Das Journal des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen # 6 Dezember 2020 WestfalenSport Preis € 2,50 Editorial

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde!

Wir haben ein extrem herausforderndes Jahr hinter uns, das uns mit Entwicklungen konfrontiert hat, die wir uns in unseren dunkelsten Nächten nicht hätten erträumen lassen. Die Covid-19-Pandemie hat in den letzten Monaten unser Leben bestimmt und vor allem eingeschränkt, und sie hält uns auch weiterhin in ihrem Würgegriff. Der Spiel- und Wettkampfbetrieb ist wieder ausgesetzt, ein Trainingsbe- trieb nicht möglich - wer weiß, wie lange noch. Hoffnung gibt es, Gewissheiten nicht.

Wenn ich dennoch etwas Gutes im Unguten finde, dann vor allem das, dass wir – Verband, Kreise und Vereine – näher zusammengerückt sind, dass es noch nie eine so regelmäßige und direkte Kommunika- tion miteinander gegeben hat, dass wir noch nie die Vereine und Kreise in so umfangreichem Maße in unsere Entscheidungsfindung einbezogen haben und das alles als ungemein bereichernd empfanden. Dass wir mit Ihrem Verständnis und mit Ihrer Unterstützung haben rechnen dürfen, hat uns sehr erleich- tert und eine kaum lösbare Aufgabe lösbar gemacht. Dafür danke ich Ihnen von Herzen.

Ich danke Ihnen vor allem aber auch für das, was Sie in Ihren Vereinen Großartiges geleistet haben. Gerade das nötigt mir großen Respekt und tiefe Bewunderung ab und macht mich glauben, dass Ge- meinsinn doch nicht nur eine politische Phrase ist, sondern gelebte gesellschaftliche Realität – auch und gerade im Sport!

Und Ihr Engagement gibt mir die Zuversicht, dass wir die Pandemie überstehen werden und über kurz oder lang den Normalbetrieb wieder aufnehmen können. Dazu können, dazu müssen wir alle durch unser Verhalten beitragen! Die Corona-Schutzmaßnahmen sind keine diktatorische Schikane, wie uns manche glauben machen wollen, sondern die Bedingung für das Überstehen der Pandemie, eine Bedingung für unsere Gesundheit und - ja, auch - für unser Überleben und das der uns Anvertrauten.

Deshalb appelliere ich an Sie, einerseits nicht zu resignieren, sondern ebenso zuversichtlich zu sein wie ich selbst, andererseits aber nicht nachlässig oder gar gleichgültig zu werden und den Corona- Ihr Fitness-Programm für zu Hause Leugnern und -Verniedlichern auf den Leim zu gehen. Covid-19 ist da, und es ist lebensgefährlich. Und ich bitte Sie herzlich, in Ihrem Engagement in den Vereinen für diese nicht nachzulassen. Nur so Jetzt erst recht: Starten Sie in den eigenen vier Wänden durch! sichern wir den Bestand unserer Vereine und damit den unseres Sports. Das ist unsere Verantwortung, die Verantwortung jedes Einzelnen. Der Sport braucht Sie, Ihr Verein braucht Sie, wie auch Sie den Wir bieten Ihnen jetzt die kostenlose Mitgliedschaft im Online-Fitnessclub bei Sport brauchen und Ihren Verein – gerade jetzt, aber auch in der Zukunft! CyberFitness bis zum 30.06.2021 an. Probieren Sie kostenlos ca. 500 verschie- dene Angebote in verschiedenen Levels aus. Gutscheincode: aoknwhome Ich wünsche Ihnen friedvolle und erholsame Feiertage und ein entspannteres neues Jahr, als es das gegenwärtige war und ist. Passen Sie auf sich auf! Zusätzlich nehmen AOK-Versicherte kostenfrei an 8-wöchigen Präventionskursen teil. Egal ob Yoga, Rückencoaching, mentale Fitness oder gesunde Ernährung. Ihr

Alle Infos unter: cyberpraevention.de/aok Gundolf Walaschewski Präsident aok.de/nw AOK NORDWEST – Gesundheit in besten Händen. WestfalenSport #6_2020 3 Inhalt Inhalt

19 30 22 Durch Anklicken/Berühren der Bilder/Überschriften gelangen Sie direkt. 46 zur Seite/zum Artikel.

3 Editorial

4 Inhalt

Titel: Westfalen Sport-Stiftung

6 Impulse geben, Perspektiven eröffnen und Zukunft gestalten 34

8 Arbeit im Graubereich – sexualisierte Gewalt im Sport

12 Zahlreiche Projekte, Hilfen im Großen und Kleinen 26 Juniorinnen/Junioren

14 „Einen Teil dazu beitragen, dass der Sport die Menschen verbindet“ 34 Berghofen statt Boston – Gütersloh statt Indiana

Die Kuratoriumsmitglieder der Westfalen Sport-Stiftung 36 Panorama 48 FLVW Fußball-Auslese

16 „Krise als Chance begreifen“ 26 FCG: Reif für die Regionalliga Vereinsentwicklung

18 WDFV fördert acht Vereine für Projekte im 27 AOK-Gesundheitstipp: Motiviert durch die trainingsfreie Zeit 38 Corona-Heldinnen und Helden gesucht! Aus den FLVW-Kreisen

Frauen- und Mädchenfußball 28 Horsts Mo Bouachria: stark auf dem Platz und an der Konsole 39 Kommission Ehrenamt nutzt die Zwangspause 46 goldgas Talent des Monats: Marc Petruschka

19 FLVW prämiert zwölf Projekte im Frauen- und Mädchenfußball 29 Weihnachten mal anders 47 Ernst Kastner: seit 50 Jahren im Vorstand von Erle 08

20 Leitender Landestrainer Winfried Vonstein verabschiedet 30 S04-Finanzvorständin Christina Rühl-Hamers verwaltet den Notstand Leichtathletik 48 Bochum-Idol Dariusz Wosz in der Kreisliga am Ball

21 FLVW Fairplay-Sieger des Jahres 31 Peter Sandhofe: Von Meckinghoven in die und zurück 40 Training und Ausrüstung für goldgas Sonderpreis-Gewinner

22 „Danke ans Ehrenamt“ – unbezahlbares Engagement 42 Clemens Erdmann: Europas Schnellster über 3.000 Meter 49 Westfalenporträt: Benedikt Höwedes

23 Ausschreibung für Sepp-Herberger-Urkunden gestartet Schiedsrichter 43 Ex-Kickerin gewinnt DM-Gold im Diskus

24 FLVW befragt Gewinner des Zukunftspreises 32 Hammer Schiedsrichter bei Europa-League-Finalturnier im Einsatz 44 Aktuelles aus der Leichtathletik 50 Vorschau/Impressum

4 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 5 Titel Titel

„WIR GEBEN IMPULSE. WIR ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN. WIR GESTALTEN DIE ZUKUNFT.“ Stiftungsvorsitzender Dr. Rolf Engels hat klare Ziele Dr. Rolf Engels

Vor neuen Herausforderungen schreckt er nicht zurück, er hat deren Bewältigung zu seinem Beruf gemacht: Dr. Rolf Engels, Berater mit langjähriger Erfahrung in Projektmanagement, Organisations- und Personalentwicklung, seit 2012 im Kompetenzteam „Entwicklung eines Mitarbeiter-Managementsystems“ und seit 2013 Mitglied des Ausschusses für Vereins- und Verbandsentwicklung des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW). Der neue Vorsitzende des Vorstandes der Westfalen Sport-Stiftung will ihr, passend zum Zehnjährigen am 22. Dezember 2020 – nicht nur einen neuen Auftritt schenken, sondern insbe- sondere inhaltlich mit neuen Ideen ins nächste Stiftungs-Jahrzehnt gehen. Was das im Detail bedeutet, hat er im Gespräch mit dem WestfalenSport erläutert.

WestfalenSport: Dr. Engels – Glückwunsch zum WestfalenSport: In welche Richtung soll es künftig den Förderantrag? Das wird dann ebenfalls auf der Geburtstag! Kurz nach Erscheinen des Westfalen- gehen? Website zu finden sein. Sports wird die Stiftung zehn. Grund zum Feiern? Dr. Engels: Wir werden selber Projekte und Maßnah- Dr. Rolf Engels: Auf jeden Fall! Wenn auch coro- men initiieren. Es geht also hin zu einer operativen WestfalenSport: Hinter all diesen neuen Ideen ste- nabedingt nicht so, wie wir uns das vielleicht ge- Stiftung. Und das bedeutet, dass wir neue Perspekti- cken neue Köpfe in Vorstand und Kuratorium? wünscht hätten. Aber anstoßen sollten wir schon auf ven schaffen. Wir wollen mit Vereinen und für Ver- Dr. Engels: Es ist eine gute Mischung von Menschen, das, was in den vergangenen Jahren erreicht wurde. eine zukunftsfähige Modelle entwickeln. Ein Beispiel die die Stiftung bereits kannten, und solchen, die jetzt Ich persönlich richte den Blick lieber nach vorne. dafür, das mir auch persönlich sehr am Herzen liegt, neu dazu gekommen sind. Im Vorstand unterstützen ist das Thema der sexualisierten Gewalt im Sport. mich Stefan Akamp und Sigrid Niesing, das Kuratori- WestfalenSport: Dennoch ein Blick in den Rück- Wir müssen dafür sorgen, dass der Verein ein wirk- um leitet nach wie vor FLVW-Präsident Gundolf Wa- spiegel: Inwieweit haben die Vereine von der Stiftung lich sicheres Umfeld für die Kinder und Jugendlichen laschewski. Ich freue mich auch sehr, dass die frühere profitiert und wie können sie es in der Zukunft? bleibt. Deshalb haben wir mit Mandy Owczarzak nordrhein-westfälische Familien- und Sportministerin Dr. Engels: Das geht zum einen aus dem Stiftungs- eine Expertin für dieses Thema in die Stiftung geholt. Christina Kampmann nun zu unserem Kreis gehört. ziel hervor: die Förderung des Sports im Allge- Sie koordiniert das Qualitätsbündnis zum Schutz vor Kamens ehemaliger Bürgermeister Hermann Hupe meinen sowie des Fußballs und der Leichtathletik sexualisierter Gewalt im Sport in Westfalen. Dabei ar- hält der Stiftung nach wie vor die Treue wie auch Dr. im Besonderen. Detaillierter steht es in den För- beiten wir eng mit dem Landessportbund zusammen Niels Lange. Komplettiert wird die Runde von FLVW- derrichtlinien der Stiftung auf unserer Webseite – eine Partnerschaft, von der alle Vereine des FLVW Vizepräsident Finanzen Peter Wolff, dem Dortmunder www.westfalen-sport-stiftung.de – ein nagelneuer profitieren. Aber natürlich werden wir auch weiterhin Kreisvorsitzenden Jürgen Grondziewski, Carsten Alb- One-Pager zum Geburtstag. Vereinsideen und Projekte unterstützen. Wir investie- recht und Guido Göldner. Die beiden letzteren bringen Es sind kleine Hilfen mit großer Wirkung, wie ren in Ideen und Köpfe, wollen die Stiftung besser die externe unternehmerische Sicht ein. Es macht viel beispielsweise Trainingsausrüstung für Kinder aus vernetzen und somit stärken und uns auch wichtiger Freude, mit diesem Kuratorium zusammenzuarbeiten! sozial benachteiligten Familien; kostenlose Work- gesellschaftlicher Themen annehmen. shops zum Thema Fundraising und Sponsoring WestfalenSport: Dafür wünschen wir Ihnen gutes für die Vereine oder gerade erst die finanzielle Un- WestfalenSport: Und wie gehe ich es als Verein an, Gelingen. Abschließend wüssten wir gern: Feiern Sie terstützung für ein Inklusionsprojekt des Kreises wenn ich denke, ich habe eine förderungswürdige Idee? den Geburtstag gegebenenfalls nach? Tecklenburg. Durch Schulungen, Workshops und Dr. Engels: Als allererstes bitte auf unsere Webseite Dr. Engels: Das wollen wir natürlich! Vor allem DER WERTVOLLSTE Informationsveranstaltungen wird das Thema In- schauen, da sind die Förderrichtlinien und das Antrags- wünsche ich mir, dass der Sport in Westfalen den klusion in die Vereine getragen. Gleichzeitig wollen formular. Die geben eine gute Orientierung, weil sie Trainings-, Spiel- und Wettkampfbetrieb wieder wir Trainerinnen und Trainer qualifizieren, um zum genau beschreiben, was wir fördern. In den nächsten aufnehmen kann. Schließlich steht der Sport für Beispiel ein Fußballtraining mit einer heterogenen Wochen werden wir dazu noch weitere Hilfestellungen Gemeinschaft, Teamgeist und Toleranz – davon KADER DER WELT. Gruppe zu leiten. geben: Wie erstelle ich eine Projektskizze? Was muss in können wir alle derzeit nicht genug haben … 1,6 Mio. Ehrenamtliche im Amateurfußball und 2,2 Mio. aktive Spieler*innen vermitteln nicht nur 6 WestfalenSport #6_2020 Werte, sondern schaffen auch selbst einen in Höhe von über 13,9 Mrd. Euro. GlaubstWestfalen du Sportnicht? #6_2020 7 Erfahre mehr auf dfb.de/ehrenamt

05_DFB_Ehrenamt_AZ_210x280_RZ_CS6.indd 1 27.11.20 14:14 Titel Titel

Prinzipiell gebe es aber zwei grundlegende Situationen, die ver- ARBEIT IM GRAUBEREICH – schiedene Herangehensweisen des Handelns erfordern. „Wenn Ge- fahr im Verzug herrscht, dann muss sofort gehandelt werden, um SEXUALISIERTE GEWALT IM SPORT die Betroffenen vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Bei solchen konkreten Fällen haben die Vereine aber meistens selber schon die Die Westfalen Sport-Stiftung unterstützt Vereine in ihrer Präventivarbeit Polizei oder den Kinderschutzbund oder andere Opferschutzorga- nisationen kontaktiert“, erklärt Robert weiter. Es passiert im familiären Umfeld, es passiert in der Kirche, und es passiert auch im Sport: sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) nimmt das Thema Prävention sexualisierter Gewalt (PSG) und Kinderschutz Sachlage genau prüfen sehr ernst und versucht, schnellstmögliche Hilfestellungen bei akuten Fällen zu geben sowie Präventivarbeit zu leisten. Der FLVW werde eher dann kontaktiert, wenn die Situation nicht eindeutig sei, oder aber ein Verdacht vorliege. „In solchen Fällen Dabei unterstützt jetzt auch die Westfalen Sport-Stiftung den Ver- fehlungen für Vereine. Nur dann können entsprechende Situatio- nehmen wir Kontakt zum Vorstand auf, führen Gespräche, bieten band und die westfälischen Vereine. Als operative Stiftung ist es nen richtig eingeschätzt und angemessen darauf reagiert werden“, Rechtsberatung an und schalten eventuell den Kinderschutzbund eins ihrer Ziele, sexualisierter Gewalt im Sport wirksam vorzubeu- heißt es auf der Homepage des FLVW. Doch genau das richtige mit ein“, sagt die Kinderschutz-Expertin des Verbandes. Denn na- gen und sie zu bekämpfen. „Und das wird es auch vorerst bleiben“, Einschätzen der Situation falle oftmals schwer, denn „jeder Fall ist türlich sei das Thema bei Verdachtsfällen auch für die Verdächtigen sagt der Stiftungsvorsitzende Dr. Rolf Engels. „Welches Ziel könn- anders“, sagt Elke Robert. sehr heikel. Denn schnell könne bei diesem Thema ein Ruf geschä- ten wir als wichtiger empfinden, Kindern und Jugendlichen in Ver- digt werden. Die Ermittlung werde aber natürlich der Polizei über- einen ein sicheres Umfeld zu geben?“ lassen, der FLVW gibt auf Nachfrage nur Informationsmaterial, erste Ratschläge und Kontakte zu Hilfsorganisationen weiter. Enge Zusammenarbeit mit dem FLVW Dass es ein nicht zu unterschätzendes Problem sexualisierter Ge- Um diese Ziele zu erreichen, hat die Stiftung seit dem 1. Januar walt gibt, zeigen auch verschiedene Studien. In ihrem europäischen 2020 eine neue Mitarbeiterin eingestellt. Mandy Owczarzak ist für Bericht zur Prävention von Kindesmisshandlung benennt die Welt- die Koordinierung des Qualitätsbündnisses zum Schutz vor sexua- gesundheitsorganisation WHO als Schätzungen aus kombinierten lisierter Gewalt im Sport, einer Initiative des Landessportbundes Meta-Analysen epidemiologischer Studien für Europa Prävalenzen NRW, verantwortlich. Sie steht im engen Austausch mit Elke Ro- sexuellen Missbrauchs für Mädchen von 13,4 Prozent und für Jun- bert, die erste Ansprechpartnerin für das Thema PSG und Kinder- gen von 5,7 Prozent. Studien aus Deutschland weisen unterschied- schutz beim FLVW und Mitglied der Arbeitsgruppe im FLVW. liche Prävalenzen von bis zu 12,5 Prozent auf, wobei auch dort der „Hinschauen und darüber reden“ sind die klaren Handlungsemp- Anteil der betroffenen Mädchen höher ist.

8 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 9 Titel Titel

Machtpositionen Im Bereich des Sports sei es dabei vor allem die Struktur, die Täter ausnutzen würden. Die Gewalt gehe dabei von Trainerinnen und Trai- nern, Betreuerinnen und Betreuern, aber auch von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern aus. „Meistens befindet sich der Täter oder die „DAS THEMA Täterin dem Opfer gegenüber in einer Machtposition“, sagt Robert. Kinder- und Opferschutz sollte aber nicht erst greifen, wenn schon IST EIN GESAMT- etwas passiert ist, sondern vor allem auch präventiv wirken. Dazu hat der DFB einen Zehn-Punkte-Plan aufgestellt, den jeder Landesver- GESELLSCHAFTLICHES band seit einigen Jahren erfüllen muss. Dazu gehört unter anderem die Einrichtung einer Anlaufstelle, die Abfrage des erweiterten Füh- PROBLEM“ rungszeugnisses, sowie verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen. An der Erstellung eines Zertifikates für Vereine, die sich im Bereich PSG Interview mit Mandy Owczarzak und Kinderschutz engagieren, arbeitet der FLVW aktuell.

Gemeinsam präventiv arbeiten Da ist der LSB mit dem Qualitätsbündnis schon einen Schritt wei- ter: Denn mit dem Bündnis setzt die Prävention direkt an der Basis an. „Zentraler Gedanke dahinter ist die enge Vernetzung und der Transfer von Fachwissen“, heißt es auf der Seite des LSB. Über 50 Vereine aus verschiedenen Sportarten sind mittlerweile Mit- glied des Bündnisses, viele weitere sollen im Optimalfall folgen. Mandy WestfalenSport: Das Qualitätsbündnis dient dem Schutz vor sex- Wir freuen uns über jeden Sportverein, der sich aktiv mit dem The- Owczarzak, (Fach-) Beraterin & Koordinierung des Qualitätsbündnis ualisierter Gewalt im Sport. Wie groß ist das Problem im Fußball ma auseinandersetzt und hoffen, dass auch andere Sportvereine sich zum Schutz vor sexualisierter Gewalt (Westfalen Sport-Stiftung), steht und in der Leichtathletik im FLVW zu bewerten? dem anschließen. dabei im engen Austausch mit der Arbeitsgruppe PSG und Kinder- Mandy Owczarzak: Gewalt hat viele Gesichter: Machtmiss- schutz des FLVW und treibt das Projekt gemeinsam mit den Verant- brauch, verbale, körperliche und seelische Verletzungen. Die sex- WestfalenSport: Wie sehen die konkreten Ziele des Qualitäts- wortlichen voran. „Je früher wir uns mit sexualisierter Gewalt befassen, ualisierte Gewalt ist überall im Leben, also auch im Sport. Je frü- bündnisses aus? umso sichtbarer wird sie, umso weniger kann sie uns verunsichern, her wir uns mit sexualisierter Gewalt befassen, umso sichtbarer Owczarzak: Die Präventions- und Interventionsfähigkeit aller Ver- umso wirksamer können wir handeln“, sagt Owczarzak. wird sie, umso weniger kann sie uns verunsichern, umso wirksa- antwortlichen sind das Grundanliegen des Qualitätsbündnisses. Vereine können sich auch auf der Homepage des FLVW informie- mer können wir handeln. Die rechtzeitige Beschäftigung mit Das Bündnis basiert auf einer Initiative des Landessportbundes ren und finden dort viele Materialien zu diesem Thema. Wichtig sei eventuell auftretenden Vorfällen verhindert Überforderung und NRW und des Sportministeriums NRW. Die Aufgabe ist die Ent- es vor allem, das Thema ernst zu nehmen, denn durch gute Präven- Verunsicherung und gewährleistet gleichzeitig eine sachlich ange- wicklung klarer Kriterien und Maßnahmen gegen sexualisierte Ge- tionsarbeit können potenzielle Opfer geschützt werden. | messene Vorgehensweise. walt im organisierten Sport. Markus Trümper Das Thema ist also ein gesamtgesellschaftliches Problem. Da ich Die Ziele des Qualitätsbündnisses zum Schutz vor sexualisierter Fotos/Plakat: LSB NRW eng mit dem FLVW zusammenarbeite, habe ich natürlich auch Gewalt liegen zum einen in der Selbstverpflichtung aller Mitglieder, einige Fälle in diesen Settings beraten. Grundsätzlich kann es aber sich den Kinderschutz – und darüber hinaus für alle anderen Alters- Qualitätskriterien für die Mitgliedschaft im Bündnis Unterstützungsleistungen für Vereine in allen Sportarten, in kleinen, aber auch großen Sportorganisati- gruppen – zur Aufgabe zu machen. Außerdem sollen, im Sinne der Zu den zentralen Aufgaben der Sportvereine gehören die Ent- • fachliche Unterstützung und Begleitung durch die onen immer wieder stattfinden. An dieser Stelle ist es wichtig, sich Umsetzung von Kinderrechten, die Kinder- und Jugendinteressen wicklung und Umsetzung von umfassenden Maßnahmen zur Bündnis partner und der regionalen Koordinierungsstellen proaktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, geeignete Präven- über den Jugendvorstand der Vereine von Anfang an in die Bera- Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport: des Bündnisses in Vereinsnähe tionsmaßnahmen zu gestalten, um den Schutz aller Akteurinnen tung und Präventionsarbeit einbezogen werden. • Information des Vereinsvorstandes • Möglichkeit der Nutzung vorhandener Informations- und Akteure, sowohl im Kinder- und Jugendbereich, aber auch Die Partizipation aller Akteurinnen und Akteure bei der Erarbei- • Information, Diskussion und Beschluss auf der materialien des Landessportbundes NRW sowie der im Erwachsenenbereich zu gewährleisten. tung von Präventionsmaßnahmen führt erfahrungsgemäß zu einer Jahreshauptversammlung Bündnispartner nachhaltigen Kultur der Aufmerksamkeit und das ist das, was ein • Ergänzung der Satzung • VIBSS/Qualifizierungsangebote WestfalenSport: Welche Erfahrungen haben Sie bisher in der gutes Miteinander im Sportverein ausmacht. • Benennung einer Ansprechperson • Anne Tore sind wir stark. Theaterprogramm für Kinder Zusammenarbeit mit Vereinen gemacht? • Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses im Sportverein im Alter von acht bis elf Jahren Owczarzak: Ich habe bisher sehr positive Erfahrungen in der Zu- WestfalenSport: Und was können Vereine präventiv auch selbst leisten? • Unterschrift des Ehrenkodex des Landessportbundes NRW sammenarbeit mit den Sportvereinen gemacht. Die Vereine wer- Owczarzak: Das Qualitätsbündnis Sport NRW ist der Anfang ei- • Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt Kontakt FLW: den immer aktiver und wollen sich mit dem Thema auseinander- nes mehrjährigen und langfristigen Entwicklungsprozesses, an des- • Information der Vereinsmitglieder [email protected] setzen, da die Wichtigkeit und Notwendigkeit der Beschäftigung sen Ende ein Großbündnis gegen sexualisierte Gewalt im Sport • Entwicklung eines Handlungsleitfadens mit dem Thema immer präsenter werden. Es wird immer weniger steht. Teilnehmen können Sportvereine, die ein Präventions- und (Präventions- und Interventionskonzept) Flyer und Infomaterial siehe Internetseite als ein Tabuthema angesehen und das ist eine tolle Entwicklung. Interventionskonzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im • Angebote für Kinder und Jugendliche/Partizipation (QR-Code scannen) Die Vereine, mit denen ich zusammenarbeite, sind motiviert und Sport umsetzen wollen. Gerne berate ich hier auch ganz am Anfang am Präventionsprogramm hochengagiert und wollen sich dem Thema annehmen. Es bedarf und freue mich über jeden Verein, der sich des Themas annimmt – • Nachhaltigkeit – kontinuierliche Pflege der Qualitätskriterien natürlich etwas Ausdauer, da die Umsetzung aller Qualitätskrite- auch persönlich sehr. | rien nicht von heute auf morgen passiert. Interview: Markus Trümper

