Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur

2016

Das Waldgebiet Wehlbrook – Hermann Bärthel Dänische Meilensteine zwischen und Lübeck Die Besiedlung der Dänenheide um 1830 Über die Rahlstedter Apothekenwelt

1 Rahlstedter Jahrbuch BRUNATA-METRONA in Hamburg-Rahlstedt für Geschichte & Kultur 2016 BRUNATA-METRONA zählt deutschlandweit in Hamburg-Rahlstedt zu Bei BRUNATA-METRONA setzt man traditionell den Marktführern für die verbrauchsgerechte auf Qualität, Zuverlässigkeit und Beständigkeit Abrechnung von Energie- und Wasserkosten sowie langfristige Partnerschaften mit den sowieBRUNATA-METRONA für Lösungen zur zählt kosteneffizienten deutschlandweit zuGe- Kunden.Bei BRUNATA-METRONA Das Unternehmen setzt beschäftigt man traditionell neben staltungden Marktführern der dazugehörigen für die verbrauchsgerechteGeschäftsprozesse. seinenauf Qualität, 350 Zuverlässigkeitfest angestellten und BeständigkeitMitarbeitern AbrechnungDas BRUNATA-METRONA-Haus von Energie- und Wasserkosten Hamburg auchsowie rund langfristige 200 Servicemonteure. Partnerschaften Eine mitwichtige den sowiewurde fürvon Lösungen Uwe Hagen zur vorkosteneffizienten über 60 Jahren Ge-in Kunden.Säule in Dasder langfristigenUnternehmen Personalplanung beschäftigt neben ist Rahlstedtstaltung der gegründet dazugehörigen und ist Geschäftsprozesse. heute immer noch seinendie Berufsausbildung. 350 fest angestellten Aktuell bildet Mitarbeitern BRUNATA dortDas ansässig.BRUNATA-METRONA-Haus Mit Maximilian Müller-Hagen, Hamburg auchHamburg rund zwölf200 Servicemonteure. junge Menschen Einein den wichtige Berei- Impressum demwurde Enkel von Uwe des Gründers,Hagen vor ist über mittlerweile 60 Jahren die in chenSäule Kauffrau/Kaufmann in der langfristigen für Personalplanung Büromanagement ist dritteRahlstedt Generation gegründet in und die Geschäftsleitungist heute immer noch ein- sowiedie Berufsausbildung. Fachinformatik Aktuell aus. Bewerbungen bildet BRUNATA von gezogen,dort ansässig. der auch Mit Hubertus Maximilian Hagen Müller-Hagen, und Klaus zukünftigenHamburg zwölf Schulabgängern junge Menschen sind jederzeitin den Berei will- Facklamdem Enkel angehören. des Gründers, ist mittlerweile die kommen.chen Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Autoren: dritte Generation in die Geschäftsleitung ein- sowie Fachinformatik aus. Bewerbungen von Alexander Fromhagen, Hamburg Günter Oppelt, Hamburg gezogen, der auch Hubertus Hagen und Klaus zukünftigenDie Schulabgängern Nähe zu den sind Kunden jederzeit sichern will- Hans-Jürgen Tegetmeyer, Hamburg Facklam angehören. kommen. sechs Niederlassungen, die gemein- sam ein engmaschiges Service- und Herausgeber: Das Jahrbuch erscheint in Kooperation Die Nähe zu den Kunden sichern zwischen dem Rahlstedter Kulturverein e.V. Vertriebsnetz über das gesamte – www.rahlstedter-kulturverein.de – sechsVertriebsgebiet Niederlassungen, spannen. die Als gemein- selb- und dem Hamburger Wochenblatt ständigessam ein engmaschiges Mitglied der Service- BRUNATA- und METRONA-GruppeVertriebsnetz über hältdas dasgesamte Haus Vertriebsgebiet spannen. Als selb- Leiter der Hamburg auch eine Beteiligung Geschichts- anständiges der METRONA Mitglied der Union. BRUNATA- Diese werkstatt gruppeneigeneMETRONA-Gruppe Entwicklungs- hält das Haus und Rahlstedt: Werner Jansen ProduktionsgesellschaftHamburg auch eine Beteiligungsichert mit an der METRONA Union. Diese Copyright 2016 Durch die verursachungsgerechte Kosten- technischen Innovationen den hohen Stan- verteilung leistet BRUNATA-METRONA einen dard des Geräteprogramms.gruppeneigene Entwicklungs- und Für die einzelnen Beiträge zeichnet jeweils wichtigen Beitrag zum Energiesparen. Denn Produktionsgesellschaft sichert mit der Autor verantwortlich. Die Artikel geben dieDurch Kostentransparenz die verursachungsgerechte durch jährliche Kosten- indivi- Spürbaretechnischen Qualität Innovationen bei Geräten den und hohen Dienstleis Stan- nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion verteilung leistet BRUNATA-METRONA einen dard des Geräteprogramms. wieder. Die Redaktion der Anzeigen liegt in duelle Verbrauchsabrechnungen führt über tungen sind neben qualifizierten, kundenorien- der Verantwortung der Inserenten. gesteigerteswichtigen Beitrag Energiebewusstsein zum Energiesparen. zu DennEner- tierten Mitarbeitern die Bausteine des Erfolges gieeinsparungendie Kostentransparenz von bis durch zu jährliche 20%. Weitere indivi- undSpürbare sollen Qualität auch weiterhin bei Geräten die Zukunftsfähigkeit und Dienstleis- Rechte: Die Rechte in den Texten und Bildern und Geschäftsfelderduelle Verbrauchsabrechnungen sind Trinkwasseranalyse führt über und destungen Familienunternehmens sind neben qualifizierten, sichern. kundenorien- die Verantwortlichkeit hierfür verbleiben bei gesteigertes Energiebewusstsein zu Ener- tierten Mitarbeitern die Bausteine des Erfolges den jeweiligen Autoren. Alle Rechte, auch Rauchmelderservice. des auszugsweisen Nachdrucks, der photome- gieeinsparungen von bis zu 20%. Weitere und sollen auch weiterhin die Zukunftsfähigkeit chanischen Wiedergabe und der Be- und Geschäftsfelder sind Trinkwasseranalyse und des Familienunternehmens sichern. Weiterverarbeitung per EDV, vorbehalten. Rauchmelderservice. Redaktion: Werner Jansen, Wera Tränckler, BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG , Claudia Lauschke Doberaner Weg 10 · 22143 Hamburg www.brunata-metrona.de Layout: Benjamin Grühn BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG Doberaner Weg 10 · 22143 Hamburg Produktion: Hamburger Wochenblatt 2 www.brunata-metrona.de 3

20160719_AZ_Rahlstedter-Kulturblatt.indd 1 19.07.2016 11:14:11

20160719_AZ_Rahlstedter-Kulturblatt.indd 1 19.07.2016 11:14:11 Inhalt Grußwort...... Seite 5 Grußwort

Vorwort...... Seite 6 Es ist für mich eine Freude, in diesem Rahlstedter Jahrbuch 2016 das Grußwort Alexander Fromhagen an Sie richten zu dürfen. Annäherung an einen außergewöhnlichen Wald ...... Seite 8 Seit über 50 Jahren bin ich mit meiner Familie in Rahlstedt beheimatet, und es ist etwas Besonderes, hier zu leben und zu arbeiten. Viele Institutionen und Vereine sorgen dafür, dass es ein bisschen „familär“ Günter Oppelt zugeht und dass man sich untereinander unterstützt. Dänische Meilensteine zwischen Hamburg Dies trägt sehr zum „Sichwohlfühlen“ in Rahlstedt und Lübeck...... Seite 38 bei. Natürlich sind im Laufe der Jahrzehnte auch hier gravierende Veränderungen zu verzeichnen, denkt man z.B. nur an die Schließung der Graf-Goltz- und Böhn-Kaserne in den 1990er Jahren durch die Bundeswehr. Einige Jahre später entstanden dort Hans-Jürgen Tegetmeyer die neuen, attraktiven Wohnsiedlungen Boltwiesen Über die Rahlstedter Apothekenwelt...... Seite 94 und Rahlstedter Höhe. Es siedelten sich weitere Gewerbebetriebe in Rahlstedt an, neue Arbeitsplätze »Wir sind nicht nur verantwortlich entstanden. für das, was wir tun, sondern auch für

das, was wir nicht tun.« (Molière) Der gesellschaftliche Zusammenhalt der Rahlsted- ter darf auch in der Zukunft nicht verloren gehen. Traditionelle Aktionen und gemeinsame kulturelle Feste werden ihren Stellenwert im Jahresplan der Rahlstedter behalten. Das Rahlstedter Jahrbuch ist für Rahlstedt zu einer unverzichtbaren Institution geworden. Berichte von Zeitzeugen und historische Forschungen beleuchten die Entwicklung unseres Stadtteils und stiften Identität. Möge den Initiatoren und Verantwortlichen für dieses Jahrbuch nie der Wunsch abhandenkommen, diese wichtige Aufgabe weiterzuführen. Meinen persönlichen Dank für diese für Rahlstedt so bedeutungsvolle Reihe möchte ich an dieser Stelle aussprechen.

Ihr Titelbild Die charaktervolle Solitäreiche, die auf dem Titelblatt zu sehen ist, befindet sich auf einer Wiese südöstlich des Wehl- brooks. Dieser Wald, der zusammen mit den umliegenden Wiesenlandschaften und der Stellau-Niederung einen wert- Karl-Heinz Warnholz vollen Naturraum bildet, wird in diesem Jahrbuch näher beleuchtet – unter historischen, kulturellen und ökologischen Aspekten. Seine Existenz lässt sich bis ins Hochmittelalter zurückverfolgen, er diente den Neu-Rahlstedter Bauern offenbar jahrhundertlang als Waldweide.

4 5 Vorwort

Liebe Leserinnen und liebe Leser!

Auch in diesem Jahr können wir Ihnen wieder ein neues Jahrbuch vorstellen. Dies ist die 18. Ausgabe des Rahlstedter Jahrbuchs, die Sie mit vielseitigen Beiträ- WARNHOLZ Immobilien GmbH gen überraschen, informieren und unterhalten soll. Ein Jahr lang haben wir intensiv daran gearbeitet, neue – gegründet 1995 – Themen zu finden, um mit den Autoren dieses Heftes interessante Artikel vorstellen zu können. Auch die Auswahl der Fotos war eine spannende Aufgabe. Wir suchen laufend Grundstücke, Häuser Rahlstedt mit seinen ehemaligen Dörfern Alt-und Neurahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf hat eine viel- und Wohnungen zum Verkauf und Vermietung. seitige Geschichte, die wir in unseren Jahrbüchern seit 1999 behandelt haben. Die Großgemeinde Rahlstedt Keine Kosten für den Verkauf. hat bereits in den 1930er Jahren in weiser Voraussicht das Waldstück Hegen und das Rahlstedter Vogel- Rufen Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung an! schutzgehölz, den heutigen Wehlbrook, angekauft. Damit wollte die Gemeinde die Waldgebiete schützen und eine beginnende „wilde Besiedlung“ verhindern. Treptower Straße 143

Eine einigermaßen intakte Natur gewinnt an immer Tel. 040 / 647 51 24 I Fax 040 / 647 01 68 größerer Bedeutung. Ein Grund für uns, den Artikel über den Wehlbrook in Rahlstedt an den Anfang unse- www.warnholz-immobilien.de rer Ausgabe zu stellen. Wir hoffen, dass wir Ihr Interes- se für eines der schönsten und abwechslungsreichsten Waldgebiete Hamburgs wecken.

Wir möchten auch in Zukunft unseren Interessenten das Jahrbuch kostenlos zur Verfügung stellen. Möglich ist dies nur durch die ehrenamtliche Arbeit aller Betei- ligten, insbesondere unserer Autoren.

Dem Hamburger Wochenblatt, das durch die Über- nahme der Druckkosten diese Veröffentlichung erst ermöglichte, gilt unser Dank für die hervorragende Zusammenarbeit.

