4/2007 August FILM NEWS BAYERN Der FilmFernsehFonds Bayern informiert

Dreharbeiten in Bayern: Der Baader-Meinhof-Kom- plex, Buddenbrooks, Im Winter ein Jahr und Die wilden Kerle 5 • Festivals: Dokumentarfilme in Bad Aibling, Menschenrechts- Themen und Ken Loach in Nürnberg • Filmliteratur PORNORAMA • MEDIA News Sommer 1969: Ideologische und romantische Bewegungen motivieren ein paar junge Münchner zur Filmkarriere in einem ganz speziellen Genre. Marc Rothemunds neuer Film (Produzent: ) startet am 11. Oktober 2007 im Kino. Foto:

Editorial

Filmsommer heuer die warmen Monate, die Dank attrak- tiver Filme volle Häuser und Kassen besche- Inhalt Was für den einen das Sommerloch, ist für ren und dazu beitragen, dass die Zuschau- Medienszene Bayern ...... 2 andere der Sommer-Stress. Während sich erzahlen des Jahres 2007 inzwischen über derzeit viele Menschen in den wohlverdien- denen der Jahre 2005 und 2006 im gleichen Kinostarts ...... 8 ten Urlaub begeben, sich erholen und die Zeitraum liegen. Dies beschert den Kinobe- Sendetermine ...... 9 Seele baumeln lassen, herrscht in der Film- treibern ein willkommenes Umsatzplus. Filmfest München ...... 10 branche Hochbetrieb. Das ist die Zeit, in der Förderung ...... 14 sich Bayern wieder einmal nicht nur als Aber noch eine andere Frage bewegt die Nachwuchs ...... 14 Urlaubsland erster Güte, sondern auch als Filmbranche im vermeintlichen Sommer- beliebter Drehort für Film- und Fernsehpro- loch: der »amphibische« Film. Während sich Dokumentarfilm ...... 16 duktionen bewährt. Kaum eine Region im jahreszeitbedingt die echten Amphibien In Produktion ...... 18 Freistaat, in der in diesen Monaten nicht sukzessive vom Wasser aufs Land zurückzie- MEDIA News ...... 20 Dreh-Teams unterwegs sind und spannen- hen, ist die Grundsatzdiskussion über ihre Festivals und Preise ...... 22 de, anspruchsvolle und unterhaltende Stof- filmischen Brüder und Schwestern voll ent- fe on location umgesetzt werden. Kleinere brannt. Die Frage, ob ein Kinofilm auch ein Filmliteratur ...... 24 und größere, teils aufwändige, immer aber Fernseh-Zweiteiler sein darf und umge- Termine ...... 26 ambitionierte Kinostoffe wie Heinrich Bre- kehrt, bewegt die Gemüter. Starke argu- Wer macht was ...... 27 loers Buddenbrooks, Uli Edels Baader Mein- mentative Geschütze werden von beiden Produktionsspiegel ...... 28 hof Komplex oder Im Winter ein Jahr von Seiten aufgefahren: Von Geißendörfers Der Oscar-Preisträgerin werden Zauberberg über Petersens Das Boot bis zu jetzt realisiert. Ob Nordwand oder Valkyrie Hirschbiegels Untergang werden Beispiele Impressum im Berchtesgadener Land, Friedliche Zeiten ins Feld geführt, die belegen sollen, dass in München und Umgebung oder Vorne ist Kinofilme und Fernsehfilme zwar ein Aliud Film News Bayern – Nr. 4 - August 2007 Erscheinungsweise: 6x jährlich verdammt weit weg in Würzburg und Leip- sind, aber doch zusammen passen. Unbe- heim: Ganz Bayern dient als Kulisse authen- stritten dürfte sein, dass - dies zeigen auch Hrsg.: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Presse und Information tischer und eindrucksvoller Bilder für die die genannten Beispiele - solche Produktio- Geschäftsführer: Dr. Klaus Schaefer große Leinwand. Zusätzlich gehen unzählige nen in beiden Medien, also sowohl im Kino Adresse: Sonnenstr. 21; 80331 München Fernsehkommissare und -kommissarinnen als auch im Fernsehen, jeweils eine große Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 Internet: www.fff-bayern.de nicht nur in München, sondern auch in Bad Kraft entwickeln und viele Zuschauer fes- Tölz, Regensburg, Rosenheim und an vielen seln können. Aber, sagen die Kritiker, das Redaktion: Lothar Just (V.i.S.d.P.), Christina Raftery (Tel.: 089-544 602-57) Orten ihren verantwortungsvollen Aufga- gelte keineswegs bei jedem dieser »amphi- E-Mail: [email protected] ben nach, während in Augsburg, Bamberg, bischen« Projekte. Das ist sicher richtig, Mitarbeit: Christiana Wertz (S. 6), Anke Gades- Elmau, Freyung und Passau herzbewegende aber das gleiche gilt natürlich auch für mann (S. 20), Susanne Behnk (S. 16) Anzeigen: Alexandra Mesch Serien ein ebenso realistisches wie anspre- jeden Einteiler, der als Kinofilm produziert chendes Umfeld erhalten. Die Film Commis- wird und dann eins zu eins ins Fernsehen Fotos: HFF München, Macromedia (S. 2), ndF/Gno- sion des FFF Bayern jedenfalls registriert kommt. Der künstlerische wie der wirt- ni Press (S. 4), CAM (S. 6), Foto Kleber, Maren Bor- nemann, BVP, History Channel, BR/Zettl (S. 7), X- Bewegungen der filmischen Art im ganzen schaftliche Erfolg ist bei jeder Variante Verleih, Kevin Lee Film (S. 8), 21th Century Fox (S. 9), Freistaat in einem Umfang, der rekordver- ungewiss und bleibt es auch - unabhängig BR/Collina/Limmer, R/sperl+schott/Berger, Filmfest dächtig ist. von der jeweiligen Filmlänge. Letztlich wird München/Eugen Haller (S. 10), FFF/Kurz Krieger (S. 11), Filmfest München/Eugen Haller, Angelika es also für die Förderer dabei bleiben, bei von Lintel, BR/Wilschewski (S. 12/13), Le Bog Film Auch in den bayerischen Kinos scheint trotz jedem Einzelprojekt - sei es amphibisch (S. 14), BR/Steven Leatherwood/Baiji.org, BR/Eawag 1 (S. 16), Constantin Film, Claussen+Wöbke+Putz oder gerade auch wegen einiger Regentage oder herkömmlich - zu bewerten, ob es das (S. 18), Tellux Film/Simon Weber, BR/Wehner die Sonne wieder. Ausgerechnet der Som- Potenzial für die große Leinwand hat. Und (S. 19), NaturVision/Burkhard/Peter (S. 22) mer, der für manche eher als besucher- dafür ist neben dem künstlerischen Konzept Layout: plan.it, München schwache Zeit gilt, bringt in diesem Jahr die qualitative und quantitative Beschaffen- deutlich mehr Zuschauer in die Filmtheater heit der vorgesehenen Verleihaktivitäten Druck: J. Gotteswinter, München Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe als in den vergangenen Jahren. Nach einem ein wichtiges Indiz. 5/2007 ist der 5. Oktober 2007. eher zögerlichen Jahresbeginn sind es Dr. Klaus Schaefer

Film News Bayern 4-2007 1 Medienszene Bayern

»Media Yourself« bei den Für »Nachts das Leben« beim HFF-Filmfest ausgezeichnet: Julia Medientagen München 2007 Schwarz (M.). Foto unten: Die Jury bildeten Ralf Heinke, Franz Xaver Die zunehmende Individualisierung in Medien- Bogner und Kenan Ormanlar gestaltung und -gebrauch steht im Mittelpunkt der Medientage München 2007, die vom 7. Arbeiten. Präsentiert wurden insgesamt mehr bis 9. November im ICM stattfinden. Immer als 50 Filme, vom Musikclip bis zum langen mehr Internet-User kommunizieren in virtuel- Dokumentarfilm. Das vielfältige Programm aus len Gemeinschaften oder werden mit selbst Erstlingsfilmen, Übungsfilmen, Gruppenpro- geschaffenem Inhalt zu Medienakteuren. Das duktionen, fernsehjournalistischen Stücken veränderte Nutzerverhalten hat Auswirkungen und Abschlussfilmen interessierte nicht nur sowohl auf das Angebot als auch auf den die HFF-Kommilitonen, sondern auch das Medienkonsum. Entsprechend lautet das dies- Münchner Filmpublikum. jährige Medientage-Motto »Media Yourself – Entwicklung der Lehre und mit Kontakten zur Für das Filmfest hielten die studentischen Wie das Internet Medien und Gesellschaft ver- Medienwirtschaft zu unterstützen. Organisatoren Nancy Brandt, Martin Nu- ändert«. An den drei Tagen diskutieren und Im Oktober 2006 nahm die MFM (www. dow, Melanie Liebheit und Stephan Hil- referieren rund 500 Medienexperten in 90 Ein- macromedia.de) ihren Studienbetrieb in pert einen Clou parat: die Verleihung der Bay- zelveranstaltungen. Erwartet werden rund München, Hamburg, Stuttgart und Köln auf. erischen »Oskars« für den besten Spiel- und 7.000 Kongressteilnehmer. Neu im Lehrangebot ist ab Oktober ein den besten Dokumentarfilm. Prämiert wurden Mit drei Fachveranstaltungen im Bereich Bachelor-Studiengang Journalistik mit den die Doku Weil der Mensch ein Mensch ist von »Film/Produktion« ist auch der FFF Bayern bundesweit einzigartigen Vertiefungsfächern Frauke Finsterwalder und Stephan Hilpert vertreten. Themen sind unter anderem die Sport- und Kulturjournalismus. Langfristig sowie der Kurz-Spielfilm Nachts das Leben von Novellierung des Filmförderungsgesetzes plant die MFM, ihr Angebot auf Master-Stu- Julia Schwarz. (FFG), Entwicklungen in der Finanzierung diengänge zu erweitern. Unter dem Motto »Kronzuckers Universum« und Arbeitsbedingungen beim Film. zog schließlich für einige Stunden Feierlichkeit Das vollständige Kongressprogramm der Me- ins HFF-Kino ein: HFF-Präsident Prof. Ger- dientage München ist auf www.medientage- »Oskar« à la HFF hard Fuchs verabschiedete seinen Kollegen muenchen.de abrufbar. Prof. Dieter Kronzucker, den langjährigen Eine Woche voller Highlights war das 3. Film- Leiter des Bereichs Fernsehjournalismus. Sei- fest der HFF München. Die diesjährige Jah- ne Nachfolge übernimmt ab Oktober 2007 Neues Kuratorium für resausstellung zeigte zum Ende des Sommerse- der renommierte ZDF-Auslandskorrespon- Macromedia mesters im Juli eine Vielzahl studentischer dent Eberhard Piltz.

Geschäftsführer der wichtigsten Münchner Medienunternehmen und Experten aus Poli- tik und Medienbranche schlossen sich im August zum Kuratorium der Macromedia Fachhochschule der Medien (MFM) zusammen. Das Kuratorium besteht aus Prof. Wolf-Dieter Ring (BLM), Stefan Wit- tich (BR), Andreas Bartl (ProSieben), Klaus Josef Lutz (SZ), Otto Steiner (Constantin Entertainment), Florian Ebner (Verlags- gruppe Ebner), Peter Hufe (SPD) und Mar- tin Lohmann (Publizist). Ziel des Kurato- Macromedia-Präsident Herbert Schmid-Eickhoff (3.v.l.) mit den Kuratoriums-Mitgliedern Martin Lohmann, Otto riums ist es, die MFM in der Forschung, der Steiner, Wolf-Dieter Ring, Stefan Wittich und Joachim Scheurer

2 Film News Bayern 4-2007

MEDIENSZENE BAYERN

Direkt vor dem HFF-Filmfest veranstalteten die Brandenburg (Fraunhofer Institut), Simon damals Claudia Sihler-Rosei und Hansjörg Studenten in Eigeninitiative zum ersten Mal die Willison (Django, OpenID), John Buckman Füting mit, die heutigen Geschäftsführer. sogenannte Epilogwoche. Im Mittelpunkt (Creative Commons), Annet Aris (Insead, Unter ihrer Ägide besinnt sich die Traditions- standen die Perspektiven nach der Ausbildung: McKinsey) und Alexander Wolf (GEMA). firma neben höchst erfolgreichen TV-Formaten Unter dem Motto “Stepping Out” skizzierten Information: www.mediaintransition.com. nun wieder auf ihre Wurzeln und produziert Redakteure, Produzenten, Verleiher und För- derzeit mit der Bestsellerverfilmung Fleisch ist derer Situation und Bedürfnisse des aktuellen mein Gemüse und den Animationsfilmen Arbeitsmarktes für Filmhochschul-Absolven- Erfolgreich unabhängig: Mondbär und Prinzessin Lillifee drei Kinofilme ten. Ein durchaus kreativer Umgang mit Stu- 60 Jahre ndF für das Kino. Bis heute arbeitet die ndF auf diengebühren: Aus diesem Topf finanzierten unabhängiger Basis. die Studenten das effektive Event. Aufgrund Die Bewegungen des Marktes prägten auch die Das Jubiläum feierten 1.200 Gäste mit einem des Erfolges wird die Epilogwoche auch im 60jährige Geschichte der Neuen deutschen rauschenden Fest auf der Münchner Praterin- kommenden Jahr stattfinden. Filmgesellschaft: 1947 als Kinoproduktionsfir- sel. Zu den Highlights gehörten der Auftritt der ma gegründet, konzentrierte sich das Unter- Ersten Bayerischen Filmfoniker, der begnadete nehmen in den 60er Jahren auf das Fernsehen, Elvis-Imitator Fritz Wepper und von ndF-»Klas- Edition Filmmuseum in dessen Rahmen man sich in den 80er Jahren sikern« inspirierte Themen-Lounges - vom ausgezeichnet auf Serien spezialisierte. An der ZDF-Produ- Klosterkeller über das Krankenhaus bis hin zur kion Das Erbe des Guldenburgs wirkten bereits Jagdhütte. Die seit Ende 2005 bestehende DVD-Reihe Edi- tion Filmmuseum, die sich der Verbreitung künstlerisch und historisch relevanter Filme verschrieben hat, ist im Juli auf einem der wichtigsten Filmfestivals für Stummfilme und Raritäten der Filmgeschichte ausgezeichnet worden: Die Mostra Internazionale del Cinema Libero »Il Cinema Ritrovato« in Bologna verlieh dem Label den Titel »Beste DVD-Reihe 2007«. Zu den Neuerscheinungen der Reihe zählen eine achtteilige Alexander Kluge Collection Als Gäste auf der Praterinsel begrüßten die ndF-Geschäftsführer Hansjörg Füting und Claudia Sihler-Rosei unter sowie »Crazy Cinématographe - Europäisches anderem die Schauspieler Uschi Glas und Michael Wolf Jahrmarktskino 1896-1916« von der Cinémathè- que de la Ville de Luxembourg. Informationen zur Edition Filmmuseum finden Besucherzahlen aktueller deutscher Kinofilme sich unter www.edition-filmmuseum.com. Platz/Titel Verleih Start Besucher 1 Die wilden Kerle 4 Buena Vista 01.02.07 2.396.228 Von Gutenberg zu Google 2 Das Leben der Anderen Buena Vista 23.03.06 2.170.645 3 Wer früher stirbt ist länger tot Movienet 17.08.06 1.716.869 Nach dem Erfolg in vergangenen Jahr findet 4 Die wilden Hühner und die Liebe Constantin 05.04.07 960.757 am 5. und 6. September 2007 in München die 5 Neues vom Wixxer Constantin 15.03.07 878.066 international hochkarätig besetzte Media in 6 Vollidiot Senator 12.04.07 806.046 Transition Konferenz statt. Im Goethe 7 Mein Führer X-Verleih 04.01.07 793.192 Forum München sprechen Forscher und Stra- 8 Hände weg von Mississippi Delphi 22.03.07 618.340 tegen aus den USA und Europa über Gegen- 9 Schwere Jungs Constantin 18.01.07 556.282 wart und Zukunft im Zeichen des Mediums 10 Vier Minuten Piffl Medien 01.02.07 428.470 Internet. Zentral diskutiert werden die Vor- 11 Herr Bello Constantin 17.05.07 315.206 und Nachteile verschiedener Geschäftsmo- 12 Shoppen X Verleih 03.05.07 277.839 delle im Internet sowie Fragen zu Urheber- 13 Rennschwein Rudi Rüssel Warner 08.03.07 224.060 recht, digitaler »Originale«, neuer Werbefor- 14 Das wilde Leben Warner 01.02.07 181.899 men und effektiver Preismodelle. 15 Am Limit Kinowelt 22.03.07 174.168 Zu den Referenten gehören Vertreter progres- siver Medienfirmen und Forschungsinstitute, Alle markierten Filme entstanden mit Förderung des FFF Bayern darunter Martin Stiksel (Last.fm), Karlheinz *FFF Verleihförderung Stand: 07.08.2007, Quelle: Vdf

4 Film News Bayern 4-2007 Das kreative Netzwerk für Ihr Programm. Perfekte Infrastruktur Programm-Highlights Internationale Vermarktung

Inga Lindström Alexanderplatz – Remastered

Die Rosenheim-Cops Wut Sturm der Liebe

Tatort Die wilden Hühner 2 I served the King of England Robert & Horst, München

Bavaria Film GmbH, Bavariafilmplatz 7, 82031 Geiselgasteig, www.bavaria-film.de CLUSTER AUDIOVISUELLE MEDIEN

