Pflege- Und Entwicklungsplan Naturpark Pfälzerwald

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pflege- Und Entwicklungsplan Naturpark Pfälzerwald Pflege- und Entwicklungsplan Naturpark Pfälzerwald -Textteil ohne Tabellen, Karten und Graphiken- Stand: 1993 (mit Überarbeitungen Stand 2002) 1 Herausgeber: Verein Naturpark Pfälzerwald e.V. Mitglieder: Bezirksverband Pfalz, Landkreis Bad Dürkheim, Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Südwestpfalz, Landkreis Südliche Weinstraße, die kreisfreien Städte Neustadt, Landau, Pirmasens und Kaiserslautern, der Verein für Naturforschung und Landespflege Pollichia e.V., der Pfälzerwald-Verein, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., der Touristenverein "Die Naturfreunde" e.V., der BUND Rheinland Pfalz e.V., die GNOR Rheinland-Pfalz e.V., der Pferdesportverband Pfalz e.V., der Deutsche Alpenverein e.V., die Vereinigung Pfälzer Kletterer e.V. , die Stiftung Ökologie und Landbau sowie die Maria-Luise-Hatzfeld-Stiftung. Leitung: Arbeitskreis Pflege- und Entwicklungsplan unter Vorsitz von Dr. Werner Ludwig Bearbeitung: Dipl. Forstwirt Arno Weiß Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers 2 Inhaltsverzeichnis: A GRUNDLAGENTEIL Seite Einleitung 6 1. Allgemeine Beschreibung des Naturparks 7 1.1 Gründung und Entwicklung 7 1.2 Naturpark-Trägerschaft 8 1.3 Lage und landschaftliche Eigenart 10 1.4 Verwaltungsmäßige Gliederung 11 1.5 Bevölkerung 12 1.6 Siedlungsgeschichte 13 1.7 Wirtschaft und Erwerbsstruktur 14 2. Dokumentation der Planungsvorgaben entfallen 3. Allgemeine Bestandsaufnahme 16 3.1 Naturräumliche Grundlagen 16 3.2 Natürliche Grundlagen 17 3.2.1 Geologische Verhältnisse und Oberflächenformen 17 3.2.2 Lagerstätten 218 3.2.3 Böden 19 3.2.4 Oberflächengewässer und Wasserhaushalt 20 3.2.5 Klimatische Verhältnisse 23 3.2.6 Vegetation 25 3.2.7 Fauna 28 3.3 Landschaftsnutzung 30 3.4 Arten- und Biotopschutz 30 3.4.1 Allgemeines 30 3.4.2 Naturschutzgebiete 31 3.4.3 Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile 31 4. Bestandsaufnahme der Freizeit- und Erholungsnutzung 32 4.1 Erholungsarten im Naturpark 32 4.2 Konkurrierende Erholungsräume 33 4.3 Kur- und Erholungsorte 34 4.4 Erholungseinrichtungen 34 4.4.1 Waldgaststätten und Wanderheime 34 4.4.2 Campingplätze 35 4.4.3 Wochenendhausgebiete 36 4.4.4 Jugendzeltplätze 36 4.4.5 Lehrpfade und Waldklassenzimmer 37 4.4.6 Wildparke 37 4.4.7 Wanderwege 38 4.4.7.1 Träger 38 4.4.7.2 Wegedichte 40 4.4.8 Reitwege entfallen 4.4.9 Radwege 41 4.4.10 Parkplätze 42 4.4.11 Grillplätze und Grillhütten 43 4.4.12 Schutzhütten 43 4.4.13 Aussichtstürme 44 4.4.14 Badeseen und Liegewiesen 45 4.4.15 Wintersporteinrichtungen 45 4.4.16 Hallen und Freibäder 45 4.4.17 Sportplätze 46 3 Seite 4.4.18 Besichtigungsziele 46 4.4.19 Sonstige Erholungseinrichtungen 47 4.4.20 Veranstaltungen 48 4.5 Nutzung für Freizeit und Erholung 48 4.5.1 Höhe des Naherholungsaufkommens 48 4.5.2 Räumliche Verteilung und Struktur der Naherholung 49 4.6 Intensität des Fremdenverkehrs 52 4.7 Auslastung der Erholungseinrichtungen 52 4.8 Naturpark aus der Sicht der Erholungssuchenden 53 5. Verkehrserschließung 54 5.1 Überörtliches Verkehrsnetz 54 5.2 Örtliches Verkehrsnetz 54 6. Sonstige Flächennutzung und Nutzungstendenzen 55 6.1 Bauliche Nutzung, Freiflächen im Siedlungsbereich 