Löwenberger Land, den 29. November 2013 – Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land – Der Bürgermeister Nummer 11 23. Jahrgang 48. Woche

Kirche Falkenthal 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 29. November 2013

Inhaltsverzeichnis

1. Amtliche Bekanntmachungen

• Beschlüsse aus der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Löwenberger Land am 04.11.2013 ...... Seite 3

• Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land ...... Seite 3

– Ende der amtlichen Bekanntmachungen –

2. Mitteilung der Wahlbehörde zu den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 ...... Seite 7

3. Mitteilung des Hauptamtes

• Veranstaltungstermine Dezember 2013 ...... Seite 9

• Vorschläge zur Auszeichnung von Ehrenamtlichen ...... Seite 9

4. Mitteilung des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land

• Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung für den Monat Dezember 2013 ...... Seite 10

• Bereitschaftsplan Monat Dezember 2013 ...... Seite 10

• Jährliche Ablesung der Wasserzähleinrichtungen ...... Seite 10

5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs der Gemeinde Löwenberger Land

• Buntes Herbsttreiben in der Kita „Kinderland“ in Falkenthal ...... Seite 11

6. Notizen aus dem Gemeindebereich Löwenberger Land

• Frauenchor Löwenberg zu Besuch in der Musikakademie...... Seite 11

• Grüneberger Trecker-Treck-Treff ...... Seite 11

• Weihnachtsmarkt in Grieben ...... Seite 12

7. Informationen der ansässigen Sportvereine der Gemeinde Löwenberger Land

• Dieter-Orthmann-Paarlauf 2013 ...... Seite 12

• 38. Löwenberger Lankelauf am 26. Oktober 2013 ...... Seite 13

8. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land...... Seite 15 29. November 2013 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 3

1. Amtliche Bekanntmachungen

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 04.11.2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss Nr.: 80/13 Beschluss Nr.: 82/13 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land beschloss Gemäß §§ 20 und 21 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes gemäß § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung vom vom 09.07.2009 (GVBl. Teil I Nr. 14, S 326) und § 8 der Brandenbur- 18.12.2007, in der derzeit gültigen Fassung, den geprüften Jahresab- gischen Kommunalwahlverordnung vom 04.02.2008 (GVBl. Teil II Nr. 4, schluss des Haushaltsjahres 2011. S. 38) in der derzeit gültigen Fassung wurde beschlossen, das Wahl- Der geprüfte Jahresabschluss mit seinen Anlagen für das Haushaltsjahr gebiet der Gemeinde Löwenberger Land zur Kommunalwahl am 2011 liegt zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden in der 25.05.2014 in einen Wahlkreis einzuteilen. Gemeinde Löwenberger Land, Kämmerei, Haus 1, Zimmer 1, Alte Schul- Beschluss Nr.: 83/13 straße 5, Ortsteil Löwenberg, 16775 Löwenberger Land, aus. Gemäß § 15 Abs. 1 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes Beschluss Nr.: 81/13 vom 09.07.2009 (GVBl. Teil I Nr. 14, S. 326) und § 2 der Brandenbur- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land beschloss gischen Kommunalwahlverordnung vom 04.02.2008 (GVBl. Teil II Nr. 4, gemäß § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung vom S. 8) in der derzeit gültigen Fassung wurden für die Kommunalwahlen 18.12.2007, in der derzeit gültigen Fassung, die Entlastung des Bürger- am 25.05.2014. meisters für das Haushaltsjahr 2011. Frau Martina Kranich zur Wahlleiterin und Herr Michael Teichmann zum stellvertretenden Wahlleiter berufen. Beschluss Nr.: 84/13 Friedhofsgebührensatzung für die Gemeinde Löwenberger Land

Friedhofsgebührensatzung für die Gemeinde Löwenberger Land

Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften § 1 Allgemeines Für die Benutzung der kommunalen Friedhöfe und seiner Einrichtungen § 1 Allgemeines sowie für die Inanspruchnahme von Leistungen der Friedhofsverwaltung § 2 Gebührenschuldner und den damit zusammenhängenden Verwaltungshandlungen werden § 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. § 4 Erstattung von Gebühren Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem anliegenden Gebühren- § 5 laufende Gebühren für Altnutzungsrechte tarif, der Bestandteil dieser Satzung ist. (Bewirtschaftungskosten) § 6 Inkrafttreten / Außerkrafttreten § 2 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühren ist II. Anlage zur Friedhofsgebührensatzung a. wer gesetzlich verpflichtet ist, die Bestattung zu veranlassen b. wer den Antrag auf Benutzung einer Bestattungseinrichtung ge- A. Benutzungsgebühren stellt hat A 1.Gebühren zum Erwerb des Nutzungsrechts c. wer den Auftrag zu einer Leistung erteilt hat A 2.Gebühren für den Nachkauf und die Verlängerung d. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erwirbt. des Nutzungsrechtes (2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühren ist, wer die Amts- A 3.Sonstige Gebühren handlung veranlasst hat oder in dessen Interesse die Amtshand- lung vorgenommen wird. B. laufende Gebühren für Altnutzungsrechte (3) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. (Bewirtschaftungskosten) § 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr C. Verwaltungsgebühren (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Ein- richtungen und/oder Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei Präambel antragsabhängigen Leistungen mit der Antragstellung. Auf der Grundlage der §§ 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunal- (2) Die Gebühr wird drei Wochen nach Bekanntgabe des Gebühren- verfassung des Landes in der Fassung der Bekanntma- bescheides fällig. chung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I, S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Mai 2013 (GVBl. I/13, Nr. 18) in Verbin- § 4 Erstattung von Gebühren dung mit §§ 1,2,4,5 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Wird auf eine Grabstelle vor Ablauf des Nutzungsrechtes verzichtet (z. Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 B. durch Umbettung, abgelaufene Ruhefrist) oder das Nutzungsrecht (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 16. entzogen, so werden die, bei der Überlassung des Nutzungsrechtes Mai 2013 (GVBl. I/13, Nr. 18 ) sowie dem Gesetz über das Leichen-, gezahlten Gebühren nicht, auch nicht teilweise, zurückerstattet. Bestattungs- und Friedhofswesen im Land Brandenburg in der Fassung vom 07. November 2001 (GVBl. I S. 226), zuletzt geändert durch Artikel § 5 laufende Gebühren für Altnutzungsrechte 17 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I/12, Nr. 16 ) hat die Gemein- (Bewirtschaftungskosten) devertretung der Gemeinde Löwenberger Land in ihrer Sitzung am (1) Gebührenschuldner für die Bewirtschaftungskosten ist, wer für eine 04.11.2013 folgende Satzung beschlossen: Grabstätte bereits vor dem 01.01.2006 das Nutzungsrecht erwor- ben hatte, dieses übernommen hat oder die Leistungen, die Be- standteil dieser Gebühr sind, in Anspruch nimmt. 4 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 29. November 2013

1. Amtliche Bekanntmachungen

(2) Die Gebühr entsteht, da diese beim Erwerb bzw. Nachkauf des Löwenberger Land vom 16.11.2005, in Kraft getreten am 01.01.2006, Nutzungsrechtes nicht erhoben wurde, somit also kein Leistungs- außer Kraft. bestandteil der gezahlten Benutzungsgebühr darstellte. Die Höhe (2) Die Friedhofsgebührensatzung ist gemäß § 6 Abs. 3 Kommunal- der Gebühren richtet sich nach dem anliegenden Gebührentarif B, abgabengesetz für das Land Brandenburg (KAG) alle zwei Jahre auf der Bestandteil dieser Satzung ist. die Richtigkeit der Kalkulation hin zu überprüfen. (3) Die Gebühr ist jährlich bis zum 15.11. zu entrichten. Der Gebühren- schuldner hat die Möglichkeit, die Gebühr bis zum Ablauf der Nutzungszeit einmalig als Gesamtbetrag zu zahlen. Löwenberger Land, 05.11.2013 (4) Die Gebührenpflicht endet mit dem Ablauf der Nutzungszeit.

