Schwerin Hbf 21 An
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ämter, Gemeinden, Städte Des Landkreises Nordwestmecklenburg
Ämter, Gemeinden, Städte des Landkreises Nordwestmecklenburg Übersicht der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte und Gemeinden Amt Dorf Mecklenburg‐Bad Kleinen Gemeinden Anschrift: Amt Dorf Mecklenburg‐Bad Kleinen Der Amtsvorsteher Am Wehberg 17 23972 Dorf Mecklenburg Tel.: 03841/798‐0 Fax: 03841/798‐226 E‐Mail: info@amt‐dm‐bk.de Internet: www.amt‐dorfmecklenburg‐badkleinen.de AV: Wolfgang Lüdtke LVB: Eckhard Rohde Amt Neuburg Gemeinden Anschrift: Amt Neuburg Die Amtsvorsteherin Hauptstraße 10a 23974 Neuburg Tel.: 038426/410‐0 Fax: 038426/20 031 E‐Mail: zentrale@amt‐neuburg.eu Internet: www.amt‐neuburg.de AV: Heidrun Teichmann LVB: Angela Lange Amt Neukloster‐Warin Gemeinden ohne eigene Verwaltung, Anschrift: für die Aufgaben des Amtes im eigenen und übertragenen Wirkungskreis Übertragung der Amt Neukloster‐Warin Geschäftsführung auf Der Amtsvorsteher die amtsangehörige Stadt Neukloster für die Aufgaben der Stadt im eigenen Wirkungskreis Stadt Neukloster Der Bürgermeister Hauptstraße 27 23992 Neukloster Tel.: 038422/440‐0 Fax: 038422/440‐26 E‐Mail: [email protected] Frank Meier Internet: www.amt‐neuburg.de Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Neukloster und LVB des AV: Adolf Wittek Amtes LVB: Frank Meier Amt Grevesmühlen‐Land Gemeinden Ohne eigene Verwaltung – Anschrift: für die Aufgaben des Amtes im eigenen Wirkungskreis Amt Grevesmühlen‐Land Bildung einer Der Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen Verwaltungsgemeinsch aft mit der Stadt für die Aufgaben des Amtes im übertragenen Wirkungskreis -
Jagdhornbläsergruppen
Jagdhornbläsergruppen Kreisjagdverband Bläsergruppe Name Vorname Straße PLZ Ort Kontakt Bad Doberan Morgenpirsch e.V. Haack Manja Neue Reihe 12 18209 Bad Doberan Quellental Fedke Christopher Birkengrund 7 19233 Panzow 0173/8752574 St. Hubertus Sanitz Gerbens Wennemar Hanningsaal 14 18190 Sanitz Schwaan Beese Andreas Bützower Str. 16a 18258 Schwaan Satow Tinz Reinhard Heller Weg 5 c 18239 Satow Köhlerhof Wiethagen Strigling Rostocker Str. 18 18182 Rövershagen Warnowtal e.V. Peters Gerd Am Hopfenbruch 41 18059 Groß Stove Wahrstorf-Jugend Redepenning Ines Dorfstr. 30 18059 Hucksdorf [email protected] Demmin Augrabental Benzin Günter Neubrandenburger Str. 33 17109 Demmin Hegering Peenequelle Rosch Martin Schwedenstr. 18 17033 Neubrandenb. 01712633661 Augrabental Demmin e.V. Borgwardt Gerd Töpferweg 23 17019 Demmin 03998431841 Benzin Günther Neubrandenburger Str. 33 17109 Demmin 03998-431714 Jagdhornbläserg. Demmin Schultz Wolfgang August Bebel Str. 5 17109 Demmin 03998- 223787 Schultz Anette Brinkstr. 5 17109 Demmin 01746785733 Tollensetal-Burow Koball Eberhard Dorfstr. 1B 17091 Reinberg 01723957707 Treptow-Werder Wegner Hans Burgholzstr. 68 17034 Neubrandenb. 01717271776 Dargun Neise Rüdiger Ausbau 12 17159 Dargun Güstrow Steintanz Warnowtal Thalis Edda Hauptstr. 74 18249 Zernin [email protected] Bornkrug Liesch Dieter Forst 17 18292 Bornkrug „Zur Grenzburg“ Güstrow Krüger Thomas Karl-Hawermann-Str. 8 18299 Dieckhof [email protected] Ludwigslust Neustadt-Glewe Schubring Rolf Feldstr. 2 19288 Wöbbelin 0173/3005248 Brüsewitz Zahn Norbert W.-Seelenbinder Str. 19059 Schwerin 0152/27177053 Dreilützow Schumacher Fred Dorfstr. 6 a 19073 Dümmer 0171/7729382 Kuhstorf Grothkopp Albert Bahnhofstr. 166 19230 Hagenow 03883/724257 Hagenow/Zarrentin Kuhn Michael Am Schloss 7a 19246 Neuhof 0171/7007474 Hubertus e.V. -
