Jahresbericht 2018 / 2019

www.ski-club-ruhpolding.de

SCR-Jahresbericht 2018 / 2019

Inhaltsverzeichnis:

1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Abteilung Alpin 3. Abteilung Biathlon 4. Abteilung Skilanglauf 5. Skisprung/Nordische Kombination 6. Tourenwesen 7. Gschwendtbodenhütte 8. Eiskunstlauf 9. Eishockey (Sharks) 10. Kassenbericht 11. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes 12. Ehrungen Jahresbericht 2018/2019 des 1. Vorsitzenden anlässlich der Jahreshauptversammlung am 11. September 2019 im Café Biathlon

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ski-Club Mitglieder, liebe Ehrenmitglieder, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde durch Veröffentlichung im Ruhpol- dinger Gemeindeanzeiger vom 30.08. und 06.09.2019 satzungsgemäß und per E- Mail an unsere vorhandenen E-Mail-Adressen eingeladen.

Für die heutige Versammlung wurde von der Vorstandschaft folgende Tagesordnung festgelegt:

1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Kurzberichte der Abteilungsleiter 5. Kassenbericht 6. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen 8. Ehrungen 9. Vorschau des 1. Vorsitzenden 10. Wünsche und Anträge

Bevor ich zu meinen Ausführungen komme, wollen wir unserer verstorbenen Mit- glieder gedenken:

Vorname Nachname Eintritt Verstorben Alter

Leonhard Schmucker 01.01.1932 15.01.2019 99 Anni Weiß 01.01.1950 14.04.2019 90 Gerhard Hallweger sen. 01.01.1959 24.06.2019 81 Herta Müller 01.01.1947 07.06.2019 83 Christian Landler 25.10.2005 29.07.2019 50

Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 27. Sept. 2018 im Hotel „Zur Post“ statt.

Die Mitgliederzahlen haben sich in den vergangenen Jahren jeweils zum 30.06 wie folgt entwickelt: 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Erwachsene 806 794 778 782 760 771 Jugendliche bis 18 Jahre 97 89 76 70 53 67 Kinder bis 14 Jahre 192 151 149 151 163 148 Gesamt 1.095 1.034 1.003 1.003 976 986 davon auswärtige Mitglieder 279 272 258 260 261 272

Wir haben derzeit 24 Ehrenmitglieder:

Alois Auer, Brigitte Bentele, Stefan Birmoser, Christian Diechtler, Albert Eckart, Fritz Fischer, Georg Fischer, Richard Freimoser, Erika Fritzenwenger, Herbert Fritzenwenger sen., Herbert Fritzenwenger jun., Ricco Groß, Leo Huber, Helmut Lippert, Helmut Mehringer, Hubert Merkel, Herbert Ohl, Peter Pauli, Anton Plenk, Leonhard Reinmiedl, Franz Schneider, Engelbert Schweiger, Herbert Steinbeißer, Andreas Wellinger.

Liebe Vereinsmitglieder, die erste Versammlung meiner Amtsperiode als 1. Vorsitzender fand damals 2014 in unserer „zweiten Heimat“, eine Bezeichnung von Herbert sen., statt und hier endet nun auch diese Periode. Mittlerweilen in umgebauten Räumen (Stand der Planung zum Zeitpunkt der Berichtsverfassung), da das Café Biathlon Startpunkt der neu eingerichtete Arena Touren ist. Ich stehe in der neuen Periode nicht mehr zur Wahl, eine Entscheidung, die ich bereits Ende des letzten Jahres mitgeteilt habe. Grund ist der Mangel an Zeit, um diese verantwortungsvolle Aufgabe, mit immer steigenden Anforderungen, neben meiner Arbeit als Zahnarzt, mit ebenfalls ständig steigenden Anforderungen, entsprechend gerecht ausführen zu können. Ich bin froh und dankbar, dass sich mit Herbert Fritzenwenger jun. ein Nachfolger zur Verfügung stellt und dass alle Vorstandsämter durch Wahlvorschläge abgedeckt sind. Es gibt zwei neue Gesichter im Vorstand und einen neuen Abteilungsleiter, die ich unter Tagesordnungspunkt sieben vorschlagen werde.

Der Umbau der Theke ist ein Beispiel für die Fortführung einer kontinuierlichen Vorstandsarbeit. Um dem besagten Startpunkt für die Arena Touren gerecht zu werden, wurden bereits im letzten Jahr einzelne Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet und nach der Wintersaison wurden dies verifiziert und zur finalen Umsetzung gebracht. Ähnliches gilt für die Sanierung der K40. Letztes Jahr in der Versammlung als Großprojekt vorgestellt, kam es dieses Jahr in der Sommersaison zur Umsetzung. Beide Projekte wurden in den letzten Monaten bereits von Herbert jun. begleitet.

Die Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Nachwuchs haben uns veranlasst, neben der Teilnahme am Kinder- und Jugendtag, der von den Jugendbeauftragten der Gemeinde ausgeht, selbst zwei Wintersport-Gaudi-Tage zu organisieren. Alle Abteilungen präsentierten sich je einen Nachmittag im Dezember und Februar am Westernberg mit verschiedenen Stationen. Die Veranstaltungen waren gut besucht und sollten in Zukunft als ständige Einrichtung des SCR fortgeführt werden. Danke an die Ski-Schule und den Liftbetreiber für die gute Zusammenarbeit und ihr entgegenkommen.

Gleich zu Beginn der neuen Saison gab es mit dem Olympiaempfang ein Highlight in der Arena. Die stellten ihre Sportarten an verschiedenen Stationen vor, die Stadionführungen wurden mit dem Bus durchgeführt. Höhepunkt war der Empfang aller Olympiateilnehmer vom Stützpunkt mit unserem Aushängeschild Andreas Wellinger der seine Gold- und seine beiden Silbermedaillen aus Pyeongchang präsentierte. Leider fiel die geplante Abschluss Party mit den Hurricanes und dem Barbetrieb ins Wasser.

Neben all dem vielen Training und den diversen Veranstaltungen im Sommer hat sich vor allem der FIS-Schüler Grand-Prix etabliert. Wie ich dieses Jahr wieder selbst erfahren durfte erfreut sich diese Veranstaltung internationaler Beliebtheit und wird von allen Seiten in den höchsten Tönen gelobt. Danke an die Verantwortlichen der Abteilung Skisprung/NK. Ebenso Tradition ist der Adelholzener Sommer Cup mit seinem Vereinsstaffel Wettbewerb die Trainingssaison im Sommer beschließt. Danke an Marek und sein Langlauf Team.

Mit der Deutschen- und Bayerischen Meisterschaft im Langlauf stand eine neue Veranstaltung im Winter an. Die Geburt war schwierig, lange wurde ein Wettkampfleiter gesucht. Wer kann die Ausschreibung erstellen? Dankenswerterweise übernahm diese Aufgabe Alois Reiter. Nicht die Besetzung der einzelnen Bereiche wie Strecke. Start/Ziel etc. waren das Problem, sondern deren Koordination und Organisation durch den Wettkampfleiter. Diese Aufgabe übernahm Herbert sen., mit viel Schriftverkehr im Vorfeld, wegen anfänglicher Skepsis der neuen Veranstalter gegenüber uns als Ausrichter. Am Ende der Veranstaltung waren Teilnehmer und Funktionäre derart begeistert, dass die Anfrage nach Ausrichtung einer WM der Masters an uns gestellt wurde. Eine große Aufgabe bei ca. 800 Teilnehmern mit vier Rennen pro Tag über eine Woche aber durchaus interessant.

Prägend im Winter waren, neben einem deutschen Meister Lukas Lechner und einem Vizemeister Christoph Müller im Biathlon Einzel, einer vollbesetzten Chiemgau-Trophy, einem harten Jahr für Andreas Wellinger dafür große Erfolge für Markus Eisenbichler, vor allem der Skisprung und der Weltcup.

Mir war nicht bewusst, dass Schnee den Wintersport bremsen würde. Wieder einmal war der Sprungbetrieb an den Schanzen ein Problemfall. Es ist im Nachhinein auch immer noch schwer zu erklären, warum trotz ausreichenden Schneemassen ein Betrieb auf den kleinen Schanzen nicht möglich war. Der massive Schneefall, der die viele Arbeitsleistung von Trainern und Eltern immer wieder zunichtemachte. Die oftmals umständliche Kommunikation von unterschiedlichen SCR-Vertretern mit der Leitung der Chiemgau Arena, um erforderliche Maßnahmen abzustimmen. Das Auftreten von Defekten und sicherheitstechnischen Mängeln und zu guter Letzt noch die Situationen in den Vorjahren haben die Abteilung und den Vorstand veranlasst intensiv nach einem Schanzenwart zu suchen. Mit Lorenz Wegscheider konnten wir diese Position zur Zufriedenheit aller im Frühjahr besetzen. Zeitgleich trat Axel Malcher vom SCR seine Nachfolge als BSV Regionentrainer an. Eine Konstellation, die Hoffnung für die Zukunft gibt, dass auf den Kleinschanzen des SCR ein geregelter Sprungbetrieb stattfindet.

Eine Weltcupvorbereitung, wie sie sich keiner wünscht, dann aber eine Traumveranstaltung mit dem gesamten Programm an vier statt fünf Wettkampftagen. In den 22 Jahren meiner Helfertätigkeit in verschiedenen Abteilungen war keine so intensiv und aufschlussreich wie diese. Eine zweifelsohne schwierige Lage für alle Beteiligten.

