FÜR DIE STADT 20. Januar 2018 AMTSBLATT Nr. 01 | 27. Jahrgang

INHALTSVERZEICHNIS NIEDERSCHRIFTEN

NIEDERSCHRIFTEN Protokoll über die Sitzung der Mitarbeiter der Verwaltung Stadtverordnetenversammlung Frau Dr. Sommerfeld, Sylvia Fachdienstleiterin Auszug aus der Niederschrift der Hohen Neuendorf vom 14.12.2017 Recht/ Controlling und Interne Revision Stadtverordnetenversammlung Frau Müller-Lautenschläger, Michaela Seite 1 vom 14.12.2017 Fachbereichsleiterin Finanzen Sitzungsraum: Herr Oleck, Hans Michael Fachbereichsleiter BEKANNTMACHUNGEN Rathaussaal, 16540 Hohen Neuendorf, Bauen, Ordnung und Sicherheit Oranienburger Straße 2 Haushaltssatzung für das Jahr 2018 Herr Tönnies, Volker-Alexander Erster Beginn: 18:30 Uhr der Stadt Hohen Neuendorf Seite 7 Beigeordneter Ende: 21:27 Uhr Bekanntmachung der erneuten Genehmigt und wie folgt unterschrieben: Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zum Bebauungsplan Vorsitzender: Fehlende Mitglieder gez. Dr. Raimund Weiland der Gemeinde Mühlenbecker Land Nr. 8 Herr Erhardt-Maciejewski, Christian FDP/Freie „Sportplatzanlage Schönfließ Nord“, Schriftführerinnen: Wähler OT Schönfließ Seite 8 gez. Alexandra Mende Frau Gossmann-Reetz, Inka SPD Bekanntmachung der erneuten gez. Kathrin Listing Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zur Ergänzung des Tagesordnung Flächennutzungsplanes Schönfließ Anwesende Mitglieder für den Bereich des Rahmenplanes Bürgermeister „Summter Weg“ Seite 11 I. ÖFFENTLICHE SITZUNG Herr Apelt, Steffen Bürgermeister Bekanntmachung der Wasser Nord Nr. TOP Vorlagen-Nr. Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung GmbH & Co. KG zur Tarifanpassung 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststel- Herr Dr. Weiland, Raimund CDU Grundpreis für die Versorgung lung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der mit Trinkwasser Seite 14 1. Stellvertreter des Vorsitzenden der SVV Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit Herr Mittelstädt, Holger SPD 2. Entscheidung über eventuelle Einwendungen TERMINE 2. Stellvertreter des Vorsitzenden der SVV gegen die Niederschrift über den öffentlichen Sitzungstermine Hohen Neuendorf Seite 15 Herr Dr. Sukowski, Uwe Bündnis 90/Die Grünen Teil der letzten Sitzung Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung 3. Feststellung der Tagesordnung Schiedsstelle Seite 15 Herr Andrle, Josef SPD 4. Einwohnerfragestunde 5. Satzung über die Festsetzung der Steuerhe- NOTRUFNUMMERN Seite 15 Herr Bormeister, Fred SPD besätze für die Realsteuern der Stadt Hohen Herr Dr. Böckelmann, Bernhard Stadtverein Neuendorf (Hebesatzsatzung) B 100/2017 NICHTAMTLICHE MITTEILUNGEN Herr Dieck, Marcel CDU 6. Haushaltssatzung 2018 der Stadt Hohen Herr Dr. Guretzki, Hans-Joachim Stadtverein Vorfreude auf die Sommerferien – Neuendorf B 086/2017 CDU jetzt fürs Ferienlager am Stechlinsee Herr Heider, Michael 7. Satzung der Stadt Hohen Neuendorf zur anmelden Seite 16 Herr Hick, Manfred DIE LINKE. Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inan- Ehrenamtliche Richter für das Herr Hohl, Stephan SPD spruchnahme von Kindertagesbetreuung in Verwaltungsgericht Potsdam und Herr Hübner, Florian CDU Tagespflege und kommunalen Kindertages- stätten und dem Zuschuss für die Mittags- Oberverwaltungsgericht Berlin- Herr Jirka, Oliver Bündnis 90/Die Grünen gesucht Seite 16 versorgung (Kostenbeitragssatzung Kinderta- Frau Kern, Christiane CDU gesbetreuung) B 105/2017 Frau Leonhardt, Bianca DIE LINKE. 8. 2. Änderung zur Finanzierungsrichtlinie der Herr Loga, Maik CDU Stadt Hohen Neuendorf zur Kostenerstattung Herr Lüdtke, Lukas DIE LINKE. an Tagespflegepersonen für die Betreuungs- leistungen durch Kindertagespflege vom Frau Marquardt, Annette Stadtverein 08.09.2009 B 036/2016 Herr Matthes, Norbert fraktionslos 9. 3. Richtlinie zur Änderung der Richtlinie über Herr Potesta, Wilhelm DIE LINKE. die Finanzierung und Leistungssicherstellung Herr Reichert, Michael CDU der Kindertagesstätten der freien Jugendhilfe Frau Dr. Scholz, Sylvia DIE LINKE. der Stadt Hohen Neuendorf (Kita-Finanzie- Herr Tittelbach, Uwe SPD rungsrichtlinie – KitaFR) B 042/2016 Herr Tschaut, Horst FDP/Freie Wähler 10. Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Hohen Neuendorf B 074/2017 Herr von Gizycki, Thomas Bündnis 90/Die Grünen www.hohen-neuendorf.de Herr Wolff, Christian CDU 2 Amtliche Mitteilungen AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang

11. bzw. sinnvoll dies darin aufzunehmen, oder kann Archivsatzung der Stadt Hohen Neuendorf 3 Feststellung der Tagesordnung B 093/2017 man das eventuell unabhängig davon gestalten? 12. Behandlung der Anfragen von Mitgliedern Herr Apelt erklärt, die Verwaltung zieht die Ta- Herr Apelt antwortet, er wüsste gerne, woher die nach § 7 der Geschäftsordnung gesordnungspunkte 7, 8 und 9 zurück, da die Stel- Information stammt, dass die Voruntersuchung 13. Bericht des Bürgermeisters lungnahme der Kommunalaufsicht noch nicht abgeschlossen wäre. In dem benannten Bereich vorliegt. nördlich und südlich von der Oranienburger Straße befinden sich innerstädtische Brach­ Herr Dr. Weiland erklärt, die Nummerierung flächen. Bevor das Voruntersuchungsgebiet fest- II. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG trotzdem beizubehalten. gelegt wurde, habe es diverse Bauanfragen von Herr Hick ist der Ansicht, dass die Unterlagen zu Nr. TOP Vorlagen -Nr. den privaten Grundstückseigentümern gegeben. den Tagesordnungspunkten 10 und 11 nicht voll- Im Zuge der Prüfung haben diese aus städtebau- 14. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ständig seien. Hierzu liege jeweils nur die Syn- licher Sicht keinen Zuspruch erlangt. Eine koor- gegen die Niederschrift über den nichtöffent- opse vor, die Satzung fehle jedoch. dinierte städtebauliche Gestaltung der 35 Hektar lichen Teil der letzten Sitzung Frau Lopitz erklärt für die Verwaltung, dass die großen Fläche sei aus der Erfahrung heraus nur 15. Behandlung der nichtöffentlichen Anfragen Satzungen bewusst nicht mitgereicht wurden, im Zuge einer Entwicklungsmaßnahme möglich. von Mitgliedern nach § 7 der Geschäftsord- da diese noch nicht ausgefertigt sind. Dies ist Es folgte eine Skizzierung des Voruntersuchungs- nung eine durchaus übliche und machbare Verfah- gebietes, welches durch den Fachausschuss ent- 16. Bericht des Bürgermeisters nichtöffentlich rensweise, welche in der Vergangenheit mit der sprechend zur Kenntnis genommen wurde. Nun 17. Schließung der Sitzung Kommunalaufsicht abgestimmt wurde. Begrün- habe man eine frühzeitige Trägerbeteiligung ini- det wird dies darin, dass die Synopse die Fassung tiiert, um von den wesentlichen Trägern der Ent- enthält, die letztlich den Inhalt der Satzung wie- wicklungsmaßnahme zu erfahren, inwieweit es dergibt. Sitzungsergebnis Bedenken gibt. Sollte dies der Fall sein und eine Herr Hick fragt, ob die Satzung dann später in Umsetzung nur mit einem riesigen Aufwand oder das Ratsinformationssystem eingebaut wird und gar nicht möglich sein, wäre die Entwicklungs- I. IN ÖFFENTLICHER SITZUNG die Synopse dafür herausgenommen. maßname bereits „gestorben“. Ergibt die früh- Frau Lopitz antwortet, dass die Satzung anhand zeitige Trägerbeteiligung, dass die Entwicklungs- 1 Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, der Synopse in der neuen Fassung ausgefertigt maßnahme durchaus realisiert werden kann, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit und so in das Internet eingestellt wird. würde man in die Detailplanung in Form eines Rahmenplanes gehen. Darin werde man gemein- der Ladung, der Anwesenheit und der Herr Dr. Weiland merkt an, dass die Satzung erst sam mit der Politik das eine oder andere Entwick- Beschlussfähigkeit mit Veröffentlichung gültig wird. lungsszenario noch einmal genauer betrachten. Herr Dr. Weiland eröffnet um 18:30 Uhr die Sit- Die Bürger werden davon über Bürgerinforma- zung und begrüßt alle Anwesenden. Die Ord- tionsveranstaltungen in Kenntnis gesetzt. Eine nungsmäßigkeit der Ladung wird festgestellt. Mit 4 Einwohnerfragestunde wesentliche Frage ist außerdem, ob die Entwick- der Anwesenheit von 21 der 29 Stimmberechtig- lungsmaßnahme finanziell umsetzbar ist. In dem ten ist die Beschlussfähigkeit gegeben. Herr S., wohnhaft in der Niederbarnimer Straße Zusammenhang gelte es daher noch viele Fragen in Hohen Neuendorf, bezieht sich auf die städ- Herr Dr. Weiland weist auf die Bedeutung des zu klären. Die Stadtverordneten und die Bürger tebauliche Entwicklungsmaßnahme an der Stadtmarketings für das Miteinander in der Stadt werden hierzu eingebunden. Oranien­burger Straße. Er habe heute einem Zei- und für das Auftreten nach außen hin. Daher be- Herr P., wohnhaft in der Fasanenallee im Stadt- tungsinterview entnommen, dass die Vorunter- dankt er sich zum Jahresende besonders beim teil Bergfelde, geht auf Artikel der örtlichen Zei- suchung zu dem Projekt im Frühjahr dieses Jah- Fachbereich Marketing und der Leiterin des tungen ein. Er verliest aus der Märkischen All- res abgeschlossen sein sollte. Herr S. fragt, ob es Fachbereichs mit Präsenten für diverse erfolg- gemeinen Zeitung vom 13.12.2017, in der Herr bereits Antworten von Trägern öffentlicher Be- reich geplante und durchgeführte Veranstaltun- Apelt geäußert habe: „Unsere wichtigste Zu- lange dazu gibt und ob, wenn die Untersuchung gen in 2017. kunftsaufgabe sehe ich allerdings darin, unsere als abgeschlossen gelten kann, dann auch schon Bürgerschaft den Zuzugswilligen bezahlbaren Herr Lüdtke, Herr Heider und Herr Hohl neh- bald an die Verabschiedung einer Satzung ge- Wohnraum in der Stadt zur Verfügung zu stellen, men ab 18:31 Uhr an der Sitzung teil (24 Stimm- dacht ist oder ob erst noch längere Diskussionen ohne dass Verkehr und Infrastruktur darunter berechtigte). mit den Bürgern stattfinden sollen sowie eventu- leiden und sich das Stadtbild wesentlich verän- Frau Kern nimmt ab 18:33 Uhr an der Sitzung teil ell ein Bebauungsplan angedacht ist. Wie wäre dert“. Weiter heiße es: „Zahlreiche Bebauungs- (25 Stimmberechtigte). die Abfolge vorgesehen? pläne und die vorbereitende Untersuchung zu Herr S. erklärt, dass der Sender Radio-Ber- einer möglichen städtebaulichen Entwicklungs- lin-Brandenburg gemeinsam mit der Techni- maßnahme im Zentrum seien dafür ein zentrales 2 Entscheidung über eventuelle schen Universität Berlin eine Untersuchung im Instrument“. Am heutigen Tage sei im Oranien- Einwendungen gegen die Niederschrift Stadtgebiet von Berlin durchgeführt und fest- burger Generalanzeiger zu lesen, dass es zu der über den öffentlichen Teil der letzten gestellt hat, dass an fast allen 110 Prüfpunkten städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme bereits Sitzung eine gefährliche Überschreitung der Emissions- Skeptiker gibt. Am 02.12.2017 habe die Märkische werte infolge von Autoabgasen vorhanden war. Allgemeine Zeitung gemeldet: „Bau von 160 Miet- Herr Dr. Weiland regt an, die Bestätigung der Da man in Bezug auf die Stadt Hohen Neuendorf wohnungen in Bergfelde an der Brückenstraße Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sit- auch über eine Verdichtung des Straßenverkehrs sind hinfällig, Wohnungsbauinvestor zieht sich zung vom 23.11.2017 in der nächsten Sitzung spreche, interessiert ihn, ob eine solche Unter- zurück“. Herr P. fragt in diesem Zusammenhang durchzuführen. Er erkundigt sich, ob diesbezüg- suchung im Stadtgebiet, beispielsweise im Kreu- nach den maßgeblichen Gründen für den Rück- lich Einverständnis besteht. Es lässt sich Zustim- zungsbereich am Wildbergplatz oder in der Ge- zug des Investors. Ferner möchte er wissen: Hat mung erkennen. gend des Kreisverkehrs Berliner Str./Stolper Str., die Stadtverwaltung mit Nachdruck versucht, Frau Leonhardt und Herr von Gizycki nehmen ab vorgesehen bzw. aufgrund der voraussichtlichen den Investor in Bergfelde umzustimmen? Gibt es 18:34 Uhr an der Sitzung teil (27 Stimmberech- Zunahme von Pkws sinnvoll wäre. Wäre dies eine Einschätzung wie lange dieses Areal nach tigte). vielleicht auch Bestandteil der Voruntersuchung 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF Amtliche Mitteilungen 3

