Bundestagswahl 1998

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bundestagswahl 1998 Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Kommunalstatistisches Heft 31 Ergebnisse der Wahl zum 14. Deutschen Bundestag in der Landeshauptstadt Erfurt Bundestagswahl 1998 Kommunalstatistisches Heft 31 Landeshauptstadt Erfurt Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen, Erfurt, November 1998 Schriftleitung: Herr Eberhard Schubert, Amtsleiter Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Quellenangabe gestattet. Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Postfach 243 99005 Erfurt Direktbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Fischmarkt 11 99084 Erfurt Statistischer Auskunftsdienst: 0361/655 1489 FAX: 0361/655 1499 Quellen: Kreiswahlleiter der Wahlkreise 300 und 301 Thüringer Landesamt für Statistik Zeichenerklärung - = Ergebnis gleich Null 0 = Zahl ist kleiner als die Hälfte der verwendeten Einheiten . = entsprechende Angabe liegt nicht vor oder Veröffentlichung ist aus Datenschutzgründen nicht möglich ... = Angabe lag bei Redaktionsschluß noch nicht vor x = Angabe kann aus sachlichen Gründen nicht gemacht werden r = berichtigte Angabe davon = Summe der Einzelpositionen ergibt Gesamtsumme (Aufgliederung) darunter = nur ausgewählte Einzelpositionen (Ausgliederung) 2 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Bundestagswahl 1998 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 4 1 Wahlgebietsgliederung 6 2 Wahlausschuß / Wahlorganisation 9 3 Die Stimmzettel 10 4 Wahlbeteiligung 12 4.1. Wahlbeteiligung auf Stadtteilebene 14 4.2. Briefwahl 14 5 Erststimmenergebnis 17 5.1 Wahlkreisergebnis für den Wahlkreis 300 17 5.2 Wahlkreisergebnis für den auf Erfurt entfallenden Anteil des Wahlkrei- 18 ses 301 5.3 Wahlkreisergebnis des Wahlkreises 301 Weimar - Apolda - Erfurt-Land 19 6 Zweitstimmenergebnis 20 6.1 Wahlkreisergebnis für den Wahlkreis 300 20 6.2 Wahlkreisergebnis für den auf Erfurt entfallenden Anteil des Wahlkrei- 21 ses 301 6.3 Wahlkreisergebnis für den Wahlkreis 301 22 6.4 Stadtergebnis für die Landeshauptstadt Erfurt 23 7 Analyse des Zweitstimmenergebnisses in der Stadt Erfurt 24 7.1 Vergleich zu den Ergebnissen 1990 und 1994 und zum 24 Erststimmenergebnis 7.2 Urnen- und Briefwahlergebnisse 25 7.3 Ergebnisse auf der Wahlbezirksebene 26 7.4 Zweitstimmenergebnis auf Stadtteilebene (getrennt nach Urnen- und 28 Briefwahl) 8 Zweitstimmenergebnis der vier erfolgreichsten Parteien in den Wahl- 34 bezirken der Stadt Erfurt Anlage Wahlergebnisse nach Wahlbezirken 37 Erststimmenergebnis nach Wahlbezirken 38 Zweitstimmenergebnis nach Wahlbezirken 56 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 3 Bundestagswahl 1998 Vorbemerkung Am 27. September 1998 fand die Wahl zum 14. Deutschen Bundestag letztmalig für 328 Wahlkreise statt. Zur nächsten Bundestagswahl wird die Bundesrepublik in 298 Wahlkreise neu gegliedert werden. Damit sinkt die Zahl der Wahlkreise für Thüringen von 12 auf voraussichtlich 10 Wahlkreise. Erstmalig kam die Dienstanweisung zur Sicherung der ordnungsgemäßen und ter- mingerechten Durchführung von allgemeinen Wahlen in Zusammenarbeit der Ämter der Stadtverwaltung, insbesondere der Ämter: • Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen, • Personalamt, • Einwohner- und Meldeamt, • Amt für Kommunale Datenverarbeitung und • Hauptamt, zur Anwendung. Hierin sind die Aufgaben und die Zuständigkeiten