Albisheim Vor Hundert Jahren Ein Kleiner Blick in Das Gemeindeleben Kurz Nach Dem Ersten Weltkrieg Die "Goldenen Zwanziger" Begin- Das Der Lehrling

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Albisheim Vor Hundert Jahren Ein Kleiner Blick in Das Gemeindeleben Kurz Nach Dem Ersten Weltkrieg Die Nr. 2/2020 Seite 1 im Mai 2020 Albisheim vor hundert Jahren Ein kleiner Blick in das Gemeindeleben kurz nach dem Ersten Weltkrieg Die "goldenen Zwanziger" begin- das der Lehrling. Die Automatisierung nen - im Jahr 1920 tritt der Versailler der Werkstätten führte auch zu einem Vertrag in Kraft, in München wird Mühlensterben, von sechs Mühlen war die NSDAP gegründet, auf den Kapp nur noch die "Untere Schmelzmühle" Putsch folgen Aufstände, in Deutsch- in Betrieb. Viele Einwohner waren land erscheint die erste Jazzschallplat- Landwirte, Handwerker oder Winzer te, bei einem Erdbeben in China ster- in einem. Von den 36 jüdischen Mit- ben ca. 200 000 Menschen, die spa- bürgern ist bekannt, dass die meisten nische Grippe fordert bis März 1920 vom Handel lebten. weltweit bis zu 100 Mill. Todesopfer. In den Ein- und Ausgabebüchern All diese Ereignisse werden das von Albisheim im Jahr 1919/1. Quar- Dorf Albisheim im Zellertal wohl nicht tal 1920 sind folgende Zahlen zu fin- Ansichtskarte aus der Zeit um 1920. Links "Villa Janson" oder "Schlöss- direkt betroffen haben. Die Gemeinde chen" - heute V.I.V.A. im Hammerhof; Links unten "Neues Schulhaus" in der den: die Gemeinde nahm 35954 Mark hatte damals ca. 1100 Einwohner und Ostergasse - heute Sonnenkita in der Schulstraße, Mitte unten "Hauptstra- Einkommenssteuer ein, Gewerbesteu- wurde als Mittelpunkt des Zellertales ße" - heute Floristik Biene; Rechts "Gemeindehaus" - heute Rathaus; Rechts er 1554 Mark, Kapitalrentensteuer unten "Oel-Fabrik" von Joh. Schlossstein - heute Obsthof und Handwerksbe- bezeichnet. Der Erste Weltkrieg war triebe "An der Steinmühle". (Fotos Geschichts- u. Heimatverein) 1666 Mark, Haustiersteuer 140 Mark, vorbei, man sah hoffnungsfroh in die Grundsteuer 1831 Mark, Haussteuer Zukunft, auch wenn die politische Lage in Anstieg der Zahl schulpflichtiger Kinder 266 Mark, Vermögenssteuer 2049 Mark. Deutschland nicht rosig war. soll es 1920 zwei weitere Schulstandorte Die Umlage an die Distriktgemeinde Seit 1910 war Ökonomierat Heinrich im Dorf gegeben haben, außer dem 1910 Kirchheimbolanden betrug 23035 Mark. Janson Bürgermeister der Gemeinde. beendeten "neuen Schulhaus" in der Os- Der Ortsarmenverband hatte ein Reinver- Als Mitglied der Deutschen Volkspar- tergasse (heute Schulstraße) ein nicht be- mögen von 7337 Mark, wobei das Armen- tei (DVP) zog er 1921 in den Reichstag kanntes Gebäude in der Kirchgasse. haus als unbeweglicher Besitz mit 6000 der Weimarer Republik ein. Durch seine Über das alltägliche Leben in der Mark veranschlagt wurde. Albisheim war Heirat mit Frau Schloßstein war der Wein- dörflichen Gemeinschaft ist kaum etwas nach Kirchheimbolanden bezüglich des bergbesitzer in Besitz