Jahrgang 25, (Elster), 22. Januar 2020, Nummer 1 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster n Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster Sitzung des Kreisausschusses 13 Neubesetzung eines Sitzes im Regionalrat der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Sitzungstermin: Montag, 27.01.2020, 17:00 Uhr BE: Dr. Sebastian Rick, Fraktionsvorsitzender CDU Ort, Raum: Sitzungszimmer 137 der Kreisverwaltung, Lud- BV-137/2020 wig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) 14 Abberufung und Berufung eines sachkundigen Einwohners Tagesordnung im Ausschuss für Kreisentwicklung, Landwirtschaft und A) Öffentlicher Teil Vorlagen-Nr. Umwelt des Kreistages des Landkreises Elbe-Elster 1 Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und BE: Dr. Sebastian Rick, Fraktionsvorsitzender CDU der Beschlussfähigkeit BV-138/2020 2 1. Nachtragshaushaltssatzung des Landkreises Elbe-Elster 15 Bericht über die Beteiligung des Landkreises Elbe-Elster an für das Haushaltsjahr 2020 Unternehmen in der Rechtsform des privaten Rechts über BE: Peter Hans, Erster Beigeordneter, Kämmerer und De- das Wirtschaftsjahr 2018 zernent BV-127/2019 BE: Ellen Gehlert, Beteiligungscontrolling IV-132/2020 3 Vermietung von Räumlichkeiten des Landkreises Elbe-Elster 16 Öffentliche Informationen und Anfragen an Parteien, politische Vereinigungen und Wählergruppen B) Nichtöffentlicher Teil BE: Joachim Pfützner, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE 17 Nichtöffentliche Informationen und Anfragen BV-115/2019 4 Satzung für das Jugendamt Veröffentlichung der in der Sitzung des BE: Marlis Eilitz, Leiterin Amt für Jugend, Familie und Bil- dung BV-118/2019 Jugendhilfeausschusses am 14.01.2020 5 Änderungsantrag zur BV-130/2019 „Neufassung der Richt- gefassten Beschlüsse bzw. des wesentlichen linie des Landkreises Elbe-Elster zur Förderung des Sports“ BE: Joachim Pfützner, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE Inhalts der gefassten Beschlüsse BV-135/2020 A) in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 6 Neufassung der Richtlinie des Landkreises Elbe-Elster zur Förderung des Sports Beschluss Nr. Ergänzung der Regionalen Rahmenverein- BE: Roland Neumann, Beigeordneter und Dezernent BV-123/2019 barung für Leistungen, Qualitätsentwicklung BV-130/2019 und Entgelte in der Jugendhilfe im Landkreis 7 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Beauftragung des Elbe-Elster Landkreises Elbe-Elster mit der Durchführung von Aufga- Beschluss: ben einer Wohngeldbehörde Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Ergänzung der Anlage BE: Marina Beyer, Amtsleiterin Sozialamt BV-122/2019 19 der Regionalen Rahmenvereinbarung für Leistungen, Qua- 8 Bauleistung „Ersatzneubau Brücke über den Grödel-Elster- litätsentwicklung und Entgelte in der Jugendhilfe im Landkreis werdaer Floßgraben in /Kotschka; Kreisstraße Elbe-Elster um die Anlagen 19 a und 19 b und beauftragt die 6206, Abs. 005, km 0,027“ Verwaltung, das Ergebnis der Verhandlungen mit den freien Trä- BE: Matthias Schneller, Amtsleiter Kreisentwicklung gern zu vereinbaren. BV-134/2020 9 Beantragung eines Anschlussvorhabens für die Umsetzung des Landkreis Elbe-Elster Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Elbe-Elster Kreiswahlleiter BE: Matthias Schneller, Amtsleiter Kreisentwicklung BV-131/2019 Der auf dem Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei 10 Öffentlich-rechtlicher Vertrag und Finanzierungsvereinba- Deutschlands (SPD) im Wahlkreis II gewählte Kreistagsabgeord- rung über die Modernisierungs-, Unterhaltungs- und Pfle- nete, Herr Dr. Jürgen Spillecke ist verstorben. gemaßnahmen von überregionalen Radfernwegen im Land- Sein Sitz geht gemäß § 60 Abs. 3 des Gesetzes über die Kom- kreis Elbe-Elster munalwahlen im Land (Brandenburgisches Kom- BE: Klaus Oelschläger, SGL Kreisentwicklung BV-124/2019 munalwahlgesetz - BbgKWahlG) i. V. m. § 80 der Brandenbur- 11 Petition - Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum gischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) auf die in der BE: Uve Gliemann, Fraktionsvorsitzender LUN/UWG/BfF Reihenfolge erste Ersatzperson des Wahlvorschlages der SPD BV-120/2019 im Wahlkreis II, Herr Harald Lax, über. Herr Lax hat den Sitz am 12 Neubesetzung eines Sitzes im Verwaltungsrat der Sparkas- 6. Januar 2020 angenommen. se Elbe-Elster Herzberg (Elster), 7. Januar 2020 BE: Lutz Kilian, Fraktionsvorsitzender SPD/FDP/GrüneB90 BV-136/2020 Dirk Gebhard, Kreiswahlleiter 1 2 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 1/2020

