Österreichische volkskundliche Bibliographie Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien herausgegeben von Klaus Beitl

Folge 13-14

Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1977 und 1978 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren *

Bisher sind erschienen: Folge 1 - 3 1965-1967 (Wien 1969) Folge 4 1968 (Wien 1970) Folge 5 1969 (Wien 1971) Folge 6 1970 (Wien 1973) Folge 7 - 8 1971-1972 (Wien 1976) Folge 9-10 1973-1974 (Wien 1979) Folge 11-12 1975-1976 (Wien 1980) Österreichische volkskundliche Bibliographie

Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1977 und 1978 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Bearbeitet von Klaus Beitl zusammen mit Dietmar Assmann, Margarete Bischoff, Klaus Gottschall, Elfriede Grabner, Franz J. Grieshofer, Hans Grießmair, Wolfgang Gürtler und Michael Martischnig

Wien 1982 Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs Verlag LEOPOLD SCHMIDT (geboren am 15. März 1912 und gestorben am 12. Dezember 1981 in Wien)

Z U M GEDENKEN

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissen­ schaft und Forschung in Wien, des Amtes der Burgenländi­ schen Landesregierung, des Amtes der Kärntner Landesre­ gierung, des Amtes der Oberösterreichischen Landesregie­ rung, des Amtes der Salzburger Landesregierung, des Kul­ turamtes der Stadt Wien und des Verbandes der wissen­ schaftlichen Gesellschaften Österreichs auf Antrag des Vereins für Volkskunde in Wien

© Verlag und Offsetdruck: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, A-1070 Wien, Lindengasse 37 ISBN 3-85369-502-7 Vorwort

Mit dem Erscheinen der neuen Doppelfolge 13 und 14 der "Österreichischen volkskundlichen Bibliographie" (ÖVB) für die Jahre 1977 und 1978 kann der zeitliche Rückstand dieses Nachschlagewerkes der österreichischen Volkskunde abermals um ein Jahr verringert werden. Es ist weiterhin geplant, nach Vorlage einer Dreifachfolge für die Jahre 1979 bis 1981 im Jahr 1983 endlich wieder zu den .Einfachbänden zurückzufinden, wie sie für die ÖVB anfänglich geplant waren und während der ersten Jahre auch regelmäßig ausgeführt worden sind. Dieser Editionsplan setzt einen weiterhin tragfähi­ gen Mitarbeiterstab voraus, wie er in der Bibliographi­ schen Arbeitsgemeinschaft des Vereins für Volkskunde in Wien zusammengefaßt ist, und muß sich weiterhin auf ei­ ne regelmäßige Finanzierung dieses inzwischen weit über das engere Fachgebiet hinaus gut eingeführten wissen­ schaftlichen Arbeitsinstrumentes stützen können. Der Mitarbeiterstab besteht aus einer kleinen Kerngruppe von Fachkollegen noch aus den Anfängen des Gemein­ schaftsunternehmens, aus welcher sich diesmal Maria Kundegraber verabschieden mußte, weil an sie die Berufung zur Leitung des Steirischen Volkskundemu­ seums in Graz ergangen ist und ihr zunächst andere dringliche Arbeiten erwachsen sind. Sie hat an zwölf Folgen mitgearbeitet, wofür ihr an dieser Stelle der Dank der Kollegen und des Faches gesagt werden soll. Längst sind jüngere Kräfte nachgerückt, die in dieser Gemeinschaftsaufgabe der österreichischen Volkskunde eine persönliche Verpflichtung erkannt haben und je­ weils ein Bundesland Jahr für Jahr bibliographisch be­ arbeiten. So besorgt Dietmar A s, s m a n n weiterhin 'Oberösterreich, Klaus Beitl Tirol und , Elfriede Grabner Kärnten und Steiermark, Franz J. Grieshofer Niederösterreich und Wien, Hans Grießmair Südtirol und Michael Mar­ tischnig . Neu hinzugekommen sind dies­ mal Klaus Gottschall als Sachbearbeiter zu­ sätzlich für Wien und Wolfgang Gürtler für Bur­ genland. Margarete Bischoff hat die abermals sehr umfangreiche Nachlese für Gesamtösterreich besorgt und die wertvolle Arbeit zur Erstellung der drei Regi­ ster geleistet, die für die praktische Benutzung der Bibliographie unerläßlich sind. Wie allen Mitgliedern dieser Bibliographischen Ar­ beitsgemeinschaft im Verein für Volkskunde und den Institutionen des Österreichischen Museums für Volks­ kunde sowie des Instituts für Gegenwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für das Mitwirken am Zustandekommen dieser neuen Doppelfolge gedankt werden muß, so ist andererseits auch die finan­ zielle Förderung des Druckwerkes aus den Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, des Amtes der Burgenländischen Landesregierung, des Amtes der Kärntner Landesregierung, des Amtes der Oberöster­ reichischen Landesregierung, des Amtes der Salzburger Landesregierung und des Verbandes der wissenschaftli­ chen Gesellschaften Österreichs auf Antrag des Vereins für Volkskunde dankbar hervorzuheben. Besonders erwähnt sei wiederum die verlegerische Sorgfalt, die der Ver­ band der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs unserem Druckwerk angedeihen ließ. Als vor zwölf Jahren die Initiative für die Heraus­ gabe der "Österreichischen volkskundlichen Bibliogra­ phie" im Sinne einer übergreifend gesamtösterreichi­ schen Aufgabe des Vereins für Volkskunde ergriffen wurde und der erste Dreifachband vorgelegt werden konn­ te, begrüßte Leopold Schmidt als langjähriger Präsident des Vereins das Unternehmen in einem Vor­ wort: "Eine Bibliographie der österreichischen Volks­ kunde bedeutet für jeden, der sich mit dem Gegenstand beschäftigt, eine wirkliche Arbeitserleichterung ... Österreich erhält hiermit nun eine Veröffentlichung, zu der es genügend Gegenstücke bereits in den Nachbarlän­ dern gibt. Auch dort hat man sich jahrzehntelang mit der "Internationalen volkskundlichen Bibliographie" be­ holfen und ist nunmehr, seit mehr oder weniger Jahren dazu übergegangen, daneben auch eine landeseigene Bi­ bliographie zu erstellen. Nicht zuletzt wohl auch aus dem Wunsch heraus, damit die eigene Arbeit in höherem Ausmaß als bisher zu dokumentieren, die Veröffentli­ chungstätigkeit der lebenden Generation deutlicher vor der Öffentlichkeit herauszustellen als dies, bei Ein­ ordnung der landeseigenen Veröffentlichungen in die Reihen, in die Abschnitte der Internationalen Biblio­ graphie möglich ist." Die Mitarbeiter der ÖVB können nach Vorliegen von nunmehr vierzehn Jahresfolgen heute die Gewißheit haben, daß ihre gemeinsamen Bemühungen über die Grenzen des eigenen Faches hinaus Frucht ge­ tragen haben und die "Österreichische volkskundliche Bibliographie" nicht nur ein wertvolles facheigenes Ar­ beitsmittel geworden ist, sondern auch von außen her den Zugang zu den dauernden Leistungen der österreichi­ schen Volkskunde geschaffen oder zumindest erleichtert hat. Leopold Schmidt hat das Werden und den Fortgang der vom Verein für Volkskunde getragenen "Österreichi­ schen volkskundlichen Bibliographie" immer interessiert verfolgt und gefördert. Dem Erscheinen auch dieser neu­ en Folge hat er wie immer, wenn es um das Entstehen von Gedrucktem ging, mit der ihm eigenen Ungeduld entgegen­ gesehen. Die Vollendung des für den Druck fertigen Satzes konnte er noch vor seinem für uns alle so uner­ warteten Tod am 12. Dezember 1981 erfahren. Der nun fertige stattliche Doppelband soll dankbar seinem An­ denken gewidmet sein.

Wien, im Dezember 1981 Klaus Beitl

Inhaltsverzeichnis

I. GesamtVolkskunde ...... 1 A. Quellenkunde ...... 1 1. Bibliographie ...... 1 Internationale und gesamtöster­ reichische Bibliographie ...... 1 Regionale Bibliographien ...... 1 Spezialbibliographien ...... 2 Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeitschriften usw..... 3 2. Handschriftliche und archival.Quellen ... 3 3. Bildquellen ...... 5 4. Kartographie, Atlanten .... 8 Sprachatlanten ...... 10 5. Wörterbücher ...... 10 6. Audio-visuelle Dokumentation ...... 11 B. Geschichte und Pflege der Volkskunde ...... 13 1. Geschichte und Chronik der Volkskunde ... 13 2. Einzelpersönlichkeiten (Forscher, Sammler) ...... 18 3. Periodische Veröffentlichungen, Schriftenreihen ...... 26 C. Prinzipien, Methodik ...... 27 D. Beziehungen zu Nachbardisziplinen..... 27 E. Museen, Sammlungen, Ausstellungen, Museolo- gie ...... 28 1. Allgemeines, Museologie ...... 28 2. Gesamtösterreichische Museen ...... 29 Österreichisches Museum für Volkskunde, W i e n ...... 29 Österreichisches Freilichtmuseum, Graz-Stübing ...... 31 Andere Museen ...... 3 2 3. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privatsammlungen ...... 32 ...... 3 2 Kärnten ...... 33 NiederÖsterreich ...... 33 Oberösterreich ...... 34 Salzburg ...... 36 Steiermark ...... 39 Tirol ...... 39 Vorarlberg ..... 40 Wien ...... 41 4. Ausländische Museen ...... 42 F. Zusammenfassende Darstellung und Ver­ mischtes über geographische Einheiten ...... 42 1. Gesamtösterreich ...... 42 2. Bundesländer, Landschaften ...... 44 Burgenland ...... 44 Kärnten ..... 44 Niederösterreich ...... 45 Oberösterreich ...... 57 Salzburg ...... 58 Steiermark ...... 59 Tirol und Südtirol ...... 60 Vorarlberg ...... 68 3. Orte ...... 68 4. Nachbarlandschaften und Diverses ...... 91

II.Siedlung 93

III.Bauten 95 A. Allgemeines ...... 95 B. Haus, Hof und Zubehör ...... 97 1. Hof- und Hausgeschichte ...... 97 2. Landschaftliche und Einzeldarstellungen 99 3. Innenräume ...... 102 4. Teile des Hauses ...... 102 C. Wirtschaftsgebäude ..... 102 D. Kirchen, Kapellen, Flurdenkmale, Bild­ stöcke, Friedhof ...... 104

IV.Sachen ...... 109 A. Wohngerät ...... 109 1. Zusammenfassendes ...... 109 2. Möbel ...... 109 3. Hausgerät ...... 111 B. Bäuerliches Arbeitsgerät ...... 111 C. Handwerksgerät ...... 112

V. Zeichen ...... 113 VI.Technik, Berufe, Volkskunst und Volksindustrie 114 A. Allgemeines und Vermischtes ...... 114 1. Wirtschaft und Technik ...... 114 2. Volkskunst, Zusammenfassende und landschaftliche Darstellungen ...... 114 B. Volkskunst und Volksindustrie, Spezielles . 115 1. Textilkunst und Textilindustrie ...... 115 2. Bildwerk, Malerei, Zeichnung ...... 117 Hinterglasmalerei ...... 118 Ikonographie ...... 119 Felszeichnungen ...... 119 3. Holzbearbeitung ...... 120 4 . Töpferei ...... 120 5. Steinbearbeitung ...... 122 6. Metallbearbeitung ...... 122 7. Glaswaren ...... 122 8. Verschiedenes ...... 123 C. Handwerk, volkstümliche Berufe, Hausindustrie, Saisonarbeiter...... 124 D. Agrarwirtschaft ...... 125 1. Allgemeines ...... 125 2. Acker- und Gartenbau ...... 125 3. Viehwirtschaft, Weide- und Almwesen .... 126 4. Waldwirtschaft ...... 127 5. Weinbau ...... 127 E . Sammelwirtschaft, Jagd, Fischerei ...... 128 F. Bergbau ...... 129 G. Verkehr, Verkehrswege, Transport, Fremdenverkehr ...... 131 H. Märkte, Messen, Handel ...... 134 J. Kalender, Zeitrechnung, Maße, Geld ...... 135

VII.Charakteristik des Volkes, Volkstypen; Familiengeschichte ..... 136 Ethnische, religiöse Minderheiten; Emigration ...... 137

VIII .Trachten und Schmuck ...... 141 A. Tracht ...... 141 1. Allgemeines, Vermischtes ...... 141 2. Landschaftliches ...... 141 B. Trachtliches Beiwerk, Körperpflege ...... 142 C . Schmuck ...... 1 42 D. Trachtenpflege ...... 142

IX.Speise und Trank ...... 143 A. Allgemein ...... 143 B . Speisen ...... 144 C. Trank .... 145

X.Sitte und Brauch, Fest und Spiel...... 146 A. Zusammenfassendes und Vermischtes ...... 146 1. Allgemeines ...... 146 2. Landschaftliche Darstellungen ...... 147 Fragebogenerhebungen zum Jahres­ brauchtum der Landesstudios des ORF .... 149 B. Einzelnes ...... 149 1. Geburt, Taufe, Kindererziehung ...... 149 2. Burschenschaft, Reifebräuche ...... 149 3. Liebe, Hochzeit ...... 149 4. Tod, Begräbnis ...... 150 5. Hausbrauch, Hausleben, Familienleben ... 151 6. Schulbräuche, Studentenleben ...... 151 7. Dorfleben, Stadtleben, Leben im Staat .. 151 8. Landwirtschaftsbräuche ...... 153 9. Bräuche der Stände, Berufe und Zünfte .. 153 10. Vereine, Genossenschaften, Bünde, Schützengesellschaften . . .;...... 153 11. Kirchliche Feste und Bräuche ...... 157 12. Kalenderbräuche ...... 158 a. Allgemeines und Vermischtes ...... 158 b. Winterbräuche ...... 158 Vorweihnachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß) ...... 158 Fasching ...... 160 c. Frühling ...... 162 Karwoche und Ostern ...... 162 Mai und Pfingsten . . 162 d. Sommer ...... 163 e . Herbst ...... 163 13. Spiel und Spielzeug; Sport ...... 163

XI.Soziales und rechtliche Volkskunde ..... 165 A. Soziales ...... 1 65 B. Rechtliche Volkskunde ...... 167

XII.Volksglauben ...... 169 A. Glaube ...... 169 1. Allgemeines und Vermischtes ...... 169 2. Mythisches ...... 169 3. Kultisches ...... 170. 4. Magisches ...... 170 Allgemeines und Zauberhandlungen ...... 170 Hexen und Zauberer ...... 1 70 Amulett, Talisman und Verwandtes ...... 171 Zauber- und Segens formein ..... 171 5. Orakelglaube ...... 171 B. Volksfrömmigkeit ...... 171 1. Allgemeines und Zusammenfassendes ..... 171 2. Heiligenverehrung ...... 173 3. Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie ... 174 4. Gegenstände der Volksfrömmigkeit ...... 175 Weihnachtskrippen ...... 176 C. Wallfahrtswesen ...... 180 1. Allgemeines und Einzelnes ...... 180 2. Wallfahrtsorte ...... 181 3. Opferwesen (Votivgaben und Votivbilder) 184 4. Devotionalwesen ...... 184 D. Bruderschaften u.ä...... 184

XIII .Volksmedizin ...... 186

XIV.Volkswissen *.... 188 A. Volkswissen im allgemeinen ..... 188 B. Volksbotanik ..... 188 C. Volkszoologie ...... 188 D. Wetter- und Sternkunde .... 188 E. Astrologie, Wahrsagerei, Mantik, Traumdeutung ...... 188

XV.Volksliteratur ...... 189 A. Allgemeines, Drucke ...... 189 B . Volksbuch ...... 189 C. Gebet- und Zauberbuch ...... 190 D. Flugblattwesen '...... 190

XVI .Volkspoesie ...... 191 A. Allgemeines und Abhandlungen ...... 191 B. Reim und Spruch ...... 191 C. Inschriften ...... 191

XVII.Volkslied, Volksmusik, Volkstanz ...... 193 A. Volkslied ...... 193 1. Allgemeines, Abhandlungen, Einzeluntersuchungen ...... 193 Sammlung und Forschung ...... 193 Volksliedpflege ...... 194 Landschaftliche Darstellungen...... 194 Liedgattungen,...... 195 Liedstoffe und Liedanlässe ...... 196 Formprobleme ...... 197 2. Liedgut ...... 197 Landschaftliche AufZeichnungen und Sammlungen ...... 197 Liedausgaben ...... 198 3. Rufe, Juchzer, Jodler ...... 198 B. Volksmusik ...... 198 1. Volksmusik ...... 198 2. Volksmusikinstrumente ...... 201 C. Volkstanz ...... 202

XVIII.Volkserzählung ...... 206 A. Allgemeines und Vermischtes ..... 206 B. Motiverzählungen ...... 207 C . Märchen ...... 207 1. Allgemeines, Abhandlungen, Stoffgeschichtliches ...... 207 2. Sammlungen ...... 207 D. Schwank und Anekdote ...... 208 1. Allgemeines, Untersuchungen ...... 208 2. Sammlungen ...... 208 E. Volkssage ...... 208 1. Allgemeines, Untersuchungen ...... 208 2. Sammlungen ...... 209 F. Legenden ...... 211 1. Allgemeines, Untersuchungen ...... 211 2. Sammlungen ...... 212

XIX.Volksschauspiel ...... 213

XX.Volksdichtung und Volksrede ...... 216 A. Allgemeines und Sammlungen ...... 216 B . Rätsel ...... 21 6 C. Sprichwort und Redensart ...... 216 D. Witz, Spott, Übernamen, Ortsneckerei ... 217 E. Ruf, Gruß, Formel ...... 217

XXI .Mundart ...... 218 A. Volkstümlicher Wortschatz ...... 218 B. Sondersprachen ...... *...... ,...... 220

XXII.Namen im engeren Sinn ...... 221 A. Allgemeines und Vermischtes ...... 221 B. Ortsnamen, Flurnamen, Straßennamen, Hausnamen ...... 221 C. Vornamen und Familiennamen ...... 223 Verzeichnis der Zeitschriften (mit den benutzten Abkürzungen) ...... 224 Autoren- und Personenregister ...... 232 Ortsregister ...... 252 Sachregister ...... 266

1

I. GESAMTVOLKSKUNDE A. QUELLENKUNDE

1. Bibliographie

Internationale und gesamtösterreichische Bibliographie

1. Internationale Volkskundliche Bibliographie. Inter­ national Folklore and Folklife Bibliography. Biblio­ graphie Internationale des Arts et Traditions Popu- laires für die Jahre 1973 und 1974 mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre. Ouvrage publi6 par la Socibt6 Internationale d'Ethnologie et de Folklore sous les auspices du Conseil International de la Philosophie et des Sciences Humaines et avec le concours de 1*UNESCO. Im Auftrag der Deutschen Ge­ sellschaft für Volkskunde e.V. bearbeitet von Rolf W. BREDNICH und Robert WILDHABER. Rudolf Habelt Verlag GmbH, Bonn 1977. XX, 781 S., 9631 Nrn., Ver­ fasser- und Sachregister. Bearbeitung der österreichischen Beiträge von Klaus BEITL (Tirol, Vorarlberg), Ernst BURG- STALLER (Oberösterreich, Salzburg), Elfriede GRABNER (Steiermark, Kärnten).

2. Österreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichi­ schen Städte aus dem Jahr 1976, mit Nachträgen von 1970 bis 1975. Zusammengestellt von Willibald KATZINGER, 1976. Linz, Ludwig-Boltzmann-Inst. für Stadtgeschichtsforschung, 1977. 22 S.

Regionale Bibliographien

3. STOCK, Karl Franz - HEILINGER, Rudolf - STOCK, Maryl£ne, Bibliographie österreichischer Biblio­ graphien, Sammelbiographien und Nachschlagewerke. Graz, Karl F.Stock, 1977. Abt.1 Bibliographien der österr. Bundesländer. Bd.2: Kärnten. X, 179 S.

