Kirchenbücher Stand: Mai 2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kirchenbücher Stand: Mai 2017 Stand: 09.05.2017 „Wo liegt was?“ Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher Stand: Mai 2017 Seit seiner erstmaligen Veröffentlichung im Jahre 2005 hat sich das „Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher“ zu einem viel benutzten Hilfsmittel der Familienforschung entwickelt. Es ist das Verdienst unserer leider bereits verstorbenen Mitarbeiterin Andrea Kraft, dass diese Übersicht zustandekam. Zuvor gab es für die Pfalz und für Rheinhessen nur zwei konfessionsübergreifende Standardwerke1 die lange Zeit zwar ausgezeichnete Hilfe boten, jedoch schon seit Jahrzehnten stark überholungsbedürftig waren. Bei den zuständigen Archiven,2 Pfarrämtern und Behörden lösten genealogische Anfragen, deren Beantwortung zunächst die Bestimmung des Lagerortes der Kirchenbücher verlangten, oft zeitraubende Recherchen aus. Im besten Fall war der Lagerort genau bekannt oder konnte er anhand eines der genannten älteren Bücher ungefähr bestimmt werden. Meistens lag aber kein Verzeichnis vor, sodass ins Blaue verwiesen werden musste oder überhaupt keine Antwort erteilt werden konnte. Der Zeitaufwand für Anfragende und Antwortende war im Vergleich zum Ergebnis unverhältnismäßig groß. Diese für beide Seiten unbefriedigende Situation sollte durch das vorliegende Verzeichnis beseitigt werden und im Großen und Ganzen ist dies auch gelungen. Leider konnte das ursprüngliche Ziel, archivübergreifend einen vollständigen Nachweis für alle Kirchenbücher pfälzischer, rheinhessischer und rheinpreußischer Gemeinden im Archivsprengel des Landesarchivs Speyer zu erstellen, bis heute nicht verwirklicht worden.3 Allerdings haben z. B. das Bistumsarchiv Speyer, das Zentralarchiv der evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer und das Kirchenbucharchiv der Evenglischen Kirche des Rheinlandes in Boppard in ihren Internetauftritten aktuelle und übersichtliche Auflistungen der in ihren Beständen verwahrten Kirchenbücher eingestellt.4 Damit liegt zumindest für einen Teil der in diesem Verzeichnis noch fehlenden Nachweise für einzelne Gemeinden die entsprechende Information vor, wenn auch an anderer Stelle. Zusätzlich wird nun auch eine Übersicht der allein im Landesarchiv Speyer überlieferten Kirchenbücher online gestellt, und zwar nicht im Internetauftritt der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz unter „Landesarchiv Speyer“, sondern auch im Kirchenbuchportal Archion, in dem seit Sommer dieses Jahres alle derzeit 430 Kirchenbücher des Landesarchivs vollständig digitalisiert eingesehen werden können. Gleiches gilt für die über 6.000 Kirchenbücher des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer. 1 Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925. (= Archivalische Zeitschrift. 1. Beiheft). Praetorius, Otfried: Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen. Darmstadt 1939. (= Arbeiten der Historischen Kommission für das Land Hessen). 2 Zuständige Kirchenarchive im und für den Sprengel des Landesarchivs Speyer (ehemaliger Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz) sind: Die Bistumgsarchive Mainz, Speyer und Trier, das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer, das Archiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Darmstadt und das Kirchenbuchamt des Archivs der Evangelischen Kirche des Rheinlandes in Boppard. 