Führungen 1 4 Bad Westernkotten Baumführung Besonderheiten auf dem Werler Parkfriedhof Tauchen Sie ein und erleben Sie die Welt der Bäume hautnah. Wir Themenführung mit Heinz-Josef Luig besuchen Blutbuche, Ginkgo, Linde und andere wunderschöne Wann 25. Juni + 3. September Solitärbäume des Kurparks und lernen diese in ihrer Einzigartigkeit, Dauer 1,5 – 2 Stunden Wesenhaftigkeit, ihrer Heilwirkung und Nutzung sowie ihrer Kosten 3,50 € Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren 2,50 € vielfältigen Bedeutung für das Leben kennen. Dazu dienen Treffpunkt vor der Trauerhalle auf dem Parkfriedhof Informationen, bewusste Sinneseindrücke, Meditatives, Poesie, Werler Kurpark einmal anders … Legenden und Mythen. Themenführung mit Ellen Liebens-Müller Wann 10. Juni + 2. September jeweils 15 Uhr Dauer ca 1 Std. Wann 24. Juni + 2. September Kosten 5,00 € (3,00 € mit Kurkarte) Dauer 1,5 – 2 Stunden Kosten 3,50 € Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren 2,50 € Treffpunkt vor der Kurhalle in Bad Westernkotten, ohne Anmeldung Treffpunkt Parkplatz „Der WienerHof“, Hammer Straße 1 Informationen zu den Führungen bei der Tourist-Information Bad Info und Buchung: Stadtinfo Werl, Tel 02922 8703500 Westernkotten, Tel.: 02943 9765810

Lippetal GENIESSEN SIE UNSERE MONATLICHEN AUSSTELLUNGEN! 2 -Seringhausen | 02945 2459 | stöcker-stauden.de „Barocke Gartenkunst“ Bad Waldliesborn Hier erwartet Sie kein Blumenmeer. Sondern grüne Symmetrie. 5 Kunstwege durch den Kurpark Führung durch die rekonstruierte, barocke französische Parkanlage mit dem in Westfalen einmaligen Heckentheater und Außenbesichtigung Sammeln Sie faszinierende Ansichten über unsere Bronzefi guren, des Wasserschlosses in -Hovestadt. erschaffen von dem Sendenhorster Künstler Bernhard Kleinhans. Wann 10.+11. Juni; 17.+18. Juni; 25. Juni jew. 14 Uhr; 17. Sept. 11 Uhr Wann 19. Mai; 16. Juni; 14. Juli; 11. Aug.; 08. Sept.; 13. Okt. Dauer ca. 1,5 Stunden jeweils um 15 Uhr Kosten 3,00 € / Teilnehmer Kosten 2,50 € (mit Service-/Gästecard frei) Treffpunkt am Torhäuschen des Schlosses, Schlossstraße 1, Lippetal Bäume erzählen Sonderführungen (Gruppen) sind nach Absprache ganzjährig buchbar: Ulrike Mußhoff, Tel.: 02923 1033 oder [email protected] Geführter Baumspaziergang durch den Kurpark. Lernen Sie Sagen und Mythen über Bäume kennen. Offene Gärten Wann 08.+22. Mai; 12.+26. Juni; 17.+31. Juli; 14.+28. Aug.; 11.+25. Sept. jeweils um 15 Uhr Kosten 5,00 € (mit Service-/Gästecard: 2,50 €) im Kreis 2017 3 Denkwanderungen – Fit von Kopf bis Fuß Mein Freund der Baum Geführte Denkwanderungen durch den Kurpark. Hier werden Ihre Baumführung durch den Kurpark nach Jahreszeit mit Rosengarten oder Sinne geweckt und der Kopf aktiviert. Rhododendronpark. Wann 06. Juni; 05. Sept. jeweils um 15.30 Uhr Wann 25. Juni; 2. + 3. September jeweils ab 14 Uhr Kosten 5,00 € (mit Service-/Gästecard: 2,50 €) Dauer ca. 1,5 Stunden € € Kosten 7,00 /Teilnehmer bzw. 6,50 für Inhaber der Bad Sassendorf Card Kräuterspaziergang 10.10. + 11. JuJJunini und der Joker-Card, Kinder in Begleitung der Eltern sind frei. Spaziergang in die Umgebung des „Haus des Gastes“. Anschließend Treffpunkt Gäste-Information (Haus des Gastes), genießen wir Kräutertee und gesunde, selbstgemachte Kleinigkeiten. 