geregelt. Ein Problem für die Organisation der Bundestagswahl waren die Überschneidungen in den Wahlgebieten gegenüber den Gemeinde- bzw. Kreisgrenzen, die sich aus der fehlenden Anpassung der Bundestagswahlkreise an die Ergebnisse der Gebietsre- form vom Juli 1994 in Thüringen ergaben. Bestimmend für die Wahl zum Deutschen Bundestag war das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.1996), das als Grundlage für die Wahlgebietseinteilung der Bundestags- wahl die Kreiseinteilung vor der Gebietsreform festgeschrieben hatte. Die Wahlberechtigten der im Jahr 1994 eingemeindeten 19 Ortschaften stimmten bei der Bundestagswahl im Wahlkreis 301 Weimar - Apolda - Erfurt-Land ab, während die Wahlberechtigten aus dem Stadtgebiet vor der Gebietsreform 1994 im Wahlkreis 300 Erfurt abstimmten. Während damit die gemeindlichen Aufgaben dieses Gebietes in Verantwortung des Amtsleiters des Amtes für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen zu realisieren wa- ren, lagen die des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 300 zusätzlich in seiner Verant- wortung. Diese Doppelfunktion war häufig, insbesondere für Außenstehende, schwer verständlich. Der gesamte Bereich der Erstellung und Fortschreibung des Wählerverzeichnisses, der Ausgabe von Wahlscheinen sowie Briefwahlunterlagen konnte an 10 PC-Ar- beitsplätzen abgewickelt werden. Weiterhin gelangte das Programmpaket des Lan- deswahlleiters zur Ergebniserfassung und Präsentation am Wahlabend zum Einsatz. 4 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Bundestagswahl 1998 Den Mitarbeitern der oben genannten Ämter, aber auch allen Ämtern der Stadt Er- furt, die zeitweilig Personal abgeordnet haben, gilt in diesem Zusammenhang mein besonderer Dank. Hier wurde großes Engagement gezeigt, um eine ordnungsge- mäße Wahl zu sichern. Weiterhin möchte ich allen Mitarbeitern in Wahlvorständen danken, die am Tag der Bundestagswahl die Möglichkeit zum Urnengang der ca. 163 000 Wahlberechtigten sicherten. Zur Wahl waren rund 1 400 Wahlhelfer in 179 Urnenwahlvorständen und 15 Briefwahlvorständen im Einsatz, die bis in die späten Abendstunden hinein arbeiteten, um das Wahlergebnis zu ermitteln. Das vorläufige Wahlergebnis konnte so am Wahlabend um 22.47 Uhr festgestellt werden. Erfurt war damit der zweite Wahlkreis in Thüringen, der dieses geschafft hatte. Im vorliegenden Kommunalstatistischen Heft 31 wird die Bundestagswahl vom 27. September 1998 aus statistischer Sicht betrachtet. Die Ergebnisanalyse geht bis in die einzelnen Wahlbezirke hinein und liefert so ein detailliertes Bild der Stimmab- gabe. Zahlreiche Abbildungen, Vergleiche, kartografische Darstellungen und Tabel- len führen zu interessanten Informationen und Erkenntnissen, die in die Arbeit der Bundes-, Landes- als auch der Kommunalpolitiker direkt einfließen können. E. Schubert Amtsleiter Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 5 Bundestagswahl 1998 1 Wahlgebietsgliederung Die Mitglieder des 14. Deutschen Bundestages wurden für die Dauer von 4 Jahren je zur Hälfte nach Kreiswahlvorschlägen aus den Wahlkreisen nach dem einfachen Mehrheitswahlrecht und zum anderen nach Landeswahlvorschlägen nach dem Ver- hältniswahlrecht gewählt. Entsprechend der Anlage zu §2 Abs. 2 des Bundeswahl- gesetzes (in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.07.1993) stimmten die Wahlberechtigten der Landeshauptstadt Erfurt in 2 Bundestagswahlkreisen