§ 6 Inkrafttreten / Außerkrafttreten Bernd-Christian Schneck (1) Die Friedhofsgebührensatzung tritt am 01.01.2014 in Kraft. Gleich- Bürgermeister zeitig tritt die Friedhofsgebührensatzung für die Gemeinde

I. Anlage zur Friedhofsgebührensatzung

A. Benutzungsgebühren Leistungsbestandteile: Bereitstellung der Grabstätte für die Bestattung bzw. Beisetzung Nutzung der Grabstätte für die Ruhefrist bzw. Nutzungszeit Wassernutzung Abfallentsorgung Energieverbrauch Friedhofsunterhaltung und -ausstattung Prüfung der Standsicherheit von Grabmalen Umlage Verwaltung (Personalkosten) Umlage Anlagevermögen Grabart A1. A2. Gebühren zum Erwerb des Nutzungsrechtes Gebühren für den Nachkauf und (für 25 Jahre) die Verlängerung des Nutzungsrechtes Urnenreihengrab 200,00 € 8,00 € / Jahr Urnenwahlgrab – klein 245,00 € 9,80 € / Jahr Urnenwahlgrab – groß 350,00 € 14,00 € / Jahr Kinderreihengrab 270,00 € 10,80 € / Jahr Reihengrab 525,00 € 21,00 € / Jahr Wahlgrab – einzeln 550,00 € 22,00 € / Jahr Wahlgrab – doppelt 970,00 € 38,80 € / Jahr Wahlgrab – dreifach 1.380,00 € 55,20 € / Jahr A3. Sonstige Gebühren Vergabe eines anonymen Urnengrabes 300,00 € Leistungsbestandteile: Bereitstellung der Grabstätte für die Beisetzung Wassernutzung /Abfallentsorgung Umlage Verwaltung (Personalkosten) Friedhofsunterhaltung und -ausstattung Umlage Anlagevermögen Nutzung der Trauerhalle 100,00 € Leistungsbestandteile: Bereitstellung der Trauerhalle Nutzung der Einrichtungsgegenstände Beleuchtung und ggf. Heizung Reinigung bauliche Unterhaltung und Instandhaltung Versicherung Umlage Anlagevermögen Umlage Verwaltung (Personalkosten) B. laufende Gebühren für Altnutzungsrechte (Bewirtschaftungskosten) (gem. § 5 der Satzung) Leistungsbestandteile: Wassernutzung Abfallentsorgung Energieverbrauch Friedhofspflege Grabart Bewirtschaftungskosten Urnenreihengrab 6,00 € jährlich Urnenwahlgrab – klein 7,00 € jährlich Urnenwahlgrab – groß 10,00 € jährlich Kinderreihengrab 8,00 € jährlich Reihengrab 13,00 € jährlich 29. November 2013 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 5

1. Amtliche Bekanntmachungen

Grabart Bewirtschaftungskosten Wahlgrab – einzeln 14,00 € jährlich Wahlgrab – doppelt 21,00 € jährlich Wahlgrab – dreifach 25,00 € jährlich C. Verwaltungsgebühren Die Berechnung der Höhe der Verwaltungsgebühren ergibt sich aus den Personalkosten, der Bearbeitungszeit und dem Verwaltungsaufwand. Bezeichnung Gebühr Bearbeitung Antrag auf Beisetzung und/oder Nutzung der Trauerhalle 10,00 € Bearbeitung Antrag auf Beisetzung einer fremden Person 5,00 € Bearbeitung Antrag zur Verlängerung des Nutzungsrechtes 7,00 € Ausstellung einer Graburkunde 4,00 € Bearbeitung Antrag zur Beräumung bzw. Grabverkleinerung 7,00 € Bearbeitung Antrag zur Umbettung von Leichen und Aschen 5,00 € Bearbeitung Antrag zum Umlegen oder Entfernen eines Grabmals 4,00 € Beschluss Nr.: 85/13 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land beschloss, im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 2 „Wohngebiet Löwenberg“ Ortsteil Löwenberg im Zusammenhang mit dem Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses im Lindenring (AZ: 04052-13-07) eine Befreiung von folgenden Festsetzungen des Bebauungsplanes zu erteilen: BP-Festsetzung Abweichung/Befreiung Erdgeschossfußbodenhöhe (Sockel) gemessen Oberkante 0,80 m 1,00 m (teilweise) Fahrbahnmitte Dachneigung 25-50° 69° (im Bereich des Friesengiebels) Beschluss Nr.: 86/13 Errichtung der Straßenbeleuchtung in der Straße Wackerberge im Ortsteil Teschendorf. Die 22 Lichtmasten bestehen aus feuerverzinktem Stahl mit einer Lichtpunkthöhe von 6,00 m. Es kommt eine technische LED-Mastansatzleuchte zum Einsatz. Die Abrechnung erfolgt von Wackerberge 30 (Flur 15 Flurstück 142 Gemarkung Teschendorf) bis Wackerberge 7 (Flur 8 Flurstück 128 Gemarkung Neulöwenberg) beidseitig als eine Abrechnungseinheit. Die Straße Wackerberge wird als Hauptverkehrsstraße eingestuft. Der Anteil der Beitragspflichtigen beträgt 20 % der umlagefähigen Kosten. Die Übersichtskarte ist Bestandteil des Beschlusses.

Beschluss Nr.: 87/13 Zur Fortführung des Planverfahrens des Bebauungsplanes „Mühlensiedlung“ im Ortsteil Nassenheide sind die öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander gerecht abzuwägen. Die während der formellen Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden vorgetra- genen Anregungen und Hinweise hat die Gemeindevertretung mit folgendem Ergebnis geprüft. Folgende Behörden/Nachbargemeinden haben keine Stellungnahme abgegeben, so dass eine Abwägung entbehrlich ist: 6. Landesamt für Bauen und Verkehr 8. Eisenbahn Bundesamt 9. Stadt 10. Stadt 11. Stadt 12. Stadt 13. Amt Lindow (Mark) Nachfolgende Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden haben die Zustimmung erklärt, so dass eine Abwägung nicht erforderlich ist. Die Anregungen und Hinweise werden zur Kenntnis genommen durch redaktionelle Überarbeitung berücksichtigt: 6 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 29. November 2013

