Ausrüstung

Absolvierung von „ÜLE“ in seiner jetzigen oder modifizierten Form sowie des „EKL“ Ausrüstungsplanung leichter fallen. Noch besser wäre sicherlich eine Feld- webelausbildung, die aus einer Hand ge- des Heeres fahren wird, daher die gesamten ersten neun Monate unter Verantwortung des – Lage und Ausblick – Kommandeurs USH stehen. Hierzu müssten, wie bei den Offizieranwärtern, Die Einsatzrelevanz des Heers – bestimmende die ersten sechs Monate, daher AGA und Größe für die Ausrüstungsplanung FwAnwLg, zentral zusammengefasst werden. Nur so könnte die knappe Zeit, die zur Verfügung steht, um aus einem zutiefst Autor: Oberstleutnant i.G. Stefan Zeyen die betroffene Bevölkerung, keine dauer- zivilgeprägten jungen Menschen nicht nur hafte Sicherheit. einen Soldaten, sondern auch einen Führer, ie Verteidigungspolitischen Richt- Der Operationsraum „Land“ als Siedlungs- Ausbilder und Erzieher zu machen, effektiv linien, die Konzeption der Bun- raum der Bevölkerung, Quelle wichtiger genutzt werden. Ein Ansatz der gerade Ddeswehr und das Weißbuch 2006 Ressourcen, Wirtschaftsraum, Sitz von unter dem Motto „Vom Einsatz her denken“ der Bundesregierung zur Sicherheits- und staatlichen, gesellschaftlichen, kulturellen zwingend erscheint. Ob der Übergang Verteidigungspolitik Deutschlands nennen Institutionen und Heimat der Menschen in neue Strukturen einen solchen, noch die sicherheitsrelevanten globalen Heraus- hat daher eine zentrale Bedeutung. Konflik- effektiveren Ansatz ermöglicht oder gar forderungen des 21. Jahrhunderts: Destabi- te, wo und womit auch immer sie beginnen, beschleunigt, wird sich in naher Zukunft lisierung ganzer Regionen, internationaler erreichen irgendwann den Punkt, an dem zeigen. Der Inspizient Unteroffizierausbil- Terrorismus, religiös motivierter Extremis- es darauf ankommt, Raum zu nehmen, zu dung wird den weiteren Anpassungsprozess mus und Fanatismus, die Privatisierung halten oder mindestens zu kontrollieren. an geänderte Rahmenbedingungen, der die von Gewalt, Proliferation von Massenver- Hieraus leitet sich die besondere Einsatzre- Feldwebelausbildung schon immer prägte, nichtungswaffen einhergehend mit einer levanz von Landstreitkräften mit dem Heer auf jeden Fall weiter eng begleiten. verdeckten nuklearen Aufrüstung, aber als ihrem Kern ab. auch „information warfare“ als neue Er- Militärischer Werdegang: scheinungsform. Die Kernkompetenz für Oberst Wolfgang MICHAELS, Für die und ihre Einsätze als ein Landoperationen und Operationen geb. 02. März 1953 in Hannover, Beitrag zur Politik der vernetzten Sicherheit im bodennahen Luftraum liegt verheiratet, 2 Kinder geben diese Herausforderungen zusammen 1974 Eintritt als OffzAnw im PzBtl 213, mit den aktuellen Einsatzerfahrungen das beim Heer Augustdorf, 1975 Studium WOW UniBw, Ziel der Weiterentwicklung durch Trans- Hamburg formation als fortlaufender Prozess hin zu Nur das Heer kann im Schulterschluss mit der Wesentliche Verwendungen in der Truppe einsatzoptimierten Streitkräften vor. Zwar Streitkräftebasis und dem Zentralen Sani- Zugführer 4./ PzBtl 33, 1981-1991 Kom- bleibt die klassische Landes- und Bündnis- tätsdienst der Bundeswehr die benötigten paniechef 3./ PzBtl 31, 4./PzLehrBtl 93, verteidigung unverändert Bestandteil des „boots on the ground“ stellen, die in einem 1./PzLehrBtl 94, Munster Aufgabenspektrums der Landstreitkräfte, Umfeld verschwimmender Grenzen zwischen 1991 Generalstabslehrgang International wahrscheinlicher sind jedoch auf absehbare Kombattant und Nichtkombattant bestehen FüAkBw, Hamburg Zeit Einsätze im Rahmen internationaler müssen. Nahezu die Hälfte aller Bundes- 1992 S 3 StOffz u. stv BtlKdr PzLehrBtl Konfliktverhütung und Krisenbewältigung wehrsoldaten, die weltweit im Einsatz 93, Munster sowie S 3 StOffz Org/Vorf einschließlich des Kampfes gegen den Terro- sind, kommen daher aus dem Heer. Der Panzertruppenschule, Munster rismus. Afghanistan und der Balkan zeigen Inspekteur des Heeres hat deshalb seine 1994 Hörsaalleiter Panzertruppenschule exemplarisch, was das bedeutet: zunächst Führungsvorstellungen deutlich formuliert 1996 Kommandeur PzLehrBtl 93. Friedenserzwingung, in der Regel kurz und und damit auch den Rahmen für die Aus- Munster intensiv, gefolgt von einem lang andauernden rüstungsplanung des Heeres gesteckt: „Vom 1999 Generalstabsoffizier G5-Abteilung Prozess der Stabilisierung – einschließlich des Einsatz her Denken« ist die Leitlinie allen (ZMZ In-/Ausland) HFüKdo, Koblenz Kampfes gegen asymmetrisch operierende Handelns auch in diesem Bereich. 2001 HVO in Saint-Cyr – Coetquidan/ Gegner – und des Beitrags zum Wiederauf- Afghanistan ist und bleibt dabei kurzfristig Bretagne, an der Unteroffizierschule in bau. Im Rahmen der Politik der vernetzten der Schwerpunkt der Anstrengungen. Mittel- Saint-Maixent und dem Etat-Major de Sicherheit leisten Streitkräfte dazu ihren und langfristig muss das Heer aber unverän- Force 2 (OpStab DivEbene) in Nantes unverzichtbaren Beitrag für ein sicheres dert über alle Fähigkeitskategorien hinweg 2005 Leiter Dezernat „Zentrale Ausbil- Umfeld. Nur in einem sicheren Umfeld weiterentwickelt und transformiert werden. dungseinrichtungen und Simulationsunter- können ressortgemeinsame Maßnahmen Die Befähigung des Heeres zu militärischen stützung im Heer“, HA II, Köln für den Wiederaufbau nachhaltig imple- Operationen im gesamten Aufgaben- und 2006 StvKdr Panzerbrigade 12 „Ober- mentiert werden. Sicherheit und Wieder- Intensitätsspektrum vom hochintensiven Ge- pfalz“, Amberg,dabei stvKdr 16. DEU aufbau hängen voneinander ab. Auf eine fecht bis hin zur humanitären Hilfeleistung, EinsKtgt ISAF März Juli 2008 einfache Formel gebracht: Ohne Sicherheit dies immer streitkräftegemeinsam und mit 2009 Inspizient Unteroffizierausbildung kein Wiederaufbau, ohne Wiederaufbau, Verbündeten, trägt auch künftig zum Schutz Heer, HA, Köln also das spürbare Erleben verbesserter sozialer Deutschlands und zur Aufrechterhaltung n und wirtschaftlicher Lebensumstände für seiner politischen Handlungsfreiheit bei.

