KIRCHENFENSTERGG G Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden

Weisenheim Bobenheim Herxheim

Aus dem Inhalt:

Geistliches Wort

Gedenktage

Hospiz

Termine und Informationen

Erntedank

Reformation

Diakonie

Kirche bewegen

Brot für die Welt

Gruppen & Kreise

Familiennachrichten

Für unsere Kleinen

Gottesdienste

Nr. 33 für die Monate September bis November 2014

Titelbild: Weinstock Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater der Weingärtner. Eine jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, wird er wegnehmen; und eine jede, die Frucht bringt, wird er reinigen, dass sie mehr Frucht bringe. Ihr seid schon rein um des Wortes willen, das ich zu euch geredet habe. Bleibt in mir und ich in euch. Wie die Rebe ke ine Frucht bringen kann aus sich selbst, wenn sie nicht am Weinstock bleibt, so auch ihr nicht, wenn ihr nicht in mir bleibt. (Joh 15, 1-4)

Jesus ist der Weinstock, wir sind die Reben, der Vater ist der Weingärtner. So steht es in Johan- nes 15. Die Jünger kannten das Bild aus dem Alten Testament und verstanden es, viele Juden hatten eigene Weinstöcke. Was aber will uns heutige das Gleichnis sagen?

Für sein Handeln mit Israel benutzt Gott das Bild des Weingärtners und des Weinbergs. Gott hatte sich Israel als Weinstock aus Ägypten gezogen. Das berichten Psalm 80,9-18 und Jesaja 5,1-7: Gott grub den Weinberg um, befreite ihn von Steinen, pflanzte einen Weinstock, beschnitt und pflegte ihn - alles Arbeiten, die unseren Winzern sehr vertraut sind.

Schließlich w artete Gott auf die Frucht: doch der Weinstock brachte nur schlechte Beeren. So sah er sich genötigt – an Warnungen und Mahnungen hatte es nicht gefehlt - die Mauer, die zum Schutz des Weinbergs errichtet war, niederzureißen und den Weinstock zu zerstören: In der Folge wurde Israel von den Nationen zertreten…

Mit Jesus Christus aber, dem „Menschensohn", kommt der neue, der „wahre Weinstock" (Joh 15,1) unter uns. Er bringt die Frucht, die Gott bei Israel vergeblich gesucht hatte. cl.

Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt mit den Kirchengemeinden und Tel. 06353-7482 E-Mail: [email protected] Redaktion: Pfarrer Helmut Meinhardt, Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese Bankverbindung: Prot. Verwaltungszweckverband Grünstadt-Bad Dürkheim IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort Gemeinden

Redaktionsschluss: 17. August 2014

Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief - Magazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen

- 2 -

Geistliches Wort

helfen mit bei der Aktion „WELTLADEN“ am Zehntscheuerfest. Eh emalige Konfirmanden waren dabei, das Zel tlager in Hertlingshausen mit 50 Kindern aus den Berggemei nden, Kirchheim und zu organisieren und vier Tage ihrer Zeit zu opfern, plus ein Liebe Gemeinde Tag zur Regeneration. Kinder fragen, ob es Im Blick auf die kommenden Monate begeg- wieder eine Kinder -Gemeindehaus- nen uns folgende Monatssprüche: Herbstferien -Frei-zeit mit Übernachtung gibt, weil es ihnen letztes Jahr so gut gefallen hat. Für September: Sei getrost und unverzagt, Es gibt in diesen und in anderen Bereichen fürchte dich nicht und lass dich nicht erschr ecken. immer wieder ehrenamtlich Mitarbeitende, Aus 1. Chr onik 22,13 die bemerkt und oft doch kaum bemerkt von Für Oktober: Ehre Gott mit deinen Opfern gern anderen, ihre Dienste, Zeit und Kraft, zur Ver- und reichlich, und gib von deinen Erstling sgaben, fügung stellen. Dabei ist die Suche und Moti- ohne zu geizen. Aus Sirach 35,10 vierung von Menschen Mita rbeiter am Reich Gottes zu werden neben Verkündigung und Für November: Lernt Gutes zu tun! Sorgt für Seelsorge und Diakonie eine sehr wichtige das Recht! Helft den Unterdrückten! Verschafft Aufgabe eines Pfarrers. Er wird auch nicht den Waisen Recht, tretet ein für di e Witwen. Aus Jesaja 1,17 nachlassen dürfen zu betonen, dass nach dem Selbstverständnis wir es nicht mit Mitglie- Jeder Vers für sich ist wert, ihn mehrfach und dern, Ku nden, Klienten zu tun haben, s ondern immer wieder neu zu bedenken. Die Verse Kirche, das ist nichts anderes als die Summe nehmen uns an die Hand, regen uns an zum von Menschen, die eben selbst Kirche sind, An - und Weiterdenken. Wir gehen auf das anders ausgedrückt: G emeinde Jesus Christi. Ende des Kirchenjahres zu, auf den Herbst, Dafür arbeiten viele mit in Gruppen, Kreisen, auf die stillen Ged enktage im November, die genauso wenn sich Hände falten, um die Ar- uns erinnern an Vergänglichkeit und Endlich- beit zu unterstützen, die auch mit Grenzerfah- keit, aber auch an die Kostbarkeit der Zeit, an ru ngen zu tun hat. „Säen und Ernten“ auch jeweils im Blick auf das eigene Leben und das Leben anderer. In der Schlussstrophe des Li edes, das Kinder der Weisenheimer Kindert agesstätte in ihrem Nach sechs Jahren gemeinsame Zeit im Pres- Gottesdienst gesungen haben, heißt es: Gott byterium überlegt man nochmals: Was hatte sagt zu dir: Ich hab‘ dich lieb und wär so gern man sich vorgenommen? Was erreicht? Was dein Freund. Und das was du allein nicht nimmt man mit in ein neues Gremium? Wie schaffst, das schaffen wir vereint. findet man Mitarbeitende? Es wird unter- schiedliche Ansätze geben, diese Fragen zu beantworten. In jedem Fall lohnt es sich, sol- Mit herzlichen Grüßen che Fragen zu stellen, für sich und miteinan- der eine Antwort zu suchen. Gleichzeitig zeigt das neue KIRCHENFENSTER , Ihr/Euer dass es eine Kontinuität in den Aufgaben gibt, dass einem immer wieder Neues begegnet an Ideen und Impulsen. Es gibt Auftrieb: Kon- Pfr. Helmut Meinhardt firma nden sagten spontan zu, be i der Aktion der D iakonie „5000 Brote für Brot -für-die- Welt“ mi tzumachen. Die neuen Präparanden