25 Jahren weiterhin Brachland bleibt? Könnte Herr Lüdtke, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE., Ferner fragt er, ob der Verwaltung das kürzlich es Gespräche mit dem Bauträger in „CC“ geben, ist überrascht davon, dass man von dem Rückzug gefällte Urteil vom Bundesverfassungsgericht der in Glienicke das Areal „Sonnengarten“ bebaut des Investors nur aus der Presse erfahren hat. geläufig ist, wonach die Planungsverantwortung hat? Haben die Fraktionen mit dem Wohnungs- Ferner habe er sich mit ähnlichen Fragen an die nicht einfach vom Kreis auf die Kommunen bauinvestor Gespräche geführt, damit er doch Verwaltung gewandt wie Herr P., jedoch seines übertragen werden kann, wie es im Kitavertrag sein Vorhaben in Bergfelde umsetzt? Erachtens nur dürftig beantwortet bekommen. steht, sodass dieser eventuell nichtig sein könnte. Herr Apelt erklärt, dass auch die Verwaltung der Darin habe im Grunde nur das gestanden, was Herr Apelt zog die Tagesordnungspunkte zurück, Presse entnommen habe, dass sich der benannte auch der Presse zu entnehmen war. Dies finde er da die Stellungnahmen seitens der Kommunal- Investor für den nördlichen Teil zurückziehen schade, da er der Ansicht ist, dass die Verwaltung, aufsicht dazu noch nicht vorliegen. In der Stadt möchte. Danach habe man erfolgreich Kontakt was den Rückzug des Investors betrifft, zumin- Hohen Neuendorf befinden sich die Kita- und mit ihm aufnehmen können, was sich in der dest eine Mitschuld trägt. Es sei zu entnehmen Horteinrichtungen in freier Trägerschaft. Diese Vergangenheit ansonsten als schwierig erwies. gewesen, dass es immer wieder Kommunika­ haben entsprechend die Elternbeiträge zu kal- Dieser beklagte sich darüber, dass in der Ver- tionsschwierigkeiten gegeben hat. Dass diese kulieren. Die Eltern, die ihre Kinder in die Kita- gangenheit Zusagen gemacht wurden, die man nicht ausgeräumt werden konnten sei schade, oder Horteinrichtung bringen, haben keinen nicht eingehalten habe. Zudem bemängelte die- zumal mit dem Investor in der Stadt bisher gute Betreuungsvertrag mit der Stadt, sondern immer ser, dass die Politik den alten Bebauungsplan Erfahrungen gemacht wurden. Diese wollen na- mit dem jeweiligen freien Träger. Ferner meint Bergfelde mit einem neuen „überdeckt“ und dort türlich Geld verdienen, jedoch bietet dieser trotz- Herr Apelt, dass sich die Stadt nicht aus der Ver- noch einmal andere Festlegungen getroffen hat, dem vernünftige Wohnungen zu einem guten antwortung ziehen wolle. Daher kündigt er an, die zu seinen Lasten gehen. Dies habe dazu ge- Preis an. Herr Lüdtke ist der Meinung, dass neue dass im Januar kommenden Jahres ein Treffen führt, dass er seine Projekte nördlich der S-Bahn Investoren kommen werden, jedoch wann und mit den freien Trägern stattfinden werde, wo für nicht mehr umsetzbar erachtet hat und sich was diese dann bauen und vor allem zu welchem das Thema gemeinsam besprochen wird und deshalb zurückzieht. Im Umkehrschluss bedeute Preis, sei spannend. Er hofft, dass der Investor man hofft, zu einer möglichst umfänglichen Lö- dies jedoch nicht, dass dort nicht mehr gebaut für das Areal zügig einen Käufer suchen wird und sung zu gelangen. Bei der Stadt seien ebenfalls wird. Die Verwaltung geht davon aus, dass der man dort in nächster Zeit ein neues Projekt se- eine Menge Überprüfungsanträge eingegangen. Investor das Grundstück weiterveräußern wird hen kann. Außerdem könne Herr Lüdtke sich gut Jene werden gesammelt und dem jeweils ver- und eventuell andere Investoren im Rahmen des vorstellen, darüber nachzudenken, dass die Stadt antwortlichen Träger zugesandt. Nach dem Trä- B-Planes 48 dort bauen werden. dieses Grundstück als Grundstein für eine eigene gergespräch werde man mit dem Thema zudem Wohnungsbaugesellschaft erwirbt. Herr Wolff, Fraktionsvorsitzender der CDU-Frak- schnell in den Finanz- und den Sozialausschuss tion, habe ebenfalls versucht, Kontakt mit dem Herr von Gizycki, Fraktionsvorsitzender Bündnis in die Beratung gehen. Investor aufzunehmen. Mit diesem ins Gespräch 90/Die Grünen, merkt an, dass es hierüber nicht Herr F. fragt, ob es, wenn die Satzung dazu aus- zu kommen, sei für ihn ebenfalls schwierig ge- viel zu lamentieren gebe. Es sei völlig normal, gearbeitet oder die neue Kalkulation finalisiert wesen. Auf politischer Ebene habe man sehr vor- wenn ein Investor sich zurückziehe, dann ein an- wird, eine Möglichkeit gibt, dass die Eltern mit- sichtig und verantwortungsvoll im Rahmen der derer tätig werden wird. wirken können. Stadtentwicklung agiert und den Bebauungsplan Herr Dr. Guretzki, Vorsitzender der Fraktion Herr Apelt erklärt, dass jeder Träger für sich kal- an der Stelle, auch im Interesse der anliegenden Stadtverein, erklärt, auch keinen Kontakt zu dem kulieren müsse, da eine Kalkulation rechtssicher Anwohner, weiterentwickelt. Ferner finde Herr Investor aufgenommen zu haben. Auch seine und nachprüfbar sein muss. Die Stadt könne nur Wolff es ebenfalls schade, dass sich der Inves- Fraktion habe die Information aus der Presse er- beratend agieren. Die Träger müssen anhand ih- tor zurückzieht. Da dieser bereits auf der ande- halten. Er habe dieser damals entnommen, dass rer fiktiven sowie Fixkosten und dem, was das Ki- ren Seite der S-Bahn aktiv geworden ist, hätte es der Bürgermeister alles versuchen werde, um das tagesetz vorgibt, ihre Kalkulation erstellen. Herr seines Erachtens Sinn gemacht, den Bereich im „Ruder noch einmal herumzureißen“ und den In- Apelt halte nach wie vor eine Kalkulation für alle „Gesamtpaket“ zu entwickeln. Herr Wolff ist den- vestor davon zu überzeugen, bei seinen Absich- Einrichtungen für den richtigen Ansatz, damit noch davon überzeugt, dass es neue Investoren ten zu bleiben. Es sei schade, dass er dies noch es nicht mehr solche Unterschiede gibt. Es gelte geben und der Bereich der „Stadtmitte von Berg- nicht geschafft hat. Was einen neuen Investor dabei rechtlich zu prüfen, inwiefern man zu den felde“ in naher Zukunft entwickelt wird. anbelangt, sei er nicht optimistisch. Man müsse einheitlichen Elternbeiträgen gelangen kann, Herr Andrle, Fraktionsvorsitzender der SPD-Frak- abwarten, wie sich das weiterentwickelt. was ferner mit der Kommunalaufsicht abzustim- tion, meint, dass seinerseits kein Kontakt mit Herr Tschaut, Fraktionsvorsitzender FDP/Freie men ist. dem Investor zustande gekommen sei. Den Vor- Wähler, meint, der Umstand, dass der Inves- Herr F. möchte wissen, wie die Eltern vorgehen wurf in Bezug auf den Bebauungsplan findet er tor nicht mehr auf der nördlichen Seite bauen sollen. Es habe teilweise bereits Rückläufe der dahingehend seltsam, da der Aufstellungsbe- möchte, sei nicht zu bedauern. Überprüfungsanträge gegeben, wonach sich die schluss bereits im Jahr 2010 gefasst wurde und Herr S. stellt klar, dass im Generalanzeiger stand, Träger nicht verantwortlich gefühlt haben. Sollen der Investor daher genau gewusst habe, dass die- dass die vorbereitende Untersuchung im Früh- die Eltern jetzt klagen? ser in Arbeit ist. jahr abgeschlossen werden soll. Herr Apelt betont, dass der Klageweg für die El- Ferner sei der Investor der Meinung, es habe in Er bittet ferner um Beantwortung seiner Frage be- tern immer besteht. Er würde jedoch empfehlen, der Vergangenheit im Stadtentwicklungs- und züglich der Emissionen durch den Straßenverkehr. die Diskussion zu den zurückgezogenen Vorlagen Umweltausschuss eine Absprache gegeben. Das Herr Apelt erklärt, dass er die Antwort schuldig abzuwarten. Die Träger können sich seines Er- entsprechende Protokoll belege jedoch, dass bleiben müsse. Eine freiwillige Untersuchung achtens nicht aus der Verantwortung ziehen, da Herr Andrle explizit darauf hingewiesen habe, von Emissionswerten halte er jedoch gegenwär- sie für die Kalkulation der Elternbeiträge zustän- dass vor allem in einem empfehlenden Aus- tig nicht für notwendig, zumal man den Umfang dig sind. schuss keine Absprachen getroffen, sondern le- nicht abschätzen könne. Dies müsse man eben- Herr Dr. Weiland bemerkt, dass der Sozial- als diglich Informationen zum Gedankenaustausch falls prüfen. auch der Finanzausschuss öffentlich beraten. betrieben werden können. An der Stelle habe es Somit können die Eltern an den Sitzungen teil- von Anfang an Missverständnisse gegeben. Diese Herr F., Einwohner aus Hohen Neuendorf, er- nehmen. In der Regel haben Einwohner darin könne man beheben. Dass der Investor seinen kundigt sich, auch im Namen von weiteren anwe- auch das Rederecht, anders als in der Stadtver- Rückzug antritt, sei bedauerlich. senden Eltern, ob es seitens der Verwaltung trotz der zurückgezogenen Tagesordnungspunkte 7 bis ordnetenversammlung. Er regt an, die Veröffent- 9 noch eine Stellungnahme hierzu gegeben wird. lichung der Tagesordnungen abzuwarten. 4 Amtliche Mitteilungen AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang

Herr G., wohnhaft in der Kurt-Tucholsky-Straße ken, wie sich die Stadt nach einer entsprechen- zweite Änderungsveranlagung sodann durchfüh- im Stadtteil Hohen Neuendorf, geht auf das sich den Klärung künftig dazu verhält, damit die Bür- ren zu müssen, schlägt die Finanzverwaltung den in der Mittelstraße befindliche Zugangstor zur ger dies nachlesen können. Beschluss über die Hebesatzsatzung vor. Damit ­Bibliothek neben der Kita Kids & Co. ein. Er fragt, Herr Apelt sagt dies zu. kann gleich nach Veröffentlichung über diese warum dieses nach 18 Uhr nicht verschlossen Satzung die Steuerveranlagung der Realsteuern Anmerkung der Verwaltung: Im Fachdienst Kita wird. Man habe dort des Öfteren mit Vandalis- wie gewohnt umgesetzt werden und es wird eine und Schulen werden auf Wunsch alle Wider- mus zu tun. aufwendige zweite Steuerveranlagung umgan- sprüche entgegen genommen und dazu schrift- gen. Frau Dr. Sommerfeld erklärt, es gab einen Be- liche Eingangsbestätigungen erteilt. Im Fall der schluss über die Öffnung der Schulhöfe. Hinzu Zuständigkeit von Trägern wird ein Hinweis auf Beschlussvorschlag: kam, dass die Bibliothekarinnen regelmäßig vor diese Tatsache gegeben, der Widerspruch ange- Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt verschlossenen Türen standen. Die Schultüren nommen und an diesen weitergeleitet. ­Hohen Neuendorf beschließt die Satzung über wurden geschlossen, wenn die Schule zu war. die Festsetzung der Steuerhebesätze für die Real­ Somit war kein Zugang mehr zur Bibliothek mög- steuern der Stadt Hohen Neuendorf (Hebesatz- lich. Im Zuge eines Kompromisses habe man satzung). sich darauf verständigt, dass das Tor in der Wald- 5 Satzung über die Festsetzung der straße geschlossen wird, wenn der Hort zu ist, da Steuerhebesätze für die Realsteuern Ergebnis der namentlichen Abstimmung: der Stadt Hohen Neuendorf dieser auch der Zugang zu dem Flachbau ist. Den Gesetzliche Zahl der Gremiumsmitglieder: 29 (Hebesatzsatzung) hinteren Zugang über die Mittelstraße hat man Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder: 27 offen gelassen. Bei Veranstaltungen wie dem Vorlage: B 100/2017 Davon stimmberechtigt: 27 Herbstfest, werde dieses extra verschlossen. Ja-Stimmen: 24 Frau K., wohnhaft in der Fontanestraße im Stadt- Sach- und Rechtslage: Nein-Stimmen: 2 teil Hohen Neuendorf, geht auf die Frage zu den Den Gemeinden steht entsprechend Art. 106 Verantwortlichkeiten der Kitaträger ein. Sie ist Abs. 6 GG das Aufkommen aus den Realsteuern Enthaltungen: 1 der Ansicht, dass diese sowohl bei den Trägern, zu. Mit dem Beschluss über die Haushaltssatzung Ungültige Stimmen: 0 als auch bei der Stadt liege. Die Aussage, dass die werden im § 4 die Steuerhebesätze festgesetzt Abstimmungsverhalten: mehrheitlich zugestimmt Überprüfungsanträge, die die Kitazeiten betref- und damit wird durch die Stadt Hohen Neuen- Die Liste der namentlichen Abstimmung wird fen, von der Stadt an den Träger weitergeleitet dorf das ihr zustehende Recht der konkreten Er- der Niederschrift als Anlage 2 beigefügt. werden, könne sie nicht bestätigen. Sie hatten hebung ausgeübt. vor zwei Tagen einen Termin bei der Stadtver- Im Rahmen der Aufstellung des Haushaltspla- waltung, um ihre Überprüfungsanträge persön- nentwurfs für das Haushaltsjahr 2018 wurde lich abzugeben und sich wegen der Vierjahres- durch die Verwaltung die Erhöhung des Steuer- 6 Haushaltssatzung 2018 der Stadt Hohen frist einen Eingangsstempel geben zu lassen. Sie hebesatzes für die Grundstücke (Grundsteuer B) Neuendorf habe eindringlich darum bitten müssen, dass auf 400 v.H., also um 40 v.H. vorgeschlagen. Die- Vorlage: B 086/2017 die Anträge von der Verwaltung für den Träger ser Vorschlag wurde im Haushaltsplanentwurf entgegengenommen werden. Die Mitarbeiterin 2018 bereits finanziell untersetzt und weist Meh- Sach- und Rechtslage: habe geäußert, dass sie die Anweisung habe, ihr rerträge in Höhe von 255.000,- € aus. diese entweder gleich wieder mitzugeben oder Auf der Grundlage des § 3 und der §§ 65 ff. der Der Landesdurchschnitt der Steuerhebesätze in ihr diese nachhause zu schicken. Sie fragt, wie Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Brandenburg stellt sich derzeit wie folgt dar: sichergestellt wird, dass die Stadt mit dem Träger erlässt die Stadtverordnetenversammlung für je- in Verbindung tritt, damit dieser davon Kenntnis Grundsteuer A 295 v.H. des Jahr eine Haushaltssatzung. Der Haushalts- erlangt. Grundsteuer B 395 v.H. plan ist Teil der Haushaltssatzung. Herr Apelt antwortet, dass die Stadt hierzu ein Gewerbesteuer 320 v.H. Beschlussvorschlag: kooperatives Miteinander mit den Trägern pflegt Durch die vorgeschlagene Anpassung des He- Die Stadtverordnetenversammlung beschließt und auch weiterhin pflegen wird. Daher ziehe besatzes der Grundsteuer B auf die annähernde die Haushaltssatzung 2018 der Stadt Hohen Neu- man sich auch nicht aus der Verantwortung. Die Höhe des Landesdurchschnittes kann das Defizit endorf mit ihren Anlagen. Anträge werden gesammelt und weitergeleitet, des Ergebnishaushaltes reduziert werden. Eben- Abstimmungsergebnis: da am Tag ca. 10 bis 15 Überprüfungsanträge ein- falls wird bei der Berechnung der Schlüsselzu- Gesetzliche Zahl der Gremiumsmitglieder: 29 gehen. Diese werden mit einem Eingangsstempel weisungen des Landes Brandenburg die Steuer- versehen, sodass die Frist gewahrt ist. kraft der Stadt Hohen Neuendorf so berechnet, Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder: 27 Frau K. meint, die Mitarbeiterin habe sich ge- als hätte die Stadt Steuererträge entsprechend Davon stimmberechtigt: 27 weigert auf dem Antrag für den Träger einen des landesdurchschnittlichen Hebesatzes. Aus Ja-Stimmen: 23 Eingangsstempel zu versehen, da die Stadt dafür diesem Grund ist die Anpassung des Steuerhebe- Nein-Stimmen: 2 nicht verantwortlich sei. Lediglich auf den Antrag satzes in doppelter Hinsicht geboten. Enthaltungen: 2 für die Stadt habe diese einen Eingangsstempel Die Veranlagung der Realsteuern erfolgt zu Jah- gesetzt und ihr mitgeteilt, dass sie das Schreiben resbeginn, also regelmäßig in der 1. Kalender- Ungültige Stimmen: 0 für den Träger wieder an sie nachhause schicken woche des beginnenden Jahres. Der veränderte Abstimmungsverhalten: mehrheitlich zugestimmt werde. Steuer­hebesatz der Grundsteuer B ist Bestandteil Herr Apelt führt aus, dies innerhalb des Hauses der Haushaltssatzung 2018. Durch die Veranschla- zu klären. Auch wenn es von der Mitarbeiterin gung der Investitionskredite in der Haushalts- rechtlich richtig ist, dass die Stadt dafür eigent- satzung 2018 besteht eine Genehmigungspflicht lich nicht zuständig ist, habe er zu verstehen durch die untere Kommunalaufsichtsbehörde. gegeben, dass man sich nicht aus der Verantwor- Mit dieser Genehmigung ist erst im I. Quartal tung winden wolle. 2018 zu rechnen. Um die Veranlagung der Real- Herr Dr. Weiland bittet, im Protokoll zu vermer- steuern nicht bis dahin aufzuschieben oder eine 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF Amtliche Mitteilungen 5