der alten Mühle überliefert. Wenige Fotografien aus dieser Steueraufkommens die zweitstärkste Ge- gekommen, dem "Schlösschen" im Ham- Zeit zeigen das einfache und beschwerli- meinde im Distrikt Kirchheimbolanden. merhof. Seit 1901 war er Besitzer und Uli Pohl Leiter des Elektrizitätswerkes Albisheim, von dem auch die Ortsgemeinde im Jahr 1920 ihren Strom bezog, wie aus den Ab- rechnungen im Gemeindearchiv ersicht- lich ist. Janson führte seine Amtsgeschäfte entgegen der seitherigen Gepflogenheiten nicht mehr zuhause, sondern in Räumen des "alten Schulhauses", dem heutigen Rathaus. Dort standen seit 1832 neben zwei Klassenräumen und einer Lehrer- Bei der Hausschlachtung packten alle mit an und Pferdefuhrwerk an der Ecke Obere Bahnhofstraße, halfen dem Hausmetzger bei der Wurstherstellung. wohnung auch Verwaltungsräume der Ge- Alleestraße. meinde zur Verfügung. Durch den starken che Leben der Dorfbewohner. Die Hand- werksbetriebe hatten mit der sich ver- schärfenden Inflation zu kämpfen. Der Versailler Vertrag und die Zugehörigkeit zu Bayern behinderte den Waren- und Per- sonenverkehr. Die Anpassung des Hand- werkes an die Erfordernisse des "Maschi- nenzeitalters" fand in der Schmiede von Jakob Baumbauer erst 1925 statt, wo das Die Kirchgasse war bis in die 50er Jahre die Verbin- Feuer für Schmiedeeisen noch von einem dungsstraße (die sog. "Schnorr") nach Gauersheim. Albisheimer Schüler im Jahr 1919 mit Lehrer Böhm. Blasebalg angetrieben wurde. Den Blase- Rechts ist das Pfarrhaus zu sehen, oben das bei (Foto Familie Meyer) balg betrieb immer ein Mann, meist war einem Bombenangriff 1945 zerstörte Haus Scherrer. Nr. 2/2020 Seite 2 im Mai 2020 40 Jahre Modellfliegergemeinschaft in Albisheim Kleine Flieger ganz groß in der Luft erforderlich, man Umzug nicht mehr wegzudenken. Nicht muss volljährig sein nur, dass sie beim Umzug mit einfallsrei- und Versicherungs- chen Motivwagen mitlaufen, jedem Al- schutz besitzen. Letz- bisheimer Einwohner dürfte zudem ihre terer kann aber auch Propellerbar anlässlich des Marktes ein über die MFG erwor- Begriff sein. Höhepunkte der Geschichte ben werden. Bei der der MFG waren die Modellfliegerausstel- Anschaffung eines lungen in der Pfrimmhalle, das Pokalflie- eigenen Modellflug- gen (ein interner Wettkampf), sowie vie- zeuges inklusive Zu- le Flugvorführungen mit Gästen von nah behör berät die MFG und fern. Diese kommen auch häufig von Interessierte gerne. anderen Modellfliegergemeinschaften Modellfliegergemeinschaft bei der Modellfliegerausstellung im Jahr 2009 Außerdem gibt es die oder -vereinen. (Foto: MFG) Möglichkeit für Ju- Die Albisheimer Modellflieger sind Vierzig Jahre reges Vereinsleben: Da- gendliche, sich als Gast in der MFG zu Mitglied im deutschen Modellfliegerver- rauf können die Albisheimer Modellflie- engagieren. Getroffen wird sich (außer- band und dadurch mit vielen weiteren ger wahrlich stolz sein. halb von Coronavirus-Zeiten) entweder Gleichgesinnten im regen Austausch. Für Gegründet wurde die