1. Amtliche Bekanntmachungen Lfd. Nr. Behörde/Nachbargemeinde Stellungnahme vom 1 Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung; gemeinsame Landesplanungsabteilung 09.07.2013 2 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz / 17.06.2013 4 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West 24.07.2013 7 Deutsche Bahn Service Immobilien GmbH 06.06.2013 14 Amt und Gemeinden 11.06.2013 16 Bundeseisenbahnvermögen 11.06.2013 Berücksichtigt werden Anregungen und Hinweise von: Lfd. Nr. Behörde / Nachbargemeinde Stellungnahme vom 3 Landkreis Oberhavel 08.07.2013 15.1 Ortsbeirat Nassenheide 06.06.2013 15.2 Ortsbeirat Nassenheide 26.09.2013 Nicht berücksichtigt werden Anregungen und Hinweise von: Lfd. Nr. Behörde / Nachbargemeinde Stellungnahme vom 5 Landesbetrieb Forst Brandenburg, Oberförsterei Neuendorf 20.06.2013 Die Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB erfolgte durch öffentliche Auslage in der Zeit vom 10.06. bis einschließlich 12.07.2013. Der Zeitpunkt der öffentlichen Auslage wurde ortsüblich durch Aushang am 29.05.2013 bekannt gemacht. Während dieser Auslagezeit haben drei Bürger Einsicht in die Planunterlagen genommen. Im Ergebnis liegen von vier betroffenen Bürgern schriftliche Stellungnahmen vor: Teilweise berücksichtigt werden Hinweise und Anregungen von: B 1 Stellungnahme während der Auslage vom 04.07.2013 Nicht berücksichtigt werden Hinweise und Anregungen von: B 2 Stellungnahme vom 10.07.2013 B 3 Stellungnahme vom 10.07.2013 B 4 Stellungnahme vom 09.07.2013 B 5 Stellungnahme vom 14.08.2013 Die tabellarische Abwägung ist Gegenstand des Beschlusses und liegt zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden in der Gemeinde Löwenberger Land, Bauverwaltung, Haus 2, Zimmer 5, Alte Schulstr. 5, Ortsteil Löwenberg, 16775 Löwenberger Land, aus. Die numerische Aufzählung ist identisch mit der Nummer in der Abwägungstabelle. Im Ergebnis der Abwägung ergeben sich gegenüber dem 2. Entwurf folgende Änderungen für den 3. Bebauungsplanentwurf: • in der Planzeichnung: – geringfügige Änderung des Geltungsbereiches durch Korrektur der Verkehrsflächendarstellung – geringfügige Erweiterung der Wohnbauflächendarstellung zur Korrektur der Verkehrsflächendarstellung – Änderung des Geltungsbereiches durch Herausnahme der Wohnbauflächendarstellung der Flurstücke 698, 701, 702, 705, 706, 709, 714 und 653 • bei den textlichen Festsetzungen: – Neufassung einer textlichen Festsetzung zur Grünordnung zum Erhalt von Großbäumen – Verzicht auf die textliche Festsetzung 4.2 zur Baumpflanzung – Verzicht auf die textliche Festsetzungen 4.4 zum Erhalt von Bäumen entlang der Grundstücksgrenzen • bei den Hinweisen ohne Festsetzungscharakter: – Verzicht auf den Hinweis zur Erschließung der rückwärtigen Flurstücke südlich des Mühlenweges – Präzisierung des Hinweises zum Schutz von Fortpflanzungs- und Ruhestätten geschützter Tierarten – Hinweis auf die rechtsgültige kommunale Baumschutzsatzung • in der Begründung: – ergänzende Ausführungen zur Rechtsnatur eines Bebauungsplanes, zur verkehrlichen Erschließung und zu den Belangen der Forstwirtschaft • im Umweltbericht: – weiterführende Ausführungen zur Eingriffsregelung, zu Kompensationsmaßnahmen, zum Artenschutz sowie zum Baumschutz. Beim Beschluss zur Abwägung des Bebauungsplanentwurfes „Mühlensiedlung“ Ortsteil Nassenheide haben keine Mitglieder der Gemeindever- tretung der Gemeinde Löwenberger Land mitgewirkt, für die ein Mitwirkungsverbot nach § 22 Kommunalverfassung besteht. Beschluss Nr.: 88/13 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land billigte den 3. Entwurf zum Bebauungsplan „Mühlensiedlung“ Ortsteil Nassenheide in der Fassung von Oktober 2013 und beschließt die 3. Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung. Zur Öffentlichkeitsbeteiligung wird der Bebauungsplanentwurf einschließlich Begründung mit den vorliegenden wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen für die Dauer eines Monats gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt. Der Zeitpunkt der Auslage wird ortsüblich bekanntgemacht. Die Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB wird parallel zur öffentliche Auslage des Planentwurfes durchgeführt. Beim Beschluss zur Billigung des 3. Bebauungsplanentwurfes „Mühlensiedlung“ Ortsteil Nassenheide (Stand Oktober 2013) sowie beim Be- schluss zur 3. Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung haben keine Mitglieder der Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land mitgewirkt, für die ein Mitwirkungsverbot nach § 22 Kommunalverfassung besteht. Beschluss Nr.: 89/13 Veräußerung des Flurstücks 1223 der Flur 5, Gemarkung Nassenheide Beschluss Nr.: 90/13 Veräußerung der Flurstücke 432/1, 433/1, 438/3, 439, 442/9 und 476/2 der Flur 6, Gemarkung Grüneberg Beschluss Nr.: 91/13 Erwerb einer Teilfläche aus dem Flurstück 241/2 der Flur 12, Gemarkung Teschendorf Beschluss Nr.: 92/13 Veräußerung des Flurstücks 358 der Flur 1, Gemarkung Nassenheide Ende der amtlichen Bekanntmachungen Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße 5, 16775 Löwenberger Land, Tel.-Nr.: 03 30 94-69 80 29. November 2013 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 7

2. Mitteilung der Wahlbehörde zu den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Aufforderung an die im Wahlgebiet der Gemeinde Löwenberger Land vertretenen Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen Bildung des Wahlausschusses und der Wahlvorstände

Die landesweiten Kommunalwahlen finden am 25. Mai 2014 statt. Für jeden der 14 Wahlbezirke wird jeweils ein Wahlvorstand gebildet. Hierbei handelt es sich um verbundene Wahlen (Kommunalwahlen + Der Wahlvorstand besteht aus dem Wahlvorsteher, seinem Stellvertre- Europawahlen). ter und drei bis sieben Beisitzern. Bei der Berufung der Beisitzer sind Die Ortsteile der Gemeinde Löwenberger Land bilden das Wahlgebiet die Vorschläge der im Wahlgebiet vertretenen Parteien, politischen Ver- und werden in 14 Wahlbezirke + 1 Briefwahlvorstand eingeteilt. einigungen und Wählergruppen ebenfalls zu berücksichtigen. Für das Wahlgebiet der Gemeinde Löwenberger Land werden die Ge- meindevertretung, die Ortsbeiräte und die Ortsvorsteher (Klevesche Für die ehrenamtliche Mitarbeit im Wahlausschuss und in den Wahlvor- Häuser und Neuhäsen) gewählt. ständen bitte ich bis spätestens zum 28. Februar 2014 wahlberech- tigte Personen aus dem Wahlgebiet als Beisitzer vorzuschlagen. Gemäß § 16 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) vom 09.07.2009 in der derzeit gültigen Fassung in Ver- Hinweis: bindung mit § 3 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung Die vorgeschlagenen Personen dürfen nur in einem Wahlorgan (Wahl- (BbgKWahlV) vom 04.02.2008 in der derzeit gültigen Fassung ist für das vorstand oder Wahlausschuss) Mitglied sein. Wahlgebiet ein Wahlausschuss zu bilden. Der Wahlausschuss besteht Wahlbewerber, Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauens- aus dem Wahlleiter, seinem Stellvertreter und fünf Beisitzern. Der Wahl- personen für Wahlvorschläge dürfen nicht zu Mitgliedern des Wahlaus- leiter beruft die Beisitzer auf Vorschlag der im Wahlgebiet vertretenen schusses und Wahlvorstandes bestellt werden (§ 92 Abs. 4 BbgKWahlG). Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen. Der Wahlausschuss entscheidet über die Zulassung der Wahlvorschläge Die namentlichen Vorschläge richten Sie bitte schriftlich an die Wahlbe- und stellt das Wahlergebnis nach den Vorschriften des BbgKWahlG und hörde der Gemeinde Löwenberger Land, Alte Schulstraße 5, 16775 der BbgKWahlV fest. Löwenberger Land, E-Mail: [email protected], Fax: Der Wahlausschuss besteht auch nach der Wahl, längstens bis zum 033094-69888. Ablauf der Wahlperiode fort. Kranich Wahlleiterin 8 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 29. November 2013

