Internationale Nachrichten

Objekttyp: Group

Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift

Band (Jahr): 171 (2005)

Heft 3

PDF erstellt am: 05.10.2021

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch ¦OHramBi Internationale Nachrichten

DEUTSCHLAND VI Bedeutende Aufträge für die tern in einem Umfang von rund deutsche Heeresindustrie 19 Mio. Euro sowie die Vereinbarung einer Option für die Neben dem Vorhaben «Modernes Serienproduktion mit einem x: Modulares Wäffensystem» Gesamtvolumen von rund 380 Mio. Euro. (MMWS) «Puma»,Variante Darüber hinaus soll Schützenpanzer und dem «Infanteristen Landsysteme nach der nun erfolgten der Zukunft» (siehe auch ASMZ Entscheidung des *>. Nr. 2/2005, Seite 44) hat das deutsche Haushaltsausschusses damit beauftragt werden, Parlament zwei weitere 75 gepanzerte Führungsund Vorhaben freigegeben. Eine Transportfahrzeuge vom Typ Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus den Bv-206S im Beschaffungsunifange Unternehmen Rheinmetall von rund 58 Mio. Euro als Europäisches Kampfflugzeug Eurofighter «Typhoon». Landsysteme und Krauss Maffei Hauptauftragnehmer an die Wegmann, soU vom Bundesamt für Gebirgsjägereinheiten des Heeres zu richten. Zudem wird verlangt, dass vermeiden sind, die eine Informationsmanagement und liefern. Dank ihrer Luftverladbarkeit, in den laufenden Abmachungen Vorentscheidung zur Tranche 3 bedeuten Informationstechnik der der extremen Geländegängigkeit und Verträgen Regelungen zu könnten. Tp. einen Auftrag zur Ausstattung und ihrer Vielseitigkeit tragen die von rund 1500 Fahrzeugen gepanzerten Fahrzeuge zu einer des Heeres mit einem hochmodernen verbesserten Einsatzwirksamkeit Führungs- und im gesamten Aufgabenspektrum Bestellung des Basissystems Reconstruction Team), ein so Informationssystem, das dem neuen Auf- der Infanterie bei. «Infanterist der Zukunft» genanntes regionales Wiederaufbauteam. gabenprofil der Streitkräfte im Die deutsche Bundeswehr verfügt internationalen Krisenmanagement bereits heute über Raupen- Das deutsche BWB hat dem Der Infanterist der Zukunft ist entspricht, erhalten. Der Auftrag transporrfährzeuge Bv-206, die Konzern EADS Defence Electronics auf einen integrierten Systemansatz umfasst in einer ersten Phase die von der schwedischen Firma einen ersten Serienauftrag zur hin ausgerichtet, der Aspekte Herstellung, Lieferung und Erprobung Hägglunds hergestellt werden, hg Lieferung von 196 Basissystemen des Eigenschutzes, der Kommunikation, von Truppenversuchsmus¬ «Infanterie der Zukunft» erteilt der Navigation und (siehe auch ASMZ 9/2004, Seite Bewaffnung verbindet. Das 50/51). Dieser Auftrag im Wert Industrie-Konsortium für die Erarbeitung von rund 70 Mio. Euro ist für etwa des neuen Ausrüstungskonzeptes, 2000 Soldaten aller Teilstreitkräfte geleitet von EADS der Bundeswehr, u.a. auch für die Deutschland, trägt die Bezeichnung Einheiten der NATO Responce «Projekthaus System Soldat». Force und das ISAF-Kontingent Es trägt auch die Verantwortung in Afghanistan, vorgesehen. Als dafür, dass alle notwendigen Vorausbeschaffung erhielt die Massnahmen zur Leistungssteigerung bereits den Hilfe ^f*fr! Bundeswehr in vergangenen mit neuer Technologien Monaten 15 Systeme für getroffen werden. Das setzt natürlich den Sofortbedarf im afghanischen voraus, dass die entsprechenden Kundus. Dort betreiben rund 240 Mittel rechtzeitig zur Verfügung \ i+* deutsche Soldaten seit dem Sommer stehen. hg 2004 ein PRT (Provincial

