Kino in Coburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kino in Coburg - 1 - Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................... 3 Kinematografische Treffpunkte in Coburg ... 4 Premieren im Union-Theater ............... 10 Margarethe Birnbaum ...................... 12 Luther - Der Film (2002) ................. 14 Weitere in Coburg gedrehte Filme ......... 16 Karrierestart Coburg ..................... 18 Der Flieger (1986) ...................... 21 Rubinrot / Saphirblau .................... 22 Interview Michael Böhm ................... 25 Gästebuch Goldene Traube ................. 27 Das kleine Hofkonzert .................... 29 Jürgen A. Brückner ....................... 30 Michael Ballhaus ......................... 32 Michael Verhoeven ........................ 33 Premiere „Der blaue Strohhut“ ............ 34 Annette Hopfenmüller ...................... 36 Filmkontor Graf .......................... 37 Himmel ohne Sterne ....................... 38 Der letzte Vorhang ....................... 40 Der Abriss / Der Neubau .................. 42 Drehort Coburg · Filmkulisse Coburg ...... 44 Beruf im Wandel: Filmvorführer ........... 46 Danksagung / Impressum ................... 47 Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit meinem Jahrgang 1968 gehöre So sahen wir den ganzen „Krieg der ich zu der Generation, die mit Sterne“-Film, von dem ein Teil mei- einem Schwarz-Weiß-Fernseher mit ner Freunde begeistert erzählt hatte. vier Programmen und ohne Fern- Mich hat dieser Film nicht beson- bedienung aufgewachsen ist. Der ders beeindruckt und ich konnte die Besuch eines Kinos war dagegen Begeisterung meiner Freunde nicht immer ein herausragendes Ereignis. teilen. Daher habe ich auch die wei- So weiß ich noch von Filmen mit teren Teile der späteren „Krieg der Bud Spencer und Terence Hill, nach Sterne“-Filme nicht mehr ange- denen man kraftstrotzend das Kino schaut. verlassen hat. Glücklicherweise lief der „Lucky Eine besondere Erinnerung verbin- Luke“-Film auch noch an dem dar- de ich mit meinem ersten Kinobe- auffolgenden Wochenende und so such. Mein Vater, der schon in frü- kam ich – was in dieser Zeit nicht hester Jugend gerne die Coburger unbedingt selbstverständlich war – Kinos besucht hatte, wollte auch in den Genuss, kurz hintereinander seinen Sohn in die Kinowelt entfüh- zweimal das Kino besuchen zu dür- ren. Es muss an einem Nachmittag fen. Den „Lucky Luke“-Trickfilm im Jahr 1978 gewesen sein. Da- habe ich also doch noch gesehen. mals liefen im Kino noch die Wo- chenschau, die die Ereignisse der Durch diesen Irrtum meines Vaters Woche schilderte, und eine längere ist mein erster Kinobesuch in Co- Werbung – teils in Dias und teils burg eine ganz besondere Erinne- als Film (etwa der reitende Cow- rung geworden. boy von Marlboro). Mein Vater und ich wollten den neuesten „Lucky Luke“-Trickfilm ansehen und war- teten gespannt auf den Beginn. Vor dem Hauptfilm wurden im- mer Ausschnitte anderer laufender oder demnächst anlaufender Kino- Thomas Nowak filme gezeigt. Wir sahen den Be- 3. Bürgermeister der Stadt Coburg ginn des ersten Teils von „Krieg der Sterne“ im Glauben, es sei ein Filmtrailer. Der Film-Trailer endete Schreiben Sie mit und erzählen aber nicht, da mein Vater den fal- Sie Ihre persönliche Geschichte schen Kinosaal genommen hatte. unter www.stadtgeschichte-coburg.de 3- 3 - Kinematografische Treffpunkte