3. Mitteilungen des Hauptamtes Veranstaltungstermine Monat Dezember 1. Dezember 12. Dezember

Nassenheide Falkenthal, Kita Adventstreff an der Kirche Weihnachtsfeier/Weihnachtsmarkt Fr. Schild, Tel.: 033051-25897 Fr. Weigel, Tel.: 033088-50237 Linde, Lindefrauen Weihnachtsfeier 13. Dezember Fr. Fischer, Tel.: 033094-51314 Glambeck Grieben, Arbeitskreis Lichterfest Weihnachtsmarkt Fr. Schwarz, Tel.: 033086-70314 Hr. Evert, Tel.: 033086-70278 Teschendorf, Frauenchor 6. Dezember Chorkonzert Fr. Kwasnick, Tel.: 033051-90330 Grieben, Kita Weihnachtsfeier 14. Dezember Fr. Liese, Tel.: 033086-70242 Nassenheide, Kita Teschendorf Nikolaus Weihnachtsmarkt Fr. Prieb, Tel.: 033051-25215 Hr. Grüber, Tel.: 033094-51387

7. Dezember 20. Dezember

Löwenberg Nassenheide Weihnachtsmarkt Märchen am Kamin Hr. Ludwig, Tel.: 033094-50322 Fr. Schild, Tel.: 033051-25897 Löwenberg, Angelverein Seniorenweihnachtsfeier 22. Dezember Hr. Kalkbrenner, Tel.: 033094-80621 Nassenheide, Volkssolidarität Falkenthal, Kinderclub Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier mit Weihnachtsmarkt Fr. Bayer, Tel.: 033051-25515 Fr. Petzke, Tel.: 033088-70782 Liebenberg, Angelverein Weihnachtsfeier 1. bis 24. Dezember Hr. Nieder, Tel.: 0171-6865559 Großmutz, Ortsbeirat 8. Dezember Adventskalender Hr. Augner, Tel.: 033084-60722 Häsen, Kulturverein Weihnachtsmarkt alle 4 Adventswochenenden Hr. Zieroth, Tel.: 033084-60564 Liebenberg 9. bis 13. Dezember Weihnachtsmarkt mit Nachtwächterstunde Schloss & Gut, Tel.: 033094-700 466 Nassenheide, Kita Weihnachtsprojektwoche Fr. Prieb, Tel.: 033051-25215

Vorschläge zur Auszeichnung von Ehrenamtlichen

Viele Einwohner der Gemeinde Löwenberger Land sind uneigennützig • in sozialen, karitativen und politischen Bereichen, für unsere Gemeinde tätig. Sei es bei der Organisation oder Durchfüh- • im kulturellen Bereich – Musik, Denkmal-, Heimat-, und Brauchtums- rung von Dorf- und Erntefesten, Konzerten, Sportveranstaltungen oder pflege, des Vereinslebens, um nur einige Punkte zu nennen. Der Schul- und • in der Jugendarbeit, Sozialausschuss nahm dies zum Anlass und hat sich bei der Sitzung am • im Sportverein, 29. Oktober für die erneute Auszeichnung von Ehrenamtlichen ausge- • im Natur-, Tier-, Landschafts- und Umweltschutz, sprochen. • in Selbsthilfegruppen. Für die Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit kommen in Frage: Einwohner aller Altersstufen, Berufszweige und Bevölkerungsschichten, Die Mitglieder der Gemeindevertretung, Ortsbeiräte und Vereine kön- • die sich über einen längeren Zeitraum engagiert haben, nen begründete Vorschläge schriftlich bis zum 31. Dezember im Haupt- • die echte Hilfsbereitschaft gezeigt haben und uneigennützig für die amt der Gemeindeverwaltung (Alte Schulstraße 5) einreichen. Sonstige Kommune tätig waren, Institutionen haben die Möglichkeit, Vorschläge über die jeweiligen • die sich freiwillig und unentgeltlich eingesetzt haben, Ortsbeiräte einzubringen. 29. November 2013 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 9

4. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes

Bereitschaftsplan zur Wasserversorgung Tourenplan der mobilen und Abwasserentsorgung – Dezember Fäkalienentsorgung – Dezember

– Wechsel des Bereitschaftsdienstes Montag 7.30 Uhr – Datum zu entsorgender Ortsteil 49. KW 02.12. Grieben 48. KW, 25.11.–02.12. 03.12. Linde Herr A. Kühn, Tel. 0173/2028684 oder 0172/3213669 04.12. Glambeck 49. KW, 02.12.–09.12. 05.12. Großmutz Herr M. Krüger, Tel. 0173/2028684 oder 0172/3101505 06.12. Hoppenrade, Löwenberg 50. KW, 09.12.–16.12. 50. KW 09.12. Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen Herr G. Leumann, Tel. 0173/2028684 oder 0172/6217206 10.12. Häsen, Gutengermendorf 51. KW, 16.12.–23.12. 11.12. Gutengermendorf, Neulöwenberg Herr U. Werpup, Tel. 0173/2028684 oder 0174/9439259 12.12. Neuendorf, Teschendorf 52. KW, 23.12.–30.12. 13.12. Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg Herr H. Schönbeck, Tel. 0173/2028684 oder 0172/3215198 51. KW 16.12. Nassenheide 01. KW, 30.12.–06.01.2014 17.12. Nassenheide Herr V. Witt, Tel. 0173/2028684 oder 0173/6055143 18.12. Nassenheide 19.12. Grieben Im Havariefall der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist der 20.12. Grieben diensthabende Mitarbeiter zu benachrichtigen. 52. KW 23.12. Linde, Glambeck 24.12. Heiligabend Während der normalen Dienstzeit ist im Havariefall der KVE in 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag Grüneberg, Tel. 033094/80101, zu informieren. 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag 27.12. Großmutz, Hoppenrade, Löwenberg Der KVE ist zu folgenden Dienstzeiten zu erreichen: 53. KW 30.12. Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen Montag und Donnerstag 7.30 Uhr - 16.00 Uhr 31.12. Silvester Dienstag 7.30 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch 7.30 Uhr - 17.00 Uhr Änderungen behält sich der KVE vor. Diese werden in der Tagespresse Freitag 7.30 Uhr - 12.30 Uhr bekanntgegeben.

