Zu den Ursachen des Untergangs der parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik – Versuch einer Bestandsaufnahme für Mecklenburg und Pommern Beiträge zum Seminar des Vereins für Politik- und Sozialgeschichte Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Rostock am 30. August 2001 (Band 2) 2 Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Regionalbüro Mecklenburg- Vorpommern und Forum für politische und interkulturelle Bildung M-V e.V. 18055 Rostock, Augustenstraße 78, Tel. 0381 4900450 E-Mail:
[email protected] Verein zur Politik und Sozialgeschichte Mecklenburg- Vorpommerns e.V. 17489 Greifswald, Friedrich-Löffler-Str. 29 Redaktion: Dr. Michael Herms V.i.S.d.P.: Dr. Werner Lamprecht 3 Inhalt Fred Mrotzek Sozialdemokratie und Koalitionsregierungen in beiden Mecklenburg 1932 Heinz Koch Zur Auseinandersetzung zwischen SPD und KPD am Ende der Weimarer Republik in Mecklenburg-Schwerin Werner Lamprecht Die Arbeiterparteien in Pommern in den ersten Monaten der Nazidiktatur Wolf Karge Demokratische Gruppierungen in Mecklenburg in der Weimarer Republik Dietrich Eichholtz Das deutsche Großkapital und die Machtübergabe an Hitler Joachim Copius Die Machtübertragung an die Hitlerbewegung und ihre Auswirkungen an der Universität Greifswald, besonders an der Medizinischen Fakultät 4 Vorbemerkung Der „Verein zur Politik- und Sozialgeschichte Mecklenburg- Vorpommerns e.V.“ und die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Forum für politische und interkulturelle Bildung M-V e.V. veranstalteten am 30. Juni 2001 in Rostock ein Seminar zum Thema „Zu den Ursachen des Untergangs der parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik – Versuch einer Bestandsaufnahme für Mecklenburg und Pommern“. Band 1 dieser Tagung erschien im April 2002 mit Beiträgen von Kurt Pätzold, Klaus Schwabe, Mario Niemann, Hermann Langer, Gustav-Adolf Strassen, Joachim Copius, Ernst- Joachim Krüger sowie einer Vorbemerkung des Initiators Werner Lamprecht.