4. STOCK, Karl Franz - HEILINGER, Rudolf - STOCK, Maryl£ne, Bibliographie österreichischer Biblio­ graphien, Sammelbiographien und Nachschlagewerke. 2

Abt.1, Bd.4. Graz, Eigenverl. Karl F.Stock, 1978. Abt•1 Bibliogr.d.österr.Bundesländer. Bd.4: Oberösterreich. XI, 302 S.

5. SCHLAG, Gerald, Bibliographie des burgenländischen Volksliedes 1968-1977. (Bgld.Heimatbll.39, 1977, 194-197).

6. KOFLER, Doris, Kommentierte Bibliographie zur Kärntner Ortsnamenforschung - bezogen auf Unter­ kärnten. Klagenfurt, Univ.f.Bildungswiss., Diplom­ arbeit, 1978. 78 Bl., Kt.-Sk. (Maschinschr.).

7. Tiroler Bibliographien. Hrsg. von Franz HÜTER, bearb. von der Univ.-Bibliothek Innsbruck. Heft VIII: Walter NEUHAUSER und Martin WIESER, Deutschtirolische Bibliographie für die Jahre 1969 und 1970. Innsbruck, Tyrolia, 1978. Nr. 2110-2385 Volkskunde.

8. EISENMEIER, Eduard, Böhmerwald-Bibliographie. Ver­ öffentlichungen bis 1900. München, im Eigenverlag des Heimatkundlichen Vereines für Südböhmen, o.J. 289 S., 24 Bildtaf.

9. Katalog der Egerlandbücherei, 3.Nachtrag. Bücher­ bestand am 31.Jänner 1978. Bearbeitet von Lois EISSNER. Marktredwitz, Selbstverlag der Egerland­ bücherei, 1978. 64 S. Ergänzungen zu den Katalogen 1 (1956), 2 (1960), 3 (1971).

Spezialbibliographien Personalbibliographien s. unter I B2

10. Hauskundliche Bibliographie, bearb. von Joachim HÄHNEL. Bd.4, 1961-1970, 4.Teil. Münster-Detmold 1977. (=Beiträge zur Hausforschung, Reihe B: Hauskundl.Bibliographie). 521 S. Inhalt: Italien. 11. HAID, Gerlinde, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen auf den Gebieten Volkslied, Volks­ musik, Volkstanz und Volksdichtung 1976 (mit Nach­ 3

trägen aus den vorangegangenen Jahren). (JÖVLW 26, 1977, 143-150).

12. HAID, Gerlinde, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volksdichtung 1977 (mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren). (JÖVLW 27, 1978, 159-165).

13. KRETSCHMER, Ingrid. Literatur zur Geographie des Fremdenverkehrs und Freizeitverhaltens. 2., erg. Aufl. Wien, Geogr.Inst.d.Univ.Wien, 1978. 171 Bl. (= Beiträge aus dem Seminarbetrieb d.Lehrkanzel f.Geographie und Kartographie 5/5a).

14. MIEDER, Wolfgang, International Bibliography of Explanatory Essays on Proverbs and Proverbial Expressions Containing Names. (Names, Vol.24 (1976), Nr.4, S.253-304).

Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeitschriften usw.

15. Gesamtverzeichnis österreichischer Dissertationen 9/1974. Wien, Verband der wissenschaftl.Gesell­ schaften Österreichs, 1977. 152 S.

16. Gesamtverzeichnis österreichischer Dissertationen 10/1975. Wien, Verb.d.Wissenschaftl.Gesellschaften Österreichs, 1978. 185 S.

2. Handschriftliche und archivalische Quellen

17. BAYER, Rainer, Die Archivbestände der Altgemeinde Tosters im Stadtarchiv Feldkirch. (Montfort 29, 1977, 30-35, 14 Abb.).

18. Akten und Dokumente des Außenamtes (State Departe­ ment) der USA zur Burgenland-Anschlußfrage 1919- 1920. Bearbeitet von Jon D.BERLIN. Eisenstadt 1977. (= Burgenländische Forschungen, Heft 67). 484 S ., 1 Karte. 19. BRUNNER, Othmar, Die Reise des Padre Coroneili durch Tirol. (Der Schiern 51, 1977, 465-471, 2 Abb.).

20. ECKHART, Edith, Die Verlassenschaften von Gobels- burg und Hadersdorf am Kamp als Quelle für die Kultur von Bürgern und Inwohnern im 18.Jahrhun­ dert. Bd.1,2. Wien, geisteswiss.Diss., 1978. V, 522, III Bl., 44 Bl.Abb. (Maschinschr.).

21. Die mittelalterlichen Urbare des Benediktiner­ stiftes Seitenstetten, 1292/98 und 1386/98. Hrsg. von Gerhard FLOSSMANN. Wien, Verl.d.Österr.Akad. d.Wiss., 1977. CIX, 300 S., III Taf., 1 Tab.gef., 2 Kt., Abb. (= Die ma. Stiftsurbare Niederöster­ reichs 3) .

22. Oberösterreichische Weistümer, V.Teil: Register­ band. (= Österr. Weistümer, 16). Hrsg. von d. Österr. Akademie d.Wiss. u.dem OÖ.Landesarchiv. Personen- u.Ortsnamenregister bearb.v.Herta HAGENEDER u. Irmgard LOIDOLT, Sachregister und Glossar bearb.v.Helmut FEIGL. Wien, Verlag d. Österr.Akademie d.Wiss., 1978. 438 S.

23. HÖLZL, Sebastian, Die Urkundenreihe des Pfarrar- chivs Hötting, 1286 - 1852. Bearb. von -. Inns­ bruck, Tiroler Landesarchiv, 1977. 88 S. (= Tiro­ ler Geschichtsquellen 4).

24. Die ältesten Urbare des Zisterzienserstiftes Stams von dessen Gründung bis 1336. Bearb. von Werner KÖFLER. Innsbruck, Univ.-Verl. Wagner, 1978. LXII, 236 S., S.239-257 Tab. und Kt., IV- S.Faks. (= Österr.Urbare. Abt.3, Bd.5, T.3).

25. KURET, Niko, Slowenische volkskundliche Materia­ lien in ausländischen Sammlungen. (Slovenski etnograf 30, 1977, 37-55, deutsche Zusammenfas­ sung) . 26. MOSER, Hans, Unbekanntes über eine bekannte Hand­ schrift. (Der Schiern 51, 1977, 488-495, 5 Abb.). Zur Vorzeichnung und dem getilgten Lied in der Oswald-Hs B. 5

27. PICHLER, Franz, Die Urbare, urbarialen Aufzeich­ nungen und Grundbücher der Steiermark. Gesamtver­ zeichnis. Mit Ausschluß der Herrschaften und Gül­ ten der ehemaligen Untersteiermark. Unter Berück­ sichtigung landschaftlicher Steuerregister, der "Gültschätzung 1542" und der Theresian.Steuerrek­ tifikation. Graz, Steiermärk.Landesarchiv, 1977. (= Veröffentlichungen des Steiermärk.Landesarchi- ves 3) .

28. SCHNEIDER, Erich, Die Bestände des Vorarlberger Volksliedarchives. (Montfort 29, 1977, 146-147, 2 Abb.).

29. SCHOBER, Richard, Regesten der Urkunden des Stadtarchivs Lienz. Mit Verzeichnis der seinerzeit der Urkundenreihe eingegliederten Urbare und ande­ ren Schriftstücken. Innsbruck, Tiroler Landesar­ chiv, 1978. 186 S. (= Tiroler Geschichtsquellen 5). .

30. TAKÄCS, Jenö, Dokumente, Analysen, Kommentare. Hrsg. vom Burgenländischen Landesarchiv unter Wolfgang SUPPAN. Eisenstadt 1977. 204 S., zahlr. Notenbsp., Abb., Faks. (= Burgenländische For­ schungen 66) .

3. Bildquellen

31. AMMANN, Gert, Das Tiroler Oberland in alten An­ sichten. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Landeck, 8.Juli bis 24.Sept.1978. Landeck, Bezirks- Museumsverein Ldeck., 1978. 51 S., Fotos.

32. GERHARTL, Gertrud, Wiener Neustadt in alten An­ sichtskarten. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1978. 63 S.

33. GUTKAS, Karl, St.Pölten in alten Ansichtskarten. St.Pölten, Verlag NÖ.Pressehaus, 1977. 59 S.

34. KÜHNEL, Harry, Krems in alten Ansichtskarten. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1978. 64 S. 6

35. Gotik in der Steiermark. Landesausstellung im Stift St.Lambrecht, 28.Mai bis 8.Okt.1978. Kata­ log. Red.von Elisabeth LANGER. 2., verb.Aufl. Graz, Kulturreferat der Stmk.Landesregierung, 1978. 344 S., 16 S. Farbabb., S.17-112 Abb.

36. MOICK, Andreas, u.a., Alt-Preßburger Bilderchro­ nik. Die alte deutsche Stadt Preßburg, aus der Bratislava gemacht wurde. Wien, Verlag der Karpa­ tendeutschen Landsmannschaft in Österreich, 1978. 1 78 'S. , Abb.

37. PRILLINGER, Elfriede, Die Stadt Gemund am Draun- see sampt der umbligenden Gelegenheit. Gmundner Ansichten seit 1594. (Kulturzeitschr.00. 28,1978, H .1, 45-54, 11 Abb.).

38. SATTLER, Johann Michael und SATTLER, Hubert, Öl­ gemälde, Graphik. Katalog zur 76.Sonderausstel­ lung im Salzburger Museum Carolino Augusteum vom 29 . 4.-26 .6 . 1 977. Salzburg 1 977 . Leporello, ill. Veduten, Trachten.

39. Der Bodensee in alten Reisebildern. Hrsg.von M. SCHLANDT, mit einem Vorwort von Johannes DUFT. Innsbruck, Wort und Welt Verlag, 1977. 120 S., 16 Stiche und 8 Farbtaf.

40. SCHWARZ, Heinrich, Salzburg und das Salzkammergut. Eine künstierische Entdeckung der Stadt und der Landschaft in Bildern des 19.Jahrhunderts. 4., erw.Aufl. Salzburg, Galerie Welz, 1977. 46 S., 236 S.Abb., teilw.farb., S.286-303.

41. SKREINER, Wilfried, Steiermark in alten Ansichten. 227 Bildwiedergaben, davon 61 Farbtaf., 43 Schwarz- weißtaf. u.116 Abb.i.Text. Salzburg, Residenz Verl., 1978. 36 S., 1 Kt., 104 Taf., S.253-390. (= Österreich in alten Ansichten 7).

42. STEINBÖCK, Wilhelm, Grazer Landschafts- und Vedu­ tenmaler der Biedermeierzeit: Conrad Kreuzer 1810-1861, Vinzenz Kreuzer 1809-1888. Graz-Wien, Leykam Verlag, 1976. 160 S., 230 Abb., 13 Farb­ abb., 10 Textabb., 1 Faltkt. ( = Publikationsreihe des Grazer Stadtmuseums, Bd.1). 7

43. W.W.Wiener Veduten. 47 Ansichtskarten der Wiener Werkstätte. Texte Ernst TROST. Wissenschaftl.An­ hang Michael MARTISCHNIG. Wien, Molden Edition, 1978. 4 Bl., 48 Farbtaf.mit Text.

44. WAISSENBERGER, Robert, u.a., Johann Christian Schoeller, Karikatur und Satire in Biedermeier und Vormärz. 54.Sonderausstellung des Histor.Mu­ seums der Stadt Wien vom 27.April bis 4.Juni 1978. Wien, Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, 1978. 99 S., 20 Abb.

45. WATTECK, Nora, Salzburgs besondere Kunstfertig­ keiten. In: Katalog der Salzburger Kunst- und Antiquitätenmesse 1978. Salzburg 1978, 10-13. Spielsachen aus Hallein, Steinbockschnitzerei, Bergkristallgefäße.

46. WEINGARTNER, Josef, Die Kunstdenkmäler Südtirols. Bd.1,2. Innsbruck, Tyrolia,61977. Bozen, Athe­ sia, 1 9 77 . 1. Eisacktal, Pustertal, Ladinien. Bearb. von Josef STADLHUBER. 483 S., 184 S.Abb. 2. Bozen mit Umgebung, Unterland, Burggrafen­ amt, Vinschgau. Bearb.von Adelheid ZALLIN- GER-THURN. 521 S., 180 S.Abb.

47. WENINGER, Peter, Österreich in alten Ansichten. Veduten aus der Zeit von 1490 bis 1850. 140 Bild­ wiedergaben, davon 43 Farbtaf., 47 Schwarzweißtaf. u. 10 Abb. im Text. Salzburg, Residenz Verl.1977. 405 S. (= Österreich in alten Ansichten 6).

48. Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse 1977. 3.-9. Juni 1977. Ausstellungskatalog. Landesgremium Wien f.d.Handel mit Gemälden, Antiquitäten und Kunstgegenständen sowie Briefmarken. Wien 1977. 325 S.

49. Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse 1978 vom 2.- 7.Juni. Ausstellungskatalog. Wien, Landesgremium Wien f.d.Handel mit Gemälden, Antiquitäten und Kunstgegenständen sowie Briefmarken, 1978. 281 S., ill., teilw.farb. 8

50. Katalog der Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse 9/1978, Herbst. Wien, Landesgremium Wien f.d.Han­ del mit Gemälden, Antiquitäten u .Kunstgegenstän­ den sowie Briefmarken, 1978. 242 S., ill.

51. Das Wiener Bürgerliche Zeughaus. Rüstungen und Waffen aus 5 Jahrhunderten. Katalog der 49.Son­ derausstellung des Histor.Museums d.Stadt Wien, Schloß Schallaburg bei Melk. 14.Mai bis 30.Okt. 1977. 200 S. und 104 Abb.a.Taf.

52. Der Wienerwald in Malerei und Graphik des 19. Jahrhunderts. Aus den Sammlungen des Hist.Museums der Stadt Wien. Hermesvilla im Lainzer Tiergar­ ten, 18.März bis 29.Okt.1978. Wien, Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, 1978. 54 S., 4 S .Farb- abb., S.5-20 Abb. (= Sonderausstellung des Hist. Mus.d.Stadt Wien 53).

4. Kartographie, Atlanten

53. Österreichischer Volkskundeatlas. Unter dem Patro­ nat der Österr.Akademie der Wissenschaften, hrsg. von der Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich. 6.Lieferung/1.Teil. Richard WOLFRAM (Wissenschaftl.Leitung) und Ingrid KRETSCHMER (Kartograph.Leitung). Wien 1977, in Kommission bei: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger. Karten 92-102. Inhalt: Bll.92 u.93: Ingrid KRETSCHMER und Elisabeth TOMASI, Historische ländliche Orts­ formen; - Bll.94 und 95: diesn., Historische Flurformen; - Bll.96,97,98: diesn., Histori­ sche Gehöftformen; - Bll.99,100,101: Heinz- Christian DOSEDLA, Pflug und Arl I — 111; - Bl.102: Franz GRIESHOFER, Kartenspiele - PreisVeranstaltungen. 54. Österreichischer Volkskundeatlas. Kommentar. Nachtrag zur 3.Lieferung. Wien 1968. Zu Bl.45: Ernst BURGSTALLER, Burschenschafts­ brauchtum - das Stehlen. Kommentar zu den Kar­ ten von Richard WOLFRAM. 69 S.; - zu Bll.48, 49 u.50: Ernst BURGSTALLER, Der Maibaum in Österreich. 43 S.; - zu Bl.51: Richard WOLFRAM, Segenszweige. 31 S.u.2 Kt. 9

55. Österreichischer Volkskundeatlas. Kommentar. Nachtrag zur 5.Lieferung/1.Teil. Wien 1974. Zu Bl.91: Hermann STEININGER, Volkskundliche und fachverwandte Museen und Schausammlungen. 70 S., Tab.

56. Österreichischer Volkskundeatlas. Kommentar. Hrsg. von der Wissenschaftl.Kommission für den Volkskundeatlas unter ihrem Vorsitzenden Richard WOLFRAM. 5 .Lieferung/2.Teil. Wien 1978. In Kom­ mission bei Verlag Hermann Böhlaus Nachf.Ges.m. b.H., Wien-Köln-Graz. Inhalt: Karl HAIDING, Die Sagen von Bergwerks­ entstehung und Berwerksuntergang.

57. Österreichischer Volkskundeatlas. Kommentar. Hrsg. von der Wissenschaftl.Kommission für den Volkskundeatlas unter ihrem Vorsitzenden Richard WOLFRAM. 6 .Lieferung/1.Teil. Wien 1977. In Kom­ mission bei Verlag Hermann Böhlaus Nachf.Ges.m. b.H., Wien-Köln-Graz. Inhalt: Elisabeth TOMASI, Ländliche Siedlung - Bibliographie (zu Kt.-Bll.92-98), 28 S.; - dies., Historische Flurformen (zu Bl.94,95), 39 S.u.8 Abb.; - Heinz-Christian DOSEDLA, Pflug und Arl in Österreich (zu Bl.99,100, 101), 83 S.u.15 Abb.

58. WOLFRAM, Richard, Österreichischer Volkskunde­ atlas. In: Fünfte Arbeitskonferenz der Organisa­ tionskommission für den Ethnologischen Atlas Eu­ ropas und seiner Nachbarländer. 24.-27.September 1974 in Visegräd/Ungarn. Bericht zusammengestellt von Eszter KISBÄN. Budapest, Forschungsstelle für den Ungarischen Ethnologischen Atlas (1978), S. 204-206.

59. Tirol-Atals. Im Auftrag der Tiroler Landesregie­ rung. Lfg.5. Innsbruck, Universitätsverlag Wagner in Komm., 1977. 5. Bau- und Oberflächenformen, Klima, Geschich­ te, Bevölkerung, Kartenbild im Lauf der Zeit. Hrsg. unter der Gesamtleitg. von Adolf LEIDL- MAIR. 8 Bl.Karten. 10

60. Beiträge und Begleittexte zum Tirol-Atlas. (Tiro­ ler Heimat XL/1976, 223-244). DÖRRER, Fridolin und HÜTER, Franz, Tirol unter bayerischer, italienischer und französischer Herrschaft zu Jahresmitte 1813 (zu Kt. F 10, 233-235) ; - KELLER, Wilfried, Bevölkerung - Verteilung, Entwicklung, Gliederung (zu Kt. J 45-48 und Kt. J 53-60, 239-242); - KNOFLACH, Hermann, Verkehrsnetz - Straßen, Wege und Bah­ nen/Stand 1977 (zu Kt. R I , 243-244).

61 . Beiträge und Begleittexte zum Tirol-Atlas, 3. Innsbruck, Univ.-Verl.Wagner in Komm., 1976, 21 S.

Sprachatlanten

5. Wörterbücher

62. Österr.Akad.d.Wiss. Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. 1,15. Wien, Verl.d.Österr.Akad.d. Wiss . , 1 977 . 1. Österr.Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Im Auftrag d.Österr.Akad.d. Wiss. hrsg.von der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung: Maria HORNUNG, Ingo REIF­ FENSTEIN, Peter WIESINGER. Lfg.15 (Lfg.1 des Bd.3): pf - Pintel. 192 Sp.

63. Bayerisch-österreichisches Wörterbuch 1,16. Wien, Verl.d.Österr.Akad.d.Wiss., 1978. 1. Österreich. Wörterbuch d.bairischen Mundar­ ten in Österreich. Im Auftrag d.Österr.Akad.d. Wiss. hrsg.v.d.Komm.f.Mundartkunde u.Namenfor­ schung: Maria HORNUNG, Ingo REIFFENSTEIN, Peter WIESINGER. Lfg.16./Lfg.2 des Bd.3/. Pinus - Plette. Sp.193-384.

64. JUNGMAIR, Otto (+); ETZ, Albrecht, Wörterbuch zur oberösterreichischen Volksmundart. Linz, Selbst­ verlag des Stelzhamerbundes, 1978. 349 S., 1 Abb. 6. Audio-visuelle Dokumentation

65. Wissenschaftliche Filme. Nachtrag zum Katalog 1974. (Bundesstaatliche Hauptstelle für Wissen­ schaftliche Kinematographie, Wien, Juni 1977, 33-34). Volkskundliche Filme: CTf 1404 Hüttenberger Reiftanz; - CTf 1476 Die Türkenpfeifer in Waidhofen an der Ybbs/Niederösterreich; - CTf 1600 Georgijagen in Petschnitzen/Kärnten; - CTf 1615/1—IV Volkstänze des Ausseerlandes: I - "Der Steirer”; II - "Der Landler”; - III - ”Der Waldhansl”; IV - ”Der Wischtanz”; - CTf 1616 Holzknechtspiele des Ausseerlandes.