Abstimmungsergebnis: 7 Satzung der Stadt Hohen Neuendorf oder wenn die Amtshandlung ihn unmittelbar zur Erhebung von Kostenbeiträgen begünstigt. Gesetzliche Zahl der Gremiumsmitglieder: 29 für die Inanspruchnahme von Zur Gebührenhöhe legt § 5 Absatz 4 KAG fest, Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder: 27 dass das veranschlagte Gebührenaufkommen die Kindertagesbetreuung in Tagespflege und Davon stimmberechtigt: 27 kommunalen Kindertagesstätten und voraussichtlichen Ausgaben für den betreffenden Ja-Stimmen: 24 dem Zuschuss für die Mittagsversorgung Verwaltungszweig nicht übersteigen soll. Dem- (Kostenbeitragssatzung zufolge sind Grundlage der Ermittlung des Ge- Nein-Stimmen: 0 Kindertagesbetreuung) bührentarifes zum einen der für die Erbringung Enthaltungen: 3 der Amtshandlung notwendige Zeitaufwand und Vorlage: B 105/2017 Ungültige Stimmen: 0 zum anderen die Entgeltgruppen der Beschäfti- Abstimmungsverhalten: einstimmig zugestimmt gen, welche die Amtshandlung ausführen. Die Die Beschlussvorlage wurde unter dem Tagesord- Zeitaufwände für die Leistungen basieren auf nungspunkt 3 „Feststellung der Tagesordnung“ Erfahrungswerten. Bei Amtshandlungen, die er- zurückgezogen. fahrungsgemäß einen längeren Zeitaufwand er- 11 Archivsatzung der Stadt Hohen fordern, wurden die Kosten auf eine Zeiteinheit Neuendorf bezogen. Für die Amtshandlungen, an denen Be- Vorlage: B 093/2017 8 2. Änderung zur Finanzierungsrichtlinie schäftigte mit verschiedenen Entgeltgruppen be- der Stadt Hohen Neuendorf zur teiligt sind, wurde ein Mittelwert aus den Kosten Sach- und Rechtslage: Kostenerstattung an Tagespflegepersonen der Arbeitsplätze gebildet. Der Berechnung der für die Betreuungsleistungen durch Kosten eines Arbeitsplatzes liegen die Werte zu- Die geltende Archivordnung sowie die Benut- Kindertagespflege vom 08.09.2009 grunde, welche durch die KGSt auf der Basis von zungsordnung des Archivs sowie die dazugehö- interkommunalen Vergleichen ermittelt wurden. rende Gebührenordnung für das Archiv sind ver- Vorlage: B 036/2016 altet und werden daher in eine neue Satzung. Insgesamt wurden im Satzungstext geringfügige Die Beschlussvorlage wurde unter dem Tagesord- redaktionelle Änderungen vorgenommen, der Das Gesetz über die Sicherung und Nutzung von nungspunkt 3 „Feststellung der Tagesordnung“ Gebührentarif in die Satzung einbezogen und im öffentlichem Archivgut im Land Brandenburg zurückgezogen. Gebührentarif für die einzelnen Leistungen die (Brandenburgisches Archivgesetz – BbgArchivG) Verwaltungsgebühren neu berechnet. vom 7. April 1994 (GVBl.I/94, [Nr. 09], S. 94), zu- letzt geändert durch Artikel 23 des Gesetzes vom Hierbei wurden nur die wirklich in Anspruch ge- 13. März 2012 (GVBl.I/12, [Nr. 16], regelt in § 16 nommen Leistungen neu berechnet, neue hinzu- 9 3. Richtlinie zur Änderung der Absatz 5 ArchivG, dass die Gemeinden Archivord- gefügt und nicht beanspruchte Leistungen gestri- Richtlinie über die Finanzierung nungen durch Satzung erlassen. und Leistungssicherstellung der chen. Daher mussten die bisherigen Archivordnungen Kindertagesstätten der freien Jugendhilfe Aufgrund von Empfehlungen der Kommunalauf- in eine neue Satzung überführt werden. der Stadt Hohen Neuendorf (Kita- sicht wurden nunmehr auch Gebührentarife, die Finanzierungsrichtlinie – KitaFR) von den Mitarbeitern des Archivs erhoben wer- Das Archiv in der Stadtverwaltung Hohen Neu- endorf besteht aus drei Komponenten, nämlich Vorlage: B 042/2016 den, neu in die Verwaltungsgebührensatzung ein- bezogen. Die Benutzung des Archivs fällt unter einem Zwischenarchiv (Registratur für die Ver- waltung), einem Endarchiv (Archiv für Verwal- Die Beschlussvorlage wurde unter dem Tagesord- Tarifstelle 3. (Einsichtnahme in Akten, Karteien, tung und Eigenbetrieb) und einem Stadtarchiv nungspunkt 3 „Feststellung der Tagesordnung“ Register, Archivgüter und dgl., soweit sie nicht (Sammlungsbestand zuzüglich neuerdings Ehe- zurückgezogen. öffentlich ausgelegt sind, für jeden Fall). Schrift- liche Archivauskünfte fallen unter Tarifstelle 4.1. Sterbe- und Geburtenregister). Damit dient das (Schriftliche Auskünfte, die Nachforschungen Archiv überwiegend intern der Stadtverwaltung in Archivbestände und Findhilfsmitteln oder in für die Registratur und für die Archivierung ver- 10 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt der Literatur erfordern, je angefangene halbe waltungseigener Akten. Nur das Stadtarchiv wird Hohen Neuendorf Stunde). von der Öffentlichkeit genutzt. Vorlage: B 074/2017 Im Bereich der Tarifstellen 22. – 24.8. (Wohnbe- Aufgrund von Empfehlungen der Kommunalauf- rechtigungsbescheinigungen) wurde auf obsolete sicht wurde die Gebührenerhebung der Verwal- Sach- und Rechtslage: Gesetze zurückgegriffen. Da mittlerweile die Ver- tungsgebührensatzung zugeordnet. Die geltende Verwaltungsgebührensatzung und ordnung zur Erhebung von Verwaltungsgebüh- In der neuen Archivsatzung wird auf die Verwal- die dazugehörende Satzung über den Tarif zur ren im Bereich Wohnungswesen (GebO Wohn) tungsgebührensatzung verwiesen. Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Hohen landesweit Gebührentarife festsetzt, waren diese Insgesamt wurden alle drei Ordnungen zu einer Neuendorf sind veraltet. Gebührentarife in der Satzung der Stadt Hohen neuen Satzung zusammengeführt. Neuendorf ersatzlos zu streichen. Daher wurden die gesetzlichen Neuerungen ein- Die Kommunalaufsicht hat der neuen Archivsat- bezogen und die Gebührentarife im Sinne des Schließlich wurden im Gebührentarif oft bean- zung zugestimmt. tragte Leistungen, deren Verwaltungsgebühren Kommunalabgabengesetzes (KAG) neu berech- Beschlussvorschlag: net bzw. in der Höhe gemäß den Vorgaben der noch nicht festgesetzt waren, berechnet und neu Die Stadtverordnetenversammlung beschließt Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwal- aufgenommen. die Archivsatzung der Stadt Hohen Neuendorf. tungsmanagement (KGSt) angeglichen. Die Kommunalaufsicht hat der neuen Verwal- Gemäß § 4 Absatz 2 KAG sind Verwaltungsgebüh- tungsgebührensatzung zugestimmt. Abstimmungsergebnis: ren Geldleistungen, die als Gegenleistung für Beschlussvorschlag: Gesetzliche Zahl der Gremiumsmitglieder: 29 eine besondere Leistung der Verwaltung, also Die Stadtverordnetenversammlung beschließt Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder: 27 Amtshandlung oder sonstige Tätigkeit, erhoben die Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Davon stimmberechtigt: 27 werden dürfen, wenn die Leistung der Verwal- Hohen­ Neuendorf. tung von dem Beteiligten beantragt worden ist Ja-Stimmen: 27 Nein-Stimmen: 0 6 Amtliche Mitteilungen AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang

Enthaltungen: 0 Anlage 2 Ungültige Stimmen: 0 Tagesordnungspunkt 5: Beschlussvorlage Nr. B Abstimmungsverhalten: einstimmig zugestimmt 100/2017 – Satzung über die Festsetzung der Steuerhebesätze für die Realsteuern der Stadt Hohen Neuendorf (Hebesatzung) 12 Behandlung der Anfragen Art der Abstimmung: Namentliche Abstimmung von Mitgliedern nach § 7 der Anwesende Gremiumsmitglieder: 27 Geschäftsordnung Abgegebene Stimmen: 27 Die Anfragen gemäß § 7 der Geschäftsordnung Gültige Stimmen: 27 der Stadtverordnetenversammlung sind ein- Ergebnis: schließlich der Antworten im Ratsinformations- system der Stadt Hohen Neuendorf einsehbar. Stimmverhalten: Ja Nein Enthal- Gesamt tungen Anzahl: 24 2 1 27 17 Schließung der Sitzung Stimmverhalten der einzelnen Teilnehmer: Nr. Stimme Name Herr Dr. Weiland schließt um 21:27 Uhr die Sit- 1 Ja Apelt, Steffen zung. Ferner wünscht er allen Anwesenden ein 2 Ja Wolff, Christian gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start 3 Ja Dieck, Marcel ins neue Jahr. Er bedankt sich außerdem für eine gute Zusammenarbeit im ablaufenden Jahr. 4 Ja Dr. Weiland, Raimund Herr Apelt schließt sich der Danksagung seines 5 Ja Heider, Michael Vorredners an. 6 Ja Hübner, Florian gez. 7 Ja Kern, Christiane Dr. Raimund Weiland 8 Ja Loga, Maik Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung 9 Ja Reichert, Michael 11 Ja Bormeister, Fred 13 Enthaltung Hohl, Stephan 14 Ja Mittelstädt, Holger 15 Ja Tittelbach, Uwe 16 Ja Lüdtke, Lukas 17 Ja Dr. Scholz, Sylvia 18 Ja Hick, Manfred 19 Ja Leonhardt, Bianca 20 Ja Potesta, Wilhelm 21 Ja von Gizycki, Thomas 22 Ja Jirka, Oliver 23 Ja Dr. Sukowski, Uwe 24 Nein Dr. Guretzki, Hans-Joachim 25 Ja Dr. Böckelmann, Bernhard 26 Ja Marquardt, Annette 27 Ja Tschaut, Horst 29 Nein Matthes, Norbert 30 Ja Andrle, Josef 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF Amtliche Mitteilungen 7

BEKANNTMACHUNGEN

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Hohen Neuendorf für das Haushaltsjahr 2018

Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2017 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 § 4 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der wie folgt festgesetzt: ordentlichen Erträge auf 46.148.300,00 € 1. Grundsteuer ordentlichen Aufwendungen auf 46.033.300,00 € a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. außerordentlichen Erträge auf 0,00 € b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H. außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 € 2. Gewerbesteuer 325 v. H.

2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der § 5 Einzahlungen auf 50.855.800,00 € 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als für die Stadt von wesentlicher­ Bedeutung angesehen Auszahlungen auf 60.994.200,00 € werden, wird auf 50.000,00 € festgesetzt. festgesetzt. 2. Die Wertgrenze, für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen der Investitionen und ­Investitionsfördermaßnahmen im Finanzhaushalt auf: einzeln dazustellen sind, wird auf 1.000,00 € Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 41.955.000,00 € festgesetzt. Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 39.850.100,00 € 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwen- dungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Stadtverordne- tenversammlung bedürfen, wird auf 150.000,00 € Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 2.980.800,00 € festgesetzt. Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 20.464.300,00 € 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden bei: Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 5.920.000,00 € a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 380.000,00 € und Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 679.800,00 € b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendungen oder Einzelauszahlungen auf 300.000,00 € Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0,00 € festgesetzt. Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0,00 € § 6 § 2 Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 4.000.000,00 € Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung festgesetzt. von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf 5.920.000,00 € festgesetzt. Hohen Neuendorf, den 11.01.2018 § 3 gez. Steffen Apelt Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Bürgermeister Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Investitionsförderungs- maßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird auf 3.000.000,00 € festgesetzt.

Hinweis: Die in § 2 und 3 der Haushaltssatzung festgesetzten genehmigungspflichti- Freitag von 8–12 Uhr in der Stadtverwaltung Hohen Neuendorf, Oranien- gen Teile wurden mit Schreiben des Landrates des Landkreises burger Straße 2, Zimmer 309, Fachbereich Finanzen, öffentlich aus. Eine als allgemeine untere Landesbehörde, Kommunalaufsicht, vom 09.01.2018 zeitliche Beschränkung des Einsichtsrechts besteht nicht. unter dem Aktenzeichen 111200 cz 18/01 genehmigt. Hohen Neuendorf, den 12.01.2018 Die Haushaltssatzung der Stadt Hohen Neuendorf mit ihren Anlagen liegt gez. für jedermann zur Einsichtnahme während der Dienststunden Montag, Steffen Apelt Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8–12 Uhr und 14–17 Uhr sowie Bürgermeister 8 Amtliche Mitteilungen AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang

Bekanntmachung Folgende Planunterlagen liegen öffentlich aus: Montag 8:00–12:00 Uhr 14:00–16:00 Uhr Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß – Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 8 „Sport- Dienstag 8:00–12:00 Uhr 14:00–18:00 Uhr § 3 Abs. 2 BauGB platzanlage Schönfließ Nord“, vom November Mittwoch 8:00–12:00 Uhr 14:00–16:00 Uhr 2017 mit Begründung einschließlich grünord- Bebauungsplan der Gemeinde Mühlenbecker nerischem Fachbeitrag, Fachbeitrag Arten- Donnerstag 8:00–12:00 Uhr 14:00–17:00 Uhr Land Nr. 8 „Sportplatzanlage Schönfließ Nord“, schutz und Umweltbericht OT Schönfließ Freitag 8:00–12:00 Uhr – die nach Einschätzung der Gemeinde wesent- Im Ergebnis der Prüfung des Bebauungsplanes oder nach persönlicher Absprache auch außer- lichen, bereits vorliegenden umweltbezo- Nr. 8 „Sportplatzanlage Schönfließ Nord“ durch halb dieser Zeiten zur Einsichtnahme in der genen Stellungnahmen der Behörden und die höhere Verwaltungsbehörde macht sich eine Stadtverwaltung Hohen Neuendorf sonstigen Träger Öffentlicher Belange sowie erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß Fachbereich 5 Bauen – Rathausaußenstelle – der Öffentlichkeit § 3 (2) Baugesetzbuch (BauGB) erforderlich. Oranienburger Str. 44, 16540 Hohen Neuendorf – Schalltechnische Untersuchung – Lärmim- Das Plangebiet liegt im Norden des OT Schönfließ 2. Obergeschoss, Vorraum missionsprognose – Sportplatzanlage Schön- der Gemeinde Mühlenbecker Land, südöstlich öffentlich aus. fließ-Nord B-Plan Nr. 8 Entwurf November angrenzend an die bebaute Ortslage des OT Berg- 2017, Dipl.-lng. Gerd-Dieter Dox, Während der Auslegungsfrist können zum Ent- felde der Stadt Hohen Neuendorf, nordöstlich an- wurf des Bebauungsplanes Nr. 8 „Sportplatzan- – Lichttechnische Untersuchung – Lichtemissi- grenzend an die Bahnlinie der Ringbahn. Im Os- lage Schönfließ Nord“ Stellungnahmen abgege- onen / -Immissionen – Sportanlagen Schön- ten wird das Plangebiet durch Ackerflächen und ben werden. fließ-Nord im Rahmen des B-Plan-Verfahrens den Summter Weg begrenzt. B-Plan Nr. 8 Gemeinde Mühlenbecker Land Ergänzend werden der Inhalt der öffentlichen Die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleit- – 15. April 2013 – Dipl.-lng. Gerd-Dieter Dox, Bekanntmachung sowie die Unterlagen zur öf- planung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt durch Hennigsdorf fentlichen Auslegung in das Internet eingestellt. öffentliche Auslegung der Planunterlagen in der Die Unterlagen können jederzeit während der – Geotechnischer Untersuchungsbericht Gemeindeverwaltung Mühlenbecker Land, siehe Auslegungsfrist unter Baugrundgutachten, Bearbeitungsnr.: Amtsblatt der Gemeinde Mühlenbecker Land Nr. 1378/15, Baugrund-Ingenieurbüro Heller & https://hohen-neuendorf.de/de/bauen- 5 / 14. Jahrgang vom 29.12.2017, in der Zeit vom Schreiber GmbH, Berlin, 07.12.15 mit 1. Nach- wirtschaft/stadtplanung/bauleitplaene-mit- 05. Februar bis einschließlich 16. März 2018. trag Bearbeitungsnr.: 1378-1/15 vom 10.02.16 buergerbeteiligung Zusätzlich liegen die nachfolgend genannten und Nachtrag – Homogenbereiche – Bearbei- eingesehen werden. Plan­unterlagen zur Beteiligung der Öffentlichkeit tungsnr.: 1378-1/11 vom 10.02.16 an der Bauleitplanung ebenfalls in der Zeit Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristge- vom 05. Februar 2018 bis einschl. 16. März 2018 recht abgegebene Stellungnahmen bei der Be- während folgender Dienststunden schlussfassung über den Bebauungsplan unbe- rücksichtigt bleiben können.