Das I.Deutsch-Niederländische NRF-Kräfte werden aus der a— Korps übernimmt die Führung gesamten NATO ausgewählt. Die Die Bundeswehr will weitere Raupentransportfahrzeuge Bv- der multinationalen Verbände und Einheiten haben 206S aus schwedischer Produktion beschaffen. Landstreitkräfte der NATO sich nach der Auswahl einem Response Force zwölfmonatigen speziellen Vorbereitungsprogramm zu unterziehen. Mitte Januar hat das Es besteht aus einer sechsmonatigen Beschaffung von Kampfflugzeuge, von denen 68 für Hauptquartier des 1. Deutsch-Niederländischen einheitsinternen AusbU- weiteren 68 Kampfflugzeugen die deutsche Luftwaffe vorgesehen Korps in Münster das dung in nationaler Verantwortung erhalten. Kommando des Land und einem ebenso teU- «Eurofighter» sind, Der Beschaffungs- Component langen umfang für die 68 Maschinen Command (LCC) der NATO streitkräfteübergreifenden Training Im Dezember 2004 hat der beträgt insgesamt 4,6 Mrd. Euro. Das Response Force übernommen. unter Leitung des jeweiligen Haushaltsausschuss des deutschen Aufgabenpaket zur Tranche 2 umfasst Das Kommando wechselt jedes LCC. Bundestages die Mittel für die neben der Produktion auch Halbjahr. Admiral Michel G. Der Stab begann mit derVorbe- zweite Tranche der Kampfflugzeuge die Entwicklung der erweiterten Müllen, Commander Allied Joint reitung auf die Ausbüdungsauf- «Eurofighter» für die Luftwaffe Fähigkeit des «Eurofighters» zur Force Command Headquarters gabe für die ihm zugeordneten unterschrieben. Dadurch ist der Bekämpfung von Bodenzielen Neapel, Italien, führt den NRF-Kräfte sowie auf seine neue zweite Teil det Beschaffung rechtskräftig sowie die Integration moderner Kommandowechsel bei feierlicher Kommandorolle bereits 2004. Im geworden. Deutschland Präzisionswaffen. Nach dem Einstimmig Übergabe der NRF-Flagge durch. Januar fand die Übung «Peace und die Partnerstaaten Grossbritannien. gefassten Entscheid hat das Vorher hat der Korpsstab erfolgreich Rider I», im März die «Honest Italien und Spanien werden BMVg denVerteidigungsausschuss ein Übungs- und AusbU- Sward» und im Juli die Übung mit der zweiten Tranche halbjährlich über den Verlauf des dungsprogramm zur Vorbereitung «Peace Rider 2004 II» statt. Der zusammen weitere 236 moderne Beschaffungsvorhabens zu unter- auf diese neue Aufgabe absolviert. Schwerpunkt aUer Übungen lag