Cluster audiovisuelle Medien mete sich das Cluster audio- vernetzt die Branchen visuelle Medien einem zukunftsweisenden Thema: »Eine sinnvolle Initiative. Unbedingt fortset- der Mediation in der zen!« So lautete einer der vielen positiven Kom- Medienwirtschaft. mentare über die Veranstaltung Book meets Das meist von Juristen mit Film auf dem Filmfest München 2007. Unter der entsprechenden Zu- dem Motto »Verlage präsentieren Bücher zum satzausbildung durchge- Verfilmen« hatte das Cluster audiovisuelle führte Konfliktlösungs- Medien in Kooperation mit dem Cluster Print verfahren verfolgt das Ziel, Medien und dem Börsenverein des Deut- im Streitfall kreative und Thema »Mediation in der Medienwirtschaft«: Das MiMMA-Podium mit Prof. schen Buchbandels/ Landesverband Bay- wirtschaftlich sinnvolle Mathias Schwarz (3.v.l.) ern sowie mit Unterstützung von Bavaria Film Lösungen zu finden - ohne erstmals zu einem Pitching eingeladen. Die den aufwändigen Gang vor Gericht. Im schaftsjournalismus das Thema Games sein. Resonanz war enorm und das Infomaterial der Gegensatz zu langwierigen und kostspieli- Ziel des Clusters ist es, letzteres in seiner gan- Verlage (darunter C.H. Beck, Suhrkamp, Ullstein gen juristischen Auseinandersetzungen hat zen Bandbreite zu behandeln und somit auch und Langewiesche-Brandt) in kurzer Zeit ver- es sich in vielen Streitfällen als konstrukti- die großen Chancen und positiven Aspekte griffen. ve Alternative bewährt. dieses stark wachsenden Marktes in den Neun Verlage präsentierten rund 100 Film- Der noch junge Verein MiMMA (mediation in Vordergrund zu stellen. »Games-Markt schaffenden insgesamt 12 potentielle Film- the media, music and the arts) möchte die Deutschland - zwischen Euphorie und Ableh- stoffe, wofür sie jeweils nur drei Minuten Mediation auch in der Film- und Medienwirt- nung« - lautet somit der Titel einer Tagesver- Zeit hatten. Die Auswahl der Bücher war viel- schaft als sinnvolle Alternative zum anwalt- anstaltung, die das Cluster audiovisuelle seitig, Krimis und Klassiker waren genauso lichen bzw. gerichtlichen Streit etablieren. So Medien am 21. September 2007 in Kooperation vertreten wie Kinder- und Jugendbücher. verdeutlichten profilierte Referenten mit mit der BLM, gotoBavaria und dem medien- Große Heiterkeit löste Klaus G. Förg (Ver- zahlreichen Fallbeispielen sehr anschaulich, netzwerk-münchen organisiert. lagsleiter des Rosenheimer Verlagshauses) welche großen Vorteile der Versuch einer Bereits am 5. September 2007 kann sich die aus, als er den Filmproduzenten die Heimat- außergerichtlichen Einigung in sich birgt. Branche im Rahmen einer Podiumsdiskus- bestseller von Hans Ernst als »Pilcher des Rund 70 Zuhörer tauschten im Anschluss der sion in Kooperation mit dem Zentrum für Alpenromans« ans Herz legte. Veranstaltung intensiv ihre Meinungen aus Internetforschung und Medienintegra- Beim anschließenden Empfang, der wie das und belegen das große Interesse an diesem tion (ZIM) der LMU München über »Medien- Pitching selbst in der der Filmfest Lounge im Thema. Dies lässt hoffen, dass zukünftig nutzung der Zukunft und neue Geschäftsmo- Gasteig stattfand, konnte die Filmbranche weniger gestritten, aber effektiver verhan- delle« informieren. direkten Kontakt mit der Verlagsszene knüp- delt wird. Auch der filmische Nachwuchs kommt nicht fen. »Man kann nicht omnipräsent sein. Dies zu kurz: Anlässlich des 15jährigen Bestehens ist eine gute und konzentrierte Form, sich über »Book meets Film« des Bayerischen Filmzentrums gibt es am geeignete Stoffe zu informieren«, kommentier- und »Mediation in 20. September 2007 unter dem Titel »Verleih te Filmproduzentin Gloria Burkert (Burkert der Medienwirt- - Vertrieb - Merchandising« ein Fortbildungs- Bareiss Development) die Veranstaltung. Auch schaft«: Die Veran- seminar für junge Filmschaffende. die Verlagsrepräsentanten berichteten von staltungen zeigen, Weitere Termine und Informationen stehen zahlreichen anregenden und interessanten wie vielfältig das unter www.cam-bayern.de bereit. Gesprächen mit den Vertretern der Filmindus- Aktivitätenspek- trie - spätere Deals nicht ausgeschlossen. trum des Cluster Die Vernetzung von Branchen und das Auf- audiovisuelle Medien aufgestellt ist. Ebenfalls zeigen neuer Wertschöpfungspotentiale, im Rahmen des Filmfests München hatte zwei wesentliche Ziele der Cluster-Arbeit, Staatsminister Eberhard Sinner (Foto) in wurden bei »Book meets Film« auf ideale einer Pressekonferenz eine positive Bilanz der Weise erfüllt. Und das mit so großem Erfolg, fast einjährigen Arbeit des Cluster audiovisuel- dass Clustermanagerin Barbara Schardt le Medien gezogen. »Mit fast 1.500 Teilnehmern und Clustersprecher Klaus Schaefer aus der Branche findet die Netzwerkstrategie bereits für dieses Jahr eine Wiederholung hohe Akzeptanz und leistet einen wertvollen ins Auge fassen. Beitrag zur Stärkung des Medienstandorts«, so »Book meets Film«: Hamid Baroua (Bavaria Fernseh- Auch in seiner zweiten Veranstaltung im Sinner. Ein Schwerpunkt der zukünftigen Clus- produktion) im Gespräch mit Sabine Lippert (Buch- Rahmen des Filmfests München 2007 wid- terarbeit soll neben dem Thema Wissen- verlage LangenMüller Herbig)

6 Film News Bayern 4-2007 Medienszene Bayern im Bild

»Beste Zeit« auf Bayerns Leinwänden: Auf ihrer Kinotour sorgten Regisseur Marcus H. Rosenmüller und seine Hauptdarstellerin Anna Maria Sturm und Rosalie Thomass Zum 50. Mal verlieh Ministerpräsident Edmund Stoiber im Juli den Bayerischen Verdienstorden an 99 verdiente Per- für ausverkaufte Säle in Landshut (oben) und Augsburg (r., sönlichkeiten. Unter den Geehrten waren auch acht Vertreter der Filmbranche: Komponist Klaus Doldinger (Foto, mit Theaterleiter Franz Fischer) M.), die Schauspielerinnen Maria Furtwängler, Martina Gedeck und Christine Neubauer (Foto), Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck, Produzent Jan Mojto, Schauspieler und Regisseur Veit Relin sowie FFF-Geschäftsfüh- rer Klaus Schaefer (Foto, l.).

Für sein herausragendes Jahresprogramm wurde das Filmmuseum München im Juni mit dem »Kinopreis des Kinematheksverbundes 2007« ausgezeichnet. Im Foto (v.l.n.r.): Regisseur Robert Bramkamp mit den Preisträ- Im Gemeindezentrum der neuen Synagoge gerinnen Ulrike Stiefelmayer (Filmmuseum Frankfurt) München verliehen im Juni Andreas Weinek und Claudia Engelhardt (Filmmuseum München) Zu einer Locationtour der anderen Art trafen sich im Juli Mit- (GF The History Channel), Schirmherrin glieder des Bundesverbands Produktion (BVP), um sich bei einer Charlotte Knobloch (Präsidentin des Zen- Tour rund um den Eibsee über neueste Entwicklungen auf dem tralrats der Juden in Deutschland) und BLM- Sektor auszutauschen. Im Foto (v.l.n.r.): Manu S. Scheidt (Vor- Präsident Wolf-Dieter Ring den nationalen stand BvP), Edgar Rygol (Produktionsleiter NDR), FFF-Film Com- Geschichtspreis »History Award 2007«. missionerin Anja Metzger, Patrick Brandt (Vorstand BvP) und Schülergruppen aus Birkenwerder und Steffen Malzacher (Produktionsleiter) Nürnberg belegten den 1. Platz.

50 Jahre Theatiner Filmkunst in München: Marlies Kirchner (mitt- lere Reihe, 3.v.l.), ihre Mitarbeiter und das Stammpublikum feierten mit Filmklassikern wie »Außer Atem«.

Feierten im rumänischen Sibiu Ehrung für Günther Rohrbach: Bür- die Weltpremiere des FFF- germeisterin Christine Strobl über- geförderten Kinofilms »Der reichte dem verdienten Produzenten geköpfte Hahn« (v.l.n.r.): Tho- »Angsthasen« im Kino: Die Premiere ihres FFF-geförderten Fern- im Juli den Filmpreis der Landes- mas Osterhoff, Bert Koß, Clau- sehfilms (Sendetermin in der ARD: 26.9.2007) feierten im Juni hauptstadt München dia Simionescu (BR), Regisseur (v.l.n.r.) Edgar Selge, Regisseurin Franziska Buch, Autor und Pro- Radu Gabrea, Marijan Vajda, duzent Ulrich Limmer, Nina Kunzendorf, Cornelia Ackers und Bet- Victoria Cocias, Walter Kindler tina Reitz (BR) sowie Stefan Merki und Rose-Marie Couture

Film News Bayern 4-2007 7 ge träumt nicht auch heute noch von versteck- ten Schatzinseln, Goldsuche und Floßfahrten Kinostarts auf reißenden Flüssen . . .

Ein fliehendes Pferd Kein Bund fürs Leben Kinostart: 20. September 2007 Kinostart: 30. August 2007 Tragikomödie; Produktion: Gate Film, Clasart Komödie; Produktion: Wiedemann & Berg Film, Tele München, ZDF; Produzent: Rikolt von Filmproduktion, Constantin Film, Seven Pictu- Gagern; Redaktion: Daniel Blum; Verleih: Con- res Film, ProSieben, Zweite Medienfonds GFP; corde Filmverleih; Förderung: FFF Bayern, MfG Produzenten: Max Wiedemann, Quirin Berg, Baden-Württemberg, FFA; Buchvorlage: Martin Oliver Berben, , Stefan Walser; Drehbuch: Ralf Hertwig, Kathrin Rich- Gärtner, David Groenewold; Redaktion: ter; Regie: Rainer Kaufmann; Kamera: Klaus Andrea Bohling; Verleih: Constantin Film; För- Eichhammer; Darsteller: Ulrich Noethen, Katja derung: FFF Bayern, FFA; Drehbuch: Carsten Riemann, Ulrich Tukur, Petra Schmidt-Schaller Funke, Oliver Ziegenbalg, Oliver Philipp, Robert Löhr, Granz Henman; Regie: Granz Ménage à quatre am Bodensee: Beim alljähr- Henman, Marcus Vetter; Kamera: ; lichen Urlaub im Ferienhaus begegnet dem Darsteller: Franz Dinda, Florian Lukas, Axel desillusionierten Lehrer Helmut sein Jugend- Stein, Oona Devi Liebich, Jan Henrik Stahlberg freund Klaus, ein jovialer, etwas windiger Zoe Moore in »Max Minsky und ich« Geschäftsmann. Im Schlepptau hat er die las- Mit allen Mitteln versucht der Abiturient Bas- zive Pilates-Trainerin Helene, auf die Helmut ti, bei der Musterung für untauglich erklärt zu Die Romanvorlage »Prinz William, Maximi- nervös und seine Frau Sabine zunächst aller- werden. Als keine Verweigerungsmaßnahme lian Minsky und ich« von Holly Jane Rah- gisch reagieren. Spannungen aller Art wer- zum Erfolg führt, muss er sich in der Kaserne lens gewann 2003 den Deutschen Jugendli- den immer unvermeidlicher. nicht nur cholerischen Ausbildern, sondern teraturpreis. Offensichtlich durch französische Vorbilder auch seinen durchgeknallten Stuben-Kamera- inspiriert adaptierte Rainer Kaufmann den stellen . . . Toni Goldwascher Martin Walsers Novelle zwischen Satire und Nach dem überragenden Erfolg von Das Leben Kinostart: 6. September 2007 Beziehungsdrama. Sein Versuch, das eta- der Anderen zeigen Max Wiedemann und Abenteuerfilm; Produktion: Kevin Lee Film; blierte Ensemble in einer Atmosphäre von Quirin Berg produzentische Vielfalt: Kein Produzent und Regie: Norbert Lechner; Ver- flirrender Leichtigkeit und erotischer Irrita- Bund fürs Leben ist als Renaissance des deut- leih: Kevin Lee Film/Zorro Film; Förderung: tion zu inszenieren, wurde vom Premieren- schen Militär-Lustspiels angelegt. »Gerade aus FFF Bayern, BKM, Kuratorium junger deut- publikum beim Filmfest München 2007 begei- Sicht eines Wehrdienstleistenden ist die scher Film; Buchvorlage: Josef Einwanger; stert honoriert. Bundeswehr eine Veranstaltung mit sehr gro- Drehbuch: Rudolf Herfurtner; Kamera: Maxi- ßem komödiantischen Potenzial«, berichtet milian Plettau; Darsteller: Lorenz Strasser, Stellungswechsel Quirin Berg aus eigener Erfahrung. Trotz aller Florian Schlegl, Luis Huber Kinostart: 3. Oktober 2007 genrebedingter Slapsticks konzentriert sich die Komödie; Produktion: Claussen+Wöbke+ Putz Geschichte auf die Motive Freundschaft und Ein paar Jahre nach Ende des zweiten Welt- Filmproduktion, ZDF, arte; Produzenten: Uli Zusammenhalt gegenüber einer ungewohnten kriegs träumt der 12jährige Toni davon, im Inn Putz, Thomas Wöbke, Jakob Claussen; Red- Hierarchie. Gedreht wurde im Herbst 2006 Gold zu finden. Der Kaplan und einige Kinder aktion: Daniel Blum, Georg Steinert; Verleih: unter anderem in einer stillgelegten Gebirgsjä- aus dem Waisenhaus unterstützen den aben- 21th Century Fox ; Förderung: FFF ger-Kaserne in Lenggries und auf dem Trup- teuerlichen Plan, doch unter den anderen Kin- Bayern, FFA, DFFF, MEDIA; Drehbuch: Maggie penübungsplatz Alte Heide in München. dern des Dorfes macht sich der Neid breit. Peren, Christian Bayer; Regie: Maggie Peren; In seinem liebenswert altmodischen Jugend- Kamera: Christian Rein; Darsteller: Florian Max Minsky und ich film setzt Norbert Lechner auf klassische Lukas, Gustav Peter Wöhler, Sebastian Bez- Kinostart: 6. September 2007 Motive des Abenteuerkinos. Doch welcher Jun- zel, Kostja Ullmann, Herbert Knaup Coming-of-Age; Produktion: X Filme Creative Pool, Seven Pictures; Produzentin: Maria Köpf; Verleih: X Verleih; Förderung: FFF Bay- ern, FFA, Medienboard Berlin-Brandenburg, BKM; Romanvorlage und Drehbuch: Holly Jane Rahlens; Regie: Anna Justice; Kamera: Ngo The Chau; Darsteller: Zoe Moore, Emil Reinke, Adriana Altaras, Monica Bleibtreu

In ihrem Kinodebüt erzählt Anna Justice die Geschichte der 13jährigen Nelly. Deren chaoti- scher Teenager-Alltag enthält neben Schule, Schwärmerei für unerreichbare Jungs und Lei- denschaft für Astronomie noch eine ganz besondere Komponente: Ihre Mutter will, dass sie ihre jüdischen Wurzeln ernst nimmt und sich auf die Bat Mizwa vorbereitet. Ein bayerischer Tom Sawyer: »Toni Goldwascher«

8 Film News Bayern 4-2007 SENDETERMINE

Pornorama oder Die Bekenntnisse der mannstollen Näherin Rita Brauchts Kinostart: 11. Oktober 2007 Komödie; Produktion: Constantin Film, Sommer 69 Film; Produzenten: Bernd Eichinger, Klaus Dohle; Verleih: Constantin Film; Förderung: FFF Bayern, FFA; Dreh- buch: Stephan Puchner, Bernd Eichinger; Regie: ; Kamera: Martin Langer; Darsteller: Benno Fürmann, Tom Schilling, Karoline Herfurth, Elke Winkens

Ende der 60er Jahre hat sich die sexuelle Revolution bis nach München-Ramersdorf ausgebreitet. Der angehende Polizist Ben- ni lässt sich von seinem Bruder überre- den, einen als »Aufklärungsfilm« getarn- »Stellungswechsel«: Maggie Peren, Herbert Knaup, Florian Lukas, Gustav Peter Wöhler, Kostja Ullmann und ten Porno zu drehen, um ihm aus einer Sebastian Bezzel finanziellen Notlage zu helfen. Die Dre- harbeiten verlaufen extrem chaotisch und Im Warteraum des Arbeitsamtes begeg- Alles, was die deutsche Beziehungskomödie der verändern das Leben der Beteiligten von nen sich fünf höchst unterschiedliche 90er Jahre erfolgreich machte, findet sich in Grund auf. Männer, die eines vereint - ihre prekäre Maggie Perens Regiedebüt auf zeitgemäße Art Einen spezifisch Münchner Geist der späten Finanzlage. Eine geniale Geschäftsidee und Weise wieder: Prägnante Charaktere, ein Sixties beschwören Produzent/Autor Bernd scheint den Ausweg zu bieten: Ein Escort- lässiges Leiden an den Umständen, Situations- Eichinger und Regisseur Marc Rothemund Service für Frauen soll die Abwärts-Spira- komik und ein optimistischer Grundton. Dazu in der romantischen Komödie, die im Som- le aufhalten und die (männliche) Identität umschifft ein überzeugendes Ensemble alle mer 2006 an »Originalschauplätzen« ge- neu bestärken. Klippen zur themenimmanenten Schlüpfrigkeit. dreht wurde.

TV-Sendetermine

Freitag, 7. September 2007, 20.15 Uhr, ARD: Vergabe der Gastro-Lizenzen zuständig war. Bei ihren Ermittlungen Utta Danella - Tanz auf dem Regenbogen geraten die Kommissare Leitmayr, Batic und Menzinger in einen Intri- Seit 2001 laufen die Verfilmungen der Utta Danella-Romane mit gro- genstrudel rund um den Aufbau des Oktoberfests. ßem Erfolg in der ARD. Bei Bavaria Film entstehen die Fernsehpro- Neben Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec und Michael Fitz spielen Bet- duktionen unter der Leitung von Bea Schmidt, die sich bereits vor tina Redlich, Michael Tregor und Franziska Schlattner in der neuen BR- Jahren die Rechte an den Bestsellern sicherte. Der von Peter Weiss- Tatort-Episode (Redaktion: Silvia Koller). Regie führte Martin Enlen flog inszenierte Tanz auf dem Regenbogen erzählt von einer Frau zwi- nach einem Buch von Friedrich Ani. Gedreht wurde die Produktion schen zwei Männern: Vom Charme und den Aufmerksamkeiten des von Moovie - The Art of Entertainment (Produzent: Oliver Ber- berühmten Opernsängers Roman (Miguel Herz-Kestranek) hingeris- ben) mit Unterstützung der Film Commission Bayern an Original- sen, nimmt die Floristin Hanna (Eva Habermann) seinen Heiratsantrag schauplätzen während des Wiesn-Aufbaus 2006. an. Doch das Luxusleben engt die junge Frau bald ein. Der Ausweg naht in Form des naturverbundenen Tierarztes Christian (Gunther Gil- Sonntag, 9., und Montag, 10. September 2007, 20.15 Uhr, RTL: lian). Doch dann erkrankt Roman schwer . . . Tarragona - Ein Paradies in Flammen Gedreht wurde Tanz auf dem Regenbogen (Drehbuch: Silke Neu- Tim Bergmann, Sophie von Kessel, Laura Tonke, Hanns Zischler, Nina mayer; Producerin: Stephanie Krenzler) im Sommer 2006 in Mün- Proll und Herbert Knaup gehören zum Schauspieler-Ensemble in dem chen und am Tegernsee. Die Kamera führte Rolf Greim. dramatischen Zweiteiler Tarragona (Produktion: Zeitsprung Enter- tainment und EOS Entertainment). Das Drama verknüpft die per- Sonntag, 23. September 2007, 20.15 Uhr, ARD: sönlichen Geschichten einiger deutscher Urlauber mit der wahren Tatort: A gmahde Wiesn Katastrophe von 1978, bei der ein Lastwagen mit Flüssiggas explo- »A gmahde Wiesn« ist im Bayerischen ein Synonym für einen Plan, der dierte und auf einem Campingplatz im spanischen Tarragonaein Infer- nicht schiefgehen kann. Gleiches scheint wie in jedem Jahr für das no mit 215 Toten verursachte. größte Volksfest der Welt zu gelten: Ganz München rüstet sich für das Nach einem Drehbuch von Timo Berndt inszenierte Peter Kegle- Oktoberfest. Doch die Vorbereitungen zur Wiesn überschattet der vic das FFF-geförderte Event-Drama auf Mallorca und in Deutsch- Mord an einem einflußreichen Stadtrat, der unter anderem für die land.