3 Siehe Anm. 2. 4 Für das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer: http://www.zentralarchiv-speyer.de/; für das Bistumsarchiv Speyer: #; für das Bistumsarchiv Trier: http://cms.bistumsarchiv-trier.de/; für das Kirchenbucharchiv der Evangelischen Kirche des Rheinlandes in Boppard: http://www.archiv-ekir.de/. 1 Stand: 09.05.2017 Das vorliegende Verzeichnis verliert dadurch in keiner Weise seinen Wert. Durch seinen alphabetischen Aufbau und die Suchfunktion kann jeder der angegebenen Lagerorte in kurzer Zeit gefunden werden. Falls ein Lagerort nicht angegeben ist, muss natürlich das zuständige Kirchenarchiv5 konsultiert werden. Näheres zum Kirchenbuchverzeichnis: 1. Grundlagen: Das Kirchenbuchverzeichnis basiert auf den Kirchenbuchverzeichnissen des Landesarchivs Speyer, dem Ergebnis einer Umfrage bei pfälzischen und rheinhessischen Archiven und Standesämtern vom Herbst 2003 sowie auf den bis 2005 vorliegenden Informationen aus publizierten Kirchenbuchverzeichnissen.6. 2. Suchkriterien: Wichtig sind vor allem der Ort der Pfarrei, in der das Kirchenbuch geführt wurde bzw. in dem die Kasualien stattfanden, der heutige Lagerort der Originale, Kopien, Filme, Fiches etc. sowie die Konfession. Alle anderen Kriterien wie Bemerkungen zum Kirchenbuch, Signaturen oder Pfarreibeschreibungen sind sekundär. Die Adressen der Archive, auf die verwiesen wird, finden sich in der Regel im Archivportal auf der Internetseite der Landesarchivverwaltung. 3. Regionalbezug: Die Ortsliste deckt alle Orte der Pfalz und Rheinhessens ab, außerdem zahlreiche saarländische Pfarreien, die zum Sprengel der evangelischen und katholischen Kirche der Pfalz gehören, sowie einige im Kreis Bad Kreuznach liegende Orte der Diözese Trier. 4. Zeitrahmen: Der zeitliche Schnitt liegt beim Jahr 1798, wobei einige Kirchenbücher auch längere Laufzeiten aufweisen. Dabei ist davon auszugehen, dass sich die Kirchenbücher, die jünger als 1798 sind, bei den Kirchenarchiven oder Pfarreien befinden und dass die Kirchenarchive in der Regel Filme davon besitzen. Außerdem können für die Zeit ab 1798 die Zivilstandsregister bei den zuständigen Standesämtern eingesehen werden. 5 Siehe oben Anm. 2. 6 Günter, Barbara: Verzeichnis der katholischen Kirchenbücher und Elenchen der Diözese Mainz sowie der Elenchen des ehemaligen Erzbistums Mainz. Koblenz 1977. (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Bd. 28). Müller (wie Anm. 1). 2 Stand: 09.05.2017 5. Literatur: Im Verzeichnis finden sich auch Kirchenbuchabschriften, Namens- und Familienverzeichnisse sowie andere gedruckte Erschließungen der Kirchenbücher mit Angabe ihrer Lagerorte. 6. Diskussion: Die Landesarchivverwaltung bittet alle, die mit diesem Verzeichnis gearbeitet haben, um ihre Meinung sowie um Anregungen, zusätzliche Mitteilungen und Hinweise auf Fehler. Bitte nutzen Sie dazu unser Diskussionsforum oder wenden Sie sich direkt an das Landesarchiv Speyer, Fax: 06232/9192-100, E-mail: [email protected]). 7. Technik: Die Datei liegt als pdf-Datei vor und kann mit Hilfe des Acrobat-Readers geöffnet werden. 