Riesling, Pinot Blanc Or St
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Struktur-Bad Duerkheim
Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Bad Dürkheim Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Hettenleidelheim Hettenleidelheim Eisenberg Hettenleidelheim 7088 Hettenleidelheim (Änderungsantrag Eisenberg abgelehnt) Altleiningen Wattenheim Ramsen Carlsberg Grünstadt Grünstadt Dirmstein Grünstadt 7993 Grünstadt ( mit Fil. Kirchheim) Neuleiningen Dirmstein Großkarlbach Laumersheim Bockenheim Bossweiler Bad Dürkheim Bad Dürkheim Dackenheim Bad Dürkheim 10843 Bad Dürkheim Grethen Freinsheim (o hne Kirchheim u. Bissersheim) Dackenheim Wachenheim (mit Ellerstadt) Haßloch Haßloch, St. Gallus Iggelheim Haßloch, St. Gallus 8787 Haßloch, St. Gallus Haßloch, St. Ulrich Böhl Iggelheim Deidesheim Deidesheim Niederkirchen Niederkirchen 6006 Deidesheim (Frage muss noch Forst vor Ort geklärt Ruppertsberg werden) Niederkirchen Meckenheim Neustadt Neustadt, St. Neustadt, St. Neustadt, St. 10226 Neustadt, St. Marien Marien Josef Marien Neustadt, St. Josef (Frage muss noch Mußbach vor Ort geklärt Königsbach werden) Diedesfeld Geinsheim Diedesfeld Geinsheim 7618 Diedesfeld (Änderung durch (Änderung durch Neustadt, St. Pius Forum, Forum, Hambach vorgesehen war vorgesehen war Lachen-Speyerdorf zunächst zunächst Geinsheim Diedesfeld) Diedesfeld) Lambrecht Lambrecht Esthal Lambrecht 5021 Lambrecht (Änderungsantrag Lindenberg abgelehnt) Neidenfels Weidenthal Esthal Elmstein Speyerbrunn Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag -
10 Terroiri Und Die Pfalz Steht Kopf 29 Kindenheim: Axel Neiss 30
INHALTSVERZEICHNIS Site 10 Terroiri Und die Pfalz steht Kopf 28Zellertal: Christine Bernhard 29 Kindenheim: Axel Neiss 30 Grünstadt-Asselheim: Matthias Gaul 31 Dirmstein: Moritz Schneider 32Laumersheim: fe rn e r Knipser,Philipp Kuhn, Mario Zelt 35 Grünstadt-Sausenheim: Dorothee und Karoline Gaul 3Ó Kirchheiman der Weinstraße: Volker Benzinger 37 Bissersheim: Thomas Pfaffmann 38Weisenheim am Sand: Rainer Gehrig,Thorsten Langenwalter 40 Herxheim am Berg: Maximilian Petri,Martin Leyh 42 Freinsheim: Andreas und Steffen Rings 43 Kallstadt: Martin Haaß, Dominik Sona 45 Ellerstadt: Markus Schneider 4Ó Bad Dürkheim-Leistadt: Matthias Koch Seite Site 47 Bad Dürkheim-Ungstein:Jurgen Bahr 120 Rhodt unter Rietburg: Knut Fader, 48 Bad Dürkheim: Barbara Hoffmann, Christian Heußler,Thorsten Krieger Helmut Darting,Johann Fitz,Thomas Hensel, 123Weyher in der Pfalz: Jan Eymael, Gabriel Huber,Jochen Schmitt, Michael Mowes,Georg Meier Frank Flickinger 125 Hainfeld: Thomas Diehl, Peter Klein,Bernhard Koch 56 Die Sache mit der Geologie 128Burrweiler: Gregor Meßmer 129Hochstadt·· Dominic Stern 72 Gönnheim: Rainer Eymann 130 Flemlingen:Theo Minges 73 Wachenheim: 131 Essingen: Jurgen Frey Ernst Loosen,Jurgen Zimmermann 75 Forst a. d. Weinstraße:Anna-Barbara Acham, 132 Das Klima der Pfalz Klaus Lucas, Sabine Mosbacher und Jurgen Duringer,Stephan Muller, Markus Spindler 100 Walsheim: Markus Pfaffmann 80Niederkirchen: Martin Winterling 101 Böchingen··Heiner Sauer 81 Deidesheim: Ull Mell,Matthias Arnold 162Frankweiler: Bertram Lidy, Tina Pfaffmann 83Ruppertsberg: -
Bierfest in Dirmstein Bayerisch-Pfälzisches Bierfest Am 3
Amtsblatt DER VERBANDSGEMEINDE LEININGERLAND Das Tor zur Pfalz 3. Jahrgang Donnerstag, den 2. August 2018 Nr. 31/2018 Bierfest in Dirmstein bayerisch-pfälzisches Bierfest am 3 . - 4. August 2018 (Programm sh. Dirmstein) Willkommen zur Leiningerland Kerwe in Hertlingshausen vom 2 . - 7. August 2018 (Programm sh. Carlsberg) Willkommen zur Verbandsgemeinde Obrigheimer Kerwe vom 3 . - 6. August 2018 (Programm sh. Obrigheim) Ausgabe 31/2018 - 2 - 2. August 2018 Bereitschaftsdienste ✂ i Verbandsgemeindeverwaltung Leiningerland i Rufbereitschaft außerhalb der üblichen Dienststunden Industriestraße 11, 67269 Grünstadt Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Tel./Fax .......................................................06359 8001-0 / 06359 8001-8001 Leiningerland .................................................................... Tel. 06359 919786 E-Mail: ................................................................................................ [email protected] Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Leiningerland E-Mail Amtsblatt ................................................................ [email protected] Altleiningen, Carlsberg, Hettenleidelheim, Öffnungszeiten Tiefenthal, Wattenheim .................................................... Tel. 06359 919786 montags - freitags �����������������������������������������������������������������08:30 - 12:00 Uhr Battenberg, Bockenheim, Ebertsheim, montags, dienstags, mittwochs ......................................13:30 - 16:00 Uhr Kindenheim, Mertesheim, Obersülzen, donnerstags ...........................................................................13:30 -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Expertenflyer 2019 DIN a Lang Produktionsdatei 3 Ebenen
® GREEN Label for Sustainable Wine "This holistic sustainability concept is very convincing. We are aware of our historic roots and we carry the responsibility for the landscape and its wine culture. Therefore, it is our duty to pass on healthy vineyards to the next generation, in harmony with and out of ® respect for nature. This concept helps us to not GREEN only develop our sustainable business but also to measure our progress objectively. The goal to protect resources includes social aspects. Respecting people and paying them fair wages is self-evident to us. We’re all working together to fill this philosophy with life." Helmut & Cornelius Dönnhoff | Wine estate Dönnhoff 2 3 The concept FAIR‘N GREEN Reasons for FAIR‘N GREEN e rely on a combination of consulting, review • Concept of integrated sustainability and certification. Consulting and certification are W consulting. strictly separated into two independent organizations. • Developed together with leading winemakers and scientists. Business Management Environment • System proven in practice: more Consulting than 45 winemakers are successful members of FAIR‘N GREEN e.V. • Network for the exchange of ideas Review and best practices. • More detailed than other standards: analysis of the entire supply chain including procurement, winegrowing, cellar Certification management and marketing/sales. • International principles and detailed analysis (eco-balance and carbon footprint). Society Value Chain • Compatible with other eco- management systems (EMAS; ISO 14001). FAIR‘N GREEN members are subject to the guidelines of the FAIR and GREEN e.V. association. These • Considers food hygiene and safety stipulate that every wine-maker establishes processes at work. -
LILE) Ist Eine Initiative Der Verbands- Gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim Sowie Der Verbandsfreien Stadt Grünstadt
Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie für die Region Bewerbung zur Anerkennung als LEADER-Region im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die vorliegende Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) ist eine Initiative der Verbands- gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim sowie der verbandsfreien Stadt Grünstadt. Erstellt mit Unterstützung von: Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Dipl.-Ing. Christiane Steil (Ex-ante) Dipl.-Geogr. Nicola von Kutzleben in Zusammenarbeit mit: Dr. Peter Dell Dipl.-Soz.päd. Tobias Baumgärtner Monsheim, im November 2015 VORWORT Jede Region hat eigene Stärken und Besonderheiten, auf die es aufzubauen gilt. Gleichzeitig wirken ver- schiedene Einflüsse und Entwicklungen von außen, die aufzugreifen und positiv zu bearbeiten sind. Die- sem Grundsatz folgend wurde die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für die Regi- on Rhein-Haardt gemeinsam entwickelt. Zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen, Kommunen, Fachleute, Bürgerinnen und Bürger haben sich engagiert und gemeinsam eine anspruchsvolle Strategie entwickelt, damit unsere Region, gemäß unserem Leitbild „Leben, Wohnen und Arbeiten zwischen den Metropolregionen – Gestaltung einer gemeinsamen -