Modellflieger- im Schützenhaus, Sportheim oder im ihr 40-jähriges Jubiläum hätten sie gerne gemeinschaft (MFG) am 07. Dezember Dorfgemeinschaftshaus sowie auf dem etwas besonderes auf die Beine gestellt, 1980, federführend, aber nicht alleine Modellflugplatz auf dem Osterberg. Die- leider hat ihnen die momentane Situati- verantwortlich, war Wolfgang Merz. Ge- ser entstand auf einer ehemaligen Schutt- on einen Strich durch die Rechnung ge- meinsam mit Emil Espenschied, Werner halde in der Sandekaut am Osterberg und macht. Vielleicht und hoffentlich kann die Dietz, Walter Leber und Uwe Schally wird als renaturiertes Gelände von den verdiente Feier irgendwann nachgeholt rief er die MFG ins Leben. Gründungs- Modellfliegern als Übungsplatz genutzt. werden, und dann kann auf die nächsten mitglied Walter Leber ist immer noch Die Aktivitäten der MFG bestim- 40 Jahre angestoßen werden! Interessier- dabei. Er ist einer von momentan zehn men im Jahr mehrere Höhepunkte. Über te können sich beim Vorsitzenden Mat- begeisterten Modellfliegern, wobei die Pfingsten werden drei Tage auf dem thias Dietz melden, Tel. 01738734355, Altersstruktur gut durchmischt ist. Modellflugplatz gecampt. Außerdem Mail [email protected]. Um Mitglied zu werden ist nicht viel sind die Modellflieger vom Albisheimer Lisa Steinau Musikunterricht: Kompetent. Flexibel. Interessant. Westergewanne 36 · 67308 Albisheim /Pfrimm Telefon: 0 63 55 / 10 19 · www.ortwin-sprenger.de Piano Keyboard Gesang Gitarre E-Gitarre Harmonielehre Gesunde und gepflegte Füße: „Da steh` ich drauf“ Fußpflege-Oase Nicole Engel Alleestraße 39 - 67308 Albisheim - Tel. 06355-3254 Nr. 2/2020 Seite 3 im Mai 2020 Vor 75 Jahren marschierten die Amerikaner in Albisheim ein Eine Zeitzeugin erinnert sich an den 20. März 1945 Im letzten Kriegsjahr rückten die Berg da hinten!“ Er lief weiter zum ei- sucht hatten, legten sich sieben Leute in US-Truppen von Mitte Februar bis zum genen Wohnhaus, das oberhalb lag, eilte einem Zimmer zum Schlafen nieder. Sie 22. März 1945 von Westen her über die auf den Speicher, und als er aus einem konnten nicht mal ihre Tür zuschließen. Grenzen vor und eroberten den größten kleinen Fenster spähte, fielen auch schon Um sein Haus vor der Besetzung zu Teil des heute zu Rheinland-Pfalz gehö- Schüsse. Inzwischen war der Vater, der retten, hatte ein Albisheimer an diesem renden Gebiets, bevor sie an mehreren seit einem Unfall einbeinig war, und Tag einen großen Kreis neben die Tür Stellen den Rhein überschritten. Zuvor nicht so schnell laufen konnte, auch im gemalt und „Grippe“ hineingeschrieben. hatten Pioniere der Wehrmacht fast alle Haus angekommen. Dort warteten sie ab. Seine Frau hatte er ins Bett gepackt und Brücken gesprengt, so auch die Eisen- Mit Panzern, Jeeps und "Schiffen" den Nachttisch mit Medizinfläschchen bahnbrücke bei Marnheim frühmorgens (Amphibienfahrzeugen) rückten die ame- vollgepackt. Dieser List hatte er zu ver- am 20. März. Bis zur bedingungslosen rikanischen Streitkräfte alsbald kampflos