Das Schwarze Barett Nr.  47 Führung-Ausbildung-Technik

Das ganzheitliche Schutzverständnis des Waffen-Einsatzsysteme (Fü(W)ES) (ADLER, zulaufenden neuen Fahrzeugen – GTK Heeres IFIS, Fü(W)ES LBO, HERGIS, SAFES) BOXER, SPz PUMA – aber auch mit einem Erfolg im Einsatz gründet neben vorzüglich und andererseits durch leistungsfähige fähigkeitsgesteigerten KPz LEOPARD 2 zu qualifiziertem und motiviertem Personal, Kommunikationsmittel (Richtfunksysteme, erreichen. einer einsatznahen und professionellen Aus- verlegefähige/mobile (lokale) Netze, Streit- bildung, zukunftsorientierten Konzeptionen kräftegemeinsame verbundfähige Funkge- Die Fü(W)ES LBO sind für die Führungs- und Strukturen wesentlich auf einer moder- räteausstattung (SVFuA)) geschaffen. Nur mit ebenen Bataillon und darunter für die Truppen- nen und bedrohungsgerechten Ausrüstung. diesen Systemen wird es künftig möglich sein, gattungen HAufklTr, PiTr, ABCAbwTr, Eine herausragende Bedeutung bei der Aus- im streitkräftegemeinsamen und multinatio- FmTr H, LogKr und für Aufgabenbereiche rüstungsplanung des Heeres hat der Schutz nalen Zusammenwirken z.B. die Elemente der SKB vorgesehen. Sie stellen deren des Soldaten im Einsatz. Das Heer verfolgt taktischen Feuers schnell dort verfügbar zu speziell benötigte Funktionalitäten bereit hierbei einen ganzheitlichen Ansatz, der machen, wo sie gebraucht werden und ins- und sind somit die spezifische Ergänzung mehr als nur das Beschaffen von „Panzer- gesamt über alle Führungsebenen hinweg zum Softwarekern des FüInfoSysH. Mit stahl“ zum Ziel hat. Schutz ist vielmehr auf ein einheitliches gemeinsames Lagebild den Führungsmitteln der Fü(W)ES LBO als integrales System aktiver und reaktiver als Grundlage von Entscheidungen zurück- werden die neu zulaufenden geschützten Komponenten aus Ausrüstung, Ausbildung greifen zu können. Führungs- und Funktionsfahrzeuge (GFF) sowie Einsatzgrundsätzen und -verfahren und die geschützten Transportfahrzeuge zu verstehen. Moderne Aufklärungsmittel Die Produktverbesserung (PV) FüWES (GTF) in den Informationsverbund im lassen ein klares Lagebild über eigene und ADLER ist das Schlüsselprojekt, mit dem Einsatz eingebunden. unbekannte, möglicherweise gegnerische das eingeführte FüWES der Artillerie für die Kräfte entstehen. Führungsüberlegenheit wird heutigen und künftigen Einsätze moderni- Die streitkräftegemeinsame verbundfähige durch fortschrittliche Mittel der Informa- siert wird und ein Informationsverbund mit Funkgeräteausstattung (SVFuA) ist die Vor- tionsübertragung so gefördert, dass bewer- dem FüInfoSysH entsteht. Dieser Verbund aussetzung für den Aufbau von Funknetzen tete Informationen schneller in die eigene ist von besonderer Bedeutung, weil die ArtTr und damit für die Realisierung der vernetzten Operationsführung umgesetzt werden. wesentlicher Träger der Aufklärung und Operationsführung im taktisch-mobilen Wenn erforderlich, wird ein Ziel durch entscheidender Träger der Wirkung in dem Einsatz. Die Entwicklung der SVFuA ist präzise und abstandsfähige Wirkmittel be- System der Streitkräftegemeinsamen Takti- technisch sehr anspruchsvoll und daher kämpft. Dieser Fähigkeitsverbund von Auf- schen Feuerunterstützung ist. finanziell aufwändig. Die SVFuA ist eine klärung – Führung – Wirkung, ergänzt um IFIS ist das künftige Führungs- und Waffen- wesentliche Voraussetzung für die künftige Durchhaltefähigkeit und Mobilität trägt einsatzsystem der Kampftruppen. Es wird NetOpFü-Befähigung. zum Schutz der Soldaten im Einsatz und eingesetzt für die Führungsebene Bataillon/ der Zivilbevölkerung bei. Gefechtsverband und darunter. Damit werden Nachrichtengewinnung und Aufklärung Vom Einsatz her denken bedeutet für die die Funktionalitäten des FüInfoSysH um Im Verbund Aufklärung – Führung – Wir- Ausrüstungsplanung des Heeres, das zu be- die truppengattungsspezifischen Elemente kung kommt der Fähigkeit der Streitkräfte schaffen, was für den Einsatz benötigt wird. ergänzt und bis in die Fahrzeuge der Gruppen zur Nachrichtengewinnung und Aufklärung Heutige und künftige Rüstungsprojekte und Trupps erweitert. IFIS integriert die wegen des in Qualität und Quantität stei- müssen daher zu einem Fähigkeitszu- Sensoren und Wirkmittel von Plattformen genden Informationsbedarfs der Streitkräfte wachs für die Einsätze beitragen. Die- und abgesessen eingesetzten Infanteristen im Einsatz eine entscheidende Rolle zu. Sie ser Fähigkeitszuwachs wirkt sich in allen und Panzergrenadieren in das FüInfoSysH dient der verzugsarmen Lagefeststellung ins- Fähigkeitskategorien Führungsfähigkeit, und trägt damit wesentlich zur NetOpFü- besondere auf der taktischen Ebene, liefert Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Befähigung bei. Bei der Beschaffung von Beiträge zur Ziel- und Wirkungsanalyse Wirksamkeit im Einsatz, Unterstützung, IFIS kommt es auch darauf an, eine und umfasst die Überwachung von Ge- Durchhaltefähigkeit und Mobilität sowie synchronisierte Einführung mit den dann bieten begrenzter Ausdehnung. Überlebensfähigkeit und Schutz aus. Der Einsatz des Heeres beginnt jedoch bereits mit der einsatzvorbereitenden Ausbildung in Deutschland. Für diese Ausbildung muss daher zwingend Material in der erforderlichen Stückzahl bereitgestellt werden. Auf der Grundlage dieser Rahmenbedingungen werden die Rüstungsprojekte des Heeres geplant. Eine Auswahl dieser Projekte, ge- ordnet nach den Fähigkeitskategorien der Streitkräfte, wird im Folgenden dargestellt.