Öffentlich–rechtliche Vereinbarung zur weiteren Beauftragung der Stadt Schönewalde mit der Durchführung von Aufgaben der Zulassung, Abmeldung und Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen und deren Anhängern

Der Landkreis Elbe-Elster,

vertreten durch

den Landrat, Herrn Christian Heinrich-Jaschinski,

sowie den Ersten Beigeordneten, Herrn Peter Hans,

Ludwig-Jahn Straße 2, 04916 Herzberg (Elster)

im Folgenden: Landkreis

und

die Stadt Schönewalde,

vertreten durch

den Bürgermeister, Herrn Michael Stawski,

sowie die stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Christiane Knese,

Markt 48, 04916 Schönewalde

im Folgenden: Stadt

schließen im Anschluss an die öffentlich-rechtliche Vereinbarung vom 20./27. Juli 2017, die zum 31. Dezember 2019 ausläuft, folgende weitere

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung:

§ 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Auf der Grundlage von § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKGBbg) vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2019 (GVBl. I Nr. 38) beauftragt der Landkreis die Stadt, im Anschluss an die zum 31. Dezember 2019 auslaufende Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung vom 20.7.2017, mit Wirkung ab dem 01.01.2020 weiterhin mit der Durchführung folgender Aufgabe:

Zulassung, Abmeldung und Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen und deren Anhänger nach Maßgabe der Vorschriften der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV), in der jeweils gültigen Fassung, ausgenommen der Verfahren/Amtshandlungen nach den §§ 16, 17 und 19 der FZV, sowie ausgenommen der Erteilung jeglicher Ausnahmegenehmigungen entsprechend der FZV und der StVZO und ausgenommen 2 Nr. 1/2020 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 3

der Erteilung von Ausnahmegenehmigungen auf der Grundlage des § 13 EG- Fahrzeuggenehmigungsverordnung

(2) Die Rechte und Pflichten des Landkreises als Träger dieser Aufgabe und zur Erledigung dieser Aufgabe bleiben hiervon unberührt.

§ 2 Pflichten der Vertragsparteien

(1) Die Vertragsparteien sind gemeinsam dafür verantwortlich, dass die technischen Voraussetzungen für die Aufgabenerledigung durch die Stadt geschaffen werden bzw. gewährleistet bleiben. Der Landkreis hat die Beschaffung des IKOL-Client über den Softwareanbieter Telecomputer veranlasst. Die Stadt hat den elektronischen Zugriff auf den Fahrzeugbestand über das Landesverwaltungsnetz erhalten. Sie ist nicht berechtigt, ein anderes Zulassungsverfahren zu nutzen.

(2) Die Stadt hat einen Antrag an das Kraftfahrt-Bundesamt zur „Teilnahme an den automatisierten Datenübermittlungsverfahren des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA)“ gestellt, und ist hierfür zugelassen worden. Der Landkreis hat hierzu die erforderliche Hilfestellung gegeben.

