Mitteilungsblatt Nr. 08/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bericht FLZ 31.05.2021.Pdf
A08 D08 N08 R08 Montag, 31.05.21 Reibungslos von Schloss zu Schloss Oldtimer von Dennenlohe nach Schillingsfürst überführt VON MICHAEL HAHN Schillingsfürst gebracht. „Es war ein riesiger logistischer und planungs- SCHILLINGSFÜRST –Umzug technischer Aufwand, doch mit dem von einem Schloss ins andere: Weil Resultat kann man mehr als zufrie- der Förderverein Oldtimermuseum den sein“, sagt Vereinsvorsitzender sein Domizil in Dennenlohe räumen Wolfgang Olbrich. Diverse Mu- muss, sind am Samstag die Autos in seumsutensilien und Accessoires ihre neue Bleibe in Schillingsfürst wurden bereits zuvor in die neue Lo- transportiert worden. Mitglieder und kalität gebracht. freiwillige Helfer sorgten für einen Höhepunkt war der Transport reibungslosen Transfer. eines alten Feuerwehrautos der Feuerwehr Lichtenau. Mit einem Mit etlichen Transportern und An- Lkw wurde dieser Veteran, Baujahr hängern machten sie sich auf den 1965, von Schloss zu Schloss gefah- Weg, um die Fahrzeuge zu verfrach- ren. Alles lief zunächst nach Plan, ten. Um 11.15 Uhr, kaum mehr als doch dann die Enttäuschung: Das zwei Stunden nach dem Start der Auto passte nicht durchs Tor, es ist Aktion, wurde bereits das erste Auto zu hoch. Vorübergehend bleibt das im Schlosskeller untergebracht. Fahrzeug nun vor dem Eingang ste- Das Umlagern der Oldtimer war hen, doch der Verein bemüht sich, mit einigen Herausforderungen ver- schnellstmöglich eine Lösung zu fin- bunden. Viele der Autos sind nicht den. Dieses Malheur schmälert die mehr fahrtüchtig, weshalb man sie in Freude über das neue Domizil al- Zu hochfürs Tor zum Schlosskeller: Der Feuerwehr-Oldtimer aus Lichtenau muss vorerst draußen vor dem Schillings- den Keller schieben musste. An- lerdings keineswegs. fürster Schloss warten, bis eine Lösung gefunden ist. -
Kunststoff LKR 2017 Englisch B.Indd
Region of competence in PLASTICS A region of specialists www.kunststoffcluster.de The economic region “Landkreis Ansbach” Flourishing economy in a romantic landscape The district “Landkreis Ansbach” is a region of dynamic growth in the West of Central Franconia and home to 58 municipalities, 3 universities of applied sciences and more than 4,500 businesses. The large population with below-average unemployment figures demonstrate that in Bavaria’s largest administrative district, a flourishing economy is not at odds with a beautiful landscape. Furthermore, the close links to the economic region of Nuremberg- Fürth-Erlangen with its vast potential of qualified skilled personnel are a great advantage. 2 Industrial sites meeting all requirements Imperial City Festival The region’s economic structure is characterised by in world-famous medium-sized industrial and trading companies Rothenburg o. d. Tauber as well as service businesses; in addition, a varied range of living quarters, educational institutions and leisure facilities are available. With more than 2.7 million square metres of Excellent transport connections industrial sites, areas ranging between 3,000 and The economic region of Ansbach offers optimum 180,000 square metres can be found which meet a transport connections. In Landkreis Ansbach, the large variety of demands and requirements – A6 motorway running from West to East Germany at attractive rates. intersects the A7 motorway, Europe’s most important axis from North to South, thus creating an infrastructure hub which supports economic activities. Consequently, the major agglomerations in Southern Germany are within easy reach: Nuremberg-Fürth- Erlangen are only 30 minutes away, Stuttgart- Heilbronn are reached in roughly one hour, and it takes 90 minutes to get to Mannheim or two hours to reach Frankfurt. -
