Gemeinde W e l v e r , den 04. Dezember 2 0 2 0 - DER BÜRGERMEISTER -

Damen und Herren des Rates der Gemeinde WELVER

Sehr geehrte Damen und Herren, zur 4.Sitzungdes Rates der Gemeinde WELVER die am Mittwoch, dem 16, Dezember 2020, 17.00 Uhr, in der Bördehalle, Am Sportplatz 7, 59514 Welver stattfindet, lade ich herzlich ein.

Tagesordnung A. Öffentliche Sitzung 1 Einwohnerfragestunde gemäß $ 18 GeschO begrenzt auf 15 Minuten - 2. Einstellung von zwei Archivaren für die G e m e i n d e n , , Möhneses und Welver hier: Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung 3 . Umweltfreundliche Transportmittel: Lastenfahrräder hier: Antrag der BG-Fraktion auf Erstellung eines Förderprogramms 4. Wahrnehmung des Förderprogramms „Klimaresilienz in K o m m u n e n “ hier: Antrag der BG-Fraktion i m Rat der Gemeinde Welver vom 1 0 . 1 1 . 2 0 2 0 Haushalt 2021 - Haushaltssatzung - B e r u f u n g eines Vorstandsmitglieds i n den Wasser- und Bodenverband der Gemeinde W e l v e r Fünfzehnte Satzung zur Änderung der Satzung ü b e r die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen für Aussiedler, ausländische Fltichtlinge und Obdachlose i n der Gemeinde Welver vom 26.09.2000 Beanstandung gemäß $ 54 Abs. 2 GO NRW vom 18.11.2020 hier: TOP 17 „Achte Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Welver" sowie TOP 18 „Bestellung eines Allgemeinen Vertreters“ Verwaltungsseitige Vertretung des Bürgermeisters 10. ‚Achte Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Welver 11. Dauerhafte Bestellung eines Allgemeinen Vertreters 12. Eifte Satzung zur Ä n d e r u n g der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung d e r Gemeinde W e l v e r 13. ‚Achtundzwanzigste Satzung zur Änderung der Gebührensatzung der G e m e i n d e Welver für die Benutzung der Abfallentsorgung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Welver vom 16.04.2013 14. Kalkulation der Kleinleiterabgabe 2021 15. Gebührenkalkulation 2021 für die B e n u t z u n g der Leichenhalle Welver und die E r h e b u n g von Benutzungsgebühren 16, Fünfundzwanzigste Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde W e l v e r über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungseinrichtungen 17. Fünfzehnte Satzung zur Änderung der Satzung d e r G e m e i n d e Welver über die E r h e b u n g von Standgeldern (Marktgebühren) auf d e m Wochenmarkt 18. Erschließung des Baugebietes Bebauungsplan Nr. 29 „Luisenstraße* „Alte Gärtnerei“ hier: Beschlussfassung zur Straßenausbauplanung 19, Bildung von Eingangsklassen a n den Grundschulen der Gemeinde Welver zum Schuljahr 2021/22 20. Ermächtigungsübertragung von 2 0 2 0 nach 2021 g e m ä ß $ 22 Kommunal- haushaitsverordnung NRW (KomHVO NRW) 21. Feststellung der Gültigkeit der Gemeindewahl vom 13. S e p t e m b e r 2020 g e m ä ß $ 40 Kommunalwahlgesetz 22. Feststellung der Gültigkeit d e r Bürgermeisterwahl vom 27. September 2020 gemäß $ 40 Kommunalwahlgesstz

23. Bericht über noch nicht umgeseizte Beschlüsse 24. _ Anfragen / Mitteilungen

B. Nichtöffentliche Sitzung 1. Darlehen Welver Netz GmbH Co.KG hier: Kauf des Gasnetzes, FK für Investitionen Strom und Gas) 2. _ Grunderwerb der Fläche für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Schwefe 3. Auftragsvergabe über die Klärschlammabfuhr für die Grundstücksentwässerungsanlagen in den Jahren 2021-2024 4. Anfragen / Mitteilungen

Mit freundlichen Grüßen

Damen und Herren des Rates

Bartz, B r a u n , Buschulte, Bußmann, Buyken, Deutschmann, Dudek-Boxall, Giese, Grafe, Greune, Hellmich, Holota, Irmer, J ä s c h k e , Korn, Kosche, Krüger, Leifert, Loeser, M a r a s , Marquardt, Pake, Philipper, Plaßmann, Römer, Schulte, Stehling, W i n t g e n , Woiff-Hochstein und Prof. Dr. Wollhöver

Ger Bargemester| Beschlussvorlage x Fachbereich Dienstleistungen Sachbearbeiterin: Herr Scholz NA Az: 1.1 Datum: 04.12.2020 A

Bürgermeister H o w e Allg. V e r t r e t e r 6 “122.10

‚Fachbereichslsiterin | ” Sachbearbeiterfin

Berstungstaige | Too] ze | S t z u n c s - Taerauungsergeonis B a Stimmenanteil u g Ra a [er en

Einstellung von zwei Archivare für die Gemeinden Ense, L i p p s t a l , M ö h n e s e e und Welver hier; Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung Sachdarstellung: Die b i s h e r i g e Archivarin b e e n d e t ihr Arbeitsverhältnis bei der Gemeinde Möhnesee zum 31.12.2020. Die bereits seit dem 01. Oktober 2019 durchgeführte k o m m u n a l e Zusammenarbeit, sich die S t e l l e e i n e s Archivars mit der Gemeinde Möhnesee und Ense zu t e i l e n , hat sich bewährt und soll weiter fortgeführt werden. Zu den Gemeinden M ö h n e s e e , Ense und W e l v e r schließt sich noch die Gemeinde Lippetal für die kommunale Zusammenarbeit i m Bereich der Archivare an. Die Gemeinde M ö h n e s e e bleibt w e i t e r h i n der Arbeitgeber. E s werden zwei Vollzeitstellen für die A r c h i v a r e eingerichtet. Die A r c h i v a r e vertreten sich bei Abwesenheit gegenseitig. Die Archivkräfte sind mit einem anvisierten Stellenumfang von 0,5 Stelle f ü r die vier Archive zuständig. Die K o s t e n für die Ar- chivare werden unter den teilnehmenden Kommunen aufgeteilt. Abschlagszahlungen von 2.000,00€ monatlich sind v o r a b zu leisten. Die Ermittlung der anteiligen Aufwendungen zzgl. 9 % Verwaltungsaufwand finden i m Folgejahr statt. Die Stellenausschreibung ist zwischenzeitlich erfolgt, die Vorstellungsgesprächs finden am 15.12.2020 statt Über die Abordnung der A r c h i v a r e zu den G e m e i n d e n Ense, Lippetal und Welver ist e i n e öf- fentlich-rechtliche Vereinbarung z w i s c h e n den Gemeinden Möhnesee, Ense, Lippetal und Welver abzuschließen Ein erster Entwurf der von der Gemeinde Möhnesee erstellten öffentlich-rechtlichen Verein- barung ist als Anlage beigefügt, die Endfassung des Entwurfs wird den Ausschussmitglie- dern bis zur Sitzung zur Verfügung gestellt. Das S t e l l e n s o l l e n zeitnah besetzt werden. Beschlussvorschlag: Der Rat s t i m m t d e r Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Erledigung von A u f g a b e n des ge- meindlichen Archivwesens zwischen der G e m e i n d e Möhnesee, G e m e i n d e Ense, G e m e i n d e L i p p e t a l und der G e m e i n d e Welver i n der vorliegenden Fassung zu Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Erledigung von Aufgaben des gemeindlichen Archivwesens

Zwischen der G e m e i n d e Möhnesee, H a u p t s t r . 19, 59519 Möhnesee, v e r t r e t e n durch Bürgermeisterin Maria-Luise M o r i t z und der Gemeinde Ense, Am Spring 4, 58489 Ense, vertreten durch Bürgermeister Rainer Busemann und der G e m e i n d e Lippetal, Bahnhofstraße 7, 59510 Lippetal, vertreten durch den Bürgermeister Matthias L ü r b k e und der G e m e i n d e Welver, Am Markt 4, 5 9 5 1 4 Welver, v e r t r e t e n d u r c h Bürgermeister Camillo G a r z e n wird g e m . $ 1 und $ 23 ff des G e s e t z e s ü b e r kommunale Gemeinschaftsarbeit ( C k G NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.10.1979 (GV. NRW S. 621), zuletzt g e ä n d e r t durch Gesetz vom 14.04.2020 (GV. NRW S.218b), folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen

$1 Allgemeines w Die sich auf die personelle Ausstattung beziehenden Bezeichnungen d i e s e r Vereinbarung g e l t e n geschlechtsneutral @) Die Gemeinde M ö h n e s e e , die Gemeinde Ense, die Gemeinde Welver und die G e m e i n d e Lippetal haben g e m ä ß $ 10 des Archivgesetzes Nordrhein-WVestfalen ( A r c h i v N R W ) v o m 15.03.2010 ( G V . NRW S . 188), z u l e t z t geändert am 16.09.2014 ( G V . NRW. S . 6 0 3 ) in e i g e n e r Zuständigkeit für Ihr A r c h i v g u t Sorge zu tragen. @ G e m . $ 1 0 Abs. 2 ArchivG NRW erfüllen sie diese Verpflichtung durch die Errichtung und Unterhaltung eigener Archive. Des Weiteren müssen G e m e i n d e n gem. $ 10 Abs. 3 ‚ArchivG NRW den archivfachlichen Anforderungen entsprechen, indem die Archive 'hauptamtlich oder hauptberuflich v o n P e r s o n a l betreut werden, das die Befähigung für eine Laufbahn des Archivdienstes besitzt o d e r sonst fachlich geeignet ist, o d e r von einer Dienststelle f a c h l i c h beraten werden, bei der eine Archivarin o d e r ein Archivar mit der Befähigung f ü r eine Laufbahn des Archivdienstes t ä t i g i s t . “a Die Gemeinde Ense, die Gemeinde Möhnesee, die Gemeinde Welver und die Gemeinde Lippetal v e r w a h r e n weiterhin ihr eigenes Archivgut in eigenen Archivräumen. Ein gemeinsames Archiv wird nicht beabsichtigt, sondern l e d i g l i c h die fachlichen Aufgaben werden gemeinsam von entsprechendem Fachpersonal wahrgenommen. Insoweit hat d i e s e öffentlich-rechtliche Vereinbarung mandatierenden Charakter i m Sinne des 823 GkG N R W .

o D i e Rechte und Pflichten aus dem Archiv NRW jeder K o m m u n e bleiben d u r c h diese Vereinbarung unberührt. $ 2 Personal m Die G e m e i n d e M ö h n e s e e beschäftigt geeignete Archivkräfte im U m f a n g von Zwei Vollzeitstellen. Diese werden im W e g e der Abordnung i m erforderlichen Umfang für j e w e i l i g e archivarische Aufgaben auch bei den G e m e i n d e n Ense, Lippetal und W e l v e r t ä t i g . S o m i t ist die G e m e i n d e M ö h n e s e e d e r Arbeitgeber oder der Dienstherr der ‚Archivare. Die Dienstaufsicht verbleibt bei der G e m e i n d e Möhnesee 2) Die Koordination der Aufgaben erfolgt seitens der G e m e i n d e E n s e , der G e m e i n d e Welver, der Gemeinde Lippetal und der G e m e i n d e M ö h n e s e e mit dem jeweiligen Beschäftigten der Gemeinde Möhnesee. a Bei grundsätzlichen Änderungen des Arbeitsverhältnisses sind u m g e h e n d die G e m e i n d e n Ense, W e l v e r und Lippetal zu informieren. (a Die regelmäßige Arbeitsaufteilung ist in der Regel nach dem individuellen Bedarf der Kommunen vorzunehmen und den anfallenden Aufwendungen entsprechend anzupassen, & Nach A b s p r a c h e z w i s c h e n den Beteiligten und der Zustimmung durch d i e Beteiligten itsanteile v e r ä n d e r t werden, um Arbeiten durchzuführen, die im Einzelfall können die Arbe besonders eilbedürftig o d e r zeitaufwendig (z. B. Ausstellungen, Festschriften etc.) s i n d . (6 Die Archivkräfte der Gemeinde Möhnesee sind jeweils mit einem anvisierten Stellenumfang von 0,5 Stelle für d i e vier Archive zuständig. Der regelmäßige z e i t l i c h e ‚Arbeitsaufwand der Archivare, soll gleichmäßig auf d i e Kommunen und deren Archive aufgeteilt werden. D i e Arbeitszeiten s i n d durch die Archivare schriftlich festzuhalten m Die Archivare sollen sich bei Abwesenheit eines Archivars gegenseitig vertreten. Ein Wissensaustausch u n d -transfer zwischen den Archivaren soll regelmäßig stattfinden und gemeinsame Projekte sollen angestrebt w e r d e n . Bei einem erhöhten Arbeitsaufwand in einem Archiv, s o l l t e der zweite Archivar für einen begrenzten jeweils z u vereinbarenden und s p ä t e r zeitlich oder finanziell auszugleichenden Z e i t r a u m in dem betreffenden A r c h i v unterstützend t ä t i g s e i n . (8) Mit den beschäftigten Archivkräften wird bei Kündigung bzw. Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis eine Beschäftigungssperre von 6 Monaten in den beteiligten Kommunen vereinbart. Anderslautende Regelungen sind nach vorheriger Zustimmung aller Beteiligten i m Einzelfall möglich.

& 3 Kostenausgleich (1) Die tarifichen Personalaufwendungen und Personalnebenaufwendungen leistet die Gemeinde Möhnesee in Vorkasse. Die anteiligen Aufwendungen für die Gemeinde E n s e , die Gemeinde Welver und die G e m e i n d e Lippetal werden für ein Kalenderjahr v o n der G e m e i n d e Möhnesee e r m i t t e l t und am Anfang des Folgejahres der Gemeinde Ense, der Gemeinde W e l v e r und der G e m e i n d e Lippstal zuzüglich eines Verwaltungskostenbeitrags von 9 % pro Jahr bezogen auf den Personalaufwand (unter Berücksichtigung geleisteter Abschläge) in Rechnung gestellt. Die G e m e i n d e n Ense, Lippetal und Welver leisten jeweils monatliche A b s c h l ä g e in Höhe von 2.000,- € . Die H ö h e der Abschlagszahlungen sowie der Verwaltungskostenbeitrag werden regelmäßig überprüft und bei Erforderlichkeit (Abw. > 1 0 , 0 % ) in Abstimmung mit den beteiligten Kommunen angepasst. (2) Die Gesamtaufwendungen der Archivare werden i m Verhältnis der effektiv abgeleisteten ‚Arbeitstage in den jeweiligen A r c h i v e n auf die vier Kommunen aufgeteilt. (8) Fahrikosten werden geviertelt. Notwendige Ausstattung wird jeweils vor Ort bereitgestellt Ausstattung für übergreifende Nutzung wird auf die beteiligten Kommunen j e w e i l s z u einem Viertel u m g e l e g t .

$ 4 Erstattungspflicht Die G e m e i n d e Ense, die Gemeinde Welver und die Gemeinde L i p p e t a l verpflichten sich, die anteiligen Personalaufwendungen auf Anforderung d e r Gemeinde Möhnesee n a c h erfolgter ‚Abschlussrechnung zeiinah zu erstatten (spätestens v i e r Wochen nach Eingang der schriftlichen Aufforderung).

