe 2016 Südliche Weinstraße Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn Legende Inhalt Neuburg Ort ab ca. 2.500 Einwohner Ticketangebote: Landesweite Fahrkarten ...................................................4 Ticketangebote: Regionale Fahrkarten ........................................................6 Adorf Ort bis ca. 2.500 Einwohner Tour 1: Von Dernbach nach Annweiler ...................................................8 Wald Tour 2: Der Annweilerer Burgenweg .....................................................10 Weinbaugebiet Tour 3: Vom Taubensuhl nach Rinnthal ...............................................12 Tour 4: Vom Wild- & Wanderpark bis zur Pfalzklinik Landeck.............14 NSG Naturschutzgebiet Tour 5: Historischer Rundweg Albersweiler .........................................16 Woog See/Teich Tour 6: Von der Pfalzklinik Landeck nach Annweiler ...........................18 Fluss Tour 7: Der Guggemolweg Edenkoben ................................................20 Bach Tour 8: Vom Forsthaus Taubensuhl zum Forsthaus Heldenstein .......22 Tour 9: Von St. Martin nach Rhodt u. R. oder Gleisweiler ...................24 Abbaugebiet von Bodenschätzen Tour 10: Kalmit-Felsenmeer-Tour ...........................................................28 110 Felsen; ausgewählte Erhebung mit Höhenmetern Tour 11: Auf dem Marktweg ...................................................................30 Schloss, Burg/-ruine Tour 12: Grenzland-Tour .........................................................................32 Tour 13: Dornröschen-Rundwanderweg -
Schutzgebiete Und Maßnahmen Für Den Landkreis Südliche Weinstraße
Schutzgebiete und Maßnahmen für den Landkreis Südliche Weinstraße FFH-Gebiet Biosphärenreservat Pfälzerwald Haardtrand Maikammer Bordmühle Naturpark Pfälzerwald Kirrweiler (Pfalz) Sankt Martin Mühlbachgraben FFH-Gebiet FFH-Gebiet Modenbachniederung Haardtrand Gommersheim Modenbachniederung Altdorf Edenkoben Venningen Böbingen FFH-Gebiet Tiefenbachgraben Biosphärenreservat VSG Haardtrand Wellbach Pfälzerwald Rhodt unter Rietburg Modenbach VSG Speyerer Wald, Nonnenwald Weyher in der Pfalz Großfischlingen Freimersheim (Pfalz) und Bachauen zwischen Haardtrand FFH-Gebiet Modenbachniederung Geinsheim und Hanhofen FFH-Gebiet Biosphärenreservat Ramberg Edesheim Pfälzerwald Kleinfischlingen Ramberg Hainfeld Eckel Burrweiler Dernbach Kleinfischlingen Eußerthal Roschbach Dernbach Flemlingen Eußerthal Haardtrand Gleisweiler Hochstadt (Pfalz) Böchingen Walsheim Knöringen Essingen Frankweiler Essingen Gräfenhausen Gräfenhausen FFH-Gebiet Bellheimer FFH-Gebiet Nußdorf Biosphärenreservat Albersweiler Wald mit Queichtal Rinnthal Haardtrand Dammheim Bornheim Pfälzerwald FFH-Gebiet VSG Offenbacher Wald, Biosphärenreservat Bellheimer Wald und Pfälzerwald Queichwiesen Sarnstall Godramstein Queichhambach Siebeldingen Offenbach an der Queich Annweiler am Trifels Birkweiler Landau in der Pfalz Annweiler Ranschbach Arzheim Offenbach an der Queich Wernersberg Bindersbach Kleine Kalmit Wernersberg Naturpark Pfälzerwald Leinsweiler Ilbesheim FFH-Gebiet Wollmesheim Ebenberg Standortübungsplatz Landau Eschbach Haardtrand Völkersweiler Waldrohrbach Völkersweiler Waldhambach -
Bewirtschaftungsplan (BWP-2011-09-S) Teil B: Maßnahmen
NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan (BWP-2011-09-S) Teil B: Maßnahmen VSG 6616-402 „Speyerer Wald, Nonnenwald und Bachauen zwischen Geinsheim und Hanhofen“ FFH 6616-301 „ Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen“ FFH 6715-301 „ Modenbachniederung“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Friedrich-Ebert-Straße 14 67433 Neustadt an der Weinstraße Bearbeitung: Planungsbüro Ludwigstraße 40 76768 Berg (Pfalz) Dipl.-Biol. Tom Schulte unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Johannes Nau & Paul Schulte [email protected] Michael Höllgärtner Ludwigstraße 66 76751 Jockgrim [email protected] Dipl.-Ing. Dorothea Gutowski Jakob-Boeshenz-Straße 23 67278 Bockenheim [email protected] Neustadt a. d. W., Dezember 2018 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungs- sowie Verbesserungsziele und Maßnahmen ................. 1 2 Zielkonflikte / Synoptische Betrachtung, Prioritäten .......................................................... 14 3 Erläuterungen zur Ziele- und Maßnahmenplanung ........................................................... 15 3.1 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E) ........................................................... 15 3.2 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E) .......................................................... -