Jährliche Ablesung der Wasserzähleinrichtungen

Wir möchten unsere Kunden darüber informieren, dass beginnend mit dem 02.12.2013 die jährliche Ablesung der Wasseruhren in den Haushalten beginnt. Unsere Mitarbeiter werden wie folgt die jeweiligen Ortsteile aufsuchen.

02.12.2013 Nassenheide Grüneberg Teschendorf 03.12.2013 Nassenheide Grüneberg Teschendorf 04.12.2013 Nassenheide Grüneberg Teschendorf 05.12.2013 Nassenheide Grüneberg Neulöwenberg 06.12.2013 Nassenheide Grüneberg Neulöwenberg 09.12.2013 Nassenheide Löwenberg Grieben 10.12.2013 Nassenheide Löwenberg Grieben 11.12.2013 Nassenheide Löwenberg Grieben 12.12.2013 Neuendorf Löwenberg Häsen 13.12.2013 Neuendorf Löwenberg Häsen 16.12.2013 Neuendorf, Falkenthal Klev. Häuser, Großmutz Neuhäsen 17.12.2013 Großmutz Falkenthal Gutengermendorf 18.12.2013 Großmutz Falkenthal Gutengermendorf 19.12.2013 Linde Falkenthal Liebenberg 20.12.2013 Linde Glambeck Hoppenrade

Änderungen sind aus organisatorisch-technischen Gründen möglich.

Ermöglichen Sie unseren Mitarbeitern bitte den entsprechenden Zugang.

Sollten unsere Mitarbeiter Sie nicht erreichen, werden wir eine Karte zur Selbstablesung hinterlassen.

Füllen Sie diese bitte ordnungsgemäß aus und senden sie an den Eigenbetrieb bis spätestens 31. Dezember zurück. Natürlich ist die Meldung des Zählerstandes auch telefonisch unter 033094/80101 möglich.

Wir möchten auf diesem Wege unseren Kunden eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie einen gesundes neues Jahr wünschen. 10 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 29. November 2013

5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendklubs

Ein buntes Herbsttreiben in Falkenthal – Ausklang bei Schmalzstulle und Glühwein am Lagerfeuer

Am Mittwochnachmittag veranstalteten die Knirpse des Falkenthaler den Tagen zuvor backten und dekorierten sie wunderschöne Drachen, Kinderlandes ein buntes Herbsttreiben. die man dann käuflich erwerben konnte. Beim traditionellen Drachenfest ließen es die Kleinen mit ihren Eltern, Die Falkenthaler ließen einen schönen, gemütlichen Nachmittag bei Großeltern, Freunden und natürlich ihren Erziehern so richtig krachen. Schmalzstulle und Glühwein am Lagerfeuer ausklingen. Mit einer Tanz- und Gesangseinlage wurde die Party eröffnet. Schon Ein besonderer Dank im Namen aller Kinder gilt allen spendablen Hel- kurze Zeit später schmückten Piratenschiffe, Schmetterlinge und viele fern, die uns den schönen Tag ermöglicht haben. andere lustige Gestalten den Falkenthaler Himmel. In den Verschnaufspausen wurden Stockbrot und Würstchen gegrillt. SK i. V. der Eltern Die Erzieher hatten mit den Kindern viel Zeit und Arbeit investiert. In Stefanie Köhler

6. Notizen aus dem Gemeindebereich Frauenchor in der Musikakademie

Bereits zum dritten Mal fuhr der Frauenchor aus Löwenberg an einem Unser Chor ist eine gute Gemeinschaft, neben den wöchentlichen Pro- Herbstwochenende in die Musikakademie nach Rheinsberg. ben unternehmen wir auch Fahrten, feiern oft in gemütlicher Runde und Von Freitag bis Sonntagmittag wurde intensiv geprobt unter der be- geben Konzerte, gern auch mit befreundeten Chören. währten Leitung der Dirigentin Lilo Teege. Eine Stimmbildnerin aus Wir freuen uns stets über neue Sängerinnen, niemand muss eine „Auf- Oranienburg gab uns wertvolle individuelle Tipps zur Atemtechnik, es nahmeprüfung“ machen und keiner braucht Berührungsängste zu ha- machte Spaß und wir konnten viele Lieder besser interpretieren. Am ben. Wer Lust und Freude am Singen hat, kommt montags um 19 Uhr in Abend haben wir gemütlich beisammen gesessen, es wurde viel ge- das Gebäude hinter der Volksbank in Löwenberg. lacht. Auch dieses Jahr geht langsam zur Neige und wir möchten schon jetzt Die angenehme Atmosphäre in dem ehrwürdigen Haus, gute Probe- freundlich darauf hinweisen, dass das diesjährige Weihnachtskonzert bedingungen, die reichhaltige Versorgung und die freundlichen Mitar- am 15. Dezember in der Löwenberger Kirche stattfinden wird. beiter veranlassten uns, bereits einen Termin für das Chorlager im Jahre Allen bis dahin eine gute Zeit ! 2014 zu buchen. Frauenchor Löwenberg

Auch Petrus ist ein Trecker-Fan…..

Mit bangen Blicken schauten die Mitglieder des Grüneberger-Trecker- Darüber hinaus kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz und auch für Treck e. V. am Morgen des 12. Oktober in den trüben und regnerischen unsere kleinen und großen Besucher wurde wieder jede Menge Spaß Himmel. Sollten alle mühsamen Vorbereitungen und Anstrengungen geboten. wirklich umsonst gewesen sein? Warum musste es ausgerechnet an Alles in allem konnten sich alle Beteiligten wieder über eine gelungene diesem Morgen regnen, wo doch die ganze Zeit vorher das beste Herbst- Veranstaltung freuen. Da auch das trockene Wetter bis in den späten wetter herrschte? Abend durchhielt, kann man schon meinen, dass auch Petrus ein Ehrlich gesagt, viel Zeit blieb den Akteuren an diesem Morgen nicht, Traktorenfreund sei… über diese Frage nachzudenken. Keiner hatte auch nur einen Deut daran gezweifelt, dass der diesjährige Trecker-Treck mit Trecker-Treffen ins Eine solche Veranstaltung kann jedoch nur durch die aktive Mithilfe von Wasser fallen könnte. Sponsoren und freiwilligen Helfern gelingen. Und die zahlreichen bereits am Vorabend angereisten Trecker Fans er- Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bei der Grüneberger mutigten die Veranstalter umso mehr. Agrar-GmbH, bei allen anderen Sponsoren, der Gemeinde Löwenberger Und getreu nach dem Motto „frühe Gäste bleiben nicht lange“ verzog Land, bei den freiwilligen Helfern, unseren Vereinsmitgliedern und na- sich der Regen gegen 9:00 Uhr und machte Platz für ruhiges Herbst- türlich auch bei allen Ausstellern und Teilnehmern bedanken, die es mit wetter. Somit konnte die Veranstaltung dann pünktlich um 10:00 Uhr ihrer Unterstützung ermöglicht haben, dieses Ereignis auch in diesem beginnen. Jahr zu diesem großen Erfolg werden zu lassen. Die zahlreich angereisten Aussteller, die Akteure vor den Bremswagen Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle den vielen fleißigen und nicht zuletzt die große Anzahl an Schaulustigen gaben den Vereins- Hobbybäckern, die uns wieder mit einer Vielzahl an selbstgebackenen mitgliedern auch in diesem Jahr die Gewissheit, dass diese mit ihrer Kuchen versorgt haben. jährlichen Veranstaltung eine besondere Attraktion in der Region Nicht unerwähnt sollten auch in diesem Jahr die Familienangehörigen veranstalten. der Vereinsmitglieder bleiben, die in der Vor- und Nachbereitungszeit Und auch eine weitere Weisheit hat sich in diesem Jahr bewahrheitet. der Veranstaltung die eine oder andere Stunde auf ihre Lieben verzich- „Es ist kein Schaden so groß, dass nicht einer einen Nutzen davon ten mussten. hätte.“ In diesem Sinne freuen wir uns schon auf unseren nächsten Trecker- Am Ende erwies sich der morgendliche Regenguss für den Trecker-Treck Treck am 11. Oktober 2014, sagen nochmals allen Beteiligten ein herz- sogar als förderlich, da die schlammige Strecke ihre speziellen Heraus- liches Dankeschön und wünschen allen schon jetzt eine schöne Ad- forderungen an die Teilnehmer stellte. vents- und Weihnachtszeit. Und so kam auch so mancher Traktorist in den Genuss einer kostenlo- sen Schlammpackung. Der Vorstand und die Mitglieder des Grüneberger Trecker-Treck e.V. 29. November 2013 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 11