$ 5 Umsatzsteuer (1) Die Vertragspartner vertreten die Auffassung, dass die Zahlungen an die Gemeinde Möhnesee aus der Personalgestellung keine Umsatzsteuer auslöst, da die Leistungen der Gemeinde Möhnesee aus dem nichtunternehmerischen Bereich (Archiv) und b e i d e n Leistungsempfängern in den nichtunternehmerischen B e r e i c h (Archiv) e r b r a c h t w e r d e n , e s sich somit um eine hoheitliche Beistandsleistung handelt. (2) S o l l t e die in Abs. 1 vertretene Rechtsauffassung vom zuständigen F i n a n z a m t nicht geteilt und die Leistungen der Gemeinde M ö h n e s e e von dort als umsatzsteuerpflichtig eingestuft w e r d e n , verpflichten sich die Leistungsempfänger, die anteilige Umsatzsteuer an die G e m e i n d e Möhnesee z u erstatten.

& 6 Verschwiegenheit und Datenschutz Die Beschäftigten sind verpflichtet, über die Angelegenheiten der a n d e r e n beteiligten Kommunen, über d i e sie bei ihrer Tätigkeit Kenntnis erlangen, g e g e n ü b e r den O r g a n e n und Dienststellen der eigenen Anstellungsbehörde Verschwiegenheit zu b e w a h r e n . Die allgemeinen dienstrechtlichen Verpflichtungen bleiben unberührt. Im Übrigen gelten d i e datenschutzrechtlichen Bestimmungen der jeweiligen Kommunen, der L ä n d e r und des Bundes in der jeweils gültigen Fassung. $ 7 Versicherungsschutz a Die an die G e m e i n d e Ense, G e m e i n d e Lippetal und G e m e i n d e Welver abgeordneten Beschäftigten der G e m e i n d e Möhnesee w e r d e n bei der Durchführung der A u f g a b e n nach 5 1 im Auftrag der Gemeinde Möhnesee tätig und im Rahmen der Vermögenselgenschadenversicherung als Vertrauensperson mitversichert und sind insoweit versicherungstechnisch den Beschäftigten der G e m e i n d e Welver, der G e m e i n d e Lippstal und der Gemeinde Ense gleichgestellt. Etwaige Selbstbeteillgungsanteile trägt die jeweilige G e m e i n d e Welver, die Gemeinde L i p p e t a l o d e r die G e m e i n d e Ense. @) Sofern der G e m e i n d e Welver, der G e m e i n d e Ense, der G e m e i n d e Lippetal oder einem Vierten durch vorsätzliches Handeln des Beschäftigten der G e m e i n d e Möhnesee ein Schaden entsteht, der nicht vom Deckungsschutz der Vermögenseigenschadenversicherung oder der Haftpflichtversicherung erfasst i s t , hat d i e Gemeinde Welver, d i e Gemeinde Lippetal oder die G e m e i n d e Ense die Gemeinde Möhnesee schadlos zu halten.

$ 8 Änderungen und Salvatorische Klausel w ‚Änderungen und Ergänzungen der Vereinbarung bedürfen der Schriftform und müssen als solche ausdrücklich gekennzeichnet s e i n 2 S o l l t e e i n e Bestimmung d i e s e r Vereinbarung unwirksam o d e r nicht durchführbar sein oder werden, so werden die übrigen Bestimmungen davon nicht berührt a Die Gemeinde Ense, die G e m e i n d e W e l v e r , die Gemeinde Lippetal und die G e m e i n d e Möhnesee sichern sich für d i e s e n F a l l zu, die betroffene Regelung durch eine wirksame oder durchführbare, dem S i n n der Vereinbarung entsprechende Regelung zu e r s e t z e n , durch die der beabsichtigte Vertragszweck erreicht w i r d . Entsprechendes gilt für die Regelungslücken in der Vereinbarung.

$ 9 Kündigungsfrist

0) Diese Vereinbarung kann von den Beteiligten unter Einhaltung e i n e r Kündigungsfrist von 6 M o n a t e n zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden. (2) Eine Kündigung ist bei der in $ 2 9 Abs. 4 GkG NRW bestimmten Aufsichtsbehörde gem. 5 24 Abs. 5 GkG NRW anzeigepflichtig. $ 10 Inkrafttreten Die Vereinbarung bedarf der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde g e m . $ 24 Abs. 21. V. m. gem. $ 29 Abs. 4 GkG NRW. Sie wird a m Tage nach der Bekanntmachung im Veröffentiichungsblatt der Aufsichtsbehörde gem. $ 24 Abs. 4 CKG NRW wirksam.

M ö h n e s e e , den E n s e , den

Gemeinde Möhnesee G e m e i n d e Ense

M o r i t z Busemann Bürgermeisterin Bürgermeister

Lippetal, den Welver, den

Gemeinde Lippetal Gemeinde W e l v e r

Lürbke G a r z e n Bürgermeister Bürgermeister

er Beschlussvorlage

x Fachbereich Sachbearbeiter/in: Frau Sammer 2 Datum: 19.11.2020

Bürgermeister Er ercie Aug. Venreier & Auo Fachberecnietertn, Sacntoareieum | AGe ran

sit je Stimmenanteil Beratungsfolge | Top | 981 | Stzunds- Teeratungsergennis |, rmenenll

BER AS | of [91.122020 yrcngtneillich abgelehak 5 4 oO Kar 3 pastA. M.20;

Umweltfreundliche Transportmittel: Lastenfahrräder hier: Antrag der BG-Fraktion vom 09.11.2020 auf Erstellung eines Förderprogramms

Sachdarstellung zur Sitzung am 01.12.2020:

Zur Sitzung liegt ein A n t r a g der BG-Fraktion vom 09.11.2020 zur Erstellung eines F ö r d e r p r o - ‚grammes v o n Lastenrädern für die Gemeinde Welver v o r . Der entsprechende Antrag ist als ‚Anlage beigefügt. Im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes befürwortet die Verwaltung den o.g. Vorschlag und plant in den Haushalt 2021 eine Summe von 10.000 Euro ein.

Beschlussvorschlag Der Rat der Gemeinde Welver beauftragt die Verwaltung ein Förderprogramm zur An- schaffung von Lastenfahrrädern analog zur Stadt /Münster in Höhe von 10.000 €. Sachdarstellung zur Sitzung am 16.12.2020: In der Sitzung des HFA am 01.12.2020 w u r d e das Thema „Lastenfahrräder" von der BG als ‚Antragssteller vorgestellt und im A n s c h l u s s daran von den Mitgliedern des HFA intensiv dis- kutiert. Mehrheitlicher Grundtenor der Mitglieder des HFA war d a b e i , dass aktuell ein solches Förderprogramm nicht sinnvoll i s t , da zunächst der n o c h einzustellende Klimamanager ein Gesamtkonzept zum Thema Klimaschutz für die Gemeinde Welver erstellen sall. Der Beschlussvorschlag der Verwaltung sah v o r , dass die Verwaltung ein Förderprogramm in Höhe von 10.000 Euro auflegt. Zwischenzeitlich gab es eine Rückmeldung des Kreises zu dem TOP mit dem Hinweis, dass es sich h i e r um eine freiwillige Leistung handelt, die allen- falls durch die Bereitstellung entsprechender anderer Deckungsmittel möglich ist. Grundsätz- lich w i r d sie für eine K o m m u n e in der Haushaltssicherung als kritisch angesehen. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beschlussvorschlages d u r c h die Verwaltung hatte der ein- gebrachte Haushalt im konsumtiven Bereich noch ein P l u s von ca, 8 5 . 0 0 0 Euro ausgewie- sen. Abzüglich rd. 6 5 . 0 0 0 Euro Ermächtigungsübertragung im konsumtiven Bereich, weist der Jahresüberschuss im Ergebnisplan noch e i n e n B e t r a g von rd. 20.000 Euro a u s . Von da- her ist eine entsprechende Kompensation an anderer Stelle unabdingbar. Diese beiden As- pekte wurden im Rahmen der S i t z u n g von S e i t e n der Verwaltung mehrmals deutlich d a r g e - stellt Von Seiten der Verwaltung wurde daher empfohlen, den TOP z u n ä c h s t i n den n ä c h s t e n Fachausschuss zu vertagen. Im Rahmen der Diskussion wurde vom AM P h i l i p p e r beantragt, den Tagesordnungspunkt jetzt nicht zu beraten und in den nächsten Haushalt 2022 einzubringen. Vom AM Leifert wurde beantragt, den T O P ohne B e s c h l u s s in d e n Rat zu geben D e r Haupt- und Finanzausschuss l e h n t vorab den Antrag d e s AM Leifert mehrheitlich ab. Beschlussvorschlag: Ein Beschlussvorschlag der Verwaltung e r f o l g t nicht, da zunächst die weiteren Beratungen im Rat abzuwarten sind

Bürgergemeinschaft Welver e . V . BG a Bürgergemeinschaft Unabhängige Wählergemeinschaft A

www.bg-welver.de Eraktionsvorsitzender! Tim-Fabian Römer An den Ladestraße 1 Bürgermeister der Gemeinde Welver 59514 Welver Herrn Camillo Garzen Mobil: 0178/94880830 ‚Am Markt4 E-Mail: [email protected] 59514 Welver

Welver, den 09.11.2020

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Gemeinderats

‚Antrag zur Tagesordnung gem. $ 48 Abs. 1 5. 2 und S.4 GO NRW Höhe von 25.000,00 €. Pro privaten Haushalt ist die Förderhöhe auf 500,00€ begrenzt.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Garzen, sehr geehrte Damen und Herren, die BG-Fraktion beantragt folgenden Tagesordnungspunkt für die 0.a. Sitzungen zu setzen: ‚Brogramm zur Förderung von Lastonrädem in Höhe von 25.000 €. Pro privaten Haushalt jerhöhe auf 500,00 € begrenzt. Begründung: Das Jahr 2020 ist geprägt dureh die Heraustorderungen der Corona-Pandemie. Diese Herausforderungen treffen nieht nur die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Welver, sondern gleichermaßen auch die hiesigen Gewerbetreibenden in unterschiedlicher Art und Weise. Darüber hinaus stehen wir als Gemeinde vor der Herausforderung gleichermaßen unseren Anteil an dem Pariser Klimaabkommen zu haben und unsere Umwelt und Natur zu schützen. Ein frühes Entgegensteuern zur Stärkung der Umwelt ermöglicht die Handhabbarkeit und Handlungsfähigkelt in der Zukunft. Erste Schritte sind u.a. durch die Errichtung von Blühstreifen oder Blühwiesen, die energetische Sanierung einzelner Gewerke kommunaler Liegenschaften und Inanspruchnahme der Mittel aus dem Kommunalinvestilionsförderungsgesetz gemacht worden. Nun sind weitere Schritte notwendig. Gefragt sind innovalive Konzepte, die mehrere Attribute erfüllen müssen um erfolgreich zu sein. Erstens muss e s e i n e n M e h r w e r t für die Stärkung der Umwelt bedeuten. Zweitens muss es einen M e h r w e r t für die Bevölkerung haben. Drittens muss e s umsetzbar sein. Viertens muss e s von der Bevölkerung angenommen werden. ‚An d i e s e r Stelle t r i t t das Lastenrad. Das Lastenrad ist eine Fahrradform, welche sowohl elektronisch als a u c h mit Muskelkraft betrieben werden kann und den Transport von

„schwerem Gepäck® möglich macht - auch Kinder können problemlos befördert werden. Durch eine Förderung von Lastenrädern wird ein Anreiz für Privatpersonen geschaffen, verstärkt auf dieses umweltfreundlich Verkehrsmittel zu setzen und damit Kfz-Fahrten zu vermeiden. Der Mehrwert für die Stärkung der Umwelt resultiert aus der Einsparung von Kohlenstoffdioxid und weiteren Abgasen, die durch die Verringerung von Fahrten mit den privaten PKW erfolgt. Der Nutzen für die Bevölkerung ergibt sich u.a. aus der Einsparung von Tankkosten. Weiterhin wird die Gesundheit durch regelmäßige Touren, bspw. zum Einkaufen, mit dem Lastenrad erhöht. Darüber hinaus ist eine verbesserte Parkplatzsituation durch das verminderte PKW-Aufkommen unumstritten die Folge. Die Umselzbarkeit eines Programmes von 25.000 € ist infolgeder Ietztjährigen erzielten positiven Jahresüberschüsse zweifelsfrei gegeben. Ein positiver Nebeneffekt könnte in der Stärkung des ansässigen Gewerbes liegen, welches derartige Lastenräder vertreibt Eine Annahme des Programms durch die Bevölkerung ist aus der Natur der Sache ergebend nur prognostisch möglich. Um eine geeignele Prognose zu gewährleisten, empfiehlt sich ein Vergleich mit anderen Kommunen. Die Stadt Münster legt infolge der positiven Erfahrungen zum zweiten Mal e i n e Lastenradförderung auf. Auch h i e r ist die Nachfrage innerhalb weniger Wochen immens, sodass der Fördertopf binnen d r e i M o n a t e ausgeschöpft w a r . Ebenfalls ein Programm zur Lastenradförderung hat die Stadt S o e s t Initlalisiert. Es wird deutlich, d a s s die Lastenradförderung im Kreis S o e s t angekommen ist Die Umsetzung dieses Antrags eröffnet dem neu gewählten Ratund der Gemeinde Welver die Möglichkeit, einen innovativen, attraktiven und wirtschaftlich effizienten Umweltschutz für die Bürgerinnen und die Gemeinde Welver umzusetzen. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung alle notwendigen Schrilte zur Erstellung eines Förderprogramms mit entsprechenden Vergaberichtinien in Höhe von 25.000 € für Lastenräder umzuselzen. Hierbei soll die Förderung pro privaten Haushalt auf 500 € begrenzt sein. Die Verwaltung wird ferner beauftragt, die Kaufprämie offensivzu bewerben und so dafür zu sorgen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger von der Prämie Gebrauch machen. Mit freundlichen Grüßen

lien dk Tim-Fabian Römer „Fraktionsvorsitzender-

GemeindeDe aekder weiser Beschlussvorlage

9 | | Bereien: 2.1 ‚Sachbearbeiter: Herr Coerdt = Az. . Datum: 19.11.2020

Bürgermeister Vorsıııe Al, Verteler & Yu Amtsieherin Sachbearbeiterin

7 - u ‚Stimmonanteil Beratungsfolge | Tap | 28 | Sitzunge- |neratungsergebnis a HFA AG | est | 01.1220 |Siche PoshlussSale z | Ra u = a 1.20

Betr.: Wahrnehmung des Förderprogramms „Klimaresilienz in Kommunen“

Bezug: Antrag der BG-Fraktion im Rat der Gemeinde Welver vom 10.11.2020

Sachdarstellung zur Sitzung am 01.12.2020: “Siehe beigefügten Antrag vom 11.10.2020 sowie das Förderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen’ -

Die Gemeinde Welver unterstützt den genannten Antrag der BG-Fraktion und beabsichtigt, mit geeigneten Maßnahmen an dem Förderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen" des Landes Nordrhein-Wesifalen teilzunehmen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Bereiche - Dach- und Fassadenbegrünung sowohl auf öffentlicher als auch auf priva- terigewerblicher Gebäude als Klimaanpassungsmaßnahme in Kommunen - Kommunale Maßnahmen zur Begrenzung der negativen Auswirkungen des Klima- wandels (Kiimaanpassungsmaßnahmen) im öffentlichen Raum (öffentliche Plätze, Straßenzüge, Spiel- und Bolzplätze, Quartierplätze 0.4.) - _ Maßnahmen der Schulhofumgestaltung zum förderfähigen Bereich (Schulhofentsie- gelung, Schulgärten, Verschattungselemente u.ä.). genannt.

