Faszination Fahrrad – Von der Draisine zum E-Bike Fascination vélo - De la Draisienne à l’E-bike

Hauptsponsoren:

Weitere Sponsoren:

Begleitband zur Ausstellung im Dreiländermuseum (12.5. - 17.9.2017) Catalogue de l'exposition du musée des Trois Pays (12.5. - 17.9.2017)

Lörracher Hefte Nr. 24 Inhaltsverzeichnis Les textes sont soit intégralement soit partiellement traduits en français. Contenu

Grußworte Allocutions

Grußwort des Oberbürgermeisters 5 Grußwort des Bürgermeisters 6 Grußwort des Verkehrsministers 7

200 Jahre Fahrrad-Geschichte Impressum 200 ans d'histoire du vélo

Herausgeber - Éditeur: Markus Moehring, Alexander Fessler Die historische Fahrrad-Sammlung 8 Redaktion - Rédaction: Yvonne Antoni, Alexander Fessler, im Dreiländermuseum Jessica Helmke, Markus Moehring Genial, krisensicher, zukunftsfest. 12 Übersetzungen - Traductions: Caroline Buffet 200 Jahre Geschichte des Fahrrades Titelmotiv - Couverture: Sarah Czerwenka (von Dr. Thomas Kosche) Grafik und Satz- Graphisme: unkown? visual + virtual design, Lörrach Druck - Impression: Kropf & Herz, Lörrach Rundgang durch die Ausstellung 22 Abbildungen – Illustrations: Angaben beim jeweiligen Foto Parcours de l'exposition

Das Fahrrad heute Bei Objekten aus der Sammlung des Dreiländermuseums (DLM) ist die Le vélo aujourd'hui Inventarnummer angegeben. Abbildungen auch in der Sammlungsdatenbank unter www.dreilaendermuseum.eu Radfahren in Lörrach 60 Auszeichnung Fahrradfreundliche Kommune 66 Les pièces de la collection du musée des Trois Pays (DLM) sont induquées avec Klimaschutz durch Radverkehr 69 leur numéro d'inventaire. Elles sont consultables sur la banque de données Rad.Routen.Lörrach 72 en ligne: www.musee-des-trois-pays.eu Radsport in der Region 80 IG Velo - Bürger schieben den Radverkehr an 83 Neue Nutzungsformen des Fahrrads in Alltag und Wirtschaft 86 © Stadt Lörrach / Dreiländermuseum E-Bikes und Pedelecs 88 Lastenräder und Cargobike 91 Verlag Waldemar Lutz, Lörrach 2017 Velomobile als Pendlerfahrzeuge 93 ISBN 978-3-922107-15-6 Mobilität der Zukunft 96

4 5 Grußwort des Oberbürgermeisters

Liebe Leserinnen und Leser,

der Titel der Ausstellung „Faszination der Boom an E-Bikes und Pedelecs hält Fahrrad – Von der Draisine zum E-Bike“ an. Anders als beim Auto führt die elek- ist nicht nur eine zeitliche Einordnung trische Mobilität hier schon lange kein der Entstehungsgeschichte von der Ur- Nischendasein mehr. form des Fahrrads bis heute, sondern Diese Entwicklungen erklären die vermittelt auch die nach wie vor unge- stetig steigende Zahl der Radfahrer. Mehr brochene Nachfrage an dem Gefährt auf Radler auf den Straßen bedeuten aber zwei Rädern. auch ein Umdenken in den Kommunen. Das Fahrrad übt seit seiner Erfin- In Lörrach sind wir hierbei auf einem dung eine Faszination auf die Menschen guten Weg, was uns mit der Auszeich- aus. Faszination und sicherlich auch Arg- nung zur fahrradfreundlichen Stadt vom wohn gab es in der Bevölkerung, als Karl Land Baden-Württemberg auch bestätigt von Drais sein Gefährt vorstellte, war wurde. Zu diesem und zu weiteren The- doch eine schnelle Fortbewegung ohne men finden Sie zahlreiche interessante Reittiere damals undenkbar. Diese Fas- Artikel in dieser Ausgabe des Lörracher zination wurde auch durch die Erfindung Heftes. des Hochrades ausgelöst, das vom Nutzer ein gutes Gleichgewichtsgefühl erforder- te und uns damals wie heute fragen lässt, wie man damit bloß fahren kann. Mit der Erfindung der heutigen Form und der in- dustriellen Fertigung wurde das Fahrrad ein Massenprodukt und für fast Jeden er- schwinglich. Hier lag die Faszination in der Alltagstauglichkeit der Räder. Die heutigen Entwicklungen im Ihr Fahrradbereich fokussieren sich vor- nehmlich auf Material und Technik. Eine Änderung der Form wird es wohl in ab- sehbarer Zeit nicht geben. Mit Hilfe von elektrischen Antrieben haben sich die Jörg Lutz Einsatzmöglichkeiten vergrößert und Oberbürgermeister Stadt Lörrach

6 7 Grußwort des Bürgermeisters Grußwort des Verkehrsministers

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe FreundInnen der Radkultur,

eine gute und sichere Radinfrastruktur ist Mit der Ausstellung und dem beglei- die Region um Lörrach ist für Radfah- Die Lörracher Ausstellung zur Fahr- ein wesentlicher Faktor, um die Freude tenden Rahmenprogramm im Jubiläums- rerInnen etwas Besonderes: Wo sonst radgeschichte ist eine wunderbare Ge- am Radfahren zu erhöhen. Denn die Fort- jahr möchten wir neben der historischen kann man „mit dem Velo“, wie es hier legenheit, um Kindern die Entwicklung bewegung mit dem Fahrrad ist nicht nur Entstehung des Transportmittels auch heißt, an einem Nachmittag auf gut des Fahrrads vom kostspieligen und nicht gesund und umweltschonend, sondern die Vorzüge des Fahrrads als gesundes, ausgebauten Wegen drei Länder erkun- ganz ungefährlichen Sportgerät Luxusar- entlastet auch den Straßenraum vom mo- umweltbewusstes, schnelles und güns- den? Die Stadt Lörrach selbst hat, als tikel für das progressive Bürgertum im 19. torisierten Individualverkehr und erhöht tiges Fortbewegungsmittel präsentieren. Gründungsmitglied der Arbeitsgemein- Jahrhundert hin zum Fortbewegungsmit- so die Aufenthaltsqualität in der Stadt. Damit ist das Fahrrad den anderen Ver- schaft Fahrradfreundlicher Kommu- tel für alle zu zeigen. Wer hatte den Mut, Als Vorreiter in Sachen fahrrad- kehrsmitteln weit voraus. nen, die Vorzüge des Radverkehrs schon sich auf ein Hochrad zu schwingen, was freundlicher Infrastruktur gelten Städte Ich wünsche Ihnen viel Freude bei frühzeitig erkannt und gefördert. Dies konnte dabei alles passieren? Und was wie Kopenhagen, Amsterdam und Straß- der Lektüre dieses Lörracher Heftes, beim belegen auch ihre guten Platzierungen hatte das Fahrradfahren mit der Eman- burg. Sie verfügen nicht nur über gute Besuch der Ausstellung und der begleite- beim regelmäßigen Fahrradklimatest: zipation der Frau zu tun? Fahrradwege, sondern auch über zahlrei- ten Veranstaltungen, aber vor allem beim 2012 und 2014 errang sie jeweils eine Jenseits dieser historischen Pers- che Radschnellverbindungen quer durch Radfahren in Lörrach und unserer grenz- Silbermedaile. Genügend Gründe also, pektiven ermöglicht die Ausstellung ei- die Stadt. Sichere und zentrale Fahrrad- überschreitenden Region. um dem Fahrrad zum 200. Geburtstag im nen Blick auf die Renaissance des Rads abstellanlagen an den Bahnhöfen erleich- Dreiländermuseum eine Ausstellung zu in der modernen, nachhaltigen Stadt- tern die Kombination von Schienen- und widmen. Beim Gang durch die Räume planung. Wofür ja Lörrach selbst das Radverkehr und bieten Pendlern gute Al- wird schnell klar: das Dreiländermu- beste Beispiel ist. Abgerundet wird die ternativen zum Auto. Und das zahlt sich seum ist für eine solche Jubiläumsaus- Ausstellung durch einen Blick auf Desig- aus: In Kopenhagen sind über ein Drittel stellung prädestiniert. Es besitzt eine nerstudien für die Stadt- und Überland- der täglichen Pendler mit dem Rad un- wertvolle Sammlung von Draisinen, räder von heute und morgen. terwegs. Hochrädern und Tretkurbelrädern. Eine Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen Von diesen eindrucksvollen Zah- ideale Voraussetzung, um die geniale und interessante Erkenntnisse bei Ihrer len ist Lörrach noch entfernt. Aber auch Erfindung des badischen Freiherrn (Fahrrad-)Tour im Dreiländermuseum. in Lörrach lassen sich die meisten Zie- von Drais und ihre Weiterentwicklun- le schnell und bequem mit dem Fahrrad Ihr gen lebendig zu präsentieren. Beispiel- Ihr erreichen. Daher investieren wir kon- haft sei hierfür nur eine Kinderdraisi- tinuierlich in die Radinfrastruktur und ne von 1855 genannt, die als Original machen das Radfahren sicherer und be- in der Lörracher Sammlung gehütet quemer. Es ist daher nicht verwunderlich, wird. Selbst das Technoseum in Mann- dass die Zahl der Radler auch in Lörrach Dr. Michael Wilke heim muss sich hier mit einem Nachbau Winfried Hermann MdL kontinuierlich zunimmt. Bürgermeister Stadt Lörrach begnügen. Verkehrsminister Baden-Württemberg

8 9 Die historische Fahrrad-Sammlung im Dreiländermuseum Markus Moehring

Sie besitzen in Lörrach eine der exquisi- In der Tat ist die Sammlung frü- testen Sammlungen zur frühen Geschich- her Fahrräder im Dreiländermuseum te des Fahrrads im deutschen Südwesten", beachtlich. Dies ist nicht zuletzt dem formuliert Dr. Thomas Kosche, Projekt- Umstand geschuldet, dass schon in den leiter der Ausstellung "Zwei Räder - 200 ersten Jahrzehnten ihrer Existenz wich- Jahre" im TECHNOSEUM .(1) tige Beispiele in die Lörracher Samm- Er hatte sich für diese Große Landes- lung aufgenommen wurden. Es ist nicht ausstellung über Jahre intensiv mit der auszuschließen, dass schon bei der ers- Geschichte des Fahrrads auseinander- ten Ausstellung zum 200-jährigen Stadt- gesetzt und dazu in zahlreichen Museen jubiläum 1882 das Laufrad zu sehen war, recherchiert. Die Kinder-Draisine aus der das von Wagner Wächlin in Lörrach ge- Sammlung des Dreiländermuseums ließ baut worden war.(2) Jedenfalls erscheint er sogar nachbauen: So können sich auch es bereits im ersten Inventar des Mu- die Besucher des TECHNOSEUM heute seumsgründers Ernst Schultz unter der eine Vorstellung von einem Laufrad für Inventarnummer AV 109.(3) Auch das vom Kinder machen. Technoseum nachgebaute Lörracher Kin- der-Laufrad erwähnt Schultz in einem frühen Kassabuch unter dem Stichwort "Draisine (klein) für Knaben". Dieses Laufrad entstand später als Wächlins Lörracher Draisine, Schultz datiert es in die Zeit um 1855. Der Museumsgründer Le musée des Trois Pays Lörrach conserve une hatte es von seinem Bruder Karl Schultz extraordinaire collection de cycles dont font par- tie trois draisiennes, deux grands-bis et les vélos erhalten, der im schweizerischen Liestal qui témoignent de l’évolution technologique depuis lebte.(4) Die dritte Draisine kam dagegen l’invention de la michaudine. Ces pièces historiques erst durch einen Ankauf des Autors 1991 illustrent aussi le rôle du vélo pour la tradition asso- nach Lörrach.(5) ciative et la circulation frontalière. Durant la pério- Auch die nächsten Entwicklungs- de nazie, il tient une place capitale pour le passage stufen des Fahrrads sind im Dreiländer- clandestin des tracts de résistance. Au 20ème siècle, les cyclistes doivent être munis de papiers d’iden- museum mit guten Exemplaren vertre- tité spéciaux pour franchir la frontière. Dr. Thomas Kosche, Sammlungsleiter des TECHNOSEUM Mannheim, ten. So erwarb Museumsgründer Schultz 2017 vor dem Nachbau der Lörracher Kinder-Draisine ein Tretkurbel-Rad, auch Michauline ge- in der Mannheimer Dauerausstellung (TECHNOSEUM, Foto: Klaus Luginsland) nannt, 1926 für 10 Reichsmark. Er datiert

Foto vom Eingangsbereich des 1932 eröffneten Heimatmuseums Lörrach mit drei historischen Fahrrädern. An der Stelle befindet 11 sich heute die Bühne des Burghofs. der Schweiz über die Grenze ins Dritte Reich zu schmuggeln. Überhaupt ver- anschaulicht das Fahrrad auch darüber hinaus den Alltag an der Grenze: Aus- weispapiere der Sammlung belegen, dass es zu bestimmten Zeiten auch spezielle Genehmigungen brauchte, um diese mit dem Fahrrad zu überschreiten. Die Ausstellung „Faszination Fahr- rad“ zeigt, dass die umfassende Samm- lung des Dreiländermuseums nicht zu- letzt die Möglichkeit bietet, die Geschichte des Fahrrads in einem umfassenden his- torischen und kulturgeschichtlichen Zu- sammenhang mit Exponaten anschaulich zu machen. Einen kleinen Eindruck davon vermitteln die Abbildungen von Samm-

Oben: Foto aus dem heutigen Lörracher lungsstücken, die die in diesem Buch ab- Stadtteil Brombach von 1951. Das gedruckten Ausstellungstexte begleiten. Hochrad wird nach seiner Ausmusterung als Werbeschild weiterverwendet (Dreiländermuseum Inv.-Nr. E 782)

Links: Das Ölgemälde von Arthur Schmitt zeigt Museums- gründer Ernst Schultz 1948 in hohem Alter; er begründete die historische Fahrrad-Sammlung des Dreiländermuseums und lernte noch selbst auf der Kinder-Draisine das Fahr- radfahren. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. BKSchm 1)

Vereinsfahne des Velo-Clubs Basel von 1910 (Dreiländermuseum Inv.-Nr. F 165) es auf die Zeit um 1880, möglicherweise immer wieder Fahrräder in die Samm- ist es einige Jahre älter.(6) Eines der bei- lung auf, sodass in ihr auch wichtige spä- den Hochräder der Sammlung hatte da- tere Entwicklungen vertreten sind. Den- gegen nach seiner Ausmusterung noch noch versteht sich das Dreiländermuseum (1) Aus einem Gespräch des Autors mit Dr. Kosche am 20. Januar 2017 im Technoseum Mannheim. eine längere Zweitverwendung, bevor es nicht als Technik- oder Sportmuseum. (2) Vgl. Markus Moehring, Das Dreiländermuseum – in die Museumssammlung kam. Ein Foto Das Fahrrad steht hier vor allem für ein grenzüberschreitendes Kulturzentrum mit bewegter von 1951 zeigt es als Werbeschild eines wichtiges Stück Regionalgeschichte. Zum Geschichte, in: Das Markgräflerland, Band 2016, S. 65 – 89; hier v.a. S. 65-67. Fahrradgeschäftes im heutigen Lörracher Beispiel entstand mit dem Fahrrad eine (3) Sammlungsdatenbank Dreiländermuseum, Inv.-Nr. H 425. Stadtteil Brombach.(7) lebendige Vereinskultur. Oder es spielte (4) Sammlungsdatenbank Dreiländermuseum, Inv.-Nr. H 424. (5) Sammlungsdatenbank Dreiländermuseum, Inv.-Nr. 429. Auf Grund dieser Tradition nahmen eine wichtige Rolle für den Widerstand (6) Sammlungsdatenbank Dreiländermuseum, Inv.-Nr. E 781. auch kommende Museumsgenerationen gegen das NS-Regime, um Flugblätter aus (7) Sammlungsdatenbank Dreiländermuseum, Inv.-Nr. E 782.

12 13 Genial, krisensicher, zukunftsfest 1807 machte er ein Forstexamen und der Woche, in die die erste Laufmaschi- nahm eine erste Stelle an. Drei Jahre spä- nenausfahrt fiel, verzeichnete die Auf- 200 Jahre Geschichte des Fahrrades ter wechselte der Vater als Oberhofrichter stellung der Mannheimer Marktpreise Dr. Thomas Kosche nach Mannheim. Der Sohn, mittlerweile im Großherzoglich Badischen Anzei- bei vollen Bezügen vom Forstdienst beur- ge-Blatt den absoluten Höhepunkt die- laubt, zog in das Familienanwesen nahe ser Teuerung. Die allermeisten Menschen "Die Jungfernfahrt" des Mannheimer Schlosses nach. Er be- dürften daher mit anderen Dingen be- schäftigte sich mit Mathematik, machte schäftigt gewesen sein als mit dem in- Am 12. Juni 1817 fuhr der Freiherr Karl delte es sich doch bei der Straße, die das verschiedene Erfindungen und publizierte. novativen Fahrzeug. Dafür spricht auch von Drais auf dem von ihm erfundenen kurfürstliche Schloss mit der Sommer- 1813 baute er eine vierrädrige mit Mus- der hohe Preis. Eine Variante, bei der Sitz einspurigen Fahrzeug mit zwei hinterei- residenz in verband, nach kelkraft betriebene „Fahrmaschine“ und und Lenker höhenverstellbar waren, soll- nander angeordneten Rädern aus Mann- Ansicht der Zeitgenossen um die beste in gewann dabei sicherlich Erkenntnisse in te 50 Gulden kosten, das konnte durch- heim heraus auf die Chaussee Richtung Baden. Sie war gepflastert und eben,was Bezug auf die Probleme des Gewichts, der aus das Jahresgehalt eines Lehrers sein. Schwetzingen. Der Erfinder selbst sprach sie zur idealen Fahrbahn für das mit ei- Reibung und des Rollwiderstands, die in 1817 veröffentlichte Drais eine dreiseitige von der „Laufmaschine“ und es handel- senbereiften Holzrädern ausgestattete die Entwicklung der Laufmaschine ein- Publikation mit eingelegtem Kupferstich, te sich um nicht weniger als das Urfahr- Vehikel machte. Nach einer Strecke von geflossen sein werden. Was ihn sonst auf in der die Eigenschaften, die Bedienung rad, den Ahnen des bis heute weltweit rund sieben Kilometern erreichte Drais die Idee brachte, bleibt unklar. Sicher ist und die Kaufmöglichkeiten beschrieben am häufigsten existierenden Verkehrs- das Relaishaus bei Neckarau, eine Pfer- aber, dass die Zeitumstände schwierig werden. Es handelte sich um den ersten mittels. Überhaupt fahrbar machte es dewechselstation, wendete dort und fuhr waren. Die seit 1792 andauernden Koali- Fahrzeugprospekt der Geschichte, in dem die Lenkung, mit deren Hilfe das beim zurück. Der denkwürdige Ausflug mar- tionskriege zwischen Frankreich und sei- der Autor weiteres Zeugnis seines Erfin- Zweirad notwendige ständige Austarie- kiert zudem den Beginn des Selbstfah- nen Rivalen hatten die deutschen Länder dungsreichtums ablegte. Er bot unter- ren zum Verhindern des Kippens während rens, der Automobilität. erschüttert, die Auflösung des Heiligen schiedliche Modelle der Laufmaschine der Fahrt möglich wurde. Angetrieben Römischen Reiches und die politische und an: Ein einfaches Exemplar ohne Mög- wurde das völlig neuartige Gefährt durch territoriale Neuordnung Europas durch lichkeit der Höhenverstellbarkeit von Sitz Abstoßen mit den Beinen. Die Route für Schwierige Verhältnisse lagen noch nicht lange zurück. und Lenker, eines mit dieser Möglichkeit, die Jungfernfahrt war gut gewählt, han- Dazu bahnte sich eine Katastrophe an. Im eine drei- und eine vierrädrige Varian- Drais kam am 29. April 1785 in Karlsru- April 1815 brach auf der heute zu Indo- te für zwei Personen, die jeweils wie bei he als Sohn eines Hof- und Regierungs- nesien gehörenden Insel Sumbawa der einer Rikscha mit einem Passagiersitz rates zur Welt, sein Taufpate war Mark- Vulkan Tambora aus, eine der größten in Sesselform versehen waren und eine graf Carl-Friedrich. 1800 begann er eine Eruptionen in historischer Zeit. Gewalti- Maschine mit zwei Sitzen hintereinander, Forstlehre, von 1803 bis 1805 hörte er ge Mengen von Gas und Asche wurden in also ein Tandem, von dem aber kein ge- Vorlesungen in Mathematik, Physik und die Atmosphäre geschleudert und legten bautes Modell bekannt ist. Auch das Zu- Baukunst an der Universität Heidelberg. sich über die Nordhalbkugel. Das Wetter behör mutet ausgesprochen modern an: im Jahr 1816 war dadurch ausgesprochen Bremse, Packtasche und Ständer waren kalt und nass und es gab eine Missernte. erhältlich, selbst eine Kiste für den si- Zusätzlich verstärkt durch Spekulation cheren Transport gehörte zum Angebot. Hightech 1817. Die höhenverstellbare Laufmaschine stiegen die Preise für Getreide und Brot Drais baute die Laufmaschinen nicht sel- mit der Lizenzplakette des Freiherrn von Drais gehört zur Sammlung des Hauses Fürstenberg in Donaueschingen. extrem, nicht nur Baden erlebte eine ver- ber, sondern ließ sie von einem Mannhei- (Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen, Donaueschingen) heerende Hungersnot. Ausgerechnet in mer Wagner anfertigen. Auswärtige Kun-