ab. Während die Mehrheit der Erfurter mit dem Stimmzettel des Wahlkreises 300 ab- stimmte, erhielten die Wahlberechtigten der im Rahmen der Thüringer Gebietsreform des Jahres 1994 eingemeindeten Ortschaften den des Bundestagswahlkreises 301 Weimar - Apolda - Erfurt-Land. Die Durchführung der Wahl in diesen 19 Ortschaften fand gleichfalls in Verantwortung des Amtes für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen der Stadt Erfurt statt. Diese Teilergebnisse und ein Briefwahlbezirksergebnis gingen in das Endergebnis des Wahlkreises 301 Weimar - Apolda - Erfurt-Land ein. Die 44 Stadtteile der Stadt Erfurt waren den Wahlkreisen folgendermaßen zugeord- net: Wahlkreis 300 Wahlkreis 301 1 Erfurt-Altstadt 26 Mittelhausen 2 Löbervorstadt 27 Stotternheim 3 Brühlervorstadt 28 Schwerborn 4 Andreasvorstadt 29 Kerspleben 5 Berliner Platz 30 Vieselbach 6 Rieth 31 Linderbach-Azmannsdorf 7 Johannesvorstadt 32 Büßleben 8 Krämpfervorstadt 33 Niedernissa 9 Hohenwinden-Sulza 34 Windischholzhausen 10 Roter Berg 35 Egstedt 11 Daberstedt 36 Waltersleben 12 Dittelstedt 37 Molsdorf 13 Melchendorf 38 Ermstedt 14 Wiesenhügel 39 Frienstedt 15 Herrenberg 40 Alach 16 Hochheim 41 Tiefthal 17 Bischleben-Stedten 42 Kühnhausen 18 Möbisburg-Rhoda 43 Hochstedt 19 Schmira 44 Töttelstädt 20 Bindersleben 21 Marbach 22 Gispersleben 23 Moskauer Platz 24 Ilversgehofen 25 Johannesplatz 6 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Bundestagswahl 1998 Die nachfolgende Übersichtskarte stellt die Aufteilung nochmals grafisch dar: Landeshauptstadt Erfurt Bundestagswahlkreise in der Amt für Stadtentwicklung, Landeshauptstadt Erfurt Statistik und Wahlen 26 Mittelhausen 27 Stotternheim 42 Kühnhausen 28 Schwerborn 22 Gispersleben 41 Tiefthal 44 Töttelstädt 09 Hohenwinden- 10 Sulza 23 05 29 Kerspleben 06 24 Ilversgehofen 40 Alach 21 Marbach 25 30 Vieselbach 04 Andreas- 07 Johannes- vorstadt vorstadt 31 Linderbach- Azmannsdorf 08 Krämpfer- 01 Erfurt - zu 38 Ermstedt 300 vorstadt 43 Hochstedt 301 20 Bindersleben 03 Brühler- Altstadt vorstadtErfurt11 Daberstedt Weimar - Apolda - 12 Dittelstedt 39 Frienstedt 32 Büßleben 16 Hochheim 19 Schmira Erfurt-Land 15 Herrenberg 02 Löbervorstadt 14 17 Bischleben- 13 Melchendorf 05 Berliner Platz Stedten 34 Windisch- 06 Rieth holzhausen 10 Roter Berg 33 Niedernissa 14 Wiesenhügel 23 Moskauer Platz 25 Johannesplatz 18 Möbisburg - 35 Egstedt Rhoda 36 Walters- 37 Molsdorf leben Die Stadt Erfurt wurde in 179 Urnenwahlbezirke und 19 Briefwahlbezirke aufgeteilt. Für die räumliche Zuordnung der Wahlbezirke gilt: Urnenwahlbezirke die ersten beiden Ziffern des Wahlbezirkes entsprechen dem Stadtteil Briefwahlbezirke die letzten beiden Ziffern des Wahlbezirkes entsprechen dem Stadtteil, wobei abweichend - 9922 den Stadtteilen 12,16 bis 22 und - 9004 den
Recommended publications
  • Im 2. Wahlgang Unterstützten Folgende 339 Parlamentarier Dem Antrag Der Abgeordneten Böhmer, Von Renesse, Fischer, Seehofer U.A