ASMZ Nr. 3/2005 aut Planung, Vorbereitung und plomatischer Bemühungen. Die teüigungen angepasst. Nach dem tegrierte Gesamtverteidigung, Durchführung typischer NRF- nationalen TruppenteUe bereiteten Heer haben nun auch die inklusive Polizei- und Rettungskräfte, Emsätze wie Non Combatant sich nach einheitlichen NATO- Luftstreitkräfte einen schneUen den heutigen Bedürfnissen Evacuation Operations, Counter Vorgaben im Wesentlichen mit Eingreifverband (SwAFRAP) angepasst werden. Die Beschaffung Terrorism Operations, Embargo dynamischen Übungen auf ihre geschaffen. Zudem wird Schweden eines mit den Streitkräften Operations und Quick Response neue Aufgabe vor. Tp. zusammen mit Finnland und interoperablen Kommunikationssystems Operations zur Unterstützung di¬ Norwegen im Verlaufe der nächsten für zivile Kräfte, genannt zwei Jahre eine eigene EU- RAKEL, ist in der Planung. Die Kampfgruppe aufstellen. Gegenwärtig während des Kalten Krieges werden die entsprechenden geschützte nationale Rüstungsindustrie Deutsche Kräfte in Afghanistan handel bildet aber die Hauptein- Ausbildungs- und Ausrüstungskonzepte ist heute mehr denn je sollen verstärkt werden oahmequelle der dort die Macht erarbeitet, um die der internationalen Konkurrenz ausübenden «Warlords». Amerikaner internationale Partizipationsfähigkeit ausgesetzt. Mit einer Neuausrich- Verteidigungsminister Struck und Briten verfolgen Pläne, der Streitkräfte zu verbessern. tung soll auch die weiterhin wichtige plant, die deutschen Truppen in offensiv gegen den Schlafmohnan- Ziel der laufenden schwedische Wehrindustrie Afghanistan zu verstärken. Hierzu bau vorzugehen. Die Verwirklichung Streitkräftetransformation ist gemäss Aussagen den Realitäten des globalen Marktes benötigt er ein robusteres Mandat dieser Vorhaben bedeutet der schwedischen Verteidigungsministerin angepasst werden, wobei sie des Bundestages. Nach Informationen aber auch eine höhere Gefährdung Björklund der Autbau sich auf existierende Stärken, d. h. der Nachrichtendienste, die für die Angehörigen in den PRTs. einer modernen und flexiblen auf Nischenkompetenzen, der Presse zugänglich wurden, hat Gemäss «Spiegel»-Bericht plant Verteidigung, die aUe Aufgaben des konzentrieren will. In diesem sich die Gefahrenlage für die Wie- Struck deshalb, die bisherige künftig notwendigen Einsatzspek- Zusammenhang sollen auch die nationalen deraufbauteams (PRT) in Kundus Begrenzung auf 2250 Soldaten in trunis beinhalten soll. Im Vordergrund Interessen, v. a. auch die und Faisabad verschärft. Die beiden Afghanistan aufzuheben und die stehe aber die unmittelbare Konzentration aufmoderne deutschen PRT haben den Truppen in nächster Zeit zu Verbesserung der Fähigkeiten zur Informationstechnologien, gezielt Auftrag, die zivilen Wiederaufbaukräfte verstärken. Erwogen wird die Entsendung Friedenssicherung und Friedens- gefördert und weiter ausgebaut werden, zu schützen und sich an den von Spezialkräften, die die erzwinguiig. Zudem soll die in¬ hg Wiederaufbauarbeiten zu beteiligen. Lager deutscher Soldaten Sie dürfen aber nicht in den weiträumig sichern und die Soldaten Anbau von Schlafmohn und die bei ihrer Aufbauarbeit schützen sich daraus ergebende Drogenherstellung soUen. Tp. Verkauf von Flab-Systemen Saab Bofors Dynamics solche eingreifen. Der Drogen- an Lettland Systeme v. a. an Finnland und Australien liefern. Die lettischen Streitkräfte Das Flab-System RBS-70 wurde beschaffen Flab-Lenkwaffensysteme bereits 1973 vorgestellt und ist SCHWEDEN Saab RBS-70. Der schwedische unterdessen bei den Nutzerstaaten Hersteller Saab Bofors Dynamics in diversen Versionen eingeführt Zur Transformation der ge Verteidigungsbudget von 40 hat im November 2004 einen worden. Die verschiedenen schwedischen Streitkräfte Mrd. SEK (rund 4,4 Mrd. Euro) entsprechenden Vertrag im Umfang Konfigurationen reichen vom dürfte auf politischen Druck hin von 200 Mio. Schwedenkronen EinMann-Waffensystem bis zum Auch die schwedischen Streitkräfte vermutlich noch um weitere 3 abgeschlossen. Lettland ist Vierfachwerfer auf Kettenfahrzeug mit sind in zunehmendem Masse Mrd. SEK gekürzt werden. Damit bekanntlich seit Beginn 2004 Radarlenkung. Die an die lettische mit Budgetkürzungen konfrontiert, verbunden ist vor aUem die NATO-Mitglied und wUl die Luftwaffe gelieferten Systeme und dies bei gleichzeitig Schliessung weiterer Truppenstandorte. Flab-Systeme in der Luftwaffe zur werden die modernste Version des laufenden strukturellen Veränderungen Verbesserung der Luftverteidigung ASRAD-R darstellen und für bei allen Teilstreitkräften. Die Mit der laufenden Reform einsetzen. Lettland ist damit das einen Einsatz im NATO-Rahmen schwedische Armee ist zudem werden die Strukturen der 17. Land, in dem das Flab-Lenk- geeignet sein. Die Auslieferung soU gegenwärtig in 13 internationalen schwedischen Streitkräfte den Erfordernissen waffensystem RBS-70 verwendet in den Jahren 2006 und 2007 Einsätzen gebunden. Das derzeiti- internationaler Einsatzbe- wird. In den letzten Jahren konnte erfolgen, hg =- *-3 7n n =r *' J'A

