Pfarrbrief Windhauch Pfingsten 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sozialer Rundertisch
Sozialer Runder Tisch Sozialer Runder Tisch Wissenswertes zu Organisationen und Initiativen für die Menschen in der Verbandsgemeinde Asbach. Gefördert vom: Verbandsgemeinde Asbach Verbandsgemeinde Asbach Inhalt und Impressum Vorwort 4 Kath. Kita Maria Himmelfahrt Fernthal 17 Aufnahmemöglichkeiten 5 Kinderschutzbund Neuwied 18 Einrichtungen am Sozialen Runden Tisch 6 Lebensberatung Neuwied 19 Ambulantes Hospiz Neuwied 6 Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) 20 Asbacher Tafel 7 Mittelpunkt Familie 21 Caritasverband Rhein-Sieg e.V. 8 Mobile Teilhaberberatung Linz 22 Caritas SSB „Rheinischer Westerwald“ 9 OJA Jugendpflege 23 Compass – Private Pflegeberatung 10 Pflegestützpunkt Asbach 24 Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Wied 11 Schulsozialarbeit an der Realschule+ Neustadt 25 Ev. Kirchengemeinde Asbach-Kircheib 12 VG Asbach – FB Soziales und Ehrenamt 26 Förderschule Albert-Schweizer-Schule 13 VG Asbach – FB Soziales und Ehrenamt – Integration 27 Frauenwürde Neuwied e.V. 14 Gleichstellungsbeauftragte der VG Asbach 15 Herausgeber: Kath. Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald, Julia Brümmer Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Angela Muß Kath. Familienbildungsstätte Linz 16 Inhalt und Texte: Herausgeber sowie Einrichtungen 2 Gestaltung und Druck: Bert & Jörg Rahm-Drucktechnik GbR, Asbach 3 Vorwort Aufnahmemöglichkeiten Der Soziale Runde Tisch Die Aufnahme in den Sozialen Runden Tisch der Verbandsgemeinde Asbach stellt sich vor: der VG Asbach ist jederzeit möglich. In der Verbandsgemeinde Asbach engagieren sich viele Organisationen und Initia- -
170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten -
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 s Sparkasse Neuwied s Sparkasse Neuwied s Herzlich willkommen. Buchholz/GAA Asbach Vorteil-Center/SB Verbandsgemeinde Asbach Rheinbreitbach Neustadt Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Vettelschoß Puderbach Unkel Unkel/ St. Katharinen Puderbach Vorteil-Center Verbandsgemeinde Linz Verbandsgemeinde Linz Rengsdorf - Waldbreitbach Waldbreitbach Straßenhaus Dierdorf Kurtscheid/SB Verbandsgemeinde Niederbreitbach/GAA Verbandsgemeinde Bad Hönningen Dierdorf Bad Hönningen Rengsdorf Anhausen Rheinbrohl Melsbach/SB Stadt Neuwied Oberbieber Gladbach/SB Leutesdorf/SB Niederbieber Feldkirchen Heddesdorf/SB Raiffeisenring Heimbach Irlich Weis/SB Schlick- Rhein-Wied- Center/GAA Neuwied Center/GAA Galerie/GAA Hauptstelle Rewe-Markt/SB Luisenplatz/GAA Engers Sonnenland/ GAA Centrum/SB s Sparkasse Neuwied Die wichtigsten Bilanzdaten. Bilanzsumme 2.162,8 Millionen € Einlagen von Kunden 1.831,0 Millionen € einschl. Schuldverschreibungen darunter: – Spareinlagen 378,0 Millionen € – Inhaberschuldverschreibungen und Sparkassenbriefe 41,5 Millionen € – Sicht- und befristete Einlagen 1.411,5 Millionen € Kreditvolumen (Nichtbanken) 1.468,3 Millionen € Kundenkonten ca. 230.000 Konten Mitarbeiter 435 Standorte 40 darunter: – im Stadtgebiet Neuwied 18 – im Landkreis Neuwied (inkl. mobile Geschäftsstelle) 22 Stand: 31.12.2019 s Sparkasse Neuwied Organe der Sparkasse Neuwied Verwaltungsrat Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Achim Hallerbach (ab 01.05.2019) Jan Einig (ab 01.05.2019) Landrat Oberbürgermeister Jan Einig (bis 30.04.2019) Achim -
