(Ilek) Allianz Hesselberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Oktober 2019 (PDF-Datei)
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Wilburgstetten mit Nachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten Wilburgstetten www.wilburg stetten.de Freitag, den 18. Oktober 2019 Nummer 10 In den nächsten Wochen bestehen für Sie weitere Möglich- keiten, sich in bestimmten Themenbereichen zu informieren und sich auch einzubringen. Genannt seien hier die Bürger- versammlungen zur Dorferneuerung in Rühlingstetten und 7^aYYZhBdcVih Greiselbach sowie der Workshop zur Platzgestaltung am Lin- denbuck, nach Abbruch des Hempflinghauses. Ausführliche Hinweise darauf finden Sie in den Rubriken Nachrichten aus der Gemeinde und Bürgerservice. Bitte beachten Sie auch die vielen Hinweise zu den Veranstal- tungen unserer Vereine und Gruppen. Nehmen Sie daran teil und würdigen Sie dadurch das Angebot. An dieser Stelle noch- mals vielen Dank für das ehrenamtliche Engagement, das uner- lässlich für unsere Gemeinschaft und unser Leben in den Dör- fern und Ortsteilen ist. Herzlichst Ihr Michael Sommer Erster Bürgermeister Am 07. Oktober starteten die Bauarbeiten zur weitere Erschlie- Gemeindeverbindungsstraße zwischen ßung unseres Gewerbeparks Süd an der B25. Zunächst wurden Schürfen angelegt um ggf. Veränderungen im Boden, die auf Villersbronn und Brennhof saniert eine historische Nutzung durch Menschen hinweisen, zu fin- den. Die Aktion wurde von einem Mitarbeiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege begleitet. Gefunden wurde - nichts. Somit kann ausgeschlossen werden, dass unser Welt- kulturerbe LIMES, welches in unmittelbarer Nähe verläuft, einen Schaden nimmt. Foto: Michael Sommer 7g\ZgbZ^hiZgB^X]VZaHdbbZg ojV`ijZaaZcI]ZbZc Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach den Bürgerversammlungen zu den Verbesserungsmaß- nahmen im Abwasserbereich werden nun die vorläufigen Bei- tragsbescheide nach und nach an die betroffenen Grundei- gentümer verschickt. Vielen Dank, dass Sie sich informiert, Gute und unfallfreie Fahrt auf dem neu asphaltierten Strecken- diskutiert und Fragen gestellt haben. -
Eine Radtour Rund Um Den Hesselberg Unsere Radwanderung
Eine Radtour rund um den Hesselberg Für eine Radrundtour um den Hesselberg gibt es mehrere Ausgangspunkte, nämlich die Städte Gunzenhausen, Dinkelsbühl, Wassertrüdingen und Feuchtwangen oder die Orte dazwischen. Unsere Radwanderung um den Hesselberg Die Fahrradtour unserer Schulklasse führte uns in zwei Tagen am 11. /12. Juli 2017 zum Dennenloher See, wo wir auf dem dortigen Campingplatz übernachteten. Am 11.07. fuhr unsere 9. Klasse von unserem Treffpunkt in Schopfloch, das liegt zwischen Feuchtwangen und Dinkelsbühl, über Dürrwangen und Ehingen zum Dennenloher See. Während unserer vierstündigen Fahrt machten wir unterwegs mehrere Stopps und erkundeten Spuren des Limes im Gelände. Dazu hatten wir uns im Internet und in Sachbüchern fachkundig gemacht und konnten so in kleinen Gruppen an den jeweiligen Orten unsere Themen vorstellen. Außerdem waren GPS- Geräte und Fahrradcomputer eine wichtige Hilfe beim Auffinden einzelner Orte. Erstmals überquerten wir den Limes zwischen Langfurth und Ehingen. An der Hammerschmiede suchten wir im Gelände den Standort des Kastells Dambach und die Reste des kleinen Amphitheaters. Eine Hinweistafel informiert dort über die Lage des Kastells und das römische Dorf (vicus). Die Funde, die man 2008 gemacht hat, sind im Limeseum Ruffenhofen ausgestellt. Auch entdecken wir die Überbleibsel eines römischen Wachturms im Heidewald. Kurze Zeit später kamen wir am Campingplatz beim Dennenloher See an – nach immerhin 33 km. Nachdem die Mädchen ihre Schlafplätze im Matratzenlager bezogen hatten und die Jungs ihre Zelte aufgebaut hatten, gingen wir im Dennenloher See baden. Später spielten wir noch Beachvolleyball und ließen den Tag beim Grillen in bester Stimmung ausklingen. Das Abendprogramm organisierten wir selbst. Der nächste Tag begann mit dem Frühstück, für das die Kioskbetreiber frische Brötchen bereitstellten. -