Beschlussvorschlag: Der Rat der Gemeinde Welver beauftragt die Verwaltung, alle notwendigen Schritte zur Wahrnehmung des Förderprogramms „Klimaresilienz in Kommunen* umzusetzen. Insbeson- dere soll die Verwaltung die Fördergegenstände „Städte und Hitze" und „Klimaresiliente Schulen: „Coole Schulhöfe“ auf Umsetzbarkeit in der Gemeinde Welver überprüfen. Be- standteil der Eruierung ist auch die Prüfung einer Weiterleitung im Rahmen des Bausteins 3.1 a) Dach- und Fassadenbegrünung der Fördermittel an private Immobilieneigentümer. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt mehrheitlich mit 6 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung den von AM Philipper gestellten Antrag, sich mit dem Tagesordnungspunkt 4 - Wahrnehmung des Förderprogramms „Klimaresilienz in Kommunen“ nicht zu befassen.

Sachdarstellung zur Sitzung des Rates am 16.12.2020: Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses haben in der Sitzung am 01.12.2020 aus- führlich über den Förderantrag der BG-Fraktion vom 10.11.2020 diskutiert. Ein Teil der Aus- schussmitglieder merkten in diesem Zusammenhang an, dass bereits gleichlautende Anträ- ge der Grünen-Fraktion in den politischen Gremien beraten und beschlossen worden sind. Der Verwaltung ist das Förderprogramm ebenfalls bekannt und wird darauf auch schon ge- prüft Allerdings wäre e i n positiver Beschluss für die Außendarstellung des Rates In Sachen Kli- maschutz nicht schädlich. Der Beschluss verursacht keine finanziellen Auswirkungen auf den n o c h zu beschließenden H a u s h a l t der Gemeinde Welver.

Beschlussvorschlag: D a zunächst die Beratungen im Rat abzuwarten sind, ergeht verwaltungsseitig kein Be- schlussvorschiag. Bürgergemeinschaft Welver e.V. Bürgergemeinschaft Unabhängige Wählergemeinschaft

SE NZ Eraktionsvorsitzender Tim-Fabian Römer An den Ladestraße 1 Bürgermeister der Gemeinde Welver 58514 Welver Herm Garzen Mobil: 0176/94880830 Am Markt 4 E-Mail: [email protected] 59514Welver

Welver, den 10.11.2020

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Gemeinderats ‚Antrag zur Tagesordnung gem. $ 48 Abs. 18.2 und S.4 GO NRW hier: Wahrnehmung des Förderprogramms „Klimaresilienz In Kommunen“.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Garzen, sehr geehrte Damen und Herren, die BG-Fraktion beantragt folgenden Tagesordnungspunkt auf die o.a. Sitzungen zu setzen: Wahmehmungdes Förderprogramm „Klimaresilienz in Kommunı

Begründung: Nach aktuellen Klimamodellen sind auch die ländlichen Regionen von NRW der Herausforderung ausgeseizt, die Folgen von steiig zunehmenden extremen Wetterereignissen zu bekämpfen. Die Folgen, ausgelöst durch Dürreperioden, Stürme oder Starkregen, führen zu erheblichen Sachschäden an privatem aber auch gemeindlichem Eigentum. Darüber hinaus wird durch die aufeinanderfolgenden Rekordsommer von 2018 und 2019 deutlich, dass neben einer unsäglichen Hitze, ein Wassermangel zu verzeichnen ist und zunehmender zu verzeichnen sein wird. Infolge der Prognosen der führenden Wissenschaftler,gepaart mit den Entwicklungen der letzten Jahre wird deutlich, dass derartige Wetterereignisse in der nächstgelegenen Zukunft vom Ausnahmefall zum Regelfall werden. Die politischen Entscheidungsträger sind neben der Bekämpfung der Ursachen für die Handhabbarkeit der Folgen für die Gemeinde Welver und ihre Bürger/innen verantwortlich. Für die Gemeinde Welver bedeutet dies, dass der Rat sich der Verantwortung stellen muss, die Gemeinde und ihre Bürgerännen vor den Gefahren und Kasten der beschriebenen Folgen zu schützen. ‚An dieser Stelle setzt der 0.9. Antrag an. Der nordrhein-westfällsche Gesetzgeber hat im Zuge der Herausforderungen der Corona-Pandemie, verbunden mit der offenkundigen Vulnerabilität gegenüber extremen WVelterereignissen, das Förderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ aufgelegt. Die Kernbolschaft des Förderprogramms ist die nachhaltige Vorbereitung auf die durch den Klimawandel ausgelösten Folgen. Dies mit dem Ziel, den Folgen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die geeigneten Maßnahmen werden in den Fördergegenständen deutlich, die sich aus den beiden Bestandteilen „Städteund Hitze“ und „Klimaresiliente Schulen: „Coole* Schulhöfe‘ zusammensetzen. Die wesentlichen Fördermaßnahmen lassen sich in drei Impulslinien separieren: Erstens sind Maßnahmen zur Dach- und Fassadenbegrünung sowohl öffentlicher als auf privater/gewerblicher Gebäude als Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen förderfähig. Weitergehend werden kommunale Malnahmen zur Begrenzung der negativen Auswirkungen des Klimawandels (Klimaanpassungsmaßnahmen) im öffentlichen Raum (öffentliche Plätze, Straßenzüge, Spiel und Bolzplätze, Quartiersplätze 0.4.) gefördert. Drittens gehören Maßnahmen der Schulhofumgestaltung zum förderfähigen Bereich (Schulhofentsiegelung, Schulgärten, Verschallungselemente u.ä.). Konzepte für Schulhofumgestaltungen liegen vor und sind übertragbar. Die Förderhöhefür Kommunen liegt bei einer Förderhöhe van bis zu 100 Prozent. Insbesondere in einer Krisenzeit ist es unabdingbar antizyklische Wirtschaftspolitik zu betreiben um diese herausfordernden Zeiten zu überwinden. Hierfür müssen Investitionen getätigt werden, die Werte schaffen und nachhaltig das Gemeinwohl stärken. ‚Auch an dieser Stelle setzt der 0.9. Antrag an. Denn neben den erkennbaren und dargelegten Vorteilen zur Stärkung der Resilienzvon der Gemeinde Welver und ihren Bürgern/innen gegenüber den o.g. Folgen, ist die Umsetzung des Förderpragramms ein 'kommunales Konjunkturpaket, wofür wenig bis keine eigenen Haushaltsposten angesetzt werden müssen. Der Rat der Gemeinde Welver muss Möglichkeit wahrnehmen von dem Förderprogramm (Konjunkturpaket) „Klimaresilienz in Kommunen“zu partizipieren um seiner Verantwortung gegenüber der Gemeinde Welver und der Bürgerlinnen gerecht zu werden. Weitere Einzelheilen entnehmen Sie bitte der Anlage dieses Antrags. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, alle notwendigen Schritte zur Wahrnehmung des Förderprogramms ‚Klimaresilienz in Kommunen” umzusetzen. Insbesondere soll die Gemeinde die Fördergegenstände „Städte und Hitze“ und „Klimaresiliente Schulen: „Coole“ Schulhöfe“ auf Umsotzbarkeit in der Gemeinde Welver überprüfen. Bestandteil der Eruierung ist auch die Prüfung einer Weiterleitung im Rahmen des Bausteins 3.1 a) Dach- und Fassadenbegrünung der Fördermittel an private Immobilieneigentümer.

Mit freundlichen Grüßen

Im- ‚an [ e ime- Tim-Fabian Römer -Fraktionsvorsitzender-

umwelt.nrw #klimawandel SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,

aktuelle Klimamedille sagen für Nordrhein-Westfalen. Mit dem neu aufgelogten Sonderprogramm „Klimaresi- eine Temperaturzunahme von 2,8 bis 4,4 Grad Celsius lienz in Kommunen" erhalten die Städte und Gemeinden für den Zeitraum 2071-2100 im Vergleich zu dem Zaitraum in Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für 1971-2000 voraus. Extreme Wetterereignisse wie Stark- Investive Maßnahmen zur Herstellung hitzemindernder regen führen bereits heute zu Sachschäden an Gebäuden, Strukturen. Förderfähig sind unter anderem Maßnahmen Natur und Landwirtschaft leiden unter Stürmen und Dürre- zur Entsiegelung, zur Begrünung von Flächen, Dächern Phasen. Besonders in städtischen Regionen gefährden und Fassaden und zur Kühlung urbaner Wärmeinseln Hitzewellen die Gesundheit der Bevölkerung, Die Sommer durch Verdunstung. Die Förderung soll den Kommunen 2018 und 2019 haben beispielhaft gezeigt, dass auch hier- dabel helfen, bereits heute resiliente Strukturen zu schaf- zulande mit extremer Hitze und Wassermangel zu rech- fon und dadurch steigende Kosten durch klimabedingte nen ist. Durch den fortschreitenden Klimawandel können Schäden in der Zukunft zu vermeiden. Das Förderpro- derartige Episoden künftig zum Normalfall werden. Auf gramm unterslützt indirekt die konjunkturelle Erholung diezu erwartenden Folgen müssen wir uns bereits heute unseres Bundeslandes, Indem es öffentliche Aufträge er- nachhaltig vorbereiten. Zur Klimaanpassung tragen Grün- möglicht, von denen vor allem die Unternehmen des Gar- anlagen und ein optimierter Regenwasserabfluss ent- ten- und Landschaftsbaus, aber auch Planungsbüros und scheidend bei. andere Betriebe profitieren werden. Den nardrhein-westfälischen Städten und Gemeinden Ich bin sehr zuversichtlich, dass die verantwortlichen kommt beider Anpassung an den Klimawandel ein bo- Akteure vor Ort diese Chancı ergreifen und mit Hilfe das. sondere Verantwortung zu. Als Planungsträger weisen Sonderprogramms die erforderlichen Maßnahmen zur sie Wohnbau-, Gewerbe-, Verkehrs- und Grünflächen Anpassung an den Klimawandel vorantreiben werden. aus und haben entscheidenden Einfluss sowohl aufie Wir eind es.den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes Bodenversiegelung als auch auf die Bepflanzung der FId- schuldig, Vorsorge vor den Klimafolgen zu treffen. (chen, Dächer- und Fassaden. Mi geeigneten Maßnahmen und einer übergreifenden Strategie können sie die eigene. Resilienz gegenüber extremen Wetterbecingungen stärken. Auf diesen Vieg unterstützt die Landesregierung die Ak- teure vor Ort mit finanziallan Mitteln. Dies ist zum gegen- wärtigen Zeitpunkt besonders wichtig, weil der massive Einbruch von Steuereinnahmen aufgrund der Coronz- Vossh, Nata- Ce, Krise die kommunalen Haushalte schwor getroffen hat. Ursula Heinen-Esser Das Investitionspaket des Landes Nordrhein-Westialen Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, tragt dazu bei, die durch die Pandemiebekampfung ent- Natur- und Verbraucherschutz standenen Defizite zu kompensieren und sorgt unter des Landes Nordrhein-Westfalen anderer dafür, dass dringend notwendige Maßnahmen Zur Anpassung an den Klimawandel trotz finanzieller Engpässe in Angriff genommen werden. 1. Vorbemerkung Die Corona-Krise hat das Leben aller Menschen auf der Weit in Deutschland und in Nordrhein-kestialen in nem vorher k a u m vorstellbaren M a ß e verändert. Die harten Einschränkungen habarı dirakl und indirekt die wirtschaftliche A k t i v i t ä t maselv beeinträchtigt. in einzeinen Wirtschaftsbereichen sogar vollstandig zum Frliagen gebracht und zu g l e i c h beträchtliche Auswirkungen auf das Leben j e d e s Einzelnen, cas Zusammenleben und ale Lebensbereiche. Auch die Kommunen sind sufgrund massiv wagbrachender Einnahmen von den Folgen der Corona-Krise schwer betroffen. Das umfangreiche Konlurktur- und Zukuniftsoaket der Bundesroglorung anthalt neben Soforthilfe für die Wirtschaft u.a. auch die Zusage des Bundes, sich deutlich stärker an den Sozialasten der K o m m u n ezu n beteiligen. Das Land legt j e t z t mit einem eigenen Konjunkturprogramm nach und ergänzt wie schon bei den Soforthilfen das Bundesprogramm ielgenau dort, wo es für Nordrhein-Westfelen notwendigist Das sogenannte „Nordrhein Westtalen-Programm | zur Bewältigung der Folgen der Coranz-Pandemie und zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Landes" umfasst inagesemt vier inhakliche Schwerpunkte, von denen einInvestitionspakel für die K o m m u n e n im Land einer ist. Im Rahmen dieses Investitionspaketes stell! das Ministeriurn für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Mittel für den Ber (eich Klimaanpassung bereit Ein von der Landesregierung aufgelagtes Klimaresilienz-Programm soll dementsprechend nun die Klimaresilienz in den Kommunen stärken und dadurch incirekt auch die Unternehmen im Umstrukturierungsprazess unterstützen.

2. Zielsetzung Die Landesregierung verfolgt das grundsätzliche Ziel, die Klimaresilenz in Kommunen zu stärken und dadurch indirekt auch Unternehmen zu unterstützen, die sich In Richtung Anpassungswirtschaft neu oder verstärkt orientieren. Gerade die Corana-Krise hat gezeigt, wie wichtig rasliente Strukturen für die Menschen in den Städten sind. Stadtgrün in un: mittelbare Wohnungsnähe ist von enormer Bedeutung für das Wohlbefinden der Menschen - besonders In Krisenzeiten. Resiliente Strukturen sind ebenso wichtig für die konjunkturelle Erholung, denn klimanandelbedingte Schäden sind Kosten, die sich durch Vorsorge vermeiden adar raduzieren lassen. Daher muss präventiv in die Kimaenpassungsfähig- keit investiort warden. Aus diesem Grund fördert das Klimaresilienz-Programm im Rahrnen des NRW-Konjunkturprogramrns die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen, insbesondere investive Maßnahmen zur Herstellung hitzemindernder Strukturen. Dazu zählen bspw. Maßnahmen der Begrünung, Verdunstung und Kühlung zur Minderung des urbanen Wärmeinsı eftekts. Informationen über kunkret durchgeführte Maßnahmen sollen anderen Kommunen und der Öffentlichkeit Zuganglich gemacht werden, um eine Breitenwirkungzu erzeugen. Kommunen agieren als Flächen- und Gebäudeeigentümer, Stadtentwickler, Planungsträger und Dienstleister (z.B. Stadt- werke, Verkehrsbetriebe). Sie können aufihrer Ebene einen großen Beitrag zur Klimaanpassung leisten. Kommunen sollen bei der Förderungvon Gründächern, Fassadeibegrünungen oder Maßnahmen zur Verdunstung (Schwammstadt) un- terstätzt werden. Viele Städte fördern bereitsprivate Maßnahmen hspw.von Hauseigentümern oder Unternahman. Hier könnte direkt eine Unterstützung greifen. Der Mehrwert für Umwelt und Nachheltigkeit ergibt sich durch die Eigen- schaften von Gründächern/Fassaden (für Verdunstung, Stadtklima aber auch Dämmeffekte und Innenraumklima). Schulen und andere öffentliche Einrichtungen können gezielt unterstützt werden, um ihr Umfeld (2.8. Schulhöfe) (teilweise) zu entsiegeln und zu begrünen. Konzepte für Schulhofumngestaltungen liegen vor und sind übertragbar. Die Förderung unterstützt gleichzeiligdie konjunkturelle Entwicklung von Unternehmen und Planungsbüros, welche Gründächer und Fassadenbegrünungen anbieten und dort ein Zukunftsfeld erschließen wollen. ‚Aufgrund des hohen Landesinteresses können Zuwendungsempfänger nach den gesetzilchen Möglichkeiten mit einer Förderquote von bis zu 100% gefördert werden.