- 3 -

Gedenktage

Vor 25 Jahren… Friedliche Revolution, Öffnung der Grenze: 9. Okt ober / 9. November 1989 Als ‚Friedliche Revolution‘ bezeichnet man die politischen Ereignisse und Veränderungen in den Jahren 1989 und 1990. Sie führten zum Mauerfall, zur Öffnung der innerdeutschen Grenze und schließlich zur Wiedervereini- gung Deutschlands. Dabei spielten die Friedensgebete in der Niko- laikirche in Leipzig eine bedeutende Rolle. Initiiert von Diakon Günter Johannsen und Theodor Fliedner, nach einem Stahlstich von Ed. seiner Jungen Gemeinde begannen sie bereits Rittinghaus; Quelle: wikipedia) im November 1982, fanden jeweils montags Erneuerer des Diakonissenamtes statt und wurden - nach Übernahme durch die Pfarrer Christoph Wonneberger und Theodor Fliedner Christian Führer - zu einer dauerhaf ten Ein- Der Pfarrerssohn Theodor Fliedner wurde am richtung. 21.Januar 1800 im Nassauischen geboren. Ende 1988 begann die Besucherzahl weiter zu Nach dem Theologiestudium war er Hausleh- steigen, die Friedensgebete bekamen erhebli- rer, dann wurde er 1821 Pfarrer in der armen che politische Relevanz. Viele der Teilnehmer Gemeinde Kaiserswerth, heute Stadtteil von verweilten nach dem Gebet auf dem Niko- Düsseldorf. laikirchhof. 1826 gründete er die Rheinisch -Westfälische Am 9. Oktober 1989 demonstrierten im An- Gefängnisgesellschaft, 1835 eine Kleinkinder- schluss an ein Montagsgebet rund 100.000 schule in Kaiserswerth, 1836 den Rheinisch- Menschen in Leipzig – dies war der Anfang Westfälischen Diakonissenverein, 1844 die vom Ende der DDR. Am 9. November 1989 Diakonissenanstalt in Dortmund und 1847 die wurde schließlich die innerdeutsche Grenze Diakonissenanstalt Bethanien in Berlin. Ab geöffnet. 1849 wandte er sich ganz dem Diakonissen- Christian Führer, der bis zu seinem Ruhe- werk zu, das vor allem im Ausland auf reges stand 2008 Pfarrer in der Nikolaikirche war, Interesse stieß. starb am 30 . Juni 2014. Zur Trauerfeier kamen So entstanden Diakonissenanstalten in Paris, 1700 Trauergäste. Er wird im Zusammenhang Straßburg und Utrecht ebenso wie in Konstan- mit der ersten friedlichen Revolution auf tinopel, Smyrna, Alexandria und Beirut. Her- deutschem Boden unvergessen sein… vorzuheben aus seiner umfangreichen Arbeit wären der Marthahof in Berlin, eine Zu- fluchtsstätte für arbeitslose Mädchen und die Gründung der Kaiserswerther Konferenz 1861. Diese entwickelte sich zum Kaisers- werther Verband der Diakonissenhäus er. Theodor Fliedner starb vor 150 Jahren, am 04. Oktober 1864, in Kaiserswerth. Zahlreiche evangelische Einrichtungen und Stiftungen in Deutschland tragen seinen Namen. Christian Führer 2009; Bild: wikipedia - 4 -

‚Und plötzlich wird es Abend‘: Ambulanter Hospi zdienst

Der Ambulante Hospizdienst der Christli- chen Sozialstation Bad Dürkheim/VG Freins- heim e. V. begleitet schwerstkranke und ster- bende Menschen auf ihrem letzten Lebensab- schnitt. Eine aus ge bildete Hospizschwester und zahlreiche, in speziellen Vorbereitungs- seminaren geschulte ehrenamtliche Hospiz- begleiter/innen helfen den Betroffenen, wür- devoll und selbstbestimmt Abschied zu neh- men. Eine dieser Begleiterinnen ist Cathrey von Fraunberg aus Bobenheim am Berg. Bild: privat KiFe -Mitarbeiter Klaus Clever sprach mit ihr über diesen so ganz anderen Dienst am Mit- nur die körperliche Anwesenheit erleichtern menschen. das Abschiednehmen. Ohnehin wissen die meisten Patienten um ihren Zustand, viele KiFe: Wie muss man sich Sterbebegleitung konk- möchten sterben. Manchmal sind es eher die ret vorstellen? Wie sind die Abläufe? Angehörigen, die nicht losla ssen können. CvF : Der Kontakt zum Hospizdienst kommt Kife: Wie steht es um die letzten Dinge bei ihren meist über die ambulante Pflege zustande, die Gesprächen, um Gott und ein Weiterleben nach bereits tätig war, oder durch Angehörige. Das dem Tod? Erstgespräch führt die Hospizschwester; sie ermittelt den Bedarf (Dauer, Art, Umfang der CvF: Wird nach meinen Erfahrungen ehe r sel- Begleitung). Dann wird eine freie Begleiterin ten angesprochen. Gelegentlich vermitteln wir (es gibt auch einige wenige Männer!) ausge- den Beistand der örtlichen Pfarrer. sucht und mit ihr das Zweitgespräch vor Ort KiFe: Wie verkraften Sie und Ihre Kolleg/innen geführt. Diese entscheidet schließlich, ob sie den ständigen Umgang mit Kran kheit und Tod? die Betreuung/Begleitung durchführen kann und wi ll. CvF: Unterschiedlich, manche Schicksale sind so tragisch, dass wir eine Auszeit nehmen KiFe: Wie lange dauert die Begleitung, welche müssen. Hilfreich ist dabei der regelmäßige Menschen begleiten Sie? Erfahrungsaustausch bei unseren Gruppen- CvF: Die Dauer variiert zwischen wenigen abenden. Außerdem werden wir regelmäßig Tagen und mehreren Jahren. Wir kommen in supervi diert; und es gibt Fortbildungen zu der Regel einmal, bei Bedarf auch mehrmals Themen wie Validation oder Demenz. in der Woche. Die meisten Betroffenen sind hochbetagt und laborieren an alterstypischen Gebrechen wie Krebserkrankungen, Schlagan- Die Betreuung durch Hospizbegleiter/innen fällen oder Demenz. Immer wieder begleiten ist kostenlos. Betroffene oder Angehörige wir aber auch jüngere Menschen, was für die- wenden sich an den Ambulanten Hospiz- se und ihre Angehörigen, aber auch für uns dienst der Christlichen Sozialstation Bad nicht immer ganz leicht ist. Dürkheim / VG Freinsheim KiFe: Fällt das ‚Loslasse n‘ leichter, wenn man mit Tel. 06322 - 98 90 61 Fremden, also mit Hospizbegleitern, darüber [email protected] spricht? www.sozialstation-duew.de CvF: Gespräche und nonverbale Kommunika- Hospizschwester ist Christiane Kiche rer. tion wie Berührungen, Handhalten oder auch