Kreisverband Hesselberg Liebe Verbraucherin, Lieber Verbraucher, Unseren Beitrag Zum ELJ-Jahresthema „Gut Essen, Fair Leben?“ Stellt Diese Broschüre Dar
Kreisverband Hesselberg Liebe Verbraucherin, lieber Verbraucher, Unseren Beitrag zum ELJ-Jahresthema „Gut essen, fair leben?“ stellt diese Broschüre dar. Die Bewahrung der Schöpfung und wir freuen uns, dass Sie unsere Broschüre in den Händen halten ein verantwortungsvoller, nachhaltiger Umgang mit den vorhan- und sich über die Vielzahl von unterschiedlichen Produkten denen Ressourcen sind für unsere Direktvermarkter und für den rund um den Hesselberg informieren möchten. Eine Bandbreite Kreisvorstand ein zentrales Anliegen, das Sie als Bewohner oder von leckeren, qualitativ hochwertigen Erzeugnissen erwartet Gast der Hesselbergregion mit Ihrem Einkaufsverhalten unter- Sie bei unseren Direktvermarktern. stützen können. Wir, der Kreisverband Hesselberg der Evangelischen Land- Wir hoffen, dass Ihnen diese Broschüre Lust jugend (ELJ), haben diese Broschüre für Sie erstellt. Unser macht, neue Einkaufsmöglichkeiten zu christlicher Jugendverband ermöglicht es jungen Menschen, entdecken. Mit Ihrer Entscheidung sich in ihren Dörfern eigenverantwortlich und selbstbe- bewusst regional einzukaufen tragen stimmt zu engagieren. Rund um den Hesselberg wählen Sie nicht nur zu einer positiven zehn ELJ Ortsgruppen alle zwei Jahre ihren Kreisvor- Entwicklung der bäuerlichen Land- stand. Dessen Aufgabe besteht unter anderem darin, wirtschaft bei, sondern bringen die einzelnen Ortsgruppen zu vernetzen, gemeinsame auch Ihre Achtung gegenüber Aktionen durchzuführen, aber auch gesellschaftliche der Göttlichen Schöpfung zum Themen anzustoßen. Ausdruck. Sollten -
Bodenrichtwerte Nach § 196 Baugb Zum 31.12.2016
Gutachterausschuss für den Landkreis Ansbach Bodenrichtwerte nach § 196 BauGB zum 31.12.2016 Mit der Neugliederung der Landkreise in Bayern entstand 1972 der jetzige Landkreis Ansbach im Westen Bayerns. Die Romantische Straße und die Burgenstraße führen die Besucher durch die schönsten Orte und Städte des Landkreises. Durch die Autobahnen A6 und A7 ist der Landkreis auch dem überregionalen Verkehr gewachsen. Die Zugehörigkeit zur Metropolregion Nürnberg soll dem ländlich geprägten Gebiet neue Impulse geben. Der Landkreis Ansbach ist mit 1972,64 qkm der flächengrößte Landkreis im Freistaat Bayern. Er liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken. An den Landkreis grenzen im Westen das Land Baden-Württemberg, im Norden der Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, im Osten die Landkreise Fürth, Roth und Weißenburg-Gunzenhausen und im Süden der Landkreis Donau-Ries. Die Europäische Wasserscheide trennt von Nordwesten bis Südosten des Landkreises die Wasserläufe zu den großen Flüssen Rhein und Donau. Der Landkreis Ansbach besteht aus 58 Gemeinden, darunter die Großen Kreisstädte Dinkelsbühl und Rothenburg o.d.T. 10 Städte und 13 Märkte. Die Verwaltungseinheiten gliedern sich in 26 Einheitsgemeinden und 8 Verwaltungsgemeinschaften mit 32 Mitgliedsgemeinden auf. Die Bevölkerungszahl betrug am 30. 06. 2016 181.314 Einwohner Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2016 Vorbemerkungen Gemäß § 193 Abs. 3 BauGB hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Landkreis Ansbach die in der Bodenrichtwertliste angegebenen Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und der Gutachterausschussverord- nung vom 30. Sept. 2014 zum Stichtag 31.12.2016 ermittelt. Der Bodenwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vor- liegen. -