Mein Landkreis Meine Gremien
Mein Landkreis Meine Gremien Landkreis Ansbach KREISTAG BESCHLIESSENDE AUSSCHÜSSE Kreis- Kreisjugendhilfe- Rechnungsprü- Seniorenhilfe- ausschuss ausschuss fungsausschuss ausschuss VORBERATENDE AUSSCHÜSSE Ausschuss für Soziales, Bau- und Verkehrs- Arbeit und Familie ausschuss (Sozialausschuss) Haushalts- ÖPNV- Schul-, Bildungs- ausschuss Ausschuss und Sportausschuss Schulbau- Umwelt- und Wirtschafts- und ausschuss Abfallbewirtschaftungs- Strukturförderungs- ausschuss ausschuss ARBEITSKREISE, SONSTIGE GREMIEN UND ZWECKVERBÄNDE INHALT Grußwort Landrat Dr. Ludwig. .3 Der Landrat – Vorsitzender der Kreisgremien. 4 Kreistagsmitglieder der Wahlperiode 2014-2020. .5 Mein Kreistag 2014-2020 . 6 Der Kreistag . .8 Ausschüsse und ihre Aufgaben. 9 Zweckverbände und sonstige Gremien. 13 Ihre 70 Kreisräte für Sie im Kreistag tätig. .14 2 Grußwort Landrat Dr. Ludwig Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Landkreis Ansbach ist als Teil der kommunalen Familie im Dienste der Menschen mit der Umsetzung vielfältiger überörtlicher Aufgaben befasst. Dazu zählen beispielsweise der Unterhalt von Schulen, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, Kreisstraßen sowie Jugendhilfe und Abfallwirtschaft. Auch werden zukunftsweisende Konzepte wie etwa das Energiekonzept, das Seniorenpolitische Gesamtkonzept, der Bildungsbericht oder das Handlungskonzept Regionalmanagement erarbeitet und umgesetzt. Im Rahmen der Kommunalwahlen haben Sie Ihre Vertreterinnen und Vertreter gewählt, die in den Gremien des Landkreises Ansbach für Sie unseren Landkreis Ansbach mitgestalten. -
Branding the Landscape – a Guide
Branding the Landscape – a guide The great variety of cultural landscape as we know and value it from many regions of Europe has originated through human use. In the past 20 years, regional marketing has proven itself to be an effective instrument for creating value from preserving the landscape and in so doing safeguarding this value economically. This guide has been developed within the framework of the “LIFESCAPE YOUR LAND- SCAPE” European project and is supported by means of the EU INTERREG program and the German Federal Ministry for food, farming and consumer protection. It of- fers both new and experienced regional initiatives the possibility to extend and pro- fessionalise their work. The booklet uses questions rather than answers as a guide, thereby helping one to prepare for own decision-making instead of making decisi- ons on their behalf. For this reason it is a valuable support for both “beginners” and “advanced” in their work. With this booklet, the project partners of the “LIFESCAPE YOUR LANDSCAPE” project and the German Association for Landcare (DVL) e.V., as the umbrella organisation for the Landcare Associations, the biological centres and similar organisations, offer the re- gional marketer a practically orientated and easy to use guide. Branding the Landscape – a guide By Liselotte Unseld for LIFESCAPE YOUR LANDSCAPE How to use this guide The goal of the authors and commissioners of this • Key questions: point to the areas which should work is to support regional marketing initiatives, be taken into consideration. regardless of their degree of experience, size or range of products. • Tips pass on concrete experiences from prac- tice, which has proven helpful to several This guide does not seek to outline a precise path projects. -
Januar 2012 Ausgabe 1
AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Langfurth Jahr 2012 Freitag, den 13. Januar 2012 Ausgabe 1 Amtliche Bekanntmachungen Die Grenzen des Schutzgebietes sind in den bei der Gemein- de Burk, bei der Marktgemeinde Dentlein am Forst, bei der Gemeinde Langfurth Langfurth ,den 15.12.2011 Marktgemeinde Dürrwangen, bei der Gemeinde Langfurth, bei Az.: 632 der Marktgemeinde Schopfloch und bei der Gemeinde Ehin- B e k a n n t m a c h u n g gen aufliegenden Lageplänen in Anlage 7.1 (M.: 1:50.000 – Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des Bayer. Übersichtslageplan Wasserschutzgebiet), Anlage 7.2 (M.: Wassergesetzes (BayWG) und des Bayer. Verwaltungs- 1:25.000 – Lageplan Wasserschutzgebiet mit Lage der De- verfahrensgesetzes (BayVwVfG); tailpläne) sowie 7.3.1 bis 7.3.17 (M.: 1:2.500 - Detailpläne) der Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebietes Antragsunterlagen eingetragen. für die Brunnen Haslach H1, H3-H9 und Matzmannsdorf M1-M5 für die öffentliche Wasserversorgung der Fern- Die genaue Grenze der Schutzzonen verläuft auf der jeweils wasserversorgung Franken (FWF), Fernwasserstr. 