14 15 Tretkurbelvélocipède Michaux, Baujahr 1868. Ein Schwergewicht mit geschmiede- die Sache herangetreten wären. Der Au- Schwung kopfüber aus erheblicher Höhe. tem Rahmen und hölzernen Rädern. tomobilpionier , einer der ersten Schwer Verletzte und Tote waren zu be- (TECHNOSEUM, Foto: Klaus Luginsland) „Vélocipèdisten“ in Mannheim, erzählte klagen. Es gab also gute Gründe, Abhilfe später einem Journalisten, dass er zwei über ein neues Konzept zu schaffen. Die Wochen gebraucht hatte, um einigerma- ersten Versuche zielten auf eine Verklei- den konnten eine Lizenz erwerben, die ßen sicher auf dem Rad zu werden. Wer nerung des Vorderades durch eine Kombi- zur Bestellung bei einem Handwerker be- es schaffte, machte bald die Erfahrung, nation der Tretkurbel mit einer Überset- rechtigte. Auch in der Vermarktung zeigt dass das Tretkurbelrad keine allzu gro- zung mittels Kette und Zahnrädern. Den sich der Drais’sche Erfindungsreichtum: ßen Geschwindigkeiten erlaubte. Durchbruch schaffte ein englischer Kons- Wer zehn Lizenzen erwarb, sollte eine trukteur. Über verschiedene Vorläufermo- elfte gratis bekommen. Ein kommerzi- Entwicklungspause delle stellte John Kemp Starley 1888 mit eller Erfolg stellte sich allerdings nicht Vom Hochrad zum Niederrad dem „Rover III“ ein „Sicherheits-Nie- ein. Das vom Großherzog 1818 auf 10 Jahre Die technische Weiterentwicklung des derrad“ vor, das den Weg zum modernen gewährte Erfindungspatent war außer- Fahrrades war bis in die 1860er Jahre un- Um unter Beibehaltung des technischen Fahrrad ebnete. Es besaß zwei gleich gro- halb Badens unwirksam, die Zweiräder terbrochen. Es ist bis heute unklar, wer Prinzips Abhilfe zu schaffen, blieb nur der ße Räder, einen übersetzten Kettenantrieb wurden allenthalben nachgebaut, ohne auf die Idee kam, das Vorderrad mit einer Weg über die Vergrößerung des Vorderra- auf das Hinterrad und einen Sattel, der dass der Urheber davon profitierte. Auch Tretkurbel auszustatten. Pierre Michaux des. Damit stieg zwar die zurückgelegte mittig über den Kurbeln angeordnet war. die Engländer nahmen die Idee begeistert baute jedenfalls die „Vélocipèdes“ in sei- Strecke pro Kurbelumdrehung, aber auch auf. Eine technisch vereinfachte Version ner Pariser Fabrik in Serie und rund um das Gewicht nahm zu. In einem über ei- wurde 1819 dort wirkungsvoll patentiert, die Weltausstellung dort im Jahr 1867 nige Jahre laufenden Evolutionsprozess auch wenn es sich um nichts anderes als wurden sie zu einem Verkaufsschlager. kam es zum Einsatz von Eisenfelgen mit eine Raubkopie handelte. Die auf der In- Auch in England und den USA wurden Vollgummibereifung sowie Drahtspeichen sel aufkommenden, spöttisch gemein- sie ausgesprochen populär. In Deutsch- für die immer größer werdenden Vorder- ten Bezeichnungen „Hobby Horse“ oder land entstanden bis 1870 eine ganze Reihe räder, während die Hinterräder immer „Dandy Horse“ geben einen Hinweis, wer von Produktionsstätten für diesen neuen kleiner wurden und nur noch stützende damit fuhr. Es waren meist jüngere Män- Typ, der zumeist noch mit eisenbereiften Funktion hatten. Auch Rahmen aus hoh- ner, die neben ausreichendem Vermögen Holzrädern versehen war und über einen len Stahlrohren halfen das Gewicht im auch über genügend Freizeit verfügten, gusseisernen Rahmen verfügte. Zum ho- Zaum zu halten. Um 1880 war das Hoch- um sich mit den Laufmaschinen zu ver- hen Gewicht kam nun ein weiteres Pro- rad perfektioniert, ein elegantes, aber gnügen. In den deutschen Ländern for- blem: Der Fahrer musste die Füße vom teures Fahrzeug für wagemutige Män- Sicherheitsniederrad eines unbekannten mierte sich dagegen Widerstand von Sei- Boden nehmen. Wenn es vielen Zeitge- ner aus dem gehobenen Bürgertum. Denn deutschen Herstellers, um 1890. ten der Obrigkeit. Einschränkungen und nossen von Drais schon ein Rätsel war, mittlerweile waren bei Vorderraddurch- (TECHNOSEUM, Foto: Klaus Luginsland) Verbote folgten, auch Mannheim unter- wie man auf der Laufmaschine Balan- messern von 140 cm und mehr Dimensi- sagte noch 1817 das Fahren auf den Bür- cieren konnte, ohne umzufallen, wur- onen erreicht, bei denen an ein Abstützen gersteigen der Stadt, 1818 wurde es nur den die Bedenken nun sicher nicht we- mit den Füßen oder ein schnelles (ge- Binnen weniger Jahre folgten Verbesse- noch auf dem Hauptweg des Schlossgar- niger. Erschwerend kam hinzu, dass es ordnetes) Absteigen nicht mehr zu den- rungen mit dem Einsatz von Kugellagern tens erlaubt. Drais verließ das Land 1822 Erwachsene waren, die das Fahren ler- ken war. Geriet das Rad in ein größeres und nahtlos gezogenen, geraden Rohren in Richtung Brasilien und kehrte erst 1827 nen mussten, keine Kinder, die mit einem Loch auf der Fahrbahn oder gegen ein zu aus Stahl, die zu einem rautenförmigen zurück. größeren Grad der Unbekümmertheit an hohes Hindernis, stürzte der Fahrer mit Rahmen, „Diamant-Rahmen“ genannt,

16 17 zusammengefügt wurden. Entscheiden- schicht. Fast zeitgleich mit dem „Sicher- werden, noch besser waren Hosenröcke Auf dem Weg zum Massenverkehrsmittel den Fortschritt brachte der Einsatz von heits-Niederrad“ kamen Damenversionen oder gar Pumphosen geeignet. luftgefüllten Reifen, den „Pneumatics“, mit flachem Durchstieg auf den Markt. Die Frauen, die sich trotz allen Anfein- Die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts die die Vollgummireifen binnen kurzer Es waren aber nur wenige Frauen, die dungen doch trauten, erfreuten sich aber brachten eine erhebliche Ausweitung der Zeit verdrängten. Mitte der 1890er Jah- sich auf das Fahrrad wagten. Auch sie wie ihre männlichen Pendants an den ge- Fahrradproduktion im Deutschen Reich. re hatte das Fahrrad damit einen tech- stammten aus wohlhabenden Kreisen und wonnenen persönlichen Freiheiten und nischen Stand und eine äußere Erschei- mussten sich auf Widerstand von Eltern, der Erweiterung des Aktionsradius. Für nung gefunden, die bis heute Gültigkeit Ehemännern, Bedenkenträgern aller Art den Sport war das Fahrrad in den 1890er haben. Es war zudem zu einem in Fab- und nicht zuletzt von den nicht Rad fah- Jahren längst etabliert, Rennen auf Rund- riken unter Maschineneinsatz gefertig- renden Geschlechtsgenossinnen einstel- bahnen und der Straße erfreuten sich ten Serienprodukt geworden. Von dieser len. Den Ausschlag gab dabei nicht nur großer Popularität. Es geriet nun auch in rasanten Entwicklung profitierten auch die als „unweiblich“ angesehene Fortbe- den Fokus für den Einsatz als Arbeitsge- die Konstrukteure der ersten Automobi- wegungsart, sondern auch die notwen- rät und für militärische Zwecke. Seit 1896 le. Der dreirädrige „Patent Motorwagen“, dige Änderung in der als standesgemäß wurden Räder bei der Postzustellung ver- den Carl Benz 1886 vorstellte, war nichts geltenden Kleidung. Zweckmäßiger- wendet. In Melde- und auch Kampfein- anderes als motorisierte Fahrradtechnik, weise mussten bodenlange Rocksäume heiten wurde ihre Tauglichkeit erprobt, im Aufbau stark angelehnt an englische auf Knöchelhöhe wandern und Korsetts allerdings blieb die strategische Bedeu- „Tricycles“. Das waren mit Fahrradantrieb durch bequemere Unterkleidung ersetzt tung insgesamt gering und weit unter den versehene Dreiräder für Männer, denen zeitweilig gehegten hohen Erwartungen.

das Hochrad zu gefährlich schien und Plakat Pneumatin, um 1895, Mülhausen, Elsass. Parallel zur technischen Entwicklung der für Frauen, die in der üblichen Kleidung Die Kleidung der Dame und die Robustheit des Fahrräder verlief auch die Gründung ei- Reifens entsprachen wohl eher der Fantasie aus langen Röcken und Schnürmieder des Künstlers als der Realität. ner immer größer werdenden Zahl von Ein modernes Fahrrad im Katalog 1914 des (TECHNOSEUM, Archiv) nicht darauf fahren konnten. Kurz da- Radfahrerclubs. Schon 1869 existierte in Fahrradversandhauses Stukenbrok in Einbeck. rauf nannte Benz ein neues Automobil- Hamburg ein erster bürgerlicher „Bicycle“ (TECHNOSEUM, Archiv) modell folgerichtig auch „Velo“. Gottlieb Verein, dem viele weitere folgten. Unter Daimlers „Motorvierrad“ war ebenso ein dem Slogan und Gruß „All Heil“ pfleg- Leichtbaufahrzeug mit Drahtspeichenrä- te man die Geselligkeit bei Ausfahrten, Eine große Zahl von Fabriken entstand dern. Auch die luftgefüllten Reifen kamen Rennen und Treffen. Die sozialdemokra- und mit steigenden Stückzahlen began- zunächst beim Fahrrad und erst später tischen Gruppierungen formierten sich nen die Preise zu sinken, flankiert durch beim Automobil zum Einsatz. ab 1896 im „Arbeiter-Radfahrer-Bund Billigimporte aus einer Überproduktion Solidarität“ (ARB) und verstanden sich der amerikanischen Industrie und einer als Zusammenschlüsse für die Durch- zunehmenden Zahl gebrauchter Fahrräder Sportliche Männer und mutige Frauen setzung der Ziele der Arbeiterbewegung. auf dem Markt. Bei allmählich steigen- Das Fahrrad stand im Mittelpunkt von den Einkommen wurde ein Kauf für im- Trotz industrieller Serienfertigung blieb Treffen, Ausfahrten oder der sportlichen mer mehr Menschen möglich. Um den das Fahrrad für die meisten Menschen Geschicklichkeit beim Reigenfahren oder Beginn des 20. Jahrhunderts bröckelte unerschwinglich. Weiterhin war es ein in Saalwettbewerben, aber es war auch der Status eines exklusiven Vehikels der Freizeit- und Sportgerät vornehmlich zweckmäßig bei der politischen Agitati- „besseren“ Kreise. In dem Maße, wie das junger Männer aus der Mittel- und Ober- on vor allem auf dem Land. Fahrrad erschwinglich und immer mehr

18 19 gefahren wurde, verloren die bisherigen gen, aber auch mit weniger Aufmerk- tion auf die als kriegswichtig erachteten der britischen Besatzungszone. Aller- Nutzer das Interesse. Sie wendeten sich samkeit bedacht als in den Jahrzehnten Güter verschlechterte sich die Versor- dings gingen die Erzeugnisse überwie- dem Motorrad und dem Automobil zu. zuvor. Die Weltwirtschaftskrise änderte gung mit Ersatzteilen und vor allem Fahr- gend auf den englischen Markt. Mit der Derweil ging die technische Entwick- für die Nutzer wenig, nur die deutschen radreifen waren nicht mehr erhältlich, so Währungsreform stiegen die Fertigungs- lung von Fahrradkomponenten weiter. Fahrradproduzenten litten schon seit 1927 dass auf teilweise abenteuerliche Ersatz- zahlen rapide, Räder gehörten zu den be- Der Freilauf, eine nur in eine Richtung erheblich. Viele, die auf den Zug aufge- lösungen aus Kork oder anderen verfüg- gehrtesten Konsumartikeln. 1948 wur- arbeitende Kupplung, steigerte den Fahr- sprungen waren, gaben die Herstellung baren Materialien zurückgegriffen wer- den mit 900.000 Einheiten schon wieder komfort, da nun die Pedale nicht mehr wieder auf. Dazu zählte die Stuttgarter den musste. Vorkriegszahlen erreicht, das Jahr 1950 ständig mitdrehten und das Fahrrad frei Daimler-Motoren-Gesellschaft, die unter bescherte der westdeutschen Industrie vorwärts rollen konnte. Die kurz nach dem bekannten Markennamen „Merce- mit 1,4 Millionen Exemplaren einen nie 1900 aufkommende Freilauf-Rücktritt- des“ von 1923 bis 1930 in Berlin Fahrräder wieder erreichten Rekordstand. Der Boom nabe kombinierte das mit einer Hinter- fertigte. Die Nationalsozialisten förder- währte allerdings nicht lange. radbremse und erhöhte damit die Fahr- ten nach der Machtübernahme 1933 zu- Erst das Motorrad und dann das Auto sicherheit. Auch erste Gangschaltungen nächst das Verkehrsmittel, das die größ- machten dem Fahrrad die Position strei- gab es bereits, ähnlich wie bei der dyna- te Verbreitung hatte und forcierten den tig, es sank stetig in der Publikumsgunst. moelektrischen Beleuchtung dauerte es Radwegebau. Hausfrauen, Jugendliche und Kinder blie- aber noch mehr als zwei Jahrzehnte, bis Das Interesse von Politik und Ver- ben als Nutzer; nur wer sich motorisier- sie größere Verbreitung fanden. waltungen hielt aber nicht an. Nach Be- te, hatte es zu etwas gebracht. Es dau- Die 1920er Jahre brachten auch den ginn des Zweiten Weltkriegs gab es Fahr- erte geraume Zeit, bis sich das Fahrrad endgültigen Durchbruch des Fahrrades räder nur noch auf Bezugsschein, in der von seinem Image als Verliererfahrzeug als Massenverkehrsmittel. Es wurde zu Regel ein schwarzes „Einheitsrad“ in erholte. Eine erste Wiederbelebung er- einem Alltagsgegenstand, unerlässlich schlichter Ausführung. Mit der vollstän- lebte es dann ausgerechnet als Autozu- für die täglichen Wege und Besorgun- digen Umstellung der Industrieproduk- behör. Das Klapprad, das problemlos im Kofferraum verstaut werden konnte und Das Klappfahrrad als Autozubehör für den Weg vom Parkplatz in die City im Herbst/Winter-Katalog 1967/68 des oder für eine kurze Spazierfahrt im Grü- Versandhauses Quelle in Fürth. (TECHNOSEUM, Archiv) nen gedacht war, wurde zum Verkaufser- folg. Der hatte allerdings weniger mit der Qualität als mit einer geschickten Wer- bestrategie zu tun. Einen kurzen und heftigen Boom er- lebte auch ein spezielles Jugendrad. Die Imageverlust aus den USA kommenden „Highriser“, in Deutschland von der Firma Neckarmann Auch nach Kriegsende gab es Fahrräder unter dem sich dann als Typbezeichnung nur auf Bezugsschein und die Schwarz- etablierenden Namen „Bonanzarad“ ver- marktpreise waren exorbitant hoch. Die marktet, waren Ende der 1960er Jahre der Pfingstausflug 1935. Jung und Alt unterwegs auf dem Fahrrad. Produktion lief bald wieder an, vor al- Traum aller, die altersbedingt noch kein (TECHNOSEUM, Fotoarchiv) lem in den ostwestfälischen Fabriken in Mofa fahren durften.

20 21 En tant que commissaire de l’exposition «Zwei ten immer Konjunktur hatten, wurden Räder – 200 Jahre» (Deux roues – 200 ans) du nun auch als Hobbyfahrzeuge beliebter TECHNOSEUM de Mannheim, Thomas Kotsche est un expert de l’histoire du vélo. Il décrit ici l’inven- und mit dem Mountainbike tauchte um tion du vélocipède - la machine à marcher - par 1980 ein neuer Typ auf, der bis heute im Karl von Drais en 1817 et l’évolution technologique Straßenbild prägnant vertreten ist. Wie qui mène au grand-bi et à la bicyclette moderne 100 Jahre zuvor werden teure und sport- équipée d’une chaîne et d’un engrenage après 1880. Bonanzarad. Um 1970 ganz oben auf dem Le vélo devient alors le moyen de locomotion le plus Wunschzettel der heranwachsenden Jugend. liche Fahrräder von ambitionierten Nut- courant. La popularisation de la voiture à partir des (TECHNOSEUM, Foto: Klaus Luginsland) zern eingesetzt. Der Trend ist ungebro- années 1950 lui fait perdre cette place. Mais après chen und auch die Zeit der optischen und la crise pétrolière de 1973 et l’essor du mouvement Renaissance technischen Rückgriffe ist nicht vorbei. écologique qui en découle, le vélo revient à la mode. Als Lifestyleprodukt kommt das Die 1970er Jahre brachten einen allmäh- Fahrrad im Gewand des Retrobikes Sportlicher junger Mann aus Durlach, Fotografie von lichen Wandel in der Einstellung zum daher oder mit minimalistischer Aus- 1897. Das Fahrrad war ein sogenannter Halbrenner. Fahrrad. Nicht zuletzt befördert durch die stattung als „Singlespeed“ ohne Gang- (TECHNOSEUM, Fotoarchiv) Ölpreiskrise 1973 wuchs das ökologische schaltung, gerne als Einzelanfertigung Bewusstsein. Es begann eine Diskussion aus alten Rennrahmen und mit moderns- um die Endlichkeit fossiler Brennstoffe ten Komponenten ausgestattet. Oder es und die denkbaren Alternativen. Dann wird sogar auf den Freilauf verzichtet. In den Städten ist das Fahrradfah- zen, neben dem öffentlichen Nahverkehr, nahm die Fitnesswelle Fahrt auf. Sport „Fixies“ gleichen zumindest in Antriebs- ren aktueller denn je. Es steht im Mit- ebenso selbstverständlich auf das Fahrrad. und Bewegung als Ausgleich für das Dau- hinsicht den„Sicherheits-Niederrädern“ telpunkt der Arbeit von Planern, Archi- Auch wenn es schon 200 Jahre alt ist, er- ersitzen im Büro und vor dem Fernseh- aus dem 19. Jahrhundert. Auch die Pi- tekten und Ökologen bei der Suche nach weist es sich immer noch als genial und gerät wurden propagiert. Fahrradfahren loten sehen sich ähnlich. Ein „Hipster“ Lösungen für die Probleme des rollen- unschlagbar. Das Fahren ist energieef- bot sich an, nicht vorrangig für die tägli- anno 2017 unterscheidet sich nur un- den und ruhenden Verkehrs, von ver- fizienter als jede andere Art der Fortbe- chen Wege, sondern als Freizeitvergnügen wesentlich von einem Altersgenossen stopften Straßen und vollen Parkhäusern. wegung, dazu gesundheitsfördernd und am Abend und am Wochenende. Renn- aus dem Jahr 1897, wie die historische Die Bemühungen um die Verminderung kostengünstig. Das Fahrrad ist, zumin- räder, die unter den Radsportenthusias- Portraitaufnahme verdeutlicht. verkehrsbedingter Luftschadstoffe set- dest in den Standardausführungen, er- schwinglich genug, um auch abseits der

Weiterführende Literatur: Wohlstandregionen der Welt eine bedeu- Fixie, Baujahr 2016. Ein eindrucks- tende Rolle zu spielen. Es kann so robust volles Statement für den Verzicht auf das „Zwei Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais genug gebaut werden, dass es auf schwie- (vermeintlich) Überflüssige. und die Geschichte des Fahrrades“ Katalog zur (TECHNOSEUM, Foto: Klaus Luginsland) Ausstellung. TECHNOSEUM – Landesmuseum für rigem Terrain und beim Transport grö- Technik und Arbeit in Mannheim (Hrsg.), 2016. ßerer Lasten bestens funktioniert. Es ist

Das Fahrrad. Kultur, Technik, Mobilität. bei geringem Aufwand für Wartung und Museum der Arbeit (Hrsg.). Hamburg 2014. Pflege langlebig. Viele Schäden können auch ohne großes Expertenwissen repa- Lessing, Hans-Erhard: Automobilität. Karl Drais und die unglaublichen Anfänge. Leipzig 2003. riert werden. Es hat alle Krisen und Kata- strophen überstanden. Nichts gibt Grund Hadland, Tony; Lessing, Hans-Erhard: Bicycle Design. An illustrated history. Massachusetts zur Annahme, dass es in Zukunft an Be- Institute of Technology. 2014. deutung verlieren könnte.

22 23 Rundgang durch die Ausstellung Parcours de l'exposition Yvonne Antoni, Alexander Fessler, Jessica Helmke, Markus Moehring

Eine aus Frankreich stammende hölzerne Laufmaschine (Draisine) aus der ersten Draisine: Urform des Fahrrads Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. H 429) La Draisienne: Ancêtre de la bicyclette

1817 machte der badische Forst- En 1817, le Badois Karl von Drais, meister Karl von Drais eine epoch- ingénieur des Eaux et Forêts, ale Erfindung. Er entwickelte eine invente une « machine à mar- Laufmaschine auf 2 Rädern, die mit cher » : un engin à deux roues menschlicher Muskelkraft bewegt propulsé par l'énergie musculaire wird. humaine. Wagner beherrschten schon Les charretiers maîtrisaient seit Jahrhunderten die Technik depuis déjà longtemps la technique zum Bau von Holzrädern. Jetzt des roues en bois. L'invention de bauten manche in ihren Werkstät- Karl von Drais les amène dès lors ten auch die Laufmaschinen nach à construire des vélocipèdes. Le der Idee von Karl von Drais. In Lör- charretier de Lörrach s'appelait rach war dies Wagner Wächlin. Wächlin. Niemand ahnte damals, wel- Personne n'imaginait à quel che Revolution diese Erfindung aus point cette invention badoise allait Baden für die Mobilität bedeuten révolutionner la mobilité spatiale. würde. Heute prägt das hieraus Elle marque aujourd'hui le quo- entstandene Fahrrad den Alltag tidien de millions de personnes von Millionen Menschen weltweit. dans le monde entier.