66. Wissenschaftlicher Film Nr.19, November 1977, Hg. Bundesstaatl.Hauptstelle für Wiss.Kinematographie, Wien. Begleitveröffentlichungen zu volkskundlichen Filmen: Günther KAPFHAMMER, Fronleichnam in Hörbranz, Vorarlberg - CT. 1512 (15-21, 2 Abb.); - Michael KÜHLENTHAL, Volkstänze des Ausseer­ landes - ”Der Steirer”/CTf 1615/1 und ”Der Landler”/CTf 1615/11 (22-32). Elfriede G.LIES, Binden eines Kopftuches - C 1153 (Beilage zu ”Wiss.Film” Nr.19/1977).

67. Wissenschaftlicher Film Nr.20, April 1978, Hg. Bundesstaatliche Hauptstelle für Wiss.Kinemato­ graphie, Wien. Begleitveröffentlichungen zu volkskundlichen Filmen: Michael KÜHLENTHAL, Volkstänze des Ausseerlandes -. "Der Waldhansl”/CTf 1615/III (19-22); - ders., Volkstänze des Ausseerlan­ des - "Der Wischtanz”/CTf 1615/IV (23-25); - Niko KURET, Georgijagen in Petschnitzen, Kärnten/CTf 1600 (26-33, 2 Abb.); - Michael KÜHLENTHAL, Holzknechtspiele des Ausseerlan- des/CTf 1616 (34-39, 4 Abb.).

68. Wissenschaftlicher Film Nr.21, August 1 978 ,. Hg. Bundesstaatliche Hauptstelle für Wiss.Kinemato­ graphie, Wien. SCHIFFER, Armgard, Laufbilddokumentation - Anliegen und Möglichkeiten des "Bild- und 12

Tonarchivs’1 am Landesmuseum Joanneum in Graz (9-12). Begleitveröffentlichungen zu volks­ kundlichen Filmen: Helga THIEL, Ausschnitte aus dem Faschingbrief "Ausseer Viergesang”/ CT.f 1 653 (24-32, 5 Notenbsp.); - Olaf BOCKHORN, Umzug der "Markter Trommelweiber” in Bad Aus-' see/CTf 1652 (33-44) .

69. Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen, Sek­ tion Ethnologie, Serie 7/1977. Hg.Institut für den wissenschaftlichen Film, Göttingen. Nr. 26: Josef ALBRECHT/Olaf BOCKHORN, ME, Niederösterreich - Bau eines Ackerwa­ gens/Film E 371 (13 S., 2 Abb.); Nr. 34: Josef ALBRECHT/Elfriede .G.LIES, ME, Burgenland - Messermacherei/Film E 368 (10 S.).

70. Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen, Sek­ tion Ethnologie, Serie 8/1978. Hg.Institut für den wissenschaftlichen Film, Göttingen. Nr. 6: Franz SIMON/Helga STEIN, ME, Tirol - Zubereiten einer Mahlzeit auf einer Alm/Film E 1445 (9 S., 3 Abb.); Nr. 7: Franz SIMON/Helga STEIN, ME, Tirol - Topfen-Zubereitung auf einer Alm/Film E 1446 (9 S., 4 Abb.); Nr. 28: Werner RUTZ/Helga STEIN, ME, Tirol - Bergheuernte/Film E 842 (9 S., 1 Abb.); Nr. 34: Otto KOENIG, ME, Tirol - Maskenschnit­ zen in einer Großfamilie (Verhaltens­ studien) /Film E 1452.(13 S.); Nr. 35: ders., ME, Tirol - Riesenmasken beim Klaubaufgehen (Verhaltensstudien)/ Film E 1453 (19 S.); Nr. 36: ders., ME, Tirol - Kinder beim Klaub­ aufgehen (Verhaltensstudien)/Film E 1454 (1 8 S.) .

71. DERNDARSKY, Michael, Die Berücksichtigung des Films als historische Quelle. (ÖHZ 29, 1977, Nr. 11, XVII-XIX). 72. KELLNER, Irmgard, Bild- und Tonarchiv am Steier­ märkischen Landesmuseum Joanneum. Arbeitsbericht. (Das Schallarchiv 1 978 , Nr. 3 (April), 68). 13

73.' SCHIFFER, Armgard, Das Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum in Graz. (Das Schallarchiv 1977, Nr. 1 (April), 6-9).

74. SCHÜLLER, Dietrich, Tonträger an österreichischen Bibliotheken, Museen und Sammlungen. (Das Schall­ archiv 1977, Nr.1 (April), 47-60). Über das Zentralarchiv des Österr.Volkslied­ werkes S . 51 .

75. SCHÜLLER, Dietrich, Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (Das Schallarchiv 1 977, Nr. 2 (Oktober), 9-14).

B. GESCHICHTE UND PFLEGE DER VOLKSKUNDE

1. Geschichte und Chronik der Volkskunde

76. BAUER, Ingolf, Bericht über das 10.Internationale Hafnerei-Symposion in St.Justina vom 27.August bis 4.September 1977. (ÖZV XXXII/81, 1978, 56-58). Handwerkliche Keramik aus Mittel- und Südost­ europa.

77. BEITL, Klaus, Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1976. (ÖZV XXXI/80, 1977, 140-143).

78. BEITL, Klaus, Verein für Volkskunde 1977. (ÖZV XXXII/81, 1978, 221-226).

79. BEITL, Klaus, Institut für Gegenwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In: Bundesministerium für Wissenschaft und For­ schung, Daten, Dienste, Dokumente. 2. Wissenschaft­ liches Dokumentations- und Informationswesen in Österreich. Zielsetzungen, Beispiele. Bohmann, Wien 1978, S. 295-297.

80. BEITL, Klaus, Der gegenwärtige Stand der Volks­ kunde in Österreich. Referat anläßlich der Ar­ beitstagung 1976 der Fachgruppe Volkskunde des Joh.Gottfried-Herder-Forschungsrates in Marburg/ Lahn, Juni 1976. 20 S., masch.xerox. 14

81. BOESCH, Harald, (Hrsg.), Freunde der Bildstock- und Flurdenkmalforschung, Namens- und Fachver­ zeichnis 1977. Begleitworte von Leopold SCHMIDT. Unpag., (38 S .).

82. DEUTSCH, Walter, Bericht über das 12. Seminar . für Volksmusikforschung in Innsbruck, 16.-21.Ok­ tober 1976. (JÖVLW 26, 1977, 126-130).

83. DEUTSCH, Walter und GMASZ, Sepp, Bericht über das 13. Seminar für Volksmusikforschung MDie musikalische Volkskultur in Vorarlberg mit Be­ rücksichtigung benachbarter Gebiete”. 10. bis 15. Oktober 1977, Bildungshaus Batschuns, Vorarlberg. (JÖVLW 27, 1978, 139-141).

84. FIRNBERG, Hertha, Brief. (ÖZV XXXI/80, 1977, 51). Gratulation zum 80.Jahrgang der ÖZV.

85. GAMERITH, Anni - KUNDEGRABER, Maria - HÖRANDNER, Edith, Dritte Internationale Konferenz für Ethno­ logische Nahrungsforschung vom 22.-27.August 1977 in Cardiff/Wales. (ÖZV XXXII/81, 1978, 50-52).

86. HAID, Gerlinde, Österreichisches Volksliedwerk - Zentralarchiv. Arbeitsbericht. (Das Schallarchiv 1977, Nr.2 (Oktober), 84).

87. HAID, Gerlinde, Das Österreichische Volksliedwerk. (Das Schallarchiv 1 978 , Nr. 3 (April), 8-10).

88. HOFINGER, Hilde, Kultur- und Bildungswochen in Oberösterreich. (OÖHmtbll., 31, 1977, H.1/2, 18 S.). 89. HUEMER, Helmuth, 25 Jahre Oberösterreichisches Heimatwerk. Linz> Eigenverlag, 1977. 1 10 S., zahlr.Abb. 90. KOSCHIER, Franz, ”Lebendige Tradition" - 25 Jahre Kärntner Heimatwerk. Klagenfurt, Verlag des Ld. Mus.für Kärnten, 1978. (= Kärntner Heimatleben 25). 71 S., zahlr. Abb. 15

91. LAGER, Herbert, Die Bundesarbeitsgemeinschaft "Österreichischer Volkstanz" - Funktion und Er­ trag der Arbeit. (Der fröhliche Kreis 28, 1978, 47-52).

92. MAUERHOFER, Alois, Bericht über die Studiengrup­ pensitzung zur Erforschung und Edition älterer Volksmusikquellen. (JÖVLW 26, 1977, 137).

93. 70 Jahre Landesverband der Heimat- und Trachten­ vereine für Tirol. 31.Aug.bis 3.Sept.1978 in Innsbruck. Festschrift. 1908-1978. Hrsg.von Hans MAYER. Innsbruck, Landesverb.d.Heimat- u. Trachtenvereine f.Tirol, 1978. 19 S., ill.

94. MEIXNER, Walter, Alpenländischer Volksmusikwett­ bewerb Innsbruck 22 ./23.Oktober 1 976 . Statisti­ sche Auswertung. (JÖVLW 26, 1977, 130-134, Tab., Schaubilder).

95. MOSER, Oskar, Drei Gebote der Stunde. Aus einer Diskussion um Fragen und Aufgaben der Volkskul­ turpflege. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.3, 2).

96. PFLAGNER, Margit, Die Güssinger "Bewegung". (Volk und Heimat 31 , 1977/78 , H.3, 13-14).

97. PUCHNER, Walter, Internationale Volksschauspiel­ forschung in Griechenland. Ein Kongreßbericht. (ÖZV XXXII/81, 1978, 152-153, 4 Abb.).

98. SCHMIDT, Leopold, Zum achtzigsten Jahrgang (der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde). (ÖZV XXXI/80, 1977, 1-2).

99. SCHMIDT, Leopold, Bibliothek Anton Dörrer in Bozen. (ÖZV XXXII/81, 1978, 59).

100. STÜRZ, Peter, Vom österreichischen Fachverband für Volkskunde. (ÖZV XXXI/80, 1977, 52-53).

101. SUPPAN, Wolfgang, Volksmusik und Chorwesen, Görz/Italien, 14.-16.September 1976: Tagungsbe­ richt. (JÖVLW 26, 1977, 135-136). 16

102. THIEL, Helga, Bericht zum 7.Seminarium Ethnomusi- cologicum Musica Pastoralis der Slowakischen Akademie der Wissenschaften vom 6.-10.September 1976 in Donovaly, ÖSSR. (JÖVLW 26, 1977, 135).

103. THIEL, Helga, Bericht über die Konferenz -"Model­ le und Modellbildung in ethnomusikologischen Forschungen" in Posten/Poznah. (JÖVLW 26, 1977, 136-137).

104. WIRTENBERGER, Hans, Der Weltkrippenkongreß in San Sebastian. (Der Krippenfreund 64, 1977,6-9, 3 Abb.).

105. WOLF-BERANEK, Hertha + , Die sudetendeutsche Volkskunde seit 1918. (ÖZV XXXI/80-, 1 977, 285- 298) .

106. Berichte der Arbeitsausschüsse des Österr.Volks­ liedwerkes für das Jahr 1976. (JÖVLW 26, 1977, 114-125). WÜRZL, Eberhard, Österr.Volksliedwerk - Ver­ band der Volksliedwerke der Bundesländer: März 1976 bis April 1977 (114-115); - HAID, Gerlinde, Österr.Volksliedwerk - Zentralar­ chiv: Bericht über die Tätigkeit von April 1976 bis April 1977 (115-117); - DREO, Harald, Burgenländisches Volksliedwerk: Jahresbericht 1976 (117-118); - RATHNER, Herbert, Nieder- österr.Volksliedwerk - Wiener Volksliedwerk: Bericht über die Tätigkeit des Arbeitsaus­ schusses im Jahre 1976 (118-119); - SCHNEIDER, Erich, Vorarlberger Volksliedwerk: Bericht über die Tätigkeit im Vorarlberger Volkslied­ archiv im Jahre 1976 (119-120); - HAID, Ger­ linde, Bericht über die Arbeitstagung "Volks­ musik und Schauspiel" (121); - dies., Bericht über die Arbeitstagung "Volksmusikforschung und Museologie" (121-124); - WÜRZL, Eberhard, Innsbruck im Zeichen der alpenländischen Volksmusik: 12.Seminar für Volksmusikforschung; Arbeitskreis "Alpenländische Volksmusik in der Schule"; 2.Alpenländischer Volksmusikwettbe­ werb (124-125). 17

107. Berichte der Arbeitsausschüsse des Österr.Volks­ liedwerkes für das Jahr 1977. (JÖVLW 27, 1978, 127-138). WÜRZL, Eberhard, Österr.Volksliedwerk - Ver­ band der Volksliedwerke der Bundesländer: Mai 1977 bis April 1978 (127-128); - HAID, Gerlinde, Österr.Volksliedwerk - Zentralar­ chiv: Bericht über die Tätigkeit von April 1977 bis April 1978 (128-130); - HAID, Ger­ linde und RATHNER, Herbert, Niederösterr. Volksliedwerk - Wiener Volksliedwerk: Jahres­ bericht 1977 (130-131); - FOCHLER, Rudolf, Oberösterr. Volksliedwerk: Tätigkeitsbericht für das Vereinbsjahr 1977 (131-132); - SCHNEIDER, Erich, Vorarlberger Volkslied­ werk: Jahresbericht 1977 (132-134); - HAID, Gerlinde, Bericht über die Arbeitstagung nVolksmusik und Musikerziehung*’ (135-1 38).

108. ZIMMERMANN, Bernhard, Anfänge der Erwachsenen­ bildung am Heideboden. (Volk und Heimat 30, 1 976/77, H.9, 16-17, 1 Abb.; 31 , 1 977/78 , H.1, 15-17, 1 Abb.; H.5, 10-13, 4 Abb.).

109. ZURECK, Uwe, Bericht über das 9.Internationale Hafnerei-Symposion in Frechen 1976. (ÖZV XXXI/80, 1977, 53-55).

110. Volkskunde in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (ÖZV XXXI/80, 1977, 235).

111. (kk) Brüder-Grimm-Gesellschaft fordert Unter­ stützung. (ÖZV XXXI/80, 1977, 233-234). Artikel aus der Oberhess.Presse vom 30.6.1977.

112. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung vom 26.November 1977 über die Stu­ dienordnung für die Studienrichtung Volkskunde (Ethnologia Europaea). (ÖZV XXXII/81, 1978, 47-50).

113. S.G., Das Volksbildungswerk für das Burgenland veranstaltet in Zusammenarbeit mit den verschie­ denen zuständigen Einrichtungen (Volksliedwerk, Laientheater usf.). Wochenendseminare, um Anre­ 18

gungen für eine verantwortliche Volkskulturpfle­ ge geben zu können. Die ersten Gespräche befaß­ ten sich mit dem burgenländischen Volkslied in Forschung und Pflege. (Volk und Heimat 30, 1976/ 77, H.10,22,3 Abb.).

114. N.N.,' Pläne des Josef-Reichl-Bundes für 1978. (Bgld.Leben 29, 1978, H.1-2, 20).

115. N.N., "Güssinger Begegnungen" mit heanzischem Volksgut. (Bgld.Leben 29 , 1 978, H.6, 31-32, 1 Abb.).

116. Bericht über den Dreizehnten Österr. Historiker­ tag in Klagenfurt vom 18.-21.Mai 1976. Wien, Verband Österr.Geschichtsvereine, 1977. 352 S. (= Veröffentlichungen d.Verb.Österr.Geschichts­ vereine 21) .

117. Mitteilungen über die Tätigkeit des NÖ.Bildungs­ und Heimatwerkes 1972-1976 . Wien,NÖ.Bildungs-u. Heimatwerk, 1972-77.

118. H.G., 70 Jahre Landestrachtenverband Tirol 1908-1978. (Kulturberichte aus Tirol 32, Nr. 263/264, Oktober 1978, 13).

119. Bericht über den italienischen Minderheiten­ kongress in Pladen. Eine Dokumentation. (Süd­ tirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.1, 5-7, 2 Abb.) .

2. Einz e 1 p e rs önlichke i t en (Forscher, Sammler )

120. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815- 1950. Ergänzungen zu Band VI. (Siehe dazu ÖVB Folge 11-12, 1975/76, Nr.167). Wilhelm Maier-Lübke/Meyer-L.,Romanist (Johann KNOBLOCH); Matija Majar, Ps. Ziljski, Ethno­ graph, Linguist und Kulturpolitiker (Nada GSPAN); Ludwik Mlynek, Ps. Jan Kolka, Kmie£ ze Sierczy, L.Sierczanin, Pädagoge, Publizist und Ethnograph (Wies/aw BIENKOWSKI); Martin 19

Samuel Möckesch, Seelsorger und Schriftstel­ ler (Heinz STÄNESCU); Johannes Chrysostomus (Matthias) Mössl, O.Praem., Seelsorger (Niko­ laus GRASS); Gergely (Grigore) Moldovän, Ethnograph und Literarhistoriker (Kälmän BENDA); Karl Ehrenbert Frh.von Moll, Verwal­ tungsbeamter und Naturforscher (Friedrich Johann FISCHER); Giuseppe Mor, Dialektdichter (Luciano BORRELLI); Constantin Morariu, Prie­ ster und Schriftsteller (Erich BECK); Wilhelm Moroder, Schriftsteller (Rudolf MORODER); Josef Moser, Arzt und Schriftsteller (Alois GROSZSCHOPF); Leopold Moses, Historiker, Bibliothekar und Archivar (Hugo KNOEPFMACHER); Rudolf Much, Germanist (Otto HÖFLER); Bernät Munkäcsi, Linguist und Ethnologe (Kälmän BENDA); Jozef Mursec, Linguist und Seelsorger (Nada GSPAN).

121. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815— 1950. Hrsg.von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Redigiert von Eva OBERMAYER- MARNACH. VII.Band: Musit August - Petra-Petrescu Nicolae. Wien, Verlag der Österr.Akademie d.Wiss., 1978. 448 S. Anton (August) Naaff, Schriftsteller und Journalist (Elisabeth LEBENSAFT); Johann Willibald Nagl, Germanist und Schriftsteller (Maria HORNUNG); Gtza Nagy, Archäologe und Historiker (Kälmän BENDA); Imre Nagy von Alsöszopor, Jurist und Historiker (Kälmän BENDA); Hans Neckheim, Schulmann und Sammler (Gerlinde HAID); Jan Nedoma. Schulmann und Lokalhistoriker (Milada VILIMKOVÄ); Nikolaus Nessler, Schulmann und Schriftsteller (Karl- Heinz BURMEISTER); Maximilian Hermann Neu­ bauer, Topograph und Maler (Günther DÜRIEGL); Lubor Niederle, Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Historiker (Jiri SLAMA); Ignaz Nößlböck, Archivar und Historiker (Fritz POSCH); Anton Noggler, Schulmann und Erwachsenenbildner (Helmut ENGELBRECHT); Josef Holding, Jurist (Walter MARZARI); Teräza Noväkovä, Schriftstellerin (Rudolf HAVEL); Josef Oberforcher, Heimatforscher 20

(Meinrad PIZZININI); Oskar Oberwalder, Denk­ malpfleger (Georg WACHA); Franti^ek Ondrüsek, Maler (Vlasta KRATINOVÄ); Max Ortner, Biblio­ thekar (Ingeborg RÄUBER-ZIMMER); Anton Maxi­ milian Pachinger (Franz C.LIPP); Wilhelm Pailler, Can.reg., Theologe und Volkskundler (Franz LINNINGER); Janez Parapat, Seelsorger, Historiker und Schriftsteller (Nada GSPAN); Gustav Edmund Pazaurek, Kunsthistoriker und Sammler (Josef BUTZKE); Adolf Pechäny, Päda­ goge, Publizist und Politiker (Ivan CHALUPECKY); Johann Pegger, Heimatforscher und Denkmalpfle­ ger (Josef RAMPOLD).