Führungsfähigkeit Wesentliche Voraussetzungen zum Er- reichen der Fähigkeit zur vernetzten Opera- tionsführung (NetOpFü) werden einerseits durch das Führungsinformationssystem des Heeres (FüInfoSysH) und die truppen- gattungsspezifischen Führungs- und SAATEG VTOL CAMCOPTER S-100

48 Das Schwarze Barett Nr.  Ausrüstung

Das System zur Abbildenden Aufklärung in integrierten Führungs- und Informati- der Tiefe des Einsatzgebietes (SAATEG) wird onssystem verarbeitet und weitergeleitet im Rahmen NetOpFü die Ergebnisse anderer werden. In Zieldatenqualität und nahezu Aufklärungsmittel ergänzen. SAATEG ist verzögerungsfrei werden die Ergebnisse mit zwei komplementären Systemen ge- in den Verbund Aufklärung – Führung – plant: eine MALE-Komponente (Medium Wirkung eingegeben. BÜR stellt die kon- Altitude Long Endurance) – betrieben sequente Weiterentwicklung für den Ersatz durch die Luftwaffe – für Aufgaben der der bestehenden, nur noch schwer versorg- Überwachung und Lageaufklärung sowie baren Radarsysteme dar, angepasst an die eine VTOL-Komponente (Vertical Take aktuellen Einsatzerfordernisse und ausge- Off and Landing) zur Ziel- und Wirkungs- stattet mit modernster Radar-, Führungs- aufklärung einschließlich der Identifizie- und Schutztechnologie. Die Übergabe der Schützenpanzer PUMA während rung von Zielen. Diese Komponente deckt Qualifikationsmuster an die Bundeswehr ist integrierter Nachweisführung (Foto: PSM) den zumeist zeitkritischen Informationsbe- erfolgt. darf des taktischen Führers im Einsatzgebiet angemessene Eskalationsfähigkeit bei stei- und wird durch ihn eingesetzt. Wirksamkeit im Einsatz gender Bedrohung und die Durchsetzung Als Anfangsausstattung einer VTOL-Kom- Die Wirksamkeit des Heeres im Einsatz des Auftrages. Durch seine Lufttransport- ponente soll das System CAMCOPTER wird künftig durch die Anpassung des fähigkeit mit dem künftigen strategischen S-100 in Heer und Marine eingeführt Kampfpanzers LEOPARD 2 an Einsätze Lufttransportmittel A 400M ist der PUMA werden. Das System ist konzipiert für die im gesamten Einsatzspektrum und die Ent- ein unverzichtbarer Baustein im Aufbau eines Aufnahme unterschiedlicher Sensoren, die wicklung und Beschaffung von abstands- Kontinuums von reaktions- und durch- je nach Auftrag in verschiedenen Bereichen fähigen und zielgenauen Wirkmitteln wie setzungsfähigen Kräften, die die Streit- des elektromagnetischen Wellenspektrums dem Wirksystem zur abstandsfähigen Be- kräfte zukünftig in die Lage versetzen, im arbeiten. Der Flugbetrieb des CAMCOP- kämpfung von Einzel- und Punktzielen Aufgabenspektrum der Eingreif- wie auch TER S-100 erfolgt einschließlich automa- (WABEP) erhöht. der Stabilisierungskräfte schnell Kräfte zu tischer Starts und Landungen weitgehend projizieren. Im Rahmen der integrierten autonom. Die Sensordaten werden verzö- Das Entwicklungsvorhaben Anpassung des Nachweisführung für dieses komplexe und gerungsfrei an die Bodenkontrollstation Kampfpanzers LEOPARD 2 an Einsätze im technisch anspruchsvolle Waffensystem soll übertragen. Dort erfolgt die erste Bildaus- gesamten Einsatzspektrum soll Fähigkeits- die Einsatzprüfung an Serienfahrzeugen bis wertung sowie die Weiterleitung der Auf- lücken schließen, die bei der Auswertung der Ende 2012 abgeschlossen sein. klärungsdaten über die Schnittstelle zum Erfahrungen befreundeter Nationen im Irak Führungsinformationssystem. Sofern erfor- und in Afghanistan und möglicher weiterer Zur Minimierung des eigenen Risikos ist derlich, kann von der Bodenkontrollstation Bedrohungsszenarien identifiziert worden die Fähigkeit zur Bekämpfung von Zielen aus eingegriffen werden, um z.B. die Flug- sind. Der LEOPARD 2 soll eine neue Muni- bereits auf möglichst große Entfernungen route lagegerecht anzupassen. tion zur erweiterten Wirkungsmöglichkeit, anzustreben. Dazu benötigen Streitkräfte die neue Sensoren zur Zielerfassung und eine Befähigung zur präzisen Abstandswirkung. Das neue System Bodenüberwachungsradar Verbesserung seines Schutzes erhalten. Die Duellsituation soll, wann immer möglich, (BÜR) wird als »Einfahrzeuglösung« über Der Einbau einer Klimaanlage und einer vermieden werden. Zur Bekämpfung von eine moderne Radarsensorik an einem inte- verbesserten Energieversorgung erhöht die Zielen in großen Entfernungen sind be- griertem Teleskopmast verfügen. BÜR er- Durchhaltefähigkeit der Besatzung auch bei sonders Elemente des indirekten Feuers möglicht das Entdecken von sich bewegenden extremen klimatischen Bedingungen. Die befähigt. Dabei führt das Gebot der Ver- Zielen am Boden und im bodennahen Optimierung der Führungsfähigkeit und hältnismäßigkeit der Mittel zur Notwen- Luftraum. Um nahezu weltweit autark na- die Einbindung in NetOpFü soll durch die digkeit einer weitestgehenden Reduzierung vigieren zu können, wird eine hybride Na- Integration von IFIS in den Kampfpanzer unbeabsichtigter Schäden. Erforderlich ist vigationsanlage integriert. BÜR wird in das erreicht werden. Die Anpassung des LEO- daher die Befähigung zu Präzisionsangriffen Trägerfahrzeug DINGO 2 integriert wer- PARD 2 ermöglicht den Technologieträgern unmittelbar nach Zielortung ebenso wie den und so über ballistischen sowie Minen- des deutschen Panzerbaus darüber hinaus die Fähigkeit, zwischen unterschiedlichen und ABC-Schutz verfügen. Aufklärungs- den notwendigen Know-how-Erhalt. Ziel Zielen differenzieren zu können und Waffen- ergebnisse können schnittstellenfrei im ist, in einem ersten Schritt ein Kompanie- einsätze abbrechen zu können, um Fehlbe- äquivalent mit verbesserten, grundsätzlich kämpfungen zu vermeiden. zum Einsatz in Afghanistan befähigten LEOPARD 2 auszurüsten. In einem Neben der eingeführten Panzerhaubitze zweiten Schritt soll der KPz LEOPARD 2 2000 ist der Raketenwerfer MARS der darüber hinaus für den Einsatz in urbanem Hauptträger des Kampfes mit indirektem Gelände optimiert werden. Feuer im Heer. Für beide Waffensysteme Für die Fähigkeit, gegenüber einem möglichen sind verschiedene Anpassmaßnahmen ge- Gegner schneller, präziser, abstandsfähiger plant und sollen in den kommenden Jahren und im Ziel wirkungsvoller zu sein, steht umgesetzt werden. Neben der rein techni- beispielhaft der neue Schützenpanzer schen Aktualisierung wird hierbei auch eine PUMA. Als gepanzerter Kern in Stabili- Anpassung an die Rahmenbedingungen der Bodenüberwachungsradar BÜR auf GFF 3 sierungsoperationen steht der PUMA für wahrscheinlichen Einsatzoptionen erfolgen. DINGO 2 die hohe Priorität des Faktors Schutz, eine Die PzH 2000 ist seit einigen Monaten