24. + 25. Juni Kaiserstraße 14, Bad Sassendorf Wann 04. Juli; 01. Aug. jeweils um 15 Uhr Weitere Informationen zur Führung bei Gundula Saxer, Tel.: 02921 51485. Kosten 2,50 € (mit Service-/Gästecard frei) 2.23S + 3. Septembert b 111 – 18 UhUhr Tag der Gärten und Parks in Westfalen- Dauer jeweils ca. 1 Stunde Rund ums Gradierwerk wird ein interessantes Programm geboten. Treffpunkt jeweils Haus des Gastes, Quellenstraße 72 Wann 10 + 11. Juni, 11 – 18 Uhr Anmeldung bitte jeweils bis mittags einen Tag vor der Führung. www.gaerten-kreis-soest.de Weitere Informationen erhältlich bei der Gäste-Information Weitere Informationen sind erhältlich unter Tel. 02941 948800, Bad Sassendorf unter Tel.: 02921 5014811 und unter www.badsassendorf.de oder über die Homepage www.-badwaldliesborn.de

5 VorwortVorwort Gartenfreunde und Pfl anzenliebhaber kommen auch in diesem Jahr auf ihre Kosten. 22 Privatgärten zwischen Werl 6 und Lippstadt, Lippetal und Rüthen öffnen ihre Pforten für 5 2 Besucher und laden wieder ein zum Betrachten, Verweilen 22 3 und Genießen, also zur ganz individuellen Gartenschau! 4 17 188 4 Zu sehen sind faszinierende Kleinode, vom Garten mitten im 16 20 Feld über Romantik- und Landgarten bis hin zu Rosen- und 9 19 Staudengärten. Lassen Sie sich bezaubern von längst vergessenen 6 3 Duftkräutern, Streuobstwiesen, Staudenbeeten, Kunst- und 1 15 2 Nutzgärten. Kommen Sie mit den Gartenbesitzern ins Gespräch 14 und holen Sie sich Anregungen für die eigene Scholle. 8 12 1 Zu den Gartenaktionstagen werden übrigens in vielen Gärten

11 zusätzliche, zum Thema passende Attraktionen angeboten, Kaffee und Kuchen oder Dekoratives verkauft.

10. + 11. Juni 10 Erkunden Sie bei speziellen Führungen die Kurgärten und 24. + 25. Juni Parkanlagen der Städte, Gemeinden und Kurorte im Kreis Soest. 13 7 2. + 3. September

21 Die Gärten sind jeweils Der hier vorliegende Flyer informiert über Anschriften, Größe, vom 11 – 18 Uhr Besonderheiten und Öffnungszeiten der offenen Privatgärten Gartentage in der Umgebung: geöffnet. sowie über die Termine der Parkführungen. Eine Übersichtskarte hilft dabei, die persönliche Gartentour zusammenzustellen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten! Da die landschaftlichen und vegetativen Bedingungen in unserer www.gaerten-kreis-soest.de Region sehr unterschiedlich sind, haben die Gärten nicht an allen Gartentagen geöffnet. Bitte beachten Sie daher die Termine und Nr. in 10.+11. 24.+25. 2.+3. Öffnungszeiten zu den einzelnen Gärten und respektieren Sie die Karte Ort Garten Juni Juni Sept. Privatsphäre der Gartenbesitzer und deren Nachbarn. 1 Werl-HilbeckRomantischer Garten Bay x x 2 Werl-HilbeckRostparadies x x 3 -Dinker Die Gartenoase am Ahsestrand x Einige Gartenbesitzer erheben einen kleinen Eintrittspreis 4 Lippetal-Schoneberg Feldgarten Albersmeier nur So. nur So. nur So. oder bitten um eine Spende, die in den meisten Fällen von 5 Lippetal-Hovestadt Meck´s nostalgischer Landgarten nur So. nur So. 6 Bad Sassendorf-Lohne Anne‘s Gartentraum nur So. nur So. den Gartenbesitzern für caritative Zwecke gespendet wird.