- 5 -

Termine und Informationen

ZEHNTSCHEUER-FEST Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst der Erstklässler Gemeindefest der Prot. Kirchengemeinde Weisenheim am Berg Die Erstklässler der Grundschule Weisen- heim/Bobenheim treffen sich mit den Dacken- Sonntag, 7. September 2014 heimer Kindern am Dienstag , 9. September in • 10 Uhr GEMEINSAMER GOTTESDIENST der Katholischen Kirche Weisenheim am Berg Vorstellung der neuen Präparanden, um 9 Uhr . Kirchenchor Ökumenischer Schulgottesdienst • 11.30 Uhr FRÜHSCHOPPEN am Viehfeiertag Kirchenchor Weisenheim Freitag, 7. November , Prot. Kirche Weisen- • 12 Uhr MITTAGESSEN heim am Berg. Der Beginn wird noch im • PROGRAMM FÜR KINDER Amtsblatt bekanntgegeben. • PRODUKTE AUS DEM WELTLADENAD EN • KAFFEE-/KUCHENBUFFET Unsere neuen Präparanden werden sich am 7. September um 10 Uhr im Gemeind egot- • 17.45 Uhr ABENDLÄUTEN tesdienst der drei Berggemeinden vorstellen zum Abschluss und den Gottesdienst mitgesta lten. Kirche geöffnet – Barrierefreier Zugang Info: Präparanden (Konfirm ation 2016) Achtung: Nur begrenzte Parkmöglichkeit am Platz! Zum Zeitpunkt der Konfirmation sollte man 14 Jahre alt sein oder bald werden! Gerne gibt das Pfarramt weitere Auskünfte. Die Taufe ist nicht die Voraussetzung, in den letzten Jahren gab es öfters bei Konfirmatio- „Felix zieht in den Krieg“ nen eine „Erwachsene ntaufe“. Erinnerungen an den 1. Weltkrieg Telefonseelsorge bietet Schulung In seinem Buch „Felix zieht in den Krieg“ geht Michael In schwierigen Lebenssituationen und ver- Landgraf der „Urkatastr o- zweifelten Momenten ist sie oft ein Rettungs- phe des 20. Jahrhunderts“ anker: die Telefonseelsorge. Gut geschulte Eh- auf den Grund. Die darge- renamtliche, die es verstehen, im Gespräch stellten Erlebnisse basieren Konflikten mit Umsicht und Professionalität auf Biografien von Schülern zu begegnen, sind daher hoch willkommen. und Studenten. Eingebun- dene Feldpostkarten zeigen, wie Botschaften vermittelt wurden, und führen bildhaft den damaligen Zei tgeist vor Augen. Vortrag und Lesung: Vor 100 Jahren - Erinne- rungen. Folgen des 1. Weltkriegs. Referent: Michael Landgraf, Leiter des religionspäda- Die Telefonseelsorge Mainz -Wiesbaden lädt gogischen Zentrums Neustadt. Ehrenamtliche, die an einer Schulung interes- Mittwoch 17. September, 20 Uhr, siert sind, zu einer e rsten Begegnung ein. Gemeindehaus, Weisenheim, Kirchgasse, Samstag, 13. September. Weitere Informati- Eintritt: frei. onen über die Pfarrämter. - 6 -

Termine und Informationen

‚Geschichte zum Anfassen‘ Öffnungszeiten / Führungen Sonntag, 14. September, in Weisenheim am Berg Tag des offenen Denkmals Ehemalige Synagoge Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen historische Bauten und Stätten, die Öffnungszeiten: 11 – 16.30 Uhr sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, Führungen: 11, 13 und 15 Uhr ihre Türen. Millionen von Architektur - und (Gerd Hauser) Geschichtsliebhaber sind dann eingeladen zu Protestantische Kirche Streifzügen in die Vergangenheit. Öffnungszeiten: 11.15 – 16.30 Uhr Rund 4 Millionen Kulturbegeisterte haben im Führungen: 12, 14 und 16 Uhr letzten Jahr 7.500 Denkmale in rund 2.500 (Gudrun Müller) Städten und Gemeinden besichtigt! In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto ‚Farbe‘. Aus den Presbyterien Nächste Sitzungen - jeweils um 19.30 Uhr Herxheim : Mittwoch, 03. September im Dorfgemeinschaftshaus Weisenheim: Dienstag, 23. September im G emeindehaus Bobenheim: Mittwoch, 24. September im Dorfg emeinschaftshaus

Kirchenkabarett mit Detlev Schönauer „Neues aus Jacques´ Kirchenbistro !“ Highlights aus seinen beiden kirchenkriti- schen Programmen "Das schreit doch zum Himmel" und ‚Selig sind wir Armen im Gei s- te‘ präsentiert der ehemalige Physiker und Kirchenmusiker Detlev Schönauer am 28. Sep- tember in der Herxheimer Jakobskirche. Der Kabarettist beleuchtet in seiner Paraderol- le, dem französelnden Thekenphilosophen Jacques, die Schwierigkeiten mit dem Glau- ben, der Kirche und den bigotten Mitchristen, denen man allerorten begegnet…

Sonntag, 28. September 2014, 17 Uhr Prot. Jakobskirche Herxheim am Berg Eintritt 12 Euro - Kartentelefon 06353-7482 oder [email protected]

- 7 -

Erntedank

Erntedankfest in Nordamerika ‚Thanksgiving‘ Auch in den USA und in Kanada gibt es ein Ernted ankfest, nämlich den ‚Thanksgiving Day ’. In den USA wird er am vierten Don- nerstag im November gefeiert und ist ein staatlicher Feiertag. Das Fest erinnert an das erste Erntedankfest der Pilgerväter. Traditio- nell wird dazu im Familienkreis ein Truthahn Bild: wikipedia verspeist. Anders als dies in deutschen Medi- Obama haben ihren Dank an Gott prokla- en meist dargestellt, ist Thanksgiving aber miert: „We lift up our hearts in gratitude to nicht einfach die amerikanische Version des God for our many blessings, for one another, Erntedankfestes, sondern es ist ein Dankfest and for our Nation“. („Zu Gott richten wir für alles Gute und allen Erfolg. Die Pilgerväter unsere Herzen empor aus Dankbarkeit für un- sowie alle Präsidenten von Washington bis sere vielen Segnungen, füreinander und für unsere Nation.“) Aufgrund seiner familiären und sozialen Bedeutung wird der Tag jedoch auch von vielen Atheisten gefeiert. Erntedankgottesdienste in den Bergge- meinden mit Abendmahl jeweils 10 Uhr In Kanada wird ‚Thanksgiving ’ am zweiten Montag im Oktober gefeiert und ist, wie in Herxheim, 05. Oktober den USA, ein staatlicher Feiertag. Das kanadi- Bobenheim, 26. Oktober sche Thanksgiving ist insofern eng mit se inem christlichen Hintergrund verknüpft, als es Weisenheim, 02. November auch in den christlichen Kirchen als liturgi- Wie jedes Jahr werden die mitgebrachten sches Fest gilt. In diesem Sinne entspricht es Lebensmittel der Tafel in Bad Dürkheim zur stärker europäischen Erntedankfestbräuchen Verfügung gestellt. als das US -amerikanische Fest.