3. Fördergegenstände Es sind Maßnahmen förderfähig, die der Anpassung ar den Klimawandel dienlich sind. Das Förderprogramm glladert sich in folgendeBausteine

31. Städte und Hitze a) Dach- und Fassadenbegrünung 7ielist die Verbesserung des Stadtklimas durch die Begrünung von Fassaden und Dächern. Öffentliche Gebäude: Gefördert wird die Begrünung von Dächern, z.B. Flachdächern, oder Fassaden öffentlicher Gebäude. ‚Zur Umsetzung d i e s e r Maßnahmen gewährt das Land den Kommunen nach 544 LHO Mittel zur F o r d e r u n g vor: I n v e s t i - t i o n e n und Bepflanzung mit mehrjährigen vorrangig heimischen Pflanzen zur Begrünung von Dächern und Fassaden sowie für A u s g a b e n f ü r die Planung im Zuge der Maßnahmenumsetzung. Private Gebäude: An und/oder auf privat und gewerblich genutzten Immobilien/Gebäuden können Maßnahmen der

Dach-/ Fassadenbegrünung über antragstellende Kommunen gefördart werden. Das Land gewährt mit dieser Fördk Programm einen Zuschuss. Zur Umsetzung dieser Maßnahmen gewährt das Land den Kommunen Zuwendungen aus dem Sanderprogramm „Klima“ anz in Kommunen" zur Weiterleitung an Dritte nach VVG Nr. 12zu $ 44 LHO Mittel zur Förderung von Investitionen und Bepflanzung mit mehrjährigen vorrangig heimischen Pflanzen zur Begrünung von Dächern und Fassaden sowie für Ausgaben für die Planung im Zuge der Maßnahmenumsetzung. Die antragstellende Kommune muss die Weiterleitung der Förderung an den Letztempfänger der Zuwendung (Dritten) zur Dach- und Fassadenbegrünung privat und gewerblich genutzter Immobilien/Gebäude inkl. Antragsprüfung, Bewili- gung, Bescheinigung, Prüfung der Verwendungsnachweise selbständig abwickeln. Die zwackenttsprechende Verwen- dung dar Zuwendung Ist von dar Kommune gegenüber dem Zuwendungegeber (Land) nachzuweisen. b) „Coole“ öffentliche Räume Gefördert werden investive Maßnahmen zur Hitzeminderung in öffentlichen Räumen, wie z.B. auf Plätzen, Straßen und anderen von Fußgängern genutzten Stadträumen oder Flächen, dieIm Eigentum der Kommune sind. Dazu zählen auch Spiel- und Balzplätze in kommunaler Besilz und kleinere Flächen und (Quartiers-JPlätze im direkten Wohnumfaid. Die Maßnahmen müssen nach dem gegenwärtigen Starıd der Technik geeignet sein, zu einer Abmilderung der Auswirkun- ‚gen des Klimawandels zu führen. De Kopplungen von blau-grün-grauen Infrastrukturen diverse Vorteile aufweisen sind kombinierte Lösungen zu bevorzu- gen. Dies betrifft v.a. die Sicherstellung der Wasserversorgung grüner Infrastrukturen in Trockenperloden über Möglich keiten der Wasserspeicherung sowie dan Rückhalt von Niederschlagswasser bei Sterkregenereignissen.

3.2. Klimaresiliente Schulen: „Coole“ Schulhöfe Schulen werden durch das Programm dabei unterstützt, Ihre Schulhäfe (teilweise) zu entsiegein und zubegrünen. Esliegen bereits verschiedene, übertragbare Konzepte für Schulhofumgestaltungen vor. an denen sichinteressierte Schulen orientieren können. Gefördert werden investive Maßnahmen. die zu einer Abrnilderung dar Auswirkungen des Klimawandels führen und somit zur Stärkung der Kilmaresilienz beitragen können. Das heißt, förderfähige Maßnahmen müssen so ausgestaltet. sein. dass sie der Wasserversickerung,-speicherung und/oder der Abmilderung von Hitze dienen.

4. Fördervoraussetzung Geförderte Maßnahmen müssen auf dem Gebiet einer Stadt, Gemeinde oder eines Kreises in Nordrhein-Westfalen. umgesetzt werden, Die beantragten Maßnahmen müssen e i n e n Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen leisten. Bel der Antragstellung ist daher die mögliche Betroffenheit durch den K l i m a w a n d e l d a r z u s t e l l e n , der die beantragte Maßnahme begründet. ‚Kommunen, die bereits ü b e r ein i n t e g r i e r t e s Klimaschutzkonzept mit I n h a l t e n zur Klimaanpassurg o d e r ein „Teilkon- z e p t Klimaanpassung“ verfügen, k ö n n e n d a r a u f basierend entsprechende Bedarfe ableiten.

Baustein 31 „Städte undHitze“ 3) Dach- und Fassadenbegrünung: Für die Begrünung von Fassaden und Dächern gelten folgende Kriterien: * Regenwasser soll so weit wie möglich flächig, 2. B.durch Fugen der Bodenbeläge, versickerrı konnen oder (bspw.in Kombination mit Mulden, Rigolen, Zisiernan) gespeichert werden.

= Essind grundsätzlich vorrangig heimische Pflanzen fürdie Bagrünung zu verwenden. - Nicht fordertähig sind Maßnahmen, die auf das Aufstellen vor: Pflanzkübeln oder ähnlichern beschränkt sind. Eine Kombination aus Begrünung und Wasserspeicherung hat aus Klimaanpassungssicht besonders positive ur nach- hattige Etfete und wird demnach begrüßt. b) „Coole“ öffentliche Räume: Für den Baustein 31) ist bei Antragstellung eine besondere mikroklimatische Belastungfür die betroffene Fläche, die Straße oder den Platz nachzuweisen. Dies kann bspw. über einen Verweis auf eine vorhandene Sladtklimaanalyse, eine Klimafunktionskarte odar ein Klimaanpassungskonzept erfolgen. Auch ein hoher Versiegelungsgrad und ein geringer Begrünungsgrad gelten als entsprechender Nachweis.

Baustein 3.2 Klimaresiliente Schulen: „Coole“ Schulhöfe Für den Baustein 3.2st bei Antragstellung der Zweck der Maßnahme Im Hinblick auf die mikroklimatische Situation zu erläutern. 4.1 Zuwendungstählge Maßnahmen Zuwendungsfähig sind i n v e s t i v e Maßnahmen, insbesondere Sachausgaben und Ausgaben für Investitionen für bauliche oder technische Maßnahmen sowie Fremdleistungen für deren Planung und Installatianen durch hierfür nachweisbar qualifiziertes externes Fachpersonal. Alle Ausgabenmüssen sich unmittelbar der Projektumsetzung zuordnen lassen. "Ausgaben, die nicht unmittelbar dem Zweck dar Förderung zuzuordnen sind, sind nicht zuwendungstähig. Für die ge- fürderten Maßnahmen gilt e i n e fünfjährige Zweckbindung. G e f ö r d a r t werden investive Maßnahmen in den B e r e i c h e n Entsiegelung, Begrünung und Regenwasserversickerung und-speicherung, Nicht zuwendungsfähig sind: * Maßnahmen. die dem Klimaschutz entgegenwirken (z.B. Klimaanlagen) " Verschönerungsmaßnahmen an Garagen /Carparts, + Sickerschächte, « nicht-investive Maßnahmen, wie bspw. ie Erstellung von Konzepten, Analysen oder Studien. * Maßnahmen an Neubauten bis zu fünf Jahren nach Bauabnahme, " Neubau von Garagen sowie waitere Hochbauten. Zierbrunnen, Skulpturen, Mobillar, PKW-Parkplätze, « Spielflächen, die nach $ 8 Abs. 2 BauO NRW erforderlich sind, « technische Anlagen, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Begrünung stehen. " gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen, » Eigenleistungen, wie unbezahlte freiwillige Arbelten und /oder Sachleistungen, einschließlich Sachspenden, " Ausgaben für Grunderwerb unddamit im Zusarnmerihang stehende weitere Ausgaben, + Finanzierungskosten, wie Aufwendungen die In Zusammenhang mitder Beschaffung finanzieller Mittel entstehen, " nicht in Anspruch genommene Skonti und Rabatte, * Bewirtungen sowie « die Umsatzsteuer, wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller vorsteuer-abzugsberechtigt ist.

Baustein 3.1 „Städte und Hitze“ a) Dach- und Fassadenbegrünung: Zuwendungsfählgsind insbesonde » Alle angemessenen Ausgaben für den Aufbau der Vezetationsschicht wie Schutzvlies,Filtermatte, Drainschicht, Substrat, Ansaat oder Pflanzen, wobei der Schichtaufbau des Dachsubstrates mindestens einer extensiven Dachbe- grünung von 515 cm Substratauflage entsprechen muss, « Ausgaben für Entwurf und Planung b) „Coole“ öffentliche Räume:

Zuwendungsfählg sind insbesondere: " Stadtbaume: Baum- und Strauchpflanzunigen. Hierbei sind grundsätzlich vorrangig heimische Pflanzen für die Begrünung zu verwenden. + Nutzung mobiler Bäume, « Anlegen von Mulden oder Wasserspeicher unter Bäumen (Rigolen) zur Regenwasserversickerung und evtl. -speicherung (‚Schwammstadt-Konzept"), « Weitere Maßnahmen der Regenwasserspeicherung und -nulzung zur Bewässerung von Grünflächen, + Installation van mobilen oder festen Trinkbrunnen, « Errichtung von Wasserspielen,. Nebelduschen und Wasserfontänen. «Schaffung von innerörtlichen Wasserflächenoder von innerörtlichen Retantionsflächen an Fließgewässern, « Entslegelung befestigter Flächen zugunsten Grünflächen: z.B. Schaffung und Vernetzung von Pucket Parks. Anlegen von Wogen mit wasserdurchlässigen Belägen. Errichtung von Pergolen/freistehenden Rankelamenten, Errichtung von Staudenbeeten, Urbanes Gärtnern auf lernporären Freiflächen, Bau von Verschattungsanlagen (z.B. außenliegenden Sonnenschutz), Albedomanagemenit (die Verwendung heller, reflektierender Materialien auf städtischen Oberflächen, wie z.B. helle Fassadenfarben). Ausgaben für Entwurf und Planung.

Baustein 3.2: Klimareslliente Schulen: „Coole“ Schulhöfe Zuwendungsfähig sind insbesondere: * Maßnahmen zur Entsiegelung von Schulhöfen, " Anlegen eines Schulgartens/ Biotops / grünen Klassenzimmers, + Anlegen von Wegen mit wasserdurchlässigen Belägen, » Anlagen von Mukdan/Rigolen zur Regenwasserversickerung und evtl.-speicherung, " Anlegen von Spiel- und Bewegungslächen aus strapazierfähigem Rasen, " Baum- und Strauchpflanzungen (z.3.Weidentipis), " Bau von Verschattungsanlagen (insb-außerliegenden Sonnenschutz). 5 Zuwendungsempfänger

‚Antragsberechtigt sind: Baustein 31 „Städte und Hitze“ a) Dach- und Fassadenbegrünung: Öffentliche Gebäude: Nordrhein-Wastfälische Städte, Gemeinden und Kreise sowie derenı Zusemmenschlüsse und Zweckverbände und deren Eigengesellschaften. Private Gebäude: Städte, Gemeinden und Kreise sowie deren Zusammenschlüsse sind berechtigt, die Zuwendung nach Maßgabe der VVG zu 844 LHO NRW, insbesondere der VVG Nr.12 zu 8 44 LHO NRW. an private Immobilieneigentümer weiterzuleiten. b) „Coole“ öffentliche Räume: Nordrhein-Westfälische Städte, Gemeinden und Kreise sowie deren Zusammenschlüsse und Zweckverbände und deren Eigengesellschaften.

Baustein 3.2 Klimaresillente Schulen: „Coole“ Schulhöfe: Städte, Gemeinden und Kreise sowie Gemelndeverbände und Zweckverbände in ihrer Funktion als Träger öffentlicher Schulen sowie die Träger genehmigter Ersatzschulen.

10 6 Art und Umfang, Höhe der Förderung 51 Artund Hehe der Zuwendung Baustein 3.1 „Städte undHitze“ 3) Dach- und Fassadenbegrünung: Kommunale Zuwendungsempfänger: Fü die Durchführung der Vorhaben und Maßnahmen können für Städte. Gemeinden und Kreise sowie deren Zusammenschlüsse und Zwackvarbände Zuwendungen im Wage der Projekt- forderung gemäß LHO (ANBest-G) und$28 des jährlichen Haushaltsgesetzes als nicht rückzahlbare Zuschüsse unter Beachtung der Hächstgrenzen nech Nr.5.2 in Höhe von bis zu 100 Prozent der zuwerdungstähigen Ausgaben gewährt, werden. Nicht-Kommunale Zuwendungsempfänger: Für die Durchführung der Vorhaben und Maßnahmen können für Zweck- verbände und Eigengesellschaften Zuwendungen im Wege der Projektförderung gemäß LHO (ANBest-P) bzw. dem Runderlass dies Finanzministeriums vom 01.04.2020 und der ANBest-P-Corona sowie der NBest-Bau bei Baumaßnah- men als nicht rückzahlbare Zuschüsse unler Beachtung der Höchstgrenzen nach Nr.5.2 in Höhe von bis zu 100 Prozent der zuviendungsfähigen Ausgaben gewährt werden. Im Fall einer Weiterleitung an Dritte durch kommunale Zuwendungsempfänger: Die Förderung erfolgt in Form eines. nicht rückzahlbaren Zuschusses. Die Förderhöhe beträgt maximal 50% der als färderfählg anerkannten Ausgaben. Hier finden die ANBast-P-Corana bzw. die LHO (ANBest-P) Anwendung. b) „Coole“ öffentliche Räume: Kommunale Zuwandungsempfänger: Für die Durchführung der Vorhaben und Maßnahmen können für Städte, Gemeinden und Kreise sowie deren Zusammenschlüsse und Zweckverbände Zuwendungen im Wege der Projckt- förderung gemäß LHO (ANBest-G) und $28 des jährlichen Haushaltsgesetzes als nicht rückzahibare Zuschüsse unter Beachtung der Höchstgrenzen nach Nr. 5.2 In Höhe von bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt werden. Nicht-Kommunale Zuwendungsempfänger: Für die Durchführungder Vorhaben und Maßnahmen können für Zweck- verbände und Eigengesellschaften Zuwendungen im Wege der Projektförderung gemäß LHO (ANBest-P) bzw. dem Runderlass des Finanzministeriums vom 01.04.2020 und der ANBest-P-Corona sowle der NBest-Baubel Baumaßnah- men als nicht rückzahlbare Zuschüsse unter Beachtung der Hochstgrenzen nach Nr. 5.2 in Höhe von bis zu 100Prozent dar zuwendlungsfähigen Ausgaben gewährt werden.