(3) Die Stadt hat ein schriftliches Sicherheitskonzept/Practise Statement erstellt, in dem die detaillierte Umsetzung der geforderten organisatorischen und sicherheitstechnischen Mindestanforderungen beschrieben worden ist. Das Sicherheitskonzept ist mit dem Landkreis abgestimmt worden. Nachträgliche Änderungen am Sicherheitskonzept hat die Stadt mit dem Landkreis einvernehmlich abzustimmen. Der Landkreis ist berechtigt, die Einhaltung der erforderlichen sicherheitstechnischen Anforderungen jederzeit zu überprüfen. Die Stadt verpflichtet sich, entsprechende Überprüfungen zu ermöglichen.

(4) Die Stadt sichert zu, dass ausreichend geschultes Personal einschließlich ausreichend geschulter Vertreter während deren Abwesenheit sowie eine angemessene sächliche Mittelausstattung zur Aufgabenerledigung zur Verfügung stehen.

(5) Die Stadt stellt sicher, dass nur qualifiziert geschultes und durch den Landkreis mit einer Siegelberechtigung ausgestattetes Personal die Aufgaben entsprechend § 1 Absatz 1 wahr- nimmt.

(6) Der Landkreis ist berechtigt, der Stadt fachliche Weisungen zu erteilen, um eine rechtmäßige und im Landkreis einheitliche Verwaltungstätigkeit sicherzustellen.

§ 3 Kosten

(1) Die Stadt Schönewalde trägt die Kosten für die Beschaffung des IKOL-Client einschließlich der Installationskosten sowie die anteilig anfallenden Pflege-und Wartungskosten.

(2) Die erforderlichen, tatsächlich anfallenden Schulungs- und Fortbildungskosten der für die Aufgabe eingesetzten städtischen Mitarbeiter trägt die Stadt.

(3) Im Übrigen tragen die Beteiligten die bei ihnen anfallenden Kosten für die Durchführung der Aufgaben jeweils selbst. 3 4 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 1/2020

(4) Der Landkreis stellt der Stadt die erforderlichen Vordrucke für die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II, sowie die entsprechenden Siegel kostenpflichtig zur Verfügung.

(5) Werden auf Grund fehlerhafter Zulassungsarbeiten der Stadt Nacharbeiten für den Landkreis notwendig, so hat die Stadt entsprechend Nummer 399 der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) diese Nacharbeiten nach dem erforderlichen Zeitaufwand an den Landkreis zu erstatten.

§ 4 Gebühreneinzug

(1) Die Stadt sichert zu, dass für alle Amtshandlungen Gebühren und Auslagen nach den geltenden Bestimmungen, derzeit nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt), in der jeweils geltenden Fassung, festgesetzt und eingezogen werden. Die Gebührenhöhe wird durch das Straßenverkehrsamt des Landkreises, entsprechend den in der GebOSt geregelten Gebührensätzen, einheitlich festgesetzt. Die vereinnahmten Gebühren und Auslagen stehen, nach Abzug der der Bundesrepublik Deutschland zustehenden und durch die Stadt gegenüber dem Landkreis abzurechnenden und nachzuweisenden Gebühren, im Übrigen der Stadt in voller Höhe zur Verfügung.

(2) Die entsprechend Absatz 1 abzurechnenden und nachzuweisenden Gebühren sind dem Landkreis jeweils zum 15. des Folgemonats auf das von diesem angegebene Konto unter Angabe des Verwendungszwecks zu überweisen.

§ 5 Inkrafttreten/Vertragsdauer/Kündigung (1) Diese Vereinbarung tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Sie hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2025. Sie kann jederzeit ohne Einhaltung einer Frist im beiderseitigen Einvernehmen aufgehoben werden.

(2) Die Vereinbarung kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden, insbesondere soweit die Stadt wesentliche Pflichten aus dieser Vereinbarung nicht erfüllt. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen.

§ 6 Sonstige Bestimmungen

(1) Soweit diese Vereinbarung keine spezifischen Regelungen enthält, gelten ergänzend die gesetzlichen Bestimmungen.

(2) Änderungen und Ergänzungen dieser Vereinbarungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

(3) Sollten in dieser Vereinbarung eine oder mehrere Bestimmungen aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich, die unwirksame Bestimmung durch eine dem gewollten Sinn und Zweck möglichst gleichkommende Regelung zu ersetzen. Gleiches gilt für etwaige Vertragslücken.