8. Rechte: Alle Rechte an dieser Datei liegen bei der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Die Datei darf nicht zu gewerblichen Zwecken kopiert und weiterverbreitet werden. Für wissenschaftliche und private Zwecke dürfen kleine Teile kopiert werden. Eine veränderte Wiedergabe der Datei oder einzelner Teile der Datei ist strafbar. Speyer, den 9.5.2017 3 Stand: 09.05.2017 Gemeinde Konfession Laufzeiten Anmerkungen Signatur Lagerort Anmerkungen und zum Kirchenbuch zur Pfarrei Kasualien Gebietsumfang: Kath. = a = Taufen Genannt werden z.B. Mit Angaben Abkürzungen: Die Angaben entstammen vor v. a. Pfalz, katholisch b = Heiraten die im KB zur Vorlage ABSp = allem den Rheinhessen (auch Luth. = c = verzeichneten Orte Abkürzungen: Archiv des Bistums Kirchenbuchverzeichnissen Teile des Saarlandes lutherisch Sterbefälle oder Einträge zur O = Original, Speyer von Anton Müller und Barbara und des Kreises Bad Ref. = d = Geschichte des M = DDAMZ = Günther Kreuznach), soweit die reformiert Firmungen Kirchenbuches Mikrofiche, Dom- und Orte im heutigen oder Dref. = bzw. F = Filme, Diözesanarchiv Mainz ehemaligen deutsch- Konfirmatio Elenchen sind FK = LA Sp = Zuständigkeitsbereich reformiert nen Zweitschriften Fotokopien, Landesarchiv Speyer des Landesarchivs Fref. = L = Literatur) StadtA = (früher Staatsarchivs französisch- Stadtarchiv bzw. Kreisarchivs) reformiert StandesA = Speyer liegen bzw. lagen Fwall.= Standesamt französisch- ZASP = Höfe und Weiler sind wallonisch Zentralarchiv der nur zum Teil aufgeführt Menn. = Evangelischen Kirche und noch mennonitisch der Pfalz in Speyer ergänzungsbedürftig Dkath. = deutsch- Die Zahlen in katholisch Klammern, z.B. (6511) beziehen sich auf die Nummern der Topografischen Karte 1 : 25000 und dienen der Orientierung, vor allem bei gleichen Ortsnamen 4 Stand: 09.05.2017 Gemeinde Konfession Laufzeiten Anmerkungen Signatur Lagerort Anmerkungen und zum Kirchenbuch zur Pfarrei Kasualien Abenheim Kath. 1684-1798 6 Bde. O: DDAMZ (= Worms) / ff. K: StadtA Worms Rheinhessen Adenbach Kath. siehe Zu Reipoltskirchen Reipoltskirchen Adenbach Luth. siehe Luth. lt. Müller 1711 nach Finkenbach Finkenbach gepfarrt Adenbach Ref. siehe Ref. lt. Müller nach Medard, seit Medard und 1675 nach Odenbach gepfarrt Odenbach Albersbach Kath. siehe Kath. lt. Müller nach Reichenbach (= Reichenbach-Steegen) Reichenbach gepfarrt Albersbach Luth. siehe Luth. lt. Müller nach Reichenbach (= Reichenbach-Steegen) Reichenbach gepfarrt Albersbach Ref. siehe Lt. Müller zu Neunkirchen (= Reichenbach-Steegen) Neunkirchen Albersweiler Kath. ab 1693- c 1720 (2 Einträge): F 6 Nr. 1 O und M: LA Sp Lt. Müller kath. Pfarrei seit 1675 1731, Frankweiler, d auch mit wieder besetzt, im 17. und 18. Jh. Landau und Maikammer meist von Landauer Augustinern c 1693-1730, versehen; Pfarrsprengel: d 1705-1729 Bindersbach, Frankweiler, St. Johann, Queichhambach, Steigerterhof; Einzeleinträge auch aus Birkweiler, Eußerthal u.a. Albersweiler Kath. c 1750-1779 c 1750-1751 F 6 Nr. 2 O und M: LA Sp Löwensteinischer Teil von A. c 1768-1779 auch mit Dernbach und Ramberg Albersweiler Kath. abc 1731- Lt. Müller beim BgA 1750 (1759, A.; StandesA 5 Stand: 09.05.2017
Recommended publications
  • Dorfzeitung 04 2019 Web.Pdf
