Merkblatt-Betreibungen.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Kanton in Kürze 2017 / 2018 Der Kanton in Kürze 2017 / 2018
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 Vorwort 3 UNSER KANTON 4 Basel-Landschaft auf einen Blick 5 Standortförderung 8 Geschichte 9 Politisches System 13 Politische Rechte 14 LEGISLATIVE 15 Landrat 16 EXEKUTIVE 20 Regierungsrat 21 Bau- und Umweltschutzdirektion 22 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion 24 Finanz- und Kirchendirektion 26 Sicherheitsdirektion 28 Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion 30 JUDIKATIVE 32 Gerichte 33 BESONDERE BEHÖRDEN 37 Landeskanzlei und Staatsarchiv 38 Datenschutz 39 Kantonale Finanzkontrolle 40 Ombudsman 40 AUSSENBEZIEHUNGEN 41 Vernetzt 42 Unsere Vertretung in Bern 44 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser wie funktioniert das politische System des Kantons Basel-Landschaft? Wie sind die Ab- läufe und welche Akteurinnen und Akteure bewegen sich auf dem politischen Parkett? Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die Politik in unserem Kanton und enthält die Schlüssel zu weiteren Informationen. Wir zeigen Ihnen darin, wie unser Kanton als Gemeinwesen organisiert ist, geben Ihnen einen kurzen Einblick in dessen Geschichte und stellen Ihnen Parteien und Personen vor. In Wort und Bild möchten wir Ihnen aufzeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Landrat, Regierungs- rat, Verwaltung und Gerichten organisiert ist. Wir hoffen, mit dieser Broschüre Ihr Interesse an der Politik zu wecken. Gut informiert werden Sie mehr Freude haben, sich an der Diskussion über gesellschaftliche Fragen zu beteiligen. Und falls Sie noch mehr wissen wollen: Auf der Website des Kantons www.bl.ch -
750 Wanderrouten Der Wandergruppe Sissach
Wandergruppe Sissach 750 Wanderrouten 750 Wanderrouten der Wandergruppe Sissach Wie alles entstand Im Herbst 1989 kamen zwei Männerriegler, beide pas- sionierte Wanderer, auf die Idee den AHV-Alltag mit gemeinsamen Nachmittags-Ausflügen etwas aufzulo- ckern und die Marschtüchtigkeit zu fördern. Bevorzug- tes Gebiet waren die herrlichen Weiden und Höhenzü- gen in der Umgebung Froburg/Schafmatt. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen diskutierten der Paul Schmassmann Oskar Tschannen Tschannen Oski und der Schmassman Paul über Ski- fahren, Skiwandern, über Hochgebirgswanderungen, über Versicherungen, über Wein- und Schnaps-Herstellung und vieles andere. Dass der Oski et- was mehr Diskussionsanteil beisteuerte, darf wohl verraten werden. Beim zweiten gemeinsamen Bummel entwickelte sich die Idee, solch regelmässige Ausflüge könnten doch auch noch andere Männerriegler interessieren, die bereits zur AHV-Garde gehören. Paul Schmassmann ... und so kam es, dass während den letzten 30 Jahren auf den 750 Wanderungen total 14‘899 Teilnehmer 1‘923 Wanderstunden absolvierten. Legende Nr. Datum Start - Ziel Wanderzeit Wanderroute Einkehr Wanderleiter [Anzahl Wanderer + Gäste nur beim Einkehr] © TV Sissach gesammelt von verschiedenen Wandergruppe-Leitern Layout Rolf Cleis, 18.01.2020 Wandergruppe Sissach 1 11.01.1990 Eptingen - Waldenburg 5.00 Std. 15 30.10.1990 Buus - Maisprach 2.00 Std. Eptingen - Bölchenflue - Kilchzimmersattel - Rehag - Waldenburg Buus - Rebenweg - Aussichtsturm Maisprach - Maisprach Oskar Tschannen [4] Oskar Tschannen [6] 2 06.02.1990 Läufelfingen-Oltingen 4.00 Std. 16 13.11.1990 Maisprach - Wintersingen 2.25 Std. Läufelfingen - Froburg - Bergmatten - Zeglingerberg - Schafmatt - Oltingen Maisprach - Rebenweg Buus - Rebenweg Wintersingen - Wintersingen Oskar Tschannen [6] Rebhüsli von Sutter Dölfi, Wintersingen Oskar Tschannen [13] 3 13.03.1990 Wittinsburg - Sissach 3.00 Std. -