9

H§=A- ^rr> k *:- ffffc T-'' » % IXX m y>w" ¦:.:: Trotz Budgetkürzungen sollen die schwedischen Streitkräfte Taktische Flab-Lenkwaffensysteme RBS-70 kurzer Reichweite modernisiert werden. fiir die lettische Luftwaffe.

ASMZ Nr. 3/2005

EUROPA -«• ' »^ N

Erste Kampftruppe der EU einer mit den Niederlanden soll bereits in diesem Jahr ¦und Finnland zusammen; bereitstehen ¦ ein dritter mit Polen, der Slowakei, Lettland und Litauen; Die EU hat im Dezember 2004 und ein vierter soU zusammen mit der Militärmission Althea in mit¦ Tschechien und Österreich Bosnien-Herzegowina die NATO aufgestellt werden; abgelöst. Nach neun Jahren wurde Weitere Kampfgruppen bilden: die von der NATO geführte Frankreich mit Unterstützung Der neue Marschflugkörper «Taurus» kann auch mit dem SFOR-Truppe von der EUFOR- Belgiens;¦ schwedischen Kampfflugzeug JAS-39 «Gripen» eingesetzt werden. Truppe übernommen. Diese Italien, Ungarn und Slowenien; Ablösung ist mehr als nur ein Eriket- ¦ Italien, Portugal, Spanien und weite von gut 350 km, womit auch EADS-Tochter LFK beteiligt, ein tenwechsel, sie besitzt Symbolwert Griechenland;¦ operativ-strategische Ziele in der Drittel hält Saab Bofors Dynamics. und zeigt den Beginn eines Grossbritannien und die Tiefe aus der Luft angegriffen werden Die Herstellerfirmen hoffen, dass ¦Niederlande; Standardbewaffnung sicherheitspolitischen Wandels in Europa können. Das System «Taurus» «Taurus» später als an. Neben der wirtschaftlichen I Schweden, Finnland und wurde in deutsch-schwedischer der Kampfflugzeuge und politischen Integration Europas Norwegen, das nicht der EU angehört, Zusammenarbeit entwickelt. Zu Eurofighter «Typhoon» und «Gripen» steht nunmehr gleichrangig aber dennoch teilnehmen wiU; zwei Drittel ist die deutsche Verwendung finden wird. hg auch der Aufbau eigener Griechenland, Zypern und militärischer Mittel bevor. Die EU- Slowenien¦ mit teUweise französischer Verteidigungsminister verständigten Ausrüstungsunterstützung. sich im Herbst 2004 aufdie Das Konzept der «Battle PORTUGAL Bildung von insgesamt 13 kleineren Groups» geht auf eine gemeinsame und äusserst mobilen Kampfgruppen Idee Deutschlands, Frankreichs Schützenpanzer «Pandur II» für kürzt werden. In das Auswahlverfahren von jeweils 1500 Soldaten (siehe und Grossbritanniens zurück. die portugiesischen Streitkräfte war auch der Schweizer auch ASMZ 12/2004, Seite 42). Danach soll die EU die Fähigkeit Schützenpanzer «Piranha II» Eine erste Kampfgruppe soll bereits bekommen, vor einer Eskalation Nach einer eingehenden einbezogen worden. Wie aus in diesem Jahr die Einsatzfähigkeit in internationale Krisen Evaluation hat sich Portugal Ende portugiesischen Militärkreisen zu erfahren erreichen. Noch ist unklar, welche einzugreifen. Voraussetzung dafür ist Dezember 2004 für eine Beschaffung ist, soll das Schweizer Produkt Nation diesen ersten Verband fuhren ein Mandat der UNO. Die EU- österreichischer Schützenpanzer wegen zu hoher Kosten aus dem wird. Frankreich, Grossbritannien, Kampfgruppen sollen binnen vom Typ «Pandur II» (Version 8x8) Rennen gefallen sein. Italien und Spanien wollen zehn Tagen zum Einsatz in einem entschieden. Hersteller dieser (lemäss