Forum Ostern 2021.Pdf
FORUM GEMEINDE Ostern 2021 2 FORUM GEMEINDE Ostern 2021 I n h a l t Ostern 2021 4 Grußwort 6 Kinderkreuzwege 2021 8 Ökumenische Osterkerze 9 Katholischer Frauenbund Grünstadt 10 Kommunionjubiläum Dirmstein 11 Pfarrei 2021 12 Gemeinde Dirmstein 20 Gemeinde Bockenheim 22 Sternsinger 24 Erstkommunion 28 Jugend digital 29 alpha 30 Firmung 2020 33 Familiengottesdienste to go 34 Unsere Gottesdienste in der Heiligen Woche 38 Kirchenchor St. Peter 39 Pfarramt 40 Termine 46 Reise - Angebote 52 Freud und Leid 54 Kontakte 56 Kolpingsfamilie Grünstadt Redaktionsschluss für die Ausgabe Advent/Weihnachten 2021: 10.10.2021 Erscheinungstermin: 20.11.2021 FORUM GEMEINDE wird herausgegeben von der katholischen Pfarrei Hl. Elisabeth Gru nstadt mit den Gemein- den St. Lambert Bockenheim, St. Oswald Boßweiler, St. Laurentius Dirmstein, St. Peter Gru nstadt, St. Johannes d. Ta ufer Kirchheim-Bissersheim und St. Stephanus Sausenheim-Neuleiningen, Redaktion: Susanne und Alexander Blumrich (0 63 59) 8 62 81 Gabriele Witt-Eßwein (0 63 59) 8 64 93 Pfarrer Alfred Mu ller (0 62 38) 98 92 92 Druckerei: Gemeindebriefdruckerei Auflage: 5.900Stu ck Titelbild: pfarrbrief.de 3 FORUM GEMEINDE Ostern 2021 Ein Perspektivwechsel Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn es doch nur sieben Wochen wa ren, die wir Verzicht u bten. Un- freiwillig schra nken wir uns zum Wohl der Gesellschaft schon lange, sehr lange ein. Das sonst so normale Leben – wann hatten wir das? Ja, irgendwie gleicht die Situation einem Marathon. Die Strecke scheint unendlich lang und fordert all unsere Kra fte. Wir laufen ungeu bt, un- trainiert und wahrscheinlich auch ohne die geeignete Ausru stung. Der einzige Trost ist, dass alle mitlaufen, ohne Ausnahme. -
Leben Im Landkreis Bad Dürkheim – Das Hat Für Jeden Eine Ganz Service PerSönliche Bedeutung
LEBENim Landkreis INFORMATIONEN AUS VERWALTUNG, FREIZEIT, WIRTSCHAFT Kreiskrankenhaus Grünstadt Kreiskrankenhaus Grünstadt Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Kompetente Medizin in den Fachabteilungen • Innere Medizin • Chirurgie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Geriatrische Tagesklinik für Rehabilitation Westring 55 Telefon 06359 809-0 E-Mail [email protected] 67269 Grünstadt Telefax 06359 809-409 www.krankenhausgruenstadt.de GRUSSWORT Kreiskrankenhaus Grünstadt Herzlich willkommen... ...im Landkreis Bad Dürkheim! Leben im Landkreis Bad Dürkheim – das hat für jeden eine ganz Service per sönliche Bedeutung. Aber eines ist sicher: Zwischen Wald, Wein und Rhein stimmt die Lebensqualität. Bei uns im Landkreis ist „Leben, wo andere Urlaub machen“ keine Phrase. Die Pfalz wird als Reiseziel immer beliebter und wir haben das Glück, jeden Tag hier sein zu dürfen. Der Landkreis Bad Dürkheim ist dabei ganz typisch für alles, was die Pfalz auszeichnet. Lebensfreude, fast mediterranes Klima, beste Arbeitsbedingungen durch einen starken Mittelstand und perfekte Anbindung an die übrige Metropolregion Rhein-Neckar, überdurchschnittliche Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen, umfassende Schullandschaft, ausreichend Wohnraum – die Standort- Landrat Kreiskrankenhaus Grünstadt bedingungen könnten kaum besser sein. Hans-Ulrich Ihlenfeld Die Deutsche Weinstraße startet im Norden und durchquert als Wir hoffen, Sie finden darin viele nützliche Informationen für das Nord-Süd-Achse auf 30 Kilometern den gesamten Landkreis. Dessen Leben im Landkreis Bad Dürkheim, egal ob Sie schon lange bei uns Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Zusammen gehörigkeitsgefühl musste sich erst entwickeln: 1969 wohnen oder gerade erst her gezogen sind. gegründet, umfasst er 48 Gemeinden mit 132.000 Einwohnern. Kompetente Medizin in den Fachabteilungen Seine Landschaft, geprägt durch Wald, Wein und Landwirtschaft, Wenn für Sie etwas offen bleibt, etwas Wichtiges fehlt oder Sie ist ebenso vielfältig wie lebendig. -