Betreutes Jugendwohnen Asbach
Köln Mainz Betreutes Jugendwohnen Asbach Standort /Zielgruppe Die VG Asbach liegt mit den Ortsgemeinden Neustadt (Wied), Asbach und Wind- hagen im Naturpark Rhein-Westerwald und grenzt Zum Betreuten Jugendwohnen gehört eine ca.50qm große Wohnung, komplett eingerichtet bestehend aus 2 Zim- mern, Küche, Bad und Flurbereich, sowie Gartennutzung, die für eine(n) Jugendli- che(n) ab dem 16. Lebensjahr und einem entsprechenden Grad an Selbständigkeit und Verlässlichkeit bezogen werden kann. Diese Jugendlichen brauchen noch spezielle Unterstützung in den Bereichen Haus- haltsführung, Umgang mit Behörden, bei der Suche einer Ausbildungsstelle oder Berufsfachschule. Auf diese Weise soll Ihnen behutsam der Weg in ein selbststän- diges Leben bereitet werden. Aufgenommen werden auch jugendliche Auslandsrückkehrer zur Fortsetzung der weiteren Betreuung in Deutschland. Die Aufnahme ist nicht geschlechtsspezifisch. Das Betreute Jugendwohnen befindet sich in einem Ortsteil von Asbach im Land- kreis Neuwied. Asbach ist mit allen notwendigen infrastrukturellen Einrichtungen ausgestattet und verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Die Verbandsgemeinde Asbach bietet umfangreiche Sportmöglichkeiten. Es gibt mehrere Turn- und Sporthallen, Sportplätze, auch mit Kunstrasen (zwei in Asbach und jeweils einen in Buchholz, Neustadt, Fernthal und in Windhagen), ein Schul- hallenbad, mehrere Reitanlagen, Schießsportanlagen, mehrere Tennisanlagen (Frei- und Hallenplätze) und einen Golfplatz (18 Loch-Anlage). Neben den Sport- möglichkeiten gibt es eine ausschließlich im Winter geöffnete Eislaufhalle sowie ein Kino mit fünf Sälen, in denen aktuelle Filme vorgeführt. Darüber hinaus bietet die VG Asbach einen offenen Jugendtreff an, der von Pädagogen geleitet wird und diverse Freizeitangebote macht. Die schulischen Möglichkeiten sind optimal. Weiterführende Schulen gibt es in Form der Realschule plus mit Fachoberschule und der Albert Schweitzer Schule, eine Förderschule im Bereich „Lernen“ sowie in Neustadt (Wied) mit Realschule plus und Gymnasium. -
Einzelhandelnahversorgung Neuwied
3.7 | LANDKREIS NEUWIED Im Landkreis Neuwied sieht die derzeitige Einzelhandelsnah- ter eine positive Veränderung beobachtet. Trotzdem sind die versorgung mit 62-prozentiger Abdeckung durch Einzelhan- 45 % der Ortsbürgermeister, die eine Verschlechterung seit delsgeschäfte vergleichsweise gut aus. Das Bäckerhandwerk dem Jahr 2000 angegeben haben, nicht außer Acht zu lassen. spielt bei der Versorgung der Ortsgemeinden die wichtigste Bezüglich der Zukunftstendenz liegt der Landkreis Neuwied mit Rolle: 26 Ortsgemeinden verfügen über eine Bäckerei. Daneben einer positiven Grundhaltung hinsichtlich der Entwicklungen gewährleisten kleine und große Supermärkte sowie Discounter mit 13 % aller befragten Ortsbürgermeister im Vergleich zu in 15 Ortsgemeinden die Versorgung mit Gütern des täglichen allen anderen Landkreisen an der Spitze. Vergleichsweise weni- Bedarfs. ge Ortsbürgermeister erwarten hier eine künftige Verschlech- Der Trend, der seit dem Jahr 2000 vorherrscht, spiegelt dieses terung der Nahversorgungssituation (20 %). 