ISSUE 12 C4ISH-12 OFC+Spine.Indd 1 SATCOM ON-THE-MOVE-SOLUTIONS CONNECT, COLLABORATE, COMMUNICATE
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Obecne I Przyszłe Trendy Rozwojowe Włókienniczych Wyrobów Balistycznych, Cz
Obecne i przyszłe trendy rozwojowe włókienniczych wyrobów balistycznych, cz. 1 M. H. Struszczyk, M. Olejnik Artykuł powstał jako rezultat prac w ramach projektu typu foresight pt. Instytut Technologii Bezpieczeństwa “MORATEX” „Nowoczesne technologie dla włókiennictwa. Szansa dla Polski” nr umowy UDA-01.01.01-00-005/09 współfinansowanego przez Europejski Fundusz Rozwoju Regionalnego 1. Oczekiwany popyt na technologie, wyroby goto- niku efektywności (opisanym jako funkcjonalność we i półprodukty z uwagi na rozwój obecnych i przy- w stosunku do ceny) zwłaszcza w zakresie wyrobów szłych dziedzin zastosowania oraz trendy w realizacji balistycznych produkowanych masowo, np.: w przy- prac badawczych padku osłon balistycznych oraz opancerzeń pojazdów (zarówno dla służb odpowiedzialnych za utrzymanie Przemysł włóknistych kompozytów balistycznych, bezpieczeństwa wewnętrznego, jak i dla zastosowań nie tylko w Polsce, ale także na całym świecie, ulegał militarnych). Główną zaletą kompozytów włókienni- w ciągu ostatnich 20 lat (od czasu zakończenia „zimnej czych, w tego typu zastosowaniach, jest ich trwałość wojny”) ciągłej restrukturyzacji. Obecnie można ana- w różnych i zmieniających się warunkach środowisko- lizować go raczej w odniesieniu do skali globalnej, niż wych i klimatycznych. lokalnej. Większość przedsiębiorstw typu MŚP została Tendencje globalne w wykorzystaniu lekkich kom- albo wchłonięta przez większych graczy rynkowych, pozytów balistycznych oraz rozszerzeniu ich możliwo- albo połączyła się w Grupy Kapitałowe, co umożliwiło ści aplikacyjnych -
Drucksache 19/12634 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/12634 19. Wahlperiode 22.08.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/11721 – Rheinmetall als Großlieferant der Bundeswehr und größtes Rüstungsunternehmen mit Sitz in Deutschland Vorbemerkung der Fragesteller Von den im Verteidigungshaushalt 2018 getätigten Ausgaben von rund 38,88 Mrd. Euro wurden rund 5,75 Mrd. Euro für Rüstungsinvestitionen (For- schung, Entwicklung und Erprobung sowie militärische Beschaffungen) ver- ausgabt. Davon waren 4,78 Mrd. Euro für militärische Beschaffungen und ca. 1 Mrd. Euro für Forschung, Entwicklung, Erprobung ausgegeben (9. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung – BMVg – zu Rüstungsangelegen- heiten, Teil 1, Berlin, Juni 2019, S. 7). Im Vergleich zum Haushaltssoll 2018 wurde der Verteidigungsetat 2019 um rund 4,7 Mrd. Euro auf rund 43,2 Mrd. Euro erhöht. Für rüstungsinvestive Ausgaben sind insgesamt rund 8,3 Mrd. Euro veranschlagt (9. Bericht des BMVg, Teil 1, Berlin, Juni 2019, S. 57). Steigende Rüstungsausgaben schlagen sich auch in den Geschäftszahlen der Mi- litärsparte des Düsseldorfer Konzerns Rheinmetall – Rheinmetall Defence – nieder. Der von den 11 832 Mitarbeitern, die Kanonen für Panzer – etwa für den Leopard – und Artillerie sowie Munition und andere Waffentechnik herstellen, erwirtschaftete Umsatz stieg 2018 auf 3,22 Mrd. Euro und damit um 6,1 Pro- zent. Der Betriebsgewinn (Ebit) in diesem Bereich ging sogar um fast 50 Pro- zent auf 254 Mio. Euro in die Höhe (Geschäftsbericht Rheinmetall Group 2018, S. 41 f.). Im ersten Quartal 2019 verbuchte Rheinmetall ein Umsatzplus um 6,6 Prozent auf 1,343 Mrd. -
^`Nrfpfqflk=Obpb^O`E= `~Ëé=Ëíìçó= =