in Coburg: Eine glanzvolle Tradition Coburg hatte zwischen 1920 und 1975 brauerei“, sondern zuweilen auch so- bis zu sieben Lichtspielhäuser: Uni- genannte „lebende Photographien“ in dem on-Theater, Atelier im UT (Eröff- 1897 angebauten Saal. 1919 wurde die- nung am 2. Mai 1974), Central-Licht- sem kinematografischen Treffpunkt ein spiele, Passage-Lichtspiele unter Name gegeben: Union-Theater. Leitung von Werner Gutmann, Burg- theater, Casino, Kali unter Leitung der Familie Heublein. Heute gilt das Multiplexkino Utopolis mit neun Sä- len als eines der modernsten in der Region. Es ersetzte 2001 das frühere Union-Theater, das 1919 im Saalbau der ehemaligen Vereinsbrauerei er- öffnet worden war. Eines der ersten Lichtsspieltheater in Coburg: Fo._04.01._H_00009 Stadtarchiv Das Union-Theater 1937 Coburg war das Apollotheater in der Judengasse 2, 1912 von Johann Scheler „Das neue Unternehmen braucht vor keiner gemeinsam mit dem Residenzcafé er- Großstadteinrichtung zurückzustehen. Überall öffnet. 1922 wurde das Apollotheater macht sich die moderne Richtung der Neuzeit geschlossen. geltend. Schon beim Eintritt in die Räume ist man durch die herrschende Eleganz wohltuend berührt“ lobte die „Coburger Zeitung“ im Juli 1919. Im Jahr 1920 konnte das Union-Theater (UT) bereits beachtliche 242.563 Besu- cher verzeichnen. Eine Eintrittskarte kostete damals zwischen zwei Mark, für Stadtarchiv Coburg :Fo._04.01._H_00008 Stadtarchiv einen Platz auf einer harten Bank in den Die Vereinsbrauerei im Hahnweg vorderen Reihen, in der Nähe der Lein- wand, und 6,50 Mark in der komfor- Der Hahnweg ist für Generationen von tablen Rangloge. Coburger Kinofans eine gute Adresse. Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts Neben Kintopp gab es im UT auch genoss das Publikum hier nicht nur den manche Live-Sensation zu bestaunen: Gerstensaft der benachbarten „Vereins- „Unentwirrbare Rätsel somnambul lösen“ ver- 4 hieß die Zeitungsannonce der Hellsehe- – Dokumentaraufnahmen örtlicher Er- rin Helia Leitner im Jahre 1923. eignisse, die den Zensoren eventuell zu entgehen drohten – nicht vorzuführen. 1930 übernahmen das Ehepaar Otto und Auguste Heublein zusammen mit Sohn 1945 wurde das UT von den Amerika- Alfred das zweite in Coburg ansässige nern beschlagnahmt und blieb zunächst Kino, die Kammer-Lichtspiele (Kali) im Army-Angehörigen vorbehalten. Kanonenweg 4. Otto Heublein – vorher bereits Betreiber von Kinos in Burg- In der Nachkriegszeit herrscht in kunstadt, Miche- Coburg Nachholbedarf in Sachen lau und Rodach – Unterhaltung hatte schon 1910 die ersten Filme Schon bald durften auch die Coburger mit der Hand ge- wieder ins Kino und taten es mit Eifer – kurbelt und die der Nachholbedarf war enorm. Schlan- Erläuterungen zu gen vor den Kassen von Kali und UT den damals noch waren an der Tagesordnung, ausverkauf- stummen Filmen te Vorstellungen die Regel. selbst gesprochen. „Zyankali“ 1930 Ab 1933 – das UT war mittlerweile vom Berliner Architekten Bornkessel um- gebaut und von Margarethe Birnbaum übernommen worden – unterlagen die Coburger Filmtheater, wie alle Licht- spielhäuser im Nazi-Deutschland, strik- ten Auflagen. Über deren Einhaltung wachten in Coburg Kripo und Denun- zianten mit Argusaugen. So mussten die örtlichen Kinobetreiber schriftlich Das Burgtheater in der Rosenauer Straße versichern, sog. „Aktualitätsaufnahmen“ Weihnachten 1949 eröffneten die Heu- bleins das neue Burgtheater in der Ro- senauer Straße 15 mit dem Film „Die Reise nach Marrakesch“. 