Musikalisch-literarischer Abend WAS TUST DU? Sonntag, 26. Oktober um 17 Uhr Vorschau Zum Erntedank -Sonntag lädt der Bobenhei- Drei Bauarbeiter sind dabei, Steine zu behau- mer Kirchenchor wieder herzlich in den Keller en, als ein Kind dazu kommt und den ersten des Dorfgemeinschaftshauses ein. Arbeiter fragt: ,,Was tust Du da?“ „Siehst Du Christel Meinhardt hat mit den Sängern und das denn nicht?'' meint der und sieht dabei Sängerinne n ein Lieder-Potpourri einstudiert, nicht einmal auf: „Ich behaue Steine!'' das uns querbeet durch die Jahreszeiten führt. ,,Und was tust Du da?'' fragt das Kind den Das ein e oder andere beliebte und bekannte Zweiten. Seufzend antwortet der: ,,Ich verdie- Volkslied ermuntert vielleicht zum Mitsingen ne Geld, um für meine Familie Brot zu be- und mancher erinnert sich an lange nicht ge- schaffen. Meine Familie ist groß!“. hörte Weisen. Das Kind fragt auch den Dritten: ,,Was tust Wie immer ist für Getränke und einen kleinen Du?'' Dieser blickt in die Höhe und antwortet Imbiss gesorgt. leise: ,,Ich baue eine Kirche''… - 8 -

Reformationstag

Reformationstag, 31. Oktober Am Reformationstag wird des Thesenan- schlags von Martin Luther am 31. Oktober 1517 gedacht. Erst seit 1667 feiern evangeli- sche Christen den Reformationstag am 31. Oktober. Dieses Datum geht auf den Kur- fürsten Georg II. von Sachsen zurück, der per A nordnung das Reformationsgedenken in Sachsen auf den Jahrestag des Thesenan- schlags von Martin Luther legte, die anderen evang elischen Fürsten schlossen sich diesem Gedenktag nach und nach an. Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther - so zumindest die Überlieferung - 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg an und rief zur Diskussion darüber auf. Dieser Thesenanschlag gilt als die Geburtsstunde der

Reformation - daran erinnert der Reformati- Bild und Unterschrift Luthers: wikipedia onstag, den die evangelische Kirche jährlich Gottes Liebe und Barmherzigkeit anvertrauen am 31. Oktober feiert. und müssen sie nicht durch eigene Taten ver- Der Reformationstag erinnert neben der His- dienen. Als Martin Luther im Anschluss an torie auch an die bis heute wertvollen Grund- Gedanken des Apostels Paulus und des Kir- lagen des evangelischen Glaubens: Luthers chenvaters Augustin eines Tages diese Er- großartige Entdeckung von der bedingungs- kenntnis gewonnen hatte, war es ihm, als sei losen Rechtfertigung des Sünders vor Gott "die Pforte des Paradieses aufgetan". Darauf entlastet davon, das Heil selbst machen zu weist uns besonders der Reformationstag am müssen. Christinnen und Christen dürfen sich 31. Oktober.

Musik ist ein reines Geschenk und eine Gabe Gottes, sie vertreibt den Teu- fel, sie macht die Leute fröhlich und man vergisst über sie alle Laster. Martin Luther

Biblische Wein- und Brotprobe in der Jakobskirche Herxheim Donnerstag, 02. Oktober und Weine, Bäckermeister Stefan Müller aus Kai- Freitag, 31. Okt ober, 19 Uhr serslautern backt dazu passende Brotsorten nach überlieferter Bäcker - Handwerkskunst. Getreu dem Erfolgsrezept guter Wein, beson- deres Brot, genussvolle Musik moderiert Pfar- Am Ausschank sind die Weinprinzessinnen rer Meinhardt die Biblische Wein - und Brot- und Mitglieder des Presbyteriums. probe. Die Veranstaltungen sind bereits ausverkauft. Herxheimer Weingüter und die Winzergenos- Karten ausschließlich über den i -Punkt erhält- senschaft Herxheim präsentieren exzellente lich. - 9 -

Diakonie

„Sammelt die übrigen Brocken, auf das nichts Abgabe: 24. und 25. Oktober umkomme“ Joh. 6, 12 Kleidersammlung Bethel Abgabestellen:

Auch in diesem Jahr finden wieder Kleider- Weisenheim am Berg: sammlungen für Bethel statt. In etwa 4.500 Zehntscheune, Kirchgasse 11 Kirchengemeinden im gesamten Bundesgebiet Bobenheim am Berg: werden jährlich rund 12.000 Tonnen Beklei- Garage von Magda Wageck, dung, Textilien und Schuhe gesammelt. Friedhofstraße 13 Die in den Kirchengemeinden und Sammel- Herxheim am Berg: stellen abgeholte Kleidung wird überwiegend Garage von Doris und Hanjörg Schmidt, an Fachsortierbetriebe verkauft und dort sor- Ra iffeisenstraße 20. tiert. Der Verkauf der Textilien erfolgt nach den Kriterien des Dachverbandes FairWer- Bitte nur gut erhaltene Kleidung und W ä- tung e.V. Kleiderspenden und Postpakete, die sche, Schuhe bitte paarweise bündeln. direkt in Bethel ankommen, werden dort sor- tiert und in Secondhand Läden ve rkauft oder Bethel stellt auch kostenlos Kleidung für an Bedürftige / Berechtigte günstig weiterge- Hilfsprojekte, z.B. in Osteuropa für Partneror- geben. ganisationen, zur Verfügung.

Diakonissenverein Weisenheim am Berg / Bobenheim am Berg e.V.