Südliche Weinstraße
Ausgabe 2015 Südliche Weinstraße Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn Legende Inhalt Neuburg Ort ab ca. 2.500 Einwohner Ticketangebote: Landesweite Fahrkarten .................................................. 4 Ticketangebote: Regionale Fahrkarten ....................................................... 6 Adorf Ort bis ca. 2.500 Einwohner Tour 1: Von Dernbach nach Annweiler ...................................................8 Wald Tour 2: Der Annweilerer Burgenweg .....................................................10 Weinbaugebiet Tour 3: Vom Taubensuhl nach Rinnthal ...............................................12 NSG Naturschutzgebiet Tour 4: Vom Wild- & Wanderpark bis zur Pfalzklinik Landeck.............14 Tour 5: Historischer Rundweg Albersweiler .........................................16 Woog See/Teich Tour 6: Von der Pfalzklinik Landeck nach Annweiler ...........................18 Fluss Tour 7: Der Guggemolweg Edenkoben ............................................... 20 Bach Tour 8: Vom Forsthaus Taubensuhl zum Forsthaus Heldenstein .......22 Abbaugebiet von Bodenschätzen Tour 9: Von St. Martin nach Rhodt u. R. oder Gleisweiler .................. 24 Tour 10: Von St. Martin zur Kalmit .........................................................28 110 Felsen; ausgewählte Erhebung mit Höhenmetern Tour 11: Auf dem Marktweg ...................................................................30 Schloss, Burg/-ruine Tour 12: Auf dem Pfälzer Weinsteig nach Bad Bergzabern ...................32 Kirche, Kloster/-ruine Tour 13: Königshäuser, -
Pflege- Und Entwicklungsplan Naturpark Pfälzerwald
Pflege- und Entwicklungsplan Naturpark Pfälzerwald -Textteil ohne Tabellen, Karten und Graphiken- Stand: 1993 (mit Überarbeitungen Stand 2002) 1 Herausgeber: Verein Naturpark Pfälzerwald e.V. Mitglieder: Bezirksverband Pfalz, Landkreis Bad Dürkheim, Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Südwestpfalz, Landkreis Südliche Weinstraße, die kreisfreien Städte Neustadt, Landau, Pirmasens und Kaiserslautern, der Verein für Naturforschung und Landespflege Pollichia e.V., der Pfälzerwald-Verein, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., der Touristenverein "Die Naturfreunde" e.V., der BUND Rheinland Pfalz e.V., die GNOR Rheinland-Pfalz e.V., der Pferdesportverband Pfalz e.V., der Deutsche Alpenverein e.V., die Vereinigung Pfälzer Kletterer e.V. , die Stiftung Ökologie und Landbau sowie die Maria-Luise-Hatzfeld-Stiftung. Leitung: Arbeitskreis Pflege- und Entwicklungsplan unter Vorsitz von Dr. Werner Ludwig Bearbeitung: Dipl. Forstwirt Arno Weiß Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers 2 Inhaltsverzeichnis: A GRUNDLAGENTEIL Seite Einleitung 6 1. Allgemeine Beschreibung des Naturparks 7 1.1 Gründung und Entwicklung 7 1.2 Naturpark-Trägerschaft 8 1.3 Lage und landschaftliche Eigenart 10 1.4 Verwaltungsmäßige Gliederung 11 1.5 Bevölkerung 12 1.6 Siedlungsgeschichte 13 1.7 Wirtschaft und Erwerbsstruktur 14 2. Dokumentation der Planungsvorgaben entfallen 3. Allgemeine Bestandsaufnahme 16 3.1 Naturräumliche Grundlagen 16 3.2 Natürliche Grundlagen 17 3.2.1 Geologische Verhältnisse und Oberflächenformen 17 3.2.2 Lagerstätten 218 3.2.3 Böden 19 3.2.4 Oberflächengewässer und Wasserhaushalt 20 3.2.5 Klimatische Verhältnisse 23 3.2.6 Vegetation 25 3.2.7 Fauna 28 3.3 Landschaftsnutzung 30 3.4 Arten- und Biotopschutz 30 3.4.1 Allgemeines 30 3.4.2 Naturschutzgebiete 31 3.4.3 Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile 31 4. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 7
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 7 - Versorgungsstruktur Haßloch Speyer Re 1 hbach 2 h c a Neustadt rb ye a.d. Weinstrasse. 