Das Schwarze Barett Nr.  49 Führung-Ausbildung-Technik

erfolgreich bei den deutschen Kräfte in Das indirekte Feuer und die zieldatenfähi- Bewaffnung aus gelenkten und ungelenkten Afghanistan im Einsatz. ge Sensorik sind ein wesentlicher Beitrag Raketen sowie einer Rohrwaffe 12,7 mm des Heeres für die „Streitkräftegemeinsame kombiniert der UH TIGER unterschiedliche Die Kampfwerterhaltung des WaSys MARS Taktische Feuerunterstützung“ (STF – oder Effektoren zur lageangepassten Zielbe- wird die Fähigkeiten der Landstreitkräfte Joint Fire Support (JFS)). STF ist auf die un- kämpfung mit herausragender Sensorik und zur abstandsfähigen, reaktionsschnellen und mittelbare Feuerunterstützung der taktischen zugleich geringst möglicher Exponiertheit präzisen Bekämpfung stationären Punkt- Ebenen ausgerichtet. Ziel ist es, das für eine des Waffensystems und seiner Besatzung im zielen auch in bebauten Gebieten und bei Wirkungsanforderung der Kampftruppe am Einsatz. Verzahnungssituationen bei allen Wetter- besten geeignete und im Einsatzraum ver- und Sichtbedingungen und Bedrohungs- fügbare Wirkmittel koordiniert und reak- Überlebensfähigkeit und Schutz lagen bis zu einer Zielentfernung von 80 tionsschnell einsetzen zu können. Dabei Für den Schutz der Einsatzliegenschaften km wesentlich verbessern. Die dazu erfor- ist unerheblich, wer mit welchen Wirk- (Feldlager) gegen kleine und kleinste Ge- derlichen Lenkraketen GMLRS UNITARY mitteln – Flugzeugen, Kampfhubschrau- schosse wird das System MANTIS als befinden sich in der Beschaffung. bern, Artillerie oder Schiffsgeschützen – Nächstbereichsschutz Counter-Rocket, Ar- Feuerunterstützung leistet. Entscheidend tillery, Mortar (NBS C-RAM) entwickelt Mit WABEP wird das Heer befähigt, statio- ist, dass das Feuer in der geforderten Qualität und zunächst mit 2 Systemen beschafft. näre oder sich bewegende, hoch priorisierte zeitgerecht im Ziel liegt. STF umfasst dazu MANTIS ist ein zielgenaues, hochauto- Ziele aufklären und präzise über Entfer- matisiertes Kanonenflugabwehrsystem, das nungen von mehr als 100 km bekämpfen auch anfliegende Geschosse abwehren kann, zu können. WABEP kann auf Grund seiner noch bevor sie in den zu schützenden Ein- Präzision in Verzahnungssituationen mit satzliegenschaften einschlagen. Es kommt eigenen Kräften oder unbeteiligten Personen jetzt darauf an, die Anzahl der Systeme zügig eingesetzt werden. Der bedienergesteuerte so anzupassen, dass alle Feldlager im Ein- Missionsabbruch ist möglich. Im Rahmen satz bedrohungsgerecht geschützt werden der Realisierung werden bereits vorhandene können. MANTIS wird künftig als Teil der Fähigkeiten des Aufklärungssystems Klein- bodengebundenen Luftverteidigung durch fluggerät Zielortung (KZO) um die Fähig- JFST FENNEK (Foto: Fa. KMW) die Luftwaffe betrieben. keiten eines unbemannten luftgestützten loiterfähigen Wirkmittels ergänzt. Dieses Wirk- Fahrzeuge, Kommunikationsmittel, Füh- mittel kann bis zu 9 Stunden über einem rungsmittel (mit Software-Anteilen) und möglichen Zielgebiet kreisen und damit Zubehör für JFS-Koordinierungselemente. eine Eskalationsdominanz sichtbar doku- Damit kann auf der taktischen Ebene die mentieren, ohne eingesetzt zu werden. gegenseitige Feuerunterstützung mit Wirk- mitteln von Land-, See- und Luftstreitkräften Ein weiteres System des präzisen indirekten ermöglicht werden. Das bedeutet nicht Feuers ist das Mörserkampfsystem (MrsKpf- weniger als die netzwerkbasierte Verknüpfung Sys). Mit einem erstmals eigenständigen des heereseigenen Verbundes Aufklärung Systemverbund in den Infanterieverbänden – Führung – Wirkung mit dem eigener soll dieses System künftig mit einem überle- und alliierter Luft- und Seekriegsmittel. Es genen Feuerleitsystem, Mörsermunition der werden zunächst 20 FENNEK für 10 Joint neuen Generation, gesicherter Durchhalte- Fire Support Teams (JFST) beschafft. Die Nächstbereichsschutz für Feldlager fähigkeit durch Schutz und Beweglichkeit ersten Trupps befinden sich bereits im Ein- MANTIS (Grafik: Fa. RAD) sowie eingesetzt im System der Streitkräfte- satz in Afghanistan. gemeinsamen Taktischen Feuerunterstützung Das Vorhaben Infanterist der Zukunft (STF) diese Anforderungen erfüllen. Der Voraussetzung für die Durchführung von (IdZ) zielt mit seinem modular ausgelegtem leichte Panzermörser (lePzMrs) 120 mm STF ist die Teilhabe bzw. Integration an System insbesondere auf die Verbesserung auf dem Waffenträger WIESEL 2 ist dabei NATO-standardisierten bzw. genutzten der Bekleidungs-, Schutz- und Trageaus- das Wirkmittel des MrsKpfSys. Es werden multinationalen LINK-Standards wie z.B. stattung, der Führungsfähigkeit, der Beweg- zunächst 8 Waffenträger lePzMrs und die LINK 16 oder 22. Die hierfür erforderliche lichkeit und der Durchhaltefähigkeit des zugehörigen Führungs- und Feuerleitfahr- Multi-Link-Fähigkeit soll auf durch infanteristisch eingesetzten Soldaten. Das zeuge sowie Munitionstruppfahrzeuge und einen Schnittstellentrupp für taktische ver- Erweiterte System ist ein völliger Neuansatz ein erstes Los Spreng-, Leucht- und Nebel- schlüsselte Datenlinks bereitgestellt werden. mit neuentwickelten und optimierten Teil- munition realisiert. Die Beschaffung weiterer Dieser Trupp ist damit eine Schlüsselkom- komponenten, der Einsatzerfahrungen mit lePzMrs mit zusätzlicher Munition ist ge- ponente von STF. dem Basissystem berücksichtigt und den nauso beabsichtigt wie die Entwicklung Schutz der Soldaten im Einsatz weiter ver- und Beschaffung einer laserendphasenge- Im bodennahen Luftraum unterstreicht der bessern wird. Für die nicht infanteristisch lenkten Munition. Erst mit diesen System- mehrrollenfähige Unterstützungshubschrau- eingesetzten Soldaten in den Einsatzgebieten komponenten entfaltet das MrsKpfSys ber UH TIGER durch seine Kampf-, Schutz- seinen vollen Einsatzwert. und Unterstützungsrolle in besonderer Weise, Route Clearance = Kampfmittelab- dass die Forderung nach abstandsfähiger wehrmaßnahmen entlang von Leichter Panzermörser 120mm auf Präzisionswirkung im Heer umgesetzt wird. Verkehrswegen WIESEL 2 als Teil des MrsKpfSys Mit der auf das Gesamtsystem optimierten RCP = Route Clearance Package