Der schier endlose Schneefall führte zu erheblichen Zeitverzögerungen beim Aufbau der Wettkampfstrecke und des Stadions. Auf der einen Seite hatte man im Rahmen des K-falls nie die Gewissheit, ob ein Weltcup stattfinden könnte auf der anderen Seite wurde in allen Bereichen unermüdlich und mit allerhöchstem Einsatz gearbeitet als gäbe es diese Fragestellung gar nicht

Hervorzuheben ist das im Winter immer erweiterte Stadionteam unter der Führung von Berti und Alois, dass durch unermüdlichen Einsatz und höchste Leistungsbereitschaft die schier unlösbare Aufgabe meisterte. Wenn es eine Pause gab, dann nur um die eigenen Dächer ab zuschaufeln. Die Arena präsentierte die von uns gewohnten, perfekten Strecken für den Sport und die Sicherheit für Zuschauer und Athleten war stets gewährleistet. Bemerkenswert waren auch die vielen freiwilligen Helfer aus nah und fern, die sich nach einem Aufruf meldeten und tatkräftig zur Schaufel griffen.

Aber auch der Skiclub musste eine Meisterleistung vollbringen. Als man die Lager und die Hütten schon lange bestückt haben wollte, war man immer noch mit dem aus und ab schaufeln der Kioske beschäftigt. Federführung übernahm hier in gewohnter Weise unser Herbert sen. Mit Unterstützung von Claudia, Vroni und dem Kioskteam war die Versorgung der Zuschauer letztendlich gesichert. Als sehr nützlich erwies sich die neue Schneefräse, die Richard Freimoser trotz Schneechaos noch besorgen konnte und eifrig bediente. Auch ich konnte mich von der Funktionsfähigkeit der Maschine überzeugen. Tausend Dank euch allen und allen anderen, die geholfen haben.

Nach dem Arbeitseinsatz ging es ab dem Wochenende täglich in eine Sitzung von OK-Präsidium und Werksauschuss. Absage der Eröffnungsfeier, Absage des Wettkampfes am Mittwoch und immer noch stand die Genehmigung des angepassten Sicherheitskonzeptes vom Landratsamt aus. Eine schwierige Lage für beide Seiten, auch wegen immer neuer Gefahrenmeldungen aus dem Landkreis. Ein sehr besonnener Werksauschuss, dessen Ziel auf Grund der gegebenen Sicherheitslage zu jedem Zeitpunkt die Durchführung des Weltcups war und der nüchtern und emotionslos die immer neuen Anforderungen abarbeitete.

Ein Geschäftsleiter Martin Heinemann, der oft Stunden auf Rückrufe wartete, um auf die veränderte Sachlage prompt mit fundierten Lösungsvorschlägen zu antworten. Klar und deutlich aber gleichzeitig auch ruhig und sachlich wurden diese Vorschläge nach weitergegeben. Herzlichen Dank für diese Vorgehensweise, die maßgeblich zur sicheren und erfolgreichen Durchführung dieses Weltcups führte.

Besonderer Dank von Seiten des Skiclubs aber auch von mir persönlich gilt unserem Bürgermeister Claus Pichler. Die Sicherheit für alle Mitwirkenden im Blick und mit Verständnis für die angespannte Situation hast du umsichtig und verantwortlich gehandelt. Großes Lob und Anerkennung für deine Leistung in dieser Ausnahmesituation.

Sechs Jahre an der Spitze des Vereins sind vorüber. Großartiges wurde geleistet großes steht bevor, dafür wünsche ich dem Verein alles Gute und viel Glück. Alle einzeln aufzuzählen die unterstützt oder gesponsort haben, die trainiert oder Titel eingefahren haben, die Abteilungen geleitet oder mit mir den Verein geführt haben, die mit oder ohne Bezahlung geholfen haben, die mich und uns unterstützt haben, die uns fordern schätzen und ehren, sprengt den Rahmen. Deshalb zum Schluss kurzum. Des wars, schee wars, Merci!

Mit sportlichen Grüßen

Dr. Harald von Knoerzer-S. jun, 1. Vorsitzender

Alpin 2018/2019

Dank des frühen schneereichen Winters konnten unseren Trainingsguppen bereits in den Weihnachtsferien überwiegend an den heimischen Liften (Unternberg, Wolfsberg, Hochfelln, Steinplatte und Westernberg) trainieren. Haupttrainingszentrum war für die Rennläufer der Unternberg. Traininsgruppen bestanden aus der Renngruppe TSR, TG-Trauntal und Breitensportgruppe ‚SKIKIDS‘.

Die TSR (Trauntal Ski Racing) wird geleitet von Franz Ringsgwandl und Anita Bartholomeus. Dies ist eine leistungsorientierte Renngruppe ab der U12 bis U16, die das ganze Jahr trainiert! Im Sommer wird auf vielseitiges Training wertgelegt und von September bis Mai stehen die Kinder im Training und Rennen auf Ski.

Die TG-Trauntal setzt sich aus den Vereinen SC Ruhpolding, TSV , SC Bergen und dem SC Traunstein zusammen. Eine Trainingsgemeinschaft vereinfacht einen reibungslosen Trainingsablauf für unsere Kinder ab der U8 bis U12, da sicher gestellt ist, dass mehr Kinder (gesamt ca 35)) in der Gruppe trainieren können und immer Trainer aus den verschiedenen Vereinen zur Verfügung stehen. Trainiert wurden die Kinder 3x die Woche von Kurt Metzenleitner als Haupttrainer, Emilie und Hannah Haßlberger, Max und Catharina Buchner, Chiara Pospiech, Antonia Wittmann und Jonathan Schraube. Traininsgbeginn war Anfang Dezember auf der Steinplatte.

Die Breitensportgruppe ‚SKIKIDS‘ ist ein reines Spaßskifahren für unsere Jüngsten und die noch nicht leistungsorientiert Skifahren! Hier geht es in erster Linie um Spaß am Skifahren. Diese Gruppe umfaßt ca.15 Kinder. Im Dezember und Februar veranstaltete unser Verein eine Wintersportgaudi am Western , bei der alle Abteilungen vorgestellt wurden. Durch diese Aktion, konnte unsere Abteilung 7 neue Kinder für den alpinen Sport begeistern. Trainiert wurden die Kinder 2x die von Birgit Schmid und Petra Haßlberger

Neu war in dieser Saison, dass die Kinder bei den Rennen des SV Chiemgaus erst ab der Klasse U10 starteten. Die Kinder nahmen wieder an verschiedenen Rennen teil:

- Sparkassencup vom SV Chiemgau (U10- U16)

- DSC Rennen (U14/U16)

- DSV Punkterennen (U14/U16)

- Kreismeisterschaft (alle Jahrgänge)

- Pumucklcup (U12 und jünger)

- Clubmeisterschaft

- Nordcup

Clubmeisterschaft

Nach einer kurzfristigen Verschiebung zwecks starkem Regen konnte am Unternberg bei doch noch besten Pistenbedingungen durchgeführt werden. Gesamt starteten ca 50 Teilnehmer. Ein besonderer Dank geht an unsere Sponsoren Stefan Wieninger (Brauerei Wieninger) und Herbert Hochreiter (Sport Hochreiter ) ,die die Siegerehrung mit Getränke- und Sachspenden unterstützt haben.

Clubmeister w/m: Krause Isabelle und Anton Gstatter Schülerclubmeister w/m: Greta Sachsenföder und Moritz Mund

Jugendclubmeister w : Jugend Clubmeister/in: Hannah Haßlberger

Dank Bedanken möchte ich mich für die gute jahrelange Zusammenarbeit bei der Vorstandschaft, den Trainern und den Eltern, sowie der Belegschaft der Unternberglifte !

Abteilungsleitung Petra Haßlberger - Jahresbericht Biathlon Saison 2018 / 2019

Engelbert Sklorz Sportwart Biathlon

Die Abteilung Biathlon des Skiclub Ruhpolding kann auf eine erfolgreiche Saison 2018 / 2019 zurückblicken. Wie in den Jahren zuvor, waren wir in der letzten Saison an hochkarätigen nationalen sowie internationalen Wettkampfserien und Qualifikationswettkämpfen mit 10 Biathleten und 2 Biathletinnen im Kleinkaliberbereich und mit 2 Biathleten im Schülerbereich vertreten. Vom Bayerncup, Bayerische Meisterschaft, Deutscher Schülercup, Deutschlandpokal, Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft, Deutsche Meisterschaft, Alpencup, Qualifikation zum Weltcup/IBU-Cup, Qualifikation zur Juniorenweltmeisterschaft, IBU Junioren-Cup bis zum IBU-Cup.

Biathlon ist ein reiner Wettkampfsport und jeder Sportler, der sich der Wettkampfsaison gestellt hat, hat auch das ganze Jahr unnachgiebig und hart dafür trainiert.