Film News Bayern 4-2007 9 SENDETERMINE

Mittwoch, 26. September 2007, 20.15 Uhr, ARD: liebt das Leben. Der depressive Julian hat den Tod der gemein- Angsthasen samen Mutter nicht verkraftet und ist von einer ständigen Von Panikattacken geplagt, neurotisch und zwanghaft hypochon- Todessehnsucht geplagt. Kurz vor einem erneuten Selbstmord- drisch: Adrian Zumbuschs mannigfaltige Phobien scheinen sich auf versuch überredet ihn Anno, nach München zu kommen, um ihm wundersame Weise zu bestätigen, als bei ihm eine tödliche Krankheit dort zu zeigen, wie schön das Leben sein kann. Doch dann ver- diagnostiziert wird. Seine einzige lieben sich beide in die gleiche Frau . . . Sorge ist, dass er trotz allem kern- Unter der Regie von Jo Baier, gemeinsam mit Drebuchwerk- gesund sein könnte . . . statt München-Absolvent Michael Watzke auch Autor des Der manisch angsterfüllte Adrian ist Films, produzierte Gabriela Sperl (Sperl+Schott Film) für eine Paraderolle für Edgar Selge BR, SWR und arte einen intensiven Liebesfilm. Die Redaktion (Foto). Zur Seite stehen ihm Nina übernahmen Bettina Reitz, Bettina Ricklefs, Michael Kunzendorf, Jule Ronstedt und Uwe Schmidl, Gebhard Henke, Michael André, Andreas Schreit- Ochsenknecht. Ulrich Limmer pro- müller und Monika Lobkowicz. Zum Ensemble gehören David duzierte die FFF-geförderte Tragikomödie nach einem eigenen Dreh- Rott, Max von Pufen- buch mit Collina Film, gedreht wurde in München. Die Redaktion im dorf, Nora Tschirner, BR haben Cornelia Ackers und Bettina Reitz. Regie führte Fran- Peter Rappenglück ziska Buch, an der Kamera stand Axel Block. und Giulio Ricciarelli. Kamerafrau Judith Mittwoch, 10. Oktober 2007, 20.15 Uhr, ARD: Kaufmann fotogra- Das letzte Stück Himmel fierte den Film unter Anno und Julian sind zwei sehr unterschiedliche Brüder. Anno anderem in München Max von Pufendorf und David Rott in »Das letzte ist als Modefotograf erfolgreich, die Frauen lieben ihn und er und am Königssee. Stück Himmel«

Filmfest München

Intuition und Strategie Die erhoffte Belohnung - Filme von ausge- Richard Linklater in Feierstimmung auf wählter Qualität - äußerte sich in Glücks- der Indie-Party oder in der Warteschlange momenten, die (fast) nur das Kino bieten vor dem Kino, Christina Ricci auf der Ter- kann. Es gab intellektuelle Herausforde- Sie zeigte dem Münchner Publikum, das US-Kino mehr rasse der Filmfest-Lounge, Werner Her- rungen, aber genauso verließ man zuweilen ist als Hollywood: Richard Linklater und Festivalleiter zog in einem Indie-Screening und Kevin ratlos das Kino, aktive Verdrängungsarbeit Andreas Ströhl verabschieden Indie-Programmerin Kline auf Armeslänge beim FFF-Empfang leistend. All dies liegt absolut in der Natur Ulla Rapp auf der Praterinsel: Beim Filmfest Mün- und Faszination eines Festivals, genauso chen integrieren sich Filmemacher wie Diskussionen um die Relevanz von Kevin Smith und Tom DiCillo das erstaunlich nonchalant ins Festivalgesche- Star-Präsenz und Preisvergaben. Dass man- Abschieds-Programm der enthusiastischen hen und genießen es ganz offensichtlich. che Kommentare zum Filmfest München Filmfest-Mitarbeiterin Ulla Rapp war, Letztendlich sind auch Schauspieler und schlecht gelaunt und wie persönliche Abre- steht fest, dass diese wichtige Reihe fortge- Regisseure vor allem Filmfans, was sie und chungen klingen, verwundert demnach ein setzt wird. Bestehen bleiben ebenfalls das das Publikum in diesem Jahr wieder ange- wenig. Man wünscht den Kritikern mehr besondere Augenmerk auf das französi- messen ausleben konnten. Freude an der Materie und weniger Verbit- sche, asiatische und lateinamerikanische Natürlich war das Angebot mit rund 240 Fil- terung über das System. Kino sowie die deutschen Reihen. men und täglich mehreren Branchenveran- Der Jahrgang 2007 zeigte, dass sich dieses Insgesamt besuchten das Festival vom 22. staltungen erneut von einer schier unüber- System in seinen Grundstrukturen auf bis zum 30. Juni 2007 rund 65 000 Kinozu- sichtlichen Fülle und erforderte bei der jeden Fall bewährt: Auch wenn die Indie- schauer, ein neuer Rekord und ein Zuwachs individuellen Festival-Programmierung in- Reihe mit Highlights wie The Big Bad Swim von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. tuitive und strategische Höchstleistungen. und neuen Filmen von Veteranen wie Die Publikumsakzeptanz sorgte für ein

10 Film News Bayern 4-2007 Erfolgreiche Nachwuchsproduktion: Regisseur Ralf Westhoff präsentiert seine Darsteller aus „Shoppen“

Schecks zurück von Movienet Filmverleih, Lothar Seelandt (rechts)

Scheck zurück von Roxy Film: Andreas Team „Trade“ auf dem FFF-Teppich: Kevin Kline, Richter, Ursula Wörner und Annie Brunner Roland Emmerich, Marco Kreuzpaintner mit für „Wer früher stirbt, ist länger tot“ Darstellern, Produzenten und Filmförderern Geld zurück, Preis vergeben, Nachwuchs gefeiert Bernd Burgemeister, Bernd Schlötterer (Tele München Gruppe), Klaus Schaefer, FFF auf der Insel MdL Hans Gerhard Stockinger

Ein Familientreffen der besonderen Art war talente aus „Shoppen“, und Lilith Volkert, Stu- der Empfang des FilmFernsehFonds Bayern dentin an der Deutschen Journalistenschule, während des Filmfests München auf der Pra- erhielt den Förderpreis Filmjournalismus. Ein terinsel. Unter blauem Himmel begrüßten weiterer Glanzpunkt war der Auftritt des Dr. Klaus Schaefer und Staatsminister Eber- Teams von „Trade“ mit Regisseur Marco hard Sinner die Gäste und nahmen über zwei Kreuzpaintner, Produzent Roland Emmerich, Mio. Euro Fördergelder für erfolgreiche Pro- Thomas Wöbke, Jakob Claussen und Darstel- duktionen im Fernsehen und Kino entgegen. ler Kevin Kline, die vor der Europapremiere Franz Xaver Gernstl, Hubert von Spreti, Gefeiert wurden auch die Premieren und Prei- zum FFF-Empfang kamen. Thilo Kleine, Armin Toerkell se beim Filmfest München: neun Filme und sechs Aus- zeichnungen, darunter der VFF TV Movie Award und der Förderpreis Deutscher Film in der Kategorie Regie. Auch Nachwuchstalente standen im Mittelpunkt: Re- Uschi Reich überreicht den Gabriele Pfennigsdorf, gisseur Ralf Westhoff prä- John Friedmann, Yara Kes (Constantin Film), FFF Förderpreis Filmjour- Marcus Mittermeier, sentierte seine Schauspiel- Thomas Darchinger, Peter Rappenglück nalismus an Lilith Volkert Christiane Teichgräber

Julia Rappold (FFF), Birgit Knackmus (BR), Martin Michaela Haberlander, Richter (Drife Productions), Oliver Bürgin („Shoppen“), Wolfgang Fierek, Inga Pudenz, Produzentin Judith Ulla Stadler (Drehbuch- Caroline Daube (Royal Pony Film), Katharina Schubert Gabriele Goderbauer- Erber mit Regisseur wettbewerb Altötting),

(„Shopppen“) Marchner, Paula Ewert Thomas Kronthaler Ursula Buschhorn PR-Veröffentlichung; Fotos: Kurt Krieger/FFF Bayern

Film News Bayern 4-2007 11 FILMFEST MÜNCHEN 2007

Hollywood beim FFF-Empfang auf der Praterinsel: Staatsminister Eberhard Sinner und Klaus Schaefer mit Roland Emmerich und CineMerit-Preisträger Gleich doppelt überzeugte der israelische Eröffnungsfilm »The Band’s Kevin Kline Visit« beim Filmfest München: Produzent Eilon Ratzkovsky (Mitte) konn- te sich über den Bayern 3-Publikumspreis und den neuen CineVision Award (Foto) freuen. Im Hintergrund (v.l.n.r.) die CineVision-Juroren Maximilian Brückner, Filmjournalist Karsten Kastelan, Regisseurin durchaus glamouröses 25jähriges Jubiläum - Ehrengäste bei der Eröffnung: Mün- Ulrike von Ribbeck und Festivalleiter Andreas Ströhl. in dem Sinn, in dem es Festivalleiter Andreas chens Oberbürgermeister Christian Präsentierte »Black Snake Moan«: Christina Ricci Ströhl wichtig ist. Ude, Senta Berger und Joachim Król

Ausgezeichnete Filme aus Bayern

Mit neun Filmen war der FFF Bayern im Programm des Filmfests München vertre- ten. Einige dieser geförderten Produktio- Als Abschlussfilm des nen konnten wichtige Preise nach Hause Festivals feierte »Ein nehmen: Der diesjährige Gewinner des fliehendes Pferd« Pre- Förderpreises Deutscher Film in der miere: Regisseur Rainer Kategorie »Regie« heißt Simon Groß. Sein Kaufmann, Petra Schmidt-Schaller und Film Fata Morgana ist eine Produktion von Ulrich Noethen Enigma Film, Odeon Film, Lunaris Film, HFF Etablierter Regisseur und Nach- München und dem BR. Glückliche Gewinner wuchstalent: Roland Suso Richter Magischer Filmfest-Moment am Rande des »Slacker«-Scree- des Kinder-Medienpreises sind die Filme gratuliert Claudia Lehmann, die für nings: Werner Herzog, dem die Retrospektive gewidmet war, Mondmann von Friedrich Böhm (Produk- »Memoryeffekt« den Shocking traf nach der Vorführung im Filmmuseum Richard Linklater tion: Toccata Film, HFF München, BR) und Shorts Award 2007 gewann. und den Indie-Regisseur Ronald Bronstein (»Frownland«, l.) Blöde Mütze von Johannes Schmid (Pro- Ein würdiges »Abschiedsge- Auszeichnung für duktion: Schlicht & Ergreifend, Kinderfilm, schenk« für die langjährige einen »echten« BR, RBB). Indie-Programmerin Ulla Fernsehfilm: »Teu- HFF München-Absolvent Niels Laupert Rapp: Bei seinem zweiten felsbraten« von Besuch in München nahm Hermine Huntge- erhielt für sein Drama Sieben Tage Sonntag sich Richard Linklater viel burth brachte Pro- den Preis der Mentor Stiftung Deutsch- Zeit für Publikumsgespräche duzent Günther land. Hermine Huntgeburths ARD-Zwei- (links im Bild: Filmfest-Mitar- Rohrbach den VFF teiler Teufelsbraten, den Günther Rohr- beiter Christoph Gröner). TV Movie Award. bach mit Colonia Media, WDR, arte und NDR produzierte, gewann den mit 25.000 Euro dotierten VFF TV Movie Award. Für seinen ersten Hollywood-Film Trade - Will- kommen in Amerika wurde Marco Kreuz- paintner mit dem Bernhard Wicki- Filmpreis »Die Brücke« ausgezeichnet. Claussen+Wöbke+Putz produzierten in Zu- Bernhard Wicki Preis »Die Brücke« für »Trade - Willkommen in Amerika«: Andreas Für sein Lebenswerk Ströhl, Elisabeth Wicki-Endriss, die Produzenten Rosilyn Heller und Roland sammenarbeit mit Roland Emmerichs Cen- erhielt William Friedkin Emmerich, Regisseur Marco Kreuzpaintner sowie Hauptdarsteller Kevin Kline, der tropolis und VIP Medienfonds. den CineMerit-Award ebenfalls den CineMerit-Award erhielt

12 Film News Bayern 4-2007 FILMFEST MÜNCHEN 2007

Sie entschieden über die Preisträger des Dokuwettbewerbs von BR und Telepool (hin- ten, v.l.n.r.): Jan Rofekamp (Films Transit International Kanada), Jochen Kölsch (Arte), Förderpreis Deutscher Film 2007: Simon Groß (»Fata Morgana«/Regie), Valerie Koch (»Die Produzent Thomas Kufus, Thomas Weymar (Telepool), Prof. Manfred Heid (HFF Mün- Anruferin«/Schauspiel) und Alexander Fehling (»Am Ende kommen Touristen«/Schau- chen), Regisseur Andreas Veiel, Ira von Gienanth (Prokino), BR-Fernsehdirektor Prof. spiel) sowie Christina Ebelt und Jan Bonny (»Gegenüber«/Drehbuch) sind stolz auf ihre Gerhard Fuchs und Hubert von Spreti (BR Film- und Teleclub). Und sie gewannen ihn: Auszeichnungen Erik Winker (3. Preis), Ralf Bücheler (1. Preis), Susann Funk (Produzentin 1. Preis), Flori- an Reimann (Produzent 1. Preis) und Jens Wenkel (2. Preis) (vordere Reihe von links).

Deutsche Regisseure beim Publikumsge- spräch (v.l.n.r.): Hans Steinbichler (»Autistic Disco«), Moderator Uli Maass, Marcus H. Rosenmüller (»Beste Zeit«) und Rudolf Zum zweiten Mal erweckten Lesungen aus Original-Drehbü- Thome (»Rote Sonne«/ chern ihre Stoffe zum Leben: Im Rahmen der Drehbuchrevue »Das Sichtbare und widmete der Verband Deutscher Drehbuchautoren dem Skript das Unsichtbare«) einen Filmfest-Abend. Im Foto: FFF-Drehbuchreferentin Michaela Haberlander, die Autoren Benedikt Röskau und Caro- lin Otto sowie Produzentin Corinna Mehner (Blue Eyes Fiction)

Treffpunkt Indie-Party: Programmer Klaus Eder mit den Regisseuren Judith Vélez (»The Trial«), Rafa Cortéz (»Yo«) und Alejandro Über das Thema »Traumberuf Film: Gla- Landes (»Cocalero«) Eckart Bruchner (l.) überreicht Sherad mour- oder Knochenjob?« diskutierten bei Anthony Sanchez aus den Philippinen einem Fachgespräch der CSU-Fraktion für »The Woven Stories Of The Other« (v.l.n.r.) Regisseur Joseph Vilsmaier, Autor den One Future-Preis. Benedikt Röskau, Udo Wachtveitl, Lisa Martinek, Moderator Klaus Schaefer, Pro- duzentin Ewa Karlström, Rechtanwalt Ste- fan von Moers, Prof. Gabriele Goderbauer- Marchner (MedienCampus Bayern) und und MdL Prof. Hans Gerhard Stockinger.

Bavaria-Empfang im Künstlerhaus: Die Geschüftsführer Dieter Frank (l.) und Matthias Esche (r.) mit Sonja Kirchberger und Jochen Nickel (Foto oben). Foto links: Jan S. Kaiser (M., Bavaria Fernsehproduktion) im Griff der BR-Redakteurin Friederike Euler, Regisseur Johannes Schmid, Kinderfilmfestival-Leiterin »Shortcut to Hollywood«-Macher Christoph Katrin Hoffmann und die Produzenten Ingelore König und Philipp Budweg im Gespräch Kottenkamp (l.) und Marcus Mittermeier (r.) über ihren Film »Blöde Mütze«.

Film News Bayern 4-2007 13 Förderpreis Dokumentarfilm ausgezeichnet Förderung wurde, stehen stellvertretend für die acht Nachwuchstalente, die mit FFF-Förderung ihre ersten Filme realisieren werden. Im ersten Halbjahr vergab der FFF Bayern dar- Mutig, bayerisch, literarisch Der große Kater nach dem Roman von Thomas über hinaus für vier neue Kinoprojekte Erfolgs- Hürlimann, Wüstenblume nach dem Buch von darlehen in Höhe von 1,8 Millionen Euro: Die Mit 4,969 Millionen Euro förderte der FFF Waris Dirie (Regie: Markus Imboden) sowie Wilden Kerle 5 und Sommer (Sam Film), Bayern in der Sitzung vom 11. Juli 2007 34 Pro- das neue Projekt des Oscar-nominierten Regis- Warum Männer nicht zuhören. . . und Urmel im jekte. Davon entfielen 3,578 Millionen Euro auf seurs Luigi Falorni (Die Geschichte vom wei- Wunderland (Constantin Film). die Kino- und Fernsehfilmbereiche. Für Nach- nenden Kamel). Engagiert wird die deutsche Details zu allen geförderten Projekten stehen wuchsproduktionen wurden 625.000 Euro, für Schauspiel-Elite: Julia Jentsch, Sebastian Koch, unter www.fff-bayern.de bereit. die Projektentwicklung 101.000 Euro, für Dreh- Juliane Köhler (alle in Effi), Franz Xaver Kroetz bücher 85.000 Euro und für Verleihförderung (Brandner Kaspar) und Bruno Ganz (Der große 580.000 Euro bewilligt. Kater). Ganz anders dagegen das Projekt des MEDIA Förderung Bernd Eichinger realisiert derzeit als Autor Nürnberger Filmemachers Gerhard Faul, der (mit ) und Produzent (mit Martin in seinem Dokumentarfilm Arm und Reich in Im Rahmen des i2i Aufrufs mit dem Einreichter- Moszkowicz) die internationale Koproduk- Deutschland für eine gerechtere Verteilung min vom 2. Februar 2007 erhielt von insgesamt tion Der Baader Meinhof Komplex über die von Wohlstand und Besitz eintritt. 37 europäischen Projekten mit einer Gesamt- Rote-Armee-Fraktion. Regie führt , die Spannung und Vielfalt versprechen auch die fördersumme von 1.372.724 Euro die Münchner Hauptrollen spielen Martina Gedeck, Moritz geförderten Fernsehproduktionen: Mogadishu Firma Film-Line als einziges deutsches Unter- Bleibtreu, Johanna Wokalek und Nadja Uhl Welcome von teamWorx (Regie: Roland Suso nehmen eine Unterstützung von 22.838 Euro für (siehe auch S. 18). Richter), die Tragikkomödie Pizza und Mar- ihre Literaturverfilmung Der geköpfte Hahn. Vier Spielfilmvorhaben basieren auf literari- melade von Bavaria Film, die Dokumentation Die MEDIA-Unterstützung für europäische Welt- schen Vorlagen: Effi nach Theodor Fontane Hat der Motor eine Seele? von Wolfgang Ett- vertriebe, die am 22. Dezember 2006 eingereicht (Regie: Hermine Huntgeburth), der urbaye- lich und der Märchenklassiker Dornröschen haben, beträgt insgesamt 1.218.694 Euro. Unter rische Stoff Der Brandner Kaspar und das ewi- (Regie: Arend Agthe). den 28 europäischen Weltvertrieben erhält ge Leben nach dem Theaterstück von Kurt Wil- Lancelot von Naso, Mark Monheim und Deutschland insgesamt 125.228 Euro, darunter helm, den Joseph Vilsmaier inszenieren wird, Andrea Asch, die in diesem Jahr mit dem FFF- Bavaria Media aus München 47.176 Euro.