122. Neue österreichische Biographie ab.1815. Große Österreicher. Leitung Herbert FLEISSNER. Bd.19. Wien, Amalthea-Verl., 1977. 19. 19 Beiträge mit Portr. 186 S.

123. Drei Bibliographien, zusammengestellt von Erich SCHNEIDER. (Montfort 29, 1977, 148-150). Helmut Pommer (1883-1967), August Schmitt (1861-1933), Josef Bitsche (1900-1974).

124. WIENINGER, Karl, Südtiroler Gestalten. Das bio­ graphische Bild der deutschen Grenzlandschaft im Süden. Bozen, Athesia, 1977. 391 S., 24 Bildtaf., davon 8 in Farbe. 125. ZERLIK, Otto, Egerländer Volksliedersammler. (Jahrbuch der Egerländer 23, 1976, 124-128). Besprochen werden: Gustav BAYER; - Albert BROSCH; - Josef CZERNY; - Josef HOFMANN; - Karl KRAUS; - Hans NÜRNBERGER; - Rudolf SCHMÜCKER; - Michel URBAN.

126. KOSCHIER, Franz, Gedenken an Anton Anderluh. (JÖVLW 26, 1977, 140-141). Schrifttum von und über A.Anderluh.

127. HAID, Gerlinde, Josef Buchinger +. (JÖVLW 26, 1977, 1 39) . 128. SCHMIDT, Leopold, Johann Reinhard Bünker. In: Güssinger Begegnung 1976: Die Volkserzählung im Südosten Altösterreichs.Eisenstadt,1977,5-10. 21

129, (Anonym) Franz Burkhart +. (JÖVLW 27, 1978, 158).

130. CZERNY, Eduard, Wie Josef Czerny Volkslieder aufzeichnete. (Jahrbuch der Egerländer 23, 1976, 121-124, 3 Abb.). 131 . PROBST, Franz, Johannes Ebenspanger zum Gedenken. (Volk und Heimat 32, 1978/79, H.1, 11).

1 32. STUTZER, Dietmar, Wilhelm von Eichendorff, der Bruder des Dichters, in Tirol. Gubernialrat und Kreishauptmann. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1 977, H.1, 12-19, 17 Abb.),. Sechs Abb. zeigen Wachsbossierungen aus der Hinterlassenschaft von Wilhelm und Julie Eichendorff - "Portraits".

1 33. SCHEMPF, Herbert, Ferdinand Elsener 65 Jahre. (ÖZV XXXI/80, 1977, 234-235).

134. WATTECK, Nora, Salzburgs größter Sammler Graf Laktanz Firmian. In: Katalog der Salzburger Kunst- und Antiquitätenmesse 1977. Salzburg 1977, 6-11, ill.

135. PROBST, Franz, Burgenland, Mittler zwischen den Literaturen. Der Entdecker der ungarischen Mär­ chenwelt. (Volk und Heimat 32, 1978/79, H.3, 1 2) . Georg von Gaal.

1 36. WEISS, Ida, Bewußtsein von der Beständigkeit der Heimat. Zum 20.Todestag von Dr.Georg Gräber. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.8, 3-5).

137. STURMBERGER, Hans, Georg Grüll 1900-1975. (Mitt. d.OÖ.Landesarchivs 12, 1977, 279-283, 1 Abb.).

138. TUNELD, John, Arthur Haberlandt-Bibliographie. (Kunigl. Gustav Adolfs Akademiens Minnesbok 1957-1972, Lund 1978, 541-597).

139. HOCHENEGG, Hans, Was eine restaurierte Grabtafel aus dem alten Haller Friedhof erzählt. (TirHmtbll. 52, 1977, 95-101, 4 Abb.). Historische Erinnerungen an namhafte Haller Persönlichkeiten. 22

140. KAOS, H., Prinzendorf an der Zaya: Die Heimat des Erdäpfelpfarrers Jungblut. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 118-119, 3 Abb.).

141. LOIDL, Franz, Im Dienst der Heimatkunde und Brauchtumspflege: Honesta Kainberger/1 885-1 965/, Karl Loidl/1908-1943/. Wien, Wiener Kath.Akade­ mie, 1978. 30 Bl. (= Wiener Kathol.Akademie, Miscellanea. Arbeitskreis f.Kirchl.Zeit- u. Wie­ ner Diözesangeschichte 38).

142. SCHMIDT, Leopold, Franz Kirnbauer +. (ÖZV XXXII/ 81, 1978, 58-59).

143. KOREN, Hanns, Nachlese, Bilder und Betrachtungen. Graz, , 1978, 142 S.

144. SCHMIDT, Leopold, Georg Kotek +. (ÖZV XXXI/80, 1977, 306). * 145. SCHMIDT, Leopold, Georg Kotek +. (JÖVLW 27, 1978, 154-155).

146. LAGER, Herbert, Prof.Dr.Georg Kotek. (Der fröh­ liche Kreis 28, 1978, 1-5).

147. SZERELMES, R.(ichard), Volksliedforscher Prof. Kotek +. (Kulturberichte aus NÖ, Februar 1978, 10) . 148. WEISS, Ida, Groß als Wissenschaftler’und Mensch. Eberhard Kranzmayer wäre am 15.Mai 80 geworden. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.5, 4).

149. SCHMIDT, Leopold, Leopold Kretzenbacher 65 Jah­ re. (ÖZV XXXI/80, 1977, 302-305).

150. SCHIFFKORN, Aldemar, Eduard Kriechbaum als Volks­ kundler. Innsbruck, geisteswiss.Diss.,1978. VI, 305, 28 Bl., 28 Taf. (Maschinschrift).

151. KRETZENBACHER, Leopold, Rudolf Kriss. (Bayeri­ sches Jahrbuch f.Volkskunde 1976/77, 1-5). 23

152. MARTISCHNIG, Michael, OSTR. Prof.i.R. Mag. Her­ bert Lager zum 70.Geburtstag. (Volkstanz. Vier­ teljahresschrift d.Dt.Ges.f.Volkstanz, Stuttgart 1977, Nr.3/4, 71-72; Wiederabgedruckt: Die Kärnt­ ner Landsmannschaft 1978, H.2, 8-9).

153. RATHNER, Herbert, Herbert Lager zum 70. Geburts­ tag. (Der fröhliche Kreis 27, 1977, 71-73).

154. SCHMIDT, Leopold, Maria Lang-Reitstätter +. (ÖZV XXXI/80, 1977, 236).

155. WEISS, Ida, Primus Lessiak zum 100. Geburtstag. (Die Kärntner Landsmannschaft 1 978, H.3, 3-4).

156. WEISS, Ida, Bildgewordene Kärntnerlieder. Zum 100. Geburtstag des Altmeisters des bäuerlichen Holzschnittes, Suitbert Lobisser, am 23.März. (Die Kärntner Landsmannschaft 1 978, H.3, 5-6).

157. PUCHNER, Walter, Georgias A.Megas +. (ÖZV XXXI/ 80, 1977, 155-163, 1 Abb.).

158. MANAHL, Hugo, Fridolin Meyer - ein Meister hei­ mischer Volkskunst. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.15, Dezember 1974, 185-186, 2 Abb.).

159. GOLDINGER, Walter, Herbert Mitscha-Märheim +. (Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 11/25, Wien 1977, 1).

160. SCHMIDT, Leopold, Emil Müch +. (ÖZV XXXII/81, 1978, 278).

161. MAYR, Paul, Luis Oberrauch zum 70. Geburtstag. (Der Schiern 51, 1977, 83, 1 Portr.).

162. KOFLER, Erich, Für Luis Oberrauch-Gries zum 8.1.1977. (Der Schiern 51, 1977, 84).

163. SCHMIDT, Leopold, Gyula Ortutay +. (ÖZV XXXII/ 81, 1978, 228-229).

164. MITIÖETOV, Milko, Gaetano Perusini + (1910-1977). (ÖZV XXXI/80, 1977, 305-306). 24

165. DRUSOWITSCH, Helga, Romuald Pramberger, Leben und Wirken. Bd.1,2. Graz, geisteswiss.Diss., 1978. 589, 5 Bl., Abb., Faks. (Maschinschr.).

166. THURNHER, Eugen, Vigil Raber. (Der Schiern 52, 1978, 664-667). Festrede zur Eröffnung des Vigil-Raber-Saales in Sterzing.

167. SCHMIDT, Leopold, Adalbert Riedl +. (ÖZV XXXII/ 81, 1978, 59).

168. SCHMIDT, Leopold, Adalbert Riedl +. (JÖVLW 27, 1978, 156-157).

169. SATTLER, Anton, Dem Gründer des Volksbildungs­ werkes zum Gedenken. (Volk und Heimat 31, 1977/ 78, H.5, 1, 1 Abb.). Nachruf auf HR Riedl.

170. PROBST, Franz, Pilgerfahrt zu Joseph Haydn. (Volk und Heimat 30, 1976/77, H.6, 10-11, 1 Abb.). Wilhelm Heinrich Riehl.

171. Leopold Schmidt Bibliographie. Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen 1930-1977. Mit einem Geleitwort von Leopold KRETZENBACHER. Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und unter Mitwirkung des Instituts für Gegen­ wartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Klaus BEITL gemeinsam mit Margarete BISCHOFF, Helene GRÜNN, Maria KUNDEGRABER, Elfriede LIES, Michael MAR- TISCHNIG und Felix SCHNEEWEIS. Wien 1977, Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde in Wien. 243 S., 9 Bildtaf., frz.brosch. (= Buchreihe der Österr.Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie Band 3; zugleich Österreichische Volkskundliche Bibliographie, Supplementreieh: Personalbilbio- graphien, Band 1). 172. BEITL, Klaus, Ehrung von Wirkl.Hofrat Univ.-Prof. Dr.Leopold Schmidt anläßlich der Vollendung sei­ nes 65.Lebensjahres. (ÖZV XXXI/80, 1977, 148). 25

173. BEITL, Klaus, Brüder-Grimm-Preis für Leopold Schmidt. (ÖZV XXXI/80, 1977, 232-233).

174. F.P. (PROBST, Franz), Universitätsprofessor Dr. Leopold Schmidt wurde 65. (Volk und Heimat 30, 1976/77, H.8, 19).

175. GALLER, Werner, Prof. Leopold Schmidt 65: Rastloser Ruhestand zu erwarten. (Kulturberichte aus NÖ., Februar 1978, 10).

176. SCHNEIDER, Erich, Laurentius von Schnüffis. (Österr. Musikzeitschr. 32, 1977, H.9, 381-383).

177. JÄGER, Hanns, Walther Schwetz +. (Adler. Zeit­ schrift für Genealogie und Heraldik 11/25, Wien 1977, 2).

178. PFAUNDLER, Wolfgang, Das Tagebuch der Baronin Therese von Sternbach. Ein Dokument aus dem Ti­ roler Freiheitskampf 1809. Wien, Verlag Fritz Molden, 1977. 30 S., 16 Abb., davon 10 in Farbe.

179. SCHMIDT, Leopold, Josef Tomschik +. (ÖZV XXXII/ 81 , 1978, 1 54).

180. PROBST, Franz, Begegnung im Burgenland: "Nach der Haide möcht ich wieder’1. Johann Nepomuk Vogls Begegnung mit der Heimat seiner Mutter. (Volk und Heimat 30, 1976/77, H.8, 8-11).

181. SCHMIDT, Leopold, Norbert Wallner +. (ÖZV XXXI/80, 1977, 55) .

182. GSCHNITZER, Hans, Norbert Wallner +. (JÖVLW 26, 1977, 138-139). Veröffentlichungen von Norbert Wallner (Aus­ zug; zusammengestellt von Gerlinde HAID).

183. MARTISCHNIG, Michael, Eleonora von Watteck zum 75. Geburtstag. (ÖZV XXXI/80, 1977, 163-168, 1 Portr.). Mit Bibliographie. 26

184. Brauch - Familie - Arbeitsleben. Schriften von • Ingeborg WEBER-KELLERMANN. Ausgewählt und hrsg. von Andreas C.BIMMER, Gitta BÖTH, Annemie SCHENK, Harald SCHÄFER, Dorothea ZEH. Marburg 1978. (= Marburger Studien zur vergl.Ethnosoziologie, Band 10). 236 S., Abb.i.Text. Wissenschaftsgeschichte und Methoden; Mode und Tradition; Brauch - Familie - Arbeits­ leben; Personalbibliographie.

185. PFANNHAUSER, Karl, P. Theodor Zwettler OSB, Ge­ denkblatt für einen verdienten Waldviertler. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Waldviertler Heimatbundes. Krems, Waldviertler Heimatbund, Verlag Josef Faber, 1977. 1.Bd., 225-246, Abb.

3. Periodische Veröffent­ lichungen, Schriftenreihen (siehe auch Zeitschriftenverzeichnis im Anhang)

186. Berichte und Mitteilungen für unsere Volksmusik­ freunde: Leitln, losts auf! Hrsg. von der Salz­ burger Heimatpflege. 1.Jg. 1975. (Vor 1977: Mitteilungen f.u.Vmf.).

187. Das Heimatmuseum Alsergrund. Mitteilungen des Museumsvereins Alsergrund. Wien. 1.Jg. 1973.

188. Das Salzfaß. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, Laufen.

189. Das Schallarchiv. Informationsblatt der Ar­ beitsgemeinschaft Österreichischer Schallarchi­ ve. Wien, 1.Jg. 1977. 190. Die Josefstadt. Schriftenreihe des Bezirksmu­ seums. Wien, 1.Jg. 1976.

191. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtge­ schichte. Sonderreihe der Wiener Geschichts­ blätter. Hrsg. von Felix CZEIKE. 1.Bd. 1978.

192. Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, Linz. 27

193. Heimatkundliches Jahrbuch des Waldviertler Hei­ matbundes. Krems, Waldviertler Heimatbund, Ver­ lag Josef Faber. 1.Bd. 1977.

194. morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. Redaktion Wien. St.Pölten, NÖ.-Pressehaus.

195. Unser Währing. Vierteljahrsschrift des Museums­ vereins Währing. Wien.

196. Walserheimat in Vorarlberg. Halbjahresschrift der Vorarlberger Walservereinigung. Lech.

197. Wien aktuell. Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien. 1.Jg. 1975.

C. PRINZIPIEN, METHODIK

198. BAUMER, Iso, Erkenntnis in der Volkskunde. Die Bedeutung von Giambattista Vico für die Theorie- und Methodendiskussion. (ÖZV XXXI/80, 1977, 1-23).

199. SCHMIDT, Leopold, Einführung in die Gegenwarts­ volkskunde (Vortragsauszug). In: Bericht über die Fachtagung 1976 der Arbeitsgemeinschaft für Volkskunde. Wien, NÖ.Bildungs- und Heimat­ werk, 1977. 66-72.

200. SJÖBERG, Sven G., Volkskunde in Südtirol. Vor­ aussetzungen und Leistungen. (ARV. Tidskrift för Nordisk Folkminne forskning. Journal of Skandi- navian Folklore. 34, Uppsala 1978, 98-141).

201. THIEL, Helga, Methoden der Feldforschung. (Der fröhliche Kreis 27, 1977, 74-79).

D. BEZIEHUNGEN ZU NACHBARDISZIPLINEN

202. FELGENHAUER, Fritz, Mittelalterarchäologie. (Al- manach 78 d.österr.Forschung, 48-53). 28

203. KATZENSCHLAGER, Wolfgang, Der Lokalhistoriker und seine Aufgaben in der kulturellen Öffent­ lichkeitsarbeit. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Waldviertler Heimatbundes. Krems, Waldviert­ ler Heimatbund, Verlag Josef Faber, 1977. 1. Band, 247-252.

204. PITTIONI, Richard, Über wirtschafts- und han­ delsgeschichtliche Aussagen der Heiligenkreuzer Kloster-Archäologie. In: Sancta Crux, Zeit­ schrift des Stiftes Heiligenkreuz 39, Dezember 1977, 8-13, 2 Abb.i.T.

205. PITTIONI, Richard, Die Probierschälchen vom Burgbichl'bei Saalfelden, Salzburg. Wien, Verl. d.Österr.Akad.d.Wiss., 1978. S.174-183, 3 Taf. gef., 2 Bl.Abb., Tab. ( = Pittioni, Studien zur Industrie-Archäologie 5). (= Anzeiger d.Phil.- hist.Kl.d.Österr.Akad.d.Wiss., 1978).

206. PITTIONI, Richard, Sozial-ökonomische Aspekte der Gasthaus-Archäologie. Ein methodischer Ver­ such. In: FS. f. Franz C. Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978.' S.249-258.

207. PITTIONI, Richard, Zwei neue Aufschlüsse zur Gasthaus-Archäologie in Tirol und im Lande Salzburg. (ÖZV XXXII/81, 1978, 41-42).

208. SCHMID, Daniel Martin, Zur Industrie-Archäologie Wiens - Ansätze zu einer funktionstypologischen Analyse. Wien, Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit, 1978. 123 Bl., ill. (Maschinschr.).

E. MUSEEN, SAMMLUNGEN, AUSSTELLUNGEN MUSEOLOGIE (siehe auch einzelne Sachgruppen)

1. Allgemeines, Museologie

209. International Directory of Musical Instrument Collections. Edited by Jean JENKINS for Inter­ national Council of Museums (ICOM). Buren, 29

(Niederlande, Uitgeverij Frits Knufv, 1977. 166 Seiten). Verzeichnis der österreichischen Musikinstru- mentensammlungen einschl. der Volksmusiksamm- lung des Österreichischen Museums für Volks­ kunde (S. 6-16) .

210. Österreichs Museen stellen sich vor. Red. Fried­ rich LANGER. F.10. Wien, Koska, 1978. 70 S.

211. LIPP, Franz C., Hinter der Glaswand. Zu den in­ frastrukturellen Problemen, Aufgaben und Zu­ kunftsaspekten des Oberösterreichischen Landes­ museums. (Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 347. Jg., 1977, Folge 6, 133-135, 1 Abb.).

2. Gesamtösterreichische Museen

Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien

212. GRIESHOFER, Franz J., Jagd und Jäger in der Volkskunst. Zur (gleichnamigen) Ausstellung im Österr.Museum für Volkskunde, Wien. (ÖZV XXXII/ 81 , 1 978 , 276-278).

213. KUPF, Martin, Replikenherstellung für Museen und die serienmäßige Erzeugung von Abgüssen - eine Betrachtung unter wirtschaftlichem Aspekt. Wien, 15.9.1978. 7 S., Xerox.

214. SCHMIDT, Leopold, Ös terreichisch.es Museum für Volkskunde. Arbeitsbericht für 1976. (ÖZV XXXI/ 80, 1977, 143-145).

215. SCHMIDT, Leopold, österreichisches Museum für Volkskunde - Arbeitsbericht für 1977. (ÖZV XXXI1/81, 1978, 149-151).

216. SCHMIDT, Leopold, Zur alten Volkskunst aus dem Egerland. (ÖZV XXXI/80, 1977, 139). 30

217. WEBER-KELLERMANN, Ingeborg, Ein Film über das Österreichische Museum für Volkskunde. (ÖZV XXXI/ 80, 1 977, 149-154) .

218. Neue Direktion des Museums. (ÖZV XXXI/80, 1977, 307) .

219. BEITL, Klaus, Schloßmuseum Gobelsburg: Sonder­ ausstellung "Südtiroler Volkstrachten". (ÖZV XXXII/81 , 1978, 151 -1 52) .

220. Südtiroler Volkstrachten in alten Bildquellen, Sachzeugnissen und im graphischen Werk von Erna Moser-Piffl im Schloß Gobelsburg. (ÖAZ/Kultur i. Z. 33, 1978, Heft 13/14, 770 f.).

221. SCHMIDT, Leopold, Wegkreuze und Bildstöcke im Umkreis von Gobelsburg. (ÖZV XXXI/80, 1977, 168).

222. H., Wegkreuze und Bildstöcke. Ausstellung im Schloßmuseum Gobelsburg bei Krems. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 127-128, 3 Abb.).

