UNESCO Antrag
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses -
Anzeiger“ Erscheint in Der Regel 14Täglich Und Wird Kostenlos an Alle Haushalte Der VG „Geratal/Plaue“ Verteilt
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - GERATAL-GERATAL- - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: AANZNZEEIGIGERER Angelroda, Elgersburg, Martinroda und Stadt Plaue Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal/Plaue“ verteilt. 30. Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2019 Nr. 1 / 4. Woche Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 29.01.2019 Freitag, den 08.02.2018 Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 1/2019 SPRECHZEITEN Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ außer Ein- wohnermeldeamt: Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 15:00 Uhr „Geratal/Plaue“ Freitag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Einwohnermeldeamt: Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Beschlussfassung zum Neugliederungs- Donnerstag 12:00 Uhr - 17:00 Uhr gesetz (ThürGNGG 2019) Freitag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Am Donnerstag, 13. Dezember 2018 wurde im Thüringer Land- tag über ein Gesetz abgestimmt, welches Auswirkung auf die Behördenwegweiser Verwaltungsgemeinschaft „Geratal“ hat. Folgende Veränderungen ergeben sich nach § 12 Thüringer Ge- Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ setz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019): Erdgeschoss Zimmer Telefonnummer Hauptamtsleiterin § 12 Frau K. Michalski 01 03677 7943-48 Gemeinden Frankenhain, Geraberg, Geschwenda, Gossel, Gräfenroda und Liebenstein, Stadt Plaue und Einwohnermeldeamt Gemeinden Neusiß, Angelroda, Elgersburg und Martinroda Frau S. Rettschlag 02 03677 7943-36 sowie kreisfreie Stadt Suhl und Gemeinde Gehlberg, Kasse Verwaltungsgemeinschaften „Oberes Geratal“ und „Geratal“ Frau M. Lindner 03 03677 7943-46 (Ilm-Kreis, kreisfreie Stadt Suhl) Friedhofsverwaltung/Ordnungsamt (1) Die Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“, bestehend Frau D. -
5. Wahlperiode Drucksache 5/8189 10.09.2014 Umsetzung Der EU
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 8189 10.09.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umsetzung der EU-Richtlinie zum Lärmschutz Die Kleine Anfrage 4120 vom 24. Juli 2014 hat folgenden Wortlaut: Mit der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und die Bekämpfung von Umgebungslärm, die sogenannte EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt die EU europaweit vergleich- bare Ansätze, Menschen vor Lärm zu schützen. Lärmschwerpunkte werden durch eine Kartierung erfasst. Kommunen stellen daraufhin unter Beteiligung der Öffentlichkeit Lärmaktionspläne auf. Die EU-Umge- bungslärmrichtlinie wurde durch Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in deutsches Recht umgesetzt. In mehreren Stufen müssen danach der Lärm in Ballungsräumen und an Hauptverkehrs- straßen sowie Haupteisenbahntrassen erfasst und in der Folge Lärmaktionspläne aufgestellt werden. Bis zum 18. Juli 2013 mussten Gemeinden an Straßen mit über drei Millionen Fahrzeugen im Jahr Lärmakti- onspläne aufstellen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gemeinden müssen in Thüringen gemäß der 1. bzw. der 2. Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie (§ 47d BImSchG) Lärmaktionspläne aufstellen (bitte auflisten)? 2. Wie groß ist die Anzahl - aufgeschlüsselt nach Gemeinden - von an Hauptverkehrsstraßen wohnenden Menschen, die gemäß der Lärmkartierung Lärm von 55 dB(A) in der Nacht ausgesetzt sind? 3. Wie viele Menschen konnten in welchen Gemeinden durch Maßnahmen der Lärmaktionspläne in welchem Umfang von Lärm entlastet werden (bitte auflisten)? 4. Wie viele und welche der in Thüringen zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen verpflichteten Gemeinden haben noch keine Lärmaktionspläne aufgestellt (bitte auflisten)? 5. -