10 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 11 Titel Titel

Bernd Feldhaus Preis

Die Seminare der Stiftung sind bestens besucht

aufzusuchen. Es folgte eine Odyssee von fünf Operationen und verschiedene Einige Monate später bot die Stiftung erneut ein Seminar an. Diesmal stand das Intensive Diskussion mit Prof. Anne Jakob über Intersexualität im Sport – auch ein Zukunftsthema der Stiftung. Im Bild v. l.: Stefan Akamp (Stiftung), Laura Stahl (LSB NRW), Dr. Rolf Engels (Stiftung), Prof. Dr. Anne Jakob, Gundolf Walaschewski (FLVW), Sigrid Niesing (Stiftung) Reha-Maßnahmen, die ihn monatelang außer Gefecht setzten und angesichts „Vereinsrecht“ im Mittelpunkt der Veranstaltung im SportCentrum Kaiserau. der Arbeitsunfähigkeit in eine wirtschaftlich prekäre Situation brachten. Eine Referent Golo Busch (Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachreferent Recht des angedachte Umschulung war zu dem Zeitpunkt (noch) nicht möglich. LSB NRW) gab einen fundierten Überblick und bot Informationen zu Vereins- GROSSES PORTEFEUILLE KLEINER, GROSSER „Als der Kreisvorsitzende Marco Michel mich auf das Schicksal ansprach und gründung, Satzungsfragen, Vereinsrecht und Mitgliedsrecht und stand den Teil- um finanzielle Unterstützung bat, war für den Stiftungsvorstand klar, dass wir nehmerinnen und Teilnehmern ausführlich Rede und Antwort im Fragenteil. UND GESELLSCHAFTLICH BEDEUTENDER HILFEN hier helfen müssen“, sagte der damalige Vorsitzende der Westfalen Sport- Kurz vor dem Inkrafttreten der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS- Stiftung, Gundolf Walaschewski bei der Übergabe der Geldspende. „Persön- GVO), war es erneut Golo Busch, der an drei Seminarabenden über 100 Ver- Geld für Vereine – Preise für ehrenamtliches Engagement und künftig ein Bündnis gegen sexualisierte lich berührt hat mich natürlich die Tatsache, dass es um einen Schiedsrichter einsvertreterinnen und Vertreter die wesentlichen Änderungen aus Sicht des Gewalt im Sport geht“, so der amtierende FLVW-Präsident, der selbst von 1981–1993 als Vereinsrechts erläuterte. Schiedsrichterlehrwart im hiesigen Fußballkreis tätig war. Walaschewski Egal, ob kleine Probleme oder große gesellschaftliche Fragen: Die Westfalen Sport-Stiftung hat sich die Förderung des Sports, vor allem des Fußball- wünschte Angenendt baldige vollständige Genesung und hoffentlich einen Unterstützung von Projekten und Preisen und Leichtathletiksports im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) zur Aufgabe gemacht. Insbesondere sollen der Kinder-, Jugend- zeitnahen beruflichen Wiedereinstieg. Seit Jahren schon unterstützt die Stiftung den FLVW-Zukunftspreis, mit dem und Vereinssport gefördert werden sowie Maßnahmen der sportspezifischen Jugend- und Bildungsarbeit, der Integration, der Inklusion, der Völker- kreative Ideen und Projekte von Vereinen honoriert werden sowie den Bernd verständigung, der Gewalt- und Extremismusprävention und des Kinderschutzes. Kostenlose Seminare und Workshops für die Vereine Feldhaus Preis für ehrenamtliches studentisches Engagement – das übrigens Die Frage „Wie profitieren die Vereine von der Stiftung?“ haben die Verant- auch im digitalen Semester ausgezeichnet wird. In der Praxis hat die Stiftung in den vergangenen Jahren bereits zahlreichen die Förderung und Qualifizierung der Jugendlichen im Kreis vorzunehmen. wortlichen schon früh beantwortet. Nicht nur durch finanzielle Unterstützung, Neben diesen beiden Preisen will die Stiftung künftig im Bereich Prävention Vereinen und einigen notleidenden Sportlerinnen und Sportlern unter die Der Kreis möchte den Stützpunkt mit neuen Trikots, Trainingsanzügen und sondern durch Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Vorstände und interes- sexualisierter Gewalt aktiv agieren. Ziel ist, sexualisierter Gewalt im Sport Arme gegriffen. mehr ausstatten. Dies wurde von der Stiftung mit einer Unterstützung in sierte Mitglieder. wirksam vorzubeugen und sie zu bekämpfen. Dazu werden mit Vereinen Höhe von 1.500 Euro gefördert. Das erste – für Mitgliedsvereine des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Qualitätsstandards zur Prävention und Intervention entwickelt und innerhalb Zuschüsse für Vereine und Kreise Westfalen kostenlose – Seminar zum Thema „Sponsoring und Fundraising“ der Vereinsstruktur installiert. Das Bündnis basiert auf einer Initiative des Lan- 1.000 Euro erhielt der SV 21 Essentho von der Westfalen Sport-Stiftung für Ersthilfe für Verein nach verheerendem Brand war 2016 so stark nachgefragt, dass es zweimal angeboten werden musste. dessportbundes NRW und des Landes NRW. die Durchführung eines Sommercamps, an dem 45 bis 50 Kinder im Alter Über unbürokratische Hilfe durfte sich der FC/JS Hillerheide freuen. Dem Mit neuen Ideen geht’s ins nächste Stiftungsjahrzehnt … | von 8 bis 14 Jahren teilnehmen. Mit dem Zuschuss kann der Verein einzelne Verein war nach einem verheerenden Brand im Juli 2014 ein Sachschaden in FLVW Freizeitaktivitäten bestreiten. „So kann ein Kletterpark finanziert werden“, Höhe von 30.000 Euro entstanden. erläuterte dazu Jugendobmann Peter Rosenkranz, „mehr Kindern kann für Im Materialraum des Vereins an der Maybacher Heide wurden rund 40 Tri- weniger Geld ein Aufenthalt im Camp ermöglicht und das Camp kann sogar kotsätze, mehr als 100 Bälle, eine Kreidemaschine, vier Waschmaschinen, um einen Tag verlängert werden.“ drei Trockner und eine Kühlzelle Opfer von Flammen und Hitze. Gelagert Durch die Aufnahme von sieben zusätzlichen Mädchen- und Jungenmann- wurden dort auch Zelte und Tische für Turniere. schaften aus der Region beantragte der SC Enger 13/53 einen Zuschuss Die Westfalen Sport-Stiftung spendete 10 000 Euro. Der Fußballkreis Reck- von 6.500 Euro bei der Westfalen Sport-Stiftung. Mit diesem Zuschuss sol- linghausen hatte in der Vergangenheit mehrfach zugestiftet, nun fließt ein len neue Trikotsätze, Trainingsanzüge, Bälle und weiteres Equipment ange- Teil des Geldes als Soforthilfe zurück in den Kreis. schafft werden. So erklärte Dirk Nekat, der 1. Vorsitzende, den Bedarf und erfüllte damit voll den Stiftungszweck. Finanzielle Soforthilfe für arbeitsunfähigen Schiedsrichter Für die Anschaffung von 5 x 2-Meter Toren fehlte demHochsauerlandkreis Vorrangiges Ziel der Stiftung ist die Förderung von Initiativen und Projekten die notwendige Deckung. Diese Tore sollen für die neue renovierte Sporthalle vor allem für die Jugend in Vereinen des FLVW sowie Maßnahmen für unver- Dünnefeld dauerhaft eine Hallennutzungszeit mit Übungsleiteraus- und -fort- schuldet in Not geratene Vereine und Sportler. Zu ihnen gehört auch der bildungen sowie Talentförderungen und Talentsichtungen ermöglichen. Dies Hesselbacher Fußball-Schiedsrichter Andreas Angenendt, der sich am unterstützt die Stiftung und leistet einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro. 30.08.2015 bei einem C-Kreisligaspiel kurz vor Spielende verletzte. Die Partie Zukunftsweisende Ideen prämieren der Der FLVW-Kreis Lüdenscheid beantragte bei der Stiftung einen Zuschuss leitete er noch zu Ende, doch die Schmerzen im Knie bewogen ihn, noch am Verband und die Stiftung für die Förderung eines seit 2012 eingerichteten U14/U15 Stützpunktes, um gleichen Abend den medizinischen Notdienst im Berleburger Krankenhaus mit dem Zukunftspreis

12 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 13 Titel Titel

CHRISTINA KAMPMANN, Kuratoriumsmitglied, „EINEN TEIL DAZU BEITRAGEN, DASS ehemalige NRW-Familien- und Sportministerin Die Bedeutung des Sports können wir gar nicht hoch genug wertschät- DER SPORT DIE MENSCHEN VERBINDET“ zen. Sport verbindet verschiedene Teile unserer Gesellschaft, Arm und Reich, Jung und Alt. Sowohl der Leistungs- als auch der Breitensport Die Vorstands- und drei der Kuratoriumsmitglieder der Westfalen Sport-Stiftung erfüllen wichtige Aufgaben, wie zum Beispiel Zusammenhalt oder Inte- gration. Hier lernen Menschen aber auch, fair miteinander umzugehen. Warum eigentlich Ehrenamt? Und warum das Engagement für und in der Westfalen Sport-Stiftung? So unterschiedlich die beruflichen und sportlichen Ich möchte durch meine Arbeit einen Teil dazu beitragen, dass der „Karrieren“ der Kuratoriumsmitglieder der Westfalen Sport-Stiftung auch sind, sie eint das Ziel, etwas für den Sport, die Vereine und ihre Mitglieder aktiv Sport die Menschen in Westfalen verbindet. zu tun. WestfalenSport hat nachgefragt, was sie antreibt, sie bewirken wollen und welche Wünsche sie den Vereinen und der Stiftung mit ins Jahr 2021 geben. Ich möchte mit meiner Arbeit bewirken, dass der Sport bei uns vor Ort stark und in seiner großen Breite vorhanden bleibt. Insbesondere möchte ich junge Menschen dazu animieren, sich in verschiedenen Sportarten auszuprobieren. Der Geldbeutel der Eltern darf dabei keine Rolle spielen. Unseren Vereinen wünsche ich besonders, dass 2021 einfacher wird als das vergangene Jahr. Ich hoffe, dass möglichst alle Wettbewerbe wieder unter normalen Umständen stattfinden können, egal ob in Hallen oder unter freiem Himmel.

GUIDO GÖLDNER, Kuratoriumsmitglied Wir stellen als Deutsche Bahn jährlich über 700 Auszubildende ein und investieren viel Energie in die Stärkung sozialer Kompetenzen in der Ausbildung. Wir benötigen Menschen, die teamfähig sind und gemein- STEFAN AKAMP, Vorstandsmitglied SIGRID NIESING, Vorstandsmitglied sam gute Leistungen bringen, da liegt die Förderung von Vereinsarbeit Seit inzwischen 15 Jahren bin ich als Fitnessstudioleiter, Geschäftsführer und Mit Beginn der Schulzeit meiner – inzwischen erwachsenen – Kinder, einfach sehr nah. aktuell als Vorstandsvorsitzender in Großsportvereinen hauptberuflich aktiv. Ich habe ich mich ehrenamtlich engagiert. Zunächst in der Schule, später Die Stärkung der sozialen Kompetenzen in der Vereinsarbeit ist für mich hatte das große Glück, dass ich mein Hobby, den Sport und das Ehrenamt, noch habe ich mein Engagement in den Freizeitbereich verlagert. Ich habe in einer sich stark wandelnden Gesellschaft extrem wichtig, um den Ten- während meines Studiums zu meinem Beruf machen konnte. Diese berufliche zunächst meine Kinder, die alle Fußball spielen, unterstützt und dann denzen von steigender Gewalt und Egoismen entgegenzuwirken. Chance hätte sich mir nicht geboten, wenn ich nicht bereits mit 14 Jahren in das über das Amt der 2. Vereinsvorsitzenden und der Aufgabe als Betreue- Vor allem wünsche ich für 2021 allen vor allem ehrenamtlich Arbeiten- Ehrenamt im Verein gerutscht wäre und mich nicht unzählige Ehrenamtler/- rin einer Frauenfußballmannschaft den Weg in das FLVW-Leadership- den viel Gesundheit und Kraft, um durch die Pandemie zu kommen innen in meinen diversen Ehrenämtern, bei Ideen, Projekten und Veranstaltun- Programm 2017/2018 gefunden. und dann gestärkt die Gemeinsamkeit im Verein zu fördern, denn gerade gen unterstützt und begleitet hätten. Die Westfalen Sport-Stiftung ermöglicht mir meine langjährige ehren- jetzt merkt man, wie wichtig soziale Kontakte und Miteinander sind. Jetzt möchte ich als Vorstandsmitglied der Westfalen Sport-Stiftung mein sport- amtliche Erfahrung und die mir durch den Verband über das Leader- Der Stiftung wünsche ich viel Erfolg bei dem veränderten Weg vor al- liches und außersportliches Wissen und meine Erfahrung als Ehrenamtler und ship-Programm zuteilgewordene Ausbildung über die Familien- und lem mit dem tollen Engagement des neu formierten Vorstandes, denn Hauptberufler im Sport an andere Vereine und Ehrenamtler/-innen weiterge- Vereinsebene hinaus an Interessierte weiterzugeben. jetzt sind gute Voraussetzungen geschaffen worden, um eine gute Wir- ben. Aus meiner ehrenamtlichen Vita zeigt sich mein grundsätzliches Inter- kung zu entfalten. Meine Motivation, die Stiftung als Vorstandsmitglied ehrenamtlich zu unter- esse für gesellschaftspolitische Themen. Aus meiner beruflichen Tätig- stützen war unter anderem mit den Erfahrungen, Ideen und dem Wissen aus keit als Jugendstaatsanwältin weiß ich zudem, wie wichtig die Inte- meiner sportlichen und damit auch beruflichen Vita, die Vereine und gration zum Beispiel in einer Vereinsstruktur für die Entwicklung – Ehrenamtler/-innen in Westfalen zu begleiten. Dabei möchte ich sie bei der insbesondere von jungen Menschen – sein kann. CARSTEN ALBRECHT, Kuratoriumsmitglied Umsetzung ihrer innovativen Ideen und Projekte mit Know-how aber über die Durch meine Mitarbeit in der Westfalen Sport-Stiftung möchte ich Als langjähriger Sportler freue ich mich sehr, ehrenamtlich im Bereich Stiftung auch mit den dafür benötigten finanziellen Mittel unterstützen und so mich an der Lösung von Gemeinschaftsaufgaben beteiligen und Men- des Sports tätig zu sein. bewirken, dass wir als Stiftung den Sport in den Vereinen und in Westfalen aktiv schen und/oder Vereine ermutigen, Eigeninitiative zu entwickeln. Ich glaube, mit meiner Erfahrung in der Industrie, auf viele Themen, in seiner Entwicklung unterstützen und voranbringen. Den Vereinen wünsche ich eine baldige Wiederaufnahme des Trai- die wir in dem Gremium diskutieren, mit einem etwas anderen Blick- Den westfälischen Vereinen wünsche ich von Herzen, dass ihnen die Wiederauf- nings- und Spielbetriebes mit der Hoffnung, dass sich weiterhin Men- winkel die Diskussion anzureichern. nahme des Sportbetriebes nach der Corona-Pause bestmöglich gelingt und sie schen finden, die sich ehrenamtlich engagieren, sich einbringen und Für 2021 würde ich mir wünschen, dass wir alle wieder zu einem Stück dann wieder mit viel Engagement und Begeisterung die Westfalen und Westfä- sich an der Vereinsarbeit beteiligen. mehr an Normalität zurückkommen und uns beim Jubeln wieder in linnen, egal welchen Alters, „in Bewegung“ bringen. Der Stiftung wünsche ich die Realisierung und Umsetzung der in die- den Armen liegen können! | Der Westfalen Sport-Stiftung wünsche ich, dass die in 2019 und 2020 ange- sem Jahr für 2021 geplanten Vorhaben, möglichst als Präsenzveranstal- dachten Veranstaltungen und Projekte, die coronabedingt verschoben wurden, tung. Ich wünsche der Stiftung zudem Förderer außerhalb des Verban- nun in 2021 umgesetzt werden können und wir dann die bereits zugesagten des, die die Stiftung finanziell unterstützen. Fördermittel auch auszahlen können. Darüber hinaus wünsche ich mir für die Stiftung einen oder eine/n Großspender/-in, damit wir Projekte, die wir als ope- rative Stiftung gerne angehen wollen auch finanzieren und umsetzen können.

14 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 15 FLVW FLVW

WILFRIED BUSCH MARIANNE FINKE-HOLTZ FLVW-Geschäftsführer (Vizepräsidentin Vereins- und Verbandsentwick- Auch unsere Geschäftsstelle hat ein ziemlich spezi- lung und Vorsitzende der Kommission Frauen- elles Jahr hinter sich: Saisonabbruch und Absagen ❄ fußball) der Hallensaison einerseits, die Entdeckung der Das Corona-Jahr hat Vereine und Verband vor nie ❄ „KRISE ALS CHANCE BEGREIFEN“ Vorteile von Videokonferenzen andererseits. Leider dagewesene Herausforderungen gestellt. Ich bin mussten auch wir Kurzarbeit anmelden, anderer- stolz und glücklich, wie die Ehrenamtlichen diese seits konnten wir für unsere Vereine die reichlich Die Präsidiumsmitglieder des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) schauen auf ein Jahr zurück, dass den gesamten Verband vor ❄ Krise gemeistert haben und zukünftig noch meis- genutzte Corona-Hotline anbieten. Viele Lehrgän- nie dagewesene Herausforderungen gestellt hat. In ihren Jahresrückblicken würdigt das Oktett ganz besonders die Leistungen, die die Vereine und ihre tern werden. Mit ganz viel Engagement, Herzblut ge, Maßnahmen und Veranstaltungen mussten wir ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Corona-Jahr 2020 vollbracht haben. und auch Geduld und Verständnis, die es in unge- coronabedingt absagen, dafür haben wir bewiesen, wissen Zeiten benötigt. In meiner Funktion als dass Home Office doch funktioniert. Am Wich- Verantwortliche für den Frauenfußball finde ich es tigsten ist aber, dass es uns gelungen ist, dass wir im ❄ schade, dass das Jubiläum 50 Jahre nach Aufhe- SportCentrum und in der Verwaltung keine Super- bung des Frauenfußballverbots nicht so gefeiert spreader waren und die Vermeidung von Infekti- werden konnte wie geplant. Grund zur Freude ist onsketten im Griff haben. Für das Verständnis, dass aber die öffentliche Aufmerksamkeit, die das The- in Kaiserau manches anders lief als sonst, danken ma dennoch erfahren hat. Und die Entwicklung, wir Ihnen und Euch allen. Und ganz besonders be- die unsere Mädchen und Frauen in den Fußballver- danke ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und ❄ einen durchlaufen. Mitarbeitern, dass sie alle in dieser schwierigen Zeit mitgezogen haben, die Vorschriften vorbildlich eingehalten haben und wir alle – zumindest bezo- PETER WESTERMANN gen auf Corona – gesund geblieben sind. (Vizepräsident Leichtathletik) Die Individualsportart Leichtathletik hat sich in der Corona-Pandemie als echter „Teamplayer“ er- MANFRED SCHNIEDERS wiesen. Ich bin sehr dankbar, dass Verband, Kreise (Vizepräsident Amateurfußball) und Vereine im zurückliegenden Jahr an einem Nie hätte ich mir vorstellen können, dass ich in ei- Strang gezogen und das Beste aus den vergangenen nem Jahr gleich zweimal verkünden muss: Trai- zwölf Monaten gemacht haben. Und dass wir im nings- und Spielbetrieb müssen ruhen! Es tut mir Sommer unter Beweis stellen konnten: Auch in persönlich unendlich leid für alle Spielerinnen und MARTIN DERENTHAL schwierigen Situationen können wir einen Trai- Spieler, alle Trainerinnen und Trainer, alle Vereine. (Beisitzer) nings- und Wettkampfbetrieb möglich machen – Die Regelungen, die wir zusammen mit Ihnen ge- Die Digitalisierung in den Vereinen und in unse- zum Wohl unserer Athletinnen und Athleten, die funden haben, waren und sind notwendig. Nichts- rem Verband hat notgedrungen einen riesigen sich unter den gegebenen Umständen so gut es destotrotz kann ich Ihren Ärger und Ihren Frust Sprung nach vorn gemacht. Wie selbstverständlich eben ging auf die Wettkämpfe vorbereitet haben. gut verstehen. Auf- und Abstieg nach Quotienten- führen wir überall in Westfalen Vorstandssitzungen Als Optimist blicke ich zuversichtlich auf das neue regeln bestimmen zu müssen und nicht bis in letz- per Videokonferenz durch oder nehmen an Online- Jahr. Ich hoffe, dass wir im März oder April zu ei- ter Konsequenz im sportlichen Wettkampf austra- Seminaren zur Qualifizierung teil. Oder registrieren ner gewissen Normalität kommen und sportliche gen zu können, fühlt sich immer noch nicht gut Zuschauer bei Sportveranstaltungen ganz einfach Entscheidungen wieder im Mittelpunkt stehen. an. Ihnen und mir persönlich wünsche ich, dass per FLVW-Check-In-App, die wir im Herbst kos- wir uns bald wieder auf dem Platz sehen – und tenlos für alle Mitgliedsvereine entwickelt haben. nicht in einer Videokonferenz. Das ist der Weg, den der FLVW auch 2021 weiter gehen und ausbauen wird. Mein Wunsch für das ❄ neue Jahr: Dass wir auch zukünftig Krisen als Chance begreifen und uns weiterhin flexibel an HOLGER BELLINGHOFF neue Situationen anpassen können. (Vizepräsident Jugend) ❄ Besonders für die fußballspielenden Kindern und GUNDOLF WALASCHEWSKI Jugendlichen war das zurückliegende Jahr ein ganz (Präsident) schwieriges. Niemand verzichtet freiwillig auf sein Ich bedanke mich auch an dieser Stelle noch ein- liebstes Hobby. Neben dem sportlichen Aspekt mal sehr bei Ihnen allen. Egal, ob Vereinsvertrete- sind vor allem die gesundheitliche und soziale rinnen und -vertreter oder Funktionsträgerinnen ❄ Komponente im Kinder- und Jugendfußball im- und -träger auf Verbands- und Kreisebene, wir wa- Peter Westermann, Martin Derenthal, Marianne Finke-Holtz, Andree Kruphölter, Gundolf Walschewski, Peter Wolf, mens wichtig. Wir werden auch im neuen Jahr alles ren vielleicht noch nie in der Geschichte des FLVW Holger Bellinghoff (v. l.) und Manfred Schnieders (kleines Bild) dafür geben, dem Nachwuchs unter den gegebenen in einem so engen Austausch miteinander. Sie wa- Umständen das Fußballspielen zu ermöglichen. ren immer ehrlich, haben sich mit unseren Vor- Mein Dank gilt dabei vor allem den ehrenamtli- schlägen auseinandergesetzt und die Entscheidung ANDREE KRUPHÖLTER chen Trainerinnen und Trainern sowie Betreuerin- mitgetragen, auch und gerade, wenn es für alle PETER WOLF (Beisitzer) nen und Betreuern, die mit viel Aufwand und Kre- nicht einfach war. Vielleicht hat die Corona-Pan- (Vizepräsident Finanzen) Als Präsidiumsbeisitzer mit einem Aufgaben- ativität unsere Jüngsten motivieren und in den demie zumindest das Gute, dass wir alle etwas nä- schwerpunkt für Rechtsfragen bin ich viel im Hin- ❄ Mannschaften halten. Nicht zu vergessen alle El- Die Entlastung der Vereine ist auch im neuen Jahr her zusammengerückt sind. Passen Sie auch weiter- eine unserer vielen Aufgaben – besonders finanzi- tergrund tätig, ohne aber die Bedürfnisse der Ama- tern: Fürs Kümmern, Trikotwaschen, Fahrdienste, hin auf sich auf und – vor allem – bleiben Sie ell. Die Aussetzung der Spielabgaben im Frühjahr teurvereine aus den Augen zu verlieren. Mich hat Kuchenbacken und vieles mehr – ein herzliches gesund. war richtig und ein wichtiges Signal für die Verei- beeindruckt, wie ihre Mitglieder zusammengehal- Dankeschön! ❄ ne, dass der FLVW um die akuten Nöte seiner ten haben. Der Fußball und die Leichtathletik sind ❄ Clubs weiß. Die „Soforthilfe Sport“ des Landes mehr als ein 1:0 oder eine neue persönliche Best- ❄ zeit. Sie sind auch Haltgeber und ein Lagerfeuer, NRW und viele weitere Hilfsangebote des Lan- um das sich Menschen unabhängig von Herkunft dessportbundes sind wichtige Stützen, für die ich Das gesamte Präsidium wünscht Ihnen stellvertretend für alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fröhliche Weihnachten, viel an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich werben oder Alter versammeln – auch wenn es aktuell im möchte. Deshalb lautet mein Versprechen für wortwörtlichen Sinne leider nicht möglich ist. Gesundheit und nur das Beste für das neue Jahr! 2021, dass wir unsere Vereine auch im kommen- den Jahr nicht im Regen stehen lassen werden. ❄ 16 WestfalenSport #6_2020 ❄ WestfalenSport #6_2020 17 FLVW FLVW