    Im 2. Wahlgang unterstützten folgende 339 Parlamentarier dem Antrag der Abgeordneten Böhmer, von Renesse, Fischer, Seehofer u.a. (Drucksache 14/8102) SPD Gerd Andres, Niedersachsen 36 (Stadt Hannover) Ingrid Arndt-Brauer, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Arnold, Landesliste Baden-Württemberg Hermann Bachmaier, Landesliste Baden-Württemberg Ernst Bahr, Brandenburg, Wahlkreis 271 (Neuruppin-Kyritz-Wittstock-Pritzwalk-Perleberg) Doris Barnett, Rheinland-Pfalz, Wahlkreis 157 (Ludwigshafen) Klaus Barthel, Landesliste Bayern Ingrid Becker-Inglau, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 90 (Essen III) Friedhelm Julius Beucher, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 66 (Oberbergischer Kreis) Petra Bierwirth, Brandenburg, Wahlkreis 274 (Eberswalde-Bernau-Bad Freienwalde) Rudolf Bindig, Landesliste Baden-Württemberg, Kurt Bodewig, Landesliste Nordrhein-Westfalen Klaus Brandner, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Brinkmann, Landesliste Nordrhein-Westfalen Bernhard Brinkmann, Niedersachsen, Wahlkreis 43 (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 88 (Essen I) Edelgard Bulmahn, Niedersachsen, Wahlkreis 37 (Stadt Hannover II) Ursula Burchardt, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 115 (Dortmund III) Dr. Michael Bürsch, Schleswig-Holstein, Wahlkreis 6 (Plön - Neumünster) Hans Martin Bury, Baden-Württemberg, Wahlkreis 170 (Neckar-Zaber) Marion Caspers-Merk, Baden-Württemberg, Wahlkreis 186 (Lörrach-Mülheim) Wolf-Michael Catenhusen, Landesliste Nordrhein-Westfalen Dr. Peter Danckert, Brandenburg, Wahlkreis 278 (Luckenwalde-Zossen-Jüterbog- Königswusterhausen)
    [Show full text]
  • Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission
    [Show full text]
  • Deutsche Olympiasieger, Welt- Und Europameister (1896 - 2019)
    Deutsche Olympiasieger, Welt- und Europameister (1896 - 2019) Summe 1896 bis 2019: 72 Olympiasiege 60 Weltmeistertitel 183 Europameistertitel vor 1945: 6 Olympiasiege 19 Europameistertitel 1949 - 1990: DLV: 14 Olympiasiege 3 Weltmeistertitel 35 Europameistertitel DVfL: 40 Olympiasiege 21 Weltmeistertitel 91 Europameistertitel 1991 - 2019: 12 Olympiasiege 38 Weltmeistertitel 44 Europameistertitel 1972 100m Hürd. Annelie Ehrhardt O l y m p i a s i e g e r 1972 4x100 m Krause, Mickler, Richter, Rosendahl 1928 800 m Lina Radke 1972 4x400 m Käsling, Kühne, Seidler, Zehrt 1936 Kugel Hans Woellke 1972 Hochsprung Ulrike Meyfarth 1936 Hammer Karl Hein 1972 Weitsprung Heide Rosendahl 1936 Speer Gerhard Stöck 1972 Speer Ruth Fuchs 1936 Diskus Gisela Mauermayer 1936 Speer Tilly Fleischer 1976 Marathon Waldemar Cierpinski 1976 Kugel Udo Beyer 1960 100 m Armin Hary 1976 100 m Annegret Richter 1960 4x100 m Cullmann, Hary, 1976 200 m Bärbel Wöckel Mahlendorf, Lauer 1976 100m Hürd. Johanna Schaller 1976 4x100 m Oelsner, Stecher, 1964 Zehnkampf Willi Holdorf Bodendorf, Wöckel 1964 80m Hürden Karin Balzer 1976 4x400 m Maletzki, Rohde, Streidt, Brehmer 1968 50km Gehen Christoph Höhne 1976 Hochsprung Rosemarie Ackermann 1968 Kugel Margitta Gummel 1976 Weitsprung Angela Voigt 1968 Fünfkampf Ingrid Mickler 1976 Diskus Evelin Jahl 1976 Speer Ruth Fuchs 1972 20km Gehen Peter Frenkel 1976 Fünfkampf Sigrun Siegl 1972 50km Gehen Bernd Kannenberg 1972 Stabhoch Wolfgang Nordwig 1980 Marathon Waldemar Cierpinski 1972 Speer Klaus Wolfermann 1980 50km Gehen Hartwig Gauder
    [Show full text]
  • Die Deutsche Olympiamannschaft the German Olympic Team London 2012