Ergebnisse 20. Mai 2017 45. Gutsmuths Rennsteig Lauf
ERGEBNISSE 20. MAI 2017 45. GUTSMUTHS RENNSTEIG LAUF MEDIENPARTNER: 1 EUROPAS MILLIONENLOTTERIE DIE CHANCE AUF DEIN TRAUMLEBEN Spiele. Gewinne. Beim Original. Gewinnwahrscheinlichkeit ca. 1 : 95 Millionen. Maximaler Verlust sind der Spieleinsatz und die Bearbeitungsgebühr. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. BZgA-Beratungstelefon Glücksspielsucht: 0800 137 27 00 2 Infos unter spielen-mit-verantwortung.de · lotto-thueringen.de 45. GutsMuths-Rennsteiglauf FAZIT 45. GUTSMUTHS-RENNSTEIGLAUF 20. MAI 2017 Man kann es nicht oft genug betonen, dass dies alles erst durch das Zusammenspiel von 1700 ehrenamtlichen Helfern, treuen Partnern und Sponsoren sowie das zielgerichtete Agieren von Institutionen und verlässlichen Dienstleistern möglich wird. Dank an alle, die es wiederum geschafft haben den Rennsteig zu einem einzigartigen Lauf-Fest werden zu lassen. Wie immer lagen am Sonntag nach dem Lauf spannende, freudi- ge, aufgeregte und natürlich auch zeitweise hektische Stunden hin- ter uns. Gerade die von außen an uns herangetragene Änderung des Verkehrskonzeptes stellte neue Herausforderungen an euch Läufer, eure Begleitpersonen und natürlich auch an uns. Unsere schlimmsten Befürchtungen blieben zum Glück aus und für die Ortslage Schmie- defeld war die neue Situation ein Gewinn. Entschuldigen möchten wir uns bei jenen Begleitpersonen und Gästen, die punktuell Verlän- gerungen beim Warten auf einen Shuttle hinnehmen mussten. Doch mit den Erfahrungen aus diesem Jahr, können wir den Bedarf realisti- 45 Jahre GutsMuths-Rennsteiglauf, scher beurteilen und geloben für 2018 Besserung. 40 Jahre Startort Neuhaus und 25 Jahre Kommen wir zum Kern des GutsMuths-Rennsteiglaufes, welcher im Zuge der Problematiken um Ordnung, Sicherheit, Infrastruk- Rennsteig Junior-Cross bedeuten auch tur und der Dimension ringsherum manch einem verlorenzugehen 45 Jahre Engagement für das Gelingen des scheint, dem Laufen auf Deutschlands bekanntestem Wanderweg, Laufes, ca. -
Die Städte Und Gemeinden Des Freistaates Thüringen
Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Peter Sedlacek unter Mitwirkung von Björn Pfennig Prof. Dr. Peter Sedlacek hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, Postfach 102151, 99021 Erfurt, www.thueringen.de/de/lzt 2002 Herstellung: Druckerei Sömmerda GmbH ISBN 3-931426-64-5 Vorwort Nach dem „Wirtschaftsatlas“ im Jahre 1999 und den „Landkreisen und kreisfreien Städten des Freistaates Thüringen“ aus dem Jahre 2001 legen wir mit den „Städten und Gemeinden des Freistaates Thüringen“ ein drit- tes „politisch-geographisches Handbuch“ vor. Es soll einerseits über die Entwicklung der thüringischen Städte und Gemeinden seit 1994, dem Jahr der Gebietsreform, informieren, andererseits auch durch die Zusammen- stellung der Anschriften der Städte- und Gemeindeverwaltungen einen praktischen Nutzen bieten. Leider konnte das ursprüngliche Konzept, stärker auf lokale Eigenheiten der Städte und Gemeinden einzugehen, nicht durchgehalten werden. Dieses liegt zum einen darin begründet, dass das Vorhaben den vorgege- benen Rahmen gesprengt hätte. Zum anderen wurden die dazu notwendi- gen Informationen nicht einmal von einem Drittel der Gemeinden bereitge- stellt. Doch auch diese Informationen waren in verschiedener Hinsicht zu heterogen, um eine gleichwertige Informationsgrundlage für alle Gemein- den und Städte zu bilden. Aus diesem Grund sind wir dazu übergegangen, grundlegende demografische und politische Angaben der amtlichen Sta- tistik zusammenzustellen, um Entwicklungen der Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen in den vergangenen Jahren zu dokumentieren. Die Daten lassen die jüngeren demografischen Veränderungen in den thüringischen Städten und Gemeinden – und zwar jenseits der dramati- schen Umbrüche zu Beginn der 90er Jahre als unmittelbare Folge der Wende – erkennen. -
