55. Jahrgang Diese Ausgabe erscheint auch online

Nr. 26 Donnerstag, 29. Juni 2017 mit Stadtteil Schörzingen

die Verlosung der mehrfach angefragten Plätze erfolgen. Die Stadtverwaltung hat bereits mit dem Ankauf der Flächen für Amtliches den 5. Bauabschnitt begonnen. Neufassung der Polizeiverordnung für den Stausee Der Gemeinderat beschloss die Neufassung der Polizeiver- Gemeinderatsbericht vom 21.06.2017 ordnung für den Stausee, in der die ordnungsrechtlichen Bestimmungen für die Benutzung des Stausees und sei- Bürgerfragen ner Umgebung festgelegt sind. Die Polizeiverordnung wird Aus den Reihen der Zuhörer wurde angeregt den Gehweg in an anderer Stelle in diesem Amtsblatt veröffentlicht. Aus der Schweizer Str./Wellendiger Str. zwischen der Eisenbahn- dem Gemeinderat wurde kritisiert, dass an den vergangenen straße und der Einfahrt Kochenwinkel zu verbreitern. Bürger- sommerlichen Wochenenden die Rettungswege zum Stausee meister Sprenger erklärte, dass für diese Maßnahme keine teilweise zugeparkt waren. Bürgermeister Sprenger kündigte Mittel im Haushaltsplan vorgesehen sind. Bei den Haushalts- an, den neu eingerichteten Gemeindevollzugsdienst gezielt in planberatungen für das Jahr 2018 kann der Gemeinderat diesem Bereich kontrollieren zu lassen. über die Bereitstellung der notwendigen Mittel entscheiden. Platzgestaltung Kino-Areal Baugesuche und Bauangelegenheiten Der „Kino-Platz“ zwischen den neuen Wohngebäuden auf Dem Gemeinderat lagen drei Baugesuche vor, die vom Ge- dem Kino-Areal ist zu 60% in städtischem und zu 40% in meinderat zur Kenntnis genommen wurden: privatem Eigentum. Die ganze Fläche soll einheitlich gepflas- - Alte Hauptstraße 9, Schömberg – Abbruch tert werden. Der Gemeinderat beschloss den Auftrag für die - Kirchgasse 6, Schömberg – Abbruch Pflasterarbeiten an die Fa. Nagel aus Schömberg als güns- - Zeppelinstraße 18, Schömberg – Neubau Halle mit Be- tigste Bieterin zum Angebotspreis von 80.478,05 zu verge- triebsleiterwohnung € Stadtbaumeisterin Holtz berichtete, dass die Erschließungs- ben. Die Kosten werden entsprechend der Flächenaufteilung arbeiten im Grund weiter voranschreiten. Im städtischen Kin- zwischen der Stadt und den privaten Eigentümern aufgeteilt. dergarten Schömberg wurde über die Pfingstferien der Kin- Sachstand Bebauungsplan „Birkenweg“, Schörzingen dertoilettenbereich saniert. Der Bauhof ist witterungsbedingt Bürgermeister Sprenger erläuterte, dass für die Einrichtung des stark mit Mäh- und Gießarbeiten beschäftigt. In den Stausee Gewerbegebiets Birkenweg in Schörzingen, vom Landratsamt wurde zwischenzeitlich auch wieder die Badeinsel eingesetzt. eine umweltrechtliche Ausgleichsmaßnahme gefordert wird. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Da die bestehende Flachlandmähwiese im Bereich Birkenweg Bürgermeister Sprenger gab eine Reihe in nichtöffentlicher verloren geht muss an anderer Stelle eine entsprechend gro- Sitzung gefasster Beschlüsse des Gemeinderats bekannt, ße Flachlandmähwiese angelegt werden. Die Stadtverwaltung die damit Öffentlichkeitscharakter erlangten. arbeitet daran, eine dazu geeignete Fläche zu finden. So beschloss der Gemeinderat Grundstücke im IG Nord Stadtbaumeisterin Holtz berichtete, dass Untersuchungen an die Firma Koch aus und die Firma „Rent des Untergrunds im Bereich Birkenweg ergeben haben, dass a Man“ aus Schömberg zu verkaufen, den Ausbauvorha- dieser aufgrund seiner Zusammensetzung nur eine geringe ben der Telekom in Schömberg und Schörzingen stimmte Tragkraft aufweist, wenig Regenwasserversickerung zulässt er zu, beim Feuerwehrgerätehaus bestätigte er die beste- und einen hohen natürlichen Sulfatgehalt aufweist. hende Umbauplanung und entschied sich für den Einbau Verschiedenes, Bekanntgaben und Anfragen von LED-Beleuchtung; den Anträgen auf kommunale Wohn- Bürgermeister Sprenger kündigte wegen des erhöhten Ver- bauförderung wurde für ein Vorhaben in Schörzingen und kehrsaufkommens in Schörzingen durch die Umleitung auf- zwei Vorhaben in Schömberg zugestimmt. Der Gemeinderat grund der Straßensperrung in Wellendingen an, dass die stimmte außerdem für den Verkauf eines Grundstücks im Stadt Hinweise auf den querenden Schulweg in der Orts- Gewerbegebiet Eichbühl an die Firma Pistentec. Der Entwurf durchfahrt aufstellen wird. Es wird auch geprüft werden, ob einer Erschließungsplanung „Gassen II“, eine Erbbaurechts- es sich bei dem durchgestrichenen Umleitungsschild um ein vereinbarung mit der katholischen Kirchengemeinde Schör- falsch aufgestelltes Zeichen handelt. zingen auf dem Oberhohenberg in Sachen Nikolauskapelle Bürgermeister Sprenger gab weiter bekannt, dass der Stadt und die Verpachtung einer Fläche im Eichbühl an die Firma von den beantragten 60.000 € Fördermittel aus dem Aus- FBW aus für 3 Monate waren weitere Themen. gleichstock für den Bereich Hintere Kirchstraße immerhin Baugebiet „Grund“ – Vergabesituation 50.000 € gewährt wurden. Bürgermeister Sprenger informierte das Gremium, dass nach Er dankte Pro Schömberg für die Aufstellung des Blumen- Ablauf der Ausschreibungsfrist für die neuen Wohnbauplät- Bootes beim Bahnübergang. Die Aufstellung weiterer Boote ze im 3. und 4. Bauabschnitt des Wohngebiets im Grund, befindet sich derzeit in Planung. so viele Bewerbungen wie verfügbare Bauplätze vorliegen. Er lobte die Initiative Eckerwald für ihre Arbeit an der Ge- In der Gemeinderatssitzung am 12.07. wird entsprechend denkstätte, die nun auch mit dem Preis „Testament der den vom Gemeinderat beschlossenen Vergabegrundsätzen Gefangenen“ ausgezeichnet wurde. 2 . Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017

Aus dem Gemeinderat wurde kritisiert, dass die Straßenmar- kierung für den sicheren Schulweg noch nicht angebracht ist. Stadtbaumeisterin Holtz erklärte, dass die Arbeiten be- reits vor geraumer Zeit in Auftrag gegeben und zwischen- Für unsere beiden städtischen Kindergärten in Schömberg zeitlich auch schon mehrfach angemahnt wurden. Zu der auf und Schörzingen suchen wir zum 1. September 2017 Straßenmarkierungen spezialisierten Firma gibt es in unserer eine/n Region leider keine Alternative. Kinderpfleger/in oder

staatlich anerkannte/n Erzieher/in Öffentliche Ausschreibung in Vollzeit als Ergänzungs- und Vertretungskraft für unser Kindergarten-Team. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf 1 Jahr befristet.

Die Stadt Schömberg, , schreibt auf der Wir wünschen uns eine engagierte und kreative pädago- DieGrundlage Stadt Schömberg, der Zollernalbkreis,VOB folgende schreibt Arbeiten auf der Grundlage aus: der VOB gische Fachkraft mit Kompetenz und Interesse an zeitge- folgendeStraßensanierung Arbeiten aus: Untere Böhr-/Untere Kirchstraße in mäßer erzieherischer und dienstleistungsorientierter Arbeit.