Nachwuchs

Bayerischer »Oskar« für Nachts Gefühl haben, im Kino vor einem langen Spiel- film zu sitzen«, urteilte die Jury. Die Hauptrol- das Leben len in Nachts das Leben spielen Rainer Stre- cker und Ulrike C. Tscharre, die Kamera führte Vielversprechend, wenn der erste Preis bereits Jenny Bräuer. ein »Oskar« ist: Mit dem bayerischen Pendant zur ultimativen Auszeichnung im Filmgeschäft Ulrike C. Tscharre in »Nachts das Leben« zeichnete eine Jury rund um Franz Xaver Auf Festival-Tour: Das gelbe Kleid Bogner im Rahmen des 3. Filmfests der HFF München Julia Schwarz’ FFF-geförderter Der elfjährige Paulinho lebt in den Favelas Mit ihrem furiosen Abschlussfilm an der HFF Abschlussfilm Nachts das Leben aus. In dem von Rio de Janeiro. Als sein großer Bruder München überzeugte Lisa Schiewe bereits 15minütigen Drama (Produktion: LeBog Film) bei einer Schießerei ums Leben kommt, muss beim Max Ophüls Festival in Saarbrücken sowie treffen vier Menschen aufeinander, von denen er die Verantwortung für die ganze Familie im Juni beim Film Location Festival auf Ischia. zwei einen schrecklichen Verlust bewältigen übernehmen. Schon bald stellt sich die Frage, Für den FFF-geförderten Kurzfilm (Produktion: müssen - den Tod ihres Kindes. ob ihre Existenz nur mit legalen Mitteln gesi- Avista Film, BR) verpflichtete die Regisseurin »Ein starker Kinofilm, der uns als Zuschauer so chert werden kann . . . einen komplett brasilianischen Cast und dreh- sehr in die Geschichte hineinzieht, dass wir das te an Originalschauplätzen in Rio.

14 Film News Bayern 4-2007 AB 11.10.2007 IM KINO! Dokumentarfilm

Über das Spiel hinaus ierliche Vergiftung des Jangtse, des längsten Fluß Asiens, und der Bau eines riesigen Stau- »Ich gehe, und ich gehe vor allem gerne«, sag- damms gefährden seine natürliche Lebens- te der für seine Schlagfertigkeit bekannte Pro- grundlagen auf dramatische Weise. Zwei Bio- fifußballer Mehmet Scholl bei seinem Rück- logen kämpfen um den Erhalt der seltensten tritt. Seither sind die Mehmet-Scholls Fans vereint in Melancholie. Von der Industrie zum Idol aufgebaut, für seine Anhänger die Verkör- perung ihres Kleine-Jungen-Traums: Der neue Dokumentarfilm Frei:gespielt ist gleichzeitig Hommage an einen Ausnahmesportler und Analyse einer schillernden Persönlichkeit. Und: Eine Produktion, auf die Scholl maßgeb- lich einwirkte. Gemeinsam mit den Münchner Regisseuren Ferdinand Neumayr und Edu- ard Augustin arbeitete er am Konzept, bestimmte die Gesprächspartner und stellte den Soundtrack zusammen. Der renommierte Kameramann Igor Luther, Scholls Schwieger- Am 26.9.2007 auf Arte und am 15.12.2007 im BR: »Baiji≤ – Der letzte Weiße Delfin« von Florian Guthknecht. Foto oben: vater, nahm Einfluss auf die Motivwahl. Prof. Wang Ding und zwei seiner Mitarbeiter untersuchen Wasserproben im Labor eines Forschungsschiffes »Zwischen uns hat es einfach gepasst«, bilan- zieren die erfahrenen Filmemacher ihre Säugetierart der Welt, von der es im Jangtse sagt der weltberühmte irischstämmige Maler Zusammenarbeit mit Scholl. Gemeinsam pro- nur noch zirka hundert lebende Exemplare Sean Scully, der aus äußerst bescheidenen duzierten sie bereits Kurz-Dokus über Giovane gibt: Der Schwabe Robert Minderlein und der Verhältnissen stammt. Seine Erkenntnisse in Elber oder Stefan Effenberg. Trotz Scholls Chinese Wang Li planen eine Umsiedlungsak- Hinblick auf die Vielseitigkeit und Veränder- engagierter Einflußnahme hätten sie seine tion der weißen Baiji-Delfine in ein chinesi- lichkeit des Lebens spiegeln sich in seiner Ein- Geschichte aus ihrer eigenen Sicht erzählt. Sie sches Biotop. stellung zur Kunst: Perfektion und Harmonie wollten Scholl »würdig verabschieden«, hätten Am 26. September 2007 zeigt Arte um 19 Uhr sind für ihn der Anfang vom Ende. Essentiell aber auch »einiges durchgesetzt, was ihm nicht eine engagierte Dokumentation über das Ret- seien vielmehr Lebendigkeit und Authentizität. geheuer war«. tungsprojekt »Baiji« (www.baiji.org). Autor und Scullys Ziel ist es, die abstrakte Kunst zu huma- Die Dokumentation begleitet den FC Bay- Regisseur von Baiji - Der letzte Weiße Delfin ist nisieren. ern-Star während seiner letzten 48 Stunden der Münchner Filmmacher Florian Guth- Einen detaillierten Einblick in Ästhetik, Per- als Fußballprofi, vom letzten Training bis zu knecht. Seine zahlreichen Dokumentationen sönlichkeit und Werdegang des Künstlers gibt seinem letzten Spiel am 19. Mai 2007. Zu und Reportagen mit Schwerpunkt Natur- und Hans Andreas Guttners Dokumentarfilm Wort kommen unter anderem Oliver Kahn, Wissenschaftsfilm wurden vielfach ausge- Sean Scully - The Opposite Way of Life, den er Harald Schmidt, Herbert Grönemeyer und zeichnet. Erst im Juli gewann Guthknecht, der derzeit mit seiner Münchner Firma Sisyphos Joschka Fischer. sich mit seiner Produktionsfirma Flowmotion Film in einer Kino- und TV-Version für BR und Frei:Gespielt läuft ab 23. August 2007 im Film auf Unterwasseraufnahmen spezialisiert Arte dreht. Darin werden die Parallelen zwi- Mathäser Filmpalast München. Am 27. August hat, den vom FFF gestifteten Filmpreis Bayern schen Scullys Kunst und Leben deutlich. Vom erscheint die DVD. beim Natur- und Tierfilmfestival NaturVision Klosterschüler zum Bluesclub-Betreiber, Bau- im Bayerischen Wald. arbeiter und Museumsgänger. Vom gescheiter- ten Bankräuber zum renommierten Künstler SOS aus dem Jangtse und Kunstprofessor. Vom Perfektionisten zum Gescheiterter Bankräuber, Liebhaber grober Haushaltspinsel, nasser Der sogenannte »Baiji«, ein weißer Delfin, galt erfolgreicher Künstler Ölfarbe und schmutziger Farben - ein Potpour- in seinem Heimatland China traditionell als rie aus Höhen und Tiefen sowie etlichen Götterbote des Kaisers. Heute ist er ein drin- »It´s funny, when you live your life, and you Metarmorphosen. Sean Scullys Bilderserie gender Fall für die Naturschützer: Die kontinu- see it go from a disadvantage to advantage«, »Wall of Light« ist derzeit in New York zu sehen.

16 Film News Bayern 4-2007

Filmförderung Hamburg unterstützen das Pro- In Produktion jekt, dessen Essenz Heinrich Breloer in seinem universell humanen Ansatz sieht: »Wir zeigen die Kraft, aus der Menschen leben, und wir RAF-Standardwerk als Film FFA, DFFF und die ARD/Degeto beteiligt. machen deutlich, woran sie sterben.« Constantin Film plant den Kinostart für Jüngere deutsche Ge- Herbst 2008. schichte als histori- Sommer bei Sam Film sches Drama: Basie- rend auf Stefan Austs Ein Geschäft von einiger Größe Wer hätte erwartet, einen Hauptdarsteller Sachbuch-Bestseller der »Wilden Kerle« in einem Liebesfilm zu »Der Baader Meinhof Für seinen Roman »Buddenbrooks. Verfall sehen? Das jugendliche Zielpublikum wird es Komplex« verfolgt der einer Familie« erhielt Thomas Mann 1929 den lieben. Sommer heißt die von Sam Film und gleichnamige Film die Literaturnobelpreis. Noch bis November 2007 Buena Vista International produzierte Entstehung und Ent- realisiert Bavaria Film in Zusammenarbeit mit Teenagerkomödie, die sich um die erste gro- wicklung der Rote- FilmInterest, WDR, NDR, SWR, BR, Degeto und ße Liebe des 15jährigen Tim (Jimi Blue Och- Armee-Fraktion zwi- arte eine aufwändige Verfilmung des Werks, senknecht) dreht. Die Geschichte des lässi- schen 1970 und 1977. das als Inbegriff des deutschen Gesellschafts- gen und zunehmend gefühlsverwirrten Im Mittelpunkt ste- romans gilt. Die generationenüberspannende Außenseiters, der sich nach dem Umzug auf hen die ideologischen Geschichte über die Konflikte und den letzt- eine kleine Nordseeinsel neu zurechtfinden Überzeugungen und endlichen Untergang einer Lübecker Kauf- muss, schrieben Sebastian Wehlings und Aktivitäten der RAF, aber auch die mensch- mannsfamilie inszeniert ein Thomas Mann- Peer Klehmet. Regie führt Mike Marzuk. lichen Spannungen innerhalb der Gruppe. Experte: Unter der Regie von Heinrich Seit Ende Juli wird Sommer mit Unterstüt- Für die Constantin-Produktion konnten Breloer, der mit Horst Königstein auch das zung von FFF, FFA, Filmförderung Hamburg Produzent Bernd Eichinger und Regisseur Drehbuch schrieb, entsteht das gleichzeitig als Schleswig-Holstein und DFFF in Nord- Uli Edel einen überzeugenden Cast gewin- Kinofilm und TV-Mehrteiler konzipierte Pro- deutschland gedreht. Buena Vista Internatio- nen: Die RAF-Protagonisten jekt an Originalschauplätzen, unter anderem in nal plant den Kinostart für April 2007. und werden von Moritz Bleib- Lübeck und Augsburg. Vor Gernot Rolls treu und Martina Gedeck (Fotos) verkörpert. Kamera spielen Armin Mueller-Stahl, Iris Ber- Weiterhin spielen Nadja Uhl, Hannah Herz- ben, Jessica Schwarz und , die Hofmann & Voges in Serie sprung, Jan Josef Liefers, Bruno Ganz, Katha- Ausstattung verantwortet Götz Weidner. Die rina Wackernagel und Stipe Erceg. Gedreht Gesamtleitung hat Bavaria Film-Geschäftsfüh- Voraussichtlich bis Dezember 2007 laufen bei wird noch bis Ende November in München, rer Matthias Esche, Produzenten sind Uschi Hofmann & Voges Entertainment die Berlin und Marokko. FFF Bayern und der Reich, Jan S. Kaiser, Michael Hild und Win- Dreharbeiten zur zweiten Staffel ihrer mehr- Bayerische Bankenfonds (BBF) finanzieren ka Wulff (Colonia Media). Warner Bros. fach ausgezeichneten ZDF-Serie KDD - Krimi- mit insgesamt 1,9 Millionen Euro, außerdem bringt Buddenbrooks an Weihnachten 2008 in naldauerdienst. In den kommenden zehn sind das Medienboard Berlin-Brandenburg, die Kinos. FFF Bayern, Filmstiftung NRW und Folgen setzt ein heikler Pakt das KDD-Team unter Druck: Aus einer Notsituation heraus schließt der Dienstgruppenleiter einen gefährlichen Pakt mit dem korrupten Vize- Polizeipräsidenten. Kathrin Breininger produziert. Im Ensemble spielen Manfred Zapatka, Barnaby Metschurat, Saskia Vester und Jördis Triebel. In die dritte Staffel gehen die Schneider- Öztürks, ihr persönliches Chaos und ihr mul- tikulturelles Umfeld: Ab Herbst dreht Hof- mann & Voges 16 neue Folgen von Türkisch für Anfänger. Nach einem Zeitsprung von zwei Jahren werden vor allem die Liebes- In den Pasinger Eisbach-Studios entstehen in diesem Sommer zahlreiche Blue Screen-Aufnahmen der Claus- abenteuer von Lena und Cem im Zentrum sen+Wöbke+Putz-Produktion »Krabat«. Im Foto (v.l.n.r.) Produzentin Uli Putz, Nikolaus Prediger (FFF), Regisseur stehen. Gemeinsam entwickelten Headwriter Marco Kreuzpaintner und die Darsteller , Paula Kalenberg und Daniel Brühl Bora Dagtekin und Produzent Alban

18 Film News Bayern 4-2007 IN PRODUKTION

Rehnitz die Bücher. Die Redaktion liegt bei Caren Toennissen und Bettina Reitz (BR) sowie Bernhard Gleim (NDR). Seit 21. August verfilmt Jo Baier für Hofmann & Voges und BR nach einem Drehbuch von Ruth Toma die kreative und private Beziehung der Münchner Künstler-Legenden Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Johannes Herrschmann, bisher hauptsächlich auf der Bühne und in TV- Krimireihen engagiert, spielt den begnadeten Komiker und Kabarettisten. Seine kongeniale Partnerin Liesl Karlstadt verkörpern Hannah Herzsprung und Bettina Redlich in verschiede- nen Lebensphasen. Produzentin ist Claudia Benedikt (Thomas Unger) trifft nach Jahren Rittig, die Redaktion im BR haben Bettina wieder seine Jugendfreundin Laura (Meike Ricklefs und Elmar Jaeger. Gedreht wird bis Droste): Das oberbayerische Baching ist Schauplatz für Matthias Kiefersauers 4. Oktober in München und Umgebung. Die gleichnamigen modernen Heimatfilm. Kamera führt Gunnar Fuß, die Kostüme ent- warf Ursula Welter. In Koproduktion mit Action Concept, Studio (Produzentin: Caroline Daube) dreht um 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen aus- Babelsberg Motion Pictures und DNA Pro- Friedliche Zeiten noch bis 2. Oktober in gestrahlt wird. ductions entsteht bei Hofmann & Voges München. FFF und FFA fördern. Koprodu- Baching ist eine FFF-geförderte Produktion außerdem ein Kinoprojekt: die Militärkomödie zenten sind Odeon Pictures, Neue Kino- von Tellux Film (Produzent: Martin Choro- Ausbilder Schmidt. In Analogie zur gleichnami- welt Filmproduktion, BR (Redaktion: ba). Redaktionell verantwortlich sind Claudia gen Comedyserie wird sich TV-Star Holger Mül- Birgit Knackmuß, Claudia Gladziejews- Simionescu und Hubert von Spreti. Gedreht ler alias »Ausbilder Schmidt« abermals den ki, Friederike Euler, Bettina Reitz) und wurde in Elbach an den Leitzachauen und in Herausforderungen der Bundeswehr stellen. arte (Monika Lobkowicz). München. Die Kamera führte Stefan Biebl. In Das Ziel ist nicht niedrig gesteckt: Es geht um weiteren Hauptrollen sind Michael Fitz und die Rettung des Weltfriedens im Kampf gegen Anfang August war Drehschluss für den Bernadette Heerwagen zu sehen. Terror. Regie führt Mike Eschmann. FFF, modernen Heimatfilm Baching von Matthias DFFF, FFA und Medienboard Berlin Branden- Kiefersauer. Die Geschichte eines jungen Bis zum 4. September realisiert Typhoon burg fördern. UIP bringt den Film im kommen- Mannes (Thomas), der nach drei Jahren in Film in München für den BR die Beziehungs- den Jahr in die Kinos. sein oberbayerisches Heimatdorf Baching komödie Patchwork mit Gabriela Maria zurückgekehrt und dort einen tragischen Schmeide und Fritz Karl. Franziska Buch Fehler wieder gutmachen will, ist Kiefersau- inszeniert einen Stoff von Laila Stieler. Die- Drehort Bayern ers zweiter Film für den BR. Beim diesjähri- ser kreist um ein neu verliebtes Paar, deren gen Filmfest München präsentierte der Teenager-Kinder und deren Expartner. Friedliche Zeiten herrschen seit 7. August Absolvent der Drehbuchwerkstatt München Gefühls-Wirrwarr garantiert! 2007 in München und Umgebung: Mit Katha- Das große Hobeditzn, der am 7. Oktober 2007 rina Schubert, Oliver Stokowski und Ebenfalls in München spielt das emotionale Axel Prahl in den Hauptrollen dreht Drama Ohnmacht, eine Eigenproduktion des Neele Leana Vollmar ihren nach BR (Redaktion: Bettina Ricklefs, Maike Urlaub vom Leben zweiten Kinofilm. Beba) und der erste Langfilm, den Tobias Das Buch zur Tragikomödie Friedliche Stille (Freundinnen) als Autor und Regisseur Zeiten schrieb Ruth Toma nach dem verantwortet. In Ohnmacht erzählt er von gleichnamigen Roman von Birgit Van- einem krisengeschüttelten Polizisten (Mar- derbeke: In den 60er Jahren flieht die tin Brambach), der durch den Kontakt mit Familie Striesow aus der DDR nach dem straffälligen Jungen Sherban (Radu Westdeutschland. Ihren Besitz haben Nedela) aus Rumänien die stagnierende sie zurück gelassen - nicht aber das Drehen den Fernsehfilm »Ohnmacht« in München: Die Darstel- Beziehung zu seinem 13jährigen Sohn (Phil- häusliche Chaos . . . ler Martin Brambach und Katherina Medvedeva (vorne) mit ipp Epping) neu definiert. Bis Ende August Die im Bayerischen Filmzentrum Kameramann Marcus Marschall, Autor/Regisseur Tobias Stille dreht das Team mit Kameramann Marcus ansässige Firma Royal Pony Film und Regieassistentin Gigi Neal. Marschall in München.