05.02.2016 Drucksache 6/1736 6. Wahlperiode
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/1736 6. Wahlperiode 05.02.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Fiedler (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen Die Kleine Anfrage 554 vom 24. September 2015 hat folgenden Wortlaut: Die Kommunen im Freistaat Thüringen haben gemäß §§ 46, 47 der Thüringer Kommunalordnung die Mög lichkeit, sich zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammenzuschließen, um ihre Aufgaben des eigenen und übertragenen Wirkungskreises gemeinsam zu erfüllen. Politisch bleiben die Mitgliedsgemeinden in einer Verwaltungsgemeinschaft selbständig. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Verwaltungsgemeinschaften existieren zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Thüringen (bitte auf listen nach Landkreis und Name der Verwaltungsgemeinschaft)? 2. Aus wie vielen Mitgliedsgemeinden setzen sich die zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestehenden Ver waltungsgemeinschaften zusammen (bitte für jede Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden namentlich auflisten)? 3. Wie hat sich die Anzahl der Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen seit dem Jahr 1995 in Thüringen entwickelt (bitte für jedes Jahr ab 1995 auflisten)? 4. Wie hat sich die Einwohnerzahl der Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen seit dem Jahr 1995 entwi ckelt (bitte für jedes Jahr und jede Verwaltungsgemeinschaft ab 1995 getrennt auflisten)? 5. Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der gegenwärtig in Thüringen bestehenden Verwaltungsgemeinschaften vor und wie hat sich diese seit dem Jahr 1995 verändert? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 4. Februar 2016 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die nachgefragten Informationen können der als Anlage 1 beigefügten Tabelle entnommen werden. Zu 2.: Die nachgefragten Informationen können der als Anlage 2 beigefügten Tabelle entnommen werden. Druck: Thüringer Landtag, 24. Februar 2016 Drucksache 6/1736 Thüringer Landtag - 6. -
Antwort Auf Die Kleine Anfrage 1885 Des Abgeordneten Primas
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/3661 6. Wahlperiode 23.03.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Primas (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Einsatz eines Kontaktbereichsbeamten im Gebiet der Stadt Nordhausen Die Kleine Anfrage 1885 vom 1. Februar 2017 hat folgenden Wortlaut: Im ländlichen Bereich des Landkreises Nordhausen gibt es Kontaktbereichsbeamte in Harztor, Ellrich, Hain leite, Hohnstein, Werther, Bleicherode, Sollstedt und Heringen. Circa die Hälfte der Bevölkerung des Land kreises Nordhausen lebt in der Stadt Nordhausen, dennoch ist für das Gebiet der Stadt Nordhausen bislang kein Kontaktbereichsbeamter als polizeilicher Ansprechpartner vor Ort eingesetzt. Nach hiesigen Informa tionen kommen unter anderem in den Städten Erfurt, Eisenach, Gotha und Bad Frankenhausen Kontakt bereichsbeamte zum Einsatz. Ich frage die Landesregierung: 1. Nach welchen Kriterien richtet sich der Einsatz von Kontaktbereichsbeamten im Freistaat Thüringen? 2. Wie viele Kontaktbereichsbeamte sind im ländlichen Bereich sowie in den Städten eingesetzt (bitte Ein zelaufstellung)? 3. Wie viele Planstellen für Kontaktbereichsbeamte gibt es im Bereich der Landespolizeiinspektion Nord hausen und wie viele davon sind derzeit nicht besetzt? 4. Ist eine Planstelle für einen Kontaktbereichsbeamten für die Stadt Nordhausen besetzbar oder deren Schaffung vorgesehen? Wenn nein, warum nicht? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 21. März 2017 wie -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Thüringer Gesetz Zur Freiwilligen Neugliederung Auszug