Die Jury hat entschieden: Unter den Gewinnern sind vier FLVW-Vereine WDFV FÖRDERT ACHT VEREINE FÜR In der virtuellen Jurysitzung PROJEKTE IM FRAUEN- UND MÄDCHENFUSSBALL wurden die Gewinnerverei- Vier westfälische Vereine ausgezeichnet ne ausgewählt

Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) fördert die nachhaltigen Projekte von acht Vereinen für den Frauen- und Mädchenfußball mit einer Anschub- finanzierung über jeweils 1.000 Euro. „Wir sind sehr stolz auf das überwältigende Engagement der Klubs und Mannschaften zur Förderung des Frauen- FLVW PRÄMIERT ZWÖLF PROJEKTE und Mädchenfußballs in Nordrhein-Westfalen. Unsere Vereinslandschaft ist sehr lebendig“, sagt Marianne Finke-Holtz, Vorsitzende des WDFV-Frauen- fußballausschusses und WDFV-Präsidiumsmitglied. IM FRAUEN- UND MÄDCHENFUSSBALL

Im Namen des WDFV-Präsidiums gratuliert Mari- eine und Mannschaften der Fachjury bei der artige Ideen sind dabei, die den Schwerpunkt auf die Zahlreiche nachahmenswerte Maßnahmen anne Finke-Holtz den Vereinen, die mit ihrer Projekt- Entscheidungsfindung nicht leicht gemacht haben. gezielte Entwicklung des Frauen- und Mädchenfuß- initiative im Rahmen der Ausschreibung „Vereinsför- Martina Voss-Tecklenburg (Bundestrainerin der balls unter Berücksichtigung der örtlichen Begeben- Vorzeitiges Weihnachtsgeschenk für gleich ein Dutzend Vereine, die sich auf vorbildliche Weise im Frauen- und Mädchenfußball engagieren: Der Fuß- derung für Projekte im Frauen- und Mädchenfuß- DFB-Frauen-Nationalmannschaft und frühere Nati- heiten legen. Der WDFV wird die Fortschritte der ball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) prämiert noch in diesem Jahr zwölf Projekte, die im Rahmen der Bewerbung zur Vereinsförderung ball“ die Fachjury überzeugt haben. 143 Vereine hat- onalspielerin), Dr. Eva Selic (Vizepräsidentin Brei- Vereine bis zum Abschluss verfolgen und begleiten. beim Westdeutschen Fußballverband (WDFV) eingegangen sind. ten sich um die Förderung, die der WDFV mit tensport des Landesportbundes NRW), Maren Mei- Denn Preise sind die eine Sache, noch wichtiger soll seinen drei Landesverbänden FV Mittelrhein, FV nert (WDFV-Referentin für Frauenfußball, frühere die Nachhaltigkeit der Projekte sein. „Wir sind davon Rund 60 Clubs aus Westfalen haben sich in den ver- lichen Nachwuchs auf vielfältige Art und Weise. Sie ten Vereine im kommenden Jahr auch persönlich besu- Niederrhein und Fußball- und Leichtathletik-Ver- Nationalspielerin und langjährige Trainerin verschie- überzeugt, dass die Prämierung für die Vereine vor al- gangenen Wochen beim WDFV mit ihren Projekten ermöglichen das Kicken und eine Perspektive im Ver- chen und das Preisgeld symbolisch in Form eines band Westfalen (FLVW) im Sommer 2020 ausge- dener U-Mannschaften), Marianne Finke-Holtz lem eine Verpflichtung ist, das nunmehr angeschobe- und Ideen für eine Anschubfinanzierung in Höhe von ein“, lobt Alexandra Spiekermann. Die Vorsitzende der Schecks überreichen. „Vielleicht ist das auch für weite- schrieben hatte, beworben. (WDFV-Präsidiumsmitglied und Vorsitzende des ne Projekt mit großem Enthusiasmus zu gestalten“, 1.000 Euro beworben. Gleich vier Vereine aus dem Kommission Mädchenfußball bildete zusammen mit re Vereine ein Signal, sich verstärkt im Frauen- und Auf die Prämierung, eine Anschubfinanzierung von WDFV-Frauenfußballausschusses), Tanja Büscher sagt Marianne Finke-Holtz und richtet bereits den FLVW-Verbandsgebiet sind prämiert worden (siehe ihrer Kommissions-Kollegin Imke Holtmeyer sowie Mädchenbereich zu engagieren“, sagt Marianne Finke- jeweils 1.000 Euro für das eingereichte nachhaltige (Vorsitzende der WDFV-Kommission Mädchenfuß- Blick auf das nächste Jahr: Bereits 2021 startet die Artikel auf der gegenüberliegenden Seite), je zwei Ge- Matthias Heuermann und Marianne Finke-Holtz aus Holtz, die bereits für das kommende Jahr eine Neuauf- Projekt, freuen sich die Vereine Jugendförderverein FC ball) und WDFV-Ehrenpräsident Hermann Korfma- nächste Ausschreibung für die Vereinsförderung. | winner kamen aus den Fußballverbänden Mittelrhein der Kommission Frauenfußball die vierköpfige Jury. lage der Ausschreibung zur Förderung ankündigte. | Eifel (FVM), SV Glehn (FVN), TSG Herdecke cher hatten bei der Sichtung der Bewerbungen viel Text und Foto: WDFV (FVM) und Niederrhein (FVN). „Wir wollten noch Christian Schubert (FLVW), DJK Arminia Ibbenbüren (FLVW), ESV Freude, aber auch die „Qual der Wahl“. einmal nachlegen“, sagt Marianne Finke-Holtz. Die Anschubfinanzierung für weitere acht Vereine Olympia Köln (FVM), FC Neukirchen-Vluyn Vorsitzende der FLVW-Kommission Frauenfußball „Wir haben es uns nicht leicht gemacht“, ergänzt Imke Die Fachjury des WDFV Die prämierten Vereine in der Übersicht (FVN), FSV Ochtrup (FLVW) und TuS Recke/Grün- Nächste Ausschreibung für 2021 geplant hat zusammen mit Alexandra Spiekermann, Vorsitzen- Holtmeyer, die von dem Ideenreichtum und dem En- • Martina Voss-Tecklenburg (Bundestrainerin der Je 1.000 Euro erhalten: Weiß Steinbeck (FLVW). Nun sind die ersten Entscheidungen gefallen, die Ge- de der Kommission Mädchenfußball, kurzfristig eine gagement der Vereine beeindruckt ist. Beispielhaft DFB-Frauen-Nationalmannschaft und frühere Delbrücker SC (FLVW-Kreis Paderborn) winner-Vereine werden prämiert, damit sie noch in Jury einberufen, um weitere westfälische Projekte aus- nennt sie Projekttage, Schul- oder Kita-AGs sowie Ak- Nationalspielerin) FC Marbeck (FLVW-Kreis Recklinghausen) „Ideenvielfalt kannte keine Grenzen“ diesem Jahr mit ihrem Projekt starten können. Groß- zuzeichnen. „Es gibt zahlreiche nachahmenswerte tionen zur Gewinnung von Nachwuchsspielerinnen. • Dr. Eva Selic (Vizepräsidentin Breitensport des FC Dahl/Dörenhagen (FLVW-Kreis Paderborn) Unter dem Slogan „Die im Westen“ stärken die west- Maßnahmen in den Vereinen, die eine Unterstützung Aber auch der Erhalt von Frauen- und Mädchenmann- Landesportbundes NRW) FC Finnentrop (FLVW-Kreis Olpe) deutschen Fußballverbände den Frauen- und Mäd- verdient haben“, begründen beide unisono die Förde- schaften erfordert viel Engagement und mitunter fi- Die prämierten Vereine • Maren Meinert (WDFV-Referentin für Frauen- Je 250 Euro erhalten: chenfußball. Beginnend im Jahr 2020, das im Zeichen rung, die für die Gewinner-Vereine überraschend nanzielle Hilfe, weswegen zusätzlich acht Vereine mit je • Jugendförderverein FC Eifel (FVM) fußball, frühere Nationalspielerin und lang- SV Völlinghausen (FLVW-Kreis Soest) des bundesweiten Jubiläums „50 Jahre Frauenfußball“ kommt. 250 Euro prämiert werden. „Oftmals fehlt es an neuem • SV Glehn (FVN) jährige Trainerin verschiedener U-Mannschaften) SC Hille (FLVW-Kreis Minden) steht, wird die Vereinsförderung, die auch in den Jah- Über je 1.000 Euro dürfen sich der Delbrücker SC Trainingsmaterial, Ausrüstung oder eine Finanzspritze • TSG Herdecke (FLVW) • Marianne Finke-Holtz (WDFV-Präsidiumsmit- JSG Donop-Voßheide (FLVW-Kreis Lemgo) ren 2021 und 2022 fortgesetzt wird, intensiviert. Be- (FLVW-Kreis Paderborn), der FC Marbeck (FLVW- für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Trainerin- • DJK Arminia Ibbenbüren (FLVW) glied und Vorsitzende des WDFV-Frauenfuß- TSG Dülmen (FLVW-Kreis Ahaus/Coesfeld) reits mit dem Auftakt haben die Vereine mit vielfälti- Kreis Recklinghausen), der FC Dahl/Dörenhagen nen und Trainer – deswegen möchten wir hier insge- • ESV Olympia Köln (FVM) ballausschusses) DJK BW Greven (Kreis Münster) gen und starken Ideen Maßstäbe gesetzt. (FLVW-Kreis Paderborn) und der FC Finnentrop samt mit weiteren 2.000 Euro unterstützen“, erläutert • FC Neukirchen-Vluyn (FVN) • Tanja Büscher (Vorsitzende der WDFV- TuS Niedereimer (FLVW-Kreis Arnsberg) „Es gab so viele gute Vorschläge, der Ideenvielfalt wa- (FLVW-Kreis Olpe) freuen. „Die vier Vereine sind en- Matthias Heuermann. • FSV Ochtrup (FLVW) Kommission Mädchenfußball) SV Weser-Leteln (FLVW-Kreis Minden) ren keine Grenzen gesetzt“, erklärt Marianne Finke- gagiert für den Mädchen- und Frauenfußball in ihren Sofern es die Situation zulässt, möchten die FLVW- • TuS Recke/Grün-Weiß Steinbeck (FLVW) • Hermann Korfmacher (WDFV-Ehrenpräsident) SV Bökendorf (FLVW-Kreis Höxter) Holtz. Sie freut sich, dass es alle teilnehmenden Ver- jeweiligen Regionen unterwegs und fördern den weib- Vertreterinnen und -Vertreter einige der ausgezeichne-

18 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 19 FLVW FLVW

WINFRIED VONSTEINS HERZ WIRD AUCH IM RUHESTAND FÜR DIE LEICHTATHLETIK SCHLAGEN Zahlreiche herausragende Erfolge und Leistungen im Nachwuchsbereich erzielt

Mit seinem großen Engagement und seiner hohen Fachkompetenz, hat Winfried Vonstein in den vergangenen 15 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur äußert positiven Entwicklung der Leichtathletik im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) geleistet. Am 14. Dezember wurde der hauptamtlich Leitende Landesdisziplintrainer im SportCentrum Kaiserau in einem kleinen Rahmen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Exakt an dem Tag, an dem er 2005 seine Arbeit beim FLVW aufnahm.

Als Vater von vier Kindern weiß er am besten, dass Von 1984 bis 2001 DLV-Trainer Gymnasium in Haltern und an der Hansaschule in gegenseitiges Vertrauen auf Zuhören und Fürein- Der heute 67-Jährige ließ sich nicht zweimal bit- Münster (berufsbildende Schule), bevor er 1984 anderdasein aufbaut. Daher bilden für ihn die vie- ten. Und die Erfolge ließen nicht lange auf sich zum DLV-Trainer (bis 2001) aufstieg. len sozialen Kontakte und Freundschaften, die er warten. In der Zeit von 1984 bis 2001 errangen die Vor seiner Tätigkeit beim FLVW (2005 bis 2020) während seiner Tätigkeit beim FLVW geknüpft von ihm betreuten Athleten fünf internationale und engagierte sich Winfried Vonstein zudem als Sport- hat, ein unglaublich wertvolles Gut. „Ich liebe die mehr als 20 nationale Medaillen. mentor im Fitness- und Gesundheitsbereich und Arbeit mit den Menschen und hatte dazu in den Von Winfried Vonsteins Wissen profitierte auch die war sportlicher Berater des Nordic-Walking-Insti- vergangenen Jahren reichlich Gelegenheit. Ich den- IAAF, die ihn als Lehrtrainer in den Bereichen tuts in . ke dabei an unsere engagierten Landestrainer sowie Sprint, Staffel, Hürden und Kinder-Leichtathletik Kreisvorsitzender Marco Michel (l.) überreichte Pokal und Gutschein an Christian-Michael Diestler an die vielen netten Kolleginnen und Kollegen auf einsetzte. In dieser Funktion war der Leichtathletik- Mit Radfahren weiterhin fit halten der FLVW-Geschäftsstelle. In meine positiven Er- Mentor, den bei all seinen Tätigkeiten Entschlos- Daher weiß er auch, dass körperliche Fitness nicht innerungen schließe ich auch unsere hoffnungsvol- senheit, eine klare Linie und akribisches Arbeiten allein ein Geschenk des Himmels ist. Aufgrund der CHRISTIAN-MICHAEL DIESTLER len Nachwuchs-Athletinnen und -athleten ein, mit auszeichneten, auch an der Entwicklung eines welt- hohen Vielseitigkeit möchte sich der ehemalige denen ich vor allem bei Kadereröffnungen, Lehr- weiten Kinder-Leichtathletik-Programms beteiligt. Sprinter im Ruhestand vor allem mit Radfahren fit FLVW FAIRPLAY-SIEGER DES JAHRES gängen, Länderkämpfen und Meisterschaften viele „Wenn man sein Hobby zum Beruf macht, kann halten. persönliche Gespräche führen konnte. Dabei habe einem eigentlich nichts Besseres passieren. Ich hätte Langweile wird für den scheidenden Leitenden Ehrlicher Keeper des FC Ebenau gewinnt online-Abstimmung ich gemerkt, dass ich Leute begeistern kann. Das mir aber auch vorstellen können, an der Uni oder Landesdisziplintrainer nicht aufkommen. Er möch- hat mir unwahrscheinlich viel Freude bereitet“, be- an einer Schule zu arbeiten“, meint „Winnie“, wie te ehrenamtlich ältere Menschen und ausländischen Gesucht wurde auch in der Saison 2019/2020 der FLVW Fairplay-Sieger des Jahres. Vor dem coronabedingten Saisonabbruch wurden sechs Monatssieger tont Winfried Vonstein. ihn seine Freunde nennen. Mitbürgern bei Behördengängen helfen. Zudem gekürt, darunter auch ein ganzes Team für vorbildlich faires Verhalten auf dem Platz. Die online-Abstimmung unter flvw-fairplay-sieger.de entschied Dabei ist der frühere Sprinter, der zweimal deut- Winfried Vonstein studierte an der Uni Münster wurde es vor Kurzem erstmals Großvater und wird schließlich Christian-Michael Diestler für sich. Der Keeper des FC Ebenau konnte vor dem erneuten Lockdown den Preis persönlich entgegennehmen. scher Hochschulmeister war, nur per Zufall Trainer Sport, Englisch und Erziehungswissenschaften für im Ruhestand sicher noch mehr für die Betreuung geworden. Im Rahmen seines Sportstudiums führ- die Sekundarstufe I und II. Anschließend besuchte des Enkelkindes eingespannt. Drin oder nicht? Eine der Kernfragen für Schieds- von 150 Euro überreichte der Kreisvorsitzende deutlich weniger Spielern an. Kurzfristige Absagen te er umfangreiche Untersuchungen mit der Natio- er die Trainerakademie Köln des DSB und ließ sich Und sein Herz wird auch in Zukunft weiter für die richter und – wie die vergangenen Jahre gezeigt ha- Marco Michel im Vereinsheim der Ebenauer. konnten die Gelsenkirchener nicht kompensieren nalstaffel durch, sodass er eines Tages vom DLV dort zum staatlich geprüften Diplom-Trainer mit Leichtathletik schlagen. Auf der virtuellen VKLA- ben – für Fairplay-Sieger. So auch für Diestler in der und traten mit sieben statt acht Feldspielern zum angesprochen wurde, ob er sich nicht vorstellen dem Schwerpunkt Leichtathletik ausbilden. Beruf- Tagung am 5. Dezember wandte sich der Vorsitzen- Partie gegen Feudingen II (Kreisliga D Siegen-Witt- Zur Wahl standen außerdem Simon Keine (SG Ser- Auswärtsspiel an. Kein Problem für den SSV: Kur- könne, die Staffel zu trainieren. lich arbeitete er zunächst als Sportlehrer an einem de des westfälischen Verbands-Leichtathletik-Aus- genstein). Der Keeper musste bis zum Abpfiff gleich kenrode/Fretter), dessen Intervention die Rücknahme zerhand entschieden Trainer und Mannschaft, schusses direkt an ihn: „Ich hoffe, dass du uns in der fünfmal hinter sich greifen. Dabei stand es nach 20 einer Roten Karte zur Folge hatte; Christoph Bittner ebenfalls mit einem Spieler weniger anzutreten – Leichtathletik noch lange verbunden bleibst. Du Minuten 1:0 für seine Mannschaft, als die Feudinger (Hammer SC 2008), der zunächst im Laufduell ge- eine gerechte Ausgangslage für alle Beteiligten. wirst sicherlich auch in Zukunft genau verfolgen, über die rechte Seite in seinen Strafraum eindrangen. konnt beim gegnerischen Abwehrspieler einfädelte, Alle Monatssieger erhalten einen Warengutschein was in der Leichtathletik, insbesondere in der west- Schulbuchmäßig kam der Querpass in die Mitte, den den dann folgenden Elfmeterpfiff zu seinen Gunsten von FLVW-Partner 11teamsports in Höhe von 50 fälischen Leichtathletik, abläuft. Soviel Fachkompe- der Feudinger Stürmer allerdings verstolperte. Der aber zurücknehmen ließ – sehr fair … Andre Hafer- Euro und zwei Eintrittskarten für das Deutsche Fuß- tenz, die du in unseren Verband hineingebracht Ball hoppelte auf die Torlinie zu, sodass Diestler den kemper von der SpVgg Oelde III wurde ebenfalls ein ballmuseum. hast, kann man nicht eins zu eins ersetzen.“ | Ball noch erreichen und unter sich begraben konnte. Strafstoß zugesprochen. Er selbst hielt das Foul an ihm Und auch 2021 werden die fairsten westfälischen Text und Foto: Peter Middel Anschließend wollte der Torwart einen schnellen Ge- nicht für elfmeterwürdig, was er dem Schiedsrichter Akteure auf und abseits des Platzes gesucht! | genstoß einleiten. Der Schiedsrichter unterbrach an- mitteilte, der daraufhin seine Entscheidung revidierte. FLVW gesichts der Reaktionen der umstehenden Spieler die Dezembersieger Tobias Sendfeld (SG Coesfeld 06) Partie. Er selbst konnte nicht sehen, ob Diestler vor hatte die Flugrichtung des Balles mit der Hand so Der Fußball- und Leichtathletik-Verband oder hinter der Linie zugegriffen hatte. Auf Nachfra- verändert, dass er unhaltbar für den Torwart ein- Westfalen (FLVW) möchte mit dem Engagement ge gab der Ebenauer Torwart sofort zu, dass der Ball schlug. Sendfeld gab das Handspiel allerdings zu … beispielhaft faires Verhalten von Spielern, Trainern, drin war. Ausgleich für Feudingen, die am Ende das „Elf Freunde sollt ihr sein“ – zumindest aber mit Betreuern, Vereinsmitarbeitern, Zuschauern und Spiel mit 5:2 für sich entscheiden konnten. einer vollständigen „Elf“ auf dem Platz stehen. Bei Winfried Mannschaften honorieren. Meldungen sind jeder- Den Pokal für den Jahressieg und einen Warengut- der Partie der D-Jugend des SSV Buer gegen den Vonstein (l.) mit zeit unter www.flvw-fairplay-sieger.de möglich. Hartmut Weber schein von FLVW-Partner 11teamsports in Höhe VFB reisten die Gäste des VFB mit

20 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 21 FLVW FLVW

infolgedessen die eigenen Kompetenzen zu stärken. Wer- den aber erst einmal individuelle Motive und Erwartun- gen erfüllt, ist die Basis für eine langfristige Vereinsbin- dung gelegt. Nie vernachlässigt werden darf zudem der Moment der Verabschiedung von Mitarbeitern. Denn die Verabschiedung ist ein Zeichen des Danks und schafft eine dauernde emotionale Verbundenheit.

Ehrenamt erzeugt „gewaltige kollektive Arbeitskraft“ Der Fußball bewirkt auch positive Abstrahleffekte auf Bil- dung und Beschäftigung, wodurch jährlich eine soziale Wertschöpfung in Höhe von 386 Millionen Euro ent- steht. Auch bei gesundheitlichen Aspekten hilft das Fuß- Kuratoriumsmitglied Rea Garvey (3. v. r.) und DFB-Präsident Fritz Keller (2. v. r.) gehörten im Rahmen der Feierstunde 2020 zu den Gästen (© Carsten Kobow) ballspielen. So senkt sich das allgemeine Erkrankungsrisi- ko und damit die Gesundheitskosten, wodurch 5,6 Milliarden Euro eingespart werden. Die Steigerung des JETZT BEWERBEN – AUSSCHREIBUNG „DANKE ANS EHRENAMT“ – subjektiven Wohlbefindens entspricht einer sozialen Wertschöpfung von 4,86 Milliarden Euro. FÜR SEPP-HERBERGER-URKUNDEN 2021 GESTARTET UNBEZAHLBARES ENGAGEMENT Anerkennungskultur wird großgeschrieben Am 29. März 2021 werden im Mannheimer Rosengarten die Sepp-Herberger-Urkunden 2021 verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde mit prominen- 13,9 Milliarden Euro beträgt jährlich die Wertschöpfung durch Wie kann man mit passenden Angeboten und Möglich- ten Größen des deutschen Fußballs werden Geldpreise im Wert von insgesamt 55.000 Euro vergeben. Engagierte Fußballorganisationen und Justiz- den Amateurfußball keiten zur Kompetenzentwicklung besonders junge Men- einrichtungen können sich ab sofort online um die begehrte Auszeichnung bewerben. Bewerbungsschluss ist am 15. Januar 2021. schen für ein Ehrenamt gewinnen? Wie kann man mehr Ihr Einsatz ist Herzenssache und ohne sie geht nichts. Ohne all die Jugendtrainer, Kassierer, Pressewarte oder Mädchen, Frauen und Menschen mit Migrationshinter- Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus ment für in Not geratene Fußballerinnen und Fuß- Jahr ein von der DFB-Stiftung Egidius Braun mit ins- Vorsitzende würde dem Fußball in Deutschland sehr schnell die Luft ausgehen. Pffft – und es wäre Schluss. grund von einem Ehrenamt überzeugen? Die Gewinnung dem Behindertenfußball, der Resozialisierung von baller geehrt wird. Zusätzlich wird zusammen mit gesamt 10.000 Euro dotierter Sonderpreis „Corona- Denn unser Fußball beruht vor allem auf dem Fundament dieses unermüdlichen ehrenamtlichen Engage- neuer Ehrenamtlicher ist eine der größten Herausforde- Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen dem Softwarekonzern SAP die Kategorie „Fußball Engagement“ verliehen. | ments. Die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Fußballs in unserem Land – der wertvollste Kader der Welt. rungen des Amateurfußballs. Eine Maßnahme sind Fort- Schulen und Vereinen. In der Kategorie „Sozialwerk“ Digital“ ausgelobt. Hier werden besonders kreative DFB-Stiftung Sepp Herberger und Weiterbildungsangebote wie Kurzschulungen und wird gemeinsam mit der Horst-Eckel-Stiftung der Ideen bei der Nutzung von neuen Technologien und Tradition und Wandel: Beides kennzeichnet das heutige schaft standen Oliver Bierhoff, Ulf Kirsten und Mario Online-Seminare. Aber auch Auszeichnungen im Rah- „Horst-Eckel-Preis“ verliehen, mit dem ein Engage- Möglichkeiten prämiert. Erstmals wird im nächsten www.sepp-herberger.de/urkunden Ehrenamt. Als Konstante bleibt eine treibende Kraft: Für Basler. Julian Brandt war gerade erst geboren. Viel Zeit men der DFB-Anerkennungskultur sind wichtig. die freiwillig und ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter ist seitdem vergangen, vieles hat sich verändert. Die Hierbei wird seit mehr als 20 Jahren jährlich in jedem der im Fußball ist ihr Einsatz Herzenssache. Und es bleibt die Kanzlerin heißt schon seit 15 Jahren Angela Merkel, 259 Fußballkreise Deutschlands ein/e Ehrenamtliche/r ungeheure Wertschöpfung durch das Ehrenamt, wie ge- wir surfen mit Smartphones in LTE-Geschwindigkeit mit dem DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet. 100 Preis- rade durch das UEFA GROW SROI-Modell errechnet. und Meister wird eigentlich immer Bayern München. träger davon werden als zusätzliche Anerkennung für ihr 13,9 Milliarden Euro beträgt jährlich die Wertschöpfung Auch das Ehrenamt hat sich gewandelt. Ehrenamtliche herausragendes Engagement in den „DFB-Club 100“ durch den Amateurfußball und somit vor allem durch sind oftmals nicht mehr ein Leben lang selbstlos und aufgenommen und im Rahmen einer Ehrungsveranstal- ehrenamtliches Engagement. Enorm. Fußball schafft treu für ihren Verein tätig, sondern kurzfristig, zweck- tung rund um ein Länderspiel für ihr herausragendes Werte. Fußball vermittelt Werte. gebunden, aufgabenorientiert. Engagement geehrt. Seit 2016 werden zusätzlich in je- Ehrenamt früher – das war eine dauerhafte emotionale dem Fußballkreis junge „Fußballhelden“ ausgezeichnet. Bindung, selbstlos und zumeist nach dem Prinzip „lear- Ehrenamt im stetigen Wandel Ausgewählte Kinder- sowie Jugendtrainerinnen und ning by doing“. Heute und morgen dagegen geht es oft Die Aktion Ehrenamt wurde den Veränderungen, von der -trainer im Alter zwischen 18 und 30 Jahren belohnt der um ein befristetes, pragmatisch ausgewähltes Engage- Ganztagsschule bis zur deutlich höheren Mobilität, ange- DFB – in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden ment. Wobei die Erwartungen an die Kompetenzen passt. Immer wieder gelang es, auf sich ändernde Voraus- und dem Kooperationspartner KOMM MIT – mit einer der knapp 1,6 Millionen Ehrenamtlichen im Fußball setzungen zu reagieren. Und sich immer treu zu bleiben. fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien. stetig steigen. Denn der Mensch steht im Mittelpunkt. Keine andere Der DFB, die DFL und alle Vereine der Spitzenligen Als der DFB im Jahr 1997 die ersten systematischen Aktion des DFB besteht schon so lange ohne Unterbre- möchten die Gelegenheit nutzen und herzlich „DAN- Maßnahmen zur Förderung von ehrenamtlich und chung. Weil ihre Aufgaben auch nicht so schnell erledigt KE“ sagen! Danke an alle ehrenamtlich und freiwillig freiwillig Engagierten initiierte, war Helmut Kohl noch sein werden. Es geht um die Bedürfnisse aller ehrenamt- Engagierten in den Amateurfußballvereinen! Danke für Bundeskanzler. Ins Internet ging man mit einem 26k- lich und freiwillig für den Fußball engagierten Menschen. die zahlreichen Stunden, die Ihr Euren Vereinen und un- Modem, Handys hatten weder Touch- noch Farbdis- Um Menschen für ein Engagement zu gewinnen, müs- serem Fußball gebt! Danke dafür, dass der Einsatz für plays. Borussia Dortmund war Champions-League- sen heute spezifische Motivationen zeitgenau und digital unseren Fußball Euch eine Herzenssache ist! Sieger, Schalke 04 UEFA-Cup-Titelträger und der 1. angesprochen werden. Anschließend erwartet der Ehren- Der Schlüssel zum Spiel ist Eure Mitarbeit! FC Kaiserslautern schickte sich an, als Aufsteiger Deut- amtler von heute oftmals eine dauerhafte Begleitung und Mehr unter: www.dfb.de/ehrenamt | scher Meister zu werden. Im Team der Nationalmann- Unterstützung, etwa durch Qualifizierungsangebote, um DFB