Durch besondere Leistungen u.a. bei der Deutschen Meisterschaft, beim Alpencup und Deutschlandpokal, haben sich Dominic Reiter, Marco Groß und Johannes Donhauser Startplätze bei der zweithöchsten Wettkampfserie, dem IBU-Cup, erlaufen. Einige herausragende Ergebnisse sind hier zu nennen, die in dieser Wettkampfserie erreicht wurden:

Dominic Reiter – Platz 2 Sprint IBU-Cup Idre (SWE) – Platz 5 Verfolgung IBU-Cup in Idre (SWE) – Platz 16 Einzellauf IBU-Cup Arber (GER) Marco Groß – Platz 6 Einzellauf IBU-Cup Arber (GER) – Platz 2 Single-Mixed-Staffel IBU-Cup Lenzerheide (SUI) – Platz 13 Sprint IBU-Cup Lenzerheide (SUI) – Platz 15 Verfolgung IBU-Cup Lenzerheide (SUI) Johannes Donhauser – Platz 12 Sprint IBU-Cup in Idre (SWE)

Ebenfalls wurden durch besondere Leistungen Simon Groß und Christoph Müller für Wettkämpfe im IBU-Juniorencup nominiert. Christoph durfte sogar zum Abschluss der Saison an der Junioren Europameisterschaft in Sjusjoen (NOR) teilnehmen.

Bei den Deutschen Meisterschaften in Altenberg und Oberhof, den Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften in Kaltenbrunn, sowie bei den Schülern (hier wurde der Deutsche Schülermeister aus dem Gesamtstand vom Deutschen Schülercup ermittelt) wurden folgende Medaillenplätze erreicht:

Lucas Lechner – Goldmedaille im Einzellauf (Junioren) und somit Deutscher Juniorenmeister Dominic Reiter – Silbermedaille in der Staffel (Herren) – Bronzemedaille im Sprint (Herren) Christoph Müller – Silbermedaille im Einzellauf (Junioren) Jessica Lange – Silbermedaille in der Staffel (Juniorinnen) – Bronzemedaille im Einzellauf (Juniorinnen) Elias Seidl – Silbermedaille Gesamt DSC (Schüler 15m)

Podestplatzierungen in den Gesamtständen der Wettkampfserien wurden erreicht durch: Jessica Lange - Platz 1 (Juniorinnen) Gesamtwertung Alpencup Jessica Lange - Platz 1 (Juniorinnen) Gesamtwertung Deutschlandpokal Johannes Donhauser - Platz 1 (Herren) Gesamtwertung Deutschlandpokal Marc Hoheisel - Platz 2 (Jugend II m) Gesamtwertung Deutschlandpokal Elias Seidl - Platz 2 (Schüler 15 m) Gesamtwertung Deutscher Schülercup Elias Seidl - Platz 3 (Schüler 15 m) Gesamtwertung Bayerncup Toni Noll - Platz 1 (Schüler 14 m) Gesamtwertung Bayerncup

Die 14 Biathleten/-innen des Skiclub Ruhpolding kamen zusammen auf 256 Starts bei Einzel- und Staffelrennen. Von den 14 Biathleten/-innen waren 11 Sportler/-innen mindestens zwei Mal bei einem von ihnen an den Start gegangenen Wettbewerb auf dem Podest. Zusammen erreichten sie 53 Podestplätze. Das alles verdient allerhöchste Anerkennung.

Nachfolgend eine Übersicht über alle Platzierungen der Wettkampfsaison 2018 / 2019

1 4 1 5 6 2 28 12 13 20 38 DP

Gesamt

- - - - 1 6 4 6 7 23 27

Supereinzel

- - - DP Ruhpolding 2 7 8 2 25 11 14 26 Sprint - - - 2 4 4 8 4 9 11 12 Staffel - - - 5 1 5 8 Kaltenbrunn 44 53 27 12 14 11 18 11 116 Sprint Sprint Gesamt IBU-CUP DJM DJM DP + - - - 2 1 2 3 8 2 1 7 5 7 1 7 14 Einzel Einzel Dreiländervergleich S-M Staffel S-M - - 4 6 8 4 6 3 6 2 7 3 1 15 69 21 13 13 21 128 DSC BSC Verfolg. Verfolg. Gesamt Gesamt Gesamt IBU-JUN-CUP IBU-JUN-CUP IBU-CUP Lenzerheide DP Altenberg - - - 4 1 2 9 5 3 2 7 7 2 1 13 38 22 10 18 27 Sprint Verfolg. Massenst. Massenst. Mix-Staffel Sjusjoen ------JUN-EM 4 1 4 3 7 4 5 2 1 33 43 21 27 BSC Nesselwang BSC Sprint Sprint Verfolg. Massenst. Supereinzel DSC Ruhpolding DP Notschrei ------8 1 3 2 4 9 9 1 4 3 LL 24 47 75 11 66 11 21 27 30 21 22 84 24 25 Sprint Einzel Sprint IBU-JUN-CUP + Gesamt Alpencup Alpencup Technik-SP BM Neubau BM IBU-CUP Arber ------6 1 9 7 7 2 3 6 6 8 2 1 2 16 43 37 10 49 10 14 30 11 Einzel Sprint Sprint Sprint Technik-SP Supereinzel DP Ridnaun DSC Oberhof ------AC Ruhpolding AC 2 2 2 6 4 9 9 1 3 9 2 5 2 33 59 38 10 11 15 17 47 11 11 10 10 21 11 27 15 32 14 Ruhpolding BSC Sprint Sprint Einzel Einzel Staffel Verfolg. IBU-JUN-CUP Sjusjoen Sprint + T + Sprint Ergebnisse Biathlon Saison 2018 / 2019 / 2018 Saison Biathlon Ergebnisse ------6 3 8 5 7 4 1 1 8 2 4 2 5 54 26 12 21 13 15 25 71 10 25 28 29 33 30 19 IBU-CUP Ridnaun Sprint Sprint Verfolg. Verfolg. Verfolg. Massenst. DM Oberhof - 5 Gesamt DP Martell AC Ridnaun AC ------DSC Notschrei 5 5 2 7 3 8 4 3 2 5 LL 48 42 15 46 23 16 18 67 37 80 13 16 20 29 35 30 40 34 11 21 29 Sprint Einzel Sprint Verfolg. Sprint + T + Sprint IBU-JUN-CUP Premanon Neubau CUP RWS + BSC ------2 6 5 9 30 36 14 11 16 18 24 14 25 33 31 35 20 12 19 Sprint Sprint Sprint Verfolg. Lenzerheide Massenst. IBU-CUP Idre ------6 6 16 34 24 Gesamt Gesamt DM Altenberg ------6 3 5 8 3 6 AC Obertilliach AC 32 12 14 16 17 18 12 20 26 27 30 32 25 16 Sprint Einzel Sprint Sprint DP + NC Ruhpolding BSC + SLK Nesselwang SLK + BSC Verfolgung DSC + RWS-CUP Oberhof IBU-JUN-CUP klasse klasse klasse klasse klasse klasse klasse Herren Herren Herren Herren Herren Herren Herren Herren Herren Herren Herren Herren Frauen Herren Herren Junioren Junioren Junioren Junioren Junioren Junioren Junioren Junioren Junioren Junioren Juniorinnen w II Jugend m II Jugend m II Jugend m II Jugend Juniorinnen w II Jugend m II Jugend m II Jugend m II Jugend Wettkampf- Wettkampf- Wettkampf- Wettkampf- Wettkampf- Wettkampf- Wettkampf- Schüler 15 m 15 Schüler m 14 Schüler m 15 Schüler m 14 Schüler Name Name Name Name Name Name Name Groß Marco Groß Dominic Reiter Donhauser Johannes Simon Groß Müller Christoph Marco Groß Donhauser Johannes Lange Jessica Alexandra Bernhart Lucas Lechner Simon Groß Lankes Raphael Müller Christoph Hoheisl Marc Bernhard Schmid Hallweger Johannes Dominic Reiter Donhauser Johannes Marco Groß Simon Groß Lankes Raphael Müller Christoph Lucas Lechner Lange Jessica Donhauser Johannes Marco Groß Lange Jessica Alexandra Bernhart Müller Christoph Lucas Lechner Lankes Raphael Simon Groß Hoheisel Marc Bernhard Schmid Hallweger Johannes Elias Seidl Toni Noll Elias Seidl Toni Noll

Durch die gezeigten Leistungen in der letzten Saison 2018 / 2019 sind folgende Sportler in die nachfolgenden DSV- und BSV-Kader für die Saison 2019 / 2020 aufgenommen worden:

DSV Lehrgangsgruppe Ib Herren DSV Förderkader Herren Marco Groß Johannes Donhauser Dominic Reiter

BSV Kader Jugend BSV Kader Schüler Elias Seidl Toni Noll

Die Biathleten des SC Ruhpolding werden nicht speziell durch ein eigenes Biathlon- Vereinstraining gefördert. Ihnen kommt eine Spitzensportförderung zugute, die über das Stützpunkttraining vom Schüler-, Jugend-, Junioren-, bis zum Erwachsenenbereich durch Stützpunkttrainer die unter anderem dem SC Ruhpolding angehören, trainiert und betreut werden.

Hier ein paar Impressionen der Stützpunktgruppe Biathlon - Jugend

Sommertraining in Vorbereitung auf den Nordcup.

Der Nordcup Anfang Oktober ist das erste Kräftemessen aller jugendlichen Biathleten in Deutschland. Er fand in dieser Saison in Ruhpolding statt.

Nach dem Nordcup beginnt die Vorbereitung auf den Winter, wo dann der Deutschlandpokal und auch schon der Alpencup die Rennserien sind, wo unsere Jugendlichen starten können.

Die Firma Höfels im Auftrag der DB Regio Bus Bayern als Sponsor der Biathlon Idee hat uns immer Sicher zu unseren Wettkampforten mit einem großen Reisebus transportiert.

