Am Bootssteg des Dagowsees ragt die Stiftung Natur Schutz Fonds Besucherinformation Ministerium für Ländliche ­„Stele“ empor, eine Arbeit des aserbaid- bis 2022 in der Region umsetzt. Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft schanischen Künstlers Chavarch Khatcha- Am Abzweig zum Fenchelberg erwartet Landesamt für Umwelt Tourist-Information Fürstenberg/Havel Naturparkverwaltung Markt 5 turian. die Spazierenden Kuno Lomas‘ „Fischkatze“, Stechlin-Ruppiner Land 16798 Fürstenberg/Havel Auf der Dagowseestraße angekommen, eine Arbeit in Anspielung an die Fischerei Friedensplatz 9 Tel.: 03 30 93 3 22 54 16775 Stechlin OT Menz E-Mail: [email protected] bietet sich ein Abstecher zum denkmal­ Böttcher, die sich in der Nähe befindet. Tel.: 03 30 82 40 70 www.fuerstenberger-seenland.de geschützten Friedhof an. Schon Theodor Hier steht auch eine Infotafel, die das Na- E-Mail: np-stechlin-ruppiner-land@ lfu.brandenburg.de Kunstverein e. V. Fontane hat in seinen „Wanderungen turschutzprojekt „LIFE Feuchtwälder“ vor- www.stechlin-ruppiner-land- Mutzer Plan 2 durch die Mark Brandenburg“ über die his- Kuno Lomas aus Klein Mutz stellt. naturpark.de 16792 Zehdenick OT Klein Mutz torische Grabstätte „Meta‘s Ruh“ berichtet. beim Bemalen seiner Fisch- Dem Weg folgend begrüßt „Mexxie III“ von Tel.: 0 33 07 27 09 katze. NaturSchutzFonds Brandenburg E-Mail: [email protected] Zurück auf der Dorfstraße führt der Wan- Kuno Lomas am Neuglobsower Bade- Naturwacht Stechlin-Ruppiner Land derweg durch Dagow bis zum Ortsaus- strand die Badegäste. Von dort ist es nur Friedensplatz 10 NaturSchutzFonds Brandenburg 16775 Stechlin OT Menz EU LIFE-Projekt Feuchtwälder gang. Hier zieht Kuno Lomas‘ Skulptur des ein Katzensprung zum über 200 Jahre al- Tel. : 03 30 82 5 02 14 Heinrich-Mann-Allee 18/19 rufenden „Homer“ alle Blicke auf sich. Ein ten und nach historischem Vorbild restau- Feuchtwiese am Rundweg. E-Mail: [email protected] Tel.: 03 31 97 16 48 68 www.naturwacht.de E-Mail: feuchtwaelder@ Skulpturen-Rundweg 40 Zentimeter langer Tierschenkelknochen rierten Glasmacherhaus. In seinem Hof EU LIFE-Projekt „Feuchtwälder“ naturschutzfonds.de war Inspiration für das Kunstwerk. kann die Skulptur „Transformation“ der pol- Auen- und Moorwälder zu erhalten und Besucherzentrum www.feuchtwaelder.de NaturParkHaus Stechlin zwischen Wasser und Land (4,5 km) Die Route biegt nun nach links ab. Entlang nischen Künstlerin Danuta Dabrowska be- wiederherzustellen, ist das Ziel des EU LIFE Kirchstr. 4 Zertifizierte Natur- des Waldweges fällt als Nächstes die spek- staunt werden. Natur-Projektes „LIFE Feuchtwälder“. 16775 Stechlin OT Menz und Landschaftsführer Tel.: 03 30 82 5 12 10 Renate Fechner In jeweils nur elf Tagen verwandelten takuläre Arbeit von Robert Günther aus Zurück zum Ausgangspunkt der Runde Vor über 11.000 Jahren gestaltete die letz- E-Mail: [email protected] Dagowseestr. 7 A Künstlerinnen und Künstler aus mehreren Lychen ins Auge – der „Sonnentau“. Vorbild Der Landesforstbetrieb und leuchtet auf dem Hang zum Großen Da- te Eiszeit das Relief Norddeutschlands ent- www.naturparkhaus.de 16775 Stechlin OT Dagow Tel.: 03 30 82 4 08 66 Ländern massive Eichenstämme in elf für den Künstler war die gleichnamige die „freiwillige Rentner- gowsee schon von weitem sichtbar die far- scheidend um. Im Stechlinseengebiet ent- brigade“ aus Neuglobsow Tourismusverband E-Mail: fechner-wandern@stechlin- Holzskulpturen, die heute entlang des fleischfressende Pflanze, die nur an Moor- benfrohe „Königin der Nacht“ von Gudrun standen so viele kleine Hohlformen, aus Ruppiner Seenland ruppiner-land.de halfen bei der Aufstellung Fischbänkenstr. 