67 % hingegen positive Ergebnis wieder. Hier haben 20 % der Ortsbürgermeis- erwarten keine Veränderung. ASBACH UNKEL NEUSTADT (WIED) Landkreis: Neuwied LINZ AM RHEIN Verbandsgemeinden: 8: Asbach, Bad Hönningen, Dierdorf, Linz, Puderbach, Rengsdorf, Unkel, BAD HÖNNINGEN DIERDORF Waldbreitbach + 1 verbandsfreie Gemeinde: Neuwied Ortsgemeinden gesamt: 57 (+ 4 Städte) Ortsgemeinden mit Datenhinterlegung: 53 NEUWIED Fläche gesamt: 626,88 km² Keine Nahversorgung 1 Kategorie vertreten Einwohner insgesamt: 180.655* 2–3 Kategorien -
E-Mail 02683
Schulen Schulleiter/in Straße Postleitzahl, Ort Telefon / Fax E-Mail Grundschulen VG Asbach GS Asbach Frau Ute van der Schulstr. 7 53567 Asbach 02683/ 948562 [email protected] Fluit 948563 GS Buchholz Frau Susanne Auf dem 53567 Buchholz 02683/ 6419 [email protected] Speich (kom.) Ortenbruch 1 966084 GS Jungeroth Frau Susanne Hennefer Str. 48 53567 Buchholz - 02248/ 4253 [email protected] Speich Kölsch-Büllesbach 909459 GS Limbach Frau Bojahr Altenkirchener Str. 53567 Asbach-Limb. 02683/ 6116 [email protected] 20 966086 GS Neustadt/W. Frau Jutta Forneck Raiffeisenstr. 7 53577 Neustadt 02683/ 3588 [email protected] 939863 GS Windhagen Erich- Frau Ursula Reiner Reinhard-Wirtgen- 53578 Windhagen 02645/ 4926 [email protected] Kästner-Schule Str. 8 971147 VG Bad Hönningen GS Marienschule Frau Andrea Bischof-Strad- 53557 Bad Hönningen 02635/ 3566 [email protected] Bad Hönningen Winkelmann mann-Str. 42 921693 GS St. Laurentius Frau Bettina Rätsgasse 5 56599 Leutesdorf Telefon u. Fax: [email protected] Leutesdorf Kliesrath 02631/ 71396 GS Astrid-Lindgren-Schule Frau Doris Ruth-Dany-Weg 6 56598 Rheinbrohl 02635/ 922766 [email protected] Rheinbrohl Brosowski 922768 VG Dierdorf GS Gutenberg-Schule Frau Andrea Schulstr. 20 56269 Dierdorf 02689/ 3044 [email protected] Dierdorf Theisen-Welsch 2402 GS Hermann-Gmeiner- Herr Hermann- Schulstr. 2 56276 Großmaischeid 02689/ 5390 [email protected] Schule Maischeid Josef Schneider 959152 VG Linz GS St. Walburgis Herr Carsten Auf dem Kreuzberg 53547 Leubsdorf 02644/ 5742 [email protected] Leubsdorf Pöppel GS Bürgermeister- Herr Carsten Schulstr. 1 53545 Linz/Rhein 02644/ 960011 [email protected] Castenholtz-Schule Linz Pöppel GS St. -
Ranglisten Gemeinde Von Asbach, Westerwald
24.09.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provinz von Neuwied, Landkreis / Asbach, Westerwald Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Anhausen Hümmerich Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Asbach, GERMANIAIsenburg Westerwald Kasbach- Bad Hönningen Ohlenberg Bonefeld Kleinmaischeid Breitscheid Kurtscheid Bruchhausen Leubsdorf, Rhein Buchholz (Westerwald) Leutesdorf Dattenberg Linkenbach Datzeroth Linz am Rhein Dernbach b Marienhausen Dierdorf Meinborn Dierdorf Melsbach Döttesfeld Neustadt (Wied) Dürrholz Neuwied, Ehlscheid verbandsfr. Gemeinde Erpel Niederbreitbach Großmaischeid Niederhofen Hammerstein Niederwambach Hanroth Oberdreis Hardert Oberhonnefeld-Gier. Harschbach Oberraden Hausen (Wied) Ockenfels Puderbach Ratzert Raubach Rengsdorf Rheinbreitbach Rheinbrohl Rodenbach bei Puderbach Roßbach Rüscheid St. Katharinen Powered by Page 3 (Landkreis L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Neuwied) Provinzen Adminstat logo Stebach DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Steimel Straßenhaus Thalhausen Unkel Urbach, Westerwald Vettelschoß Waldbreitbach Windhagen Woldert Powered by Page 4 AHRWEILER, KAISERSLAUTERN, L'azienda -