50 Das Schwarze Barett Nr.  Ausrüstung

wird das System Soldat im Einsatz (SiE) Unterstützung, Durchhaltefähigkeit und Mit dem Deutsch-Niederländischen beschafft. Ergänzt werden beide Systeme Mobilität Rüstungsprojekt Gepanzertes Transport- durch eine verbesserte Ausstattung mit Der Mittlere Transporthubschrauber (MTH) kraftfahrzeug (GTK) BOXER wird eine modernen Handwaffen. CH-53 ist das Arbeitspferd der Heeresflieger Fahrzeugfamilie entwickelt und qualifiziert, in den Einsätzen und der Hauptträger des deren besonderes Merkmal in der Erfüllung Konvoischutz ist ein weiteres Feld, das operativ/taktischen Lufttransportes, im ge- von Einzelforderungen auf zukunftsweisen- ähnliche Bedeutung wie Feldlagerschutz samten Einsatzspektrum von MEDEVAC dem Niveau liegt. Das GTK BOXER bietet gewonnen hat. Um der ständig steigenden bis zur raschen Schwerpunktverlagerung in ein für Radfahrzeuge dieser Klasse ein sehr Bedrohung in Afghanistan auch durch überdehnten Verantwortungsbereichen. gutes Schutzniveau. Kombiniert mit hoher Remote Controlled Improvised Explosive Seine Einsatzbereitschaft muss an die Mobilität und großer Absitzstärke wird der Devices (RCIED) entgegen zu wirken, aktuellen und voraussichtlich künftigen BOXER damit zum »Mutterschiff« für die wurden bereits unterschiedliche Störsender- Erfordernisse angepasst werden. Dreh- mit dem System IdZ ausgerüsteten Infante- Systeme beschafft und in den Einsatz ge- und Angelpunkt der Anpassung ist das riekräfte. Taktische Beweglichkeit und bracht. neue Triebwerk »T64-100«. Dessen ver- Schutz des GTK BOXER ermöglichen besserte Leistungsdaten sind Voraussetzung im Einsatz auch das Zusammenwirken Die Fähigkeitslücke Route Clearance wird für die weitere Verfügbarkeit des Hub- mit mechanisierten Kräften und erweitern in einem ersten Schritt mit der Realisierung schraubers. damit das Einsatzspektrum der Infanterie von sieben fernbedienbaren Detektions-/ nachhaltig. Räumsystemen auf fernbedienbaren Träger- Mit der lang erwarteten Einführung des fahrzeugen Wiesel 1 und MiniMineWolf NH90 - ein Kooperationsprojekt zwischen teilweise geschlossen. Damit werden bereits Deutschland, Frankreich, den Niederlanden im Einsatz vorhandene Fähigkeiten der und Italien - wird ein weiterer wesentlicher eigenen Kampfmittelabwehrkräfte und die Fortschritt zur Schaffung einer bedarfsge- derzeit im Regional Command North ver- rechten taktisch-operativen Verlegefähig- fügbaren RCP der US-Streitkräfte wirksam keit erreicht. ergänzt. In einem zweiten Schritt soll mit der Realisierung ausreichend geschützter Unverändert hohe Priorität hat für das Heer Erdarbeitsmaschinen und insbesondere des die Verfügbarkeit von geschützten Fahr- Kampfmittelaufklärungs- und räumsystems zeugen. Grundsätzliches Ziel ist es dabei, (KARS) diese Fähigkeitslücke geschlossen für alle Kräfte in einem Einsatzraum wo werden. Absicht ist, diese Fähigkeiten unter immer möglich, einen gleichmäßig hohen Rückgriff auf bereits entwickelte Kompo- Schutz zu gewährleisten. Das breite Forde- nenten und Teilsysteme unter Nutzung rungsspektrum kann im Bereich geschützter vorhandener geschützter Plattformen zu Fahrzeuge durch die Bereitstellung ver- GTK BOXER während der Einsatzprüfung erhalten und das System so schnell wie schiedener Plattformen (Trägerfahrzeuge) in AUSTRALIEN möglich in den Einsatz zu bringen. optimal abgedeckt werden. Der gesamte Bereich der geschützten Fahrzeuge wurde Als Übergangslösung für spezielle Anforde- dazu in die Kategorien Geschützte Füh- rungsprofile bei gestiegener Bedrohungslage Route Clearance Package – fernbedien- rungs- und Funktionsfahrzeuge (GFF) und in Afghanistan wird der in Grundbetrieb bare Plattformen zur Detektion und Geschützte Transportfahrzeuge (GTF) ein- und Einsatz lange bewährte Transportpanzer Räumung von IED geteilt. Die Ablösung völlig ungeschützter FUCHS mit einer Produktverbesserung in Die vor allem asymmetrische Bedrohung Lkw 2 t sowie nicht oder unzureichend ge- seinem Schutzniveau erhöht und in seinen durch den gezielten Einsatz von Handfeuer- schützter Kleinfahrzeuge (Lkw 0,9 t WOLF Einsatzmöglichkeiten weiter verbessert. In waffen aus Deckungen, Verstecken bzw. u.a.) und von M 113-Varianten soll mit den der Variante FUCHS 1 A8 wird er dann als Hinterhalten richtet sich primär gegen eigene GFF sichergestellt werden. Dabei erfolgt Gruppentransportfahrzeug zusätzlich über ab- und aufgesessen eingesetzte Kräfte sowie eine Aufteilung in vier Klassen, die sich die Aufnahmemöglichkeit für eine unter gegen logistische Einrichtungen (Versor- aus der jeweils geforderten Funktionalität, Schutz fernbedienbare Waffenstation (FLW gungsdienste, Konvois, stationäre und mobile Luftverladbarkeit, Schutz und taktischer 200) und Störsender verfügen und Voraus- Unterbringungen). Diese Bedrohungsfor- Beweglichkeit ergeben und dementspre- setzungen für die Integration der weiter oben men sind schwer zu lokalisieren, zu identi- chend abgestufte Forderungen an die Fahr- beschriebenen Führungssysteme bieten. fizieren, zu bekämpfen oder zumindest zeuge aufweisen. Der FUCHS 1 A8 ist das bestgeeignete effektiv zu behindern. Für die laufenden Ein- sätze werden 16 stationäre Schützendetek- Mit dem DINGO 2 ist ein GFF der Klasse tionsausstattungen beschafft, eine davon 3 verfügbar, das sich im Einsatz bereits wird bereits im Einsatz genutzt. Diese Aus- hervorragend bewährt hat. Als GFF der stattungen können vollautomatisch durch Klasse 2 befindet sich der EAGLE IV in akustische Ortung nach Schussabgabe mit der Beschaffung und ist bereits im Einsatz. kleinkalibriger Munition den Hecken- oder Die Nachweisexemplare für eine in MTH Scharfschützen bis zu einer Reichweite von CH-53 luftverladbare Variante des GFF der 1500 m aufklären. Ergänzend dazu werden Klasse 1 und die GFF der Klasse 4 für den mobile Ausstattungen in geschützte Fahr- oberen Nutzlast- und Nutzvolumenbereich zeuge für den Einsatz integriert. sind in der Erprobung. TPz FUCHS 1 A8