6. Notizen aus dem Gemeindebereich

Weihnachtsmarkt in Grieben am 6. Dezember ab 16 Uhr auf dem Sportplatz

Wie auch in den letzten Jahren, soll es auf dem Sportplatz in Grieben dieses Mal am Nikolaustag, dem 6. Dezember, ab 16 Uhr weih- nachtlich zu gehen.

Zu Beginn des Weihnachtsmarktes werden unsere Kinder den großen Weihnachtsbaum schmücken. Weihnachtliches fürs Auge und Gemüt, sowie Leckeres zum Essen und Trinken gehört auf jeden Weihnachtsmarkt.

Natürlich wird der Weihnachtsmann auch kommen, und nicht nur den Kinderherzen Freude bereiten. Der Arbeitskreis Grieben e.V. wird ein kleines Programm mit den „Griebener Disteln“ zeigen.

Es lädt der Ortsbeirat herzlich dazu ein.

7. Informationen der ansässigen Sportvereine

Dankeschön nach Dieter-Orthmann-Paarlauf

Zu einem besonderen Laufevent avancierte der erstmals als Dieter- die gesamte Familie Orthmann ging auf die Bahn und lief in 3 Wettkampf- Orthmann-Lauf ausgetragene Paarlauf des Löwenberger SV am 23. kategorien. Oktober im Löwenberger Waldstadion. 24 Laufpaare erwiesen der im Ein herzliches Dankeschön geht an alle freiwilligen Helfer, die beim Mai verstorbenen Trainerlegende Dieter Orthmann die Ehre, in dem sie Rundenzählen, Zuordnen und Zeitnehmen hohes Engagement und Zu- an seinem Lauf teilnahmen. Leichtathleten der Standorte Löwenberg verlässigkeit bewiesen. und Zehdenick sowie viele ehemalige Schützlinge traten im partner- schaftlichen Wettbewerb über 1000 m, 2000 m, 3000 m oder 5000 m an Axel Klicks und kämpften engagiert und ehrgeizig um Meter und Sekunden. Fast Löwenberger Sportverein 12 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 29. November 2013

7. Informationen der ansässigen Sportvereine

Zum zweiten Laufevent innerhalb von 4 Tagen baten die Leichtathleten des Löwenberger SV

Anfangs sah es so aus, als wollte das Wetter den Verantwortlichen des Hauck und Stine Düwel (beide W12) wagten sich an die mittlere Distanz Löwenberger SV einen Strich durch die Rechnung machen. über 5,7 km. Heftiger Regen bei milden Temperaturen war nicht die beste Ausgangs- Für alle Läufer, die die ruhige und familiäre Atmosphäre bei Volksläufen voraussetzung, um auch Kurzentschlossene auf die attraktive Lauf- schätzen, war diese Veranstaltung genau die richtige Angelegenheit. strecke an der „Kleinen Lanke“ zu locken. Glücklicherweise hörte es Die Nachwuchsläufer erhielten kleine Präsente und alle Läufer Finisher- rechtzeitig auf zu regnen und die 53 Läufer konnten auf eine der 3 medaillen. Am Schluss kam auch noch die Sonne heraus. Distanzen gehen. Einen Wermutstropfen gab es allerdings. Die Wegemarkierungen auf Mit 36 Teilnehmern war der Volkslauf über 2,5 km am stärksten besetzt. der Seerunde wurden von Unbekannten durchtrennt, so dass einige Vor allem vom Gymnasium Panketal kam eine laufstarke und ambitio- ortsunkundige Läufer einen falschen Weg liefen. Dies war sehr unsport- nierte Truppe, die ihren Vorjahreserfolg im Löwencup verteidigen woll- lich und brachte einen liebevoll und gut vorbereiteten Lauf in ein fal- te. sches Licht bei den angereisten Läufern. Mit Bravour meisterten sie diese Aufgabe und können nun ein weiteres Jahr den Pokal bewahren. Sportschüler Tim Bertram (M12) vom Axel Klicks Löwenberger SV ging erstmals die lange Distanz über 9,7 km an, Gina Löwenberger Sportverein

38. Löwenberger Lankelauf am 26. Oktober – Laufstrecke „Kleine Lanke“

2,5 km-Volkslauf

Platz Zeit Name, Vorname m/w geb. Verein m5 1 15:48 min Olechnowicz, Arne m 2008 Berliner Turnerschaft m8 1 13:34 min Sauermann, Tim m 2005 Rundendreher 2 13:47 min Glasow, Florian m 2005 Löwenberger SV 3 14:20 min Sauermann, Phillip m 2005 Rundendreher m9 1 12:47 min Kreutzmann, Jannis m 2004 Löwenberger SV 2 12:49 min Meyer, Niklas m 2004 Löwenberger SV 3 15:06 min Rode, Sascha m 2004 Löwenberger SV m10 1 15:25 min Wonsinski, Theodor m 2003 Gymnasium Panketal m11 1 10:52 min Andreas, Kimi m 2002 Gymnasium Panketal 2 11:15 min Bauer, Julian m 2002 Gymnasium Panketal 3 12:11 min Schröter, Björn m 2002 Gymnasium Panketal 4 12:30 min Rohr, Niclas m 2002 Rundendreher 5 19:33 min Ullmann, Philipp m 2002 Löwenberger SV m12 1 12:36 min Schulz, Moritz m 2001 Löwenberger SV m13 1 12:18 min Wiederschein, Robert m 2000 Löwenberger SV 12:45 min Barrtsch, Christian m 2000 Löwenberger SV m14 1 12:31 min Ganschow, Lennard m 1999 Löwenberger SV 2 13:00 min Thiemer, Julius m 1999 Löwenberger SV 3 14:20 min Schulz, Til-Frederik m 1999 Löwenberger SV M 1 15:48min Klicks, Jan m 1984 Löwenberger SV 2 15:59 min Mörs, Sebastian m 1986 WAPO Nord Berlin w8 1 18:24 min Senkbeil, Sophie w 2005 Löwenberger SV 29. November 2013 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 13