Marc Hoheisel, Christoph Müller, Bernhard Schmid und Johannes Hallweger beenden dieses Jahr ihre sportliche Laufbahn. Ihnen möchte ich im Namen des Vereins für ihr Engagement und ihren gezeigten Leistungen danken und für die weitere Zukunft im privaten, sowie beruflichen Werdegang alles Gute wünschen. Ich verbinde natürlich dabei auch noch die Hoffnung, dass bei ihnen die Nähe zum Verein erhalten bleibt und sie vielleicht auch, in welcher Weise auch immer, den Skiclub unterstützen werden.

* * * * * *

Unsere Trainer vom SC Ruhpolding, die den Stützpunkt aktuell unterstützen:

Franz Lankes Techniker Martina Seidl Schüler Ludwig Güntner Schüler Engelbert Sklorz Jugend Kristian Mehringer Damen / Nationalmannschaft

Tamara Lankes wird uns aus beruflichen Gründen als Jugendrainerin leider nicht mehr zur Verfügung stehen können. Vielen Dank für die vielen Jahre ihrer Unterstützung im Trainerteam. Sie wird uns als gute Seele fehlen.

Alexandra Grießenböck wird ebenfalls aus beruflichen Gründen ihre Tätigkeit als Schülertrainerin im Stützpunkt Ruhpolding und Schülerkoordinatorin im BSV nicht mehr fortsetzen können. Für unsere jetzigen Schülertrainer wird es eine große Aufgabe sein, diese fehlende Unterstützung zu kompensieren. Vielen Dank Alexandra, der „Grand Dame“ im Schülerbereich. Ihre weitsichtigen und klugen Entscheidungen im Deutschen Schülercup werden sicher fehlen.

Die Deutsche Meisterschaft Vereinsstaffel Speziallanglauf 2019 in war zum Abschluss der Saison noch einmal etwas Besonderes. Hier haben Lucas Lechner, Elias Seidl und Christoph Müller den 20. Platz von 76 offiziell gewerteten Staffeln erkämpft.

Teilnahme und Durchführung von Veranstaltungen: 04.10. – 07.10.18 Nordcup 22.12.18 Wintersport-Gaudi SCR 29.12. – 30.12.18 Bayerischer Schülercup 06.02.18 Wintersport-Gaudi SCR 08.03. – 10.03.19 Deutsches Schülercup Finale 15.03. – 17.03.19 Alpencup + Deutschlandpokal Finale

Bei der Wintergaudi kamen auch die Lasergewehre zum Einsatz, die über das Projekt „DSV-TALENT-PUNKTE“ mit einer Potentialförderung vom Deutschen Skiverband mitfinanziert wurden. Gemeinsam mit den Landesskiverbänden und den Cheftrainern Nachwuchs im DSV sind wir als DSV-TALENT-PUNKT benannt worden. Das bedeutet ihrer Meinung nach, wir sind ein aktiver, leistungssportlich orientierter Verein in der Nachwuchsarbeit und dabei will uns der Deutsche Skiverband unterstützen.

Viele Kinder versuchten es nicht nur im Biathlon, sondern probierten auch gleich mehrere Sportarten aus.

Es wird viel unternommen, um Kindern unsere geförderten Sportarten näher zu bringen und man war sich einig – dies war eine gelungene Veranstaltung.

Maren Lehner

Nach wie vor spielt der Skiclub Ruhpolding beim Biathlon weiterhin eine große Rolle im Deutschen Skiverband. Ob es das Ausrichten von regionalen- oder überregionalen Wettkämpfen ist, das Berufen von Trainern in die Nationalmannschaft, oder ob es die Sportler sind, die sich bei nationalen wie internationalen Wettkämpfen ins Zeug legen und dafür in die Nationalmannschaft nominiert werden. Wir können stolz darauf sein, was alles erreicht wurde. Trotzdem können und dürfen wir uns nicht darauf ausruhen, Simon Gross besonders weil sich die Nachwuchsgewinnung momentan schwierig gestaltet.

* * * * * *

Herzlichen Dank allen, die zu den Erfolgen beigetragen haben. Hier nenne ich vor allem den Ski-Club Ruhpolding mit allen seinen Helfern, den gesamten Vorstand, die Trainer, die Betreuer, das Wachsteam und die Eltern. Ohne eure Unterstützung wären diese Erfolge nicht so realisierbar gewesen.

Mit sportlichem Gruß

Engelbert Sklorz Jahresbericht Abteilung Skilanglauf Saison 2018/2019

Wie schon in den letzten Jahresberichten erwähnt, hat sich die Aufstellung der Trainer in der Abteilung Skilanglauf positiv auf die Entwicklung ausgewirkt.

Durch die 3 Trainer Laura Eisenberger, Katja Rein, Marek Rein und Tami Rein, als Ersatztrainerin, konnte ein altersgerechtes Training in den einzelnen Jahrgängen gewährleistet werden. Dadurch konnte ein spezifisch zielorientiertes Techniktraining für Anfänger bis hin zum leistungsorientierten Nachwuchstraining für die älteren Jahrgänge 3x wöchentlich angeboten werden.

Dieses Gesamtkonzept an Trainern und Angebot hat einen positiven Trend in Abteilung Skilanglauf bewirkt.

In der Gesamtwertung des Bioteaque Cup konnte die Abteilung ihr Ziel erreichen und belegte den dritten Platz. Zusätzlich konnten wir für die neue Saison 4 Sportler in die Gaumannschaft des Skiverbandes Chiemgau delegieren.

Mit knapp 50 Kindern aus Langläufern, Biathleten und Nordische Kombination war der Skiclub Ruhpolding sehr gut bei den Wettkämpfen vertreten.

Hervorheben möchte ich hier die Leistung von Veith Hoiß und Leopold Rose, welche bei jedem Wettkampf die vorderen beiden Plätze in ihrem Jahrgang belegten. Hinzu kommt, dass Veith Hoiß mit seiner Schwester Luna Hoiß ca.70km und Leopold Rose 45km zum Training anreisen. Beide nehmen regelmäßig am Training teil.

Johanna Geierstanger belegte in ihrer ersten Saison bei den Langläufern den vierten Platz im Jahrgang 2010.

Antonia Seidl konnte sich im Jahrgang 2009 den dritten Platz sichern. Maria Schuhbeck konnte im gleichen Jahrgang Platz 6 erreichen.

Sophia Brauneiser und Elias Seidl erzielten im Jahrgang 2004 jeweils den zweiten Platz.

In den Funtrail Rennen des Bioteaque Cup hatte der Skiclub Ruhpolding 8 Sportler am Start. Hier sind schon einige Hoffnungsträger für die nächsten Jahre zu sehen.

Dennoch spürt man immer mehr in den jüngeren Jahrgängen eine Tendenz, dass hier nur noch sehr wenige Kinder für den Wintersport zu begeistern sind.

Durch den „Tag der Vereine“ an der Schule und dem „Tag der offenen Tür“ in der Chiemgau Arena konnten wir einige Kinder für den Skilanglauf gewinnen. Bei solchen Veranstaltungen sollten wir weiterhin präsent sein, um den Ruhpoldinger Kindern den Wintersport nahe zu bringen.

Marek Rein

(Sportwart Skilanglauf)

Unsere Langläufer des Skiclub Ruhpolding 2018/2019

Bambinis

Annalena Grafetstetter Cosima Westermaier Leni Magg

Simon Magg Magdalena Schneider Lotta Uhrmann

Josef Pertl

Veith Hoiß (Jg. 2010)

1. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup 1. Platz Ruhpolding 3 Königslauf 1. Platz Sachrang Bioteaque Cup 1. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup 1. Platz Sachrang Bioteaque Cup

1. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Leopold Rose (Jg. 2010)

2. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup 2. Platz Ruhpolding 3 Königslauf 1. Platz Hammer Bioteaque Cup 2. Platz Sachrang Bioteaque Cup 2. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup 3. Platz Sachrang Bioteaque Cup 3. Platz Winklmoosalm Meiche Schier

2. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Malte May (Jg. 2010)

12. Platz Ruhpolding 3 Königslauf 11. Platz Hammer Bioteaque Cup 14. Platz Sachrang Bioteaque Cup 11. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup 6. Platz Winklmoosalm Meiche Schier

15. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Johann Hallweger (Jg. 2010)

17. Platz Bioteaque Cup Sachrang

19. Platz Bioteaque Cup Bischofswiesen

17. Platz Bioteaque Cup Sachrang

23. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Johanna Geierstanger (Jg, 2010)

3.Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

3. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

2. Platz Hammer Bioteaque Cup

5. Platz Sachrang Bioteaque Cup

9. Platz Sachrang Bioteaque Cup

3. Platz Winklmoosalm Meiche Schier

4. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Lara Haarfeld (Jg. 2010)

7. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

6. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

9. Platz Hammer Bioteaque Cup

10. Platz Sachrang Bioteaque Cup

7. Platz Sachrang Bioteaque Cup

9. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Magdalena Schneider (Jg. 2010)

8. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

7. Platz Hammer Bioteaque Cup

8. Platz Sachrang Bioteaque Cup

5. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

4. Platz Winklmoosalm Meiche Schier

10. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Theresa Fehr (Jg. 2010)

11. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

10. Platz Hammer Bioteaque Cup

7. Platz Sachrang Bioteaque Cup

11. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

13. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Lena Hasslberger (Jg. 2010)

10. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

Leon Tiefenthaler (Jg. 2009)

