Nr. 03/2020 29.02.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Corona-Testzentren in Der Südwestpfalz
CORONA-TESTZENTREN IN DER SÜDWESTPFALZ Stand: 01.06.2021 Bechhofen Sickingen Apotheke Hauptstr. 96, Tel. (0 63 72) 80 91 Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Bundenthal Friedrich Apotheke Hauptstr. 11, Tel. (0 63 94) 99 30 40 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 11-12 Uhr und 17-18 Uhr, Samstag 11-12 Uhr (mit Termin) Contwig Laurentius Apotheke Hauptstr. 79, Tel. (0 63 32) 99 60 10 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 17-19 Uhr, Samstag 10-12 Uhr Dahn Wasgau Apotheke Weißenburger Str. 5, Tel. (0 63 91) 24 97 Öffnungszeiten: Montag 9-11 Uhr, Dienstag + Donnerstag 16-18 Uhr, Freitag 15-18 Uhr, Samstag 9-10 Uhr (mit Termin) DRK Schnelltestzentrum Geschwister-Scholl-Straße 2, www.drk-corona.de Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch + Freitag 17-20 Uhr Apotheke am Jungfernsprung Pirmasenser Straße 23b, Tel. (0 63 91) 56 03 Öffnungszeiten: Montag – Samstag 8:30-12 Uhr Eppenbrunn DLRG Pirmasens Fremdenverkehrsverein Öffnungszeiten: Dienstag 10-12 Uhr und 17-19 Uhr Hauenstein Sonnenapotheke Hauptstraße 2, Tel. (0 63 92) 12 98 Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 14-16 Uhr DRK Schnelltestzentrum Burgstraße 6 (Bürgerhaus), www.drk-corona.de Öffnungszeiten: Mo 7:30-8:45 Uhr und 17-20 Uhr /Di 18:30-20 Uhr/Mi 7:30-10 Uhr und 17-20 Uhr Do 7:30-8:45 und 18:30-20 Uhr/Fr 7:30-8:45 Uhr und 17-20 Uhr/Sa 10-14 Uhr Heltersberg Schwerpunktpraxis für Podologie Velmannstraße 8, Tel. (0 63 33) 98 00 20 Öffnungszeiten: Mo + Di + Fr 8-12 Uhr und 14-18:30 Uhr, Do + Sa 8-12 Uhr, Mi 8-12 Uhr und 14-19 Uhr Hermersberg Berg Apotheke Hauptstraße 43, Tel. -
A Verbandsgemeinde Pirmasens-Land
mtsblatt Verbandsgemeinde A PIRMASENS-LAND mit den Gemeinden 38. Jahrgang Freitag, den 22. September 2017 Nr. 38/2017 Bottenbach Eppenbrunn Hilst Kröppen Lemberg Obersimten Ruppertsweiler Schweix Trulben www.pirmasens-land.de Vinningen Pirmasens - 2 - Ausgabe 38/2017 Samstag 23. Sept. 2017 RRuuddoollff--KKeelllleerr--HHaauuss LLeemmbbeerrgg--LLaannggmmüühhllee Ab 12.00 Uhr gebroodene Grumbeere mit allerlei deftigen Spezialitäten. Für Unterhaltung ist gesorgt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Deutscher Alpenverein e.V. GrumbeerebroodeSektion Pirmasens Pirmasens - 3 - Ausgabe 38/2017 Impressionen vom Tag der offenen Höfe 2017 Foto: L. Feldner Unter den Augen interessierter Beobachter, darunter auch Bürgermeis- Foto: L. Feldner terin Silvia Seebach und Touristik-Sachbearbeiter Stefan Thomas diri- Bürgermeisterin Silvia Seebach und Touristik-Sachbearbeiter Stefan gierte Schäfer Hans Schröck auf den Wiesen vorm Ortseingang Kröppen Thomas auf dem Bauernhof Hertzler, Ransbrunnerhof, hier am Likör- seine Schafherde, unterstützt von seinen beiden Hütehunden. stand von Anja Mägel. Foto: L. Feldner Bürgermeisterin Silvia Seebach (links) und Touristik-Sachbearbeiter Ste- fan Thomas (rechts) stoßen mit dem Apotheker-Ehepaar Walther (Mitte) Foto: L. Feldner im „Kulturschuppen“ in Vinningen auf einen erfolgreichen siebten „Tag Hobbyschmied Jakob Späth bezieht auf dem Bauernhof Fuchs in der offenen Höfe“ an. Trulben auch die Kinder mit ein, hier beobachtet von Bürgermeisterin Silvia Seebach und Touristik-Sachbearbeiter Stefan Thomas. Foto: L. -
Corona-Verstärkerfahrten