beschlossen und beantragt. Die für das Jahr 2035 vorausberechnete Einwohnerzahl dieser beantragten Gemeindestruktur beträgt 8.855 Einwohner. Die Städte Roßleben (4.984 Einwohner) und Wiehe (1.900 Einwohner) sowie die Gemeinden Donndorf (794 Einwohner) und Nausitz (167 Einwohner) haben ihre Auflösung und den Zusammenschluss zur Landgemeinde „Roßleben-Wiehe“ beschlossen und beantragt. Die für das Jahr 2035 vorausberechnete Einwohnerzahl der beantragten Gemeindestruktur beträgt 5.665 Einwohner. Die Stadt Artern/Unstrut (5.533 Einwohner) sowie die Gemeinden Heygendorf (545 Einwohner) und Voigtstedt (880 Einwohner) haben ihre Auflösung und den Zusammen- schluss zur Landgemeinde „Artern“ beschlossen und beantragt. Die für das Jahr 2035 vorausberechnete Einwohnerzahl der beantragten Gemeindestruktur beträgt 5.857 Einwohner. Im Kyffhäuserkreis haben die Stadt Heldrungen (2.266 Einwohner) sowie die Gemeinden Bretleben (529 Einwohner), Gorsleben (506 Einwohner), Hauteroda (497 Einwohner), Hemleben (222 Einwohner) und Oldisleben (2.196 Einwohner), sechs der insgesamt acht Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „An der Schmücke“, ihre Auflösung und den Zusammenschluss zur Landgemeinde „An der Schmücke“ beschlossen und beantragt. Die für das Jahr 2035 vorausberechnete Einwohnerzahl der beantragten Gemeindestruktur beträgt 5.028 Einwohner. Im Landkreis Nordhausen haben die Stadt Bleicherode (6.157 Einwohner) und die Gemein- den Etzelsrode (93 Einwohner), Friedrichsthal (223 Einwohner), Kleinbodungen (345 Einwohner) und Kraja (292 Einwohner) -
Gemeindeergebnisse Des Zensus 2011 Band 1: Bevölkerung in Thüringen Am 9
Z A H L E N . D A T E N . F A K T E N Gemeindeergebnisse des Zensus 2011 Band 1: Bevölkerung in Thüringen am 9. Mai 2011 Endgültige Ergebnisse Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung - nichts vorhanden (genau Null) ( ) Aussagewert aufgrund der Abweichung infolge der Geheimhaltung eingeschränkt . Zahlenwert aufgrund der Abweichung infolge der Geheimhaltung gesperrt Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem angewendeten Geheimhaltungsverfahren. Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3, 99091 Erfurt Postfach 90 01 63, 99104 Erfurt Telefon: 0361 37-84 642 / 84 647 Telefax: 0361 37-84 699 Internet: www.statistik.thueringen.de E-Mail: [email protected] Auskunft erteilt: Referat: Zensus Telefon: 0361 37-84 333 E-Mail: [email protected] Bildnachweis: Titelfoto: © Leiftryn - Fotolia.com Preis: 8,00 EUR zuzüglich Porto Bestell-Nr.: 40 60 Herausgegeben im )HEUXDU 2015 © Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Gemeindeergebnisse des Zensus 2011 Band 1: Bevölkerung in Thüringen am 9. Mai 2011 Endgültige Ergebnisse Thüringer Landesamt für Statistik Vorwort Am 9. Mai 2011 fand bundesweit – und so auch in Thüringen – sowohl eine Bevölkerungs- zählung als auch eine Gebäude- und Wohnungszählung statt. Für erstere wurde erstmals ein registergestütztes Verfahren, ergänzt durch eine stichprobenbasierte Haushaltebefra- gung, eingesetzt, letztere ist als Vollerhebung ausschließlich bei den Gebäudeeigentümern durchgeführt worden. Aus diesen Ergebnissen wurden in nachfolgenden Aufbereitungs- schritten Haushalte generiert, so dass heute nicht nur Strukturdaten zur Bevölkerung und zum Gebäude- und Wohnungsbestand in Thüringen, sondern auch Informationen über Familien und Haushalte im Freistaat vorliegen. -
Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ Mitgliedsgemeinden: Frankenhain, Gehlberg, Geschwenda, Gossel, Gräfenroda, Liebenstein Und Stadt Plaue