VB Elpersdorf VZ Weinberg Aurach Aurach Aurach Mülldeponie
VB VZ Weinberg Aurach Aurach Elpersdorf Aurach Mülldeponie Dietenbronn Elbleinsmühle Eyerlohe Gindelbach Hilsbach Schutzmühle Vehlberg Weinberg Westheim Aurach Windshofen Gemeinde Weinberg Aidenau Dornhausen Geslau Gunzendorf Hürbel Kreuth Lauterbach Oberndorf Reinswinden Schwabsroth Steinach am Wald Stettberg Markt Dombühl Baimhofen Bortenberg Stadt Herrieden Autobahnmeisterei Herrieden Birkach bei Herrieden Bittelhof Elbersroth Esbach Gewerbegebiet Esbach Gimpertshausen Gräbenwinden Herrieden Hohenberg Leibelbach Leuckersdorf Mühlbruck Neunstetten Niederdombach Regmannsdorf Schernberg Sickersdorf Stadel Stegbruck Steinbach Stadtwerke Ansbach Dautenwinden Elpersdorf Mittelbach Stadtwerke Feuchtwangen Charhof Charmühle Feuchtwangen Aussiedler Schneider Glashofen Heilbronn Herbstmühle Hinterbreitenthann Lichtenau Metzlesberg Rißmannschallbach Steinbach bei Feuchtwangen Tauberschallbach Vorderbreitenthann Zumberg VZ Colmberg Geslau Aidenau Dornhausen Geslau Gunzendorf Hürbel Kreuth Lauterbach Oberndorf Reinswinden Schwabsroth Steinach am Wald Stettberg Neusitz Wachsenberg Oberdachstetten Anfelden Berglein Dörflein Hohenau Lerchenbergshof Lerchenbergsmühle Mitteldachstetten Möckenau Oberdachstetten Spielberg Steinsfeld Endsee Windelsbach Birkach Burghausen Cadolzhofen Hornau Linden Nordenberg Preuntsfelden Waldschwimmbad Nordenberg Windelsbach Markt Colmberg Auerbach Binzwangen Colmberg Meuchlein Oberfelden Oberhegenau Poppenbach Unterfelden Markt Lehrberg Berndorf Birkach Gräfenbuch Hürbel am Rangen Oberheßbach Obersulzbach Unterheßbach -
Terminübersicht 2021
Terminübersicht 2021 Datum Zeit Titel Gästeführer Treffpunkt Anmeldung unter 28.03.21 13:30 "Es war einmal" … ein Schloss in Weiltingen Claudia Krehn Brunnen am Marktplatz in Weiltingen 09853/31919 05.04.21 ganztags Aktionstag Limeseum/Römerpark; Ostereiersuche am Spielplatz Limeseum, Ruffenhofen 09854/9799242 06.04.21 10:00 Käse machen Schmalzmühle, Röckingen 09832/7433 11.04.21 14:00 "Gefahren für unseren Wald" Hermann Ixmeier Beyerberg Kappelbuck Navi: 49.11678-10.51209 09835/978450 18.04.21 Kirchweih Dennenlohe 25.04.21 14:00 "Vielfalt statt Einfalt" Hermann Ixmeier Parkplatz Baudenhardt Wassertrüdingen (Trimm-Dich-Pfad) Navi: 49.05989-1060579 09835/978450 30.04./ 01.05. Veranstaltungen zum 1. Mai in allen Gemeinden rund um den Hesselberg 01.05.21 14:00 Kleiner Rundgang auf dem Hesselberg Werner Klostermeyer Parkplatz Pavillon, unterhalb des Sendeturms, Auffahrt Südseite; 91726 Gerolfingen 09853/1277 01.05.21 14:00 Öffentliche Führung Römerpark Limeseum, Ruffenhofen 09854/9799242 09.05.21 Kirchweih Unterschwaningen 09.05.21 ab 11:00 Frühjahrsmarkt Weiltingen 09.05.21 11:00 Öffentliche Führung Limeseum Limeseum, Ruffenhofen 09854/9799242 13.05.21 14:00 "Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus" Hermann Ixmeier Parkplatz Kläranlage Ehingen Navi: 49.0836 - 10.5507 09835/978450 16.05.21 stündlich Öffentliche Führung Limeseum (Int. Museumstag) Limeseum, Ruffenhofen 09854/9799242 16.05.21 14:00 + Öffentliche Führung Römerpark (Int. Museumstag) Limeseum, Ruffenhofen 09854/9799242 15:00 21.05.21 09:00 Genuss-Frühstück Heike Welz Scheunenlädle, Aufkirchen 0170/1838261 24.05.21 11:00 Öffentliche Führung Limeseum Limeseum, Ruffenhofen 09854/9799242 24.05.21 14:00 Öffentliche Führung Römerpark Limeseum, Ruffenhofen 09854/9799242 24.05.21 10:00 Evangelischer Kirchentag auf dem Hesselberg Evang. -