Ehrenstein.Pdf
Ehrenstein und Uetgenbach Inhaltsverzeichnis 1. War die Burg Ehrenstein ursprünglich eine Templerburg? S. 2 2. Ort mit uralter strategischer und kultischer Bedeutung S. 3 3. Templergüter in der Grundherrschaft Ütgenbach S. 4 4. Schloss und Spital in Ütgenbach S. 5 5. Die Stiftungsurkunde für ein Spital in Ütgenbach S. 6 6. Das Kirchspiel Ütgenbach und die "Ütgenbacher Wallfahrt" S. 6 7. Baugeschichte der Kirche zu Ehrenstein S. 7 8. Die Patrozinien der Kirche zu Ehrenstein S. 8 9. Probleme mit schriftlichen Quellen S. 9 10. Argumente für die Templerthese S. 10 11. Gewährten die Kreuzherren den Tempelherren Zuflucht? S. 11 12. Glasmalereien in der Kirche zu Ehrenstein S. 12 13. Zusammenfassung S. 12 © Febr.2011 www.fleischer-amteroth.de/4.html 2 Ehrenstein und Ütgenbach 1. War die Burg Ehrenstein ursprünglich eine Templerburg? Kurz vor der Mündung des Mehrbaches in die Wied steht das anmutige Kloster Ehrenstein. Es wirkt als ein Besuchermagnet im mittleren Wiedtal. Der Mehrbach umschlängelt das Kloster und bildet hier die Grenze zwischen den Verbandsgemeinden Flammersfeld und Asbach. Das Kloster heißt eigentlich Lieb- frauenthal . Ehrenstein ist der Name der Burg, 1 die sich auf der Bergnase oberhalb der Klosterkirche be- fand und von der heute nur noch gewaltige Mauerreste von ihrer einstigen Pracht Zeugnis ablegen. Über die Entstehung der Burg ist nichts bekannt. Wir wissen nur, dass sie im Jahr 1330 gestanden haben muss, als Ritter Rorich (1312-1347) von Ütgenbach nach Ehrenstein umzog und sich ab dem Jahr 1331 Herr zu Ehrenstein nannte. 2 - Eine ziemlich genaue Abbildung der einst unein- nehmbaren Burg dürfte sich auf einem Kir- chenfester in Ehrenstein befinden. -
Erlebnisreich Unser Landkreis Neuwied „Perfekt Für Kleine Wie Große Auszeiten Vom Alltag.“
Unsere Tipps und viele tolle Gutscheine erlebnisreich Unser Landkreis Neuwied „Perfekt für kleine wie große Auszeiten vom Alltag.“ Fast räumlich deckungsgleich sind Landkreis Neuwied und der Naturpark Rhein- Westerwald. Beste Voraussetzung also, um den wohltuenden Herzschlag der Natur in all seinen grünen Facetten spüren zu können. Ein erlebnisreicher Dreiklang aus romantischem Rheintal, bewaldeten Westerwaldhöhen und glitzerndem Wiedtal, wo naturnaher Aktiv- urlaub einerseits, aber auch entschleunigende Erholungszeiten sich gut ergänzen. Tau- chen Sie ein in die über 2000-jährige Geschichte und erleben Sie spannende Geschichten aus römischen Zeiten, sagenhaftem Mittelalter oder glorreicher Rheinromantik. Mit jeder Menge Musik und bunten Festen im Jahreslauf. Unsere charaktervollen Mittelrheinweine müssen Sie dabei unbedingt kosten! Mit Rad und Wanderschuh, Erlebnisbahn und auf weißen Ausflugsschiffen gelangen Sie hin zu neuen Urlaubsufern, die voller Natürlichkeit den Blick auf das Wesentliche öffnen: Die schönsten Tage und Wochen des Jahres spürbar entspannt und erlebnisreich genießen! Schön, Sie schon bald einmal begrüßen zu