22 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 23 FLVW FLVW

nen „respektvollen Umgang bei der Bewältigung „Vereine sind Mutmacher von Aufgaben“, erhielten einen „neuen Motivati- für sich selbst und andere“ onsschub für weitere Ideen und Vorhaben und Zu- FLVW-Zukunftspreis Einige Preisträger formulierten auch Empfehlungen spruch für Kooperationsbeteiligungen“, bekamen für den FLVW: „Vereine ernst nehmen und die Kom- eine starke „Unterstützung unseres ehrenamtlichen 2020: Bewerbungsfrist munikation verbessern“, „eine deutliche Nähe zur Ba- Tuns“ und eine „stärkere Identifizierung von Ver- bis 31.12.2020 sis und einen Blick für Realitäten stärker realisieren“, einsmitgliedern als Vereinsfamilie“ stellte sich ein. „überhaupt und intensiver auf Vereinswünsche reagie- Die Preisträger empfahlen den anderen Vereinen, verlängert! ren“, „Ausbildungskosten für Vereine gering halten“ „sich neuen Gruppen nicht zu verschließen und und „eine schnellere Kommunikation umsetzen“. innovative Angebote zu machen“, die „Vereinsar- Die Unterlagen können Darüber hinaus belobigten sie die Anstrengungen des beit an eigenen konzipierten Leitbildern“ auszu- Verbandes. „Weiter so“, „vielen Dank für die zahlreichen richten, „Ideen einfach auszuprobieren“, sich als online beim FLVW Anregungen und die vielfältige unterstützende Weise“, „Verein stets in Bewegung zu halten“ und „Zu- eingereicht werden „weiterhin ein gutes Händchen“ und „Dank für die ge- kunftskonzepte mit den eigenen Mitgliedern zu botenen Möglichkeiten von Gedankenaustauschen“. entwickeln“, „FSJler zu suchen und einzustellen“, (QR-Code scannen). „Die grobe Auswertungszusammenfassung zeigt, dass „nicht den Mut zu verlieren und nicht aufzuge- die Preisträger dankenswerterweise ein starker Mut- ben“, „FLVW-Weiterbildungen zu besuchen“, macher für sich selbst und andere sind. Die Antwor- „Netzwerke zu suchen und zu pflegen“, „Förde- ten insgesamt senden ein nachahmenswertes Signal rungsportale zu nutzen“, „offen und ehrlich mit Preisträger bei der Frage, ob sie möglicherweise an auch für andere FLVW-Vereine, sich auf einen Zu- Personen umzugehen“ und sich „gute Beispiele an- Zukunftsthemen und Formaten des Verbandes mit- kunftsweg mit einer positiven Innovationsdynamik zusehen, auszuprobieren und gegebenenfalls zu arbeiten möchten. Fünf Preisträger möchten dies zu begeben und sich künftig auch am FLVW-Zu- übernehmen“. sehr gerne. Vor allem können sie sich dies bei folgen- kunftspreis zu beteiligen“, zeigte sich Dr. Klaus Bals- Das hohe Verantwortungs-Engagement der Preis- den Themen vorstellen: Inklusion, Leitbildentwick- ter erfreut über die positive Rückmeldung der Verei- träger drückt sich auch in der Beantwortung der lung/Vereinskonzept, Vernetzung, gesellschaftliche ne, der die Resultate in weitere Verbandsprozesse Frage aus, ob sie sich vorstellen können, im The- Themen, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, Mitar- einfließen lassen möchte, wie zum Beispiel in Infor- menbereich mitzuarbeiten. Hier antworteten acht beiterführung, Vermittlung von Satzungskenntnis- mations- und Fortbildungsangebote. | Preisträger mit „Ja“. Erfreulich auch das Votum der sen und neue alternative Vereinskonzepte. FLVW

Profitieren die Gewinner des Zukunftspreises – hier bei der Verleihung im SportCentrum Kaiserau – auch nachhaltig davon? FLVW BEFRAGT GEWINNER-VEREINE DES ZUKUNFTSPREISES Bewerbungsfrist für 2020 bis 31. Dezember verlängert

Der jährliche FLVW-Zukunftspreis ist ein bedeutsames Gütesiegel des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW). „Er hat sich als ein nachhaltiges Instrument etabliert und als Seismograf für die Vereinsentwicklung in Westfalen seit 2008 bestens bewährt“, sagt Jury-Mitglied Dr. Klaus Balster. Er und seine Mit- streiterinnen und Mitstreiter aus der AG FLVW-Zukunftspreis haben nun die bisherigen Gewinner des Vereinswettbewerbs befragt, um Erkenntnisse und Erfahrun- gen der Klubs in die Verbandsarbeit miteinfließen zu lassen.

„Die Preisträger bilden den vielfältigen Reichtum die Frage nach dem Mehrwert des Zukunftspreises Erhöhte öffentliche Wahrnehmung und die besonderen Merkmale unserer FLVW-Ver- für ihren Verein antworteten die Preisträger unter für Gewinnervereine eine für ein gesellschaftlich tragbares Zukunftshaus anderem, dass sie „dadurch ihren Bekanntheitsgrad Als persönlichen Mehrwert erfuhren die Personen, ab. Ihre nachahmenswerten Ideen und Projekte und ihre Anerkennung in der Öffentlichkeit er- die den Preis einreichten, unter anderem „Wert- tragen alle gemeinsam dazu bei, Zukunftsoptimis- höhten – insbesondere auch durch das vom FLVW schätzung, Anerkennung, Stolz, Achtsamkeit, ein mus zu verbreiten und das Denken in Entwick- gesponserte Imagevideo“, „neue Mitglieder gewan- materielles Dankeschön und positive Kontakte zu lungsoptionen und Potenzialen zu schärfen. Dar- nen“, „Antrieb für neue Projekte bekamen“, eine Kooperationspartnern“. um ist es ratsam, die Erfahrungen und „stärkere Identifizierung und Bindung von Vereins- Auf die Frage, was sich im Verein mit dem Preis Kompetenzen von Preisträgern für die gesamte mitgliedern erfuhren“, als „verlässlicher bezie- verändert hat, erfolgten Rückmeldungen wie „wir FLVW-Familie zu nutzen“, begründet Dr. Balster hungsweise neuer Kooperationspartner – auch von wurden bewusster wahrgenommen“, erfuhren ei- Die Gewinnervereine die onlinegestützte Umfrage. Sponsoren – wahrgenommen wurden“, ein „gestie- nen „Motivationsschub für unsere inhaltlichen wurden befragt. Knapp ein Drittel aller bisherigen Preisträger der genes Interesse der lokalen Presse und eine Erhö- Vorhaben“ (zum Beispiel Inklusion) und bekamen Jurymitglied Dr. Klaus Balster (l.) findet Ränge eins bis drei haben ihre Erkenntnisse für die hung ihres Stellenwertes mit der Auszeichnung „Anerkennung für unser systematisches, struktu- die Resonanz ausge- weitere Verbandsarbeit zur Verfügung gestellt. Auf durch andere Vereinsgruppen erfuhren“. riertes und konzeptionelles Arbeiten“, erfuhren ei- sprochen positiv

24 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 25 Fußball-Auslese AOK-Gesundheitstipp

In der BVB-Jugend mit Reus Wer in der Jugend mit Marco Reus zusammenge- spielt hat, von dem kann man sich als Oberliga- Kicker sicherlich einiges abschauen. In der Jugend des BVB, von der U15 bis zur U17 war es, als An- dré Kording mit dem heutigen Kapitän und Aus- hängeschild von Borussia Dortmund die Kabine teilte. „Schon damals stach sein unfassbares Talent MOTIVIERT DURCH heraus, aber natürlich konnte man in dem Alter noch nicht voraussehen, welche Karriere er hinle- gen würde“, erinnert sich der Mittelfeld-Mann. DIE TRAININGSFREIE Und an viel Zeit in Regionalzügen von Minden nach Dortmund. „Anderthalb Stunden pro Fahrt“, erzählt er lachend. „Und vorher noch einmal von ZEIT uns zu Hause 20 Minuten mit dem Auto zum Bahnhof. Da habe ich meinen Eltern sehr viel zu verdanken.“ Heute sind die Strecken kürzer, bis nach Gütersloh braucht er eine halbe Stunde. Im Moment aller- dings natürlich nicht, denn sowohl beruflich im Vertrieb einer Telekommunikationsfirma als auch in Sachen Fußball ist er an die eigenen vier Wände gebunden. „Wir vermissen alle den Sport und die Das FC Gütersloh Trainerteam (v. l.) Julian Hesse, André Kording und Alexander Schiller (Foto: Verein) Gemeinschaft, aber da müssen wir jetzt leider Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen Einschränkungen in unserer Freizeitgestal- 2. Trainings- und Alltagsstruktur. Eine vernünftige Trainingsplanung war vor der durch. Die Gesundheit geht vor“, weiß André Kor- tung geführt. Neben kulturellen Einrichtungen sind insbesondere auch Sportvereine Corona-Pandemie unerlässlich, spielt aber gerade jetzt auch eine wichtige Rolle. Eine REIF FÜR DIE REGIONALLIGA ding. „Wenn man so einen guten Lauf hat wie wir betroffen, sodass die sportliche Betätigung aktuell nicht in der gewohnten Umgebung klare Tages- und Wochenstruktur mit Meilensteinen sorgt für Orientierung. Hier vor dem Lockdown, dann wünscht man sich, dass und gemeinsam mit vertrauten Personen beziehungsweise in Trainingsgruppen statt- können Tages- oder Wochenpläne mit festen Trainingszeiten helfen, die gemeinsam FC Gütersloh: gesund und fit für eine bessere Zukunft man weiterspielen kann. Von daher kam für uns finden kann. Zusätzlich ruht der Spiel- und Wettkampfbetrieb und die Winterpause im Team mit Trainer/-innen oder der gesamte Trainingsgruppe besprochen werden die Saisonunterbrechung natürlich ungünstig. Jetzt wurde vorzeitig eingeläutet. können. Zusätzlich sollten potenzielle Stolpersteine identifiziert und Lösungsstrategi- 2:0, 2:1, 1:1 und 1:0: Fast schon minimalistisch hat sich der FC Gütersloh an die Spitze der Oberliga hoffen wir alle darauf, dass wir diese schwierige en überlegt werden, um diese Hürden zu überwinden. Westfalen gesetzt und gilt als erster Anwärter auf den Aufstieg in die Regionalliga. Das letzte Spiel Zeit gut überstehen und irgendwann im nächsten Vielen Sportler/-innen und Trainer/-innen fehlt nicht nur der Wettkampfcharakter, vor dem erneuten Lockdown für den Amateurfußball war der knappste aller möglichen Siege, als Jahr weitermachen können.“ sondern insbesondere der soziale Aspekt ihrer sportlichen Aktivität sowie eine klare 3. Gemeinsam statt einsam. Ein wesentlicher Aspekt zur Motivationsförderung be- Nico Bartling spät das 1:0 beim TuS Haltern besorgt. Typisch für die Jungs vom Heidewald, die nicht Mit Spielern wie Björn Schlottke, der vom SV Rö- Perspektive zur Wiederaufnahme des Trainings beziehungsweise zur Vorbereitung auf steht im sozialen Zusammenhalt und dem gemeinsamen Austausch. Regelmäßige nur eine enorme sportliche Entwicklung nach vorne hinter sich haben, sondern eben auch zur rich- dinghausen zum FCG kam, oder dem Ex-Verler Saisonhöhepunkte in 2021. Zurzeit ist man bei der Gestaltung des eigenen Sport- Gespräche (digitale Lösungen gibt es!) können für gemeinsame sportliche Zielpla- tigen Zeit zur Stelle sind. „Wir haben eine super Truppe zusammen, hatten manchmal aber auch das Jannik Schröder hat der Sportliche Leiter Rob Ree- und Trainingsprogramms größtenteils auf sich allein gestellt und muss darüber hin- nungen genutzt werden. Gleichzeitig kann dadurch aber auch einfach ein Austausch nötige Matchglück“, weiß André Kording. kers regionalliga-erfahrene Akteure nach Gütersloh aus mit weiteren Hindernissen wie der frühen Dunkelheit oder dem schlechten Wet- außerhalb von Sport und Corona über wichtige Dinge ermöglicht werden. Zudem geholt. Dabei hatte der Klub 2017 noch in einem ter kämpfen. Bei so vielen Widrigkeiten bleibt die Motivation gerne mal auf der können gemeinsam kreative Wettbewerbe und Challenges für das Team, Trainings- Der 31-Jährige erinnert sich zum Beispiel an den deutlich distanziert. „Dass es so gut laufen würde, Insolvenzverfahren gesteckt und stand 2018 sowie Strecke. Deshalb gibt Ihnen der FLVW zusammen mit seinem Gesundheitspartner gruppe und Trainer/-innen geplant werden, die Spaß bringen und durch den leichten dritten Spieltag, als gegen Wattenscheid 09 eben- damit haben wir nicht gerechnet“, gibt André Kor- 2019 jeweils mit einem Fuß in der Westfalenliga. AOK NordWest ein paar Tipps und Hinweise an die Hand, wie die Motivation in sozialen Druck helfen, dran zu bleiben. falls mit einem 1:0 drei Punkte auf dem eigenen ding zu. Die aktuelle Situation ist da viel erfreulicher – trotz der trainingsfreien Zeit nicht nur gefördert, sondern auch bewahrt werden kann. Sich in der trainingsfreien, dunklen Jahreszeit zu motivieren, ist nicht immer leicht. Konto landeten. „Wir haben ein gutes Spiel ge- Der Ex-Bielefelder ist seit der vorigen Saison als Corona. Mit drei bis vier Läufen pro Woche und Sind wir motiviert, dann richten wir unsere eigenen Aktivitäten (z. B. regelmäßiges Mit einer individuellen und kreativen Herangehensweise kann man jedoch dafür macht und sind nach einer halben Stunde in Füh- Spielertrainer für den früheren Zweitligisten ak- gelegentlichem Cybertraining haben die Güterslo- Training) auf einen Zielzustand (z. B. fit sein) aus, den wir als positiv und erstrebenswert sorgen, dass Training auch unter den aktuellen Bedingungen Spaß macht und beibe- rung gegangen, aber Wattenscheid hat dann vor tiv. Erfahrungen an der Seitenlinie sammelte er her die Auszeit bisher ganz gut überbrückt. Jetzt einschätzen. Zur Erklärung der Entstehung von Motivation existieren verschiedene halten wird. allem in der zweiten Halbzeit ordentlich Druck schon vorher in Bielefeld, bei der Arminia war er geht es in die Weihnachtszeit, in der Spieler und Modelle. Unter anderem wird davon ausgegangen, dass die Stärke der Motivation von gemacht, hatte einen Pfostenschuss und war dem Assistenz- und später auch Chefcoach der U23 Trainerstab ohnehin frei hätten. Doch wann sie der jeweiligen Person und ihren Beweggründen sowie den Eigenschaften der entspre- Ausgleich sehr nahe“, schildert André Kording die sowie der U19. Zuvor war der gebürtige Minde- sich im neuen Jahr wieder in der Kabine und auf chenden Situation (z. B. Gruppe vs. allein) abhängen. Wichtig ist aber, dass man an Partie vom 20. September. „Aber wir haben das ner durchgehend seit der A-Jugend bis Anfang dem Platz treffen dürfen, ist ungewiss. beiden Stellschrauben drehen kann, um die Motivation zu erhöhen. Folgende Hinwei- Ding durchgezogen und stehen jetzt insgesamt si- 2016 für die Ostwestfalen am Ball. „Ich habe Bis dahin macht sich der FC Gütersloh weiter fit se und Anregungen können bei der Motivationsbildung und -aufrechterhaltung helfen: cher zu Recht da ganz oben.“ schon als Spieler gerne Verantwortung auf dem für die Zukunft. Am Heidewald-Stadion werden Platz übernommen und war auch Kapitän der gerade neue Parkplätze angelegt. Im besten Fall 1. Der Weg ist das Ziel. Der sollte nicht nur auf die reinen Ergebnisse in Training und Acht Siege in neun Spielen U19 sowie später der U23“, berichtet André Kor- darf der Verein hier ab dem Sommer 2021 wieder Wettkampf, sondern kann auf andere Ziele im Sinne der Entwicklung konzentriert Aus den neun absolvierten Spieltagen vor der ab ding. „Von daher denke ich, dass mir die Trainer- viele Zuschauer begrüßen – in der Regionalliga. werden. Für welche Trainingsbereiche diese Zeit jetzt gerade genutzt werden, für die Die AOK NordWest als Gesundheitspartner des FLVW dem 1. November geltenden Corona-Zwangspause rolle liegt und ich mich in Gütersloh im Team „Die Lizenz werden wir auf jeden Fall beantragen“, sonst kaum Zeit ist? Wo gibt es Defizite und wie können diese angegangen werden? Die holte die Elf von Chefcoach Julian Hesse stolze 25 mit Julian Hesse und Alexander Schiller gut ein- macht Sportchef Rob Reekers klar. | ungewisse Situation kann als Weg bzw. Prozess wahrgenommen werden, der mit Zwi- versorgt alle Leserinnen und Leser des WestfalenSports Punkte und hat sich so schon von der Konkurrenz bringen kann.“ Heiko Buschmann schenzielen gestaltet wird. Ganz unter dem Motto: Bis wann soll was erreicht werden? regelmäßig mit Gesundheitstipps.

26 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 27 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