2, gekennzeichneten Grundstücksgrenze oder (wenn die 97215 Uffenheim in der Gemeinde Burk, dem Markt Dent- Schutzzonengrenze ein Grundstück schneidet) auf der Fas- lein a. Forst, dem Markt Dürrwangen, der Gemeinde sung näheren Kante der gezeichneten Linie. Langfurth, dem Markt Schopfloch, der Gemeinde Ehin- Der beabsichtigte Erlass der Rechtsverordnung wird hiermit gen, der Stadt Feuchtwangen und der Gr. Kreisstadt nach Art. 73 Abs. 5 und Abs. 8 BayVwVfG i.V.m. Art. 73 Dinkelsbühl BayWG bekannt gemacht und es wird eine ergänzende Aus- hier: erneute Auslegung aufgrund ergänzter Antragsun- legung durchgeführt, da die bereits ausgelegten terlagen Antragsunterlagen des Datenstandes vom 31.12.2007, ausge- Das Einzugsgebiet der Brunnen Haslach und Matzmannsdorf fertigt am 29.06.2009 (roter Ordner), um die noch gültigen der Fernwasserversorgung Franken (FWF) wird durch Sied- Unterlagen aus dem Antrag vom 05.02.1999, der dem Grunde lungsflächen, Verkehrswege und Land- bzw. -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Tourism Folder „ for Grouptravel Tel.: +49(0)7962-71194741//Contact: Mrs
Meiser Design Hotel — Dinkelsbühl — Tourism folder „for group travel“ Meiser Design Hotel // Neue Allee 4 91550 Dinkelsbühl Meiser Design Hotel Directly on the „Romantic Road“! Tel.: +49(0)7962 - 711 94 741 // Contact: Mrs. Berger E-Mail: [email protected] // www.designhotel-meiser.de Overview Foreword Familie Meiser.............................................................................................................................1 20 reasons for the Meiser Design Hotel.....................................................................................................2 Hotel information...................................................................................................................................... 3 Overnight prices, free space and cancellation policy...............................................................................4 leisure off ers...............................................................................................................................................5 Group Specials............................................................................................................................................6 Group Specials (Christmas & New Year)....................................................................................................7 Impressions................................................................................................................................................8 Location......................................................................................................................................................9 -
Village Infill Development in Bavaria, Germany
sustainability Article Lessons in Rural Persuasion: Village Infill Development in Bavaria, Germany Jennifer Gerend Department of Agriculture, Food, and Nutrition, Master of Regional Management Program, Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Campus Triesdorf, 91746 Weidenbach, Germany; [email protected] Received: 14 September 2020; Accepted: 13 October 2020; Published: 19 October 2020 Abstract: Sustainable rural development in Germany was examined by linking conceptual and applied aspects of the land and housing question, broadly considering the ownership, use, and regulation of land. In the state of Bavaria, a new interagency initiative aims to curb land consumption by persuading villagers to embrace rural infill development. The study explored the background debate leading up to the Space-saving