Film News Bayern 4-2007 19 ten vor Antragstellung in Betrieb ist, auf einer MEDIA Antenne Leinwand mindestens 25% europäische Filme gezeigt werden (15-22% bei mehr als einer Lein- wand bzw. je nach Leinwandanzahl) sowie eine München News jährliche Mindestbesucherzahl von 30.000 erreicht wird. Die Fördersumme beträgt jähr- lich zwischen 15.000 Euro und 50.000 Euro je nach Anzahl der Leinwände. Nähere Infor- Einreichtermine EAVE Workshop 2008 mationen: Europa Cinemas, Tel.: +33142715370, Fax.: +33142714755, [email protected], TV-Ausstrahlung (06/2007): Unabhängige europäische Produzenten und www.europa-cinemas.org. 2. November 2007 Filmschaffende können sich mit oder ohne Development (Veröffentlichung der Richt- Projekt bis zum 1. September 2007 für EAVE linien voraussichtlich im September 2007): 2008 bewerben. Innerhalb eines Jahres wer- MIPCOM 15. November 2007 den in drei einwöchigen Kursen die Projekt- Selektive Verleihförderung (04/07): entwicklung vorangetrieben sowie mit Vom 8.-12. Oktober 2007 findet die Fernseh- 1. Dezember 2007 Experten Finanzierungs- und Vertriebsstrate- messe Mipcom im Festivalpalais von Cannes Promotion (14/07) (für Projekte, die zwi- gien erarbeitet. 50 Teilnehmer werden in drei statt. Die Organisation Marketplace bietet schen dem 1. Juni und 31. Dezember 2008 unterschiedlichen europäischen Ländern in wie jedes Jahr, mit dem MEDIA-Umbrella als beginnen): 7. Dezember 2007 Gruppen- und Einzelmeetings von erfahre- zentrale Anlaufstelle, unabhängigen europä- nen Produzenten betreut. ischen Filmschaffenden die Möglichkeit, Antragsformulare und Beratung: Weitere Informationen gibt es bei EAVE, Silke Dienstleistungen wie die Nutzung des Stan- MEDIA Antenne München; Herzog-Wilhelm- Schönfelder, Tel.: +352-4452101, [email protected], des, Screening-Möglichkeiten, Katalogeintra- Str. 16; 80331 München; Tel: 089-544 603-30, www.eave.org. gungen sowie einen Zugang zum MipCom e-mail: [email protected]; Konferenz-Programm in Anspruch zu neh- www.mediadesk.de men. Ansprechpartnerin ist Hanny Zillesen, Discovery Campus Masterschool Tel. 0031-356950196, hanny@marketplace- 2008 events.com, www.marketplace-events.com. Filmförderung: EU-Kommission verlängert aktuelle Regelung Europäische Dokumentarfilmschaffende (Autoren, Regisseure, Produzenten) können EU-Förderung für TV-Program- Am 13. Juni 2007 hat die Europäische Kommis- sich bis zum 30. September 2007 für die Dis- me über Entwicklungsländer sion verabschiedet, dass die Geltungsdauer der covery Campus Masterschool 2008 bewer- Vorschriften über Beihilfen zugunsten von Kino- ben. Das von MEDIA unterstützte Programm Die Generaldirektion Entwicklung »Develop- filmen und anderen audiovisuellen Werken bis begleitet 15 ausgewählte Teilnehmer zehn ment and Relations with African, Caribbean zum 31. Dezember 2009 verlängert wird. Ziel die- Monate lang bei der Entwicklung internatio- and Pacific States« stellt eine Million Euro für ser Verlängerung ist es, die europäische audio- naler Koproduktionen. Die Masterschool europäische Fernsehsender und Produktions- visuelle Industrie weiterhin zu stärken. Hierzu umfasst ein Tutorenprogramm, Workshops, firmen zur Verfügung, die für Fernsehfilme wird die Europäische Kommission die geltenden Praktika und die Teilnahme an öffentlichen (Dokumentarfilm, Dokudrama, Magazinbeiträ- Kriterien für die Beurteilung der Vereinbarkeit Symposien. In einem abschließenden Pitching ge, Reportagen und Animationsfilme) Anträge von nationalen Beihilferegelungen weiter werden die entwickelten Projekte internatio- auf Förderung stellen können. Ziel ist es, durch anwenden. Die Kommission hat in der nalen Redakteuren vorgestellt. die europaweite Verbreitung via Fernsehen ein Zwischenzeit eine Studie in Auftrag gegeben, die Anmeldeformulare und weitere Informatio- übergreifendes Verständnis für politische und die wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkun- nen gibt es unter www.discovery-campus.de. soziale Realitäten in den »AKP-Staaten« zu gen der territorialen Auflagen der Mitgliedstaa- erreichen. Die Herstellungskosten des Projekts ten untersuchen soll. In einigen Mitgliedstaaten müssen mindestens 100.000 Euro betragen. Mitglied werden bei Europa Cinemas sind Produzenten durch territoriale Auflagen Die Fördersumme liegt zwischen 75.000 und gezwungen, einen gewissen Teil des Filmbudgets 250.000 Euro und darf nicht mehr als 75% der in dem Mitgliedstaat auszugeben, der die Beil- Europäische Kinobetreiber können sich bis Herstellungskosten betragen. Einreichtermin hilfe gewährt hat. Ein weiteres Kriterium ist, dass spätestens 31. August 2007 für eine Mitglied- ist der 4. Oktober 2007. Informationen ste- die Höhe der Beihilfe nicht größer als 50% des schaft beim MEDIA-geförderten Kinonetzwerk hen unter http://ec.europa.eu/comm/develop- Produktionsbudgets betragen darf. Die Ergeb- Europa Cinemas bewerben. Voraussetzung ment/index_en.htm bereit (»What's new« nisse der Studie werden Ende 2007 erwartet. ist, dass das Kino seit mindestens sechs Mona- anklicken und auf den Aufruf 07/06/07 gehen).

20 Film News Bayern 4-2007 Franz Oona Devi Axel Florian DINDA LIEBICH STEIN LUKAS

AB 30. 08. 2007 IM KINO! Festivals und Preise Starter-Filmpreis 2007 von »Unter der Sonne« von Baran bo Odar

Natur und Film im Bayerischen Filmemacher Florian Guthknecht für seine Mit Unter der Sonne (Produktion: Lüthje & Wald BR/arte-Dokumentation Der Untermieter: Schneider) schlossen Regisseur Baran bo Leben im Verborgenen über das meist verbor- Odar und Kameramann Nikolaus Summe- Trotz seiner Location nichts für Waldschrate: gene Insektenleben in menschlichen Häusern. rer ihr Studium an der HFF München ab. Das Als kleines feines Festival im Bayerischen Wald Gleich mehrfach fiel der Film eines anderen FFF-geförderte Drama über die folgenrei- hat sich das Natur- und Tierfilmfestival Münchner Produzenten auf: Jan Hafts BR- chen Sommerferien des 13jährigen Viktor NaturVision in seinem sechsten Jahr nicht nur Doku Deutschlands älteste Bäume (BR) gewann wurde 2006 mit dem Studio Hamburg Nach- beim Publikum, sondern auch innerhalb der den Preis der Jugendjury, den zweiten Preis als wuchspreis für die Beste Regie ausgezeich- Branche zur festen Größe entwickelt. Mit der »Bester Deutscher Film« und wurde für die net. Beim Slamdance Festival 2007 gewann inzwischen charakteristischen Mischung aus Beste Kamera geehrt. Nikolaus Summerer den Kodak Vision Award. besonderen Dokumentarfilmen und einem Mit Unterstützung des FFF Bayern veranstalte- Seine Premiere bei den Hofer Filmtagen 2006 Begleitprogramm, das Filmthemen mit ökolo- te das Festival eine Reihe von Workshops. feierte der HFF München-Kurzfilm Lecke Milch, eine Satire über Stumpf- und Wahn- sinn des modernen Büroalltags. Produzent und Regisseur Oliver Haffner schrieb auch das Buch und verantwortete den Schnitt. Ein einfühlsames Portrait einer Großfamilie, die die psychische Erkrankung ihrer Pflege- tochter selbstverständlich in den Alltag inte- griert, ist Saara Aila Waasners Dokumen- tarfilm Die Gedanken sind frei. Der Starter- Filmpreis folgt dem Förderpreis der DEFA- Stiftung, den die Absolventin der Filmakade- mie Ludwigsburg beim Max Ophüls Festival Foto links: Filmbranche auf dem Lusen: Die ZDF-Redakteure Axel Gomille und Ralf Blasius, Autorin Birgit 2007 gewann. Peters, Remo Trerotola, freier Autor und Julia Rappold (FFF). Rechts: Die Gewinner von NaturVision 2007, Ein weiterer Dokumentarfilm erhielt eine unter anderem Florian Guthknecht (untere Reihe, ganz links), Jan und Melanie Haft (unten Mitte) sowie Fes- tivalleiter Ralph Thoms (obere Reihe, ganz rechts). lobende Erwähnung: In Chrigu begleitet Jan Gassmann seinen todkranken Freund Chris- gischen Aspekten verknüpft, konnten das Großes Interesse fand der Vortrag »Hase und tian durch die letzte Phase seines Lebens. engagierte Festival und der stimmungsvolle Igel: Filmförderung auch für Natur-und Tierfil- Dabei konzentriert er sich jedoch nicht auf Veranstaltungsort im Juli knapp 2.000 Besu- mer«, in dessen Rahmen FFF-Nachwuchsrefe- das Sterben, sondern auf den Mut und die cher für verliebte Schwäne, skurrile Löffelhun- rentin Julia Rappold über europäische, Kreativität eines Kämpfenden. Vor den de, verwaiste Bärenbabys und Bücherskorpio- bundesweite und regionale Fördermöglichkei- Screenings beim Dok.Fest München und in ne begeistern. Auch der Eröffnungsfilm zeigte, ten sowie Unterstützung durch German Films Solothurn gewann Chrigu auf der Berlinale dass schöpferische Kraft in Freyung und Neu- bei der internationalen Verbreitung von Doku- 2007 den Preis der Ökumenischen Jury. schönau gewürdigt wird: Der FFF-geförderte mentarfilmen informierte. Neben Vertretern der Stadt München gehör- Dokumentarfilm Die Unzerbrechlichen von ten Marga Boehle (Presse & Promotion), Dominik Wessely und Marcus Vetter Walter Greifenstein (BR), Eva Marel Jura beleuchtet die »Wiederauferstehung« einer Starter-Filmpreis 2007 (Preisträgerin 2006), der Produzent Ingo insolventen Glashütte im Bayerischen Wald, Fliess (if...productions) und die Producerin ein optimistisches wirtschaftliches Experiment Von der HFF München und der Filmakademie Kerstin Nommsen der Jury an. in der Grenzregion zu Böhmen. Ludwigsburg kommen die Gewinner der dies- Bei der Vergabe der Kinoprogrammpreise Insgesamt elf Preise wurden im Rahmen des jährigen Starter-Filmpreises der Stadt Mün- 2007 entschieden sie sich für Georg Kloster Festivals vergeben. Den vom FFF Bayern gestif- chen, die am 24. September 2007 im Filmmu- (Atlantis), Siegfried Daiber (Maxim) und teten Filmpreis Bayern gewann der Münchner seum verliehen werden. Mathias H. Wild (Museums-Lichtspiele).

22 Film News Bayern 4-2007 FESTIVALS UND PREISE

Fünf Seen und der Film weiterträumen: Der Landkreis Starnberg hat seine Unterstützung auch für 2008 zugesichert. Kino in der Sommerfrische: Neue deutsche Fil- me waren Anfang Juli der Focus beim ersten Fünf-Seen-Filmfestival in Starnberg, Seefeld »Seelensucher, Menschenfresser«: und Herrsching. In seinen Breitwand-Kinos Bad Aibling dokumentarisch präsentierte Theaterleiter und Festivalchef Matthias Helwig über 40 Filme, darunter Das »Reale« hält Einzug in die Kurstadt. Im Beste Zeit von Marcus H. Rosenmüller, Am gediegenen, landschaftlich reizvollen Flair Bad Ende kommen Touristen von Robert Thalheim, Aiblings hat sich ein neues Dokumentarfilmfes- Heimatklänge von Stefan Schwietert und im tival etabliert: Vom 26. bis 30.9.2007 findet im internationalen Programm Clerks 2, Schwe- Linden-Kino die erste Ausgabe der Nonfiktio- disch für Fortgeschrittene, Sterben für Anfän- nale statt. Das Filmfest wird vom Verein Non- Foto oben: Preisverleihung beim Fünf Seen Festival ger und Tuyas Ehe. Unter dem Motto »Hotel fiktionale e.V. veranstaltet, den Vorstand bil- (v.l.n.r.). Eckhard Bruchner, Leiter der Jury, »Hotel Very Welcome«-Koproduzentin Natalie Lambsdorff Daheim« gab es eine Retrospektive mit in Bay- den die Filmemacher Boris Tomschiczek und (HFF München), Kurzfilmpreisträgerin Maria-Anna ern gedrehten Kultfilmen wie Rote Sonne von Knut Karger sowie die Filmwissenschaftlerin Rimpfl, Landrat Heinrich Frey und Festivalleiter Mat- Rudolf Thome, Ludwig II. von Luchino Visconti Tamara Danicic. Mit ihrem Team engagieren thias Helwig. Foto unten: Gewinner beim Fünf-Seen- oder Servus Bayern von Herbert Achternbusch. sie sich in mehrfacher Hinsicht für das Genre. Festival: »Hotel Very Welcome« von Sonja Heiss Der mit 1.000 Euro dotierte Hauptpreis des Fes- Durch die Präsentation neuer Produktionen tivals Star 2007 ging an Sonja Heiss’ realitäts- wollen die Organisatoren der »Renaissance« mentarfilmer und Protagonist(en) in den Blick. nahes Genre-Spiel Hotel Very Welcome über des Dokumentarfilms in Ästhetik und Publi- Im Programm finden sich Filme wie Gernstls sinnsuchende Europäer auf Asien-Trip. Das kumsakzeptanz gerecht werden: »Das Genre ist Reisen - Auf der Suche nach dem Glück von Pendant in der Kinderfilmreihe gewann Johan- durch neue Spielarten in Bewegung geraten«, Franz Xaver Gernstl, Chrigu von Jan Gass- nes Schmid mit Blöde Mütze. Bei den Kurzfil- so Tamara Danicic. Ihr Augenmerk richtet die man und Christian Ziörjen sowie Der rote men waren Maria-Anna Rimpfl (Wolfstraum) Nonfiktionale somit auf die Besonderheiten Teppich von Andrea und Eric Asch, die um und Eva Marel Jura (Tigerkraut) erfolgreich. dieser Filmgattung, die die Zuschauer im Dialog den mit 2.000 Euro dotierten Nonfiktionale- Insgesamt 3.500 Besucher folgten Matthias Hel- mit den Filmemachern diskutieren können. Preis konkurrieren. Im medienpädagogischen wigs filmischer Initiative, mit der sich der enga- Unter der Überschrift »Seelensucher, Men- Begleitprogramm »Junge Doks« bietet das Festi- gierte Kinobetreiber einen »Traum erfüllte«. Er, schenfresser« rücken in diesem Jahr die Bezie- val Schulvorführungen an. Weitere Infos gibt es die Filmemacher und das Publikum können hung und das Machtverhältnis zwischen Doku- unter www.nonfiktionale.de.

Einreichtermine für internationale Festivals, Preise und Märkte

10. eDIT Filmmaker’s Festival Frankfurt/Main 80. Oscar-Wettbewerb für den besten fremdsprachigen (30.9. – 2.10.2007) Spielfilm (Auswahl des deutschen Beitrags) Anmeldeschluss: 22. August 2007 Anmeldeschluss bei German Films: 3. September 2007 Information: www.filmmakersfestival.com Filmförderpreis für Koproduktionen der Robert Bosch Stiftung 5. Guangzhou International Documentary Film Festival Anmeldeschluss: 30. September 2007 (2. – 8.12.2007) Information: www.filmfoerderpreis.com Anmeldeschluss: 30. August 2007 Information: www.gzdoc.com BMW Group Förderpreis Film (mittellange Filme) beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2008 (14. – 20.1.2008) Filmpreis 2007 des MedienCampus Bayern Anmeldeschluss: 1. November 2007 Anmeldeschluss: 31. August 2007 Information: www.mediencampus-bayern.de Information: www.max-ophuels-preis.de

25. Torino Film Festival (23.11. – 1.12.2007) o2-Mobile Movie Award: »Spring in das wilde Leben!« Anmeldeschluss: 31. August 2007 (Int. Programm) / 30. September Anmeldeschluss: 30. November 2007 2007 (Wettbewerb) Information: www.mobilemovieaward.de

Forum zur Filmfinanzierung / Filmmarkt »Docs for Sale« beim International Documentary Film Festival (IDFA) Amsterdam Falls nicht anders angegeben, sind alle Informationen und (22.11. – 2.12.2007) Anmeldeformulare über German Films (Tel.: 089-599 787 0; Anmeldeschluss: 1. September / 1. Oktober 2007 www.german-films.de) erhältlich.

Film News Bayern 4-2007 23 FILMLITERATUR

Ken Loach in Nürnberg angesehensten euro- um den mit 2.500 Euro dotierten Nürnberger päischen Filmema- Filmpreis der Menschenrechte konkurrieren. Mit seinem Kriegsdrama The Wind That Shakes cher als Schirmherrn Das Rahmenprogramm bietet eine Ausstel- The Barley gewann der britische Regisseur Ken gewonnen zu haben«, lung zum Thema »Kolonialismus«, Publikums- Loach 2006 in Cannes die Goldene Palme. Der so Festivalleiterin gespräche und das Schulfilmprojekt »Open menschliche, über das konkret Politische weit Andrea Kuhn. »Sein Eyes«. Zu Gast in Nürnberg ist unter anderem hinausgehende Ansatz seiner Filme prädesti- Werk verkörpert in Eugénie Musayidire, die diesjährige Träge- nieren den Meister des »Kitchen Sink Realism« besonderem Maße rin des Nürnberger Menschenrechtspreises für eine Aufgabe, die ihn im Herbst nach Fran- den Anspruch des aus Ruanda. Eine fünfteilige Filmreihe wid- ken führen wird: Unter seiner Schirmherrschaft Festivals, mit dem met sich dem in ihrer Heimat 1994 begange- präsentiert das 5. Filmfestival der Men- Medium Film Men- nen Völkermord und seinen Auswirkungen schenrechte Nürnberg »Perspektive« vom schen, die in allen Teilen der Welt um ele- auf die heutige Gesellschaft. Weitere Infor- 1. bis 10. Oktober 2007 rund 60 engagierte mentarste Rechte und ein würdiges Leben mationen zum größten Filmfestival Deutsch- Dokumentar- und Spielfilme aus aller Welt. kämpfen, ein großes Publikum zu geben.« lands für den engagierten Film stehen unter »Wir freuen uns sehr, mit Ken Loach einen der Zehn internationale Produktionen werden www.fitame.de bereit.