Planung soll der erste den bisherigen Angaben zufolge Radius von maximal 6000 km bereit Fahrzeuge ist die Firma Steyr- Schützenpanzer «Pandur II» aus eigene Kampfgruppen stellen. sein und bis zu vier Monate im Daimler-Puch Spezialfahrzeuge österreichischer Produktion im Deutschland will sich an vier Ausland stationiert werden können. mit Hauptsitz in Linz. Jahre 2006 an Portugal abgeliefert verschiedenen Verbänden beteiligen: Gemäss Planung soll die EU Gemäss Aussagen der werden. In der Zwischenzeit soll ¦ einmal zusammen mit Frankreich, von 2007 an in der Lage sein, zwei Herstellerwerke ist die Lieferung von bei den Fahrzeugwerken Sorefame Belgien, Luxemburg und Einsätze pro Jahr zu führen. hg insgesamt 260 Radschützenpanzer SA in Portugal eine Möglichkeit voraussichtlich auch Spanien; im Umfang von 344 Mio. Euro fiir die Endmontage der vorgesehen. Sie sollen die aktuellen Kampffahrzeuge aufgebaut werden. Die Bedürfhisse des portugiesischen portugiesischen Streitkräfte wollen SPANIEN Heeres und des Marinecorps insgesamt neun verschiedene abdecken. Ursprünglich hat Versionen des «Pandur II» einführen; dasVerteidigungsministerium nebst dem eigentlichen Spanische Luftwaffe beschafft Flugkörpersystems erteilt. I )er Portugals einen Bedarf von 300 Mannschaftstransportpanzer sind dies Marschflugkörper «Taurus» Gesamtauftrag umfasst die Auslieferung Schützenpanzern für das Heer und Führungs- und Kommandofahr- von 600 Lenkwaffensystemen von deren 22 für die Marineinfanterie zeuge, Sanitätsvariante, Version für Die spanischen Luftstreitkräfte an die deutsche Luftwaffe. ausgeschrieben. Aus die Panzerabwehr, Reparatur- und werden ihre Kampfflugzeuge Geplant war die Auslieferung der Spargründen musste aber der Beschaf- Unterhaltsfahrzeuge usw. hg F/A-18 und auch die neuen ersten Serienflugkörper «Taurus» füngsumfang entsprechend ge- Eurofighter «Typhoon» mit der Luft- für Ende 2004. Unterdessen musste Boden-Abstandswaffe «Taurus aUerdings die Abgabe dieser ersten KEPD 350» ausrüsten. Damit wird deutschen Cruise Missile wegen Spanien der erste Exportkunde für technischer Probleme bei der die aus deutscher Produktion Einsatzprüfüng verschoben werden. stammende Lenkwaffe «Taurus». Grund war der gescheiterte r;*» Die spanische Firma Sener produziert erste Abschuss einer Lenkwaffe aus in-- m .4'. bereits RudersteUsysteme für der Serienproduktion.Weil die die deutsche Serie und wird jetzt genaue Ursache des Fehlversuches w in Spanien Generalunternehmer nicht eindeutig festgestellt werden f für die Integration der «Taurus» an konnte, wurden die diesbezüglichen die Kampfflugzeuge F/A-18, die Testversuche in Südafrika Flugkörper-Beschaffung und die vorerst abgebrochen. "\ Logistik. Die 600 Marschflugkörper für ^mL In Deutschland hatte das BWB die Bundeswehr im Beschaffungs- im August 2002 der Firma Taurus umfang von 570 Mio. Euro soUen r • Systems GmbH einen Auftrag zur aber dennoch bis 2009 beschafft ¦ Serienvorbereitung und der werden können. Die Lenkwaffe Schützenpanzer «Pandur II», hergestellt von der anschliessenden Serienfertigung des «Taurus» verfügt über eine Reich- österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch.