16. Platz Hammer Bioteaque Cup

11.Platz Sachrang Bioteaque Cup

16. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

13. Platz Sachrang Bioteaque Cup

15. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Moritz Gstatter (Jg. 2009)

15. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

22. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

17. Platz Hammer Bioteaque Cup

14. Platz Sachrang Bioteaque Cup

17. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

14.Platz Sachrang Bioteaque Cup

5. Platz Winklmoosalm Meiche Schier

18. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Manuel Elias Westermaier (Jg. 2009)

17.Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

24. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

19. Platz Hammer Bioteaque Cup

15. Platz Sachrang Bioteaque Cup

20. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Fernando de la Cruz (Jg. 2009)

28. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

Antonia Seidl (Jg. 2009)

2. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

2. Platz Ruhpolding 3 Königslauf 3. Platz Hammer Bioteaque Cup

2. Platz Sachrang Bioteaque Cup

1. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

3. Platz Sachrang Bioteaque Cup

1. Platz Winklmoosalm Meiche Schier

3. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Maria Schuhbeck (Jg. 2009)

5. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

6. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

5. Platz Hammer Bioteaque Cup

8. Platz Sachrang Bioteaque Cup

6. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Franziska Surauer (Jg. 2009)

20. Platz Reit im Winkl

11. Platz Ruhpolding

6. Platz Hammer

7.Platz Sachrang

11.Platz Bischofswiesen

10. Platz Gesamtsiegerehrung

Emily Uhrmann (Jg. 2009)

6. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

12. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

15. Platz Hammer Bioteaque Cup

11.Platz Sachrang Bioteaque Cup

10. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

13.Platz Sachrang Bioteaque Cup

14. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Franziska Schneider (Jg. 2009)

21. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

23. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

22. Platz Hammer Bioteaque Cup

23. Platz Sachrang Bioteaque Cup

24. Platz Sachrang Bioteaque Cup

29. Platz Gesamtsiegerehrung Bioteaque Cup

Lilly Wagner (Jg. 2009)

12. Platz Hammer Bioteaque Cup

14. Platz Sachrang Bioteaque Cup

9. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

12. Platz Sachrang Bioteaque Cup

3. Platz Winklmoosalm Meiche Schier

16. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Thais de la Cruz (Jg. 2009)

24. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

Jimmy Wagner (Jg. 2008)

6. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

9. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

9. Platz Hammer Bioteaque Cup

10. Platz Sachrang Bioteaque Cup

7. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

10. Platz Sachrang Bioteaque Cup

3. Platz Winklmoosalm Meiche Schier

9. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Luca Postavka (Jg. 2008)

10. Platz Hammer Bioteaque Cup

9. Platz Sachrang Bioteaque Cup

10. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

11. Platz Sachrang Bioteaque Cup

6. Platz Winklmoosalm Meiche Schier

12. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Frederik Brendel (Jg. 2008)

12. Platz Sachrang Bioteaque Cup

Theresa Plenk (Jg. 2008)

4. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

5. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

5. Platz Sachrang Bioteaque Cup

5.Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

5. Platz Sachrang Bioteaque Cup

6. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Enya Haarfeld (Jg. 2008)

6. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

7. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

7. Platz Hammer Bioteaque Cup

9. Platz Sachrang Bioteaque Cup

8. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Artemis Scheld (Jg. 2008)

17. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

19. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

15. Platz Hammer Bioteaque Cup

13. Platz Sachrang Bioteaque Cup

14.Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

21. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Fabian Wrona (Jg. 2007)

15. Platz Reit im Winkl

10. Platz Ruhpolding

13. Platz Hammer

13. Platz Bischofswiesen

11. Platz Sachrang

13. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Roman Hallweger (Jg. 2007)

16. Platz Reit im Winkl

16. Platz Ruhpolding

15. Platz Hammer

14. Platz Sachrang

14. Platz Bischofswiesen

17. Gesamtwertung Bioteaque Cup

Luna Emilia Hoiß (Jg. 2007)

4. Platz Reit im Winkl

6. Platz Ruhpolding

6. Platz Bischofswiesen

10. Platz Sachrang

8. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Sophia Grafetstetter (Jg. 2007)

27. Platz Reit Im Winkl Bioteaque Cup

32. Platz Ruhpolding 3 Königslauf

31. Platz Hammer Bioteaque Cup

27. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup

22. Platz Sachrang Bioteaque Cup

31. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Timo Grill ( Jg. 2006)

8. Platz Hammer Bioteaque Cup

Lukas Hallweger (Jg. 2004)

3. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup 2. Platz Ruhpolding 3 Königslauf 4. Platz Hammer Bioteaque Cup 3. Platz Sachrang Bioteaque Cup 5. Platz Bischofswiesen Bioteaque Cup 3. Platz Sachrang Bioteaque Cup 3. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup 26. Platz Deutscher Schüler Cup Schluchsee, Klassisch 31. Platz Deutscher Schüler Cup Schluchsee, Freistil 25. Platz Deutscher Schüler Cup Arbersee, Sprint 33. Platz Deutscher Schüler Cup Arbersee, Klassisch

Janne Rein (Jg. 2004) 9. Platz Reit im Winkl 10. Platz Ruhpolding 5. Platz Hammer 5. Platz Sachrang 7. Platz Bischofswiesen 5. Platz Sachrang 6. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup 47. Platz Deutscher Schüler Cup Schluchsee, Klassisch 46. Platz Deutscher Schüler Cup Schluchsee, Freistil 40. Platz Deutscher Schüler Cup Klingenthal, Nordic C 37. Platz Deutscher Schüler Cup Klingenthal, Klassisch 44. Platz Deutscher Schüler Cup Arbersee, Sprint

39. Platz Deutscher Schüler Cup Arbersee, Klassisch

Sophia Brauneiser (Jg. 2004)

11. Platz Reit im Winkl

6. Platz Ruhpolding

6. Platz Hammer

1. Platz Sachrang

3. Platz Bischofswiesen

2. Platz Sachrang

2. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

44. Platz Deutscher Schüler Cup Schluchsee, Klassisch

35. Platz Deutscher Schüler Cup Schluchsee, Freistil

32. Platz Deutscher Schüler Cup Klingenthal, Nordic C

34. Platz Deutscher Schüler Cup Klingenthal, Klassisch

39. Platz Deutscher Schüler Cup Arbersee, Sprint

Leandra Lotter (Jg. 2004)

18.Platz Ruhpolding

13.Platz Hammer

10. Platz Bischofswiesen

6. Platz Sachrang

11. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

48. Platz Deutscher Schüler Cup Klingenthal, Nordic C

44. Platz Deutscher Schüler Cup Arbersee, Sprint

38. Platz Deutscher Schüler Cup Arbersee, Klassisch

Angelo van der Toorn (Jg. 2002)

14. Platz Reit im Winkl Bioteaque Cup

12. Platz Hammer Bioteaque Cup

5. Platz Sachrang Bioteaque Cup

11. Platz Sachrang Bioteaque Cup

10. Platz Gesamtwertung Bioteaque Cup

Clubmeister Saison 2018/2019

Jahresbericht Skisprung/Nordische Kombination 2018/2019

Zusammengefasst war der Winter 2018/2019 ein sehr durchwachsenes Jahr. Mit dem ersten Schnee im Dezember konnte die kleine Schanze präpariert werden, diese konnte aber aufgrund der wärmeren Temperaturen nicht lange für das Training genutzt werden. Mit den immensen Schneefällen Anfang Januar war kein Sprungtraining mehr möglich. Große Sorge bereitete ein Lawinenabgang Anfang Januar oberhalb der Schanzenanlage der große Teile der Schanzen K65, K90 und K115 derart beschädigte, das bis auf weiteres diese Schanzen außer Betrieb genommen werden mussten, und auch in naher Zukunft nicht sprungbereit sein werden. Mit Arbeitseinsatz unserer Trainer und Eltern ist es gelungen, Anfang Februar die K20 Schanze von den Schneemassen zu befreien und hier ein Sprungtraining für unsere Kinder anbieten zu können. Die K40 konnte nicht hergerichtet werden, es war einfach zu viel Schnee! Es war also diesen Winter nur die K20 für eine kurze Zeit sprungbereit, was natürlich unsere Trainer nutzten. Leider machte sich das wenige Sprungtraining auch in den Ergebnissen bei den Wettkämpfen bemerkbar. Unsere beiden Veranstaltungen (Deutscher Schülercup, Bayerischer Schülercup) auf der K40 und K65 musste wegen der Schneemassen und den Zerstörungen an der Schanzenanlage abgesagt werden.

Unser Weltcup-Starter Andreas Wellinger hatte nach 2 grandiosen Jahren ein eher schwieriges Jahr zu durchlaufen. Er konnte sich mit zwei 2ten Plätzen beim Weltcup in Ruka/FIN und beim Weltcup in Lahti/FIN auf dem Podest zeigen. Leider hatte Andreas Anfang Juni 2019 einen Trainingssturz in Hinzenbach/AUT mit der Diagnose einer Knieverletzung. Diese zwingt Andreas für eine fast einjährige Pause. Andreas wir wünschen dir alles Gute!

Aber auch bei unseren SCR-Springern die bei den nationalen Wettkampfserien an den Start gingen konnten wieder gute Ergebnisse erzielt werden, wenn auch an die Ergebnisse der letzten Jahre nicht angeknüpft werden konnte. Simon Steinbeißer, der das erste Jahr im Deutschlandpokal startete, konnte auf Anhieb den 3. Platz in der Gesamtwertung, nur einen Punkt hinter Platz 2, erreichen.