    Die Deutsche Olympiamannschaft The German Olympic Team London 2012 DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! Wann ist ein Geldinstitut gut für Deutschland? Wenn es nicht nur in Geld - an lagen investiert. Sondern auch in junge Talente. Sparkassen unterstützen den Sport in allen Regio- nen Deutschlands. Sport fördert ein gutes gesellschaft- liches Miteinander durch Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb. Als größter nichtstaatlicher Sportförderer Deutschlands engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe im Breiten- und Spitzensport besonders für die Nach- wuchs förderung. Das ist gut für den Sport und gut für Deutschland. www.gut-fuer-deutschland.de Sparkassen. Gut für Deutschland. Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 / 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 / 67 49 06 l www.dosb.de l E-Mail [email protected] SPK_115×200+3_Sport_Mannschaftsbrosch.indd 1 11.06.12 15:23 Vorwort l Foreword Thomas Bach London genießt gerade unter jungen London exerts an immense attraction, Menschen eine ungeheure Anziehungs- particularly among young people. The Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), kraft. Das britische Empire hat der Stadt ein British Empire has bequeathed an attrac- IOC-Vizepräsident, attraktives Erbe hinterlassen. Menschen aus tive ambience to the city. People from 160 Olympiasieger Florettfechten Montreal 1976 160 Nationen prägen ihr Bild. Ein Blick auf countries enliven the cityscape. A glance at President of the German Olympic Sports Confederation deren Teilnehmerzahlen
    [Show full text]
  • Änderungsantrag Der Abgeordneten Peter Conradi, Franziska Eichstädt-Bohlig, Klaus-Jürgen Warnick Und Weiterer Abgeordneter
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/727 13. Wahlperiode 08. 03. 95 Änderungsantrag der Abgeordneten Peter Conradi, Franziska Eichstädt-Bohlig, Klaus-Jürgen Warnick und weiterer Abgeordneter zu der Beschlußempfehlung des Ältestenrates — Drucksache 13/685 — Gestaltung der Sitzanordnung im neuen Plenarsaal im Reichstagsgebäude in Berlin Der Bundestag wolle beschließen: Die Beschlußempfehlung erhält folgende Fassung: „Der Planung des neuen Plenarsaals im Reichstagsgebäude in Berlin soll die derzeitige kreisrunde Sitzordnung im Bonner Parla- ment zugrunde gelegt werden." Bonn, den 8. März 1995 Peter Conradi Maritta Böttcher Franziska Eichstädt-Bohlig Anni Brandt-Elsweier Klaus-Jürgen Warnick Tilo Braune Brigitte Adler Eva-Maria Bulling-Schröter Gila Altmann (Aurich) Edelgard Bulmahn Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) Annelie Buntenbach Gerd Andres Marion Caspers-Merk Robert Antretter Wolf-Michael Catenhusen Doris Barnett Christel Deichmann Marieluise Beck (Bremen) Amke Dietert-Scheuer Volker Beck (Köln) Karl Diller Angelika Beer Dr. Marliese Dobberthien Wolfgang Behrendt Freimut Duve Matthias Berninger Ludwig Eich Hans-Werner Bertl Dr. Uschi Eid Wolfgang Bierstedt Heinrich Graf von Einsiedel Rudolf Bindig Dr. Ludwig Elm Dr. Ulrich Böhme (Unna) Peter Enders Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Dr. Dagmar Enkelmann Arne Börnsen (Ritterhude) Gernot Erler Drucksache 13/727 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode Elke Ferner Eckart Kuhlwein Andrea Fischer (Berlin) Konrad Kunick Joseph Fischer (Frankfurt) Rolf Kutzmutz Gabriele Fograscher Werner Labsch Norbert Formanski Brigitte Lange Dr. Ruth Fuchs Detlev von Larcher Anke Fuchs (Köln) Andrea Lederer Katrin Fuchs (Verl) Robert Leidinger Monika Ganseforth Vera Lengsfeld Norbert Gansel Steffi Lemke Günter Gloser Dr. Helmut Lippelt Dr. Peter Glotz Christa Lörcher Günter Graf (Friesoythe) Klaus Lohmann (Witten) Angelika Graf (Rosenheim) Erika Lotz Dieter Grasedieck Dr. Günther Maleuda Rita Grießhaber Ulrike Mascher Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) .