StraßensanierungSchörzingen, Untere III. BA Böhr-/Untere Kirchstraße in Schörzingen, III. BA Die Einstellung erfolgt in Anlehnung an die Vorschriften Tief-,Tief-, Kanal- Kanal- und Straßenbauarbeiten und Straßenbauarbeiten des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). ErdarbeitenErdarbeiten und Grabenaushub und Grabenaushub ca. ca. 900 900m³ m³ Wenn Sie Interesse an dieser Stelle haben, richten Sie FrostschutzschichtFrostschutzschicht ca. ca. 300 300m³ m³ Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an die Stadtverwal- Bit.Bit. Trag- Trag- und Deckschichten und Deckschichten ca. ca. 620 620m² m² tung Schömberg, Alte Hauptstraße 7, 72355 Schömberg RandeinfassungenRandeinfassungen ca. ca. 240 240m m oder an [email protected]. L-SteinL-Stein Mauer Mauer ca. ca. 50 m²50 m² Bewerbungsschluss ist der 20. Juli 2017. Mischwasserkanal PP DN 300 ca. 90 m Mischwasserkanal PP DN 300 ca. 90 m Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Leiter SchachtbauwerkeSchachtbauwerke 4 St4 St Wasserleitung GGG DN 100 ca. 90 m unseres Haupt- und Personalamtes, Herrn Heppler, Tele- Wasserleitung GGG DN 100 ca. 90 m Wassserschächte 1 St fon 07427/9402-22. Wassserschächte 1 St Kabel-Leitungsgraben ca. 90 m Informationen zur Stadt Schömberg finden Sie im Kabel-Leitungsgraben ca. 90 m Ausführungszeitraum: Internet unter Ausführungszeitraum: ab Mitte August bis Anfang Dezember 2017 www.stadt-schoemberg.de Ablaufab Mitte der Zuschlags- August und bisBindefrist Anfang 14.08.2017 Dezember 2017 Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 14.08.2017 Die Verdingungsunterlagen können ab Dienstag, 27.06.2017, als digitale Dateien Die Verdingungsunterlagen können ab Dienstag, kostenfrei per E-Mail beim Stadtbauamt, [email protected] oder Stadt Schömberg, Zollernalbkreis in27.06.2017, Papierform gegen alseine Schutzgebührdigitale Dateienvon 40 €/Doppelexemplar kostenfrei und per eine d.83-E-Mail GAEB-Dateibeim Stadtbauamt,auf CD, bei Postversand [email protected] zzgl. 5,00 €, beim Stadtbauamt der Stadt POLIZEIVERORDNUNG Schömberg,oder in AltePapierform Hauptstr. 7, 72355gegen Schömberg, eine Schutzgebührabgeholt bzw. angefordert von 40 €/ werden.Doppelexemplar und eine d.83-GAEB-Datei auf CD, bei Eine Zusendung erfolgt nach Vorlage eines Verrechnungsschecks. über die Benutzung Postversand zzgl. 5,00 €, beim Stadtbauamt der Stadt der Schlichemtalsperre Schömberg AngebotsabgabeSchömberg, und Alte Eröffnung: Hauptstr. Montag 7, 17.07.2017,72355 Schömberg, 11.00 Uhr abgeholt bzw. angefordert werden. In Ergänzung der Verordnung zum Schutze der Landschafts- Rathaus Schömberg, Sitzungssaal, Alte Hauptstr. 7, 72355 Schömberg teile „Schömberger Stausee und Palmbühl“ des Landrat- Eine Zusendung erfolgt nach Vorlage eines Verrechnungs- Alsschecks. Sicherheit für die Vertragserfüllung werden 5 % der Angebotssumme ver- samtes , jetzt Zollernalbkreis, vom 28.05.1965, wird langt, Sicherheit für Gewährleistung 3 % der Abrechnungssumme. aufgrund von § 10 Abs.1 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 AlsAngebotsabgabe Rechtsaufsichtsbehörde undzur Nachprüfung Eröffnung: behaupteter Vergabeverstöße ist des Polizeigesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung dasMontag, Landratsamt 17.07.2017, Zollernalbkreis 11.00zuständig. Uhr vom 13.01.1992 (GBl. S. 1) und von § 21 Abs. 2 des Was-

Auftraggeber:Rathaus StadtSchömberg, Schömberg Sitzungssaal, Alte Hauptstr. 7, sergesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom Sprenger,72355 Bürgermeister Schömberg 03.12.2013 (GBl. S 389) mit Zustimmung des Gemeinderates vom 21.06.2017 verordnet: Als Sicherheit für die Vertragserfüllung werden 5 % der Angebotssumme verlangt, Sicherheit für Gewährleistung 3 1. ABSCHNITT % der Abrechnungssumme. Benutzung des Seebereichs Als Rechtsaufsichtsbehörde zur Nachprüfung behaupte- ter Vergabeverstöße ist das Landratsamt Zollernalbkreis § 1 zuständig. Geltungsbereich (1) Diese Polizeiverordnung gilt nicht für den Betreiber und Auftraggeber: Stadt Schömberg Eigentümer sowie dessen Bevollmächtigte. Sprenger, Bürgermeister (2) Diese Polizeiverordnung gilt für den Uferbereich der Schlichemtalsperre (Stausee und Vorsee) auf der Gemar- kung Schömberg. Der Seeuferbereich umfasst folgende Grundstücke der Ge- Impressum markung Schömberg: Herausgeber: Stadt Schömberg. 1. alle landeseigenen Grundstücke im Bereich des Stausees Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sons- und des Vorsees tigen Verlautbarungen der Stadtverwaltung Schömberg 2. die weiteren Flurstücke Nr. 590, 582, 580, 578, EB 2/1, ist Bürgermeister Karl-Josef Sprenger oder sein Ver- 478 und 601 treter im Amt. 3. die Feldwege Nr. 276, 105, 273, 42, 262 und 259, soweit Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und sie an die vorstehend genannten Grundstücke angrenzen. den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Die Grenzen des Seeuferbereichs sind in einer dieser Verord- Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel. 0741 5340-0. nung als Anlage beigefügten Karte im Maßstab 1:2500 rot Fax 07033 3204928, www.nussbaum-medien.de. eingetragen. Die unter Ziff. 2 und 3 genannten Grundstücke Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich sind in der Karte rot schraffiert dargestellt. Die Karte ist zu entrichtenden Abonnementgebühr. beim Bürgermeisteramt Schömberg niedergelegt und kann Bezugspreis jährlich Euro 31,30. dort während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden. Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017 . 3