Offensive (Flächensparoffensive), the resource providers involved, and the options for funding actual rural infill building and renovation projects. Here, space-saving managers and other resource providers actively promote the positive societal meaning of central infill sites in contrast to unsustainable land consumption. In addition to the communications campaign, planning, regulatory, and funding interventions round out the multi-level initiative, as described in this study. A modern barn reuse exemplifies the Bavarian bundle of resources, while demonstrating how modern village infill redevelopment also contests oversimplified notions of stagnant rural peripheries. The initiative’s focus on linking key resources and bolstering -
Bericht FLZ 31.05.2021.Pdf
A08 D08 N08 R08 Montag, 31.05.21 Reibungslos von Schloss zu Schloss Oldtimer von Dennenlohe nach Schillingsfürst überführt VON MICHAEL HAHN Schillingsfürst gebracht. „Es war ein riesiger logistischer und planungs- SCHILLINGSFÜRST –Umzug technischer Aufwand, doch mit dem von einem Schloss ins andere: Weil Resultat kann man mehr als zufrie- der Förderverein Oldtimermuseum den sein“, sagt Vereinsvorsitzender sein Domizil in Dennenlohe räumen Wolfgang Olbrich. Diverse Mu- muss, sind am Samstag die Autos in seumsutensilien und Accessoires ihre neue Bleibe in Schillingsfürst wurden bereits zuvor in die neue Lo- transportiert worden. Mitglieder und kalität gebracht. freiwillige Helfer sorgten für einen Höhepunkt war der Transport reibungslosen Transfer. eines alten Feuerwehrautos der Feuerwehr Lichtenau. Mit einem Mit etlichen Transportern und An- Lkw wurde dieser Veteran, Baujahr hängern machten sie sich auf den 1965, von Schloss zu Schloss gefah- Weg, um die Fahrzeuge zu verfrach- ren. Alles lief zunächst nach Plan, ten. Um 11.15 Uhr, kaum mehr als doch dann die Enttäuschung: Das zwei Stunden nach dem Start der Auto passte nicht durchs Tor, es ist Aktion, wurde bereits das erste Auto zu hoch. Vorübergehend bleibt das im Schlosskeller untergebracht. Fahrzeug nun vor dem Eingang ste- Das Umlagern der Oldtimer war hen, doch der Verein bemüht sich, mit einigen Herausforderungen ver- schnellstmöglich eine Lösung zu fin- bunden. Viele der Autos sind nicht den. Dieses Malheur schmälert die mehr fahrtüchtig, weshalb man sie in Freude über das neue Domizil al- Zu hochfürs Tor zum Schlosskeller: Der Feuerwehr-Oldtimer aus Lichtenau muss vorerst draußen vor dem Schillings- den Keller schieben musste. An- lerdings keineswegs. fürster Schloss warten, bis eine Lösung gefunden ist. -
2018 • Vol. 2 • No. 2
THE JOURNAL OF REGIONAL HISTORY The world of the historian: ‘The 70th anniversary of Boris Petelin’ Online scientific journal 2018 Vol. 2 No. 2 Cherepovets 2018 Publication: 2018 Vol. 2 No. 2 JUNE. Issued four times a year. FOUNDER: Federal State Budgetary Educational Institution of Higher Education ‘Cherepovets State University’ The mass media registration certificate is issued by the Federal Service for Supervi- sion of Communications, Information Technology and Mass Media (Roskomnadzor). Эл №ФС77-70013 dated 31.05.2017 EDITOR-IN-CHIEF: O.Y. Solodyankina, Doctor of Historical Sciences (Cherepovets State University) DEPUTY EDITORS-IN-CHIEF: A.N. Egorov, Doctor of Historical Sciences (Cherepovets State University) E.A. Markov, Doctor of Political Sciences (Cherepovets State University) B.V. Petelin, Doctor of Historical Sciences (Cherepovets State University) A.L. Kuzminykh, Doctor of Historical Sciences (Vologda Institute of Law and Economics, Federal Penitentiary Service of Russia) EDITOR: N.G. MELNIKOVA COMPUTER DESIGN LAYOUT: M.N. AVDYUKHOVA EXECUTIVE EDITOR: N.A. TIKHOMIROVA (8202) 51-72-40 PROOFREADER (ENGLISH): N. KONEVA, PhD, MITI, DPSI, SFHEA (King’s College London, UK) Address of the publisher, editorial office and printing-office: 162600 Russia, Vologda region, Cherepovets, Prospekt Lunacharskogo, 5. OPEN PRICE ISSN 2587-8352 Online media 12 standard published sheets Publication: 15.06.2018 © Federal State Budgetary Educational 1 Format 60 84 /8. Institution of Higher Education Font style Times. ‘Cherepovets State University’, 2018 Contents Strelets М. B.V. Petelin: Scientist, educator and citizen ............................................ 4 RESEARCH Evdokimova Т. Walter Rathenau – a man ahead of time ............................................ 14 Ermakov A. ‘A blood czar of Franconia’: Gauleiter Julius Streicher ...................... -