    DORFZEITUNG KLEINSTEINHAUSEN www.kleinsteinhausen.eu Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie halten die vierte Ausgabe unserer Dorfzeitung in den Händen. Wie bereits bei den vorherigen Ausgaben möchten wir Sie über das Leben in unserem Ort informieren. Im Mai stand die Wahl des neuen Gemeinderates für die nächsten fünf Jahre an. In den Gemeinderat wurden gewählt: Dieter Blinn Marco Ehlert Nicole Engelmann-Frey Joachim Freyer Ludger Grünfelder Hermann Hüther Helmut Huber Thomas Leicher Oliver Katitsch Christoph Robiné Norbert Schumm Mike Stegmann Martina Wagner An dieser vierten Ausgabe In der konstituierenden Sitzung wurde Martina Wagner die Urkunde haben mitgewirkt: als Bürgermeisterin ausgehändigt. Der Gemeinderat wählte einstimmig Ludger Grünfelder zum 1. Ortsbeigeordneten und Ortsgemeinderat Kleinsteinhausen Hermann Hüther zum 2. Ortsbeigeordneten. Beate Buser Vielen Dank dem neuen Gemeinderat sich für unsere Helga Freyer Heimatgemeinde Horst Kettering † zu engagieren. Julia Neumayer Martina Wagner Weitere Informationen der Ortsgemeinde sowie alle Ausgaben unserer Dorfzeitung finden Sie auch online auf unserer Homepage: www.kleinsteinhausen.eu Informationen der Ortsgemeinde Veranstaltungskalender Oktober 2019 – März 2020 Das traditionelle Weinfest des FCK wird am Donnerstag 31. Oktober 2019 im Sportheim gefeiert. OKTOBER Der Förderverein der KITA lädt zur Halloween-Mitmachparty am Donnerstag 31. Oktober 2019 ein. Der traditionelle Martinsumzug der Kindertagestätte findet am NOVEMBER Freitag 8. November 2019 ab 17.30 Uhr statt. Am Samstag 9. November 2019 backen und basteln die LandFrauen mit den Kindern für Weihnachten. Die Gedenkstunde zum Volkstrauertag begeht die Ortsgemeinde am Sonntag 17. November 2019 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof am Ehrenmal für die Verstorbenen der beiden Weltkriege. Samstag 23. Novmber 2019 um 19 Uhr im Sportheim ein Abend zum Lachen mit Kättl Feierdaach.
    [Show full text]
  • Struktur-Bad Duerkheim
    Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Bad Dürkheim Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Hettenleidelheim Hettenleidelheim Eisenberg Hettenleidelheim 7088 Hettenleidelheim (Änderungsantrag Eisenberg abgelehnt) Altleiningen Wattenheim Ramsen Carlsberg Grünstadt Grünstadt Dirmstein Grünstadt 7993 Grünstadt ( mit Fil. Kirchheim) Neuleiningen Dirmstein Großkarlbach Laumersheim Bockenheim Bossweiler Bad Dürkheim Bad Dürkheim Dackenheim Bad Dürkheim 10843 Bad Dürkheim Grethen Freinsheim (o hne Kirchheim u. Bissersheim) Dackenheim Wachenheim (mit Ellerstadt) Haßloch Haßloch, St. Gallus Iggelheim Haßloch, St. Gallus 8787 Haßloch, St. Gallus Haßloch, St. Ulrich Böhl Iggelheim Deidesheim Deidesheim Niederkirchen Niederkirchen 6006 Deidesheim (Frage muss noch Forst vor Ort geklärt Ruppertsberg werden) Niederkirchen Meckenheim Neustadt Neustadt, St. Neustadt, St. Neustadt, St. 10226 Neustadt, St. Marien Marien Josef Marien Neustadt, St. Josef (Frage muss noch Mußbach vor Ort geklärt Königsbach werden) Diedesfeld Geinsheim Diedesfeld Geinsheim 7618 Diedesfeld (Änderung durch (Änderung durch Neustadt, St. Pius Forum, Forum, Hambach vorgesehen war vorgesehen war Lachen-Speyerdorf zunächst zunächst Geinsheim Diedesfeld) Diedesfeld) Lambrecht Lambrecht Esthal Lambrecht 5021 Lambrecht (Änderungsantrag Lindenberg abgelehnt) Neidenfels Weidenthal Esthal Elmstein Speyerbrunn Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag
    [Show full text]
  • Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
    Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h.