§ 2 § 4 Verbotene Handlungen Stausee (1) Im Seeuferbereich nach § 1 sind folgende Handlungen (1) Im Stausee sind vorbehaltlich der Regelungen in den §§ untersagt: 5 und 6 erlaubt: 1. Das Abstellen von Kraftfahrzeugen außerhalb der ge- 1. Das Baden auf eigene Gefahr von den örtlich gekenn- kennzeichneten Parkflächen, zeichneten Plätzen aus, 2. das Waschen von Kraftfahrzeugen, 2. das Fahren mit kleinen Fahrzeugen ohne eigene Trieb- 3. das Abbrennen von Lagerfeuern außerhalb der dafür kraft bis maximal 4 m Länge (z.B. Ruder-, Tret-, Pad- besonders gekennzeichneten Feuerstellen, del- sowie Segelboote, Windsurfer), 4. das Laufenlassen von unangeleinten Hunden, (2) Der gewerbsmäßige Bootsbetrieb kann im Rahmen einer 5. das Betreten der Böschungen, besonderen Vereinbarung zugelassen werden. 6. der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, (3) Das Angeln im Stausee ist für Tageskarteninhaber nur 7. das Baden „OBEN OHNE“ und das Nacktbaden, an den auf der Tageskarte gekennzeichneten Bereichen 8. das Überfliegen des gesamten Geltungsbereichs mit zulässig. Das Angeln im Stausee richtet sich für Mitglie- Drohnen zum Zwecke von Foto- oder Filmaufnahmen. der des Fischereivereins Schömberg-Balingen e.V. nach (2) Im Seeuferbereich ist ferner untersagt: der Landesfischereiverordnung (LFischVo) bzw. nach dem 1. Das Reiten, Fischereipachtvertrag. 2. das Anfüttern von Enten, Schwänen und Tauben, (4) Im Übrigen bleibt der Gemeingebrauch am Stausee aus- 3. das Fahren mit bespannten und motorisierten Fahr- geschlossen. zeugen, 4. das Zelten, § 5 5. das Aufstellen von Wohnwagen. Beschränkungen (3) Im Stausee ist das Baden und Waschen von Tieren aller (1) Zugelassene Wasserfahrzeuge nach § 4 Abs. 1 Nr. 2, 3 Art verboten. und 4 dürfen (4) Das Tauchen im Stausee und im Vorsee ist nicht erlaubt. 1. nicht an Ankern, Bojen und dergleichen festgelegt (5) Das Befahren des Stausees und des Vorsees mit fern- oder gelagert werden, gesteuerten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist nicht 2. die durch Bojen abgegrenzten Bereiche (Badebereich) gestattet. und oberhalb des Viadukts nicht befahren werden. (6) Das Betreten des DLRG-Stegs ist verboten. Ausnahmen Dies gilt nicht für die zugelassenen Boote von Mitglie- bestehen nur für das Wachpersonal. dern des Fischereivereins Schömberg-Balingen e.V.. (2) Boote und Windsurfer dürfen den Stausee nur solange 2. ABSCHNITT befahren, als dies nicht durch Hissen einer roten Fahne Regelung des Gemeingebrauchs verboten wird. (3) Das Betreten des Böschungsbereichs sowie das Verlas- § 3 sen der befestigten Wege ist nur zulässig, sofern es zum Vorsee Erreichen der Badezone bzw. der Ruhebänke oder zu (1) Der Gemeingebrauch am Vorsee bleibt ausgeschlossen. Pflegemaßnahmen entlang der Seebereiche erforderlich (2) Das Angeln im Vorsee ist für Tageskarteninhaber nur an ist. den auf der Tageskarte gekennzeichneten Bereichen zu- lässig. Das Angeln im Vorsee richtet sich für Mitglieder § 6 des Fischereivereins Schömberg-Balingen e.V. nach der Allgemeine Verhaltensregeln Landesfischereiverordnung (LFischVo) bzw. nach dem Fi- (1) Die Benutzer des Stausees haben sich so zu verhalten, schereipachtvertrag. dass niemand gefährdet wird.

Auf einen Blick

Notrufe Tel. Öffnungszeiten der Stadt- und Ortschaftsverwaltung Polizei 110 Feuerwehr/Notarzt 112 Telefonseelsorge 0800 1110111 Rathaus Schömberg Tel. 9402-0, Fax 9402-24 Sonstige Tel. Montag - Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr Polizei Schömberg 94003-0 Freitag 8.30 - 12.30 Uhr Notariat 94004-0, Fax: 94004-40 Dienstagmittag 14.00 - 18.00 Uhr Fronmeister Schwarz 0170 2359344 Totengräber-Dienste/Grabherstellung Ortschaftsverwaltung Schörzingen auf den Friedhöfen 07428 8668 Tel. 9104-0, Fax 91041 Erddeponie Herrlewasen (geschlossen) Montag - Mittwoch, Freitag 9.00 - 11.00 Uhr Grüngutannahmestelle Herrlewasen 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr April, Mai, Oktober und November jeden Samstag Bürgermeister: Juni bis September jeweils am 1. Samstag Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr Fa. Eppler GmbH, Überlandwerk 07427 931566 Abfallberater: Herr Bames 07433 92-1381 Ortsvorsteherin Kienzler: Revierförster Maier 91001 Montag 8.00 - 10.00 Uhr Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Wertstoffzentrum Schömberg Stadtbaumeisterin: Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat 16.00 - 18.00 Uhr Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr 4 . Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017

(2) Der Kot von jeglichen mitgeführten Tieren ist unmittelbar 9. entgegen § 2 Abs. 2 eine der genannten Handlungen aufzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen. durchführt; (3) Folgende Abstände sind einzuhalten: 10. entgegen § 2 Abs. 3 Tiere aller Art im Stausee badet 1. Mit in Fahrt befindlichen Booten und Windsurfern vom oder wäscht; Ufer bzw. von Pflanzstreifen oder Pflanzinseln mit 11. entgegen § 2 Abs. 4 im Vorsee oder im Stausee taucht; Wasser mindestens 5 m, 12. entgegen § 2 Abs. 5 ferngesteuerte Fahrzeuge mit Ver- 2. mit allen Wasserfahrzeugen von ausgelegten Angeln brennungsmotor fahren lässt; mindestens 5 m, 13. entgegen § 2 Abs. 6 den DLRG-Steg betritt. 3. von Schwimmern mindestens 5 m. Die Ordnungswidrigkeit kann aufgrund von § 18 Abs. 2 (4) In der Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang Polizeigesetz mit einem Bußgeld zwischen 5 € und 5.000 € sowie bei stürmischem Wetter oder Sichtbehinderung ist geahndet werden. das Befahren des Stausees mit Wasserfahrzeugen nicht § 11 gestattet. Ordnungswidrigkeiten zu Abschnitt 2 (5) Für Geld- und Wertsachen, Sach- und Personenschäden Ordnungswidrig nach § 126 Abs. 1 Nr. 18 Wassergesetz ist jegliche Haftung ausgeschlossen. Es wird ausdrücklich handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig darauf hingewiesen, dass es sich um ein unbeaufsich- 1. entgegen § 4 Abs. 1 Nr. 1 von anderen als den örtlich tigtes Badegewässer handelt, ungeachtet dessen, dass gekennzeichneten Plätzen aus badet; durch das DLRG in unregelmäßigen Abständen Badeauf- 2. entgegen § 4 Abs. 1 Nr. 2 den Stausee mit nicht zuge- sicht erfolgt. lassenen Fahrzeugen befährt; (6) Anderweitige vertragliche Vereinbarungen bleiben davon 3. entgegen § 5 Abs. 1 Wasserfahrzeuge an anderen als unberührt. den zugelassenen Stellen ab- oder anlegt, festlegt oder § 7 lagert oder durch die mit Bojen abgegrenzten Bereiche Vorschriften über die Benutzung im mit Wasserfahrzeugen befährt; Winter 4. entgegen § 5 Abs. 2 den Stausee mit Windsurfern und Es ist untersagt, die Eisflächen des Vorsees und des Stau- Booten befährt, obwohl dies durch Sichtzeichen verboten sees ist; 1. zu betreten, 5. entgegen § 5 Abs. 3 den Böschungsbereich oder die 2. mit Fahrzeugen zu befahren, befestigten Wege verlässt; 3. zum Eisfischen zu verwenden. 6. entgegen § 6 Abs. 2 die geforderten Abstände nicht § 8 einhält; Ausnahmen 7. entgegen § 6 Abs. 3 den Stausee mit Wasserfahrzeugen Entsteht für den Betroffenen eine nicht zumutbare Härte, so befährt; kann die Ortspolizeibehörde Ausnahmen von den Vorschrif- 8. entgegen § 7 die Eisfläche betritt, mit Fahrzeugen befährt ten dieser Verordnung zulassen, soweit keine öffentlichen oder sie zum Eisfischen verwendet. Interessen entgegenstehen. Die Ordnungswidrigkeit kann aufgrund des § 126 Abs. 2 § 9 Wassergesetz mit einem Bußgeld bis zu 100.000 € geahndet Befreiungen werden. (1) Unter Befreiung von den in dieser Verordnung genannten § 12 Einschränkungen dürfen im Rahmen der Aufgabenerfül- Inkrafttreten lung der Vorsee und der Stausee sowie die Uferwege Diese Polizeiverordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen von folgenden Vorrangfahrzeugen befahren werden: Bekanntmachung in Kraft. 1. Fahrzeuge der Verwaltungs- und Polizeibehörden, Technisches Hilfswerk, Hinweis: 2. Fahrzeuge des DLRG, der Feuerwehr, des Katastro- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschrif- phenschutzes und anderer Rettungsorganisationen, ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder von 3. Bauhoffahrzeuge, aufgrund der Gemeindeordnung ergangener Bestimmungen 4. auf die Pächter des Kiosks oder Bootsverleihs zuge- ist nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung in dem dort be- lassene Fahrzeuge, zeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb 5. Fahrzeuge von Mitgliedern des Fischereivereins eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich bei der Schömberg-Balingen e.V.. Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltend- Sie dürfen auf dem Schotterplatz im Täle, auf dem machung ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen Platz östlich des Viadukts und bei der Schutzhütte soll, darzulegen. des Fischereivereins abgestellt werden. Schömberg, den 21.06.2017 (2) Übungs- und Ausbildungsmaßnahmen sind mindestens 2 Ortspolizeibehörde Wochen vorher bei der Stadt Schömberg anzuzeigen. gez. Sprenger 3. ABSCHNITT Bürgermeister Schlussbestimmungen § 10 Wasserqualität des Schömberger Stausees Ordnungswidrigkeiten zu Abschnitt 1 Das Wasser des Stausees wird von Mai bis Ende Oktober Ordnungswidrig im Sinne von § 18 Abs. 1 Polizeigesetz regelmäßig durch das Gesundheitsamt überwacht. Die letzte handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Probe wurde am 13.06.2017 entnommen. 1. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 1 Kraftfahrzeuge außerhalb der Die mikrobiologische Untersuchung nach der geltenden gekennzeichneten Parkflächen abstellt; Badegewässerverordnung (BadegVO 2008) ergab keine Be- 2. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 2 Kraftfahrzeuge wäscht; anstandung. 3. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 3 Lagerfeuer außerhalb der angelegten Feuerstellen abbrennt; 4. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 4 Hunde frei laufen lässt; 5. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 5 die Böschungen betritt; 6. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 6 mit wassergefährdenden Stof- fen umgeht; REDAKTIONSSCHLUSS BEACHTEN 7. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 7 ohne die vorgeschriebene Badebekleidung badet; Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung 8. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 8 den Geltungsbereich mit einer Ihrer Textbeiträge. Drohne überfliegt; Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017 . 5 Veranstaltungen 2017 Veranstaltungen 2017 Veranstaltungen 2017