5 Rhein Spe Haßloch zu 4 Kirrweiler zu (Pfalz) Sp Speyer zu ey Venn- Altdorf erb zu ingen ac Hanhofen Rodt zu Böb- h zu unter ingen zu Dudenhofen Edes- Riet- Neustadt Gommers Maikammer heim burg heim a.d. Weinstrasse. Dudenhofen zu Maikammer zu Kirrweiler Sankt Kirrweiler 3 Edenkoben (Pfalz) zu zu zu Martin (Pfalz) Wilgartswiesen zu zu Zu Gom- Bö- zu Harthausen Hainfeld mers- 11 Gommersheim Landau Weyher bin- heim i. d. Pfalz i.d.Pf. zu gen Römerberg Alt- Flem- zu zu Bö- Edes dorf Edenkoben Altdorf ling- Rosch zu bingen en bach Burrweiler heim Edenkoben Venningen Schwegenheim zu zu zu Frankweiler Rosch- Venningen Klingbach zu bach Wals-- 6 heim Freisbach zu Rhodt unter Großfischlingen Freimersheim Weingarten Albersweiler Böch- zu ingen Rietburg 10 (Pfalz) Gleisweiler Rarnberg zu Weyher Hainfeld (Pfalz) Römerberg zu zu zu i.d.Pfalz Kleinfischlingen Annweiler Siebel- Edes- dingen Hain- Edesheim 7 am Trifels heim feld zu zu ach zu Flemlingen nb Westheim Birk - Wals- Burrweiler Rosch- e weiler heim d (Pfalz) zu Flem- o Lingenfeld Dernbach bach Essingen M Eußerthal Böchingen lingen Knö- Gleisweiler ringen Hochstadt Lustadt Böch- Walsheim Lingenfeld (Pfalz) ingen Frankweiler 9 Rinnthal 15 Zeiskam Queich 8 Wilgartswiesen Albers- weiler Born- Germersheim Landau heim h Annweiler am Siebel- ic dingen i. d. ue Trifels Knittels- zu Q Spirkel- Birkweiler Pfalz heim bach Bellheim 14 Ranschbach 24 Spirkelbach Ottersheim Germersheim Hauenstein Annweiler am Offenbach bei Hinterweidenthal Wernersberg Trifels Leinsweiler 13 a. -
Bewertung Des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Impressum
BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS IN RHEINLAND-PFALZ IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 • 55116 Mainz Herstellung: LUWG © November 2010 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers Bewertung des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Inhalt 1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise 4 2. Flussgebietseinheit, Teileinzugsgebiete, Topografie, Flächennutzung 5 2.1 Bearbeitungsgebiet Oberrhein 5 2.2 Bearbeitungsgebiet Mittelrhein 5 2.3 Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar 6 2.4 Bearbeitungsgebiet Niederrhein 6 3. Vergangene Hochwasser mit signifikanten nachteiligen Auswirkungen 7 4. Signifikante Hochwasser der Vergangenheit, die zukünftig signifikante nachteilige Auswirkungen haben können 9 5. Bewertung der potenziellen nachteiligen Folgen künftiger Hochwasser 10 5.1 Untersuchungsumfang 10 5.2 Ermittlung der möglichen überschwemmten Flächen 11 5.3 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit 11 5.4 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die Umwelt 12 5.5 Bewertung der nachteiligen Folgen auf das Kulturerbe 13 5.6 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die wirtschaftlichen Tätigkeiten und erhebliche Sachwerte 13 6. Bestimmung der Gebiete mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko 15 7. Grenzüberschreitende Abstimmung im Einzugsgebiet 18 Anlagen und Anhänge 19 Anlage 1: Übersichtskarte des Rheineinzugsgebietes mit Bearbeitungsgebieten und Landesfläche Anlage 2: Topographische Karte von Rheinland-Pfalz Anlage 3: Karte mit Flächennutzungen -
Methane-Derived Carbon in the Benthic Food Web in Stream Impoundments
Methane-Derived Carbon in the Benthic Food Web in Stream Impoundments John Gichimu Mbaka*, Celia Somlai, Denis Ko¨ pfer, Andreas Maeck, Andreas Lorke, Ralf B. Scha¨fer Institute for Environmental Sciences, University of Koblenz-Landau, Landau, Rhineland-Palatinate State, Germany Abstract Methane gas (CH4) has been identified as an important alternative source of carbon and energy in some freshwater food webs. CH4 is oxidized by methane oxidizing bacteria (MOB), and subsequently utilized by chironomid larvae, which may exhibit low d13C values. This has been shown for chironomid larvae collected from lakes, streams and backwater pools. 13 However, the relationship between CH4 concentrations and d C values of chironomid larvae for in-stream impoundments is unknown. CH4 concentrations were measured in eleven in-stream impoundments located in the Queich River catchment area, South-western Germany. Furthermore, the d13C values of two subfamilies of chironomid larvae (i.e. Chironomini and 13 Tanypodinae) were determined and correlated with CH4 concentrations. Chironomini larvae had lower mean d C values (2 29.2 to 225.5 %), than Tanypodinae larvae (226.9 to 225.3 %). No significant relationships were established between CH4 concentrations and d13C values of chironomids (p.0.05). Mean d13C values of chironomid larvae (mean: 226.8%, range: 2 29.2% to 225.3%) were similar to those of sedimentary organic matter (SOM) (mean: 228.4%, range: 229.3% to 227.1%) and tree leaf litter (mean: 229.8 %, range: 230.5% to 229.1%). We suggest that CH4 concentration has limited influence on the benthic food web in stream impoundments. Citation: Mbaka JG, Somlai C, Ko¨pfer D, Maeck A, Lorke A, et al.