Das Schwarze Barett Nr.  51 Führung-Ausbildung-Technik

geschützte Fahrzeug, dass den BOXER bis Unterstützung für Einsatz und Grundbe- Miniaturisierung hat die aktuellen militäri- zu seinem Zulauf im Einsatz ersetzen kann. trieb, einschließlich einsatzvorbereitender schen Applikationen im Bereich der unbe- Erste Fahrzeuge sind bereits im Einsatz. Ausbildung und Fernausbildungsanteilen. mannten Systeme, der Präzisionsmunition, der Sensorik in Verbindung mit Aufklärungs- Mit dem Projekt Geschützte Transport- Die Einführung eines neuen modernen mitteln, des Systems Soldat oder der elektro- fahrzeuge (GTF) wird der Schutzgedanke Transporthubschraubers Future Transport nischen Bauelemente erst möglich gemacht. bei den Radfahrzeugen konsequent weiter Helicopter mit größerem Nutzlastangebot Der Entwicklungstrend kleiner, leichter, verfolgt. Das Ziel der Ausrüstungsplanung für die Streitkräfte zur Sicherstellung der er- leistungsfähiger hat nachhaltigen Eingang in bei diesem Projekt ist die gesicherte Ver- forderlichen Fähigkeiten im gegenwärtigen militärische Anwendungen gefunden und fügbarkeit eines Dispositivs an geschützten und künftigen Einsatzspektrum ist unaus- wird sich auch in der Ausrüstungsplanung Transportfahrzeugen, die sich an den funktio- weichlich. Die vorbereitenden nationalen des Heeres zunehmend fortsetzen. nalen Bedarfsforderungen orientieren sowie und internationalen Arbeiten für diesen gleichermaßen einen einsatzorientierten und künftigen schweren Transporthubschrauber Ein weiteres künftiges Handlungsfeld techno- bedrohungsgerechten Schutz bieten. Durch befinden sich in der Analysephase und haben logischer Entwicklungen für Landsysteme die vermehrte Nutzung von querschnittlich für die langfristige Weiterentwicklung der ist die Verfügbarkeit, Speicherung und nutzbaren Basisfahrzeugen mit funktions- Luftbeweglichkeit des Heeres besondere Be- Umwandlung von Energie. Für militäri- orientierten Rüstsätzen wird eine Redu- deutung. Das Heer hat spätestens ab 2020 sche Applikationen muss Energie in immer zierung der Nutzungskosten angestrebt. einen Bedarf für eine schrittweise Ablösung stärkerem Maß zur Verfügung stehen. Dabei Auftragsgerechte taktische Beweglichkeit der CH-53. steht die Versorgungssicherheit mit elektri- bei gleichzeitig bedrohungsgerechtem scher Energie und mit Antriebsenergie im Schutz sind unverzichtbare Fähigkeiten, Von besonderem Interesse für das Heer sind Vordergrund. Energiespeicher sind vor allem um im Einsatzgebiet Transportaufgaben auf weite Sicht die Aktivitäten im Bereich dann für militärische Anwendungen ge- erfolgreich durchführen zu können. Im des Einsatzes und der Weiterentwicklung fragt, wenn Energieangebot und bedarf Gegensatz zu den GFF beschränkt sich der unbemannter bodengebundener und luft- einer bestimmten Energieform zeitlich nicht Schutz bei den GTF auf das Fahrerhaus. Es gestützter autonomer Systeme, also der übereinstimmen. Hier werden neue Tech- wurde eine Einteilung nach Zuladegewicht Robotik. Unbemannte Systeme können nologien die Leistungsfähigkeit im Rahmen in fünf Klassen vorgenommen. überall dort eingesetzt werden, wo Auf- von militärischen mobilen Applikationen gaben erfüllt werden müssen, die besonders weiter verbessern. Dabei spielen innovative Zur Verbesserung der taktischen Beweglich- eintönig und ermüdend sind, die eigenes Batterielösungen zur Speicherung elektri- keit am Boden soll, möglichst gemeinsam Personal unzumutbar hoch gefährden oder schen Stroms und Brennstoffzellen genauso mit den Niederlanden, eine moderne Ge- die Grenzen