Biomonitoring with Organism Traits and Impacts of Small Impoundments on Stream Ecological Integrity and Food Web
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 7
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 4 Teilgebiet 7 - Versorgungsstruktur - Rohwasserförderung und Fremdbezug 2013 STW Deidesheim GmbH (Teilgebiet 6) 245 Haßloch Speyer Re hbach 2 5 h 64 c 69 a Neustadt 1.994 rb a.d. Weinstrasse. 4.659 ye Rhein Spe Haßloch 4 zu 1 Speyer Kirrweiler zu (Pfalz) Sp zu ey 300 Venn- Altdorf 4.396 erb zu ingen 40 5 ach Hanhofen Rodt zu Böb- zu unter ingen zu Dudenhofen Edes- Riet- Maikammer Neustadt Gommers heim burg a.d. Weinstrasse. heim Maikammer Dudenhofen zu zu 3 Kirrweiler Sankt 11 Kirrweiler Edenkoben (Pfalz) zu zu zu Martin (Pfalz) Wilgartswiesen zu zu Zu Gom- Bö- zu Harthausen Römerberg Hainfeld mers- 570 Gommersheim Landau Weyher bin- heim i. d. Pfalz i.d.Pf. zu gen Alt- Flem- zu zu Bö- dorf Edenkoben Altdorf ling- Rosch zu Edes bingen 267 en bach Burrweiler heim Edenkoben Venningen Schwegenheim zu 737 zu zu Frankweiler Rosch- Venningen 6 zu Klingbach bach Wals-- heim Freisbach zu Rhodt unter Großfischlingen Freimersheim Weingarten 470 Albersweiler Böch- 10 zu ingen Rietburg (Pfalz) Gleisweiler Rarnberg zu Weyher Hainfeld (Pfalz) Römerberg zu zu zu i.d.Pfalz Kleinfischlingen Annweiler Siebel- Edes- Hain- 1.071 190 am Trifels dingen heim feld Edesheim zu ch zu zu a 7 Flemlingen nb Westheim Birk - Wals- e heim Burrweiler Rosch- d weiler Flem- o (Pfalz) Lingenfeld Dernbach zu bach Essingen M Trinkwasserverbund Böchingen lingen Knö- 1.025 Eußerthal Gleisweiler ringen Hochstadt Lustadt Böch- Walsheim Lingenfeld Bründelsberg GmbH (Pfalz) 14 ingen Frankweiler 9 Germersheim Rinnthal 790 Zeiskam Queich Wilgartswiesen Albers- 1.822 weiler Landau 600 Annweiler am Siebel- Born- ch heim 24 ei dingen i. -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
(. Lycaena Dispar, Haworth 1803) Im Queichtal Bei Landau in Der Pfalz
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 89 Autor(en)/Author(s): Settele Josef, Loritz Holger Artikel/Article: Der Große Feuerfalter (.Lycaena dispar, Haworth 1803) im Queichtal bei Landau in der Pfalz: Wirtspflanzenwahl und Eiablagemuster 309-321 Bad Dürkheim 2002 Mitt. POLLICHIA 89 309-321 4 Abb. 1 Tab. ISSN 0341-9665 Holger Loritz & Josef Settele Der Große Feuerfalter (.Lycaena dispar, H aworth 1803) im Queichtal bei Landau in der Pfalz: Wirtspflanzenwahl und Eiablagemuster Kurzfassung Loritz, H. & S ettele, J. (2002): Der Große Feuerfalter (Lycaena dispar, H aworth 1803) im Queichtal bei Landau in der Pfalz: Wirtspflanzenwahl und Eiablagemuster — Mitt. POLLICHIA, 89: 309 - 321, Bad Dürkheim Der Große Feuerfalter (Lycaena dispar rutilus) wurde im Tal der Queich bei Landau i. d. Pfalz in der 1. Generation an 35 Fundorten nachgewiesen. Die Erfassung erfolgte vor allem über Nachweise der Eier. Wichtigste Wirtspflanzen sind die Ampfer Rumex crispus und R. obtusifolius. Zwei weitere Ampferarten, R. conglomeratus und der Bastard R. hydrolapathum x R. obtusifolius, sind von geringerer Bedeutung für L. dis par. Eier werden meist einzeln an die Oberseite der Ampferblätter abgelegt. Exemplare von R. hydrolapathum x R. obtusifolius zeigten eine erhöhte durchschnittliche Anzahl Eier/Pflanze und eine erhöhte Anzahl Eier an der Blattunterseite. Die Ergebnisse zu Vorkommen und Verbreitung werden im Kontext der Roten Listen diskutiert. A b s t r a c t Loritz, H & S ettele, J (2002). Der Große Feuerfalter (Lycaena dispar, H aworth 1803) im Queichtal bei Landau in der Pfalz. -