1955 folgte di- rekt nebenan das Casino. Coburger Tageblatt 1960 über Burgthea- Werbung für „Nachtwache“ im UT 1949 ter und Casino 5- 5 - In den folgenden Jahren kamen zwei Nach dem plötzlichen Tod von Alfred weitere Lichtspielhäuser hinzu: In der Heublein bei einem Autounfall über- Badergasse 7 das Central und in der nahm dessen Ehefrau Adelheid 1972 die Mohrenstr. 9 das Passage-Kino, so dass Geschäftsleitung im Burgtheater. 1965 in insgesamt sechs Kinos Filmvor- führungen besucht werden konnten. Bereits seit den 50er Jahren arbeitete Werner Gutmann als Geschäftsführer Internationale Produktionen und der in M. Birnbaums UT, das er schließlich Deutsche Film 1979 als Alleininhaber übernahm. Dem in vielen Gremien, darunter auch die Während internationale Produktionen Bayerische Filmpreis-Jury, engagierten bevorzugt über die Cinemascope-Lein- Kinoförderer ist es zu verdanken, dass wand des Burgtheaters flimmerten, ent- Filmpremieren in Coburg zu gesell- wickelte sich das UT in den 50er und schaftlichen Ereignissen avancierten. 60er Jahren zur Hochburg des deutschen Lustspielstars wie Uschi Glas und Beppo Films – und seine Stars gaben sich die Brem wurden zu Stammgästen im UT – Klinke förmlich in die Hand: Dieter und das einstige „Schätzchen“ wurde Borsche war 1952 einer der ersten, Ruth für ihre Coburg-Treue 1977 gar mit der Leuwerik, Toni Sailer, Georg Thomal- Stadtmedaille dekoriert. la und Wolfgang Neuss folgten. Nicht zu vergessen Gerd Fröbe, der 1965 zur Premiere von „Goldfinger“ ins UT kam. Zur Premiere von „Vater, Mutter und 9 Kinder“ (17.02.1959) durfte Familie Heublein Heinz Erhardt als Gast im Burgthater begrüßen. Jo Herbst und Ka- rin Baal stellten ihren Film „Die Halb- 1977 überreicht Bürgermeister Wolf- gang Stammberger (li.) Uschi Glas die Stadtmedaille im Beisein von Werner Gutmann Für anspruchsvolle Cineastenkost rich- tete Gutmann 1974 (als allerorten Kino- paläste in „Studios“ parzelliert wurden) Familie Heublein mit Heinz Erhardt, eigens eine Nische ein: Das 78 Plätze der für sie „noch´n Gedicht“ schreibt zählende ATELIER im UT, Mitglied in der deutschen Filmtheater-Gilde, die starken“ vor und Rudolf Lenz begleitete 1979 erstmals in Coburg tagte. Wer er- seine „Sennerin von St. Kathrein“. innert sich nicht gerne an den 70er-Jahre 6 Senioren berichten, … … dass sie in ihrer Jugend bereits mit etwa acht Jahren das erste Mal ins Kino gegangen sind, da es zu dieser Zeit noch keine privaten Fernseher gab. … dass sie danach „megaaffengeil Herr Brückner im Foyer vor dem Atelier auf die Filme“ waren. Cordsamt-Charme und die Portraitgale- rie mit Stars wie Heinz Rühmann oder … dass die Kinokarten zu dieser Blacky Fuchsberger. Ein damals noch Zeit vorbestellt werden mussten. junger Wilder hätte auch Grund gefun- Hierfür wurden entweder die öf- den, hier verewigt zu werden:
Recommended publications
  • Close-Up on the Robot of Metropolis, Fritz Lang, 1926