7 -Belecke Garten und Mehr x x 8 Soest Stadtgarten Schweizer nur So. 9 Soest Die Gärten am Camenhof nur So. nur So. Impressum: 10 -Lüttringen Hof Plümpe-Heershoff x Offene Gartenpforte Herausgeber: Kreis Soest, die Landrätin, 11 Ense-Vierhausen Romantischer Landgarten nur So. nur So. nur So. Koordinierungsstelle Regionalentwicklung und Umgebung 2017 12 Soest Oase der Stille x x 13 Warstein-Sichtigvor Hanggarten mit zwei Teichen x x x Fotos: Gartenbesitzer, wfg Kreis Soest GmbH, Katrin Sliwa 14 Anröchte-Berge Im Frühtau zu Berge… x x x Titelfoto: Ulla Gottbrath 15 Erwitte-Seringhausen Garten für Jung & Alt x x x Grafi sche Umsetzung und Druck: Althoff Druck, Höggenstraße 5c, 59494 Soest 16 Erwitte Christels Gartenreich nur So. nur So. Aufl age: 16.000. Alle Gärten spiegeln ausschließlich den Geschmack der jeweili- Zeichenerklärung 17 Erwitte-Bad Westernkotten Sinnesgarten nur So. nur So. gen Eigentümer wieder. Die Daten basieren auf Angaben der Leistungsträger, Än- 18 Erwitte-Bad Westernkotten Cottagegarten Wittmann x nur So. derungen vorbehalten. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Voll- FührungenGetränke barrierefrei 19 Erwitte-Schmerlecke Künstlergarten Schmerlecke x x ständigkeit und Richtigkeit der Angaben und ist kein Reiseveranstalter im Sinne offene GärtenSpeisen Kunst und Skulpturen 20 Erwitte-Eikeloh Familiengarten Rustige x nur So. des BGB § 651. Alle Rechte zur weiteren Verwendung liegen beim Herausgeber. 21 Warstein-Suttrop Ullas Landhausgarten x Toilette keine Hunde Abdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger, schriftlicher Genehmigung des 22 Pollmanns Landgarten x x Herausgebers. Führungen 6 Lippstadt Stadtgarten Schweizer Garten für Jung & Alt Baumführungen mit dem Fahrrad 8 Kerstin und Edgar Schweizer 15 Beate und Wolfgang Stöcker Eine unterhaltsame Radwanderung um Lippstadt. Dabei erfahren In den Kalten Höfen 16, 59494 Soest Soester Straße 400, 59597 Erwitte-Seringhausen, die Teilnehmer Geschichtliches über denkmalgeschützte Bäume, Telefon: 02921 345343 Telefon: 02945 2459, www.stoecker-stauden.de Mythen und Sagen und die Ortsteile. Gartenart 700 m² Soester Stadtgarten - leider ohne englisches Cottage, aber Gartenart Unterschiedliche Gartenbereiche, die eine Staudengärtnerei Wann 9. Juli, 14 Uhr Baumradtour West, trotzdem ist alles möglich: Bienenhaltung (mit Honigverkauf), (2 ha) umrahmen: u. a. üppig blühende Stauden- und Rosenbeete, 06. August, 14 Uhr, Baumradtour Ost, Wasserspiele, Gemüse aus dem klassischen Bauerngarten, englische Nektar-Oasen, Obstwiese, Gemüsegarten, Topfgarten und 03. September, 14 Uhr, Baumradtour Süd Rosen, Staudenvielfalt, Pfi ngstrosen, 2 Hühner, Obstanbau, Spielplatz. Verschiedene Sitzgruppen laden zum Verweilen und Dauer ca. 3 Stunden Schattenbeet und ein bisschen Kunst - eigentlich fehlen nur Hund, Genießen ein. Kosten 6,00 €/Teilnehmer Pferd und ... mehr Fläche! Termine 10. + 11. Juni; 24. + 