25 (4)

(1) Hölzerne Kinderlaufmaschine (Drasine) um 1855, die Karl Schultz, dem Die Laufmaschine Le vélocipède de Première sortie Erste Ausfahrt Liestaler Bruder des Museumsgründers von Karl Drais Karl von Drais en 1817 1817 Ernst Schultz, gehörte und auf der beide Brüder das Radfahren lernten. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. H 424) Wagner waren die Spezialisten On savait construire des voitu- Le 12 juin 1817, Karl von Drais Mit einer Ausfahrt am 12. Juni 1817 (2) Hölzerne Laufmaschine (Draisine), zum Bau von Fahrzeugen mit sta- res munies de quatre solides roues démontre pour la première fois demonstrierte Karl von Drais das die um 1840 vom Lörracher Wagner Wächlin nachgebaut wurde, Sitzpolster und Brust- bilen Holzrädern. Doch hatten ihre en bois. Mais la grande force de l'efficacité de son vélocipède. Il erste Mal die Fahrtüchtigkeit sei- stütze sind nicht mehr vorhanden. Wägen mit 4 Rädern eine hohe frottement avec le sol réduisait la l'enfourche et parcourt 14 km en 1 ner Erfindung. Mit seiner Laufma- (Dreiländermuseum Inv.-Nr. H 425) Reibung und konnten nur schwer liberté de manœuvre. heure, beaucoup plus rapidement schine legte er 14 km in nur einer bewegt werden. La « machine à marcher » donc qu'en marchant à pied. Stunde zurück und war wesentlich Die Laufmaschine von Karl ou vélocipède de Karl von Drais Il a judicieusement choisi sa schneller als ein Mensch zu Fuß. von Drais beschränkte sich auf 2 ne comporte que deux roues. Elle route: la chaussée reliant le château Die Strecke hatte Drais klug Räder. Sie konnte ein Mensch viel est donc plus légère et plus facile à de Mannheim à la résidence prin- gewählt: die Chaussee zwischen leichter bewegen. Nun war aber conduire. Il reste à résoudre le pro- cière d'été de Schwetzingen. Située dem Schloss Mannheim und der (4) Drais startete in Mannheim zu sei- die Herausforderung, das Gleich- blème du maintien en équilibre. dans la plaine du Rhin, cette voie kurfürstlichen Sommerresidenz ner ersten Ausfahrt; hier die Stadtan- gewicht zu halten. La Draisienne est équipée est plane et à l'époque, l'une des Schwetzingen. Sie war eine der sicht mit Rathaus und Sebastianskirche um 1850. Drais erfand deshalb eine d'un guidon qui permet de diri- mieux aménagées en Bade. bestausgebauten Straßen in Baden (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrLM 26) (1) Lenkung für das Vorderrad. Mit ger la roue avant. Avec un peu La Draisienne ne soulève que und verlief ohne Steigungen in der ihrer Hilfe konnte ein geübter Fah- d’entraînement, un conducteur moyennement l'intérêt public. Per- Rheinebene. (3) Topographische Karte mit dem Grund- rer das Gleichgewicht stabilisieren. trouve aisément son équilibre sonne encore ne suppose l'ampleur Die Erfindung fand damals riss des Schlossgartens von Schwetzin- Der Kontakt der Füße zum Boden grâce au contact des pieds avec le du succès qu'allait postérieurement nur ein mäßiges öffentliches Inte- gen von 1868, im rechten Bildfeld ein- gezeichnet die Chaussee zum Schloss blieb dennoch wichtig, vor allem sol, essentiel en tant qu'amortis- remporter le vélo. resse. Niemand hatte eine Ahnung, Mannheim, die Drais für seine erste Aus- zum Abstoßen und als Hilfe beim seur et stabilisateur. welch enorme Bedeutung das Fahr- fahrt nutzte. Balancieren. rad einmal erlangen würde. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. K 19-42)

(3)

(2)

26 27 Die Hungerkrise La famine Diffusion de la Verbreitung der Draisienne Draisine

Karl von Drais warb für seine Lauf- Pour promouvoir son vélocipède, Pour faire connaître son inven- Drais warb mit einem Druck und (8) Drais demonstrierte seine Laufma- schine vor Zar Alexander und dem Groß- maschine mit dem Argument, der Karl von Drais évoque la carence en tion, von Drais publie et organise in Zeitschriften für seine Laufma- herzog in . Auch in Wien führte Hafer sei knapp geworden und avoine et en chevaux. L'intérêt de des démonstrations : l'une devant schine. In Karlsruhe demonstrierte er sie vor. Gedenkmedaille der verbün- Pferde nicht mehr so häufig. Sein son engin réside dans le fait qu'il le Grand-Duc et le Tsar Alexandre er sie vor dem Großherzog und Zar deten Herrscher Zar Alexander und Kai- Fahrzeug biete den Vorteil, dass der est actionné par la force musculaire à Karlsruhe puis d'autres à Paris et Alexander. Seine Vorführungen in ser Franz I. von Österreich zur Völker- Mensch es mit eigener Muskelkraft humaine et donc indépendant de la à Vienne qui le rendent internatio- Paris und Wien machten es inter- schlacht bei Leipzig 1813. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Nk 559) bewegen könne. traction animale. nalement célèbre. national bekannt. Die gewaltige Explosion des En 1815, l'explosion du volcan Denis Johnson fabrique In England baute Denis John- Vulkans Tambora in Indonesien indonésien Tambora bouleverse une copie en Angleterre. Le bre- son eine Kopie. Das Patent des (8) (5) 1815 veränderte das Klima. Nässe le climat : 1816 est « l'année vet délivré par le Grand-Duc n'est Großherzogs für Drais galt nur in und Kälte brachten 1816 auch am sans été » marquée par le froid valable qu'en Bade et pour dix ans. Baden für zehn Jahre. Oberrhein ein "Jahr ohne Sommer" et la pluie. Dans le Rhin supérieur Prés de 10 000 vélocipèdes Weltweit entstanden wohl mit katastrophalen Missernten. comme partout, les récoltes sont sont construits dans le monde weniger als 10.000 Laufmaschi- Auch Reitpferde mussten notge- misérables. Beaucoup de chevaux entier – avant tout pour la no- nen - insbesondere für Adel und schlachtet werden. doivent aussi être abattus. blesse et la bourgeoisie. Pour des Bürgertum. Die Obrigkeit verhin- Letztlich lässt sich aber nicht La famine a-t-elle vraiment raisons de sécurité, la Draisienne derte ihre Verbreitung aus Grün- beweisen, ob die Hungerkrise initié l'invention de la Draisienne? est interdite sur les voies piétonnes den der Sicherheit. Noch 1817 verbot wirklich zur Erfindung der Drai- Ou ne s'agit-il que d'un concours à Mannheim en 1817 et peu après à Mannheim die Draisine zunächst sine führte oder dies eher zufällig de circonstances? Milan, Londres et New York. auf Gehwegen, kurz danach ver- zeitlich zusammenfiel. boten sie Mailand, London und New York.

(6)

(5) An die Teuerung und Hungersnot im Großherzogtum Baden 1817 erinnert diese tragbare Zinnmedaille mit angelöteter Öse. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Nk 636)

(6) Zinnmedaille zur Teuerung 1817 in Schaffhausen nach dem Vulkanausbruch in Indonesien. Angaben zu den Höchstprei- sen im Jahr 1817 befinden sich auf den um- kränzten „Blütenblättern“. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Nk 643)

(7) Mit Unterstützung von Großherzogin Stephanie von Baden erhielt Drais ein Patent auf seine Laufmaschine. Portrait aus dem Buch »Rheinblüten«: Geschichten (7) und Gedichte zu den Ober- und Hochrhein- gebieten von 1819. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. BZ 21-1819)

28 29 Eine badische Une famille de Karl von Drais, Karl von Drais Beamtenfamilie fonctionnaires badois l'inventeur als Erfinder (9)

Karl Friedrich Christian Ludwig Karl Friedrich Christian Ludwig, En 1810, Karl von Drais est ingé- 1810 wurde Drais badischer Forst- Freiherr Drais von Sauerbronn baron Drais von Sauerbronn, naît nieur des Eaux et Forêts mais sans meister ohne Forstamt. 1811 stellte wurde 1785 in Karlsruhe gebo- en 1785 à Karlsruhe. Son père est poste. Dégagé de service par le ihn der Großherzog vom Dienst frei, ren. Sein Vater lebte als badischer un fonctionnaire badois : la famille Grand-Duc en 1811, il peut se con- 1818 ernannte er ihn zum Professor Beamter, die Familie hatten keinen ne possède pas de biens fonciers. sacrer à ses inventions. Il n'a pas für Mechanik. Drais erhielt wei- Grundbesitz. Karl von Drais est inscrit au le droit d'exercer d'autres activi- ter sein Gehalt und hatte Zeit für Als Schüler besuchte Karl lycée de Karlsruhe où Johann Peter tés ni celui de créer son entreprise. Erfindungen. Nebentätigkeiten und von Drais das Lyzeum Karlsruhe, Hebel enseigne temporairement En 1818, il est nommé professeur Unternehmensgründungen waren an dem Johann Peter Hebel ver- l'histoire naturelle. Son intérêt de mécanique. ihm verboten. tretungsweise auch Naturkunde pour la physique et les sciences Il invente aussi un fourneau Zu seinen Erfindungen ge- unterrichtete. Damals entstand naturelles apparaît à cette époque. à bois et une machine à écrire, met hören ein Holzsparherd und eine (13) sein Interesse an Natur- und Phy- Il étudie ensuite à l'Université de au point des formules mathéma- Schreibmaschine. Er entdeckte sikphänomenen. Es folgte ein Stu- Heidelberg. tiques et se penche plus particu- mathematische Formeln und dium an der Universität Heidelberg. Son parrain est le Grand-Duc lièrement sur la question des véhi- beschäftigte sich intensiv mit Pate von Karl von Drais war de Bade Karl Friedrich. C'est grâce cules. Fahrzeugen. der badische Großherzog Karl à lui qu'il devient plus tard ingé- Il n'est pas certain que Drais Nicht nachweisbar ist die (13) Johann Peter Hebel lehrte am Gym- Friedrich. Er bestimmte auch sei- nieur des Eaux et Forêts et, comme ait cherché à mettre au point un Behauptung, Drais habe nach nasium Karlsruhe, als Drais dort den Unterricht besuchte; zeitweise unter- nen späteren Beruf. Drais wurde son père, fonctionnaire badois. engin spécial pour circuler en zone einem Gefährt gesucht, das im richtete er vertretungsweise auch Natur- Forstmeister und wie sein Vater densément boisée. Son invention Wald zwischen eng stehenden kunde. Druck nach einer Kreidezeichnung badischer Beamter. est néanmoins capitale: le vélo- Bäumen hindurch kam. Es ent- von 1809. cipède. stand seine folgenreichste Erfin- (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrPHe 101) dung: die Laufmaschine. (12) Inspirierten Drais zu seiner Idee, dass Gleichgewicht auch auf zwei Rädern möglich sein könnte: Schlittschuhe, hier ein Modell wohl Ende 19. Jahrhundert, (11) mit eisernen, auf Holz montierten Kufen, (9) Gerahmtes Foto zum Aufstellen vom drei Schlitze zum Durchführen von Riemen Fotohaus Trefzger, das der badische Hof- zur Befestigung am Schuh. fotograf Robert Trefzger 1897 in Lörrach (Dreiländermuseum Inv.-Nr. E 932) eröffnete. Die Aufschrift mit Tusche lautet: „Freih. v. Drais, Erfinder und Forstmeister 1816 („Draisine“)“. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Fo 1725)

(10) Prägte den Lebenslauf von Karl Drais: Sein Pate Karl Friedrich, Mark- graf und später Großherzog von Baden; Ölgemälde um 1800. (12) (Dreiländermuseum Inv.-Nr. BkVer 158)

(11) Residenzstadt Karlsruhe, Heimat- stadt von Karl Drais, vom Bleiturm aus gesehen, Stahlstich von L. Hoffmeis- ter, 1850. (10) (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrLK 51)

30 31 Die Zeit Il y a Les démocrates Demokraten vor 200 Jahren 200 ans ridiculisent la Draisienne verspotten Draisine

Als Karl von Drais seine Laufma- A l'époque de l'invention du vélo- En 1817, à l'époque de l'invention de 1817, als die Draisine entstand, schine erfand, hatte Europa gerade cipède, de nombreuses guerres bou- la Draisienne, des étudiants mani- demonstrierten Studenten beim viele Kriege und tiefgreifende Ver- leversent profondément la situa- festent contre les princes réaction- "Wartburgfest" gegen reaktionäre änderungen erlebt. Das Großher- tion en Europe. Le Grand-Duché de naires et réclament l'unité alle- Fürsten und forderten die deutsche zogtum Baden existierte erst seit Bade n'a que onze ans. En 1815, le mande. Parmi eux se trouve Karl Einheit. Unter ihnen war Karl Sand, elf Jahren. 1815 hatte der Wiener Congrès de Vienne remodèle l'orga- Sand, meurtrier du poète Kotzebue Mörder des Dichters Kotzebue, der Kongress nach Nie- nisation géopolitique européenne. opposé au mouvement. diese Bewegung verspottete. derlage Europas Staatenwelt neu La vie culturelle est influen- Le père de Karl von Drais est Karl Drais' Vater war als geordnet. cée par de grandes personnalités juge au tribunal de Mannheim et Richter für die Verurteilung von Die Kultur prägten Persön- comme Goethe et Beethoven. En traite l'affaire Sand. Condamné à Sand verantwortlich. Als dieser lichkeiten wie Goethe und Beetho- Bade, c'est l'époque de l'architecte mort et exécuté en 1820, l'étudiant 1820 in Mannheim hingerichtet ven. In Baden wirkten Architekt Weinbrenner et du poète J.P. Hebel. devient héros du combat pour la wurde, galt er vielen als Symbol Weinbrenner und Dichter J.P. Hebel. Mannheim, la vallée de la liberté et l'unité allemande. für Freiheit und deutsche Einheit. Mannheim und das Wie- Wiese, Mulhouse et Bâle sont des Les démocrates se vengent en Karl von Drais wurde nun sental, Mulhouse und Basel wur- pôles industriels. Le travail en ridiculisant Karl von Drais et son von Demokraten verfemt. Sie den Zentren der Industrialisierung. usine se mécanise. C'est dans ce vélocipède. L'ingénieur s'expatrie machten ihn und seine Laufma- (14) Maschinen bestimmten die Arbeit contexte que se replace l'invention pour quelques temps au Brésil. Son schine lächerlich. Drais wanderte in den Fabriken. Vor diesem Hin- de la Draisienne, la « machine à invention n'a aucun succès. kurzzeitig nach Brasilien aus, seine (14) Zur Zeit von Drais prägte Fried- tergrund benannte Drais auch seine marcher ». Erfindung fand keinen Durchbruch. rich Weinbrenner Badens Architektur im Erfindung: Laufmaschine. klassizistischen Sinne, so die Stadtkir- che Lörrach oder die hier abgebildete (15) Stadtkirche von Karlsruhe. Holzstich von Gebhard, 1840. (17) (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrLK 42)

(15) Die deutschen Staaten zur Zeit der Draisine, im Südwesten orange umrandet das Großherzogtum Baden. Kolorierte Li- thografie von 1857. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. K 19-13)

(16) Napoleon Bonaparte und die von ihm herbeigeführte Neuordnung Europas präg- te die Welt des jungen Karl Drais. Ko- lorierte Kreidelithografie Napoleons, um 1814. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrpN 5)

(17) Lithographie von C. Koch, wohl 1849, mit Portraits der linken Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung. Re- publikaner standen in scharfem Gegensatz zu Karl Drais, nachdem sein Vater den radikalen Burschenschaftler Sand zum Tod verurteilt hatte. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrGeXVI 6) (16)

32 33 (18) Konservative verfolgen Les conservateurs Karl von Drais poursuivent Drais (20) Die meisten Wege waren für frü- he Fahrräder nur schwer passierbar. Diese um 1830 entstandene Grafik von Obwohl Demokraten die Laufma- Bien que son vélocipède ait été ridi- Christian Meichelt zeigt den Blick schine lächerlich gemacht hat- culisé par les démocrates, Drais se ins Wiesental von der Hauptstra- ten, bekannte sich Drais später rallie à leur cause. C'est peut-être ße über die Lucke Richtung Tumringen und Lörrach; links Kirche und Burg zur Demokratie. Vielleicht wurde la raison pour laquelle il est la cible Rötteln. deshalb 1838 ein Mordanschlag auf d'un attentat en 1838. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrLLö 202) ihn verübt. En 1849, pendant la Révo- Während der Badischen lution badoise, il décline démon- Revolution 1849 legte der Freiherr strativement son titre de baron (21) Kutschen, Fuhrwerke und Fuß- gänger, aber keine Fahrräder auf der seinen Adelstitel demonstrativ ab, pour se rallier aux simples bour- damals einzigen Rheinbrücke in Ba- um ein normaler Bürger zu sein. geois. Après l'échec des soulè- sel: Diese Ansicht von Anton Win- Nach dem Scheitern des Aufstands vements, il est poursuivi par les terlin (hier ein Ausschnitt einer verfolgte ihn die preußische Besat- autorités prussiennes et privé de Lithographie von Hasler & Co. Basel zung und beschlagnahmte seine sa pension. aus den 1850er Jahren) entstand wäh- rend der Entwicklungspause zwischen Pension. Personne ne s'intéresse vrai- (18) Leopold, Sohn von Karl Drais' Pate Laufmaschine und der Weiterentwick- Die Laufmaschine fand bei ment au vélocipède. Karl von Drais Karl Friedrich, war 1830 bis 1852 Großher- (20) lung des Fahrrads. zog von Baden. Während Drais seinen Adels- den Herrschenden keine Anerken- meurt en 1851 dans la pauvreté. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. BKWi 14) titel abgab, flüchtete Leopold vor der nung. Drais starb 1851 verarmt. Erst C'est seulement 40 ans plus tard Badischen Revolution 1849 und konnte erst 40 Jahre nach seinem Tod errich- que l'union allemande des cyclistes mit Hilfe preußischer Besatzungstruppen in tete der deutsche Radfahrerbund lui érige un tombeau à Karlsruhe et sein Land zurückkehren. Kreidelithographie in Karlsruhe ein repräsentatives en 1893 un monument. von J. Kauffmann, gedruckt in Karlsruhe, nach einem Gemälde von Franz Xaver Winter- Grabmal und 1893 ein Denkmal. halter, um 1840. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrPL 14)

(19)

(19) Gernsbach an der Murg am 30.06.1849. Im Juli 1817 startete Drais hier zur zweiten Demonstration seiner Laufmaschine. Sie ging über 230 Höhenmeter nach Baden- Baden mit einem Schnitt von 6 km/h. Die Kreidelithographie von Reichel zeigt die Kämpfe in Gernsbach während der 3. Badischen Revolution 1849, als Drais seinen Adelstitel demonstrativ niederlegte. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrGeXVI 16)

(21)

34 35 Das Tretkurbelvélocipèd Le vélocipède à pédales

Um eine höhere Übersetzung und somit höhere Geschwindigkeiten zu erreichen wurden die Vorderräder immer größer, Hochrad, um 1880. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. E 780)

Obwohl die Begeisterung über die Même si le fait de se déplacer à la Fortbewegung allein durch die simple force musculaire humaine eigene Muskelkraft groß war, war est très enthousiasmant, une sortie die Ausfahrt auf dem Rad dennoch en vélocipède suppose un énorme von hoher Anstrengung geprägt. effort physique. Erste Versuche den Antrieb zu Les premiers perfectionne- vereinfachen, gab es bereits kurz ments apparaissent peu de temps nach der Draisschen Erfindung. Von après l'invention de la Draisienne. Hebelantrieb über Hinterradantrieb Les inventeurs mettent au point les setzte sich schnell der Vorderradan- systèmes du levier et de la traction trieb bei den Tüftlern durch. arrière auxquels succède rapide- In Deutschland war der Ins- ment celui de la traction avant. trumentenbauer Moritz Fischer L'Allemand Moritz Fischer, einer der ersten, der ein Rad mit fabricant d'instruments de musique, Vorderradantrieb entwickelte. Doch en est l’un des premiers cons- seine wie auch die Versuche ande- tructeurs. Mais comme les essais rer konnten sich nicht durchsetzen. de tous les autres inventeurs, il Erst das Tretkurbelvélocipèd konnte ne remporte aucun succès. Seul sich auf dem Markt behaupten. le vélocipède va réussir à se faire une place.

36 37 Das Le vélocipède à pédales Le grand-bi Das Hochrad Tretkurbelvélocipèd

(1) Tretkurbelvélocipèd, um 1870. Trotz viel Erfindergeist konnte der Malgré leur grande ingéniosité, les Si la Michaudine est plus pra- Von besonderer Schnelligkeit war Ab 1869 produzierte Pierre Laufantrieb von Drais lang nicht inventeurs ne parviennent pas de tique, elle n'est pas pour autant die Fahrt mit einer Michauline Michaux in Paris bereits täglich 200 seiner "Michaulinen“. verbessert werden. Erst dem Fran- sitôt à améliorer le vélocipède. C'est plus rapide. Le pédalier n'étant nicht geprägt. Da der Antrieb keine (Dreiländermuseum Inv.-Nr. E 781) zosen Pierre Michaux, Wagenbauer seulement en 1861 que le Français pas encore équipé d'une chaîne de Übersetzungen kannte, konnte die und Besitzer einer Zweiradfabrik, Pierre Michaux, charron et pro- transmission, la distance parcou- bewältigte Strecke pro Umdrehung gelang es, ein Fahrrad mit Pedal- priétaire d'une fabrique de bicycles, rue reste conséquente du diamètre der Tretkurbel höchstens die Länge antrieb zu entwickeln. met au point le pédalier. de la roue avant. des Vorderradumfanges betragen. Inspiriert vom Antrieb eines S'inspirant du mécanisme En augmentant celui-ci, les Die logische Konsequenz da- Schleifsteines versah Michaux das des meules rotatives, il équipe la constructeurs améliorent l'ef- raus war eine Vergrößerung des Vorderrad mit einer Tretkurbel und roue avant de la Draisienne d'une ficacité du pédalage. C'est ainsi Vorderrades. Nicht zu unterschät- erleichterte so die vormals sehr manivelle qui réduit considérable- qu’apparaît le grand-bi caractérisé zen war dabei die hohe Unfall- ermüdende Fortbewegung einer ment l'effort physique nécessaire par la taille de la roue avant mais gefahr. Das Auf- und Absteigen Drasine. Bereits im Jahr 1865 fer- pour la propulsion. Dès 1865, 400 aussi par son degré de dangerosité : erforderte viel Geschick und eine tigte Michaux 400 Stück dieser bicycles de ce type sortent de son il faut être très agile pour l'enfour- gewisse Sportlichkeit. Räder. 1867 war sein Tretkurbel- usine. La Michaudine est à l'hon- cher et pour en descendre. Trotz vieler Risiken wurde vélocipèd ein Höhepunkt der Welt- neur dans l'exposition universelle Le grand-bi rencontre pour- das Hochrad schnell beliebt. Unter ausstellung in Paris. de Paris en 1867. tant beaucoup de succès. Pour les Rennfahrern galt es als schnelles Dank der harten Stahlreifen La dureté des roues cerclées sportifs, il est un défi de rapidité et Sportgerät und unter wohlhaben- und schwacher Federung trug das d'acier et la mauvaise suspen- pour les hommes aisés un symbole den Männern als ausgefallenes Rad auch die Bezeichnung „Kno- sion lui valent l'appellation de du statut social. Statussymbol. chenschüttler“. « secoueuse d'os ».

(2)

(1) (2) Hochrad mit Kettenantrieb, geschätzt um 1870. Typ "Kangaroo", für kurze Zeit um 1885 als sichere Alternative zu den gewöhnlichen Hochrädern produ- ziert. Noch in den 1950ern war es als Werbeschild über dem Eingang eines Fahrradladens in Brombach angebracht. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. E 782)

38 39 Das moderne Fahrrad Le vélo moderne

Ernst Ludin mit seinem Sicherheits-Nie- derrad in Hauingen, heute Stadtteil von Lörrach. Auffällig sind die große Vor- derlampe sowie die Registrierungsnummer. (Sammlung Michael Fautz)

Die Fahrten auf den Ur-Formen des Les trajets avec les vélos primitifs heutigen Fahrrads waren teilweise sont à la fois épuisants et dange- mühsam und gefährlich. Nicht reux. La forme du grand-bi est dans zuletzt die Entwicklung des Hoch- une impasse et ne peut pas vrai- rades stellte sich als Sackgasse her- ment se perfectionner. aus. Les inconvénients sont non Nicht die Größe des Rades seulement la taille de la roue avant war von entscheidender Bedeutung, mais aussi l'effort requis pour la sondern sein Antrieb. Dazu kam propulsion. En 1888, l'Écossais John 1888 die Erfindung der Luftreifen Boyd Dunlop invente le pneuma- durch den Schotten John Boyd Dun- tique. Les tubes en caoutchouc rem- lop. Durch Verzicht auf die zuvor plis d'air allègent le poids des roues übliche Vollgummierung waren die jusque-là à bandage plein. Räder wesentlich leichter zu fahren. Ils améliorent l'amortis- Die Luftreifen boten mehr sement et le confort. Les vélos Dämpfung und mehr Komfort. Die équipés de pneus peuvent rou- Räder wurden alltagstauglicher und ler par tout temps et leur coût est innerhalb weniger Jahre für eine abordable pour une large clientèle. breitere Käuferschicht attraktiv.