der körperlichen Leistungs- eine Rolle wie die Entwicklung neuer An- fechtsfeldbrücke mit erhöhter Tragfähigkeit fähigkeit des Menschen überschreiten. Hier triebskonzepte für mobile Plattformen oder (mindestens MLC 70 mit Aufwuchspotenzial) liegt großes Potenzial für künftige Ent- die Nutzung alternativer Energiequellen. sowie vergrößerter Überbrückungsbreite wicklungen in allen Fähigkeitskategorien. realisiert werden. Um das Realisierungsrisiko Bodengebundene unbemannte Systeme Zusammenfassung und Ausblick zu verringern, soll dabei auf marktverfügbare sind wegen ihrer kompakten Bauweise und Das in den laufenden und wahrscheinlichen Brückensysteme zurückgegriffen werden, geringen Signaturen in der Lage, Aufklä- Einsätzen der Landstreitkräfte zu erwartende die auf das Fahrgestell des LEOPARD 2 rungssysteme unentdeckt, auch weit ent- Aufgaben- und Intensitätsspektrum ist adaptiert werden. fernt von eigener Truppe, dicht am Gegner erfolgreich nur in einem leistungsfähigen oder sogar auf dessen Gebiet bzw. in seinem Systemverbund zu erfüllen. Es kommt Künftige Projekte und Technologien der unmittelbaren Einflussbereich zu betreiben. deshalb darauf an, bereits vorhandene Zukunft Das Heer plant hierzu die Entwicklung Fähigkeiten in einem systemorientierten Zur Weiterentwicklung der Zukunftsfähig- eines teilautonomen Kleinroboters mit Ansatz unter Berücksichtigung des Ver- keit des Heeres werden mögliche lang- verschiedenen Sensoren. Dieses Mobile bundes »Aufklärung-Führung-Wirkung« fristige Projekte wie die Entwicklung von Sensorsystem (MoSeS) soll zur Gewinnung sinnvoll und mit Augenmaß weiterzuent- Diagnose- und Instandsetzungsmöglich- von Informationen in weitgehend unbe- wickeln und Spitzentechnologie in der keiten über große Entfernungen, der Erhalt kanntem Gelände, vor allem in urbanem notwendigen Stückzahl für Einsätze und und Ausbau der Fähigkeit Operativer und Umfeld im Nächstbereich der eingesetzten einsatzvorbereitende Ausbildung verfügbar Taktischer Lufttransport, der Einstieg in Kräfte dienen. Unbemannte Systeme können zu machen. Nur so können auch künftig die autonome Robotik sowie Überlegungen auch mit noch zu entwickelnden Sensoren trotz begrenzter Ressourcen tragfähige zu künftigen Waffensystemen konzeptionell und Wirkmitteln ausgestattet werden, die Lösungen für die Soldaten und Soldatinnen untermauert. sie befähigen, versteckte Ladungen oder in den Einsätzen erreicht werden. Konse- Sperren abstandsfähig zu entdecken, zu quente Ausrichtung auf die Erfordernisse Durch Telemaintenance soll die Fähigkeit kennzeichnen und zu zerstören, um so der Einsätze, Auftragserfüllung im gesamten zur reaktionsschnellen Materialerhaltung eigene Verluste, aber auch zivile Opfer zu Aufgaben- und Intensitätsspektrum und mit angemessenem Kräfteansatz, verbunden vermeiden. Darüber hinaus bieten un- dabei die besondere Berücksichtigung des mit einer vorausschauenden Fehlerer- bemannte Transportsysteme künftig die Schutzes des eingesetzten Personals bleiben kennung an allen Landsystemen geschaffen Möglichkeit, Versorgungsfahrten, einzeln die herausgehobenen Bestimmungsfaktoren werden. Telemaintenance beinhaltet die oder im Konvoi, bei Tag und Nacht durch- der Ausrüstungsplanung des Heeres. Etablierung einer umfassenden Wissensdaten- zuführen oder abgesessen eingesetzte bank für Landsysteme mit der Funktiona- Infanteriegruppen beim Mitführen schwerer Diese Bestimmungsfaktoren haben auch lität eines leistungsfähigen Help-Desks zur Ausrüstungsteile zu unterstützen. dann noch Bestand, wenn es darum geht, die