25. Juni; 2. + 3. September Termine 25. Juni Baumspaziergang in der historischen Altstadt Bäume erzählen Stadt- und Kulturgeschichte, enthalten Mythen Christels Gartenreich und Heilkräfte und spiegeln ökologische Gegebenheiten wider. Die Gärten am Camenhof 16 Christel Canicatti Dieser Baumspaziergang entlang denkmalgeschützter Bäume soll 9 Hof Münstermann-Camenhof Akener Str. 41, 59597 Erwitte, ganzheitlich mit dem „Lebewesen Baum“ bekannt machen. Camenhof 1, 59494 Soest, Telefon: 02943 48097 Wann 12. Juli 14:30 Uhr Telefon: 02921 81588, [email protected] Gartenart Ein kleiner Cottagegarten mit mediterranem Einfl uss, ca. 350 m², Dauer ca. 90 Minuten Gartenart 10.000 m² große Gartenanlage mit abwechslungsreichen mit verschiedenen Gehölzen, Stauden und Rosen, der mit Kosten 6,00 € / Teilnehmer Rabatten, Gehölzraritäten und Themengärten lädt mit zahlreichen Skulpturen und Edelrostobjekten zum Stöbern und Verweilen Sitzplätzen zum Genießen farbenprächtiger Stauden- und Treffpunkt jew. am Rathaus Lippstadt einlädt. Bei den unterschiedlichen Sitzgelegenheiten sieht man Sommerblumenpfl anzungen ein. Die „Gartenzimmer“ z. B. Informationen, Anmeldung, weitere Infos und Termine zu allen Lippstädter den Garten immer aus einem anderen Blickwinkel. Ein Teich Schattengarten, Farbgärten, Teichlandschaft, westfälischer Führungen: Stadtinformation im Rathaus, Telefon 02941 58515. mit Fischen, ein Bachlauf und andere Wasserstellen runden das Bauerngarten, formaler Senkgarten, Feierabendgarten und der einladende Ambiente ab. klassische Küchengarten liegen eingebettet in landschaftlich Termine 11. Juni, 3. September reizvoller Lage am Stadtrand von Soest. Eintritt 3,00 € Termine 11. + 25. Juni; Gruppentermine nach Absprache Sinnesgarten SeniorenZentrum „An den Salinen“ 17 Griesestr. 18, 59597 Erwitte-Bad Westernkotten, Hof Plümpe-Heershoff Gärten Telefon: 02943 87196-0, www.andensalinen.de 10 Hermann-Löns-Str. 17 a, 59469 Ense-Lüttringen, Gartenart In dem ca. 3.000 m² großen Garten werden durch farbenfrohe, Tel.: 02938 41 89 Romantischer Garten Bay duftende Rosen und Stauden alle Sinne angesprochen. Auch der Gartenart Ca. 10.000 qm großes Gelände mit Gefl ügelhaltung. Geschmackssinn wird im Naschgarten mit den verschiedenen 1 Simone Bay Geschlossener Hofbereich, mit anschließendem typischen Beeren und Kräutern angeregt. Hochbeete aus Anröchter Hilbecker Hellweg 23 b, 59457 Werl-Hilbeck, Bauerngarten. Man fi ndet Nutz- bzw. Zierbäume, Sträucher, Bruchstein sowie verschiedene Fußwege durchqueren die Tel.: 02922 85124 Stauden und Blumen, verschiedene Sitzecken. Hinter dem Gartenanlage. Der große Teich mit dem Wasserlauf und der Gartenart 400 m² romantischer Garten mit liebevoll in Szene gesetzten Ziergarten erstreckt sich ein Nutzgarten mit Gemüsebeeten, Uferbepfl anzung prägen ebenso den Garten. Gartenaccessoires. Üppig blühende Rosen und Stauden, Hochbeeten, Säulenobst, eine Streuobstwiese