SchömbergSchömbergSchömberg und und Schörzingen Schörzingen Schörzingen J u l i J u l Ji u l i 01.07. 01.07. Erlebnistag Erlebnistag für für Kinder Kinder am am Stausee Stausee AlbvereinAlbverein Schömberg Schömberg 01.07. 01.07. Erlebnistag 01.07. Altpapiersammlung für Altpapiersammlung Kinder am in Stausee in Schörzingen Schörzingen MusikvereinMusikvereinAlbverein Schörzingen Schörzingen Schömberg 01.07. 01. Altpapiersammlung07. 01. 07. Altpapiersammlung Altpapiersammlung in Schörzingen in in Schömberg Schömberg Bürgergarde BürgergardeMusikverein Schömberg Schömberg Schörzingen 01.07. 02.07. Altpapiersammlung 02.07. Nussbaumhockete Nussbaumhockete in Schömberg Feuerwehr Feuerwehr Bürgergarde Schörzingen Schörzingen Schömberg 07.07. 07.07. Nachtwanderung Nachtwanderung der der OG OG Hausen Hausen a.T.a.T. AlbvereinAlbverein Schömberg Schömberg 02.07. Nussbaumhocketein Kooperationin Kooperation mit mit den den Ortsgruppen Ortsgruppen des des Oberen Oberen Feuerwehr Schörzingen Schlichemtals 07.07. Nachtwanderung08.07. Schlichemtals Brandschutztag der OG auf Hausen dem Marktplatz a.T. FeuerwehrAlbverein Schömberg Schömberg 08.07.in Kooperation 08.07. Brandschutztag Sommerfest mit den auf Ortsgruppen dem Marktplatz des Oberen AlbvereinFeuerwehr Schömberg Schömberg 08.07.Schlichemtals 08./09.07. Sommerfest Stauseepokal EisstockschießclubAlbverein Schömberg Schömberg 08./09.07.09.07. Stauseepokal „Höret See“ JugendmusikschuleEisstockschießclub und Schömberg 08.07. 09.07. Brandschutztag „Höret See“ auf dem Marktplatz StadtkapelleJugendmusikschuleFeuerwehr Schömberg Schömberg und 08.07. Sommerfest09.07. 50er-Fest SchörzingerStadtkapelleAlbverein Jahrgänger Schömberg Schömberg 09.07. 15.07. 50er-Fest Platzkonzert StadtkapelleSchörzinger Schömberg Jahrgänger 08./09.07. Stauseepokal21.-23.07. Oberhohenbergpokalturnier in Wehingen SportvereinEisstockschießclub Schörzingen Schömberg 15.07. Platzkonzert Stadtkapelle Schömberg 09.07. „Höret21.07. See“ Generalversammlung FischereivereinJugendmusikschule Schömberg-Balingen und 21.-23.07.22.07. Oberhohenbergpokalturnier Aktion Irrenberg in Balingen-Streichen in Wehingen AlbvereinSportverein Schömberg Schörzingen 21.07. 23.07. Generalversammlung Besuch des Campus Galli AlbvereinFischereiverein StadtkapelleSchömberg Schömberg-Balingen Schömberg 09.07. 22.07. 50er-Fest 26.07. Aktion Treffen Irrenberg der Senioren in Balingen-Streichen mit Wanderfreunden aus Neukirch AlbvereinAlbverein SchörzingerSchömberg Schömberg Jahrgänger 23.07. 28.07. Besuch Sommernachtshockete des Campus Galli MusikvereinAlbverein Schörzingen Schömberg 15.07. 26.07. Platzkonzert 29.07. Treffen Jedermannsturnier der Senioren mit Wanderfreunden aus NeukirchTennisclub AlbvereinStadtkapelle Schömberg Schömberg Schömberg 21.-23.07. 28.07. Oberhohenbergpokalturnier 31.07. Sommernachtshockete Eintopfessen bei der Oberhohenberghütte in Wehingen AlbvereinMusikverein SportvereinSchörzingen Schörzingen Schörzingen 21.07. 29.07. Generalversammlung A u g Jedermannsturnieru s t TennisclubFischereiverein Schömberg Schömberg-Balingen 31.07. 06.08. Eintopfessen Wanderfahrt bei nach der BadOberhohenberghütte Wildbad AlbvereinAlbverein Schörzingen Schörzingen 22.07. Aktion11.08. Irrenberg Blutspenden in Balingen-Streichen in der Stauseehalle DRK SchömbergAlbverein Schömberg 23.07. A Besuch u g25.-27.08. u dess t Campus Wanderpokalturnier Galli TennisclubAlbverein Schörzingen Schömberg 06.08. Wanderfahrt nach Bad Wildbad Albverein Schörzingen 26.07. 11.08. Treffen der Blutspenden Senioren in mitder StauseehalleWanderfreunden aus NeukirchDRK AlbvereinSchömberg Schömberg 28.07. 25.-27.08. Sommernachtshockete Wanderpokalturnier TennisclubMusikverein Schörzingen Schörzingen 29.07. Jedermannsturnier Tennisclub Schömberg 31.07. Eintopfessen bei der Oberhohenberghütte Albverein Schörzingen A u g u s t 06.08. Wanderfahrt nach Bad Wildbad Albverein Schörzingen 11.08. Blutspenden in der Stauseehalle DRK Schömberg 25.-27.08. Wanderpokalturnier Tennisclub Schörzingen