A513 Gebietsänderungen 2004
Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3 -
Entwicklungsrahmen
Entwicklungsrahmen Stadt-Umland-Raum R O S T O C K Erarbeitet vom: Arbeitskreis „Stadt-Umland-Raum-Rostock“ unter der Moderation des Amtes für Raumordnung und Landesplanung Mittleres Mecklenburg/Rostock Inhaltsverzeichnis: November 2011 I. AUSGANGSLAGE UND STAND DES KOOPERATIONSPROZESSES I.1 Rechtliche Grundlagen I.2 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) I.3 Erarbeitung des Entwicklungsrahmens für den SUR Rostock und „Gemeinsame Erklärung der Kommunen des Stadt-Umland-Raumes Rostock“ I.4 Kooperationsstruktur I.5 Zukünftige Handlungsfelder I.6 Verhältnis zwischen dem Entwicklungsrahmen für den SUR und dem RREP MM/R II. THEMEN DER STADT-UMLAND- KOOPERATION II.A Siedlungsentwicklung II.A1 Wohnentwicklung II.A2 Gewerbeentwicklung II.A3 Einzelhandelsentwicklung II.B Freiraumentwicklung II.B1 Freiflächenentwicklung II.C Infrastrukturentwicklung II.C1 Radwegenetze II.C2 Schulentwicklung III. KARTE „ENTWICKLUNGSRAHMEN STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK“ IV. GEMEINDESTAMMBLÄTTER V. QUELLENVERZEICHNIS Entwicklungsrahmen für den Stadt-Umland-Raum Rostock Kapitel I. Ausgangslage und Stand I. Ausgangslage und Stand des Kooperationsprozesses [2011] I.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ......................................................................................... 1 I.2 STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK (SUR)..................................................................... 2 I.3 ERARBEITUNG DES ENTWICKLUNGSRAHMENS FÜR DEN SUR ROSTOCK UND „GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER KOMMUNEN DES STADT-UMLAND-RAUMES ROSTOCK“ ....................................................................................................................... -
Ausgabe Oktober
Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Lübow Barnekow Metelsdorf Dorf Mäckelbörger Mecklenburg Groß Stieten Ventschow Wegweiser Bobitz für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Bad Hohen Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Kleinen Viecheln 14. JaHrGanG · ausgaBe 169 · nr. 10/18 ErScHeinungstaG: 24. OKtober 2018 „Mehr bewegen – besser essen“ Projekt der In dieser Ausgabe EDEKA Stiftung an der Grundschule in Bobitz Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen − Termin amtsausschusssitzung ..............S. 3 − Schließzeiten der Kindertagesstätten zum Jahreswechsel .................................S. 3 − Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen ....................S. 5 − Aufruf zur Bewerbung – Wahl eines