Ausgezeichnet On Tour

Hotel Very Welcome / Sonja Heiss Fata Morgana / Simon Groß Festival des deutschen Films Mannheim: Besondere Erwähnung der Festivals des Films du Monde Montréal Jury / Publikumspreis; Fünf-Seen-Filmfestival: Star 2007; Brüssel International Filmfestival: Prix Cinédécouvertes; Karlovy Vary International Film Festival: Variety Critics’ Choice Award Rennschwein Rudi Rüssel 2 / Peter Timm, TKKG / Tomy Wigand Giffoni Kinderfilmfestival Nicht alle waren Mörder / Jo Baier Monte Carlo Television Festival: Monaco Red Cross Award Auftauchen / Felicitas Korn Edinburgh International Filmfestival, Puchon Film Festival/Südko- Die Flucht / Kai Wessel & Die Muschelsucher / Piers Haggard rea, Fünf-Seen-Festival, Oder-Neisse-Festival Shanghai TV Festival: Golden Magnolia Award & Best Actress Vanes- sa Redgrave Warchild / Christian Wagner, Winterreise / Hans Steinbichler, Auftauchen / Felicitas Korn Das wahre Leben / Alain Gsponer, TKKG / Tomy Wigand Brooklyn International Film Festival: Best New Director Award Festival des deutschen Films Tokio

Milan / Michaela Kezele Schwere Jungs & Wer früher stirbt ist länger tot / Marcus H. Filmfestival Expresión en Corto/Mexiko: Bester Kurzfilm, Preis der Rosenmüller, Blöde Mütze / Johannes Schmid, Nicht alle waren Frauenjury, Dialogpreis Signis Mörder / Jo Baier, Wo ist Fred? / Anno Saul, Das wahre Leben / Fair Trade / Michael Dreher Alain Gsponer, Nirgendwo in Afrika / Caroline Link, Das Leben Europäische Kurzfilmbiennale Ludwigsburg: Deutscher Kurzfilm- der Anderen / Florian Henckel von Donnersmarck Förderpreis Festival des deutschen Films Madrid

Filmliteratur bedeutet neben Ruhe und der Konzentration auf das Wesentliche auch den Genuss vegetarischer Highlights wie Chili-Crepes mit Zie- genkäsefüllung, Linsensuppe mit Kreuzkümmel, Koriander und Zitro- Edward Espe Brown: Das Lächeln der Radieschen - Zen in der ne oder Geschmorte Trockenpflaumen mit Orangen und Zimt. Kunst des Kochens (dtv, München 2007) Nicht nur Doris Dörrie, deren Dokumentarfilm How To Cook Your Peter Zander: Thomas Mann im Kino (Bertz+Fischer, Berlin 2005) Life über Edward Espe Brown derzeit in ausgewählten Kinos läuft, Mit FFF-Förderung dreht Thomas Mann-Spezialist Heinrich Breloer änderte durch einen Kurs bei dem kalifornischen Zen-Priester und derzeit eine Neuverfilmung von dessen komplexesten Roman: Armin Koch ihre Eß- und Lebensgewohnheiten. Das bei dtv erschienene Buch Müller-Stahl und Iris Berben spielen die Hauptrollen in Die Budden- vertieft die im Film präsentierten Kochtricks und Lebensweisheiten brooks. Basierend auf zahlreichen Archiv-Dokumenten widmet sich auf verführerische Art und Weise: In vollem Bewußtsein zu leben dieses Buch Thomas Manns allgemeinem Interesse am Kino: Der »bil-

24 Film News Bayern 4-2007 dersüchtige« Schriftsteller regte selbst Film-Adaptionen seiner Werke filmen, die jährlich in Deutschland realisiert werden. Welche Stof- an und versuchte sich an Drehbuchentwürfen. Ein weiteres Augenmerk fe aber braucht der Kurzfilm, um erfolgreich zu sein? Wie findet man legt der Autor auf die verschiedenen Ansätze, das lange Zeit als »unver- das notwendige Geld, und wie platziert man seinen Film auf den filmbar« geltende Werk Thomas Manns zu verfilmen. richtigen Festivals? Fragen, die Becher in seinem Buch Schritt für Schritt erklärt, wobei er den Focus auf die Finanzierung legt. Inter- Daniela Kloock (Hg.): Zukunft Kino - The End of the Reel World views mit Filmemachern, Förderern, Festivalmachern und Verlei- (Schüren Verlag, Marburg 2007 / lieferbar ab Herbst 2007) hern geben Einblick in die künstlerischen und wirtschaftlichen Die sogenannte »siebte Kunst« ist dabei, sich radikal zu verändern. Besonderheiten dieses kurzen, aber umso komplexeren Genres. Die Digitalisierung verspricht neue Ästhetiken, neue Wahrneh- mungs- und Rezeptionsformen sowie neue Techniken des Sehens, Klaus Keil, Felicitas Milke: Demografie und Filmwirtschaft Erzählens und Produzierens. Vor diesem Hintergrund versuchen (Vistas Verlag, Berlin 2006) zahlreiche Autoren, darunter Peter Greenaway, Edgar Reitz, Tom Berechenbare Größe oder große Unbekannte? In ihrer »Studie zum Tykwer, Elisabeth Bronfen, Susanne Weingarten und Georg demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf Kinopubli- Seeßlen, eine Prognose für die Zukunft des Kinos, das als Medium kum und Filminhalte in Deutschland«, so der Untertitel des Buches, und Kulturstätte bald von Grund auf neu definiert werden muss. widmen sich die Autoren dem Kinoverhalten der als »Best Ager« viel Wie verändert sich die Qualität der Bilder? Was erhält die Attrak- beschworenen neuen Zielgruppe ab 50 Jahren. Können sie als finan- tion des Kinos als sozial relevanten Ort? Eine Suche auf den Spu- ziell vergleichsweise gut situierte und konsumfreudige Gruppe als ren der Veränderung und eine Auflistung interessanter Stand- Hoffnung der klassischen Unterhaltungsindustrie gelten und wie punkte. kann sie die Filmwirtschaft für ihr Angebot interessieren? Zentraler Blickpunkt der Studie sind die Analyse des Best Ager-Kundenprofils Annette Kaufmann: Der Liebesfilm - Spielregeln eines und Strategien, ihnen das Kino als attraktive Freizeit-Maßnahme Filmgenres (UVK Verlag, Konstanz 2007) (wieder) schmackhaft zu machen. Zu Tränen gerührt - nach eindeutiger Strategie: Der Liebesfilm, eines der ältesten Filmgenres überhaupt, funktioniert nicht nicht nur emo- Daniel Sponsel (Hg.): Der schöne Schein des Wirklichen - tional. Sein Happy End bzw. das tragische Finale erreicht er über mehr Zur Authentizität im Film (UVK Verlag, Konstanz 2007) oder weniger subtil eingesetzte inhaltliche und dramaturgische Bau- »You have to show how a rose smells« - die Aufforderung von Robert steine. Welche Mechanismen das Prinzip »Boy meets Girl« im Genre- Flaherty an seinen Kameramann Richard Leacock verweist auf die film steuern, untersucht die Autorin anhand einiger der bekanntesten imaginäre, poetische Kraft, die das Medium Film charakterisiert. US-Liebesfilmen der letzten 20 Jahre, unter anderem Harry und Sally, Diese paradoxe Forderung offenbart aber auch das Dilemma, in dem Pretty Woman und Die Brücken am Fluss. Ihre Hauptthese dabei: Der es sich seit seiner Entstehung befindet. Liebesfilm als modernes Märchen - inklusive Traumprinz, Aschenput- Sind Begriffe wie Realität, Wirklichkeit und Wahrheit überhaupt dazu tel und von strengen Autoritäten gefährdetes Coming-of-Age. geeignet, das Kino zu erfassen? Lässt sich mit dem Begriff Authentizität im Film nicht präziser arbeiten? Was bedeutet mediale Authentizität Dietmar Regensburger, Gerhard Larcher (Hrsg.): Paradise Now!? - und wie wird sie erreicht? In diesem Sammelband schreiben namhaf- Politik, Religion, Gewalt im Spiegel des Films (Schüren Verlag, te Filmwissenschaftler und Regisseure über die Voraussetzungen und Marburg 2007 / lieferbar ab Herbst 2007) Möglichkeiten, Authentizität im Medium Film herzustellen. Der He- Mit den Ereignissen des 11. September 2001 ist die Religion als rausgeber Daniel Sponsel ist künstlerisch-wissenschaftlicher Mitar- bedeutender politischer Faktor wieder ins öffentliche Bewusstsein beiter an der Hochschule für Fernsehen und Film München sowie freier gerückt. Als Legitimation gewalttätigen Handelns wird sich in vie- Dozent an verschiedenen anderen Instituten. Er ist außerdem als len Machtsystemen auf Gott berufen - in allen Teilen der Welt. Über Autor, Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen tätig. die ganze Filmgeschichte hinweg hat sich das Medium mit diesem komplexen Bezugssystem beschäftigt, unter anderem in Dokumen- HFF-Guide 2007 (Dölling und Galitz Verlag, München 2007) tarfilmen, in der Konstruktion unterschiedlichster Held(inn)enfigu- Die Hochschule für Fernsehen und Film München feiert in die- ren oder als subtile Schicksalsschilderung. Beispiele liefern in die- sem Jahr ihr 40jähriges Bestehen. Am 6. November 1967 attestierte sem Buch unter anderem die deutschen Filme Der neunte Tag von der erste Präsident der HFF, Prof. Otto B. Roegele, in seiner Eröff- Volker Schlöndorff, Sophie Scholl - Die letzten Tage von Marc nungsrede der Institution Wagemut: Die Hochschule habe etwas von Rothemund, Die weiße Rose von Michael Verhoeven und Para- einem Abenteuer an sich - »ein wohlüberlegtes, mit Sorgfalt kalku- dise Now von Hany Abu-Assad. liertes, gründlich vorbereitetes Abenteuer, aber eben doch ein Abenteuer«. Nach 40 Jahren lässt sich feststellen, dass die HFF Mün- Frank Becher: Kurzfilmproduktion (UVK Verlag, Konstanz 2007) chen in der Verknüpfung von Lehre und Praxis, Forschung und Ent- Mit Kurzfilmproduktion kennt sich Frank Becher aus: 1995 grün- wicklung zu einem Erfolgsmodell geworden ist. Die Neuauflage des dete er mit Angela Poschet und Robert F. Kellner in Nürnberg die HFF-Guides umfasst die ersten 16 Jahrgänge - die Kurse A bis Q - ins- Produktionfirma Cinemaniax!, die sich international besonders im gesamt 453 ehemalige Studentinnen und Studenten. Ein interessan- Animationsbereich einen Namen gemacht hat. Der von Becher pro- tes Nachschlagewerk, nicht nur für all diejenigen, die mit der Hoch- duzierte, FFF-geförderte Realfilm Der Schüler von Edina Kontsek schule verbunden sind, sondern auch für die gesamte Film- und gewann den Deutschen Kurzfilmpreis - einer von rund 2.000 Kurz- Fernsehbranche. Der zweite Band ist für 2008 angekündigt.

Film News Bayern 4-2007 25 ber (auch Nachwuchsanträge) 2007, 7. - 22. Termine Januar (auch Nachwuchsanträge), 17. März - 1. April, 26. Mai - 10. Juni (auch Nachwuchsanträge), 1. - 16. September, Der Weg zur Förderung minen in der Geschäftsstelle des FilmFernseh- 27. Oktober - 11. November 2008. Fonds Bayern vorliegen (genannt sind jeweils Der FFF-Vergabeausschuss tagt jeweils vier Die vollständigen Antragsunterlagen für FFF- der erste und letzte Tag der Einreichfrist; Wochen nach Einreichschluss (17. Oktober, Produktionsförderung Kino und Fernsehen, Annahmeschluss ist jeweils 18 Uhr des 5. Dezember 2007, 20. Februar, 30. April, Projektentwicklungs-, Drehbuch-, Verleih- und letztgenannten Tages): 9. Juli, 15. Oktober, 10. Dezember 2008). Vertriebsförderung müssen zu folgenden Ter- 3. - 18. September, 22. Oktober - 6. Novem- Details zur Einreichung: www.fff-bayern.de

11.10.2007 Veranstaltungen / Weiterbildung Bavaria Film Open House 2007: »Trends, Visionen und Realität« Ort: Geiselgasteig; Info: www.bavaria-film.de 29.8. / 20.9. / 17.10.2007 Branchentreff bei Bavaria Film: »Folgen eines Arbeitsum- 16. - 19.10.2007 falls« (29.8.) / »Close the Gap - Filmfinanzierung« (20.9.) / Sachtler Academy: Basics of Professional Lightning »HDV, HDCAM, HDTV, HDMI, HDready - Welches Format für Ort: Eching; Info: www.sachtler-academy.de welchen Zweck?« (17.10.) Ort: Geiselgasteig; Info: www.bavaria-film.de 7. - 9.11.2007 Medientage München 31.8.2007 Ort: München; Info: www.medientage.de Anmeldeschluss für den Stoffentwicklungs-Workshop der Akademie der Kindermedien Information: www.akademie-kindermedien.de Festivals in Bayern 5.9.2007 Podiumsdiskussion von Cluster audiovisuelle Medien (CAM), 26. - 30.9.2007 und Zentrum für Internetforschung und Medienintegration Nonfiktionale - Festival des dokumentarischen Films (ZIM) der LMU München: »Mediennutzung der Zukunft und Ort: Bad Aibling; Info: www.nonfiktionale.de neue Geschäftsmodelle« Ort: München; Information: www.cam-bayern.de 1. - 10.10.2007 Perspektive - Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte 12. - 13.9.2007 Ort: Nürnberg; Info: www.fitame.de Konferenz: »Von Gutenberg zu Google - Media in Transition« 11. - 14.10.2007 Ort: München; Info: www.mediaintransition.com Internationales Kurzfilmfestival »Bunter Hund« Ort: München; Info: www.kurzfilmfest-muenchen.de 20./21.9.2007 Workshop: »Was gibt’s zu lachen? - Fernsehen 17. - 21.10.2007 und Comedy« Ort: Ismaning; Info: www.grimme-akademie.de Internationales Bergfilm-Festival Tegernsee Ort: Tegernsee; Info: www.bergfilm-festival-tegernsee.de 21.9.2007 Konferenz von CAM, BLM, gotoBavaria und Mediennetz- 23. - 28.10.2007 werk München: »Games Markt Deutschland - Zwischen Internationale Hofer Filmtage Euphorie und Ablehnung« Ort: Hof; Info: www.hofer-filmtage.de Ort: München; Information: www.cam-bayern.de 7. - 10.11.2007 26.9.2007 Internationales Kurzfilmfestival »Wie wir leben« Konferenz: »Personaltrends in der Medienbranche« Ort: München; Info: www.abm-festival.de Ort: München; Info: www.mediencampus-bayern.de 14. - 21.11.2007 27./28.9.2007 International Queer Filmfestival Seminar an der Akademie des Deutschen Buchhandels: »Verzaubert« Ort: München; Info: www.verzaubertfilmfest.com »Vertragsgestaltung in der Film- und Fernsehbranche - Filmproduktion und Filmlizenzhandel (Grundlagen 27.9./ 18. - 24.11.2007 Jahres-Update 28.9.)« Internationales Festival der Filmhochschulen München Ort: München; Info: www.buchakademie.de Ort: München; Info: www.filmschoolfest-.de 2. - 5.10.2007 21. - 28.11.2007 Sachtler Academy: Basic Workshop HDTV Workflow Regensburger Kurzfilmwoche Ort: Eching; Info: www.sachtler-academy.de Ort: Regensburg; Info: www.regensburger-kurzfilmwoche.de Weitere Veranstaltungshinweise finden sich laufend aktualisiert im Internet unter www.fff-bayern.de.

26 Film News Bayern 4-2007 Bücking (Blackout/Serie), Mike Steffl Wer macht was (Zelluloidpioniere/Magazinbeitrag) und Kai Schröter (Wholetrain/Förderpreis Schnitt).

Martin Blankemeyer, Münchner Filmwerk- Rolf Hellgardt hat nach dem Weggang von Martin Moszkowicz ist zum Vizepräsiden- statt, produziert Inga Nemtsverdizes FFF- Iris Mayerhofer kommissarisch die Lei- ten des Executive Committee des European geförderten Kurzfilm Vertrauter Feind über tung der Abteilung Unterhaltung bei Kabel 1 Producers Club ernannt worden. ein junges deutsch-arabisches Liebespaar. übernommen. Gedreht wurde der HFF München-Abschluss- Claus Niederalt, Ministerialrat im Bayeri- film im Juli in München. Gabriela Hermer, Carsten Hueck (Traum- schen Finanzministerium, ist vom Aufsichts- reise ins All. Die unglaublichen Alltagsnotizen rat des FilmFernsehFonds Bayern für weitere Michael Börnicke ist nach dem Weggang des Peter Ginz) und Joachim Lang (Brecht - drei Jahre zum Mitglied des FFF-Vergabeaus- von Georg Kofler neuer Vorstandschef Die Kunst zu leben) sind die Gewinner des schusses gewählt worden. von Premiere. diesjährigen Fernsehwettbewerbs »LiteraVi- sion« der Landeshauptstadt München. Stefan Raiser und Felix Zackor, Dreamtool Martin Choroba, Tellux Film, produzierte Entertainment, produzieren für RTL das FFF- für BR, 3sat und ORF die Dokumentation Bis Leo Hiemer hat seinen Film Komm, wir geförderte Event-Movie Die Jagd nach dem ans Ende der Welt, in der Regisseur Michael träumen! auf DVD veröffentlicht. Im Kino Schatz der Nibelungen. Gedreht wird seit Cencig den Schauspieler Ulrich Reinthaller erreichte die im Allgäu gedrehte Liebesge- Anfang August unter anderem in den Alpen auf seiner Pilgerreise auf dem Jakobsweg schichte zwischen einem Zivi und einem und bei Schloss Neuschwanstein. begleitet. Sendetermin ist der 19. September behinderten Mädchen über 20.000 Besucher. 2007, 19.30 Uhr im BR. Informationen gibt es unter www.komm-wir- Eckhart Schmidt hat seinen FFF-geförder- traeumen.de. ten Dokumentarfilm Glamour vs. Paparazzi Corinna Eich ist neue Produzentin bei der fertig gestellt. In der Produktion für den BR Bavaria Fernsehproduktion. Ebenfalls neu im Jörg Hube und Stefanie Stappenbeck sind betrachtet er das Phänomen »Glamour- Unternehmen ist Almuth Hammer, die in als Nachfolger von Michaela May und Edgar Fotografie« von den 40er Jahren bis zur der Entwicklung und Koordination von Selge ab 2009 das neue Ermittler-Duo beim heutigen Zeit. Sonderprojekten tätig sein wird. Polizeiruf 110 des BR. Die erste Folge soll Ende 2008 gedreht werden. Matthias Stiehler, GLS Studios, ist für seine Max Fey und Jan Gassmann erhalten für erste DVD-Produktion auf HD (Das Parfum) in ihre Multimedia-Installation Stumbling Thomas Jansing ist bis 2012 als Leiter des Los Angeles mit dem »DVDA DVD Excellecne Bulb das Jahresstipendium der HFF Mün- BR-Programmbereichs »Bayern und Unter- Award 2007« ausgezeichnet worden. Laufen- chen für Medienkunst. Im Preis enthalten haltung« bestätigt worden. de HD-Projekte bei GLS sind sind ein Atelier mit Wohnraum und 5.000 sowie Resident Evil 1 & 2. Euro Materialkosten. Mina Kindl synchronisierte für Prokino Claude Berris Film Zusammen ist man weni- Hans Strobel, Herausgeber der KinderJu- Gerhard Fuchs, BR-Fernsehdirektor und gend Filmkorrespondenz, hat eine ergänzte bisheriger Rektor der HFF München, ist vom ger allein, der seit Mitte August in den Kinos Auflage seines Sonderdrucks »Filmkanon für HFF-Senat zum neuen Präsidenten der Hoch- läuft. Derzeit erstellt sie für arte die Syn- Kinder« veröffentlicht. Bestellungen sind schule gewählt worden. chronfassung von Obaba (Regie: Montxo Armendáriz) sowie fürs Kino die Übersetzun- unter [email protected] möglich. Florian Gaag präsentierte sein Sprayer-Dra- gen von Stanislaw Muchas Hope und Milcho ma Wholetrain anlässlich der vom FFF unter- Manchevskis Bones. Christian Wegner ist neuer Vorsitzender stützten Veranstaltung »Cultureclubbing« des der Geschäftsführung bei ProSiebenSat.1 Studentenwerks München. Dem Screening Christina Laub ist neue persönliche Refe- Produktion. Sein Vorgänger Frank Meißner folgte eine lebhafte Diskussion zum Thema rentin von Bavaria Film-Geschäftsführer wechselt zu N24. »Graffiti - Kunst oder Schmiererei?«. Matthias Esche. Marianne Wendt ist die diesjährige Gewin- Angela Graas ist für ihre BR-Dokumenta- Stefan Linn, Kamerastudent an der HFF nerin des Tankred-Dorst-Drehbuchpreises tion Von wegen ewiger Ruhe. Geschichten München, ist für die Fotografie von Philip der Drehbuchwerkstatt München. Ihr Stoff auf dem Münchner Ostfriedhof mit dem Kochs Kurzfilm Lumen mit dem Deutschen Hälfte des Lebens erzählt von einer alleiner- Katholischen Medienpreis 2007 ausgezeich- Kamerapreis ausgezeichnet worden. Weitere ziehende Mutter zwischen Ost- und West- net worden. Preisträger aus Bayern sind Hans-Günther deutschland in den 80er Jahren.