danken, dass sein Haus verschont blieb. Kapitulation am 8. Mai 1945 vergingen über die Hauptstraße in Albisheim ein. Die Amerikaner holten alles, was die jedoch noch sieben weitere Wochen. Am Abend meinte der Vater: „Heut` Mutter eingemacht hatte, die Wurst so- Heute lassen wir eine hochbetagte Al- Abend gehen wir früh ins Bett und schla- wie alles Brauchbare und Essbare aus bisheimerin erzählen, was am 20. März fen aus“, als es um halb acht plötzlich an dem Haus. Im Nachbarhaus warfen sie passierte, als die Amerikaner in das Dorf der Tür klopfte und am Laden gerüttelt ihre dreckigen Kleider auf einen Haufen einmarschierten. Noch immer hält sie das wurde. Der Vater öffnete die Tür, und im Hof und kümmerten sich nicht darum. im Krieg erlebte Leid gefangen und oft ein amerikanischer Soldat stand davor, In den sechs Tagen, in denen die Soldaten bricht ihre Stimme beim
Recommended publications
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Liste Der Register Der Kirchenbücher in Der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020
    Liste der Register der Kirchenbücher in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020 Zur Vorbestellung: gewünschte Daten kopieren und per Mail an folgende Adresse senden: [email protected] zur Ausleihe: Bitte gewünschte Buchnummer (rechts) notieren und bei Ihrem nächsten Besuch in der Pfalzbibliothek an der Ausleihe zur Bestellung abgeben zur Suche: für eine schnellere Suche Drücken Sie STRG + F um die Suchmaske zu öffnen, und geben Sie Ihren Wunschort ein, und bestätigen Sie die Suche mit ENTER 1. Nach pfälzischen Orten sortiert 2. Kirchenbücher, Übergeordnetes , etc. 3. saarpfälzische Kirchenbücher 4. Hugenotten Kirchenbücher 1. Nach pfälzischen Orten sortiert Uhrig, Detlef: Albisheim : Geschichte und Geschichten bis 1816 - Kaiserslautern, 2009. - 763 S. : Ill. 1b 6807 albisheim Literaturverz. S. [764 - 767] Uhrig, Detlef: Die Familien Albisheims : 1641 - 1900, ihre Genealogie und Geschichte - 1b 6809 (1+2 Kaiserslautern. albisheim Das Alphabet der Namen ist dominant, mit PC erstellt Uhrig, Detlef: Die jüdischen Familien Albisheims im 18. und 19. Jahrhundert : Geschichte und 1b 3290 albisheim deren Genealogie - Kaiserslautern, 2009. - 49 S., [39] Bl. : Ill. Uhrig, Detlef: Das Grundbuch Albisheims im 18. Jahrhundert - Albisheim, 2009. - 240 S. : Ill. 1b 6806 albisheim Uhrig, Detlef: Albisheim : von alten Kriegsschulden, Armut, Auswanderung, Aufschwung, 1b 6810 albisheim Fortschritt u.v.m. 1816 bis 1919 ; erstellt auf Basis Albisheimer Archivunterlagen - Kaiserslautern, 2009. - 367 S. : Ill Reformiertes Kirchenbuch Alsenborn : Tauf- und Geburtsregister 1663 - 1688, Heiratsregister 1684 - Gen.Kirc.ALSE 1763, Sterberegister 1684 - 1727 / Bearb.: Heinrich Herzog. - alsenborn 1b 5954 Ludwigshafen : Arbeitsgem. Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1982. -66 S. 1. Nach Orten - Seite 1 von 40 Kuby, Alfred Hans: Aus dem reformierten Kirchenbuch des Kirchenspiels Altenglan 1671 -1781 - 1972.