Heft 33Online
KIRCHENFENSTERGG G Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden Weisenheim Bobenheim Herxheim Aus dem Inhalt: Geistliches Wort Gedenktage Hospiz Termine und Informationen Erntedank Reformation Diakonie Kirche bewegen Brot für die Welt Gruppen & Kreise Familiennachrichten Für unsere Kleinen Gottesdienste Nr. 33 für die Monate September bis November 2014 Titelbild: Weinstock Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater der Weingärtner. Eine jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, wird er wegnehmen; und eine jede, die Frucht bringt, wird er reinigen, dass sie mehr Frucht bringe. Ihr seid schon rein um des Wortes willen, das ich zu euch geredet habe. Bleibt in mir und ich in euch. Wie die Rebe ke ine Frucht bringen kann aus sich selbst, wenn sie nicht am Weinstock bleibt, so auch ihr nicht, wenn ihr nicht in mir bleibt. (Joh 15, 1-4) Jesus ist der Weinstock, wir sind die Reben, der Vater ist der Weingärtner. So steht es in Johan- nes 15. Die Jünger kannten das Bild aus dem Alten Testament und verstanden es, viele Juden hatten eigene Weinstöcke. Was aber will uns heutige das Gleichnis sagen? Für sein Handeln mit Israel benutzt Gott das Bild des Weingärtners und des Weinbergs. Gott hatte sich Israel als Weinstock aus Ägypten gezogen. Das berichten Psalm 80,9-18 und Jesaja 5,1-7: Gott grub den Weinberg um, befreite ihn von Steinen, pflanzte einen Weinstock, beschnitt und pflegte ihn - alles Arbeiten, die unseren Winzern sehr vertraut sind. Schließlich w artete Gott auf die Frucht: doch der Weinstock brachte nur schlechte Beeren. So sah er sich genötigt – an Warnungen und Mahnungen hatte es nicht gefehlt - die Mauer, die zum Schutz des Weinbergs errichtet war, niederzureißen und den Weinstock zu zerstören: In der Folge wurde Israel von den Nationen zertreten… Mit Jesus Christus aber, dem „Menschensohn", kommt der neue, der „wahre Weinstock" (Joh 15,1) unter uns. -
Niederschrift LAG-Rat 2016-06-20
LAG-Rat der LEADER-Region „Rhein-Haardt“ N I E D E R S C H R I F T über die Vergabesitzung des LAG-Rates der LEADER-Region „Rhein-Haardt“ am 20.06.2016 um 18:00 Uhr in der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land, Ratssaal anwesende Mitglieder: (siehe Anwesenheitsliste -Anhang 1-) Kommunale Vertreter: 10 WISO-Partner: 7 Zivilgesellschaft: 5 Beratende Mitglieder: 3 TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden Bürgermeister Ralph Bothe eröffnet als 1. Vorsitzender der LAG „Rhein-Haardt“, die 3. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe in der Förderperiode 2014-2020 und begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass zu der Sitzung fristgerecht eingeladen wurde und das Gremium beschlussfähig versammelt ist. Beschlussfähigkeit: Prüfung des Quorums 1: „ Mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder muss anwesend oder ordnungsgemäß vertreten sein.“ → Quorum 1 ist erfüllt, denn von 23 stimmberechtigten LAG-Mitgliedern sind 22 anwesend. Prüfung des Quorums 2: „Mindestens 50% der anwesenden Mitglieder müssen der Gruppe der Wirtschafts- und Sozialpartner und der Vertreter der Zivilgesellschaft zu- zuordnen sein.“ → Quorum 2 ist erfüllt, da von 22 anwesenden stimmberechtig- ten LAG-Mitgliedern, 12 dieser Gruppe zuzuordnen sind (=54,5%). Prüfung des Quorums 3: Keiner der 3 Interessengruppen (öffentlicher Sektor, WiSo- Vertreter, Vertreter der Zivilgesellschaft) darf mehr als 49% der Stimmrechte auf sich vereinigen. → Quorum 3 ist erfüllt, da von den 22 stimmberechtigten LAG-Mit- gliedern - 10 Anwesende dem öffentlichen Sektor zuzuordnen sind (45,4%) - 7 Anwesende Vertreter der Wirtschafts- und Sozialpartner sind (31,8%) - 5 Anwesende Vertreter der Zivilgesellschaft sind (22,7%) LAG-Rat der LEADER-Region „Rhein-Haardt“ Herr Bothe weist auf das den LAG-Mitgliedern vorliegende Merkblatt bezüglich der Vermeidung von Interessenskonflikten bei der Umsetzung des Entwicklungspro- gramms EULLE hin (Verordnung EU Nr. -