amtswehrführers ...................................S. 6 Gemeinde Bobitz − Hinweis zu Sprechzeiten der Bürgermeisterin .....................................S. 6 − Hinweis für alle Bürgerinnen und Bürger .......................S. 7 Gemeinde Lübow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 − Satzung über die erhebung einer Hundesteuer..................................S. 4 Gemeinde Metelsdorf − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 Gemeinde Ventschow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 hinten v. l. Philipp, Schulleiterin Christine Wilczek, Susanne, Karl-Heinz Meier und Christian Hauk mit der 4. Klasse Die Bobitzer Grundschüler profitierten am appetit auf Wissen. „Mehr bewegen – besser es- 27. September vom Projekt der eDeKa -
Kunst Offen 2021
KunstOffen in Mecklenburg 2021 © VMO, Alexander Rudolph Alexander VMO, © © VMO, Alexander Rudolph Alexander © VMO, IMPRESSUM Herausgeber: Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. Konrad-Zuse-Straße 2 | 18057 Rostock Tel. 0381 / 80892670 | [email protected] www.ostseeferien.de Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. Puschkinstraße 44 / Rathaus | 19055 Schwerin Tel. 0385 / 59189875 | [email protected] www.mecklenburg-schwerin.de Herstellung / Druck: OSTSEE-DRUCK ROSTOCK GmbH Karten: Peter Kast Ingenieurbüro für Kartografie, Wismar Bildnachweis: VMO / Alexander Rudolph, Anka Kröhnke, kulturforum PAMPIN, Kunst Werk Kummer (KWK) / Thomas Lehnigk, Galerie Rothener Mühle / Wolf Schröter Haftungsausschlussklausel: Die Herausgeber dieser Broschüre übernehmen für die Richtigkeit der Anga ben sowie für den Inhalt der genannten Veranstaltungen keine Gewähr. Pfingsten – Ein Wochenende im Zeichen der Kunst Genießen Sie Kunst in allen Variationen – in blühenden Gärten, in alten Bauernkaten, in herrschaftlichen Schlössern oder mit Blick auf die Ostsee . Vom 22. bis 24. Mai 2021 öffnen mehr als 500 Kunstschaffende in 246 Orten Mecklenburgs ihre Galerien, Werkstätten und Ateliers für Besucher . Musik, Theater und Lesungen runden die Aktion ab . Wegweiser zur Kunst für das gesamte Jahr Einmalige Landschaften, die Natur und das ganz besondere Licht Mecklenburgs ziehen Künstler verschiedenster Stil- richtungen seit jeher in die Region . Unzählige Kreative haben hier ihren Mittelpunkt gefunden . Viele Künstler heißen Besucher das ganze Jahr hindurch willkommen . Sie öffnen ihre Galerien und Ateliers auf Anfrage oder zu festen Terminen für Besucher . In der Broschüre finden Sie dafür die Kontaktadressen und die ganzjährigen Öffnungszeiten, die mit dem Kalendersymbol gekennzeichnet sind . Bitte informieren Sie sich aktuell Die Corona-Pandemie macht es in diesem Jahr schwierig mit Langfristigkeit für Pfingsten zu planen . -
Leseprobe Öffnen