4

Nr. 1/2020 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 5

Herzberg (Elster), den 06.12.2019 Schönewalde, den 24.10.2019

Christian Heinrich-Jaschinski Michael Stawski

Landrat Bürgermeister

Peter Hans Christiane Knese

Erster Beigeordneter Stellvertreterin des Bürgermeisters

Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger im Landkreis Elbe-Elster

Öffentliche Bekanntmachung Gemäß Paragraf 10 Absatz 2 des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes vom 26. November 2008 geben wir die Bestellung von bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern öffentlich bekannt: Bestellungs- Kehrbezirk Name Orte bzw. Ortsteile beginn 01.01.2015 EE 075 Steffen Bittner Arenzhain, Berga, Beutersitz, Buchhain, Dübrichen, Frankenhain, Hillmers- dorf, Jagsal, Lichtena, Malitschkendorf, Naundorf, Nexdorf, Ölsig, Polzen, Prießen, Schilda, , Stechau, Trebbus, Wehrhain, Werenzhain 01.01.2015 EE 065 Ronald Eulitz Beiersdorf, Domsdorf-Siedlung, Falkenberg, Kölsa Siedlung, Koßdorf- Lönnewitz, Lausitz, Lönnewitz, Marxdorf, Rotstein, Schmerkendorf, Wah- renbrück, Zinsdorf 01.01.2015 EE 061 Michael Kamenz Betten, , Göllnitz, Gröbitz, Lichterfeld, Lieskau, Lindthal, Mas- sen, Möllendorf, Pießig, Rehain, Schacksdorf, Tanneberg 01.01.2015 EE 073 Jörg-Peter Kellner Arnsnesta, Beyern, Bicking, Borken, Buckau, Fermerswalde, Frauenhorst, Friedrichsluga, Gräfendorf, Großrössen, Herzberg, Kleinrössen, Kolochau, Kölsa, Löhsten, Madhel, Rahnisdorf, Rehfeld, Züllsdorf 01.01.2015 EE 078 Thomas Müller, Doberlug-Kirchhain, Gruhno, Haidemühl, Rückersdorf, Schönborn, Tröbitz Finsterwalde 01.01.2015 EE 071 Uwe Petersen Döllingen, Dreska, Elsterwerda, Gorden, Großthiemig, Haida, Hirschfeld, Kahla, Kraupa, , Reichenhain, Saathain, Staupitz, Stolzenhain, Würdenhain 01.01.2015 EE 062 Hans-Joachim Sprotte Babben, Bergen, Birkwalde, Bornsdorf, Breitenau, Brenitz, , Da- bern, Friedersdorf, Fürstlich Drehna, Gahro, Gehren, Goßmar, Großbahren, Großkrausnik, Grünswalde, Kleinbahren, Kleinkrausnick, Münchhausen, Ossak, Pahlsdorf, Ponnsdorf, Riedebeck, Schönewalde, , Tebbinchen, Tugam, Wanninchen, Weißack, Zeckerin 6 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 1/2020

01.01.2015 EE 059 Matthias Weik Doberlug-Kirchhain, Finsterwalde, Fischwasser, Frankena, Hennersdorf, Lindena, Lugau, Ponnsdorf, Reuthen, Rückersdorf, Schönheide 01.02.2020 EE 077 Marcus Handreck Ahlsdorf, Bernsdorf, Brandis, Dubro, Freileben, Grassau, Hartmannsdorf, , Hohenkuhnsdorf, Holzdorf, Horst, Jeßnick, Karlsdorf, Knip- pelsdorf, Kolpien, Körba, Krassig, , Mehlsdorf, Proßmarke, Schö- na, Schönewalde, Stolzenhain, Striesa, Werchau, Wiepersdorf, Wildenau 01.09.2015 EE 068 Thomas Müller, Elsterwerda, Biehla, Hirschfeld, , Oppelhain, , Zeischa Elsterwerda 01.03.2018 EE 060 Torsten Lehnig Drößig, Eichholz, Finsterwalde, Friedersdorf, Grünewalder Lauch, Lugau, Oppelhain, Pechhütte, Sorno 01.01.2016 EE 076 Michael Klemm Bahnsdorf, Bomsdorf, Domsdorf, Drasdo, Friedersdorf, Herzberg, Lan- gennaundorf, München, Neudeck, Osteroda, Redlin, Uebigau, Wiederau, Wildgrube + Werk 01.01.2018 EE 067 Marko Lebek Elsterwerda, Gröden, Kotschka, Krauschütz, Plessa, Prösen, Wainsdorf 01.01.2018 EE 066 Kai-Uwe Schumann , Dobra, Maasdorf, Prestewitz, Prieschka, Schadewitz, Thalberg, Theisa, Winkel, Zobersdorf 01.01.2018 EE 069 Olaf Golatowski Altenau, Bönitz, Brottewitz, Burxdorf, Fichtenberg, Kauxdorf, Kosilenzien, Koßdorf, Kröbeln, Langenrieth, Martinskirchen, Möglenz, Mühlberg, Neu- burxdorf, Oschätzchen, Saxdorf, Weinberge