Film News Bayern 4-2007 27 Drehbuch: Wilma Kiener Regie: Wilma Kiener, Dieter Matzka Produktionsspiegel Kamera: Dieter Matzka, Alpha Suberu Förderung: FFF Bayern u. a. Stand: 3. August 2007 Drehorte: Ghana, Deutschland Drehzeit: Januar - Dezember 2007

Dolasilla - Prinzessin der Fanes (AT) Alle Anderen Der Baader-Meinhof-Komplex Kinofilm Spielfilm Kinofilm Produktion: Fanes Film Produktion: Komplizen Film, SWR, WDR, arte Produktion: Constantin Film Produzent: Norbert Preuss Produzenten: Janine Jackowski, Produzent: Bernd Eichinger Drehbuch: , Don Bohlinger Maren Ade, Dirk Engelhardt Drehbuch: Stefan Aust, Bernd Eichinger Förderung: FFF Bayern, MEDIA Drehbuch und Regie: Maren Ade Regie: Uli Edel Drehorte: München, Italien Kamera: Bernhard Keller Förderung: FFF Bayern, BBF Stand: Entwicklung Förderung: FFF Bayern, FFA, BKM, Medien- Darsteller: Martina Gedeck, Moritz board Berlin-Brandenburg, Kuratorium Bleibtreu, Johanna Wokalek, Nadja Uhl Domspatzen (AT) unger deutscher Film, DFFF Drehorte: München, Berlin Dokumentarfilm - 90 Min. Darsteller: Birgit Minichmayr, Lars Eidinger Drehzeit: ab August 2007 Produktion: Tangram Film, BR Drehort: Italien Produzent: Christian Bauer Drehzeit: September - Oktober 2007 Baching (AT) Regie: Matti Bauer Fernsehfilm - 90 Min. Förderung: FFF Bayern Der Alpenflug (AT) Produktion: Tellux Film für BR Drehorte: Deutschland, Schweiz Dokumentarfilm - 45 Min. Produzent: Martin Choroba Stand: Dreh Produktion: Tangram Film für BR Redaktion: Claudia Simionescu, Produzent: Christian Bauer Hubert von Spreti Don Quichote Regie: Manfred Baur Drehbuch und Regie: Matthias Kiefersauer Fernsehfilm Drehorte: Deutschland, Österreich, Kamera: Stefan Biebl Produktion: Roxy Film für SAT.1 Schweiz, Italien Darsteller: Thomas Unger, Stefan Murr Produzenten: Annie Brunner, Ursula Stand: Dreh Drehorte: Elbach an den Leitzachauen, Woerner, Andreas Richter München Drehbuch: Rainer Berg Anonyma - Eine Frau in Berlin Drehzeit: 3. Juli - 3. August 2007 Regie: Isabel Kleefeld Kinofilm Förderung: FFF Bayern Produktion: Constantin Film, Tempus Film, ZDF Besprechung Darsteller: Christoph Maria Herbst, Produzent: Günther Rohrbach Dokumentarfilm - 90 Min. Peter Lohmeyer Drehbuch und Regie: Max Färberböck Produktion: if... Productions, ZDF/3sat Drehorte: München, Spanien Kamera: Benedict Neuenfels Produzent: Ingo Fliess Drehzeit: Juni - August 2007 Förderung: Filmstiftung NRW, FFA Redaktion: Petra Felber Darsteller: , August Diehl, Sandra Buch, Regie, Schnitt: Stefan Landorf Dornröschen Hüller, Juliane Köhler, Jördis Triebel Kamera: Christof Oefelein Fernsehfilm - 90 Min. Drehorte: Berlin, Köln, Polen Förderung: FFF Bayern Produktion: Provobis, SK Film, Moviepool Drehzeit: Mai - August 2007 Drehorte: München, Berlin, Lingen u. a. für ZDF Stand: Postproduktion Produzenten: Thomas Teubner, Josef Army of Ghosts Koschier, Ernst Geyer Kinofilm - 90 Min. Buddenbrooks Drehbuch und Regie: Arend Agthe Produktion: fieber.film Kinofilm/TV-Mehrteiler Kamera: Stefan Motzek Produzent: Mario Stefan Produktion: Colonia Media, Bavaria Film, Darsteller: Bettina Kupfer u. a. Drehbuch: Linus Förster BR, WDR, SWR, NDR, Degeto, arte Förderung: FFF Bayern, Filmförderung Regie: Roman Gonther Produzenten: Uschi Reich, Hamburg, RTR Kamera: Christine Wagner Matthias Esche, Winka Wolf Drehort: Salzburger Land Drehorte: Bayern, Hessen Drehbuch: Heinrich Breloer, Horst Königstein Drehzeit: 24. September - 19. Oktober 2007 Drehzeit: Winter 2007/2008 Regie: Heinrich Breloer Kamera: Gernot Roll Dunkle Welten (AT) Ausbilder Schmidt Darsteller: Armin Müller-Stahl, Jessica Kinofilm Kinofilm Schwarz, August Diehl, Iris Berben Produktion: Fanes Film Produktion: Hofmann & Voges Entertainment Förderung: FFF Bayern, Filmstiftung NRW, Produzent: Norbert Preuss Produzenten: Philip Voges, Alban Rehnitz Filmförderung Hamburg u. a. Drehbuch: Gerhard Hross, Marcus Niedermair Drehbuch: Florian Gärtner, Jakob Hilpert, Drehorte: München, Köln, Lübeck Regie und Kamera: Hans-Günther Bücking Rudolf Jula Stand: Postproduktion Förderung: MEDIA Regie: Mike Eschmann Drehort: Berlin Kamera: Bernhard Jasper Burger Highlife Stand: Entwicklung Förderung: FFF Bayern, Medienboard Kinofilm - 90 Min. Berlin-Brandenburg, FFA, DFFF Produktion: Matzka Kiener Filmproduktion, Effi Darsteller: Holger Müller, Collien Fernandes, Goethe Institut, Cinecon Africa Kinofilm Axel Stein, Ingo Appelt Produzenten: Dieter Matzka, Wilma Kiener, Produktion: Constantin Film Drehzeit: Juni - September 2007 Alpha Suberu Produzent: Günther Rohrbach

28 Film News Bayern 4-2007 PRODUKTIONSSPIEGEL

Drehbuch: Volker Einrauch Entertainment/Bilbao, BR, arte Drehorte: Thailand, England, Deutschland Regie: Hermine Huntgeburth Redaktion: Bettina Reitz, Hubert von Spreti Stand: Postproduktion Förderung: FFF Bayern, Medienboard Drehbuch: Marie Noelle Berlin-Brandenburg, Filmförderung Hamburg Regie: Marie Noelle, Peter Sehr The Great Radio War Darsteller: Julia Jentsch, Sebastian Koch Darsteller: Nina Hoss, Laura Morante, Dokumentarfilm - 52/90 Min. Drehorte: Berlin, Brandenburg Jean-Marc Barr, Juan Diego Botto Produktion: Tangram Film für MDR, BR, Drehzeit: September/Oktober 2007 Kamera: Jean Francois Robin arte, RTE, TSR, SBS, History TV u. a. Förderung: FFF, FFA, Filmstiftung NRW, Produzenten: Christian Bauer, Dagmar Biller Elvis und der Kommissar (AT) Medienboard Berlin-Brandenburg, DFFF Regie: Christian Bauer TV-Krimiserie - 6 x 45 Min. Drehorte: Spanien, Frankreich, Köln Drehorte: Deutschland, USA, Ungarn, Produktion: ndF für ARD/Degeto Stand: Postproduktion Tschechien u. a. Produzent: Matthias Walther Stand: Dreh Drehbuch: Michael Baier Freche Mädchen Regie: Ulrich Stark Kinofilm Hat der Motor eine Seele . . .? Kamera: Wolf Siegelmann Produktion: collina Film, Constantin Film Dokumentarfilm Darsteller: Jan Gregor Kemp, Ruth Maria Produzent: Ulrich Limmer Produktion: MGS Filmproduktion für BR Kubitschek Drehbuch: Maggie Peren Produzent und Regie: Wolfgang Ettlich Drehort: Hamburg und Umgebung Regie: Ute Wieland Kamera: Hans Albrecht Lusznat Drehzeit: 19. Juni - 30. August 2007 Kamera: Peter Przybylski Förderung: FFF Bayern Darsteller: Anke Engelke, Armin Rohde, Drehzeit: bis 2008 Endlich Samstag! - 2. Staffel Piet Klocke, Anna Böttcher Fernsehserie - 26 x 25 Min. Förderung: FFF, FFA, Filmstiftung NRW Hexe Lilli Produktion: Saxonia Media für ARD/BR Drehorte: Bayern, Nordrhein-Westfalen Kinofilm Produzent: Hans-Werner Honert, Drehzeit: Juli - September 2007 Produktion: Blue Eyes Fiction, Trixter Jochen Freydank Film, Buena Vista International, Dor Redaktion: Andreas M. Reinhard Friedliche Zeiten Film, Babelsberg Film, Steinweg Emotion Drehbuch: Bernd Roeder-Mahlow, Anna Kinofilm Pictures Knigge, Andreas Knaup, Inés Keerl Produktion: Royal Pony Film, Odeon Pictures, Produzenten: Corinna Mehner, Regie: Peter Wekwerth, Irina Popow Neue Kinowelt Filmproduktion, BR/arte Michael Coldewey Kamera: Kai-Uwe Schulenburg Produzentin: Caroline Daube Drehbuch: Stefan Ruzowitzky, Ralph Martin, Darsteller: Remo Schulze, Stella Welter Romanvorlage: Birgit Vanderbeke Armin Toerkell Drehort: Bamberg Drehbuch: Ruth Toma Regie: Stefan Ruzowitzky Drehzeit: 15. Mai - 28. September 2007 Regie: Neele Leana Vollmar Kamera: Peter von Haller Kamera: Pascal Schmit Förderung: FFF Bayern, BBF, FFA, Medien- Das Engelsgesicht Kinofilm Förderung: FFF Bayern, FFA board Berlin-Brandenburg, DFFF, ÖFI u. a. Produktion: Fanes Film, Rainbow Home Darsteller: Katharina Schubert, Axel Prahl Darsteller: Alina Freund, Pilar Bardem Entertainment Drehorte: München und Umgebung Drehorte: Berlin, Wien Produzent: Norbert Preuss Drehzeit: 7. August - 2. Oktober 2007 Drehzeit: Juni - August 2007 Drehbuch: Christian Limmer Drehorte: Deutschland, Italien, Holland Das Geheimnis der Schlangengöttin Höhlen der Eiszeit Dokumentarfilm - 45 Min. Dokumentation - 45 Min. Stand: Entwicklung Produktion: Tangram Film für ZDF, ERT-SA- Produktion: Tangram Film für ZDF, arte Eyes Wide Open TV Greece, Avro (NL), History TV Canada Produzenten: Christian Bauer, Dokumentarfilm Produzent: Christian Bauer Dagmar Biller Produktion: Filmquadrat, Condor Films Drehbuch und Regie: Christian Bauer, Buch und Regie: Wolfgang Ebert Produzenten: Thomas Riedelsheimer, Nikos Dayandas Kamera: Ralf Gemmecke Markus Breimaier, Patrick Müller Drehorte: Griechenland, USA, Kanada Drehorte: Frankreich, Spanien, Rumänien Drehbuch und Regie: Jaqueline Zünd Stand: Dreh Drehzeit: Mitte Juni - November 2007 Kamera: Nicolai von Graevenitz Drehorte: USA, Deutschland, China u. a. Geheimnis Leben (AT) Im Bann der Pferde Drehzeit: 2008 Dokumentarfilm - 2 x 45 Min. Dokumentationsreihe Produktion: Tangram Film für NDR Produktion: Filmquadrat für SWR, arte Forsthaus Falkenau (29. Staffel) Produzentin: Dagmar Biller Produzent: Thomas Wartmann Fernsehserie - 15 x 45 Min. Regie: Dominique Klughammer, Drehbuch und Regie: Lisa Eder, Produktion: ndF für ZDF Marc Haenecke Thomas Wartmann Produzent: Rudi Pitzl Drehort: Deutschland, Spanien Drehort: Island, Irland, Marokko u. a. Drehbuch: Jürgen Werner Stand: Dreh Drehzeit: 2007/2008 Regie: Andreas Drost, Florian Richter Darsteller: Hardy Krüger jr., Tina Bordihn Das Geheimnis der Schatzinsel Im Jahr des Hundes (AT) Drehorte: München, Starnberger See Fernsehfilm - 2 x 90 Min. Kinofilm Drehzeit: 24. April - 22. November 2007 Produktion: Janus Film für ProSieben Produktion: Fanes Film Drehbuch und Regie: Hansjörg Thun Produzent: Norbert Preuss Die Frauen des Anarchisten Kamera: Uwe Schäfer Drehbuch und Regie: Dennis Gansel Kinofilm Förderung: FFF Bayern, Medienboard Förderung: MEDIA Produktion: P’Artisan Filmproduktion, Ciné Berlin-Brandenburg Drehorte: München, Russland Boissière/Paris, ZIP Films/, KV Darsteller: Jürgen Vogel, Richy Müller Stand: Entwicklung

Film News Bayern 4-2007 29 PRODUKTIONSSPIEGEL

Im Winter ein Jahr KDD - Kriminaldauerdienst Drehbuch und Regie: Jörg Adolph Kinofilm (2. Staffel) Kamera: Jörg Schönauer Produktion: Bavaria Film, Constantin Film Fernsehserie - 10 x 45 Min. Förderung: FFF Bayern Produzenten: Uschi Reich, Martin Moszkowicz Produktion: Hofmann & Voges Entertain- Drehort: Deutschland, Großbritannien Drehbuch und Regie: Caroline Link ment für ZDF Drehzeit: bis Dezember 2007 Kamera: Bella Halben Produzentin: Kathrin Breininger Förderung: FFF Bayern, FFA, Medienboard Producer: Michael Polle Lulu und Jimi Berlin-Brandenburg Drehbuch: Lars Kraume u. a. Kinofilm Darsteller: Karoline Herfurth, Josef Regie: Edward Berger, Lars Kraume u. a. Produktion: Sperl+Schott Film, X Filme Bierbichler, , Kamera: Sonja Rom u. a. Creative Pool, Senator Film, EMC Produktion, Hanns Zischler Darsteller: Götz Schubert, Barnaby NDR, BR, WDR, arte Drehorte: München, Berlin Metschurat, Jördis Triebel, Saskia Vester Produzenten: Gabriela Sperl, Uwe Schott, Drehzeit: Juli - August 2007 Drehzeit: Juni - Dezember 2007 Stefan Arndt, Oskar Roehler Drehbuch und Regie: Oskar Roehler Inga Lindström: Flug ins Glück (AT) Kein Spiel (AT) Kamera: Wedigo von Schultzendorff Fernsehfilm Fernsehfilm - 90 Min. Darsteller: Jennifer Decker, Katrin Sass Produktion: Bavaria Fernsehproduktion Produktion: Hager Moss Film für ZDF Drehorte: NRW, Thüringen für ZDF Produzenten: Kirsten Hager, Eric Moss Drehzeit: 16. Juli - 17. September 2007 Produzenten: Ronald Mühlfellner Drehbuch: Frauke Hunfeld Drehbuch: Christiane Sadlo Regie: Johannes Fabrick Marienhof Regie: Karola Meeder Kamera: Matthias Tschiedel Tägliche Fernsehserie Kamera: James Jacobs Darsteller: Tim Bergmann, Anja Klawun Produktion: Bavaria Film für ARD Darsteller: Alissa Jung, Florian Weber Drehorte: München und Umgebung Produzentin: Bea Schmidt Drehort: Schweden Drehzeit: 31. Juli - 4. September 2007 Redaktion: Björn Firnrohr Drehzeit: 3. - 30. August 2007 Drehbuch: Thomas Schmid, Rosa Groth u. a. Der King und ich Regie: Wolfgang Münstermann, Jackie Baier, Ironman Dokumentation Alexander Wiedl, Dieter Schlotterbeck Kinofilm Produktion: megaherz für BR Kamera: Achim Bendix, Klaus Moderegger Produktion: Enigma Film Produzenten: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl Darsteller: Alfonso Losa, Sven Thiemann Produzenten: Fritjof Hohagen, Regie: Arndt Wittenberg Drehort: Geiselgasteig Clarens Grollmann Kamera: Frank Becht Drehzeit: permanent Drehbuch: Adnan G. Köse, Fritjof Hohagen Drehorte: Grafenwöhr, Coburg u. a. Regie: Adnan G. Köse Stand: Dreh Meet The Devil Kamera: James Jacobs Kinofilm Förderung: FFF Bayern (Drehbuch, Projekt- Letzte Chance für die Liebe (AT) Produktion: Screencraft Entertainment, entwicklung), FFA, Filmstiftung NRW Fernsehfilm - 90 Min. Gynormous Pictures, Eagle Pictures Drehorte: Dinslaken, Amsterdam, Lanzarote Produktion: teamWorx für ARD/Degeto Produzenten: Mathias Wittich, Julia Volk Stand: Postproduktion Produzentin: Ariane Krampe Drehbuch und Regie: Josef Rusnak Drehbuch: Martin Douven Kamera: Wedigo von Schultzendorff John Rabe Regie: Dirk Regel Darsteller: Joshua Jackson, Kinofilm Darsteller: Jule Ronstedt, Michael Fitz Jessica Schwarz Produktion: Hofmann & Voges Entertain- Drehorte: München, Starnberger See Drehorte: Vancouver, Köln ment, EOS Entertainment, Majestic Filmpro- Drehzeit: 23. Juli - 24. August 2007 Drehzeit: August - September 2007 duktion, ZDF Licht über dem Wasser Koproduktion: Pampa Production (Paris), Fernsehfilm - 90 Min. Mein fremdes Kind II (AT) Huyai Brothers Pictures (Peking) Dokumentarfilm - 30 Min. Produzenten: Mischa Hofmann, Jan Mojto, Produktion: Hager Moss Film für ARD/Degeto Produktion: Tangram Film für ZDF Benjamin Herrmann Produzenten: Kirsten Hager, Eric Moss Produzentin: Dagmar Biller Drehbuch: Martin Kluger, Maureen Herzfeld Drehbuch und Regie: Florian Gallenberger Buch und Regie: Dominique Klughammer Regie: Olaf Kreinsen Kamera: Jürgen Jürges Kamera: Dietrich Mangold Kamera: Michael Wiesweg Förderung: FFF Bayern, BBF, FFA, DFFF Drehorte: Deutschland, Niederlande Darsteller: Gesine Cukrowski, Filip Peeters Darsteller: Ulrich Tukur, Daniel Brühl, Dagmar Drehzeit: April - August 2007 Drehorte: Berlin, Irland Manzel, Jürgen Vogel, Sandrine Bonnaire Drehzeit: 6. August - 6. September 2007 Drehort: China Mein Freund, der Ex Dokumentarfilm - 30 Min. Drehzeit: Oktober 2007 - Januar 2008 Lippels Traum Kinofilm Produktion: Tangram Film für ZDF Karl Valentin Produzentin: Dagmar Biller Fernsehfilm Produktion: collina Filmproduktion Produzent: Ulrich Limmer Regie: Daniela Agostini Produktion: Hofmann & Voges Drehbuch: Paul Maar, Ulrich Limmer Drehort: Deutschland Entertainment für BR Buchvorlage: Paul Maar Stand: Vorbereitung Produzenten: Mischa Hofmann, Claudia Rittig Drehzeit: Frühjahr 2008 Drehbuch: Ruth Toma Der Mondbär (AT) Regie: Jo Baier The Lost Town Fernsehserie - 26 x 11 Min. / Kinofilm Kamera: Gunnar Fuß Dokumentarfilm Produktion: ndF für ZDF / ndF, Caligari Film Förderung: FFF Bayern Produktion: Caligari Film, BR, WDR Produzenten: Gabriele M. Walther, Stand: Vorbereitung Produzentin: Gabriele M. Walther Matthias Walther