Dieses Jahrbuch lädt Sie ein, Rahlstedt ganz neu zu Architekturbüro Dipl.-Ing. Heinrich Meier entdecken. Dabei wünsche ich viel Lesevergnügen. Gewerbe-, Industrie- und Wohnungsbau Farenlandstieg 13 | 22159 Hamburg | Tel. 040 6440904 | Fax 040 6445797

Wir bauen, mit dem Bau- herren individuell geplant: Ihr • Eigentumswohnungen • Gewerbebauten • Doppelhäuser Werner Jansen • Einfamilienhäuser www. heinrich-meier-architekt.de [email protected]

6 7 Alexander Fromhagen

Annäherung an einen außergewöhnlichen Wald

Zur Geschichte und Ökologie des Wehlbrooks

Umgeben von Wiesenlandschaf- brook und die ihn umgebenden Wie- ten und Gärten mit alten Baumbe- sen vom Westen her einfassen; im ständen liegt mitten in Rahlstedt das Norden ist es der Rahlstedter Dorf- sichelförmige Waldgebiet des Wehl- platz, im Osten sind es die Straßen brooks. Der auch „Neu-Rahlstedter Prehnsweg, Am Waldesrand, Groß- Gehölz“ genannte Wald ist seit Jahr- lohering, Steinhagenweg und Wie- zehnten ein beliebtes Ziel von Spa- senredder und im Süden Buchwald- ziergängern und Naturliebhabern. straße, Stellaustieg und die Straße Schon der Dichter Detlev von Lili- Wehlbrook. Eine natürliche südliche encron (1844-1909), der von 1901 Begrenzung bildet zudem die Stellau. an in Alt-Rahlstedt lebte, hat den Wehlbrook geschätzt. Im Feuilleton Der Wehlbrook, ein reiner Laub- der Hamburger Nachrichten schrieb wald, zählt zu den sogenannten histo- er im Juni 1905 die folgenden Zeilen: risch alten Wäldern Hamburgs.3 Die prägenden Baumarten sind Eichen Abb. 3: Der Wehlbrook ist etwa 17,5 ha groß, die angrenzenden Wiesen „Zwei Wäldchen sind in zwanzig und Hainbuchen. Im Zentrum des im Norden und Südosten haben zusammen eine Größe von etwa 15,5 ha; Minuten von Alt-Rahlstedt zu errei- Waldes trifft man auf eine in Nord- Luftaufnahme: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation chen: Der Hegen (...) und das Neu- Süd-Richtung verlaufende Senke mit und Vermessung, 2014, Datenlizenz Deutschland Version 2.0 Rahlstedter Gehölz. Zwei Wäldchen sumpfigen Bereichen, die von einem gibt es, nett und klein, da geht man kleinen Bachlauf, dem Wiesenhof- gern im Mondenschein. Wer sich mit graben, durchflossen wird. Auch an seinem Schatz dort neckt, der wird vielen anderen Stellen finden sich von niemandem entdeckt.“ 1 feuchte, häufig auch wassergefüllte Abb. 1: Herbstlicher Wehlbrook [Fotos (9): Alexander Fromhagen] Mulden sowie ältere Entwässerungs- Wer also heute im Wehlbrook gräben. unterwegs ist, wandelt und flaniert auch auf Liliencrons Spuren - durch Der östliche Waldbereich, in dem einen Naturraum, der vielen Tieren sich besonders wertvolle Altholzbe- und Pflanzen ein Refugium bietet, stände befinden, trägt den Flurna- seit den 30er Jahren des vorigen men In dem Busch. Hier liegt auch Jahrhunderts aufgrund seines rei- eine kleine Naturwaldparzelle, die chen Vogelbestandes auch als „Vo- das Amt für Waldwirtschaft aus der gelschutzgehölz“ bezeichnet wird forstlichen Nutzung herausgenom- und seit 1950 unter Landschafts- men hat. 4 schutz steht. 2 Südöstlich erstreckt sich zwischen In diesem Versuch einer Annähe- Wald und Stellau eine vielfältige rung geht es um die Geschichte und Wiesenlandschaft mit dem Flurna- den ökologischen Wert eines außer- men Bocklanden. 5 Der Spaziergän- gewöhnlichen Waldes sowie dessen ger trifft hier auf ein Mosaik aus Bedeutung für Rahlstedt als Natur- Nasswiesen, Pferdeweiden, Feldge- und Kulturraum. hölzen, Feldhecken und zwei kleinen Teichen. Abb. 4: Wehlbrook, Wiesenhof und Bocklanden mit blau eingezeichnetem Ver- Liliencron, um ihn noch einmal lauf von Stellau und Wiesenhofgraben; Karte: Freie und Hansestadt Hamburg, auftreten zu lassen, erreichte sein Nördlich des Wehlbrooks gelangt Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, 2014, Datenlizenz Deutsch- „Wäldchen“ von seinem Domizil in man über den Klettenstieg zum land Version 2.0 der Bahnhofsstraße über die Straße Rahlstedter Dorfplatz, dem huf- Am Gehölz oder den Kirchenstieg. So eisenförmigen, historischen Orts- hießen damals die Remstedtstraße kern Neu-Rahlstedts. Das gesamte Abb. 2: Wiesen- und Knicklandschaft im Südosten: Bocklanden und der Klettenstieg, die den Wehl- Ensemble dieses „Neu-Rahlstedter

8 9 Rundlings“ sowie das angrenzende Der Wehlbrook wäre so gesehen Grünland mit dem Flurnamen Wie- also ein Bruchwald in der Nähe ei- senhof stehen unter Denkmal- bzw. ner zeitweilig überschwemmten Aue Milieuschutz. 6 eines mäandernden Flusses. Die natürlichen Verhältnisse des Wehl- Südlich des Wehlbrooks be- brooks – vor der Anlage von Ent- finden sich mehrere Bauwerke wässerungsgräben und vor der Be- des bedeutenden Rahlstedter Ar- gradigung der Stellau - sind hiermit chitekten August Nissen (1874- vermutlich recht genau beschrieben. 1955): die Villa Remstedtstraße 25, das Landhaus Rogge (Wehl- Auch heute bestehen im Wehl- brook 1), die Rotklinker-Villa brook noch einige bruchwaldartige Wehlbrook 7, die August Nissen Areale, die im Herbst und Winter zeitweilig selbst bewohnt hat, und teilweise unter Wasser stehen. auf der anderen Seite der Stellau die denkmalgeschützte Villa Bruns Eine Anmutung der historischen (Buchwaldstraße 71).7 8 Fluss-Schleifen bekommt man auf einer Wanderung entlang des Ufers Weitere denkmalgeschützte Ge- der Stellau zwischen den Straßen bäude am Wehlbrook sind die Villa Bachstückenring und Am Sooren. des Architekten Otto Ameis (Wehl- Zahlreiche kleinere Mäander inner- brook 12) sowie das im Stil des halb des bachbegleitenden Auwaldes Neuen Bauens errichtete Haus des vermitteln hier einen anschaulichen Kreisbaudirektors Wilhelm Ludwig Eindruck einer naturbelassenen Brake (Wehlbrook 14).9 Flussdynamik. Abb. 5: Wiesenlandschaft im Norden: Der Wiesenhof Abb. 6: Wassergefüllte Mulden im Frühjahr am Rande des westlichen Wehlbrooks

Etymologische Anmerkung Geschichte des Wehlbrooks

Zur Herkunft des Wortes „Wehl“ findet sich im Deutschen Wörter- Der Wehlbrook und die nördlichen Wiesen (Wiesenhof) haben eine buch von Jacob und Wilhelm Grimm (Leipzig 1845-1961) der folgende auffällige sichel- bzw. halbmondförmige Form, die mit der aus dem Eintrag: 10 Hochmittelalter stammenden Anordnung der Höfe des „Neu-Rahlsted- ter Rundlings“ korrespondiert. „WEHL,m. n. wehle,f. von der sturmfluth hinter dem deiche ausgespülte vertiefung, kolk, brake. ein nordseewort, (...) der Hamburger Richey 11 be- Das Dorf Neu-Rahlstedt wurde 1288 als novo Radolfstede erstmals merkt dazu: bey uns heiszet es een brack.“ urkundlich erwähnt und bestand bis zu den frühen Jahren des Dreißig- jährigen Krieges (1618-1648) durchgehend aus sechs Hufenstellen.14 15 16 Es handelt sich in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes demzufolge Die Übereinstimmung der konzentrischen Formen des hufeisenförmigen um eine teichartige Wasserfläche an der Binnenseite eines Deiches, die nach „Neu-Rahlstedter Rundlings“, des halbmondförmigen Wiesenhofs und einem Deichbruch entstanden ist. des sich anschließenden sichelförmigen Wehlbrooks lassen auf eine mit- telalterliche Prägung des gesamten Landschaftsensembles schließen. Die Verwendung des Wortes „Wehl“ in einem Flurnamen der Geest ist ungewöhnlich. Der historische Verlauf der Stellau spielt hier eventuell eine Vermutlich war der Wald von Anfang an Bestandteil der Hufen oder Rolle: Insbesondere östlich der Senke des Wiesenhofgrabens befanden sich wurde als Allmende17 vom gesamten Dorf genutzt. Im Bereich von Wie- markante und weit geschwungene Fluss-Schleifen, die teilweise bis an den senhof und Wehlbrook befinden sich noch heute Wege, deren Verlauf Wehlbrook heran reichten. Vermutlich haben sich hier bei Überschwem- teilweise mittelalterlichen Gemarkungswegen entspricht. Der durch den mungen oft größere Wasserflächen gebildet. Wehlbrook führende Klettenstieg hieß bis 1950 treffenderweise Kirchen- stieg; schließlich handelt es sich dabei um den mittelalterlichen Kirch- Die Fluss-Schleifen der Stellau sind inzwischen verschwunden und nur spielweg von Neu-Rahlstedt zur Alt-Rahlstedter Kirche.18 19 noch teilweise im Relief des Geländes zu erahnen. Auf alten Karten sind sie jedoch gegen Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts Wahrscheinlich wurde der Wehlbrook über mehrere Jahrhunderte als noch deutlich zu erkennen.12 Waldweide für das Vieh genutzt, diente den Bauern also als Hutewald. Dabei scheint insbesondere die Schweinemast eine Rolle gespielt zu ha- Die in Hamburg häufig in Orts- und Flurnamen anzutreffende Bezeich- ben: Bereits 1288 ist eine Abgabepflicht der Neu-Rahlstedter Bauern nung „Brook“ ist das niederdeutsche Wort für „Bruch[wald]“ oder „sumpfi- an ihren Lehnsherrn in der Form einer Schweineschuld („swinescult“) ges Gelände“.13 urkundlich festgehalten.20 In einer Amtsrechnung der Jahre 1660/61

10 11 wurde eine bäuerliche Abgabe von Vermutlich mit nachlassender Schweinen zum letzten Mal ver- Nutzung als Waldweide konnte sich bucht. Auch für die Nutzung des der Wehlbrook im 19. Jahrhundert Waldes wurde den Bauern eine wieder zu einem Hochwald entwi- Zahlung abverlangt, entsprechen- ckeln. Die ältesten Bäume, denen de Belege einer „Waldheuer“ stam- man heute beim Durchstreifen des men aus der Zeit zwischen 1683 Waldes begegnet, stammen aus und 1693.21 der Zeit um 1850.25