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ Mitgliedsgemeinden: Frankenhain, Gehlberg, Geschwenda, Gossel, Gräfenroda, Liebenstein und Stadt Plaue 17. Jahrgang Freitag, den 23. März 2018 Nr. 6 Ein friedliches, frohes Frohe Osternund erholsames Osterfest ! wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ David Atzrott VG-Vorsitzender Ostern Ja, der Winter ging zur Neige, Nach dem dumpfen Grabchorale Jedes Herz, das Leid getroffen, holder Frühling kommt herbei, tönt das Auferstehungslied, fühlt von Anfang sich durchweht, Lieblich schwanken Birkenzweige, und empor im Himmelsstrahle dass sein Sehnen und sein Hoffen und es glänzt das rote Ei. schwebt er, der am Kreuz verschied. immer wieder aufersteht. Schimmernd wehn die Kirchenfahnen So zum schönsten der Symbole Ferdinand von Saar (1833 - 1906) bei der Glocken Feierklang, wird das frohe Osterfest, und auf oft betretnen Bahnen dass der Mensch sich Glauben hole, nimmt der Umzug seinen Gang. wenn ihn Mut und Kraft verlässt. Gräfenroda vom 23.03.2018 - 2 - Nr. 6/2018 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Frankenhain Bekanntmachung von Beschlüssen Amtliche Bekanntmachungen des Gemeinderates der Verwaltungsgemeinschaft Gefasste Beschlüsse - „Oberes Geratal“ Gemeinderat Frankenhain Nicht öffentlicher Teil 119-01/11/17 vom 01.11.2017 Grundstücksverkauf Wahlbekanntmachungen 120-01/11/17 vom 01.11.2017 Grundstücksverkauf 121-01/11/17 vom 01.11.2017 Bekanntmachung über die Vorbereitung Grundstücksverkauf der Wahl der Schöffen 122-01/11/17 vom 01.11.2017 Grundstücksverkauf In Thüringen findet im Jahr 2018 die Wahl der ehrenamtlichen 123-01/11/17 vom 01.11.2017 Schöffen statt, die in den Jahren 2019 bis 2023 an der Recht- Grundstücksverkauf sprechung teilhaben werden. Die Auswahl unterliegt strengen 124-01/11/17 vom 01.11.2017 Richtlinien und Gesetzlichkeiten, die unter anderem im Gerichts- Grundstücksverkauf verfassungsgesetz (GVG) und der Verwaltungsvorschrift des 125-01/11/17 vom 01.11.2017 Thüringer Justizministeriums vom 01. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Seite Allgemeines 1 - IG Reisezeit. Reiseausrüstung S. 1. — Fußreisen. Reise- kosten S. 2. — Eisenbahnen. Posten. Kraftwagen. Wagen. Führer. Gasthöfe S. 3. — Sommeraufenthalt S. 4. — Der Winter in Thüringen S. 7. — Einwohnerzahlen. Ent- fernungsangaben. Tageslängen S. 8. — Höhenangaben S. 9. — Thüringerwald-Verein S. 10. — Keisepläne S. 10-16. Das Thüringer Land: Geschichte und politische Ge- staltung 16-20 Geologischer Aufbau und Entstehung des Thüringer Waldes 20-24 Karten und Literatur 24- 25 1. Thüringische Eisenbahn. Von Leipzig (oder Halle) über Naumburg, Weimar, Erfurt, Gotha nach Eisenach (Wartburg) 26-80 Ltitzen S. 26. — Merseburg. Roßbach. Bisenbahn Weißen- fels - Zeitz S. 27. — Eisenbahn Naumburg - Freyburg - Artern S. 30. — Bad Kosen S. 81. — Schulpforta. Ru- delsburg S.32. — Saal-Unstrutbahn: Großheringen-Strauü- furt S. 83. — Von Apolda nach Jena S. 35. — Eisenbahn von Weimar über Jena nach Gera S. 45. — Weimar- Rastenberg S. 46. — Molsdorf S. 55. — Eisenbahn Erfurt- Nordhausen S. 56. — Eisenbahn Erfurt-Sangerhausen S. 57. — Eisenbahn Bretleben-Sondershausen. Frankenhausen S. 58. — Kyff häuser S. 59. — Eisenbahn Gotha-Langen- salza-MUhlhausen-Leinefelde S. 65. — Hörselberg S. 66. — Von Eisenach durch das Mariental und Annatal (Drachen- schlucht) und über die Hohe Sonne nach Ruhla S. 77 ; nach Liebenstein; über Kreuzburg auf den Heldrastein S. 80. 2. Saalbahn. Von Leipzig (oder Halle) über Naum- burg, Jena und Eudolstadt nach Saalfeld .... 81-105 Tautenburg. Thalbürgel S. 83. — Lichtenhain. Fuchs- turm. Hausberg. Ziegenhain S. 90. — Wüllnitz. Lobeda- burg. Kunitzburg. Zwätzen. Schlachtfeld von Jena S. 91. — Leuchtenburg S. 92. — Von Rudolstadt nach Blanken- • bürg S. 97 u. 99. — Volkstedt. Saalfelder Kulm. Prei- lipper Kuppe S. 98. — Liske.