Ochsenweide, Schafhauser Wald Und Feuchtwiesen Bei Esens“ (EU- Büschen Und Kleinflächigen Laubwäldern
Verordnung nen vernässten Sumpfbiotopen, Nieder- und Übergangsmooren, Moor-, Bruch- und Sumpfwäldern sowie Nassgrünland. über das Naturschutzgebiet „Ochsenweide, Im „Kernbereich Ochsenweide“ findet man hochgradig gefährdete Schafhauser Wald und Feuchtwiesen bei Esens“ Arten wie Sumpf-Weichorchis (Hammarbya paludosa) und Mitt- in den Gemeinden Dunum, Holtgast, Moorweg und lerer Wasserschlauch (Utricularia intermedia). Das Gebiet weist ein Vorkommen des Moorfrosches (Rana ar- Stedesdorf sowie der Stadt Esens valis) und des Teichmolchs (Lissotriton vulgaris) auf. Außerdem in der Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund, kommen u. a. die folgenden Libellen und Heuschreckenarten vor: vom 17.12.2018 Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea), Späte Adonislibelle (Ceri- agrion tenellum), Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchel- Aufgrund der §§ 20 Abs. 2 Nr. 1, 22 Abs. 1 und 2, 23, 26 und 32 Abs. 2 lum), Kleine Binsenjungfer (Lestes virens), Schwarze Heidelibelle und 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl. I S. (Sympetrum danae), Kurzflügelige Schwertschrecke(Conocepha - 2542), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.9.2017 (BGBl. I S. 3434), lus dorsalis) und Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera bra- i. V. m. den §§ 14, 15, 16 Abs. 1, 19, 23, 32 Abs. 1 Nds. Ausführungs- chyptera) sowie unter den Vogelarten der Raubwürger (Lanius gesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.2.2010 excubitor) und das Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) in den (Nds. GVBl. S. 104) sowie § 9 Abs. 4 Nds. Jagdgesetz (NJagdG) vom Randbereichen.
[Show full text]