    [Show full text]
  • Wörrstadt / Gau Odernheim
    Gültig ab 2. September 2019 Q 441 Wörrstadt / Gau Odernheim - Gabsheim - Saulheim (- Nieder-Olm) Q An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien.Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Am 01.11. und Fronleichnam Verkehr wie an Sonn- und Feiertagen Montag - Freitag 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0441 0000 0441 0441 0441 101 301 103 901 303 803 305 805 307 309 311 313 909 911 315 915 317 319 Verkehrsbeschränkungen S F S F S S S F S S004 Hinweise Gau-Odernheim Marktplatz .559 .7 59 .7 59 .9 59 11. 59 12. 42 13. 59 Gau-Odernheim Mainzer Straße .601 .8 01 .8 01 10. 01 12. 01 12. 44 14. 01 Bechtolsheim Musikhalle 12.47 Bechtolsheim Rathaus 12.48 Bechtolsheim Brückesgasse 12.49 Biebelnheim Ortsmitte .604 .8 04 .8 04 10. 04 12. 04 12. 51 14. 04 Wörrstadt Bahnhof .658 .6 58 .8 58 10.58 12.58 13. 10 14.58 Wörrstadt Schulzentrum 13.15 13. 15 Wörrstadt Friedrich-Ebert-Straße .700 .7 00 .9 00 11.00 13.00 15.00 Wörrstadt Rommersheimer Straße 13.16 Wörrstadt Rommersheimer Straße .702 .7 02 .9 02 11.02 13.02 15.02 Wörrstadt Pariser Straße .703 .7 03 .9 03 11.03 13.03 13. 17 15.03 Gabsheim Unterpforte .543 .6 10 .6 38 .7 04 .7 10 .7 10 .8 10 .8 10 .9 10 10. 10 11. 10 12. 10 12. 57 13.
    [Show full text]
  • Rhine Valley
    RHINE VALLEY The Rhine Valley is storybook Germany, a fairytale world of legends and robber-baron castles. Cruise the most castle-studded stretch of the romantic Rhine as you listen for the song of the treacherous Loreley. Explore the castle-crowned villages of Bacharach and St. Goar. And for real hands-on castle thrills, roll or stroll through this Rhineland’s greatest castle, Rheinfels. Nearby destinations—Köln and Frankfurt—offer a modern, big- city German experience, and much better accessibility than those quaint Rhine villages. Köln is an urban Jacuzzi that keeps the Rhine churning. It’s home to Germany’s greatest Gothic cathedral and its best collection of Roman artifacts, a world-class art museum, and a healthy dose of German urban playfulness. And Frankfurt, while not on the Rhine, is the closest major transportation hub. Many Americans stream in to and out of Europe through Frankfurt’s huge airport—but consider staying for a while to check out the city’s lively square and gaze at its towering skyscrapers. Accessibility in the Rhine Valley The Rhine Valley is the least accessible destination covered in this book. Though beautiful and enticing, the Rhine Valley presents wheelchair riders with many barriers: steep hillside villages, lots of stairs and nar- row passageways, small train stations with stairs instead of elevators, and unevenly cobbled public spaces. Slow walkers have a few more options. The big city of Köln offers the best accessibility, from the train sta- tion and hotels to its best sights. From there, accessibility goes down as quaintness goes up: Mid-sized Rhine towns like Koblenz have more 18_RSEZA06_Rhine.indd 486 3/16/06 5:54:59 PM Rhine Valley 487 Rhine Overview barriers, and Bacharach and St.