223. K.B. (Klaus BEITL), Alte Weihnachtskrippen aus Österreich. Eine Krippenausstellung des Öster­ reichischen Museums für Volkskunde im Schloß Matzen, NÖ. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 1-2, 1 Abb.).

224. MAIS, Adolf, Das Ethnographische Museum in Schloß Kittsee. (Ein Beispiel für geglückte Revitalisierung). (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.1, 3-6, 1 Abb.). 225. KA0S, H., Sammlung bunter Ostereier im Schloß Kittsee. Sonderausstellung bis 31.Mai 1977. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 53-54, 4 Abb.).

226. KA0S, H., Auch heuer Ostereierausstellung in Kittsee. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 41-42, 4 Abb.). 227. KNAIPP, Friedrich, Hinterglas-Bilder-Ausstellung im Schloß Kittsee. (Bgld.Leben 28, 1977, H.5-8, 2-3, 5 Abb.). 31

228. N.N. , Ethnographisches Museum Schloß Kittsee: Ausstellung Weißrussische Volkskunst. I.Juni bis 15.November 1978 - Täglich von 10-12 und 13-17 Uhr. (Bgld.Leben 29, 1978, H.3-4, 13, 3 Abb.).

229. Alte Weihnachtskrippen aus dem Sudeten- und Beskidenraum (von Budweis bis Krakau). Ausstel­ lung im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 2.Dez.1978 - 4.Feber 1979. Faltkatalog mit Abb., Karte.

230. N.N., Weihnachtskrippenausstellung im Schloß Kittsee. Alte Weihnachtskrippen aus dem Sudeten- und Beskidenraum (Von Budweis bis Krakau). (Bgld.Leben 29, 1978, H.6, 11, 1 Abb.).

231. K. (Kaos, H.), Weichnachtskrippen aus dem Su­ deten- und Beskidenraum. (Von Budweis bis Krakau) im Schloß Kittsee, Burgenland. (ÖAZ/ Kultur i.Z. 33, 1978, 181-182, 4 Abb.).

Österreichisches Freilichtmuseum, Graz-Stübing

232. SCHMIDT, Leopold, Vom Österreichischen Freilicht­ museum. Bericht über die Jahreshauptversammlung 1976. (ÖZV XXXI/80, 1977, 155).

233. Protokoll über die Jahreshauptversammlung des "Österreichischen Freilichtmuseums” . Hrsg. Viktor Herbert PÖTTLER, Zeichnungen Wilhelm REISINGER, Stübing, Österr. Freilichtmuseum 1977, Maschinschr.vervielf. 67 S.

234. Protokoll über die Jahreshauptversammlung des "Österreichischen Freilichtmuseums". Hsg. Viktor Herbert PÖTTLER, Zeichnungen Wilhelm REISINGER, Stübing, Österr.Freilichtmuseum 1978, Maschin­ schr .vervielf . 67 S.

235. PÖTTLER, Viktor Herbert, Führer durch das Österreichische Freilichtmuseum. 3.,erweiterte Auflage, Stübing 1978. 224 S., Abb. (= Schriften und Führer des Österr.Freilichtmuseums Stübing bei Graz, Nr.5). 32

Andere Museen

3. Landes-, Bezirks - und 0 r tsmuseen, Privatsammlungen

Burgenland

236. DREXLER, Johann, Stadtmuseum Pinkafeld lädt zum Besuch ein. (Bgld.Leben 28, 1977, H.3/4, 28, 1 Abb., und 29, 1978, H.3/4, 15).

237 . GRAF, Johann, Das Kastell von Stegersbach. Ver­ gangenheit, Gegenwart, Zukunft. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.6, 2-4, 3 Abb.). Landschaftsmuseum Südliches Burgenland.

238 . KRAUSE, Rolf W., Von Kobersdorf bis Mogersdorf. Tagebuch einer Burgenland-Studienreise. (Bgld. Leben 29 , 1978, H.5, 39-43, 6 Abb.). Div.Museen, u.a. Freilichtmuseum Bad Tatz­ mannsdorf.

239 . OHRENBERGER, A.J., Burgenländisches Landesmuseum. (Volk und Heimat 32, 1978/79, H.1, 1-2, 3 Abb.).

240. PAUL, Hans, Bezirk Mattersburg. Kultureller Weg­ weiser. Mattersburg, "Modell Mattersburg”, 1 977 . 163 S., davon 16 Bl.Abb.

241 . PRÖLL, Gottfried, Südburgenländische Kultur­ splitter. (Volk und Heimat 30, 1976/77, H.9, 12-13; H.10, 8-9, 3 Abb.). Heimathaus Stinatz; Ensemble Gerersdorf.

242 . VIELMETTI, Nikolaus, Rund um die alte Synagoge. Jüdische Museen in Sopron und in Eisenstadt. (Pannonia V, 1977, H.1-2, 79-80, 2 Abb.).

243. M.P., Schloß Halbturn: Das Judentum im Mittel­ alter. Ausstellung vom 4.Mai bis 26.Oktober 1978. (Bgld.Leben 29, 1978, H.3-4, 10-11, 3 Abb.). 33

Kärnten

244. PRASCH, Helmut, Musik, Klang und Lärm. Zur Aus­ stellung im Bezirksheimatmuseum Spittal an der Drau. (ÖZV XXXII/81, 1978, 227-228).

245. WEISS, Ida, 20 Jahre Bezirksheimatmuseum Spittal a.d.Drau. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H. 7, 7, 1 Abb.).

246. entfällt

Niederösterreich

247. GALLER, W.(erner), Das Mostviertel und sein Mu­ seum in Haag. (Kulturberichte aus NÖ., November 1978, 14-15).

248. KAOS, H., Das neu adaptierte Stadtmuseum in Bad Vöslau. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 3-4, 3 Abb.).

249. KAOS, H., Das wiedereröffnete Stadtmuseum von St.Pölten in Niederösterreich. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 171-172, 5 Abb.).

250. KAOS, H., Holz: das Brot der Waldbauern. Das Waldbauernmuseum (Holzmuseum) in Gutenstein. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 57-59, 4 Abb.).

251. KAOS, H., Entlang der alten Pilgerstraße Via Sacra. Das Wallfahrtsmuseum in Kleinmariazell. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 66-67, 2 Abb.).

252. NIEL, Alfred, Lilienfeld - Station an der "Hei­ ligen Straße”. Das Heimatmuseum im ehemaligen Wehrturm gewährt einen Blick in die Vergangen­ heit des Stiftes und des Ortes. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 67-68, 1 Abb.).

253. PROIER, Gerlinde, Winterarbeit im Mostviertel. Weihnachtsausstellung der volkskundlichen Samm­ lung des Niederösterreichischen Landesmuseums in Wien bis 29.Jänner 1978. (ÖAZ/Kultur i.Z.33, 1978, 32, 1 Abb.). 34

254. STEININGER, Hermann, Das Heimatmuseum Guntrams­ dorf, NÖ. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 157-158, 2 Abb.).

255. TOMAN, L., Die heile Welt im Torturm-Museum von Hainburg verstaubt. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 42-43, 1 Abb.).

256. WAISSENBERGER, Robert, Schallaburg zeigt: Das Wiener bürgerliche Zeughaus. (NÖ.Perspektiven, 1977, H.1, 22-25, Farbabb.).

257. Dr.P., Winterarbeit im Mostviertel. Weihnachts­ ausstellung der Volkskundlichen Sammlung des Niederösterreichischen Landesmuseums in Wien. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 6, 1 Abb.).

Oberösterreich

258. KUNZE, Walter, 25 Jahre Heimatmuseum Mondsee. (OÖ.Hmtbll. 32, 1978, 116-117).

259. (LICHTENAUER, Fritz), Krippenausstellung im Bil­ dungszentrum Stift Reichersberg. Auftakt des Innviertel-Gedenkjahres 1 979 . (OÖ.Kulturber.32, 1978, 199-200, 2 Abb.).

260. LIPP, Franz C., Bericht über die Volkskunde-Ab­ teilung am OÖ.Landesmuseum. (Jb.d.OÖ.Musealver­ eines 122/11, 1977, 38-41).

261. LIPP, Franz C., Bericht über die Volkskunde-Ab­ teilung am OÖ.Landesmuseum. (Jb.d.OÖ.Musealver­ eines 1 23/11 , 1978, 46-49) . 262. LIPP, Franz C., Die Volkskunde-Abteilung am OÖ. Landesmuseum. Zu ihrem vierzigjährigen Bestand. (OÖ.Kulturber.32, 1978, 137-140, 3 Abb.).

263. LIPP, Franz, Die Volkskunde-Abteilung am OÖ. Landesmuseum. Zu ihrem vierzigjährigen Bestand. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 183-186, 2 Abb.). 35

264. LIPP, Franz C. u. DIMT, Heidelinde, Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Katalog d.OÖ. Landesmuseums, Nr.101, Linz 1978. 192 S., 132 Farbbilder.

265. LIPP, Franz C., Volkskundliche Sammlung. 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer (Linz 1977) 290-298, 6 Abb.

266. MADER, Josef, Innviertler Volkskundehaus und Galerie der Stadt Ried. Hrsg. von der Stadtge­ meinde Ried, 1977. 20 S., Abb.

267. PIRINGER, Leopold, Die Revitalisierung des Gmundner Kammerhofes. (Kulturzeitschr.OÖ. 28, 1 978 , H. 1 , 27-36, 18 Abb.) . Beherbergt auch das Gmundner Stadtmuseum.

268. PROIER, Gerlinde, Die Passion in der Volkskunst. Sonderausstellung im Linzer Schloßmuseum bis Ende April. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 54, 1 Abb.) .

269. PROIER, Gerlinde, Braunau am Inn: Die "Herzogs- bürg" als Bezirksmuseum. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 84-85, 3 Abb.).

270. PROIER, Gerlinde, Heimatmuseum und Stiftsmuseum Mattsee, OÖ. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 125-127, 4 Abb.).

271. G.P. (Gerlinde PROIER), Mondseer Freilichtmuseum vollendet. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 163, 1 Abb.) .

272. PROIER, Gerlinde, Die Krippe - Das gefrorene Theater. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 174-175, 2 Abb.). Reichersberger Krippenausstellung.

273. REINISCH, Rainer, Braunauer Herzogsburg - Be­ zirks-Museum. (Kulturzeitschr.00. 27, 1977, H.2, 31-35, 10 Abb.). 36

274. STEININGER, Hermann, Das Hafnermuseum in Aschach an der Donau, Oberösterreich. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 170, 1 Abb.).

275. STEININGER, Hermann, Der Adalbert-Stifter-Ge­ denkraum in Linz. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 156, 1 Abb.).

276. W(ACHA), G(eorg), Zinn. Ausstellung aus dem Bayerischen Nationalmuseum vom 12.Mai bis 12. Juni 1977 im Stadtmuseum Linz-Nordico. Linz, Stadtmuseum, 1977. 4 Seiten, 3 Abb. (= Aus dem Stadtmuseum Linz 101/1977).

277. (WACHA, Georg), Schlösser, Schlüssel und Be­ schläge. Ausstellung des Bayerischen National­ museums München. (Aus dem Stadtmuseum Linz,133, 19 78,. 4 S. , 2 Abb.) .

278. WATZINGER, Carl Hans, Die blauen Sensen. Zur Eröffnung des Sensenschmiede-Museums in Michel­ dorf. (Kulturzeitschrift Oberösterreich 28, 1978, Heft 3, 33-39, 7 Abb.). .

279. Dr. Ratzenböck übergab zwei Freilichtmuseen. (OÖ.Kulturber.32, 1978, 174, 1 Abb.). T,StehrerhofM in Neukirchen a.d.Vöckla und der MSumerauer z! Samesleiten” bei St.Florian b. Linz. 280. -gp-, Jagdporzellan und Jagdglas. Sonderausstel­ lung im OÖ. Jagdmuseum Schloß Hohenbrunn. (ÖAZ/ Kultur i.Z. 33, 1978, 65-66, 2 Abb.).

281. Festschrift 70 Jahre Museum Gmunden. Hrsg. v. Heimat- und Musealverein Gmunden, 1978. 36 S., ill. 282. Das Sensenschmiedemuseum in Micheldorf. (OÖ. Kulturber.32 , 1 978-, 1 23-1 24, 3 Abb.).

Salzburg

283. (AIGNER, S.) Franz-Xaver-Gruber-Museum Arnsdorf. Arnsdorf 1978. 8 S., ill. 37

284. BÜCHLMANN, Ernst, Heimatmuseen im Land Salzburg. (ÖZV XXXII/81, 1978, 52-56).

285. BÜCHLMANN, Ernst, Heimatmuseen im Land Salzburg. (Sbg.Volksbildung 57, 1977, 56-58).

286'. BÜCHLMANN, Ernst, Heimatmuseen im Lande Salz­ burg. Salzburg (1978), 6 S. in Leporelloform.

287. BÜCHLMANN, Ernst, Aus den Heimatsammlungen. (Sbg.Volksbildung 58, 1977, 23-25).

288. BÜCHLMANN, Ernst, Aus unseren Heimatmuseen. (Sbg. Volksbildung 60, 1978, 46-48).

289. BÜCHLMANN, Ernst, 25 Jahre Tätigkeit im Arbeits­ kreis für Heimatsammlungen. (Sbg.Volksbildung 62, 1978, 27-30).

290. CONRAD, Kurt, Die Planung des Salzburger Frei­ lichtmuseums. In: Österreichs Museen stellen sich vor. Folge 6. Hrsg.vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien 1976. S. 21-26, 1 Abb.

291. CONRAD, Kurt, Musealberichte 1975-1976: Salzbur­ ger Freilichtmuseum. (Sbg.Mus.C.A., Jahresschrift 22/1976, Salzburg 1977, 202).

292 . KUTSCHERA, Barbara, Die Folk*sehe Krippensamm­ lung. (Der Krippenfreund 60, 1973, 44-47, 4 Abb.).

293. KUTSCHERA, Barbara, Rundgang durch die Weih­ nachtsschau des Salzburger Museums Carolino Augusteum. (Der Krippenfreund 61, 1974, 7-12, 3 Abb.).

294. KUTSCHERA, Volker, Salzburger Spielzeugmuseum: Sammlung Folk. Kleiner Führer durch die Schau­ sammlung. Hg. Sbg.Mus.C.A., Salzburg 1978. Textheft 12 S., 16 Losbll.

295. LAUTH, Gerbert, Das Heimatmuseum Mittersill im Felberturm. (Sbg.Heimatpflege 1, 1977, H.2/3, 133-138, Abb.). 38

296. PRODINGER, Friederike, Führer durch die Schau- sammlungen im Neuen Hause Museumsplatz 1. Salz­ burg 1978. 80 S., z.T.farb.Abb. (= Schriften­ reihe des Salzburger Museums Carolino Augusteum 6) . 297. PRODINGER, Friederike, CONRAD, Kurt, Musealbe­ richte 1975-1976. Kulturgeschichtliche und volks­ kundliche Sammlungen. (Sbg.Mus.C.A. Jahresschrift 22/1976, Salzburg 1977, 195-202).

298. PROIER, Gerlinde, ...wo die Ehen im Museum ge­ schlossen werden. Ein Besuch im Heimatmuseum Seekirchen (Land Salzburg). (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 27-28, 3 Abb.).

299. PROIER, Gerlinde, Rauris wird wieder Goldgräber­ stadt. Ein Besuch im Heimatmuseum Rauris. (ÖAZ/ Kultur i.Z. 33, 1978, 49-51, 3 Abb.).

300. PROIER, Gerlinde, Österreichs erstes Spielzeug­ museum. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 95-96, 1 Abb.).

301. PUTZER, Oswald, Der Saalfeldner Museumsverein. Das Pinzgauer Heimatmuseum Schloß Ritzen. Die Ritzenpost. (Ritzenpost, Saalfelden, 1978, H.1, 1 -2 ). 302. STADLER, Georg, Zehn Jahre Denkmalhof "Rauchhaus Mühlgrub", Gemeinde Hof. (Sbg.Mus.Bll.38, 1977, Nr.2, 19).

303. STEININGER, Hermann, Das Heimathaus in Vigaun bei Hallein, Salzburg. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 4-5, 4 Abb.).

304. SUTTER, Rotraud, Heimatmuseum Ebenau. (Sbg.Hei­ matpflege 2, 1978, H.3, 127-134, Abb.).

305. TREUER, Richard, Eröffnung des erweiterten Hei­ matmuseums Bramberg . (Sbg.Volksbildung 61, 1978, 30-31, Abb.). 306. URBANEK, Erich, Das Heimatmuseum in der Burg Golling. (Sbg.Volksbildung 58, 1977, 26-27, ill.). 39

307. ZIMBURG, Heinrich von, GRUBER, Fritz, GREINWALD, Hermann, Führer durch das Gasteiner Museum. Bad­ gastein, Selbstverlag des Vereines der Freunde des Gasteiner Museums, 1977. 36 S ,, Abb.

308. Pinzgauer Heimatmuseum Schloß Ritzen. Kleiner Museumsführer. Hrsg.vom Saalfeldner Museumsver­ ein, Saalfelden 1978. 8 S.

309. Katalog zur Pongauer Bezirksausstellung in St. Johann im Pongau vom 11.-15.August 1978. Hrsg. vom Pongauer Ausstellungsverein, St.Johann i.P., 1978. 98 S., Abb.

Steiermark

310. HÄNSEL, Volker, Volkskunst aus dem Ennstal. (Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, H.1, 1978, 4).

311. KUNDEGRABER, Maria, "Bauerndoktor und Volksmedi­ zin”. Ausstellung in der Außenstelle Stainz des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum. (ÖAZ/ Kultur i.Z. 32, 1977, 138).

312. KUNDEGRABER, Maria, ”Süßes altes Handwerk”. Son­ derausstellung im Landesmuseum Joanneum, Graz. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 182-183, 3 Abb.).

313. STEININGER, Hermann, Das Heimatmuseum Admont in derSteiermark. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 139- 140, 3 Abb.).

Tirol

314. CARAMELLE, Franz, Oberlienzer Freilichtmuseum. (Beiträge zur Technikgeschichte Tirols, Heft 8 , Innsbruck 1978, 35, 1 Abb.). Bäuerliche Volkstechnik.

315. GSCHNITZER, Hans, Schloß Freundsberg: Wiederer­ öffnung des Museums der Stadt Schwaz. (ÖAZ/Kul­ tur i.Z. 32, 1977, 139, 2 Abb.). 40

316. KALTENHAUSER, Gerald, Wegweiser durch das Museum der Stadt Schwaz und Schloß Freundsberg. Schwaz, Stadtgemeinde Schwaz, 1977. 15 S., Fotos.

317. PROIER, Gerlinde, Das Tiroler Bauernmuseum in Kitzbühel-Hinterobernau. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1 977 , "1044 ff.) .

318. STÜRZ, Peter, Auszeichnung für Tiroler Bauern- höfe-Museum in Kramsach. (Kulturberichte aus Tirol 32, Nr.261/262, Juli 1978, 23-24).

319. N.N., Aus dem Volkskunstmuseum in Innsbruck. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.6 , 19, 5 Abb.). 320. G.A., Das Tiroler Oberland in alten Ansichten. Ausstellung im Schloßmuseum Landeck, bis 24.Sept. 1978. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 831, Abb.).

321 . (Anonym), Das Tiroler Bauernmuseum in Kitzbühel- Hinterobernau. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 128- 129, 3 Abb.).

Vorarlberg

322 . NÄGELE, Hans, Das Kleinwalsertal und das Walser­ museum. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseums- vereins/Freunde der Landeskunde 1974/75, Bregenz 1977, 177-180).

32 3. VONBANK, Elmar, Bilder aus dem Walsermuseum in Mittelberg. (Jahrbuch des Vorarlberger Landes­ museumsvereins 1974/75, Bregenz 1977, 181-226, Abb.auf 44 Tafeln, 1 Kt.). Landschaft, Wappentafel, Urkunden, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Zäune; Heugeräte; Senne­ reigeräte ; Transportgeräte; Schindelmacher- u.Zimmermannsgeräte, Küferwerkzeug; alte Win­ tersport- und Schneegeräte; Trachten, Frauen­ kopfbedeckungen; Brauchtümliches; Votivbilder u.a.