Zuschuss aus dem Entwicklungsprogramm 2) Förderschwerpunkt „Grundversorgung“: Sicherung der Grundversorgung mit Waren und privaten Dienst- Ländlicher Raum – ELR leistungen, wie z.B. Einzelhandelsgeschäfte, Dorfgasthäuser Programmausschreibung für das Förderjahr 2018 Förderung: Bis zu 20 % der zuwendungsfähigen Aufwendungen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 3) Privat-gewerbliche Vorhaben im Förderschwerpunkt „Ar- (MLR) hat das Jahresprogramm 2018 zum Entwicklungspro- beiten“: gramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. • Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen Ziel des ELR ist die nachhaltige strukturelle Entwicklung und mittleren Unternehmen vor allem in Verbindung mit ländlich geprägter Städte und Gemeinden. der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, • Reaktivierung von Gewerbebrachen zeitgemäßes Wohnen ermöglich, eine wohnortnahe Versor- • Errichtung von Gewerbehöfen gung sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Förderung: Zuwendungsfähige Maßnahmen Privat-gewerbliche Projekte werden in Unternehmen mit we- Im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen niger als 100 Beschäftigen gefördert. Lebensgrundlagen erhalten Projekte, die Energie rationell ein-  bis zu 15 % bzw. maximal 200.000 € für strukturell setzen, erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe besonders bedeutsame Vorhaben, wie z.B. Entflechtung nutzen oder sich durch umweltfreundliche Bauweise aus- unverträglicher Gemengelagen oder Reaktivierung von zeichnen einen Fördervorrang. Wohnraumbezogene Projekte Gewerbebrachen mit innovativen Holzbaulösungen in der Tragwerkskonstrukti-  bis zu 10 % bzw. maximal 200.000 € bei sonstigen Vor- on können eine erhöhte Förderung erhalten. haben, wie z.B. Betriebserweiterung, Neuansiedlung Das ELR 2018 konzentriert die Förderung auf folgende In- Fördermöglichkeiten in Schömberg und Schörzingen: vestitionen: In Schömberg und in Schörzingen sind Maßnahmen aus 1) Förderschwerpunkt „Wohnen“ allen drei Förderschwerpunkten zuwendungsfähig. Die Förderung im ELR 2018 konzentriert sich auf die inner- Zur Antragstellung sind Baupläne und eine detaillierte Kos- örtliche Entwicklung und Bestandsgebäude. Das Baujahr tenschätzung erforderlich. Sofern das Vorhaben genehmi- der Gebäude darf bis in die 1960er Jahre reichen. gungspflichtig ist, ist möglichst auch die Baugenehmigung Reaktivierung und Umnutzung leerstehender oder ungenutz- einzureichen. ter Gebäude oder Gebäudeteile zu zeitgemäßen Wohnflä- In beiden Ortsteilen sind nicht zuwendungsfähig Fahrzeuge chen, ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken, umfassende mit Sraßenzulassung, Mietwohnungen in Neubauvorhaben, Gebäudemodernisierungen zur Erreichung zeitgemäßer Wohn- die Mehrwertsteuer, Grunderwerbskosten bzw. beim Erwerb verhältnisse. Ergänzend zur Förderung von eigengenutztem von Gebäuden der Bodenwert. Wohnraum werden auch Projekte gefördert, die ausschließ- Bitte beachten Sie, dass mit der Maßnahme nicht begonnen lich Mietwohnungen oder neben eigengenutzten Wohnungen werden darf, bevor über den Antrag entschieden ist – dies mehr als eine Mietwohnung enthalten. Bitte beachten: Miet- wird voraussichtlich im März/April 2018 der Fall sein. wohnungen in Neubauvorhaben werden nicht gefördert! Antragstellung: Wenn Sie beabsichtigen, im Jahr 2018 ein Förderung: Projekt durchzuführen, welches von den o.g. Förderschwer- Umnutzung leerstehender Gebäude oder Gebäudeteile zu punkten erfasst wird, stellen Sie bitte bis spätestens 09. Ok- zeitgemäßen Wohnflächen tober 2017 einen Zuschussantrag beim Bauverwaltungsamt der  bis zu 30 % bzw. maximal 50.000 € pro neu entstehende Stadt, Frau Neumann, Telefon 9402-17. Dort erhalten Sie auch Wohnung und höchstens 100.000 € pro Projekt Antragsformulare sowie weitere Informationen. Bitte beachten Umfassende Modernisierung von Wohngebäuden Sie, dass Frau Neumann vom 11.09.-03.10.2017 im Urlaub ist.  bis zu 30 % bzw. maximal 20.000 € pro Wohneinheit und Die Antragsformulare und alle weiteren Informationen zum ELR höchstens 100.000 € pro Projekt finden Sie auch auf der Homepage der Regierungspräsidien Ortsbildgerechte Neubauten unter https://rp.baden-wuerttemberg.de Stichwort ELR.  bis zu 30 % bzw. maximal 20.000 € pro Wohneinheit zur Schömberg, den 29.06.2017 Eigennutzung und höchstens 100.000 € pro Projekt gez. Sprenger, Bürgermeister 6 . Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017

Herzliche Einladung zur Eröffnung der „Schiefer-Tour“ am 2.7.2017

Jetzt geht’s rund auf der Zollernalb – nachdem das Wanderwegenetz neu beschildert wurde und viele regionale Rundwege entstanden sind, können seit Mai nun auch die Radwege erfahren werden! Das gesamte Radwegenetz wurde neu beschildert und als besonde- res Schmankerl wurden sechs Rundtouren geschaffen, die sowohl Familien wie auch sportlich ambitionierte Radler ansprechen.

In diesem Zuge wurde auch eine neue touristische Rundtour im Oberen Schlichemtal ausgeschildert. Programm: Diese wurde von der Zollernalb-Touristinfo/WFG ent-

wickelt und in Kooperation mit dem Gemeindeverwal- tungsverband Oberes Schlichemtal umgesetzt. 11.00 Uhr Begrüßung durch Landrat Günther-Martin Pauli, den Im Rahmen der Veranstaltung „Tage des Wassers“ Vorsitzenden des Schwäbi- laden wir Sie herzlich ein, am schen Alb Tourismusverban- des Mike Münzing und Bür- Sonntag, 2. Juli 2017 um 11.00 Uhr germeister Anton Müller ins SchieferErlebnis Dormettingen Kleine Verpflegung in Form von Getränken und Fingerfood zu kommen und mit uns die Schiefer-Tour offiziell zu eröffnen. 11.15 Uhr Abfahrt zur ersten geführten Nach einer kurzen Begrüßung und Stärkung fällt der Tour mit Pedelecs Startschuss für die ersten beiden geführten Radtou- ren. 11.20 Uhr Abfahrt zur ersten geführten Die abwechslungsreiche Familientour macht auf einer Tour mit Fahrrädern Länge von rund 18 km den Geopark erlebbar. Vom SchieferErlebnis führt sie nach an der 14.00 Uhr Abfahrt zur zweiten geführten Erlebbaren Schlichem vorbei, über Zimmern u.d.B. Tour mit Pedelecs nach Schömberg zum Stausee. Weiter über Dottern-

hausen und am Fossilienmuseum vorbei zurück zum Ausgangspunkt. 14.05 Uhr Abfahrt zur zweiten geführten Tour mit Fahrrädern Über den Kooperationspartner Pro-Activ können an diesem Tag kostenlos Pedelecs getestet werden. Der Den ganzen Tag über wird im SchieferErlebnis ein Eintritt ins SchieferErlebnis ist an diesem Tag kosten- buntes Programm geboten. los.

Wir freuen uns, Sie am 2. Juli begrüßen zu dürfen und verbleiben mit herzlichen Grüßen

Hinweis: Das Mitbringen eines Radhelms wäre wünschens- Günther-Martin Pauli Karl-Josef Sprenger wert. Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Pedelecs Landrat Bürgermeister zur Verfügung.

Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017 . 7

Bitte melden Sie dem Bauhof, bevor Sie Ihren Ist Ihr Ausweis/Pass noch gültig? Pool oder Schwimmteich füllen! Personalausweise bzw. Reisepässe werden nicht verlängert. Bei sommerlichen Temperaturen ist ein Swimmingpool oder ein Die Ausstellung dauert derzeit ca. 4-5 Wochen. Bitte bean- Schwimmteich im Garten genau das Richtige. Deshalb schaffen tragen Sie deshalb rechtzeitig Ihre neuen Ausweise/Pässe. sich auch immer mehr Hausbesitzer einen solchen an. Weitere Infos erhalten Sie beim Bürgerbüro Schömberg Für unsere Wasserversorgung stellt das Befüllen dieser Pools (Tel. 9402-14 und 9402-13), der Ortschaftsverwaltung oder Teiche allerdings ein gewisses Problem dar, weil über Schörzingen (Tel. 9104-0) oder auf unserer Homepage einen längeren Zeitraum sehr viel Wasser aus dem öffentli- www.stadt-schoemberg.de. chen Wasserversorgungsnetz entnommen wird. Die Wasserhochbehälter melden in solchen Zeiten immer wieder Störungen aufgrund der hohen Entnahmemenge. Die Gemeindeverwaltungsverband Störmeldungen haben ihren Sinn darin, sehr zeitnah Wasser- Oberes Schlichemtal rohrbrüche zu erkennen. Der Wasserhochbehälter kann aber nicht unterscheiden, ob es sich tatsächlich um einen Was- Nachruf serrohrbruch oder um das Befüllen eines Swimmingpools oder eines Schwimmteiches handelt. Tief betroffen nahmen wir die Nachricht vom Tode von Deshalb die Bitte an alle Pool- und Teichbesitzer: Bitte tei- len Sie dem Bauhof kurz mit, wenn Sie Ihren Pool oder Herrn Gebhard Wochner Schwimmteich füllen möchten. Damit können unnötige und Fleischbeschauer a.D. kostspielige Rohrbruchsuchaktionen vermieden werden. auf. Sie können sich an die folgenden Telefonnummern wenden: Mit beispielhaftem Engagement und Zuverlässigkeit hat Telefon 1019 (Bauhof) oder Handy 0170/2359344 (Bauhof- der Verstorbene über 16 Jahre hinweg (1978 – 30.06.1995) leiter Schwarz). im Gesamtgebiet des Gemeindeverwaltungsverbandes die sehr verantwortungsvolle Tätigkeit des Fleischbeschauers Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! ausgeübt. Stadtverwaltung Herr Wochner war aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seiner Hilfsbereitschaft sowie seiner zurückhaltenden Art Timm Sauter und Johanna Häring trumpfen ein stets geschätzter Mitarbeiter. Infolge der Neuordnung auf im Veterinärwesen schied Herr Wochner zum 30.06.1995 beim GVV aus und wechselte in die Zuständigkeit des Siegerlorbeeren ernteten Timm Sauter und Johanna Häring Landratsamtes Zollernalbkreis. bei den diesjährigen Landesmeisterschaften der Pflicht- Wir danken Herrn Wochner für seine Tätigkeit und sein übungen im Kunstturnen in ihren jeweiligen Altersklassen. Engagement und fühlen uns mit der Familie des Verstor- Herzlichen Glückwunsch an die überaus hoffnungsvollen benen im Schmerz verbunden. Nachwuchstalente – und, weiter so!! Dem Verstorbenen werden wir ein ehrendes Gedenken Karl-Josef Sprenger bewahren. Bürgermeister Für den GVV Oberes Schlichemtal Gerhard Reiner Glückwunsch an Lena Heinzler Verbandsvorsitzender Erfolgreich am Regional- (1. Platz) und Landeswettbewerb (2. Platz) bei „Jugend musiziert“ teilgenommen hat aus Schömberg bei den Holzbläsern Lena Heinzler. Herzlichen Glückwunsch – weiter viel Freude an der Mu- Landratsamt Zollernalbkreis sik und - weiter so!! Karl-Josef Sprenger Online-Veranstaltungskalender Bürgermeister Im übersichtlichen Online-Veranstaltungskalender der Zoller- nalb unter www.zollernalb.com finden Sie Informationen zu 30. Juni 2017 wichtiger Termin für unsere den zahlreichen Veranstaltungen und den vielfältigen Freizeit- möglichkeiten auf der Zollernalb. Neben lokalen Ereignissen, Gemeindefinanzen geführten Wanderungen, Rad-Treffs, Ausstellungen oder Mu- Die finanziellen Zuschüsse des Landes an die Gemeinde seumsführungen finden Sie dort unter anderem auch Rad- richten sich nach dem Einwohnerstand mit Stichtag 30. und Wandertipps. Klicken Sie rein oder schauen Sie mal auf Juni 2017. Es ist deshalb besonders wichtig, dass alle der neuen kostenlosen Zollernalb-App vorbei! am 30. Juni in Schömberg und Schörzingen wohnhaften Personen angemeldet sind. Außensprechstunde Jugendamt Melden Sie sich deshalb bitte rechtzeitig innerhalb von 2 Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes Zollernal- Wochen beim Bürgerbüro Schömberg (Zimmer 1 und 2) bkreis bietet jeden ersten Dienstag im Monat von 14.30 oder bei der Ortschaftsverwaltung Schörzingen an. Uhr bis 17.00 Uhr im Rathaus Schömberg, Zimmer 34, Vielen Dank! eine Außensprechstunde zur Information und Beratung in Erziehungs- und Sorgerechtsfragen an. Eine Voranmel- dung ist nicht notwendig. Sammlung von Kühlgeräten, Bildschirmen Die zuständige Mitarbeiterin des Jugendamtes ist Frau und Fernsehern Benintende, zu erreichen im Landratsamt Balingen unter Die nächste Sammlung findet am Donnerstag, 13.07.2017 Tel. 07433 921417 oder 07433 921419. statt. Die Geräte können bis Donnerstag, 06.07.2017 beim Bürgermeisteramt Schömberg, Telefon 9402-0 und bei der Ortschaftsverwaltung Schörzingen, Telefon 9104-0 LRA Landwirtschaftsamt angemeldet werden. Informationsveranstaltung am 03.07.2017: Die Geräte müssen am Sammeltag ab 6.00 Uhr am Stra- ßenrand bereitgestellt werden. Vorbereitungskurs auf die Berufsabschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in – Perspektive nach der Familienphase 8 . Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017

Ab Oktober 2017 bietet das Landwirtschaftsamt Balingen, Sachgebiet Ernährung und Hauswirtschaft, wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung zur/zum Jugendmusikschule „staatlich geprüften Hauswirtschafter/in“ an. Der Vorberei- tungskurs findet bis zur Berufsabschlussprüfung im Sommer Zollernalb e.V. 2018 mittwochs von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr (mit Ausnahme Kunstfest Zollernalb — Vorschau der Schulferien) statt. Am 23. Juli ist es wieder so weit: Die Jugendmusikschule Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Regierungs- Zollernalb als Veranstalter lädt Groß und Klein zum Kunst- präsidium Tübingen externe Prüflinge zur Berufsabschluss- fest Zollernalb in den Schlosspark Geislingen ein. Von 11 prüfung zur/zum „staatlich geprüften Hauswirtschafter/in“ – 18 Uhr bieten Bühne, Pavillon und Schlosskapelle ein zulassen. Eine dieser Voraussetzungen ist die Führung eines Podium für musikalische Darbietungen, Tanz und Theater. eigenen Haushaltes mit mindestens einer zu betreuenden Landrat Günther-Martin Pauli wird als Schirmherr um 11:15 Person (z.B. Kind, zu pflegendes Elternteil) für mindestens Uhr das Kunstfest eröffnen, eingebettet in die „Fascina- 4,5 Jahre. ting Sounds“ der Jugend-Bigband Balingen. Die engagierte Der Vorbereitungskurs ist somit beispielsweise für Querein- Theater-AG des Gymnasiums Ochsenhausen präsentiert sich steiger/innen nach der Familienphase, die sich beruflich neu um 14:15 Uhr mit „Bunbury-Highlights“ auf dem Schlosshof, orientieren möchten, interessant. Auch für bereits im haus- währen die Veeh-Harfen in den Räumen der Stadtbücherei wirtschaftlichen Bereich Beschäftigte ohne Berufsabschluss mit ihren zarten Klängen die Herzen bezaubern. Natürlich bietet die Erlangung des Berufsabschlusses „staatlich heißt Sie auch der Förderverein der Jugendmusikschule ger- geprüfte/r Hauswirtschafter/in“ ansprechende Perspektiven. ne an seinem Stand willkommen. Zusätzlich bereichert der Am Montag, den 03.07.2017 informiert das Landwirtschaft- Kunstmarkt mit seinem besonderen Flair das Fest. samt Balingen ab 18:00 Uhr über die genauen Zulassungs- voraussetzungen sowie den zeitlichen und inhaltlichen Ab- lauf des Vorbereitungskurses. Die Informationsveranstaltung findet im Landwirtschaftsamt Balingen, Robert-Wahl-Str. 7 (Postgebäude, 1. OG), in Besprechungszimmer 128 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Möglichkeit zu nutzen, sich über diese berufliche Perspektive zu infor- mieren, offene Fragen zu klären sowie weitere potenzielle Kursteilnehmer/innen kennen zu lernen. Gläserne Produktion 2017: Führung hinter den Kulissen – Von der Ziegenmilch zum Ziegenkäse Die Ziegenhütte in -Harthausen (Bei der Ziegel- hütte 2, 72474 Harthausen) öffnet im Rahmen der Gläsernen Produktion am 07.07.2017 ab 16:30 Uhr ihre Hoftore für interessierte Verbraucher. Die diesjährige Gläserne Produk- tion wird im Zollernalbkreis als Veranstaltungsreihe auf fünf verschiedenen landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben durch- geführt. So erhalten Verbraucher die Möglichkeit sich an den insgesamt fünf Veranstaltungstagen vor Ort von der Qualität und den Vorzügen der im Zollernalbkreis erzeugten Produkte zu überzeugen. Familie Dietz lädt am 07.07.2017 ab 16:30 Uhr ein, den Betrieb mit rund 60 Milchziegen der Rasse „Bunte Deutsche Edelziege“ sowie der hofeigenen Käserei, in welcher die Zie- genmilch zu hochwertigem Frisch-, Weich- und Schnittkäse Eines der Highlights ist die Mitmachaktion „Kunterbunte verarbeitet wird, zu besichtigen. Anschließende Kostproben Blumenwiese“ mit der Künstlerin Carmen Bitzer-Eppler von vom Ziegenkäsesortiment runden die Betriebsbesichtigung 14 – 16 Uhr. Sie hat sich sowohl als Künstlerin als auch ab. Als Kostenbeitrag werden vor Ort 7,00 EUR/Person als Kunstpädagogin einen großen Namen gemacht. Mit Rat erhoben, bei Interesse ist eine Anmeldung beim Landwirt- und Tat steht sie an den Staffeleien zur Verfügung, und so schaftsamt unter Tel.: 07433/91-1941 oder landwirtschaft- können gemeinsam kleine, eigene Kunstwerke entstehen. [email protected] erforderlich. In bewährter Weise übernimmt der Schwäbische Albverein / Ortsgruppe Geislingen die Bewirtung, sodass auch für Fundamt das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. Feiern Sie mit und Schömberg genießen Sie einen Sonntag voller künstlerischer Aktivitäten! Schnullerkette Brille mit Etui Eigentumsansprüche können beim Bürgerbüro Schömberg (Tel. 9402-14) geltend gemacht werden. Schulen