7. Informationen der ansässigen Sportvereine

Platz Zeit Name, Vorname m/w geb. Verein w10 1 14:07 min Neumann, Amelie w 2003 Gymnasium Panketal 2 17:00 min Lühmann, Stine w 2003 Gymnasium Panketal w11 1 15:14 min Zimmer, Nele w 2002 Gymnasium Panketal 2 17:00 min Kaßler, Lina w 2002 Gymnasium Panketal w12 1 11:55 min Hoffmann, Susan w 2001 Löwenberger SV 2 14:10 min Herrmann, Alina w 2001 Löwenberger SV 3 14:11 min Knospe, Nikola w 2001 Löwenberger SV 4 14.20 min Schur, Laura w 2001 Löwenberger SV w13 1 12:45 min Sprung, Nele w 2000 Löwenberger SV 2 14:09 min Peinemann, Nadine w 2000 Löwenberger SV w14 1 13:50 min Seidel, Sandra w 1999 Löwenberger SV w15 1 13:48 min Kalmutzke, Tina w 1998 Löwenberger SV F 1 15:59 min Klicks, Edda w 1986 TSV Wedding W45 1 18:27 min Arlt, Cornelia w 1967 Löwenberger SV

5,7 km-Wertungslauf m12 1 32:54 min Löffelholz, Jacob m 2001 Löwenberger SV m16 1 28:33 min Günther, Thomas m 1997 Löwenberger SV M 1 42:37 min Dittkrist, Lars m 1981 Feuerwehr Großmutz M45 1 30:06 min Günther, Jörg m 1967 Löwenberger SV 2 34:23 min Zichert, Ralf m 1967 Zehdenick M65 1 32:16 min Sowa, Karl-Heinz m 1948 LG Kappe w12 1 29:42 min Hauck, Gina Maria w 2001 Löwenberger SV 2 33:36 min Düwel, Stine w 2001 Löwenberger SV w16/17 1 33:37 min Zichert, Nele w 1997 Löwenberger SV F 1 42:37 min Entrich, Katja w 1981 Löwenberger SV W30 1 34:20 min Kubiak, Nicole w 1979 Rundendreher W35 1 30:52 min Rademann-Hauck, B. w 1976 Löwenberger SV W60 1 46:50 min Schulz, Renate w 1949 Laufpark Stechlin

9,7 km-Wertungslauf

M45 1 49:18 min Löffelholz, Carsten m 1966 Löwenberger SV M60 1 52:51 min Bresemann, Klaus m 1949 Laufpark Stechlin W40 1 48:59 min Kühn, Daniela w 1971 VfL Tegel

5,7 km Nordic Walking

W35 1 48:06 min Urbschat, Ramona w 1974 Grieben

Mannschaftswertung um den Löwen-Cup

Lanke-Lauf – 26. Oktober

Mannschaft Gymnasium Panketal Platzierung lfd. Nr. Start-Nummer Name, Vorname Startzeit Zielankunft Laufzeit 1 208 Lünemann, Stine 14:08:00 2 207 Neumann, Amelie 14:07:00 3 544 Bauer, Julian 11:19:00 4 567 Andreas, Kimi 10:42:00 Mannschaftswertung 50:14:00 14 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 29. November 2013

8. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter

Evangelische Kirchengemeinden Grüneberg / Teschendorf / Löwenberg

● Löwenberg ● Ergebnisse der Gemeindekirchenratswahlen 2013: 01.12. (So): 14 Uhr Adventsfeier für die ganze Gemeinde Gewählt in Löwenberg bei 34% Wahlbeteiligung: im Gemeindehaus Harro Busse, Elke Wöller, Sieglinde Sitte, Matthias Ludwig. 02.12. (Mo): 19.30 Uhr Konzert Dresdner Kreuzchor in Grüneberg 07.12. (Sa): 16 Uhr Beginn des Weihnachtsmarktes mit Andacht Gewählt in Linde bei 42,2% Wahlbeteilgung: und Chorkonzert (17 Uhr) Joachim Fischer, Christiane Ganschow, Winfried Thiemer, Steffi Naujoks, 09.12. (Mo): 19 Uhr GKR- Adventsfeier in Linde Tobias Pfitzmann. 15.12. (So): 15 Uhr Adventskonzert des Frauenchores 21.12. (Sa): Bläserständchen im Ort nach Anmeldung Gewählt in Grüneberg bei 44,6% Wahlbeteiligung: 22.11. (So): 10 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst in Teschendorf Monika Bosschaart, Elfi Kloss, Frank-Guner Mohrin, Silke Heiduk, Karin 24.12. (Di): 14 Uhr Familiengottesdienst mit der Jungen Gemeinde Zens, Dirk Kujus. 24.12. (Di): 20 Uhr Gottesdienst am Heilig Abend mit Singkreis und Männerchor Gewählt in Teschendorf bei 46,5% Wahlbeteilgung: 24.12. (Di): 23 Uhr Mitternachtsmette in Grüneberg 26.12. (Do): 14 Uhr Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag Ralf Dietrich, Joachim Lemke, Corinna Mydlaszewski, Annette Schulz, Ruth mit Krippenspiel Mieth, Michael Nickel. 31.12. (Di): 16 Uhr Zentraler Silvester-Gottesdienst in Linde Die 2010 gewählten Ältesten bildeten die Wahlvorstände (außer in Linde) ● Linde und bleiben für weitere drei Jahre im Amt (6-jähriger Turnus). 01.12. (So): 14 Uhr Adventsfeier für die ganze Gemeinde Löwenberg: Wido Beier, Ines Halwas, Irene Krämer, Wolfgang Labrenz, in Löwenberg im Gemeindehaus Christel Rudolph, Rosemarie Golz. 02.12. (Mo): 19.30 Uhr Konzert Dresdner Kreuzchor in Grüneberg Grüneberg: Doris Pohlandt, Marianne Reitzenstein, Andreas Völker. 09.12. (Mo): 19 Uhr GKR – Adventsfeier in Linde Teschendorf: Roland Grüber, Fred Plessow, Birgit Henning. 21.12. (Sa): Bläserständchen im Ort nach Anmeldung 22.12. (So): 10 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst in Teschendorf Allen Ältesten herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für ihre Arbeit in 24.12. (Di): 20 Uhr Gottesdienst am Heilig Abend in Löwenberg den Kirchengemeinden. mit Chor und Singkreis Wir bedanken uns bei allen Gemeindegliedern, die sich an der Wahl betei- 24.12. (Di): 23 Uhr Mitternachtsmette in Grüneberg ligt haben. 31.12. (Di): 16 Uhr Zentraler Silvester-Gottesdienst in Linde ● Gedicht von Erich Kästner: ● Grüneberg 02.12. (Mo): 19.30 Uhr Konzert Dresdner Kreuzchor Der Dezember 05.12. (Do): 14 Uhr Frauenkreis im Advent mit Frau Stärke 09.12. (Mo): 19 Uhr GKR – Adventsfeier in Linde Das Jahr ward alt. Hat dünnes Haar. 15.12. (So): 10 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent Ist gar nicht sehr gesund. 21.12. (Sa): Bläserständchen im Ort nach Anmeldung Kennt seinen letzten Tag, das Jahr. 22.12. (So): 10 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst in Teschendorf Kennt gar die letzte Stund. 24.12. (Di): 16 Uhr Gottesdienst zum Heilig Abend Ist viel geschehn. Ward viel versäumt. mit Krippenspiel der Christenlehre Ruht beides unterm Schnee. 24.12. (Di): 23 Uhr Mitternachtsmette Weiß liegt die Welt, wie hingeträumt. mit Krippenspiel der Erwachsenen 26.12. (Do): 14 Uhr Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag Und Wehmut tut halt weh. mit Abendmahl Noch wächst der Mond. Noch schmilzt er hin. 31.12. (Di). 16 Uhr Zentraler Silvester-Gottesdienst in Linde Nichts bleibt. Und nichts vergeht.