❄ MIRIAM AUSTRUP, KATHRIN VIETH UND PIERRE NOBBE WEIHNACHTEN MAL ANDERS … (FLVW-Assistenten für Vereinsberatung) „Auch wenn in diesem Jahr alles anders lief als erwar FUSSBALL Wie verbringen die Vereinsassistenten des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen oder tet, hat im August das Pilotprojekt endlich begonnen.- westfälische Fußballprominenz Weihnachten unter Corona-Bedingungen, und was wünschen Nach einem guten Start und den ersten sehr interes Sie sich für den westfälischen Sport im kommenden Jahr? WestfalenSport-Autor Heiko Busch- santen Gesprächen und Kontakten zu den Vereinen,- UND ESPORTS hat der zweite Lockdown uns genauso ausgebremst mann hat nachgefragt. wie den gesamten Spielbetrieb im Amateurbereich. Um den Kontakt nicht abreißen zu lassen haben wir MARCO ANTWERPEN im November eine ‘digitale Sprechstunde’ eingeführt, Horsts Mo Bouachria ist auf dem (ehemaliger Trainer von u. a. Preußen Münster) damit interessierte Vereine die spielbetriebsfreie Zeit „Wir verbringen Weihnachten so, wie es empfohlen trotzdem nutzen konnten. Die digitalen Angebote Platz und an der Konsole stark wird und in der momentanen Lage aus meiner Sicht ersetzen natürlich nicht den direkten persönlichen ❄ auch das einzig richtig ist: Im kleinen Familienkreis, Austausch mit den Vereinen auf den Sportanlagen, mit so wenig Kontakten wie möglich. Das ist schade, der hoffentlich im nächsten Jahr zeitnah wieder mög denn die Weihnachtstage sind normalerweise eine be lich ist. Wir werden weiter die Vereine in unseren Pi - - sonders schöne Zeit, aber diesmal muss man halt sehr lotkreisen Ahaus-Coesfeld, Dortmund, Gelsenkir- ❄ vorsichtig sein. chen und Recklinghausen bestmöglich unterstützen- Nicht nur aus sportlicher Sicht hoffe ich, dass wir das und bei kleinen wie großen Anliegen und Fragen Virus möglichst schnell in den Griff bekommen und möglichst unkompliziert und schnell zu helfen.“ bald zur Normalität zurückkehren können. Das gilt natürlich auch für den Fußball, denn ob Spieler, Trai - ner oder alle anderen Menschen drumherum: Man wünscht sich einfach, dass man sein liebstes Hobby, bei Mohamed Bouachria, Horst 08 eSportler, würde fürs Zocken das Training nicht ausfallen lassen (Foto: privat) manchen ist es auch der Beruf, wieder ausüben kann.“ GÜNTER KUTOWSKI Mit der Rekordzahl von 26 Teams in zwei Staf- Bouachria: Ja, schon! Meine Freunde haben sich nur zufällig, weil man in der Regel ja Fantasiena- (Ex-Profi von Borussia Dortmund) feln ist die Virtual Bundesliga im November in meistens beschwert, dass sie immer gegen mich ver- men verwendet. „Weihnachten feiern wir im engsten Familienkreis, nur die Saison 2020/21 gestartet. In der Division lieren. Die haben dann schnell die Lust verloren, so meine Frau, die Kinder und ich. Leider ist es in diesem Nordwest führt der 1. FC Köln nach vier Spielta- dass ich mir andere Gegner suchen musste. Ich habe WestfalenSport: Sie konnten also Ihre Horster Jahr nicht anders möglich, aber wir werden es uns über gen die Tabelle mit 20 Punkten vor Bayer Lever- mich dann im Laufe der Jahre weiter verbessert und Mitspieler noch nicht für Fifa begeistern? die Festtage trotzdem schön gemütlich machen. Ich wünsche allen Sportlern, dass sie ihren Sport so kusen (19) und Borussia Mönchengladbach (17) war in der Weekend-League, in der man von frei- Bouachria: Da kommen schon mal Sprüche wie: bald wie möglich wieder ausüben dürfen. Die Profis- an. Gezockt wird die Fußball-Simulation „Fifa tags bis sonntags 30 Spiele machen muss, unter den ‘Ach, der eSportler ist da!‘ (lacht) Das ganze Thema bis einschließlich der Regionalliga dürfen ja weiter Miriam Austrup, Kathrin Vieth, Pierre Nobbe (v. l.) 21“, die Playoffs und das Finalturnier werden im Top 50 in Deutschland angekommen. Da hatte ich Gaming spricht ja in der Regel eher jüngere Men- machen, aber die Amateursportler müssen leider März 2021 ausgetragen. einmal alle 30 Partien gewonnen. schen an, sobald man eine Familie hat oder im Be- noch eine Weile auf ihr liebstes Hobby verzichten. Ich ruf zu sehr eingespannt ist, sodass man keine Zeit denke, dass es vor März oder April wohl noch keinen normalen Trainings- und Spielbetrieb geben wird. WestfalenSport: Während von den 36 Profivereinen der ersten und Nicht schlecht! Warum werden dafür hat, lässt das Interesse nach. Man muss auch Erst müssen die Infektionszahlen sinken, damit sich Marco Antwerpen zweiten Bundesliga inzwischen die meisten eine ei- Sie kein Profi und spielen in der eSports-Abteilung dabei bleiben, sonst verbessert man sich nicht. niemand auf dem Platz oder in der Halle ansteckt.“ FRANZ-JOSEF TENHAGEN gene eSports-Abteilung haben, sind diese bei den von Schalke? (Aufsichtsratsmitglied VfL Bochum) Amateurklubs noch eine absolute Ausnahme. Der Bouachria: Weil ich das nicht hauptberuflich ma- WestfalenSport: Was können Sie besonders gut? „Wie in jedem Jahr, feiern wir mit der Familie, mit ❄ den Kindern und Enkeln, aber im kleinsten Kreis. SV Horst-Emscher 08 ist nun einer der ersten, der chen möchte! Wenn ich zwei, drei Stunden am Tag Bouachria: Ich kann ziemlich gut verteidigen, Wir haben zu Hause genügend Platz, so dass wir mit dem Trend geht. zocke, dann ist es auch gut. Ich gehe ganz normal Tacklings sind meine Stärke. Von Fifa 16 bis 20 UWE NEUHAUS auch ein wenig Abstand halten können – auch wenn WestfalenSport-Autor Heiko Buschmann hat sich mit arbeiten und spiele mit meinen Kumpels Fußball konnte ich fast alle Tricks, aber bei Fifa 21, das seit (Trainer DSC Arminia Bielefeld) es natürlich gerade an Weihnachten schwerfällt. Mohamed Bouachria, Leiter der bisher erst drei Mann im Verein, das ist mir wichtig. Ich würde zum Bei- kurzem auf dem Markt ist, bin ich noch nicht rich- „Ich feiere im engsten Familienkreis unter strenger Ich wünsche nicht nur den Sportler in Westfalen, Einhaltung der Corona-Regeln. Schließlich haben - zählenden eSports-Abteilung der Horster, über Zo- spiel nie ein Training sausen lassen, um zu Hause tig drin. Da ist der Angriffsmodus besser, da muss sondern allen Menschen, dass sie gesund bleiben und wir als Profisportler die Verantwortung für unsere wir die Pandemie hoffentlich bald überstanden ha- cken auf dem Platz und an der Konsole unterhalten. Fifa zu spielen. Gegen Schalke-Profi Tim ‘Latka’ ich mich noch zurechtfinden. Mannschaft im Sinne des DFL-Hygienekonzepts, ben. Es ist eine schwere Zeit, aber wenn die Impfun- Schwartmann habe ich übrigens schon mal gespielt und wir dienen gleichzeitig auch als Vorbilder für alle gen starten, kann man ja das Licht am Ende des Tun WestfalenSport: Mohamed Bouachria, seit wann – und ihn sogar geschlagen! WestfalenSport: Im Dezember findet die Qualifi- anderen Menschen mit unserem Verhalten. nels schon sehen. Die Perspektive muss halt jeder vor sind Sie ein Zocker? kation West für den DFB ePokal statt. Ist Horst 08 Ich wünsche mir, dass für alle so schnell wie möglich Augen haben, der jetzt auf seinen Sport verzichten wieder normale Bedingungen einkehren, so dass alle Mohamed Bouachria: Angefangen habe ich vor elf WestfalenSport: Im Sommer hat der SV Horst 08 dabei? Günter Kutowski im Jahr 1995 muss und die Kollegen im Team vermisst.“ Sportler - von Profis bis Amateure und Kinder – wie - Jahren, da war ich 14. In dem Alter ist es für Jungs mit Ihnen als Kapitän überlegen die erste Gelsen- Bouachria: Noch haben wir uns nicht angemeldet, der ihre Wettbewerbe austragen können – im Ideal - ja fast normal, dass sie sich für Computerspiele in- kirchener E-Stadtmeisterschaft gewonnen. Vermis- aber das ist eine gute Idee, das werden wir die Tage fall dann wieder mit Fans im Stadion.“ teressieren. Nach der Schule habe ich mich sofort sen Sie ein wenig Konkurrenz im Lager der Ama- noch machen. Bis es losgeht, müssen meine Team- mit einem Freund aus der Nachbarschaft verabredet teurfußballer? kollegen Moritz Heidenreich, Aygün Köstekci und und dann haben wir Fifa gezockt. Anfangs musste Bouachria: Das muss langsam wachsen. Die Stadt- ich aber noch viel üben. Es wäre schön, wenn wir ich mir immer die Playstation von meinem Schwa- meisterschaft war ein guter Anfang, dadurch wer- dann auch online auf viele andere Amateurkicker ger ausleihen, bis mir meine Eltern endlich eine ei- den mehr Spieler auf das Thema aufmerksam. Ins- treffen, denen wir sonst auf dem Platz gegenüber- gene gekauft haben (lacht). gesamt wird ja viel Fifa gespielt, aber meistens nicht stehen. eSports hat großes Potenzial, ich denke, dass zusammen im Verein, sondern alleine zu Hause. in der nächsten Zeit weitere Vereine, wie wir, eine WestfalenSport: Und, waren Sie gleich ein Könner Dass man dabei auch mal gegen Fußballer von an- eigene Abteilung gründen werden. | an der Konsole? deren Vereinen spielt, erfährt man manchmal auch Heiko Buschmann Franz Josef Tenhagen (Foto: VfL Bochum) 28 WestfalenSport #6_2020 ❄ Uwe Neuhaus WestfalenSport #6_2020 29 ❄ Fußball-Auslese Fußball-Auslese

Team zu erleben. Mit der SG Hillen spielte die An- greiferin selbst aktiv auf höchstem Niveau, ihr größ- ter Erfolg war der Aufstieg in die 1. Bundesliga im Jahr 1995, außerdem schaffte sie den Sprung in die deutsche Juniorinnen-Nationalmannschaft. Später musste sie verletzungsbedingt die Fußballschuhe an den Nagel hängen und konzentrierte sich auf ihr Wirtschaftsstudium. Nun muss sie in ihrer Position einen Notstand ver- walten. Schalkes Schulden sind immer noch auf ei- nem Rekordstand. Obwohl die 2001 eröffnete Are- na inzwischen komplett abbezahlt ist, hat sich das Minus auf dem Konto bis heute nicht verringert. Missglückte Spielertransfers und der Ausbau des Vereinsgeländes haben ordentlich zu Buche geschla- gen. Nun sind durch die Coronakrise auch noch Christina Rühl-Hamers (Foto: Schalke 04 / Karsten Rabas). massiv Einnahmen durch Ticketverkauf und Mer- Peter Sandhofe (l.) getröstet von Schalke-Legende Charly Neumann (Foto: imago images/Kicker/Eissner) chandising-Erlöse weggebrochen, an jedem Heim- VOM SPORTPLATZ IN HILLEN IN spieltag fehlen so mindestens zwei Millionen Euro. PETER SANDHOFE: VON SCHWARZ-WEISS DIE SCHALKER VORSTANDSETAGE Offen für eine Ausgliederung Nicht nur deshalb, aber mit Corona als Brandbe- MECKINGHOVEN IN DIE BUNDESLIGA UND ZURÜCK Christina Rühl-Hamers wird zur Verwalterin des Notstands schleuniger, treibt Schalke – vor allem in Person von Marketingvorstand Alexander Jobst – die Änderung Aus dem Schalker Tor in die Autobranche „Frauen regier‘n die Welt!“ So wie es der inzwischen verstorbene Pop- und Jazzmusiker Roger Cicero seiner Rechtsform voran. Der gute, alte eingetragene einst sang, ist es ja nun wirklich nicht. Klar, Deutschland hat eine fast schon ewige Bundeskanzlerin, Verein, in dem die Mitglieder die Geschicke zumin- 1976 gewinnt Peter Sandhofe mit der A-Jugend des FC Schalke 04 die Deutsche Meisterschaft. Mit seinen Paraden hechtet sich der Nachwuchstorwart doch weder in der freien Wirtschaft noch im Fußball sind Führungspositionen auch nur annähernd dest mit ihrem Stimmrecht im Rahmen einer Jahres- aus Datteln bis in die Junioren-Nationalmannschaft. Der Lohn: ein Profivertrag beim S04. paritätisch vom weiblichen Geschlecht besetzt. Ausnahmen bestätigen die Regel, dass auch der deut- hauptversammlung mit beeinflussen können, steht sche Fußball immer noch eine Männerdomäne ist. Zu diesen Exotinnen gehört neben Bibiana Stein- auf der Kippe. „Als Vorstand müssen wir uns Gedan- In sieben Jahren bei Königsblau absolvierte Sandhofe und seinem Jugendverein Schwarz-Weiss Meckingho- und mit 22 Spielern möchte ich diesen auch wieder ver- haus, der ersten Schiedsrichterin in der Bundesliga, oder Imke Wübbenhorst (Sportfreunde Lotte), ken machen, welche Optionen es gibt, wettbewerbs- 30 Bundesligaspiele. Als sich vor der Rückrunde der ven auf den Rasen und die Asche. „Diesen Schritt habe lassen‘“. Auch die Zeit im Vorstand bei seinem Jugend- der aktuell klassenhöchsten Trainerin im Herrenfußball, auch: Christina Rühl-Hamers. fähig zu bleiben. Eine Ausgliederung könnte so eine Saison 1978/79 der Stammtorwart Volkmar Groß ver- ich nie bereut. Auch, weil ich viele Ex-Profi-Kollegen verein Schwarz-Weiss Meckinghoven möchte er nicht Lösung sein“, nickt Christina Rühl-Hamers. letzt hatte, schlug die Stunde von Peter Sandhofe. „Ich gesehen habe, die damals von einem Verein zum ande- missen, denn er hatte immer ein großes Herz für den Die 44-Jährige ist seit dem 2. Oktober die neue Fi- standsamt ist“, schickte der Aufsichtsratsvorsitzende Bis es so weit ist, will sie Schalke mit allen Fasern er- habe bis zum Ende der Saison im Tor gestanden“, erin- ren getingelt sind. Aber zwei Jahre hier und dann zwei Amateurfußball. „Ich habe diese Zeit in Meckinghoven nanzvorständin des FC Schalke 04. Christina Rühl- Jens Buchta die neue Frau an Schalkes Spitze mit leben. Nicht nur von oben, als Teil des dreiköpfigen nert sich der 63-Jährige. „Betzenberg, Olympiastadion Jahre dort, das wäre nichts für mich gewesen“. sehr genossen. Das waren alles meine Kollegen, die ich Hamers folgte auf Peter Peters, der sich nach 27 viel Vorschusslorbeeren in ihr Amt. Vorstands, sondern eben auch als heißblütige Anhän- München, das Derby. Das waren schon tolle Erlebnis- Parallel arbeitete er bereits an einer anderen Karriere im von früher aus meiner Jugend kannte.“ 2017 wurde er Jahren in diesem Amt ziemlich überraschend im gerin. „Früher war ich emotionaler Fan, jubelnd und se.“ Meistens stand er jedoch im Schatten erfahrener Amateurfußball. „Ich habe schon während meiner Zeit dort für seine 50-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. letzten Sommer aus Gelsenkirchen verabschiedete. Königsblaues Blut in der Familie schreiend“, gibt sie zu. Dann wurde sie auf Schalke Konkurrenten. als Spieler beim FC Schalke 04 mit der Ausbildung Der Profifußball sei eine ganz andere Welt gewesen. Die Diplomkauffrau aus Recklinghausen, Steuerbe- Neben der nötigen Fachkompetenz bringt Christina angestellt und machte logischerweise eine Entwick- Obwohl er sich damals große Chancen auf weitere Ein- zum Schiedsrichter angefangen. Danach habe ich das Dennoch ist er auch stolz, bei seinem Lieblingsverein aus raterin und ausgebildete Wirtschaftsprüferin, ist be- Rühl-Hamers aber auch das mit, was vielen Schal- lung durch. „Als Mitarbeiterin haben sich die ersten sätze ausgerechnet hatte, wurden danach von den intensiviert und bis zur Oberliga gepfiffen“, erklärt Jugendtagen gespielt zu haben. „Es war mir eine Ehre, reits seit 2010 im Verein tätig und war vor ihrer Be- kern im Umfeld als vielleicht wichtigstes Einstel- Spiele ziemlich komisch angefühlt, weil ich sie in Knappen zunächst der ehemalige Nationaltorwart für Schalke 04 zu spielen“, sagt Sandhofe. Auch, wenn er förderung als Direktorin für Finanzen und Personal lungskriterium gilt: königsblaues Blut in den Adern. Zahlen betrachtet habe. Ich wusste genau, welchen Norbert Nigbur und dann Walter Junghans von Bay- sich letztlich in der Bundesliga nicht durchgesetzt hat. zuständig. „Mein Opa war glühender Schalker, mein Vater so- Einfluss das Ergebnis auf die Einnahmesituation ern München verpflichtet. „Irgendwann mal kam die- „Es war mir eine Ehre, „Ich habe etwas erreicht, wovon viele andere träumen. Dass sie sich auch gegen zahlreiche Anwärter von wieso, ich habe mit beiden regelmäßig im Parkstadi- nimmt, ob eine Ein- oder Auswechslung finanzielle ser eine Punkt, an dem du denkst: Ist das das Leben, Das zählt. Für mich war und ist das bis heute unbe- außen durchsetzte, ist für sie ein schöner Vertrauens- on gestanden“, verriet sie im Interview mit dem Indikationen hat. Das hat mir am Anfang etwas den das du möchtest? Wirst du damit glücklich, immer mit für Schalke 04 schreiblich, mit den Idolen meiner Kindheit zusammen- beweis in ihre bisher geleistete Arbeit. Skeptiker al- Klubmagazin „Schalker Kreisel“. Sie selbst meint Spaß verdorben“, gibt Christina Rühl-Hamers zu. der Ungewissheit zu leben, ob dein Vertrag verlängert gespielt zu haben“ gespielt zu haben.“ Genauso so wichtig sei ihm aber lerdings verweisen darauf, dass sie – eben aus den zwar im Gespräch mit Bewerbern, „das S04-Gen ist „Inzwischen bin ich da entspannter geworden, aus- wird, oder nicht?“, erklärt Sandhofe, der über den Sta- auch gewesen, sich nicht zu verbiegen: „Ich habe seit eigenen Reihen kommend – den desaströses Kassen- kein Einstellungskriterium, denn das Thema kommt schalten kann man diese Gedanken aber nicht. Am tus der Nummer 2 nicht mehr hinauskam. Deshalb meiner Zeit bei der Junioren-Nationalmannschaft einen stand des mit über 200 Millionen Euro verschulde- sowieso mit der Zeit auf, Mitarbeiter werden schnell liebsten würde ich zunächst ein Fußballspiel erleben beendete er bereits im Alter von 26 Jahren seine Karri- Sandhofe. „Parallel habe ich in Meckinghoven die eine Rat des damaligen U19-Bundestrainers Herbert Wid- ten Klubs zumindest mit verwaltet hat. „Wichtig emotionalisiert“, aber: „Gerade in Führungspositio- und mich danach mit den Zahlen beschäftigen. ere als Profisportler. „Ich habe dann den professionellen oder andere Jugendmannschaft trainiert und war später mayer im Kopf, den ich beherzige: ‚Auf dem Weg nach war uns bei der Suche nach einem neuen Finanzvor- nen schadet es sicher nicht, wenn man mit dieser Noch schaffe ich es nicht so ganz.“ Fußball zur Seite geschoben, bin in einen anderen Job dort auch Vereinsfunktionär.“ oben lernst du viele Menschen kennen. Verdirb´ sie dir stand neben der fachlichen Expertise vor allem eine Kultur und den Menschen aufgewachsen ist, denen So wie die Mannschaft aktuell in der Bundesliga da- gegangen und arbeite seitdem als Automobilkauf- Besonders die Arbeit als Schiedsrichter habe ihm große nicht. Du könntest sie beim Abstieg wiedertreffen.‘“ hohe Sach- und Sozialkompetenz. Christina Rühl- Schalke so viel bedeutet. Man weiß, welchen Stel- steht, den drohenden Abstieg vor Augen, kann sie mann“, verrät Sandhofe. Freude bereitet und sei seinem Naturell entgegengekom- Seit einigen Jahren lebt Sandhofe in Haltern am See. Hamers vereint diese Kriterien auf ideale Weise und lenwert das im Leben einnehmen kann.“ die wirtschaftlichen Folgen der Krise gewiss nicht Doch ganz ohne Fußball konnte und wollte er auch men. „Mein Ziel war es immer, ein Spiel auch mit allen Den Kontakt zu Schwarz-Weiss Meckinghoven hat er hat uns im Aufsichtsrat eindrucksvoll davon über- Und sie weiß auch, wie es ist, auf dem Platz zu ste- ausklammern. | nicht sein. Nach einem Jahr beim TuS Schloß Neuhaus Spielern zu beenden. Egal, wo ich gepfiffen habe, habe bis heute nicht abreißen lassen. | zeugt, dass sie die perfekte Besetzung für das Vor- hen und Sieg oder Niederlage gemeinsam mit dem Heiko Buschmann in der Oberliga warf er sich beim FC Recklinghausen immer gesagt: ‚Wir gehen mit 22 Spielen auf den Platz Stefan Bunse

30 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 31 Schiedsrichter Schiedsrichter

Druck im Vorfeld, Erleichterung im Anschluss Ercan reizt die Arbeit mit Leistungssportlern In diesen Tagen, in Nordrhein-Westfalen wie in Lissabon, waren Euro- Ohnehin hat die körperliche Fitness im Schiedsrichterwesen inzwischen ei- pas beste Schiedsrichter im Einsatz. In Köln lag das Endspiel zwischen nen ganz anderen Stellenwert als in der Vergangenheit. Das betont der DFB dem FC Sevilla und Inter Mailand (3:2) in den Händen von Danny regelmäßig auf seinen Lehrgängen. Schließlich müssen die Referees dem Makkelie. Der Niederländer meisterte diese schwierige Aufgabe mit immer schneller werdenden Spiel gewachsen sein. Das gilt insbesondere für Bravour – entsprechend groß war die Erleichterung im Anschluss. Was den Profifußball. Diesen Trend kann auch Mehmet Ercan bestätigen. „Das Ercan imponierte: Selbst nach dieser starken Leistung habe Makkelie Fitnesslevel ist heutzutage erheblich besser als in der Vergangenheit“, sagt er. noch aktiv nach Optimierungsbedarf gesucht. „Es war spannend, zu „Mittlerweile ist jeder Schiedsrichter im Elite-Bereich perfekt durchtrainiert. sehen, dass auch auf dem allerhöchsten Niveau noch niemand zufrie- Es hat ein Prozess der Professionalisierung eingesetzt, national wie internati- den ist.“ Vor jedem Spiel sei der Druck selbstverständlich immens groß onal.“ Dazu zählt eben auch die Arbeit mit Physiotherapeuten, um den ho- gewesen, berichtet Ercan. Nach der Partie, hen Standard beizubehalten. In den Gesprächen wenn die wichtigsten Entscheidungen korrekt hat Mehmet Ercan den Eindruck, dass die Refe- waren und die Schiedsrichter kein Thema bei rees inzwischen ihren Körper viel besser kennen, allen Beteiligten, sei die Anspannung regel- „Es war eine Bomben-Zeit. sodass man auf einer anderen Ebene diskutieren recht abgefallen. Er habe in dieser Hinsicht Für jemanden, der Fußball liebt – kann. „Die Athleten können ihre Beschwerden keinen Unterschied zu den Verbandsspielklas- heute viel genauer beschreiben und verorten.“ sen feststellen können. „Der Fokus, den und das tue ich – war das wirklich Deshalb schätzt der 44-Jährige die Arbeit mit Schiedsrichter vor dem Spiel haben, ist ganz einzigartig.“ Leistungssportlern sehr. besonders. Da ist es nicht relevant, ob es ein Ercan ist es gelungen, Beruf und Hobby auf eine Halbfinale der Europa League oder ein Ober- spannende Art und Weise zu verbinden. In sei- ligaspiel ist“, so Ercan. nen 27 Jahren als Referee hat er unzählige Sportplätze im Verbandsgebiet Auch Deutschlands Spitzenschiedsrichter Felix Brych war in Köln ein- kennengelernt, während seiner Tätigkeit für den DFB und jüngst für die quartiert, leitete mit seinem Gespann eines der Halbfinals in der Europa UEFA zahlreiche nationale wie internationale Spitzenschiedsrichter Ercan (l.) gemeinsam mit einigen Schiedsrichtern vor den Halbfinal-Partien im Hotel League und zuvor auch ein Achtelfinale in der Champions League. Brych sporttherapeutisch weitergebracht – stets mit einer gesunden Prise Hu- genieße international sehr hohes Ansehen, erkannte Ercan. „Mit all seiner mor. „Als Schiedsrichter hat es für die internationale Karriere nicht ge- HAMMER SCHIEDSRICHTER BEI Erfahrung war Felix Brych für viele andere Schiedsrichter eine Art Leader. reicht“, sagt er lachend. „Aber immerhin war ich in diesem Jahr mal wie- Das hat man richtig spüren können.“ der international dabei.“ | EUROPA LEAGUE-FINALTURNIER IM EINSATZ Leonidas Exuzidis Seit 2012 als Physio in der Bundesliga dabei Physio und Schiedsrichter – die besondere Doppelrolle des Mehmet Ercan Ercan und Brych kennen und schätzen sich. Denn der Hammer ist paral- lel auch als Honorar-Physio für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ak- Seit 27 Jahren ist Mehmet Ercan Schiedsrichter im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) und im Hauptberuf ausgebildeter Physiothe- tiv. Seit 2012 betreut er die Schiedsrichter bei den Heimspielen des FC rapeut. Sein Beruf führte ihn nun zum Finalturnier der Europa League in Nordrhein-Westfalen. Im Umgang mit Europas besten Referees war seine eh- Schalke 04. Zwei Stunden vor der jeweiligen Partie ist er vor Ort, um renamtliche Tätigkeit von Vorteil. Eine „einzigartige“ Erfahrung, wie Ercan rückblickend einordnet. mögliche Probleme zu behandeln und – im Ernstfall – therapeutische Erstversorgung zu leisten. Anders als beim Finalturnier der Europa League Gesperrte Sportplätze, abgesagte Wettkämpfe, Aufstiegsentscheidungen via – war das wirklich einzigartig“, sagt Ercan rückblickend. „Ich habe es genos- ist Ercan in der Bundesliga auch im Stadion mit dabei, während des Spiels Online-Konferenz: Für die allermeisten westfälischen Sportler bleibt das sen, die internationalen Gespanne besser und besser kennenzulernen.“ Ercan und auch in der Halbzeit ansprechbar. „Inzwischen nehmen mich viele Jahr 2020 als große Enttäuschung in Erinnerung. Das gilt auch für das kam dabei eine Doppelrolle zu: Seit 1993 ist er aktiver Schiedsrichter im Schiedsrichter als Freund und Kollegen wahr. Wir haben uns über all die Schiedsrichterwesen – mit wenigen kleinen und einer großen Ausnahme. FLVW, leitet inzwischen Partien bis zur Westfalenliga. Selbstverständlich Jahre immer besser kennengelernt“, sagt Ercan. Die Bedürfnisse variieren Denn inmitten der aktuellen Pandemie erlebte der Unparteiische Mehmet führt ein Vergleich zwischen dem gehobenen Amateurniveau und dem Pro- von Schiedsrichter zu Schiedsrichter, seien deshalb nicht zu verallgemei- Ercan aus dem Kreis Unna-Hamm die sportliche Ausnahmesituation an der fifußball in der allergrößten Spitze ins Leere. Doch Schiedsrichter verbindet nern. Eine seiner Maximen: Diskretion. „Die Schiris wissen, dass wir im- Seite der Größten seiner Zunft. nun einmal ein Gemeinschaftsgefühl, unabhängig von der Qualifikation. mer unter vier Augen sprechen. Alles, wirklich alles, bleibt in der Kabine.“ Die UEFA engagierte Ercan, im Hauptberuf ausgebildeter und erfahrener Eine Erfahrung, die auch Mehmet Ercan bestätigen kann. „Ich war nicht Ein weiterer Grundsatz: Zuverlässigkeit. In seinen acht Jahren auf Schalke Physiotherapeut im Umgang mit Leistungssportlern, für das Finalturnier nur Physio, sondern wurde auch als Schiedsrichter wahrgenommen. Oft habe er lediglich zwei Spiele verpasst, sagt Ercan fast schon etwas stolz. der Europa League in Nordrhein-Westfalen. Er kümmerte sich therapeu- wurde ich sogar nach meiner Meinung zu einzelnen Spielsituationen ge- Auch bei Schalker Partien im DFB-Pokal sowie in der Champions League tisch um die für die Partien eingeteilten Schiedsrichter-Gespanne. fragt“, sagt der 44-Jährige. So sei auch das Vertrauensverhältnis zwischen und Europa League war er im Einsatz – Gelsenkirchener Duftmarken Zwei Wochen lang lebte Ercan gemeinsam mit einer Delegation von Funk- Ercan und den Referees mit der Zeit immer stärker gewachsen. Zunächst vergangener Tage. tionären der UEFA und den Referees in einem Kölner Hotel. Die Endrunde seien einige Referees zögerlich gewesen, womöglich in der Befürchtung, dass Bis Ende Oktober arbeitete Ercan unter der Woche in einer Praxis in Lü- der Europa League war im März ausgesetzt und ab dem 5. August fortgesetzt erkannte Beschwerden ihren Einsätzen entgegenstehen. „Dann aber haben dinghausen. Dann erfolgte der Wechsel zu einem Industriekonzern, wo worden. Bis zum 21. August fanden die Partien ab dem Viertelfinale in den wir offen kommuniziert, haben körperliche Beschwerden klar benannt der Vater dreier Töchter fortan als Physiotherapeut und Betriebssanitäter Mehmet Ercan war zwei Stadien in Köln, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Duisburg statt. Insgesamt und behandelt“, berichtet Ercan. Dass er selbst Schiedsrichter ist, hatte ei- tätig ist. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Ercan außerdem für den nieder- Wochen als zehn Schiedsrichter-Gespanne waren im Kölner Hotel untergebracht, viele nen spürbar positiven Einfluss, so sein Fazit. Im Stadion durfte der Ham- sächsischen Fußballverband, für den er beispielsweise einzelne Jahrgänge Physio beim pendelten nach Lissabon, wo parallel die restliche Endrunde der Champions mer aufgrund der geltenden Beschränkungen nicht anwesend sein – ein bei den Länderpokalen in der Sportschule Wedau begleitet. Über den Europa League- Finalturnier League ausgespielt wurde. Viel Arbeit, viel Stress – für alle Beteiligten. kleiner Wermutstropfen. Er verfolgte die Partien mit den anderen Referees DFB kam auch das Engagement für die UEFA zustande. Die Auswahl in Köln „Es war eine Bomben-Zeit. Für jemanden, der Fußball liebt – und das tue ich im Hotel. habe ihn geehrt, gibt Ercan offen zu. (Fotos: privat)