Inhalt Westmecklenburg mit Schwerin 10 Landesfunkhaus NDR Schwerin 12 Ecolea Internationale Schule Schwerin 18 Wasserwerk Mühlenscharrn Schwerin 24 Ludwig-Bölkow-Haus Schwerin 28 Pahlhuus – Informationszentrum Biosphärenreservat Schaalsee Zarrentin 30 Gläserne Molkerei Dechow 34 Hotel Schlossgut Schwansee Groß Schwansee 38 Museums- und Vereinshaus Grevesmühlen 44 Alte Malzfabrik Grevesmühlen 46 Baumhausdorf Jugendherberge Beckerwitz Hohenkirchen 48 Mecklenburgische Ostseeküste 52 Seehotel am Neuklostersee Nakenstorf 54 Universitätsbibliothek Rostock 58 HMT – Hochschule für Musik und Teater Rostock 64 AIDA Home Rostock 72 Kolumbarium Neuer Friedhof Rostock 80 Wohnhäuser Fischerbruch Rostock 84 Haus Futurarc 1 Rostock 86 Fischland-Darß-Zingst 90 Haus »Seefeuer« Wustrow 92 Kunstmuseum Ahrenshoop 98 Reetdachhaus in Kuppelform Ahrenshoop 104 Scheunentrio Prerow 112 Max Hünten Haus Zingst 118 Haus des Gastes – »Ballastkiste« Barth 122 Hotel Speicher Barth 126 Stralsund, Rügen und Hiddensee 130 Ozeaneum Stralsund 132 Neue Rügenbrücke Stralsund 140 Landwirtschaftliches Gebäude Rambin 142 Haus Bubkevitz Rappin 146 Literaturpavillon Gerhart-Hauptmann-Haus Kloster 150 Nationalpark-Zentum Königsstuhl Stubbenkammer 154 Fußgängerbrücke zum Hafen Sassnitz 158 Tankstelle Putbus 160 Wasserferienwelt im Jaich Putbus-Lauterbach 162 Kornspeicher Mauritz Garz 168 Greifswald und Usedom 172 Pommersches Landesmuseum Greifswald 174 Caspar-David-Friedrich-Zentrum Greifswald 180 Universitätsbibliothek Greifswald 184 Zahnmedizin Greifswald 186 Meerhaus Lubmin 188 -
Seiten Rehna
Begrüßungswort des Amtsvorstehers Liebe Einwohner des Amtes Rehna, Übrigens, wer mehr über die 14 Gemeinden verehrte Gäste, des Amtes Rehna erfahren will, dem emp- fehle ich unbedingt, den Rehnaer Almanach diese Broschüre über das Amt Rehna soll zu lesen. Ihnen als Wegweiser für Ihre Behörden- gänge dienen, das Amt und sein Gemein- Herzlichen Dank auch an alle, die an der den vorstellen sowie Besuchern einen Broschüre mitgewirkt haben und zum Überblick über unser Amt geben. Gelingen beitrugen, besonders natürlich den einheimischen Gewerbetreibenden und Zum Amt Rehna gehören 14 Gemeinden mit Betrieben, die die Finanzierung der Bro- über 50 Ortsteilen. Viele davon gehören schüre erst ermöglicht haben. zum Biosphärenreservat Schaalsee, einem einzigartigen Naturraum, der zum Verweilen einlädt. Unser Dank gilt der Kulturinitiative „Maurine Radegast“ e.V. für die freundliche Geneh- migung zur Verwendung von Texten bzw. Textauszügen aus dem Rehnaer Alma- nach sowie deren Fotografen Christoph Karl Heinz Völzer und Volker Bohlmann, von denen die Ollrogge verwendeten Fotos stammen. Amtsvorsteher 1 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Agrargenossenschaft . 21 Geschenkartikel . 2 Rechtsanwälte . 27 Altenpflege . 16 Getränkemarkt . 24 Reifenhandel . U4 Antike Uhren-Reparatur Grundstückspfllege . U2 Reinigungsservice . 20 und Restauration . 22 Gruppenunterkunft . 5 Restaurant . 5 Apotheke . 16 Rundfunk und Fernsehen . 20 Ärzte . 16 Hausgeräteservice . 25 Autohaus . U4 Heizungen . 3, 20 Sanierung . 10 Hotels . 5 Sanitär . 3 Bank . 24 Schlachtbetrieb . 22 Baubetrieb . 10 Jugendhilfezentrum . 18 Schlüsseldienst . 3 Baugenossenschaft . 10 Schmuck . 22 Baumpflege . -
Ankunft Bad Kleinen