in der Gänse, Schafe Termine 11. + 25. Juni. prachtvolle Clematis, Gartenteich und wunderschöner Blick in die und Pferde weiden. Ein „Sandpättgen“ führt zum Fachwerkhaus, unverbaute Landschaft. Verkauf von Gartenaccessoires. der das „Ursprüngliche mit dem Modernen“ verbindet. Termine 10. + 11. Juni, 2. + 3. September Termine 10. + 11. Juni Cottagegarten Wittmann 18 Familie Wittmann Am Ehrenmal 2, Rostparadies Familie Schmitz 59597 Erwitte-Bad Westernkotten, 2 Familie Schmitz Telefon: 02943 1394, [email protected] Hilbecker Hellweg 23 c, 59457 Werl-Hilbeck, Gartenart Cottagegarten mit liebevollem Ambiente. Selbst entworfene Tel.: 02922 863041 Metallobjekte, die auch erworben werden können, schmücken Gartenart 1.000 m², von Feld und Flur eingerahmtes Garten-Paradies jeden Gartenwinkel. Auf ca. 1.000 m² gibt es hinter der alten mit großer Pfl anzenvielfalt. Rosen, Stauden, Clematis und Bux 10. + 11. Juni; 24. + 25. Juni Volksschule in Bad Westernkotten einiges zu entdecken. umrahmen liebevoll gestaltete „Natursteinbauten“ schlängelnde 2. + 3. September Eintritt Führungen für Gruppen nach tel. Absprache Wege, antike Deko-Elemente und Edelrostaccessoires. Verkauf von Termine 10. + 11., 25. Juni Edelrostdeko, Kaffee, Kuchen und Bratwurst. Die Gärten sind jeweils von Termine 10. + 11. Juni, 2. + 3. September 11 – 18 Uhr Künstlergarten Schmerlecke 19 Lohagener Weg 30, 59597 Erwitte-Schmerlecke, Die Gartenoase am Ahsestrand geöffnet. Telefon: 02945 200693, www.kuenstlergarten-schmerlecke.de 3 Iris Franzmann Gartenart Der etwas „andere Garten“ (ca. 800 m²), in dem es immer Schwannemühle 3, 59514 Welver-Dinker, Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten! www.gaerten-kreis-soest.de wieder etwas Neues zu sehen und zu entdecken gibt. Der Telefon 02384 2690, [email protected] Garten ist mit einer außergewöhnlichen Gestaltung in Gartenart Ca. 3.500 m² abwechslungsreicher Garten, geprägt durch die mehrere Bereiche aufgeteilt. Es gibt eine Kräuterspirale, einen einmalige Lage an der Ahse, eingeteilt in 4 Bereiche: eigener Bachlauf, Insektenhotel, besondere Tomatensorten, Duft- und Strand mit Strandkorb und Anlegesteg (Kanufahrten möglich!); Romantischer Landgarten Gesundheitspfl anzen ausserdem eine Pfl anzenbörse und eine Teichanlage mit Stauden, Kieswege, Rosenbögen, Dekoelementen 11 Familie Schulte, Vierhausen 11, 59469 Ense-Vierhausen, Ausstellung mit Skulpturen und Gartendeko der „Künstlerei und vielen Sitzgelegenheiten. Unser Holzhaus mit Grillplatz lädt Telefon: 02922 2988 Wahine“. zum Verweilen ein. Neu hinzugekommen: ein 100 m² großes Eintritt 1,00 € (Spende) Gartenart In unserem natürlich gestalteten 900 m² großen Landgarten Gräserbeet. Hunde angeleint erlaubt. Termine 10. + 11. Juni, 24. + 25. Juni fi nden Sie eine herrliche Blütenpracht von Rosen und den Termine 10. + 11. Juni Zusätzlich fi ndet der 7. Vorweihnachtliche Markt am unterschiedlichsten Stauden. Der Garten schlängelt sich in 25. + 26. November 2017 von 12 – 17 Uhr statt. verschiedene „Gartenzimmer“ mit lauschigen Sitzecken, die „Altes Feldgarten Albersmeier und Modernes“ miteinander vereinen. Auf unserem Hof können Sie nebenbei das Leben einer glücklichen Milchkuh kennenlernen. 