    Close-up on the robot of Metropolis, Fritz Lang, 1926 The robot of Metropolis The Cinémathèque's robot - Description This sculpture, exhibited in the museum of the Cinémathèque française, is a copy of the famous robot from Fritz Lang's film Metropolis, which has since disappeared. It was commissioned from Walter Schulze-Mittendorff, the sculptor of the original robot, in 1970. Presented in walking position on a wooden pedestal, the robot measures 181 x 58 x 50 cm. The artist used a mannequin as the basic support 1, sculpting the shape by sawing and reworking certain parts with wood putty. He next covered it with 'plates of a relatively flexible material (certainly cardboard) attached by nails or glue. Then, small wooden cubes, balls and strips were applied, as well as metal elements: a plate cut out for the ribcage and small springs.’2 To finish, he covered the whole with silver paint. - The automaton: costume or sculpture? The robot in the film was not an automaton but actress Brigitte Helm, wearing a costume made up of rigid pieces that she put on like parts of a suit of armour. For the reproduction, Walter Schulze-Mittendorff preferred making a rigid sculpture that would be more resistant to the risks of damage. He worked solely from memory and with photos from the film as he had made no sketches or drawings of the robot during its creation in 1926. 3 Not having to take into account the morphology or space necessary for the actress's movements, the sculptor gave the new robot a more slender figure: the head, pelvis, hips and arms are thinner than those of the original.
    [Show full text]
  • Sächsisches Archivblatt Heft 1/2015
    SÄCHSISCHES STAATSARCHIV Sächsisches Archivblatt Heft 1 / 2015 Inhalt Seite Jahresbericht Sächsisches Staatsarchiv 2014 1 Andrea Wettmann Aus den Beständen Grundbücher in Sachsen (Teil 2: Seit 1935) 9 Roland Pfirschke Zur audiovisuellen Überlieferung in den Abteilungen des Sächsischen Staatsarchivs (Teil 2: Chemnitz und Freiberg) 12 Stefan Gööck Leipziger Messe – Tor zur „Daten-Welt“. Messebestände elektronisch erschlossen 14 Katrin Heil/Birgit Richter Gießmannsdorf – verlorenes Land. Eine Geschichte zum Braunkohlebergbau 16 Bernd Scheperski Gottfried Huppertz – Werke des „Metropolis“-Filmkomponisten ermittelt 18 Elisabeth Veit Meldungen/Berichte „Akten – Akteure – Erinnerungen“ – Veranstaltung der BStU-Außenstelle Chemnitz zur politischen Wende von 1989 im Staatsarchiv Chemnitz 19 Raymond Plache Lagerorte auf Knopfdruck – Einführung des AUGIAS-Archiv-Magazinmoduls im Staatsarchiv Chemnitz 20 Tobias Crabus/ Yvonne Gerlach/Raymond Plache Wider besseres Wissen – Positionspapier des Umweltbundesamtes zur Archivierbarkeit von Recyclingpapier mit dem „Blauen Engel“ 24 Thomas Sergej Huck Bestandserhaltung im Staatsarchiv Chemnitz – Zusammenarbeit mit der Stadtmission Chemnitz 26 Tobias Crabus/Katja Gehmlich Sächsisches Berg- und Hüttenwesen digital 28 Angela Kugler-Kießling/Oliver Löwe Workshop des Landesverbandes Sachsen im VdA „Auf dem Weg ins Archivportal-D“ 30 Grit Richter-Laugwitz Rezensionen Matthias Donath, Rotgrüne Löwen. Die Familie von Schönberg in Sachsen 31 Jens Kunze Elke Schulze, Erich Ohser alias e. o. plauen 32 Clemens Heitmann Jahresbericht Sächsisches Staatsarchiv 2014 Der umfassende Modernisierungsprozess, 2014 Staatsarchiv Sächsisches Jahresbericht der 2005 mit der Gründung des Sächsischen Staatsarchivs begonnen und mit der Been- digung der Baumaßnahmen an vier von ins- gesamt fünf Standorten 2013 einen vorläu- figen Höhepunkt gefunden hatte, wurde im Berichtsjahr mit dem Kabinettsbericht zum Unterbringungsprogramm und mit der No- vellierung des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Nurses and Midwives in Nazi Germany
    Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L.