NPS-AM-11-205 ^`nrfpfqflk=obpb^o`e= `~ëÉ=ëíìÇó= = The Nett Warrior System: A Case Study for the Acquisition of Soldier Systems 15 December 2011 by Maj. Joseph L. Rosen, U.S. Army, and Maj. Jason W. Walsh, U.S. Army Advisors: Michael W. Boudreau, Senior Lecturer, and Dr. Keith F. Snider, Associate Professor Graduate School of Business & Public Policy Naval Postgraduate School Approved for public release, distribution is unlimited. Prepared for: Naval Postgraduate School, Monterey, California 93943 = = ^Åèìáëáíáçå=oÉëÉ~êÅÜ=mêçÖê~ã= do^ar^qb=p`elli=lc=_rpfkbpp=C=mr_if`=mlif`v k^s^i=mlpqdo^ar^qb=p`elli The research presented in this report was supported by the Acquisition Chair of the Graduate School of Business & Public Policy at the Naval Postgraduate School. To request Defense Acquisition Research or to become a research sponsor, please contact: NPS Acquisition Research Program Attn: James B. Greene, RADM, USN, (Ret.) Acquisition Chair Graduate School of Business and Public Policy Naval Postgraduate School 555 Dyer Road, Room 332 Monterey, CA 93943-5103 Tel: (831) 656-2092 Fax: (831) 656-2253 E-mail: [email protected] Copies of the Acquisition Sponsored Research Reports may be printed from our website, www.acquisitionresearch.net = = ^Åèìáëáíáçå=oÉëÉ~êÅÜ=mêçÖê~ã= do^ar^qb=p`elli=lc=_rpfkbpp=C=mr_if`=mlif`v k^s^i=mlpqdo^ar^qb=p`elli THE NETT WARRIOR SYSTEM: A CASE STUDY FOR THE ACQUISITION OF SOLDIER SYSTEMS ABSTRACT This project provides an analysis of the Army’s acquisition of the Nett Warrior (NW) soldier system. Its objectives are to document the legacy of the system and provide an overview of how acquisition strategy has adapted with respect to key acquisition elements since its inception on September 8, 1993. -
PROGRAMMES at a GLANCE: DECEMBER 2017 • 6 Programmes Updated
PROGRAMMES AT A GLANCE: DECEMBER 2017 • 6 Programmes updated Sponsored by: www.soldiermod.com SoldierMod 27 PROGRAMMES AT A GLANCE NOV 2017 Country Programme Schedule Contractor Recent Procurement Notes Name Team Activity Australia Land 53 Procurement of L-3 L-3 awarded a contract worth night vision goggles, $208 million by the Australian helmet mounts and Defence Force under Phase other equipment 1BR of the programme in approved in October mid-November 2016. It will UPDATED 2016. provide a range of systems, such as binocular night vision goggles and miniature laser rangefinders. The equipment is set to be delivered between 2017 and 2023, with the final materiel release set for March 2023 and final operational capability to be declared in September of that year. Australia Land 125 Phase 2 completed. Includes Elbit Craig International Ballistics This phase is focused Phase 3 Phase 3 being Systems, has secured a major long- on an upgrade of the acquired; 3A C4I, Harris, Thales term contract under Land 125 Austeyr F-88 bullpup 3B Soldier Combat & Selex. Phase 3B to supply advanced assault rifle to EF-88 Ensemble and 3C is protective body armour to the specification overseen Enhanced Austeyr Australian Defence Force. by Thales, which is UPDATED and STA. The contract involves the now in the process of manufacture of around 20,000 selecting suppliers for sets of body armour for the a range of accessories Australian Army at a value of that must fit the approximately $49 million. The weapon’s STANAG 4694 contract is for four years with a rail system. -
Ausrüstungsplanung Des Heeres, Das Zu Be- Die Truppengattungsspezifischen Elemente Kung Kommt Der Fähigkeit Der Streitkräfte Schaffen, Was Für Den Einsatz Benötigt Wird