    [Show full text]
  • Das Naturschutzgebiet Saukopf Bei Albisheim Und Seine Pflanzenwelt
    Bad Dürkheim 2001 Mitt. POLLICHIA 88 145-163 ISSN 0341-9665 Rudi Frölich Das Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim und seine Pflanzenwelt Kurzfassung Frölich, R. (2001): Das Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim und seine Pflanzenwelt — Mitt. POLLICHIA, 88: 145 - 163, Bad Dürkheim Das nach Norden exponierte Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim im Zellertal wurde im Jahre 1937 von H einz beschrieben. Er erstellte damals eine Liste der auf dem Saukopf vorkommenden Wild­ pflanzen. Von Interesse ist nun, ob sich auf dem relativ kleinen Areal, welches von landwirtschaftlichen Intensivkulturen umgeben ist, diese Wildpflanzen bis heute halten konnten. Untersuchungen in den letzten Jahren ergaben, dass einige der damals aufgeführten Wildpflanzen heute nicht mehr vorhanden sind. Andere Wildpflanzen sind bei der jetzigen Bestandserhebung neu hinzugekommen. Es ist nicht aus­ zuschließen, dass diese Pflanzen auch schon früher am Saukopf vorkamen, denn sie sind zum Teil auch im Kerngebiet des Naturschutzgebietes anzutreffen. Abstract Frölich, R. (2001): Das Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim und seine Pflanzenwelt [The nature reserve „Saukopf“ near Albisheim (northern Palatinate) and its flora].— Mitt. POLLICHIA, 88: 145 - 163, Bad Dürkheim The nature reserve „Saukopf“, situated on a northern slope near Albisheim in the Zellertal, was examined and described by H einz in 1937. He produced a list of wild growing plants which occurred on the „Saukopf“ these days. It is interesting to ask if those wild growing species still exist today in this small area surrounded by intensive agricultural cultures. The results of examinations during the last years show that some of the species are not existent any more, while other species were added to the list.
    [Show full text]
  • Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
    No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .
    [Show full text]
  • Gemeinde Göllheim Neubau Einer Filiale Von ALDI
    Gemeinde Göllheim Donnerbergkreis Neubau einer Filiale von ALDI Auswirkungsanalyse nach § 11 Abs. 3 BauNVO Bearbeitet von Dr. Angelika Brendel Brendel Standort Consult Am Steinern Kreuz 28 64297 Darmstadt Tel. 06151-9518788 E-Mail: [email protected] Stand 15. November 2017 Göllheim Neubau Filiale ALDI 2017 Inhaltsverzeichnis Tabellen: .......................................................................................................................................... 3 Abbildungen: .................................................................................................................................. 3 1. Einleitung .................................................................................................................................... 5 1.1. Aufgabenstellung ................................................................................................................ 5 1.2. § 11 Abs. 3 BauNVO, Methodik ..................................................................................... 5 2. Das Vorhaben und sein Standort ............................................................................................ 6 2.1. Landesplanung, Regionalplanung, Bauleitplanung ........................................................ 6 2.2. Standort Göllheim ............................................................................................................. 8 2.3. Standort ALDI ................................................................................................................. 11 2.4. Beschreibung
    [Show full text]
  • Jakobs-Pilgerweg 09-05
    Der Pilgerweg Zell Ottersheim Gundheimer Hof Dreisen An der Stelle des später entstandenen Ottersheim, in der fränkischen Land- Der im Talgrund zwischen Göll- Die Ortschaft Dreisen, deren Name von dem althoch- nach Santiago de Compostela - Dorfes gründete ein aus Rom zum nahmezeit als „Heim des Otheri“ heim, Biedesheim und Rüssingen deutschen „dreis“, d.h. wallende, sprudelnde Quelle, Ein gesamteuropäisches Phänomen Priester geweihter Engländer namens gegründeter Ort, wird 772 im Lorscher gelegene Gundheimer Hof, zur abgeleitet ist, wurde bereits zu vorchristlichen Zeiten Philipp um das Jahr 760 ein „Oratorium“ zu Ehren des hl. Michael und eine Kodex mit der Schenkung eines Wein- Gemeinde Göllheim gehörend, ist besiedelt. Im Jahr 960 erstmals urkundlich erwähnt, „Cellula“, die bereits im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts vom Kloster Hornbach berges in der Ottersheimer Gemarkung über 1200 Jahre alt. Erstmals historisch fassbar ist das „Heim gehörte Dreisen wahrscheinlich zur Grundaus- Der Ursprung der Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela liegt im als Tochterkloster übernommen wurde. erstmals urkundlich fassbar. des Gundo“, wie der Siedlungsname aufzulösen ist, in einer stattung des Klosters St. Saturnin. 7. Jahrhundert und ist mit dem Aufkommen der Tradition verbunden, Urkundliche Spuren über das Dorf tauchen erst wieder im 13. Jahr- Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 785. Jakobus der Ältere habe in Spanien missioniert. 975/76 entstand mit der Gründung des St.-Philipp-Stifts in Zell das älteste Stift Im 30-jährigen Krieg sowie im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Dorf der Pfalz. Mit der Gründung der St.-Philipps-Bruderschaft im Jahr 1407 erlang- hundert mit dem Erwerb des Dorfes durch die Grafen von Im 14.