In den ersten Jahrzehnten des Das Biotopalter des Eichen- 18. Jahrhunderts befand sich Hainbuchenwaldes wird bisher offenbar auf größeren Flächen mit 200 bis 500 Jahren angegeben des Wehlbrooks ein durch Vieh- (Biotopkartierung Hamburg 2006, wirtschaft und Holznutzung ent- Biotopkataster der Behörde für standener Mittel- und Niederwald Umwelt und Energie).26 ohne größere forstwirtschaftli- che Bedeutung. Das „Inventari- Berücksichtigt man die dargeleg- um vom Amte Tremsbüttel“ aus te Siedlungs- und Waldgeschichte dem Jahr 1728 hält für Neu- in Zusammenschau mit der sich an Rahlstedt fest: „Haben gar kein den „Neu-Rahlstedter Rundling“ Holtz im Dorffe außer etwas anschmiegenden Form des Wie- Busch zur Feuerung“.22 Allerdings senhofs und des Wehlbrooks, so sind schon einige Jahre später in ist ein Biotopalter von mindestens Abb. 9: Der Wiesenhofgraben mit einem kleinen Erlenbruchwald den Kartenwerken der damaligen 800 Jahren wahrscheinlich. Damit Zeit bereits wieder Waldflächen dürfte der Wehlbrook zu den ältes- Abb. 7: Blick über den Wiesenhof zum „Neu-Rahlstedter Rundling“ im Bereich des Wehlbrooks ver- ten Wäldern in Hamburg gehören. zeichnet (Johann Klefeker sen.: „Territorium Hamburgense cum Geologie Adiacentibus Regionibus“, 1745; C. M. Brandenburger: Karte der Der Boden des Wehlbrooks besteht überwiegend aus Pseudoglyen Alster und der Walddörfer von und Parabraunerden über einer eiszeitlichen Lehmschicht (Geschiebe- 1790).23 lehm der Grundmoräne). Es handelt sich um einen typischen Stauwas- serboden. Besonders detailgenau ist die Karte der Gemarkung Neu- Dieser Boden-Typ findet sich in Hamburg ansonsten in größerer Aus- Rahlstedts des Landvermessers dehnung in der Rahlstedter Feldmark, im Wohldorfer Wald und im Ro- Capitaine Friedrich Rasch von denbeker Quellental.27 1775: Der hier als Wege Broock bezeichnete Wehlbrook erscheint Aus dem eiszeitlichen Lehm der Grundmoräne erbaute der expressio- als lichtes, aufgelockert wirken- nistische Künstler Heinrich Steinhagen (1880-1948) am östlichen Rand des Waldgebiet, das dem Dorf des Wehlbrooks sein berühmtes „Rahlstedter Schloss“. Dieses bedeu- weiterhin als gemeinschaftliches tende Gesamtkunstwerk des Expressionismus ging der Nachwelt leider Weideland diente.24 Man erkennt vollständig verloren, als es 1963 einem Bauprojekt weichen musste.28 auf der Karte außerdem, dass große Teile der Remstedtstraße Pflanzenwelt und ein Teilgebiet südwestlich der Straße Wehlbrook ehemals Der Wehlbrook ist ein Eichen-Hainbuchenwald mit teils lichten, teils bewaldet waren. Auch erschließt schattigen Arealen. Feuchtere und trockenere Partien mit einem jeweils sich dem Betrachter, in welchem anderen Pflanzenspektrum wechseln einander ab. Im Frühling ist der Umfang sich die alten Flurna- Waldboden vielerorts mit Buschwindröschen, Scharbockskraut, Veil- men im 19. oder 20. Jahrhundert chen, Goldnesseln und Sternmieren bedeckt. verändert haben: Aus dem süd- lich des Wehlbrooks gelegenen Die obere Baumschicht des Wehlbrooks, die sogenannte Kronen- Broocken Lande wurde das schicht, wird vor allem von Stieleichen und Hainbuchen gebildet. Da- Abb. 8: Ausschnitt aus der Vermessungskarte Neu-Rahlstedts von 1775 mit heutige Bocklanden. Die Stellau neben finden sich Erlen, Birken und Eschen. Nadelbäume kommen nur farblicher Darstellung der Besitzverhältnisse (Stand 1778): Der Wehlbrook wurde in früheren Zeiten als Der vereinzelt vor. befindet sich bis auf einige Areale im Westen und Osten im Gemeinbesitz des Holle Bach bezeichnet („hoh- Dorfes und ist daher zum größeren Teil nicht koloriert; Quelle: Landesarchiv ler“ Bach, also ein Bach zwischen Die untere Baumschicht der nachwachsenden jüngeren Bäume wird Schleswig-Holstein, Bearbeitung und Kolorierung: J. Wittern, [aus: Jürgen Wit- hohen Ufern), die Wiesen entlang von Hainbuchen, Vogelbeeren, Erlen und Birken gebildet. Junge Eichen tern, Die Neu-Rahlstedter Bauernhöfe und ihre Besitzer, Rahlstedter Jahrbuch der Stellau trugen den Namen fehlen nahezu völlig, eine wahrscheinliche Ursache ist der Verbiss durch für Geschichte und Kultur, 2012] Hollen Becks Wischen. die im Wald lebenden Rehe.

12 13 In der Strauchschicht des Wehlbrooks kommen viele unterschiedliche Ar- 1933 wurden 440 Vögel beringt (Originalreihenfolge): ten vor wie z. B. Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Trauben-Kirsche, Vogel-Kirsche, Weißdorn, Schwarzer Holunder, Pfaffenhütchen und Hasel. Das kletternde 50 Kohlmeisen Wald-Geißblatt ist häufig anzutreffen. 62 Blaumeisen 5 Buchfinken In der artenreichen Krautschicht des Wehlbrooks gedeihen viele seltene 10 Stare Pflanzenarten. Dazu gehören auch Pflanzen, die als Zeigerarten für histo- 5 Mehlschwalben risch alte Wälder gelten wie z. B. Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), 93 Rauchschwalben Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum), Wald-Bingelkraut (Mercurialis 60 Amseln perennis) und Scheiden-Gelbstern (Gagea spathacea).29 6 Kiebitze RL 2 10 Grauschnäpper V Erwähnenswert sind außerdem die folgenden Pflanzenarten: Wald-Seg- 104 Trauerschnäpper38 RL 3 ge (Carex sylvatica), Sumpf-Pippau (Crepis paludosa), Waldschachtelhalm 6 Wiesenpieper V (Equisetum sylvaticum), Wald-Schwingel (Festuca altissima), Bach-Nelken- 3 Schleiereulen RL 3 wurz (Geum rivale), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora), Hohe Schlüssel- 4 Weißstörche RL 2 blume (Primula elatior), Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus agg.) und 21 Gartenrotschwänze V Abb. 11: Buchfink, Illustration von Wilhelm Berg-Ehrenpreis (Veronica montana).30 Im Bereich der Senke des Wiesen- 1 Sperling Kuhnert (1865-1926), Brehms Tierleben, hofgrabens wächst zudem die Sumpfdotterblume (Caltha palustris).31 1913, Quelle: Wikimedia Commons 1934 wurden 728 Vögel beringt Die hier namentlich aufgeführten Arten der Krautschicht stehen auf der (Originalreihenfolge): Roten Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Hamburgs (Stand 2010).32 245 Blaumeisen Aufgrund des alten Laubholzbestandes mit einem hohen Totholzanteil ist 190 Kohlmeisen der Wehlbrook außerdem für baumbesiedelnde Pilze von Bedeutung.33 16 Sumpfmeisen 12 Trauerschnäpper RL 3 Tierwelt 3 Grauschnäpper V 7 Grünfinken Der Wehlbrook und die angrenzenden Wiesen- und Knicklandschaften 48 Gartenrotschwänze V bieten vielen Vogelarten einen Lebens- und Nahrungsraum. Auch Säugetiere 31 Rauchschwalben wie beispielsweise Rehe und Fledermäuse sowie Amphibien wie etwa Erd- 7 Mehlschwalben kröten sind hier heimisch. 17 Kleiber 9 Buchfinken In den nachfolgenden historischen und aktuellen Darstellungen der Tier- 3 Schleiereulen RL 3 welt wird der jeweilige Gefährdungsstatus entsprechend der Roten Liste 1 Waldohreule RL 3 (RL) Hamburg aufgeführt (Stand: RL Säugetiere 200234, RL Vögel 200635). 4 Habichte Die Definitionen der Gefährdungskategorien der Roten Liste lauten: RL 3 3 Weißstörche RL 2 („gefährdet“), RL 2 („stark gefährdet“), RL 1 („vom Aussterben bedroht“). 19 Kiebitze RL 2 Daneben gibt es die Kategorie V für Tierarten der sogenannten Vorwarnliste 41 Amseln („noch ungefährdet“, aber potentielle Gefährdung durch Bestandsrückgang). 4 Haubenlerchen RL 1 Abb. 12: Kleiber, Illustration von Wilhelm 68 Stare Kuhnert (1865-1926), Brehms Tierleben, Historische Vogelwelt 1913, Quelle: Wikimedia Commons 1935 wurden 548 Vögel beringt (Originalreihenfolge; welche Arten in Der Wehlbrook wird seit Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts den Lücken [...] standen, ist unklar, in der Summe fehlen 20 Vögel): auch als Vogelschutzgehölz bezeichnet. Diese Bezeichnung geht offenbar auf den damaligen Naturschutzbund Rahl- 80 Amseln stedt und Umgegend36 zurück, der Mit- 98 Kohlmeisen te der 30er Jahre in die Kreisgruppe 95 Grünfinken des Bundes für Vogelschutz 5 Singdrosseln e. V. aufgenommen wurde. 3 Kiebitze RL 2 5 Weidenmeisen In der Lokalbeilage der „Rahlstedter 10 Trauerschnäpper RL 3 Neuesten Nachrichten“ veröffentlichten 4 Bluthänflinge RL 3 zunächst der Naturschutzbund Rahl- 4 Grauschnäpper V stedt und später auch die Kreisgruppe 47 Stare Stormarn des Bundes für Vogelschutz 165 Blaumeisen naturkundliche Berichte zu ihren Akti- [...] vitäten im Vogelschutzgehölz. Aus den 5 Goldammern Artikeln der Jahre 1933 bis 1936 lassen 2 Sumpfmeisen sich Rückschlüsse auf die Zusammen- 4 Buchfinken Abb. 13: Eichelhäher, Illustration von Wilhelm setzung der Vogelwelt des Wehlbrooks [...] Kuhnert (1865-1926), Brehms Tierleben, Abb. 10: Eichen und Hainbuchen im östlichen Wehlbrook und seiner Umgebung ziehen.37 1 Kleiber 1913, Quelle: Wikimedia Commons

14 15 In den zitierten Artikeln werden außerdem Beobachtungen von Waldlaub- Goldhähnchen Wintergoldhähnchen sänger (RL 3), Gelbspötter (RL 3), Pirol (RL 3) und Nachtigall (V) erwähnt; Sommergoldhähnchen ebenso häufigere Arten wie etwa Rotkehlchen, Zaunkönig, Fitis, Zilpzalp, Buntspecht, Mönchsgrasmücke und Eichelhäher. Krähenvögel Eichelhäher Rabenkrähe Die zuvor erwähnten Arten der Kategorien 1 und 2 der Roten Liste Ham- Kolkrabe burg sind in den folgenden Jahrzehnten aus dem Gebiet des Wehlbrooks Dohle V verschwunden. Ein Brutrevier der Bekassine (RL 2) ist nach 1960 ebenfalls erloschen.39 Die Arten der Kategorie 3 der Roten Liste Hamburg sind auch Drosseln Amsel heute noch zum Teil anzutreffen (siehe nächstes Kapitel). Singdrossel Misteldrossel In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts haben sich insbesondere die Biologin Dr. Gerda Bruns und der von ihr von 1961 bis 2001 geleitete Ar- Greifvögel Mäusebussard beitskreis Landschafts- und Umweltschutz im Bürgerverein Rahlstedt e. V. für den Erhalt und Schutz des Wehlbrooks eingesetzt. Hervorzuheben sind Sonstige Kleiber Berichte über größere Vorkommen der Waldohreule.40 Zaunkönig Heckenbraunelle Gegenwärtige Vogelwelt Mönchsgrasmücke Abb. 14: Buntspechtpaar mit einem Star Jungvogel, Illustration von Walter Heu- Auch heutzutage kann man auf Spaziergängen im Wehlbrook, am Wald- bach (1865–1923), Brehms Tierleben, rand und auf den Wiesen zahlreiche Vogelarten beobachten und ihren Ge- Unter den hier aufgezählten Arten befinden sich zahlreiche Vertreter der 1913, Quelle: Wikimedia Commons sängen und Rufen lauschen. sogenannten Waldvogelarten.46 Dazu zählen Eulenarten wie der Waldkauz und Meisenarten wie die Sumpfmeise, außerdem beispielsweise Buchfink, Die nachfolgende Liste charakteristischer Vogelarten des Wehlbrooks so- Kernbeißer, Kleiber, Trauerschnäpper, Waldlaubsänger sowie Bunt-, Mittel- wie der angrenzenden Wiesen, Knicks, Feldgehölze und Gärten bezieht sich und Kleinspecht. Der seltene Mittelspecht gilt dabei als Indikatorart für alte auf Veröffentlichungen und Beobachtungen seit 2001. Bis auf Waldkauz und Laubwälder.47 Er kommt vor allem in Eichen-Hainbuchen-Wäldern wie dem Kolkrabe sind alle genannten Arten im Brutvogel-Atlas Hamburg (Mitschke Wehlbrook vor.48 und Baumung 2001) verzeichnet. Waldkäuze und Kolkraben sind jedoch in- zwischen ebenfalls regelmäßig im Wehlbrook zu hören und zu beobachten. In der weiteren Umgebung des Wehlbrooks (wie etwa in der benachbarten Der Nachweis von Vogelarten, die auf der Roten Liste Hamburg stehen, ist Rahlstedter Feldmark) lassen sich Arten wie Goldammer, Gelbspötter49 (RL jeweils in den Anmerkungen belegt. 3), Hausrotschwanz, Nachtigall (V) und Kuckuck (V) sowie Garten-, Dorn- und Klappergrasmücken feststellen. An der Stellau sind außerdem Sumpf- Eulen Waldkauz V rohrsänger (V) und gelegentlich auch Eisvögel50 (RL 3) zu beobachten. Waldohreule41 RL 3 Fledermausarten Spechte Buntspecht Grünspecht V In der abendlichen Dämmerung ist im Wehlbrook und über den Wiesen Mittelspecht42 RL 3 und Gärten oft die kunstvolle Flugakrobatik zahlreicher Fledermäuse zu ver- Kleinspecht43 RL 3 folgen.