In der Gesamtwertung Bayerncup Nordische Kombination konnte sich bei den Schüler13 Daniel Gstatter den 2. Platz sichern. Mario Linner erreichte hier bei der Schüler11 den 4. Platz.

Bei unserer regionalen Mini-Tournee konnten in der Gesamtwertung einige Podestplätze erreicht werden, unter anderem: 1. Platz Theresa Rappl (Mädchen1), 1. Platz Mario Linner (S11), 2. Platz Luis Malcher (S10), 2. Platz Elias Malcher (S14-15), 2. Platz Rafael Leibnitz (Einsteiger2).

Leider hat Benedikt Hahne seine Karriere beendet, ich hoffe aber, dass uns Benedikt auch weiter bei Wettkampfveranstaltungen als Ablaufrichter zur Seite steht. Auch Stefan Lugert hat nach über 10 Jahren Kindertrainer aus beruflichen Gründen aufgehört, ist aber immer wieder mal an der Schanze anzutreffen, und auch hier hoffe ich, dass es mal wieder mehr wird. Als neuen Trainer für den SCR und Schanzenwart für unsere Kinderschanzen konnten wir Lorenz Wegscheider gewinnen, der natürlich sehr viel Erfahrung als ehemaliger BSV Regionentrainer mit sich bringt.

27 Aktive im Ski-Club Ruhpolding (28 Vorsaison)

Abteilung Skisprung/NK des Ski-Club Ruhpolding (Impressionen)

Trainer des Ski-Club Ruhpolding

Bei den Trainern Stefan Lugert, Simon Sklorz, Jürgen Gstatter und Axel Malcher, sowie Martina Steinbeißer möchte ich mich für die hervorragende Vereinstrainingsarbeit bedanken. Leider verlässt Stefan Lugert aus beruflichen Gründen nach über 10 Jahren unser Trainerteam! Auch Axel Malcher hat sich beruflich verändert und wird neuer BSV-Trainer. Um auch weiterhin ein qualitativ hochwertiges Training für unsere Vereinskinder anbieten zu können, hat der SCR Lorenz Wegscheider als neuen Vereinstrainer und Schanzenwart gewinnen können.

Veranstaltungen des Ski-Club Ruhpolding

03.11.18 51. Mini-Schanzentournee (K20, K40)

19.07. – 21.07.19 FIS-Schüler Grand-Prix (K40)

Leider mussten aufgrund der Lawine im Bereich der Schanzenanlage der Deutsche Schülercup (K40, K65) und der Bayerischer Schülercup mit Bayerischer Schülermeisterschaft (K20, K40, K65) abgesagt werden!!!

Ausblick:

Winter 2020 52. Mini-Schanzentournee (K20, K40)

24.07. – 26.07.20 FIS-Schüler Grand-Prix (K40)

Kampfrichterwesen

Thomas Haßlberger vertrat den Ski-Club als Technischer Delegierter der FIS bei internationalen nordischen Wettkämpfen davon mehrere Weltcups, unteranderem beim WC in Sapporo/JPN und beim Skiflug-WC in Vikersund/NOR

Thomas Schuhbeck vertrat den Ski-Club als FIS Kampfrichter beim Weltcup in Val di Fiemme/ITA und verschiedenen nationalen Wettkämpfen. Auch unsere nationalen DSV-Kampfrichter Claudia Hummel, Andreas Lugert und Christian Diechtler vertraten den SCR auf regionaler und überregionaler Ebene.

Dank

Ich möchte mich bei den Trainern (SCR, GAU, BSV), den Verantwortlichen der Chiemgau-Arena, den Eltern, den vielen ehrenamtlichen Helfern an der Schanze und bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Thomas Schuhbeck Sportwart SP/NK

Jahresbericht Tourenwesen 2018-2019

Erstellt von Herbert Fritzenwenger sen. im Einvernehmen mit unserem Tourenwart Hans Brandmair:

Unser diesjähriger Ski-Club-Ausflug musste leider zum zweiten Mal wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt werden. Schade! Was könnte die Ursache dafür sein? Sind wir alle nach der Arbeit im Winter zu müde oder liegt ein personelles Problem an? Wäre ein Ausflug im Sommer interessanter? Was kann der SV Ruhpolding besser als wir? Unter der Abteilung Leichtathletik stand in der Ausgabe 36/19 im Ruhpoldinger Gemeindeanzeiger ein interessanter Bericht über einen zweitägigen Wander- und Radausflug ins Krimmer Tal mit Besteigung einiger Gipfel, organisiert vom SVR – auch ohne staatlichen Bergführer.

Ich wünschte mir, dass auch von Euch mehr Interesse an einem gemeinsamen Ausflug besteht, weil nicht nur das Skifahren, Wandern oder Radfahren sondern auch die Gesellschaft im Vordergrund steht. Es wäre schade, wenn diese langjährige Tradition zum Erliegen kommen würde. Für Vorschläge an die Vorstandschaft wären wir dankbar!

Gschwendtbodenhütte 2018-2019

In der letztjährigen Versammlung konnte ich u.a. mit Stolz vom neuen Zaun um die Hütte berichten. Der überaus starke Schnee im Winter zerstörte nicht nur viele Zäune im ganzen Landkreis sondern leider auch unseren neuen Zaun.

Mit Hilfe von Eckart Albert war nach wenigen Tagen der Zaun wieder hergestellt und wir alle hoffen, dass er die kommenden Winter übersteht, zumal wir Teile davon verstärkt haben.

Einige Restarbeiten wie z.B. Ergänzung der Außenschalung, Verbesserung der Elektroinstallation etc. sollten noch im Laufe dieses oder kommenden Jahres ausgeführt werden.

Die Hütte wurde auch wieder öfter benutzt. Dabei wurde die Hüttenordnung eingehalten und nach Ende jeweils gründlich gereinigt.

Nach vorheriger Anmeldung bei mir oder der Vorstandschaft kann die Hütte gerne an unsere Mitglieder für einige Tage vergeben werden.

Zum Schluss gilt mein Dank an Willi Göttler für die langjährige Betreuung dieser Hütte, auch wenn er momentan mit der Betreuung und Pflege seiner Hochlandrinder und dem Damwild voll ausgelastet ist. Aber das könnte sich ja im Laufe der kommenden Jahre evtl. ändern.

Herbert Fritzenwenger sen.

Jahresbericht der Abteilung Eiskunstlauf

Saison 2018/2019

Die Saison 2018/2019 startete Mitte Oktober mit vielen begeisterten Läuferinnen und Läufern. Antonia Smolnikov und Melanie Heckl standen Dienstags und Freitags mit den rund 30 Kindern zum Training auf dem Eis. Bei den Kleinen kamen diese Saison viele Neuzugänge dazu, die mit ganz viel Spaß und Freude am Training teilgenommen haben. Nicht nur unsere Neuzugänge, sondern auch die Kinder, die schon etwas länger dabei sind trainieren unermüdlich die Eiskunstlaufelemente und lernen spielerisch die Grundlagen des Eiskunstlaufens. Unsere Kleinsten beginnen z. B. mit dem „Storch“ oder dem „Fechter“, laufen im Slalom- oder Hindernisparcours, lernen das „Übersetzen vorwärts“ und üben natürlich Pirouetten bis ihnen schwindelig wird. Da es wieder so viele Neuanmeldungen bei den Kleinen gab, wurden Antonia und Melanie wieder tatkräftig von Theresa Braun unterstützt.

Bei den größeren Mädchen geht es dann schon darum, die Grundelemente zu festigen und anspruchsvollere Figuren herauszuarbeiten. Die gelernten Sprünge werden verbessert und perfektioniert. Einige der großen Mädchen haben ihre bereits einstudierten Küren ausgearbeitet und fleißig geübt um am Mangfallpokal in Bad Aibling teilnehmen zu können. In Bad Aibling starteten vier Mädchen. Anna Koch startete bei den Elementen und erreichte einen guten 7. Platz. Alena Hallweger und Daniela Hunklinger starteten das erste Mal mit ihrer neuen Kür an einem Wettkampf. Alena belegte einen souveränen 5. Platz und Daniela einen souveränen 4. Platz. Theresa Braun startete schon mehrmals mit ihrer Kür an einem Wettkampf. Mit der Erfahrung und gutem Training lief sie ihre Kür mit Bravour und schaffte somit den 2. Platz. Auch in der neuen Saison, wollen wir wieder an Wettkämpfen teilnehmen und zeigen, was wir können.

Wir freuen uns auf die kommende neue Saison und hoffen, dass die Kinder weiterhin mit so viel Freude, Spaß und Ehrgeiz am Training teilnehmen um super Fortschritte erzielen können.

RUHPOLDING SHARKS

Saison 2018/2019 - „AUFSTIEG - ENDLICH!“

Nach unserem Abstieg vor drei Jahren in die Gruppe C der ICHL (Inn-Chiemgau-Hockey-Liga) und zwei dritten Plätzen, sollte jetzt endlich der Aufstieg her. Jeder Spieler bekam bereits für die Sommervorbereitung einen strikten Trainings- und Ernährungsplan mit auf den Weg. Und was soll man sagen: es hat funktioniert. Ok, ob es wirklich daran gelegen hat, darf tatsächlich bezweifelt werden, aber wir spielten jedenfalls eine tolle Saison und es hat richtig Spaß gemacht. Wir konnten in unseren Reihen auch wieder einen alten Bekannten begrüßen: Markus „Ging“ Freimoser schnürte bei drei Spielen wieder die Schlittschuhe für die Sharks. Und unser Neuzugang Markus Neumaier schoss gleich in seinem ersten Spiel ein Traumtor. Am Ende konnten wir UNGESCHLAGEN unsere 24. Saison beenden und verdient den Aufstieg feiern.

Erfolge in dieser Saison: . 12 Spiele | 10 Siege | 2 Unentschieden | 0 Niederlage . 1. meisten geschossenen Tore (von 19 Teams) . 3. wenigsten Gegentore (von 19 Teams) . 3. wenigsten Strafzeiten (von 19 Teams)

Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis 03.11.2018 Pinguins Waldkraiburg Sharks Ruhpolding 3 : 6 07.11.2018 Icehoppers Petting Sharks Ruhpolding 3 : 6 18.11.2018 EHC Salzburg Pirates Sharks Ruhpolding 5 : 9 02.12.2018 Red Bulls Oberfeldkirchen 1b Sharks Ruhpolding 1 : 12 08.12.2018 Sharks Ruhpolding Eschetshub Tigers 3 : 3 16.12.2018 Eschetshub Tigers Sharks Ruhpolding 4 : 4 12.01.2019 Sharks Ruhpolding Pinguins Waldkraiburg 8 : 5 19.01.2019 Sharks Ruhpolding EHC Salzburg Pirates 5 : 0 26.01.2019 Sharks Ruhpolding Icehoppers Petting 7 : 4 02.02.2019 Sharks Ruhpolding Red Bulls Oberfeldkirchen 1b9 : 2 09.02.2019 Sharks Ruhpolding TSV Bernau 7 : 1 01.03.2019 TSV Bernau Sharks Ruhpolding 1 : 7

Tabelle Gruppe A Pos. Mannschaft Sp s u n Punkte Tore Diff DV Strafen 1 Alzbären 10 9 0 1 18:02 73:29 44 78 min 2 Eisbären Gendorf 10 7 0 3 14:06 48:37 11 75 min 3 Grizzlys Waldkraiburg 10 6 0 4 12:08 54:43 11 82 min 4 Red Bulls Oberfeldkirchen 10 3 1 6 07:13 26:36 -10 90 min 5 Timberjacks 10 3 0 7 06:14 37:58 -21 78 min 6 EC Rumbling Razorbacks 10 1 1 8 03:17 36:71 -35 56 min Tabelle Gruppe B Pos. Mannschaft Sp s u n Punkte Tore Diff DV Strafen 1 EHC Tequila 10 7 1 2 12:05 46:21 25 97 min 2 Sankt Gilgen Lakers 10 6 0 4 12:08 34:44 -10 82 min 3 Saaldorf Tigers 10 4 1 5 09:11 40:36 4 76 min 4 Eisbeisser Inzell 10 2 4 4 08:12 47:44 3 20 72 min 5 Sputniks 10 3 2 5 08:12 30:37 -7 13 62 min 6 Chiemsee Grizzlys 10 4 0 6 08:12 31:46 -15 13 109 min Tabelle Gruppe C Pos. Mannschaft Sp s u n Punkte Tore Diff DV Strafen 1 Sharks Ruhpolding 12 10 2 0 22:02 83:32 51 66 min 2 EHC Salzburg Pirates 12 9 0 3 18:06 58:50 8 119 min 3 Pinguins Waldkraiburg 12 7 0 5 14:10 80:50 30 150 min 4 Eschetshub Tigers 12 5 2 5 12:12 48:52 -4 121 min 5 Icehoppers Petting 12 3 2 7 08:16 37:44 -7 86 min 6 Red Bulls Oberfeldkirchen 1b 12 2 1 9 05:19 22:68 -46 5 61 min 7 TSV Bernau 12 1 3 8 05:19 30:62 -32 2 87 min

Saison 2018 / 2019

Top Scorer in der Gruppe C (TOP 100) Strafen in der Gruppe C (TOP 100) Spieler Pkt. Tore Ass. Str. Spieler Minuten 2. Niederberger Christian 36 15 21 4 15. Bartsch Michael 10 3. Balthasar Peter 29 17 12 0 21. Rode Reinhard 8 7. Mösenlechner Hubert 22 8 14 4 27. Hogger Anton 6 11. Wieser Manfred 15 7 8 6 30. Hebgen Rolf 6 Rode Reinhard 13. 13 9 4 8 38. Wieser Manfred 6 22. Hebgen Rolf 11 5 6 6 43. Maier Markus 4 23. Bartsch Michael 11 5 6 10 48. Pose Andi 4 24. Gambs Andreas 10 6 4 4 58. Gambs Andreas 4 35. Unterrainer Martin 8 2 6 2 Niederberger Christian 40. Maier Markus 7 2 5 4 61. 4 Mösenlechner Hubert 44. Mayer Herbert 7 0 7 2 65. 4 46. Hogger Anton 6 2 4 6 70. Mayer Herbert 2 60. Kecht Marco 4 1 3 0 82. Treptow Martin 2 61. Treptow Martin 4 1 3 2 89. Unterrainer Martin 2 92. Pose Andi 2 1 1 4 92. Neumaier Markus 2

Und hier die Platzierungen der letzten Jahre:

Saison Jahr Platz Teams gesamte ICHL 24 ...... 2018/2019..... 1. Platz Gruppe C (7 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen (AUFstieg in Gruppe B) 23 ...... 2017/2018..... 3. Platz Gruppe C (7 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 22 ...... 2016/2017..... 3. Platz Gruppe C (6 Teams) ...... 18 Teams in drei Gruppen 21...... 2015/2016..... 6. Platz Gruppe B (6 Teams) ...... 18 Teams in drei Gruppen (ABstieg in Gruppe C) 20...... 2014/2015..... 4. Platz Gruppe B (6 Teams) ...... 17 Teams in drei Gruppen 19...... 2013 / 14...... 1. Platz Gruppe C (6 Teams) ...... 18 Teams in drei Gruppen (AUFstieg in Gruppe B) 18...... 2012 / 13...... 3. Platz Gruppe C (7 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 17...... 2011 / 12...... 2. Platz Gruppe C (6 Teams) ...... 18 Teams in drei Gruppen 16...... 2010 / 11...... 6. Platz Gruppe B (6 Teams) ...... 18 Teams in drei Gruppen (1. ABstieg seit Gründung) 15...... 2009 / 10...... 5. Platz Gruppe B (6 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 14...... 2008 / 09...... 5. Platz Gruppe B (6 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 13...... 2007 / 08...... 2. Platz Gruppe B (5 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 12...... 2006 / 07...... 4. Platz Gruppe B (5 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 11...... 2005 / 06...... 6. Platz Gruppe B (7 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 10...... 2004 / 05...... 3. Platz Gruppe B (7 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 9...... 2003 / 04...... 2. Platz Gruppe B (6 Teams) ...... 18 Teams in drei Gruppen 8...... 2002 / 03...... 6. Platz Gruppe B (6 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 7...... 2001 / 02...... 4. Platz Gruppe B (6 Teams) ...... 19 Teams in drei Gruppen 6...... 2000 / 01...... 5. Platz Gruppe B (6 Teams) ...... 16 Teams in drei Gruppen 5...... 1999 / 00...... 3. Platz Gruppe B (7 Teams) ...... 20 Teams in drei Gruppen 4...... 1998 / 99...... ??? 3...... 1997 / 98...... ??? 2...... 1996 / 97...... ??? 1...... 1995 / 96...... Erste Saison 1995 ...... Gründung der „Ruhpolding Sharks“ Hermann Hipf

SAISON 2018 / 2019 EWIGE Tabelle (seit Saison 2004/05) --- 15 Saisonen Position Pos SpToreAsPkt Strafen Position Pos SpToreAsPkt Strafen Balthasar, Peter Stürmer 11 17 12 29 Balthasar, Peter Stürmer 42 25 24 49 24 Bartsch, Michael Stürmer 8 5 6 11 10 Bartsch, Michael Stürmer 19 6 9 15 56 Eberherr, Andi Torwart 2 0 Brandl, Wolfgang Stürmer 5 0 Freimoser, Markus Verteidiger 2 0 Eberherr, Andi Torwart 81 3 3 Fritzenwenger, Florian Stürmer 1 1 1 Freimoser, Markus Verteidiger 3 0 2 Gambs, Andreas Verteidiger 10 6 4 10 4 Fritzenwenger, Florian Stürmer 82 30 29 59 46 Grill, Sebastian Verteidiger 1 0 Gambs, Andreas Verteidiger 44 19 16 35 36 Hebgen, Rolf Stürmer 10 5 6 11 6 Grill, Sebastian Verteidiger 36 3 4 7 14 Hipf, Hermann Verteidiger 4 1 1 Haßlberger, Markus Verteidiger 93 22 34 56 62 Hogger, Anton Stürmer 9 2 4 6 6 Hebgen, Rolf Stürmer 119 77 57 134 85 Kecht, Marco Stürmer 4 1 3 4 Hipf, Hermann Verteidiger 112 20 34 54 147 7 Maier, Markus Stürmer 8 2 5 4 Hogger, Anton Stürmer 44 8 14 22 18 7 Mayer, Herbert Torwart 12 7 2 Kecht, Marco Stürmer 21 1 4 5 10 Mösenlechner, Hubert Stürmer 12 8 14 22 4 Maier, Markus Stürmer 109 38 33 71 18 Neumaier, Markus Ersatz 2 1 1 2 Mayer, Herbert Torwart 37 7 7 2 Niederberger, Christian Stürmer 11 15 21 36 4 Mösenlechner, Hubert Stürmer 111 90 54 144 56 Pose, Andi Stürmer 3 1 1 2 4 Neumaier, Markus Ersatz 2 1 1 2 Rode, Reinhard Verteidiger 11 9 4 13 8 Niederberger, Christian Stürmer 85 90 86 176 22 Stengel, Wolfgang Stürmer 2 0 2 Pose, Andi Stürmer 82 30 19 49 64 Treptow, Martin Verteidiger 6 1 3 4 2 Rode, Reinhard Verteidiger 27 14 7 21 18 Unterrainer, Martin Stürmer 9 2 6 8 2 Stengel, Wolfgang Stürmer 88 26 13 39 6 Weibhauser, Theo Ersatz 2 0 Treptow, Martin Verteidiger 78 13 26 39 82 Wieser, Manfred Stürmer 12 7 8 15 6 Unterrainer, Martin Stürmer 31 5 10 15 16 Weibhauser, Theo Ersatz 52 0 2 Wieser, Manfred Stürmer 84 54 53 107 30