    [Show full text]
  • The Film Music of Edmund Meisel (1894–1930)
    The Film Music of Edmund Meisel (1894–1930) FIONA FORD, MA Thesis submitted to The University of Nottingham for the degree of Doctor of Philosophy DECEMBER 2011 Abstract This thesis discusses the film scores of Edmund Meisel (1894–1930), composed in Berlin and London during the period 1926–1930. In the main, these scores were written for feature-length films, some for live performance with silent films and some recorded for post-synchronized sound films. The genesis and contemporaneous reception of each score is discussed within a broadly chronological framework. Meisel‘s scores are evaluated largely outside their normal left-wing proletarian and avant-garde backgrounds, drawing comparisons instead with narrative scoring techniques found in mainstream commercial practices in Hollywood during the early sound era. The narrative scoring techniques in Meisel‘s scores are demonstrated through analyses of his extant scores and soundtracks, in conjunction with a review of surviving documentation and modern reconstructions where available. ii Acknowledgements I would like to thank the Arts and Humanities Research Council (AHRC) for funding my research, including a trip to the Deutsches Filminstitut, Frankfurt. The Department of Music at The University of Nottingham also generously agreed to fund a further trip to the Deutsche Kinemathek, Berlin, and purchased several books for the Denis Arnold Music Library on my behalf. The goodwill of librarians and archivists has been crucial to this project and I would like to thank the staff at the following institutions: The University of Nottingham (Hallward and Denis Arnold libraries); the Deutsches Filminstitut, Frankfurt; the Deutsche Kinemathek, Berlin; the BFI Library and Special Collections; and the Music Librarian of the Het Brabants Orkest, Eindhoven.
    [Show full text]
  • In Tempo 0-25-100-0 100-22-22-0 0-80-100-0
    abc efghijklmnopqrstuvwxyz in tempo 0-25-100-0 100-22-22-0 0-80-100-0 a practical resource for Lutheran church musicians Association of Lutheran 2017, No. 1 Church Musicians l alcm.org In this issue of In Tempo: Reformation Reformation 2017: It’s 2017: It’s Still Still All About Jesus! 1 0-25-100-0 100-22-22-0 0-80-100-0 Reformation 500 All about Jesus! at WELS 3 Freed and Renewed By Jon Vieker For Luther, the real-time in Christ 4 n many and various ways, preaching of the The Church Musician churches, governments, and Gospel of Jesus Christ other institutions around the as Persuader 5 i was the principal world have been planning for Deep Calls to Deep: the 500th anniversary of the spiritual means of Using Simple Refrains Reformation in 2017. Germany, reforming the hearts In Lenten Worship 9 for instance, has been preparing since 2008 with a “Luther and minds of hearers, A Lutheran “Stations Decade” of annual themes and thereby the church. of the Cross” 10 coordinated with a greatly enhanced tourism industry. At with the gospel was ultimately Composing Canons 12 the epicenter, the little town of Christological at its core: the Wittenberg and its historic sites confession and answer of Peter, Working Together: From have been spruced up and the disciples, and every believer “Band” to “Team” 21 restored, anticipating no less since to the age-old question, than 10,000 visitors a day during “Who do you say that I am?” Summer Solos the climactic year of 2017.