Laubsänger Fitis Alle Fledermausarten stehen in Hamburg auf der Roten Liste der Säu- Zilpzalp getiere. Sie gelten als europaweit gefährdet (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Waldlaubsänger44 RL 3 [FFH-RL], Anhang IV: „streng zu schützende Tierarten von gemeinschaftli- chem Interesse“).51 Schnäpper Rotkehlchen Grauschnäpper V Im Wehlbrook sind folgende Fledermausarten 2001 im Rahmen einer Stu- Trauerschnäpper45 RL 3 die beobachtet worden (Erfassungsgebiet östlich des Wiesenhofgrabens).52 Gartenrotschwanz V Zweifarbfledermaus RL 1 Finken Buchfink Großer Abendsegler RL 2 Kernbeißer Rauhautfledermaus RL 2 Grünfink Breitflügelfledermaus RL 3 Gimpel Zwergfledermaus RL 3

Meisen Kohlmeise Rauhautfledermaus und Großer Abendsegler sind Arten mit Sommer- Blaumeise quartieren in Bäumen. Diese beiden Arten leben also direkt im Wehlbrook. Schwanzmeise Sumpfmeise Weitere Tierarten

Baumläufer Gartenbaumläufer Im Wehlbrook und auf dem Wiesenhof sieht man häufig Rehe, gelegent- Waldbaumläufer lich auch Hasen und Füchse. Eichhörnchen sind zahlreich vertreten.

16 17 Die seltene Haselmaus (RL 1), ein mit dem Siebenschläfer verwandter Ausblick Bilch (Gliridae, Schlafmäuse), kommt in Hamburg nur noch in Rahlstedt und in vor.53 54 Es finden sich im östlich an Rahlstedt angrenzen- Der Wehlbrook und die umliegenden Wiesen bilden einen wertvollen und den Stormarn gehäuft Nachweise.55 Ein Vorkommen der Haselmaus in den artenreichen Naturraum. Ein Spaziergang durch die vielfältige Landschaft Randbereichen des Wehlbrooks ist somit möglich. ermöglicht reizvolle Naturerlebnisse. Auf alten Wegen ist die Geschichtlich- keit des Ortes zu spüren. Geeignete Lebensräume für Amphibien und Reptilien finden sich im Wehlbrook und den angrenzenden Arealen gleichermaßen. Erdkröten und Nicht von ungefähr nahm daher die Stadt Hamburg 1997 in ihrem Bericht Grasfrösche kommen häufig vor. zum Landschafts- und Artenschutzprogramm den Wehlbrook mitsamt seiner Umgebung in eine Liste zu schützender Landschaftsensembles auf.56 Das reichlich vorhandene Totholz des alten Baumbestandes ist auch Lebensraum für Käfer, Nachtfalter und Schnecken. Und die Bezirksversammlung regte 2008 an, eine „Gesamt- konzeption [für die] Erhaltung der natürlichen, einzigartigen Lebenswelt für Probleme und Gefährdungen Pflanzen und Tiere im Herzen von Rahlstedt“ zu entwickeln.57 Dazu ist es bisher aber nicht gekommen. Trotz zahlreicher Hinweistafeln kommt es immer wieder zu gravieren- den Störungen durch nicht angeleinte Hunde. In den vergangenen Jahren Um die Artenvielfalt zu erhalten, hat die Hamburger Umweltbehörde sind mehrfach Rehe gehetzt und gerissen worden. Probleme werden auch in 2012 eine Reihe von Zielen formuliert, die sich wie ein Programm für den manchen Bereichen des Waldes und der angrenzenden Wiesen durch Tram- Wehlbrook und die angrenzenden Landschaften lesen lassen: pelpfade abseits der regulären Wege verursacht (Trittschäden der Vegetati- on, Störungen der Tierwelt). • „Naturnahe Wälder erhalten, pflegen und entwickeln“ • „Artenreiches Grünland und Kulturlandschaften schützen“ In einigen Bereichen hat sich das neophytische Drüsige Springkraut (Im- • „Unantastbare Bereiche für historische, alte, nicht patiens glandulifera) stark ausgebreitet und beeinträchtigt die ursprüngliche ersetzbare Strukturen definieren“ 58 Vegetation. Indes steht das ökologisch, kulturell und ästhetisch wertvolle Landschafts- Im gesamtem Wehlbrook findet derzeit keine ausreichende Eichenverjün- ensemble derzeit nur unter Landschaftsschutz, es besitzt also nicht den gung statt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund zahlreicher Fällungen Schutzstatus eines Naturschutzgebietes. Der Hamburger Umweltbehörde ist alter Eichen in den letzten Jahrzehnten und weiterer Verluste durch Sturm- vor diesem Hintergrund 2015 ein Vorschlag zur Prüfung der Naturschutz- schäden bedenklich. Auf längere Sicht könnte sich dadurch der Charakter würdigkeit des Wehlbrooks und seiner Umgebung vorgelegt worden, mit des Waldes verändern. dem Ziel, das einzigartige Mosaik aus Natur und Kultur auch für kommende Generationen dauerhaft zu erhalten.59

Wer nun am Ende aus diesen betont an Fakten orientierten Ausführungen eine Art Liebeserklärung herausliest, liegt nicht ganz falsch: Für Rahlstedt ist der Wehlbrook ein Schatz.

Abb. 15: Alte Eichen im Wehlbrook Abb. 16: Wiese mit Solitäreiche

18 19 Anmerkungen Carte von der Dorffschafft Neu Rahlsted im Amte Tremsbüttel ausgemessen im Jahre 1775 von Capitaine Fr. Rasch, in: Günther 1 Detlev von Liliencron, Alt-Rahlstedt, Hamburger Nachrichten Bock, Annäherung an die Geschichte Neu-Rahlstedts vom 16. Nr. 400, Feuilleton vom 8.6.1905, (in: Annemarie Lutz, bis zum 18. Jahrhundert, Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte Altrahlstedt an der , 1989, [S. 52]) und Kultur, 2000; Topographische Charte vom Hamburgischen Gebieth nebst den angrenzenden Gegenden zusammengetragen 2 Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in den von F. A. von Lawrence, 1814, in: Landesbetrieb Geoinformation Gemarkungen , , Lemsahl-Mellingstedt, und Vermessung, Hamburg in historischen Karten 1528 bis 1920, und Rahlstedt vom 19. Dezember 1950 (HmbBL I 791-k) Zusammengestellt von Gerd Hoffmann und Joachim Frank, 2009, [S. 97] 3 Botanischer Verein zu Hamburg, Alte Wälder, Wald-Bingelkraut (Mercuralis perennis) als Zeigerpflanze für historisch alte 13 Wolfgang Laur, Die Orts- und Gewässernamen der Freien und Wälder, www.botanischerverein.de/floristische-kartierung.html, Hansestadt Hamburg, 2012 Stand 15.03.2016 14 Unter dem Begriff der Hufe ist in Norddeutschland die Hofstelle 4 Arkadien 21, Wirkung von alt- und totholzfördernden eines Vollbauern zu verstehen. Maßnahmen auf die spezifische Flora und Fauna in Hamburger Wäldern, Allgemeiner Teil, 2001 15 Günther Bock, Neu-Rahlstedt vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur, 1999 5 Der Flurname „Bocklanden“ bezieht sich streng genommen nur auf das in der Mitte der Wiesen gelegene Flurstück 900. Er wird 16 Günther Bock, Neu-Rahlstedt - ein „wendischer Rundling“?, heute allerdings für das gesamte südöstliche Wiesengebiet Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur, 2015 verwendet. 17 Der Teil der Gemeindeflur, der sich im Besitz der 6 Begründung zum Bebauungsplan Rahlstedt 115, Dorfgemeinschaft befindet. http://www.daten-hamburg.de/stadtentwicklung/bplan_begr/ rahlstedt115.pdf, Stand 15.03.2016 18 Jörg Langmann, Alte Wege und archäologische Fundstellen in Rahlstedt, Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur, 2001 7 Hans-Jürgen Lutz, August Nissen, ein Architekt für Altrahlstedt, Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur, 2014 19 Dietmar Möller, Benennung von Straßen in Rahlstedt, Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur, 2006 8 Annemarie Lutz, Altrahlstedt an der Rahlau, 1989, [S. 85 ff] 20 Hamburgisches Urkundenbuch Band I, 838 (DCCCXXXVIII. 9 Denkmalkartierung Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg, Adolf, Graf von Holstein, verkauft dem Capitel zu Hamburg, Kulturbehörde, www.geoportal-hamburg.de/Geoportal/ unter vorbehaltenem Wiederverkaufsrechte, 35 Hufen in geo-online/, Stand 15.03.2016 Neu-Stapelveld, Rausdorf, Neu-Rahlstede und Hamm. 1288. Oct. 27.)

10 Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 21 Günther Bock, Annäherung an die Geschichte Neu-Rahlstedts 16 Bde. in 32 Teilbänden, Leipzig 1854-1961, Quellenverzeichnis vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Rahlstedter Jahrbuch für Leipzig 1971, Online-Version vom 15.03.2016 Geschichte und Kultur, 2000

11 Michael Richey (1678-1761), Idioticon Hamburgense oder 22 Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 8.2 Nr. 1200 Wörter-Buch, zur Erklärung der eigenen, in und um Hamburg [zitiert nach Bock 2000] gebräuchlichen, Nieder-Sächsischen Mund-Art, Hamburg 1743, zweite Auflage 1754/1755 23 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg in historischen Karten 1528 bis 1920, Zusammengestellt von 12 Varendorf‘sche Karten: , Reinbek. Aufgenommen in Gerd Hoffmann und Joachim Frank, 2009, [S. 57, S. 81] den Jahren 1789 bis 1796 unter der Direktion des Majors Gustav Adolf von Varendorf durch Offiziere des Schleswigschen 24 Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 402 A 3 Nr. 117 [zitiert Infanterieregiments, https://commons.wikimedia.org/wiki/ nach Bock 2000; dem Beitrag ist eine hervorragende Reproduktion File:Varendorf(63)Bergedorf_Reinbek.jpg, Stand 15.03.2016; der Karte im Format DIN A3 beigefügt]

20 21 25 Werner Jansen, Naturerlebnis im Vogelschutzgehölz, Naturschutzbund Rahlstedt und Umgegend, 25.11.1933 Begehung mit dem Förster, Bürgerverein Rahlstedt, 03/2004 (Archiv des Kulturvereins Rahlstedt); J. A. Albers, Rahlstedt als Vogelschutzstätte, 26.09.1934 (Archiv des Kulturvereins 26 Biotopkataster, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Rahlstedt); Albers (o. Initialen), Im Paradies der Nachtigallen, Umwelt und Energie, www.geoportalhamburg.de/Geoportal/ 02.01.1936 (in: Annemarie Lutz, Altrahlstedt an der Rahlau, geo-online/, Stand 15.03.2016 1989 [S. 51])

27 Bodenformengesellschaften, Freie und Hansestadt Hamburg, 38 1933 waren zahlreiche der im Wehlbrook aufgehängten Behörde für Umwelt und Energie, www.geoportal-hamburg.de/ Nistkästen von Trauerschnäppern bewohnt. Geoportal/geo-online/, Stand 15.03.2016 39 Alexander Mitschke, Sven Baumung, Brutvogel-Atlas Hamburg, 28 Benedikt S. Scheper, Heinrich Steinhagen – Die Achterbahnfahrt 2001 eines deutschen Expressionisten, Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur, 2015 40 Gerda Bruns, Wie ein einziger Arbeitskreis die Entwicklung Rahlstedts beeinflusste, Landschafts- und Umweltschutz, 29 Thorsten Schier, Christopher Boldt, Wirkung von alt- und Bürgerverein Rahlstedt, 06/2001; Heinz Bade, Ein Leben für die totholzfördernden Maßnahmen auf die spezifische Flora und Natur - für Rahlstedt, Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Fauna in Hamburger Wäldern, Fachbeitrag I, Botanische Kultur, 2001; Heinz Bade, Der Bürgerverein Rahlstedt trauert, Grundlagenerhebungen in fünf ausgewählten Altholzinseln Gerda Bruns zum Abschied, Bürgerverein Rahlstedt, 12/2001 und Naturwaldparzellen, 2001 41 Mitschke/Baumung 2001; Begründung B-Plan Rahlstedt 120, 30 Artenkataster des Botanischen Vereins zu Hamburg 21.02.2008, [S. 20], http://daten-hamburg.de/infrastruktur_ www.bg-web.de/artenkataster/, Stand 15.03.2016 bauen_wohnen/bebauungsplaene/pdfs/bplan_begr/rahlstedt120. pdf, Stand 20.03.16 31 Eigene Beobachtung 2016 42 Mitschke/Baumung 2001; Krzysztof Wesolowski (NABU 32 Hans-Helmut Poppendieck, Horst Bertram, Ingo Brandt, Hamburg) 2015; eigene Beobachtung 2016 Kerstin-Angelika Kreft, Holger Kurz, Arne Onnasch, Helmut Preisinger, Jörgen Ringenberg, Jörg v. Prondzinski, 43 Mitschke/Baumung 2001 Dieter Wiedemann, Rote Liste und Florenliste der Gefäßpflanzen von Hamburg, 2010 44 Mitschke/Baumung 2001; Wesolowski 2015 und 2016