40 41 Das La bicyclette Développement Industrielle Sicherheits-Niederrad de sûreté industriel Entwicklung

(1) Vom Bezirksamt Lörrach ausgestellte Der Schritt in die moderne Welt L'entrée dans le monde moderne se A partir des années 1890, l'indus- Seit den 1890er Jahren boomte die Fahrradkarte für den Junglehrer Otto Vor- erfolgte 1884. Der Brite John Kemp fait en 1884. L'Anglais John Kemp trie du vélo est en plein essor. Alors Fahrradindustrie. Wurden 1882 tisch von 1912. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. ALöVIII 2) Starley brachte das Niederrad auf Starley lance la « bicyclette de qu'en 1882, la production de bicy- noch 2500 Räder gefertigt, stieg die den Markt. sûreté » qui cependant ne se dis- cles se monte à 2500, elle s’accroît Zahl 1894 auf 120000 Räder, ver- Doch höhere Sicherheit eig- tingue pas par son niveau de sécu- jusqu'à 120 000 en 1894. Les usi- bunden mit einer hohen Anzahl an nete sich nicht als Werbebotschaft. rité. nes de cycles se multiplient: Adler, Firmengründungen. Namen wie Das Niederrad wurde als Verkehrs- A l’inverse du grand-bi, ce Göricke, Wanderer ou Peugeot Adler, Göricke, Wanderer oder Peu- mittel für ängstliche oder alte moyen de locomotion convient aux dominent le marché. geot sollten von nun an den Markt (4) Fahrer gesehen. Erst die Aussicht cyclistes âgés ou anxieux. L'idée L'industrialisation permet bestimmen. hoher Fahrgeschwindigkeit erhöhte d'un engin plus rapide séduit une de fabriquer des vélos en grandes Durch die Industrialisierung die Verkaufschancen. clientèle de plus en plus nombreuse. séries. A la fin des années 1890, la konnten die Räder nun fabrikmä- Der Einsatz von Kette und Grâce à la chaîne et à la roue production de cycles est encore tri- ßig in großen Stückzahlen gefer- Zahnrädern erlaubte eine über- dentée, la force de propulsion se plée. tigt werden. Ende der 1890er Jahre setzte Kraftübertragung auf das transmet à la roue arrière. Comme Du fait de la sursaturation du verdreifachte sich die Anzahl pro- Hinterrad. Der Fahrer befand sich sur la Draisienne, le cycliste est marché et de la chute des prix à la duzierter Fahrräder noch einmal. nun, ähnlich wie bei der Draisine, assis entre les deux roues de taille fin du 19ème siècle, le vélo devient Die Übersättigung des Mark- zwischen den Rädern, welche auch identique. Vers 1890, la bicyclette abordable pour une large partie de tes gegen Ende des 19. Jahrhunderts die gleiche Größe hatten. Nach ers- de sûreté dépasse avec succès le la population. und die sinkenden Preise führten ten Renn-Erfolgen gegen Hochrä- grand-bi qui disparaît peu à peu dazu, dass das Fahrrad nun auch der um 1890 gingen bei der Tour de des courses cyclistes comme celle für breite Teile der Bevölkerung France bald nur noch Niederräder du Tour de France. erschwinglich wurde. an den Start.

(2) Karbidbeleuchtung der Hessmert KG in (1) Kierspe (Westfalen), um 1900. 1892 erfunden, wurden Karbidlampen ab 1896 für Fahrräder (3) eingesetzt. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. E 527)

(3) Autos, Fahrräder und Nähmaschinen: Die Produktpalette von Firmen wie Opel war breit. Reproduktion eines Jugendstil-Plakates von 1904. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Pl 799)

(4) Modell von Max Laeuger für das von ihm entworfene Mannheimer Denkmal für Carl Benz von 1933. Das erste Auto von Benz erinnerte noch stark an ein Fahrrad. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. KL 175) (2)

42 43 Fahrrad und Frau Le vélo au féminin Révolution de la mobilité Neue Mobilität

Frauen nutzten spätestens seit der Avec la Michaudine, les femmes Dès 1900, le vélo déclenche une Schon um 1900 bot das Fahrrad Michauline ebenfalls die Zweiräder se mettent elles-aussi au cyclisme. nouvelle dimension de la mobilité große Möglichkeiten neuer Mobi- - doch war ihre Kleidung hierzu Mais elles sont confrontées aux spatiale. Les ouvriers ne sont plus lität. Arbeiter mussten nicht mehr kaum geeignet. Frauen auf Fahrrä- préjugés sexistes de l’époque, ceux contraints d'habiter à proximité de in unmittelbarer Nähe zur Fabrik dern waren angesichts des dama- de la médecine et des convenances. leur lieu de travail. wohnen. Der Aktionsradius vieler ligen Geschlechterdenkens neben Pour une mère et maîtresse Pour les loisirs, le vélo ouvre Menschen wurde wesentlich grö- medizinischen auch mit sittlichen de maison, il est mal vu de se la voie aux balades dans la nature ßer. Vorurteilen konfrontiert. déplacer à vélo. C'est seulement et pour la vie quotidienne, il faci- In der Freizeit konnten jetzt Eine Hausfrau und Mutter auf après 1900 que l'idée est tolérée. lite le transport des achats et pro- Ausflüge in die Natur unternom- zwei Rädern galt als öffentliches Mais il faudra attendre encore visions. men werden. Und im Alltag bot das Ärgernis. Erst nach 1900 wurden longtemps pour que les femmes Le vélo est alors un moyen de Fahrrad allerlei Möglichkeiten, um (9) Frauen auf Rädern geduldet, im puissent pratiquer le sport cycliste. locomotion de plus en plus géné- den Einkauf nach Hause zu trans- Radsport sollte diese Entwicklung Peu à peu apparaissent les ral ; il amorce l'émancipation des portieren. (7) Radfahrkarte vom Badischen Bezirks- noch länger dauern. vélos de femme et en même temps femmes et des ouvriers. Il marque Das Fahrrad wurde Verkehrs- amt in Lörrach für den Fabrikarbeiter Mathäus Rau, 1908 ausgestellt. Neben der Entwicklung von des vêtements appropriés qui rem- aussi le début du transport indi- mittel immer breiterer Schichten (Dreiländermuseum ALöVII 153) Damenrädern ersetzten außer- placent les corsets moulants. Le viduel. und Mittel der Emanzipation für dem spezielle Radfahrhosen die vélo joue ainsi un rôle essentiel Frauen und Arbeiter. Der Indivi- (8) Fahrradbrief von 1942, ausgestellt unsportlichen Korsetts. Das Rad pour l'émancipation personnelle dualverkehr war geboren. vom Fahrradgeschäft Emil Gutmann für war ein wesentlicher Schritt zur des femmes. Heinrich Walz von der Seifenfabrik in (5) Lörrach, erst nach vollständiger Zahlung persönlichen Emanzipation der kam es zur Ausstellung. Frauen. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. ALöXI 11)

(6) (9) Ungelaufene Ansichtskarte von 1906, das Fahrrad wurde immer mehr auch für Ausflüge ins Umland genutzt. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Po 1516)

(7) (8)

(5) Radfahr-Kostüm (links) aus dem Modejour- nal "Die Modenwelt" von 1899. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrV 107)

(6) Großformatiger Bilderbogen mit kolorier- ter Illustration einer Frau auf einem moder- nen Zweirad-Damenfahrrad, Bilderbogenverlag Weißenburg im Elsass, um 1906. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrV 362)

44 45 Sport und Freizeit Sport et loisirs Militaire Militär

(13)

(10) Anfänglich nur als Sport- und Tout d'abord simple véhicule de Dès la fin du 19ème siècle, l'armée Die Vorteile eines Fahrrads als Spaßgerät genutzt, fanden ab 1868 loisir, le grand-bi apparaît régu- tire profit elle-aussi des avantages schnellem und flexiblem Fortbe- regelmäßig Rennen auf Vélocipèdes lièrement à partir de 1868 dans de ce moyen de locomotion rapide wegungsmittel nutzte auch das statt. Das bekannteste Radrennen les tournois de cycles. La course et flexible. Dans un premier temps, Militär. Die Einführung der ers- der Welt, die Tour de France, wird la plus célèbre au monde est celle les estafettes en sont équipées et ten Fahrräder erfolgte dort Ende seit 1903 alljährlich ausgetragen. du Tour de France qui se déroule plus tard les troupes de la cavale- des 19. Jahrhunderts. Daneben erregten auch im- chaque année depuis 1903. rie et de l'infanterie. Zunächst wurden Melder, mer wieder Abenteuer-Touren Parallèlement, les circuits Durant la Première Guerre später vorwiegend Kavallerie- und Aufmerksamkeit: von 1884 bis 1886 aventureux attirent de plus en plus mondiale, l'armée allemande Infanterietruppen mit Fahrrädern umradelte der Amerikaner Tho- d'amateurs. L'Américain Thomas compte 36 compagnies à vélo. ausgerüstet. Während des Ersten mas Stevens auf seinem Hochrad Stevens fait le tour du monde en Jusqu'en 2003, l'armée suisse Weltkriegs gab es im deutschen die Welt. Der erste Radsportclub grand-bi de 1884 à 1886. Le premier comporte encore trois régiments Heer 36 Radfahrkompanien. wurde 1869 in Hamburg gegründet, club de vélo est créé dès 1869 à cyclistes. Le modèle « Ordonnanz- Die Schweizer Armee setzte in Basel entstand 1905 der Velo- Hambourg. Celui de Bâle, Veloclub rad 05 » introduit en 1904 se fa- bis 2003 noch drei Radfahrerregi- Club Basilisk. Basilisk, l'est en 1905. brique jusqu'en 1988. Il comporte mente ein. Das 1904 eingeführte Zu Beginn des 20. Jahrhun- Au début du 20ème siècle, une vitesse. Le modèle suivant en "Ordonnanzrad 05" wurde bis 1988 derts setzte sich der Radsport, le cyclisme s'impose avec la boxe aura sept. produziert und verfügte über einen gemeinsam mit dem Boxen, als parmi les sports qui attirent le plus Gang. Erst das Nachfolgemodell eine der beliebtesten Zuschauer- grand nombre de spectateurs. konnte mit 7 Gängen aufwarten. sportarten durch.

(10) Versilberter Becherpokal mit Rad- (11) Gruppenporträt eines Reigenfahr- fahrerfigur auf Deckelspitze, der zuvor vereins anlässlich eines Radfahrerfestes im Besitz des Radfahrer-Vereins Schönau im heutigen Lörracher Stadtteil Haagen, im Schwarzwald war, Ende des 19. Jahr- um 1910. hunderts. (Dreiländermuseum Fo 376) (12) Holzstich-Illustrationen zum Artikel (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Si 102) „Das Fahrrad im französischen Heer“ aus der Illustrierten Zeitschrift "Das Buch für Alle", 1897. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. AGeVI 46) (12)

(13) Szenen vom Radfahr-Bataillon 402 während des Einsatzes in Russland vom 1.12.1941 bis 10.8.1942. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. GrGeXVIII 108)

47 46 (11) Das Fahrrad seit 1945 Le vélo depuis 1945

Herrenfahrrad der Firma Göricke aus den 1930er Jahren. Während des Krieges hielt der Besitzer das Rad unter dem Bett in Einzelteilen zerlegt bis zur Heimkehr 1947 versteckt. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. E 1308)

Die wechselhafte Geschichte des L'histoire changeante du vélo depuis Fahrrads seit Ende des Zweiten la fin de la Seconde Guerre mondia- Weltkrieges war eng verbunden mit le est étroitement liée à celle de la dem sozialen und kulturellen Wan- situation socioculturelle. del der Gesellschaft. Durant la guerre et la période In der Kriegs- und Nachkriegs- qui s'ensuit, le vélo est un moyen de zeit war das Fahrrad ein wichtiges locomotion essentiel. Il perd cette Fortbewegungsmittel. In den 50er place au cours des années 1950 et und 60er Jahren verlor es dagegen 1960. an Prestige. L'engouement pour le vélo Erst Anfang der 70er Jahre revient à partir des années 1970 führten ökologische Bewegung, avec le mouvement écologique, la Konsumkritik, gesteigertes Be- critique de la société de consom- wusstsein für Umwelt- und Klima- mation, la tendance fitness et la schutz und die Fitnesswelle zu einer conscience de la dégradation du neuen Begeisterung für das Radfah- climat et de l'environnement. Les ren. Eine Vielzahl an Modellen ent- modèles de vélo se multiplient et stand, das Fahrrad wurde über den lui font gagner une place de choix Alltag hinaus wichtiger Bestandteil dans les domaines les plus variés unterschiedlicher Lebensbereiche. de la vie quotidienne.

48 49 Die Kriegs- und Le temps de la guerre et La voiture se Das Auto verdrängt Nachkriegszeit de l'après-guerre substitue au vélo das Fahrrad

(1) Französischsprachiger Passierschein Eine bedeutende Rolle kam dem Le vélo joue un rôle capital durant Le miracle économique des années Das „Wirtschaftswunder“ brachte für Emil Osterwald, der nach 1945 als Fahrrad in der Kriegs- und Nach- la guerre et la période qui s'ensuit. 1950 et 1960 s'accompagne d'une in den 1950er und 60er Jahren eine Übersetzer für die französischen Besat- kriegszeit zu. Motorfahrzeuge und Les engins motorisés et l'essence motorisation croissante. Le vélo steigende Motorisierung. Das Fahr- zungstruppen arbeitete. Er autorisierte ihn, tags und nachts die sog. „Verbotene Benzin waren knapp. Fahrräder étant rationnés, il reste très sou- perd alors de son importance dans rad verlor seinen Stellenwert in der Zone“ Lörrach zu passieren. blieben häufig die einzig brauch- vent le seul véhicule disponible. la vie courante. Gesellschaft. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. APO 4) baren Fortbewegungsmittel. Les vélos ont été essentiels La voiture devient un nou- Das Auto wurde zum neuen (3) Fahrräder spielten für den dans la lutte contre le nazisme, veau symbole du statut social. Une Statussymbol. Ein wachsender Teil (2) Radfahrerkarte von 1945, ausgestellt Widerstand gegen den Nationalso- particulièrement en région fron- population croissante réalise peu à der Bevölkerung konnte sich jetzt von der französischen Militärregierung (3) Autos dominieren beim Blick vom für Otfried Vortisch aus Lörrach, die zialismus an der Grenze eine wich- talière. Des résistants ont par peu le rêve de posséder une auto- den Wunsch nach einem eigenen Marktplatz Lörrach Richtung Wall- auch Nachweis für den Versicherungs- tige Rolle. So wurden in Fahrrad- exemple transporté des tracts dis- mobile individuelle. Le vélo est Autos erfüllen. Das Fahrrad wurde brunnstraße 1965. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Fo 1673) schutz des Rades war. schläuchen und Fahrradrahmen simulés dans des chambres à air relégué au rang d'engin d'occasion zunehmend zum Gebrauchsgegen- (Dreiländermuseum Inv.-Nr. ALöXI 4) Flugblätter von Basel nach Lör- entre Bâle et Lörrach. pour les enfants, les femmes et les stand für Kinder, Ehefrauen und (4) Ansicht der Turmstraße in Lör- rach geschmuggelt. Jusqu'au début des années personnes démunies. ärmere Menschen. rach beim Gasthaus Hirschen (heute Anfang der 50er Jahre erfuhr 1950, l'industrie du cycle connaît Ce phénomène a des consé- Diese Krise des Fahrrads Karstadt) 1955. Das Straßenbild von die Fahrradindustrie einen deutli- un grand essor. Le vélo devient quences pour les fabricants et com- wirkte sich auf Hersteller und Lörrachs Innenstadt wird von Autos beherrscht. Der Verkehr vom Ober- chen Aufschwung. Das Fahrrad war le moyen de locomotion le plus merçants de cycles. Nombre d'entre Händler aus. Zahlreiche Produk- zum Hochrhein, der heute über die Massenverkehrsmittel und zent- courant et en même temps un élé- eux doivent cesser leur activité. A tionen wurden eingestellt. Fahrrad- Autobahn verläuft, drängte sich da- (1) raler Bestandteil des alltäglichen ment central de la vie quotidienne. Lörrach aussi, des magasins doi- Geschäfte, auch in Lörrach, muss- mals hier durch die Stadt. Lebens. vent fermer. ten schließen. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Fo 188)

(4)

(2)

(11)

50 51 (6)

Neues Prise de conscience Umweltbewusstsein de l'environnement

Die Ölkrise 1973 zeigte deutlich die La crise pétrolière de 1973 révèle (6) Umweltplakat gegen Gewässerver- Abhängigkeit vom fossilen Brenn- l'extrême dépendance des car- schmutzung im Dreiland, um 1990. Das neue ökologische Bewusstsein führte stoff. Die westdeutsche Regierung burants fossiles. Le gouvernement allmählich zu einer neuen Bedeutung reagierte mit dem Energiesiche- ouest-allemand prend des mesures für das Fahrrad. rungsgesetz und verbot bundesweit pour économiser les combustibles : (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Pl 1955 an 4 Sonntagen das Autofahren. la circulation automobile est inter- Bürger holten ihre Fahrrä- dite dans tout le pays durant quatre (7) "Landschaftsschutzgebiet" titelt der der hervor und radelten über leere dimanches. Künstler Arthur Schmitt sein Gemälde von Autobahnen und Bundestraßen. Les citoyens récupèrent alors 1988, das die Bauarbeiten der Autobahn Die Ölkrise führte zu einem ersten leurs vélos et se mettent en route bei Lörrach zwischen Burg und Kirche Umdenken in Politik und Gesell- sur les autoroutes et les voies natio- Rötteln zeigt. Motive wie diese zeigen, schaft. nales libres. La crise amène ainsi dass die einseitige Bevorzugung des Au- toverkehrs auf Dauer in eine Sackgas- Energiesparen und Nach- à reconsidérer la gestion politique se führt. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. BK- haltigkeit kamen unter dem Ein- et sociale de la mobilité. Schm 10) druck der Ölkrise als neue Themen Elle ouvre le débat sur la auf. Ende der 70er Jahre entstan- question de l'économie d'énergie et den die Grünen als Partei. Auch de la durabilité. Le parti des Verts andere Parteien in Deutschland, se crée à la fin des années 1970. Par Frankreich und der Schweiz nah- la suite, le thème de l'environne- (7) men später die Umweltpolitik in ihr ment entre au programme d'autres Programm auf. partis politiques en Allemagne, en France et en Suisse.

(5)

(5) Die Ölkrise 1973 schuf ein neu- es ökologisches Bewusstsein. Zahlreiche Fahrradfahrer nutzen die leeren Stra- ßen an den autofreie Sonntagen, die we- gen Ölmangel in Deutschland verordnet wurden. Plakat der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen zum Kampf gegen Atom- kraftwerke im Dreiländereck. (Dreiländermuseum Inv.-Nr. Pl 1958)

52 53 Das Fahrrad heute Le vélo aujourd'hui

Die Fahrradpolitik änderte sich in La stratégie politique d'encourage- den letzten 20 Jahren deutlich. In ment au cyclisme s'est considéra- Deutschland legte der Nationale blement modifiée au cours des 20 Radverkehrsplan 2002 die Grund- dernières années. En Allemagne, lagen für die Radverkehrspolitik un plan national pose en 2002 les und –förderung. mesures fondamentales. Auch im Dreiland sehen Dans la région des Trois Pays, immer mehr Kommunen die Rad- de plus en plus de communes s'y fahrer als wichtige Verkehrsträger engagent et investissent dans und investieren vermehrt in ihre l'aménagement de pistes cyclables. Radinfrastruktur. Parallèlement, les types de Zugleich verändern sich die vélos se développent et se mul- Einsatzmöglichkeiten der Fahrrä- tiplient. L'E-bike ou le vélo à der. Mit E-Bike und Pedelec werden assistance électrique attirent de neue Zielgruppen wie z.B. Senioren, nouveaux groupes sociaux comme für das Fahrradfahren gewonnen. par exemple les personnes âgées. Das Mountainbike ermöglicht das Le VTT qui permet de parcourir les Fahren in den Bergen und entwi- chemins en montagne est devenu ckelte sich zu einer eigenen Trend- un sport à la mode. sportart.