Ferienprogramm-2019.Pdf
PlitschPlatsch - Badespaß am Badeweiher Ferienprogramm Keltenschanze, Weiltingen Michael Weigel, Freiwillige Feuerwehr, Gerolfingen / Silke Weigel Susanne Schön, Weiltingen Sommer, Sonne, Badeweiher und die Riesengaudi ist garantiert. Yippiehhh! Heute machen wir eine spannende Zeitreise und lassen die Vergangenheit Eine rasante Wasserrutsche befördert euch mit Turbotempo ins frische Wasser. wieder lebendig werden. Nach einer kleinen Wanderung entlang des Limes wann Freitag, den 26.07.2019 werden wir im Keltenlager als keltische Handwerker tätig. Wir fertigen Zinnguss, um ab 15:00 Uhr bauen Schilde und Schwerter, stellen Schmuck her, weben und genießen ein Kosten die Veranstaltung ist kostenlos richtig tolles Lagerleben. Alter / Anzahl Alle Kinder dürfen teilnehmen! Treffpunkt Badeweiher, Gerolfingen Ihr könnt euch direkt bei Susanne Schön unter der Telefon-Nr. 09853. 389 463 Hinweis Es ist keine Anmeldung erforderlich - kommt einfach vorbei! (ab 19:00 Uhr) oder per E-Mail an [email protected] anmelden. Der Veranstalter übernimmt keine Aufsichtspflicht! Die Verantwortung und Haftung tragen eure Eltern! Termine Samstag, den 24.08.2019 von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung. Samstag, den 24.08.2019 von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr Bitte Badehose, Handtuch und das Eincremen nicht vergessen. Sonntag, den 25.08.2019 von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Kosten 7,- € Die Kuh mach muh! Alter / Anzahl ab 7 Jahre, max. 30 Kinder (pro Termin) Landwirtschaft Stark GbR, Untermichelbach / Tina Schürrle Treffpunkt Parkplatz zwischen Wilburgstetten und Weiltingen Wo kommt die Milch her? Um das herauszufinden besuchen wir die Kühe in Hinweis Bitte zieht euch alte und wetterfeste Kleidung an und nehmt einem modernen Milchviehbetrieb. -
Herzlichen Dank!
FRÄNKISCH NATÜRLICH ZUKUNFTSSTARK dombühl AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE DOMBÜHL Dombühl, Kloster Sulz Baimhofen, Binsenweiler, Bortenberg, Höfen, Höfstettermühle, Ziegelhaus, Ziegelhütte In den letzten Wochen und Monaten waren sie immer wie- der aktiv: die fl eißigen Hände der Mitglieder unseres Obst- und Gartenbauvereins. Herzlichen Dank! Wir bedanken uns ganz herz- lich für das vorbildliche ehren- amtliche Engagement, das we- sentlich zur Verschönerung des Ortsbildes beiträgt. Genauso für die Bepfl anzung und Pfl ege der Blumenkästen Nr. 15 beim Kriegerdenkmal oder die Mittwoch, Pfl ege der privaten Vorgärten 21.07.2021 mit teils originellen Ideen. Nummer 15 2 Mittwoch, 21. Juli 2021 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Starkregen führt zur Überflutung des Natur- erlebnisbades Bei den starken Regenfällen am Freitag, 9. Juli 2021 sind wir im Ver- gleich zu anderen Gemeinden in der Region glücklicherweise noch relativ glimpflich davongekommen. Leider konnten aber die beiden „Gänsweiher“ den starken Regen an diesem Tag nicht aufnehmen, sodass unser schönes Naturerlebnis- bad überflutet wurde. An dieser Stelle aber auch ein ganz herzliches Dankeschön an unser gesamtes Bauhofteam, das sich in den letzten Wochen und Monaten bei den vielen größeren und kleineren Maßnahmen mit viel Engage- ment eingebracht hat. Unser Bauhofleiter Klaus Danninger ist bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben eine wichtige Führungskraft, die aber auch selbst mit anpackt und vorangeht. Friedrich Probst und Max Fischer sind insbesondere in ihren Fachbereichen (Grünanlagenpflege und Kläranlage), aber auch darüber hinaus wertvolle und geschätzte Mit- arbeiter. Und unser neuer Mitarbeiter Dieter Reif leistet im Rahmen seiner geringfügigen Beschäftigung tolle Arbeit bei der Pflege der gemeindeeigenen Flächen und Grundstücke. Es blieben als Maßnahmen nur das Ablassen des Beckenwassers und die anschließende Reinigung des Beckens. -