3 24. PROIER, Gerlinde, Hoch oben auf der Burg. Ein Besuch im Feldkircher Heimatmuseum auf der . (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 35-36, 2 Abb.). 41

325. PROIER, Gerlinde, Das Museum im Arzthaus. Ein Besuch im Heimatmuseum Alberschwende, Vorarlberg. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 145-147, 4 Abb.).

Wien

326. EIDLER, Alexander M., OSM, Sonderausstellung ”250 Jahre Verehrung des hl.Peregrin” vom 24.4.- 8.5.1977 im Servitenkloster Wien-Roßau. Unpag. 5 S., 1 Abb., Xerox. 327. EIDLER, Alexander M., OSM, Ausstellung "Die Ver­ ehrung des hl.Peregrin in der Roßau" vom 17.4.— 1 5 .5 . 1 978 in der Österr.Volksbanken AG. 4 S., Xerox, 1 Plakat.

328. HAMPEL, Lucie, Die Modesammlungen des Histori­ schen Museums der Stadt Wien im Schloß Hetzen­ dorf. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 74-76, 4 Abb.).

329. PETRZICZEK, R., Altvertrautes im Bezirksmuseum Mariahilf. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 45-46, 4 Abb.).

330. SACKMAUER, Ludwig, Die Arbeitsgemeinschaft der Wiener Bezirksmuseen. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Bd.34, 1978. S. 465-476.

331. SCHNIERER, Walter, Mitteilungen aus dem Florids- dorfer Bezirksmuseum: Tätigkeitsbericht 1977. (Unser schönes Floridsdorf 12, 1978, 40).

332. STEININGER, Hermann, Das Bezirksmuseum Wien- Liesing. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 181-182, 1 Abb.).

333. WOHLRAB, Hertha, Die Archivbibliothek. Archiv­ wissenschaft, Stadtgeschichte, Kommunalwissen­ schaft, Eine Spezialbibliothek als Forschungs­ hilfe. 61.Kleinausstellung des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Wien 1977. 18 S.

334. Mitteilungen aus dem Floridsdorfer Bezirksmuseum. (Unser schönes Floridsdorf 12, 1978, 17-18). 42

4. Ausländische Museen

335. KOLINKO, Wladimir, Ukrainisches Freilichtmuseum. (ÖZV XXXII/81 , 1978 , 15 3-1 54) .

336. Franz C. LIPP, Festansprache zur Eröffnung des Ostbayerischen Bauernhausmuseums in Amerang. (Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern e.V./ Freundeskreis Blätter 7, November 1977, 81-85).

337. OBERTHALER, Gottfried, Das Ultner Talmuseum in St.Nikolaus. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.2, 22-25, 8 Abb.). 338. SEBESTA, Giuseppe, Trentiner Volksmuseum S.Mi­ chele all1 Adige. Vorwort Guido LORENZI. Trento, Saturnia, 1977. Unpag., 30 Abb.

339. STOERMER, Hans W., Die Situation der Museen und Sammlungen in Südtirol. Gleichzeitig eine Über­ sicht über die Südtiroler Museen und Sammlungen. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.4, 33-37).

340. STOERMER, Hans W., Die Situation der Museen und Sammlungen in Südtirol. (Der Schiern 51, 1977, 567-569).

341. STOERMER, Hans W., Museen in Südtirol. Das Orts­ museum in Innichen und das Rudolf-Stolz-Museum in Sexten. (Südtirol in Wort und Bild 22, Inns­ bruck 1978, H.2, 32-33, 4 Abb.).

F. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER GEOGRAPHISCHE EINHEITEN

1 . Gesamtösterreich 342. BOLOGNESE-LEUCHTENMÜLLER, Birgit, Bevölkerungs- entwicklung und Berufsstruktur, Gesundheits- und Fürsorgewesen in Österreich 1750-1918. Wien, Verl.f.Geschichte und Politik, 1978. 220 S., 292 S.Tab. (= Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1). 43

343. Schatzkammer Österreich. Text von Kurt EIGL. Übers.ins Engl.v.Lonnie JOHNSON und Monika SCHÖNSTÄDT. Hrsg.u.gestaltet von Christian BRANDSTÄTTER. Mit 260 Farbabb. nach Photogr. v. Franz HUBMANN und Erich LESSING sowie Chr.' BRANDSTÄTTER u.a. Wien, Molden, 1978. 255 S.

344. FINDL, Peter und HELCZMANOVSKI, Heimold, The Population of . Austrian Academy of Sciences Institute of Demography. Vienna 1977. 245 S., 70 Tab.

345. GRILL, Heinz, Die Babenberger. 270 Jahre Baben­ berger in Österreich. Innsbruck, Tyrolia, 1977 (Ausgabe 1976). 128 S., 45 Abb., Stammtafel.

346. Knaurs Kulturführer in Farbe: Österreich. Mün­ chen, Droemer, 1977. 560 S., über 500 farbige Fotos und Skizzen, 12 S. Karten.

347. MATHIS, Franz, Zur Bevölkerungsstruktur öster­ reichischer Städte im 17.Jahrhundert. Wien, Verl. f.Geschichte und Politik, 1977. 282 S., PI., Tab. (= Sozial- und wirtschaftshistor.Studien 11) .

348. Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. Hrsg.von Wilhelm RAUSCH. Bd.1. Linz, Österr.Arbeitskreis für Stadtgeschichts­ forschung, 1978. XII, 215 S., XV S.Abb., teilw. farbig.

349. SIEGERT, Heinz, Das blieb vom alten Österreich. Mit Farbbildern von Fred PEER. Wien, Kremayr und Scheriau, 1978. 207 S.

350. Österreich. Die neunstimmige Symphonie. Mit ei­ nem großen Essay von Hans WEIGEL. Bildlegenden von Renate WAGNER in Zsarb.mit H.Weigel.' Inns­ bruck, Tyrolia, 1978. 200 S., ill., teilw.farb.

351. Die Türken - und was von ihnen blieb. The Turks - and what they left to us. Engl.Übers., Red. und Bildred. Christine WESSELY. Wien, Verb.d. Wissenschaftl.Gesellschaften Österreichs, 1978. 144 S. 44

352. ZIERER, Otto, Österreich, Buchgem. Donauland, 1977. 125 S., ill., teilw.farb.

353. ZITZENBACHER, Walter, Österreich. Innsbruck, Pinguin-Verl., 1978. 16 S., S.19-47 Farbabb.

354. Das babenbergische Österreich /976-1246/- Hrsg. von Erich ZÖLLNER. Wien, Österr.Bundesverl., 1978. 162 S. ( = Schriften d.Inst.f.Österreich­ kunde 33) .

2. Bundesländer, Landschaften

Burgenland

355. BERGER, Walter, Das Burgenland. Ein tausenjähri- ger Wehrraum. (Eckartschriften, H.62, 1977. 94 S., 8 Kt.). 356. BOCKHORN, Olaf, Das Pannonische in der burgen­ ländischen Volkskultur. In: Güssinger Begegnung 1977: Die Mundart in der Dichtung. Eisenstadt, 1978, 95-110.

357. WACHA, Georg, Kunst- und Kulturgeschichte des Bezirkes Oberwart. Ergänzungen zu einem neuen Kunsttopographieband des Burgenlandes. (Bgld. Heimatbll.39, 1977, 67-91).

358. WEBER, Karl, Erlebnisse eines Grenzlandbauern im 20. Jahrhundert. Lutzmannsburg, Eigenverl.d.Ver­ fassers., 1978. 176 S., ill., Portr.

Kärnten

359. HARTWAGNER, Siegfried, Kärnten (Bd.1). Der Be­ zirk St.Veit an der Glan. Seine Kunstwerke, hi­ storischen Lebens- und Siedlungsformen. Salz­ burg, Verlag St.Peter, 1977. 288 S., Abb., Kar­ ten.

360. KREUZER, Anton, Noricum, Karantanien, Kärnten. Große Geschichte eines kleinen Landes. Klagen- furt, , 978 . 95 S., Farbbilder. (= Kleine Kärnten-Bibliothek 2). 45

361. D a s ist Kärnten. Geschichte, Kultur, Land­ schaft. Neubearb. Gerhard LORENZ. 2., veränderte Aufl. Klagenfurt, Kärntner Druck- und Verlagsges., 1978. 229 S., ill.

362. MOSER, Oskar, Das Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal. Museumsführer. Graph.Zeichnungen Peter JÖBSTL, PI.Volker HANSEL, Fotos Oskar MOSER, u.a. Klagenfurt, Maria Saal-Kärntner Freilichtmuseum, 619 77, 31 s.

363. NEUMANN, Dieter, Das Kärntner Lesachtal. Werden und Wandlungen einer bergbäuerlichen Kultur- und Wirtschaftslandschaft. Klagenfurt, Verlag des Kärntner Landesarchivs, 1977. 256 S., 10 Abb., 17 Planskizzen und Diagramme. (= Das Kärntner Landesarchiv 6) . 364. PRASCH, Helmut, Das Seen- und Gegendtal. Men­ schen und Landschaft zwischen Seen und Nocken. Spittal a.d.Drau, Selbstverlag des Bezirkshei­ matmuseums Spittal/Drau, 1976. 406 S., 620 Abb.

365. PRASCH, Helmut, Um die Möll. Volkskunde eines Kärntner Tales. Spittal a.d.Drau, Selbstverlag des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau, ^1977. 230 S., 423 Abb.

365a) WOHLFAHRT, Walter, Ein Heimatbuch und Gästefüh­ rer: Görtschitztal, Krappfeld. Mit Wanderkt. Fotos Herbert HAMMERSCHLAG, Gestaltung und Raumpl. Rudolf PEYKER. Klagenfurt, Carinthia, 1977. 163 S., 1 PI.gef., 1 Kt.gef.

366. 1000 Jahre Kärnten /976-1976/. Klagenfurt, Verl. d.Geschichtsvereines f.Knt., 1976. 295 S., ill., Porträt. (= Carinthia 1 ,166) .

Niederösterreich

367. BRAUNEIS, Walter, RÖSENER, Richard, Die Umgebun­ gen Wiens. Landschaft und Kunst. Wien, Paul Zsolnay Verlag, 1978. 383 S., Abb., Karten. 46

368. EPPEL, Franz, Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, hist.Lebens- und Siedlungsformen. 7., überarb. Aufl.mit neuem Bildteil. Salzburg, Verl.St.Peter, 1978. 263 S., 112 S. Abb., 1 Kt.gef., Plan. ( = Österr.Kunstmonographie 1).

369. GLASSL, Herwig, Vom Pferd zum Traktor: Wie ändern sich Strukturen? Aus den Notizen eines Tierarztes im Marchfeld. Eine Landschaft verändert ihr Ge­ sicht. ("morgen" 1978/4, 101-104, Abb.).

370. Die Städte Niederösterreichs. Red.von Friederike GOLDMANN, Evelin OBERHAMMER und Johanna PRADEL. Teil 2, Wien, Verl.d.Österr.Akad.d.Wiss., 1976 (Ausgabe 1977). (= Österreichisches Städtebuch 4) . Teil 2: H - P. 352 S., 2 Farbtaf., XXIV S. PI.gef.

371. HINTERMAYR, Johann, Das Mostviertel und sein Mu­ seum in Haag, Haag, Eigenverlag, 1978. 112 S., Abb., Skizzen.

372. JASSER, Manfred, KENYERES, Peter, Photographi­ sche Impressionen aus dem Weinviertel. Mistel­ bach, Riedeldruck, 1977. 77 S., Abb. z.T. in Farbe. (= Schriftenreihe Das Weinviertel, Bd.1).

373. LUKSCHANDERL, R. (Hg.), Östliches Weinviertel. Österreich Nordost-Führer durch das östliche Weinviertel. Fremdenverkehrsverband Östliches Weinviertel, Mistelbach an der Zaya o.J. (1977/ 78). 133 S., Illustrationen v. Akademischen Ma­ ler Oswin AMANN, Skizzen.

374. MEIXNER, Hugo, Das südliche Waldviertel. Vergan­ genheit und Gegenwart. Krems-Pöggstall, Verlag Faber, 1977. 156 S., Abb., Skizzen/Panorama­ karte. 375. MÖDLHAMMER, Georg, Unter dem Weingebirge. Von Mödling bis Wien. Volks-Chronik 1319 bis 1942. Mödling, Eigenverlag d.Verf., 1978. 209 S. 47

376. ROSCHITZ, Karlheinz, Viertel unter dem Wiener­ wald. Portrait einer Kulturlandschaft. Mit 20 Farbbildern nach Photographien von Franz HUBMANN u. 75 Schwarzweißabb. Wien, Molden Edit.Graph. Kuhst, 1 978 . 94 S .

377. Gegenwartsvolkskunde: Das Leben in der Stadt. Tagungsleitung Martha SAMMER. Wien, NÖ.Bildungs­ und Heimatwerk, 1977. 72 S. (= Bericht über die Fachtagung der AG "Volkskunde” 1976).

378. WEBER, Fritz, Niederösterreich. Land der land­ schaftlichen und kulturellen Vielfalt. Hg. v. Land Niederösterreich, St.Pölten-Wien 78. 40 S. Text in deutsch, englisch und französisch, 40 Farbtaf.

379. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises der Betreuer volkskundlicher Sammlungen im NÖ.Bildungs- und Heimatwerk. Beiträge zur Sachvolkskunde. Hg.NÖ. Bildungs- u.Heimatwerk/Red.Franz MARESCH, Jg. 1977, Nr.1-11. Nr.1: Oskar MOSER, Vom "Grubenkraut" zum "Sauerkraut” (1-5, Abb.); - H. AICH- MAI R, Flohdose - Flohei (4-5); - Gerhard MARESCH, Realien der Volksmusik - Cello; Klapper für Treiber; Klangscheiben (6-9 und Abb.); - Hans Hagen HOTTENROTH, Krauteinmachen im Mostviertel; Wilderer; Fischgabel (9-10, Abb.); - Heinrich SCHÖFMANN, Zum Thema "Wilderer" (10-11); - Franz MARESCH, Privatsammlung Dirn­ bacher, Aspang (11-12); - ders., Der "Verlängerer" (zum Erzeugen der Salz- stangerl) (12-13); - ders., Bericht über die Arbeitstagung "Arbeiten mit Wachs" am 13.10.1976 in Sitzenberg, geleitet von Martha SAMMER (13-14) . Nr.2: Franz MARESCH, Über das Inventarisieren von Musikinstrumenten (1-4); - Ernst WURTH, Bericht über eine Teufelsgeige (4); - Heinrich SCHÖFMANN, Bericht über die im Museum Asparn/Zaya vorhandenen Realien der Volksmusik (5); - Johann HINTERMAYER, Bäuerliche Hausmühlen aus 48

vergangener Zeit im Mostviertelmuseum Haag (6-8 und Zeichng.); ~ Bericht über die Sonderausstellung des NÖ.Landesmu­ seums "Winterarbeit der Waldbauern" (8-9); - Äußerungen zum Thema ” "Öl­ druckbilder” - Die Bilderwelt der Groß­ eltern” von Heinrich SCHÖFMANN und Hel­ mut FIELHAUER (9-10); - Franz MARESCH, Jahresbericht 1976 über die Sammlung in der Loich; dazu Beschreibung der Geräte Bratrost, Durchtreibhäfen (dazu Kochre­ zept "Zwetschkenpfeffer”), Kuhhaarwa- schel, Schöberlweitling (11-15 und Abb.); - Ernst WÜRTH, Gerät zum Rebenveredeln (15-16, Abb.); - Franz LORENZ, Über ei­ nen Begräbnisbrauch von Zimmermannsleu­ ten in Fischamend (16, Abb.); - Gunter DIMT, Anfrage nach einem Webschwert (16, Abb.). Nr.3: Franz MARESCH, Beispiele zum Thema Ge­ genwartsvolkskunde : Gleichenfeier; Steckschild; Schneidermaßband als "Zeit­ messer” (1 -3) ; - Ernst WURTH, Schürzen im Weinbau (3-4, Abb.); - Antori MIT- MANNSGRUBER, Über die Herstellung eines Säkorbs (4-5, Abb.); - Fritz THOMA, Herstellen eines "Rieblers" (= verfilz­ tes Tierhaar in Knäuelform; 5-6) ; - Über alten Christbaumschmuck berichten Johanna SCHULZ und Grete HOTTENROTH (7-8); - Grete MELION, Über das Verzie­ ren von Wachskerzen (9-10); - Melanie WISSOR, Zum Thema "Köchin” (10). Nr.4: Franz MARESCH, Über die Kennzahlen beim Inventarisieren (1-3); - Hans SCHÖLM, Zum Thema "Kraut” (4-6); - Eduard FÜH­ RER, Grubenkraut und Saumoasn (nach ei­ nem Bericht von Karl KRAMLER, 6-8); - Franz MARESCH, Kochrezept "Oakrautstru- del” (8); - Ernst WURTH, Barttasse (8-9 und Zeichng.); - KAUTZ, Kanne für Würz- wein (9 und Zeichng.); - Teilwiedergabe eines Aufsatzes von Fritz THOMA über Abrahmgefäße (10-11); - Johanna SCHULZ, Lärmgerät - die "Schebbern” (11-12); - 49

Josef KÖSTELBAUER, Arbeiten mit Wachs (12-13). Nr.5: Franz MARESCH, Mühlendetails (2-4 und Zeichnungen); - Erwin SAUER, Mörser, Krennreißer und Reibeisen (4-6); - Anni GAMERITH, Über Getreidebreie (6-8); - Ernst WURTH, Jahresbericht über das Heimatmuseum Guntramsdorf (8-10); - Bericht über die Tagung der Arbeits­ gruppe Weinviertel-Marchfeld (11-12); - Zum Thema "Pohlmehl" schreiben Edith HÖRANDNER, Anton MITMANNSGRUBER und Grete MELION (1.2-13) . Nr.6 : KAUTZ, Über Geräte aus dem Museum Raben­ stein: Räucherkrug - Gießschaff - Kno­ chenhacke (1-2 und Zeichng.); - Johanna SCHULZ, Essen im Ersten Weltkrieg (2-3); - Josef KÖSTELBAUER, Zeichnung zweier Sägen aus dem Tullner Heimatmuseum (zw. 2 und 3); - Anton MITMANNSGRUBER, Zum Thema "Bilderwelt der Großeltern” und Bericht über seine Sammlung kleiner An­ dachtsbilder (3-4); - ders., Samentroger - Wanderhändler mit Samen (4); - Zum Thema "Wilderer” schreiben Ernst WURTH und Johanna SCHULZ (5-6) ; - Johanna MATT- NER, Über Gänsetreiber (6); - Michael LANDRICHTER, Pohlbrot - Bäckereibetrieb (7-8); - Robert ZELESNIK, Zum Thema Ge­ genwartsvolkskunde (8); - Gunter DIMT, Renovierung eines Bauernhauses - Erneu­ erung des Strohdaches (8-9); - Franz MARESCH, Zum Thema Brandgefahr (10-12). Nr.7: Franz KLINGLER, Die Marken der Sensen­ hämmer im Bezirk Lilienfeld (1-7 und Abb. der Sensenmarken); - Hans Hagen HOTTENROTH, Zum Thema Pohlmehl, Pohlbrot (8); - Hans HEPPENHEIMER, Über die Zunft und die Tätigkeit der Fleischhauer in Gars (9). Nr.8 : Franz MARESCH, Rekonstruktion der Ar­ beitsverrichtungen eines Rastelbinders nach den in der Sammlung Loich vorhande­ nen Objekten (2-4 und Zeichng.); - Sophie GASS, Der Strohsack (4-5); - Grete HOT­ TENROTH, Reibgerstl - Rollgerstl (5); - 50

Bericht über die Tagung der Arbeitsgrup­ pe "Südbahn" (7); - Bericht über neue Heimatmuseen in Niederleis, Litschau und Maria Zell (7-10). Nr.9: Franz MARESCH, Zum Thema Rastelbinder: Ein Drahtflechter beschreibt verschie­ dene Flechtarten (3-6); - Anni GAMERITH, Ergänzungen zum Thema "Getreidebreie" (6-8); - Beschreibung einer Taschenson­ nenuhr (8-9); - Weinviertier Dorfmuseum in Niedersulz eröffnet (11-12). Nr.10:Erwin SAUER, Passiersieb und Passier­ pilz (2-3); - Anton MITMANNSGRUBER, Männerkleidung (3-4) ; - Weitere Beiträ­ ge zum Thema "Pohlmehl" (4-6); - Ober ein Räuchergefäß aus der Sammlung DISTELBERGER (6); - Gerhard MARESCH, Haarreiber aus Kuhhaar (7); - Berichte über: Volkskundetagung in Lackenhof (7-8); 750 Jahre Wiener Bäckerinnung (8-9); Kärntner Handwerksmuseum eröff­ net (9-10); Tagung der Arbeitsgruppe "Südbahn" (10-11). Nr.11:Franz MARESCH, Jahresbericht 1977 (1-3); - Anton SCHULTES, Eine Sauerkrautfabrik - Gewerbebetrieb in Hohenau (3-4); - Bericht über die Tagung der Arbeitsgrup­ pe Weinviertel-Marchfeld (5-6).

380. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises der Betreuer volkskundlicher Sammlungen im NÖ.Bildungs- und Heimatwerk. Beiträge zur Sachvolkskunde. Hg.NÖ. Bildungs- und Heimatwerk/Red.Franz MARESCH, Jg. 1 978, Nr.1-11 . Nr.1: Oskar MOSER, Teigteilschaufel: Teig­ schwert (1-2); - POTZGRUBER, Ameisen­ eier (2-3); - Franz MARESCH, Faustregel zur Ermittlung der "Schärfe des Dach­ stuhls" (3-4 und Zeichng.); - Ernst WURTH, Eine "Gedenk-Schrift" aus der Gutsverwaltung Guntramsdorf (4-5); - Zeichnung einer Hoanzelbank aus dem Mu­ seum Mariazell (8 u.daneben); - Bericht über eine Jubiläumsfeier: 50 Jahre Hei- , matmuseum Fischamend (8-9). Nr.2: POTZGRUBER, Ameiseneier.. (1 u.Zeichnun- 51

gen); - Buchbesprechung über Hiltraud AST, Die Kalkbrenner am Ostrand der Al­ pen (2-4); - Gerhard MARESCH, Kalkbren­ nen im Oberen Pielachtal (4-6 und Zeich­ nung der Kalkbrennerwerkzeuge); - Hans Hagen HOTTENROTH, Ein Kalkmetzen (6-7); - Hermann BAUCH, Über den Kalkanstrich (7-8); - Berichte über Ausstellungen: a) "Weihnachten in Niederösterreich" in Wölkersdorf; b) "Winterarbeit im Most­ viertel" im NÖ.Landesmuseum (8-11). Nr.3: Franz KLINGLER, "Haimzeichen", d.h. die Marke, die bei allen Wasserwerken und Stauanlagen den höchsten zulässigen Was­ serstand anzeigt (1); - Wiederabdruck zweier Berichte über Wasserstecken und Hamm-Stecken von Karl BLAUENSTEINER und HUTTER (1-3); - Hinweis auf Regine SCHMIDT, Darstellung von Kinderspiel­ zeug und Kinderspiel in der griechi­ schen Kunst und Abdruck des Kapitels "Das Problem der Unterteilung" (3-6) ; - Zusammenstellung zum Thema "Dachzie­ gel" nach einer Arbeit von Karl HILLEN­ BRAND (6-8 und Zeichng.); - Michael LANDRICHTER, Ein Beitrag zum Rastelbin­ der (8 u.Zeichng.); Gerhard MARESCH, Eiernest (8 u.Zeichng.); - Lucie HAMPEL, Hilfsgerät für Näharbeiten (8); - Zum Thema "Technische Denkmäler" wird ein Fragebogen, den das Institut für Kunst­ geschichte der TU Wien herausgebracht hat, abgedruckt und zwei Beispiele wer­ den angeführt: Montandenkmal Altböck- stein und von Franz KLINGLER, Das Ham­ merdenkmal in Hohenberg (9-11); - Kurz­ bericht über das Bergbau- und Industrie­ museum Ostbayern (11-12). Nr.4: Abschließendes zur Aktion "Kochgeräte und Kochen" und über Kochbücher (1-5 u. Zeichng.); - Grete MELION, Lebzelter und Wachszieher (5-7) ; - Franz MARESCH, Rastelbinder (7-9 u.Zeichng.); - Auszug aus Ulrike WÄCHTER, Hafenbinden - ein ausgestorbenes Handwerk (9-10); - Josef PREYER, Das Poysdorfer Museum (10-11). 52

Nr.5: Anton GÜSSINGER, Ober das Schulmuseum in Asparn/Zaya (1-4); - Franz MARESCH, Spielzeug (4-6 u.Zeichng.); - Otto BER­ GER, Der Schopplöffel (6-7 u.Zeichng.); - Josef KÖSTELBAUER, Hamm-Stecken oder Rabisch (7-8 u.Zeichng.); - Ernst WURTH, Haimzeichen (8-9) ; - EISNER, Kärntner • Kalköfen (9-10 u.Zeichng.); - Gerhard MARESCH, Eisschöpfer (10 u.Zeichng.); - Bericht über die Arbeitstagung der Gruppe Weinviertel-Marchfeld am 15.4. d.J. (11). Nr.6 : H.AICHMAIR, Naturheilmittel Aloe und Hauswurz (1-2); - Franz MARESCH, Grif­ fel und Schiefertafel (2-4); - Gerhard MARESCH, Einfache Pfeifinstrumente (4-5 u.Zeichng.); - Hans SCHÖLM, Der Buschenschank (6-7); - Anton MITMANNS- GRUBER, Ein Kochbuch der Familie Leikh zu Alhartsberg (7-8); - Robert ZELESNIK, Zwei Kochrezepte aus einem Hausbuch von 1632 (8-9); - Ernst WURTH, Aus dem Hei­ matmuseum Guntramsdorf (9-11); - Käroly GAÄL, Anfrage nach Trachtenbluse (11 und Zeichnung); - Bericht über eine Ar­ beitstagung zum Thema "Kinder- und Ju­ gendspiele" am 6 .5.d.J. (11-12); - Hin­ weis auf die Zeitschrift "Volkskunst", Hg.Gertrud BENKER, Verlag Callwey, Mün­ chen (12-15). Nr.7: Werner GALLER, Heimatmuseen in Nieder­ österreich (1-13); - Gerhard MARESCH, Spielwarenerzeugung (4-6); - Ernst WURTH, Zum Thema "Haimzeichen": das "Zahlholz" (6 und Zeichng.); - Grete MELION, Zum Thema "Eiernest" (6); - Robert ZELESNIK, Kalkbrennen (6-7); - Franz MARESCH, Wiederverwertung von Altmaterial (7-8 und Zeichnungen); - Arbeitsgruppe Südbahn, Tagungsbericht (8-11); - Hinweis auf einen Aufsatz von Otto SWOBODA über Österreichische Tau­ benkobel (12 ). Nr.8 : Zum Thema "Schule und Museum" (1-2); - Franz MARESCH, Säuglingsflaschen (2-4 53

und Zeichng.); - Hans SCHÖLM, Der Grau­ penrechen (4-5, 2 Abb.); - Friedrich THOMA, Der abschraubbare Türgriff oder "Die Fösl" (5-6); - Berichte über Aus­ stellungen: a) "Stainzer Haus und Hof" in der Außenstelle Stainz des Steir.Ld. Mus.Joanneum; Gestaltung und Katalog Maria KUNDEGRABER; b) "Jagd einst und jetzt" im NÖ.Ld.Mus.; Gest.u.Kat.Werner GALLER (6-9); - Besprechung des 3.Bd. der Heimatkunde des Bez.Scheibbs von Hans Hagen HOTTENROTH (9-10). Nr.9: Karl HAIDING, Vergehendes Holzhandwerk (1-3); - Franz MARESCH, Fallenschlösser (3-6 u.Zeichng.); - Johann HINTERMAYER, Das Mostviertel und sein Museum in Haag (6-7); - Helfried ROLL, Alte Haus­ mittel: Hauswurz gegen Sommersprossen (7-8); - Franz MARESCH, Bericht über verschiedene Sammlungen: Landwirtschaft­ liche Geräte in St.Andrä i *L.; - Objek­ te aus der Geschichte des Eisenwerkes Turrach im Schloß Murau; - Volkstümli­ che Möbel aus dem Bezirk Liezen; - Son­ derausstellung über altes Glas in Eibis- wald; - Bauernmuseum in Stainz (9-12). Nr.10:Hans Hagen HOTTENROTH, Schafkäse im Be­ zirk Scheibbs (2-4 und Zeichng.); - Kurzfassung der Beiträge "Kartoffelbau" und "Howankas" (= Haferkäs) aus dem Buch "Das Mostviertel und sein Museum" von Johann HINTERMAYR (5-7 und Zeichng.); - Anton MITMANNSGRUBER, Zum Thema "Haim- zeichen" (8); - Ernst WURTH, Zum Thema "Aufschriften" (8-9); - Josef KÖSTEL- BAUER und Otto BIACK, 50 Jahre Heimat­ museum Tulln (9-10); - Über Spezialmu­ seen in Oberösterreich: Sensenschmiede­ museum in Micheldorf/Kremstal und Enns­ museum in der Flößertaverne am Kasten in Kastenreith-Weyer (10-11). Nr.11:Sophie GASS, Schiffmühlen an der March (2-4); - Franz MARESCH, Zum Thema "Tech­ nische Kulturdenkmäler" (5-6); - Ger­ hard MARESCH, Butterkneter (7-8 und 54

4 Abb.); “ Aus dem Bezirksheimatmuseum Spittal an der Drau, Abb. und Beschrei­ bung einer Butter-Entwässer-Maschine (o.Seitenangabe); - Robert ZELESNIK, Saugflaschen (8 und Zeichng.); - Franz MARESCH, Zur Dokumentation von Arbeits­ gerät: Hanselbank, Dengelmaschine (9- 10 u.Zeichng.); - Bericht über die HerbstZusammenkunft der Arbeitsgruppe Weinviertel-Marchfeld (10); - Hinweis auf Ausstellungen: "Bürger und Bauern im Weitental" und "Trachten aus Nieder­ österreich", beide im NÖ.Landesmuseum (10-11,12); - Besprechung des Buches "Änderung bei Nahrung und Wirtschafts­ form ab 1900" von Hermann ZUCKER (11- 12). 381. Korneuburger Kulturnachrichten für die Gerichts­ bezirke Korneuburg, Stockerau und Klosterneu­ burg. Hrsg. Museumsverein Klosterne,uburg, Red. Rudolf FINZ. Jahrgang 1977, 4 Hefte. Volkskundliche Beiträge: Heft 1: Hauptthema: Weinsteig und Wetzleins­ dorf. Ada PAUL, Frater Marzellin Ort­ ner - Retter von Klosterneuburg (5- 12); - dies., Sagen aus Klosterneu­ burg (13-16); - Grete MELION, Der Rathausturm und die Turmwächter (17- 22); - Manfred KMOCH, Archäologie und Ortsnamenkunde (46-50); - ders., In wieviel Steinzeit leben wir noch? (Ortsnamen - Felsbilder - Schalenstei­ ne - Steinkult im hohen Mittelalter - Hexentanzplätze - Hofnamen - Altstras­ sen in Ortsnamen: alle Themen aus der Sicht der Paläolinguistik; 51-79); - Gedenken an Heimatdichter Georg Franz Koller (104-107). Heft 2: Hauptthema: Niederhollabrunn - Nieder- fellabrunn. Ada PAUL, Das Klosterneu­ burger Urfahr (= Schiffsrecht) (18-25, 1 Plan, 1 Faks.); - Elisabeth WELLNER, die Steinerne Kreuzsäul (26-28); - Rudolf FINZ, Sagen aus Niederholla­ 55

brunn (49-52) . Heft 3: Hauptthema: Tresdorf und Seebarn. Ada PAÜL, Die Tucz-Säule zu Klosterneu­ burg (2-10 und Abb.); - Grete MELION, Die Dreifaltigkeitssäule (11-12); - Rudolf FINZ, Tabernakelpfeiler bei Tresdorf und Seebarn (23 und 3 Abb.); - ders., Sagen aus Seebarn (29-32); - Hubert STOLLA, Das Phänomen der "Roten Kreuze" (33-55); - Nachrichten über Instandsetzungen von Marterln (70). Heft 4: Hauptthema: Streitbach und Haselbach. Elisabeth WELLNER, "...alwo ob demsel­ ben die Steinerne Kreuzsäul steht" (Bericht über den Berchtesgadener Weinlesehof in Klosterneuburg, 2-6); - Rudolf FINZ/Grete MELION, Sagen von Haselbach (21-24); - diesn., Volks­ tümliche Meinungen und Bräuche (27- 29); - Manfred KMOCH, In wieviel Steinzeit leben wir noch? (Ortsnamen­ forschung aus der Sicht der Paläo- linguistik, 50-68).

382. Korneuburger Kulturnachrichten für die Gerichts­ bezirke Korneuburg, Stockerau und Klosterneuburg. Hrsg.Museumverein Korneuburg, Red.Rudolf FINZ. Jahrgang 1978, 4 Hefte. Volkskundliche Beiträge: Heft 1: Hauptthema Simonsfeld und Naglern. Elisabeth WELLNER, Von altem, neuem und vergessenem Brauchtum der Vorweih­ nachtszeit (2-7); - Manfred KMOCH, In wieviel Steinzeit leben wir noch? Ei­ ne Ortsnamenkunde in neuer Betrach­ tungsweise, 5.Folge (8-35; 27-32: Ei­ ne Deutung der Namen Wiener Stadttei­ le und Bezirke); - Rudolf FINZ, Volks­ tümliche Meinungen und Bräuche (45-46); - ders., Sagen aus Simonsfeld (47-48); - Museumsverein Korneuburg - Programm 1978 (67). Heft 2: Hauptthema: Leitzersdorf, Leitzers- brunn, Wiesen, Wollmannsberg. Heinrich PAVLICA, Die Wehrkirchen im'Bezirk Kor- 56

neuburg und Stockerau (2-13); - Rudolf FINZ, Brauchtum (32-35); - ders., Sa­ gen (42-48) ; - Manfred KMOCH, In wie­ viel Steinzeit leben wir noch? Eine Ortsnamenkunde in neuer Betrachtungs- weise, 6 .Folge (52-78); - Rudolf FINZ, Über die Ausstellung ”Kirchen und Ka­ pellen im polit.Bezirk Korneuburg” im Museum der Stadt Korneuburg (94); - Veranstaltungen des Museumsvereines (100) . Heft 3: Hauptthema: Mühlen im polit.Bezirk Korneuburg. Gustav STRAKOSCH-GRASS- MANN, Die Fliegende Brücke zwischen Korneuburg und Klosterneuburg/Korneu­ burger Bezirksbote, 8 .Jg., Folge 42 vom 19.10.1929 (2-4); - Rudolf FINZ, Ergänzung der Geschichte der Rollfäh- re (5); - Heinrich PAVLICA, Der Stand­ ort der Mühlen im polit.Bezirk Kor­ neuburg - Das Mühlenrecht - Zur Ge­ schichte der Mühlen - Zur Kulturge­ schichte der Mühlen - Die Mühlen nach dem Einzugsgebiet der Flüsse (13-22); - Grete MELION, Die Geschichte der Mühlen (23-25); - dies., Donaumühlen - Schiffsmühlen (25-27); - dies., Die Windmühlen (27-31); - dies., Die Roß­ mühle (34); - Sagen über Müller und Mühlen (37-41); - Karl PFROGNER, Über die Ausstellung ”Die Mühlen im polit. Bezirk Korneuburg” (42-43 u.Abb.); - Manfred KMOCH, In wieviel Steinzeit leben wir noch? Ortsnamenkunde auf neuen Wegen, 7.Folge (52-82); - Kor­ neuburg: Generalversammlung des Mu­ seumsvereins (86-88). Heft 4: Hauptthema: Flandorf und Kleinengers­ dorf. Heinrich PAVLICA, Der Standort der Mühlen im polit.Bezirk Korneuburg (2-17; 14 f.Die Namensgebung der Müh­ len); - Rudolf FINZ, Die Kirche St. Veit zwischen Hagenbrunn und Kleinen­ gersdorf (24-28); - ders., Wegsäule - Tabernakelpfeiler - Pestkreuz (29 und Abb.); - Manfred KMOCH, In wieviel 57

Steinzeit leben wir noch? 8.Folge (35- 48); - Über die Ausstellungen ”Die Mühlen om polit.Bezirk Korneuburg” und ”Weinbau im Bez . Korneuburg” (52-53).

Oberösterreich

383. BAUMERT, Herbert Erich, Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs - 4.Nach­ trag 1973-1976. (00.Hmtbll.31, 1977, 3-30, 7 Farbtafeln.).

384. LIPP, Franz C., Von Severin zu Tassilo. Baiern- zeit in Oberösterreich (Ausstellungskatalog, Oberösterreichisches Landesmuseum, 96, Linz 1977). Darin: Zur Tracht der Baiern in der Zeit des Agilolfingischen Stammesherzogtums (147-160), Bajuwarisches Oberösterreich. Das Weiterleben frühbairischer Gesittungs- und Kulturformen im Raum des heutigen Bundeslandes Oberöster­ reich (243-273, 555-634).

385. LITSCHEL, Rudolf Walter, Kunststätten in Ober­ österreich. Ein Führer zu mehr als 140 bekannten und weniger bekannten Kunstwerken. Linz, 00.Lan­ desverlag, ^1977. 143 S., 136 S.Abb.

386. PÖMER, Karl, Oberösterreich. Geschichte - Kultur - Menschen. Linz, Rudolf Trauner Verlag, 1977. 268 S., 131 Farb- u. 119 Schwarzweißbilder, 3 Kartenskizzen. Texte in deutsch u.englisch.

387. PRÜGL, Josef Stephan, Schlägl im Josephinismus 1763-1816. Das Stift Schlägl und seine Pfarreien unter den Äbten Siard II. Dengler und Wilhelm II. Waldbauer. Linz, 00.Landesverlag, 1978. 304 S., 2 Farb- u.16 Schwarzweißtafeln. (= Schlägler Schriften, Bd.5). U.a. Aufhebung der Bruderschaften, das Wall­ fahrtswesen, Auswirkungen auf die wirtschaft­ lichen Bereiche des Stiftes (Forstwesen, Glashütten). 388. ROISS, Hubert, Kulturlandschaftswandel im Mühl­ viertel 1954-1973 - Beispielskartierung Windhaag 58

bei Freistadt. (OÖ.Hmtbll.31, 1977, 52-60, 7 Diagramme, 2 Abb., 2 Karten).

389. SLAPNICKA, Harry, Oberösterreich 1917 - 1977. Karten und Zahlen. Linz, OÖ.Landesverl., 1977. 72 S., ill. , teilw.farb. (= Beiträge zur Zeit­ geschichte Oberösterreichs 4).

390. Das Mühlviertel. Traum einer Landschaft. Hrsg. von Kristian SOTRIFFER. Linz, OÖ.Landesverlag, 1977. 197 S., ill., teilw.farb.

391. SOTRIFFER, Kristian, Das Salzkammergut. Mit Bei­ trägen von Franz Carl LIPP und Karl LUKAN. 2., erw. Aufl., Linz, OÖ.Landesverlag, 1978. 64 S., 21 Farb- u .118 Schwarzweißbilder.

392. ULM, Benno, Das Mühlviertel. Seine Kunstwerke, hist.Lebens- u.Siedlungsformen. Bildteil Walter HOFSTADLER. 2., verb.Aufl. Salzburg, Verl.St. Peter, 1976. 255 S. (= Österr.Kunstmonographie 5) .