50-Bs Bl Ag So
FAHRPLANJAHR 2020 50.102 Gelterkinden - Kienberg - Salhöhe Stand: 6. November 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ohne 1.5. sowie 2.1. 12001 12005 12011 12013 12017 12023 12027 12037 12039 12047 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 Gelterkinden, Bahnhof 5 33 6 03 6 33 7 03 7 33 8 03 8 33 9 33 10 03 10 33 Gelterkinden, Post 5 34 6 04 6 34 7 04 7 34 8 04 8 34 9 34 10 04 10 34 Gelterkinden, obere Mühle 5 34 6 04 6 34 7 04 7 34 8 04 8 34 9 34 10 04 10 34 Ormalingen, Unterdorf 5 37 6 07 6 37 7 07 7 37 8 07 8 37 9 37 10 07 10 37 Ormalingen, Hemmikerstrasse 7 08 8 38 10 08 Hemmiken, Dorf 7 12 8 42 10 12 Rothenfluh, Asphof 7 14 8 44 10 14 Ormalingen, Oberdorf 5 38 6 08 6 38 7 38 8 08 9 38 10 38 Rothenfluh, Hirschengasse 5 42 6 12 6 42 7 19 7 42 8 12 8 49 9 42 10 19 10 42 Anwil, Dorf 5 47 6 17 6 47 7 24 7 47 8 17 8 54 9 47 10 24 10 47 Kienberg, Hirschen 5 53 6 23 6 53 7 30 7 53 8 23 9 00 9 53 10 30 10 53 Salhöhe 9 07 10 37 12051 12061 12065 12069 12073 12081 12085 12089 12091 12097 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 Gelterkinden, Bahnhof 11 33 12 03 12 40 13 03 13 40 14 03 14 40 15 11 15 40 16 11 Gelterkinden, Post 11 34 12 04 12 41 13 04 13 41 14 04 14 41 15 12 15 41 16 12 Gelterkinden, obere Mühle 11 34 12 04 12 41 13 04 13 41 14 04 14 41 15 12 15 41 16 12 Ormalingen, Unterdorf 11 37 12 07 12 44 13 07 13 44 14 07 14 44 15 15 15 44 16 15 Ormalingen, Hemmikerstrasse 12 45 14 08 15 16 Hemmiken, Dorf 12 49 14 12 15 20 Rothenfluh, Asphof 12 51 14 14 15 22 Ormalingen, Oberdorf 11 38 12 08 13 08 13 45 14 45 15 45 16 16 Rothenfluh, Hirschengasse -
50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) Û
50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage sowie 2 Jan ohne 1 Mai ì Olten 500 548 6 17 6 48 717 8 17 9 17 1017 11 17 11 48 1217 12 48 1317 Gelterkinden Æ 559 6 27 6 59 727 8 27 9 27 1027 11 27 11 59 1227 12 59 1327 Basel SBB ö 500 531 6 01 6 31 701 8 01 9 01 1001 11 01 11 31 1217 12 31 13 17 Gelterkinden Æ 559 6 29 6 59 729 8 29 9 29 1029 11 29 11 59 1236 12 59 13 36 13001 13005 13007 13011 13013 13017 13021 13025 13029 13031 13035 13039 Gelterkinden, Bahnhof 603 6 33 7 03 733 8 33 9 33 1033 11 33 12 03 1240 13 03 1340 Gelterkinden, Post 604 6 34 7 04 734 8 34 9 34 1034 11 34 12 04 1241 13 04 1341 Tecknau, Dorf 609 6 39 7 09 739 8 39 9 39 1039 11 39 12 09 1246 13 09 1346 Tecknau, Bahnhof 611 6 41 7 11 741 8 41 9 41 1041 11 41 12 11 1248 13 11 1348 Wenslingen, Vorderdorf 616 6 46 7 16 746 8 46 9 46 1046 11 46 12 16 1253 13 16 1353 Oltingen, Postplatz Æ 621 6 51 7 21 751 8 51 9 51 1051 11 51 12 21 1258 13 21 1358 Olten 500 1417 14 48 15 17 1548 16 17 16 48 1717 17 48 18 17 1917 20 17 2117 Gelterkinden Æ 1427 14 59 15 27 1559 16 27 16 59 1727 17 59 18 27 1927 20 27 2127 Basel SBB ö 500 1417 14 31 15 17 1531 1617 16 31 1717 17 31 18 17 1917 2017 2117 Gelterkinden Æ 1436 14 59 15 36 1559 1636 16 59 1736 17 59 18 36 1936 2036 2136 13041 13045 13047 13051 13053 13057 13059 13063 13065 13071 14071 14075 6E 6E Gelterkinden, Bahnhof 1440 15 11 15 40 1611 16 40 17 03 1740 18 03 18 40 1940 20 40 2140 Gelterkinden, Post 1441 15 12 15 41 1612 16 41 17 04 1741 18 04 18 41 1941 20 41 2141 Tecknau, Dorf 1446 -