32 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 33 Juniorinnen Juniorinnen

abschneiden und dann hoffentlich Anfang Januar meine Reise in die USA antreten.“ Nicht nur „am Ball“ bereitet sich Anna Aehling auf ihr Amerika-Abenteuer im „Hoosier State“, 70 Ki- lometer südlich der Hauptstadt Indianapolis, vor. Auch das Studium hat aus der Ferne bereits begon- nen: „Ich absolviere momentan ein Online-Studi- um, bei dem ich mir die Zeit selber einteilen und es so sehr gut mit dem Fußball vereinbaren kann. Meine Professoren laden am Anfang der Woche die Vorträge und Aufgaben hoch, die ich bis Ende der Woche fertig haben muss“, beschreibt sie erste Stu- dienerfahrungen und die speziellen Regeln in den USA. „Bisher habe ich mich noch nicht für ein spe- zielles Studienfach entschieden, denn ich kann erst- mal verschiedene Kurse wählen und schauen, was mir am meisten liegt. Bisher habe ich Kurse im Be- reich der Umweltwissenschaften.“ Während Anna Aehling sich zwischen drei Angebo- ten, die ihr aus den USA vorlagen, entscheiden musste, und sich nach einem Besuch aller drei Al- ternativen für Indiana entschied, stand für Wiebke Willebrandt, die es in die Hauptstadt des Bundes- staats Massachusetts zieht, die zukünftige (sportli- Alles Anna – oder was? (Von links:) Länderpokal-Siegerin, Training in Kaiserau und Vorfreude auf Indiana. che) Heimat sofort fest: „Ich wurde direkt vom Trainer der Mannschaft aus Boston kontaktiert. Ich BERGHOFEN STATT BOSTON – GÜTERSLOH STATT INDIANA wurde eingeladen, war dann drei Tage in Boston, und mir wurde alles am College gezeigt. Nachdem Corona bremst Karrieren: Zwei westfälische Top-Talente mussten ihren „amerikanischen Traum“ ich zuhause alles nochmal mit meinen Eltern be- sprochen hatte, bin ich zu der Entscheidung ge- Wiebkes Welt: vorerst verschieben (Von oben:) kommen, dass ich diesen Weg gehen möchte“, be- Sieger-Ehrung richtet die Lippstädterin. beim Länderpokal, Zum Ende des durch die Corona-Pandemie gebeutelten (Sport-)Jahres blicken viele Fußballerinnen und Fußballer auf eine turbulente und frustrierende Zeit zupackend im Training in Kaiserau zurück. Kaum ein Zeit- und Spielplan konnte eingehalten werden, und im ambitioniertesten Nachwuchsbereich wurde so manche hoffnungsvolle Karriere Wiebke in den USA schon berühmt-berüchtigt und erste PR fürs (vorerst) ausgebremst. Auch für zwei hiesige Top-Talente hieß es, in den zurückliegenden Monaten einen „Plan B“ zu erarbeiten, ohne die eigentlichen Ziele Kein Wunder, dass die talentierte Torhüterin in ihrer Team in Boston. aus den Augen zu verlieren: Anna Aehling und Wiebke Willebrandt mussten ihren „amerikanischen Traum“ auf das nächste Jahr verschieben … zukünftigen Wahl-Heimat begehrt ist: Vor allem bei der U17-WM 2018 in Uruguay machte sich Wiebke die USA mit tollen Paraden die US-Girls zur Ver- Trotz der Karriere-Bremse „Corona“ blickt Wiebke Als Anfang Oktober die zweite Frauen-Bundesliga auf den Stundenplänen steht nun „Gütersloh statt de für meine Uni in der ‚Division 1‘ Fußball spie- Willebrandt einen Namen, als sie beim 4:0-Sieg über zweiflung brachte und als „Spielerin des Spiels“ aus- Willebrandt optimistisch aufs kommende Jahr: „Ich in die Saison startete, besiegte Aufsteiger SV Berg- Indiana“ und „Berghofen statt Boston“. len. Die höchste Division ist in ‚conferences‘ aufge- gezeichnet wurde. Daran möchte sie allzu gerne an- werde im Sommer nach Amerika fliegen, dann hofen den FSV Gütersloh 2009 mit 1:0. Auf Seiten „Anfang des Jahres haben wir uns noch auf die teilt, meine conference heißt ‚Big10‘. Allerdings knüpfen: „Ich hatte sehr gehofft, dass die U20-WM nimmt endlich alles seinen Lauf. “ Verlass ist auf den des SVB hielt Keeperin Wiebke Willebrandt ihren U20-WM, die im Sommer in Panama und Costa hätten wir auch dort zunächst nur trainieren dür- doch noch stattfindet und ich dabei sein kann.“ Rückhalt der Eltern: „Uns war immer wichtig, dass Kasten (mal wieder) sauber – beim FSV 2009 stand Rica stattfinden sollte, und auf unsere bevorstehen- fen, weil die Saison aufgrund von Corona auf den Nun soll ihr die gewohnte Umgebung helfen, die Wiebke Spaß am Fußballspielen hat, und es war im- Anna Aehling in der Startelf. Doch sowohl die Gü- de Zeit in den USA gefreut“, beschreiben Anna und Frühling verschoben wurde.“ nächsten sportlichen und studentischen Ziele best- mer ihre Entscheidung, den nächsten Schritt zu ge- tersloher Mittelfeldspielerin als auch die neue Berg- Wiebke ihre aufregenden Pläne, bevor ihnen die Bei ihrem notwendig gewordenen „Plan B“ profi- möglich zu vereinbaren: „Ich wohne weiterhin im hen“, betont Manuela Willebrandt. Natürlich fiebert hofer Torhüterin hatten sich den Start in die (der- weltweite Pandemie einen Strich durch die Rech- tiert die Coesfelderin einmal mehr von den Mög- FLVW-Internat, wo ich von den guten Trainings- auch Wiebkes Mutter dem Amerika-Abenteuer ihrer zeit unterbrochene) Fußballsaison ganz anders nung machte. lichkeiten, die der Fußball- und Leichtathletik-Ver- möglichkeiten profitiere, und habe schon mit dem Tochter entgegen: „Mit einem Stipendium nach Bos- vorgestellt. band Westfalen (FLVW) bietet: „Momentan bin Online-Studium in Boston begonnen“, erklärt sie: ton zu gehen, finde ich super. Sie wird sowohl ‚fürs Eigentlich wollten die beiden 19-Jährigen nach ih- Die „Big 10“ warten schon auf Anna ich wieder im FLVW-Internat und spiele auch wei- „Nach dem ersten Orientierungsjahr könnte ich mir Leben‘ als auch fußballerisch viel dazulernen. Sie ist rer mit dem Abitur erfolgreich abgeschlossenen Zeit „Eigentlich wäre ich jetzt in Indiana, würde dort in terhin für den FSV Gütersloh Fußball. Dafür bin vorstellen, Medizin oder Neuroscience zu studieren. schon sehr selbstständig, aber das ist nochmal eine auf dem FLVW-Mädchenfußballinternat so richtig der schönen Stadt Bloomington studieren, Fußball ich sehr dankbar, denn trotz des Lockdowns haben Fußball spiele ich aktuell beim SV Berghofen in der ganz andere Nummer. Ich bin mega stolz darauf, was durchstarten. Der nächste interessante Karriere- spielen und Englisch lernen. Wohnen würde ich wir beim Verein und im Internat das Privileg, trai- zweiten Frauen-Bundesliga.“ Ihre Trainerin beim Wiebke schon alles erreicht hat“, bereitet man sich schritt war längst geplant und bestens vorbereitet: dort in den ‚freshman dorms‘, das sind Studenten- nieren zu dürfen – alles mit Abstand und den vor- Zweitliga-Aufsteiger ist mit Laura Marienfeld übri- im Hause Willebrandt – bei aller Vorfreude – auf ei- In den USA wollten sie sich – jeweils mit einem wohnheime für die Erstsemester in Indiana. Da- geschriebenen Hygieneregeln. Es tut sehr gut, wei- gens eine junge Fußballexpertin, die selbst für die nen tränenreichen Abschied vor ... | großzügigen Fußball-Stipendium ausgestattet – nach kann ich dann in ein Apartment mit anderen ter am Ball zu sein und an den Zielen arbeiten zu Westfalen-Auswahl spielte und seinerzeit auch vom Text: Rüdiger Zinsel sportlich und persönlich weiter entwickeln. Doch Studenten ziehen“, verrät Anna Aehling: „Ich wür- können. Ich will jetzt mit dem FSV Gütersloh gut Angebot des Kaiserauer Internates profitierte. Fotos: Rüdiger Zinsel, privat

Gütersloh vs. Berghofen: Anna Aehling (l.) 34 WestfalenSport #6_2020 und Wiebke Willebrandt. WestfalenSport #6_2020 35 Panorama Panorama

Keine Zuschauer bei deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund

Die deutschen Hallenmeisterschaften am 20./21. Februar 2021 in der Dort- munder Helmut-Körnig-Halle werden ohne Zuschauer stattfinden. Dies 50 Jahre Frauenfußball – beschloss das Präsidium des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) im 50 Geschichten Rahmen einer virtuellen Konferenz. Auch bei den deutschen Hallen-Mehr- kampfmeisterschaften in Halle/Saale (30./31. Januar 2021) müssen die Zu- „Verboten gut“ sind die Fußballerinnen in Deutschland mittlerweile. Bis vor schauer draußen bleiben. Der Beschluss wurde aufgrund der dynamischen 50 Jahren war das Kicken den Frauen schlicht verboten. Entwicklung der Corona-Pandemie und den damit derzeit verbundenen 2020 sollte das Jahr des Frauenfußballs werden, es kam bekanntermaßen an- hohen Inzidenzzahlen in den einzelnen Bundesländern einstimmig getrof- ders. Dennoch würdigen die Verbände, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) fen. Bei beiden Titelkämpfen wird es nur eingeschränkte Teilnehmerfelder und auch der Fußball- und Leichtathletik-Verband (FLVW) den Frauenfußball. geben. 50 Geschichten rund um den Fußball finden sich auf DFB.de (QR-Code Die deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften werden im kommenden Jahr scannen); der FLVW widmete den Damen gleich eine komplette Westfalen- nicht stattfinden – genauso wie Hallen-Titelkämpfe der Senioren. Es gibt Sport-Ausgabe, die nach wie vor auf FLVW.de als E-Paper und PDF zum im gesamten Bundesgebiet behördliche Verordnungen, die derzeit aufgrund Download bereitsteht. Einfach mal reinklicken …. | von Corona keinen Amateursport in der Leichtathletik zulassen und auch FLVW Übernachtungen komplett ausschließen. „Am 13. Dezember hat die Regie- Gustav Disse rung einen verschärften Lockdown bis hinein in das kommende Jahr 2021 angekündigt. Deshalb wurde die Entscheidung für eine sehr stark einge- Zuschauer müssen in Dortmund und Halle/Saale draußen bleiben Trauer um Gustav Disse schränkte Hallensaison getroffen, um den Landesverbänden, den Vereinen und Sportlern rechtzeitig Planungssicherheit zu geben“, sagte DLV-Präsi- Im Alter von 87 Jahren starb am 11. November der frühere dreifache deut- dent Jürgen Kessing. Derzeit wird an umfangreichen Hygiene- und Sicher- sche Marathonmeister Gustav Disse. Der Bochumer gewann die Titel auf heitskonzepte für die deutschen Meisterschaften in Dortmund und Halle der klassischen Distanz 1956, 1957 und 1959 und war 15-facher Länder- gearbeitet. | kampf-Teilnehmer. Seine Marathonbestzeit betrug 2:24:51 Stunden. 1962 Text und Foto: Peter Middel stellte der Mann mit dem langen Atem in Witten mit 19.441 Metern im Stundenlauf und 1:01:41 Stunden über 20 Kilometer zwei deutsche Rekor- de in einem Rennen auf. Pech hatte Gustav Disse 1960, als er wegen einer DFB-Vorstand beschließt Masterplan 2024 für den Amateurfußball Achillessehnen-Operation ein halbes Jahr aussetzen musste und dadurch die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rom verpasste. Der DFB-Vorstand hat eine richtungsweisende Entscheidung für den Ama- Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Amateurklubs soll auch Das Bemerkenswerte: Der Ausdauerspezialist war früher im Bergbau tätig. teurfußball getroffen und den Masterplan 2024 per Beschluss bestätigt. Der in der Phase der Weiterentwicklung und Umsetzung in den kommenden Trotz der großen körperlichen Herausforderung unter Tage spulte er im Trai- Masterplan bildet den Kern der Zukunftsstrategie Amateurfußball, seine Jahren konsequent fortgesetzt werden. | ning 800 bis 1.000 Kilometer herunter. Zu Zeiten der Intervall-Ära standen Umsetzung ist gemäß des offiziellen Votums des DFB-Bundestages 2019 DFB für ihn auch Programme wie hundertmal 200 Meter in circa 38 Sekunden und des nun getroffenen Beschlusses des DFB-Vorstandes für alle 21 Lan- mit kurzen Trabpausen auf dem Programm. Nach seiner aktiven Zeit enga- desverbände verbindlich. gierte sich Gustav Disse als langjähriger Vorsitzender des Kreis-Leichtath- Der Masterplan 2024 ist ein Maßnahmenpaket, das die Vereinsqualität FLVW-Laufkalender 2021 letik-Ausschusses in Bochum, als Kampfrichter und als Trainer. Zu seinen verbessern und den Vereinsfußball an der Basis stärken soll, unter anderem ab sofort erhältlich Schützlingen zählten unter anderem so erfolgreiche Läufer wie Manfred durch eine gezielte Ergänzung der bisherigen Verbandsangebote für Vereine. Lubba, Hans-Dieter Schulten, Willi Wagner, Winfried Hellweg, Günther Übergeordnetes Ziel ist es, das weltweit einzigartige, bundesweit flächen- Das vergangene Laufjahr verlief anders als erwartet. Von den geplanten 265 Korb, Tono Kirschbaum und der frühere ZDF-Sportstudio-Moderator Wolf- deckende Netz von Fußballvereinen und Klubs mit Fußballangeboten in Veranstaltungen konnten vor der Corona-Pandemie nur 14 Läufe wie ge- Dieter Poschmann. | Deutschland zu erhalten und zu stärken. Die Erarbeitung und Ausgestaltung wohnt mit Massenstart, persönlicher Siegerehrung und Zuschauern statt- Peter Middel durch die Steuerungsgruppe Amateurfußball, geleitet von Peter Frymuth finden. Gelungene Alternativen waren zahlreiche virtuelle Läufe, die einen (DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung), erfolgte unter wahren „Lauf-Boom“ auslösten. Die Stadtparks und Laufrouten waren in enger Einbindung von Vereinsvertreterinnen und -vertretern aus zahlreichen diesem Sommer gut gefüllt mit Lauf-Neulingen oder erfahrenen Marathon- Amateurvereinen. Der Masterplan folgt den Empfehlungen des 3. DFB- läuferinnen und -läufern. Daher blickt der Fußball- und Leichtathletik- Amateurfußball-Kongresses 2019. In regelmäßigen Schwerpunkt-Work- Verband Westfalen (FLVW) optimistisch in das Laufjahr 2021 und veröf- shops mit Vereinen wurden nach dem Kongress Maßnahmen entwickelt, fentlicht den neuen FLVW-Laufkalender. besprochen und auf ihre mögliche Wirksamkeit an der Basis überprüft. Die Gerne können kostenfreie Exemplare in der FLVW-Geschäftsstelle bestellt werden. Bitte senden Sie dazu einen mit 1,55 Euro frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag an folgende Adresse: FLVW Laufkalender Jakob-Koenen-Straße 2 59174 Kamen | FLVW PANORAMA36 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 37 Vereinsentwicklung Vereinsentwicklung

Junges Ehrenamt gesucht und gefragt: Ein Leadership-Programm für unter Der Tag des jungen Ehrenamtes kommt gut an und soll erweitert werden Dreißigjährige ist eine der Ideen KOMMISSION EHRENAMT NUTZT DIE ZWANGSPAUSE Konzepte und Ideen für 2021 entwickelt

Während der Spiel-, Wettkampf- und Trainingsbetrieb durch schwierige Zeiten in den Vereinen geht, brauchen das Ehrenamt und die Menschen, die es ausfüllen, mehr Aufmerksamkeit denn je. Jeder Verein geht mit dieser zusätzlichen Herausforderung anders um. Auch die Gremien des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) sind derzeit in einer außergewöhnlichen Situation. So zum Beispiel die FLVW-Kommission Ehrenamt.

CORONA-HELDINNEN UND -HELDEN Nicht nur in der Corona-Pandemie beschäftigt sie DFB-Ehrenamtspreises wird neu ausgerichtet. • Die Zusammenarbeit der Kommission Ehren- sich damit, wie Ehrenamtsförderung und Anerken- • Die Ehrenamtsförderung und Anerkennungs- amt mit anderen Gremien und Gruppen soll AUS DEN VEREINEN GESUCHT! nungskultur bestmöglich stattfinden kann. Die kultur in Leichtathletikvereinen soll mehr in verstärkt werden. Aus diesem Grund wurde ein Zeit der sportlichen Auszeit wurde zur Vorberei- den Fokus rücken. „Vertreter der jungen Generation“ in die Kommis- Das Jahr 2020 war, ist und wird anders sein als die Jahre zuvor. Zum Glück zeigen sich in diesen schwierigen Zeiten aber auch immer wieder versteckte Talente, tung auf das Jahr 2021 genutzt. Für das kommende • Für den „Tag des jungen Ehrenamts“ tauscht sionsarbeit berufen und soll die Aktivitäten im engagierte Menschen und großartige Ideen, die Hoffnung geben. Solche Menschen, Ideen und „Corona-Hoffnungsträger“ sucht der FLVW aktuell. Der Jahr wurden und werden verschiedene Konzepte sich die Kommission mit anderen Landesver- Bereich „Junges Ehrenamt“ weiter verstärken. FLVW will 29 engagierte Ehrenamtliche aus den FLVW-Vereinen mit einem Sonderpreis „Ehrenamt in der Corona-Pandemie“ auszeichnen. In jedem FLVW- und Ideen entwickelt: bänden aus. Es gibt bereits zahlreiche Ideen: Kreis wird ein/e Preisträger*in ausgewählt, um ihnen Danke sagen für ihren Einsatz -stellvertretend für die vielen, engagierten Ehrenamtlichen. • Aktuell ist schon ein Sonderpreis „Ehrenamt in der zweitägig … mehr informeller Austausch … mehr All diese Überlegungen und Konzepte sollen dazu Corona-Pandemie“ ausgeschrieben und soll mit ei- Teilnehmer*innen … zusätzlich auf Kreisebene … beitragen, dass das Thema „Ehrenamt“ in den Ver- Wer hat sich im Verein in den letzten Monaten be- aus den 29 FLVW-Kreisen will der Verband mit ei- Alle FLVW-Vereine haben die Möglichkeit, ihre Vor- ner Veranstaltung im SportCentrum Kaiserau ge- • Nach der erfolgreichen Durchführung des Leader- einen gestärkt aus der Pandemie hervorgehen und sonders hervorgetan? Den Verein mit innovativen nem Sonderpreis „Ehrenamt in der Corona-Pande- schläge bis zum 15.01.2021 digital an ihre Kreis- würdigt werden (siehe gegenüberliegende Seite). ship-Programms für Frauen, soll es im nächsten das Jahr 2021 aktiv gestaltet werden kann. | Ideen durch die schwierige Zeit geführt? Mit viel En- mie“ auszeichnen. In jedem FLVW-Kreis wird eine Ehrenamtsbeauftragten zu senden. • Das inzwischen traditionelle „Dankeschön- Jahr ein Leadership-Programm für junge Ehren- Raffael Diers gagement die Mitglieder motiviert? Die scheinbar Preisträgerin / ein Preisträger ausgewählt, um „Danke“ Also mitmachen und die Corona-Heldinnen und Wochenende“ für die Preisträger*innen des amtliche unter 30 Jahren geben. stillstehende Zeit im Verein genutzt, um zukunftsfä- zu sagen für ihren Einsatz – stellvertretend für die -Helden des Vereins melden! | hig zu bleiben? Solche engagierten Ehrenamtlichen vielen, engagierten Ehrenamtlichen. Raffael Diers

Horst 08 und TuS Höchsten boten einen Einkaufsservice für Vereinsmit- glieder, die zur Risikogruppe gehören Virtuelle Tickets … Fußballtore und Spielerkabinen

… oder virtuelle Stadionwurst – Ideen Direkt 38 WestfalenSport #6_2020 gab es reichlich vom WestfalenSport #6_2020 39 Hersteller shop.artec-sportgeraete.de

ARTEC-4567-Anzeige_Variante2_RZ.indd 1 12.02.20 12:29 PR Benny Madu liebt PR beim Hochsprung vor allem das Überwinden der Schwerkraft

Oelde konnte schon im Vorjahr die Jury überzeugen

Die Recklinghäuser kamen noch in den Genuss eines Übergabe-Events TRAINING UND AUSRÜSTUNG FÜR LG Brillux GOLDGAS SONDERPREIS-GEWINNER Münster/ TuS Hiltrup Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie durchkreuzen Pläne für Übergabe-Events bei Leichtathletik-Vereinen vor Ort 45 Kinder und Jugendliche des Recklinghäuser Leichtathletikclubs (RLC) haben Anfang Oktober auf dem Rasen des Stadions Hohenhorst ihre neue Trainingsaus- rüstung in Empfang genommen. Der RLC hat mit seiner Nachwuchsabteilung an der Ausrüstungsaktion von goldgas, Exklusiv Partner des Fußball- und Leicht- athletik-Verbandes Westfalen (FLVW), teilgenommen – mit Erfolg. Fünf der 50 Siegervereine hatten zusätzlich einen Sonderpreis in Form eines Übergabe-Events auf der heimischen Anlage gewonnen. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ließen jedoch nur noch einen weiteren Besuch beim LV Oelde zu.