Kunststoff LKR 2017 Englisch B.Indd
Region of competence in PLASTICS A region of specialists www.kunststoffcluster.de The economic region “Landkreis Ansbach” Flourishing economy in a romantic landscape The district “Landkreis Ansbach” is a region of dynamic growth in the West of Central Franconia and home to 58 municipalities, 3 universities of applied sciences and more than 4,500 businesses. The large population with below-average unemployment figures demonstrate that in Bavaria’s largest administrative district, a flourishing economy is not at odds with a beautiful landscape. Furthermore, the close links to the economic region of Nuremberg- Fürth-Erlangen with its vast potential of qualified skilled personnel are a great advantage. 2 Industrial sites meeting all requirements Imperial City Festival The region’s economic structure is characterised by in world-famous medium-sized industrial and trading companies Rothenburg o. d. Tauber as well as service businesses; in addition, a varied range of living quarters, educational institutions and leisure facilities are available. With more than 2.7 million square metres of Excellent transport connections industrial sites, areas ranging between 3,000 and The economic region of Ansbach offers optimum 180,000 square metres can be found which meet a transport connections. In Landkreis Ansbach, the large variety of demands and requirements – A6 motorway running from West to East Germany at attractive rates. intersects the A7 motorway, Europe’s most important axis from North to South, thus creating an infrastructure hub which supports economic activities. Consequently, the major agglomerations in Southern Germany are within easy reach: Nuremberg-Fürth- Erlangen are only 30 minutes away, Stuttgart- Heilbronn are reached in roughly one hour, and it takes 90 minutes to get to Mannheim or two hours to reach Frankfurt. -
DIE DIREKTORIN DES AMTSGERICHTS Promenade 8, 91522 Ansbach, Tel
DIE DIREKTORIN DES AMTSGERICHTS Promenade 8, 91522 Ansbach, Tel. 0981/58-401 Gz. 234 E Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieher im Bezirk des Amtsgerichts Ansbach ab 01.07.2021 Gerichtsvollzieherbezirk 1: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: OGV`in M. Geret Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen Fischerstr. 12, 91522 Ansbach Straßen/Ortsteile Tel. 0981/817 986 45 oder 0178/1422307 Fax 0981/817 986 46 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag Lichtenau, Mitteleschenbach, Neuendettelsau, Sachsen bei Ansbach, je von 9.00 bis 11.00 Uhr Windsbach Vertreter: GVin Lang Gerichtsvollzieherbezirk 2: Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen GVin S. Lang Straßen/Ortsteile Fischerstr. 12, 91522 Ansbach Tel. 0981/817 986 41 o.0176/62268167 Fax 0981/817 986 42 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag je von 09:00 bis 10:30 Uhr Vertreter: OGV`in Geret Gerichtsvollzieherbezirk 3: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: OGV H. Blomeyer Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen Fischerstr. 12, 91522 Ansbach Straßen/Ortsteile Tel.0981/817 987 42, Fax 0981/817 986 44 Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag Colmberg, Flachslanden, Geslau, Lehrberg, Oberdachstetten je von 8.30 bis 10.00 Uhr Vertreter: HGV Popp Gerichtsvollzieherbezirk 4: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: HGV W. Schober Ansbach, hins. d.i. Straßenverzeichnis der Stadt Ansbach Sp. 3 zugewiesenen Königsbergerstr. 19, 91567 Herrieden Straßen/Ortsteile Tel. 09825/4568, Fax 09825/203700 Sprechzeiten: Mittwoch und Freitag je von 9.00 bis 11.00 Uhr Gerichtsvollzieherbezirk 5: zuständig für die Städte, Märkte, Gemeinden, je mit den Ortsteilen: HGV U.