Baustein 3,2 Klimaresiliente Schulen: „Coole“ Schulhöfe, Kommunale Zuwendungsempfänger: Für die Durchführung der Vorhaben und Maßnahmen können für Städte, Gemein- den und Kreise sowie Gemeindeverbände und Zweckverbände inihrer Funktion als Träger öffentlicher Schulen Zuwen- dungen im Wege der Projektförderung gemäß LHO (ANBest-G) und828des jährlichen Haushaltsgesetzes als nicht rückzahlbare Zuschüsse unter Beachtung dor Höchstgranzen nach Nir.5.2 in Höhe von bis zu 100 Prozent der zumen- dungsfähigen Ausgaben gewährt werden. Nicht-Kommunale Zuwendungsempfänger: Für cie Durchführungder Vorhaben und Maßnahmen können für Träger genehmigter Ersatzschulen im Wege der Projektförderung gernäß LHO (ANBest-P) bzw. dem Runderlass des. Finanzrninisterlums vom 01.04.2020 und der ANBest-P-Corona sowle der NBest-Bau bei Baumaßnahmen als nicht rückzahlbare Zuschüsse unter Beachtung der Höchstgrenzen nach Nr. 5.2 in Höhe von bis zu 100 Prozent der zuwen- dungsfähigen Ausgaben gewährt werden. Esist zu beachten, dass die AGVO Anwendung findet. Ein Anspruch auf die Förderung besteht nicht. Bei Beantragung von mehreren Maßnahmen durch eine Kommune entscheidet die Bewälligungsbehörde im Rahmen ihres Ermessens und dor zur Verfägung stehenden Mittel, weiche Madnahmen bewilligt werden. 6.2 Maximale und minimale Zuwendung Baustein31 „Städte und Hitze“ a) Dach- und Fassadenbegrünung: Die maximale Zuwendung für Dach- und Fassadenbegrünung öffentlicher Gebäude beträgt 100.000 € pro Maänahme, Die minimale Zuwendung betragt 50.000 €. Wenn die Förderung an Kommunen an einen Drittempfänger weitergeleitet werden soll, kann die Förderung hierfürpro Kommune max, 300.000 € und minimal 20.000 € betragen. Eine Förderung von Dritten (private und gewerblich ge- nutzte Gebäude) ist ausgeschlassan, wer: « die Begrünungsmaßnahme in Bebauungsplänen festgesetzt ist bzw. als Auflage im Rahmen einer Baugenehmigung oder sonstiger baurechtiicher Vorgaben gefordert wurde. « andere Fördermittel fürdie geplante Maßnahme bereits eingesetzt wurden ader in Anspruch ganommen werden können (keine Doppelfürderung). b) „Coole“ öffentliche Räume: Die maximale Zuwendung beträgt 250.000€ pro Maßnahme. Die minimale Zuwendung betragt 50.000 €.

Baustein 3.2 Klimaresiliente Schulen: „Coole“ Schulhöfe Die maximale Zuwendung beträgt 100.000 € pro Schulhof. Die minimale Zuwendung beträgt 50.000€.

12

7 Verfahren 71 Fristen, Förderzeitraum und Projektdauer Die Anträge werden nach Eingang bearbeitet

72 Antragstellung Die Antragstellung orfoigt aufder Grundlage eines Antragsvordrucks mit den dort für Jede Maßnahme näher bezeichneten Antragsunterlagen. Förderanträge sind an den Projektträger Jülich (Pt) zu richten: Projektträger Jülich (PtJ) Forschung und Gesellschaft NRW (FGN) Geschäftsbereich ETN-2 Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich

73 Bawiligungsverfahren Bewiligungsbohördo st der Projektträger Jalich (PLN. Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwer- dung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und dle Rückforderung der gezahlten Zuwendungen gelten die einschlägigen Verwaltungsvorschriften zu $ 44 der Landeshaushaltsordnung (ANBest-6 bzw. ANBest-P und NBest-Bau bei Baumaßnahmen). For die Nicht-Kommunalen Zuwendungsempfänger sowie für weiter- geleitete Zuwendungen gelten der Runderlass des Finanzministeriums vom 01.04.2020 und die ANBest-P-Corona. Ein Anspruch der Antragstellerin oder des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht, vielmehr ent- scheidet die Bewiligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushats- ittel

74 Mittelabruf Bei der Miltelverwendung gilt das Zweimonatsprinzip nach 8 44 LHO NRW. Der letzte Mittelabruf ist bis 28.02.2022 zu stellen. Der Verwendungsnachweis ist bis 31.08.2022 zu stellen. Dar Kassenschlusstermin istzu berücksichtigen.

75 Gesetzliche Grundlagen + Die Landeshaushaltsordnung des Landes Nordrhein-Vestfalen (LHO NRW) sowie die jeweils geltenden VV bzw. VG (ANBest-G,ANBest-P. NBest-Bau) " Das jährliche Gesetz über die Feststellung das Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Nestfalen (HG NRW) + Haushaltsrechtliche Matnahmen im Rahmen der Gorona-Krise für Unterstützungsleistungen - abweichende und ergänzende Regelungen zu den 85 23,44 und 53 der Landeshaushaltsordnung sowie weitere Hinweise (Erlass des. Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 1.April 2020-A2:10.2- 0044-117) + VERORDNUNG (EU) Nr-651/2014 DER KOMMISSION vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihillen mit dem Binnenmarktin Anwendung derArtikel 107 und108 des Vortrags über die Arbeits- Welse der Europäischen Unlon (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung -AGVO)

Düsseldorf, Oktober 2020

13

IMPRESSUM Herausgeber Projektträger Jülich (PLJ) Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 lich Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Iestfalen Kontakt und Beratung Projektträger Jülich (PLJ), ForschungszentrumJülich GmbH Geschäftsbereich Energie, Technologie Nachhaltigkeit(ETN) Tel: 02461690-274 02481690199 [email protected] wunez4uellch.de/ptj

PenPd

Bildnachweise @istockphoto.com: fotografixx S.3Anke Jacob Stand: Oktober 2020 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, umwelt.nrw.de Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft. Natur- und Vorbraucherschutz. es Landes Nordrhein-Westfelen 40190 Düsseldorf Telefon 021145 66-0 Telefax OZUL4S 66-388 Poststelle@mulnvnnwde wumwelt.nrw.de

NE Beschlussvorlage 3% Bereich: 1.2 Finanzwirtschaft Sachbearbeiter: Herr Porsche ‚Az.: 20.21.00 Datum: 27.11.2020

a A 9 797-0779 z

Amistier /Er ZINIEO Sachbearbeiter

et | Sitzungs- _Stimmenanteil Beratungsfolgegstoige |Top | 065 | "rermin | Beratungsergebnis ja Nom T En - HrA ef |01.12200] nshmmic AL o oO Rat 5_| set [16.122020]

Haushalt 2021 - Haushaltssatzung -

Sachdarstellung zur Sitzung am 01.12.2020:

Am 01.12.2011 ist das Gesetz zur Unterstützung der kommunalen Haushaltskonsolidierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadifinanzen (Stärkungspaktgesetz - StPaktG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz sieht unter anderem Konsalidierungshilfen des Landes für Gemeinden vor, die auf Basis ihrer Haushalte für das Jahr 2010 überschuldet sind oder denen die Überschuldung auf Grund ihrer mittelfristigen Ergebnisplanung bis 2013 droht, und deren Teilnahme am Stärkungspakt verpflichtend ist ($ 3 Stärkungspaktgesetz - StPaktG), Zu den am Stärkungspaktgesetz verpflichtend teilnehmenden Gemeinden gehört auch die Gemeinde Welver (Feststellungsbescheid der Bezirksregierung vom 21.12.2011). Nach den Vorgaben des Stärkungspaktgesetzes müssen die pflichtig teilnehmenden Gemeinden unter Einrechnung der Konsolidierungshilfe spätestens bis zum Haushaltsjahr 2016 den Haushaltsausgleich erreichen; spätestens ab dem J a h r 2021 muss der Haushaltsausgleich aus eigener K r a f t , also ohne Konsolidierungshilfen des Landes erreicht werden ($ 6 Stärkungspakigesetz - StPaktG). Hierzu h a t t e n die verpflichtend teilnehmenden Gemeinden bis zum 30.06.2012 einen vom Rat beschlossenen Haushaltssanierungsplan (HSP) der Bezirksregierung zur Genehmigung vorzulegen. Der Haushaltssanierungsplan ersetzt das bisherige Haushaltssicherungskonzept und ist Bestandteil des Haushaltsplans, Kommt die Gemeinde i h r e r Pflicht zur Vorlage des Haushaltssanierungsplans nicht nach, weicht sie vom Haushaltssanierungsplan ab o d e r werden dessen Ziele aus anderen Gründen nicht erreicht, setzt die Bezirksregierung der Gemeinde eine angemessene Frist, in deren Lauf die Maßnahmen zu treffen s i n d , die notwendig sind, um die V o r g a b e n dieses Gesetzes und die Ziele des Haushalissanierungsplans einzuhalten. Sofern die Gemeinde diese Maßnahmen innerhalb der g e s e t z t e n Frist nicht e r g r e i f l , ist durch das für Kommunales zuständige Ministerium ein Beauftragter gemäß $ 124 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen z u b e s t e l l e n

Nach $ 6 Abs. 3 StPaktG ist der Haushaltssanierungsplan jährlich fortzuschreiben und der Bezirksregierung Arnsberg bis zum 01.12.2020 zur Genehmigung vorzulegen. Allerdings hat aufgrund der Corona-Pandemie eine Verlängerungsfrist stattgefunden. Der Haus- haltssanierungsplan für das Haushaltsjahr 2021 ist nunmehr spätestens am 01.03.2021 der Bezirksregierung Amsberg vorzulegen. ‚Auf Grund der gesetzlichen Vorgaben zum Erlass der Haushaltssatzung gem. $ 80 GO NRW, wurde der Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Welver für das Haushaltsjahr 2021 am 17.11.2020 aufgestellt und vomBürgermeister bestätigt. Er wurde den Damen und Herren des Rates in der Ratssitzung am 18.11.2020 gem. $ 80 Abs. 2 GO NRW zugeleitet (Einbringung). Die öffentliche Bekanntmachung nach $ 80 Abs. 3 der GO NRW erfolgte am 19.11.2020. In der Zeit vom 19.11.2020 bis 10.12.2020 konnten Einwohner oder ‚Abgabepflichtige Einwendungen gegen den Entwurf der Haushaltssatzung 2021 erheben, Einwendungen liegen bisher nicht vor. Bei der Anlage A (Anlage 4 - HSP - Strukturelle Veränderungen der Haushaltssituation zum Haushaltsausgleich 2021) gab es einen Formelfehler i m Aufwandsbereich der Kreisumlage und Jugendamtsumlage. Der Formelfehler wurde berichtigt. (Anmerkung SPD Fraktion) Der Anlage B e n t n e h m e n Sie die neue Staffelung über Maßnahmen des ISEK Zentralortes Welver. Die neuen Z a h l e n wurden der Verwaltung e r s t nach der Haushaltseinbringung durch Pesch & Partner zur Verfügung g e s t e l l t . Diese Z a h l e n sind nun in der Investitionsplanung z u aktualisieren. Diese Maßnahmen werden mit Verpflichtungsermächtigung gekennzeichnet. Die Maßnahme Personenunterführung Bahnhaltepunkt Welver (Sahn- und Ausführung) i . H v . insgesamt 3.077.911 € ist nach Rücksprache mit der Bezirksregierung Arnsberg vollumfänglich in das J a h r 2021 einzustellen, u m die Verträge mit der deutschen Bahn abschließen z u können. (Veränderungsvorschlag verwaltungsseitig) Der Anlage © entnehmen Sie die Beurteilung zur Erweiterung der KITa Tausendfüßler. N a c h Mitteilung des Kreises Soest f e h l e n zum S o m m e r 2021 2 Gruppen (Gruppentypen 2 und 3). Verwaltungsseitig wurde geprüft, die gemeindeeigene KiTa Tausendfüßler zu erweitern Alternativ wurde auch ein Neubau i n Erwägung gezogen. H e r r Lilge wurde mit der Überprüfung beauftragt. N a c h Einschätzung von Herrn L i l g e ist eine Erweiterung sinnvoll, Verwaltungsseitig wird eine Erweiterung der KiTa Tausendfüßler vorgeschlagen. Die Gesamtkosten für die Erweiterung b e l a u f e n sich auf insgesamt ca. 950.000 €, Die investiven Einzahlungen (Zuschüsse) pro Kind für den Erweiterungsbau belaufen sich auf r u n d 3 3 . 0 0 0 € Somit sind für das J a h r 2021 i n v e s t i v e Mittel in H ö h e von 950.000 € und i n v e s t i v e Einzahlungen von 860.000 € (bei einer S c h ä t z u n g von 20 zusätzlichen Kindern) vorzunehmen, (Veränderungsvorschlag verwaltungsseitig) Der Anlage D e n t n e h m e n Sie das P r o j e k t „BürgerWolke Sosst'. Eine S e n s e B o x kostet rd. 150 €. U m e i n e flächendeckende Analyse der Klimadaten i n der G e m e i n d e Welver zu erhalten, m ü s s e n ca. 10 B o x e n angeschafft werden. D a es sich um eine Sachgesamtheit h a n d e l t , wird die M a ß n a h m ei . H. v. 1.500 € i n der Investitionsplanung für das J a h r 2021 eingeplant. (Veränderungsvorschlag verwaltungsseitig) D. _ Ergebnisplanung: - Keine Änderungen - Finanzplanung/Investitionsplanung: Für denBau einer neuen Asylunterkunft werden folgende Beträge eingestellt. Diese Maßnahme wird mit Verpflichtungsermächtigung gekennzeichnet. (Veränderungsverschlag verwaltungsseitig)

m 2021 = 800.000 € - 2022 = 100.000€ - 2023 = 600.000 € - 2024 = 800.000 €

Welver Netz GmbH & Co. KG: (Veränderungsvorschlag verwaltungsseitig) 1. Einzahlung: Rückzahlung des befristeten Darlehens I. H. v. 987.000 € spätestens zum 01.07.2021 2. Auszahlung: Darlehensaufnahme der Welver Netz GmbH & Co. KG. H. v. 3.724.000 € (Kauf des Gasnetzes, FK für Investitionen Strom und Gas) Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Sofortausstattung von Schulen“ werden i m Jahr 2021 mobile Endgeräte für die S c h ü l e ri . H. v. 2 8 . 6 5 0 € angeschafft Es handelt sich u m eine 90 % Förderung. Der Eigenanteil. H. v. 1 0 % beträgt somit 2.850 €. (Veränderungsvorschlag verwaltungsseitg)

Im Rahmen des Förderprogramms „dienstliche Endgeräte für Lehrkräfte an Schulen“ werden im Jahr 2021 mobile E n d g e r ä t e f ü r die Lehreri . H. v . 14.000 € gefördert. Der Preis für e i n Endgerät darf maximal 500 € Brutto b e t r a g e n . Der Preis pro Endgerät weist Brutto 498,81 € auf, Hinzu kommen j e d o c h noch Kosten für die Software (Offics- und Internetsecurity). Der Gesamtpreis des A n g e b o t s beläuft sich s o m i t auf 17.450 €. Die Gemeinde Welver muss s o m i t einen Eigenanteil vom 3.450 € leisten. (Veränderungsvorschlag verwaltungsseitig) Für neue Schulmöbel wird für das J a h r 2 0 2 2 für die Bernhard-Honkamp-Schule ein Betrag in H ö h e von 5 0 . 0 0 0 € eingestellt. (Antrag Bündnis 90 / Die Grünen)

Beschlussvorschlag;

Der Haupt- u n d Finanzausschuss e m p f i e h l t dem Rat wie folgt zu beschließen: 1 Der Rat beschließt die im vorstehenden Sachverhalt dargestellten Änderungen zum Entwurf der Haushaltssatzung einschließlich der Änderungen, die sich aus den beigefügten Anlagen e r g e b e n . Der Rat beschließt den im Entwurf vorliegenden Haushaltssanierungsplan 2021 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu Punkt 1 sowie aller zuvor getroffenen Einzelbeschlüsse. D i e i m Entwurf vorliegende Haushaltssatzung der G e m e i n d e W e l v e r für das Haushaltsjahr 2 0 2 1 einschließlich des Haushaltssanierungsplanes und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2 0 2 1 mit den beigefügten Anlagen w i r d unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu Punkt 1 und 2 s o w i e aller z u v o r getroffenen Einzelbeschlüsse beschlossen (Gesamtbeschluss)

« Anlagen: ‚Anlage A: Anlage 4- HSP - Strukturelle Veränderungen der Haushaltssituation zum Haushaltsausgleich 2021

‚Anlage B: ISEK Zentralortes Welver ‚Anlage C: Erweiterung der KiTa Tausendfüßler ‚Anlage D: Projekt „BürgerWolke Soest"

Sachdarstellung zur Sitzung am 01.12.2020 (per E-Mail am 30.11.2020 an die Ratsmit- glieder versandt): Bei der investiven Maßnahme „Baukosten 1. BA Radweg Pferdekamp" sind investive Einzahlungen i. H. v. 210.000 € einzustellen (Änderungsvorschlag CDU- Fraktion). Die am 27.11.2020 per E-Mail mitgeteilte Maßnahme ‚Bau einer neuen Asylunterkunft“ soll heißen „Umbau/Neubau Asylunterkunft“. Harr Garzen wird zu dieser Maßnahme heute noch weitere Informationen mitteilen (Veränderungsvorschlag verwaltungsseitig) Die Beträge für die Maßnahme „Sanierung der Schützenhalle Illingen“ sind anzugleichen (Ratsbeschluss vom 18.11.2020). Für die Maßnahme sind die Beträge für das Jahr 2021 wie folgt zu ändern: Investitionen i. H. v. 39.000 € und investive Einzahlungen i. H. v. 33.000 € (Veränderungsvorschlag verwaltungsseitig).