55 6.2 Landwirtschaft und Weinbau 55 6.3 Forstwirtschaft und Jagd 56 6.4 Wasserwirtschaft 57 6.5 Sonstige Nutzungen 57 7. Landschaftsbewertung 58 7.1 Schützenswerte Landschaftsbestandteile 58 7.1.1 Ökologisch wertvolle Landschaftsbestandteile 58 7.1.2 Geologisch wertvolle Landschaftsbestandteile 59 7.1.3 Kulturhistorisch wertvolle Landschaftsteile 59 7.1.4 Landschaftsprägende Landschaftsbestandteile 60 7.2 Eignungsbewertung für Erholungs- und Freizeitaktivitäten 61 7.2.1 Allgemeine Bewertung 61 7.2.2 Bewertung nach Indikatoren 62 7.3 Auswirkungen der Erholungsnutzung auf die Landschaft 63 7.3.1 Erholungsarten und Belastungen 63 7.3.2 Konflikte zwischen Naturschutz und Erholung 67 7.3.2.1 Vorranggebiete für den Naturschutz 67 7.3.2.2 Konflikt- und Ordnungsgebiete 67 7.4 Konflikte zwischen Erholungsnutzung und anderen 68 Nutzungsansprüchen B ENTWICKLUNGSTEIL 8. Allgemeines 71 8.1 Grundsätze der Naturparkentwicklung 71 8.2 Finanzierung der Maßnahmen 72 8.3 Instrumentarium des Naturpark-Trägers 73 9. Zonierung 74 9.1 Bildung von Intensitätszonen 74 10 Landespflegerische und -gestalterische Maßnahmen 75 10.1 Pflege seltener Biotoptypen sowie ökologisch und landschaftlich 75 wertvoller Bereiche 10.1.1 Feuchtwiesen und Wiesentäler 76 10.1.2 Brachflächen in der Weinbergsflur 78 4 Seite 10.2 Pflanzung und Pflege von Feldgehölzen, Hecken, Alleen, 79 Baumgruppen, Einzelbäumen; Waldrandgestaltung 10.3 Pflege von Uferbereichen (Renaturierung) 80 10.4 Pflege von Gewässern 81 10.5 Pflege und Gestaltung von Bodendenkmälern und sonstiger 83 kulturhistorisch wertvoller Landschaftsteile 10.6 Behebung von Schäden an Naturhaushalt und Landschaftsbild 84 und Beseitigung störender Anlagen 10.7 Pflege und Gestaltung des Ortsbildes 85 10.8 Pflege und Gestaltung von Bauwerken im Außenbereich 86 10.9 Pflege und Gestaltung von kulturhistorisch wertvollen Bauwerken 86 10.10 Bestehende und geplante Naturschutzgebiete 87 10.11 Artenschutzprogramme 88 10.12 Entwicklung der Kernzonen 89 11. Verkehrserschließung 90 12. Gewerbe und Industrie 91 13. Siedlungsentwicklung 91 14. Weinbau und Landwirtschaft 92 15. Forstwirtschaft 94 16. Ver- und Entsorgungsanlagen 94 17. Nutzung für Freizeit und Erholung 95 17.1 Allgemeine Ziele 95 17.2 Entwicklung der Naherholung 95 17.3 Entwicklung der Ferienerholung 97 17.4 Trennung von Ferienerholung und Naherholungsverkehr 99 17.5 Besucherlenkung und -entflechtung 100 18. Neuanlage und Pflege von Erholungseinrichtungen 102 18.1 Grundsätze 102 18.2 Parkplätze 103 18.3 Rast- und Kinderspielplätze, Grillplätze, Badeseen und 107 Jugendzeltplätze 18.4 Schutzhütten 108 18.5 Lehrpfade und Waldklassenzimmer 109 18.6 Wanderwege 110 18.7 Reitwege entfällt 18.8 Radwege 113 18.9 Campingplätze, Feriensiedlungen und Wochenendhäuser 114 18.10 Sonstige Einrichtungen 114 18.11 Maßnahmen zur besseren Auslastung der Einrichtungen 115 19. Öffentlichkeitsarbeit 115 19.1 Aufklärung und Information der Naturpark-Besucher 116 19.2 Aufklärung und Information der ortsansässigen Bevölkerung 118 20. Priorität der Maßnahmen 119 Literaturverzeichnis 119 5 A GRUNDLAGENTEIL Einleitung Nach allgemeiner Definition sind Naturparke großräumige Landschaftsschutzgebiete in reizvoller, gesunder, schwach besiedelter, für Verkehr und Industrie wenig geeigneter Landschaft, die neben der