„Ich freue mich sehr über den Besuch aus Kaiser- Einen weiteren Preis gab es für die Top Fünf das Übergabe-Event in Recklinghausen. Mit ei- So sehen Sieger au“, begrüßte Recklinghausens Sportwart Ludger unter den Bewerbungen zu gewinnen: Auf der nem neuen Trainingsanzug, Socken und einem aus: LG Lippe Süd/ TuS Eichholz Zander zum Auftakt des Übergabe-Events die heimischen Anlage sollten alle Gruppen des Ge- Rucksack stattete goldgas die Recklinghäuser Remminghausen_ Kinder und Gäste und bedankte sich im Na- winnervereins ihre neue Ausrüstung in einem Nachwuchsathletinnen und -athleten aus. Drei U8-U12 TuS Germania Horstmar greift nach dem Siegerdress … men des Vereins für die tolle Organisation. Trotz Übergabe-Event überreicht bekommen. Inklusive der Trainingsgruppen in den Altersklassen U10 herbstlichen Wetters war die Vorfreude der Kinder Leichtathletik-Mobil und einer Trainingseinheit und U12 mit je 15 Kindern bekamen im heimi- geln konnten den Kindern dabei die Freude an der Sonderpreis – ein exklusives Training mit dem Trainings kommen. Wir wünschen allen Vereinen zu spüren, auf die neuen Trainingsanzüge wie auf mit den neuen Klamotten unter qualifizierter An- schen Stadion Hohenhorst ihre neue Ausrüstung neuen Ausrüstung und dem Sport nehmen. Landestrainer für die Mittelstrecke, Milan Drans- in dieser besonderen Zeit ein starkes Durchhalte- das Training. Peter Westermann, Vizepräsident leitung der FLVW-Landestrainer, die sowohl Kin- übergeben. Direkt im Anschluss wurde die Pra- Nach den Herbstferien sollte die Reihe der Über- mann – freuen dürfen. vermögen.“ Leichtathletik des FLVW, lobte in seiner Begrü- dern als auch Heimtrainern neue Trainingsformen xistauglichkeit des neuen Materials erprobt. Ver- gabe-Events eigentlich bei den Vereinen LV Oelde, In Abstimmung mit der Stadt Oelde durften die ßung besonders die Kreativität der eingegangenen und -ideen präsentieren und mitgeben sollen. schiedene Lauf- und Sprungübungen absolvierten LG Brillux Münster/TuS Hiltrup, TuS Germania 30 Kinder und Jugendlichen ihre neuen Trai- Auszeichnung auch dank Bewerbungen und bedankte sich bei goldgas für die Kinder und erhielten Tipps von den Landes- Horstmar und LG Lippe-Süd fortgesetzt werden. ningsanzüge persönlich und vor Ort von Hubert vieler ehrenamtlicher Arbeit die 2016 begonnene Unterstützung der Leichtath- Praxistauglichkeit direkt erprobt trainern. Weder die von Regen und Laub rutschige Die Corona-Pandemie durchkreuzte die Pläne, so- Funke, dem Leichtathletik-Sportwart des FLVW, Teil des Profitrainings waren Laufspiele und eine letik, die über die Ausrüstungsaktion an die Verei- Den Auftakt dieser fünf Veranstaltungen bildete Tartanbahn noch die einzuhaltenden Hygienere- dass der Vereinsbesuch beim Leichtathletikverein entgegennehmen und das Training konnte eben- Trainingsmethode für Tempotests, bei denen auf ne weitergegeben werden kann. Oelde Ende Oktober der vorerst letzte blieb. falls stattfinden. „Der Gewinn ist in diesem Jahr, ein akustisches Signal losgelaufen und wieder ge- in dem die Kinder und Jugendlichen auf so viel stoppt wird. Vom großen Engagement des LV Große Resonanz bei zweiter LV Oelde sahnt zum zweiten Mal ab verzichten mussten, etwas ganz Besonderes. Das Oelde im Mittelstreckenbereich zeigte sich Hubert Gewinnspiel-Auflage Bereits im Vorjahr konnte der Club aus dem Kreis Training mit dem Profitrainer Milan Dransmann Funke sehr beeindruckt: „Oelde gehört zu NRWs Bereits zum zweiten Mal hatte goldgas gemeinsam Warendorf mit seiner Einreichung überzeugen ist gerade für die Jüngeren ein enormer Motivati- besten Vereinen für Nachwuchsläufer auf der Mit- mit dem FLVW die westfälischen Leichtathletik- und eines der begehrten Sets gewinnen. Daher onsschub“, freuten sich Trainerin Elke Schalkamp telstrecke. Ohne die gute Arbeit von den vielen Vereine Anfang des Jahres aufgerufen, sich mit kre- war auch im Februar klar, dass der Verein wieder und das Team mit Sarah Schalkamp, Alina Thiel Ehrenamtlichen in kleineren Vereinen könnten wir ativen Fotobeiträgen um ein neues Trainings-Kom- mitmischen und die Jury von sich überzeugen und Max Weinekötter. Philipp Teipel, CEO der auf den höheren Ebenen nichts bewegen. Dafür plettset der Marke adidas zu bewerben. Resonanz wollte. Mit gleich zwei Gruppen wurden kreati- goldgas GmbH: „Wir freuen uns, dass die beiden leistet die Gruppe des LVO einen enormen Beitrag, und Begeisterung waren mal wieder riesig: Insge- ve Fotos gemacht und dann mehrere Monate auf Events in Oelde und Recklinghausen durchge- denn schon mehrere Läufer haben den Sprung zu samt wurden rund 100 Fotos zur Bewerbung einge- den erneuten Gewinn gehofft. Die Jury hatte ent- führt werden konnten und drücken die Daumen, Meisterschaften auf NRW- und deutscher Ebene, reicht – die 50 kreativsten, interessantesten oder ver- schieden: Beide Gruppen des LV Oelde gehören zu dass auch die weiteren Sonderpreisgewinner im in große Vereine und Kader geschafft.“ | rücktesten bekamen nun ein neues Trainings-Set. Sprung- und Laufübungen unter den Anweisungen der Landestrainer den Gewinnern und haben sich zudem über den Frühjahr noch in den Genuss eines professionellen FLVW / Vanessa Schalkamp / Vereine

40 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 41 Leichtathletik Leichtathletik Malin Böhl überraschte in Heilbronn mit ihrem Titelgewinn im Diskuswerfen

EX-TRIATHLET CLEMENS ERDMANN EX-KICKERIN MALIN BÖHL GEWINNT EUROPAS SCHNELLSTER ÜBER 3.000 METER DM-GOLD IM DISKUSWERFEN Holpriger Wiedereinstieg nach Verletzung – toller Jahresabschluss Kombination aus Schnelligkeit, Kraft und Koordination fasziniert

Einen besseren Saisonabschluss hätte sich Clemens Erdmann nicht wünschen können. Beim Bahnausklang am 12. September in Sonsbeck verbesserte sich der 19-jäh- Für viele Sportlerinnen und Sportler ist 2020 ein Jahr zum Vergessen. Auf Malin Böhl trifft genau das rige Mittelstreckler der LG Olympia Dortmund als Sieger des 3.000-Meter-Laufes auf exzellente 8:12,14 Minuten und pulverisierte damit seine bisherige Bestzeit aus Gegenteil zu. Die 17-jährige Nachwuchsathletin des TV Wattenscheid überraschte bei den deutschen Ju- dem Jahre 2018 um mehr als 15 Sekunden. Bei dieser erstklassigen Vorstellung legte er die letzten 1.000 Meter in 2:36 Minuten und die letzten 400 Meter in fulmi- gendmeisterschaften vom 4. bis 6. September in Heilbronn in der Klasse U18 mit ihrem knappen Erfolg nanten 60 Sekunden zurück. Acht Wochen später verbesserte er sich auf der Straße auf der für ihn ungewohnten Zehn-Kilometer-Distanz um zwei auf 30:33 Minuten. im Diskuswerfen. Die Athletin von Trainerin Maike Schmidt setzte sich nach einem spannenden Wurfkri- mi mit starken 44,16 Meter vor der Neubrandenburgerin Franca Gelbhaar (44,02 Meter) und der Pots- Beide Rennen waren Balsam für die Seele des Wahl- Noch heute steht er vor einem Rätsel, wie es dazu damerin Joane Schoppa (43,86 Meter) durch. Dortmunders, der das Wettkampfjahr 2019 verlet- kommen konnte, denn er ist im Training mit einem zungsbedingt abschreiben musste. Mit seiner Super- wöchentlichen Umfang von 40 bis 50 Kilometern Überraschende Siege sind immer die schönsten - das deutschen Winterwurfmeisterschaften am 15. Feb- mal in Richtung Mehrkampf orientierte. Dabei kristal- zeit von Sonsbeck schob sich der Schützling von einschließlich der Tempoläufe nie an seine körperli- gilt besonders für Malin Böhl: „Ich habe mit diesem ruar in Neubrandenburg demonstrierte sie als Vize- lisierte sich jedoch schnell heraus, dass sie die meisten Pierre Ayadi in der Klasse U20 auf Platz eins der ak- chen Grenzen gegangen. Sieg nicht gerechnet, denn fünf Athletinnen lagen im meisterin mit 44,04 Meter ihre Klasse. Darüber hin- Punkte immer in den Wurfdisziplinen sammelte. tuellen europäischen Bestenliste 2020. Weltweit Clemens Erdmann hat nach einer komplexen Lauf- Vorfeld mit ihren Meldeleistungen recht eng beiein- aus sicherte sie sich bei den FLVW- und Ihre große Liebe zum Diskuswerfen entdeckte sie rannte er in seiner Altersklasse die drittschnellste Zeit bandanalyse, die von Prof. Jöllenbeck am Institut für ander. Umso schöner, dass es für mich geklappt hat.“ NRW-Hallen-Meisterschaften im Januar in Dort- allerdings erst vor zwei Jahren, als sie von Landes- über 3.000 Meter. Seine Top-Platzierungen in der Biomechanik in Bad Sassendorf durchgeführt wurde, Das DM-Gold bildete für die Überraschungssiegerin mund jeweils souverän die Titel im Kugelstoßen mit Disziplintrainer Uwe Schmidt zum Stützpunkt- aktuellen Welt- und Europa-Rangliste in der Klasse einiges umgestellt. So erhielt er unter anderem auch von Heilbronn einen großartigen Abschluss einer äu- 13,60 und 14,19 Meter. Training eingeladen wurde. „Obwohl ich auch im U20 erfüllen ihn mit einem gewissen Stolz, doch er Einlagen, die eine gewisse Linderung brachten, aber ßerst schwierigen Saison. Coronabedingt konnte sie Kugelstoßen schon einige Erfolge feiern konnte, bleibt Realist: „Man muss meine beiden Bestenlis- es bleiben einige Fragen weiter offen. nämlich in den Sommermonaten ihr Training nicht Der Teamgedanke spielt für sie eine große Rolle steht bei mir das Diskuswerfen ganz obenan. Ich Bis 2018 startete Clemens Erdmann (vorne) noch im Trikot ten-Plätze relativieren. Wenn es Corona in diesem Sein Wiedereinstieg Anfang 2020 verlief etwas holp- des TSVE Bielefeld wie geplant durchziehen. Zudem war es für sie Malin Böhl sammelte ihre ersten sportlichen Erfah- liebe daran die Kombination aus Schnelligkeit, Jahr nicht gegeben hätte, hätten die Statistiken in al- rig, denn die viermonatige Pause, in der er keinen schwierig, im Vorfeld entsprechende Vorbereitungs- rungen bereits im zarten Alter von fünf Jahren. Sie Kraft und Koordination“, unterstreicht die begeis- len leichtathletischen Disziplinen wahrscheinlich et- Schritt laufen konnte, hatte ihre Spuren hinterlassen. ten mit Zielrichtung Lehramt studiert. wettkämpfe zu finden. „Daher bin ich stolz darauf, probierte mehrere Sportarten aus. Am besten gefielen terte Werferin, die zwei Jahre benötigte, um den was anders ausgesehen.“ Erst im Frühjahrestrainingslager des Deutschen Clemens Erdmann möchte nach seiner Verletzungs- dass ich mich trotz der psychischen Belastung immer ihr dabei Fußball und Leichtathletik, sodass sie bei schwierigen Bewegungsablauf in dieser Disziplin zu Wegen eines Ermüdungsbruchs im linken Schien- Leichtathletik-Verbandes in Südafrika fand der zwei- unterbrechung 2019 im kommenden Jahr in erster wieder motivieren konnte. Da habe ich erfahren, diesen Sportarten zunächst hängen blieb. Aufgrund beherrschen. bein konnte der zweifache deutsche U18-Meister fache deutsche U18-Meister wieder seinen gewohn- Linie seine Belastbarkeit erhöhen. Ihm kommt dabei dass Leistungssport eine gute Schule fürs Leben ist, des hohen Zeitaufwands beendete die sportbegeister- Malin Böhl startete bis 2019 für die LG Wittgen- seine hoffnungsvolle Karriere 2019 nicht fortsetzen. ten Laufrhythmus. Auch beim dreiwöchigen Trai- entgegen, dass er seine ersten sportlichen Erfahrun- denn er vermittelt einem Disziplin, Leistungsbereit- te junge Dame jedoch nach fünf Jahren diese Dop- stein, denn sie wohnt in Bad Berleburg. Für die ningslager der LG Olympia Dortmund Mitte des gen beim Triathlon sammelte. Daher wird er wie in schaft und jede Menge Selbstbewusstsein“, erläutert pelgleisigkeit und sagte dem Fußball ade: „Ich habe Hin- und Rückfahrt zum Training in Wattenscheid Jahres in St. Moritz (Schweiz) konnte er das kom- der Vergangenheit neben dem Laufen regelmäßig die angehende Abiturientin, die als Leistungskurse mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, denn der benötigt sie teilweise viereinhalb bis fünf Stunden. plette Programm absolvieren. In St. Moritz lernte er Schwimm- und Radeinheiten in sein Trainingspro- Mathematik und Biologie hat. Mannschaftsgedanke spielt für mich eine wichtige Da sie mit 17 Jahren nur einen Führerschein für das übrigens sein großes Vorbild Henrik Ingebrigtsen gramm einstreuen. So kann er auch in Zukunft hohe Das Corona-Jahr begann für die 1,78 Meter große Rolle. Den vermisse ich jetzt auch manchmal in der „begleitete Fahren“ hat, muss ihre Mutter, die frü- (3:31,46 Min. über 1.500 Meter und 7:36,85 Min. Umfänge beim Laufen vermeiden und seinen Bewe- Werferin recht vielversprechend, als sie am 12. Janu- Leichtathletik, aber ich habe damals gespürt, dass her einmal Skifahrerin und Triathletin war, immer über 3.000 Meter) persönlich kennen. gungsapparat entlasten. ar in Düsseldorf bei einer Wurfveranstaltung im Frei- Laufen, Werfen und Springen mehr mein Ding sind zum Training mitfahren. Der zeitliche Aufwand ist Seine Liebe zum pausenlosen Dreikampf kommt en die ein Kilogramm schwere Scheibe auf 44,69 als Fußball“, betont die Ex-Kickerin. für Mutter und Tochter recht hoch, denn Malin Optimale Trainingsbedingungen und kurze Wege nicht von ungefähr, denn seine Eltern Cordula und Meter beförderte und damit ihre Vorjahresleistung In der Leichtathletik versuchte sich Malin Böhl zu- Böhl trainiert sechsmal in der Woche. Ihr circa Rückblick: 2019 wechselte Clemens Erdmann vom Christof sind begeisterte Triathleten und haben von 41,45 Meter deutlich überbot. Auch bei den nächst in mehreren Disziplinen, sodass sie sich erst ein- zweistündiges Programm besteht meist aus einem TSVE Bielefeld zur Olympia Dortmund, wo er ein schon einen Ironman-Triathlon absolviert. Warm-up, Koordinationsübungen, Gymnastik und optimales Umfeld vorfindet. Vor allem die Trainings- Im kommenden Jahr möchte Clemens Erdmann an je nach Jahreszeit Kraft, Kraftausdauer, Techniktrai- gruppe um Nachwuchsbundestrainer Pierre Ayadi die Leistungen anschließen, mit denen er sich zuletzt Malin Böhl gewann in ning, Sprints und Sprünge. der Halle souverän den weiß er besonders zu schätzen. „Wir verstehen uns in den Blickpunkt schob. Langfristig sieht er seine NRW- und FLVW-Titel im Malin Böhl, die in ihrer knapp bemessenen Freizeit zudem bestens und können uns gegenseitig pushen. Perspektive vor allem auf den langen Bahnstrecken, Kugelstoßen gerne mit ihren beiden Hunden herumtollt, rückt Hervorragend ist auch die Unterstützung durch die wobei er die 1.500-Meter-Distanz, die ihm sehr viel 2021 in die Klasse U20 auf. Ihr großes Ziel ist, wenn LG Olympia. Hinzu kommt, dass am Bundesleis- Spaß bereitet, nicht vernachlässigen möchte. es Corona zulässt, einmal an den Junioren-Europa- tungsstützpunkt Dortmund alles dicht beieinander Im Gegensatz zu vielen anderen Läufern will er wäh- oder Weltmeisterschaften teilzunehmen. liegt. Die Helmut-Körnig-Halle, das Stadion Rote rend des Wintertrainings nicht Kilometer um Kilo- Schulisch steht für die 17-Jährige im kommenden Erde, die neue Leichtathletik-Anlage in Dortmund- meter herunterspulen, sondern auch vielfältige For- Jahr das Abitur an. Anschließend möchte sie in Düs- Hacheney, die Physiotherapie und das Fitness-Studio men des Kraft- und Schnelligkeitstrainings in sein seldorf Zahnmedizin studieren. Da sie hervorragend im Eintracht-Sportzentrum“, nennt der Bielefelder Vorbereitungsprogramm integrieren. Auch werden organisiert ist und über optimales Zeitmanagement weitere Vorzüge seiner neuen Wahlheimat. Von sei- Schwimm- und Radeinheiten (im Winter auf dem verfügt, ist sie zuversichtlich, auch in Zukunft Aus- ner Wohnung in Dortmund-Hombruch ist es auch Fahrrad-Ergometer) für den früheren Triathleten bildung und Leistungssport gut unter einen Hut Clemens Erdmann lief zum Saisonabschluss zu nicht allzu weit zur TU Dortmund, wo er im dritten weiter auf seinem Trainingsplan stehen. | bringen zu können. | großer Form auf Semester die Fächer Englisch und Sozialwissenschaf- Text und Fotos: Peter Middel Text und Fotos: Peter Middel

42 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 43 Leichtathletik Leichtathletik AUS DER LEICHTATHLETIK Gladbecker Marcel Reiff zählt in sieben Disziplinen zu den Besten im DLV Amanal Petros unterbietet in Valencia deutschen Marathonrekord

Diese Leistung beansprucht eine gewisse Einmaligkeit: Marcel Reiff (TV Gladbeck) ist in der Einen besseren Jahresabschluss hätte sich Amanal Petros nicht wünschen können. Beim Mara- DLV-Bestenliste 2020 in seiner Alterskategorie gleich siebenmal vertreten. Der 14-Jährige lieferte thon-Lauf in Valencia (Spanien) legte der 25-jährige Langstreckler des TV Wattenscheid am Ni- sein Glanzstück bei einer Mehrkampf-Veranstaltung Ende Juli in Gladbeck ab, als er sich im Neun- kolaus-Tag die 42,195 Kilometer lange Distanz in der Weltklassezeit von 2:07:18 Stunden zurück kampf auf ausgezeichnete 5.187 Zähler steigerte. Mit dieser Punktzahl nimmt der Gladbecker im und unterbot damit den fünf Jahre alten deutschen Rekord von Arne Garbius (Bottwartal) um diesjährigen Zahlenspiegel des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) den ersten Rang vor 1:15 Minuten. dem Düsseldorfer Alvar Adler (5.154 P.) ein. Marcel Reiffs „Schokoladendisziplin“ innerhalb des Der mehrfache deutsche Marathonmeister drückte gleich vom Start weg mächtig auf das Tempo Mehrkampfes ist das Speerwerfen, in dem er Mitte September bei den westfälischen U18/U16- und hatte bei der Halbmarathon-Marke eine Zwischenzeit von 1:03:09 Stunden. Auf der zweiten Meisterschaften in Hagen das 600 Gramm schwere Wurfgerät auf hervorragende 53,14 Meter Streckenhälfte musste er das hohe Tempo ein wenig zurücknehmen, doch er erreichte immerhin beförderte. Auch diese Leistung reichte für ihn zu Platz eins in der DLV-Bestenliste. Weitere Spit- noch als viertbester Europäer das Ziel. „Das war ein couragiertes Rennen von ihm. Als ich die zenplätze notierte man für ihn im 80-Meter-Hürdensprint (2. in 11,30 Sek.), im Stabhochsprung Zwischenzeit gesehen habe, befand ich mich kurz vor dem Herzstillstand“, berichtete sein Coach (7. mit 3,20 Meter), im Weitsprung (8. mit 5,98 Meter), im Kugelstoßen (7. mit 13,43 Meter) Tono Kirschbaum nach dem Rennen. Das Olympia-Ticket dürfte Amanal Petros nach seiner und im Diskuswerfen (7. mit 42,68 Meter). Der hoffnungsvolle Gladbecker gehört dem goldgas erstklassigen Vorstellung nun nicht mehr zu nehmen sein, denn er unterbot zum zweiten Mal Marcel Reiffs Spezialdisziplin ist das Speerwerfen Amanal Petros lief nach einem rasanten Anfangstempo DLV-Rekord Talent-Team an. innerhalb eines Jahres in Valencia die Olympianorm von 2:11:30 Stunden.

Peter Westermann: „Corona-Krise hervorragend gemeistert“ Westfälische Kommission Jugend will Leichtathletik attraktiver machen

„Herausforderungen sind dazu da, um angenommen zu werden, und ich bin der Meinung, dass Da sich die Kommission Jugend aufgrund personeller Veränderungen in Zukunft neu aus- wir unsere Aufgaben in den vergangenen Monaten trotz Corona hervorragend gemeistert ha- richten muss, teilte westfälische Leichtathletik-Jugendwartin Lara Dietz auf der virtuellen ben“, befand FLVW-Vizepräsident Leichtathletik, Peter Westermann, bei der virtuellen Tagung Jugendwarte-Tagung den Kreis-Vertreterinnen und -vertretern schon einmal mit, wohin die der Vorsitzenden der Kreis-Leichtathletik-Ausschüsse (VKLA). zukünftige Reise gehen soll. So soll bei den zukünftigen Meisterschaften eindeutig der Fokus Erfreulich ist, dass der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hinter dem auf den Leistungssport gelegt werden. Die Zulassung erfolgt über einen Leistungsnachweis. Leichtathletik-Verband Bayern mitgliedermäßig weiter der zweitstärkste Landesverband im „Dadurch versprechen wir uns konkurrenzfähige Starterfelder, die ein adäquates Leistungsni- Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) ist. Dazu passt auch die Feststellung, dass der westfä- veau aufweisen“, befand Lara Dietz. lische Einfluss auf nationaler Ebene in letzter Zeit deutlich gestiegen ist, denn es befinden sich Darüber hinaus legt die Kommission Jugend großen Wert darauf, dass weiter die Disziplinen mit Peter Westermann, dem Vorsitzenden des westfälischen Leichtathletik-Ausschusses, Bern- der klassischen Stadion-Leichtathletik angeboten werden. Dass Hammerwerfen oder das Ge- hard Bußmann und FLVW-Botschafter Hartmut Weber, der sich trotz seines Wechsels nach hen sollen weiter durchgeführt werden, nicht aber unbedingt bei derselben Veranstaltung. Schleswig-Holstein weiter seiner Heimat verbunden fühlt, drei Westfalen in den Spitzengremien Dem Nachwuchs und der sogenannten zweiten und dritten Reihe sollen durch Mannschafts- des DLV. Auch beim Verein „Freunde der Leichtathletik“, der im DLV die Förderung des Nach- wettbewerbe attraktive Angebote gemacht werden. Ein weiteres großes Themenfeld für die wuchses auf seine Fahnen geschrieben hat, ist Westfalen mit vier Vorstandsmitgliedern personell Kommission Jugend bildet der Schulsport mit all seinen Facetten. Bernhard Bußmann (l.) und Peter Westermann gehören neben Jugendwartin Lara Dietz erläuterte die Pläne auf der virtuellen Hartmut Weber (nicht im Bild) den Führungsgremien des DLV an recht gut vertreten. Jugendwarte-Tagung

Goldene Ehrennadel wird Eckhard Kleine-Tebbe nachgeschickt In Westfalen finden während der Wintersaison keine Hallenmeisterschaften statt

Ehrungen unter Coronaschutz-Bedingungen durchzuführen, geht momentan eigentlich gar Der westfälische Meisterschafts-Kalender wird in den kommenden Monaten leer bleiben. Um der nicht. Auf der virtuellen VKLA-Tagung zeichnete der Vorsitzende des westfälischen Verbands- dynamischen Entwicklung der Corona-Inzidenzzahlen entgegenzuwirken, werden in diesem Win- Leichtathletik-Ausschusses, Bernhard Bussmann, Eckhard Kleine-Tebbe jedoch mit der Golde- ter erstmals in der Geschichte des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) keine nen Ehrennadel des Deutschen Leichtathletik-Verbandes aus. Bußmann verlas in der virtuellen westfälischen Hallenmeisterschaften stattfinden. Dies beschloss die Kommission Wettkampforga- Runde die Laudatio für den Steinhagener. Urkunde und Ehrennadel wurden ihm anschließend nisation des Verbandes am 19. November im Rahmen einer Video-Konferenz. nach Hause geschickt. „Uns bleibt in der aktuellen Situation keine andere Möglichkeit, denn wir tragen eine große Ver- Der Zufall wollte es, dass Eckhard Kleine-Tebbe am Tag der VKLA-Tagung (5. Dezember) seinen antwortung gegenüber allen am Wettkampf beteiligten Personen. Auch wir möchten vor dem Hin- 80. Geburtstag feierte. Der frühere Marathonläufer mit einer persönlichen Bestzeit von 2:43:59,6 tergrund der hohen Infektionszahlen unseren Beitrag dazu leisten, dass die Bevölkerung in den Stunden, der immer noch regelmäßig joggt oder Rad fährt, hat sich in Ostwestfalen vor allem als nächsten Monaten einigermaßen gut über die Runden kommt“, betonte die westfälische Leichtath- umsichtiger Veranstalter einen Namen gemacht. So organisierte er innerhalb von fünf Jahrzehn- letik-Wettkampfwartin Melanie Neitzel. Und Sportwart Hubert Funke ergänzte: „Unser Beschluss ten insgesamt 88 Volks-, 40 Cross-, acht Straßenläufe und 14 Bahn-Meetings. Aktuell engagiert richtet sich nicht gegen den Sport, sondern für den Sport.“ sich der rüstige Senior im Kreis-Leichtathletik-Ausschuss Bielefeld noch als Breitensportwart. Für den Sommer 2021 sind aktuell noch alle Meisterschaften geplant. Eckhard Kleine-Tebbe (Archiv-Foto) ist seit 62 Jahren in der Wettkampfwartin Melanie Neitzel hofft nun auf den Sommer 2021 Leichtathletik aktiv Texte und Fotos: Peter Middel

44 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 45 Aus den FLVW-Kreisen Aus den FLVW-Kreisen BennyDie „Pottcaster“: Madu liebt Bartosz Maslon (l.), beimGeorg Hochsprung Garz (r.). Mit dem Rücken vor zum allem Bild das von links Jens Kurapkat und Christoph Wrobel (Foto: Verein) Überwinden der Schwerkraft GOLDGAS LEICHTATHLETIK-TALENT EHRENAMT IM VEREIN UND KREIS DES MONATS: MARC PETRUSCHKA Ernst Kastner: seit 50 Jahren im Vorstand von Erle 08

Springen, Werfen oder Laufen – Marc war der Beste seines Alters Ach, auf eine große Sause zu seinen Ehren konnte er gut verzichten, aber so ein bisschen Aufmerksamkeit für das, was er da schon so lange und immer noch richtig gerne tut, wäre ja nicht verkehrt gewesen. Seit über 50 Jahren ist Ernst Kastner nun schon im Amateurfußball ehrenamtlich tätig, im Vor- Volle Stadien, der Lauf um Gold für das eigene Land – ein großer Traum für viele Nachwuchsleichtathleten. Der Weg dahin ist weit und anspruchsvoll, die besten stand des Erler SV 08 und fast ebenso lange auch für den Fußballkreis 12 in Westfalen. „Mir ist wichtig, dass in der Gesellschaft wertgeschätzt wird, was Talente werden dabei von verschiedenen Akteuren unterstützt. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) fördert dank der Kooperation mit ehrenamtliche Arbeit bedeutet und was sie leistet“, findet der 78-Jährige. seinem Partner goldgas im „goldgas Talent-Team“ die vielversprechendsten Talente auf ihrem Weg an die Weltspitze. Was das für die Jugendlichen bedeutet und wie ihr Alltag aussieht, haben sie in der zweiten Reihe des „goldgas Leichtathletik-Talent des Monats“ verraten. Heute: Marc Petruschka.