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 01.12.2020: 1. Bürgermeister Garzen zieht den verwaltungsseitigen Veränderungsvorschlag Anlage D Projekt „BürgerWolke Soest‘ zurück. Hier sind zunächst weitere Informationen über das Projekt erforderlich. Es wird anvisiert, dass diese Maßnahme in den Haushalt 2022 ff. aufgenommen wird. Bürgermeister Garzen beantragt verwaltungsseitig für die Digitalisierung des Ratssaals (Emeuerung der Lichtanlage, Beschallung ete.) 50.000 € (Investiv) für das Jahr 2021 einzustellen AM Plaßmann macht darauf aufmerksam, dass die Beantragung der Maßnahme neue ‚Schulmöbel für das Jahr 2022 für die Bernhard-Honkamp-Schule i. H. v. 50.000 € von der Schulleiterin und nicht von der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen gestellt wurde. AM Schultebeantragt für die CDU folgende Veränderungen 1. Die konsumtiven Maßnahmen „Malerarbeiten“ (KiTa Lindenstraße 20.000 €, Kindergarten Scheicingen 5.000 €, Grundschule Borgeln 5.000 €, Grundschule Welver "Offene Ganztagsschule 5.000 € und Grundschule Welver 5.000 €)i. H v. insgesamt 40,000 € werden gestrichen. Hierfür ist geplant, dass zunächst befristet ein Maler eingestellt wird. Für das Jahr 2021 werden Mittel i. H. v. 30.000 € eingestellt (Angenommener Dienstbeginn 01.04.2021). Dor Stellenplan ist entsprechend abzuändern

2. Der Betrag der investiven Maßnahme „Erneuerung der Gehweganlagen im Gemeindegebiet" wird für die Jahre 2021 bis 2024 um jährlich 150.000 € auf 300.000 € erhöht. Diese Maßnahme wird mit Verpflichlungsermächtigung gekennzeichnet. 3. Für die neue investive Maßnahme „Gehweg Berwicke Hammer Landstraße" werden für das Jahr 2021 investive Mittel i. H. v. 50.000 € eingeplant. Beschluss:

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat einstimmig wie folgt zu beschließen: 1 Der Rat beschließt die im vorstehenden Sachverhalt dargestellten Änderungen zum Entwurf der Haushaltssatzung einschließlich der Änderungen, die sich ausden beigefügten Anlagen ergeben. Der Rat beschließt den im Entwurf vorliegenden Haushaltssanierungsplan 2021 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu Punkt 1 sowie aller zuvor getroffenen Einzelbeschlüsse. Die im Entwurf vorliegende Haushaltssatzung der Gemeinde Welver für das Haushaltsjahr 2021 einschließlich des Haushaltssanierungsplanes und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2021 mit den beigefügten Anlagen wird unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu Punkt 1 und 2 sowie aller zuvor getroffenen Einzelbeschlüsse beschlossen (Gesamtbeschluss) ‚Anmerkung: AM Korn bittet die Verwaltung zu prüfen, auf mögliche Förderprogramme hinsichtlich „Sehwegkonzepte' zu achten. Anlage /

Anlage 4- HS Serkturale Veränderungen darHaualsitunentum Haushaksnusgeich 023

ass = ee we a — en GE ee se — ee re

Immmasse-umessee Terme Famssore Fass = ne ame ua home Ama Femme Fr

Lnsamuns uns zum in s . je Vene anne zamame ucc) ame)

nlage 8 ISEK Zentralort Welver A Tabellarische Übersicht Kassenfäligkeit und Mittelabruf (brutto, in €)

Preiekt Kurztasni, mittelfristig Tangtristig, za] 2022 2023 a] 2025 z06 | or | 2028 [POL - Umgestaltung Straße "Am Mark" [lanumgskosten1. ei 70000] [lanungskosten 2. Teil 57387] [Baukosten 1. el 300.000] [Baukosten 2. Teil 32303 [P02 - Umgestaltung Marktplatz Planungskosten 1. Teil 3000] PPlanungskosten 2. Til Tome] Bsukosten 1. Teil 200.000) Baukasten 2. Tel 308.172] P03- Umgestaltung Grünfläche Reiherstraße lanungskosten [Baukosten EEE [p 02 Bahnhaltepunkt und Stadtteilverbindung Planungekosten 1. Teil (nur gemeindl antei) 300.000] Pienungskosten 2. Teil nur gemeindl. ame) [Baukosten 1. Teil (nur gemeindl. Anteil) 1500.00 T [Baukasten2. Teil (nur gemeindl.antei) E21) [PO5 - Neugestaltung Bahnhofsvorplatz Panungskasten To] [paucosten. Bar] [P10- Umgestaltung Finkenweg und Schulumfelg [Planungs-und Baukosten I Ts] [P12= Haus- und Hofflächenprogramm Jährlche Förderung 5.000] 5500] 5000 sono] son] 300] P15 -Radverkehrskonzept [Kanzeot 2000]

[P1S - Beschliderungssyst [Konzept 20000] lumsevrung 20.00] [Summe Tentsgricht zunsendungsfähigen Ausgaben] 300000] Tarase| 700077 ss] 1002.502| _resosz| som] 3530) IEigenamteit 30% 120.000] saLasa] 210.023] 351.s0n] anrıre| 220sı2| 1nson| 7.500) [Beantragte Zuwendung 70% 250.000] 961054] 420.053] Tos3.soo| ToaB1a| _535531| 33500] 17.500]

er re ZAnraE SAmırsE. Fhaz

An Ei c dino lilge Flarchitekt| YESChl, somingkosn oelde TMonat 02520 240600109316655 [email protected]

werndiolige.de ‚Architekt Dino Lilge - Wibberich 1 - 58302 Oelde 25. November 2020 Gemeinde Welver Der Bürgermeister ‚Am Markt 4

59514 Welver

Bauvorhaben: Erweiterung oder Neubau der Kinderlagesstätte Tausendfüßler Bauherr: Gemeinde \Velver, Dar Bürgermeister, Am Markt 4, 69514 Welver Bauort: Kinderlsgesstätte Tausendfüßler, Lindenstraßs 1, 59514 Welver Planung: Architekt Dino Lilge, Wibberich 1, 58302 Welver

Kurzbeurteilung - Erweiterbarkeit / Neubau - Empfehlungen - Kosten

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

am 23.11.2020, um 10.00 Uhr führten wir einen Ortstermin an dem oben genannten Objekt durch. Anwesend waren Frau Andrea Schmidt (Einrichtungsleiterin), Herr Dipl.- Bauing. Arno lerardi (Statik, Wärme- und Schallschutz) und Herr Dino Lilge (Architekt). Die Kindergartentagesstätte muss erweitert werden. Durch die Erweilerung sollen zwei neue Gruppen eingorichtet werden. Zum einen sine Gruppe der Gruppenform II (10 Kinder, U3) und eine Gruppe der Gruppenform Ill (25 Kinder, 03). Weiterhin sollen die nötigen Neben- und Ruheräume, die Küche und Pausenräume für mehr Personal von 20 bis 25 Erzieherinnen und Erziehern geschaffen werden. Es sollen folgende Fragen geklärtund beurteilt werden: Kann die vorhandene Kindergartentagesstätte durch eine Aufstockung erweitert werden? Kann die Kindertagesstätte auf dem Grundstück in der Fläche erweitert werden? Wie ist im Vergleich dazu ein Neubau für 5 Gruppen mit bis zu 85 Plätzen auf einem Ge- meindeeigenen Grundstück zu beurteilen, und welche Kosten würden dadurch entstehen?

Folgende Feststellungen wurden gemacht! 1 . Bei dem vorhandenen Kitagebäude handelt es sich um einen eingeschossigen, kompletten Holzrahmenbau, bei dem das Dachgeschoss voll ausgebaut i s t . Das Erdgeschoss ist zusätzlich mit einer Verklinkerung versehen. Es g i b t keine massiven W ä n d e , 2. Die Aussenwände s i n d mit einer Gesamtstärke von 185 mm im Dachgeschoss und 185 mm Holzrahmenbau + 125 mm Verkleinerung und Luftschicht = 320 mm im Erdgeschoss, sehr d ü n n . Seite Tvon&

3. Die Dachkonstruktion besteht auseiner Nagelplattenbinder- Konstruktion. Eine solche Konstruktion ist ebenfalls sehr materialsparend, und nur nachden statisch, minimal notwendigen Anforderungen ausgeführt. Es gibt keine tragenden Fuß-, Mittel- oder Firsipfetten. Die Decke über dem Dachgeschoss ist lediglich über Sparren- Pfetten- anker (Blechverbindungen) an der Dachkonstruktion abgehängt. DieseFläche im Spitzboden ist zwar begehbar, aber nicht belastbar. 4. Die Belichtung der derzeit im Dachgeschoss befindlichen Gruppen- und Nebenräume, erfolgt über Fenster in den Giebein und eine Vielzahl von Dachflächenfenstern. 5. Aufgrund der „sparsamen Ausführung" bezogen auf die Wand- und Dachaufbauten, ohne schwere und massige Bauteile, ist der sommerliche Wärmeschutz sehr schlecht. DieLeiterin, Frau Schmidt, berichtete von sommerlichen Temperaturen im Gebäude von über 30°C. 6. Ebenso aufgrund der geringen Wand- und Dachaufbauten, mit entsprechend dünnen Wärmedämmungen, liegt die Vermutung nahe, dass auch der winterliche Wärmeschutz und somit der Energieverbrauch des Gebäudes nichtgut ist. Obwohl zu dieser Beurteilung noch kein Energieausweis des Gebäudes vorliegt, bestätigt die Leiterin der Kita, auch diesen Umstand. Es muss sehr stark geheizt werden. 7. Die vorhandenenGrundstücksgröße beträgt 2.086,00 qm, wovon derzeit ca. 640,00 qm durch das Gebäude, Vorgärten, Stellplätze und Wege genutzt werden. In etwa1.440,00 qm stehen als Außenflächen den Kindern zur Verfügung 8. Das Grundstück, Lindenstraße 1 in 59514 Welver, liegt außerhalb eines gültigen Bebauungsplangs im Kreis Soest. 9. Ein alternatives Neubaugrundstück befindet sich in der Straße, Am Eisternbusch in 59514 Welver. (Gemeinde Welver, Gemarkung Meyerich, Flur 4, Flurstück 231 mit 2.100,00 qm) Hier ist im Flächennutzungsplan der Gemeinde Weiver eine allgemeinde Wohnnutzung ausgewiesen, allerdings ist diese Fläche derzeit noch von der Genehmigung des RP ‚Ameberg „vorläufig ausgenommen". Einen Bebauungsplan gibt es hier nicht.

Beurteilung der Feststellungen: 1. Aufgrund der in den Punkten 1 bis 3 in den Feststellungen erläuterten U m s t ä n d e , g i b t es keine verhältnismäßig sinnvolle Erweiterungsmöglichkde ui r ct h eine eventuelle ‚Aufstockung. Die vorhandene Dachkonstruktion zeigt sich z u schwach und müsste statisch umgeplant werden. Lasten würden i m Gebäude umgeleitet und müssten über ebenfalls neue Bauteile im Erdgeschoss, wie Stützen oder Stürze abgeleitet werden. Dieser sehr hohe Aufwand w ä r e i m laufenden Betrieb in der K i t a unmöglich umzusetzen. Die dadurch anfallenden K o s t e n sind d e r z e i t nicht zu beziffern. 2. Eine Erweiterbarkeit auf dem Grundstück ist möglich. Die derzeit vorhandenen ‚Aussenanlagen, als Spiel- und Aufenthaltsflächen draußen, haben eine Fläche von rund 1.400,00 qm.Derzeit läuft der Betrieb in dor Kita mit 55 Plätzen. Durch die zwei zusätzliche Gruppen, kommen noch einmal 35 Kinder hinzu. Gemäß der Empfehlungen des LWL sollte pro Kind eine Aussenfläche von 10,00 - 12,00 qm vorhanden sein. Selbst, wenn man mit der höheren Zahl von 12,00 qm x 90 Kinder = 1.080,00 qm Fläche ansetzt, wären noch rund 380,00 qm bebaubare Fläche vorhanden. ‚Auf dieser Fläche ließe sich ein eingeschossiger oder zweigeschossiger Anbau realisieren. Zusätzliche Stellplätze könnten ebenfalls noch vorgehalten werden. Bei einer solchen Erweiterung müssten wir die Belichtung und Belüftung der einzelnen vorhandenen Räumlichkeit im besonderen beachten. Seite2 von 6 Trotzdem ergeben sich zahlreiche, interessante, gestalterische Möglichkeiten, massiv oder ebenfalls im Holzrahmenbau, unter Berücksichtigung und A u f n a h m e der vor- handenen Entwurfsidee o d e r als moderner Kontrast z u m B e s t a n d , g a n z i n Absprache und n a c h Wünschen der Gemeinde und/oder der Kita- L e i t u n g . Allerdings sollten auch verschiedene Sanierungsmaßnahmen an dem, nach 27 J a h r e n d o c h schon e t w a s i n die Jahre gekommenen, Bestandsgebäude mit berücksichtigt werden, wie die Erneuerung und bessere Isolierung der Dachfläche, der Austausch der Dachflächenfenster und die Ergänzung einer vernünftigen Beschattung, s o w i e die Reparatur und Erweiterung der Lüftungsanlage, um zunächst nur einige Punkte zu nennen. (Keines der Fenster und Dachflächenfenster verfügt über eine Beschattung, als Sonnenschutz von a u s s e n . ) 3. Ein Neubau auf dem gemeindeeigenen Grundstück, Am Elsternbusch, i s t möglich. Die Grundstücksgröße ist mit 2 . 1 0 0 , 0 0 qm annehmbar. Sollte der Flächennutzungsplan im B e r e i c h dieses Grundstücks miltierweile genehmigt sein, ist das unproblematisch. Sollte dies nicht der Fall sein, so müsste auf dieser Fläche noch gesondertes Baurecht geschaffen werden.