Ausrüstung Absolvierung von „ÜLE“ in seiner jetzigen oder modifizierten Form sowie des „EKL“ Ausrüstungsplanung leichter fallen. Noch besser wäre sicherlich eine Feld- webelausbildung, die aus einer Hand ge- des Heeres fahren wird, daher die gesamten ersten neun Monate unter Verantwortung des – Lage und Ausblick – Kommandeurs USH stehen. Hierzu müssten, wie bei den Offizieranwärtern, Die Einsatzrelevanz des Heers – bestimmende die ersten sechs Monate, daher AGA und Größe für die Ausrüstungsplanung FwAnwLg, zentral zusammengefasst werden. Nur so könnte die knappe Zeit, die zur Verfügung steht, um aus einem zutiefst Autor: Oberstleutnant i.G. Stefan Zeyen die betroffene Bevölkerung, keine dauer- zivilgeprägten jungen Menschen nicht nur hafte Sicherheit. einen Soldaten, sondern auch einen Führer, ie Verteidigungspolitischen Richt- Der Operationsraum „Land“ als Siedlungs- Ausbilder und Erzieher zu machen, effektiv linien, die Konzeption der Bun- raum der Bevölkerung, Quelle wichtiger genutzt werden. Ein Ansatz der gerade Ddeswehr und das Weißbuch 2006 Ressourcen, Wirtschaftsraum, Sitz von unter dem Motto „Vom Einsatz her denken“ der Bundesregierung zur Sicherheits- und staatlichen, gesellschaftlichen, kulturellen zwingend erscheint. Ob der Übergang Verteidigungspolitik Deutschlands nennen Institutionen und Heimat der Menschen in neue Strukturen einen solchen, noch die sicherheitsrelevanten globalen Heraus- hat daher eine zentrale Bedeutung. Konflik- effektiveren Ansatz ermöglicht oder gar forderungen des 21. Jahrhunderts: Destabi- te, wo und womit -
THE SOLDIER: Centerpiece of the United States Army
Torchbearer National Security Report � �llcrl.bicmFo Centerpiece ofthe United States Anny 15 October 2004 The U.S. Army continues to be a decisive component of America’s national security strategy and a critical part of the joint team. At the heart of the U.S. Army are its Soldiers—the centerpiece of its formations and the foundation of the nation’s combat power. At a House Armed Services Committee hearing in September 2004, Colonel Michael Linnington, who served as a 101st Airborne Division (Air Assault) brigade commander in Iraq, testified: “It was not uncommon for my Soldiers to be rebuilding schools and medical clinics during the day and conducting mounted and foot patrols at night, or fighting insurgents in one part of town while assisting with elections in another. In all of these operations, our Soldiers performed magnificently with courage, dedication, selflessness, compassion and respect for the Iraqi people.” It is no wonder that TIME magazine, in its issue of 5 January 2004, named the American Soldier as the TIME “Person of the Year.” The American Soldier—active, Army National Guard, Army Reserve—has consistently embodied all that is good about America. We at AUSA understand and appreciate the values, contributions and sacrifices of our Soldiers. In recognition of their selfless and loyal service yesterday, today and tomorrow, our Council of Trustees is presenting the prestigious George Catlett Marshall Medal to the American Soldier on 27 October 2004 at the AUSA Annual Meeting in Washington, D.C. In this latest installment of AUSA’s signature Torchbearer series, we highlight the significance of America’s Soldiers to today’s Army and Joint Force and sound the clarion call to make them more effective and survivable by ensuring they have the necessary resources to conduct tough warrior-like training and receive state-of-the-art equipment before they deploy. -
Army Chief Calls for Increased Use of Offensive Air Power