Erhaltung und Pflege der heimischen Tier- und Pflanzenwelt der Erholung des Menschen dienen sollen (OFFNER 1957). Ihre gesetzliche Grundlage findet man im §27 des Bundesnaturschutzgesetzes 2002: § 27 (1) Naturparke sind einheitlich zu entwickelnde und zu pflegende Gebiete, die 1. großräumig sind 2. überwiegend Landschaftsschutzgebiete oder Naturschutzgebiete sind, 3. sich wegen ihrer landschaftlichen Voraussetzungen für die Erholung besonders eignen und in denen ein nachhaltiger Tourismus angestrebt wird, 4. nach den Erfordernissen der Raumordnung für die Erholung vorgesehen sind. 5. der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dienen und in denen zu diesem Zweck eine dauerhaft umweltgerechte Landnutzung angestrebt wird, 6. besonders dazu geeignet sind, eine nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern. (2) Naturparke sollen entsprechend ihren in Absatz 1 beschriebenen Zwecken unter Beachrtung der Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege geplant, gegliedert, erschlossen und weiterentwicklet werden. Das Landespflegegesetz 1987 von Rheinland-Pfalz bestimmt in §19 weiter: §19 (1) Naturparke sind großräumige Landschaftsschutzgebiete, die sich wegen ihrer Eigenart, ihrer Schönheit oder ihres Erholungswertes für die Erholung größerer Bevölkerungsteile eignen, hierfür nach den Grundsätzen und Zielen der Raumordnung und Landesplanung benötigt werden und durch Rechtsverordnung dazu bestimmt sind. (2) Gebiete eines Naturparks, die eine Erholung in der Stille ermöglichen sollen und deshalb eines besonderen Schutzes bedürfen, sind in der Verordnung als Kernzonen zu bezeichnen. (3) Die Rechtsverordnung wird von der obersten Landespflegebehörde im Einvernehmen mit der obersten Landesplanungsbehörde erlassen. (4) Jeder Naturpark soll eine rechtsfähige Organisation als Träger haben, der die einheitliche Entwicklung des Naturparks zum Ziele hat. Als der im letzten Satz genannte Träger des Naturparks beschloss der Verein Naturpark Pfälzerwald e.V. im Herbst 1989 durch seine Geschäftsstelle einen Pflege- und Entwicklungsplan für den Naturpark erstellen zu lassen. Damit sollte die Grundlage für eine weiterhin planvolle Entwicklung des Naturparks geschaffen werden, denn der zuletzt aufgestellte Einrichtungsplan für den Naturpark Pfälzerwald war zu diesem Zeitpunkt bereits über 30 Jahren alt und entsprach längst nicht mehr den heutigen Anforderungen. Wesentliche Aufgabe des neuen Plans sollte es 6 sein, ein möglichst harmonisches Miteinander von Natur- und Landschaftsschutz auf der einen sowie der Nutzung des Gebiets zu Erholungszwecken auf der anderen Seite zu ermöglichen, bei gleichzeitiger Erhaltung und Stabilisierung des Naturparks als ökologischer Ausgleichsraum für die umliegenden Verdichtungsgebiete. Der Plan sollte gleichermaßen eine Innen- und Außenwirkung haben; zum einen sollte er für das Naturparkgebiet Maßnahmen des Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie der Erholung und des Fremdenverkehrs aufzeigen, die vom Naturpark-Träger selbst durchgeführt
Recommended publications
  • Hauensteiner Schusterpfad Im Biosphärenreservat Pfälzerwald Wichtige Informationen Hauensteiner Schusterpfad Infos: 15,2 Km / 570 Hm / Ca