    [Show full text]
  • Germany & Our Lutheran Heritage
    th Celebrate the 500 Anniversary of the Reformation Stand where it all happened and discover a deeper connection to your faith. Zion Lutheran Church and School, Brighton, CO Germany & Our Lutheran Heritage JUNE 24- JULY 06, 2017 You are invited to join us as we walk in the footsteps of our Christian forefathers and other great men and women of the Reformation. Stand where it all happened and discover a deeper connection to your faith. Step back in time on this unforgettable journey to visit some of the most important places of the life of the great reformer Martin Luther. Rejoice in the music of the church and the inspirational life and works of Johann Sebastian Bach. Travel back roads to charming well-preserved medieval towns and embark on an Elbe River cruise. Along the way we’ll sample regional cuisine, wine-tastings in the famous wine regions and shop for local crafts in the Germany art of glass-blowing or wood carving of the world-famous nutcrackers and Christmas pyramids. We’ll have time throughout our journey for reflection as we travel through some of Germany’s most tranquil landscapes and breathtaking scenery. Wittenberg, Germany Cradle of the Reformation For More Information Contact Group Tour Coordinator Erika Armistead 720.685.8635 ~ Erika.Armistead@gmail .com Tour Includes 11 nights moderate accommodations and Hotel tax Breakfast daily, 1-Lunch and 5-Dinners Gratuities for included meals Professional Tour Manager with expertise in Reformation history Deluxe Motor coach Airport Transfers in Germany Life enriching excursions/educational
    [Show full text]
  • The House of Coburg and Queen Victoria: a Study of Duty and Affection
    University of Nebraska at Omaha DigitalCommons@UNO Student Work 6-1-1971 The House of Coburg and Queen Victoria: A study of duty and affection Terrence Shellard University of Nebraska at Omaha Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unomaha.edu/studentwork Recommended Citation Shellard, Terrence, "The House of Coburg and Queen Victoria: A study of duty and affection" (1971). Student Work. 413. https://digitalcommons.unomaha.edu/studentwork/413 This Thesis is brought to you for free and open access by DigitalCommons@UNO. It has been accepted for inclusion in Student Work by an authorized administrator of DigitalCommons@UNO. For more information, please contact [email protected]. THE HOUSE OF COBURG AND QUEEN VICTORIA A STORY OF DUTY AND AFFECTION A Thesis Presented to the Department of History and the Faculty of the Graduate College University of Nebraska at Omaha In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts by Terrance She Ha r d June Ip71 UMI Number: EP73051 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Diss««4afor. R_bJ .stung UMI EP73051 Published by ProQuest LLC (2015). Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code ProQuest LLC.
    [Show full text]
  • Adventures in Film Music Redux Composer Profiles
    Adventures in Film Music Redux - Composer Profiles ADVENTURES IN FILM MUSIC REDUX COMPOSER PROFILES A. R. RAHMAN Elizabeth: The Golden Age A.R. Rahman, in full Allah Rakha Rahman, original name A.S. Dileep Kumar, (born January 6, 1966, Madras [now Chennai], India), Indian composer whose extensive body of work for film and stage earned him the nickname “the Mozart of Madras.” Rahman continued his work for the screen, scoring films for Bollywood and, increasingly, Hollywood. He contributed a song to the soundtrack of Spike Lee’s Inside Man (2006) and co- wrote the score for Elizabeth: The Golden Age (2007). However, his true breakthrough to Western audiences came with Danny Boyle’s rags-to-riches saga Slumdog Millionaire (2008). Rahman’s score, which captured the frenzied pace of life in Mumbai’s underclass, dominated the awards circuit in 2009. He collected a British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) Award for best music as well as a Golden Globe and an Academy Award for best score. He also won the Academy Award for best song for “Jai Ho,” a Latin-infused dance track that accompanied the film’s closing Bollywood-style dance number. Rahman’s streak continued at the Grammy Awards in 2010, where he collected the prize for best soundtrack and “Jai Ho” was again honoured as best song appearing on a soundtrack. Rahman’s later notable scores included those for the films 127 Hours (2010)—for which he received another Academy Award nomination—and the Hindi-language movies Rockstar (2011), Raanjhanaa (2013), Highway (2014), and Beyond the Clouds (2017).