SINCE 1964 December 2019-January 2020 Volume 16 No. 6 `100.00 (India-Based Buyer Only) SP’s AN SP GUIDE P UBLICATION Official Media Partner SEE DETAILS ON PAGE 2 WWW.SPSLANDFORCES.COM ROUNDUP THE ONLY MAGAZINE IN ASIA-PACIFIC DEDICATED to LAND FORCES IN THIS ISSUE >> EXCLUSIVE INTERVIEW PhotoGRAPh: Indian Army Chief of Defence Staff General Bipin Rawat PAGE 4 India Gets it’s First Chief of Defence Staff Biggest reform in higher defence management rolled out with mandate to restructure military commands, bring about jointness among Armed Forces within three years. Vishal Thapar The newly appointed Chief of the Army Staff General Manoj Mukund Naravane after taking over as the 28th COAS, at the South Block, New Delhi PAGE 6 Fasten All Your Info About the Nation’s Biggest Defence Carnival Now with an App Defence Minister Rajnath Singh launches DefExpo 2020 app that holds remarkable features to ‘inform, engage and feedback’. Ayushee Chaudhary Army Chief Calls for PAGE 8 ‘Make in India’: A Catalyst to Strategic Autonomy Current push of the Government towards Increased Use of indigenous defence production is a welcome step towards self-sustainable technological advancements and economic growth and it needs to be taken forward. Offensive Air Power In an exclusive interview to Jayant Baranwal, Editor-in-Chief, SP’s Land Forces, the newly-appointed Chief of the Army Staff General Manoj Mukund Naravane stresses that India has enough military options against Pakistan and its proxies without breaching the nuclear threshold Lt General Abhay Krishna (Retd) SP’s Land Forces (SP’s): What is the fall- der without breaching the nuclear over- SP’s: Is there room for an enhanced air out of Pulwama incident and subsequent hang. -
Bundeswehrplan 2009
VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Bundeswehrplan 2009 VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Vorbemerkungen 1 1.1 Zweck des Bundeswehrplans 2009 1 1.2 Grundlagen der Planung 1 2 Rahmenbedingungen 2 2.1 Konzeptioneller Rahmen 2 2.2 Finanzplanerischer Rahmen 4 3 Planungsergebnis 7 3.1 Gesamtbetrieb 7 3.1.1 Versorgung 7 3.1.2 Personal 8 3.1.3 Materialerhaltung 10 3.1.4 Sonstiger Betrieb 14 3.1.5 Kooperationsfelder mit der Wirtschaft/Betreiberverträge 18 3.1.6 Militärische Anlagen 21 3.1.7 Sonstige Investitionen 23 3.2 Rüstungsinvestitionen 24 3.2.1 Forschung, Entwicklung und Erprobung (FEE) 25 3.2.2 Militärische Beschaffungen 26 3.2.3 Zusammenfassung Rüstungsinvestitionen 27 3.3 Einsatzbedingter Mehrbedarf 30 3.4 Gesamtdarstellung 31 4 Bewertung 32 4.1 Finanzplanerische Bewertung 32 4.2 Rüstungswirtschaftliche Bewertung 33 4.3 Konzeptionelle Bewertung 40 5 Zusammenfassung und Folgerungen 44 6 Anlagen 46 VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH - 1 - 1 Vorbemerkungen 1.1 Zweck des Bundeswehrplans 2009 Der jährliche Bundeswehrplan (BwPlan) legt die ressortinterne Grundlage für die weite- ren Schritte zur Haushaltsaufstellung. Der Bedarf in den Kategorien Versorgung, Perso- nal, Organisation, Betrieb, Rüstung und Infrastruktur wird in seiner finanzplanerischen Dimension erfasst, auf die konzeptionellen Vorgaben abgestimmt, fähigkeitsorientiert bewertet und am vorgegebenen Finanzrahmen gemessen. Der BwPlan ist das Instru- ment, mit dem der Generalinspekteur der Bundeswehr seine gesamtplanerische Ver- antwortung einschließlich Priorisierung von Bedarfsforderungen zur Auftragserfüllung wahrnimmt. Die Inspekteure und Leiter der zivilen Abteilungen/Stäbe unterstützen dabei im Rahmen ihrer jeweiligen Verantwortung. -
ZVEI – Fachverband Wehrtechnik