Existing Wine Names - Technical File
TECHNICAL FILE 1 /12 File number: PDO-DE-A1272 Existing wine names - Technical file I. NAME(S) TO BE REGISTERED Pfalz (de) II. APPLICANT DETAILS Applicant name and title Rhineland-Palatinate Ministry of the Environment, Agriculture, Food, Viticulture and Forestry Legal status, size and Regional authority under public law composition (in the case of legal persons) Nationality Germany Address 1 Kaiser-Friedrich-Str. 55116 Mainz Germany Tel.: 0049-06131 - 16 - 0 Fax: 0049-06131 - 16 - 4646 E-mail(s): [email protected] III. PRODUCT SPECIFICATION Status: Enclosed File name gU Pfalz_111219.pdf IV. NATIONAL DECISION OF APPROVAL Legal basis The national decision of approval for ‘Pfalz’ was issued under the Wine Legislation Reform Act of 8 July 1994 (BGBl I, p. 1467). V. SINGLE DOCUMENT Name(s) to be registered Pfalz (de) Equivalent term(s): TECHNICAL FILE 2 /12 File number: PDO-DE-A1272 Traditionally used name: No Legal basis for the Article 118s of Regulation (EC) No 1234/2007 transmission: The present technical file includes amendments(s) adopted according to: Geographical indication PDO - Protected Designation of Origin type: 1. CATEGORIES OF GRAPEVINE PRODUCTS 1. Wine 5. Quality sparkling wine 8. Semi-sparkling wine 2. DESCRIPTION OF THE WINE(S) Analytical characteristics: Description of the wine(s) 2.1. Analytical The analysis values listed below, which must be determined by means of a physical and chemical analysis in accordance with Article 26 of Regulation (EC) No 607/2009, are binding minimum values which must be present in the given wine varieties for use of the designation to be allowed: • Not less than 5.5 % actual alcoholic strength by volume for Beerenauslese etc., or 7 % actual alcoholic strength by volume for quality wine. -
Beratung Und Hilfe Aufmerksam Zu Telefon (0 62 33) 88 08-0 Pfarramt Versöhnungskirche Machen
Sozial- und Lebens be ratung Schwangerschafts- und Schwangerschafts- konfliktberatung Kuren, Jugend- und Kinder erholung Schuldner- und Insolvenzberatung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Erziehungs- Beratungund Familienberatung Fachstelle Sucht Blauesund Kreuz Hilfe e.V. im Protestantischen Kirchenbezirk Frankenthal Inhalt Grußwort 4 Pfarrämter 5 Beratungsstellen Hospizdienst Sozial- und Lebensberatung 8 Ambulanter Hospizdienst 24 Schwangeren- und Treffpunkt Trauer 25 Schwangerschaftskonfliktberatung 9 Förderverein Hospiz 25 Schuldner- und Insolvenzberatung 10 Flüchtlingssozial- und Verfahrensberatung 11 Obdachlosenhilfe Beratungsstelle für Eltern, Ökumenische Obdachlosenhilfe e. V. 26 Kinder und Jugendliche 12 Frankenthaler Tafel 27 Fachstelle Sucht 13 Blaues Kreuz Pfalz e. V. 15 Kindertagesstätten Prot. Kindertagesstätten 28 Altenpflege und Altenhilfezentren Adressen der Pflegestützpunkte Frankenthal 16 Prot. Kindertagesstätten 30 Ökumenische Sozialstation Frankenthal e. V. 17 Pflegestützpunkt Lambsheim 18 Impressum 32 Ökumenische Sozialstation Lambsheim e. V. 19 Altenhilfezentrum „Hieronymus-Hofer-Haus“ 20 Johanniter-Haus Kleinniedesheim 21 Krankenpflegevereine 22 Adressen der Krankenpflegevereine 23 3 Pfarrämter Grußwort Adressen Miteinander, füreinander und für andere – Sinn christlicher Gemeinden! Kleinniedesheim Bobenheim- Von Anfang an verstehen wir uns als helfende und dienende Großniedesheim Gemeinschaft. Wir sehen uns zur tätigen Nächsten liebe durch Obersülzen Roxheim Jesus Christus beauftragt. Dies ist bis