Feldenkrais – Bewusstsein durch Bewe- Café Rat&Hilfe gung. Der freie Rücken Herzliche Einladung zur diesjährigen Veran- Die Nachfrage bleibt konstant. Wegen des staltung des Diakonissenvereins im Rahmen großen Interesses wird der Diakonissenverein der Reihe „Café Rat&Hilfe“. einen weiteren Kurstag mit Rainer Höhne an- Thema: Hilfe im Alter. Martin Franke refe- bieten. riert zum Thema „Pflegestützpunkt“. Der Samstag, 15. November von 9.30 bis 13 Uhr Pflegestützpunkt (ehemals „Beratungs - und und von 15 bis 17.30 Uhr. Koordinierung sstelle“) will Menschen helfen, ihr Leben im häuslichen Umfeld zu ermögli- Kostenbe itrag für Mitglieder 35 €. Anmeldung chen und zu gestalten. erforderlich bei der Geschäftsstelle des Dia- konissenvereins: Prot. Pfarramt, Pfr. Mein- Donnerstag, 27. November 15-17 Uhr , hardt, Tel. 7482. im Prot. Gemeindehaus in der Kirchgasse

Albert Schweitzer Jugendpreis 2014. Zum 12. Mal wurde der von den Prot. Kirchengemei n- den Weisenheim-Bobenheim-Herxheim gestifteten Albert-Schweitzer-Jugendpreis verliehen. Aus der Ans prache von Pfr. Meinhardt: In besonderer Weise für andere haben sich unsere diesjährigen Preisträger (ein Preisträger/eine Preisträgerin) für die Gemeinschaft mit ihren Gaben und Begabu n- gen, mit ihrem Herz für andere eingesetzt. Auf Vorschlag und Beschluss der Klassenlehrerinnen- und Klassenlehrerkonferenz der Abgänger-Klassen der Realschule Plus wird der Albert-Schweitzer- Jugendpreis der Prot. Kirchengemeinden W-B-H im Jahre 2014 an Alberto Mustafi (Klasse 9) und an Angela Veth (Klasse 10) verliehen. Der P reis besteht aus einem Buchpräsent mit Gedanken von und über Albert Schweitzer, den Friedensnobelpreisträger, und einem Einkaufsgutschein.

- 10 -

Förderverein

Mitteilungen des Fördervereins 100.000-Euro-Marke bei Sommer- fest geknackt! Mitgliederfahrt Mehr als 100.000 Euro hat der Donnerstag, 11. September Förderverein seit Gründung 2008 16 Uhr, Abfahrt Dorfplatz an Spenden, Mitgliedsbeiträgen Das Ziel der diesjährigen Mitgliederfahrt ist und sonstigen Erträgen eingenommen. Aus- die katholische Kirche St. Bartholomäus in gerechnet beim diesjährigen Sommerfest Laumersheim. Die Kirche wurde 1719 - 1721 wurde diese Marke ‚geknackt‘, wie Vorsi t- als Simultankirche errichtet. Von der goti- zender Ferdinand Kolberg stolz berichtete. schen, ebenfalls simultan genutzten Kapelle Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen wurde der Turm mit dem ehemaligen Chor in haben! den Neubau integriert. Der Bau der neuen Verfugung der Außenmauern des Chors Kirche führte zu einem Rechtsstreit beider Konfessionen. 1939 wurde das Simultaneum Der Verein wird 2/3 der auf 20.000 Euro ge- aufgelöst und die Evangelischen errichteten schätzten Kosten für die Verfugung der Au- eine eigene Kirche. ße nmauern des Chors übernehmen.

Mitgliederversammlung Mittwoch, 05. November, 19 Uhr, Gemeinde haus in der Kirchgasse Literatur zu unseren Kirchengemei nden: Herzlich eingeladen wird zur Mitglieder- versammlung am 05. November Das Pro- gramm en tnehmen Sie bitte der Ankündigung Neu: Gudrun Müller, Dokumentation der im Amt sblatt oder gesonderter Einladung. Es Restaurierung der Wandmalereien. Okt ober finden Vorstandswahlen statt. 2012-April 2013. 44 Seiten, 7 €, erschienen 2014, Herausgeber : Förderverein Prot. Kirche Weisenheim am Berg e.V. Darlehensgeber gesucht!

Restaurierung/Wiederaufbau der Gudrun Müller ,Die Orgeln der Protestanti- Kirchma uer am Dorfrundweg schen Kirche in Weisenheim / Berg´ Das Presbyterium der Prot. Kirchengemein- Festschrift zum Orgeljubiläum '20 Jahre de Weisenheim am Berg wendet sich mit ei- Rémy -Mahler-Orgel'. 36 Seiten, mit z.T. fa rbi- ner Bitte an alle Gemeindemitglieder und gen Abbildungen, 5,90 €, zu beziehen beim Mitbürger: Wer möchte die Gemeinde mit Pfarramt, Erlös für die Sanierung der Wand- einem Privatdarlehen unterstützen? malereien. Wir suchen zehn Darlehensgeber zu je Kleiner Kunstführer , Verlag Schnell & Ste i- 1000 €. Jährlich findet eine Auslosung statt ner, Verf. Gudrun Müller, 2,90 € mit Rückzahlung eines Darlehens oder - je nach Haushaltslage - auch zweier Darlehen. Buch der Gemeinden im Kirchenbezirk Bad Bitte im Pfarramt melden. Tel. 7482. Dürkheim (zum 150. Jubiläum des Dekanats), 2002, Verf. Helmut Meinhardt in Ver- Es wäre großartig, wenn wir so die Maß- bindung mit Gudrun Müller, erschienen in nahme schult ern könnten! der Reihe: Ev. Gemeinden in der Pfalz, 9,- €. Auch für Spenden - egal in welcher Höhe - Alle 21 Kirchengemeinden werden in Wort sind wir dankbar und Bild vorgestellt.