Ankunft Arrival Bad Kleinen Zeit Zug aus Richtung Gleis Zeit Zug aus Richtung Gleis Time Train From Track Time Train From Track 0:00 — 4:00 6:46 RE 4 STADTTORE-LINIE 4 0:17 RE 2 Cottbus Hbf 20:01 – 2 RE 13192 Neubrandenburg 4:47 – RE 63991 Lübbenau(Spreewald) 20:19 – Mölln(Meckl) 4:57 – Lübben(Spreewald) 20:26 – Reuterstadt Stavenhagen 5:20 – Brand Tropical Islands 20:34 – Malchin 5:31 – Teterow 5:41 – Königs Wusterhausen 20:50 – Neu Wokern 5:46 – Lalendorf 5:52 – Berlin Ostkreuz 21:10 – Priemerburg 6:00 – Güstrow 6:08 – Berlin Alexanderplatz 21:17 – Bützow 6:19 – Blankenberg(Meckl) 6:32 – Ventschow 6:39 Berlin Friedrichstraße 21:21 – > ab 22. Apr Abfahrt in Berlin Hbf 21:25 – Reuterstadt Stavenhagen 5:10 Berlin Zoologischer Garten 21:31 – Berlin-Spandau 21:40 – Nauen 22:00 – 6:53 RB 18 Schwerin Hbf 6:42 – Lübstorf 6:49 2 *nicht 25. Dez, 1. Jan, 2., 5. Apr, 5., 13., 24. Mai Neustadt(Dosse) 22:25 – Mo - Fr* RB 13154 Bad Wilsnack 22:48 – Wittenberge 23:01 – 6:53 RB 18 Schwerin Hbf 6:42 – Lübstorf 6:49 3 Karstädt 23:10 – Grabow(Meckl) 23:20 – Sa, So* RB 13154 *auch 25. Dez, 1. Jan, 2., 5. Apr, 5., 13., 24. Mai Ludwigslust 23:26 – Lüblow(Meckl) 23:33 – Rastow 23:37 – Sülstorf 23:43 – 6:56 RE 4 STADTTORE-LINIE 1 Holthusen 23:47 – Schwerin Süd 23:50 – Mo - Fr* RE 5355 Lübeck Hbf 6:02 – Lübeck St Jürgen 6:08 – Schwerin Mitte 23:56 – Schwerin Hbf 0:05 – Herrnburg 6:12 – Lüdersdorf(Meckl) 6:16 – Lübstorf 0:12 Schönberg(Meckl) 6:23 – Grieben(Meckl) 6:31 – 0:28 RE 1 Hamburg Hbf 22:54 – 1 Grevesmühlen 6:37 – Plüschow 6:42 – RE 4321 Hamburg-Bergedorf 23:07 – Bobitz 6:47 Schwarzenbek 23:18 – Müssen 23:22 – *nicht 25. -
Stadt Und Amt Schwaan Informationsbroschüre 1 Inhaltsverzeichnis
STADT UND AMT SCHWAAN INFORMATIONSBROSCHÜRE 1 INHALTSVERZEICHNIS Die Stadt S. 03 – 13 Grußwort Bürgermeister I Geschichte I Gemeinden Bürgerservice S. 15 – 23 Stadtverwaltung – Was erledige ich wo? I Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung | Stadtvertreter | Heiraten | Abgaben Leben & Wohnen S. 25 – 35 Bauen I Schule | Bibliothek | Kindertagesstätten | Senioren | Gesundheit | Kirchen Freizeit, Aktivitäten & Kultur S. 36 – 45 Tourismus | Museen I jährliche Veranstaltungen | Vereine & Verbände I Sport Wirtschaft S. 46 – 47 Gewerbeflächen I Karte und Verkehrsanbindung Notruf & Service S. 50 Impressum S. 51 2 GRUßWORT BÜRGERMEISTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich freue mich, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unsere lebens- und liebenswerte Stadt vorstellen zu dürfen. Egal, ob Sie hier nur zu Besuch sind, arbeiten, Ihr neues Zuhause gefunden haben oder schon lange wohnen. Sie alle werden auf den folgenden Seiten mit Sicher- heit viel Interessantes und Wissenswertes über Schwaan erfahren. Speziell unseren Neubürgern und Gästen soll die Broschüre einen Vorgeschmack auf die Anzahl an verfügbaren Angeboten in der Stadt geben und Sie mit all den nützlichen Kontaktdaten zu Behörden, Ein- richtungen und Vereinen versorgen. Sie werden sehen, dass Schwaan und seine umliegenden Gemeinden viel zu bieten haben. Lernen Sie Schwaan auf den kommenden Seiten kennen oder gewin- nen Sie einen neuen Blickwinkel. In jedem Fall möchten wir, dass Sie sich in unserer Stadt wohlfühlen und künftig dazu beitragen, Fort- schritt miteinander zu leben. Ihr Mathias Schauer [Bürgermeister] 3 DIE STADT | GESCHICHTE Die Gründung der Stadt ist urkundlich nicht erwähnt, wohl aber die Kirche, die um 1232 erbaut wurde. Funde, wie der Silber- oder Waffenfund, gehen bis in die Bronzezeit zurück und lassen auf eine frühere Besiedlung schließen. -