33 Corinna Petersen, Wirkung von alt- und totholzfördernden 45 Mitschke/Baumung 2001; Wesolowski 2015 Maßnahmen auf die spezifische Flora und Fauna in Hamburger Wäldern, Fachbeitrag II, Sukzession und Substratbindung 46 Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen baumbesiedelnder Pilze in fünf ausgewählten Altholzinseln Vogelschutzwarte Hamburg, Kernbereiche der städtischen und Naturwaldparzellen, 2001 Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs, 2010, http://www.hamburg.de/contentblob/ 2672318/data/alexander- 34 Michael Dembinski, Susanne Dembinski, Gerwin Obst, mitschke-kernbereiche-der-staedtischen-biodiversitaet-voegel- Andreas Haack, Artenhilfsprogramm und Rote Liste der im-siedlungsbereichhamburgs.pdf, Stand 20.03.16 Säugetiere in Hamburg, Behörde für Umwelt und Gesundheit Hamburg, Naturschutzamt, 2002 47 Martin Flade, Sabine Baumann, Peter Südbeck, Die Situation der Waldvögel in Deutschland - Einführung und Synopse, 35 Alexander Mitschke, 3. Rote Liste der gefährdeten Brutvögel Vogelwelt 125, 145-150, 2004 in Hamburg, 2006 48 Detlef Singer, Was fliegt denn da?, 2016 36 Es besteht kein Zusammenhang mit heutigen Naturschutzverbänden wie NABU oder BUND. 49 Mitschke/Baumung 2001, Wesolowski 2013; Artenkataster Tiere, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und 37 Albers (o. Initialen), Das Rahlstedter Vogelschutzgehölz, Energie, DK5 7638, www.geoportal-hamburg.de/Geoportal/ 15.06.1933 (Archiv des Kulturvereins Rahlstedt); Claudius Albers, geo-online/, Stand 16.02.2016

22 23 50 Eigene Beobachtungen 2008-2016

51 Die FFH-RL ist 1992 von den damaligen Mitgliedsstaaten der EU beschlossen worden. Ziel ist der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt Europas. Die Mitgliedstaaten verpflichten sich, Gebiete zu benennen, zu erhalten und zu entwickeln, in denen Arten und Lebensräume von gesamteuropäischer Bedeutung vorkommen.

52 Haiko Petersen, Wirkung von alt- und totholzfördernden Maßnahmen auf die spezifische Flora und Fauna in Hamburger Wäldern, Fachbeitrag III, Microchiropteren (Fledermäuse) als Indikatorgruppe für naturschutzstrategische Ziele in Bezug auf Hamburger Altholzinseln und Naturwaldparzellen, 2001

53 Dembinski et al. 2002

54 Artenkataster Tiere, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie, DK5 7838, www.geoportal-hamburg.de/ Geoportal/geo-online/, Stand 16.02.2016 Seit 10 Jahren 55 Bundesamt für Naturschutz: Managementempfehlungen für Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie (Internethandbuch) Umweltforschungsplan 2008 - Forschungskennziffer 3508 86 mein Holstein. 0300, http://www.bfn.de/fileadmin/AN4/documents/mammalia/ Muscardinus_avellanarius_Verbr.pdf, Stand 15.03.2016

56 Landschaftsprogamm einschließlich Artenschutzprogramm, Wechseln Sie jetzt zur Gemeinsamer Erläuterungsbericht, Freie und Hansestadt Hamburg, 1997 („Der Bereich Rahlstedter Dorfplatz/ Rahlstedter Sparkasse Holstein. Gehölz/ Stellauniederung ist Landschaftsbildensemble. (...) Der Stellaugrünzug (...) stellt die wesentliche Verbindung zur Seit 10 Jahren ein starker Finanzpartner. landwirtschaftlichen Kulturlandschaft des Rahlstedter Auch in Rahlstedt immer an Ihrer Seite. Stadtrandes her.“)

57 Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Wandsbek, Beschlussvorlage Landschaftsschutzgebiet in Rahlstedt-Großlohe Marco Timm Leiter Filiale Rahlstedt 17/4638, 23.01.2008 („Die Verwaltung wird gebeten, eine Rahlstedter Bahnhofstraße 9 22143 Hamburg Gesamtkonzeption für das Landschaftsschutzgebiet einschließlich 04531 508 - 0 der darin enthaltenen Biotope um den alten Rahlstedter Dorfkern [email protected] herum zwischen Wehlbrook, Stapelfelder Straße, Großlohering Beratungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 20.00 Uhr und Wiesenredder zu entwickeln, mit dem Ziel der Erhaltung 2 006 - 2016 der natürlichen, einzigartigen Lebenswelt für Pflanzen und Tiere im Herzen von Rahlstedt.“)

58 Grüne Vielfalt - Qualität der Stadt‚ Strategie für die Entwicklung der Biodiversität, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Naturschutz, Made in Holstein 2. überarbeitete Auflage 2012  Sparkasse 59 Eingereicht von einer Rahlstedter Privatinitiative, November 2015 sparkasse-holstein.de Holstein

24 25

10_Jahre_Jubiläum_Kampagne_Anzeige_HH_Filialen_Rahlstedt_187x280mm.indd 1 08.07.16 12:25 Anz_SG_RahlstedtJahrbuch_16 20.07.2016 9:13 Uhr Seite 1

t e El • - - - y- / Ball • Be ge • Bab • • BadmintonHop ketball zeitspaß • Judo - Hip Bas Frei ating urnen ky • Fitness-Studioan• Sk / - Fun fend) • Hour) rgrei py • Inline athletik Gute Karten für Senioren Jazz austball ap Iaido cht rtübe • F (H • • Lei ckengymnas rge Rü • (Ballspo gebote hso che ong • Handballc Qig ebsna • ge • Kr Orthopädis kan enbodengymnastikitness-Studioant • Gymnastikanz rt • r er T ychomotorik rt (Standa ativ genspo • Ps /Kinder Kre • Lun hwimm-GymnastiTanzspo • Prellball • Sc • Turnen GesundheitsspoKnie • ai Chi • ates • T athlon • Wirbelsäule • Pil chwimmenDo • Tri Leistungsturnenrose • S won andern Turnen rt ae K • W Osteopo Spo • T rtübe eha king rampolinturneneyball Eltern-Kind- Wal • T Voll y- / t (Ballspo dic e • Bab r Fitness-Studio htennis z rt • • eitspaß Tisc artytän • Ballspo reiz P Faustball• F • und Herzspo Hop • ting ks- - Hip Hour) Ska bulanter ky py • Am - Fun ap • Inline athletik Jazz (H cht / enbodengymnastikebote • Iaido • Lei ckengymnas Beck g rge Rü • Ballett • hso che ong etball • Handballc Qig ebsna • ge Fitness-Studioan • Kr Orthopädis kan • Gymnastik rt • rt Tanz ychomotorik rt (Standa Wirtiv erbewegengenspo • Ps Rahlstedt. rea Lun anzspo /Kinder • K • ellball Schwimm-Gymnasti• T urnen Gesundheitsspo • Pr • Chi • T Knie tes Tai Pila • riathlon Leistungsturnen• Schwimmenon Do • T • Wirbelsäule• Badminton rose rt • Kw Spo Tae Wandern Turnen fend) Osteopo • • grei eha alking Trampolinturneneyball r ge W • Voll Eltern-Kind-rtübe dic ze • y- / chtennis Bab (Ballspo Tis artytän rt • rt itness-Studioan P • F • Gesundheitsspote • und • Ballspo ara s- Herzspo austball • K Hop • F eizeitspaß • Leistungs bulantery - Hip • Fr • Judo reff k ting - Fun y Hour) Ska / Lauft Osteopo Jazz pp • (Ha Inline athletik • Reha ckenbodengymnastik• cht gy al gebote Iaido Lei engymnastikr W • e • ück ey Ene rdic rg R Rall No htennis Handball chso che • ck-& Tisc itness-Studioan• ebsna gong • Sti • • Kr rthopädis• Qi atein) und t • O gebote L ks- anz r kan d und • Vol bulanter enspo chomotorik r • Am g Psy turnen kido • rt (Standa r • Ai / Jazz ellball /Kinde ga chwimm-Gymnastianzspo • Yo • Ballett Beck • S • T Turnen • Chi • ketball • Tai thlon Badminton hwimmen Tria • Wirbelsäule• • Bas • urnen fend) • Fitness-StudioanGymnastik andern T grei t • • W r gebote r tiver yball rtübe rea ampolinturnen / Eltern-Kind- • K • Lun Beim Doppelkopf können wir Ihnen nicht weiterhelfen, aber aby- (Ballspo Knie rt itness-StudioanGesundheitsspo• • F • arate ates Ballspo • K • Pil zeitspaß • Leistungsturnen hwimmen bei der Wahl der passenden Wohnung. Zum Beispiel in • FaustballFreiAMTV• Judo eHamff burgrose • Sc • ting r rt w Ska / Lauft • Osteopo Spo ae K Hour) Rahlstedter StRraßeeha 159• T unserer betreuten Seniorenwohnanlage Nordlandweg/Zeller- dengymnastik • Inline thletik • king chta rgy al ampolinturnen Iaido Lei 22143engymnastik Hamy Ene burgdic W • Tr olle e • Rück alle Nor • V straße in Rahlstedt-Meiendorf. Wir informieren Sie gern. rg he • R k-& htennis ze c gongTel.: 040Stic – 675Tisc 95 tytän06 Herzspo • Qi • • Par thopädis ebote atein) ulanter / ang L s- und b homotorik k Fdax:und 040Vol –k 675• 95Am 080• Ballett r • kido rtübe (Standawww.amtv.deturnen • Ai SAGA GWG Geschäftsstelle Rahlstedt rt r oga • Badmintont (Ballspo hwimm-Gymnasti/Kinde • Y r ckenbodengym anzspo Dein Spo rtverein [email protected] Ballspo • Be Helmut-Steidl-Platz 5, 22143 Hamburg Turnen • Faustballg • Wirbelsäule Hop ketball Eltern-Kind-Hip Bas • tudioan Telefon: (0 40) 4 26 66-33 00 y- / ky - • -S andernBab Fun end) ss Fitness-Stu www.saga-gwg.de nastik itne

Kühlungsborner Str. 7-11 . 22147 Hamburg Telefon: 040 / 64 89 96 0 . Telefax: 040 / 64 89 96 66 [email protected] www.haus-rahlstedter-hoehe.de „Zuhause ist dort, wo man Geborgenheit Betreuung der ndet.“ Pflegestufen 0-3+ Fachbereich Demenz Kurzzeit- und Verhinderungspflege Seit 1923 Ihr zuverlässiger Begleiter im Trauerfall

Palliativpflege • Erd-, Feuer-, See-, Baum-, Natur-, Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Diamant- und Anonym-Bestattung Erfahrung, bewahren Traditionen und gehen Praxis für Logopädie • Moderne und traditionelle neue Wege mit Ihnen. und Ergotherapie Abschiedsfeiern und Floristik • Überführungen mit eigenen Berufs- Wir sind Tagund Nacht fahrzeugen Einzugs- und Beratungs- • Hygienische und ästhetische für Sieerreichbar service! Wir sind 7 Tage Versorgung von Verstorbenen Telefon: (040) 6 72 20 11 die Woche 24 Std. täglich • Eigener Trauerdruck mit Lieferung innerhalb 1 Stunde möglich Rahlstedter Straße 23 und 158 für Sie erreichbar. • Bestattungsvorsorgeberatung Hamburg-Rahlstedt • Kostenloser Bestattungsvorsorge- [email protected] vertrag mit der Bestattungs- www.ruge-bestattungen.de vorsorge Treuhand AG • Erledigung aller Formalitäten • Trauergespräch und Beratung auf Wunsch mit Hausbesuch

26 27 Günter Oppelt Dänische Meilensteine zwischen Hamburg und Lübeck

Schon bei den alten Römern gab es gut ausgebaute Fernstraßen für den Handel und fürs Militär. Es war damals üblich, an den wichti- gen Straßen Meilensteine aufzustellen, und zwar mit den im zentra- len Rom beginnenden Entfernungsdaten. Leider war später mit dem Untergang des Römischen Reiches um 500 n.Chr. das früher einzig- artige Straßennetz in völlige Vergessenheit geraten.