- 11 -

Aus den Presbyterien

Weisenheim am Berg Bobenheim am Berg o Am Pfarrhaus und am Gemeindehaus o Die Orgelsanierung ist abgeschlossen. Sie wurden Holzschutzarbeiten durchgeführt. kostete rund 4.500 €. Wir danken dabei Die Dachgauben wurden neu verschiefert. herzlich für Spenden in Höhe von 1.423 €. o Der Eingangsbereich des Gemeindehaus es o Die Wartung für Turmuhren- und Läutean- wurde neu gestrichen und ein Kellerraum lage der Kirche Bobenheim wurde durch- saniert. geführt, Kosten 439,35 €. o In der Kirche gibt es neue Sitzbankaufla- o Der Eingangsbereich mit den teils durch gen. Sie wurden durch Spenden finanziert. die Linde verursachten Schäden wurde sa- o Silberahorn und Nussbaum wurden einer niert, Kosten 2.651,32 €. Baumpflege unterzogen. Durch Eigenleis- Herxheim am Berg tungen konnten 464,10 € gespart werden. Herzl ichen Dank an Fritz Müller, Klaus o Die Jubiläumsfeierlichkeiten „1000 Jahre Clever und Wilfried Krämer. Jakobskirche“ sind noch nicht abgeschlo s- sen: Es gibt es noch einige Veranstaltungen o Noch in diesem Jahr wird die Verfugung und Führungen mit Besuchergruppen. des Choraußenbereichs durchgeführt. Die Maßnahme wird durch den Förderverein o Besonders bewundert wird die neu herge- Prot. Kirche Weisenheim am Berg finan- richt ete Apsis. Nicht nur die Lesbarkeit der ziert. Herzlichen Dank! Auch an die Kir- restaurierten Wandmalereien, vor allem chengemeinde Bobenheim, die die Finan- die Beseitigung der Hohlstellen, das Herab- zierung einer Achse an ihrer Konfirm a- fallen der bröckelnden Teile konnte abge- tions- und Jubelkonfirmationskirche über- fangen werden. Kosten ca. 25.000 €. nimmt. o Im Juli gab es eine freudige Mitteilung aus o Nach Anbringen einer Dachrinne (nach Mainz. Das Landesdenkmalamt - General- Empfehlung der Denkmalbehörde bewusst direktion Kulturelles Erbe Mainz - teilte filigran ausgeführt,) um das Eindringen mit, dass der Antrag auf Zuschuss überra- von Nässe in den Sand stein zu vermeiden schend positiv beantwortet wurde. Die sowie der Neuverfugung, haben wir viel Kirchengemeinde erhält fast 7.000 € Z u- getan zur Erhaltung der restaurierten schuss zu der Maßnahme, die vom Lan- Wandmalereien. deskonservator Dr. Hans Georg Karn her- Anmerkung: Viele Gäste bewundern unsere vor ragend betreut und von den Dipl.- Kirche! Gerade war ein Ehepaar aus den USA, Restauratorinnen der Fa. Karen Keller her- begleitet von Freunden aus Mainz in der Kir- vorragend ausgeführt wurde. che, die nach den Wurzeln ihrer Vorfahren o In den kommenden Monaten wird eine in- suchten. Eine Spe nde war das Dankeschön für tensive Diskussion geführt werden, wie die alle, die zur Erhaltung und Unterhaltung der Sanierung des Chorraums mit den Evange- Kirche be itragen. listensymbolen angepackt werden kann . Es o Noch in diesem Jahr soll die Kirchmauer geht auch hier um den Erhalt der Bausub- saniert werden. Sie droht einzustürzen und stanz, den man im Zusammenhang sehen blockiert seit einem Jahr den Dorfrundweg. muss mit der Rissbildung, die aufmerksam Die notwendige Sanierung (Abbau, Fun- beobachtet wird, auch der Fortgang. Eine damente, denkmalgerechter Neuaufbau Untersuchung bzw. Bohrung im Unter- mit den alten Sandsteinen) wird ca. 26.000 grund vom Statiker, Geophysiker, Archi- Euro kosten. Die Restaurierung soll durch tekt der Landeskirche wurde angeregt und zinsgünstige Darlehen finanziert werden. genehmigt.

- 12 -

5.000 Brote: Konfirmand/innen backen Brot für die Welt

5.000 Brote: Konfirmand/innen backen Brot für di e Welt : Unter diesem Motto startet eine außergewöhnliche Aktion von Brot für die Welt , dem Diakonischen Werk, Verbänden des Bäckerhandwerks und den Kirchenge- meinden vor Ort. In der Zeit zwischen Erntedankfest und dem 1. Advent 2014 können Konfirmandinnen und Konfirmanden in einer Bäckerei in der Nähe Brote zugunsten von Brot für die Welt backen. Das Brot soll anschließend nach Gottesdiens- ten, auf Gemeindefesten, Basaren, Marktplät- Backhaus in Bobenheim am Berg zen etc. verkauft werden. Die Erlöse sind für Für unsere Berggemeinden findet die Brotak- Projekte von Brot für die Welt bestimmt. tion im historischen Backhaus Bobenheim Über die Brotback -Aktion hinaus können sich statt. die Konfis mit der Lebenswirklichkeit von Es steht auf dem ‚Ochse platz‘ in der u nteren Kindern und Jugendlichen in anderen Teilen Leininger Straße. Konfis werden die Brote der Welt beschäftigen: Welchen Zugang ha- dort unter Anle itung von Maria Schwarze- ben Kinder und Jugendliche in Lateinamerika, Kaufmann backen. Asien und Afrika zu Bildung? Welche Bedeu- Wer mitbacken will, meldet sich unter tung besitzt Brot als Grundnahrungsmittel Tel. 7482 (Pfarramt). und als Element des letzten Abendmahls Je- Bild: homepage Bobenheim su?

1. Advent, 30. November: Eröffnung der 56. Aktion: BROT FÜR DIE WELT „Satt reicht nicht allein“ heißt das diesjährige Motto. Es geht auch um Krankheiten vorzubeugen, um eine gesündere Ernährung. Die Akt ion kennt zwei Grundregeln: „Den Armen Gerechtigkeit“ und „Hilfe zur Selbsthilfe“. Brot für die Welt ist eine 1959 in Berlin gegründete Aktion der kirchlichen Entwicklungszu- sammenarbeit. Sie wird von allen evangelischen Landes - und Freikirchen getragen. An den Adventssonntagen werden Präp./Konf. in Weisenheim nach dem Gottesdienst wieder aus dem WELTLADEN Produkte zu fairen Preisen anbieten.

KunterBunterKinderTag Jeweils am letzten Samstag eines Monats, 10 -14 Uhr 27. September - 25. Oktober – 29. November Pfr. Meinhardt und Team. Angedacht ist w ieder eine Kinder -Gemeindehaus -Herbstfreizeit im Oktober 2014 . nähere A n- gaben folgen im Amtsblatt - können auch per E -Mail beim Pfarramt abgerufen we rden.

- 13 -

Kirche bewegen

KIRCHE BEWEGEN von Pfarrstellen. Die Zahl der zu wählenden Presbyteriumswa hlen Mitglieder regelt das Wahlgesetz: bis 500 1. Advent – 30. November „Mitglieder“ sollen 5, bis 1000 Gemeindegli e- der sollen 6 Presbyteriumsmitgli eder gewählt Alle sechs Jahre wählen die prot. Gemeinde- werden, erst rebenswert, ja vorgegeben ist die glieder über 14 Jahre ihr Leitungsgremium Aufstellung der doppelten Anzahl von Kan- neu. Männer und Frauen leiten Gemeinde, zu- didatinnen, Kandidaten: sammen mit dem Pfarrer/der Pfarrerin. Als Aufgaben stehen in der Verfassung unserer Zum Stichtag 30. Juni: Weisenheim hat 682 presbyterial -synodalen Ev. Kirche der Pfalz Gemeindeglieder , Bobenheim 317, Herxheim (mit den Gemeinden im Saarpfalz -Kreis noch 348. Wählbar sind alle über 18, wählen dürfen 409 selbständige Kirchengemeinden): Das alle über 14 Jahre. Der Wahl in den Bergge- Presbyterium entscheidet über Haushalt und meinden liegt ein Grundsatzbeschluss aller Finanzen, unterstützt die Gemeindearbeit, soll Presbyterien zugrunde, die Selbständigkeit zusehen, dass die Gebäude unterhalten wer- der Berggemeinden zu erhalten und jede Ge- den, setzt Schwerpunkte in der Gemeindear- meinde ihr eigenes Presbyterium wählen zu beit, entscheidet über das Personal, i nformiert lassen, d.h. aber, dass Kooperationen und Zu- Gemeindeglieder, wählt die Vertreter für die sammenarbeit in bestimmten Aufgabengebie- Bezirkssynode, wirkt mit bei der Besetzung ten nötig und möglich sind.