    im Biosphärenreservat Pfälzerwald Übersichtskarte Dimbacher Buntsandstein Höhenweg Infos: 9,8 km / 566 hm / ca. 3,5 St. Geiersteine-Tour Geiersteine-Tour Infos: 5,4 km / 253 hm / ca. 2 St. Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Willkommen in der Premium-Wanderregion Die Rundwanderung ist sowohl landschaftlich als auch geologisch Die Geiersteine-Tour ist eine kurze, abwechslungsreiche und bequem herausragend und auch die sportliche Seite kommt nicht zu kurz. zu gehende Premium-Tour, die durch ihre Vielfalt und Abwechslungs- Die Tour startet bei Dimbach und überschreitet drei Berge: reichtum besticht. Auf schmalen Pfaden und Waldwegen geht es Bestens markierte Premium-Wandewege durchziehen das Dimberg (420 m), Rötzenberg (460 m), Immersberg (465 m). vorbei an mächtigen Buntsandsteinformationen. Von den Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald in der Urlaubsregion Es gibt wohl kaum eine vergleichbare Tour, die in einer solchen Länge „Geiersteinen“, dem „Runden Hut“ oder vom „Hornstein" zeigen sich Hauenstein. an zahllosen Buntsandsteinfelsen vorbeiführt. bezaubernde Ausblicke über die Region. Ein einmaliges Erlebnis – der Blick auf die legendäre Reichfeste Trifels bei Annweiler und die Startpunkt der Tour Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald kleinen Dörfer des Pfälzerwaldes. Start und Ziel unserer Tour ist der Parkplatz kurz vor Dimbach auf der Urlaubsregion Hauenstein linken Straßenseite. PKW-Navigation: 76848 Dimbach. Startpunkt der Tour Schuhmeile 1 · D-76846 Hauenstein Start und Ziel: Parkplatz an der Gemeindehalle in Lug Zuwege PKW-Navigation:
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 4720 21. 06. 2010 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Walter Altherr (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postfilialen und -agenturen im Landkreis Südwestpfalz Die Kleine Anfrage 3031 vom 28. Mai 2010 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele eigenständige Postfilialen und Postagenturen gibt es im Landkreis Südwestpfalz? 2. An welchen Standorten im Landkreis Südwestpfalz wurden in den letzten fünf Jahren Postfilialen ersatzlos geschlossen (bitte je- weilige Angabe der Orte)? 3. An welchen Standorten im Landkreis Südwestpfalz wurden in den letzten fünf Jahren Postfilialen in Partneragenturen umge- wandelt? 4. An welchen Standorten wurden Postagenturen geschlossen (bitte jeweilige Angabe der Orte)? 5. An welchen Standorten im Landkreis Südwestpfalz sind Umwandlungen geplant und teilt die Landesregierung die Meinung, dass mit den Umwandlungen ein Qualitätsverlust einhergeht, beispielsweise dadurch, dass qualifiziertes Personal wegfällt? Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 20. Juni 2010 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Nach Auskunft der Deutsche Post AG (DP AG) gibt es derzeit im Landkreis Südwestpfalz vier Post-Service-Filialen im Eigenbe- trieb. Im Fremdbetrieb gibt es derzeit im Landkreis Südwestpfalz 13 Partnerfilialen (frühere Bezeichnung: Postagenturen) sowie drei Ver- kaufspunkte für Brief- und Paketmarken. Zu Frage 2: Nach Auskunft der DP AG gab es in den letzten fünf Jahren im Landkreis Südwestpfalz zwei ersatzlose Schließungen von Post-Ser- vice-Filialen im Eigenbetrieb (Höheischweiler, Schönau/Pfalz). Im Jahr 2009 wurde eine Post-Service-Filiale (Merzalben) in einen Verkaufspunkt für Brief- und Paketmarken umgewandelt.