54 55 Mobilitätskonzept Le concept de mobilité Collectifs et Verbände und der Städte en ville associations Vereine

(1) Beispiel Radverkehrsführung in der In den letzten Jahren fand ein Au cours des dernières années, Des collectifs de citoyens s'en- Bürger setzen sich für das Fahr- Lörracher Innenstadt. Paradigmenwechsel bei der Stra- la planification des voiries a été gagent pour soutenir et développer radfahren ein. In Deutschland (Foto: Stadt Lörrach) ßenplanung statt. Die Straße ist reconsidérée : la voie routière n'est le cyclisme comme en Allemagne, vertritt der Allgemeine Deutsche

(2) Kombination von ÖPNV und Fahrrad. nicht mehr nur Verkehrs-, sondern plus uniquement réservée à la cir- Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Fahrrad-Club (ADFC) die Belange (Foto: Initiative Radkultur) auch Aufenthalts- und Lebens- culation. Elle devient également (ADFC) et en Suisse Pro Velo. der Radler, in der Schweiz Pro Velo. raum. lieu de séjour et de vie. L'association allemande qui Der deutsche Verband mit Die Ansprüche des Rad- und Les impératifs des cyclistes compte plus de 160 000 membres über 160.000 Mitgliedern gliedert Fußverkehrs rücken stärker in den et des piétons prennent une place se divise en fédérations régiona- sich in Landes-und Kreisverbände Fokus. Mit sicheren Fahrradwegen, croissante. Des aménagements de les et locales. Elle lutte avec achar- und setzt sich für die konsequente Abstellanlagen und optimalen Ver- pistes cyclables sécurisées, des nement pour la défense des droits Förderung des Fahrradverkehrs ein. bindungen zu anderen Verkehrs- aires de stationnement et des relais des cyclistes. Durch die Nähe zur Schweiz mitteln wird die Basis für ein ent- avec d'autres moyens de locomo- Dans la circonscription de ist im Landkreis Lörrach vor fast spanntes Radfahren geschaffen. tion y répondent et assurent de Lörrach, IG Velo – inspiré de l'asso- 30 Jahren der Verein "IG Velo" (1) Städte wie Kopenhagen oder bonnes conditions. ciation suisse voisine – s'est créé il gegründet worden. Mit rund 1.500 Amsterdam zeigen bereits heute, Des villes comme Copen- y a bientôt une trentaine d'années. Mitgliedern, fünf Ortsverbänden wie eine moderne Fahrradmobili- hague et Amsterdam sont des Avec environ 1500 membres, cinq und eigener Zeitschrift ist er die tät in Städten aussieht. Sie besitzen pionnières de la mobilité cycliste sections locales et un bulletin de Interessenvertretung für die Rad- nicht nur gute Fahrradwege, son- moderne. Elles disposent non seu- liaison, le collectif représente les verkehrsförderung und vertritt ihre dern auch zahlreiche Radschnell- lement d'un bon réseau de pistes intérêts des cyclistes auprès des Positionen gegenüber Verwaltun- verbindungen und zentrale Abstell- cyclables mais aussi de nombreu- instances politiques et adminis- gen und Politik. anlagen. ses liaisons et d'aires de garage tratives. centrales. (3)

(2)

(3) Engagierte Bürger setzen sich mit verschiedenen Aktionen für das Radfahren in der Stadt ein. (Foto: Wolfgang Göckel)

56 57 Radfahren in Rouler en vélo à Actions pro-vélo Fahrradaktionen in Lörrach Lörrach à Lörrach Lörrach (7)

Lörrach fördert das Radfahren in Lörrach cherche à développer le Le vélo est un moyen de locomo- Das Fahrrad ist ein umweltfreund- der Stadt. Mit den Abstellanla- cyclisme en ville. L'installation tion écologique et sain. La ville de liches und gesundes Verkehrsmittel. gen inklusive Schließfächer in der d'aires de stationnement équipées Lörrach est active pour dynamiser Mit zahlreichen Aktionen möchte Innenstadt wurde die Möglichkeit de casiers de consigne dans le cen- le cyclisme et attirer l'attention sur Lörrach die Freude am Radfahren geschaffen, das Fahrrad auch für tre-ville permet de faire ses cour- les avantages du vélo. steigern und auf das Fortbewe- Einkäufe zu nutzen. ses à vélo. Elle participe ainsi au pro- gungsmittel Fahrrad aufmerksam Zahlreiche Radwege und drei En plus de nombreuses pistes, jet de l'Alliance pour le climat machen. Pendlerrouten leiten die Radler trois routes pendulaires assurent la « trois semaines de vélo en ville » So beteiligt sich die Stadt an sicher durch die Stadt. Diese sind circulation sécurisée des cyclistes. ou à l’événement annuel slowUp dem dreiwöchigen Stadtradeln des auch im kostenlosen Fahrradstadt- Elles sont indiquées sur les plans Bâle-Dreiland. Klimabündnisses oder dem jährlich plan verzeichnet. de ville gratuits. SlowUp est la plus grande stattfindenden slowUp Basel-Drei- Im ADFC-Fahrradklimatest En 2014, Lörrach se place manifestation transfrontalière land. 2014 ist Lörrach erneut zweitbeste une nouvelle fois au second rang en Europe autour du thème de la Der slowUp ist der größte (2) Stadt in Baden-Württemberg in des villes du Bade-Wurtemberg mobilité. Chaque année, plusieurs grenzüberschreitende Mobilitäts- der Kategorie bis 50.000 Einwoh- comptant jusqu'à 50 000 habi- dizaines de milliers de cyclistes event in Europa. Mehrere zehntau- ner. Auch das Land Baden-Würt- tants qui se distinguent pour leur découvrent les routes de la région send Teilnehmer erleben jährlich temberg hat Lörrach mit der Aus- action pro-vélo. En 2015, la ville est des Trois Pays interdites au tra- das Dreiland auf den für den moto- zeichnung als Fahrradfreundliche récompensée par le Land pour son fic motorisé pour cette occasion. risierten Verkehr gesperrten Stra-

Stadt 2015 für Ihren Einsatz für das engagement en faveur du cyclisme. SlowUp se déroule toujours le tro- ßen einmal ganz anders. Immer am (7) Beim jährlich stattfindenden slowUp kön- Radfahren gewürdigt. isième dimanche de septembre, en dritten Sonntag im September fin- nen die Teilnehmer das Dreiland auf den für (4) 2017 pour la onzième fois. det der slowUp statt, 2017 bereits den motorisierten Verkehr gesperrten Stra- zum elften Mal. ßen einmal anders erleben. (Foto: slowUp Basel-Dreiland)

(4) Fahrradstraße in Lörrach (Foto: Stadt Lörrach) (6)

(5) Durch eine gut ausgebaute Radinfra- struktur lässt sich Lörrach sicher und (5) bequem mit dem Fahrrad erkunden. (Foto: Stadt Lörrach)

(6) Kostenloses Fahrradparken auf dem Senser Platz bei "Lörrach singt!" (Foto: Stadt Lörrach)

(3) Ra peditis doluptatur sunt ium volorem audi blaturit et asperem aut pori vit mosae. Nam que numque nis- ti omnihicium rese nest labor asi nullati. 58 59 Fahrrad-Tourismus Vélo et tourisme Nouveaux emplois Neue Nutzungsformen du vélo

Etwas für Umwelt und Gesundheit Profitable à la santé et l'environ- La modification de la conscience Ein verändertes Klima- und Um- tun und dabei Natur und Kultur nement, approprié pour goûter au du climat et de l'environnement, weltbewusstsein, verkehrspo- genießen – der Fahrradtourismus plaisir de la nature et de la cul- le développement de la politique litische Entwicklungen in den boomt. Im Dreiland gibt es hierfür ture, le tourisme du cyclisme est de la circulation en centre-ville et Innenstädten sowie technische zahlreiche Angebote. en plein essor et s'appuie sur un les innovations techniques condui- Innovationen führen zu neuen Auch Lörrach setzt beim Tou- vaste programme dans la région sent à reconsidérer l'emploi du vélo Nutzungsformen des Fahrrads im rismus vermehrt einen Schwer- des Trois Pays. dans la vie quotidienne. Alltag. punkt in diesem Bereich. Seine Lörrach accentue ses efforts Un nombre croissant de ban- Immer mehr Pendler nutzen Lage im Dreiländereck mit zahlrei- dans le domaine du tourisme. Sa lieusards utilisent le vélo pour das Faltrad als Fortbewegungs- chen grenzüberschreitenden Fahr- situation géographique au carre- rallier une station de transports mittel zur Anreise mit öffentlichen radwegen bietet optimale Bedin- four de nombreuses pistes cyclables publics. Les personnes âgées ou à Verkehrsmitteln. Ältere und mobi- gungen für Fahrradausflüge. transfrontalières est un atout idéal mobilité réduite découvrent le vélo litätseingeschränkte Menschen (8) Entlang thematischer Routen pour les excursions à vélo. électrique comme moyen de loco- entdecken E-Bike und Pedelec als wie dem Literarischen Radweg auf Des visites guidées orga- motion sain et dynamisant. alternative, gesundheitsfördernde Johann Peter Hebels Spuren und nisées et des circuits thématiques Le vélo cargo, en service Verkehrsmittel. dem Oberrhein - Römer-Radweg comme celui consacré aux traces du à Lörrach depuis 2016 pour la li- Mit dem Lastenrad, seit 2016 (8) Mountainbiking auf dem Rechberg oder bei organisierten Radfüh- poète Johann Peter Hebel ou celui vraison de colis, présente pour les auch in Lörrach für die Paketaus- (Foto: Martin Schulte-Kellinghaus) rungen haben Touristen vielfältige des vestiges romains dans le Rhin entreprises urbaines intra-muros lieferung im Einsatz, entsteht (9) Der 2015 eingeweihte Römer-Radweg Möglichkeiten, die Region mit dem supérieur permettent aux touris- une forme écologique idéale pour eine umweltfreundliche Form für führt vom Breisgau durch das Markgräfler- Fahrrad zu entdecken. tes de découvrir la région en vélo le transport du courrier et des innerstädtische Firmenlogistik, land bis nach Grenzach-Whylen, vorbei an de multiples manières. paquets. Kurier- und Transportarbeiten. den römischen Ruinen auf dem Bühl ober- halb von Lörrach-Brombach. (Foto: Stadt Lörrach)

(9) (10) Das Faltrad ist ein beliebtes Fortbewegungsmittel bei Pendlern (5) auf dem täglichen Weg zur Arbeit. (Foto: Riese & Müller)

(10)

60 61 Radfahren in Lörrach Alexander Fessler

Das Fahrrad ist ein beliebtes Fortbewe- Das Kapitel Radverkehr umfasst die gungsmittel in der Stadt. Lassen sich fünf Handlungskonzepte sichere Rad- doch die meisten Ziele in der Lörracher verkehrsanlagen, Pendlerrouten, sichere Innenstadt schnell und bequem mit dem Abstellanlagen, Wegweisung und Infor- Rad erreichen. Ob auf dem Weg zur Ar- mation sowie Radkultur. Den einzelnen beit oder in die Schule, beim Einkaufen Handlungsfeldern sind zahlreiche un- oder in der Freizeit, das Rad wird immer terschiedliche Maßnahmen zugeordnet. häufiger als Verkehrsmittel genutzt. Die Die Stadtverwaltung berichtet jährlich im Stadt Lörrach möchte diesen positiven Gemeinderat über den Status der Maß- Trend weiter forcieren und unterstützt nahmen. das Radfahren sowohl mit dem Ausbau der Radinfrastruktur als auch mit beglei- tenden Aktionen. Ziel ist es die Freude am Die Radwege in Lörrach Fahrradfahren zu fördern. Das Radverkehrsnetz in Lörrach beträgt ungefähr 57 Kilometer. Darunter fallen Masterplan Mobilität sowohl Schutzstreifen und Radwege als auch gemeinsame Geh- und Radwege so- In dem von der Stadtverwaltung erarbei- wie Gehwege mit Freigabe für den Rad- teten und vom Gemeinderat beschlosse- verkehr. Da jedoch auch die Belange des nen Masterplan Mobilität wurde 2013 im Fußverkehrs berücksichtigt werden sol- Kapitel Radverkehr als Ziel festgelegt, den len, wird bei Neu- oder Umbau von Rad-

Le vélo à Lörrach „Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr in verkehrsanlagen versucht, eine gemein- den nächsten Jahren deutlich und kon- same Führung mit dem Fußverkehr zu Pour renforcer la tendance vélo et en tirer le meil- tinuierlich“ zu erhöhen. Um dieses Ziel vermeiden. Von den Fahrradwegen sind leur parti, la ville de Lörrach investit dans l’infra- zu erreichen, soll ein zusammenhängen- drei als Pendlerrouten ausgewiesen, die structure urbaine et accompagne cette action de des Radverkehrsnetz in Lörrach geschaf- eine direkte Verbindung in die Schweiz diverses stratégies. De nombreuses pistes sont à la disposition des cyclistes ; elles sont indiquées dans fen werden. Dazu gehören der Abbau von bieten und dort an das bestehende Rad- un plan de ville gratuit. Pour accroître le goût du Umwegen, die Umgestaltung von Ein- wegenetz anknüpfen. cyclisme, la ville participe à l’opération pro vélo de mündungen und Kreuzungen, die Schaf- In der Lörracher Innenstadt sind l’Alliance pour le climat et à la manifestation annu- fung weiterer Querverbindungen und eine zahlreiche Fahrradabstellanlagen für elle « slowUp Basel-Dreiland ». einheitliche Wegweisung. Zudem ist auch Radfahrer installiert. Während auf dem der Bau weiterer Fahrradabstellanlagen Alten Markt eine Station für kleinere Re- vorgesehen. paraturen eingerichtet ist und Schließfä-

63 (Foto: Stadt Lörrach) Mit dem Ausbau der Radinfrastruktur enga- giert sich die Stadt Lörrach für ein siche- res Fahrradfahren in der Stadt. (Foto: Stadt Lörrach)

turservice anbietet. Zur Station gehört Lörracher Fahrradhändler aufgeführt. Auf stammende Großevent findet immer am auch die Velöhalle für 100 Fahrräder so- der Rückseite sind neben wichtige Adres- dritten Sonntag im September statt. Der wie zehn abschließbare Fahrradboxen sen und nützlichen Tipps auch Vorschlä- slowUp Basel-Dreiland wird 2017 zum und 20 Schließfächer unter anderem mit ge für Radtouren in der Region enthal- elften Mal organisiert, die Stadt Lörrach Ladestation für Pedelecs und E-Bikes. Bei ten. Der Fahrradstadtplan wird jedes Jahr ist das vierte Jahr in Folge mit dabei. der Velöhalle mit ihrer feuerverzinkten aktualisiert und ist kostenlos im Rathaus Stahlkonstruktion und Profilglas-Fassa- oder bei den Fahrradhändlern erhältlich. de ist der Zugang über ein elektronisches Stadtradeln System gesichert. Im Eingangsbereich cher aufgestellt wurden, befinden sich in befindet sich ein öffentliches, behinder- Aktionen für mehr Radfahren Das Stadtradeln wird organisiert vom der Tumringer Straße neben Schließfä- tengerechtes WC. Die Photovoltaikanla- Klimabündnis, ein Netzwerk von Städ- chern und Lademöglichkeiten für Akkus ge auf dem Hallendach liefert einen Teil Lörrach will das Fahrrad als umwelt- ten, Gemeinden und Landkreisen zum auch Fahrradbügel zum Anschließen der ihres Stroms direkt an das Gebäude. Von freundliches und gesundes Verkehrsmittel Schutz des Weltklimas. Als Wettbewerb Velos. In der Palmstraße und Spitalstra- der Velöstation lässt sich die Stadt be- weiter fördern und die Freude am Rad- konzipiert, soll das Stadtradeln den Spaß ße sind ebenfalls sichere Abstellmöglich- quem zu Fuß entdecken. Auf dem an- fahren steigern. Die Stadt beteiligt sich und die Freude am Radfahren fördern keiten mit Fahrradbügel vorhanden. Alle grenzenden Parkplatz sind vier Schnell- daher an zahlreichen Aktionen, um die und die Bevölkerung für die Alltagsnut- vier Anlagen sind überdacht und bieten ladepunkte für E-Fahrzeuge eingerichtet, Bürgerinnen und Bürgern mehr auf das zung des Fahrrads sensibilisieren. In der die Möglichkeit, direkt in der Innenstadt davon zwei für elektrisch angetriebene Fahrrad aufmerksam zu machen. dreiwöchigen Aktionsphase erfassen die Fahrräder sicher abzuschließen, Akkus CarSharing-Fahrzeuge und zwei öffent- Teilnehmer ihre gefahrenen Radkilome- von E-Bikes aufzuladen und Gepäck zu liche Ladepunkte für E-Autos. Insgesamt ter und tragen diese in einen Radkalen- verwahren. Weitere überdachte Abstell- stehen auf dem Parkplatz sechs CarSha- slowUp Basel-Dreiland der ein. Wo die Radkilometer zurückge- anlagen verteilen sich auf ganz Lörrach. ring-Fahrzeuge zur Verfügung legt werden, ist dabei nicht wichtig, denn Der slowUp ist der größte, grenzüber- Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder schreitende Mobilitätsevent in Europa. gar Landesgrenze. Für die Teilnahme Velöstation am Hauptbahnhof Kostenloser Fahrradstadtplan Beim kostenlosen slowUp kann die Be- am Wettbewerb muss ein Team gebildet völkerung mit Fahrrädern, Inlineskates oder sich einem bestehenden Team an- Zentral am Hauptbahnhof liegt die Velö- Das gesamte Radwegenetz und die Ab- oder zu Fuß die für den motorisierten geschlossen werden. Die Ergebnisse der station, die neben dem Verleih von Fahr- stellanlagen sind im Fahrradstadtplan Verkehr gesperrten Straßen mal anders Teams und Kommunen werden auf der rädern und Pedelecs auch einen Repara- verzeichnet. In dem Plan sind zudem alle erkunden. Mehrere zehntausend Teilneh- Homepage vom Stadtradeln veröffentlicht mer nehmen jährlich an dem slowUp Ba- und die beste Kommune ausgezeichnet. sel-Dreiland teil. Dieser aus der Schweiz

Die Velöhalle am Lörracher Hauptbahnhof wurde 2014 eingeweiht. (Foto: Stadt Lörrach)

64 65 Im Rahmen der Initiative RadKULTUR des Lan- des Baden-Württemberg finden in Lörrach seit 2012 zahlreiche Aktionen wie zum Beispiel kostenlose RadCHECKS statt. Initiative RadKULTUR (Foto: Stadt Lörrach)

Lörrach war 2012 eine Pilotkommune der landesweiten Initiative RadKULTUR. Das Ziel der Initiative ist, das Mobilitätsver- halten in Baden-Württemberg zu ver- ändern und den Anteil des Radverkehrs Das Engagement der Stadt Lörrach für am Gesamtverkehr zu steigern. Seit 2012 den Radverkehr zahlt sich aus: Im ADFC- finden zahlreiche Aktionen in Lörrach Fahrradklimatest 2012 und 2014 hat Lör- statt: Beispielsweise sorgt der kostenlo- rach den zweiten Platz in Baden-Würt- se RadCHECK neben der Überprüfung des temberg in der entsprechenden Katego- Fahrrads auch für kleinere unentgeltli- rie der Einwohnerzahl erreicht. Auch das che Reparaturen. Land Baden-Württemberg hat Lörrach In der Check Dein Rad - Schultournee weiterführenden Schulen am Campus Ro- wege von zu Hause zur Schule ermitteln mit der Auszeichnung als Fahrradfreund- lernen die Kinder der vierten Jahrgangs- senfels durch. Begleitet von älteren Schü- und mögliche Gefahrenpunkte ihrer täg- liche Stadt 2015 für ihren Einsatz für das stufe alles Wissenswerte rund um die lern oder Erwachsenen radeln die neuen lichen Fahrradroute aufzeigen. Mithilfe Radfahren gewürdigt. Themen Radfahren, Sicherheit und Um- Fünftklässler ihren noch unbekannten eines webbasierten Geoinformationspor- weltschutz. Die Tournee ist in zwei Bau- Schulweg in Gruppen, bis sie ihn nach tals trugen die Jugendlichen am PC die steine aufgeteilt. Im theoretischen Teil spätestens zwei Wochen allein zurück- gefahrenen Radwege und Problemstel- nehmen die Schüler zunächst an einer legen können. So starten sie mit Selbst- len digital ein. Diese Routen und Gefah- interaktiven Quiz-Show teil, die Fragen vertrauen in ihren neuen Lebensabschnitt renpunkte sind in den Radschulwegplan zu Klimaschutz und Verkehrssicherheit und tun ganz nebenbei auch etwas für eingeflossen. Im nächsten Schritt wurden stellt und spielerisch die Aufmerksam- ihre Gesundheit. Ein weiterer Vorteil ist, die aufgeführten Gefahrenpunkte ana- keit auf sicheres Verhalten im Straßen- dass Eltern weniger Fahrdienste leisten lysiert. In der nächsten Zeit sollen für verkehr lenkt. Im praktischen Teil tes- müssen und dadurch die Situation vor die Gefahrenpunkte geeignete Maßnah- ten die Schüler ihre Radfähigkeiten auf den Schulen für alle Kinder sicherer wird, men entwickelt werden, um die Routen einer anspruchsvollen Hindernisstrecke wenn nicht so viele „Eltern-Taxis“ den sicherer zu machen. Der Radschulweg- und lassen in der mobilen Werkstatt ihr Weg versperren. Zudem lernen die Fünft- plan wurde an die Schulen verteilt und Fahrrad überprüfen. Kleinere Mängel klässler frühzeitig, dass Radfahren im ist unter www.loerrach.de/radschulweg- beheben sie unter fachkundiger Anlei- Alltag Spaß macht. plan abrufbar. tung selbst und lernen so, ihre Fahrräder künftig verkehrstüchtig zu halten. Radschulwegplan

Aktion Schulradler Im Rahmen des Pilotprojektes Radschul- Begleitet von älteren Schülern oder Erwach- wegplan konnten die Schüler der Theo- senen radeln bei der Aktion Schulradler die Seit zwei Jahren führt die Stadt Lörrach dor-Heuss-Realschule, des Hans-Thoma- neuen Fünftklässler ihren noch unbekannten Radweg, bis sie ihn alleine zum Schulbeginn nach den Sommerfe- Gymnasiums und des Hebel-Gymnasi- zurücklegen können. rien die Aktion Schulradler an den drei ums im Schuljahr 2013/14 die besten Rad- (Foto: Stadt Lörrach)

66 67 (Foto: Anton Gvozdikov - Fotolia)

Auszeichnung Fahrradfreundliche Kommune Distinction « Ville pro vélo » Alexander Fessler

Créé dans le land du Bade-Wurtemberg en 2011, le label « Ville pro vélo » récompense les villes et circonscriptions qui investissent dans l’améliora- Das Land Baden-Württemberg honoriert gliedern des Landesbündnisses ProRad tion de l’infrastructure du cyclisme. Cinq types de critères sont retenus ; une commission inspecte les seit 2011 mit der Auszeichnung „Fahr- Kriterien aus den fünf Bereichen Politi- réalisations et délivre un label valable pour cinq radfreundliche Kommune” Kommunen sche Prioritätensetzung für die Radver- ans. La ville de Lörrach s’est distinguée en décem- und Landkreise, die sich in vielen Be- kehrsförderung, Schaffung einer fahrrad- bre 2015 et a reçu le certificat des mains de Win- reichen für mehr und besseren Radver- freundlichen Infrastruktur, Verknüpfung fried Hermann, ministre des transports du land de kehr einsetzen. Voraussetzung dafür ist Fahrrad und ÖPNV, Förderung eines fahr- Bade-Wurtemberg. unter anderem die Mitgliedschaft in der radfreundlichen Klimas sowie Service für Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher den Radverkehr geprüft. Das Zertifikat Kommunen in Baden-Württemberg e. V. gilt für fünf Jahre, danach erfolgt eine (AGFK-BW). Bewertung der in diesem Zeitraum er- In Baden-Württemberg sind als zielten weiteren Fortschritte in der Rad- "Fahrradfreundliche Stadt" neben Lör- verkehrsförderung. rach bisher Freiburg, Heidelberg, Karlsru- Die Prüfkommission besuchte Lör- he, Kirchheim unter Teck, Offenburg und rach im Juli 2015. Begleitet von Bürger- Tübingen ausgezeichnet worden. In der meister Dr. Michael Wilke und Vertretern Kategorie "Fahrradfreundlicher Land- der Stadtverwaltung und der Politik fuh- kreis" erhielt der Landkreis Göppingen ren die Kommissionsvertreter mit dem die Auszeichnung Fahrrad durch Lörrach und prüften die Im Rahmen der Zertifizierung "Fahr- städtischen Maßnahmen in die Radin- radfreundliche Kommune" werden von frastruktur. Im Anschluss wurden im einer Kommission bestehend aus Mit- Rathaus noch offene Fragen rund um die

2015 wurde die Stadt Lörrach für ihr Engagement im Bereich Radverkehr mit der Landesauszeichnung "Fahrradfreundliche Kommune" geehrt. Oberbürgermeister Jörg Lutz (li.) und Bürgermeister Dr. Michael Wilke (re.) nehmen die Auszeichnung des baden- württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann im Lörracher Rathaus entgegen. (Foto: Stadt Lörrach)