4 Marie-Luise und Hubertus Albersmeier Familiengarten Rustige Verkauf von Gartendekoration. Ostfeld, 59510 Lippetal-Schoneberg Termine 11. + 25. Juni, 3. September 20 Franz und Anette Rustige Tel.: 02923 8157, [email protected] Rüthener Str. 19, 59597 Erwitte-Eikeloh, Gartenart 2.000 m² romantisch gestalteter Sammel- und Experimentiergarten Telefon 02943 6679 Oase der Stille mitten im Feld. Besuchen Sie zur Einstimmung unsere Internet- Gartenart Der naturnah angelegter ca. 1.500 m² Garten gliedert sich Seite: www.feldgarten-albersmeier.de 12 Birgitt Kirsch in 2 Bereiche. Der hausnahe Bereich wird geprägt durch den € Eintritt 2,00 , Kinder frei (Spende) Niederbergheimer Straße 89, 59494 Soest, Bachlauf, der Sitzecke unter der Pergola, Buchsbaumhecken Termine 11. + 25. Juni + 3. Sept.; Gruppentermine nach Absprache Telefon: 02921 72459, [email protected] und dem Gartenhaus. Am Eingang zum 2. Bereich steht ein www.toepferstudio-soest.de alter Walnussbaum, hier ist Raum für die Kinderspielecke, dem Gartenart Vor dem Haus die stark befahrene Hauptstraße, hinter dem Nutzgarten und die durch handgearbeitete Dekoelemente Meck´s nostalgischer Landgarten Haus idyllische Ruhe im ca. 700 m² großen, langgestreckten geschmückten Staudenbeete. Ein Insektenhotel und alte 5 Ursula und Rudolf Meck Stadtgarten. Hohe Laubbäume und offene Rasenfl ächen und Bauerngartenstauden locken Bienen und Vögel an. Nordwalder Straße 11, Staudenbeete prägen das Bild. Sitzecken, Wasserspiele, Kiesfl ächen Eintritt 1,00 € 59510 Lippetal-Hovestadt, Tel.: 02923 8868 mit Kissen aus wildem Thymian sowie ein kleiner Teich laden Termine 10. + 11. Juni, 25. Juni Gartenart Parkähnlicher, romantischer Landgarten umgeben von alten zum Genießen ein. Die handgearbeiteten Keramiken fügen sich Buchenhecken. Mit alten und engl. Rosen, Gartenteich und harmonisch in den Garten ein und sind zu erwerben. vielen Stauden. Als schönster Hausbaum prämierte 300 Jahre alte Eintritt 1,00 € Ullas Landhausgarten Blutbuche. Zahlreiche Sitzplätze sowie Deko- und Kunstelemente Termine 10. + 11. Juni; 24. + 25. Juni 21 Ulla Gottbrath laden zum Entdecken ein. Nuttlarer Straße 17, 59581 Warstein-Suttrop, Termine 11. Juni, 3. September Hanggarten mit zwei Teichen Telefon: 02902 57061, [email protected] Besichtigungen nach tel. Rücksprache möglich 13 Gudrun und Günter Heck Gartenart Ein 1200 m² großer Landhausgarten zum Entdecken und Rofuhr 52, 59581 Warstein-Sichtigvor, Genießen. Harmonisch gestaltete Anlagen mit Büschen und Hecken strukturiert. Unterschiedliche Sitzbereiche ermöglichen Anne‘s Gartentraum Telefon: 02925 2352 immer neue Gartenansichten. Die Beete