52 Das Schwarze Barett Nr.  Ausrüstung

Ausrüstungsstrategie der Bundeswehr insge- beschaffen und vorzuhalten. Denn dazu sind Bündelung der Bedarfe und damit größere samt vor dem Hintergrund der Auswirkun- künftig weder die erforderlichen Investitions- Abnahmemengen sind wahrscheinlich und gen auf die öffentlichen Haushalte durch mittel noch die Mittel für Betrieb und bieten auch den Herstellern der Produkte die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise Materialerhaltung vorhanden. Die Intensi- verbesserte Planungssicherheit für die Aus- und die im Grundgesetz verankerte Schulden- vierung der Kooperation mit internationalen lastung ihrer Produktionsanlagen und den bremse anzupassen. Anpassungsfähigkeit Partnern bei Beschaffung und Betrieb von Know-how-Erhalt ihrer Entwicklungsteams. und Flexibilität sind dabei Schlüsselbegriffe, Produkten ist eine weitere vielversprechende die künftig auch die Entwicklung und Möglichkeit, begrenzte Ressourcen effizient Streitkräftegemeinsame Untersuchungen zu Beschaffung von Rüstungsgütern prägen zu verwenden. Aus der operativ-taktischen diesen Handlungsfeldern sind angestoßen. werden. In enger Zusammenarbeit von Sicht der Einsätze wird dieser Ansatz eben- Ihre Ergebnisse werden die Ausrüstungs- Bundeswehr und Industrie wird es darauf falls unterstützt. Ganz im Sinne einer weiter planung des Heeres in der Zukunft be- ankommen, neue Technologien so zu ent- verbesserten Interoperabilität könnten deut- einflussen. Das Heer wird sich mit seinen wickeln, dass sie schnell einsatzfähig ver- sche Soldaten, die mit ihren Kameraden Vorstellungen zur konzeptionellen, struktu- fügbar sind und dann für Einsatzbedarfe, befreundeter Nationen einen gemeinsamen rellen und materiellen Weiterentwicklung die heute noch nicht immer absehbar sind, Auftrag durchführen, auch auf nahezu iden- substanziell darin einbringen. beschafft werden können. Dazu sind inno- tisches Gerät zurückgreifen. Effizienzge- vative Vorgehensweisen erforderlich, die da- winne bei Ausbildung, logistischer Versor- OTL i.G. Stefan Zeyen, Referent im rauf verzichten, sämtliches Material für alle gung, aber auch bei der Preisgestaltung für Führungsstab des Heeres, BMVg Eventualitäten in großen Stückzahlen zu System- und Ersatzteilbeschaffung durch die n

Aktives Schutzsystem AMAP®-ADS ein großer Schritt in Richtung mehr Sicherheit für Soldaten im Einsatz

Autor: Dipl.-Phys. Michael Rust, an, dass auch aus unmittelbarer Nähe, d.h. aus werden innerhalb eines Abstands von 10 Performance strategy Manager wenigen Metern Entfernung, abgeschossene Metern vom Fahrzeug erfasst. Die Abwehr Firma IBD Ingenieurbüro Deisenroth Projektile von dem System erfolgreich be- erfolgt in einem Abstand von etwa ein bis kämpft werden können. Dabei müssen aber zwei Metern. Dank dieser Eigenschaften ie Bedrohung durch unterschied- Kollateralschäden auf ein Minimum be- können Projektile wie RPGs, aus wenigen lichste panzerbrechende Waffen, schränkt sein, damit unbeteiligte Personen Metern auf das Fahrzeug abgefeuert, abge- Dspeziell Improvised Explosive im Umfeld der Kamphandlungen nicht in fangen werden. Selbst sogenannte Explo- Devices (IEDs) und Panzerfäuste vom Typ Mitleidenschaft gezogen werden. sively Formed Projectiles (EFPs), die eine RPG, mit denen Aufständische auf Ziel- (Bild 1) Schema der Wirkungsweise eines häufig eingesetzte Variante der IED-Angriffe objekte nahezu aus allen Richtungen ein- aktiven Schutzsystems sind, können in ihrer Wirkung so weit ge- wirken, hat sich exponentiell gesteigert. Die Diese Forderungen erfüllt das Aktive mildert werden, dass die Panzerung des gepanzerten Fahrzeuge lassen sich gegen Schutzsystem AMAP-ADS der Firma ADS Fahrzeugs in der Lage ist, eine Penetration derartige Rundumbedrohungen auch durch Gesellschaft für aktive Schutzsysteme, ein zu verhindern. Anwendung moderner passiver oder reak- Tochterunternehmen der Firma IBD Da die Abwehrmaßnahme mit einem ge- tivrn Sonderpanzerungen nur unzureichend Ingenieurbüro Deisenroth. Eines der Haupt- bündelten Energiestrahl arbeitet und keine schützen. Neuere Entwicklungen der RPGs merkmale dieses Systems ist seine außer- eigenen Projektile oder Fragmente ausstößt, neutralisieren sogar die Schutzmechanismen ordentlich kurze Reaktionszeit im Mikro- wird die Bedrohung so zerstört, dass die der Reaktivpanzerungen. Die Erhöhung sekunden-Bereich. Anfliegende Projektile Panzerung des Fahrzeugs nicht penetriert der Fahrzeuggewichte und die Vergröße- rung der Fahrzeugabmessungen durch diese Zusatzpanzerungen führen zudem zu einer erheblichen Reduzierung der Mobilität, der Luftverladbarkeit und der Nutzlasten.

Abstandsaktive Schutzsysteme Abhilfe können abstandsaktive Schutzsysteme, insbesondere Hardkill-Systeme, schaffen. Diese Systeme zerstören anfliegende Be- drohungen direkt oder beeinträchtigen sie in ihrer Wirkung derart, dass die Projekti- le nicht mehr in der Lage sind, die passive Panzerung des Fahrzeugs zu penetrieren. Dabei kommt es gerade im urbanen Umfeld der Einsatzgebiete ganz wesentlich darauf Bild 1: Schema der Wirkungsweise eines aktiven Schutzsystems

Das Schwarze Barett Nr.  53