Mitigation of Aquatic Nonpoint- Source QFTUJDJEF Pollution With
Mitigation of aquatic nonpoint- source QFTUJDJEFpollution with WFHFUBUFEUreatment systems Dissertation Z[ur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Universität Koblenz-Landau Campus Landau vorgelegt am 26.10.2011 von David Elsaesser geb. am 14. Januar 1978 in Mannheim Referent: Prof. Dr. Ralf Schulz Korreferent: Jun.-Prof. Dr. Ralf Schäfer 1 Earth is a water planet on which the quality of water defines the quality of life. Good water, good life. Poor Water, poor life. No water, no life. Sir Peter Blake, Nairobi 2001 2 Danksagung . 3 Danksagung Danksagung . Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des EU-Life Projekts ArtWET am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau verfasst. Allen Menschen die mich in dieser Zeit unterstützt haben möchte ich danken. Ralf Schulz für die intensive wissenschaftliche Betreuung mit zahlreichen Gesprächen und die konstruktive Kritik, Lena Elsaesser für die viele geschenkte Zeit, die ich mit dem Verfassen dieser Arbeit verbracht habe, die unzähligen Gespräche, die die Arbeit auf eine allgemeinverständliche Basis gebracht haben und für die Korrekturarbeit, Christoph Stang für die Hilfe bei der Versuchsvorbereitung, Durchführung und Analyse, für die Gespräche und Korrektur, Sebastian Stehle für die Hilfe bei der Statistik und Korrektur, Ralf Schäfer und Jochen Zubrod für die Hilfe im faszinierenden Nebelwald der Statistik, Therese Bürgi für die Unterstützung im Labor und Jone Kammerer für die Hilfe bei allen organisatorischen Fragen. Meinen Kindern Johanna, Jakob und Leah für die vielen Stunden, in denen ich mich nicht mit ihnen beschäftigen konnte. Vinay Mathew und Uli Elsaesser danke ich für die Korrektur der fertigen Arbeit und den Feinschliff der Sprache. -
Annales Scientifiques 2017-2018
2017 2018 2017 2018 SOMMAIRE TOME / BAND 19 – 2017-2018 • Max BRUCIAMACCHIE & Valentin DEMETS - Audit du réseau actuel d’îlots de sénescence. Propositions d’évolution .......................................... 16-40 • Alban CAIRAULT - Observatoire de la qualité des rivières des Vosges du Nord. Bilan 2015 – 2016 ................................................................ 42-53 • Ludovic FUCHS & Philippe MILLARAKIS - Premier échantillonnage des coléoptères saproxyliques de la réserve biologique intégrale transfrontalière de Lutzelhardt-Adelsberg ........................................................... 54-88 • Lina HORN & Nicole AESCHBACH - Nachaltiger Tourismus im Deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälerwald-Nordvogesen. Entwicklung eines Indikatorenkatalog ............................................................. 90-104 • Philippe JEHIN - L’abondance du grand gibier dans les Vosges du Nord durant l’entre-deux-guerres ........................................................... 106-114 • Christoph LINNENWEBER, Holger SCHINDLER & Mathias RETTERMAYER Gewässerentwicklungskonzept im Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen .................................................................. 116-131 Wissenschaftliches Jahrbuch • Guido PFALZER, Hélène CHAUVIN, Dorothee JOUAN, Hans KÖNIG, Waltraud KÖNIG, Ludwig SEILER, Claudia WEBER & Heinz WISSING - Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat‚ Pfälzerwald - Vosges du Nord als essenzielles Überwinterungshabitat der Wimperfledermaus (Myotis emarginatus GEOFFREY, 1806) ......................................................... -