Reiner Sehring Amtsleiter

Öffentliche Bekanntmachung

Bestellung zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk EE 077 für den Zeitraum vom 1. Februar 2020 bis zum 31. Januar 2027 Im Ordnungsamt des Landkreises Elbe-Elster wurde am 13. Januar 2020 Herr Marcus Handreck wohnhaft in 15913 Märkische Hei- de, Schlepziger Weg 7, wiederholt zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk EE 077 bestellt. Bestellungs- Kehrbezirk Name Orte bzw. Ortsteile beginn 01.02.2020 EE 077 Marcus Handreck Ahlsdorf, Bernsdorf, Brandis, Dubro, Freileben, Grassau, Hartmannsdorf, Hohenbucko, Hohenkuhnsdorf, Holzdorf, Horst, Jeßnigk, Karlsdorf, Knip- pelsdorf, Kolpien, Körba, Krassig, Lebusa, Mehlsdorf, Proßmarke, Schöna, Schönewalde, Stolzenhain, Striesa, Werchau, Wiepersdorf, Wildenau, (In der Tabelle sind nur Ortschaften aufgeführt, keine Straßen. Da es möglich ist, dass mehrere Bezirksinhaber in einem Ort zuständig sind, kann der für eine Liegenschaft zuständige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger im Zweifelsfall im Internet unter www.schornsteinfeger-brb.de ermittelt werden.)

Reiner Sehring Amtsleiter

Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2020 bis 29. Februar 2020 Die Sitzungen des Kreistages des Landkreises Elbe-Elster und Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kreistagsbüro unter der seiner Ausschüsse finden zu folgenden Terminen statt: Telefonnummer 03535 46-1212. 10.02.2020 Kreistag Die Tagesordnung und Beratungsunterlagen zu den Sitzungen Haus des Gastes, Lindenstraße 6 in 04895 Fal- entnehmen Sie bitte dem Internet unter kenberg/Elster www.landkreis-elbe-elster.de Rubrik Aktuelles und Kreistag/ 16.00 Uhr Kreistag Elbe-Elster. 18.02.2020 Unterausschuss Jugendhilfeplanung Raum 137, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herz- berg (Elster) Das nächste Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster erscheint 17.00 Uhr am 5. Februar 2020. Abgabetermin für Veröffentlichungen ist der 26.02.2020 Ausschuss für Kreisentwicklung, Landwirtschaft 31. Januar 2020, bis spätestens 10 Uhr beim Landkreis Elbe- und Umwelt Elster, Pressestelle, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg. Raum 137, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herz- E-Mail: [email protected] berg (Elster) 17.00 Uhr (Änderungen bleiben vorbehalten)

Ende der Amtlichen Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster Nr. 1/2020 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 7 8 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 1/2020

Ende der Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände

Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster - Herausgeber: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 Pressestelle: Tel.: 03535 46-1243; Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, E-Mail: [email protected] - Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: 03535 489-0, www.wittich.de/agb/herzberg - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat: Christian Heinrich-Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 Für den Inhalt der Rubrik - Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände - sind diese selbst verantwortlich. Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf in elektronischer Form unter https://www.lkee.de/Unser-Landkreis/Kreisanzeiger-Amtsblatt Der Versand von Einzelexemplaren kann auf Anforderung unter [email protected] kostenfrei per Mail oder gegen Kostenerstattung auf dem Postweg erfolgen. IMPRESSUM