    [Show full text]
  • GÖLLHEIMGÖLLHEIM Goellheim 2010••Tel.Qxd:Goellheim 2006.Qxd 22.03.10 16:50 Seite 102
    Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 101 Verbandsgemeinde GÖLLHEIMGÖLLHEIM Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 102 Gute Partner Verbandsgemeinde und Dyckerhoff Dyckerhoff AG, Werk Göllheim Telefon 06351 71-0, Telefax 06351 43277 www.dyckerhoff.de Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkolleginnen und -kollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiter- verbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Seite Grußwort .
    [Show full text]
  • 10 Jahre Reaktivierung Der Zellertalbahn
    10 Jahre Reaktivierung der Zellertalbahn Festivitäten und Dampflokfahrten am 28. und 29. Mai 2011 www.der-takt.de Ticketangebote Günstig unterwegs Ticket 24 und Ticket 24 PLUS des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) Im VRN haben Sie die Wahl zwischen dem Ticket 24 für Einzelreisende und dem Ticket 24 PLUS für Gruppen bis zu 5 Personen. Das Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS gelten mon- tags bis freitags ab Entwertung volle 24 Stunden, am Wochenende sogar von Samstag ab Liebe Festgäste, liebe Eisenbahnfreunde, Entwertung bis zum nächstfolgenden Werktag 3 Uhr. Mit den beiden Tickets können alle Busse, Straßenbahnen und freigegebenen Züge (RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) am 23. September 1983 fuhr der letzte planmäßige Personenzug zwischen Langmeil und benutzt werden. Worms. Wenige Jahre später wurden die Zuckerrübentransporte auf die Straße verlagert und die Strecke förmlich stillgelegt. Das Schicksal der Zellertalbahn schien besiegelt. Preisstufe Ticket 24 Ticket 24 PLUS 0 – 3 5,30 Euro 9,30 Euro Doch die Möglichkeiten der Bahnreform werden auch in der Nordpfalz und in Rheinhessen effizient genutzt. Seit Mai 2001 – also seit genau 10 Jahren – bestellt und finanziert der 4 – 5 9,30 Euro 14,80 Euro Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd ) an Sonn- (Netz) 14,30 Euro 20,00 Euro und Feiertagen in der Ausflugssaison wieder regelmäßig Züge. Wertvolle Unterstützung erfährt er dabei durch das unermüdliche Engagement des Fördervereins Eistalbahn. In den Tarif: 1/2011 Monaten September und Oktober kommt bei diesen Fahrten ein nostalgischer Schienenbus zum Einsatz. Selbstverständlich gelten auch in diesen Zügen die attraktiven Tarife des Servicenummer: 01805 / VRN INFO oder 01805 / 876 4636 Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN).