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Der Deutschen Leichtathletik-Rekorde
    21,4 Helmut Körnig (1905) 16.07.1927 Die Entwicklung der 20,9 Helmut Körnig (1905) 19.08.1928 20,8 Heinz Fütterer (1931) 31.10.1954 20,6 Manfred Germar (1935) 01.10.1958 Deutschen 20,5 Jochen Eigenherr (1947) 15.10.1968 20,4 Jochen Eigenherr (1947) 16.10.1968 20,3 Siegfried Schenke (1943)# 15.06.1972 Leichtathletik-Rekorde 20,2 Hans-Jürgen Brombach # 21.07.1973 20,48 Jochen Eigenherr (1947) 16.10.1968 seit 1910 20,42 Hans-Joachim Zenk (52)# 13.06.1974 20,37 Eugen Ray (1957) # 07.08.1977 20,33 Frank Emmelmann (61)# 16.08.1981 Stand: 07. Dezember 2020 20,23 Frank Emmelmann (61)# 18.08.1985 20,20 Tobias Unger (79) 03.07.2005 Anmerkungen: Für die Zeit 1910 bis 1970 ist nicht jede Rekord- 400 m - Lauf verbesserung aufgeführt, nur wesentliche 49,0 Hanns Braun (1886) 28.08.1909 Marken (letzter Rekord vor und erster Rekord 48,2 Joachim Büchner (1905) 01.09.1927 nach dem 2. Weltkrieg sind enthalten); ab 1970 47,6 Rudolf Harbig (1913) 01.08.1937 sind alle Rekordverbesserungen vermerkt. Die 46,8 Rudolf Harbig (1913) 07.08.1938 kompletten Rekordlisten stehen im Buch 46,0 Rudolf Harbig (1913) 12.08.1939 „Deutsche Rekorde“ von Fritz Steinmetz. 45,8 Carl Kaufmann (1936) 19.09.1959 45,7 Carl Kaufmann (1936) 12.06.1960 # = zu diesem Zeitpunkt DDR-Rekord 45,4 Carl Kaufmann (1936) 24.07.1960 (damals nicht Rekord des DLV) 44,9 Carl Kaufmann (1936) 06.09.1960 45,08 Carl Kaufmann (1936) 06.09.1960 Rekord-Einstellungen sind nicht aufgeführt.
    [Show full text]
  • Reconciliation, Civil Society, and the Politics of Memory
    Birgit Schwelling (ed.) Reconciliation, Civil Society, and the Politics of Memory Erinnerungskulturen | Memory Cultures Volume 2 Birgit Schwelling (ed.) Reconciliation, Civil Society, and the Politics of Memory Transnational Initiatives in the 20th and 21st Century An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative ini- tiative designed to make high quality books Open Access for the public good. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 (BY-NC-ND). which means that the text may be used for non-commercial purposes, provided credit is given to the author. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Natio- nalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or uti- lized in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any infor- mation storage or retrieval system, without permission in writing from the publisher. © 2012 transcript Verlag, Bielefeld Cover concept: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Proofread by Birgit Schwelling Typeset by Hendrik Woicichowski Printed by Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-1931-7 PDF-ISBN 978-3-8394-1931-1 Contents Transnational Civil Society’s Contribution to Reconciliation: An Introduction Birgit Schwelling | 7 RECONCILIATION AFTER THE ARMENIAN GENOCIDE “A Question of Humanity in its Entirety”: Armin T.