    [Show full text]
  • Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
    Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer
    [Show full text]
  • Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Alsenz Rheinland-Pfalz
    Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Alsenz Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2631200 2631600 2632000 2632400 2632800 W 13 y y { { ! { { { y y y 1317 { { y A 395 y 5 y y y y 2 ! { 4 { 8 { { y Y y y 2 y { 9 y y y y y y { y y 1 y ! { { y y 1325 { { {{ { y { y G Y y y y y { y y y 36 { y WAT y { {{ { y y 52 y y 318 y y { { 1293! y y { 5 {{{ y { { { 1131 y y y ! { { Legende { y y Unland y {{ {{ y 3 { 1123 { { y y y{ y { y y y 10 { 1317 {{{ { { { y y y y 797 ) y y y { y 8 395 y y y 1326 { 1 { y 8 Am Eilbacherhang y y y Y 8 !{ { y y { { 1325 { y { 4 y { y y y y 2 y y { { 285 y An der ! 38 {{ 1317 1322 { { G y { y 804 35 328 y Altenbamberg 1293 !{ { { y { y1317 { y A y y { y y y { y{ { 14 { { 4 { y W y y 801 803 y y 3 y y 283 ! { 26 3 { { 1266 y y 8 y y 2 ! 8 y 395 y y { y y y ! {{{ { 6 { { { 5 788 y 3 1 y { s 3 y { y y 2 y y { l { { y y yy y y y ! 51 G y ! { { 7 { y 19 8 ! e { { y { E y ! 4,6 Leimenkaut { Y { 8 ! { f 1321 y 7 1304 { { y 39 y y { y { n { y y Y ) y { y { 5/3 { y W y { { 5 { 1123 { { { y 4 { { y ! e 3 { { ! % 1130 { { y y {{ { { { { { y 1121 y W y y { ! y 8 { {{ { 8 y u { 1317 { 5 { { y y ! { 8 ! y y y y 4 { { e { y { 1 4 800 y E % r y W y Y {{ { y y Unland ! { { ) { § { ) 315 { B T 13 ) G y { 8 Am Eilbacherhang { ! E y 309 ! ! { 793 3 { 395 G y ! { { { { { y{ { y { { { y Unland { 316 4 y Y y y 1794 e { { 9 y 1320 y { 1 G { 1322 ! m y 8 Altenbamberg 1 { y ! ß { { { y y 6 Y 33 W y y { y y { E y y 1317 A y { { y { y 3 ! y a { { 5 { 8 806 E y y 1306 r 2 { y { { 328
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Bechtolsheim Niederschrift
    Ortsgemeinde Bechtolsheim Öffentlicher Teil der Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Bechtolsheim der Wahlperiode 2019 – 2024 am 13. Juli 2021 in der Musikhalle der Ortsgemeinde Bechtolsheim Beginn: 19:01 Uhr Ende: 21:00 Uhr SITZUNGSTEILNEHMER Stimmrecht ANWESEND: Name Funktion Bemerkung Mann, Dieter Ortsbürgermeister und Vorsitzender ja Dr. Strecker, Harald Erster Beigeordneter u. Ratsmitglied ja Uhink, Mathias Beigeordneter u. Ratsmitglied ja Borlinghaus, Axel Ratsmitglied ja Brand, Gerhard Ratsmitglied ja Breivogel, Sylvia Ratsmitglied ja Dolata, Jens Ratsmitglied ja Eisenbarth, Holger Ratsmitglied ja Flick, Ronald Ratsmitglied ja Jennewein, Albert Ratsmitglied ab 19.05 Uhr; vor Abstimmung zu TOP 1 ja Maas, Helmut Ratsmitglied ja Müller, Thilo Ratsmitglied ja Scherning, Frank Ratsmitglied ja Schmelzer, Sandra Ratsmitglied ja Ullmer, Kai Ratsmitglied ja Wieland, Annedore Ratsmitglied ja Öffentlicher Teil der Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Bechtolsheim am 13.07.2021 NICHT ANWESEND: Name Funktion Bemerkung Jennewein, Sabrina Ratsmitglied entschuldigt SCHRIFTFÜHRER - VERWALTUNGSMITARBEITER Name Funktion Bemerkung Druck, Sabrina Schriftführerin GÄSTE / ZUHÖRER Name Funktion Bemerkung Göck, Horst Flick, Rudolf Schwarz, Christina Weinheimer, Ludwig Wollny, Hugo 2 Öffentlicher Teil der Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Bechtolsheim am 13.07.2021 Ortsbürgermeister und Vorsitzender Dieter Mann begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass mit Schreiben vom 05.07.2021 form- und fristgerecht gemäß § 34 Absatz 2 der Gemeindeordnung zur Sitzung eingeladen wurde. Wegen der Corona-Pandemie findet die 15. Sitzung des Ortsgemeinderates in der Musikhalle und unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften statt. Die Abstandsregelungen werden eingehalten; Desinfektionsmittel und Mikrofone stehen zur Verfügung. Zutritt zum Saal und den Toiletten ist nur einzeln und mit Mundschutz gestattet.
    [Show full text]
  • Pfälzer Landwein“
    „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
    Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl
    [Show full text]