Erst zu Beginn der Neuzeit 1495 gründeten die italienischen Grafen von Thurn und Taxis im Auftrag des Kaisers Maximilian I. ein ausgeklügeltes Ku- riersystem, um vor allem Briefe und Dekrete der Herrscher zu übermitteln. Neben dieser ersten »Reichspost« engagierten sich auch weitere Fürsten im Post- und Verkehrswesen. Sie sorgten dafür, ihre Länder zu vermessen, schlechte Wege durch befestigte »Kunststraßen« zu ersetzen sowie Meilen- steine und Postsäulen errichten zu lassen. Führend waren besonders Bran- denburg und Sachsen. Dagegen waren im Norden die Ver- kehrsverbindungen noch lange Zeit sehr schlecht und die sogenannten Knüppel- dämme und tiefen Sandwege weithin ver- rufen. Während nach dem Vorbild Eng- lands als führender Wirtschaftsmacht der Aufbau der Industrie im zersplitterten Deutschland nur schleppend in Gang kam, blieb das dänisch regierte Schleswig-Hol- stein als typisches Agrarland wirtschaft- lich noch lange im Abseits. Dies rührte daher, dass der damalige Dänenkönig Frederik VI. (1808 - 1839) wegen der Kon- kurrenz mit den Hansestädten Hamburg und Lübeck kein großes Interesse an einer dringend notwendigen Modernisierung des miserablen Verkehrsnetzes hatte. Erst nach langwierigen Verhandlun- gen und einer Klage gegen den dänischen König als Herzog von Schleswig und Hol- stein beim Deutschen Bund lenkte dieser schließlich ein und genehmigte zunächst den Bau einer direkten Straßenverbin- dung zwischen Altona und Kiel 1832, später dann 1840 zwischen Altona und Lübeck (über Ochsenzoll, Kayhude und Oldesloe) und dann endlich von Wands- bek nach Lübeck im Jahre 1843. Die entlang der heutigen B 75 noch erhaltenen 13 historischen Meilensteine zwischen Hamburg und Lübeck - davon 7 Ganz- und 6 Halbmeilensteine - sind auch heute noch bedeutende Zeugen der Straßenbaugeschichte im östlichen Ham- Abbildung 1: burg und in Stormarn. Sie wurden nach Hamburg-Rahlstedt, Bargteheider Straße 91. Dieser Stein wurde im einheitlichem Muster aus hellgrauem vorigen Herbst gründlich restauriert. Bornholmer Granit gebaut und erfüllten damals folgende Zwecke:

38 39 DAS Magazin für Rahlstedt

Familienbetrieb seit 1887 • Edelstahlverarbeitung • Toranlagen • Sonderkonstruktionen • Einbruchschutz • Fenster und Türen • Geländer • Bauelemente • Zäune • Reparaturen • ...und vieles mehr

Die neue Ausgabe Ihr Partner in Rahlstedt. erscheint am Tel. 60 90 47 00

Rahlstedt Live – 5. Oktober Kösliner Straße 37a · 22147 Hamburg das Hochglanzmagazin www.makler-lambert.de

Porträts, Reportagen, Tipps & Termine aus ihrem Quartier finden Leser in den Hochglanz-Sonderheften des Hamburger Wochenblatt Verlages: Das neue „Rahlstedt Live“ liegt im Herbst an vielen Ablagestellen und in Geschäften aus – gratis! Anzeigen-Kunden, die sich in den hochwertigen Stadtteil-Magazinen präsentieren wollen, können sich gerne an die Media-Berater Frank Simon Teppich-PeterTP GmbH und Petra Polkiehn wenden Gardinen · Bodenbeläge · Sonnenschutz ([email protected], GardinenBoizenburger · BodenbelägeWeg 11 · HH-Rahlstedt · Sonnenschutz Tel. 040/55 44 727 00) Tel. 677 73 31 · [email protected] Boizenburger Weg 11 · HH-Rahlstedt Tel. 677 73 31 · [email protected]

Alles zum Inhalt und Leseproben auf LAM_Az_84x125_RZ.indd 1 09.01.12 17:22 http://www.hamburgerwochenblatt.de/e-paper/sonderprodukte 40 Wochenblatt 41 Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: In Hamburg-Tonndorf, gegenüber dem Hamburg-Meiendorf, Meiendorfer In Ahrensburg an der Bundesstraße 75, Zwischen Bargteheide und Elmen- Bei Blumendorf nahe der Oldesloer ...und wenige Kilometer hinter Haus Ahrensburger Straße 139, steht Straße 185. kurz hinter dem Schloss beim horst... Autobahnunterführung... Oldesloe im Forst »Kneeden« stehen dieser aus dänischer Zeit stammende »Rosenhof« steht dieser restaurierte diese Meilensteine. Ganzmeilenstein. Meilenstein.

1. die Verherrlichung des Dänenkönigs durch sein bekröntes Monogramm zum nächsten Ganzmeilenstein anzeigt. »CR VIII.« (Christian Rex), Der nächste Ganzmeilenstein steht am Ortsende von Meiendorf nur rund 2. Klassifizierung als »Staatsstraße« und 800 m vor der Grenze zwischen Hamburg und Stormarn bei der Einmün- 3. Abrechnungsbasis für die Straßenmaut durch die Entfernungsangabe dung des Hellmesberger Weges. Auch dieser Stein befindet sich leider in nach Hamburg bzw. Altona und Lübeck in Meilen. einem recht ungepflegten dunkelgrauen Zustand und ist halb in einem Ge- Die damals gültige dänische Meile betrug ebenso wie die Hamburgische büsch nicht gut zu erkennen (Abb. 3). In erhabener Schrift enthält der Stein und die preußische Meile rund 7,53 km. Die Meilensteine wurden auf die das übliche Königsmonogramm »CR VIII. 1843« sowie seitlich die Angaben Nord- bzw. Nordwestseite der B75 gesetzt, von Hamburg aus gesehen also »Hamburg 2 M« und »Lübeck 6 1/2 M«. auf die linke Straßenseite. Die Fahrbahn war ca. 6 - 7 Meter breit und mit Wir fahren weiter auf der B75 und entdecken etwas versteckt ca. 1 m un- Blaubasalt aus dem Westerwald gepflastert. Sie war leicht gewölbt, damit ter dem Straßenniveau an einem Hang den nächsten Halbmeilenstein etwa das Regenwasser zu beiden Seiten ablaufen konnte. Erst im Zuge der Moder- 800 m vor der U-Bahn-Station Ahrensburg-West bei der Einmündung Born- nisierung der B75 Anfang der 1960er Jahre, als auch die Stein-Hardenberg- kampsweg. Straße völlig neu gebaut wurde, um zwei alte Bahnübergänge aufzuheben, Beim Seniorenheim »Rosenhof« kurz hinter dem Ahrensburger Schloss wurde die alte – bei Regen rutschige – Basaltpflasterung durch eine neue steht der nächste Ganzmeilenstein, der wohl erst kürzlich restauriert und Asphaltdecke ersetzt. mit farbigen Meilenangaben »Hamburg 3 M, Lübeck 5 1/2 M« versehen wor- Die Reihe der Meilensteine beginnt ca. 3 km hinter der alten Grenze den ist (Abb. 4). zwischen Alt-Hamburg und dem damals dänischen (ab 1867 preußischen) Zwischen Delingsdorf und Bargteheide steht der nächste Halbmeilen- Wandsbek – etwa in Höhe der Hammer Straße / Brauhausstraße – mit ei- stein. Es folgt nun etwa 2 km hinter Bargteheide ein gut gepflegter Ganz- nem ca. 1,80 m hohen Ganzmeilenstein gegenüber Ahrensburger Straße 139 meilenstein mit vertiefter heller Schrift »Hamburg 4 M, Lübeck 4 1/2 M« neben McDonald. Der Stein steht auf einer Bodenplatte von 1 Quadratmeter (Abb. 5). Hier ist ungefähr die geographische Mitte zwischen Hamburg und und verjüngt sich in Zylinderform nach oben hin mit einem Durchmesser Lübeck erreicht. Nach weiteren 2 km mündet von links kommend im Ort von unten 90 cm und oben rund 70 cm. Unter der Krone erkennt man das Elmenhorst die schon 1840 gebaute Strecke von Altona über Ochsenzoll und Königsmonogramm »CR VIII« mit der Jahreszahl »1843« sowie seitlich die Kayhude in die B75. Kurz danach steht südlich von Neritz wieder ein Halb- Entfernungsangabe nach »Hamburg 1 M« und nach »Lübeck 7 1/2 M«. Lei- meilenstein. der befindet sich dieser Stein (Abb. 2) in einem recht ungepflegten Zustand Nur wenige Kilometer weiter ist gleich hinter der Überführung der Au- in dunkelgrauer Farbe und teilweise mit Algen bewachsen. tobahn A21 bei Blumendorf etwas erhöht ein gut restaurierter Ganzmeilen- Auf Rahlstedter Gebiet folgt nun an der Bargteheider Straße 91 ein Halb- stein mit schwarzer Beschriftung zu erkennen (Abb. 6). Er trägt in erhabener meilenstein mit einer Höhe von 1 Meter sowie einem Durchmesser von un- Schrift unter dem bekrönten Königsmonogramm »CR VIII.« die Jahreszahl ten 0,5 m und oben von etwa 0,35 m. Dieser Stein ist im vorigen Herbst »1840« sowie die Entfernungsangabe nach »Altona 6 M« und nach »Lübeck unter Mitwirkung unseres Rahlstedter Kulturvereins gründlich restauriert 3 1/2 M«. Nach etwa 10 Minuten gelangen wir in Stormarns Kreisstadt Bad worden. Im Unterschied zu den Ganzmeilensteinen fehlen bei den kleineren Oldesloe. An der heutigen B75 als moderner nördlicher Umgehungsstra- Halbmeilensteinen die seitlichen Meilenangaben, dagegen findet sich unter ße können wir den nächsten Halbmeilenstein deswegen nicht finden, weil der Jahreszahl »1843« der Zusatz »1/2 M«, welcher stets die Entfernung er etwa 200 m südlich in der Innenstadt auf einer Grünanlage neben der

42 43 Travebrücke steht. Die alte Fuhr- straße verlief nämlich um 1840 über die Hamburger Straße, die Hagenstraße und die Lübecker Straße quer durch die Altstadt von Bad Oldesloe. Beim Besuch im Kreisarchiv war man mir bei der Materialsuche netterweise sehr behilflich. Auch wurde dar- Schabani auf hingewiesen, daß nach alten Unterlagen die Beschriftung auf Zwei Fachgeschäfte den Meilensteinen ursprünglich in Meiendorf für nur in schwarz bzw. dunkelgrau/ braun ausgeführt war, TABAK / Presse Der nächste Ganzmeilenstein Schreibwaren befindet sich am »Kneeden« noch eben auf Oldesloer Gebiet LOTTO / Post in recht ansprechendem Zustand mit schwarzer Schrift »Altona 7 20 Jahre M, Lübeck 2 1/2 M« (Abb. 7). ununterbrochen In Reinfeld steht etwas nörd- Service + Qualität lich der Kalkgrabenstraße der letzte noch erhaltene Halbmei- Meiendorfer Str. 98 lenstein. Dort folgt am Heerweg neben ALDI, Tel. 678 25 76 hinter Reinfeld-Stubbendorf Einkaufszentrum auch der letzte Ganzmeilenstein Spitzbergenweg 32 in gutem Zustand mit schwarzer neben Edeka u. Penny Beschriftung »Altona 8 M, Lü- Tel. 678 09 37 beck 1 1/2 M« (Abb. 8). Zwischen Hamberge und Hansfelde kurz vor Lübeck gab es früher noch einen heute ver- schwundenen Halbmeilenstein, der evtl. bei Straßenbauarbeiten irrtümlich beseitigt worden ist. Infolge des verstärkten Eisen- bahnausbaus (1844 Altona – Kiel sowie 1865 Lübeck – Hamburg) verloren die alten »Kunststra- ßen« ganz erheblich an Bedeu- tung im überregionalen Verkehr. Heute würde niemand mehr auf Bestattungen der B75 von Hamburg nach Lü- Erd-, Feuer-, See-, Anonym- und beck fahren, sondern stattdessen Waldbeisetzungen. per Bahn oder über die Bundes- Vorsorgeberatung autobahn A1. SEIT 1894 Sorgsame individuelle Die kulturhistorisch wertvol- Betreuung durch unser len und auch formschönen däni- familiär geführtes Team. schen Meilensteine halten aber Trauerdruck Sofortdienst. die Erinnerung an die frühere Be- Über 120 Jahre Moderne Floristik und Familientradition Dekoration. deutung der alten Staatsstraßen Übernahme sämtlicher wach und verdienen es eigentlich, Bestattungsangelegenheiten. daß man sich auch in Hamburg Alle Friedhöfe. um einen besseren Pflegezustand TAG UND NACHT insbesondere der beiden stark MEIENDORFER STRASSE 26 22145 HAMBURG-RAHLSTEDT vernachlässigten Ganzmeilen- 040 / 678 1190 www.stut-bestattungen.de steine in Tonndorf und Meien- Abbildung 8: dorf kümmern sollte. Einst der vorletzte Meilenstein entlang der Strecke von Hamburg nach Lübeck, »Am Heerweg« 3 Kilometer hinter Reinfeld. Ein weiterer und letzter Stein in Rich- Abbildung 1 bis 8: tung Lübeck wurde einst bei Bauarbeiten versehentlich »entsorgt«. Fotos W. Oppelt, März 2016

44 45

Erhard Dohrendorf

Die Besiedlung der Dänenheide um 1830 – Teil 2 Guter Rat fürs Eigentum »Was bisher geschah«

Der Hamburger Stadtteil Rahlstedt entstand aus den ehemals dörflichen Ansiedlungen Altrahlstedt, Neurahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde. Heu- Haus und Grund te ist Rahlstedt Lebensraum für viele tausend Einwohner und kaum etwas Eigentümerverein erinnert mehr an das vormals landwirtschaftlich geprägte Gebiet. Hamburg-Rahlstedt e.V. Aus dem nicht weit entfernten, im Lauenburgischen liegenden Berkenthin kommend, siedelte auf der Dänenheide, zwischen Meiendorf und dem Recht und Steuern heutigen Ahrensburg gelegen, eine Familie und nach nur wenigen Genera- tionen waren mehrere Höfe und Häuser entstanden. Fast nichts ist davon Vermieten und Verwalten noch erhalten. Darüber berichteten wir im Jahrbuch 2015. Eine kurze Einleitung zu Kaufen und Verkaufen diesem Bericht sei hier wiederholt, bevor weiter erzählt wird. Die Geschichte dieser Familie »Dohrendorf« öffnet exemplarisch den Blick Bauen und Renovieren in eine Zeit, die in vielen Bereichen des Lebens von großen Veränderungen geprägt war. Die nahegelegene Stadt Hamburg entwickelte einen wachsenden Technik und Energie

Finanzieren und Versichern

Schweriner Straße 27 Tel. 040 / 677 88 66 www.hug-rahlstedt.de

Abbildung 1: Während der Jahre 1789 bis 1796 entstand diese Karte des Majors Gustav Adolf von Varendorf zu militärischen Zwecken. Nicht immer ganz maßstabgerecht, zeigt sie doch sehr schön die Lage der Dänenheide und die hindurch führenden »Wege«.

Bedarf an Arbeitskräften für Hafen und Industrie und die Ernährung der wachsenden Stadtbevölkerung wurde zu einem großen Problem. In der Folge wurde die Landwirtschaft im Hamburger Umland intensiviert und in weiten Bereichen der Elbniederung entstanden Obst- und Gemüseanbaugebiete. Aus den ehemals nur für den Eigenbedarf produzierenden Bauern wurden Zulieferer des städtischen Lebensmit- telhandels; ein immenser Bedarf an Milch und Butter ermöglichte und erforderte die Entwicklung einer zeitgemäßen Milchviehwirtschaft. Neben den »Gemüsebauern« etablierten sich »Butterbauern« und es entstand in den folgenden Jahrzehnten eine milchverarbeitende Industrie mit in Genossenschaften organisierten Bauern. Wir begeben uns nun also wieder in die Geschichte der Meiendorfer Dä- nenheide und der Menschen, die einst dort lebten, wo heute das großstäd- tische Rahlstedt endet und eine nur scheinbar ungestörte Natur beginnt...

46 47 Abbildungsnachweis:

Abb. 1: Karte des dänischen Major Vahrendorf, Blatt 57 und 58, 1789-1796; Originale: Geodatastyrelsen, Kopenhagen Abb. 2, 13, 15, 16, 20, 21, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 39, 40: Fotos aus Beständen der Familien Dohrendorf KARL BÖTTGER GMBH Abb, 3: Karte der Dänenheide 1818; Landesarchiv Schleswig-Holstein, ◆ Sand und Kies Abt. 402 A 3 Nr. 172 ◆ Natursteine ◆ Mutterboden Abb. 4: Erdbuch für die Dorfschaft Meiendorf von 1786; nach einer Hamburg+Norderstedt ◆ Spielsand und Findlinge Kopie im Archiv des Rahlstedter Kulturverein e. V., mit dem Telefon: 040/ 672 34 85 Vermerk: Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 111, Nr. 492a www. rohstoffcentrum.de ◆ Containerdienst Abb. 5: Ausschnitt aus der Karte Ahrensburg 2327 aus dem Jahre 1878, herausgegeben 1880, Maßstab 1:25.000, der Königl. Preuß. Landesaufnahme; Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Kiel Abb. 6, 7, 17, 19, 37, 38: Fotos im Archiv des Rahlstedter Kulturverein e.V. (RKV) Sie suchen eine Ferienwohnung Abb. 8, 9, 22, 24: Zeichnungen vom Verfasser in Heiligenhafen/Ostsee Abb. 10: Nach einer Kopie im Archiv des RKV (Original: Friedhofsbuch BUCHUNG UNTER: des Rahlstedter Friedhofs von 1829) lngrid Goewe Abb. 11: Nach einer Karte im Archiv des RKV, Zeichnung vom Verfasser Hüllenkamp 129a 22149 Hamburg Abb. 12: Staatsarchiv Hamburg, 423-1, Ämter Trittau, Reinbek und Tel.: 040 / 675 88 944 Tremsbüttel in Reinbek, A 6 Band 1 Mobil: 0175 51 364 43 Fax: 040 / 672 88 35 Abb. 14: Nach einer Zeichnung im Archiv des RKV www.heiligenhafener-urlaubsglück.de Abb. 18: Foto aus: Rehders: Entwicklung der Landwirtschaft..., in: E-Mail: Stormarn, der Lebensraum..., Hamburg 1938, Seite 507 [email protected] Abb. 23: Wittern, Jürgen: Die Meiendorfer Flurkarte von 1869, in: Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur, Rahlstedt 2010 Abb. 27, 28: Nach einer lizenzfreien Zeichnung Abb. 36: Staatsarchiv Hamburg, 423-1, Ämter Trittau, Reinbek und Tremsbüttel in Reinbek, A 7 Band 2 Klinische Studien

in Hamburg-Rahlstedt Jedes Medikament durchläuft umfangreiche Studien Clinical Research bevor es zur Verordnung zugelassen wird. Für diese Hamburg klinischen Studien sucht Clinical Research Hamburg laufend Patienten zur Teilnahme. Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist kostenlos und zu jedem Zeitpunkt freiwillig. Sie können sich jederzeit bei uns unverbindlich beraten lassen, ob eine Studien- teilnahme für Sie sinnvoll ist und in Frage kommt. Aktuell suchen wir Patienten für folgende Studien: • COPD / chronische Bronchitis • Asthma • Reizdarmsyndrom • Migräne • Hausstauballergie • Refluxösophagitis / saures Aufstoßen / Sodbrennen • M. Bechterew/Arthritis bei Schuppenflechte Telefon: Weitere 040/63 12 97-0 Rahlstedter Bahnhofstr. 33 Informationen 22146 Hamburg über dar Haspa erhalten Sie unter: www.crh-hamburg.de

92 93 Hans-Jürgen Tegetmeyer von Fertigarzneimitteln begonnen hatte. Klassisches Beispiel ist das um 1890 von der Firma Bayer her- Über die Rahlstedter ausgebrachte Aspirin. Apothekenwelt Seit 1865 war Rahlstedt durch Bahnanschluss an die Strecke Hamburg-Lübeck als Wohnort at- Wollen Sie mich in eine moderne traktiver geworden, es entstanden Apotheke begleiten? Ich meine hin- Gründerzeithäuser auch in der ein, denn von außen wird Ihnen die jetzigen Rahlstedter Bahnhofstra- eine oder andere schon aufgefallen ße, dazu die ersten Geschäfte. Von sein an dem großen roten . Die- jenseits der Bahnlinie, der Parallel- ses gibt es nur in Deutschland. Im straße, heute Doberaner Weg, fuhr Ausland gilt als Kennzeichnung nur ab 1904 die elektrische Kleinbahn ein grünes Kreuz. Hier wie dort das Alt-Rahlstedt-Wohldorf, eine Art Signal: Hier wird Ihnen geholfen Straßenbahn, nach Volksdorf und werden. ab 1907 bis Ohlstedt-Wohldorf. Der Personenverkehr lief bis 1923, der Bild 3: Eine Rezeptur in der Apotheke Wir treten also ein in die mo- Güterverkehr bis 1934. derne Apotheke und stehen im Zwei Weltkriege brachten viel Verkaufsraum, den die Apotheker Kummer und Leid und zudem einige von alters her „Offizin“ nennen. Bomben nach Rahlstedt, es war Das lateinische Wort officina be- nun – wie ehedem – kein „Luftkur- zeichnet eigentlich eine Werkstät- ort“ mehr. te, sprich Herstellungsbetrieb, und so was war die alte Apotheke auch Erst 1945 bekam Rahlstedt, das bis vor 100 Jahren. In der „Offizin“ zu der Zeit ca. 25.700 Einwohner Bild 1: Liliencron-Apotheke stehen wir nun vor einem Tresen, hatte, die zweite Apotheke, die der hier auch anders heißt, nämlich Bahnhof-Apotheke. Anfangs im „Handverkaufstisch“ oder „OTC-Tisch“ (over the counter). Hier wird die Arz- Doberaner Weg gelegen, wurde nei „ausgehändigt“, das verpackte Fertigarzneimittel (die „Spezialität“ sagen sie 1950 in die Bachstraße, heute wir Apotheker) oder auch die hier angefertigte „Rezeptur“ in einer Dose oder Schweriner Straße, verlegt. In der Flasche. In den Regalen hinter dem Handverkaufstisch sehen wir dann vie- Rahlstedter Straße eröffnete 1950 le rezeptfreie, aber apotheken-„pflichtige“ Mittel, die bei uns OTC-Präparate die Hirsch-Apotheke. Beides noch heißen Nicht mehr sichtbar arbeitet eine computergesteuerte Suchmaschine „Personalkonzessionen“ für nun- in einem langen, verschlossenen und klimatisierten Gang mit Regalen, beid- mehr 33.000 Einwohner. seitig voller Arzneimittel. Die Suchmaschine greift das elektronisch angefor- Kleiner Einschub: 1927 wurden in derte Medikament und wirft es in eine Mulde hinter dem Handverkaufstisch die „Landgemeinde Rahlstedt“ die jet- aus. Von hier händigt der Apotheker das Präparat dem Patienten aus. Diese zigen Ortsteile Neurahlstedt, Olden- Maschine hat auch einen Namen und heißt „Kommissionierer“. felde, Meiendorf und Teile von Tonn- dorf-Lohe und integriert. Bild 4: Mörser zur Pulver- und Pillenherstellung und das Pillenbrett Die Aufgabe dieses Berichtes ist es laut Titel, die Rahlstedter Apothekenwelt Inzwischen, seit 1958, hatte sich darzustellen, und dazu tauchen wir nun in die Geschichte ein: Man schrieb das das Zulassungssystem für Apotheken grundlegend verändert. Zuvor war die Jahr 1905, als eine „Konzession“ (Betriebserlaubnis) für eine, nämlich die erste Eröffnung einer Apotheke staatlich geregelt, abhängig von der Einwohnerzahl Apotheke in Alt-Rahlstedt ausgeschrieben wurde. Die Gründungserlaubnis erhielt des zu versorgenden Gebietes (des Einzugsgebietes). Sie war, wie beschrie- ein Apotheker namens William Rougemont, dem Namen nach von Hugenotten ben, gewöhnlich eine „Personalkonzession“, die spätestens nach Ableben des abstammend, die der preußische König einst aufgenommen hatte. Er eröffnete die Apothekeninhabers an den Staat zurückfiel und dann neu vergeben wurde. Es Holsten-Apotheke an der Rahlstedter Straße/Amtsstraße, früher Waldstraße. galt nun – seit 1949 schon in Bremen und Bayern auf Anordnung der ameri- Wie kam er zu dieser Benennung? Dazu müssen wir ein wenig ausholen: kanischen Besatzungsmacht – seit Juni 1958 im gesamten Gebiet der Bun- Rahlstedt mit Ortskern um das ehemalige Gemeindeamt (damals schräg ge- desrepublik die sogenannte „Niederlassungsfreiheit“. Sie setzte „nur“ voraus, genüber der Apotheke), dem Kirchspiel – wir kennen die schöne Fachwerkkir- dass der Gründungswillige gesund, ein Hochschulabsolvent mit bestandenem che von 1248 und das Kaiserlichen Postamt, beides an der Rahlstedter Straße pharmazeutischen Staatsexamen plus einjähriger Kandidatenzeit, ein „appro- – ab 1866 zu Preußen gehörig und erst ab 1937 zu Hamburg. Die Holsten- bierter Apotheker“ war oder ist und die Räumlichkeiten den staatlich gefor- Apotheke, die also in Holstein lag, versorgte nun auch die östlich gelegenen derten Aufgaben entsprachen. Damit entfiel natürlich die Rückgabepflicht Dörfer wie z.B. Stapelfeld, Braak, Stellau und die nördlich gelegenen Olden- der Konzession an den Staat, sodass der Apothekenbetrieb jetzt vererbbar felde, Meiendorf sowie Teile der Walddörfer mit Arzneimitteln. und verkäuflich ist, aber auch wieder nur an einen approbierten Apotheker. Dies waren größtenteils noch selbst angefertigte, von den Ärzten verschrie- Eine weitere Lockerung trat 2004 ein, dass nämlich einem Apotheker bis zu bene „Rezepturen“, also Pillen, Pulver, Salben, Säfte und Zäpfchen. In Rahl- vier Apotheken gehören dürfen. Immer gilt aber, da der „Chef“ nicht überall stedt gab es zunächst zwei, dann drei Ärzte. Man muss bedenken, dass die gleichzeitig sein kann (er möchte z.B. zum Essen gehen oder ist krank) – einen Bild 2: Der „Kommissionierer“ Arzneimittel-Industrie erst knapp zwei Jahrzehnte vorher mit der Herstellung approbierten Vertreter zu haben.