    [Show full text]
  • Bundestagswahlen 2002 - Kandidatenentwicklung Und Personalwechsel (Stand: 14.11.2001)
    Arbeitspapier herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Nr. 50 Bundestagswahlen 2002 - Kandidatenentwicklung und Personalwechsel (Stand: 14.11.2001) Sankt Augustin, November 2001 Ansprechpartner: Projektgruppe Parteienforschung Dr. Stephan Eisel (Leitung und für CDU/CSU) Dr. Michael Schmitz (für SPD) Elvira Giebel-Felten (für FDP) Dr. Ralf Thomas Baus (für Bündnis 90/Die Grünen Viola Neu (für PDS) E-Mail: [email protected] Postanschrift: Konrad-Adenauer-Stiftung, Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin I. Strukturelle Veränderungen bei der Bundestagswahl 2002 Mit der Bundestagswahl 2002 wird sich die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages so tiefgreifend verändern, wie dies in der über 50jährigen Parlamentsgeschichte sonst nur bei der ersten gesamtdeutschen Wahl 1990 geschehen ist. Während 1994 und 1998 jeweils über zwei Drittel der Abgeordneten wiedergewählt wurden, werden 2002 unabhängig vom Wahlergebnis deutlich weniger Abgeordnete zurückkehren: 58 Mandate fallen wegen der Verkleinerung des Bundestages weg, etwa 30 Kandidaten sind vom Neuzuschnitt der Wahlkreise betroffen, rund 80 bisherige Listenplätze werden unsicher und über 80 bisherige Abgeordnete haben bereits erklärt, dass sie nicht erneut kandidieren. Je nach Wahlergebnis könnten weniger als die Hälfte der bisherigen Parlamentarier in den Bundestag zurückkehren, denn schon eine Wählerwanderung von nur zehn Prozent zwischen allen Parteien – d. h. eine Schwankungsbreite von +/– zwei Prozent pro Partei – würde ca. 120 Abgeordnete (zur Hälfte Gewinner und Verlierer) betreffen. Der Bundestag erhält also ein neues Gesicht. 1) Durch die Verkleinerung des Deutschen Bundestages fallen 58 Sitze weg 1998 hat der Deutsche Bundestag einstimmig beschlossen, die Zahl der Abgeord- neten ab der 15. Legislaturperiode, d. h. mit der Bundestagswahl im Herbst 2002 von 656 Sitzen1 auf 598 Sitze zu reduzieren.
    [Show full text]
  • Bibliographie
    218 Bibliographie Monographien, Zeitschriftenaufsätze und Tagungsberichte Abromeit, Heidnm (1993): Interessenvennittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme. Opladen. Abromeit, Heidrun (1988): Die Stellung der Frau im politischen System oder: vom Unsinn einer Frauenpartei. In: Gegenwartskunde, Jg. 37, Nr. 2, S. 183- 192. Akins, Frances ( 1997): In Our lnterest: An Analysis of Warnen' s Congres­ sional Roll Call Cohesion. Paper prepared for delivery at the 1997 An­ nual Meeting of the American Political Science Association, Washington D.C., August 28- September 1, 1997. Alemann, Ulrich von ( 1992): Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepu­ blik. Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivität. In: Minze!, Alf/ Ober­ reuter, Heimich (Hg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Op1aden, S. 89 - 130. Alemann, Ulrich von (1989): Organisierte Interessen. Von der "Herrschaft der Verbände" zum "Neokorporatismus". In: Bandemer, Stephan von/ Wewer, Göttrik (Hg.): Regierungssystem und Regierungslehre: Frage­ stellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand. Opladen, S. 219 - 234. Alemann, Ulrich von (1981 ): Responsive Demokratie - ein Lob dem Mittel­ maß? In: ZParl, Jg. 12, Nr. 3, S. 438-440. Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Political At­ titudes and Democracy in Five Nations. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. Appelt, Ema (1991): Zur Transformation feministischer Anliegen im institu­ tionellen Kontext. In: Angerer, Marie-Luise/ Appelt, Ema/ Bell, Anni/ Rosenberger, Sieglinde/ Seid!, Hedwig (Hg.): Auf glattem Parkett. Femi­ nistinnen in Institutionen. Wien: Verlag flir Gesellschaftskritik, S. 13 - 34. Badura, Bemhard/ Reese, Jürgen ( 1976): Jungparlamentarier in Bann - ihre Sozialisation im Deutschen Bundestag. Stuttgart. Ballhausen, Arme/ Brandes, Uta/ Karrer, Marva/ Schreiber, Robert ( 1986): Zwischen traditionellem Engagement und neuem Selbstverständnis - Weibliche Präsenz in der Öffentlichkeit.