Jubilare Realschule Schömberg

Wir gratulieren und wünschen unseren Jubilarinnen und „Nie zu alt für den Wackelwald“ – 32 Schömberger Real- Jubilaren weiterhin beste Gesundheit. schülerinnen und -schüler statten dem Federsee bei Bad Hubertus Adalbert Kalk, Bachstraße 17, Schörzingen Buchau einen Besuch ab und üben sich als steinzeitliche am 05.07.2017 zum 70. Geburtstag Töpfer und Feuermacher Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017 . 9

Die Schömberger Realschulklassen 6a und 6b am Federsee in Bad Buchau mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Elisa Becker, Frau Louisa Happel, ihren Geschichtslehrern Herrn Tobias Bla- ser und Herrn René Wicker. Hat den Zunderschwamm zum Glühen gebracht: Max (6a) und Am Donnerstag, den 22. Juni 2017 hieß es für unsere Pius (6a) entfacht das Feuer. SechstklässlerInnen, an diesem außergewöhnlich heißen Ju- nitag, eine unvergessliche, mehrstündige, regionalhistorische Exkursion zum Federseemuseum beim oberschwäbischen Bad Buchau zu unternehmen, die finanziell großzügig unter- stützt wurde vom Förderverein der Schömberger Schulen.

Auch Frau Becker übt sich im Feuermachen. „Eiszeit, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Einsteinzeit, Kein- Stein-mehr-auf-dem-anderen-Zeit“ (Ulrich Erckenbrecht) ist fast der einzige Aphorismus, der die Steinzeit nicht per se negativ konnotiert. Umso wichtiger ist es unseren Schüle- rinnen und Schülern, im Sinne einer „Orientierungskompe- tenz“, einen vertiefenden, regionalgeschichtlichen Einblick in Jetzt geht’s los mit Töpfern – Frau Happel und Herr Blaser inmit- Lebens- ten ihrer erwartungsvollen Schäfchen der Klasse 6b und Wirtschaftformen der Alt- und Jungsteinzeit, etwa am Beispiel des Federsees, zu ermöglichen, um Klischees hin- sichtlich einer vermeintlichen Primitivität der Altvorderen, an- hand eindrücklicher Beispiele, zu relativieren. Aufgeteilt in zwei Gruppen, entsprechend der jeweiligen Klassen, lernten die Schülerinnen und Schüler sowohl die Jagd- und Lebens- gewohnheiten der altsteinzeitlichen Jäger und Sammler vor ca. 16000 Jahren als auch die neolithischen Dörfer im Moor, samt ihrer einstigen Bewohner der Jahre zwischen 4400 und 2700 v. Chr. und der Bronzezeit, anhand der rekonstruierten Behausungen sowie des zugehörigen handwerklichen Inven- tars kennen. Töpferwaren der Schussenrieder Kultur (4200 – 3700 v. Chr.) dienten als Vorlage für eigene Schöpfungen, die derzeit für etwa drei Wochen trocknen und einer Zerreißprobe harren, bevor sie in der Schule gebrannt werden.

Michael (6a) hat das Ziel fest im Blick und trifft mit der altstein- zeitlichen Speerschleuder. Die im Geschichtsunterricht von Herrn Tobias Blaser und Herrn René Wicker, trotz des neuerlich enger gesteckten bildungsplanrelevanten Rahmens für die Urgeschichte, be- reits zu kleinen Vor- und Frühgeschichtsprofis herangereif- ten Schülerinnen und Schüler bekamen die Gelegenheit zusätzliche fachliche Kenntnisse in jungsteinzeitlicher bzw. frühbronzezeitlicher Gebrauchskeramikherstellung und Feu- ererzeugung, eingebunden in zwei Halbtagesprojekte des Noch nicht ganz verlandet: Auf der ersten Aussichtsplattform Federseemuseums, zu erwerben. im Federsee 10 . Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017

treter, Lehrer und Mitbürger des Oberen Schlichemtals recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Neuwahlen 7. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis zum 3. Juli 2017 bei der 1. Vorsitzenden Michaela Ströbel, Plettenberg- straße 10, 72355 Schömberg einzureichen. Über Ihr Interesse an unserer Vereinstätigkeit freut sich die Vorstandschaft. Schattenparken und kühlendes Nass aus der Flasche: Ganz schön heiß auf dem Steg bei 36 °C Die SechstklässlerInnen machten durch diesen handlungs- orientierten Zugang zur Geschichte wichtige Erfahrungen: Schulsozialarbeit Aufbaukeramik in „Wulsttechnik“ herzustellen bedarf einiges an Geschick genauso wie das Feuermachen nur mit Feuer- stein, Pyrit (Katzengold) und Zunderpilz. Erstaunlicherweise gelang es den Kindern der 6a gleich viermal und denen der Telefon: 07427 / 940123 6b zweimal mittels dieser einfachen aber effizienten Methode Handy: 0172 / 7910673 den Zunderschwamm zum Glimmen zu bringen und somit schulsozialarbeit@rs-schömberg.de Ansprechpartner: Feuer zu erzeugen. Dem Jagdtrieb konnten sowohl die Be- Annika Eberhardt und Viktor Felde gleitlehrkräfte als auch die Schulkinder nachgehen, indem sie sich der nachgebauten altsteinzeitlichen Speerschleudern Schulsozialarbeit Schömberg bedienten. Die Schulsozialarbeit ist eine präventive Form der Jugend- Nach fast 4 Stunden kurzweiligen Programms hilfe, weil sie frühzeitig individuelle, familiäre und schulische am Federsee, dem obligatorischen Besuch Problemlagen erkennen kann und gezielt Lösungsansätze des „Wackelwalds“ auf moorigem Grund und entwickelt. Sie ist somit Anlaufstelle für Schüler/-innen, El- dem Federseesteg, der auf den heute noch tern und Lehrer/-innen, die in Konflikt- und Problemsituatio- 1,3 qkm kleinen, seit dem Ende der Eis- nen Hilfe und Unterstützung suchen. zeit stark verlandeten Federsee führt, hieß es Wir sind gerne jederzeit für Sie da. wieder Abschied nehmen von dem UNESCO- Ihre Ansprechpartner: Annika Eberhardt und Viktor Felde Weltkulturerbe mit seinen zahlreichen Feuchtbodensiedlun- gen und einer Besiedlungsstruktur, die mit eisenzeitlichen Schulsozialarbeit Schömberg Fischfanghütten sogar bis in keltische Zeit hineinreicht. Dem Schillerstraße 35 einen oder anderen Schulkind dürfte der nächste Grillabend, 72355 Schömberg Tel.: 07427/940123 zurück im Oberen Schlichemtal, der mit Feueranzünder und Feuerzeug sicherlich schneller gelingt, die gemachten Erfah- rungen am Federsee wieder ins Gedächtnis rufen.