EWIGE Tabelle (seit Saison 2004/05) --- 15 Saisonen

SPIELE PUNKTE Spieler Position Sp Spieler Position Sp Pkt 1 Hebgen, Rolf Stürmer 119 1 Niederberger, Christian Stürmer 85 176 2 Hipf, Hermann Verteidiger 112 2 Mösenlechner, Hubert Stürmer 111 144 3 Mösenlechner, Hubert Stürmer 111 3 Hebgen, Rolf Stürmer 119 134 4 Maier, Markus Stürmer 109 4 Wieser, Manfred Stürmer 84 107 5 Haßlberger, Markus Verteidiger 93 5 Maier, Markus Stürmer 109 71

TORE ASSIST Spieler Position Sp Tore Spieler Position Sp As 1 Mösenlechner, Hubert Stürmer 111 90 1 Niederberger, Christian Stürmer 85 86 1 Niederberger, Christian Stürmer 85 90 2 Hebgen, Rolf Stürmer 119 57 3 Hebgen, Rolf Stürmer 119 77 3 Mösenlechner, Hubert Stürmer 111 54 4 Wieser, Manfred Stürmer 84 54 4 Wieser, Manfred Stürmer 84 53 5 Maier, Markus Stürmer 109 38 5 Haßlberger, Markus Verteidiger 93 34

STRAFEN Spieler Position Sp Strafen 1 Hipf, Hermann Verteidiger 112 147 2 Hebgen, Rolf Stürmer 119 85 3 Treptow, Martin Verteidiger 78 82 4 Pose, Andi Stürmer 82 64 5 Haßlberger, Markus Verteidiger 93 62

SCHNAPPSCHÜSSE

Puck-Schrank in der Eishalle SCHNAPPSCHÜSSE

SOMMERPAUSE

EDELFANS Kassenbericht mit Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.05.2018 bis 30.04.2019

Einnahmen Ausgaben A. IDEELLER BEREICH Mitgliedsbeiträge 33.873,50 Zuschüsse von Verbänden und Behörden 12.086,82 Sonst. Einnahmen ideeller Bereich 10.211,20 Abschreibungen 27.724,46 Verbandsabgaben 6.194,77 Aufwendungen für Sportbetrieb 98.947,70 Verwaltungskosten, Versicherungen, sonst. Kosten etc. 30.766,59 Pacht Gschwendtbodenhütte 600,00 56.171,52 164.233,52 Verlust ideeller Bereich -108.062,00

B. ERTRAGSNEUTRALE POSTEN Erhaltene Spenden 10.790,05 Gezahlte Spenden 215,00 Gewinn ertragsneutrale Posten 10.575,05

C. Vermögensverwaltung Abschreibung GmbH-Anteil Skibetriebe Unternberg 3.875,00 0,00 3.875,00 Verlust Vermögensverwaltung -3.875,00

D. ZWECKBETRIEB SPORT Startgelder, Verbandszuschüsse, Sonst. 39.891,26 Sponsorengelder 7.500,00 Abschreibungen 4.670,75 Kosten für Veranstaltungen 16.248,17 KFZ-Kosten 3.246,11 Sonst. Kosten 3.048,88 47.391,26 27.213,91 Gewinn aus Zweckbetrieb Sport 20.177,35

E. WIRTSCHAFTLICHER GESCHÄFTSBETRIEB Erlöse aus Standmiete Fremdcaterer 10.738,13 Umsatzerlöse 481.689,32 Bestandsveränderungen 17.017,52 Wareneinsatz 149.548,03 Fremdleistungen 46.467,06 Löhne und Gehälter, Sozialabgaben 91.996,22 Abschreibungen 40.482,07 Sonst. Aufwendungen (Strom, Wasser, Heizung, Müll etc.) 87.695,91 Stellplatzmiete 15.000,00 Steuern und Beiträge (GewSt., KSt, Soli, FVB) 13.894,50 509.444,97 445.083,79 Gewinn aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit 64.361,18

E. VEREINSERGEBNIS -16.823,42

Claudia Funk, Schatzmeisterin Jubilare 2019 mit langjähriger Mitgliedschaft

Namen Vornamen PLZ Wohnort Straße Eintritt Jubil.-Jahr

Hallweger Andreas 83324 Ruhpolding Krumme Gasse 6 03.05.1994 25 Baumgartner Tobias 83324 Ruhpolding Parkweg 2 08.08.1994 25 Hinterreiter Tobias 83324 Ruhpolding Fuchsau 6 31.08.1994 25 Kulawik Amalie 83471 Berchtesgaden Buchenhöhe 82 25.09.1994 25 Seehuber Ursula 83324 Ruhpolding Lohen 14 22.10.1994 25 Schuhbeck Thomas 83324 Ruhpolding St. Valentin 52 10.11.1994 25 Hummeltenberg Angelika 79241 Ihringen Gündlingerstraße 9 25.11.1994 25

Gastager Anton 83324 Ruhpolding Hauptstr. 53 01.01.1979 40 Holzner Brigitte 83324 Ruhpolding Infang 3 12.11.1979 40 Fischer Fritz 83324 Ruhpolding Zell 23 21.11.1979 40 Popp Dr. Michael 90562 Heroldsberg Obere Bergstr. 33a 28.11.1979 40

Wagner Wolfgang 83324 Ruhpolding Krumme Gasse 6 01.01.1969 50

Burkhardt Hans 83324 Ruhpolding Kurhausstr. 5 01.01.1959 60 Fritzenwenger Herbert sen. 83324 Ruhpolding Miesenbacher Str. 86 01.01.1959 60 Knoerzer-Suckow H.v.sen.Dr. 83324 Ruhpolding Krumme Gasse 12 01.01.1959 60 Knoerzer-Suckow Heinz von 83324 Ruhpolding St. Valentin 6a 01.01.1959 60

Berber Norbert Dr. 83324 Ruhpolding Obergschwendterstr. 601.01.1954 65 Gstatter Alfred 83324 Ruhpolding Bahnhofstr. 13b 01.03.1954 65 Beilhack Andreas 83324 Ruhpolding Infang 3a 02.03.1954 65 Sportler-Ehrungen SCR 2019

Sportart Biathlon Klasse

Donhauser Johannes Herren 1. Platz DP Gesamtwertung Mitglied DSV Förderkader

Groß Marco Herren 6. Platz Einzel IBU-Cup Arber 2. Platz S-M Staffel IBU-Cup Lenzerheide Mitglied DSV Perspektivkader

Hoheisl Marc Jugend II m 2. Platz DP Gesamtwertung

Lange Jessica Juniorinnen 1. Platz AC Gesamtwertung 1. Platz DP Gesamtwertung 3. Platz Einzel Deutsche Juniorenmeisterschaft 2. Platz Staffel Deutsche Juniorenmeisterschaft

Lechner Lucas Junioren Deutscher Juniorenmeister im Einzel

Müller Christoph Junioren 2. Platz Einzel Deutsche Junioren Meisterschaft

Noll Tony S 14 1. Platz BSC Gesamtwertung Mitglied BSV Schülerkader

Reiter Dominic Herren 2. Platz Sprint IBU Cup Idre 5. Platz Verfolgung IBU Cup Idre 3. Platz Sprint DM Altenberg 2. Platz Staffel DM Oberhof Mitglied DSV Perspektivkader

Seidl Elias S 15 2. Platz DSC Gesamtwertung Mitglied BSV Jugendkader

Sportart Skisprung / Nordische Kombination

Fries Philipp J 16 Mitglied DSV Nachwuchskader

Fussi Julian S 14 Mitglied BSV-Schülermannschft

Gstatter Daniel S 13 2. Platz BSC Gesamtwertung Mitglied BSV-Schülermannschaft

Malcher Elias S 15 Mitglied DSV Nachwuchskader

Steinbeißer Simon J 16 3. Platz DP Gesamtwertung Mitglied DSV Nachwuchskader

Steinbeißer Michael S 13 Mitglied BSV-Schülermannschaft

Wellinger Andreas Herren 2. Platz Weltcup Ruka/FIN 2. Platz Weltcup Lahti/FIN Mitglied im Olympiakader