    [Show full text]
  • 180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse Zur Wiedervereinigung 30 Jahre Freie Wahlen Zur Volkskammer Festschrift Des Deutschen Bundestages
    180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse zur Wiedervereinigung 30 Jahre freie Wahlen zur Volkskammer Festschrift des Deutschen Bundestages Berlin, 12. März 2020 180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse zur Wiedervereinigung Festschrift des Deutschen Bundestages 6 Programm der Ausstellungseröffnung 8 Vorwort 10 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble 16 Grußwort der ehemaligen Präsidentin der Volkskammer, Dr. Sabine Bergmann-Pohl 24 Moderiertes Gespräch zum Wirken der Volkskammer Dokumentation der Ausstellung 32 „180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse zur Wiedervereinigung: 30 Jahre freie Wahlen zur Volkskammer“ Der Weg zu freien Wahlen Der Wahlkampf Der Wahltag Die 10. Volkskammer Die Wiedervereinigung $XIGHU,QWHUQHWVHLWHGHV'HXWVFKHQ%XQGHVWDJHVğQ- Inhalt den Sie unter https://www.bundestag.de/volkskammer weitere Informationen zum Thema Volkskammer sowie eine kurze Reportage über die Ausstellung. 2 Ausstellung in der Halle des Paul-Löbe-Hauses zur Feier des 30. Jahrestages der freien Wahlen zur Volkskammer. 3 180 Tage, 164 Gesetze, 93 Beschlüsse zur Wiedervereinigung Festschrift des Deutschen Bundestages Empfang der ehemaligen Volkskammerabgeordneten im Deutschen Bundestag am 12. März 2020 5 Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Auszüge aus den Wassermusik-Suiten, Arr Frederic Mills, gespielt vom Blechbläserquintett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Falk Maertens, Trompete; Raphael Mentzen, Trompete; Antonio Adriani, Horn; Andreas Klein, Posaune; Johannes Lipp, Tuba Begrüßungsansprache des Präsidenten
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/206 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Freitag, den 30. November 2001 Inhalt: Beratungen mit Aussprache Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs und zur Abwicklung Tagesordnungspunkt II: des Fonds „Deutsche Einheit“ (Soli- darpaktfortführungsgesetz) Dritte Beratung des von der Bundesregie- (Drucksache 14/7063) . 20395 A rung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushalts- – Zweite und dritte Beratung des von der plans für das Haushaltsjahr 2002 Haus- Bundesregierung eingebrachten Ent- haltsgesetz 2002 wurfs eines Gesetzes zur Fortführung (Drucksachen 14/6800, 14/7537, 14/7301 des Solidarpaktes, zur Neuordnung des bis 14/7320, 14/7321, 14/7322, 14/7323 20365 A bundesstaatlichen Finanzausgleichs und zur Abwicklung des Fonds „Deutsche Manfred Carstens (Emstek) CDU/CSU . 20365 B Einheit“ (Solidarpaktfortführungs- Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein gesetz) (Drucksachen 14/7256, 14/7646, 14/7647) CDU/CSU . 20365 D 20395 A Sabine Kaspereit SPD . Joachim Poß SPD . 20368 A 20395 C Leo Dautzenberg CDU/CSU . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . 20372 C 20397 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20375 A 20399 C Gisela Frick FDP . Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . 20378 C 20401 C Dr. Barbara Höll PDS . Hans Eichel, Bundesminister BMF . 20380 B 20402 D Hans Eichel, Bundesminister BMF . Friedrich Merz CDU/CSU . 20385 A 20404 A Heinz Seiffert CDU/CSU . Hans Eichel, Bundesminister BMF . 20385 C 20406 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . Dietrich Austermann CDU/CSU . 20385 D 20408 D Namentliche Abstimmungen . 20389 B, C Zusatztagesordnungspunkt 3: Ergebnisse . 20390 C, 20392 D – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Versorgungsänderungs- Tagesordnungspunkt III: gesetzes 2001 (Drucksachen 14/7223, 14/7257, 14/7681, – Zweite und dritte Beratung des von den 14/7693) .
    [Show full text]