Kindergärten

Kath. Kindergarten Schömberg Feuerwehr ist schnell zur Stelle In der Arche Noah wird für den Ernstfall geübt Am vergangenen Samstag riss lautes Sirenengeheul die Schömberger aus ihrer morgendlichen Geschäftigkeit. Ein Feuer im katholischen Kindergarten Arche Noah wurde ge- meldet. Tatsächlich handelte es sich hierbei glücklicherweise nur um eine Übung, welche im Kindergarten regelmäßig mit der Schömberger Feuerwehr durchgeführt wird. Selbstverständlich wurden die Kinder in den Wochen vor- her von den Erzieherinnen und der Feuerwehr schonend Nur Fliegen ist schöner: Die „Wackelwaldspringmäuse“ in Aktion auf diesen Vormittag vorbereitet, da der ein oder andere © Von René Wicker trotz der Übung ein mulmiges Gefühl hatte. Es wurden unterschiedliche Notfallsituationen im Kindergarten nachge- spielt und auch ein Besuch bei der Schömberger Feuerwehr Förderverein Schömberger Schulen stand auf dem Programm. Dort wurden beispielsweise die Atemschutzmasken vorgestellt und auch das Löschen eines Einladung zur Generalversammlung kleinen Feuers durfte nicht fehlen. Zu unserer Generalversammlung am Montag, 17. Juli 2017 Die Kinder standen nach einer geordneten Räumung durch um 19.00 Uhr im Lehrerzimmer des Schulzentrums, Schil- die Erzieherinnen erwartungsvoll und mit großen Augen, aber lerstraße 35, Schömberg laden wir alle Mitglieder, Elternver- ohne Angst auf ihrem Sammelplatz, als das "Tatü tata" von Nummer 26 . Donnerstag, 29. Juni 2017 . 11 mehreren Fahrzeugen näher kam und sich bald darauf ge- gen – HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Gebäude 600, schäftiges Treiben entwickelte. Staunend sahen die Kleinen Tübingen, Tel.: 0180/6070711 zu, wie plötzlich Qualm aus den Fenstern des Kindergartens drang. Eine Nebelmaschine im Kinder-WC sorgte dafür, dass Öffnungszeiten der Notfallpraxis alles echt wirkte. Samstag, Sonntag und Feiertag von 8:00 – 20:00 Uhr. Nach kürzester Zeit war die alarmierte Schömberger Feuer- Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis wehr mit mehreren Fahrzeugen und rund 15 Mann vor Ort. kommen. Unter der Leitung von Michael Koch wurden schnell die Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Löschschläuche ausgerollt. Mit Atemschutz drangen zwei Trupps ins Innere des Gebäudes, um drei Kinder und eine Der Bereitschaftsdienst dauert von Samstag 8:00 bis Mon- Erzieherin zu retten, während von außen bereits gelöscht tag 8:00 Uhr. An Feiertagen und Brückentagen dauert der wurde. Dienst von 8:00 bis 8:00 Uhr des folgenden Tages. Die Löschgruppen wurden von einigen Mitgliedern der Ju- Der zahnärztliche Notfalldienst für den Zollernalbkreis an den gendfeuerwehr unterstützt, welche mit Feuereifer bei der Wochenenden und an den Feiertagen ist unter folgender Übung dabei waren. einheitlicher Notdienst-Nummer erreichbar: Viele Zuschauer verfolgten die Aktion. Zum Schluss zeigten 01805/911- 690 sich sowohl die Feuerwehr als auch die Erzieherinnen sehr (Festpreis 14 ct/Minute; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/Mi- zufrieden mit dem Verlauf der Übung. nute; Bandansage) Zum Abschluss gab es bei bestem Wetter eine kleine Stär- kung des Elternbeirates für Jung und Alt. Bereitschaftsdienst der Stadtapotheke Schömberg Ein herzliches Dankeschön geht an die Freiwilligen der Öffnungszeiten Schömberger Feuerwehr, welche uns regelmäßig bei unseren Mo., Di., Do., Fr., 8.00 - 12.30 14.00 - 19.30 Uhr Übungen unterstützen und sich wieder einmal die Zeit ge- Mi., 8.00 - 12.30 17.30 - 18.30 Uhr nommen haben, für den Ernstfall zu üben. Sa., 8.00 - 12.30

Notdienst Außerhalb unserer Öffnungszeiten gilt der Balinger Not- Bereitschaftsdienste dienstplan. Diesen finden Sie täglich aktuell unter http:// lakbw.notdienst-portal.de Telefonseelsorge -Alb: Feuerwehr und Rettungsleitstelle Zollernalb Tag und Nacht erreichbar unter Tel.: 0800/1110111 Feuerwehr, Notarzt, Notfall: 112 Krankentransport 19 222 Tierärztlicher Notdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die Telefonnummer des jeweiligen tierärztlichen Notdienstes erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Tierarztes. Einheitliche kostenfreie Rufnummer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst AIDS-Beratung 116117 Beratungszeiten bei der AIDS-Beratung des Gesundheits- Die Sprechzeiten der Bereitschaftsdienstpraxen an den Kran- amtes kenhäusern und Balingen sind an Wochenenden Beratung zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krank- und Feiertagen von 08:00 Uhr – 22:00 Uhr. Mobile Patienten heiten sowie kostenlose und anonyme HIV-Tests werden im können jederzeit ohne Anmeldung dorthin kommen (auch in Rahmen der offenen Sprechstunde künftig donnerstags, 8 der Nacht). Patienten, die aus Krankheitsgründen nicht in - 9 Uhr und 16 - 17 Uhr und nach telefonischer Vereinba- der Lage sind, die Bereitschaftsdienst-Praxen aufzusuchen, rung beim Landratsamt/Gesundheitsamt AIDS-Beratung, Tü- werden über die 116117 an den Fahrdienst vermittelt, der binger Straße 20/2, Balingen, Tel. 07433 92-1545 angeboten. sie dann zu Hause aufsucht. . Gynäkologischer Notdienst Schwangerschaftsgymnastik und Geburtshilfe: in Rosenfeld-Heiligenzimmern Balingen - über die Kreisklinik: 07433/9092-0 - Geburtsvorbereitung / Rückbildungsgymnastik - Wochenbettpflege Fachärztlicher Bereitschaftsdienst: Leitung: Magdalena Bisinger, Hebamme . Augenarzt: 0180/1 92 93 49 Anmeldung/Info: Tel. 07428 917131 . Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst (gültig ab 01.02.2017): Schwangerschaftsberatung und Vorsorge · Albstadt, Winterlingen, , , und Geburtsvorbereitende Akupunktur und Fußreflexzonenthera- Straßberg pie Manuela Besenfelder, Hebamme, Tel. 07427 8264 Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis , Stei- Hebammenpraxis Schömberg nenbergstr. 31, 72764 Reutlingen - Geburtsvorbereitung und Vorsorge Samstags, Sonn- und Feiertags: 9:00 - 19:00 Uhr - Wochenbettpflege Tel. 01806 071211 - Akupunktur usw. · Balingen, , Dautmergen, Dormettingen, Dottern- - Rückbildungsgymnastik hausen, Geislingen, , , , , Meßstetten, Nußplingen, , , Ratshausen, Rosenfeld, Schömberg, Wei- len unter den Rinnen und Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis Tübingen, Hop- pe-Seyler-Str. 1, 72076 Tübingen Verlagstipps: Samstags, Sonn- und Feiertags: 10:00 - 19:00 Tel. 01806 070710 Das Einbinden von Schriften in Word können Sie wie folgt vornehmen: HNO-ärztlicher Notfalldienst Im Menü von Microsoft Word unter „Extras“ -> „Optionen“ -> „Speichern“ das „TrueType Schriften einbetten“ aktivieren – HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feierta- danach die Datei wie gewohnt abspeichern. gen in der HNO-Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübin-