LEADER-Wettbewerb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ämter, Gemeinden, Städte Des Landkreises Nordwestmecklenburg
Ämter, Gemeinden, Städte des Landkreises Nordwestmecklenburg Übersicht der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte und Gemeinden Amt Dorf Mecklenburg‐Bad Kleinen Gemeinden Anschrift: Amt Dorf Mecklenburg‐Bad Kleinen Der Amtsvorsteher Am Wehberg 17 23972 Dorf Mecklenburg Tel.: 03841/798‐0 Fax: 03841/798‐226 E‐Mail: info@amt‐dm‐bk.de Internet: www.amt‐dorfmecklenburg‐badkleinen.de AV: Wolfgang Lüdtke LVB: Eckhard Rohde Amt Neuburg Gemeinden Anschrift: Amt Neuburg Die Amtsvorsteherin Hauptstraße 10a 23974 Neuburg Tel.: 038426/410‐0 Fax: 038426/20 031 E‐Mail: zentrale@amt‐neuburg.eu Internet: www.amt‐neuburg.de AV: Heidrun Teichmann LVB: Angela Lange Amt Neukloster‐Warin Gemeinden ohne eigene Verwaltung, Anschrift: für die Aufgaben des Amtes im eigenen und übertragenen Wirkungskreis Übertragung der Amt Neukloster‐Warin Geschäftsführung auf Der Amtsvorsteher die amtsangehörige Stadt Neukloster für die Aufgaben der Stadt im eigenen Wirkungskreis Stadt Neukloster Der Bürgermeister Hauptstraße 27 23992 Neukloster Tel.: 038422/440‐0 Fax: 038422/440‐26 E‐Mail: [email protected] Frank Meier Internet: www.amt‐neuburg.de Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Neukloster und LVB des AV: Adolf Wittek Amtes LVB: Frank Meier Amt Grevesmühlen‐Land Gemeinden Ohne eigene Verwaltung – Anschrift: für die Aufgaben des Amtes im eigenen Wirkungskreis Amt Grevesmühlen‐Land Bildung einer Der Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen Verwaltungsgemeinsch aft mit der Stadt für die Aufgaben des Amtes im übertragenen Wirkungskreis -
Hauptsatzung Des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Vom 27.03.2012
Hauptsatzung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen vom 27.03.2012 Auf der Grundlage des § 129 i. V. m. § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für des Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBl. S. 777) wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 23.02.2012 und nach Abschluss des Anzeigeverfahrens bei der Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg als untere Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Satzung erlassen: § 1 Name, Dienstsiegel (1) Das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg, einem hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone, und der Umschrift AMT DORF MECKLENBURG- BAD KLEINEN ● LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG. (2) Die Führung des Dienstsiegels ist der Amtsvorsteherin oder dem Amtsvorsteher vorbehalten, sie oder er kann Dritte mit der Führung des Dienstsiegels beauftragen. § 2 Rechte der Einwohnerinnen und Einwohner (1) Die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher unterrichtet die Einwohnerinnen und Einwohner des Amtsbereiches über die Angelegenheiten, die das Amt in eigener Zuständigkeit wahrnimmt. Werden zu diesem Zwecke Einwohnerversammlungen durchgeführt, lädt dazu die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher ein. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner in Selbst- verwaltungsangelegenheiten des Amtes und in Angelegenheiten, die dem Amt nach § 127 Abs. 4 KV M-V übertragen worden sind, sollen dem Amtsausschuss in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. (3) Einwohnerinnen und Einwohner, erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Amtsausschusssitzung Fragen an alle Mitglieder des Amtsausschusses und an die Amtsvorsteherin oder den Amtsvorsteher zu stellen, sowie Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung des Amtsausschusses beziehen. -
A513 Gebietsänderungen 2004
Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3 -
Bildungsbericht Des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017
Bildungsbericht des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017 Rahmenbedingungen, Angebote und lebenslanges Lernen Erstellt Fachdienst Bildung und Kultur Foto www.pixabay.com Wir bedanken uns bei den externen Institutionen für ihre Beiträge. SEITE 2 Impressum Herausgeber: Landkreis Nordwestmecklenburg Rostocker Straße 76 23970 Wismar Telefon: 03471 / 3040 - 0 Fax: 03841 / 3040 6599 [email protected] www.nordwestmecklenburg.de Redaktionsschluss: 31. Juli 2017 Nicht alle notwendigen statistischen Angaben waren bis zum Redaktionsschluss beim Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg- Vorpommern - Statistisches Amt - für die Jahre 2015 und 2016 abschließend verfügbar. Insofern wird auf die jeweils vorliegenden Daten zurückgegriffen. Hinweis: In diesem Bericht wird teilweise aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Schreibweise verwendet. Dabei sind sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint. Bildungsbericht 2017 Erste Fortschreibung SEITE 3 Inhaltsverzeichnis Der politische Auftrag .............................................................................................................................................................. 8 Einleitung ........................................................................................................................................................................................ 9 1. Bildungsrelevante Rahmenbedingungen .......................................................................................................... 12 1.1 Demografische Entwicklung -
Leseprobe Öffnen
Inhalt Westmecklenburg mit Schwerin 10 Landesfunkhaus NDR Schwerin 12 Ecolea Internationale Schule Schwerin 18 Wasserwerk Mühlenscharrn Schwerin 24 Ludwig-Bölkow-Haus Schwerin 28 Pahlhuus – Informationszentrum Biosphärenreservat Schaalsee Zarrentin 30 Gläserne Molkerei Dechow 34 Hotel Schlossgut Schwansee Groß Schwansee 38 Museums- und Vereinshaus Grevesmühlen 44 Alte Malzfabrik Grevesmühlen 46 Baumhausdorf Jugendherberge Beckerwitz Hohenkirchen 48 Mecklenburgische Ostseeküste 52 Seehotel am Neuklostersee Nakenstorf 54 Universitätsbibliothek Rostock 58 HMT – Hochschule für Musik und Teater Rostock 64 AIDA Home Rostock 72 Kolumbarium Neuer Friedhof Rostock 80 Wohnhäuser Fischerbruch Rostock 84 Haus Futurarc 1 Rostock 86 Fischland-Darß-Zingst 90 Haus »Seefeuer« Wustrow 92 Kunstmuseum Ahrenshoop 98 Reetdachhaus in Kuppelform Ahrenshoop 104 Scheunentrio Prerow 112 Max Hünten Haus Zingst 118 Haus des Gastes – »Ballastkiste« Barth 122 Hotel Speicher Barth 126 Stralsund, Rügen und Hiddensee 130 Ozeaneum Stralsund 132 Neue Rügenbrücke Stralsund 140 Landwirtschaftliches Gebäude Rambin 142 Haus Bubkevitz Rappin 146 Literaturpavillon Gerhart-Hauptmann-Haus Kloster 150 Nationalpark-Zentum Königsstuhl Stubbenkammer 154 Fußgängerbrücke zum Hafen Sassnitz 158 Tankstelle Putbus 160 Wasserferienwelt im Jaich Putbus-Lauterbach 162 Kornspeicher Mauritz Garz 168 Greifswald und Usedom 172 Pommersches Landesmuseum Greifswald 174 Caspar-David-Friedrich-Zentrum Greifswald 180 Universitätsbibliothek Greifswald 184 Zahnmedizin Greifswald 186 Meerhaus Lubmin 188 -
Seiten Rehna
Begrüßungswort des Amtsvorstehers Liebe Einwohner des Amtes Rehna, Übrigens, wer mehr über die 14 Gemeinden verehrte Gäste, des Amtes Rehna erfahren will, dem emp- fehle ich unbedingt, den Rehnaer Almanach diese Broschüre über das Amt Rehna soll zu lesen. Ihnen als Wegweiser für Ihre Behörden- gänge dienen, das Amt und sein Gemein- Herzlichen Dank auch an alle, die an der den vorstellen sowie Besuchern einen Broschüre mitgewirkt haben und zum Überblick über unser Amt geben. Gelingen beitrugen, besonders natürlich den einheimischen Gewerbetreibenden und Zum Amt Rehna gehören 14 Gemeinden mit Betrieben, die die Finanzierung der Bro- über 50 Ortsteilen. Viele davon gehören schüre erst ermöglicht haben. zum Biosphärenreservat Schaalsee, einem einzigartigen Naturraum, der zum Verweilen einlädt. Unser Dank gilt der Kulturinitiative „Maurine Radegast“ e.V. für die freundliche Geneh- migung zur Verwendung von Texten bzw. Textauszügen aus dem Rehnaer Alma- nach sowie deren Fotografen Christoph Karl Heinz Völzer und Volker Bohlmann, von denen die Ollrogge verwendeten Fotos stammen. Amtsvorsteher 1 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Agrargenossenschaft . 21 Geschenkartikel . 2 Rechtsanwälte . 27 Altenpflege . 16 Getränkemarkt . 24 Reifenhandel . U4 Antike Uhren-Reparatur Grundstückspfllege . U2 Reinigungsservice . 20 und Restauration . 22 Gruppenunterkunft . 5 Restaurant . 5 Apotheke . 16 Rundfunk und Fernsehen . 20 Ärzte . 16 Hausgeräteservice . 25 Autohaus . U4 Heizungen . 3, 20 Sanierung . 10 Hotels . 5 Sanitär . 3 Bank . 24 Schlachtbetrieb . 22 Baubetrieb . 10 Jugendhilfezentrum . 18 Schlüsseldienst . 3 Baugenossenschaft . 10 Schmuck . 22 Baumpflege . -
Feuerwehren Nordwestmecklenburg
Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Neuer Kreisbrandmeister ernannt Inhaltsverzeichnis Nach einer spannenden Wahl am 27. Titelseite Neuer KBM Seite 1 September 2019 zwischen den Kameraden Rückblick 2019 Seite 2 Heinz Hinzmann und Reiner Maas, die Kamerad Hinzmann für sich entschied, wurde Aus den Fachbereichen Seite 3-7 er am 17. Oktober 2019 auf der Termine und Veranstaltungen Kreistagssitzung zum Kreiswehrführer ernannt. der Feuerwehren Seite 8 Wir gratulieren Kamerad Hinzmann recht Vorschau 2020 KFV NWM Seite 9 herzlich und wünschen ihm immer ein gutes Impressum Seite 10 Händchen bei seinen Entscheidungen. 1 Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Rückblick 2019 2 Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Fachbereich Ausbildung 3 Feuerwehren Nordwestmecklenburg Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes NWM Ausgabe 1/2020 Fachbereich Jugend Für die Jugendfeuerwehren startete das Jahr 2019 mit dem Kreisjugendfeuerwehrtag am 25. Januar. Am 04. Mai fand in Gadebusch der Kreisleistungsvergleich der Jugendfeuerwehren im CTIF statt. 7 Mannschaften traten hier an. Es gewann die JF Gadebusch vor Schildetal, Dechow und Dorf Mecklenburg. Schildetal, Dechow und Dorf Mecklenburg vertraten uns auch auf dem Landesausscheid. Der geplante Löschangriff nass am 16. Juni, wo 8 Mannschaften gemeldet waren, fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. In Upahl ergoss sich der Regen in Strömen, der Platz stand unter Wasser, es gewitterte. Nach reiflicher Überlegung wurde der Wettkampf abgesagt. Am 18. August fand auf dem Gelände des Piraten Open Air der 1. Blaulichtjugendtag statt. Organisiert vom Kreisjugendausschuss und der Geschäftsstelle und finanziert vom Landkreis. Gemeinsam mit der THW-Jugend konnten die Kinder mit ihren Betreuern sich dort präsentieren und die Vorstellung besuchen. -
Jetzt Auch Beim Landkreis Nordwestmecklenburg
NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 1004 || 17.10.2018 13.04.2016 05 Blick in die Region: 06 Leben im Landkreis: 10 Impressionen: Das Schabbell Impressionen Goldener Herbst in Wismar vom Kreiserntedankfest in Nordwestmecklenburg Aus dem Inhalt Neue Leitung der Kommunal- aufsicht des Landkreises – wir informieren Sie auf S. 02 Nachwuchs in der Kreisverwal- tung/Sperrmüll online anmel- den – lesen Sie dazu S. 03 3. Pflegekonferenz des Land- kreises – Nähere Informationen erhalten Sie auf S. 04 Neu: Kultur-App „Mecksikon“ – auf S. 06 Vorgestellt: Rudebo Reini- gungsservice Grevesmühlen – auf S. 07 Grevesmühlener Kulturnacht am 30. Oktober und Bauern- markt am Kreisagrarmuseum Der Wismarer Verein „Jauxi! Entertaiment“ erhielt den Jugendkulturpreis des Landkreises Nordwestmecklenburg. Be- am 31. Oktober – S. 11 kannt wurde er vor allem mit seiner Aufführung des Musicals „Hairspray“ im Wismarer Theater. Landrätin Kerstin Weiss (r.) und Christian Albeck (l.), stellvertretender Kreistagspräsident, gratulieren Luisa Bergholz, Willi Sellmann (M.) und Simon Reimer von „Jauxi!...“ Ehrenamtler spüren, was sich bewegen lässt… Kulturpreise und Ehrennadeln während des Jahresempfanges des Landkreises verliehen Der Shantychor „Blänke“ begeis- len Ehrenamtlern in unserer Region Weiss anlässlich des Jahresemp- Seele in Nordwestmecklenburg wei- tert seit 1997 sein Publikum und für ihr vielfältiges Wirken zu danken! fangs vor 160 Gästen. terhin freundlich lächeln kann…“. Die wurde jetzt während des Jahres- Es ist so wichtig und wertvoll, sich Kreisverwaltung sieht sich als Ihre empfangs des Landkreises in der bürgerschaftlich zu engagieren – für Dank an ehrenamtliche Kommu- Unterstützerin und Ihre Dienstleis- Marina Hohen Wieschendorf von das Gemeinwohl im eigenen Ort, ob nalpolitiker terin, denn nur gemeinsam können Landrätin Kerstin Weiss mit dem als Stadt- oder Gemeindevertreter, im Eingeladen waren auch die eh- wir etwas erreichen“, so die Landrä- Kulturpreis ausgezeichnet. -
Allgemeinverfügung Zur Straßenbenennung in Der Stadt Dassow Im Ortsteil Rosenhagen
Amt Schönberger Land Am Markt 15 Der Amtsvorsteher 23923 Schönberg Allgemeinverfügung zur Straßenbenennung in der Stadt Dassow im Ortsteil Rosenhagen Auf der Grundlage des § 51 Absatz 1 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg- Vorpommern (StrWG – M-V) vom 13.01.1993 (GVOBl. M-V S. 42), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 05.07.2018 (GVOBl. M-V S. 221, 229) in Verbindung mit § 13 des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes M-V (SOG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09.05.2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 246), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.03.2018 (GVOBl. M-V, S. 114) wird mit Beschluss der Stadtvertretung der Stadt Dassow vom 16.06.2020 1. folgende Straße benannt: a) Gemarkung: Rosenhagen Flur: 002 Flurstücke: 00003/003, 00004/002, 00005/002, 00005/004, 00008/001, 00008/003, 00008/004, 00009/003, 00009/005, 00013/001, 00014/001 und 00107/002 2. Die Straße erhält den Straßennamen: „Willsincken-Koppel“. 3. Der Name tritt am 01.11.2020 in Kraft. 4. Für die Allgemeinverfügung wird die sofortige Vollziehung angeordnet. Begründung: Die Stadt Dassow ist mit dem Beschluss vom 16.06.2020 Ihrem Recht nachgekommen, Straßen Namen geben zu dürfen, siehe § 51 Absatz 1 Straßen- und Wegegesetz MV. „(1) Die Gemeinden können den Straßen Namen geben und Namensschilder anbringen. Sie sollen dafür Sorge tragen, dass Hausnummern angebracht werden.“ Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amtsvorsteher des Amtes Schönberger Land, Am Markt 15, 23923 Schönberg einzulegen. Ein Widerspruch gegen diese Allgemeinverfügung hat wegen der Anordnung der sofortigen Vollziehung keine aufschiebende Wirkung. -
Wir Am Stettiner Haff Lebenswerte Region Zwischen Usedom Und Berlin
REK Uecker-Randow WIR AM STETTINER HAFF LEBENSWERTE REGION ZWISCHEN USEDOM UND BERLIN Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Uecker-Randow Dezember 2002 Thales Information Systems GmbH Landkreis Uecker-Randow Geschäftsstelle Rostock REK-Büro Lange Straße 1a An der Kürassierkaserne 9 18055 Rostock 17309 Pasewalk REK Uecker-Randow Bearbeiter: Ulf Klammer (Projektleiter) Inka Sperling Dr. Karsten Schmidt Michael Schaffarzyk Wir danken allen Akteuren des Landkreises Uecker-Randow, die durch Ihre engagierte Mitarbeit zur Erarbeitung dieses Regionalen Entwicklungskonzeptes beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt den Leitern der Arbeitsgruppen und Frau Worel vom REK-Büro des Landratsamtes Uecker-Randow. Dezember 2002 1 © Thales IS GmbH REK Uecker-Randow Inhaltsverzeichnis 0 Einführung / Methodik und Vorgehensweise.......................................... 7 Teil A - Stärken-Schwächen-Analyse ........................................................... 14 1 Bevölkerung und Siedlungsentwicklung .............................................. 14 1.1 Regionale Einordnung.................................................................................................... 15 1.2 Siedlungs- und Flächenstruktur ..................................................................................... 18 1.2.1 Flächenstruktur............................................................................................................... 18 1.2.2 Siedlungsstruktur und -entwicklung .............................................................................. -
Stadt Schönberg Der Bürgermeister Über Das Amt Schönberger Land
Stadt Schönberg Der Bürgermeister über das Amt Schönberger Land Beschlussauszug Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Schönberg vom 27.02.2020 Öffentlicher Teil 15 Antrag der KWG-Fraktion - Schaffung eines städtischen Jugendclubs in der Amtsstraße auf dem Grundstück Gemarkung Schönberg, Flur 1, Flurstück 87/10, 412/5 Vorlage: V0/7/0019/2020 Herr Korn erläutert den Fraktionsantrag. Zu den benannten Flurstücken und der Tätigkeit der Jugendfeuerwehr auf dieser Fläche sprechen Frau Schoodt, Herr Kappel, Herr Schlaberg und Herr Busse. Dieser ergänzt für die Fraktion, dass es sich um einen Grundsatzantrag handelt, um in die entsprechende Planung einzusteigen. Herr Heinze stellt den Antrag, den Sachverhalt in den Bauausschuss und in den Finanzausschuss zur weiterführenden Bearbeitung zu verweisen. Abschließend besteht Konsens, dass die Freiwillige Feuerwehr in die weitere Bearbeitung einbezogen wird. Beschluss: Die Stadtvertretung beschließt die Planung und Errichtung eines Jugendclubs auf dem städtischen Grundstück in der Amtsstraße, Gemarkung Schönberg, Flur 1, Flurstück 87/10, 412/5. Das Gebäude soll, da eine zeitnahe Lösung Ziel sein muss, aus sogenannten Bürocontainern mit einer Gesamtnutzfläche von etwa 100 qm errichtet werden. In der Planung und Ausstattung der konkreten Räumlichkeiten soll die Stadtjugendpflege i.S. derer Erfordernisse eingebunden werden. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen 3 Gegenstimmen 2 Enthaltungen Ausdruck vom: 19.05.2020 Seite: 1/1 Seite 1 von 9 Sachstandsbericht 18.05.2020 Schaffung eines städtischen Jugendclubs in der Amtsstraße auf dem Grundstück Gemarkung Schönberg, Flurstück 87/10, 412/5 —Beschluss der STVV Nach der Überprüfung der vorgeschlagenen Flurstücke 87/10 und 412/5 sind folgende Ergebnisse bisher ermittelt worden: Vorbehaltlich einer noch zu stellenden Bauvoranfrage gehen wir davon aus, dass im Rahmen einer Lückenbebauung hier die Schaffung eines Jugendclubs generell möglich wäre, jedoch in Flucht der vorhandenen Gebäude. -
Die Zukunft Hat Begonnen Anlage Zuständigkeiten Beschreibung
Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Zuständigkeiten des Betriebs für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern ab 1. April 2014 Geschäftsbereich Hochschul-/Klinikbau Rostock ***111 Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen Universität Rostock, Universitätsmedizin Rostock, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs- wald, Universitätsmedizin Greifswald, Hochschule für Musik und Theater Rostock, Hoch- schule Neubrandenburg, Fachhochschule Stralsund, Hochschule Wismar Geschäftsbereich Neubrandenburg ***222 Örtliche Zuständigkeit: Landkreis Vorpommern-Rügen Städte: Stadt Grimmen, Putbus, Sassnitz, Hansestadt Stralsund Gemeinden: Binz, Süderholz Ämter: Altenpleen, Bergen auf Rügen, Franzburg-Richtenberg, Miltzow, Mönchgut-Granitz, Niepars, Nord-Rügen, Recknitz-Trebeltal, West-Rügen Sonderzuständigkeit: Polizeistation Bad Sülze, Polizeistation Prerow Landkreis Rostock Städte: Güstrow, Teterow Ämter: Gnoien, Güstrow-Land, Krakow am See Mecklenburgische Schweiz Sonderzuständigkeit: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow Polizeirevier Ribnitz-Damgarten, Polizeirevier Barth Justizvollzugsanstalt Bützow Landkreis Vorpommern-Greifswald Städte: Hansestadt Anklam, Pasewalk, Strasburg (Uckermark), Ueckermünde, Universitäts- und Hansestadt Greifswald Gemeinde: Ostseebad Heringsdorf Ämter: Am Peenestrom, Stettiner Haff, Anklam-Land, Jarmen-Tutow, Landhagen, Löcknitz- Penkun, Lubmin, Peenetal/Loitz, Torgelow-Ferdinandshof, Uecker-Randow-Tal, Usedom-Nord, Usedom-Süd, Züssow Landkreis Mecklenburgische