    [Show full text]
  • Unterwegs Mit Der Zellertalbahn
    Tarife auf der Zellertalbahn Fahrplan Zellertalbahn Alzey Anschlüsse nach Monsheim Anschlüsse nach Hochspeyer und nach Münchweiler Wachenheim§ AlbisheiHarxm heim Alzey ab 9.39 11.39 13.39 15.39 17.39 Bad Kreuznach ab 10.16 12.16 14.16 16.16 Bad Kreuznach Mann- heim/ Monsheim an 9.58 11.58 13.58 15.58 17.58 Münchweiler (Alsenz) an 11.08 13.08 15.08 17.08 Mannheim Hbf ab 9.11 11.11 13.12 15.11 17.11 Neustadt/Wstr. Hbf ab 10.32 12.32 14.32 16.32 § Worms Monsheim an 9.58 11.58 13.59 15.58 17.58 Hochspeyer an 10.52 12.52 14.52 16.52 Mons§heim Grünstadt ab 9.32 11.40 13.40 15.40 17.40 Kaiserslautern Hbf ab 10.32 12.32 14.32 16.32 Marnheim § Monsheim an 9.45 11.54 13.54 15.54 17.54 Hochspeyer an 10.38 12.38 14.38 16.38 Dreisen Neustadt/Wstr. Zellertalbahn. Monsheim – Hochspeyer Zellertalbahn. Hochspeyer – Monsheim Lauterecken Münchweiler Monsheim ab 10.02 12.02 14.02 16.02 18.02 Hochspeyer ab 11.01 13.01 15.01 17.01 Wachenheim-Mölsheim ab 10.06 12.06 14.06 16.06 18.06 Münchweiler (Alsenz) ab 11.12 13.12 15.12 17.12 § Harxheim-Zell ab 10.09 12.09 14.09 16.09 18.09 Göllheim-Dreisen ab 11.23 13.23 15.23 17.23 Albisheim (Pfrimm) ab 10.13 12.13 14.13 16.13 18.13 Marnheim ab 11.28 13.28 15.28 17.28 § Marnheim ab 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 Albisheim (Pfrimm) ab 11.35 13.35 15.35 17.35 Neustadt/Wstr.
    [Show full text]
  • Spearhead of Patton's Third Army Is Anything but a One-Man Book
    XII CORPS SPEARHEAD OF PATTON’S THIRD ARMY [14 March 1945 to 9 May 1945] by LT COL GEORGE DYER Formerly Liaison Officer and Special Assistant to the Chief of Staff Headquarters, XII U S ARMY CORPS CONTENTS FRONT MATTER INTRODUCTION 1. Background: the XII Corps History Association 2. General Policy and Form of the Writing 3. Credits 4. Character of XII Corps ABBREVIATIONS BASIC MAP SYMBOLS PICTURES PINUPS LILI MARLEEN CHAPTER 13 - SECOND MOSELLE. 14 MARCH 45 - 22 MARCH 45 1. The Real "Operation Grab" 2. Six Divisions 3. The Nahe 4. Simmern and Bad Kreuznach 5. Wind-up of the Palatinate Campaign CHAPTER 14 - FIRST ASSAULT CROSSING OF THE RHINE. 22 MARCH – 26 MARCH 45 1. Preliminary 2. The Fifth Infantry Division's Great Day 3. US Army Engineers – and the U.S. Navy 4. All-out Support for the Bridgehead 5. Darmstadt, Frankfurt, and the Main 6. Payoff CHAPTER 15 - FROM THE RHINE TO CZECHOSLOVAKIA. 26 MARCH 45 – 22 APRIL 45 1. End of a Banner Month 2. The Strange Case of the 6th SS Mountain Division 3. Gotha and Ohrdruff 4. Peculiar Treasures 5. Salted Gold 6. Germany Cut in Two 7. To Kronach and Bayreuth CHAPTER 16 - AUSTRIA – AND VE-DAY. 22 APRIL 45 – 9 MAY 45 1. Grafenwohr 2. Into Austria; and the Myth of the "National Redoubt" 3. The Last Week of Battle 4. End of the 11th Panzer Division; the "Werewolves," and Others 5. Plan Eclipse 6. "Death Marches" and "Death Camps" 7. The Russians, and VE-Day Introduction 1. Background: the XII Corps History Association During the summer of 1945 headquarters of XII U.S.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 31. Dezember 2019
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 31. Dezember 2019 A I - hj 2/19 · Kennziffer: A1033 201922 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 2/19 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.7.2019 – 31.12.2019 ...................................................................................................................... 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 31.12.2019 .................................................................. 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 31.12.2019 nach Größenklassen .................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 31.12.2019 nach Größenklassen ................................ 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 31.12.2019 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]