Regionalmanagement Als Instrument Zur Interkommunalen Innenentwicklung
REGIONALMANAGEMENT ALS INSTRUMENT ZUR INTERKOMMUNALEN INNENENTWICKLUNG - Beispiele aus der Region Hesselberg - 22. Oktober 2019, Ansbach Michael Sommer Bürgermeister Gemeinde Wilburgstetten Mitglied der Geschäftsleitung der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH Quelle: ERH Die Region Hesselberg 23 Kommunen im südlichen Landkreis Ansbach und dem Landkreis Donau-Ries: Arberg, Auhausen, Aurach, Bechhofen, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl, Dürrwangen, Ehingen, Gerolfingen, Herrieden, Langfurth, Leutershausen, Merkendorf, Mönchsroth, Röckingen, Unterschwaningen, Wassertrüdingen, Weidenbach, Weiltingen, Wilburgstetten, Wittelshofen, Wolframs- Eschenbach Regionalmanagement in der Region Hesselberg Regionalmanagement des Freistaates Bayern Aufgaben Handlungsfelder • Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse • Demographischer Wandel • Vernetzung der Akteure einer Region • Innovation & Wettbewerbsfähigkeit • Umsetzung von Projekten • Siedlungsentwicklung • Regionale Identität • Klimawandel & Energie 90 % der Fläche Bayerns sind durch 64 Regionalmanagements abgedeckt! Zielgruppen im Bereich Siedlungsentwicklung Kommunen Bürger Öffentlichkeitsarbeit Kompetenzaufbau Förderwissen Datenerhebung Beratungsangebote Unterstützung Aufklärungsarbeit Projektbeispiele Kompetenzaufbau für Kommunen | Leitfaden ‚Innenentwicklung‘ • Innenentwicklung – Warum? • Politische Weichenstellungen (z.B. Grundsatzbeschluss) • Systemdiagnose/Bestandsaufnahme (z.B. FMD) • Werkzeuge der Innenentwicklung (z.B. § 24 BauGB) • Rund um den Eigentümer/Eigentümeransprache -
German Limes Road REMARKABLE RELICS of EARTHWORKS and OTHER MONUMENTS, RECONSTRUCTIONS and MUSEUMS
German Limes Road REMARKABLE RELICS OF EARTHWORKS AND OTHER MONUMENTS, RECONSTRUCTIONS AND MUSEUMS. THE GERMAN LIMES ROAD RUNS ALONG THE UPPER GERMAN-RAETIAN LIMES FROM BAD HÖNNINGEN /RHEINBROHL ON THE RHINE TO REGENSBURG ON THE DANUBE AS A TOURIST ROUTE. German Limes Road Dear Reader With this brochure we would like to invite you on a journey in the footsteps of the Romans along the Upper German-Raetian Limes recognized by UNESCO as a World Heritage site. This journey has been made German Limes Road possible for you by the association “Verein Deutsche German Limes Cycleway Limes-Straße e.V.”, which has laid out not only the German Limes Trail German Limes Road but also the German Limes Cycle- way for you. In addition to this, we would also like to The Upper German-Raetian Limes, the former border of the Roman introduce you to the Limes Trail. Empire between the Rhine and the Danube, recognised today by UNESCO as a World Heritage site, can be explored not only by car, but also by bike The association in which 93 municipalities, administra- or on foot along fully signposted routes. tive districts and tourism communities have come together, aims at generating an awareness in public of The German Limes Road, the German Limes Cycleway and the German the Limes as an archaeological monument of world his- Limes Trail offer ideal conditions for an encounter with witnesses of an torical significance. With its activities based on sharing ancient past as well as for recreational activities in beautiful natural land - knowledge and marketing, it wants to raise interest for scapes. -