68 69 Klimaschutz durch Radverkehr Cyclisme et protection du climat Leonie Wiesiollek Pour les distances courtes en secteur urbain, le vélo remplace facilement la voiture. Pour les trajets plus longs, il est possible de rejoindre en vélo électrique les stations de transport en commun éloignées. Ceux qui résident dans la grande périphérie peu- vent ainsi rejoindre aisément leur lieu de travail en Die Nutzung des Fahrrads hat im 20. Mit der Auszeichnung "Fahrradfreundliche ville. La modification des comportements combinée Kommune" honoriert das Land Baden-Württem- Jahrhundert eine spannende Entwick- avec celle de la mobilité est indispensable pour par- berg seit 2011 Kommunen und Landkreise, die lung durchgemacht: Zunächst zwischen venir aux objectifs de protection de l’environnement. sich für den Radverkehr einsetzen. den Weltkriegen ein wahres Massenver- kehrsmittel, wurde es in den 50er Jahren durch die Motorisierung abgelöst und hat Fahrradförderung in der Stadt bespro- Freude am Radfahren gestärkt und so- durch die Umweltbewegung in den 1980er chen. mit mehr Bürgerinnen und Bürger für Jahren wieder an Bedeutung gewonnen.(1) Die Verleihung der begehrten Lan- den Umstieg auf das Fahrrad motiviert Angesichts steigender Verkehrs- desauszeichnung fand am 9. Dezember werden. probleme in den Städten, der hohen weniger Platz als andere Verkehrsmit- 2015 im Rathaus Lörrach durch Winfried Feinstaubbelastungen, und der End- tel.“(2) Hermann, Minister für Verkehr des Lan- lichkeit und Kostensteigerung fossiler des Baden-Württemberg, statt. In seiner Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreund- Brennstoffe sind Alternativen zum Auto Laudatio würdigte der Minister die Erfol- licher Kommunen wichtig und werden an Bedeutung noch Verlagerung von motorisiertem Indivi- ge Lörrachs in der Radverkehrsförderung. zunehmen. Dem Fahrrad kommt eine dualverkehr aufs Fahrrad „Die Stadt Lörrach überzeugte die Die Stadt Lörrach ist Gründungsmitglied Schlüsselrolle für Herausforderungen Kommission mit einer ausgewogenen der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreund- der Mobilität in Gegenwart und Zukunft Das Potenzial der Verlagerung von Fahr- und nachhaltigen Radverkehrspolitik“, licher Kommunen in Baden-Württem- zu, bietet es als einziges Verkehrsmit- ten des motorisierten Individualverkehrs erklärte Verkehrsminister Hermann und berg (AGFK-BW). Die AGFK hat das Ziel, tel eine emissionslose, investitionsarme, aufs Fahrrad ist heute schon vorhanden: zeigte sich erfreut: „Diese trägt zu einer gemeinsame Projekte und Aktionen zur für den Einzelnen flexible und zeitge- Nach der Studie Mobilität in Deutsch- positiven Radkultur vor Ort bei. Damit Förderung des Radverkehrs zu realisie- mäße Lösung. land (MID) von 2008 (Neuauflage in Er- ist Lörrach Vorbild für andere Kommu- ren, den Austausch zwischen den Mit- Radverkehr ist damit erst wieder arbeitung) gibt es in Deutschland 70 Mio. nen im Land.“ gliedskommunen zu fördern, Beratung seit wenigen Jahrzehnten in den ver- Fahrräder. Das bedeutet, dass in 80% der Die Auszeichnung ist für die Stadt und Hilfestellung bei radverkehrsspezifi- kehrspolitischen Fokus geraten. Zu- Haushalte bereits ein Fahrrad vorhan- auch ein Ansporn, das Radfahren wei- schen Fragen anzubieten, eine gemeinsa- nehmend Bedeutung findet das Fahrrad den ist. Dieses Potenzial muss nur ge- terhin zu fördern und zu verbessern. Ein me Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und unter anderem wegen seines Potenzials, nutzt werden. Ziel ist, mit einem kontinuierlichen Aus- die Zusammenarbeit zwischen den Kom- motorisierten Verkehr zu ersetzen und Es werden zwar nicht alle Pkw-Fahr- bau der Infrastruktur, das Radfahren in munen und dem Land zu stärken. In der zu Klimaschutz und Lebensqualität bei- ten durch Radverkehr-Fahrten ersetzt Lörrach weiter attraktiv zu gestalten. Mit AGFK Baden-Württemberg sind derzeit zutragen. Das Bundesumweltministeri- werden können, aber insbesondere für begleitenden Aktionen wie das dreiwö- über 50 Städte, Gemeinden und Land- um bringt es auf den Punkt: „Radfahren Kurzstrecken ist das Fahrrad eine echte chige Stadtradeln oder der slowUp Ba- kreise aktiv. Bürgermeister Dr. Michael ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Alternative: In der Radverkehrsplanung sel-Dreiland, der größte grenzüberschrei- Wilke ist Mitglied des Landesvorstands. Gleichzeitig trägt der Radverkehr zur wird davon ausgegangen, dass sich Dis- tende Mobilitätsevent in Europa, soll die Verringerung der Luftschadstoff- und tanzen von einer Länge von bis zu fünf Lärmbelastung bei und braucht deutlich Kilometern zumeist bequem mit dem

70 71 Fahrrad (oder auch zu Fuß) zurücklegen Sonderrolle der Pedelecs und E-Bikes nen Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr zial 50.000 Pkw-Fahrten durch Radver- lassen. Des Weiteren gilt das Fahrrad auf erzielt werden.“ kehrs-Fahrten zugesprochen.(6) innerstädtischen Strecken bis drei Kilo- Beim Fahrrad funktioniert die Förderung Aber auch Göttingen mit seinem meter als das schnellste Verkehrsmittel. der Elektromobilität auch ohne finanziel- eRadschnellweg durch die Innenstadt Somit besteht grundsätzlich ein großes le Anreize in den vergangenen Jahren Noch mehr Potenzial: und Freiburg mit der Umsetzung von Potenzial für eine Verlagerung des mo- sehr gut. Bei den Absatzzahlen von 2015 Radschnellverbindungen Rad-Vorrang-Routen (FR1, FR2) gelten torisierten Kurzstreckenverkehrs auf den auf 2016 konnte ein Plus von 13% ver- deutschlandweit als Vorreiter. Radverkehr.(3) zeichnet werden. Der Gesamtbestand von Im Zusammenhang mit der voranschrei- Die Studie „Klimaschutz im Stadt- Pedelecs und E-Bikes wird vom Zwei- tenden Verbreitung des Pedelecs ist auch verkehr“(4) kommt zu folgenden Ergeb- rad-Industrie-Verband mit 3 Mio. Fahr- die Diskussion über den Ausbau von Fazit nissen: Wenn 50% der kurzen Autofahr- rädern angegeben. Pedelec, ist die Abkür- Radrouten zu Radschnellverbindungen ten (bis fünf Kilometer Länge) auf die zung für Pedal Electric Cycle. Ein Pedelec nicht mehr aus der öffentlichen Radver- Auf kürzeren Strecken hat das Fahrrad emissionsfreien Verkehrsmittel verla- ist ein Fahrrad mit Elektroantrieb, bei kehrsdiskussion wegzudenken. sehr gute Potenziale auf den innerstädti- gert werden, ließen sich hierdurch jähr- dem der Fahrer nur elektrische Unter- In Europa, allen voran in den Nieder- schen Alltagswegen Pkw-Fahrten zu er- lich (modellhaft bezogen auf das Jahr stützung erhält, wenn er gleichzeitig landen, werden Radschnellverbindungen setzen. 2020) 5,8 Millionen Tonnen CO2 ein- auch selbst in die Pedale tritt. Darin liegt (fietssnelweg) zur Stauvermeidung auf sparen. Zum Vergleich: Das ist mehr als die Unterscheidung zum E-Bike. Durch Autobahnen als tatsächliche Alternati- Das Pedelec in Kombination mit einer at- der CO2-Ausstoß aller Privathaushalte diese elektrisch unterstützen Fahrräder ve zum motorisierten Verkehr umgesetzt. traktiven Infrastruktur zum Beispiel in in Berlin! lassen sich längere Strecken zwischen 10 Unter den Fahrradexperten in der Form von Radschnellverbindungen, bis 20 km bequem und klimaverträglich Deutschland ist der Radschnellweg Ruhr oder sehr guten Umstiegsmöglichkeiten zurücklegen. Die Studie „Verlagerungs- (RS1) in aller Munde. Dieser rund 100 Ki- von Fahrrad auf Öffentlichen Verkehr bie- und Klimaeffekte durch Pedelec-Nutzung lometer lange Radschnellweg soll für Be- tet für das Pendeln zur Arbeit ein hohes im Individualverkehr“(5) kommt zu dem rufspendler eine attraktive Verbindung Verlagerungspotenzial. 12 Jährliche CO2 Emissionen Fazit: „Der deutlichste Klimavorteil ergibt zwischen den Städten Duisburg, Mül- in Millionen Tonnen 10 sich durch die Verlagerung vom Pkw auf heim an der Ruhr, Essen, Gelsenkir- Zur Zielerreichung im Klimaschutz geht das Pedelec: Mit 150 Gramm CO2-Äquiva- chen, Bochum, Dortmund, Unna, Kamen, es nicht ohne eine Verhaltensänderung 8 lenten pro Personenkilometer (mittlerer Bergkamen und Hamm bieten. In seiner verbunden mit einem Wandel der Mobi- Diesel-Pkw und Elektroauto bei heutigem Machbarkeitsstudie wird ihm das Poten- litätskultur. 6 deutschem Strommix) bzw. 170 Gramm

4 (mittlerer Otto-Pkw) liegt die Klimawir- kung von Pkw bis zu 11 Mal höher. 2 Ersetzt das Pedelec einen Pkw-Kilo- (1) Broschüre zur Ausstellung: 2 Räder – 200 Jahre, Freiherr von Drais 0 meter, werden bis zu 150 Gramm Treib- und die Geschichte des Fahrrads im Technoseum Mannheim: Autofahrten 30% 50% 80% 90% hausgasemissionen eingespart. Bis zum http://monnem-bike.de/event/grosse-landesausstellung-zwei-raeder/ unter 5 km Verlagerung Verlagerung Verlagerung Verlagerung Jahr 2030 könnte bei einem weiter wach- (2) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Informationspapier „Klimaschutz und Radverkehr“, 22.08.2016 senden Marktanteil von Pedelecs, auf (3) Forschung Radverkehr international, Klimaschutz durch stärkere Mögliche Einsparungen bei einer Verlagerung Grundlage der im Feldtest beobachteten Fahrradnutzung, - Analysen A-1/2011 des Motorisierten Individualverkehrs (4) Verron, Hedwig/Erdmenger, Christoph/Malow, Marion (2009): in Deutschland. Verlagerungseffekte, ein Treibhausgas- Einführung: Klimaschutz im Stadtverkehr. (Quelle: Umweltbundesamt) minderungseffekt von 1,1 bis 1,5 Millio- (5) https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/aktuell/nachrichten/ verlagerungs-und-klimaeffekte-durch-pedelec (6) Regionalverband Ruhr, Metropoleruhr: http://www.rs1.ruhr/radschnellweg/bau.html

72 73 Rad.Routen.Lörrach Vélo.Pistes.Lörrach Lars Frick La situation exceptionnelle dans le Triangle des Trois Pays, le programme culturel et le rôle par- ticulier de Lörrach dans l’histoire de la Révolution badoise en 1848 font de la ville un lieu touristique Lörrach ist eine lebendige und attraktive attractif. Le programme destiné aux touristes cy- clistes s’est continuellement développé au cours Kulturstadt in der Grenzregion zwischen des dernières années. Il exploite la proximité des Deutschland, der Schweiz und Frank- grands chemins de randonnée nationaux et inter- reich. Die unmittelbare Grenznähe und nationaux de tout intérêt pour les touristes en vélo. die kulturelle Vielfalt sorgt für ein ganz besonderes Lebensgefühl in Lörrach, welches sich besonders in der attrak- tiven Innenstadt widerspiegelt. Neben den hochwertigen kulturellen Angeboten und der einzigartigen geografische Lage sorgt auch die besondere Rolle Lörrachs von kulturellen und historischen High- in der Geschichte der Badischen Revolu- lights für 58 % der Deutschen ein wich- tion von 1848 dafür, dass Lörrach eine tiger Urlaubsgrund. beliebte touristische Destination gewor- Die besondere Lage der Stadt im den ist. Laut Zahlen des Deutschen Tou- Dreiländereck sorgt auch für eine Nähe rismus-Verbands (DTV) ist der Besuch zu sehr wichtigen nationalen und inter-

Die Topografie Lörrachs wirkt sich auch auf das Radfahren in der Stadt aus. Immer mehr Menschen nutzen beispielsweise Pedelecs, um die hügelige Region rund um Lörrach zu befahren und entdecken. (Foto: Stadt Lörrach)

74 75 1. Radtourismus in Deutschland, Und so bietet Lörrach den Radrei- Die Radstrecke zwischen Lörrach Baden-Württemberg, Lörrach senden als Knotenpunkt in einem sehr und dem Feldberg ist auch für weniger engmaschigen Netz von komfortablen ambitionierte Routenradler kein Prob- nationalen Wanderrouten. Dazu zählen Der Tourismus insgesamt ist eine im- Radwegen eine überdurchschnittlich lem mehr. Sie steigen einfach in Lörrach neben Internationalen Wanderwegen mer noch sehr dynamische Wachstums- gut ausgebaute Radinfrastruktur und ist in die S-Bahn bis Zell im Wiesental und auch Radwanderrouten wie die Euro- branche. Dies gilt in überproportiona- gleichzeitig ein kulturelles Highlight mit ab dort bringt sie der Radbus von Südba- päische Kulturroute E5, der Schwarz- lem Maße auch für den Fahrradtourismus, spannenden historischen Sehenswürdig- denbus in kurzer Zeit bequem zur Halte- wald Radweg Karlsruhe-Lörrach und was mit einem im Wandel befindlichen keiten wie der Burg Rötteln, dem römi- station am Feldberg. Ab hier können Sie der Oberrheinische Römerradweg. Lör- Freizeitverhalten zu tun hat, aber auch schen Gutshof in Brombach oder dem dann entspannt den schönen Weg tal- rach hat sich in den vergangenen Jahren mit den technischen Entwicklungen der Dreiländermuseum mit seiner überregi- wärts durch das Wiesental bis nach Lör- zu einer anerkannt fahrradfreundlichen letzten Jahre. In den letzten drei Jahren onal bedeutsamen Sammlung. rach zurückradeln. Stadt entwickelt, hat das Radwegenetz ist die Anzahl der Radtouristen (mehr Denn gerade der Schwarzwald erfreut optimiert und weitere radspezifische als 3 Übernachtungen) um 11% gestei- sich in den vergangenen Jahren einer Infrastrukturen (Velöhalle, Velöstation gert worden. Mehr als 8% aller Deutschen 2.Radwegenetz Lörrach – Dreiländereck sprunghaft ansteigenden Beliebtheit bei mit Fahrradverleih und Reparaturser- haben pro Jahr mindestens eine Radrei- Touristen aus aller Welt, insbesondere vice, Fahrradbus zum Feldberg etc.) auf- se unternommen (Quelle: ADFC-Radrei- Lörrach liegt in der unmittelbaren Nähe aus bisher nicht so starken Ursprungs- gebaut. Auch die touristischen Angebote seanalyse 2016). zu einer der größten europäischen Fahr- märkten wie China und Indien. Lörrach gezielt für Radtouristen konnten über Es gibt nicht den typischen Fahrrad- radstrecken, der Veloroute 6 vom Atlantik als Mitglied im starken Verbund der die Jahre ausgebaut werden, sodass Lör- touristen, da Fahrradreisen sich auf alle bis zum Schwarzen Meer. Diese gut aus- Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) ist rach heute zu Recht als eine sehr attrak- Altersgruppen und Einkommensschich- gebaute Fahrradroute verbindet viele gro- auch ein Zielort auf der Querspange des tive Fahrrad-Destination im Südwesten ten verteilen. Aber es gibt einige Merk- ße europäische Flüsse miteinander: Loire, Südschwarzwald Radwegs. Deutschlands wahrgenommen wird. Dies male, die die meisten Radtouristen mit- Doubs, Saône, Rhein und Donau und birgt zumal vor dem Hintergrund, dass auch einander verbinden: Radreisende planen einige europäische Sehenswürdigkeiten durch die technischen Entwicklungen der ihre Touren individuell über das Internet in sich. Die Veloroute 6 führt zwar nicht letzten Jahre (Pedelecs/E-Bike) geogra- und sind meistens in Gruppen (mindes- direkt durch Lörrach, sondern über Ba- fisch anspruchsvolle Routen in bergigen tens 2 Personen) unterwegs. Radreisende sel entlang des Hochrheins weiter nach und hügeligen Regionen zunehmend an sind mobil und verbringen selten mehr Osten. Aber es gibt eine Alternativroute Bedeutung gewinnen. Hier bietet Lör- als eine Nacht an einem Ort. durch Lörrach und über den Feldberg in rach mit seiner unmittelbaren Nähe zum Trotz der kurzen Aufenthaltsdauer Richtung Donau-Rad-Weg, die insbeson- Schwarzwald, den französischen Vogesen sind Fahrradreisende für eine Kulturstadt dere für e-mobile Radreisende zuneh- und dem Schweizer Jura einige attraktive wie Lörrach eine sehr spannende Klien- mend attraktiv wird. Touren in der Umgebung. tel, zumal viele Radreisende als weiteren Urlaubsgrund den Besuch von kulturel- len und historischen Sehenswürdigkei- ten angeben.

Mit dem Radbus können Fahrradtouristen bequem zur Haltestation am Feldberg gelangen und von dort entspannt talwärts bis nach Lörrach zurückradeln. (Foto: Lankreis Lörrach)

76 77 Der Südschwarzwald-Radweg. (Quelle: Naturpark Südschwarzwald e.V.)

tische Trail, der vom Schwarzwald-Ver- Der Oberrhein Römer-Radweg (Quelle: Archäologie-Werkstatt) ein eingerichtet und gepflegt wird, wird in den kommenden Jahren verstärkt auch durch eingebaute Single-Trail-Ab- schnitte aufgewertet und für Individu- Die faszinierende Geschichte der Römer- al-Sportler optimiert. Im fairen Mitei- zeit im Oberrheingebiet hat aber auch nander von Wanderern, Radfahrern und an anderen Orten sehenswerte und auf- Umweltschutz soll der Schwarzwald für schlussreiche Hinterlassenschaften ge- die Freizeitnutzung erschlossen werden. zeitigt. So zum Beispiel auf Schweizer Ansonsten besteht schon heute die Mög- Seite die Augusta Raurica in Augst bei lichkeit auf einer Strecke von insgesamt Basel oder die römischen Badethermen in 375 km mit zahlreichen Steigungen die Badenweiler, nur wenige Kilometer nörd- Schwarzwaldhöhen zu erklimmen. Den lich von Lörrach. Während der Südschwarzwald-Radweg Radwanderern bieten sich dabei zum Teil Die Stadt Lörrach hat 2016 in Koope- einen großen Bogen rund um Lörrach be- faszinierende Ausblicke ins Rheintal und ration mit der Landeszentrale für politi- schreibt, gibt es eine Querspangen-Ver- in die Vogesen. Umgeben von abwechs- sche Bildung drei verschiedene Radrou- bindung zwischen Rheinfelden und Bad lungsreicher Flora und Fauna zeigt sich ten für unterschiedliche Schwierigkeiten Bellingen, die über den Dinkelberg führt der Schwarzwald hier von seiner ur- bzw. Radtypen entwickelt, die sich mit und dabei auch Lörrach von Ost nach sprünglichsten und schönsten Seite. den vielen historischen Orten zur Ge- West durchquert. Auch wenn diese Ver- Seit 2015 ist Lörrach auch ein wich- schichte der Badischen Revolution im bindung einige landschaftlich reizvolle tiger Etappenort des Oberrheinischen Rö- Dreiländereck beschäftigen. Unter dem Steigungen aufweist hat sie gerade für mer-Radweges, der vom Breisgau durch Titel Rad.Routen.Revolution können so- Genussradler einen großen Reiz. das gesamte Markgräfler Land bis nach wohl Tourenfahrer als auch Mountain- Noch einmal Schwarzwald, aber Grenzach-Wyhlen verläuft und einige biker und E-Biker über unterschiedliche diesmal etwas sportlicher. Der Schwarz- spannende und sehenswerte Relikte aus Streckenführungen die Sehenswürdig- wald-Radweg für Mountainbiker von der römischen Besatzungszeit am Oberr- keiten ansteuern und dabei auf genuss- Karlsruhe nach Lörrach führt über die hein miteinander verbindet – in Lör- volle Weise sehr viel über die revolutio- sanften Hügel des Schwarzwalds auf gut rach-Brombach zum Beispiel die Grund- nären Ereignisse der Zeit um 1848/1849 markierten Wegen. Dieser wild-roman- mauern eines römischen Gutshofes. erfahren.

78 79 3. Fahrrad-Destination Lörrach

Schon an der Auswahl dieser Radwege sche Fachbereich Kultur und Tourismus wird ersichtlich, welchen Themenreich- ein gezieltes Radmarketing aufbauen und tum und welche Vielfalt an Wegen und sich dabei sehr intensiv auch mit den vie- Strecken die Fahrrad-Destination Lörrach len Leistungsträgern im Lörracher Gast- für Ihre Besucher und Einwohner zu bie- gewerbe beraten. ten hat. Neben der attraktiven Innenstadt Die Zusammenarbeit der privaten mit ihrem vielfältigen Einkaufsangebot Anbieter touristischer Leitungen, der und den spannenden kulturellen Sehens- fahrradspezifischen Fachleute und der würdigkeiten für alle Besucher hat Lör- kommunalen und regionalen Tourismus- rach somit auf dem Markt der Touristen verbände wird grundlegend sein für ein eine weitere Attraktion anzubieten. Dies fortschreitendes Wachstum des Radtou- gilt es in den kommenden Jahren sukzes- rismus in Lörrach. Aber auch für einen Fahrradtouristen können an zahlreichen thematischen Radtouren durch Lörrach und das Dreiländereck teilnehmen. sive auszubauen und einem wachsenden Ausbau der qualitativ hochwertigen An- (Foto: Stadt Lörrach) überregionalen Publikum näher zu brin- gebote für Fahrrad-Fahrer von Nah und gen. Hierzu wird der zuständige städti- Fern.