    [Show full text]
  • Corona-Testzentren in Der Südwestpfalz
    CORONA-TESTZENTREN IN DER SÜDWESTPFALZ Stand: 01.06.2021 Bechhofen Sickingen Apotheke Hauptstr. 96, Tel. (0 63 72) 80 91 Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Bundenthal Friedrich Apotheke Hauptstr. 11, Tel. (0 63 94) 99 30 40 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 11-12 Uhr und 17-18 Uhr, Samstag 11-12 Uhr (mit Termin) Contwig Laurentius Apotheke Hauptstr. 79, Tel. (0 63 32) 99 60 10 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 17-19 Uhr, Samstag 10-12 Uhr Dahn Wasgau Apotheke Weißenburger Str. 5, Tel. (0 63 91) 24 97 Öffnungszeiten: Montag 9-11 Uhr, Dienstag + Donnerstag 16-18 Uhr, Freitag 15-18 Uhr, Samstag 9-10 Uhr (mit Termin) DRK Schnelltestzentrum Geschwister-Scholl-Straße 2, www.drk-corona.de Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch + Freitag 17-20 Uhr Apotheke am Jungfernsprung Pirmasenser Straße 23b, Tel. (0 63 91) 56 03 Öffnungszeiten: Montag – Samstag 8:30-12 Uhr Eppenbrunn DLRG Pirmasens Fremdenverkehrsverein Öffnungszeiten: Dienstag 10-12 Uhr und 17-19 Uhr Hauenstein Sonnenapotheke Hauptstraße 2, Tel. (0 63 92) 12 98 Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 14-16 Uhr DRK Schnelltestzentrum Burgstraße 6 (Bürgerhaus), www.drk-corona.de Öffnungszeiten: Mo 7:30-8:45 Uhr und 17-20 Uhr /Di 18:30-20 Uhr/Mi 7:30-10 Uhr und 17-20 Uhr Do 7:30-8:45 und 18:30-20 Uhr/Fr 7:30-8:45 Uhr und 17-20 Uhr/Sa 10-14 Uhr Heltersberg Schwerpunktpraxis für Podologie Velmannstraße 8, Tel. (0 63 33) 98 00 20 Öffnungszeiten: Mo + Di + Fr 8-12 Uhr und 14-18:30 Uhr, Do + Sa 8-12 Uhr, Mi 8-12 Uhr und 14-19 Uhr Hermersberg Berg Apotheke Hauptstraße 43, Tel.
    [Show full text]
  • Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
    Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach.
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 7
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 4 Teilgebiet 7 - Versorgungsstruktur - Rohwasserförderung und Fremdbezug 2013 STW Deidesheim GmbH (Teilgebiet 6) 245 Haßloch Speyer Re hbach 2 5 h 64 c 69 a Neustadt 1.994 rb a.d. Weinstrasse. 4.659 ye Rhein Spe Haßloch 4 zu 1 Speyer Kirrweiler zu (Pfalz) Sp zu ey 300 Venn- Altdorf 4.396 erb zu ingen 40 5 ach Hanhofen Rodt zu Böb- zu unter ingen zu Dudenhofen Edes- Riet- Maikammer Neustadt Gommers heim burg a.d. Weinstrasse. heim Maikammer Dudenhofen zu zu 3 Kirrweiler Sankt 11 Kirrweiler Edenkoben (Pfalz) zu zu zu Martin (Pfalz) Wilgartswiesen zu zu Zu Gom- Bö- zu Harthausen Römerberg Hainfeld mers- 570 Gommersheim Landau Weyher bin- heim i. d. Pfalz i.d.Pf. zu gen Alt- Flem- zu zu Bö- dorf Edenkoben Altdorf ling- Rosch zu Edes bingen 267 en bach Burrweiler heim Edenkoben Venningen Schwegenheim zu 737 zu zu Frankweiler Rosch- Venningen 6 zu Klingbach bach Wals-- heim Freisbach zu Rhodt unter Großfischlingen Freimersheim Weingarten 470 Albersweiler Böch- 10 zu ingen Rietburg (Pfalz) Gleisweiler Rarnberg zu Weyher Hainfeld (Pfalz) Römerberg zu zu zu i.d.Pfalz Kleinfischlingen Annweiler Siebel- Edes- Hain- 1.071 190 am Trifels dingen heim feld Edesheim zu ch zu zu a 7 Flemlingen nb Westheim Birk - Wals- e heim Burrweiler Rosch- d weiler Flem- o (Pfalz) Lingenfeld Dernbach zu bach Essingen M Trinkwasserverbund Böchingen lingen Knö- 1.025 Eußerthal Gleisweiler ringen Hochstadt Lustadt Böch- Walsheim Lingenfeld Bründelsberg GmbH (Pfalz) 14 ingen Frankweiler 9 Germersheim Rinnthal 790 Zeiskam Queich Wilgartswiesen Albers- 1.822 weiler Landau 600 Annweiler am Siebel- Born- ch heim 24 ei dingen i.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung: Rechtsverordnung
    Bekanntmachung Rechtsverordnung Über die Festsetzung eines Schutzbezirkes zum Schutze der Belegstelle von Bienen am Eiswoog, Stumpfwald, Gemarkung Ramsen, Aufgrund § 1 des Landesgesetzes zum Schutze von Belegstellen für Bienen vom 03.02.1965 (GVBI. S. 10), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 06.07.1998 (GVBI. S. 171), erlässt die Kreisverwaltung Donnersbergkreis folgende Rechtsverordnung: §1 Zum Schutze der Belegstelle für Bienen auf den Fl.st.-Nr. 2053/14 und 2053/16 am Eiswoog, Stumpfwald, Gemarkung Ramsen, wird ein Schutzbezirk festgesetzt. Beschreibung des Grenzverlaufs des Schutzbezirks: Ausgehend vom Abzweig an der L 395 zwischen Ramsen und Kleehof, verläuft die Grenze entlang des befestigten Feldwegs zum Parkplatz der Rundwanderwege „Am Lehrberg" in westliche Richtung (R), zum Höhenpunkt (HP) 248,0. Nach passieren des Parkplatzes befindet sich hinter Wiesen ein kleiner Weiher. Im Linksbogen hinter dem Weiher entlang, verläuft die Grenze weiter auf einem sich in S-Kurve (links-rechts) schlängelnden Waldweg zu einer Hütte des Pfälzerwald-Vereins. Rund 250 m nach der Hütte zieht sich die Grenze weiter entlang des durch Nadelwald führenden, in scharfer Kurve steil ansteigenden Waldwegs, in Richtung Norden. Nach ca. 100 m folgt die Grenze durch Buchenmischwald hindurch einem gut ausgebauten Waldweg Richtung Westen, bis zum großen Wegestern an der „Horst-Eiche" im Hinteren Wald, an dem sich sieben Wege treffen. Weiterhin in westliche Richtung führend, folgt der Grenzverlauf nun einem Fußweg, links des breiten Fahrwegs, der zur Pfrimmquelle und zur Hetschmühle ausgeschildert ist, immer auf der Höhe bleibend. Durch eine Hohl, leicht ansteigend, führt die Grenze zum HP 353,5, dem Salweidenkopf, der gut erkennbar ca.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Broschüre Darstein | Dimbach | Hauenstein | Hinterweidenthal Lug | Schwanheim | Spirkelbach | Wilgartswiesen 2 Verbandsgemeinde Hauenstein