AFCEAAFCEA 20092009 ZVEI – Fachverband Wehrtechnik Behörden Spiegel-Gruppe ISBN 978-3-934401-15-0 in Zusammenarbeit mit AFCEA Bonn e.V. Vorwort AFCEA Bonn, Mai 2009 Liebe Leserinnen und Leser, zum vierten Mal erscheint aus Anlass der jährlichen AFCEA-Fachausstellung ein Sonderheft. Die drei Publikationen, die der Behörden Spiegel bisher herausgegeben hat, waren jeweils nach wenigen Monaten vergriffen. Das Interesse war so groß, da die richtigen thematischen Schwerpunkte gesetzt wurden. AFCEA Bonn e.V. und ausgewählte Partner berichten aus der aktuellen Arbeit und die Firmen erhalten die Gelegenheit, auf ihre Produkte in der Fachausstellung hinzuweisen. In diesem Jahr gehen die Beiträge von AFCEA Bonn e.V. in besonderer Weise auf die internationale Vernetzung des Vereins ein. Mit seinen Mitgliedern ist er Teil einer großen weltweiten Organisation. Durch die Mitarbeit im Verbund von AFCEA International ergeben sich Synergien, die national genutzt werden können. Die Fachausstellung und ihr Symposium sind dafür ein guter Beleg. Die Fragen der Interoperabilität von Informations- und Kommunikationssystemen und der multinationalen Zusammenarbeit kön- nen nur im internationalen Kontext behandelt werden. Die Zusammenarbeit von AFCEA Bonn e.V. erfolgt aber nicht nur auf internationaler Ebene. Auch national ist der Verein bestens vernetzt. Zu den Partnern gehören neben Dienststellen der Bundeswehr und den Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auch Dachverbände der Industrie. In dieser Broschüre erhält der Fachverband Wehrtechnik im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) die Gelegenheit, seine Struktur und Arbeit darzustellen. Über seinen Vorsitzenden und seinen Geschäftsführer ist der Fachverband Wehrtechnik schon seit langer Zeit mit AFCEA Bonn e.V. verbunden – Synergien zum Nut- zen für beide Seiten. Als Herausgeber des Behörden Spiegel blicke ich mit Interesse auf diese und ähnliche Partnerschaften, die für die Bundeswehr, weitere Sicherheitsbehörden und für die Industrie von Nutzen sind. -
Terms and Abbreviations
Terms and Abbreviations africom United States Africa Command ait Advanced Individual Training amedd c&s Army Medical Department Center and School api active phar ma ceu ti cal ingredient arcic Army Capabilities Integration Center arl Army Research Laboratory asa (alt) Assistant Secretary of the Army (Acquisition, Logistics and Technology) astmp Army Science and Technology Master Plan bar Browning Automatic Rifle bdu Battle Dress Uniform Bio- mod Biologically Derived Medicines on Demand (darpa program) brics Biological Robustness in Complex Settings (darpa program) bto Biological Technologies Office (darpa) c4isr Command, Control, Communications, Computers, Intel- ligence, Surveillance, and Reconnaissance cbrn Chemical, Biological, Radiological, and Nuclear cccrp Combat Casualty Care Research Program chppm Center for Health Promotion and Preventive Medicine cia Central Intelligence Agency comfut Combatiente del Futuro (Spanish military, enhanced soldier system) crispr clustered regularly interspaced short palindromic repeats cwm Chemical Warfare Material darpa Defense Advanced Research Proj ects Agency - d ix World War II German experimental military performance enhancement drug DoD Department of Defense dso Defense Sciences Officedarpa ( ) f2025b Force 2025 and Beyond (US Army) fcs Future Combat System felin Fantassin à Équipements et Liaisons Intégrés (French military, enhanced soldier system) ffw Future Force Warrior f- insas Futuristic Infantry Soldier as System (Indian military, enhanced soldier system) fist Future Integrated -
Apollo: Adaptive Power Optimization and Control for the Land Warrior