Früh stand fest, dass Fußball nicht die richtige Sport- „In der vergangenen Saison habe ich noch an vielen Talent-Camp“ durchzuführen, das die Basis bildet, art ist, weshalb Marc Petruschka zu den Leichtath- Blockwettkämpfen im Wurf und Sprint teilgenom- um die Besten für die weitere Förderung auszuwäh- leten des TV Mettingen wechselte. Seinem Trainer men, in der kommenden werde ich mich auf den len. Diese besteht aus den Lehrgängen des „goldgas wurde schnell klar, dass Marc vielseitig talentiert ist. Hürdensprint fokussieren“, berichtet Marc. Seine Talent-Teams“. Hier werden die jungen Sportler an Ob Springen, Werfen oder Laufen – in fast allem Titel als Westfalenmeister 2018 im Hürden- und den Leistungssport herangeführt. Neue Vorschläge war der Sechsjährige der Beste seines Alters. Ganz 100-Meter-Sprint, der NRW-Meistertitel ebenfalls von den Kadertrainern unter modernen Trainings- besonders hervorgetan hat sich seine Schnelligkeit, im Sprint über die Hürden, wie auch der Meister- bedingungen sind die Vorzüge der Kooperation. schon früh lief er älteren Kindern in Wettkämp- titel im westfälischen Blockwettkampf, machen ihn „Mir hilft besonders, dass ich im Talent-Team ande- fen davon. Bereits mit zehn Jahren durfte er in die stolz. „Besonders gefreut habe ich mich außerdem re Möglichkeiten aufgezeigt bekomme. Andere Trai- Leichtathletik-Gruppen der Jugendlichen wechseln, über die Auszeichnung ‚Sportler des Monats‘ die ner, die einen zusätzlichen Blick auf meine Leistun- seit rund zwei Jahren ist er Leistungssportler. ich im Oktober 2018 von unserer Lokalzeitung gen haben, helfen mir bisher sehr“, berichtet Marc. bekommen habe“, berichtet er weiter. Durch die „Natürlich freue ich mich auch darüber, hier neue hervorragenden Ergebnisse konnte er sich sowohl Kontakte und Freunde finden zu können, teilwei- im Hürdensprint als auch im Blockwettkampf für se aus Ecken von Westfalen, die ich noch gar nicht Ernst Kastner (2. v. l.) bei der Kreis-Ehrung in der Schalke Arena, die dieses Jahr entfallen musste Ernst Kastner (r.) überreichte „Fußballheld“ Til Johnigk vom VfL Grafenwald die DFB-Urkunde die deutschen Meisterschaften qualifizieren, wo er kannte“, lacht er. 2019 jeweils die Bronzemedaille gewann. Sein gro- Kurzfristig möchte Marc Petruschka sich den Traum Weil wegen Corona keine Feierlichkeiten stattfin- Herren mit. Der Verein, in dem Ex-Nationalspie- höre ich auf. Das habe ich meiner Frau verspro- ßes Talent ließ auch den Deutschen Leichtathletik- von einer internationalen Großveranstaltung er- den und auch die turnusmäßige Jahreshauptver- ler Rüdiger „Flankengott“ Abramczik in der Ju- chen“, verrät Ernst Kastner. Verband (DLV) aufmerksam werden und so wurde füllen: Nach dem Ausfall der U18-Europameister- sammlung verschoben werden musste, ist er eben gend spielt, bevor er zu Schalke 04 wechselt und Marc in den Bundeskader NK 2 berufen. schaften 2020 ist deshalb jetzt die Qualifikation für noch nicht für sein Engagement dekoriert worden. Karriere macht, ist in den 70er Jahren eine große Auszeichnung für „Corona-Helden“ Solche Erfolge feiern zu können erfordert besondere die U20-Weltmeisterschaften 2021 beziehungsweise „Ein Dankeschön oder eine freundliche Geste Nummer in Gelsenkirchen. Die 08er spielen in Bis dahin möchte er noch einige schöne Projekte be- Eigenschaften. Welche sind das aus der Sicht eines 2023 das erklärte Ziel. Verletzungsfrei soll es danach reicht auch“, winkt Ernst Kastner ab. der Verbandsliga, damals die höchste Amateur- gleiten, zum Beispiel den Preis fürs „Ehrenamt in der Nachwuchsleistungssportlers? „Man muss mutig an weitergehen, um langfristig erfolgreich zu sein, am 1970 spricht ihn Karl Sewtz, der damalige erste Vor- Spielklasse, unter anderem mit „Joschi“ Wolters, Corona-Pandemie“. Der ist vom Fußball- und Leicht- die Sache herangehen, es immer wieder probieren“, liebsten natürlich bis zum größten Traumziel, der sitzende von Erle 08, während einer Betriebsratssit- dem Vater des späteren Bundesligaspielers Carsten athletik-Verband Westfalen (FLVW) als Alternative erklärt Marc. Das „Try-and-Error“-Prinzip sei wich- Olympiateilnahme. | zung auf der Zeche Graf Bismarck an. Ernst Kastner „Erle“ Wolters. Zum Relegationsspiel um den Auf- zum in diesem Jahr ausgesetzten DFB-Ehrenamtspreis tig: Bestimmte Techniken ausprobieren, Fehler er- Text und Fotos: Felix Schemmann arbeitet als Schlosser auf dem Pütt und ist mit 16 stieg in die Zweite Liga gegen Arminia Bielefeld ausgelobt worden (siehe auch Seite 38). Aus möglichst kennen und daran arbeiten, diese Fehler abzulegen. schon Jugendsprecher der Arbeitnehmervertretung. drängeln sich 8.000 Zuschauer am Erler Forst- jedem der 29-FLVW-Kreise sollen Ehrenamtliche aus- Intensive Trainingseinheiten sind da Pflicht. Vier Ob er nicht Zeit und Lust hätte, im Verein mitzu- haus. gezeichnet werden, die zum Beispiel durch Einkaufs- davon pro Woche im Verein, dazu noch eigene Ein- machen, will Karl Sewtz von ihm wissen. Ernst Kast- „Das waren noch Zeiten“, erinnert sich Ernst Kast- hilfe für Senioren oder andere gute Aktionen während heiten im Fitnessstudio – ein umfangreiches Pen- ner sagt zu, endlich kann er selbst bestimmen, ob er ner. Heute spielen die Grün-Weißen in der Lan- der Pandemie aufgefallen sind. Die einzelnen Vereine sum. Dennoch sieht er sein Schuljahr entspannt. beim Fußball dabei ist oder eben nicht. desliga, die Besucherzahlen sind übersichtlicher sollen ihre „Corona-Helden“ vorschlagen, im Fußball- Hausaufgaben oder Lernen – das kann man nach geworden, die Gesellschaft und der Fußball haben kreis 12 (Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen) dem Training noch machen, wie Marc befindet. Ei- Heimlich zum Training sich geändert. Einer wie Ernst Kastner aber ist sei- ist Ernst Kastner der Ansprechpartner hierfür. „Das ist nen vernünftigen Abschluss der Realschulzeit möch- Fußball spielen darf er als Kind und Jugendlicher nem Verein in der gesamten Zeit treu geblieben. eine tolle Sache“, freut sich Ernst Kastner und fügt an: te der 15-Jährige natürlich erreichen. Seine Pläne nämlich nicht. Als ihn ein Kumpel, der ihm sogar „Einmal dabei, immer dabei“, sagt er und lacht. „Eigentlich sollten alle eine Auszeichnung erhalten, für die Zeit danach stehen noch nicht fest, mit dem die Fußballschuhe ausleihen muss, zwei-, dreimal Vom Kassierer über den ersten Geschäftsführer die etwas Gutes tun.“ Ziel, Polizist zu werden, bestehen für ihn jedoch ver- zu Rot-Weiß Resser Mark mitnimmt und er mit bis hin zum Vorsitzenden des Klubs hat er in 50 Es müssen ja dann keine „Corona-Helden“ mehr schiedenste Möglichkeiten. Auch der Weitsprung liegt ihm von der Asche aufgeschürften Knien vom Training Jahren bei Erle 08 inzwischen fast sämtliche Vor- sein, denn hoffentlich ist die Pandemie bald über- Auf ihrem Weg ins Leistungssportlerleben fördert nach Hause kommt, verbietet sein Vater ihm den standsposten durchlaufen. Außerdem saß er in der wunden. Ernst Kastner ist ja ganz gerne am Te- der FLVW die vielversprechenden Nachwuchsta- Sport. „Das war nicht leicht für mich, denn ich Spruchkammer des Fußballkreises 12 Westfalen, lefon, aber am liebsten möchte er wieder raus auf lente. Eine Förderung, die vor allem dank der Ko- habe natürlich sehr gerne Fußball gespielt“, erin- ehe er in die Bezirks- und später sogar in die Ver- den Platz und sich dort mit den Menschen austau- operation des Verbandes mit seinem Partner goldgas nert sich Ernst Kastner. bandsspruchkammer wechselte. Heute ist er Eh- schen, die den Fußball ausmachen. | möglich ist. Die Unterstützung ermöglicht es der In Erle fängt er zunächst als zweiter Geschäfts- renamtsbeauftragter im Kreis und bei Erle 08 der Heiko Buschmann westfälischen Leichtathletik, jährlich das „goldgas führer an und trainiert ab und zu bei den Alten Vorsitzende des Ehrenrats. „Wenn ich 80 werde, Fotos: Fußballkreis 12

Marc Petruschka 46 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 47 Aus den FLVW-Kreisen Westfalenporträt

BOCHUM-IDOL DARIUSZ WOSZ

IST JETZT IN DER KREISLIGA B AM BALL Zurück zu den Wurzeln: Benni Höwedes (Screenshot: www.facebook.com/tushalternamsee) Kumpel überredete Ex-Nationalspieler WELTMEISTER IST ZURÜCK IN HALTERN 324 Bundesliga-Einsätze für den VfL Bochum und Hertha BSC, mit denen er in der Champions League und im UEFA-Cup am Ball war, sowie 24 Länder- spiele für Deutschland (DDR und BRD): In seiner Karriere als Profi hat er fast alles erlebt, bittere Abstiege, sportliche Sensationen und verlockende „Benni“ Höwedes kickt wieder für seinen Heimatverein TuS Angebote, die er oft aber ausschlug. Nun spielt er in der Kreisliga B. Sechseinhalb Jahre ist es her, als er auf dem Höhepunkt seiner Karriere stand. Der 13. Juli 2014 bleibt wohl allen deutschen Fußballfans unvergessen – und er war einer der wohl überraschendsten Helden der Nation: Benedikt Höwedes, Weltmeister im legendären Maracana-Stadion von Rio de Janeiro. In allen Thilo Wintermeyer (l.) lockte Dariusz Wosz zum SV Teutonia Riemke (Foto: Verein) sieben Spielen bis zum Titelgewinn im Endspiel gegen Argentinien von der ersten bis zur letzten Minute auf dem Platz, und das auf einer für ihn unge- Dariusz Wosz, 1969 im polnischen Piekary Slaskie daher war der Weg nicht so weit, und sind im Som- Wosz: Nein, das klappt zeitlich nicht, aber ich habe wohnten Position als linker Verteidiger. Heute ist der inzwischen 32-Jährige so etwas wie ein „Fußball-Rentner“. in der Nähe von Kattowitz geboren und in Halle an mer aufgestiegen. anfangs zusammen mit unserem Trainerteam Peter der Saale aufgewachsen, ist vor allem in Bochum Schwalm und Jörg Schmidt ein paar Einheiten gelei- Haltern am See, im nördlichen Ruhrgebiet an der Papa Wilfried fängt als Nachwuchstrainer beim Stall setzen will, aber auch finanziell. Benedikt Hö- eine Fußball-Legende. Beim VfL war er Kapitän WestfalenSport: Was sagen die Mit- und vor allem tet. Da ging es darum, mal neue Spielformen einzustu- Grenze zum Münsterland. Hier kommt Benedikt TuS an, als der erste Sohn Andreas laufen und ei- wedes spendet Geld für neue Tore oder andere und erzielte bei seinem letzten Bundesligaspiel mit Gegenspieler, wenn solch eine Legende plötzlich in dieren und andere Übungen einzustreuen. Ansonsten Höwedes her, längst ist nach ihm eine Kabine in nen Ball kicken kann. Wilfried Höwedes durch- Dinge, die fehlen. Damit will er die Basis des Fuß- fast 38 Jahren sogar noch ein Tor beim 2:0-Sieg der der Kreisliga B kickt? habe ich bisher versucht, möglichst bei jedem Spiel der Stausee-Kampfbahn benannt, und hierhin ist läuft alle Jugendstationen und wird später Trainer balls stärken. Bochumer in Mönchengladbach. Wosz: Das ist ja nichts Neues mehr, ich habe ja fast dabei zu sein. Leider haben die Resultate noch nicht so er nun auch wieder zurückgekehrt. Nach 16 Jahren der ersten Mannschaft. Benedikt verlässt den TuS Und zwar nicht nur in schwierigen Zeiten wie jetzt, Das ist über 13 Jahre her, doch am Ball hat der mitt- zwölf Jahre lang für Union Bergen gespielt. Von da- gepasst, wir haben die ersten fünf Spiele verloren. Da (Jugend und Profis) beim FC Schalke 04, davon im Jahr 2000, um über die Station SG Herten- in denen die Coronakrise viele kleine und auch lerweile 51-Jährige nichts verlernt. Das zeigt Wosz, her kennt man mich im Bochumer Amateurfußball. wird es Zeit, dass wir uns mal ein Erfolgserlebnis holen sechs als Kapitän der Bundesliga-Mannschaft, ei- Langenbochum auf Schalke durchzustarten. „Mein größere Klubs in Existenznot bringt. „Der Profi- der in seiner Zeit als A-Jugendcoach beim VfL Bo- – wenn wieder gekickt werden darf. ner Saison bei Juventus Turin und schließlich zwei Vater war mein größter Befürworter. Ich bin ihm fußball hat sich in den letzten Jahren sehr stark wei- chum unter anderem die Nationalspieler Leon WestfalenSport: Sind Sie denn noch fit? Spielzeiten bei Lokomotive Moskau, verabschiede- sehr dankbar, dass er mich gefördert und nie Druck terentwickelt, vor allem, was das Finanzielle an- Goretzka, Ilkay Gündogan und Lukas Klostermann Wosz: Zum Glück ja! Ich scheine ganz gute Gene zu WestfalenSport: Werden Sie auf dem Platz eigent- te sich der zuverlässige Verteidiger aus dem Fuß- gemacht hat“, betont er. geht. Da ist es wichtig, etwas an den Amateursport trainiert hat, inzwischen in der Kreisliga B. Wir ha- haben. Wim Vogel, der Berater von unter anderem lich noch ‚Zaubermaus‘ gerufen? ball-Business. Andreas Höwedes gehört heute zum Kader des „Team zurückzugeben“, betont er. „Um den Laden am ben uns mit Dariusz Wosz über sein Engagement bei Lothar Matthäus und Mario Basler, sagt immer, wenn Wosz: Das kommt nur noch ganz selten vor, aber ei- In Haltern kickt der Vater eines zweijährigen Soh- B“, der zweiten Mannschaft in der Landesliga, und Laufen zu halten, braucht es die treuen Ehrenamt- seinem neuen Klub Teutonia Riemke unterhalten. er mich sieht: ‚Woszi, du wirst einfach nicht älter!‘ Ich gentlich möchte ich das auch nicht. Ich bin inzwischen nes nun wieder mit seinen Kumpels von früher. Für kickt ansonsten auch gelegentlich bei den Alten Her- liche. Nur wenn sie dem Amateursport erhalten profitiere aber auch davon, dass ich zu meiner Profizeit 51 Jahre alt, da finde ich das nicht mehr so angebracht. ihn selbstverständlich, als ob 240 Bundesliga-Spie- ren mit. „Benni“ trainiert, so oft es geht und im Coro- bleiben und sich weiter engagieren, können die WestfalenSport: Herr Wosz, können Sie denn gar nicht viel verletzt war. Außerdem tue ich auch noch le, 44 Einsätze für die Nationalelf und Titel wie ein na-Lockdown erlaubt ist, mit der ersten Mannschaft. Vereine weiter mit Leben gefüllt werden.“ nicht mit dem Fußball aufhören? einiges dafür, um meinen Körper in Form zu halten. WestfalenSport: ‚Zaubermaus‘, das war Ihre große DFB-Pokalsieg mit Schalke, das italienische Doub- „Es macht sehr viel Spaß, mit den Jungs Fußball zu Benedikt Höwedes weiß, wo er herkommt. Dank Dariusz Wosz: (lacht) Doch, doch, aber so lange es Wenn Corona es zulässt, stehe ich eigentlich nach wie Zeit beim VfL: Welche Bochumer Trainer haben Sie als le mit Juve und natürlich nicht zuletzt der Goldpo- spielen. Ich glaube, das tut ihnen, aber natürlich auch einer intakten Familie, einer guten Erziehung und mir noch so viel Spaß macht wie jetzt, spiele ich noch vor jeden Tag auf dem Fußballplatz, so wie früher. Spieler und später selbst als Coach am meisten geprägt? kal von Brasilien keine Rolle spielen würden. „Jeder mir selber, gut“, nickt er und fügt an: „Leidenschaft, eines Umfelds, in dem er sich wohlfühlen konnte, ein bisschen weiter. Wosz: Da muss ich an erster Stelle Klaus Toppmöller hat einmal irgendwo angefangen“, sagt Benedikt Emotionen, bei jedem Training und natürlich sonn- hat er nie die Bodenständigkeit verloren. Selbst der WestfalenSport: Was machen Sie da genau? und Peter Neururer nennen – und zwar beide nicht Höwedes im „Grassroots“-Interview mit DFB.TV. tags beim Spiel. Da ist man mittendrin.“ größtmögliche Erfolg für einen Fußballer, der Ge- WestfalenSport: Sie waren bisher für Union Bergen Wosz: Ich habe seit mittlerweile über zehn Jahren eine nur wegen ihrer fachlichen Kompetenz, sondern vor „Ich habe damals mit meinem Bruder und unserem winn der Weltmeisterschaft, kann daran nichts än- am Ball. Warum der Wechsel nach Riemke? eigene Fußballschule und leite zudem auch die Fußball- allem, weil sie mir menschlich sehr viel mitgegeben Vater eben beim TuS angefangen. Wir haben Eins- Dank ans Ehrenamt dern, wenn man Werte vorgelebt bekommt. Bene- Wosz: Wegen der Corona-Zeit gab es einige Ände- schule des VfL Bochum. Außerdem spiele ich regelmä- haben. Das ist für einen Spieler das Wichtigste, wenn gegen-eins auf kleine Tore gespielt, waren jeden Schon länger engagiert sich der Weltmeister auch dikt Höwedes gibt all das gerne an seinen Verein rungen bei Union Bergen, man wusste im Verein ßig in der Traditionsmannschaft des VfL und eben bis- dir der Trainer den Rücken stärkt und dir sein Ver- Sonntag auf dem Sportplatz und haben uns ge- in anderen Bereichen des Vereins, bringt als sport- zurück und an die nächste Generation weiter. Beim nicht so genau, wie es weitergehen würde. Dann hat her bei Union Bergen sowie jetzt bei Teutonia Riemke. trauen ausspricht. Davon habe ich viel für mein Le- meinsam das Spiel der ersten Mannschaft ange- licher Berater seine Expertise ein. Er unterstützt TuS Haltern ist man froh und dankbar, so einen mich mein Kumpel Thilo Wintermeyer gefragt, ob ben gelernt, und das will ich selber auch auf dem schaut. Gemeinschaft, Zugehörigkeit, Heimat – den Klub, der seine erste Mannschaft im Sommer Fußballer in seinen Reihen zu haben – ein Vorbild wir nicht zum Nachbarn Teutonia Riemke gehen WestfalenSport: Waren Sie auch bei jedem Training Platz weitergeben. | das macht den Amateursport aus, das ist der freiwillig aus der Regionalliga zurückzog und nach in jeglicher Hinsicht. | sollten. Die spielen auf derselben Platzanlage, von dabei? Interview: Heiko Buschmann Unterbau des Fußballs.“ dem „Bilbao-Modell“ auf Spieler aus dem eigenen Heiko Buschmann

48 WestfalenSport #6_2020 WestfalenSport #6_2020 49 Vorschau/Impressum

Impressum

Herausgeber: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V., Jakob-Koenen-Straße 2, 59174 Kamen In der nächsten Ausgabe Telefon: 02307/371-0, Fax: 02307/371-155, E-Mail: [email protected], Internet: www.flvw.de

Redaktionsleitung FLVW: Carola Adenauer (verantwortlich) Meike Ebbert

Mitarbeiter: Heiko Buschmann, David Hennig, Christian Janusch, Peter Middel

Layout/Grafik/Satz: Volker Pecher, Essen

Agenturen: Getty

Anzeigen: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V., Kamen. FLVW Marketing GmbH Titel: Mediadaten unter www.flvw.de Ausnahmezustand:

Wie geht es den Vereinen? Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw. über­ nehmen wir keinerlei Haftung.Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Heraus- Und noch: gebers wieder. Beiträge und vom Herausgeber gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des • Oberliga: So geht es in Hamm weiter Herausgebers gestattet.

• Fußball und eSports: Buer daddelt für die Wissenschaft

• FLVW Check-In-App – eine Zwischenbilanz

... und vieles mehr

WestfalenSport # 01_2021 erscheint am 25.02.2021

50 WestfalenSport #6_2020 MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/FUSSBALL_X

© 2020 adidas AG