● Teschendorf: Ist alles Wahn. Hat alles Sinn. 03.12. (Di): 14 Uhr Frauenkreis im Advent mit Frau Stärke Nützt nichts, dass man’s versteht. und dem Löwenberger Frauenkr. Und wieder stampft der Nikolaus durch jeden Kindertraum. 08.12. (So): 10 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent Und wieder blüht in jedem Haus der goldengrüne Baum. 09.12. (Mo): 19 Uhr GKR – Adventsfeier in Linde Warst auch ein Kind. 13.12. (Fr): 19 Uhr Chorkonzert Hast selbst gefühlt, wie hold Christbäume blühn. 14.12. (Sa): 14 Uhr Weihnachtsmarkt Hast nun den Weihnachtsmann gespielt und glaubst nicht mehr an ihn. 21.12. (Sa): Bläserständchen im Ort nach Anmeldung Bald trifft das Jahr der zwölfte Schlag. 22.12. (So): 10 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst in Teschendorf 24.12. (Di): 18 Uhr Gottesdienst zum Heilig Abend Dann dröhnt das Erz und spricht: mit Krippenspiel der Christenlehre „Das Jahr kennt seinen letzten Tag, und du kennst deinen nicht.“ 24.12. (Di): 23 Uhr Mitternachtsmette in Grüneberg mit Krippenspiel der Erwachsenen Herzliche Grüße von Ihrem Pfarrer Gerhard Gabriel (Tel. 80766), welcher bis 26.12. (Mi): 10 Uhr Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag 28. November zur Heilanschlussbehandlung fährt. Deswegen auch gekürz- mit Abendmahl tes Programm im Dezember. Wir bitten um Verständnis. 31.12. (Di): 16 Uhr Zentraler Silvester-Gottesdienst in Linde Vertretung Pfarrer Vanslow in Falkenthal 033088 50218 oder 033084 60110, oder über Frau Marianne Reitzenstein in Grüneberg (708981) oder Rosi Golz in Löwenberg (50430). 29. November 2013 Löwenberger Land 15 Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Prozent gestiegen

Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg von September 2013 bis Oktober 2013 um 0,2 Prozent auf einen Indexstand von 105,4 (Basis 2010 entspricht 100) gesunken. Die Veränderung gegenüber dem Vor- jahresmonat Oktober 2012 betrug +1,2 Prozent. Der erneute Rückgang der Verbraucherpreise im Oktober 2013 im Ver- gleich zum Vormonat um durchschnittlich 0,2 Prozent war in erster Linie auf deutliche Preisrückgänge für Heizöl (–3,0 Prozent) und Kraftstoffe (– 2,5 Prozent) zurückzuführen. Auch Preissenkungen für Pauschalreisen (–5,1 Prozent) und die Kfz-Versicherung (–3,7 Prozent) trugen dazu bei. Die Nahrungsmittelpreise zogen dagegen im Oktober 2013 im Vergleich zum Vormonat mit +0,5 Prozent erstmals nach drei Monaten wieder an. Teurer wurden vor allem Speisefette und -öle (+3,7 Prozent; darunter Butter:+6,9 und Margarine: +3,4 Prozent), Fisch und Fischwaren (+2,5 Prozent) sowie Molkereiprodukte und Eier (+1,7 Prozent). Auch für Bü- cher (+1,9 Prozent), Bekleidung (+1,8 Prozent), Schuhe (+1,5 Prozent) sowie Zeitungen und Zeitschriften (+1,0 Prozent) mussten die Verbrau- cher im Oktober 2013 mehr ausgeben als im September 2013. Gemüse (–1,3 Prozent) und Obst (–0,5 Prozent) war dagegen günstiger als im Vormonat. Die jährliche Teuerung ging im Oktober 2013 mit +1,2 Prozent weiter zurück und erreichte damit im Jahr 2013 nach April (+1,0 Prozent) das bisher zweitniedrigste Niveau. Vor allem die sich fortsetzende günstige Preisentwicklung für Heizöl (–9,5 Prozent) und Kraftstoffe (–6,7 Pro- zent) dämpfte die Gesamtteuerung (Gesamtpreisentwicklung ohne Heiz- öl und Kraftstoffe: +1,7 Prozent). Insgesamt verbilligte sich Energie im Oktober 2013 gegenüber Oktober 2012 um 1,0 Prozent. Im Gegensatz zu Heizöl und Kraftstoffen waren jedoch Strom mit +10,3 Prozent und feste Brennstoffe mit +7,0 Prozent erheblich teurer als vor einem Jahr. Die jährliche Preisentwicklung für Nahrungsmittel lag im Oktober 2013 mit +4,3 Prozent weiterhin deutlich über der Gesamtteuerung. Haupt- sächlich für Speisefette und -öle (+14,4 Prozent; darunter Butter: +28,3 Prozent) musste deutlich mehr gezahlt werden als im Vorjahr. Auch für viele andere Nahrungsmittel wurden im Oktober 2013 im Jahresvergleich erhebliche Preiserhöhungen festgestellt (z. B. für Molkereiprodukte und Eier: +9,4 Prozent; Obst: +5,8 Prozent; Fisch und Fischwaren: +4,3 Prozent; Fleisch und Fleischwaren: +3,9 Prozent; Süßwaren: +3,5 Pro- zent). Weitere Preissteigerungen binnen Jahresfrist gab es im Oktober 2013 u. a. für Zeitungen und Zeitschriften (+4,5 Prozent), den Gaststätten- besuch (+2,5 Prozent) und Beherbergungsdienstleistungen (+2,3 Pro- zent). Verbraucherfreundlich entwickelten sich im Jahresvergleich hin- gegen unverändert die Preise für Unterhaltungselektronik (–12,1 Pro- zent) und Informationsverarbeitungsgeräte (–8,9 Prozent). Auch bei Kaffee (–3,4 Prozent) und den Beiträgen zur Kfz-Versicherung (–2,5 Prozent) konnten die Verbraucher im Oktober 2013 im Vergleich zum Oktober 2012 sparen.