Burrweiler Ten
16 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. I - 1/95 Auswanderung in die USA (im Jahr 1848 ergab eine Umfrage der Behör- den, daß allein in den letzten fünf Jah- Juden in ren fünf Personen ausgewandefi wa- ren) immer kleiner bis spätestens 1867 keine Juden mehr in Burnrueiler wohn- Burrweiler ten. Landkreis Südliche Weinstraße Jüdische Familien vor 1800 Durch Burnrueilerer Gemeinderech- von Bernhard Kukatzki nungen sind uns die Namen von jüdi- schen Haushaltsvorständen bekannt. Jüdische Einwohner seit dem 30jährigen Krieges die Herrschaft Geis- 16. Jahrhundert burg (enthielt Burrweiler, Flemlingen, I Wernersberg, Modenbacher- und Har- ln dem kleinen pfälzischen Weinort bacherhof) an einen Grafen von Traut- Burrweiler, am Rande der Haardt zwi- mannsdorf und 1657 durch Kauf an .l schen Edenkoben und Landau gele- den Trierer Domherrn Damian Hartard .rl gen, gab es bis in die zweite Hälfte des von der Leyen kam. Um das Dörflein .ll 19. Jahrhunderts eine kleine jüdische Modenbach vergrößert blieb sie als 9i l Bevölkerungsgruppe. Die Quellen zur ,,Amt Burrweilel' bis zur f ranzösischen si, 3lrt Geschichte und zum Leben dieser jüdi- Rövolution im Besitz der Familie von schen Familien sind mehr als spärlich, der Leyen.3) Um 1680 sollen hier drei dennoch soll in diesem Aufsatz der jüdische Familien unter Schutz gestan- a) Versuch unternommen werden, das we- den haben. der I nige zusammenzutragen und zu bün- Während die im ebenfalls von ,1j deln. Es handelt sich daherweniger um Leyen'schen zugehörigen Ort Stein- eine geschlossene Geschichte der Ju- bach am Glan jüdische Bevölkerungs- 4st den in Burrweiler sondern ist eher als gruppe eine beachtliche Größe erreich- eine historische Materialsammlung zu te (2.B. -
Südliche Weinstraße
Ausgabe 2016 Südliche Weinstraße Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn Legende Inhalt Neuburg Ort ab ca. 2.500 Einwohner Ticketangebote: Landesweite Fahrkarten ...................................................4 Ticketangebote: Regionale Fahrkarten ........................................................6 Adorf Ort bis ca. 2.500 Einwohner Tour 1: Von Dernbach nach Annweiler ...................................................8 Wald Tour 2: Der Annweilerer Burgenweg .....................................................10 Weinbaugebiet Tour 3: Vom Taubensuhl nach Rinnthal ...............................................12 Tour 4: Vom Wild- & Wanderpark bis zur Pfalzklinik Landeck.............14 NSG Naturschutzgebiet Tour 5: Historischer Rundweg Albersweiler .........................................16 Woog See/Teich Tour 6: Von der Pfalzklinik Landeck nach Annweiler ...........................18 Fluss Tour 7: Der Guggemolweg Edenkoben ................................................20 Bach Tour 8: Vom Forsthaus Taubensuhl zum Forsthaus Heldenstein .......22 Tour 9: Von St. Martin nach Rhodt u. R. oder Gleisweiler ...................24 Abbaugebiet von Bodenschätzen Tour 10: Kalmit-Felsenmeer-Tour ...........................................................28 110 Felsen; ausgewählte Erhebung mit Höhenmetern Tour 11: Auf dem Marktweg ...................................................................30 Schloss, Burg/-ruine Tour 12: Grenzland-Tour .........................................................................32 Tour 13: Dornröschen-Rundwanderweg -