ASMZ Nr. 3/2005 J DANEMARK

Dänische Marine kauft forderungen der CSS. Sie sind in Schweizer Automatenkanonen der Lage, als Mehrzweckwaffensys- tem sowohl asymmetrische als Start eines strategischen Bombers Tu-22M3 bei den russischen Das dänische Marine-Beschaffungsamt auch symmetrische Luft- und Fliegerkräften. hat der Schweizer Firma Seeangriffe abzuwehren. Oerlikon Contraves AG, einem Dänemark ist das siebente Tu-22 «Blindep> wurden damals an «Backfire» im Einsatz stehen; diese Tochterunternehmen der Rheinmetall NATO-Land, das sich für die 35- Libyen und den Irak abgegeben. können u.a. mit Anti-Schiff- DeTec AG, einen Auftrag für mm-Ahead-Air-Burst-Munition Exporte des strategischen Bomber Lenkwaffen Kh-22 «Kitchen» das Marinegeschützsystem von Oerlikon Contraves entscheidet, Tu-22M3 «Backfire», der auch sowie mit Marschflugkörpern «Millennium 35 mm Ahead» erteUt. die zusammen mit dem Nuklearwaffen einsetzen kann, bewaffnet werden. Damit sollen die neuen Revolvergeschütz 35/1000 ftir ausserge- haben bisher nicht stattgefunden. Über die Bewaffnung der Gefechtsbegleitschiffe (Combat Support wöhnliche und flexible, je nach In den russischen Luftstreitkräften indischen «Backfire» wurden bisher Ships, CSS) der Königlich Dänischen Einsatzszenario abstufbare Feuerkraft soUen heute noch rund 120 noch keine Angaben gemacht, hg Marine ausgerüstet werden. sorgt. Der dänische Auftrag Jedes dieser neuen Begleitschiffe enthält eine Option auf weitere wird mit zwei MiUennium-Ge- Millennium-Geschütze für das SÜDAFRIKA schützen ausgestattet. Für die nach dem Vorbild des CSS-Programms automatische Steuerung der Waffe sorgen gestaltete SchneUbootpro- Feuerleitsysteme «Ceros» von gramm der dänischen Marine. Interesse am Kauf europäischer eine spätere Ablösung seiner Saab Tech sowie das Befehlssystem Oerlikon-Contraves realisiert Transportflugzeuge A400M veralteten Tankflugzeuge Boeing «Terma». Die Millennium-Geschütze das MUlennium-Programm in 707 durch Betankungsflugzeuge und ihre leistungsfähige Zusammenarbeit mit der amerikanischen Südafrika wiU sich gemäss A400M in Betracht ziehen. 35-inm-Ahead-Air-Burst-Muni- Firma Lockheed Martin Presseberichten am europäischen Gegenwärtig verfügt die tion (Zerlegemunition) erfüUen Maritime Systems & Sensors mit Lufttransportflugzeugprogramm südafrikanische Luftwaffe über die Innenbereichsverteidigungsan- Sitz in Akron. hg A400M beteiligen. Bereits haben ungenügende Lufttransportkapazitäten. Kontakte zwischen Vertretern des Im Zusammenhang mit künftigen südafrikanischen Verteidigungsministeriums PSO-Einsätzen in Afrika, wo und der europäischen Südafrika bereits heute eine Füh- RUSSLAND Airbus Military stattgefunden. rungsrolle einnimmt, sind verbesserte Südafrika hat einen unmittelbaren strategische Lufttransportfähigkeiten NATO-Experten nehmen an festgelegten jährlichen Arbeitsprogrammes Bedarf von 8 bis 14 unumgänglich. Dabei russischer Militärübung teil des NATO-Russland- Transportmaschinen, die zwischen 2010 und wird ein Transportflugzeug Rates. Insgesamt nahmen an dieser 2014 eingeführt werden sollen. benötigt, das auch Gefechtsfahrzeuge Im August 2004 waren NATO- aktuellen