    [Show full text]
  • The Music of Relationality in the Cinema of Claire Denis
    ORBIT-OnlineRepository ofBirkbeckInstitutionalTheses Enabling Open Access to Birkbeck’s Research Degree output Concert and disconcertion: the music of relationality in the cinema of Claire Denis https://eprints.bbk.ac.uk/id/eprint/40453/ Version: Full Version Citation: Brown, Geoffrey (2019) Concert and disconcertion: the music of relationality in the cinema of Claire Denis. [Thesis] (Unpublished) c 2020 The Author(s) All material available through ORBIT is protected by intellectual property law, including copy- right law. Any use made of the contents should comply with the relevant law. Deposit Guide Contact: email 1 Concert and Disconcertion : the music of relationality in the cinema of Claire Denis Geoffrey Brown Thesis submitted for the degree of PhD in French 2019 Department of European Cultures and Languages Birkbeck, University of London 2 Declaration I declare that the work presented in this thesis is my own, and that this thesis is the one on which I expect to be examined. Geoffrey Brown 3 This thesis is dedicated to Agnès Calatayud, an inspirational teacher, who reconnected me to French cinema after a long carence, and who, crucially, first introduced me to the films of Claire Denis. 4 Abstract This thesis argues that the interest which the films of Claire Denis display in the ever-shifting modes of relations between people is illustrated through analysis of how music is used throughout her corpus of feature films. Denis draws on an extremely eclectic palette of musical styles, and the thesis proposes that these varying musical modalities are central to her treatment of relational issues, as are the ways in which she deploys her chosen musical selections.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Filmmusik: Ergänzungen II (2014–2020)
    Repositorium für die Medienwissenschaft Hans Jürgen Wulff; Ludger Kaczmarek Bibliographie der Filmmusik: Ergänzungen II (2014– 2020) 2020 https://doi.org/10.25969/mediarep/14981 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Wulff, Hans Jürgen; Kaczmarek, Ludger: Bibliographie der Filmmusik: Ergänzungen II (2014–2020). Westerkappeln: DerWulff.de 2020 (Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 197). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14981. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://berichte.derwulff.de/0197_20.pdf Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0/ Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0/ License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 197, 2020: Filmmusik: Ergänzungen II (2014–2020). Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: Hans J. Wulff u. Ludger Kaczmarek. ISSN 2366-6404. URL: http://berichte.derwulff.de/0197_20.pdf. CC BY-NC-ND 4.0. Letzte Änderung: 19.10.2020. Bibliographie der Filmmusik: Ergänzungen II (2014–2020) Zusammengestell !on "ans #$ %ul& und 'udger (aczmarek Mit der folgenden Bibliographie stellen wir unseren Leser_innen die zweite Fortschrei- bung der „Bibliographie der Filmmusik“ vor die wir !""# in Medienwissenschaft: Berichte und Papiere $#% !""#& 'rgänzung )* +,% !"+-. begr/ndet haben. 1owohl dieser s2noptische 3berblick wie auch diverse Bibliographien und Filmographien zu 1pezialproblemen der Filmmusikforschung zeigen, wie zentral das Feld inzwischen als 4eildisziplin der Musik- wissenscha5 am 6ande der Medienwissenschaft mit 3bergängen in ein eigenes Feld der Sound Studies geworden ist.