Bericht Angebotserhebung Kinder- Jugend
SICHERHEITSDIREKTION FACHBEREICH KINDES- UND JUGENDSCHUTZ ANGEBOTSERHEBUNG KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG KANTON BASEL-LANDSCHAFT 2020 SEITE 2 I ANGEBOTSERHEBUNG KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG KANTON BASEL-LANDSCHAFT IMPRESSUM Herausgeberin: Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft Fachbereich Kindes- und Jugendschutz Rathausstrasse 2 4410 Liestal T 061 552 59 30 Erarbeitet durch: Thomas Nigl Franz Ziegler Helga Berchtold Alexandra Dahinden Mit Unterstützung von: Katrin Bartels Fabienne Guggisberg David Stalder Katrin Keller-Schuhmacher Irène Renz Andrea Ruder Lea Wirz Liestal, Juni 2020 Satz und grafische Bearbeitung: Mantl Graphic Design Gabriela Mantl, Reinach BL SEITE 3 I ANGEBOTSERHEBUNG KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG KANTON BASEL-LANDSCHAFT MANAGEMENT SUMMARY 2013 wurde im Bericht zur „Kinder- und Jugendhilfe im Kan- stitutionen sowie zu deren Zielgruppen. In die Erhebung ton Basel-Landschaft: Zehn Handlungsempfehlungen“ fest- wurden 25 kantonsweit tätige Institutionen aufgenommen, gehalten, dass ein flächendeckendes Angebot an Beratung ebenso die regionalen und kommunalen Angebote der Müt- für Eltern, Familien und Jugendliche ein wichtiger Bestand- ter- und Väterberatung, der Sozialen Dienste, der Familien-, teil des Gesamtangebots der Kinder- und Jugendhilfe sei Erziehungs- und Jugendberatung und der offenen Kinder- und gewissen kostenintensiven Interventionen vorbeugen und Jugendarbeit. könne, beispielsweise langwierigen familienbegleitenden Die Erhebung zeigt, dass die Beratungsangebote im Kanton Massnahmen -
50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) Û
50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) û Montag–Freitag, ohne allg. Feiertage ì Olten 500 5 48 6 18 6 48 7 18 8 18 918 1018 1118 11 48 12 18 12 48 13 18 1418 1448 Gelterkinden Æ 5 59 6 28 6 59 7 28 8 28 928 1028 1128 11 59 12 28 12 59 13 28 1428 1459 Basel SBB 500 5 28 6 01 6 33 7 01 8 01 901 1001 1101 11 33 1215 12 33 1315 1415 1433 Gelterkinden Æ 5 57 6 28 7 00 7 28 8 29 929 1029 1129 12 00 1236 13 00 1336 1436 1500 301 303 305 307 311 315 319 323 325 327 337 331 335 3399 Gelterkinden, Bahnhof 6 03 6 33 7 03 7 33 8 33 933 1033 1133 12 03 12 40 13 03 13 40 1440 1511 Gelterkinden, Post 6 04 6 34 7 04 7 34 8 34 934 1034 1134 12 04 12 41 13 04 13 41 1441 1512 Tecknau, Post 6 09 6 39 7 09 7 39 8 39 939 1039 1139 12 09 12 46 13 09 13 46 1446 1517 Tecknau, Bahnhof 6 11 6 41 7 11 7 41 8 41 941 1041 1141 12 11 13 11 13 48 1448 1519 Wenslingen, Post 6 16 6 46 7 16 7 46 8 46 946 1046 1146 12 16 12 51 13 16 13 53 1453 1524 Oltingen, Post Æ 6 21 6 51 7 21 7 51 8 51 951 1051 1151 12 21 12 56 13 21 13 58 1458 1529 Olten 500 15 18 15 48 1618 1648 17 18 17 48 18 18 19 18 20 18 2118 2218 23 18 Gelterkinden Æ 15 28 15 59 1628 1659 17 28 17 59 18 28 19 28 20 28 2128 2228 23 28 Basel SBB 500 1515 15 33 1615 1633 1715 17 33 1815 1915 2015 2115 22 15 2315 Gelterkinden Æ 1536 16 00 1636 1700 1736 18 00 1836 1936 2036 2136 22 36 2336 339 341 343 345 347 349 351 355 357 467 469 161 7? 7? 7@ Gelterkinden, Bahnhof 15 40 16 11 1640 1703 17 40 18 03 18 40 19 40 20 40 2140 2240 "+23 40 Gelterkinden, Post 15 41 16 12 1641 1704 17 41 18 04 18 41 19 41 20 -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