    D i e V e r b a n D s g e m e i n D e informiert ihre bürgerinnen unD bürger bürger Broschüre Darstein | Dimbach | hauenstein | hinterweidenthal Lug | schwanheim | spirkelbach | Wilgartswiesen www.hauenstein.rlp.de 2 Verbandsgemeinde hauenstein i m p r e s s u m Verbandsgemeinde hauenstein auflage: ca. 4.500 exemplare herausgeber und redaktion: Verbandsgemeinde hauenstein fotos: Gerhard Christmann heidi grünfelder bernhard Klein manfred Kuntz Christian Leiser hans-Joachim noll Christof reichert Christoph riemeyer ortspläne/Karten: geaCarta gmbh, Kandel Verantwortlich für den anzeigenteil: Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich Kg satz, Layout, anzeigen, Druck: europaallee 2, 54343 föhren telefon: 06502 / 9147-0 fax: 06502 / 9147-250 Verbandsgemeinde hauenstein 3 Liebe mitbürgerinnen, liebe mitbürger, verehrte gäste unserer Verbandsgemeinde, diese Broschüre enthält übersichtlich und kompakt die wichtigsten Adressen, Daten und Fakten aus unserer Verbandsgemeinde. sie können dieses Informationsheft als schnellen Leitfaden durch Verwaltung, Behörde und Institutionen nutzen, finden aber auch viel Wissenswertes und Interessantes rund um die Urlaubsregion hauenstein. Weiterführende Informationen finden sie auf unserer homepage www.hauenstein.rlp.de, ins- besondere im Bürgerinformationssystem und auf den seiten der Urlaubsregion hauenstein. Ich wünsche Ihnen viel spaß beim Lesen dieser Broschüre und würde mich freuen, sie noch oft bei uns begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Lauth Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hauenstein
    [Show full text]
  • A Verbandsgemeinde Pirmasens-Land
    mtsblatt Verbandsgemeinde A PIRMASENS-LAND mit den Gemeinden 38. Jahrgang Freitag, den 22. September 2017 Nr. 38/2017 Bottenbach Eppenbrunn Hilst Kröppen Lemberg Obersimten Ruppertsweiler Schweix Trulben www.pirmasens-land.de Vinningen Pirmasens - 2 - Ausgabe 38/2017 Samstag 23. Sept. 2017 RRuuddoollff--KKeelllleerr--HHaauuss LLeemmbbeerrgg--LLaannggmmüühhllee Ab 12.00 Uhr gebroodene Grumbeere mit allerlei deftigen Spezialitäten. Für Unterhaltung ist gesorgt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Deutscher Alpenverein e.V. GrumbeerebroodeSektion Pirmasens Pirmasens - 3 - Ausgabe 38/2017 Impressionen vom Tag der offenen Höfe 2017 Foto: L. Feldner Unter den Augen interessierter Beobachter, darunter auch Bürgermeis- Foto: L. Feldner terin Silvia Seebach und Touristik-Sachbearbeiter Stefan Thomas diri- Bürgermeisterin Silvia Seebach und Touristik-Sachbearbeiter Stefan gierte Schäfer Hans Schröck auf den Wiesen vorm Ortseingang Kröppen Thomas auf dem Bauernhof Hertzler, Ransbrunnerhof, hier am Likör- seine Schafherde, unterstützt von seinen beiden Hütehunden. stand von Anja Mägel. Foto: L. Feldner Bürgermeisterin Silvia Seebach (links) und Touristik-Sachbearbeiter Ste- fan Thomas (rechts) stoßen mit dem Apotheker-Ehepaar Walther (Mitte) Foto: L. Feldner im „Kulturschuppen“ in Vinningen auf einen erfolgreichen siebten „Tag Hobbyschmied Jakob Späth bezieht auf dem Bauernhof Fuchs in der offenen Höfe“ an. Trulben auch die Kinder mit ein, hier beobachtet von Bürgermeisterin Silvia Seebach und Touristik-Sachbearbeiter Stefan Thomas. Foto: L.