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar:

Arten der umweltbezogenen Informationen in Stichwortartige Beschreibung Unterlage, in der die betreffenden Themenblöcken umweltbezogenen Informationen verfügbar sind

Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere –– Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, –– Begründung des Bebauungsplanes ein- einschließlich Wechselwirkungen zu anderen Insekten­ schließlich Fachbeitrag Artenschutz und Schutzgütern –– Artenschutz zu den Tierarten Kleinsäugern Umweltbericht (Eichhörnchen, Igel, Fledermäusen), Vögel –– umweltbezogene Stellungnahmen (Hausrotschwanz, Kohlmeise, Grünfink, ­Buchfink, Nachtigall, Amsel, Jagdfasan), Amphibien (keine), Reptilien (keine) Auswirkungen auf das Schutzgut Pflanzen –– Gehölzschutz, –– Begründung des Bebauungsplanes ein- einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– Streuobstwiese schließlich grünordnerischem Fachbeitrag Schutzgütern, Wald –– geringfügige Nutzungsänderung von Wald für und Umweltbericht einen Fuß- und Radweg mit Ausgleich, Erhalt –– umweltbezogene Stellungnahmen von Wald Auswirkungen auf das Schutzgut Boden –– Versiegelung –– Begründung des Bebauungsplanes ein- einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– Aufschüttung (Lärmschutzwall) schließlich grünordnerischem Fachbeitrag Schutzgütern –– kein Altlastenverdacht und Umweltbericht –– Bodenerosion durch Wind und Wasser –– Geotechnischer Untersuchungsbericht einschließlich Nachträge –– umweltbezogene Stellungnahmen 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF Amtliche Mitteilungen 9

Arten der umweltbezogenen Informationen in Stichwortartige Beschreibung Unterlage, in der die betreffenden Themenblöcken umweltbezogenen Informationen verfügbar sind

Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser –– Niederschlagsentwässerung –– Begründung des Bebauungsplanes einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– Trinkwasserund Gewässerschutz ­einschließlich grünordnerischem Fachbei- Schutzgütern –– vorhandener Graben trag und Umweltbericht –– Geotechnischer Untersuchungsbericht einschließlich Nachträge –– umweltbezogene Stellungnahmen Auswirkungen auf das Schutzgut Luft einschließlich –– Kaltluftentstehungsgebiet –– Begründung des Bebauungsplanes Wechselwirkungen zu anderen Schutzgütern –– Luftaustausch ­einschließlich grünordnerischem Fachbei- trag und Umweltbericht Auswirkungen auf das Schutzgut Klima –– Klimaschutz, –– Begründung des Bebauungsplanes ein- einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– Kleinklima schließlich grünordnerischem Fachbeitrag Schutzgütern und Umweltbericht Auswirkungen auf das Ortsund Landschaftsbild –– Weitblick in die Landschaft, –– Begründung des Bebauungsplanes ein- einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– 6 m hohe Lärmschutzanlagen, schließlich grünordnerischem Fachbeitrag Schutzgütern Funktionsgebäude­ und Umweltbericht –– Streuobstwiese –– umweltbezogene Stellungnahmen umweltbezogene Auswirkungen auf das –– Lärmimmissionen –– Begründung des Bebauungsplanes Schutzgut Menschen und seine Gesundheit –– Lichtimmissionen einschließlich­ Umweltbericht sowie die Bevölkerung insgesamt einschließlich –– gesunde Wohnund Lebensverhältnisse –– Schalltechnische Untersuchung einschließ- Wechselwirkungen zu anderen Schutzgütern –– Entzug bzw. Zerschneidung landwirtschaftli- lich Ergänzung der Schalltechnische cher Nutzfläche zur Nahrungsmittelproduktion Untersuchung –– Erholungsnutzung, Sport –– Lichttechnische Untersuchung –– umweltbezogene Stellungnahmen umweltbezogene Auswirkungen auf das Schutzgut –– Bodendenkmale –– Begründung des Bebauungsplanes ein- Kulturgüter und sonstige Sachgüter einschließlich –– vorhandene Leitung und Anlagen zur Nieder- schließlich Umweltbericht Wechselwirkungen zu anderen Schutzgütern schlagsentwässerung –– umweltbezogene Stellungnahmen –– Schutz der benachbarten Bahnlinie vor Blendeinwirkungen und Störungen durch den Sportbetrieb (z.B. Ballflug) Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft und –– Inanspruchnahme von Freiraum für die –– Begründung des Bebauungsplanes Landschaftsschutzgebiete, Großschutzgebiete geplante Sportplatzanlage und die geplanten ­einschließlich grünordnerischem Fachbei- Grünflächen trag und Umweltbericht –– Entzug bzw. Zerschneidung landwirtschaft­ –– umweltbezogene Stellungnahmen licher Nutzfläche –– nahe gelegenes Landschaftsschutzgebiet Westbarnim­ –– Naturpark Barnim Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und –– keine erheblichen Auswirkungen auf –– Begründung des Bebauungsplanes ein- Naturschutzgebiete biologische­ Vielfalt schließlich grünordnerischem Fachbeitrag, –– Naturschutzgebiete nicht betroffen Fachbeitrag Artenschutz und Umweltbe- richt hochwertige und geschützte Biotope und –– Biotope geringer bis mittlerer Wertigkeit –– Begründung des Bebauungsplanes ein- Biotopverbund betroffen­ schließlich grünordnerischem Fachbeitrag, –– Verbesserung des Biotopverbundes durch Fachbeitrag Artenschutz und Umweltbe- geplante Streuobstwiese richt Erhaltungsziele und der Schutzzweck –– nicht betroffen –– Begründung des Bebauungsplanes ein- der Natura 2000-Gebiete im Sinne des schließlich grünordnerischem Fachbeitrag Bundesnaturschutzgesetzes (FFH-Gebiete, SPA) und Umweltbericht Vermeidung von Emissionen sowie der –– Lärmimmissionen und geplante Lärmschutz- –– Begründung des Bebauungsplanes sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern anlagen ­einschließlich grünordnerischem Fachbei- –– Lichtimmissionen trag und Umweltbericht –– geringer Anfall von Abwasser und Abfall, –– Schalltechnische Untersuchung einschließ- geordnete Entsorgung lich Ergänzung der Schalltechnische Untersuchung –– Lichttechnische Untersuchung –– umweltbezogene Stellungnahmen Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame –– Hinweise auf Anforderungen zum Klimaschutz –– Begründung des Bebauungsplanes ein- und effiziente Nutzung von Energie an Objektplanung schließlich Umweltbericht 10 Amtliche Mitteilungen AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang

Arten der umweltbezogenen Informationen in Stichwortartige Beschreibung Unterlage, in der die betreffenden Themenblöcken umweltbezogenen Informationen verfügbar sind

Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von –– Darstellung von Siedlungsflächen im Land- –– Begründung des Bebauungsplanes ein- sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- schaftsplan Gemeinde Mühlenbecker Land schließlich Umweltbericht und Immissionsschutzrechts die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität in –– nicht betroffen Gebieten, in denen die durch Rechtsverordnung zur Erfüllung von bindenden Beschlüssen der Europäischen Gemeinschaften festgelegten Immissionsgrenzwerte nicht überschritten werden

Anlagen: –– Darstellung der Lage und des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes –– Lageplan mit Umgrenzung des Plangebietes Hohen Neuendorf, den 09.01.2018 gez. Steffen Apelt Bürgermeister

Anlage 1: Lageplan mit Umgrenzung des Plangebietes

Anlage 2: Geltungsbereich des Bebauungsplanes 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF Amtliche Mitteilungen 11

Bekanntmachung 5 / 14. Jahrgang vom 29.12.2017, in der Zeit vom – dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Absatz 05. Februar bis einschließlich 16. März 2018. 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechtsbe- Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß helfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsver- § 3 Abs. 2 BauGB Zusätzlich liegen die nachfolgend genannten Plan­unterlagen zur Beteiligung der Öffentlichkeit fahren nach § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechts- Ergänzung des Flächennutzungsplanes an der Bauleitplanung ebenfalls in der Zeit behelfsgesetzes gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1 Schönfließ für den Bereich des Rahmenplanes des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen vom 05. Februar 2018 bis einschl. 16. März 2018 „Summter Weg“ Ein-wendungen ausgeschlossen ist, die sie im während folgender Dienststunden Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht Im Ergebnis der Prüfung der Ergänzung des Flä- rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte chennutzungsplanes Schönfließ für den Bereich Montag 8:00–12:00 Uhr 14:00–16:00 Uhr geltend machen können. des Rahmenplanes „Summter Weg“ durch die Dienstag 8:00–12:00 Uhr 14:00–18:00 Uhr höhere Verwaltungsbehörde macht sich eine Folgende Planunterlagen liegen öffentlich aus: Mittwoch 8:00–12:00 Uhr 14:00–16:00 Uhr erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß – Entwurf der Ergänzung des Flächennut- § 3 (2) Baugesetzbuch (BauGB) erforderlich. Donnerstag 8:00–12:00 Uhr 14:00–17:00 Uhr zungsplanes Schönfließ für den Bereich des Das Plangebiet der o. g. Ergänzung des Flächen- Freitag 8:00–12:00 Uhr Rahmenplanes „Summter Weg“ (geplante nutzungsplanes Schönfließ umfasst eine ca. oder nach persönlicher Absprache auch außer- Sportplatzanlage Schönfließ Nord und 46,5 ha große Fläche im Norden des OT Schön- halb dieser Zeiten zur Einsichtnahme in der Flächen am Summter Weg nördlich der Bahn- fließ der Gemeinde Mühlenbecker Land, südöst- linie), vom November 2017 mit Begründung Stadtverwaltung Hohen Neuendorf lich angrenzend an den Ortsteil Bergfelde der einschließlich Fachbeitrag Artenschutz und Fachbereich 5 Bauen – Rathausaußenstelle – Stadt Hohen Neuendorf. Es wird im Nordwesten Umweltbericht Oranienburger Str. 44, 16540 Hohen Neuendorf durch die bebaute Ortslage des Ortsteils Berg- 2. Obergeschoss, Vorraum – die nach Einschätzung der Gemeinde wesent- felde der Stadt Hohen Neuendorf (Mühlenbecker lichen, bereits vorliegenden umweltbezo- öffentlich aus. Viertel) begrenzt. Im Osten grenzt das Plangebiet genen Stellungnahmen der Behörden und an eine Ackerfläche, im Südwesten grenzt es an Während der Auslegungsfrist können zum Ent- sonstigen Träger Öffentlicher Belange sowie die Bahnfläche (Berliner S-Bahn und Güterver- wurf der Ergänzung des Flächennutzungsplanes der Öffentlichkeit kehr). Schönfließ für den Bereich des Rahmenplanes – Schalltechnische Untersuchung – Lärmim- „Summter Weg“ Stellungnahmen abgegeben wer- Das Plangebiet umfasst im Wesentlichen eine Flä- missionsprognose – Sportplatzanlage Schön- den. che für die Landwirtschaft sowie 2 kleine Wald- fließ-Nord B-Plan Nr. 8 Entwurf November flächen und einen kleinen Anteil Bahnfläche.­ In- Ergänzend werden der Inhalt der öffentlichen 2017, Dipl.-lng. Gerd-Dieter Dox, Hennigsdorf nerhalb des Bereiches der landwirtschaftlichen Bekanntmachung sowie die Unterlagen zur öf- – Lichttechnische Untersuchung – Lichtemissi- Fläche befindet sich der Summter Weg. Hier ist fentlichen Auslegung in das Internet eingestellt. onen­ / -Immissionen – Sportanlagen Schön- eine Bebauung mit 4 Wohnhäusern und einer Die Unterlagen können jederzeit während der fließ-Nord im Rahmen des B-Plan-Verfahrens ehemaligen Schweinemastanlage vorhanden. Auslegungsfrist unter B-Plan Nr. 8 Gemeinde Mühlenbecker Land Das Plangebiet der hier vorliegenden Ergänzung https://hohen-neuendorf.de/de/bauen- – 15. April 2013 – Dipl.-lng. Gerd-Dieter Dox, des Flächennutzungsplanes war bisher gemäß wirtschaft/stadtplanung/bauleitplaene-mit- Hennigsdorf § 5 Abs. 1 Satz 2 BauGB von der Darstellung des buergerbeteiligung Flächennutzungsplanes (FNP) Schönfließ ausge- – Geotechnischer Untersuchungsbericht Bau­ eingesehen werden. nommen. grundgutachten, Bearbeitungsnr.: 1378 / 15, Es wird darauf hingewiesen, Baugrund-Ingenieurbüro Heller & Schreiber Die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleit- – dass nicht fristgerecht abgegebene Stellung- GmbH, Berlin, 07.12.15 mit 1. Nachtrag Bear- planung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt durch nahmen bei der Beschlussfassung über die beitungsnr.: 1378-1 / 15 vom 10.02.16 und öffentliche Auslegung der Planunterlagen in der Ergänzung des Flächennutzungsplanes unbe- Nachtrag – Homogenbereiche – Bearbei- Gemeindeverwaltung Mühlenbecker Land, siehe rücksichtigt bleiben können und tungsnr.: 1378-1 / 11 vom 10.02.16 Amtsblatt der Gemeinde Mühlenbecker Land Nr.

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar:

Arten der umweltbezogenen Informationen in Stichwortartige Beschreibung Unterlage, in der die betreffenden Themenblöcken umweltbezogenen Informationen verfügbar sind

Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere –– Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, –– Begründung der Ergänzung des einschließlich Wechselwirkungen zu anderen Insekten Flächennutzungsplanes einschließlich Schutzgütern –– Artenschutz zu den Tierarten Kleinsäugern Fachbeitrag Artenschutz und (Eichhörnchen, Igel, Fledermäusen), Vögel Umweltbericht (Hausrotschwanz, Kohlmeise, Grünfink, –– umweltbezogene Stellungnahme Buchfink, Nachtigall, Amsel, Jagdfasan), Amphibien (keine), Reptilien (keine) Auswirkungen auf das Schutzgut Pflanzen –– Gehölzschutz, –– Begründung der Ergänzung des einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– Streuobstwiese Flächennutzungsplanes einschließlich Schutzgütern, Wald –– geringfügige Nutzungsänderung von Wald für grünordnerischem Fachbeitrag und einen Fuß- und Radweg mit Ausgleich, Erhalt Umweltbericht von Wald –– umweltbezogene Stellungnahmen 12 Amtliche Mitteilungen AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang

Arten der umweltbezogenen Informationen in Stichwortartige Beschreibung Unterlage, in der die betreffenden Themenblöcken umweltbezogenen Informationen verfügbar sind

Auswirkungen auf das Schutzgut Boden –– Versiegelung –– Begründung der Ergänzung des einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– Aufschüttung (Lärmschutzwall) Flächennutzungsplanes einschließlich Schutzgütern –– kein Altlastenverdacht grünordnerischem Fachbeitrag und –– Bodenerosion durch Wind und Wasser Umweltbericht –– Geotechnischer Untersuchungsbericht einschließlich Nachträge –– umweltbezogene Stellungnahmen Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser –– Niederschlagsentwässerung –– Begründung der Ergänzung des einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– Trinkwasserund Gewässerschutz Flächennutzungsplanes einschließlich Schutzgütern –– vorhandener Graben grünordnerischem Fachbeitrag und Umweltbericht –– Geotechnischer Untersuchungsbericht einschließlich Nachträge –– umweltbezogene Stellungnahmen Auswirkungen auf das Schutzgut Luft einschließlich –– Kaltluftentstehungsgebiet –– Begründung der Ergänzung des Wechselwirkungen zu anderen Schutzgütern –– Luftaustausch Flächennutzungsplanes einschließlich grünordnerischem Fachbeitrag und Umweltbericht Auswirkungen auf das Schutzgut Klima –– Klimaschutz –– Begründung der Ergänzung des einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– Kleinklima Flächennutzungsplanes einschließlich Schutzgütern grünordnerischem Fachbeitrag und Umweltbericht Auswirkungen auf das Ortsund Landschaftsbild –– Weitblick in die Landschaft, –– Begründung der Ergänzung des einschließlich Wechselwirkungen zu anderen –– 6 m hohe Lärmschutzanlagen, Flächennutzungsplanes einschließlich Schutzgütern Funktionsgebäude grünordnerischem Fachbeitrag und –– Streuobstwiese Umweltbericht –– umweltbezogene Stellungnahmen umweltbezogene Auswirkungen auf das –– Lärmimmissionen –– Begründung der Ergänzung des Schutzgut Menschen und seine Gesundheit –– Lichtimmissionen Flächennutzungsplanes einschließlich sowie die Bevölkerung insgesamt einschließlich –– gesunde Wohnund Lebensverhältnisse Umweltbericht Wechselwirkungen zu anderen Schutzgütern –– Entzug bzw. Zerschneidung –– Schalltechnische Untersuchung landwirtschaftlicher Nutzfläche zur einschließlich Ergänzung der Nahrungsmittelproduktion Schalltechnische Untersuchung –– Erholungsnutzung, Sport –– Lichttechnische Untersuchung –– umweltbezogene Stellungnahmen umweltbezogene Auswirkungen auf das Schutzgut –– Bodendenkmale –– Begründung der Ergänzung des Kulturgüter und sonstige Sachgüter einschließlich –– vorhandene Leitung und Anlagen zur Flächennutzungsplanes einschließlich Wechselwirkungen zu anderen Schutzgütern Niederschlagsentwässerung Umweltbericht –– Schutz der benachbarten Bahnlinie vor –– umweltbezogene Stellungnahmen Blendeinwirkungen und Störungen durch den Sportbetrieb (z.B. Ballflug) Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft und –– Inanspruchnahme von Freiraum für die –– Begründung der Ergänzung des Landschaftsschutzgebiete, Großschutzgebiete geplante Sportplatzanlage und die geplanten Flächennutzungsplanes einschließlich Grünflächen grünordnerischem Fachbeitrag und –– Entzug bzw. Zerschneidung Umweltbericht landwirtschaftlicher Nutzfläche –– umweltbezogene Stellungnahmen –– nahe gelegenes Landschaftsschutzgebiet Westbarnim –– Naturpark Barnim Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und –– keine erheblichen Auswirkungen auf –– Begründung der Ergänzung des Naturschutzgebiete biologische Vielfalt Flächennutzungsplanes einschließlich –– Naturschutzgebiete nicht betroffen grünordnerischem Fachbeitrag, Fachbeitrag Artenschutz und Umweltbericht hochwertige und geschützte Biotope und –– Biotope geringer bis mittlerer Wertigkeit –– Begründung der Ergänzung des Biotopverbund betroffen Flächennutzungsplanes einschließlich –– Verbesserung des Biotopverbundes durch grünordnerischem Fachbeitrag, geplante Streuobstwiese Fachbeitrag Artenschutz und Umweltbericht 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF Amtliche Mitteilungen 13

Arten der umweltbezogenen Informationen in Stichwortartige Beschreibung Unterlage, in der die betreffenden Themenblöcken umweltbezogenen Informationen verfügbar sind

Erhaltungsziele und der Schutzzweck –– nicht betroffen –– Begründung der Ergänzung des Flächen- der Natura 2000-Gebiete im Sinne des nutzungsplanes einschließlich grünordne- Bundesnaturschutzgesetzes (FFH-Gebiete, SPA) rischem Fachbeitrag und Umweltbericht Vermeidung von Emissionen sowie der –– Lärmimmissionen und geplante –– Begründung der Ergänzung des Flächen- sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern Lärmschutzanlagen nutzungsplanes einschließlich grünordne- –– Lichtimmissionen rischem Fachbeitrag und Umweltbericht –– geringer Anfall von Abwasser und Abfall, –– Schalltechnische Untersuchung einschließ- geordnete Entsorgung lich Ergänzung der Schalltechnische Untersuchung –– Lichttechnische Untersuchung –– umweltbezogene Stellungnahmen Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame –– Hinweise auf Anforderungen zum Klimaschutz –– Begründung der Ergänzung des und effiziente Nutzung von Energie an Objektplanung Flächennutzungsplanes einschließlich Umweltbericht Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von –– Darstellung von Siedlungsflächen im –– Begründung der Ergänzung des sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- Landschaftsplan Gemeinde Mühlenbecker Flächennutzungsplanes einschließlich und Immissionsschutzrechts Land Umweltbericht die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität in –– nicht betroffen Gebieten, in denen die durch Rechtsverordnung zur Erfüllung von bindenden Beschlüssen der Europäischen Gemeinschaften festgelegten Immissionsgrenzwerte nicht überschritten werden

Anlage:

– Auszug aus dem Flächennutzungsplan OT Schönfließ mit Darstellung des Plangebietes der Ergänzung des Flächennutzungsplanes Hohen Neuendorf, den 09.01.2018 gez. Steffen Apelt Bürgermeister

Anlage – Auszug aus dem Flächennutzungsplan OT Schönfließ mit Darstellung des Plangebietes der Ergänzung des Flächennutzungsplanes

Umgrenzung des Plangebietes der Ergänzung des Flächennutzungs- planes Schönfließ 14 Amtliche Mitteilungen AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang

Bekanntmachung Mengenpreis unverändert EUR/Tag Wasser Nord GmbH & Co. KG Tarifanpassung Grundpreis für die Versorgung netto brutto mit Trinkwasser im Versorgungsgebiet der 1,46 1,56 Wasser Nord (Stadt Hohen Neuendorf mit ihren Ortsteilen, Gemeinde Glienicke/Nordbahn und Grundpreis Zählergröße Bezeichnung EUR/Tag das Gebiet des Zweckverbandes Fließtal außer Neu Alt Alt Neu Zühlsdorf) netto brutto* netto brutto* Gültig ab 01.01.2018 Zähler bis 10 m³ Q 3/4 Qn 2,5 Die Gesellschafterversammlung der Wasser Nord (Dauerdurchfluss/­ bis bis 0,20 0,21 0,21 0,23 hat einer Erhöhung des Grundpreises pro Tag für Nenndurchfluss) Q 3/10 Qn 6 die Wasserzählergrößen Q3/4 (früher Qn 2,5) bis Q3/10 (früher Qn 6) ab 01.01.2018 zugestimmt. Zähler ab 10 m³ ab ab Der Preis wird gemäß § 4 Absatz 2 AVBWasserV (Dauerdurchfluss/­ 0,36 0,39 0,36 0,39 Q 3/16 Qn 10 geändert und mit dieser öffentlichen Bekannt- Nenndurchfluss) machung zum 01.01.2018 wirksam. * Die Bruttopreise sind gerundet und enthalten die derzeitige gesetzliche Umsatzsteuer von 7%. Der Mengenpreis bleibt weiterhin unverändert bei 1,56 EUR/m³ brutto. 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF Amtliche Mitteilungen 15