Kosten 1. E i n e erste allgemeine Kostenschätzung für eine N e u b a u , liefert uns das BKI (Baukosten- informationszentrum der Archilektenkammem). Hier haben w i r Referenzobjekte zu Kindertagesstätten mil 5 Gruppen und den dazu- gehörigen Nebenräumen gesichtet, verglichen und ausgewählt. G r u n d l a g e ist hier eine moderne Ausstattung nach dem letzten S t a n d der T e c h n i k im Massiv- oder Holzrahmen- bau, als Energieeffizienzgebäude mit Wärmepumpentechnik und Fussbodenheizung, Es wurde für die Gruppen eine eingeschossige Bauweise angenommen, w o b e i P e r s o n a l - und Nebenräume, sowie die Haustechnik, je nach Entwurf, im Obergeschoss unter- g e b r a c h t w e r d e n könnten. Das Gebäude soll aus Kostengründen nicht unterkellart werden. 2. Aus den B K I - O b j e k t e n w u r d e n 13 vergleichbare Objekte gemittelt, und für die erste K o s - tenschätzung w u r d e ein BRI (Bruttoraumindex) von 4 3 0 0 cbm bis 4400 cbm angesetzt, e i n e BGF (Bruttogrundfläche) zwischen 1050 cbm und 1 1 5 0 c h m ermittelt und eine NUF (Nutzfläche) von 650 q m bis 750 qm errechnet. 3. Hochgerechnet mit den statistischen Kostenkennwerten i m deutschlandweiten Durchschnilt, e r g i b t sich f o l g e n d e erste Baukosteneinschätzung f ü r eine o b e n beschriebene Kindertagesstätte mit 5 Gruppen: 4. BRI__ 465 €/cbm x 4350 cbm = 2.022.750, € BGF 1805 €'qm x 1100 qm = 1.985.500,€ NUF 2755 €'qm x 700.gm =1.928.500,—€ =>> im Mittel 1.978.900,€ 5. Für eine Erweiterung setzen wir, vorbehaltlich der genauen L ö s u n g durch d e n E n t w u r f , 10.—€ für di r u n g um 2 Gruppen, wie oben beschreiben, an und es sollten nach e i n m a l — € bis 200.000,— € für d i rung des Bestaı eingerechnet, wenn dies geplant ist. Mit freundlichen 2Grüßen, 4

Seite 3 von 6

& Avon Avon Seite

Seite5 von 6 6 von 6 Seite Wer steht hinter dem Projekt? Mitmachen? Anlage ) Verantwortlich ist die Stadt Soest. Im Projekt aktiv sind auch die Stadtwerke So geht's! Soest,die das Netzwerk aufbauen. Für die ‚Auswertung und Weiterverarbeitung der Wir suchen interessierte Bürgerinnen, Daten arbeitet die Stadt mit dem Fraunhofer ie sich aktiv am IOSB-INA und dem Deutschen Wetterdienst Klimaschutz beteiligen. zusammen. Die Sensorboxen sind für Sie kostenlos. So wird das Projekt auch wissenschaftlich Ihre Aufgebe ist es, den Sensor zu begleitet. betreuen - also Ihn alle 14 Tage von möglicnem Schmutz zu befreien und regelmäßig zu prüfen, ob er noch vu Z Fraunhofer einwandfrei funktioniert SUESTDBTAL NOSB-NA ‚Alle teilnehmenden Bürger'innen haben jederzeit Zugang zu ihren eigenen Messdaten und können diese auch ai] Statewerie _ Deutscher Wetterdienst [1 ssr Wetter und Klima auzeiner Hand mit den Messdaten anderer Teilnehmer'innen undden Daten vergleichen. die auf öffentlichen Grundstücken erfasst werden. Wie die Wer finanziert das Projekt? Jetzt Sensoren funktionieren. erklären wir Ihnen Die Stadt Sosst ist eine Digitale in einen Workshop. Modellkommune: Das Förderprogramm Bürgerwissenschaftler*in

„Digitale Modellregion in NRW" des werden! Hier beteiligen: Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, www.mitdenken-soest.de/buergerwolke Digitalisierung und Energie” hat zum Ziel,

digitele Stadtentwicklung und E- Unser Klima verändert sich. Eine kleine Anmerkung vorab: Wir können Government zu fördern. In Soest werden Aber wie wirkt sich der nicht garantieren, dass bei Ihnen eine 25 Projekte umgesetzt - eines davon ist Klimawandel auf Soest aus?

Sensorbox aufgestellt werden kann - bei der BürgerWOLK! Suche nach dem perfekten Standort spielen Das möchten wir herausfinden viele Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel und freuen uns über

macht es wenig Sinn, zwei Sensoren in der gleichen Straße zu betreiben. Idealist es Ihre Mithilfe! wenn Sie einen eigenen Gerten besitzen - aber auch Bürgerinnen. die in Mietwohnungen ohne Garten leben, sollen www.digital-soest.de nicht ausgeschlossen werden. [email protected]

JETZT MITMACHEN! Was messen die Sensoren? Wie KLIMADATEN MESSEN IM Was passiert mit den Ergebnissen? werden die Daten übertragen? Die Messwerte werden In einem ersten. PROJEKT BURGERWOLKE Die Parameter. die mit den Sensoren Schritt durch den Deutschen Wetterdienst aufgenommen werden und das Fraunhofer IOSB-INA geprüft und BürgerWOLKE - was ist das? sollen,sind plausibilisiert, bevor sie online zur Kurz gesagt: In Soest werden 100 * Lufttemperatur * Relative Verfügung stehen. In einer Sensorboxen verteilt, die verschiedene Luftfeuchte fortgeschrittene Projektphase fließen die Klimadaten messen. Diese Daten werden * Beleuchtungsstärke Daten auch in Klimamodellierungen ein. in Echtzeit online zur Verfügung gestellt, « Uv-Intensität außerdem wird daraus ein Warnsystem für * Luftdruck Extremwetterlagen entwickelt. und an einigen Standorten auch „BürgerWOLKE° steht für Warnsystem, Windrichtung und «stärke. Niederschlag, Oeffentlich, Low-Cost. Klima und Echtzeit. Slobalstrahlung und Feinstaub. Besonders an diesem Projekt ist, dass wir ein Netzwerk mittels Low-Cost Sensorik Und wie kann ich mitmachen? aufbauen: Über ein LORaWAN-Netzwerk Die Hälfte der Sensoren sollen auf privaten werden die Daten übertragen. Bei Grundstücken installiert werden. Wir LORaWAN handelt es sich um eine freie suchen also Menschen. die Lust und Funkfrequenz, die besonders gut dafür Interesse haben. eine der Boxen geeignet ist. kleine Datenpakete über weite auf ihrem Grundstück oder - wenn der Distanzen zu übermitteln - so wie die Daten Eigentümer einverstanden ist - auf dem der BürgerWOLKE-Sensoren, Grundstück der Mietwohnung zu haben, Warum braucht es die Messungen? warum das Ganze? Um sinnvolle Maßnahmen gegen die Städte sind nicht nur Mitverursacher des Klimaerwärmung zu entwickeln Klimawandels, sondern auch besonders brauchen wir eine möglichst detaillierte betroffen (z.B. durch Hitzebelastung oder Datenbasis. Dazu müssen permanent Starkragen), Damit unsere Stadt weiterhin kleinräumige meteorologische Messungen ‚Aufeiner Karte werden die Messdaten aus lebenswert bleibt und wir unter gesunden erfolgen. Dies ist bisher in deutschen Soest veröffentlicht. Die Karte ist für alle Bedingungen in einer intakten Umwelt Städten nicht der Fall. Die nächste Soester'innen einsehbar. Dort werden sich Iabenkönnen, müssen wir uns dam Welterstation des Deutschen auch historische Messciaten finden, die man Thema dringend stellen. Wetterdienstes ist zum Beispiel in . sich herunterloden kann Meteomedia GmbH und die Landesanstalt für Natur. Umwelt, Veroraucherschutz NRW betreiben zwar in Sosst je eine Messstation, beide liegen jedoch im östlichen Umland.

ne Beschlussvorlage er Fachbereich Sachbearbeiterin, Schorsch & A2.: 66-20-01 D atum: 18.11.2020 —H

Bürgermeister Allg. V e r t r e l e r Bu Er dakıt se ® _ A l d . 2 0 Amtstelterin WB SIEH /ED| _Sscwearsetern 5 rl SHE

oeft | S i t z u n g s - - Stimmonanteil Beratungsfolge | Top noe | termin |Beratungsergebnis % Nein ] Enih,

AFA oef [01.122020 | Sinn M\lo1lo » RAT k 0or [16.12.2020

e

Berufung eines Vorstandsmitglieds in den W a s s e r - und Bodenverband der Ge- m e i n d e Welver

Sachdarstellung zur Sitzung am 01.12.2020:

Die Organe des Wasser- und Bodenverbandes i n der Gemeinde Welver „Unterhaltungsver- b a n d W e l v e r ‘ bilden sich aus dem Vorstand und dem Verbandsausschuss. S o w o h l für den Vorstand als auch für den Ausschuss k a n n die G e m e i n d e je ein Mitglied b e - rufen und w i e d e r abberufen. Der technische Verwaltungsangestellte Herr Peters ist im J a h r 2006 zum Verbandsausschussmitglied berufen worden.

‚Aktuell erinnerte der Verbandsvorsteher Herr Jüngling-Dahlheff daran, dass der Vorstands- sitz für die Gemeinde Welver seit längerer Z e i t u n b e s e t z t ist,

Beschlussvorschlag: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat, Bürgermeister Camillo Garzen in den Vorstand des Wasser- und Bodenverbandes „Unterhaltungsverband Welver‘ zu beru- fen,

G e r Bürgementer Tischvorlage ® Soziales Sachbearbeiter: Herr Paul A2.:63-01/6 Datum: 27.11.2020 A

Bürgermeister Dyugeletn Aug. Vontotr Ey, Amtsleiter Sachbearbeiter! in

Stimmenanteil Beratungsfolge | Top oeft || Sitzungs-9“ | Beratungsergebnis TE Nein T En

set [91.122020 omg Gescnunss + | ver [16.122020

Fünfzehnte Satzungzur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen für Aussiedler, ausländische Flüchtlinge und Obdachlose in der Gemeinde Welver vom 25.09.2000

Sachdarstellung zur Sitzungam 01.12.2020: Siehe beigefügte Kalkulation und Entwurf der fünfzehnten Satzung zur Änderung der Satzung über d i e Erhebung von Gebühren f ü r die Benutzung d e r gemeindlichen Einrichtungen für Aussiedler, ausländische Flüchtlinge und Obdachlose in d e r Ge- meinde Welver. Die genannte Kalkulation beinhaltet alle Aufwendungen, abzüglich den als Versiche- rungsleistungen genannten Erträgen, die in Verbindung mit den Unterkünften ent- standen sind. Der errechnete Quadratmeterpreis versteht sich als Gesamtpreis und enthält somit alle Nebenkosten- sowie die Heizkosten Die Anlagen 1 u n d 2 geben Aufschluss Ü b e r die betroffenen Gebäude und d e r e n Wohnflächen.

Beschlussvorschlag: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat: 4 die Gebührenkalkulation und 2. die fünfzehnte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von G e b ü h r e n für die Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen für Aussiedler, ausländische Flüchtlinge und Obdachlose i n der Gemeinde W e l v e r zu beschließen.

WeTosso T K erosro KeTones KeToIaBS KeTOEz RaToIaeT K o r o n m e o P o s . | K o n t o - N r . Bezeichnung ingosamt | Hauptschute | Elimser w a i s | Miet. Kirchplatz 15 | Miet. Hasestr. 7 | m i e t . Zur G r ü n e n Aue47 | M i e t . Frankenkamp 23 | Miet. Schützenstr.4

LEUR] LEUR] LEUR] LEuR] LEuR] LEUR] LEUR] tEUR]] Enräge 7 448802 _|Kostenerstatlungen aus Versicherungsleistungen Fraıze| o00e| ur s13el D o 0 € | 0 0 0 8 ) Se] 0,00€] 00€

[Aufwendungen 1 15011:5082 |Personsikasten Sana] _ s i s 2 r e | einsraoe] S i Dog] 1 2 0 7 2 8€ T 2 o r a a e ] 2 15211 [Unterhaltung der Grundstücke und B a u l i c h e n Arlagen 1satoaae| S s s r 2 2 e | asan2.07< o o 0 e ] 2100 7530«] o 0 0 < l oe] 3 _ [824101 _ |Gnundbesitzabgaben An2ayıae| 1 2 0 3 6 0 8 c | _22365,50€] T e r a s s e ] 000€] o n e ] 000€) —eonaad [4 [624102 _ |Vereicherungsauwendungen far Grundstücke und bauliche Anlagen Zasa2sac| ınsazaıel _ saosane] 0 0 0 ] 000€ Tr: oon€] FrET 5 _|s24104 |Stromaufwrendungen Gwansauel _3727750€| _ 15 186,52] Lane] zuns.2<] Zumsae] o 0 0 « l 2 0 2 3 , 2 3 C | [6 |e24106 — |Wasseraufwendungen [Frschwassen) — 6 3 0 1 2 8 ( | _s210s1el acs,soel L o s 1 2 a e ) 000. omg 0 0 0 « ] 1 2 2 8 , 5 7 € ] 7 1524106 _ [Ölaufwendungen _ Tanıa,78] O,00e| om 20,20E| 3 , 7 8 5 8 1 € l 0 , 0 0 € ] 0 , 0 0 € ] DIE 2 6 3 4 , 6 6 € | 8 |s2a107 — [Gasauhrendungen ECEEETIEESTTEFT B E T T : o 0 0 « ] 0 0 0 « l 0008 o m « l DTE 9 ]624108 — |Untersuchungsaumiendungen für Wasser 1sens0e _ 2 7 3 , m e | I o s s a n e ] 0 0 0 « | 0 0 0 « oo0el o 0 0 € ] G u n c l 70 _ ]624109 _ |wertungsaufwendungen für Brandmeide-, Bilzschutz-, Alanmanlagen ie Sarsac| n a s a z e e | 1 s , z e l o 0 0 « l 000«l 000«) o n e ] 000<] 71 _ |62atee _ |Sonstige Bewischaftungsaufwendungen — _ 224,17€ O0] a n . s e ) 5322 0004 000] 0 0 0 € ] SS20«] 12 _ | 5 2 5 1 0 2 — |instandsetzungseufwendungen, Materislaufwendungen, Ersatzeile sic a n p a e | s u n a a e l a s n s c l O 0 0 « | 0.08 one] ETT O n e ] 13 _ ]525102 — TWerkzeuge, Arbeitsmittel ung ä h n l i c h e s 9ss1 3 2 5 8 DoR G o n e ] 000 oo0«] o n e ] 0008] were] Sunorel T o m m n a e ] o o n e | 000€] od oscl 14 _ 1620169 _ JAufwendungenfür sonstige Sachleistungen 15 Isze1o2 — JAbreliensorgungsaufwendungen a s r a r s e | _16mAse 201,208 c o o c ] 0 0 0 € ] 000€] one] 16 _ 1520108 _ |Deponiebenutzungsgebühren D 0 0 « ] o 0 0 « 0 . 0 0 ] 000] 0 0 0 4 | 0 0 0 « ] od] 17 _ |820112 |Aufvendungen für die Schädingsbekämpfung| Sue Oel 5s01el oo0«] 000«| o 0 0 < l D E #8 |ezeise — JAurwendungen für sonstige Diensleistungen iresosae| 127ES0s8«] 0 . 0 4 ] o00<] 000 o 0 0 « ] 0 0 0 < ] 1 9 _ 541208 _ [Dienst und Schutzkieidungsauhwendungen ABaBe Aaane] o c a o o c l o n e ] Go0e| o00«] 20 _ ] 5 2 2 2 _TWieien und Pachten masse usana0e| 1 5 0 9 . 0 0 ] S s s 1 s a d l Sms | SEms5e| rs 000€] 21 _|sa23 [ L e a s i n g 10.052.88€| 10.052,88«| 0,00€] 0,004] 0 , 0 0 € ] 0,00€] 0,00€] 9,00€] 22 |sa2e01 _ [Sonstige Aufwendungen ü r d f e Inanspruchnahme von RechlenundDiensiel 4as.00c] __anama« 000« DTE o 0 0 « l 000] o00«] 000.) 23 _ ]643102 _ [Fernmeldeaufwendungen, Sonne] rel ue mmase o00«l 0 0 0 % 000€] 000] oo0«] 24 _ 1543103 _ [Eüromaterlal, Eürobedarfaufwendungen zum zone 000€ 00€] 0 0 0 « o00«] aood] o00«] 25 _ |533111 _ JAufwendungen für Hygieneartikel Gu70ae| 1Emone| o0n«] 000€ 500. 0 0 0 ] 000] 23 Isas1e0 [Sonstige Geschafsaufwendungen 0004 0.008 Good] 00. oo0« 0 0 0 « | anoc] 27 _ j s 4 0 1 _ |Steuern, Versicherungen, Schedenfälle 22] se m ed 0 0 0 € ] 0.08 Do0e oc o00«| 2 8 _ [544600 _ |Versicherung zoo «| G o n e 1 6 0 . 0 ] O00«] 0 0 0 € Do0« 0.008 0 0 0 « l 2 6 _ | s r 1 1 1 9 _ JAbschreibungen a r WG: Z r u s a n e | _G0ss0e umomne one 0 0 0 € ] a0oe] o 0 « ] oo0«l 0 0 0 ] oo0«] 0 2 0 € Tamme 3 _ ] s r t 1 _ [Abschreibungen aus dem Jahr 2018 32061,00€| 36:03,0 0 8| o00«l 31 _ 5711 [Kalkulstorische Z i n s e n 2018 GuTmaase| 25222088] 31.10.00€ 200] 000 one] 0 0 0 € rrs20e| ® _ 0 1 1 0 0 |Beiriebs- und Geschäftsausstsiung L a s s a s e | O 0 0 c | _ 1 2 5 5 . 1 5 € ] 000] 000 one] a00«] 0 0 0 € Srs.s221e| srz01nse| z uLmo.2e| 1730242 | 1aB7.16e] S a n a a d Tnerasal EEE [ Gesamtaufwendungen