Die Routen folgen zunächst dem Wie- wichtige Person für Lörrach und die nä- sentalradweg, denn durch das Wiesen- here Umgebung: den alemannischen tal führten die verschiedenen revoluti- Dichter Johann Peter Hebel. Ihm ist der onären Märsche aus der Schweiz. Start Literarische Radweg „Per Pedal zur Po- aller Touren ist Lörrach, hier rief Gustav esie“ Nr. 7 gewidmet. Dieser startet in Struve am 21. September 1848 die Deut- Lörrach am Dreiländermuseum, das im sche Republik aus, zum ersten Mal über- Gebäude der Schule untergebracht ist, in haupt in der deutschen Geschichte. Dann welcher Johann Peter Hebel zwischen geht es weiter nach Steinen, wo Fried- 1783 und 1791 als Lehrer tätig war. Weiter rich Hecker die Bürger am 19. April 1848 führt der Weg durch das schöne Wiesen- zum Aufstand aufrief. Über Schopfheim, tal bis nach Hausen, wo wir das Hebel- die berühmte Scheideck, Kandern, Rüm- haus finden, das heute als Museum ein- mingen und Weil am Rhein geht es dann gerichtete Wohnhaus der Familie Hebel. zurück in die Stadt Lörrach, wo das Drei- Über Dossenheim und Schwörstadt führt ländermuseum in einer eigenen Abteilung uns die Radreise schließlich bis nach Bad die Wirren der Badischen Revolution im Säckingen, der Heimat des Dichters Jo- Dreiländereck zeigt. seph Victor von Scheffel, einem litera- Neben der Badischen Revolution und rischen Zeit- und Gesinnungsgenossen ihren Anführern gibt es noch eine ganz Hebels. Dem alemannischen Dichter Johann Peter Hebel ist der Literarische Radweg "Per Pedal zur Poesie" Nr. 7 gewidmet, der in Lörrach am Dreiländermuseum startet. (Foto: qu-int GmbH)

80 81 Das Team followmestore.de nimmt seit 2014 gemeinsam an Straßenradrennen und Radmarathons teil. (Foto: Kristoff Meller)

Radsport in der Region Timo Albiez

Mit Teamgeist und Willenskraft

Die Spannung liegt spürbar in der Luft. Es sind nur noch wenige Augenblicke, bis der Startschuss fallen wird. Ein buntes Fahrerfeld von rund 100 Rennradfahrern fiebert dem Rennbeginn entgegen. Mit dabei, in den vorderen Reihen, auch die Fahrer des Lörracher Straßen- März bis Mitte September an die Startli- rad-Teams followmestore.de. Konzen- nien in Deutschland, Österreich und der triert blicken auch sie in Richtung des Schweiz zieht. Jury-Präsidenten, der die Pistole in Rich- Die erste von insgesamt drei Runden tung Himmel hält. „Auf die Plätze, fer- ist geschafft. Doch beim Blick in die Ge- tig, los!“. Mit einem lauten Knall ist das sichter lässt sich erkennen, dass schon Rennen eröffnet. so manchen die Anspannung anzusehen Unter dem Teamnamen followmes- ist. Kein Wunder, denn mit einem Stun- tore.de gehen seit dem Jahr 2014 sechs denmittel von 36 Kilometern pro Stunde Rennfahrer aus der Region gemeinsam schießt das Feld über den welligen Rund- an Straßenradrennen und Radmarathons kurs. Doch nicht nur die Sportler, auch an den Start. Neben Ralf Bär, Adrian Fin- die Betreuerinnen und Betreuer kommen gerlin und Florian Böhler gehören auch langsam aber sicher ins Schwitzen, denn Martin Lang, Timo Albiez und Thorsten nächste Runde heißt es: Verpflegung. Das

Le cyclisme dans la région Eichin zur Equipe. Hauptsponsor und Na- bedeutet Trinkflaschen richten und den mensgeber des Rennteams ist das Lörra- Fahrern übergeben. Eine Aufgabe, die viel Depuis 2014, six cyclistes de la région sont mem- cher Fahrrad- und Sportgeschäft Follow Übung, eine schnelle Reaktionsfähigkeit bres de l’équipe followmestore.de et participent à Me mit Sitz am Hauptbahnhof. Egal ob und ein gutes Auge erfordert. divers tournois et marathons. Ils sont essentielle- ein kurzes Radkriterium, bei welchem je- Ein gutes Auge für den Rennverlauf ment soutenus par le magasin de cycles et d’articles der Fahrer gewinnt, der die meisten Zäh- und insbesondere ein klarer Kopf sind de sport Follow me – Lörrach. Amoureux du défi, de la compétition, de la collégialité mais aussi des ler in den Punktewertungen sammelt, bis auch beim traditionellen Radkriterium in paysages spectaculaires, les membres de l’équipe hin zum mehrstündigen Marathon: Es Rheinfelden gefragt – einem der großen sont sur la ligne de départ de courses en Allemagne, ist die Mischung aus Herausforderung, Highlights des Teams. So ist es Ehrensa- en Autriche et en France. Wettkampf, Kollegialität und den teils che, vor dem heimischen Publikum eine atemberaubenden Landschaften, welche gute Vorstellung abzuliefern. Ein Groß- die Männer in schwarz-grün von Anfang teil der Teamfahrer ist im Radsportverein

82 83 Rheinfelden Mitglied und beziehen dort die Teamfahrer Thorsten Eichin, Mar- IG Velo – Bürger schieben den Radverkehr an ihre Rennlizenzen. kus Kurz und Adrian Fingerlin. Mit Fahr- Wolfgang Göckel So gibt es beim Rennen, das wie- zeiten von zehn Stunden und mehr war der am 15. Juli 2017 stattfinden wird, alle es ein Kontrastprogramm zu den kur- 10 Runden Zwischensprints, bei welchen zen und schnellen Rennen. „Es sind Er- die ersten fünf Fahrer Punkte bekom- fahrungen wie diese, die zeigen, dass al- Selbst anpacken: IG Velo baut 1989 an der Wiese. men. Schon so manches Rennen wurde lein mit Willenskraft vieles möglich ist. (Foto: Wolfgang Göckel) nicht von dem mit den stärksten Beinen Denn ab einem gewissen Punkt sind es gewonnen, sondern von jenem, der mit nicht mehr die Beine, sondern schlicht einem Puls von 180 noch Kopfrechnen und einfach der Kopf, der über Erfolg und konnte. Misserfolg entscheidet“, sagt Thorsten Das 200. Jahr des Fahrrads ist das Eichin, der nicht nur als Rennfahrer beim 30. Jahr der IG Velo followmestore.de Team fährt, sondern Bis an die eigenen Grenzen auch als Verkaufsberater im Ladenge- Eine lebenswerte Stadt braucht nicht schäft in Lörrach tätig ist. mehr Autos, sondern mehr Fahrräder. Zurück ins Renngeschehen: Das Feld Es wird voll am Start- und Zielge- Sollte sich in Lörrach jeder Dritte auf schießt heran. Jetzt heißt es aufpassen. lände. Die Zuschauer und Betreuer stehen zwei Rädern auf den Weg machen und Es geht darum, die eigenen Teamfahrer dicht gedrängt. Dann sind sie endlich zu sicher ans Ziel kommen, ohne Umwe- aus dem bunten Haufen heraus zu erken- sehen. Mit einem Tempo von 60 km/h ge: Dann hätte sich eine Vision erfüllt, nen und die Flasche sicher zu übergeben. schießt die Meute auf den Zielstrich zu. mit der sich die IG Velo beharrlich in die Kein leichtes Unterfangen auf Grund von Doch in den ersten Positionen ist kei- kommunale Verkehrspolitik einmischt. Geschwindigkeit und Anzahl der Teilneh- ner in schwarz-grün auszumachen. So Wie nötig eine Politik fürs Fahrrad mer – doch alles ist gut gegangen. Wäh- geht der Sieg an ein gegnerisches Team. ist, war vor 30 Jahren noch viel klarer als rend die Betreuer erst einmal durchatmen Den Follow Me-Jungs bleibt am Ende heute. Im Frühjahr 1987 titelte die Badi- können, geht es für die Rennfahrer jetzt ein neunter Platz. Doch bei einem Stück sche Zeitung „Lörrach braucht eine IG erst richtig los. Das Finale hat begonnen. Kuchen und einer kühlen Cola rückt das Velo“. Bereits im Sommer gründeten ein

Attacken und Tempoverschärfungen wer- Renngeschehen schnell in den Hinter- Dutzend Frauen und Männer die Interes- IG Velo den nun folgen. grund, denn alle wissen, dass von ihnen sengemeinschaft Velo, unter freiem Him- Eine Distanz von 252 Kilometer – so wohl keiner mehr ein zweiter Jan Ullrich mel am Grüttsee, so unkonventionell wie Le collectif IG Velo s’est créé à Lörrach en 1987. Il weit wie von Basel nach Stuttgart. Dazu werden würde. Und so ist es die gute Ge- später manch anderes in diesem Verein. regroupe entre temps près de 1500 membres répar- 6100 Höhenmeter – annähernd so viele, meinschaft und der Teamgeist, die den Zum Beispiel ein Wegebau im Herbst 1989: tis sur cinq sections de la circonscription de Lör- rach. Depuis 30 ans, l’organisation s’engage pour la wie von Meereshöhe bis zur Spitze des sechs Rennfahrern ebenso wichtig, wenn Mitglieder griffen zu Pickel und Schaufel, défense des intérêts des cyclistes et pour l’amélio- Mount McKinley in Alaska. Das sind die nicht sogar wichtiger als die Rennerfol- sie verwandelten am Haagener Wieseufer ration de l’infrastructure urbaine. Ses actions sont nackten Zahlen des Endura Alpentraums, ge sind. 100 Meter Holperpfad in einen Rad- und destinées à accroître le goût et la pratique du vélo. einem Extrem-Radmarathon mit Start Spazierweg. Das war eine klammheim- Elle est en contact régulier avec le conseil muni- im bayrischen Sonthofen. Neun Pässe, lich vorbereitete Aktion aus der Not her- cipal et les autorités de la ville pour discuter de welche einem alles abverlangen und an aus. Denn die Stadtverwaltung hatte dem stratégie politique. die persönlichen Grenzen führen. Diesen Gründstückseigentümer keine Bauerlaub- Herausforderungen stellten sich zuletzt nis abringen können.

84 85 Pendlerrouten und andere Wünsche

Trotz der vom Verkehrsminister verliehe- nen Auszeichnung „Fahrradstadt“ sieht die IG Velo das Radfahren immer noch nicht stark genug gewichtet in Lörrachs Verkehrspolitik. Sie drängt auf drei funk- tionierende Pendlerrouten, sie will mit der Bergstraße als „Fahrradstraße“ ein Inspektion: Was kann die IG Velo Zeichen gesetzt sehen. Für weitere Ver- Pendlerfrühstück: Dankeschön an wo für Radler tun? besserungen ist Unterstützung im Ge- konsequente Radler (Foto: Wolfgang Göckel) (Foto: Wolfgang Göckel) meinderat nötig – jüngst erst hat die Interessengemeinschaft mit allen Frak- Angepackt und vieles erreicht tionen im Gemeinderat vielversprechende Gespräche geführt. Und es braucht wei- Solches Zupacken imponierte, die Zahl terhin Initiative im Rathaus. Regelmäßig der Unterstützer wuchs rasch. Heute setzt sich die IG Velo mit dem für Radver- zählt die IG Velo im gesamten Landkreis kehr verantwortlichen Fachbereich zu- an die 1.500 Mitglieder, in fünf Ortsgrup- sammen – in der Erwartung auch, dass pen betreibt sie Verkehrspolitik. Lörrach die Stadtverwaltung bei neuen Projekten Velobörse: Jährlich 250 Räder im Angebot. hat die größte Ortsgruppe. In Lörrach war den Rat solch sachkundiger Bürger ein- (Foto: Wolfgang Göckel) die IG Velo über drei Jahrzehnte hinweg holt. Was bis heute keineswegs selbst- maßgeblich beteiligt an Verbesserungen verständlich gewesen ist – weder zur Zählen: Die IG Velo macht für Radler, die danach auch von Nachbar- Planung der Velostation noch der Ein- sich ein Bild von Verkehrsströmen. orten aufgegriffen wurden: zum Beispiel stellhalle war die IG Velo gehört worden. (Foto: Wolfgang Göckel) Bis heute bewegen Überzeugungstäter beteiligt an Einbahnstraßen, die für Rad- die IG Velo. Für sie gehört das Radfahren ler in beide Richtungen geöffnet wurden; zwingend zu einer Lebensweise mit Zu- an Schutzstreifen als Abstandshalter, an kunft. Schließlich gibt es kein Verkehrs- Vorgrün und Aufstellflächen bei Ampeln. mittel, mit dem wir in unseren Städten Auch die erste überdachte Fahrrad-Ab- und Gemeinden mobiler wären als mit stellanlage in Lörrach – bei der Sparkasse dem Fahrrad; keines, das weniger Platz, – wurde nach einer Initiative der IG Velo weniger Rohstoffe und weniger Energie gebaut. Und immer aufs Neue hat die In- benötigt; und keines, das unsere Ohren teressengemeinschaft Lust aufs Radfah- und Nerven so schont und uns so ge- ren gemacht: mit Einladungen zu Touren, sund hält. mit der jährlichen Velobörse, den Repa- raturkursen, Velo-Checks, Pendlerfrüh- IG Velo unterwegs: Vor dem Start stück oder der Mitorganisation des Stadt- zu einer Familientour. radelns. (Foto: Wolfgang Göckel)

86 87 Neue Nutzungsformen des Fahrrads in Alltag und Wirtschaft Yvonne Antoni

Auf dem Weg zu Schule, Uni oder Arbeit, Kita oder Schule zurückzulegen. Werden als Sportart, in der Freizeit oder um Ge- diese Lastenräder dann noch durch Mo- Nouvelle utilisation du vélo dans la vie quotidienne et économique genstände zu transportieren und Besor- torkraft unterstützt, stellen sie eine ide- gungen zu erledigen – Fahrradfahren ale Möglichkeit für den innerstädtischen Se déplacer en vélo devient une activité quo- ist beliebt und Teil der verschiedensten Lieferverkehr dar, die immer mehr Ein- tidienne dans les domaines les plus variés. Grâce Lebensbereiche der Menschen. Etwa 72 zelhändler und Gewerbetreibende für sich aux modèles et concepts modernes, le vélo est de Millionen Fahrräder meldete der Zwei- in Anspruch nehmen. Viele Berufspend- plus en plus utilisé, à titre privé et professionnel. rad-Industrie-Verband im Jahr 2016, da- ler setzen zudem auf Leihräder an Bahn- Les innovations technologiques de la mobilité élec- trique ouvrent la porte à l'exploitation économique von 10,7 Millionen alleine in Baden-Würt- höfen oder Falträder, um die Anreise zu comme par exemple celle qu'en font les entreprises temberg. Obwohl das Auto noch immer Bus und Bahn an Heimat- und Arbeits- de transport et de logistique. Verkehrsmittel erster Wahl ist und den ort zu erleichtern und nicht auf eine Au- größten Anteil an der Gesamtmobilität tofahrt im Berufsverkehr angewiesen zu einnimmt, erhält der Radverkehr einen sein. Dabei stehen heutige Falträder in immer höheren Stellenwert in der Be- Qualität und Design hinter „normalen“ völkerung. Fahrrädern nicht mehr zurück und sind Mit innovativen Modellen, Konzep- ebenfalls mit Elektromotor erhältlich. ten und Trends wird das Fahrrad nicht Der Trend zum Fahrradfahren re- nur im privaten Gebrauch für immer sultiert aber nicht nur aus individuellen größere Zielgruppen interessant, durch Bedürfnissen und persönlichen Vorlieben technische Neuerungen bietet es auch für das Fortbewegungsmittel, mit Blick wirtschaftliche Potentiale, etwa für auf aktuelle gesellschaftliche Herausfor- Transport- und Logistikunternehmen. derungen bietet das Fahrrad nachhaltige Insbesondere die Fortschritte im Be- Lösungsansätze, sei es im Klima- und reich der E-Mobilität haben diese Ent- Umweltschutz, in Infrastruktur- und wicklung in den letzten Jahren stetig vo- Verkehrsfragen oder in den Bereichen rangetrieben. Durch Pedelecs entdecken Gesundheit und Soziales. Bund, Länder auch ältere und körperlich eingeschränk- und Kommunen sehen vor diesem Hin- te Menschen das Fahrrad als gesund- tergrund in der Förderung des Fahrrad- heitsfördernde und ressourcensparende verkehrs und seiner Verankerung im Alternative zum Auto. Familien nutzen Bewusstsein der Menschen zunehmend vermehrt Lastenfahrräder im Alltag, um einen zentralen Bestandteil ihres Han- Einkäufe zu erledigen und den Weg zu delns.

89 E-Bikes und Pedelecs Im Bereich der Elektromobilität hat sich Auch bei der Stadt Lörrach sind Pedelecs als Dienstfahrzeuge im Einsatz. der Radverkehr in den letzten Jahren am Yvonne Antoni (Foto: Kristoff Meller) rasantesten entwickelt. Wurden im Jahr 2005 in Deutschland rund 24 000 E-Bikes verkauft, waren es 2012 bereits 400.000 und 2014 480.000 Stück. Im Vergleich dazu wurden 2014 beispielsweise nur etwa 8500 E-Autos zugelassen.(1) E-Bikes beziehungsweise Pedelecs sind längst im Alltag der Menschen angekommen und haben das Image eines Fortbewegungs- mittels, das vor allem im Rahmen me- dizinischer Rehabilitationsmaßnahmen eingesetzt wird, verloren. Wird gemeinhin von einem E-Bike trieben werden können. (2) zuvor das Auto nutzten, um nicht ver- gesprochen, wenn ein Fahrrad mit Elek- Der Boom der Pedelecs ist nicht mo- schwitzt und abgekämpft bei der Arbeit tromotor gemeint ist, handelt es sich nokausal zu erklären. Gesellschaftliche zu erscheinen, haben mit dem Pedelec beim überwiegenden Teil der Räder, die Entwicklungen, städtebauliche und infra- die Möglichkeit, entspannter ihr Ziel zu wir im täglichen Straßenverkehr sehen, strukturelle Herausforderungen sowie erreichen und dabei auch noch etwas für um sogenannte Pedelecs. Ein Pedal Elec- technische Innovationen tragen ebenso ihre Gesundheit zu tun. tric Cycle, erste Konstruktionen waren in dazu bei wie persönliche Hintergründe Insbesondere für ältere Generationen Deutschland bereits Anfang der 90er Jah- und die individuellen Lebensbedingun- sind Fahrräder mit Unterstützung eines re erhältlich, ist ein Fahrrad mit Elektro- gen der Nutzer. Der Trend zum Fahrrad- Elektromotors interessant, da das Fahren motor, der die Muskelkraft des Fahrers fahren wie auch jener zur Elektromobi- weniger kraftaufwendig und nun auch in unterstützt, das aber nicht ausschließlich lität im Allgemeinen spielen dabei eine hügeligen Regionen möglich ist. In länd- mit dieser Motorkraft gefahren werden ebenso entscheidende Rolle wie ein ge- lichen Gebieten ohne gut ausgebauten öf- kann. Die Motoren haben eine Leistung steigertes Bewusstsein für Umwelt- und fentlichen Nahverkehr ermöglicht es bei- E-bikes / vélos électriques von maximal 250 Watt und bieten eine Klimaschutz. Das elektrisch unterstützte spielsweise Menschen ohne Führerschein Tretunterstützung bis zu 25 Kilometer Fahrradfahren erscheint in diesem Zu- mobil zu sein, um Einkäufe zu erledi- Le succès du vélo électrique est lié au développe- pro Stunde. Da Pedelecs rechtlich her- sammenhang für immer mehr Menschen gen und einfacher an sozialen Aktivitä- ment de la société, aux défis urbains et infrastruc- turels ainsi qu'aux attentes individuelles des uti- kömmlichen Fahrrädern gleichgestellt als energieeffiziente, klimafreundliche ten teilzunehmen. Dennoch sind E-Bikes lisateurs. La mode du cyclisme comme celle de la sind, benötigen Fahrer weder Kennzei- und moderne Alternative zum Auto. Da keineswegs mehr nur „Senioren-Räder“, mobilité électrique d'une manière générale s'établit chen, Zulassung noch Führerschein. Auch sich die Distanzen vergrößern, die mit auch jüngere Menschen fühlen sich durch tout autant que le souci croissant pour la protec- besteht keine Helmpflicht oder Altersbe- dem Fahrrad zurückgelegt werden kön- diese Art der Fortbewegung vermehrt an- tion de l'environnement et du climat. Le vélo élec- schränkung. Der Name E-Bike ist dage- nen, wird das Auto für kürzere Strecken gesprochen, hat das Auto doch ohnehin trique n'est plus un « engin du troisième âge », gen sehr viel weiter gefasst und vereint häufiger in der Garage stehen gelassen in weiten Kreisen nicht mehr den Rang les jeunes découvrent et s’approprient eux-aussi ce moyen de locomotion. als Oberbegriff Fahrzeuge, die entweder und die ohnehin angespannte Verkehrs- eines Statussymbols wie noch in den 80er rein elektrisch, im Mischbetrieb oder und Parksituation in den Innenstäd- und 90er Jahren. Neben dem klassischen auch ohne elektrische Unterstützung be- ten umgangen. Auch Berufspendler, die Stadtfahrrad gibt es mittlerweile auch

90 91 Vélos cargos zahlreiche sportliche Modelle mit Elek- Der generelle Anstieg des Radfahrens und Lastenräder und Cargobike tromotor, beispielsweise Mountainbikes die vermehrte Nutzung von Pedelecs im Rüdiger Hof Il existe depuis le 19ème siècle diverses formes de oder Tourenräder. Speziellen erfordern zugleich erweiterte cycles pour le transport de fret volumineux. Essen- Über den privaten Gebrauch hinaus infrastrukturelle Maßnahmen und Kon- tiellement utilisés à des fins commerciales au début, bietet die Elektromobilität aber vor allem zepte für den Fahrradverkehr. Dazu ge- ils peuvent aujourd’hui voiturer des personnes pri- vées. La remise à la mode des coursiers à vélo est à für den innerstädtischen Wirtschaftsver- hört der Ausbau von Fahrradwegen eben- l’origine de ce type de locomotion. L’essor du vélo kehr völlig neue Potentiale. Ob Postbo- so wie das Vorhandensein ausreichender électrique renforce parallèlement celui du vélo cargo te, Kurierdienst oder Pizzaservice, Pe- und sicherer Abstellanlagen oder eine Sie sind aus dem Stadtbild von Kopenha- qui présente de très nombreux avantages pour les delecs erleichtern Mitarbeitern, die auf optimale Verknüpfung mit anderen Ver- gen und Amsterdam nicht mehr wegzu- entreprises dans le domaine de la logistique intra- Diensträdern unterwegs sind, nicht nur kehrsmitteln im öffentlichen Nahverkehr. denken: Lasten- bzw. Transportfahrräder, muros. die Arbeit, sie ersetzen auch vielerorts In diesem Zusammenhang hat das Land mit dem Kinder, Erwachsene, Einkäufe, die zuvor in diesen Branchen genutzten Baden-Württemberg beispielsweise mit Pflanzen und sogar Möbel transportiert Autos. Elektrisch unterstützte Lasten- der RadSTRATEGIE eine konzeptionelle werden. Auch in den deutschen Fahrrad- fahrräder, die für Transporte und Aus- und strategische Grundlage zur systema- städten wie Münster oder Freiburg sind lieferungen eingesetzt werden, tragen tischen Radverkehrsförderung geschaffen, sie seit einigen Jahren verbreitet. zu einer Reduzierung des Autoverkehrs die all diese Punkte zusammenfasst und Doch handelt es sich bei diesen Rä- in den Innenstädten bei und machen die auch einen Schwerpunkt in der Förde- dern nicht etwa um eine Neuerfindung. Arbeit unabhängiger von festen Liefer- rung der Elektromobilität setzt.(3) Denn Vielmehr muss man den Trend zu diesen fläche realisiert werden. Viele moderne zeiten in den Fußgängerzonen. Auch in stimmen die Rahmenbedingungen, wer- Spezialrädern eher als eine Art Renais- zweirädrige Lastenräder heute haben die- Lörrach startete im Herbst 2016 ein Pa- den die Freude am Radfahren und seine sance bezeichnen. se Bauart übernommen. ketzusteller eine umweltverträgliche Be- Attraktivität für die Menschen auch wei- Bereits gegen Ende des 19. Jahrhun- Mit zunehmender Massenmotorisie- lieferungsform mit elektrisch unterstütz- terhin steigen. derts wurden auch in Deutschland vor rung ab den 50er Jahren des vergangenen tem Handwagen in der Innenstadt. allem Dreiräder mit kastenartigen Auf- Jahrhunderts wurden die Lastenräder in bauten von Gewerbebetrieben und Ku- Deutschland fast vollständig verdrängt. rierdiensten genutzt. Zu Beginn des 20. Der Transport von Waren und Personen Jahrhunderts kamen Zweiräder mit gro- fand dann hauptsächlich durch Kraft- ßem Korb beziehungsweise Gepäckträ- fahrzeuge statt. ger vor und hinter dem Fahrer dazu. Rä- Während in den Anfängen Lasten- der dieser Art werden als Bäcker- oder fahrräder in der Regel gewerblich ein- Posträder bezeichnet und sind als die- gesetzt wurden, wird das Lastenfahrrad se auch nie ganz aus dem Straßenbild heute von Privatpersonen wiederent- verschwunden. Eine richtungsweisen- deckt, wie zum Beispiel im alternativen (1) Rudolph, Frederic: Klimafreundliche Mobilität durch Förderung von Pedelecs. Lokale Langfristszenarien über die Wirkung von Instrumenten und Maßnahmen de Erfindung stellte in den 1920ern das Kopenhagener Stadtteil Christiania. Dort am Beispiel der Stadt Wuppertal, Wuppertal 2014, online unter: http://nbn-re- sogenannte Long John der dänischen wird das Lastenrad bereits seit fast 40 solving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20140804-145435-0 Firma Smith & Co aus Odense dar. Bei Jahren als Kinder- und Transportvehi- [20.02.2017]. (2) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.): Nationaler ihm konnte durch die Kombination eines kel genutzt. Etwa ein Jahrzehnt später Radverkehrsplan. Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln, Berlin 2012. kleinen Vorderrads, das durch ein Lenk- etablierte sich in Deutschland der Kin- (3) Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (Hrsg.): Radstrategie Baden-Württemberg. Wege zu einer neuen Radkultur für gestänge mit der Lenksäule verbunden deranhänger als praktisches Transport- Baden-Württemberg, Stuttgart 2016. wurde, eine große, tief liegende Lasten- mittel von Kindern, Haustieren oder auch