Kreisverwaltung Südwestpfalz Stand: Dezember 2020 XI/111/Ba Alle Angaben ohne Gewähr! geändert: 16.04.2021 Dahn Schulzentrum 07:55-12:55/15:00/15:50 Uhr Corona-Verstärkerfahrten: Hinfahrten: 251-206 251-212 251-210 251-216 251-214 545-212 Verstärkung der Linie 256 Ruppertsweiler – Lemberg, Grundschule, Hinfahrt morgens Verkehrstage: S S S S S S Ludwigswinkel Schöntal 07:10 Verstärkung der Linie 250 Lemberg – Salzwoog – Dahn, Schulzentrum, Hinfahrt morgens Ludwigswinkel Zollhaus 07:02 07:07 Ludwigswinkel Post 07:04 07:08 GL statt Solo: 07:08 Uhr Bundenthal – Bruchweiler – Schindhard – Dahn GS/SZ (Linien- Ludwigswinkel Schneckenkirche 07:09 fahrt 252-208) Saarbacherhammer 07:07 07:14 Hirschthal Ort 07:00 Hirschthalermühle 07:02 Fischbach Gewerbepark 07:15 Petersbächel Ortseingang 07:11 Petersbächel Ortsmitte 07:10 Gebüg 07:09 Schönau Gienanth-Haus 07:04 Schönau Ort Fischbach Feuerwehrhaus 06:51 Fischbach Ortsmitte 06:52 07:18 Fischbach Siedlung 07:17 Fischbach Grundschule 07:19 Fischbach Post Fischbach Polizei Fischbach Biosphärenhaus 06:53 Nothweiler 07:06 Rumbach 07:17 07:11 Bundenthal Bahnhof 07:04 07:14 Bruchweiler-B. Otto-Muck-Str. 07:05 07:22 nA 07:32 nA Bruchweiler Grundschule 07:18 Bruchweiler Alter Friedhof 07:07 07:20 Bruchweiler-B. Dahn-Reichenbach 07:11 07:24 Fischwoogmühle 07:26 545-212: Erfweiler Winterbergstraße 07:37 zusätzlicher Stop Vorf. Hau- Erfweiler Bel-Mont-Platz 07:28 07:38 ab 26.09.2016! Dahn, Dahn Grundschule 252-205 Dahn Schulzentrum 07:17 07:30 07:40 07:41 07:33 07:45 Vorfahrt: 252-205 (ab 31.10.2016; vorher 251-208) 2020-21_Fahrpläne_Schulen_KiGä_St_2020-12-17 / Dahn SZ ab 19-04-2021 / Seite (1) von (5) Kreisverwaltung Südwestpfalz Stand: Dezember 2020 XI/111/Ba Alle Angaben ohne Gewähr! geändert: 16.04.2021 GL 545-206 545-210 252-208 252-210 252-214 545-206 Verkehrstage: S S S S S Bad Bergzabern Bahnhof 07:00 Bad Berzabern Marktplatz 07:02 Birkenhördt Ort 07:08 Bobenthal 07:05 Niederschlettenbach 07:07 Stichfahrt 545-206 zeitl. -
Tag Der Offenen Höfe in Der Verbandsgemeinde
mtsblatt Verbandsgemeinde A PIRMASENS-LAND mit den Gemeinden 40 Jahrgang Freitag, den 6. September 2019 Nr. 36/2019 Bottenbach Eppenbrunn Tag der offenen Höfe in der Verbandsgemeinde Hilst Pirmasens-Land Kröppen Zum neunten Mal öfnen die Höfe ihre „Tore“ und laden Sie zu erlebnisreichen Aktonen und Aktvitäten ein. Angeboten werden landwirtschafliche und handwerkliche Produkte aus der Region sowie vielfältge kulinarische Genüsse. Familie Hertzler Familie Fuchs Ransbrunnerhof 3, Hauptstraße 42, Lemberg 66957 Eppenbrunn 66957 Trulben Reitschule und Pferdepension Günter und Christine Welle Langmühle, Veronika Ruff Oberer Hof Mühlstr. 19, 66969 Lemberg-Langmühle 66957 Kröppen (Stausteinerhof) Obersimten Schafhütevorführung mit Herrn Schröck und seinen Hütehunden Ruppertsweiler Schweix Trulben Wir freuen uns auf Ihren Besuch ! www.pirmasens-land.de Vinningen Pirmasens - 2 - Ausgabe 36/2019 Bottenbacher Freiwillige Feuerwehr feierte 125jähriges Jubiläum Die Bottenbacher Freiwillige Feuerwehr feierte 125jähriges Jubiläum, was zu einem festlichen Großereignis wurde und als Glanzlicht in die Ortsgeschichte eingeht. Nicht allein die Bürgerschaft, sondern viele auswärtige Besucher steuerten über die beiden harmoni- schen Jubiläumstage das Festzelt auf dem Dorfplatz in der Ortsmitte an. „Der 1894 von den Gründern gelegte Samen ist aufgegangen, aus denen Früchte hervorgingen, die von Gene- rationen weitergegeben und sich heute als geile Truppe präsentieren kann“, so Wehrführer Mathias Schweitzer mit berechtigtem Stolz bei der Begrüßung der großen Besucherschar beim des offziellen Festakt. Die Zahl der Aktiven würde für sich sprechen und Nachwuchssorgen gebe es keine, vermeldete Schweitzer. In seinem Dank hob er besonders das Engagement von Andreas Veidt her- vor, der in gleich dreifacher Funktion, sich als stellvertretender Wehrführer, Jugendfeuerwehrwart und Vorsitzender Hinter dem Unikat Feuerwehrspritze aus dem Jahr 1958, Wehrführer Mathias Schweitzer, des Feuerwehr-Fördervereins einbringt. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze -
Zusammenstellung Von 486 Kommentaren Der Unterzeichner
ZUSAMMENSTELLUNG VON 486 KOMMENTAREN DER UNTERZEICHNER Verena Topal (Heltersberg) - 11.02.2021 21:18 Uhr Die Familienbildungsstätte ist eine der wenigen Einrichtungen die junge Familien an "die Kirche" heranführt und einbezieht, weil sie die Menschen da abholt wo sie stehen. Die wichtigen christlichen Werte wie Wertschätzung, Annahme und Gemeinschaft werden hier gelebt. Seit 40 Jahren bin ich mit der Familienbildungsstätte Pirmasens verbunden . Als Kind, Jugendliche, als Dozentin, mit meiner Familie, meinen Kindern und heute wieder für mich zum Auftanken. Eine Schließung dieser Einrichtung ist keine Ersparnis. Die Kirchensteuerzahler werden noch weniger und in den Kirchen finden sich nur noch die älteren Generationen. Wenn die katholische Kirche nicht in der heutigen Zeit bei jungen Menschen "einen Fuß in die Tür setzt" werden sich bald viele Kirchentüren für immer schließen. Silke Scheidel (Kaiserslautern) - 12.02.2021 08:00 Uhr Der Sparkurs im Bistum Speyer soll genau die Einrichtungen treffen, die den Menschen einen Zugang zur Kirche außerhalb des Sonntagsgottesdienst ermöglichen. Die kath. Familienbildungsstätte Pirmasens beispielsweise bringt den christlichen Gedanken in die Lebenswelt der Menschen. Dorthin, wo sie ihn brauchen und mit der Unterstützung, die sie brauchen. Thomas Brunner (Höhfröschen) - 13.02.2021 14:41 Uhr Wenn die Katholische Familienbildungsstätte Pirmasens schließen muss, gibt es kein vergleichbares, adäquates Forum, das als Ersatz dienen könnte - schon gar nicht mit dem Anspruch einer christlich-katholischen Wertevermittlung. Es passt nicht zum Bild einer Kirche, nach rein betriebswirtschaftlichen Normen Entscheidungen zu treffen, unter denen Beschäftigte leiden, die Angesichts der Pandemie alles versuchen ihren Arbeitsplatz zu erhalten und mit (christlichem) Leben zu füllen. Die Entscheidung zur Schließung wird dann - betrachtet man sich die Einnahmeseite des Bistums - vollends konterkariert. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Nr. 01/2020 18.01.2020
Herz Jesu, Simten – Mariä Heimsuchung, Schweix – Maria vom Frieden, Ruhbank St. Jakobus d.Ä., Kröppen – St. Josef, Erlenbrunn – St. Josef, Hilst – St. Michael, Lemberg St. Pirminius, Eppenbrunn – St. Sebastian, Vinningen – St. Stephanus, Trulben Nr. 01/2020 st-wendelinus-trulben.jimdo.com 18.01.2020 - 09.02.2020 Heute schon gelächelt? Gewiss, es steht nicht gut um diese Welt, Kriege und Katastrophen, Leid und Elend sind überall zu finden. Gewiss, es steht nicht gut um mich, wenigstens nicht immer, berufliche und private Sorgen drücken mich. Aber sollte ich immer klagen und weinen, darf ich mich nicht trotzdem freuen und ein Lächeln in diese Welt senden? Ein Lächeln der Dankbarkeit, ein Lächeln der Aufmunterung, ein Lächeln über meine Missgeschicke, die so entscheidend ja nun doch nicht sind? Lachen macht gesund, es bringt Leichtigkeit und Licht ins Dunkel, es wird gespeist aus der Gewissheit, dass Gott die letzte Instanz ist. (Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de) PFARRBÜRO IM PFARRAMT TRULBEN Schulstraße 12, 66957 Trulben Tel. 06335 423, Fax: 06335 983429 Öffnungszeiten: Montag: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr E-Mailadresse: [email protected] homepage: st-wendelinus-trulben.jimdo.com Auf der Homepage finden Sie zahlreiche interessante Informationen: u. a. eine Terminübersicht, Hilfen für Lektorinnen u. Lektoren, aktuelle Hinweise, Nachrichten aus dem kirchlichen Leben, eine direkte Kontaktmöglichkeit zu uns, die aktuellen Lesungstexte aus der Bibel... Schauen Sie mal rein... Pastoralreferent Bernd Adelmann: Tel. 0151 14879545 Pfr. Marcin Brylka: Tel. 0151 14879568 Regionalverwaltung Pirmasens Unterer Sommerwaldweg 44, 66953 Pirmasens Tel. -
Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options. -
Wasserversorgungsplan Teilgebiet 8 Landkreis Südwestpfalz Kreisfreie Stadt Zweibrücken Kreisfreie Stadt Pirmasens
Wasserversorgungsplan Teilgebiet 8 Landkreis Südwestpfalz Kreisfreie Stadt Zweibrücken Kreisfreie Stadt Pirmasens Ministerium für Umwelt und Forsten Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt und Forsten Reinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz Auflage: 100 Schutzgebühr: 10,- € Bearbeitung: Arbeitsgruppe Wasserversorgungsplan im Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz Jochen Kampf (Leitung) Wolfgang Schwebler und in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Walter Korz i. R. Ralf Rech Grafik: Heiko Franke Satz: Tatjana Schollmayer Gesamtherstellung: odd grafische betriebe gmbh, Bad Kreuznach Hinweis: Diese Druckschrift darf weder von Parteien noch Wahlwerbern während eines Wahlkampfs zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls auch die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf diese Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien oder sie unterstützender Organisationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt davon unberührt. Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung. Mainz, -
Nahverkehrsplan Landkreis Südwestpfalz 2018 Kapitelüberschrift Rechts Nahverkehrsplan Landkreis Südwestpfalz 2018 Vorwort
Nahverkehrsplan Landkreis Südwestpfalz 2018 Kapitelüberschrift rechts Nahverkehrsplan Landkreis Südwestpfalz 2018 Vorwort Vorwort zum Nahverkehrsplan 2018 Der Kreistag des Landkreises Südwestpfalz hat in seiner tung zusätzlicher Ruf-Taxi-Fahrten sichergestellt werden. Sitzung am 11.06.2018 den dritten Nahverkehrsplan des Unabhängig davon soll auch eine Ausweitung auf ausge- Landkreises beschlossen, mit dem der Plan aus dem Jahre wählten Buslinien durch Einführung eines durchgängigen 2008 fortgeschrieben wird. Taktverkehrs von Montag bis Freitag erfolgen. Der Nahverkehrsplan legt grundsätzliche Ziele und Rahmen- Weitere Schwerpunkte des neuen Planes sind unter vorgaben für die Entwicklung des öffentlichen Personennah- anderem Maßnahmen zur Bedarfsuntersuchung für einen verkehrs (ÖPNV) im Landkreis Südwestpfalz fest und bildet eventuellen Ausbau der Verknüpfungspunkte insbesondere damit die planerische Grundlage für eine Weiterentwick- an Schienenhaltepunkten (Park+Ride oder Bike+Ride), lung des ÖPNV, der mit Blick auf den Strukturwandel einen sowie die Festlegung von Maßnahmen zur Erreichung des immer größer werdenden Aspekt der Daseinsvorsorge bildet. Ziels einer Barrierefreiheit für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs mit Blick auf die Haltestelleneinrich- Wesentlicher Inhalt des neuen Planes ist neben der tungen. Sicherung des bestehenden Verkehrsangebotes im ÖPNV eine Ausweitung des für jede einzelne Ortsgemeinde Hiermit ist unter anderem auch die Vorhaltung taktiler sicherzustellenden Mindestbedienungsangebots gegenüber