Apollo: Adaptive power optimization and Control for the land Warrior Massoud Pedram Dept. of EE-Systems University of Southern California NirajK.Jha Dept. of EE Princeton University April 26, 2001 Outline Part I: Dynamic Power Management and Power-Aware Architecture Reorganization OS-directed power management Architecture organization techniques Apollo Testbed Summary I Part II: Power-Aware Behavioral and System Synthesis Input space adaptive software Power-aware dynamic scheduler High-level software energy macromodels Leakage power analysis and optimization HW-SW co-synthesis with DR-FPGAs Low power distributed system of SOCs Summary II M. Pedram and N. Jha Introduction Land Warrior (LW) system’s design objectives include: Situational awareness Power awareness Average power reduction of the LW system while meeting key minimum performance and quality-of-service criteria is an important design driver Much of the power savings is at the system-level and can be achieved thru dynamic power management (DPM) and power-aware architecture organization Our research focuses on these two Land Warrior approaches to system-level power reduction and is expected to deliver 2- 4 X power savings for the LW system M. Pedram and N. Jha Project Overview Land Warrior System Spec on System Synthesis et •Transformations Process / c s in u •HW/SW partitioning Component Pr c Fo •Allocation and binding Library Power-aware Hardware Synthesis, Power-aware Dynamic Scheduling Architecture Optimizer s Data Logger / OS-Directed cu Fo Emulator Power / QoS Management -
Gutes Muss Gesagt Sein
April 2020 Die führende, unabhängige Militärzeitschrift der Schweiz 8.– . Fr | gang Jahr 95. | eizer-soldat.ch www.schw ▲ Gutes muss gesagt sein Aktuell – Seiten 8–11 Interview Kdt MILAK – Seiten 20–21 Rüstung & Technik – Seiten 52–53 CORONA 20: Gemeinsamkeit BO Armeebotschaft 20: Armee im Einsatz und Bergführer Moderne Bodentruppe Fachkräfte im Engineering und Development We want you! Werde Teil unseres Lighthouse Projects! Plane deine Zukunft mit uns! Als zukunftsorientierter Technologiepartner der Schweizer Armee startet RUAG ein innovatives Pilotprojekt. Dabei setzen wir bewusst auf neue Ansätze. Neben agilen Entwicklungsmethoden streben wir mit einer konsequenten DevOps-Orientierung eine effektive und effiziente Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb an. Ein junges und dynamisches Team wartet auf deine innovativen Ideen. Für den Standort Bern/Thun suchen wir diverse Funktionen (w/m) wie: – System Engineer – Software Developer – Test Engineer & Manager – ICT Service Manager – Wirtschaftsinformatiker HF/FH – ICT Berater & Supporter – Office Manager – Process & Quality Manager – Contract & Key Account Manager – Technischer Projektleiter Dein Kontakt Haben wir dein Interesse für neue berufliche Horizonte geweckt? Dann freuen wir uns auf deine unverbindliche Kontaktaufnahme. RUAG Schweiz AG | RUAG MRO Schweiz Human Resources | Manuel Freitag Tel. +41 79 770 86 24 | [email protected] www.ruag.com 3 April 2020 | SCHWEIZER SOLDAT Inhalt 30 Militärköche kochen auf Weltniveau SPRENGSATZ 32 Kommandantenempfang NW und OW Es ist besser, unvollkommene Ent- 33 Sieben Botschaften für AIR 2030 scheidungen durchzuführen, als be- 34 INLEAD 19 ständig nach vollkommenen Entschei- 36 22 neue Generalstabsoffiziere dungen zu suchen, die es niemals ge- 37 Ostschweizer «Hôtel de la Gare» ben wird. Charles de Gaulle Kader Die Menschheit besteht aus einigen we- 38 Nicht jeder muss uns mögen nigen Vorläufern, sehr vielen Mitläufern und einer unübersehbaren Zahl von Nachläufern.