dürfen – im Landkreis Neuwied und damit auch im Naturpark Rhein-Westerwald! Landrat Achim Hallerbach © Andreas Pacek, Touristik-Verband Wiedtal e.V. / Dominik Ketz Wandern Radfahren Wellness Wein & Genuss Kultur Gastgeber Naturgenuss auf ausgezeichneten Wanderwe- Erkunden Sie die landschaftliche und kultu- Urlaub vom Alltag: Komplettes Arrangement Essen und Trinken halten hier nicht nur Leib Bauwerke und Denkmäler, Museen und Kirchen, Im Landkreis Neuwied heißen Sie vielseitige gen: erstklassige Ausschilderung, Top-Qualität, relle Vielfalt auf abwechslungsreichen, ausge- oder ein Besuch der Saunalandschaft – lassen und Seele zusammen, sondern gehen eine in- Theater, Konzerte – ein reiches Erbe an Kunst Gastgeber willkommen: ob Hotels, Pensionen, reizvolle Landschaft und echte Highlights auf schilderten Radstrecken. -
Adressen Institutionen Für Januar 2009
Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Sozialpraktikum vom 20.01.-31.01.2020 Zugesagte Praktikumsplätze für 2020 (Ansprechpartner in Spalte 7 aus Datenschutzgründen in der Homepage-Fassung gelöscht) Anmerkung vorab: In einigen Fällen haben die Institutionen Besonderheiten (Gesundheitszeugnis etc.) bereits angegeben. Jedoch haben dies nicht alle Einrichtungen zu diesem Zeitpunkt getan, so dass ihr unbedingt persönlich Rücksprache mit der Kontaktperson der Institution dahingehend nehmen werden müsst, welche Voraussetzungen seitens des Praktikanten jeweils zu erfüllen sind. Zudem müsst ihr euch – soweit nicht angegeben – bei der Institution (unabhängig von dem, was hier auf der Liste angegeben ist) vorab telefonisch informieren, in welcher Form ihr euch letztlich bewerben sollt (schriftliche Bewerbung, Bewerbungsgespräch etc.). Bei allen Plätzen von Liste 1 und von Liste 2 könnt Ihr Euch bewerben, OHNE Rücksprache mit Frau Emmerich zu nehmen. Falls Ihr einen Praktikumsplatz haben möchtet, der nicht auf Liste 1 oder auf Liste 2 steht, müsst Ihr VOR der Bewerbung unbedingt Kontakt mit Frau Emmerich aufnehmen: ([email protected]; Tel,; 0228-4335456) LISTE 1 Nr Name PLZ Ort Straße Telefon Ansprech- Anzahl Bemerkung partner der Plätze 1 Ev. Kindertagesstätte 53567 Asbach/Ww Schulstr. 4 02683/42277 1 Kita53567asbacg@t- online.de 2 Kamillus-Klinik 53567 Asbach Ww Hospitalstr. 6 02683/59620 4 Hepatitis-B-Impfung; Mail: sarita.slavin@kamillus- klinik.de 3 Grundschule Asbach 53567 Asbach- Altenkirchener Str.20 02683/966086 2 Mitfahrgelegenheit morgens Limbach Limbach aus Wülscheid möglich 4 CURA Krankenhaus 53604 Bad Honnef Schülgenstr.15 02224/772-1200 2 Gesundheitszeugnis; Hepatitis- B-Impfung 5 Kath. Kindertagesstätte 53604 Bad Honnef Rommersdorfer Str. 37 02224/5486 2 zosel@st-johannes- St. -
2021 1 MGH Neustadt.Indd
Liebe Leserinnen und Leser, Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Ehrenamtliche, für die Verbandsgemeinde Asbach Haus der Familie - Rheinland-Pfalz Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte für die Menschen vor Ort – bundesweit gibt es rund 550. Sie stärken das nachbarschaftliche Miteinander und fördern den Kontakt unter- Hauptstraße 2 einander. Der Name ist Programm: Menschen jeden Alters und mit verschiedenen kulturellen 53577 Neustadt (Wied) und religiösen Hintergründen kommen zusammen, tauschen sich