sind mit vielen Stauden Gartenart 650 m² ländlicher Garten am Hang mit Rosen, Stauden, Gräsern, 6 Annegret Feuser und Rosen, darunter viele alte und selbst vermehrten! Rosen, Formgehölzen und Obstbäumen in mit Buchs gefassten Beeten. In der Lander 30, 59505 Bad Sassendorf-Lohne gefüllt. Steinguß-Elemente und selbstgetöpferte Figuren setzen Zwei Gartenlauben, ein Gewächshaus und zwei Teiche, verbunden Tel.: 02921 3448123, [email protected] Akzente. Tipps und viele Ideen können hier mitgenommen mit einem Bachlauf, runden den Gesamteindruck des Gartens werden. Gartenart Der Garten liegt in ländlicher Umgebung und ist ca. 1.000 m² ab. In den Teichen fühlen sich Kois, Störe und Goldfi sche wohl. Eintritt 1,00 € groß. Mehrere unterschiedlich angelegte Wege und Terassen Gemütliche Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Anregungen und Termine 24. + 25. Juni sowie ein Teich mit Bachlauf laden zum Betrachten ein. An den Ideen kann sich jeder Gartenliebhaber von hier mitnehmen. im Garten verteilt angeordneten Sitzgruppen kann man bei Kaffee Termine 10. + 11. Juni; 24. + 25. Juni; 2. + 3. September und Kuchen entspannen. Eintritt 1,00 € Pollmanns Landgarten Termine 11. + 25. Juni Im Frühtau zu Berge… 22 Anne Dorn-Pollmann und Tom Pollmann Besichtigungen nach tel. Rücksprache möglich 14 Familie Schilling Flachstraße 38, 59590 Geseke, Rüthener Straße 22, 59609 Anröchte-Berge, Tel.: 02942 5591, [email protected] Tel.: 02947 5422, www.blumenwerkstätte.de Garten und Mehr Gartenart Abwechslungsreicher Garten in ländlicher Umgebung mit Teichen, Gartenart Zwischen Berge und Weickede liegt im Pöppelschetal der Bachlauf, Wasserfall, prägenden Natursteinelementen, zahlreichen 7 Manfred und Renate Appelhoff ca. 1.300 m² große, unkomplizierte, natürliche Garten. Das Sitzplätzen und Staudenvielfalt in liebevoll dekorierten Beeten. Sellerweg 13, 59581 Warstein-Belecke, heckenumsäumte Grundstück bietet eine große Staudenvielfalt, die Der Garten ist eingebettet in Feldhecken und grenzt an eine Tel.: 02902 71123, www.garten-und-mehr.org formal oder auch prärieartig gepfl anzt ist. Ein Bruchsteinweg führt Streuobstwiese an. Eine kleine Hobby-Tierzucht mit Schafen, Gartenart Ca. 600 m² gepfl egter Privatgarten mit fi schbesetztem Teich und zur großzügigen Hainbuchenlaube. Eigene Stauden und Gehölze Wollschweinen, Lippegänsen und Hühnern rundet das ländliche kleinem Bachlauf sowie einer Garteneisenbahn mit Landschaft und liefern den Werkstoff für die zugehörige Blumenwerkstatt. Gerne Bild ab. Wir verkaufen Gartendekoration. Hunde sind angeleint ca. 130 m Gleis, das durch die Gartenanlage führt. Von einigen nehmen wir uns Zeit für Gartengespräche. Stauden werden zum erlaubt. Sitzgelegenheiten aus kann man den Zügen zusehen. Verkauf angeboten. Eintritt 1,00 € Termine 10. + 11. Juni; 24. + 25. Juni Termine 10. + 11. Juni; 24. + 25. Juni; 2. + 3. September Termine 24. + 25. Juni; 2. + 3. September