Übung rund 50 Experten Vorgesehen ist dabei die Ablösung und Helikopter rasch in die Militärexperten erstmals eingeladen, aus 17 NATO-Staaten und der heute im Einsatz stehenden afrikanischen Krisenregionen die russische Truppenübung auch aus NATO-Hauptquartieren mittleren Transportflugzeuge C- transportieren kann, was heute mit den Avaria 2004 im Raum Olenegorsk teil. Diese konnten erstmals seit 130B «Hercules». Die provisorischen verfügbaren «Hercules»-Maschi- in der Region Murmansk zu Bestehen des NATO-Russland- Kosten ftir die nen nur beschränkt möglich ist. beobachten. Ziel der russischen Rates eine russische Militärübung Minimalbeschaffung von 8 Flugzeugen Beim europäischen Hersteller, der Militärübung war es, Nuklearwaffen- dieser Art besuchen. In der Übung A400M werden mit 1,1 Mrd. US- Firma Airbus Military, sind konvois, die gemäss Ubungsanlage selbst waren über 1000 Personen DoUar angegeben. Im Laufe dieses unterdessen Bestellungen für 180 auf Strasse und Schiene verschoben einschliesslich 700 russische Soldaten Frühjahrs werden zwischen der Maschinen A400M eingegangen. wurden, gegen terroristische beteiligt. Dazu kamen auch südafrikanischen Regierung und In den nächsten Jahren hofft die Angriffe zu schützen. Angenommen diverse Vertreter des russischen der Airbus Military die Firma auf weitere Aufträge im wurde, dass regionale Ministeriums ftir Katastrophenschutz entsprechenden Vertragsverhandlungen Umfang von 200 bis 300 Flugzeugen, terroristische Gruppierungen bestrebt und der Nationalen geführt. Dabei soll auch die dies v. a. auch von Staaten waren, sich die Atomwaffen Atomenergiebehörde, hg Luftfahrtindustrie Südafrikas, vertreten ausserhalb Europas. Die europäische anzueignen. Avaria 2004 war Teil des durch die Firmen Aerosud und Luftfahrtindustrie wird auch im Denel, an diesem Rüstungsgeschäft Militärbereich immer mehr zu partizipieren können. Die einem ernsthaften Konkurrenten südafrikanische Luftwaffe soU auch der US-Flugzeughersteller. hg Lieferung von strategischen dung vorgesehenes strategisches Bombern an Indien Trainingsflugzeug Tu-134UBL erhalten. Eigentlich ist die Produktion *W- Die russische Rüstungsexportagentur der strategischen Bomber will nach dem Export von Tu-22M in den russischen Betankungs- und strategischen Flugzeugwerken Kapo in Kazan bereits Uberwachungsflugzeugen nun Anfang der 90er-Jahre eingestellt auch strategische Bomber vom worden. Allerdings soUen bei TypTu-22M3 «Backfire» an Indien den Herstellerwerken Kapo noch liefern. Dies hat der russische Komponenten (v. a. RumpfzeUen) Verteidigungsminister Sergei lavanov für rund 10 Flugzeuge derVersion W: anlässlich eines Indienbesuches im Tu-22M3 vorhanden sein. Diese Dezember 2004 bekannt gegeben. soUen nun für den indischen Auftrag Gemäss russischen QueUen soll die genutzt werden. Die frühere indische Luftwaffe noch in diesem Sowjetunion hatte seinerzeit Jahr drei Bomber «Backfire», ein Bomber vom Typ Tu-16 «Badger» strategisches Aufklärungsflugzeug an China, Ägypten und Indonesien TÜ-22MR und ein für die Ausbil¬ geliefert; Bomber vom Typ Modellskizze des neuen europäischen Transportflugzeuges A400M.

ASMZ Nr. 3/2005