Schutzgebiete Und Maßnahmen Für Den Landkreis Südliche Weinstraße
Schutzgebiete und Maßnahmen für den Landkreis Südliche Weinstraße FFH-Gebiet Biosphärenreservat Pfälzerwald Haardtrand Maikammer Bordmühle Naturpark Pfälzerwald Kirrweiler (Pfalz) Sankt Martin Mühlbachgraben FFH-Gebiet FFH-Gebiet Modenbachniederung Haardtrand Gommersheim Modenbachniederung Altdorf Edenkoben Venningen Böbingen FFH-Gebiet Tiefenbachgraben Biosphärenreservat VSG Haardtrand Wellbach Pfälzerwald Rhodt unter Rietburg Modenbach VSG Speyerer Wald, Nonnenwald Weyher in der Pfalz Großfischlingen Freimersheim (Pfalz) und Bachauen zwischen Haardtrand FFH-Gebiet Modenbachniederung Geinsheim und Hanhofen FFH-Gebiet Biosphärenreservat Ramberg Edesheim Pfälzerwald Kleinfischlingen Ramberg Hainfeld Eckel Burrweiler Dernbach Kleinfischlingen Eußerthal Roschbach Dernbach Flemlingen Eußerthal Haardtrand Gleisweiler Hochstadt (Pfalz) Böchingen Walsheim Knöringen Essingen Frankweiler Essingen Gräfenhausen Gräfenhausen FFH-Gebiet Bellheimer FFH-Gebiet Nußdorf Biosphärenreservat Albersweiler Wald mit Queichtal Rinnthal Haardtrand Dammheim Bornheim Pfälzerwald FFH-Gebiet VSG Offenbacher Wald, Biosphärenreservat Bellheimer Wald und Pfälzerwald Queichwiesen Sarnstall Godramstein Queichhambach Siebeldingen Offenbach an der Queich Annweiler am Trifels Birkweiler Landau in der Pfalz Annweiler Ranschbach Arzheim Offenbach an der Queich Wernersberg Bindersbach Kleine Kalmit Wernersberg Naturpark Pfälzerwald Leinsweiler Ilbesheim FFH-Gebiet Wollmesheim Ebenberg Standortübungsplatz Landau Eschbach Haardtrand Völkersweiler Waldrohrbach Völkersweiler Waldhambach -
Bewirtschaftungsplan (BWP-2011-09-S) Teil B: Maßnahmen
NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan (BWP-2011-09-S) Teil B: Maßnahmen VSG 6616-402 „Speyerer Wald, Nonnenwald und Bachauen zwischen Geinsheim und Hanhofen“ FFH 6616-301 „ Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen“ FFH 6715-301 „ Modenbachniederung“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Friedrich-Ebert-Straße 14 67433 Neustadt an der Weinstraße Bearbeitung: Planungsbüro Ludwigstraße 40 76768 Berg (Pfalz) Dipl.-Biol. Tom Schulte unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Johannes Nau & Paul Schulte [email protected] Michael Höllgärtner Ludwigstraße 66 76751 Jockgrim [email protected] Dipl.-Ing. Dorothea Gutowski Jakob-Boeshenz-Straße 23 67278 Bockenheim [email protected] Neustadt a. d. W., Dezember 2018 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungs- sowie Verbesserungsziele und Maßnahmen ................. 1 2 Zielkonflikte / Synoptische Betrachtung, Prioritäten .......................................................... 14 3 Erläuterungen zur Ziele- und Maßnahmenplanung ........................................................... 15 3.1 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E) ........................................................... 15 3.2 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E) .......................................................... -
Verbandsgemeinde Beitragssatzung Unterhaltung Von Gewässer
SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BEITRÄGEN FÜR DIE UNTERHALTUNG VON GEWÄSSERN DRITTER ORDNUNG DER VERBANDSGEMEINDE ANNWEILER AM TRIFELS vom 07 August 1978 Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund des § 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 14. Dezember 1973 (GVB1.S.419), des § 61 Landeswassergesetz vom 1. August 1960 (GVB1.S.153) sowie der § § 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung vom 2. September 1977 (GVB1.S.306) folgende Satzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße vom 27.o7.1978 hiermit bekannt gemacht wird: §1 Allgemeines (1) Zur Deckung ihrer Kosten für Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern dritter Ordnung erhebt die Verbandsgemeinde nach Maßgabe der folgenden Vorschriften von den Grundstückseigentümern und Erbbauberechtigten, denen diese Einrichtungen zum Vorteile gereichen, Beiträge. (2) Das Einzugsgebiet der Gewässer dritter Ordnung, für die die Verbandsgemeinde unterhaltspflichtig ist, ist in der als Anlage 1 zu dieser Satzung beigefügten Karte dargestellt. Zum Einzugsgebiet gehören alle Grundstücke, die seitlich eines Gewässers liegen, von diesem nicht durch eine oberirdische Wasserscheide getrennt sind und deren Oberflächenwässer in das Gewässer gelangen. Unterirdische Wasserscheiden bleiben außer Betracht. Die Gewässer dritter Ordnung, für die die Verbandsgemeinde unterhaltspflichtig ist, sind in der Anlage 2 zu dieser Satzung aufgezählt. (3) Unterhaltungsmaßnahmen im Sinne dieser Satzung sind die Maßnahmen im Sinne von § 55 Abs. 1 Landeswassergesetz. § 2 Art und Umfang der beitragsfähigen Kosten (1) Beitragsfähig sind: 1. die Kosten für die Unterhaltung für Gewässer dritter Ordnung und 2. die im Zuge den Vorteilsausgleichs nach § 62 Landeswassergesetz von der Verbandsgemeinde aufzubringenden Beträge an andere Unterhaltungspflichtige. (2) Soweit Grundstücke außerhalb des Gebiets der Verbandsgemeinde im Einzugsbereich der Gewässer, für die die Verbandsgemeinde unterhaltungspflichtig ist, liegen, werden die auf diese Grundstücke entfallenden Teile der Kosten nach Abs. -
Südliche Weinstraße
Ausgabe 2015 Südliche Weinstraße Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn Legende Inhalt Neuburg Ort ab ca. 2.500 Einwohner Ticketangebote: Landesweite Fahrkarten .................................................. 4 Ticketangebote: Regionale Fahrkarten ....................................................... 6 Adorf Ort bis ca. 2.500 Einwohner Tour 1: Von Dernbach nach Annweiler ...................................................8 Wald Tour 2: Der Annweilerer Burgenweg .....................................................10 Weinbaugebiet Tour 3: Vom Taubensuhl nach Rinnthal ...............................................12 NSG Naturschutzgebiet Tour 4: Vom Wild- & Wanderpark bis zur Pfalzklinik Landeck.............14 Tour 5: Historischer Rundweg Albersweiler .........................................16 Woog See/Teich Tour 6: Von der Pfalzklinik Landeck nach Annweiler ...........................18 Fluss Tour 7: Der Guggemolweg Edenkoben ............................................... 20 Bach Tour 8: Vom Forsthaus Taubensuhl zum Forsthaus Heldenstein .......22 Abbaugebiet von Bodenschätzen Tour 9: Von St. Martin nach Rhodt u. R. oder Gleisweiler .................. 24 Tour 10: Von St. Martin zur Kalmit .........................................................28 110 Felsen; ausgewählte Erhebung mit Höhenmetern Tour 11: Auf dem Marktweg ...................................................................30 Schloss, Burg/-ruine Tour 12: Auf dem Pfälzer Weinsteig nach Bad Bergzabern ...................32 Kirche, Kloster/-ruine Tour 13: Königshäuser,