Kirche, Gemeinden brauchen Frauen und Männer, die sich mit ihren Gaben und Begabungen einse tzen und sich engagieren, die Zeit und Phantasie einbringen, ihren Glauben zu bezeugen. Bis Oktober müssen die Listen de- rer aufgestellt werden, die bereit sind, sich einzubringen. Viele verschiedene Interessen sollen dabei berüc ksichtigt werden, um das Gemeindeleben und den Gemeindeauf- bau zu fördern.

Am 18. Juli hatte Kirchenpräsident Christian Schad zum „Dankeschönfest“ die Mitglieder der Presbyterien der Landeskirche nach Speyer eingeladen. Wir von den Berg- gemei nden waren auch vertreten. Das Angebot, ein Bild mit ihm auf der Presbyteriumsbank, haben wir gerne wahrgenommen. Wir möchten damit für die anstehenden Presbyteri umswahlen motivieren, unter dem Motto „G e- meinsam sind wir stark“! Die Wahlausschüsse, Wahlzeit und Wahlort Weisenheim am Berg: Jürgen Eiselstein, Vorsitz; Herbert Rettig, Ferdinand Kolberg; Gü nter Kraft. 11 -17 Uhr Prot. Gemeindehaus , Kirchgasse 9a Bobenheim am Berg: Dietrich Bri ese, Vorsitz; Sigrid Schindler, Lilian Lücke-Hilbert, Siegfried Roßmann. 10 -14 Uhr Prot. Kirche in der Leininger Straße Herxheim am Berg: Doris Schmidt, Vorsitz; Martin Krauß; Katharina Hauc hwitz; Norbert Klamt. 11-17 Uhr Prot. Jakobskirche Herxheim, Pfaffenhof 3

- 14 -

Gruppen und Kreise - Angebote zum Mitmachen

Kirchenchor Herxheim Kirchenchor Bobenheim Dienstags 20 Uhr in Chorgemeinschaft mit Am 2. und 4. Mittwoch um 20 Uhr (Som - Großkarlbach. Proben abwechselnd im merhalbjahr) oder um 19 Uhr (Winter- Dorfgemeinschaf tshaus Herxheim (ungera- halbjahr) im Dorfgemeinschaftshaus in der de Wochen) und im Gemeindesaal Gro ß- Leininger Straße karlbach (gerade Wochen)

Leitung: Sebastian Schipplick Leitung: Christel Meinhardt, Tel.7482 Vors.: Martina Gerber, Tel. 06322/64277 Chorobmann: Ottmar Schmitt

Kirchenchor Weisenheim Posaunenchor Weisenheim Montags um 20 Uhr Donnerstags um 20 - 21.30 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Christel Meinhardt, Tel.7482 Leitung: Klaus Dietrich, Tel. 8448. Chorobmann: Walter Lauer

Gesprächskreis um die Bibel Jeweils 14-tägig mittwochs um 20 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Marianne und Pfr. i. R. Jörg Schreiner, Tel. 1257

KunterBunterKinderTag In der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Gemeindehaus Weisen- heim, Kostenbeitrag 2.- € incl. Mittagessen. Team: Sandra Fries, Nina Weise, Claudia Waldau, Simone Tannouri, Diana Kurkowski, Jessica Laubscher, Lisa Weinacht, Annika Feigel, Laura Köhler und Pfr. Helmut Meinhardt Anmeldung beim Pfarramt (Tel. 7482 oder per Mail) erwünscht.

Diakonissenverein Weisenheim am Krankenpflegeverein Herxheim e.V. Berg / Bobenheim am Berg e.V. Vorsitzender: Vorsitzender: Pfr. Helmut Meinhardt, Tel. 7482, siehe auch homepage Thorsten-Rainer Hauchwitz, Pfaffenhof 14, Tel. 989508

Förderverein Prot. Kirche Besuchsdienstkreis Weisenheim am Berg e.V. Besucht werden Gemeindeglieder, die es 1. Vors.: Ferdinand Kolberg, Tel. 914266 wünschen. Unterstützung von Pfr. Mei n- Informationen unter: hardt bei Geburtstagsbesuchen. www.fv-protkirche-weisenheim.de Leitung: Marianne Schreiner, Tel. 1257

- 15 -

Gemeinde im Bild

Zur Erinnerung an die Glockenweihe vor Bei der 3. Serenade im Schlossgarten hat end- 60 Jahren gab es eine Bilderausstellung in der lich auch das Wetter mitgespielt, es war tro- Bobenheimer Kirche. cken.

Das Gustav-Adolf-Fest des Kirchenbezirks Bad Dürkheim wurde zum 1000-jährigen Jubiläum der Jakobskirche im Herxheimer Schlossgarten gefeiert.

Abschlussgottesdienst des Zeltlagers der Berggemeinden, Freinsheim und Kirchheim in Hert- lingshausen mit anschließendem Dank an die Teamer Fotos: privat, Ehrenfeuchter Ehrenfeuchter privat, Fotos: - 16 -

Gemeinde im Bild

Kirche im Grünen am Ungeheuersee Ökumenischer Schulabschlussgottesdienst in der Protestantischen Kirche Weisenheim

Das Sommerfest des Fördervereins hinter der Weisenheimer Kirche war ein voller Erfolg.