TERMINE

Termine Schiedsstelle Sitzungstermine Hohen Neuendorf

Sprechstunden: 23.01.2018 18.30 Uhr Gemeinsame Sitzung Finanzausschuss und Sozialausschuss öffentlich jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr 25.01.2018 18:30 Uhr Stadtverordnetenversammlung öffentlich im Rathaus der Stadt Hohen Neuendorf,­ Oranienburger Straße 2, 01.02.2018 18:30 Uhr Sozialausschuss öffentlich 16540 Hohen Neuendorf 06.02.2018 18.30 Uhr Hauptausschuss öffentlich

Nächster Termin: 13.02.2018 18:30 Uhr Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss öffentlich

Dienstag, 06. Februar 2018 15.02.2018 18.30 Uhr Bau,- Ordnungs- u. Sicherheitsausschuss öffentlich

20.02.2018 18.30 Uhr Finanzausschuss öffentlich

22.02.2018 18.30 Uhr Stadtverordnetenversammlung öffentlich

NOTRUF-NUMMERN

Polizeinotruf 110 Rettungsdienst (Feuerwehr) 112 Leitstelle Feuerwehr (03334) 304 80 Polizeiwache Henningsdorf (03302) 8030 Notfalltelefon (Virchow-Klinikum) (030) 450 553 534 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apothekennotdienst (0800) 00 22 833 Giftnotruf Berlin (030) 19 240 Krankenhaus (03301) 660 Krankenhaus Hennigsdorf (03302) 54 50 Telefonseelsorge evangelisch (0800) 1110111 Telefonseelsorge katholisch (0800) 1110222 Frauenhaus Oranienburg (03301) 20 80 40 Notrufnummer für Frauen bei häuslicher Gewalt (0800) 166 016 Obdachenlosenheim Hennigsdorf (03302) 49 38 40 Gesundheitsamt (03301) 601 751 Jugendamt (03301) 601 411 Tierärztlicher Notdienst (033056) 43 800 Tierheim Ladeburg (03338) 70 42 84 16 Nichtamtliche Mitteilungen AMTSBLATT HOHEN NEUENDORF 20. Januar 2018 | Nr. 01 / 27. Jahrgang

NICHTAMTLICHE MITTEILUNGEN

Vorfreude auf die Sommerferien – jetzt fürs Ferienlager am Stechlinsee anmelden

– 05.07.2018 bis 14.07.2018 (10 Tage) Die Teilnehmerpreise beinhalten die An- und Ab- Teilnehmerpreis 245,00 € reise mit Sonderbussen von den Abfahrtsorten für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahre Oranienburg, Löwenberg und , die Kos- – 17.07.2018 bis 25.07.2018 (9 Tage) ten für Unterkunft, Vollverpflegung, Programm Teilnehmerpreis 230,00 € und Betreuung. Die Altersbeschränkung bezieht für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahre sich auf das Lebensalter während der Freizeiten. (gemeinsam mit Kindern aus dem hessischen Schriftliche Anmeldungen auf dem unter www. Partnerlandkreis Vogelsbergkreis) oberhavel.de/ferienfreizeiten abrufbaren Anmel- deformular sind zu richten an den – 30.07.2018 bis 07.08.2018 (9 Tage) Teilnehmerpreis 230,00 € Landkreis Oberhavel für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahre Fachbereich Jugend, Jugendförderung Adolf-Dechert-Straße 1 – 09.08.2018 bis 17.08.2018 (9 Tage) Landkreis organisiert spannende Urlaubswochen 16515 Oranienburg für Kinder Teilnehmerpreis 230,00 € für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahre Telefonische Anmeldungen sind nicht mög- lich. Für Fragen steht Uwe Lewandowski un- Auch wenn Sommer und Badestrand noch in wei- Das Programm richtet sich vorwiegend nach ter Telefon 03301 601-413 oder per E-Mail ter Ferne liegen – wer in diesem Jahr die Ferien- den Wünschen der Kinder. Einige Attraktionen [email protected] zur Verfügung. freizeit-Angebote des Landkreises Oberhavel nut- wie das Neptunfest, das Schnuppertauchen, das zen möchte, der sollte sich jetzt dafür anmelden. Bergfest und die Traumhochzeit sind aber bereits Finanzielle Unterstützung Denn sie sind äußerst beliebt und deshalb immer fest eingeplant. Auf Fernsehen, Videospiele und Der Landkreis Oberhavel gewährt auch 2018 Kin- schnell ausgebucht. Die Reisen führen ins Kinder- so weiter wird bewusst verzichtet. Dafür bietet dern, Jugendlichen und jungen Volljährigen aus und Jugendzentrum Neuglobsow des Landkreises sich der umliegende Wald ideal für aktionsreiche Familien mit geringem Einkommen finanzielle Oberhavel, gelegen am Großen Stechlin, einem Geländespiele an und der See lädt natürlich zum Unterstützung für die Teilnahme an Ferienfrei- der saubersten Seen Norddeutschlands. Die jun- Baden, Schwimmen und Tauchen ein. Abenteu- zeiten und mehrtägigen Kinder- und Jugendfahr- gen Gäste dürfen sich wieder auf jede Menge Spiel erromantik verspricht auch der zur Einrichtung ten. Die Anträge müssen grundsätzlich schriftlich und Spaß freuen – organisiert vom Fachbereich gehörende Kinder- und Jugendzeltplatz. vor Beginn der Ferienfreizeit oder der Fahrt auf Jugend. Folgende Angebote stehen zur Auswahl: Untergebracht sind die Kinder in gemütlichen dem bereitgestellten Formblatt mit den entspre- Osterfreizeit Bungalows mit je vier bis sechs Betten, Dusche chenden Nachweisen zum Familieneinkommen Die Osterfreizeit ist jüngeren Kindern von 6 und WC sowie einem kleinen Gemeinschafts- gestellt werden. Die Gewährung der Förderung bis 9 Jahren vorbehalten und findet vom 03. bis raum. Je zehn Kinder werden von einem Betreuer erfolgt im Rahmen der zur Verfügung stehenden 07.04.2018 statt. Die Teilnahme kostet 130,00 €. begleitet, der auch in der Unterkunft schläft. Das Haushaltsmittel. Für Fragen hierzu stehen Mit- geschulte Betreuerteam wird durch einen Team- arbeiter des Fachbereiches Jugend gern unter Sommerfreizeiten leiter und einen Rettungsschwimmer vervoll- Telefon 03301 601-426, -408 und -413 zur Verfü- Während der Sommerferien werden vier Durch- ständigt. Für die Verköstigung sorgt das versierte gung. Infos gibt es auch unter www.oberhavel.de/­ gänge für ältere Kinder angeboten: Küchenpersonal. ferienzuschuss.

Ehrenamtliche Richter für das Verwaltungsgericht Potsdam und Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg gesucht

In diesem Jahr enden die Amtszeiten der ehren- sollen ihre Alltagskenntnisse, gesunder Men- bung bis zum 24.01.2018 unter Angabe Ihres amtlichen Richterinnen und Richter am Verwal- schenverstand und allgemeine Lebenserfahrung ­Geburtsdatums, Geburtsortes, Berufes und der tungsgericht Potsdam sowie am Oberverwal- die Entscheidung der Berufsrichter ergänzen. jetzigen Tätigkeit an den Landkreis Oberhavel, tungsgericht Berlin-Brandenburg (Sitz Berlin). Für die Tätigkeit in diesem Ehrenamt erhalten sie Büro des Kreistages, Adolf-Dechert-Straße, 16515 Aus diesem Grund sucht der Landkreis Oberha- eine Aufwandsentschädigung und den Ersatz von Oranienburg. Die Bewerbungsformulare finden vel Bürgerinnen und Bürger, die sich dieser eh- Fahrtkosten bzw. sonstigen notwendigen Aufwen- Sie unter www.oberhavel.de. Bitte geben Sie renamtlichen Tätigkeit in der neuen Wahlperi- dungen. Berufstätige erhalten zusätzlich eine Ent- an, ob Sie die Tätigkeit am Verwaltungsgericht ode bis 2023 widmen möchten. Voraussetzungen schädigung für ihren Verdienstausfall. Potsdam oder am Oberverwaltungsgericht Ber- dafür sind die deutsche Staatsangehörigkeit, die Das Verwaltungsgericht entscheidet über öf- lin-Brandenburg ausüben möchten. Telefonische Vollendung des 25. Lebensjahres und der Wohn- fentlich-rechtliche Streitigkeiten – vornehmlich Nachfragen können Sie unter 03301 601-123 an sitz im Landkreis Oberhavel. Nicht möglich ist zwischen Bürgern und Verwaltungsbehörden. das Büro des Kreistages richten. dieses Ehrenamt für Angestellte und Beamte des Dazu gehören zum Beispiel Klagen gegen die Ab- Aus den eingereichten Bewerbungen stellt der öffentlichen Dienstes. lehnung von Baugenehmigungen, Streitigkeiten Landkreis Oberhavel jeweils eine Vorschlags- Bei der mündlichen Verhandlung und bei der Ur- über die Anerkennung als Asylberechtigte sowie liste für die Wahl im zuständigen Gerichtsbezirk teilsfindung wirken die ehrenamtlichen Richterin- Verfahren zur Gewährung von Sozialhilfe, Wohn- zusammen, über die der Kreistag Oberhavel am nen und Richter mit gleichen Rechten wie die Be- geld und anderen sozialrechtlichen Leistungen. 07.03.2018 befindet. Die ehrenamtlichen Richte- rufsrichterinnen und -richter mit. Über juristische Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, rinnen und Richter werden dann von Wahlaus- Kenntnisse müssen sie nicht verfügen. Vielmehr dann senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewer- schüssen gewählt.