(Ilek) Allianz Hesselberg
INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK) ALLIANZ HESSELBERG | LIMES Ehingen | Gerolfingen | Langfurth | Mönchsroth Röckingen | Unterschwaningen | Wassertrüdingen Weiltingen | Wilburgstetten | Wittelshofen ILEK ALLIANZ HESSELBERG | LIMES Allgemeine Projektangaben Auftraggeber: Allianz Hesselberg | Limes Ehingen | Gerolfingen Langfurth | Mönchsroth Röckingen | Unterschwaningen Wassertrüdingen | Weiltingen Wilburgstetten | Wittelshofen Auftragnehmer: Baader Konzept GmbH Zum Schießwasen 7 www.baaderkonzept.de 91710 Gunzenhausen Projektteam: Dr. Sabine Müller-Herbers (Projektleitung) Dipl.-Ing. (FH) Aline Baader B. Sc. Geographie Felix Franz Dr. Jens-Martin Gutsche, Dipl.-Geogr. Stefan Meissner Büro Gertz-Gutsche- Dr.- Ing. Frank Molder Rümenapp Hamburg M. Sc. Geographie Larissa Müller (Fachvortrag bei cand. B. Sc. Umweltschutz der Auftaktveranstaltung) Alexander Weiss Datei: z:\az\2016\16070-1\gu\bericht endfassung\171121_bericht_ilek allianz_hesselberg_limes.docx Datum: Gunzenhausen, den 21. November 2017 Aktenzeichen: 16070-1 gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken 2 Baader Konzept GmbH ILEK ALLIANZ HESSELBERG | LIMES Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Ländliche Entwicklung als Ziel 8 1.1 Anlass, Ziele und Untersuchungsansatz 8 1.2 Die Kommunen der Allianz 12 1.3 Vorgaben der Landes- und Regionalplanung 16 1.4 Regionale Entwicklungskonzepte 19 2 Projektablauf und Meilensteine 21 2.1 Überblick Arbeitsprozess 21 2.2 Besonderes Merkmal Nachhaltigkeit 21 2.3 Bürger und Beteiligungsprozess 22 3 Potenziale und -
Gemeindekurier Nr. 9 Vom 03.09.2019
Bucher Gemeindekurier Mitteilungsblatt der Gemeinde Buch am Wald Nr. 9 vom 3. Sept. 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Die Kommunale Allianz Obere Altmühl wurde vor Urlaub des Bürgermeisters 25 Jahren gegründet. Aus diesem Anlass laden die vom 14.– 23. September 2019 4 Allianzbürgermeister alle Bürgerinnen und Bür- ger am 1. November 2019 zur Jubiläumsfeier nach Vertretung durch Colmberg ein. 2. Bürgermeister Einladung und Programm finden sie auf Seite 9. Friedrich Stadelmann Unsere Bauschuttdeponie in Hagenau wird lang- sam voll. Die Deponierung dort ist die letzte Mög- Sprechzeiten in dieser Zeit lichkeit einer fachgerechten Beseitigung des Ma- Mo. und Do. von 18.00 – 20.00 Uhr terials. Was wird noch angenommen und was nicht? Beachten sie deshalb bitte den Hinweis Ihr auf Seite 3. Am Dienstag 10. September 2019 beginnt wieder F. Priester der Schulalltag unserer Kinder. Ich bitte Sie des- halb auf die Schülerinnen und Schüler im Straßen- verkehr zu achten. Besonders sollten Sie aber Aus dem Gemeinderat: auf unsere Schulanfänger - die Erstklässler - achten, sie haben nur wenig Erfahrung im Stra- Der Gemeinderat der Gemeinde Buch am Wald ßenverkehr und brauchen unsere ganze Auf- hat in der Sitzung am 20. Aug. 2019 merksamkeit. Die Monatswertmarken für die folgende Beschlüsse gefasst: Schülerbeförderung Dem Bauplan Nr. 12/2019 für den Bau eines zur Grund- und Mittelschule in Schillingsfürst Wohnhauses mit Doppelgarage in Buch am Wald, können in der Gemeindekanzlei abgeholt werden. Am Steinfeld, wird das gemeindliche Einverneh- Die Schüler/innen anderer Schulen erhalten ihre men erteilt. Busfahrkarten in den ersten Schultagen in ihrer Dem Bauplan Nr. 14/2019 auf Neubau einer Bau- Schule und werden in der 1.