Hofläden & Hofcafés
Hofläden & Hofcafés Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Europäische Fonds EFRE, ESF und ELER EFRE, Fonds Europäische in Mecklenburg-Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. Griebnitzer Weg 2 • 18196 Dummerstorf Telefon (038208) 60672 • Fax (038208) 60673 www.landurlaub.m-vp.de • Email: [email protected] Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. www.auf-nach-mv.de Kartenbearbeitung und Gestaltung: www.grafikagenten.de • Bildnachweis: M. Wild • Druck: ODR GmbH • Auflage: 60.000 - D Haftungsausschluss: Der Herausgeber haftet nicht für die vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. • Stand: Mai 2012 Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007-2013 Mecklenburg unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Vorpommern Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, erarbeitet und veröffentlicht. Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. http://www.europa-mv.de www.landsichten-mv.de Hofcafé Hofcafé Hofcafé und Hofladen Hofcafé und Hofladen Hofladen Hofladen Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee & Kuchen Bioprodukte Handwerkswaren Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee -
Von Boltenhagen Bis Zur Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst
Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Fischland-Darß-Zingst · Rügen · Usedom Dänemark Kiel Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Lüneburg Polen Nieder- Bremen lande Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Detmold Braun- schweig Münster Halle Düssel- Kassel Leipzig Dresden dorf Arnsberg Erfurt Köln Gießen Chemnitz Bel- gien Koblenz Wiesbaden Praha Tschechische Bayreuth Trier Mainz Plzen Republik Saarbrücken Nürnberg Regensburg Karlsruhe Stuttgart Frank- Augsburg reich Tübingen Landshut Linz Freiburg München Salzburg Österreich Basel Innsbruck Schweiz Zürich Vaduz INHALTSVERZEICHNIS OSTSEEKÜSTE 3 Zum Leuchtturm Darßer Ort – Küstentour I WILLKOMMEN AN DER OSTSEEKÜSTE . 4 auf dem Darß ab Prerow (mittel, 16,6 km, 4:00 Std�) � � � � � � � � � � 118 ■ Strand und Meer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 4 Kranichpunkte – Von Barhöft aus zu einem ■ Steckbrief � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 faszinierenden Naturschauspiel (schwer, 24,6 km, 6:15 Std�) � � � � � 122 5 Insel Hiddensee – Vom Ort Kloster II REISEVORBEREITUNG . 6 über die autofreie Insel (mittel, 15,7 km, 5:00 Std�) � � � � � � � � � � � � 126 6 Am Kap Arkona auf Rügen – Von Putgarten ■ Die besten Reiserouten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 zum nördlichsten Punkt der Insel (leicht, 6,0 km, 2:00 Std�) � � � � � � 128 ■ Übernachten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 7 Hochuferweg zum Königsstuhl – Ab Sassnitz