94 95 1959 erhielt Oldenfelde die Kant-Apotheke. Der Inhaber, der aus der Ham- Dem gegenüber stehen Schließungen: burger Innenstadt weichen musste und aus Ostpreußen stammte, nannte die Apotheke nach dem Königsberger Philosophen Kant. 1989 der Bahnhof-Apotheke, 1991 der Meiendorfer Apotheke, 1999 Hols- ten-Apotheke nach 94-jähriger Tätigkeit, 2001 der Robert-Koch-Apotheke, Seit 1961 versorgte die Berner Apotheke den Ortsteil Berne an der U- 2007 Engelhard-Apotheke in der Grubesallee und 2012 Kant-Apotheke. Bahn-Linie Volksdorf-Hauptbahnhof. Das deutsche „Wirtschaftswunder“ und die einsetzende Geburtenfreudigkeit brachte auch Rahlstedt weiteren Ohne Frage kann mit dem jetzigen Bestand an Apotheken die Arzneimit- Aufschwung und auch durch Zuzug ständig steigende Einwohnerzahlen. telversorgung der Rahlstedter Bevölkerung sichergestellt werden. Neue Ortsteile erblühten, bildeten auch eigene Zentren wie Hohenhorst und Großlohe und gaben Anlass zu einer großen Apotheken-„Gründungswelle“. In den gut 100 Jahren, die hier beleuchtet wurden, hat sich nicht nur der Ort Rahlstedt stark verändert, durch enorme Zunahme der Bebauung So eröffnete 1962 die Robert-Koch-Apotheke am Rand von Hohenhorst. und Einwohnerzahl – 2013 sind es über 87.000 – mit einhergehender Mo- Sie bestand bis 2001. dernisierung rundherum, sondern auch die Apotheken: In ihrer Anzahl, in ihrem äußeren Erscheinungsbild wie innerer Struktur. Geblieben sind bis Im gleichen Jahr entstanden die heute Grundforderungen: Sichtbar der Verkaufsraum („Offizin“) mit dem • Hohenhorster Apotheke im Zentrum von Hohenhorst am Berliner Platz, „Handverkaufstisch“, die meist etwas verdeckte „Rezeptur“, in der auch heu- • die Liliencron-Apotheke im Zentrum von Rahlstedt neben dem te noch Arzneimittel hergestellt werden, dem Laboratorium, hier werden die Rahlstedter Bahnhof und gegenüber der damals dort gelegenen Post. Grundstoffe untersucht und geprüft. Weiterhin der Arbeitsraum der PKA, in Der Gründer dieser Apotheke entschied sich, seinem Unternehmen dem die Fertigungsmittel, die „Spezialitäten“ vom Großhandel in Empfang den Namen „Liliencron“ zu geben, weil vom 1.4.1905 bis zu seinem genommen und sortiert werden, dem Nachtdienstzimmer für den Not- und Tode der Dichter Detlev von Liliencron im Haus Bahnhofstraße 39 Sonntagsdienst, den nur Approbierte versehen dürfen, und einem Büroraum gewohnt hat. für den Apothekenleiter. • 1964 folgten die Greifenberger Apotheke im neuen Einkaufszentrum Bild 5: Rezepturwaage der Greifenberger Straße, Wollen wir nochmals einen Blick in eine moderne Apotheke werfen? In • 1965 die Brahms-Apotheke im neuen Einkaufszentrum Großlohe. den meisten Fällen findet man heute vordergründig in der „Offizin“ Regale Heute heißt sie „Drive in-Apotheke“. oder offene Schränke mit Pflegemitteln, Kosmetika, Teepackungen, Pflaster Das statistische Jahrbuch meldet jetzt 69.000 Einwohner in Rahlstedt. usw. in der sogenannten „Freiwahl“. Im internen Bereich der Offizin stehen offene Sichtschränke oder Regale für die rezeptfreien apothekenpflichtigen Es geht weiter: Arzneimittel und im hinteren verdeckten Bereich unter doppeltem Ver- • 1971 eröffnete die Gutenberg-Apotheke in der Straße Düpheid nahe schluss die hochwirksamen sogenannten Betäubungsmittel. In Schubladen der Schöneberger Straße, die nach Hohenhorst führt, oder Ziehschränken lagern alphabetisch geordnet die Fertigarzneimittel. • 1972 die Alaska-Apotheke und • 1973 die Nordland-Apotheke. Die frostigen Namen lehnen sich an Die Rezepte der Patienten/Kunden werden auch elektronisch bearbeitet. die Großsiedlung um den Nordlandweg an. • 1974 kam die Pulverhof-Apotheke hinzu in der Rahlstedter Die Apotheken-Notdienstord- Bahnhofstraße, inzwischen umbenannt in Apo-Rot-Apotheke, nung der Apothekenkammer re- • 1975 zwei weitere, die Schimmelreiter-Apotheke in dem neu gelt die Versorgung nachts und entstandenen Einkaufszentrum Schimmelreiterweg (Theodor Storm) an den Wochenenden. Wie die und die Jahrzehnte das innere Bild der • Oldenfelder- Apotheke am Alten Zollweg gelegen. Apotheken verändert haben, zei- • 1976 folgte die Apotheke in der Grubesallee, sie hieß später bis zu gen die nebenstehenden Bilder. ihrem Ende Engelhard-Apotheke, Mit diesen Veränderungen hat • 1978 eröffnete die Bernstein-Apotheke am Rande des großen sich auch immer wieder die Aus- Einkaufszentrums Berne, die – da auch diesseits der U-Bahnlinie bildung des Apothekenpersonals gelegen – zu Rahlstedt gehörte. geändert und angepasst. Lag frü- her in den Jahrhunderten der In den 80er Jahren gab es drei Neueröffnungen: Selbstherstellung von Pillen, Pul- • 1983 die Nova-Apotheke im Rahlstedt-Center und vern, Zäpfchen und Salben die • 1989 die Pongs-Apotheke, beide in der Schweriner Straße gelegen, Ausbildung zum Apotheker – der • 1989 noch die Berliner-Bär-Apotheke im Zentrum von Hohenhorst. übrigens als angestellter Apothe- ker „Provisor“ hieß – vor allem Es muss nun mal zwischendurch sein: 1987 meldet Rahlstedt in der praktischen Fertigkeit der 80.000 Einwohner. Eigenherstellung durch mehrjäh- rige Lehrzeit in einer Apotheke Mit der Nennung von zwei letzten Neugründungen, und später nur in einem ein- oder • der Herz-Apotheke 1998 in der Rahlstedter Bahnhofstraße und zweisemestrigen Studium, so hat • Vital-Apotheke 1999 in der Scharbeutzer Straße, wo ein großes sich heute das Universitätsstu- Kasernengelände aufgehoben wurde. Dort entstand das neue dium von sechs auf acht Semes- Siedlungsgebiet „Rahlstedter Höhe“. ter verlängert. Den Fächern wie Analytik, Chemie, Pharmakologie Damit endet dieser Bericht der Eröffnungen. (der Lehre von der Wirkung der Bild 6: Handwaage für Milligrammmengen

96 97 Arzneimittel im Körper), Anato- mie und pharmazeutische Geset- zeskunde sind hinzugekommen: Mathematik, Humanbiologie, Biochemie, Technologie und me- dizinische Chemie. Hier kann ich eine Anmerkung zur Entwicklung der Krankenkassen folgen lassen, die, erst von Bismarck eingeführt, die Sicherung der Kranken ge- währleisten. Vordem gab es nur „Privatrezepte“. Im Fall einer fi- nanziellen Bedürftigkeit des Pati- enten schrieb der Arzt „pro pau- pere“, d.h. „für einen Armen“, mit aufs Rezept. Der Apotheker ver- zichtete dann auf einen Teil seines Preises. Heute ist bekanntlich na- hezu jeder Patient gesetzlich oder privat krankenversichert. Die Krankenkassen üben erheblichen Einfluss durch Verträge mit der Industrie auf die Preisgestaltung und die Erstattung der rezept- pflichtigen Arzneimittel aus. In einer deutschen Apotheke Kaiser sind drei Berufsgruppen tätig: Der oder die Approbierte, also Hoch- schulausgebildete, die PTA, d. h. pharmazeutisch technische Assis- tentin, ausgebildet in einer PTA- Schule und damit befugt zur Arz- Bild 7: Moderne elektronische Waage, die die älteren Systeme ersetzt neimittel-Abgabe unter Aufsicht einer approbierten Kraft, und die PKA, die pharmazeutisch kaufmännische Angestellte. Früher wurde sie als Helferin bezeichnet, war und ist Absolventin einer Berufsschule. Ihr obliegt die Warenbearbeitung im hinteren Bereich einer Apotheke, sie arbeitet ver- antwortungsbewusst, wird aber nicht im Kundenverkehr „vorne“ eingesetzt. Die Apothekenboten für die Zustellung außer Haus sind natürlich auch wichtig, aber nicht pharmazeutisch ausgebildet. Alle gemeinsam verbindet die Liebe zum Beruf – der „Dienst am Kunden“ könnte man auch sagen, Verantwortung zu haben für die unterschiedliche Tätigkeit, grundsätzliche Bereitschaft zur Hilfe und zum Beispiel auch für die immer mehr in den Vordergrund tretende Beratung.

Zu guter Letzt: Den „Stand“ des Apothekers gibt es seit 800 Jahren. 1231 erließ der Stau- fer-Kaiser Friedrich II, der auf Sizilien und Apulien residierte, das Edikt von Melfi, die „constitutiones“, eine Gesetzessammlung, in der auch die Tren- nung der Berufe von Arzt und Apotheker vollzogen wurde. Wenn Sie es hin- nehmen wollen, verdanken wir Apotheker diesem in vieler Hinsicht so groß- artigen Kaiser unsere Existenz.

98 99 Willkommen in einer neuen Zeit, in der die Freiräume Ihres Lebens größer sind als die Pflichten: In unseren Parkresidenzen Alstertal und Rahlstedt halten Ihre Ansprüche an Lebensqualität auf hohem Niveau sorglosen Einzug. Das Leben in unseren Senioren-Residenzen, die schönes Wohnen und umfassende Betreuung ideal verbinden, ist für Sie garantiert der richtige Schachzug:

Appartements mit Loggien, großen Dachterrassen oder Wintergärten Restaurant, Café, Bar, Bibliothek, Musikzimmer Gymnastikraum, Hallenschwimmbad Parkartige Gartenanlagen mit Teichen und Spazierwegen Amphitheater für Konzerte, Vorträge, Hausmusik Spiel- und Arbeitskreise, Gymnastik- und PC-Kurse Pflegestation und ambulante Hauspflege Tiefgarage Keine Kaution, keine Mietvorauszahlung Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten Sie gerne persönlich bei einem Besichtigungstermin. Parkresidenz rahlstedt rahlstedter str. 29 · 22149 hamburg-rahlstedt telefon: 040 - 6 73 73 - 0 · Fax: 040 - 6 73 73 - 500 [email protected] www.parkresidenz-rahlstedt.de