8, 16816 Neuruppin www.stechlin.de/wandern Dagowsee-Rundwegs im Naturpark Stech- Der Biber lebt am Dagowsee. standorten wie etwa dem nahe gelegenen der Skulpturen. Lomas. Am Stechlinsee-Center endet die denen später Seen wurden. Viele dieser Tel.: 0 33 91 65 96 30 lin-Ruppiner Land bewundert werden kön- Dagowseebruch vorkommt. Runde nach 4,5 Kilometer. Seen sind in der Zwischenzeit verlandet. E-Mail: [email protected] Institut für angewandte Gewässer- www.ruppiner-reiseland.de ökologie und Binnenfischerei (IGB) nen. Als Teilnehmer von zwei Symposien, Der griechischen Mythologie entlehnt ist Pflanzen und Moose eroberten sie vom Abteilung Experimentelle Limnologie zu denen der Kunstverein Zehdenick, der die nun folgende Arbeit entlang des We- Rand aus: Aus den Seen wurden Moore. Tourist-Information Stechlin Zur Alten Fischerhütte 2 im Glasmacherhaus 16775 Stechlin OT Neuglobsow Naturpark und das EU LIFE-Projekt „Feucht- ges: „Charon“ von Gudrun Lomas aus Klein Wenn ganzjährig genügend Wasser vor- Stechlinseestr. 21 Tel.: 03 30 82 69 90 wälder“ eingeladen hatten, arbeiteten sie Mutz. Ihre Darstellung des Fährmanns, der Moorwald im Dagowsee- handen ist, lagern Pflanzen Schicht um 16775 Stechlin OT Neuglobsow E-Mail: [email protected] auf dem Gelände der Waldarbeitsschule die Toten in die Unterwelt geleitet, ist ins- bruch. Schicht abgestorbene Biomasse, die Torf Tel.: 03 30 82 7 02 02 www.igb-berlin.de E-Mail: [email protected] Kunsterspring. Entstanden sind ganz un- piriert von Frühkulturen der Eisenzeit, die genannt wird, ab. Der stetige Wasserüber- www.stechlin.de terschiedliche Kunstwerke zu den Themen ihre Könige in Booten senkrecht im Moor schuss sorgt dafür, dass die Pflanzenreste „Zwischen Wasser und Land“ sowie „Biolo- bestatteten. nur gering zersetzt werden können. Auf gische Vielfalt – Moorschutz – Klima“. Dem Weg weiter folgend, überrascht die diese Weise wächst ein Moor in der Regel Wanderer ein mystisches Wesen von be- 1 Milimeter pro Jahr. Moore mit sieben Me- Ausgangspunkt der Tour ist das Stechlin- sonderem Reiz: die vom Neuruppiner ter mächtigen Torfschichten sind also be- see-Center im Neuglobsower Ortskern. Künstler Jens Kanitz geschaffene „Quellen- reits etwa 7.000 Jahre alt. Dort sind die „Libelle“ des Zehdenicker nymphe“. Sie entsteigt dem Dagowsee- Moorwälder und die dazugehörigen Arten Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Die Skulpturen in der Künstlers Uwe Thamm und der „Gaukler“ bruch. Einst ein See – der Kleine Dagowsee Torfmoose sind typisch für werden aber immer seltener. Grund dafür Gemeinsame Redaktion: Naturpark Stechlin Ruppiner Land im Landesamt Entstehung. von Stephan Möller aus Berlin zu be- – verschwand die offene Wasserfläche im Moorwälder. ist vor allem die Entwässerung der Land- für Umwelt und Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Fotos: M. Feierabend, M. Zauft, I. Willecke, Dr. M. Schrumpf, J. Freyhof, Unterwegs Ein herzliches Dankeschön trachten. Zentrum des Moores vor etwa 150 Jahren, schaft. In vielen Mooren wurden Gräben Th. Gonsiorczyk, H. Dämpfling, Ch. Schmalhofer an die Waldarbeitsschule Karte: KARTIS