    [Show full text]
  • Liste Der Register Der Kirchenbücher in Der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020
    Liste der Register der Kirchenbücher in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020 Zur Vorbestellung: gewünschte Daten kopieren und per Mail an folgende Adresse senden: [email protected] zur Ausleihe: Bitte gewünschte Buchnummer (rechts) notieren und bei Ihrem nächsten Besuch in der Pfalzbibliothek an der Ausleihe zur Bestellung abgeben zur Suche: für eine schnellere Suche Drücken Sie STRG + F um die Suchmaske zu öffnen, und geben Sie Ihren Wunschort ein, und bestätigen Sie die Suche mit ENTER 1. Nach pfälzischen Orten sortiert 2. Kirchenbücher, Übergeordnetes , etc. 3. saarpfälzische Kirchenbücher 4. Hugenotten Kirchenbücher 1. Nach pfälzischen Orten sortiert Uhrig, Detlef: Albisheim : Geschichte und Geschichten bis 1816 - Kaiserslautern, 2009. - 763 S. : Ill. 1b 6807 albisheim Literaturverz. S. [764 - 767] Uhrig, Detlef: Die Familien Albisheims : 1641 - 1900, ihre Genealogie und Geschichte - 1b 6809 (1+2 Kaiserslautern. albisheim Das Alphabet der Namen ist dominant, mit PC erstellt Uhrig, Detlef: Die jüdischen Familien Albisheims im 18. und 19. Jahrhundert : Geschichte und 1b 3290 albisheim deren Genealogie - Kaiserslautern, 2009. - 49 S., [39] Bl. : Ill. Uhrig, Detlef: Das Grundbuch Albisheims im 18. Jahrhundert - Albisheim, 2009. - 240 S. : Ill. 1b 6806 albisheim Uhrig, Detlef: Albisheim : von alten Kriegsschulden, Armut, Auswanderung, Aufschwung, 1b 6810 albisheim Fortschritt u.v.m. 1816 bis 1919 ; erstellt auf Basis Albisheimer Archivunterlagen - Kaiserslautern, 2009. - 367 S. : Ill Reformiertes Kirchenbuch Alsenborn : Tauf- und Geburtsregister 1663 - 1688, Heiratsregister 1684 - Gen.Kirc.ALSE 1763, Sterberegister 1684 - 1727 / Bearb.: Heinrich Herzog. - alsenborn 1b 5954 Ludwigshafen : Arbeitsgem. Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1982. -66 S. 1. Nach Orten - Seite 1 von 40 Kuby, Alfred Hans: Aus dem reformierten Kirchenbuch des Kirchenspiels Altenglan 1671 -1781 - 1972.
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze
    [Show full text]
  • Reservat Pfälzerwald - Nordvogesen Ergebnisse Des 14
    Ann. Sci. Rés. Bios. Trans. Vosges du Nord-Pfälzerwald — 17 (2013-2014) : 29 - 69 Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphären- reservat Pfälzerwald - Nordvogesen Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 Theo BLICK, Ernst BLUM, Ronald BURGER, Julia BURKEI, Jörn BUSE, Birgit CRUSAN, Uwe DE BRUYN, Loïc DUCHAMP, Muriel DUGUET, Oliver ELLER, Martin H. ENTLING, Peter FISCHER, Wolfgang FLUCK, Wolfgang FREY, Michael-Andreas FRITZE, Ludovic FUCHS, Jean-Claude GENOT, Hans GÖPPEL, Franz GRIMM, Matthias HAAG, Christine HARBUSCH, Sylvia IDELBERGER, Peter KELLER, Matthias KITT, Udo KOSCHWITZ, Uwe LINGENFELDER, Hans-Helmut LUDEWIG, Franz MALEC, Sébastien MANGIN, Michael T. MARX, Rolf MÖRTTER, Yves MULLER, Christoph MUSTER, Herbert NICKEL, Michael OCHSE, Jürgen OTT, Stefan PETSCHNER, Guido PFALZER, Manfred Alban PFEIFER, Michael POST, Lothar RADTKE, Gerd REDER, Carsten RENKER, Günter RINDCHEN, Oliver RÖLLER, Helga ROSS, Norbert ROTH, Klaus SCHAUBEL, Christelle SCHEID, Holger SCHINDLER, Jens SCHIRMEL, Sascha SCHLEICH, Christian SCHMIDT, Thomas SCHMIDT, Michael SCHMOLZ, Marc SCHNEIDER, Gerhard SCHWAB, Peter SPIELER, Christoph STARK, Josef STRUBEL, Jürgen WALTER, Claudia WEBER, Dieter WEBER & Andreas WERNO Zusammenfassung : Im Rahmen des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt erfolgte am 16. Juni 2012 eine Erfas- sung der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald - Nordvogesen. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz richtete die Veran- staltung gemeinsam mit dem Magazin GEO und den beiden Trägervereinen des grenz- überschreitenden UNESCO-Biosphärenreservates Pfälzerwald - Nordvogesen und zahlreichen weiteren Partnern aus. Die knapp 100 geladenen Experten aus Deutsch- land und Frankreich durchstreiften bei geeignetem Fangwetter je nach Spezialgebiet die ausgewählten Untersuchungsgebiete rund um Fischbach/Dahn (D), Eppenbrunn (D), Hirschthal (D & F) und Wingen (F).
    [Show full text]