93 Einkäufen. In den zunehmend von Autos Dänemark oder den Niederlanden auf Velomobile als Pendlerfahrzeuge überlasteten Innenstädten erweist sich dem Markt vertreten waren, zogen in der Toni Latsch-Gulde das Fahrrad im Allgemeinen als Alter- Folge auch mehrere kleine deutsche An- native in der Alltagsnutzung. Vorreiter bieter nach. Die Renaissance des Lasten- für die Neubelebung der Lastenfahrrä- rads wird in Deutschland deutlich durch der in Deutschland zu Beginn des Jahr- den E-Bike/Pedelec-Boom gefördert. Ein tausends sind die Fahrradkurierdienste. Elektroantrieb macht an einem Lastenrad Sie steigen in Deutschlands Großstädten besonders viel Sinn. Der größte Anteil der Velomobile sind vollverkleidete Liegerä- der Ebene die schnellsten human pow- mit ihren sperrigen Sendungen auf das 2016 verkauften Lastenräder hat einen der mit zwei, drei oder vier Rädern. Zwei- ered (HPV). Reisegeschwindig- Lastenrad um. E-Motor. Entsprechend haben besonders rädrige Velomobile werden in der Regel keiten von durchschnittlich 40 km/h und Aufgrund der Nachfrage beginnt seit die deutschen Hersteller die Integration nur in Rennen und bei Geschwindigkeits- mehr sind für trainierte VelomobilistIn- etwa 2010 auch das Angebot an modernen eines Elektromotors in das Transport- rekorden eingesetzt, da Standsicherheit nen keine Ausnahme. Lastenrädern stark zu wachsen. Nach- fahrrad vorangetrieben. wegen der Verkleidung nur schwer zu er- Der Langstrecken-Weltrekord über dem zuerst modere Interpretationen des Im innerstädtischen gewerblichen reichen ist. Dreirädrige Velomobile ha- 12 Stunden liegt bei 586,8 km, es wurde Long-Johns oder Lastendreirädern aus Verkehr wird Lastenrädern von unter- ben meist zwei Räder vorne und eines also ein Schnitt von 48,9 km/h gefahren. schiedlichen Studien in der nahen Zu- hinten, wobei das hintere Rad angetrie- Ein Velomobilist aus München fuhr kunft ein großes Potential vorhergesagt. ben wird. Vierrädrige Velomobile sind seit 2016 im Rahmen einer Dienstreise an ei- So könnten bis zu 50 Prozent aller städ- 2016 auf dem Markt. Gegenüber den drei- nem Tag nach Wien und eine Woche spä- tischen Warentransporte per Fahrrad er- rädrigen bieten sie mehr Kurvenstabili- ter auch wieder an einem Tag zurück - ledigt werden. Große Logistikunterneh- tät und mehr Stauraum, sind aber auch stolze 485 km pro Richtung. Lasten- und Transporträder werden sowohl im Alltag als auch men testen den Einsatz von Lastenrädern schwerer. Das Gewicht aktueller Velomo- im innerstädtischen Wirtschaftsverkehr immer beliebter. (Foto: Hasebikes) auf der „letzten Meile“. In Aktionsplänen bile liegt zwischen 20 und 35 kg, je nach und Radstrategien setzen sich der Bund, Art und Ausstattung. einige Länder und Kommunen das Ziel, Ein Vorteil, der allen Liegerädern die Logistik mit Hilfe von Lastenrädern gemein ist, ist die angenehmere Sitzpo- zu fördern. Einige Städte wie München, sition. Eingeschlafene Finger, Verspan- Wien oder Basel fördern den Erwerb von nungen im Nacken und schmerzende Lastenrädern durch Kaufprämien. Davon Hinterteile kommen quasi nicht mehr vor. Vélomobile können teilweise auch Privatpersonen Auch bei großer körperlicher Anstren-

profitieren. Aktuell entwickeln sich in gung wird das Fahren mit einem Liege- Les vélomobiles sont des cycles entièrement pro- unterschiedlichen Städten verschiedene rad meist als bequemer empfunden als tégés par une carrosserie et munis de deux, trois ou Sharingsysteme für Lastenräder. mit einem Aufrechtrad. quatre roues. Ils sont avant tout utilisés par ceux Auch wenn das Lastenrad vielleicht Der Wesentliche Vorteil liegt aber in qui habitent loin de leur lieu de travail. La confor- nicht mehr seine Bedeutung der Vergan- der Aerodynamik, die durch die Verklei- table position assise, l’aérodynamisme et la bonne protection en cas d’intempérie en sont les avanta- genheit erreichen wird, so kann es den- dung gegenüber dem Aufrechtrad erheb- ges. Mais ils sont beaucoup plus lourds que les vélos noch einen wichtigen umweltfreund- lich besser ist. Velomobile haben zwar classiques et supposent un équipement vestimen- lichen Beitrag zur gewerblichen und eine recht große Stirnfläche, die Trop- taire autre que celui de tous les jours. privaten Mobilität vor allem in den Bal- fenform bietet dem Wind aber kaum An- lungsräumen leisten. griffsfläche. Dadurch sind Velomobile in

94 95 Im Alltag werden Velomobile vor allem von Pendlern genutzt. (Foto: Toni Latsch-Gulde)

ein. Pedelectechnik kann diesen Nach- teil ausgleichen, macht das Fahrzeug aber gleich auch wieder schwerer. Wer seinen persönlichen Schwerpunkt mehr auf die Bei Velomobilen handelt es sich um vollverkleidete umweltfreundliche Pendelvariante als auf Liegeräder mit zwei, drei oder vier Rädern. die sportliche Betätigung legt, kann ein (Foto: Christoph Rummel) Velomobil als Pedelec (Tretunterstützung bis 25 km/h) oder als S-Pedelec (Motor- leistung bis 45 km/h) nutzen. Der zweite Nachteil besteht meiner Dies sind jedoch Ausnahmeleis- kann eine Haube oder ein Gewebedach Meinung nach darin, dass Velomobile in tungen, aber der weitaus größte Teil der aufgesetzt werden. Mit einer Haube ist der Regel nicht in Straßenkleidung ge- VelomobilistInnen nutzt das Velomobil das Fahrzeug komplett geschlossen, das fahren werden. Für den schnellen Weg für den täglichen Weg zur Arbeit. Die Gewebedach bietet Regen nur noch von in die Stadt ist der Schwung auf’s Auf- Strecken variieren zwischen 6 km pro der Seite her eine Angriffsfläche. Fast rechtrad schneller und unkomplizierter Weg und 80 km. Die Mehrheit bewältigt alle VelomobilistInnen sagen aus, dass Einen immer wieder genannten Ein- tägliche Wege zwischen 15 und 45 km pro sie mit dem offenen Liegerad, Liegetrike wand - Man sieht Sie ja gar nicht, so Richtung. Wenn man diese Strecken zu- oder dem Rennrad bei schlechtem Wetter niedrig wie Sie sind - kann ich nicht grunde legt, summiert sich das tägliche eher auf den ÖPNV oder das eigene Auto bestätigen. Ich wurde zwar auch schon Pendeln auf 6.000 bis 30.000 km pro Jahr. umgestiegen sind. Das Velomobil wurde übersehen, aber da waren die Autofah- Ein weiterer großer Vorteil, der das angeschafft, um künftig täglich pendeln rerInnen abgelenkt oder einfach unauf- Velomobil erst zum praktischen Pendler- zu können, unabhängig von den Witte- merksam. Ein anderes KFZ wäre in den fahrzeug macht, ist der Wetterschutz. Bis rungsverhältnissen. Situationen auch nicht wahrgenommen auf das Einstiegsloch und evtl. die Fuß- Auch Nachteile möchte ich nicht worden. löcher zum Manövrieren sind Velomobile verschweigen. Bauartbedingt sind Velo- Ich fahre seit dem Frühjahr 2016 ein Velo- komplett geschlossen. Das Einstiegsloch mobile deutlich schwerer als klassische mobil und pendle damit in der Regel täg- kann normalerweise durch eine Klappe Aufrechträder und erheblich schwerer als lich zur Arbeit. Das summiert sich auf oder einen Neoprendeckel geschlossen Rennräder. So schnell sie in der Ebene ca. 1.000 km im Monat. Dadurch spare werden, so dass nur noch der Kopf aus auch sind, an Steigungen bricht die Ge- ich gegenüber einem Arbeitsweg mit dem dem Fahrzeug herausschaut. Zusätzlich schwindigkeit dementsprechend stärker PKW jeden Monat 250 kg CO2 ein.

96 97 Mobilität der Zukunft jederzeit zur Verfügung stehenden „Ka- ben. Junge Menschen tun das bereits – Isabelle Ork, Prof. Jürgen Gerlach binen“ stadtgestalterisch umsetzbar und die jüngeren Generationen von heute gesellschaftlich wünschenswert ist. wechseln viel häufiger ihr Verkehrsver- Der technische Fortschritt hat heute halten, nehmen mal das Auto, mal die schon die Mobilität verändert. Smartpho- Bahn, mal das Fahrrad und wieder öf- ne-Applikationen zeigen unterwegs die ter die eigenen Füße, als dass wie frü- Der Verkehr der vergangenen Jahrzehnte vitäten pro Person und Tag ebenso wie kürzeste oder schnellste Verbindung zu her eher angestammte Routinen vorherr- in Deutschland generell und auch in Lör- das durchschnittliche Reisezeitbudget einem Ziel an. Dabei ist der Nutzer stän- schen. Flexibel zu denken heißt dann, das rach speziell ist durch Wachstum geprägt. von rund 90 Minuten pro Person und Tag dig “up to date” und bekommt beispiels- eine zu tun (Wege über größere Entfer- Verkehrsangebote und Verkehrsnachfra- von jeher gleichbleibend – gestiegen sind weise bei einer Verzögerung oder Ver- nungen auch weiterhin zu ermöglichen), gen haben stark zugenommen – volle und mit schnelleren Angeboten die durch- spätung direkt alternative Verbindungen das andere aber nicht zu lassen (Nahmo- verspätete Bahnen und verstopfte Straßen schnittlichen Entfernungen pro Weg und angezeigt. Durch die neue Technik und bilität zu fördern). Wichtig ist dabei, in prägen das Bild des Verkehrsgeschehens damit auch die mit dem Auto, dem Bus die neuen Möglichkeiten hat sich auch Zielvorstellungen zu denken – wie stelle spätestens dann, wenn Metropolen wie und der Bahn zurückgelegten Kilome- die Verkehrsmittelwahl geändert. Bereits ich mir meine Stadt im Jahr 2025, 2030, Basel, Zürich oder Frankfurt „erfahren“ ter. In Ballungsräumen kommt die Infra- heute zeigt sich in den Ballungszentren 2040, 2050 …vor? Lörrach – Fahrrad- werden wollen. Die Ursachen sind viel- strukturentwicklung kaum nach und so ein neuer Mix der Verkehrsträger. Wer hauptstadt 2025? Lörrach – Fußgänger- fältig und sind nicht so sehr am gestie- steigen Stauerscheinungen, Zeitverluste zentral in einer Stadt wohnt, kann häu- hauptstadt 2030? Lörrach – sicherste genen, sondern am veränderten Mobili- sowie Lärm- und Schadstoffimmissionen. fig auf ein vielfältiges Mobilitätsangebot Stadt 2040? Lörrach – attraktivste Stadt tätsverhalten fest zu machen. Die Zahl zurückgreifen. Neben den privat zur Ver- 2050? Was ist die Leitidee, das Leitbild, der Ortsveränderungen ist mit durch- fügung stehenden Möglichkeiten können das die Stadt- und Verkehrsentwicklung schnittlich rund 1,7 Außer-Haus-Akti- Wie geht es weiter? Was ist zu tun? öffentliche Verkehrsmittel, Miet- oder demnächst prägen soll? Vielleicht bewe- Leihfahrzeugen wie Car-Sharing und gen wir uns dann morgen so, wie wir es Wohin – und in diesem Fall vor allem Fahrradverleihsysteme genutzt werden. uns heute bereits wünschen. – wie wir uns in Zukunft bewegen, ist Gesund ist es jedenfalls, in Alter- Das Fahrrad zeichnet sich dabei momentan nicht leicht vorherzusagen. nativen zu denken und flexibel zu blei- momentan als eine der günstigsten und Besondere Anforderungen ergeben sich derzeit aus dem demographischen Wan- del, dem Nebeneinander von Wachstum Mobilité de l'avenir und Schrumpfung und der Endlichkeit Infrastruktur für den En Allemagne tout comme à Lörrach, les transports von Ressourcen. „E-Mobilität“ und „Au- Radverkehr (Fotos: Straßenverkehrs- évoluent. Ce phénomène découle de la transfor- tonomes Fahren“ sind dabei zwei Schlag- planung und Straßen- mation du comportement de la population et de sa worte, die momentan schnell genannt verkehrstechnik, Bergische mobilité. La longueur moyenne des trajets augmente; werden, wenn es um die Zukunft der Mo- Universität Wuppertal) la technologie à la mode détermine le choix des bilität geht. Eine gewisse Skepsis scheint moyens de transport. Des combinaisons innovan- angebracht – die technische und recht- tes sont mises au point - particulièrement dans les grandes agglomérations : le vélo – économique et liche Realisierbarkeit sowie die soziale prometteur - y tient une place privilégiée. und umweltgerechte Machbarkeit stehen noch in den Sternen. Vielleicht ist es so- gar fraglich, ob ein Verkehrssystem mit

98 99 E-Radschnellweg in Göttingen (Foto: Jörg Thiemann-Linden)

vielversprechendsten Mobilitätsformen teil auf unseren Straßen muss jedoch bindungen wird die Bedeutung des über- ab. Es gewinnt zunehmend an Beliebt- auch die Infrastruktur gerecht werden. örtlichen Radverkehrs in den nächsten heit. Einige Gründe sind beispielweise der Das heißt zum Beispiel, dass Radwege Jahren positiv beeinflussen. Mangel an Parkraum in Wohnquartie- ausreichend dimensioniert sein müssen, Aktuell gibt es in Deutschland be- ren, viele Verkehrsstaus auf den Straßen, um den schnelleren Radverkehr – egal ob reits drei vollendete Projekte von Rad- eine gesundheitsbewusste Mobilität und durch Muskelkraft oder elektrische Un- schnellverbindungen in Kiel, Göttingen hohe Unterhaltungskosten für ein eige- terstützung – ein komfortables Fahren und Wuppertal und eine zum Teil eröff- nes Fahrzeug. und Überholen zu ermöglichen. Durch nete Radschnellverbindung in der Met- Das Fahrrad ist ein wichtiger Be- das häufigere Wechseln der Verkehrsträ- ropolregion Ruhr. Derzeit stellen sie noch standteil des städtischen Verkehrs gewor- ger dient das Fahrrad ebenfalls als Zu- eine „Randerscheinung“ dar, jedoch gibt den. Im Durschnitt beträgt der Anteil des bringer zu Bushaltestellen und Bahnhö- es bereits in vielen Regionen Planungen Nordbahntrasse in Wuppertal Radverkehrs ca. 11% des gesamten Ver- fen. Daher werden ausreichend viele und zu neuen Radschnellverbindungen. Alle (Foto: Straßenverkehrsplanung und Straßen- verkehrstechnik, Bergische Universität Wuppertal) kehrsaufkommens. Eine Steigerung des sichere Radabstellanlagen benötigt. Be- Projekte dienen dazu, Regionen oder ver- Radverkehrsanteils von derzeit ca. 5 % sonders Nutzer von E-Bikes und Pedelecs schiedene Stadtteile enger miteinander zu für ganz Deutschland wird als realistisch möchten ihr Fahrrad geschützt wissen vernetzen und wichtige Zielbereiche, wie gesehen. und im besten Fall sogar noch gleichzei- zum Beispiel Bahnhöfe und Universitäten, Dabei ist der Radverkehrsanteil in tig ihren Akku wieder aufladen. einfacher zu erschließen und dement- den deutschen Städten sehr unterschied- In den letzten Jahren hat sich ein Markt sprechend die Nutzung des Radverkehrs lich. Auf der einen Seite gibt es Städte mit für E-Bikes und Pedelecs entwickelt. Be- attraktiver zu gestalten. einem Radverkehrsanteil von ca. 40 % reits 2,5 Millionen der insgesamt 72 Mil- Neben Maßnahmen im Bereich der wie beispielweise in Münster oder Olden- lionen Fahrräder in Deutschland werden Infrastruktur sind auch „weiche” Maß- burg. Auf der anderen Seite gibt es auch elektrisch betrieben und die Tendenz ist nahmen zur Radverkehrsförderung sinn- einige Städte, in denen die lokalen Be- steigend. Dabei sind elektrisch unterstüt- voll. Damit sind die Bereiche Service, dingungen, wie beispielweise die Topo- ze Fahrräder nicht nur bei älteren Ver- Kommunikation und Marketing gemeint, graphie und eine lückenhafte Infrastruk- kehrsteilnehmern beliebt. Sie werden die nicht vernachlässigt werden sollten. tur, zu geringen Radverkehrsanteilen von auch als Lastenräder, für längere Stre- Ein Ziel ist dabei die Motivation der Bür- ca. 2 % führen (beispielweise Wuppertal cken und in topografisch geprägten Städ- ger, auf das Rad umzusteigen oder es als und Pforzheim). Die Ausgangslage und ten von jungen Radfahrern gerne genutzt. alternatives Verkehrsmittel in Erwägung sind sehr vielfältig und abhängig davon, die Prioritäten für die Radverkehrsförde- Außerorts spielt der Radverkehr mit zu ziehen. Wichtig ist ebenso die Infor- welche Leitidee oder welches Leitbild die rung sind daher sehr verschieden. Durch Verbindungsfunktion derzeit eher eine mation über Möglichkeiten und Angebo- Stadt- und Verkehrsentwicklung zukünf- Investitionen in den Radverkehr hat sich untergeordnete Rolle, da zum einen die te zum Radverkehr, sowie Aktionen und tig prägen soll. Gilt es also Zielvorstellun- in den letzten 10 bis 15 Jahren in eini- Infrastruktur nicht fahrradfreundlich ge- Aufklärung im Bereich der Verkehrssi- gen für eine Stadt wie Lörrach zu überle- gen Städten der Radverkehrsanteil mehr staltet ist und zum anderen die Distan- cherheit. Die Sinnhaftigkeit solcher Maß- gen, kann die Förderung des Radverkehrs als verdoppelt. Beispiele hierfür sind die zen zwischen den Ortschaften zu groß nahmen spiegelt auch der Maßnahmen- einen Beitrag zur Lösung verschiedener Städte Rostock, München und Frank- sind. Durch die zunehmende Verbreitung mix der Städte Rostock oder München gesellschaftlicher Herausforderungen furt. Dies macht deutlich, welches Steige- von elektrisch unterstützten Fahrrädern wieder, welche erfolgreich ihre Radver- leisten. Durch weniger Stau, Lärm- und rungspotential der Radverkehr im städ- besteht aber gerade hier ein großes Po- kehrsanteile gesteigert haben. Schadstoffimmissionen steigt die Aufent- tischen Raum aufweisen kann. tential für mehr Radverkehr. Auch die Die Trends und Herausforderungen halts- und Lebensqualität in den Städten Einem steigenden Radverkehrsan- zunehmende Planung von Radschnellver- der Mobilität in den kommenden Jahren und dies sollte ein Ziel für jede Stadt sein.

100 101 Lörracher Hefte – Rote Schriftenreihe des Dreiländermuseums Lörrach

Bisher erschienen (bis Heft 15 unter dem Namen Museum am Burghof): Heft 1: Zwischen zwei Welten – Türkisches Leben in Lörrach Heft 2: Berühmte Expressionisten – Werke aus der Sammlung des Museums am Burghof (1997) Heft 3: Lörrach 1848/49 – Essays, Biographien, Dokumente, Projekte (1998) Heft 5: Halt Landesgrenze! Schmuggel und Grenzentwicklung im Dreiländereck (2000) Heft 6: Gedruckte Träume – 250 Jahre KBC Lörrach (2003) Heft 7: Jüdisches Leben in Lörrach/ Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (2007) Heft 8: Stetten und seine Geschichte – Aufsätze und Forschungsbeiträge (2008) Heft 9: entartet – zerstört – rekonstruiert – Die Sammlung „Cohen-Umbach-Vogts“ (2008) Heft 10: Der Oberrhein um 1900/ Le Rhin supérieur vers 1900 (2009) Heft 11: Johann Peter Hebel. Bewegter Geist, bewegtes Leben (2010) Heft 12: August Babberger. Der badische Expressionist (2010) Heft 13: Max Laeuger. Die Sammlung in Lörrach (2011) Heft 14: Gottfried Legler. Ein Künstlerleben (2011) Heft 15: Kaltenbach. Aus Lörrach in die Welt (2012) Heft 17: Dreiländer-Rezepte/ Recettes des Trois Pays (2013) Heft 18 : Nationalsozialismus in Lörrach Heft 19: Paradiesische Pflanzen im Judentum, Christentum und Islam (2013) Heft 20: Der Erste Weltkrieg am Oberrhein/ La Grande Guerre dans le Rhin supérieur (2014) Heft 21: Vom Wybertli zur elmex. Wybert und GABA uin Lörrach 1921 - 2015 (2015) Heft 22: "Nun kann ich darüber sprechen..." Zeitzeugen, Tagebücher und autobiographische Dokumente zum Nationalsozialismus in Lörrach (2015) Heft 23: Reiches Erbe - Industriekultur im Dreiland/ Patrimoine industriel des Trois Pays (2016) Heft 24: Faszination Fahrrad – Von der Draisine zum E-Bike/ Fascination vélo - De la Draisienne à l’E-bike (2017) Herausgeber der Reihe: Markus Moehring

Lörracher Hefte – Gelbe Schriftenreihe

Bisher erschienen: Heft 4: Burghof Lörrach. Das Haus - Das Programm - Die Vorgeschichte (1999)

Lörracher Hefte – Blaue Schriftenreihe des Stadtarchivs

Bisher erschienen: Heft 16: Friß’n wäg dr Schnägg – Fastnacht in Lörrach (2013) Heft 18: Siehe oben (rote Schriftenreihe, Kooperationsprojekt) Heft 22: Siehe oben (rote Schriftenreihe, Kooperationsprojekt)