Bargteheide und die Landeswaldober- Der Weg folgt dem Ufergang am Dagow- als man eine künstliche Verbindung zwi- angelegt, um den Wasserspiegel abzusen- Layout: ProLineConcept Beate Schubert, Berlin Druck: DMB Druckhaus Berlin-Mitte zwischen Wasser und Land försterei Steinförde für die see entgegen dem Uhrzeigersinn. Schon schen dem Großen und dem Kleinen Da- ken. Das entzieht den Moorwäldern das Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem logistische Unterstützung. Blauen Engel ausgezeichnet. bald sind hier die unverkennbaren Fraß- Seit 2003 steht die Mexxie III gowsee sowie dem Großen Stechlinsee überlebenswichtige Wasser. Torfabbau www.blauer-engel.de/uz195 am Stechlin UF6 spuren des Bibers zu entdecken. Eine Info- von Kuno Lomas am Neu- herstellte. Dem Schutz wertvoller Lebens- und Nährstoffeinträge gefährden das sen- © 2. Auflage 2019 globsower Badestrand. Naturpark tafel beschreibt seine Lebensweise. räume wie diesem widmet sich das sible Ökosystem ebenfalls. Der Naturpark Naturpark Stechlin-Ruppiner Land gehört zu den EU LIFE-Projekt „Feuchtwälder“, das die „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Stechlin- National­parks, Biosphärenreservate und Naturparks, getragen von EUROPARC Deutschland e. V: www.europarc-deutschland.de Ruppiner Land gezogen, den See mit ihrer Spitze berühren. Hie Natur pur und da wächst ein weniges von Schilf und Bin- Bald ist das Naturentwicklungsgebiet sen auf, aber kein Kahn zieht seine Furchen, „Mönchseichen“ erreicht. Die eindrucks­ Mecklenburg- Naturpark kein Vogel singt, und nur selten, daß ein vollen Eichen dürfen hier ohne forstliche Vorpommern Stechlin- NP Ruppiner Land UckermŠrkische Habicht drüber hinfliegt und seinen Schatten Nutzung alt werden. Sie sind ein bedeu- FŸrstenberg/H. Seen RE5 auf die Spiegelfläche wirft. Alles still hier.“ tender Lebensraum für seltene Käfer wie Neuglobsow NLP BR Flusslandschaft Rheinsberg Elbe-Brandenburg BR Unteres Theodor Fontane, Roman „Der Stechlin“ den Eichenheldbock oder den Eremiten Schorfheide- Odertal Nieder- Chorin und für andere Insekten, die auf zerfallenes sachsen Neuruppin Lšwenberg Republik Polen Der Wanderweg mit dem roten Hahn folgt Naturnahe Wälder haben Holz mit Höhlen und Mulm angewiesen NP einen hohen Totholzanteil. Sachsen- Barnim dem Ufer im Uhrzeigersinn. Vorbei am sind. Anhalt NP Nationale West- Bernau Bootsverleih erreicht man nach kurzer Stre- An der Nordspitze des Stechlinsees zweigt Naturlandschaften NP havelland MŠrkische NLP = Nationalpark RE5 Gesundbrunnen Schweiz cke die Alte Fischerei. Seit mehr als 50 Jahren ein Wanderweg in Richtung Großmenow BR = BiosphŠrenreservat Hbf. NP = Naturpark BERLIN ist hier das heutige Leibniz-Institut für Bin- und Steinförde ab. Die See-Runde folgt Potsdam nenfischerei und Gewässerökologie (IGB), dem Uferweg bis zur Sonnenbucht, dem von den Einheimischen liebevoll „Limnolo- schönsten Badestrand am Stechlin. Kurz Anfahrt mit dem Auto: gie“ genannt, zu Hause. Dank der engagier- dahinter muss die Entscheidung fallen, ob Rund um den Stechlin (12 km) • B 96 bis Gransee oder Fürstenberg/Havel, weiter nach Neuglobsow ten Arbeit mehrerer Wissenschaftler-Genera­ die Wanderer dem Uferweg zurück nach der Ausschilderung „Stechlin“ folgen Die Rundwanderung um den Stechlin ge- tionen gehört der Stechlin zu den am besten Weiter Blick über den See Neuglobsow folgen oder zum Fenchelberg Anfahrt