    [Show full text]
  • Begleitprogramm Coburg Begleitprogramm Coburg Grußwort
    VERANSTALTER PARTNER BEGLEITPROGRAMM COBURG BEGLEITPROGRAMM COBURG Grußwort Liebe Besucherinnen und Besucher der Bayerischen Landesausstellung, liebe Bürgerinnen und Bürger, „Es ist ein überaus reizender und für Studien geeigneter Ort.“ Diese Worte stammen von Martin Luther aus seiner Zeit in unserer Stadt. Fast sechs Monate verbrachte er auf der Veste und hat uns mit seinen geistigen Hinterlassenschaften in Form von Briefen, Schrift­ stücken und Übersetzungen, die er während seines Aufenthalts 1530 verfasste, einen reichen Schatz hinterlassen. Zugegebenerweise war Luthers Aufenthalt in Coburg nicht ganz freiwillig. 1530 stand er unter Reichsacht und befand sich damit in Lebensgefahr. Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen, war ein erklärter Anhänger Luthers und bot ihm in seiner südlichsten Burg – der Coburger Veste – Schutz und Unterkunft. Umgeben von den sicheren Mauern verfolgte Luther die Geschehnisse während des Augsburger Reichstags, schrieb Briefe, Manifeste und Denkschriften und arbeitete an seiner Bibelüber­ setzung. Die Zeit in Coburg gilt heute als eine der produktivsten und vor allem am besten dokumentierten Schaffensperioden Luthers. Sehr zur Freude der Gläubigen nahm Luther aktiv am Kirchen­ leben in unserer Stadt teil. Er predigte, beispielsweise während der Osterfeiertage, auch in der Morizkirche. Diese beiden Tatsachen machen die Bayerische Landesausstel­ lung in diesem Jahr auch so einzigartig, denn sie findet sowohl auf der Veste, einer der am besten erhaltenen deutschen Burganlagen, wie auch in der frisch sanierten Morizkirche statt. So werden die Orte, die untrennbar mit den Geschehnissen der Reformation verbunden sind, neu in den Fokus gerückt. Neben dem Reformator widmet sich die Bayerische Landesaus­ stellung der Zeit rund um 1500. Dies war in Deutschland und vor allem in Bayern eine Zeit großer Veränderungen und eine Zeit, in der sich viel bewegt hat.
    [Show full text]
  • ICFA Annual Meeting, Coburg with Visits to Weimar, Gotha, Altenburg and Dresden
    ICFA Annual Meeting, Coburg with visits to Weimar, Gotha, Altenburg and Dresden 3 -7 october 2006 FINE ART COLLECTIONS IN THEIR HISTORICAL CONTEXTS Veste Coburg 1 PROGRAMME Tuesday 3 october 18.30-21h30 : Welcome Reception at Schloss Ehrenburg. Visit to the ducal appartments Wedesday 4 october 9h15-12h : Lectures (1) 12h-12h45 : Lunch 13h : Visit to the Veste Coburg Art Collections 15h-17h15 : Lectures (2) General Assembly of ICFA 18h30 : Departure for Schloss Callenberg.Visit to the Collections 20h-22h : Diner at Schloss Callenberg Thursday 5 october 8h : Departurefor Weimar 10h30 : Visit to Schloss Weimar 12h : Departure to Gotha 14h-16h30 : Visit to Schloss Friedenstein and its’collections 16h30-17h : Coffee/Tea 17h : Visit to Ekhof Theater 18h : Departure to Coburg 20h15 : Franconian Dinner at ”Goldenes Kreuz”, Coburg Friday 6 october 7h45 : Departure to Altenburg and Dresden 11h : Visit to Lindenau-Museum Altenburg 12h : Lunch 12h45 : Departure to Dresden 15h45-17h : Visit to Galerie Alte Meister 17h40 : Frauenkirche – evening prayer wth organ concert,guided tour 20h : Diner at Galerie Alte Meister Saturday 7 october 9h45 : Visit to Grünes Gewölbe 11h : Guided city tour 13h15 : Lunch Café-Restaurant Alte Meister 14h : End 2 DELEGATES LIST Anne Aaserud, Art Museum of Northern Norway, Tromsø, Norway Françoise Baligand, Musée de la Chartreuse, Douai, France George Breeze, Cheltenham, UK Duncan Bull, Rijksmuseum, Amsterdam, The Netherlands Ina Busch, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt, Germany Görel Cavalli-Björkman, Nationalmuseum,
    [Show full text]