30 Film News Bayern 4-2007 PRODUKTIONSSPIEGEL

Drehbuch: John Patterson / Mark Slater Die Patin (AT) Der Rosserer vom Falterhof Förderung: FFF Bayern, FFA (Kinofilm) Fernsehfilm - 3 x 90 Min. Dokumentation Drehort: München Produktion: teamWorx für RTL, ORF Produktion: megaherz für BR Drehzeit: April 2006 - August 2007 (TV) / Producer: Jan Bennemann, Gesa Tönnesen Produzent: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl Februar 2006 - Oktober 2007 (Kinofilm) Drehbuch: Christoph Darnstädt Regie: Uli Steiger Regie: Miguel Alexandre Kamera: Xaver Schweyer, Frank Becht Mozart in China (AT) Kamera: Jo Heim Drehorte: München, Bad Cannstatt u. a. Kinofilm Darsteller: Peter Davor, Veronica Ferres, Stand: Dreh Produktion: Kick Film, Extrafilm, Coop 99, Fritz Karl, Axel Prahl, Torben Liebrecht Kery Huanyu Media, BR Drehorte: München, Frankfurt, Russland, Das rote Sofa (AT) Produzenten: Jörg Bundschuh, Frankreich Dokumentarfilm Lukas Stepanik Drehzeit: 11. Juni - 6. November 2007 Produktion: Filmquadrat Redaktion: Friederike Euler Produzent, Drehbuch, Regie und Kamera: Drehbuch: Nadja Seelich Prinzessin Lillifee Thomas Riedelsheimer Regie: Bernd Neuburger Kinofilm - 70 Min. Drehort: Deutschland Kamera: Thomas Mauch Produktion: ndF, Caligari Film, WDR, Drehzeit: Oktober 2006 - Ende 2007 Darsteller: Kaspar und Peter Simonischek, Universum Film, Beta Film Brigitte Karner, Marco Yuan, Ming Huang Produzenten: Frank Piscator, Sean Scully - The Opposite Way Förderung: FFF Bayern, ÖFI, Filmfonds Wien Gabriele M. Walther Dokumentarfilm - 90/45 Min. Drehorte: Österreich, China Drehbuch: Mark Slater Produktion: Sisyphos Film für BR/arte Stand: Postproduktion Drehorte: München, NRW, Hongkong Produzentin: Jutta Malin Drehzeit: Frühjahr 2007 - Sommer 2008 Redaktion: Christiane von Hahn Nordwand Drehbuch: Hans Andreas Guttner, Kinofilm Der Räuber Kneissl Werner Petermann Produktion: Dor Film West, Medienkontor Kinofilm Regie: Hans Andreas Guttner Movie, Dor Film, Triluna Film, Majestic Produktion: Wiedemann & Berg, BR Kamera: Hans Albrecht Lusznat Filmproduktion, Lunaris Film, BR/Degeto, Produzenten: Max Wiedemann, Quirin Berg Drehorte: Barcelona, Mooseurach, München ORF, SF Redaktion: Hubert von Spreti Drehzeit: Juni - August 2007 Produzenten: Boris Schönfelder, Danny Drehbuch: Karin Michalke Krausz, Rudolf Santschi, Benjamin Herrmann Regie: Marcus H. Rosenmüller SOKO 5113 (30. Staffel) Drehbuch: Benedikt Röskau, Christoph Drehort: Bayern TV-Krimireihe - 20 x 45 Min. Silber, Johannes Naber, Rupert Henning, Drehzeit: Herbst 2007 Philipp Stölzl Produktion: UFA München für ZDF Regie: Philipp Stölzl Produzent: Norbert Sauer Regenraga - Eine Monsun-Geschichte Drehbuch: Hubert Eckert, Peter Jürgens- Förderung: FFF Bayern, Medienboard Dokumentation Berlin-Brandenburg, Filmstiftung NRW, FFA, meier, Robert Hummel, Peter Dommaschk Produktion: Filmquadrat DFFF, ÖFI, Zürcher Filmstiftung u. a. Regie: Werner Siebert Darsteller: Benno Fürmann, Johanna Produzent: Thomas Riedelsheimer Kamera: Sabine Mayr Wokalek, Florian Lukas, Ulrich Tukur Drehbuch und Regie: Angela Graas Darsteller: Wilfried Klaus, Hartmut Schreier, Drehorte: Deutschland, Österreich, Schweiz Drehort: Indien Michel Guillaume, Bianca Hein Stand: Postproduktion Drehzeit: 2008 Drehort: München und Umgebung Drehzeit: 24. Januar - 20. Dezember 2007 Ohnmacht Rosamunde Pilcher: Pfeile der Liebe Fernsehfilm - 90 Min. Fernsehfilm - 90 Min. Sommer Produktion: Bayerischer Rundfunk Produktion: FFP New Media für ZDF Kinofilm Producer: Martin Bach Produzenten: Heidi Ulmke, Michael Produktion: Sam Film Redaktion: Bettina Ricklefs, Maike Beba Smeaton Produzenten: Ewa Karlström, Drehbuch und Regie: Tobias Stille Drehbuch: Christian Lyra, Swenja Karsten Andreas Ulmke-Smeaton Kamera: Marcus Marschall Regie: John Delbridge Drehbuch: Sebastian Wehlings, Peer Klehmet Darsteller: Martin Brambach, Radu Nedela Kamera: Nicolas Joray Regie: Mike Marzuk Drehort: München Drehort: England Kamera: Ian Blumers Drehzeit: 24. Juli - 30. August 2007 Drehzeit: 29. August - 27. September 2007 Darsteller: Jimi Blue und Uwe Ochsen- knecht, Sonja Gerhardt, Jannis Niewöhner Patchwork (AT) Die Rosenheim-Cops Förderung: FFF (Erfolgsdarlehen) Fernsehfilm - 90 Min. TV-Krimiserie - 30 x 43 Min. Drehorte: Hamburg, Schleswig-Holstein Produktion: Typhoon Film für BR/ORF Produktion: Bavaria Film für ZDF Drehzeit: Juli - September 2007 Produzent: Marc Conrad Produzenten: Michael Hild, Klaus Laudi Redaktion: Bettina Ricklefs, Drehbuch: Nikolaus Schmidt, Rigobert Die Sprache des Komas Klaus Lintschinger Mayer, Klaus Tegtmeyer, Paul-Jan Milbers, Dokumentarfilm - 90 Min. Drehbuch: Laila Stieler Michael Pohl, Gerhard Ammelburger u. a. Produktion: Eikon Süd für ZDF/arte Regie: Franziska Buch Regie: Gunter Krää, Jörg Schneider u. a. (Themenabend »Bewusstsein und Kamera: Axel Block Kamera: Rainer Gutjahr, Erich Krenek u. a. Wahrnehmung«) Darsteller: Gabriela Maria Schmeide, Maria Darsteller: Joseph Hannesschläger, Tom Produzentin: Susanne Petz Schrader, Fritz Karl, Sophie Rois Mikulla, Karin Thaler, Marisa Burger Drehbuch und Regie: Harald Rumpf, Drehorte: München und Umgebung Drehort: München, Rosenheim, Chiemgau Sebastian Elsaesser Drehzeit: 31. Juli - 4. September 2007 Drehzeit: 15. März - 12. Dezember 2007 Kamera: Harald Rumpf

Film News Bayern 4-2007 31 PRODUKTIONSSPIEGEL

Förderung: FFF Bayern Drehorte: Berlin, Prag Drehorte: Bayern, Ecuador, Kanada, Drehort: München Drehzeit: August - November 2007 China, Niger Stand: Vorbereitung Stand: Vorbereitung Urmel im Wunderland Sturm der Liebe Kinofilm Winzig, der Elefant Tägliche Fernsehserie/Telenovela Produktion: Constantin Film, Ambient Kinofilm Produktion: Bavaria Film für ARD/Degeto Entertainment, Agir Film, Bavaria Pictures, Produktion: Kevin Lee Film, Studio Miniatur Produzentin: Bea Schmidt White Horse Pictures Filmowych/Polen Redaktion: Wolfgang Wegmann (WDR), Produzenten: Reinhard Klooss, Martin Produzent: Norbert Lechner Iris Kannenberg (BR) Moszkowicz, Holger Tappe Drehbuch: Rudolf Herfurtner, Drehbuch: Peter Süß (Chef-Autor) Drehbuch: Oliver Huzly, Reinhard Klooss, Norbert Lechner Kamera: Marc Liesendahl (Chef-Kamera) Sven Severin Regie: Norbert Lechner, Jürgen Richter Regie: Siegi Jonas, Connie Pfeiffer, Stefan Regie: Reinhard Klooss, Holger Tappe Förderung: FFF Bayern, BKM, Kuratorium Jonas, Klaus Knoesel, Jürgen R. Weber u. a. Förderung: FFF Bayern, Nordmedia, DFFF junger deutscher Film Darsteller: Henriette Richter-Röhl, Judith Produktionszeit: März 2007 - Februar 2008 Produktionszeit: ab Herbst 2007 Hildebrandt, Wayne Carpendale Drehort: Geiselgasteig Vorne ist verdammt weit weg Wir sind Gefangene Drehzeit: permanent Kinofilm Kinofilm und TV-Zweiteiler Produktion: Cinenic, BR Produktion: collina Filmproduktion U 911 Produzenten und Drehbuch: Frank-Markus Produzent: Ulrich Limmer Kinofilm Barwasser, Thomas Heinemann Buchvorlage: Oskar Maria Graf Produktion: Wiedemann & Berg Film- Regie: Thomas Heinemann Drehbuch und Regie: Jo Baier produktion Darsteller: Frank-Markus Barwasser, Peter Stand: Vorbereitung Produzenten: Max Wiedemann, Quirin Berg Lohmeyer, Philipp Sonntag, Christiane Paul Drehbuch: Michael Gantenberg, Förderung: FFF Bayern, BKM, MDM Witness 106 Kinofilm Oliver Ziegenbalg Drehort: Würzburg, München, Leipheim Regie: Sven Unterwaldt Drehzeit: Postproduktion Produktion: Fanes Film Kamera: Stephan Schuh Produzent: Norbert Preuss Förderung: FFF Bayern Die Welle Drehbuch: Kit Hopkins, Thilo Röscheisen Kinofilm Darsteller: Atze Schröder u. a. Drehorte: München, Den Haag, Serbien Drehorte: Malta, Italien, Bayern Produktion: Rat Pack Film, Constantin Film Stand: Entwicklung Drehzeit: August - Oktober 2007 Produzent: Christian Becker Drehbuch und Regie: Dennis Gansel Wüstenblume Kamera: Torsten Breuer Kinofilm UFO Spielfilm - 90 Min. Darsteller: Jürgen Vogel, Max Riemelt Produktion: Desert Flower Filmproduction, Drehort: Berlin Majestic Filmproduktion, Dor Film, BR Produktion: fieber.film Drehzeit: Sommer 2007 Produzenten: Peter Herrmann, Produzent: Mario Stefan Benjamin Herrmann Drehbuch und Regie: Burkhard Feige Wenn der Vater mit den Söhnen . . . Drehbuch und Regie: Sherry Hormann Drehort: Baden-Württemberg Dokumentarfilm/Langzeitbeobachtung Förderung: FFF Bayern u. a. Drehzeit: Sommer 2008 Produktion: MGS Filmproduktion für BR Drehorte: Kenia, London, New York, Deutschland Produzent und Regie: Wolfgang Ettlich Drehzeit: Herbst 2007 Um Himmels Willen (7. Staffel) Kamera: Hans Albrecht Lusznat TV-Serie - 13 x 50 Min. Drehorte: Deutschland Zur Sache, Lena! Produktion: ndF für MDR/ARD Drehzeit: bis 2011 TV-Miniserie - 4 x 45 Min. Producer: Siegfried B. Glökler, Jochen Zachay Produktion: Telefilm-Produktion für ZDF Drehbuch: Michael Bayer Die wilden Kerle 5 Produzenten: Markus Trebitsch Regie: Ulrich König Kinofilm Drehbuch: Peter Studhalter, Matthias Stoltze Kamera: Ludwig Franz Produktion: Sam Film, Buena Vista International Regie: Bernd Fischerauer Darsteller: Janina Hartwig, Fritz Wepper, Produzenten: Andreas Ulmke-Smeaton, Kamera: Zivko Zalar Karin Gregorek, Rosel Zech, Ewa Karlström Darsteller: Uschi Glas u. a. Drehort: Landshut, Niederaichbach, Drehbuch und Regie: Joachim Masannek Drehorte: München, Hamburg München und Umgebung Kamera: Benjamin Dernbecher Drehzeit: 6. - 30. August 2007 Drehzeit: 11. April - 22. November 2007 Förderung: FFF Bayern, BBF, FFA, DFFF Darsteller: Jimi Blue und Wilson Ochsen- Zwei Herzen und zwei Pfoten (Teil 2 & 3) Der Untergang der DDR knecht, Sarah Kim Gries, Kevin Ianotta Fernsehfilme - 2 x 90 Min. Fernsehfilm - 2 x 90 Min. Drehorte: Bayern, Saarland Produktion: Phoenix Film für ZDF Produktion: Olga Film Drehzeit: Juli - September 2007 Produzent: Markus Brunnemann Produzenten: Viola Jäger, Harry Kügler, Drehbuch: Claudia Römer, Ralf Löhnhardt, Molly von Fürstenberg Willi und die Wunder dieser Welt Silke Schwella, Markus Stromiedel Drehbuch: Silke Zertz Kinodokumentation Regie: Udo Witte Regie: Thomas Berger Produktion: megaherz Kamera: Jochen Radermacher Kamera: Gero Steffen Produzent: Fidelis Mager Darsteller: Eva Klemt, Angelika Bender Förderung: FFF Bayern, Medienboard Regie: Bernd Sahling Drehorte: Garmisch-Partenkirchen und Berlin-Brandenburg Kamera: Wolfgang Thaler Umgebung, München Darsteller: Anja Kling, Hans-Werner Meyer Förderung: FFF Bayern Drehzeit: 20. Juni - 24. August 2007

32 Film News Bayern 4-2007 www.fff-bayern.de

DEUTSCHE KINOFILME AM START: MADE IN BAVARIA

Ein fliehendes Pferd Premiere beim Regie: Rainer Kaufmann Filmfest München 2007 Produktion: Gate Film, Clasart Filmproduktion Darsteller: Ulrich Noethen, Katja Riemann, Ulrich Tukur Verleih: Concorde Kinostart: 20. September 2007

Stellungswechsel Regie: Maggie Peren Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion Darsteller: Herbert Knaup, Florian Lukas, Gustav Peter Wöhler, Kostja Ullmann, Sebastian Bezzel Verleih: Twentieth Century Fox Kinostart: 3. Oktober 2007 Pornorama Regie: Marc Rothemund Produktion: Constantin Film Darsteller: Benno Fürmann, Tom Schilling, Karoline Herfurth, Nina Kunzendorf, Alexander Held Verleih: Constantin Film Kinostart: 11. Oktober 2007 Trade – Willkommen in Amerika Regie: Marco Kreuzpaintner Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion, Filmfest München 2007 Centropolis,VIP Medienfonds Bernhard Wicki Filmpreis „Die Brücke“ – Der Friedens- Darsteller: Cesar Ramos, Kevin Kline, Paulina Gaitan, preis des Deutschen Films Alicja Bachleda Verleih: Twentieth Century Fox Kinostart: 18. Oktober 2007

Lissi und der wilde Kaiser Regie: Michael „Bully“ Herbig Produktion: herbX film Verleih: Constantin Film Kinostart: 25. Oktober 2007

FilmFernsehFonds Bayern GmbH Sonnenstr. 21 I 80331 München Tel. 089-544 602 -0 I Fax 089-544 602 21 [email protected] www.fff-bayern.de RTWORK: CRAUBNER+HARTMANN | ANZEIGE: [email protected] A

Kopierwerk, Visual Effects und TV Mastering von ARRI

ARRI Film & TV

Walter Brus Angela Reedwisch Phone +49-(0)89-3809-1772 Phone +49-(0)89-3809-1574 Fax +49-(0)89-3809-1773 Fax +49-(0)89-3809-1773 www.arri.com www.arri.com

THE BEST SUPPORT YOUR VISION CAN GET