Gültigkeit Des TNW U-Abo, Neu Auch in Den RVL-Zonen 1, 2 Und 3
Gültigkeit des TNW U-Abo, neu auch in den RVL-Zonen 1, 2 und 3 nach Kandern nach Bad Bellingen Wittlingen Schallbach Hauingen nach Bad Bellingen Fischingen Rümmingen nach Zell im Wiesental Eimeldingen Brombach/ nach Schopfheim nach Schopfheim Binzen Hauingen Haagen/Messe Tumringen Märkt Ötlingen Schwarzwaldstr. Nordschwaben Lörrach Adelhausen Haltingen Museum/Burghof Stetten Weil am Pfädlistr.Weil Minseln GartenstadtOst Damm- nach Saint-Louis Rhein str. Inzlingen Schwörstadt nach nach Saint-Louis* Bad Säckingen nach Schwaderloch Basel Degerfelden Beuggen Waldshut St. Johann Nollingen EuroAirport Riehen Rührberg Etzgen Riehen Herten BASEL Niederholz Neufeld Wil nach Döttingen Basel Bettingen Rheinfelden Laufenburg Mettau Bad. Bhf. Möhlin Wallbach Rheinsulz Grenzach Herten Sisseln Oberhofen Stein- Gansingen Basel SBB Birsfelden Kaiseraugst Rheinfelden Wyhlen Säckingen Hottwil Augst Mumpf Kaisten Sulz Rheinfelden Zeiningen Eiken Allschwil Augarten Bürersteig Münchwilen Passhöhe Binningen Ober- Schönenbuch Salina Maisprach Oeschgen Obersulz Dreispitz Raurica Olsberg Magden Zuzgen mumpf Giebenach Ittenthal nach Brugg Bottmingen Muttenz Pratteln Schupfart Elfingen Biel-Benken Arisdorf Hellikon Frick Oberwil Münchenstein Hornussen F Buus Wintersingen Wegenstetten Frenkendorf Füllinsdorf Therwil Arlesheim Gipf-Oberfrick Effingen Hersberg Nusshof nach Rickenbach Leymen Flüh Bättwil Ueken Brugg Reinach Dornach Hemmiken Witterswil Ettingen Liestal Roders- Gempen Wittnau Mariastein Gelterkinden Zeihen dorf Nuglar Herznach Itingen Hofstetten Aesch -
Veranstaltungen Die Bestimmungen Des Bundes
Veranstaltungskalender der Einwohnergemeinde Gelterkinden Informationen zu Covid-19 Bis auf Weiteres gelten für Veranstaltungen die Bestimmungen des Bundes. Veranstaltungskalender 2021 Datum Veranstalter Anlass Ort So. 26. September Volleyballclub Gelterkinden Meisterschaftsspiel Dreifachhalle 3 Sa. 9. Oktober Jugendmusik Gelterkinden Ormalingen Lagerabschluss Gemeindesaal Mi. 13. Oktober Marktkommission Gelterkinden Herbstmarkt Dorf Do. 14. Oktober Tanzfreunde Gelterkinden Senioren-Tanznachmittag Gemeindesaal Sa. 16. Oktober Volleyballclub Gelterkinden Meisterschaftsspiele Dreifachhalle 1-3 Mi. 20. Oktober Ludothek Gelterkinden Kidsclub Gemeindesaal Do. 21. Oktober Ludothek Gelterkinden Gameclub Spielabend für Erwachsene Jundt-Huus Sa. 23. Oktober Männerriege Tecknau 15. Eital-Indiacaturnier Dreifachhalle 1-3, Kopfstandhalle Sa. 23. Oktober Orchester Gelterkinden Probe Disporaum So. 24. Oktober Volleyballclub Gelterkinden Meisterschaftsspiel Dreifachhalle 3 Fr.-So. 29.-31. Oktober E.N. Bloosbälg Probeweekend Aula und Disporaum Sa. 30. Oktober BTV Sissach Jugendspieltag Dreifachhalle 1-3 Sa. 30. Oktober Jodlerklub Farnsburg Jodlerobe Mehrzweckhalle Sa. 30. Oktober Feuerwehr Region Gelterkinden Hauptübung Zeughausareal So. 31. Oktober Musikverein Gelterkinden Sonntagsprobe Gemeindesaal Do. 4. November SP Gelterkinden Sektionsversammlung Disporaum Fr. 5. November Ref. Kirchgemeinde Freiwilligen- und Mitarbeiteressen Gemeindesaal Sa. 6. November Volleyballclub Gelterkinden Meisterschaftsspiele Dreifachhalle 1-3 Sa./So. 6./7. November Tischtennisclub -
Kanton Basel-Landschaft Wildtierkorridore