aus und werden aktiv. Menschen, die sich sonst im Alltag vielleicht nie begegnet wären, erleben und gestalten hier Telefon: 02683 9398040 Gemeinschaft – bei PC-Angeboten, im Café, bei der Hausaufgabenbetreuung, bei Sprachan- Fax: 02683 9398038 geboten, bei Angeboten zur politischen Bildung sowie zum Themenbereich Nachhaltigkeit. E-Mail: [email protected] Homepage: www.mgh-neustadt-wied.de Die zwei Mehrgenerationenhäuser im Kreis Neuwied, beide in Trägerschaft der Katholischen Familienbildungsstätte Neuwied e. V., sind eine Einladung an alle. Durch die unkomplizierten Koordinatorin: Angela Muß und für alle off enen Mitmachangebote fühlen sich auch diejenigen willkommen, die neu in Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin M.A. der Kommune sind, Berührungsängste haben oder sich noch nicht zugehörig fühlen. Bei einem Kaff ee im Off enen Treff bzw. Café oder im Gespräch nach dem Sprachangebot werden Verwaltung: Ellen Büllesbach schnell neue Kontakte geknüpft. Bankverbindung: Sparkasse Neuwied Unsere Mehrgenerationenhäuser bieten Gelegenheit anzukommen, Fuß zu fassen oder sich IBAN: DE35 5745 0120 0030 2327 22 neu zu orientieren – sei es in der Nachbarschaft, im Übergang von Schule in den Beruf, vom BIC: MALADE51NWD Beruf in den Ruhestand oder in einer unvorhergesehenen Lebenssituation. Hier können Menschen von vorhandenen Angeboten pro tieren oder eigene Projekte um- Über Ihre Spende sowohl materieller als auch nanzieller Art freuen wir uns sehr. -
Johann Christian Böhmer – Taufe Am 11.05.1760 in Rengsdorf Sophia Elisabetha Wilhelmina Melsbach –Taufe Am 08.02.1762 in Rengsdorf
Revision OFB Grenzhausen, Stand: 30.11.2013 Eintrag Nr. 152: Johann Christian Böhmer – Taufe am 11.05.1760 in Rengsdorf Sophia Elisabetha Wilhelmina Melsbach –Taufe am 08.02.1762 in Rengsdorf Eintrag Nr. 220: Peter Caesar ist identisch mit Nr. 223 Eintrag Nr. 221 Peter Caesar, Ehefrau ist Witwe von Nr. 735. Der Name der Ehefrau ist Muzelius (s. OSB Westerwald Fam.-Nr. 1614: Am 14.03.1725 Heirat in Grenzhausen (Procl. in Kroppach): Servatius Clauer mit Luise Katharina Muzelius, geboren 26.12.1705 in Kroppach, getauft 03.01.1706 daselbst, Tochter von Johann Ludwig Muzelius und Johanna Clara Justina Asbach) Johann Ludwig Muzelius war Pfarrer in Kroppach Eitnrag Nr. 224: Johannes Caesar: Ehefrau Anna Sophia Desevere geboren am 30.09.1728 in Neuwied gestorben am 11.11.1800 daselbst Eintrag Nr. 498: Georg Wilhelm Giesen: Ehefrau Eva Catharina Hachenberg getauft am 28.08.1791 in Oberhonnefeld. Der Mädchenname der Mutter ist Mertgen. Eintrag 527: Die Ehefrau Catharina Wilhelmine Zickenheyner wurde getauft am 21.02.1869 in Oberhonnefeld. Bei Eintrag Nr. 936 lautet der Familienname Levy. Eintrag Nr. 1058 Friedrich Ernst Melsbach 1792-1803 Pfarrer in Dreifelden 1803-1817 Pfarrer in Honnefeld 1817-1839 Pfarrer in Feldkirchen Der Name der 1. Ehefrau war Catharina Margaretha Remy, sie ist identisch mit Nr. 1450/2. Eintrag Nr. 1260 ist ein Sohn von 1259 Eintrag Nr. 1334: Richard Ernst Oster: kirchliche Heirat in Anhausen, standesamtl. Heirat in Rengsdorf, beides am 15.10.1898 Eintrag Nr. 1362: Johann Philipp Quirein / Quierain 2. Ehe:Anna Margaretha Kutscher wurde am 27.12.1752 in Meinborn geboren, Taufe am 31.12.1752 in Anhausen.