Der Höhepunkt unserer Feierlichkeiten anlässlich des 1000 jährigen Jubiläums der Jakobskirche war der Festgottesdienst mit Kirchenpräsident Christian Schad. Der Gottesdienst wurde mitge- staltet von der Kirchenchorgemeinschaft Herxheim -Großkarlbach, Sänger und Sängerinnen aus dem Kirchenchor Weisenheim am Berg und dem Bläserensemble unter Leitung von Sebastian Schipplick. Abgerundet wurde der festliche Gottesdienst mit dem wunderschönen Orgelspiel von Christel Meinhardt. Nach dem Gottesdienst wurde bei herrlichem Sonnenschein im Kirch-

Fotos: privat, Ehrenfeuchter Ehrenfeuchter privat, Fotos: garten weiter gefeiert. - 17 -

Familiennachrichten

Getauft wurden In Weisenheim Joshua Bender, Alina Weise, Holly Laura Emilia Pohl, Madeleine Joy Schmidt, Frida Emmi Seng, Hanno Schaper in Bobenheim Joscha, Matilda und Elia Stöß, Samuel Martin In Herxheim Anna Leyh Getraut wurden in Weis enheim Sandra Bitz und Thomas Sippel Stephanie Rettenmaier und Christian Pohl Stefanie Fegert und Christoph Behrmann Stefanie Bitz und Geoffrey Kelly in Herxheim Annkathrin Dietrich und Gerrit Dietrich Dr. Diana Fallenstein und Christoph Westrich Zu Grabe getragen wurden Herxheim Klaus Neufeld, 68 J. Weisenheim Werner Kettlitz, 81 J. Karola Hauffe, geb. Bogen, 60 J. Reinhold Kohl, 81 J. Elsa Sonneck, geb Bubenheimer, 76 J. Wir gratulieren zum 70., 75., 80., 85., ab 90. Geburtstag hier namentlich und wir schließen darüber hinaus alle Jubilare mit guten Segenswünschen ein: In Bobenheim a.B. In Weisenheim a.B.

12.09. Rose-Maria Weinholz 70 J. 05.09. Margaretha Sippel 90 J.

23.10. Roswitha Beierlein 70 J. 12.09. Sigrid Diersch 70 J.

19.11. Amanda Sturm 95 J. 16.09. Thomas Engel 70 J.

In Herxheim a.B. 27.09. Erika Henzel 85 J.

06.10. Ludwig Maurer 80 J. 11.10. Eckhard Wendel 70 J.

26.10. Margit Herrscher 80 J. 08.11. Margret Börner 75 J.

29.10. Traude Funk 70 J. 15.11. Hiltraud Freudenberg 91 J.

03.11. Irmgard Braun 70 J. 20.11. Gerhard Weber 75 J.

04.11. Mathilde Pfleger 94 J. 21.11. Dr. Karl Heintz 80 J.

Ich möchte nicht, dass mein Geburtstagsjubiläum am ...... 2014 im nächsten KIRCHENFENSTER veröffentlicht wird.

Name: ...... Unterschrift: ......

Ort: ......

- 18 -

Für die Kleinen in den Gemeinden

Herbstzeit ist Erntezeit Bei uns hier in der Pfalz ist dies vor allem Zeit der Weinlese, „Herbscht“, wie die Winzer sa- gen. Ihr seht dann jeden Tag die großen Vol- lerntemaschinen, die die Trauben von den Rebstöcken schlagen und in die Anhänger der bereitstehenden Trecker schütten.

Dass es dort auch leckere Wurst und guten Traubensaft gibt, wisst ihr und von den verlo- ckenden Süßigkeiten habt ihr schon viele pro- biert. Und am letzten Wurstmarkt -Abend dürft ihr das große Feuerwerk anschauen, mit dem das Fest zu Ende geht.eht. Seltener sind viele Helfer zu sehen, die mit Rebscheren die Früchte in große Eimer füllen. Am Ende aber kommen alle Trauben in große Bottiche und es wird daraus Traubensaft und Wein gemacht. Im Herbst werden auch viele Weinfeste gefei- Vielleicht setzt ihr dannd an n diedi e Herbstkrone auf, ert, das größte kennt ihr natürlich, das ist der die ihr euch leicht selbst basteln könnt. Sicher Dürkheimer Wurstmarkt . Bestimmt geht ihr wird man euch dann ebenso bestaunen, wie da gerne hin, um die vielen Fahrgeschäfte zu das Feuerwerk. Versucht’s! bestaunen und auszuprobieren.

- 19 - Gottesdienste September bis November 2014 Weisenheim Bobenheim Herxheim Zehntscheuerfest in Weisenheim am Berg 12.So n. Trinitatis Gemeinsamer Gottesdienst 07.09. 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit Präp. / Kirchenchor

Dienstag 09.09. 9 Uhr Ökum. Gottesdienst für Erstklässler Kath. Kirche Weisenheim am Berg

13 .So n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. i. R. Monath 14.09 . K o l l e k t e „ Ev. Landeskirche Anhalt “ 14.So n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt Weisenheim/Herxheim 9 Uhr Pfr. Meinhardt 21.09. Gottesdienst siehe Weisen- 15 .So n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt heim/Bobenheim 28.09. Herxheim 17 Uhr Kabarett Sonderkollekte „Menschenrechtsarbeit unserer Partnerkirche in Papua“ Erntedank / AM 16.So n. Trinitatis 10 Uhr Präd. Neumann Weisenheim/Herxheim 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit 05.10. Kirchenchorgemeinschaft

17 .So n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. i. R. Theison 9 Uhr Pfr. i. R. Theison 10 Uhr Pfr. i. R. Mergl 12.10. K o l l e k t e „Aufgaben in der pfälzischen Diakonie“ 18.So n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt Weisenheim/Herxheim 9 Uhr Pfr. Meinhardt 19.10. 19.So n. Trinitatis Erntedank / AM 10 Uhr Pfr. i. R. Fischer 10 Uhr Pfr. i. R. Schreiner 26.10. 10 Uhr Pfr. Meinhardt Reformationstag - zur Erinnerung 31.10. 1517 schlug Martin Luther die 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg Erntedank / AM 20 .So n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit Weisenheim/Herxheim 9 Uhr Lektor Barthel 02.11. Posaunenchor

Freitag 07.11. Gottesdienst mit der Grundschule (Viehfeiertag) Prot. Kirche Weisenheim am Berg

Drittletzter So. im Kirchenjahr 10 Uhr Präd. Neumann 9 Uhr Meinhardt 10 Uhr Pfr. Meinhardt 09.11. 10 Uhr Pfr. i. R. Fischer Gedenkfeier der Gemeinde Vorletzter So. im siehe Weisenheim Kirchenjahr Mitw. MGV Weisenheim am Denkmal 16.11. K o l l e k t e „ Friedensdienste “

Buß- und Bettag siehe Bobenheim/Herxheim 9 Uhr Pfr. i. R. Theison 18 Uhr Pfr. i. R. Theison Mittwoch 19.11. K o l l e k t e „ ökumenische Diakonie “

Ewigkeits- 10 Uhr Meinhardt 9 Uhr Meinhardt 10 Uhr Pfr. i. R. Monath Sonntag Kirchenchor Kirchenchor Kirchenchorgemeinschaft 23.11. K o l l e k t e „Hospizhilfe in der Landeskirche“ Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. i. R. Theison 1. Advent Presbyteriumswahlen Presbyteriumswahlen Presbyteriumswahlen 30.11. Wahllokal: Gemeindehaus Wahllokal: Kirche Wahllokal: Kirche von 11 bis 17 Uhr - 20von - 11 bis 14 Uhr von 11 bis 17 Uhr