nateco AG Sissacherstrasse 20 CH-4460 Gelterkinden Telefon +41 61 985 44 40 [email protected] www.nateco.ch Kanton Basel-Landschaft Wildtierkorridore Grundlagen zur Anpassung des kantonalen Richtplans Im Auftrag vom Amt für Raumplanung, Kanton Basel-Landschaft Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................. 1 Einleitung ........................................................................................................................... 1 Ausgangslage ...................................................................................................................... 1 Ziele ..................................................................................................................................... 2 Inhalte .................................................................................................................................. 2 Vorgehen ............................................................................................................................ 3 Auswertung der Barrierewirkung ......................................................................................... 5 Massnahmen ....................................................................................................................... 7 Resultate und Empfehlungen ........................................................................................... 8 Zustand, Perimeter und Objektblätter ................................................................................ -
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland. -
Gmeini Nochrichte Rothenfluh
Gmeini Nochrichte Rothenfluh Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Rothenfluh Hirschengasse 84, 4467 Rothenfluh Tel. 061 991 04 54 Fax 061 991 04 03 E-Mail [email protected] Web www.rothenfluh.ch Ausgabe: Mai 2020 Der Kinderspielplatz wurde mit neuen Holzschnitzeln als Fallschutz versehen. Foto: Michael Schaffner Aus dem Gemeinderat Soforthilfe für das Gewerbe Nachbarschaftshilfe – Rothenfluh hilft ei- Der Gemeinderat hat das Anliegen des Ver- nander bands der Baselbieter Gemeinden und der Die von der Gemeindeverwaltung initiierte Ak- Wirtschaftskammer BL aufgenommen und be- tion zur Leistung und Inanspruchnahme der schlossen, im Rahmen der Soforthilfe für das Nachbarschaftshilfe ist sehr positiv angelau- regionale Gewerbe diverse geplante Bauar- fen. Über 20 Haushalte haben sich sofort be- beiten rasch auszulösen. Zudem werden im reit erklärt, Dienstleistungen wie das Einkau- vergangenen Jahr nicht erfolgte bauliche Mas- fen, das Abholen und die Leistung von Fahr- snahmen nachträglich beauftragt. diensten anzubieten. Zudem hat der Gemeinderat auf Gesuch hin Der Anteil der Anspruchsteller/innen liegt auch Bauarbeiten während der Mittagszeit be- deutlich tiefer. Sämtliche Bedürfnisse konnten willigt. Dabei handelt es sich um zusätzliche deshalb problemlos erfüllt werden. Es besteht Schutzmassnahmen für die Angestellten ge- aber weiterhin die Möglichkeit, auf der Ge- gen die Ansteckung durch das Corona-Virus. meindeverwaltung seine Bedürfnisse und An- Eine Staffelung der Mittagspausen bedeutet, gebote mitzuteilen. In verdankenswerter Art dass jeweils ein Teil des Baustellenteams hat sich der Gemeinnützige Verein für Alters- über die Mittagszeit weiterarbeitet. Der Ge- fragen und insbesondere Frau Elisabeth Erny- meinderat stützte sich beim Beschluss auf ein Albertani bereit erklärt, die Vermittlung der Arbeitspapier des Schweizerischen Baumeis- Dienstleistungen zu übernehmen.