mit dem Rad: hört zu den schönsten Wanderungen im untersuchten Seen weltweit. In unmittelba- aufsteigen. Am dortigen Rastplatz bietet Naturpark. Am eindrucksvollsten ist der Weg rer Nachbarschaft befindet sich eine Außen- sich eine traumhafte Aussicht auf den See. • Radfernweg Berlin – Kopenhagen von Fürstenberg/Havel nach Neuglobsow weiter nach Großmenow im Frühjahr, wenn die Buchen am Ufer ihr stelle des Umweltbundesamtes. • Stechlinsee-Radweg nach Menz und Rheinsberg frisches Maigrün zeigen. Aber auch der Der Uferlinie folgend überspannt die Led- Spezialität für Fischliebhaber Herbst mit goldener Laubfärbung begeistert dernbrück den Verbindungskanal zum In Sichtweite des Neuglobsower Bade- Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Naturliebhaber. Im Seelabor untersucht das Nehmitzsee. Geradeaus führt die kürzeste strandes führt der Uferweg an der Fische- Bahn und Bus: Die Wanderung beginnt an der Bushaltestel- IGB die Auswirkungen des Verbindung über die Halbinsel. Wer der rei Böttcher vorbei. Spezialität des Fisch- Klimawandels auf Klar- • RE 5 im Stunden-Takt von Berlin Hauptbahnhof nach Gransee le am Ortseingang. Autofahrer finden hier wasserseen. Uferlinie folgt, verlängert seinen Weg auf Die Fontane-Maräne kommt Imbisses ist die Kleine Maräne, eine nur in oder Fürstenberg/Havel ausreichend Parkplätze. Der Stechlinseestra- 16 Kilometer. weltweit nur im Stechlin vor. Klarwasserseen vorkommende Fischart. Für diese Art trägt der Natur- • Buslinie 836 ab Gransee nach Neuglobsow ße in Richtung Stechlin folgend können Spa- park eine besondere Verant- Vorbei am Badestrand führt der Wander- • Buslinie 839 ab Fürstenberg/Havel nach Neuglobsow zierende noch einen Blick in die offene Zurück zur grünen Wiese wortung. weg zurück zum Ausgangspunkt Neu- Auskunft: Adventskirche aus dem Jahr 1952 mit ihren Am Auslaufkanal lassen sich die gewaltigen globsow. • VBB-Info-Center Tel.: 0 30 25 41 41 41, Seeadler brüten im Natur- wechselnden Ausstellungen werfen. In Dimensionen des ehemaligen Kernkraftwer- www.vbb.de schutzgebiet Stechlin. einem liebevoll restaurierten historischen kes Rheinsberg erahnen. Von 1966 bis 1990 • DB Bahn kostenlose Fahrplanauskunft Tel.: 08 00 1 50 70 90, Glasmacherhaus befinden sich das Glas- Der Hecht hat gute Sicht, um war das Versuchs-Kraftwerk am Netz. Die www.bahn.de museum und die Tourist-Information. Die reichlich Beute zu jagen. Tafel am Zaun informiert über die Zukunft • Verkehrsgesellschaft mbH, Tel.: 0 33 01 69 93 48, Ausstellung erzählt Geschichten vom Glas: der Anlage. Nach vollständigem Rückbau www.ovg-online.de von der Glashütte Globsow, der Herstellung zur „grünen Wiese“ soll auch diese Fläche in von Waldglas, der Gründerin Madame Pirl. das Naturschutzgebiet Stechlin einbezogen Aber auch die Neuglobsower Ortsgeschich- werden. te lernen die Besucher kennen und die Ent- Am Abzweig des Wanderweges nach Klein- stehung einer Sommerfrische am See. zerlang und Rheinsberg führt die Route rund um den See weiter auf dem Uferweg. Fontane und der Stechlin Eine Infotafel berichtet über die historische „Zwischen flachen, nur an einer einzigen Stelle Dorfstelle Stechlin, die vom 11. bis 16. Jh. steil und quaiartig ansteigenden Ufern liegt er besiedelt war. da, rundum von alten Buchen eingefaßt, deren Der Stechlin aus der Fisch- Wanderweg am Stechlin. Zweige, von ihrer eignen Schwere nach unten perspektive.