[Burchschnitlich geschätzte Anzahl Asylbewerbefrür da s J a h r 2020 T =]

[Kosten pro Asyibawerber pro Jahr [Aufwendungen € 1 2 5 0 Asyibowerber) T Sad]

[ K o s t e n pro Asylbewerber pro Monat (Kosten pro Asyibe werber& 712 Monate] I s g

[Kosten pro Asylbewerber pro m?( Gesamtaufwendungen € 16377 m’/12Monate) 5]

Anlage 1- Verzeichnis der Unterkünfte im Sinne des 82 Absatz 1 und Größe der Wohnflächen

Gemeindeeigentum: Ehemalige Hauptschule Eilmser Wald 3 Schützenstraße 4 (bis 07/2020) Neustadtstraße 11 (a6.07/2020)

Angemietete Wohnungen Kirchplatz 15 Haselstraße 7 Zur grünen Aue 47 Frankenkamp 23

Eilmser Wald 3: 2.310 m? Hauptschule: 3.526 m? Gemietete und eigentümliche Wohnungen: 541 m?

Anlage 2- Gebührenfestsetzung gemäß $ 4 Absatz 45.7

Für dasJahr 2021 setze ich die monatliche Benutzungsgebühr für die Unterkünfte 1.5.4. $2 auf 12,75€ pro m? fest.

Welver, 17.12.2020 Der B ü r g e r m e i s t e r -Sarzen- Fünfzehnte Satzung vom 17.12.2020 zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren fürdie Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen für Aussiedler, ausländische Flüchtlinge und Obdachlose In der Gemeinde Welver vom 26.09.2000 ‚Aufgrund des $ 4 der Gemeindsordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14, Juli 1994 (GV NRW 8, 888/SGV. NRW 2023) und der 88 4, 6, 7 und 13 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für das Land Nordrhein-Westfalen vom 21. Oktober 1969 (GV NRW 8. 712/SGV NRW 610) - in der jeweils gültigen Fassung - hat der Rat der Gemeinde Welver in seiner Sitzung am [xx.yy.2018] folgende Satzung beschlossen: $1 Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen für Aussiedler, ausländische Flüchtlinge und Obdachlose der Gemeinde Welver vom 26.09.2000 wird im Einzelnen wie folgt geändert:

$ 3 Ziffer 2 erhalt folgende Fassung: 2) Die Gebühr beträgt je Quadratmeter und Kalendermonat in den gemeindlichen Einrichtungen 12,75€

$2 Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich b e k a n n ı t g e m a c h t . Es wird darauf hingewiesen, d a s s e i n e V e r l e t z u n g von Verfahrens- und F o r m v o r s c h r i f t e n der Gemeindeordnung für das L a n d Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Z u s t a n d e k o m m e n d i e s e r Satzung nach Ablauf eines J a h r e s seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, @) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, ©) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde Welver vorher gerügt und die dabei verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

59514 Welver, den 17.12.2020 Az.: 2.2 63-01/5 Der Bürgermeister -Garzen -

an Beschlussvorlage 6 Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik Az: 10 Datum: 19.11.2020 7

Bürgermeister- ALPAB LE fi All. u Verre

mu | Alk ums | men [Gap 7 Fi E Simmananta Beratunastoige | Top | 2e | Stzunde- Toratungsergetris BE | MB

FrR ERTLEEE ENT Mo [o Rat [a [16.122020

Beanstandung gemäß$ 54 Abs. 2 GO NRW vom 18.11.2020; hier: TOP 17 „Achte Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Welver“ sowie TOP 18 „Bestellung eines Allgemeinen Vertreters“ Die Beschlüsse zu Top 17 und 18 der Sitzung des Rates vom 04.11.2020 sind durch den Bürgermeister in der Sitzung des 18.11.2020 beanstandet worden, weil sie das geltende Recht verletzen, Die Rechtsverletzung ist rein formeller Art. Hinsichtlich des Tagesordnungspunktes 17 wurde der in $ 48 Abs. 1 GO NRW fußende Grundsatz der Bestimmtheit der Tagesordnungspunkte der Ratssitzungen verletzt, denn die- ser Tagesordnungspunkt war nicht konkret in der Tagesordnung der Einladung zur Sitzung des Rates vom 04.11.2020 festgesetzt. Die strengen Anforderungen der Festsetzungserfor- dernisse an eine Tagesordnung lassen es daher nicht zu, eine Änderung der Hauptsatzung im Wege einer „Tischvorlage" zu beschließen. Insoweit war der Beschluss zu diesem Tages- ordnungspunkt nicht zulässig. Da somit im Satzungsrecht der Gemeinde Welver bis dahin keine maßgebliche Entschei- dungsgrundlage zur Bestellung eines Laufbahnbeamten als allgemeinen Vertreter gegeben war, war die in der Sitzung vom 04.11.2020 zu Top 18 vorgenommene Bestellung eines all- gemeinen Vertreters rechtswidrig. Damit war dieser Beschluss zu beanstanden. Nach den Ausführungen zu $ 52 Abs. 2 hat der Rat nach $ 54 Abs. 2 Satz 4 GO NRW nach erfolgter Beanstandung erneut darüber zu beschließen, ob er bei dem beanstandeten Be- schluss verbleibt. Da es sich im vorliegenden Fall lediglich um formelle Fehler handelt, die eszu heilen gilt, empfiehlt die Verwaltung, der Beanstandung vom 18.11.2020 zu folgen. Daher ergeht fol- gender Beschlussvorschlag: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat, der aus formellen Gesichtspunkten erfolgten Beanstandung des Bürgermeisters vom 18.11.2020 zu TOP 17 und 18 zu folgen.

nn Beschlussvorlage ® Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik Az: 10 Datum: 19.11.2020

2

Bürgermeister= WS zer Ag. ameVerrt 7 Adpat2 Faoerihteerin (Aarhus | Seren Inc har ’ oetı | Sitzungs- ‚Stimmenanteil

Beratungsfolge | Tap | 20" | Sitzungs- |neratungsergebnis ee AFR 3 [er 2200] Sosımmg 4|0 10 Rat & 16.12.2020 Du

Vorwaltungsseitige Vertretung des Bürgermeisters Sachdarstellung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 01.12.2020

Nach dem Gedanken des $ 71 GO NRW sieht der Gesetzgeber regelmäßig die Vertretung des Bürgermeisters durch einen Beigeordneten vor. Eine Abweichung von dem Regelfall der Verwaltungsführung durch einen Beigeordneten bzw. Wahlbeamten unterliegt nicht der Organisationshoheit des Bürgermeisters, sondern dem Rat, Dieser hat bei der Entscheidung, ob ein Wahlbeamter als Beigeordneter oder ein Laufbahnbeamter die verwaltungsseilige Vertretung der Gemeinde wahrnimmt, einen ent- sprechendenErmessensspielraum Insoweit dürfte die Bestellung von Beigeordneten im Allgemeinen nur in größeren Städten zum Tragen kommen, in denen funktionell und organisatorisch der Aufgabenbereich so um- fangreich ist, dass die Führung der Verwaltung durch den Bürgermeister allein nicht möglich erscheint und die Vielseitigkeit der Organisation dies erfordert. Herkämmlich kann zur Ent- scheidungsfindung in diesem Zusammenhang die Größe einer Kommune herangezogen werden. So wird man das Erfordemis eines Beigeordneten bei kreisfreien Städten wohl re- gelmäßig bejahen können. Bei kreisangehörigen Gemeinden könnten hier auch andere Maßstäbe gelten. So hatsich die Gemeinde Welver mit Beginn der neuen Legislaturperiode eine neue Verwal- tungsstruktur zugelegt, die ohne Fachbereichsleiter auskommt und mit der Ebene der Amts- leiter arbeitet. Ziel ist eine schlanke Struktur mit kurzen Entscheidungswegen. Nicht zuletzt ist auch die Kostenersparnis zu erwähnen, die bei der Bestellung eines Laufbahnbeamten ‚gegenüber der Bestellung eines Beigeordneten zu Buche schlägt. ‚Aus diesen vorgenannten Erwägungen sieht die Verwaltung einen Laufbahnbeamten als Allgemeinen Vertreter als auskömmlich. Daher ergeht verwaltungsseitig folgender 4Beschlussvorschlag: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat,auf die Bestellung eines Wahlbeamten als Beigeordneten zu verzichten und als Allgemeinen Vertreter einen Laufbahnbeamten zu bestellen. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Hauptsatzung in $ 14 zu ändern

er Beschlussvorlage

54 Bereich: Zentrale Dienste ‚Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik Az: 10 Datum: 19.11.2020 ZI Bürgermeister Allg Vertreler Ver Enten s

Fachbereichsieterereichslellerin la KaMISoze ‚Sachbearbeiterli n et unge 'Stimmenanteil Beratungstoige | Top | 28% | Stzun95- | Beratungsergebnis en

AFA S | ver [11.722020] Dindinmia Aal oo Rai no | ser [18.12.2020

‚Achte Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Welver Sachdarstellung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 01.12.2020

Unter dem vorherigem Tagesordnungspunkt ist die Bestellung eines Laufbahnbeamten zum ‚Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters beschlossen worden. In 8 14 der Hauptsatzung ist derzeit festgelegt, dass ein/e hauptamtliche/r Beigeordnete/r gewählt wird. Der/die Gewählte ist Allgemeine/r Vertreter/in des Bürgermeister. Um einen Laufbahnbeamten zum Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters bestellen zu können, muss die Hauptsatzung in $ 14 entsprechend geändert werden

Beschlussvorschlag: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat, die vorliegende Achte Satzung zur ‚Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Welver vom 18.11.2010 zu beschließen.

Achte Satzung vom 16.12.2020 zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Welver vom 18.11.2010 Aufgrund des $ 7 Abs, 3 in Verbindung mit $ 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeinde- ordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 194 (GV.NRW.S. 666) - in der jeweils geltenden Fassung - hat der Rat der Gemeinde Welver in seiner Sitzung am ...... 2020 die folgende Achte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Welver vom 18.11.2010 beschlossen:

$1 $ 14 der Hauptsatzung erhält folgende Fassung: 514 ‚Allgemeiner Vertreter

Zum Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters wird ein Laufbahnbeamter bestellt.

82 Diese Änderungssatzung tritt amTage nach der Bekanntgabe in Kraft.

ee Beschlussvorlage R Az:10Bereich: Zentrale Dienste Datum:Sachbearbeiter. 18.11.2020 Frau Grümme-Kuznik

2 Bürgermeister u Allg. Vertreter & A4et.lo

Fachbereichseiterfn Yan 1914180u Sachbearbeiterin Gpifıx

- st nanteil Beratungsfolge | Top Stzungs- |Boratungsergebnis m — HFA % 91.122000] name Ar 108 Rat AA 16.12.2020

Dauerhafte Bestellung eines Allgemeinen Vertreters

Sachdarstellung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 01.12.2020: Gemäß $ 68 Abs. 1 Satz 4 GO NRW bestellt derRat den allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters sofern ein Beigeordneter nicht vorhanden ist, denn gemäß $ 71 Abs. 4 GO besteht lediglich für kreisfreie Städte die Verpflichtung zur Bestellung eines Beigeordneten. Die Gemeinde Welver hat sich hinsichtlich der Vertretung des Bürgermeisters für ei- nen Laufbahnbeamten als Allgemeinen Vertreter entschieden. Insoweit ist die Hauptsatzung der Gemeinde Welver in $ 14 mit der Achten Änderung der Hauptsatzung entsprechend geändert worden. So ist im Satzungsrecht der Ge- meinde Welver eine entsprechende Grundlage für die Bestellung eines Laufbahnbe- ‚amten als Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters geschaffen worden.

Die Gemeindeordnung unterscheidet die Vertretung im Amt durch den allgemeinen Vertreter ($ 68) und die Vertretung durch ehrenamtliche Stellvertreter des Bürger- meisters ($ 67 GO). Grundsätzlich wird also der Bürgermeister in allen seinen Aufgaben durch seinen allgemeinen Vertreter vertreten. Allerdings gibt es von dieser allumfassenden Vertretungsbefugnis des allgemeinen Vertreters sechs In der GO ausdrücklich und abschließend geregelte Ausnahmen in 88 67, 57 und 53 GO. Es gilt praktisch die rechtliche Regelung, dass der allgemeine Vertreter den Bürger- meister vertritt, soweit die Gemeindeordnung nichts anderes bestimmt. ‚Aufgrund seiner langjährigen Verwaltungserfahrung und Kenntnisse im Zusammen- hang mit der Gemeinde Welver wird vorgeschlagen Hermm Gemeindeamtsrat Wilhelm Coerdt mit sofortiger Wirkung zum allgemeinen Vertreter zu bestellen. Beschlussvorschlag: Der H a u p t - und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat, H e r r Gemeindeamtsrat Wilhelm C o e r d t wird mit sofortiger Wirkung zum allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters gemäß $ 88 GO INRW z u bestellen.