393. Baiernzeit in Oberösterreich. Kurzführer. Linz, OÖ.Landesmuseum, 1977. 37 S., ill. (= OÖ.Landes­ mus ., Katalog 97)•

394. Unterwegs in die Zukunft. Den jungen Bürgern Oberösterreichs. Hrsg.v.Amt der OÖ.Landesreg., Abt.Kultur, Linz 1 978. 232 Texts 168 Bilds. U.a. ”Oberösterreichs Volksleben”.

Salzburg

395. BRANDSTÄTTER, Christian, Franz HUBMANN, Rudolf BAYR, Rudolf HRADIL, Michael MARTISCHNIG. Salz­ burg, Stadt und Land. Wien, Molden, 1978. 172 S. mit 179 Abb. u. 24 Zeichnungen. Reiseliteratur.

396. LÖBL, Robert - BRAUMANN, Franz, Salzburger Land mit Salzkammergut. Innsbruck-Wien, Tyrolia, 1977. 128 S., ill. Beiträge: F.BRAUMANN, Stille-Nacht-Lied; - H.MAIRHOFER, Thalgauer Rauchhaus; - H.DEMEL- FREISCHMIED, Ausseer Fasching; - K.GINZKEY, 59

Salzburger Bauernhaus; - F.EBERHERR, Alten- markter Volksschauspiele; - H.GFRERER, Prang- Stangen in Zederhaus; - I.KÜRSINGER, Probe­ schießen .

397. SAYN-WITTGENSTEIN, Franz Prinz zu, Salzburger Land. München, Prestel Verlag, 1977. 372 S., 40 Abb. u.Zeichng. Reiseliteratur.

398. TREUER, Richard, Bergheimat Pinzgau. Salzburg, Verlag der Salzburger Druckerei, ^ \ 9 1 1 . 159 S., reich ill. Mit einem reich bebilderten Abschnitt "Das heimatliche Jahr" (Landwirtschaftliche Arbei­ ten, Viehzucht, Volksglaube, Jahres- und Le­ benslaufbrauch) .

399. WIESER, Max, Das ehemalige salzburgische hoch­ fürstliche Pfleg- und Landgericht Staufeneck und Plain. Marzoll, 1977. 56 S.

Steiermark

400. Steiermark. Hrsg.u.gestaltet von Christian BRAND- STÄTTER. Mit 191 Farb- u.3 Schwarzweiß-Abb. nach Photogr.von Franz HUBMANN. Einleitender Essay "Lug ins Land" von Franz NABL. Textauswahl von Richard RUBINIG. Mit 31 Abb. und Vignetten nach Zeichnungen von Alfred WICKENBURG. Wien, Molden Edit. Graphische Kunst, 1 977 . 1 76, S., 4 Bl.

401. JANISCH, Josef Andreas, Hrsg., Topographisch-sta­ tistisches Lexikon von Steiermark mit histori­ schen Notizen und Anmerkungen. Bd.I A-K. Repro: Verlag für Sammler, Graz 1978 (Original ca.1877). 812 S., Abb.

402. RASTL, Albert, Steierisches Salzkammergut, mit Blick ins Ennstal . Wels, Weisermühl, '^'\97&. 127 S., mit Farbbildern. Aus dem Inhalt: Carl Hans WATZINGER, Das stei­ rische Salzkammergut; - Franz HOLLWÖGER, Aus der Geschichte, des Ausseer Landes. 60

403. ZITZENBACHER, Walter, Oststeiermark. Innsbruck, Pinguin-Verlag, 1977. 16 S., 72 Bildtafeln.

Tirol und Südtirol

404. AMMANN, Gert, Das Tiroler Oberland. Die Bezirke Imst, Landeck und Reutte. Seine Kunstwerke, hi­ storische Lebens- und Siedlungsformen. Salzburg, Verlag St.Peter, 1978. 488 S., Abb., Karten.

405. Ladinia. Sföi culturäl dai Ladins dies Dolomites. Red.Lois CRAFFONARA. Piculin/Val Badia 1977. 216 S., Abb. Inhalt: VALENTINI, Erwin, Ladinische Kultur oder Kultur der Ladiner? (5-38) ; - GOEBL, Hans, Rätoromanisch versus Hochitalienisch versus Oberitalienisch (39-71, Tab.); - CRAFFONARA, Lois, Zur Stellung, der Sellamund- arten im romanischen Sprachraum (73-120); - KUEN, Heinrich, Auf den Spuren verschwundener ladinischer Wörter (121-126); - DAVERDA, Al­ bert, Ansässige Bevölkerung in den ladini- schen Tälern der Dolomiten im Alter ab 6 Jah­ ren nach Bildungsgrad und Sprachgruppe (127- 141, VIII Tab.); - GHETTA, P.Frumenzio O.F.M., Die Weiheurkunde der Heiligkreuz-Kirche im Abteital aus dem Jahre 1484 (143-150); - RICHEBUONO, Josef, Der Kampf der Gemeinde Ampezzo um die Erhaltung ihrer Autonomie (151-172, Abb.); - FAGGIN, Giorgio, Litera­ risches Schaffen der Ladiner Friauls in den Jahren 1974 und 1975 (173-180); - WIDMER, P.Ambros O.S.B., Das Rätoromanische in Grau­ bünden (181-192, 2 Karten).

406. FISCHER, Klaus, Das Sarntal. Geographisch-lan­ deskundlicher Überblick. (Der Schiern 51, 1977, 147-178, 24 Abb.).

407. FISCHER, Klaus, Das Ahrntal. Ein geographischer Überblick. (Der Schiern 52, 1978, 364-378, 11 Abb.; und 595-610, 5 Abb.).

408. FONTANA, Josef, Der Kulturkampf in Tirol (1861- 1892). Bozen, Athesia, 1978. 528 S., 30 111. 61

(= Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitu- tes, Bd.6).

409. FORCHER, Michael, Michael Gaismair: Für Frei­ heit, Gerechtigkeit, Demokratie. - Michael Gaismair: For Freedom, Justice and Democracy. (Tirol Nr.9, Winter 1976/77, 21-38, 16 Abb.). Der Tiroler Bauernkrieg von 1525/26 und Gaismairs Plan, in Tirol eine soziale Bauern­ republik zu gründen.

410. FORCHER, Michael, Tirol um 1900. - The at the Turn of the Century. (Tirol Nr.10, Sommer 1977, 21-40, 22 Abb.).

411. FORCHER, Michael, T,Die Szene, die ich sah, war schrecklich ...M - "The Scene that met my eyes was a terrible one ...” (Tirol N r .11 , Winter 1977/78, 33-54, 20 Abb.). Der Tiroler Freiheitskampf von 1809 in Augen­ zeugenberichten und zeitgenössischen Bilddo­ kumenten .

412. Reggelberg. Die Reggelberger Gemeinden Deutschn- ofen und Aldein zu Füßen von Latemar, Weiß- und Schwarzhorn. Hrsg.von Alfred GRUBER und Luis PFEIFER im Auftrag des Verkehrsvereins Aldein- Radein. Bozen, Athesia, 1 978. 1 88 S. mit 45 Abb.. u.Karten, davon 37 in Farbe. (= Südtiroler Ge­ bietsführer Nr.15).

413. GRUBER, Paul, Die Gerichte Niedervintl und Sa­ lem, das Gebiet Spinges /1500-1641/. Innsbruck, phil.Diss., 1977. XVI, 356 Bl., Abb., farb.Kt. (Maschinschr.).

414. HÖHNE, Ernst, Goldenes Südtirol. München, Verlag F.Bruckmann, 1977. 152 S., 141 Abb.

415. Ein Exote an Etsch und Eisack. Die 100 Jahre al­ ten Tirol-Impressionen des englischen Berufswan­ derers Mister White, übersetzt von Inga HOSP. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H.3, 22-27, 13 Abb.). 62

416. KRAMER, Hans, Tirol vor 1914. Brixen, Verlag A. Weger, 1977. 1 14 S. ( = Band 28 aus der Reihe ,?An der Etsch und im Gebirge”) .

417. KRATOCHWILL-KALLBRUNNER, Annemarie, Aus dem Rei­ setagebuch der Barbara Kallbrunner, Apothekers­ gattin aus Langenlois, Juli 1901. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1 978 , H.3, 20-21, Zeichng.). Rund um Welsberg.

418. LEIDLMAIR, Adolf, Tirol auf dem Wege von der Agrar- zur Erholungslandschaft. (Mitt.d .Österr. Geograph.Ges., Bd.120, Wien 1978, 38-53, 2 Abb.).

419. LÖBL, Robert - SCHREYER, Helmut, Südtirol. Fotos von --. Vorwort, Bildlegenden und Zusammenstel­ lung der Anthologie von Ludwig MERKLE. München, Süddeutscher Verlag, 1977. 100 S., 40 Abb.

420. MAGNAGO, Silvius, Südtirol - heute. (Eckart­ schriften, H.62 a, 1977, 38 S.). Rede des Landeshauptmannes von Südtirol, Dr.S.Magnago, aus Anlaß der Feier des 25jäh­ rigen Bestandes der österreichischen Lands­ mannschaft am 25.März 1977.

421. MAHLKNECHT, Bruno, Ritten. Berühmtes Mittelge­ birge im Anblick der Dolomiten. Bozen, Athesia, 1977. 160 S., 41 Abb.u.Karten, davon 23 in Far­ be. (= Südtiroler Gebietsführer Nr.12).

422. MAHLKNECHT, Bruno, Rosengarten - Welschnofen - Karersee. Bozen, Athesia, 1978. 160 S., 34 Abb., davon 20 in Farbe, 1 Karte und Gemeindewappen. (* Südtiroler Gebietsführer Nr.5, 2., überar­ beitete und erweiterte Aufl.).

423. MAHLKNECHT, Bruno, Im stillen Öttenbachtal. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.3, 12-15, 3 Abb.). Urtümliches Hochtal des Sarntales.

424. MOSER, Simon, Tirol - Menschen und Landschaften 1925-50. Mit 134 Reproduktionen nach Original- 63

Photographien. Vorwort von Wolfgang PFAUNDLER, gestaltet von Christian BRANDSTÄTTER. Molden- Edition, Wien 1978, 119 S., zahlr.Abb.

425. MÜLLER, Hubert, Eine Fahrt durch Antholz. Vom Pustertal bis zum Stallersattel. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H.1, 22-27, 7 Abb., 1 Reliefzeichng.

426. NEUMANN, Kurt, Das Pustertal. Fruchtbarer Boden des Schöpferischen. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978 , H. 2 , 1 4-26 , 27 Abb.).

427. PRATT, Edith, Südtirol in Brauchtum und Erzäh­ lung. Brixen, Weger, o.J. (1977/78). 82 S., Abb.

428. RAMPOLD, Josef, Eisacktal. Landschaft zwischen Firn und Reben. Auf alten und neuen Wegen vom Brenner nach Bozen. Bozen, Athesia, 1977. 3.Aufl., 443 S., 12 Afarbabb., 48 Abb., Karten.

429. RAMPOLD, Josef, Pustertal. Landschaft, Geschich­ te und Gegenwart an Drau, Rienz und Ahr. Das östliche Südtirol zwischen Sextener Dolomiten und Mühlbacher Klause. Bozen, Athesia, 1977. 3. Aufl., 452 S., 12 Farbabb., 40 Abb., Karten.

430. RAMPOLD, Josef, Vinschgau. Landschaft, Geschich­ te und Gegenwart am Oberlauf der Etsch. Das westliche Südtirol zwischen Reschen und Meran. Bozen, Athesia, 1977, 2.Aufl., 448 S., 12 Farb­ abb., 48 Abb., Kt.

431. RIEDMANN, Josef, Eine Reise durch Tirol im Jahre 1492. (Das Fenster, H.23, Innsbruck, Winter 1978, 2341-2345).

432. SCHUCHTER, Johanna, So erlebte ich Südtirol. Aus Kindheit und Jugend. Salzburg, Verl.d.Salzburger Druckerei, 1978. 107 S., 2 Bl.Abb.

433. SCHWEIGGL, Martin, An der südlichen Weinstraße. Tramin - Kurtatsch - Margreid - Kurtinig. Land und Leute zwischen Kälterer See und Salurner Klause. Bozen, Athesia, 1978. 196 S., 56 Abb., davon 25 farbig, 2 Kartenskizzen. (= Südtiroler Gebietsführer Nr.17). 64

434. SICKERT, Adolf, Südtirol. Farbfotos von -, Text von Hans HUMER. Innsbruck, Tyrolia, 1977. 103 S.

435. SIEGERT, Heinz, So schön ist Südtirol. Wien, Kremayr u.Scheriau, 1977. 205 S., Farbbilder.

436. THALER, Walter, Oetztal - Porträt eines der be­ deutendsten Fremdenverkehrsgebiete Tirols. - The Oetz Valley. A Portrait of one of the Tyrol’s most significant Tourist Regions. (Tirol Nr.11, Winter 1977/78, 3-32, 26 Abb.).

437. TSCHOLL, Heinrich, Der Tschögglberg. Bevölke­ rung s- und wirtschaftsgeograph.Untersuchungen. Innsbruck, phil.Diss., 1977. 180 Bl.(Maschinschr.).

438. WAGNER, Gerhard, Das mittlere Etschtal. Struktur und Probleme einer intensiv genutzten Agrarland­ schaft. Innsbruck, grund- u .integrativwiss.Diss., 1977. 254 Bl., ill. (Maschinschr.).

439. Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde. Begr.von Hermann WOPFNER. Hrsg. von Franz HÜTER. N .F.Bd.41/1977. Innsbruck, Tyrolia, 1978. 259 S., Abb.

440. ZANI, Karl Franz, Überetscher Buch 1. Das histo­ rische, kulturelle und soziologische Bild einer Landschaft. Hrsg. von -, Girlan 1978, 80 S., mit Bildern, Skizzen, Faksimile. 441. ZANI, Karl Franz, Überetscher Buch 5. Festschrift zur Orgelweihe in Kaltem 1978. Bozen, Athesia, 1978. 64 S. 442. ZANI, Karl Franz, Zur Grenz- und Höfegeschichte von Frangart mit einem Exkurs über Girlan und Bozen. (Der Schiern 51, 1977, 118-127, Tab. 1. Teil).

443. ZANI, Karl Franz, Exkurs über Girlan und Bozen und Geschichte von Frangart (1200-1914). II. Teil. (Der Schiern 51, 1977, 370-380, 2 Abb.). 65

444. (Anonym) Terenten. Beitrag zurm Verständnis sei­ ner Vergangenheit. (Der Schiern 52, 1978, 5-14, 11 Abb.).

445. Schlernmitteilungen. (Der Schiern 51, 1977). SCHEIBER, Eduard, Der Eisenring in der St. Kassian-Kapelle auf Säben (7 7 , 1 Abb.); - GRIESZMAIR, Hans, Männerwallfahrt nach Säben (77-78); - MUMELTER, Norbert, Zu n100 Jahre MGV Bozen” und ”Singen unter dem Faschismus” (131-132); - MALFÖR, Viktor, Zu ”Formen und Herstellung der Goaßl in Tirol” (zu Schiern 1976, 696) (132-133); - MAHLKNECHT, Bruno, Franz Silvester Webers Geburtstag (133); - STENGEL, Peter, Erhielten die ”Hexen” ihre Teufelssalbe von umherziehenden Zigeunern? (zu Schiern 1976, 511 ff.) (133-134); - OBERRAUCH, Luis, Die ”lederne Brücke” im Makknerkessel. Zur Verbreitung der Getreide- harpfen in Südtirol (261-262, 2 Abb.); - ders., Zerstörende Wildwasser im Sarntal (262) ; - MALFÖR, Viktor, Das Gasthaus "Zum Touristen" (262); - MAHLKNECHT, Bruno, Eine alte Ansicht von Sarntehin/um 1835 (263, 1 Abb.); - ders., "Schlechte Schlafkammern” (263); - ders., Hochzeitsbräuche in der guten alten Zeit (264); - ders., Eine eigene Fron­ leichnamstracht? (264); - GRUBER, Karl, Ein Vesperbild des Hans Reichle (320, 1 Abb.); - KREITER, Franz, Das "Fös-Kirchl” in Feld- thurns/Oberschnauders (321-322, 1 Abb.); - MAHLKNECHT, Bruno, Ein Weingut auf 1235 m Meereshöhe (322); - AMONN, Walther, Zu "Sin­ gen unter dem Faschismus” (323); - MAHLKNECHT, Bruno, Wer war der letzte Weinecker? (324, 1 Abb.); - OBERRAUCH, Luis, Vom Vezzaner Wein (456, 1 Abb.); - MÜLLER, Iso, Altarweihe in der Friedhofskapelle von Schlanders 1488 (497-498); - OBERRAUCH, Luis, Weinberghaus auf der Flur Voglsang bei Schlanders (498, 1 Abb.); - ROSENFELD, Helmut, Hexenglauben ist in Mitteleuropa autochthon (499); - MAHLKNECHT, Bruno, Ein Sarntaler Urbar aus der Zeit Mein­ hards II./+1295 (499-500); - ders., Ein selt­ samer Hochzeitsbrauch/1588 (501-502); - FINK, 66

Hans, Der Geiger in der Wolfsgrube (502); - DICHRISTIN, Heinrich, Sonntagsunterhaltungen in früheren Zeiten (503); - MÄHLKNECHT, Bruno, Keine Osterkommunion? Dann auch kein kirch­ liches Begräbnis! (503-504); - KÜNIGL, Erich, Kurioses aus dem Archiv zu Ehrenburg (Verzehr bei einer Hochzeit 1519) (504); - LONA, Hein­ rich, "StrafVerhandlung" gegenveinen Vogel­ schützen um 1890 (571); - MALFER, Viktor, "Venediger" (zu Schiern 50/1976, 580 ff.) (571-572); - OBERRAUCH, Luis, Unbekannte mit­ telalterliche Baureste an der Altstraße von Margreid nach Aichholz (636); - EISENSTECKEN, Otto, Wolfsgruben am Breitenberg ob Leifers (636); - STAMPFER, Helmut, Eine Kopie nach Michael Pacher (686, 2 Abb.); - MAHLKNECHT, Bruno, Eine Verordnung gegen Gartknechte und Zigeuner/1558 (686-687); - ders., Ein interes­ santer Vertrag um einen Klostereintritt/1731 (687-688); - STAFFLER, Walther, Stall-, Stoll-, Steilkerzen (zu Schiern 1975, 38, 200, 307) (688); - FINK, Hans, Zum Fund einer alten Maultrommel (688-689); - ders., Der feste Turm zu Rifnöl über Brixen (689); - ders., Seltsame Inschrift zu Ramüs (689, 1 Abb.); - ders., Noch einmal "Ayrinschmalz" (689) . —

446. Schlernmitteilungen. (Der Schiern 52, 1978). TROJER, Johann, Ansicht von St.Lorenzen, 1806 (53); - MAHLKNECHT, Bruno, Fund eines eiser­ nen Votiv-Pferdchens in Meransen (54-55); - MAYR, Anton, Streit um ein Fischereirecht im Antholzer Bach (55-56); - STAFFLER, Walther, Der Name "Aurezza" in der Deutschgegend am Nonsberg (56-57); - MAHLKNECHT, Bruno, Fang­ prämie für erlegte Fischotter (111); - FINK, Hans, Zur Reise des Padre Coronelli durch Tirol (111-112); - HÖCK, Alfred, Ein Streit mit Ennebergern zu Pfalzen im Jahre 1644 (113); - MAYR, Johann, Südtirol in Altötting (um 1520) (171); - MUTSCHLECHNER, Georg, Zu "Ayrinschmalz" (zu Schiern 1975, 255 u .309; 1976, 54; 1977, 689) (171); - HÖCK, Alfred, Heiratstermine um 1650 und 1700 in Pfalzen und Kiens (174); - FINK, Hans, Die "Tearna Alte" und das Jechnbachl/Mündliche Überlie- 67

ferungen aus Terenten (174-175); - ders., Sa­ gen von der Wechselebene: Drei Blutstropfen. Der Käslaib (236); - ders., Mühlen im Tauferer Tal (289-290); - SCHALLERT, Elmar, Hinrichtung in Feldkirch anno 1578 (290); - EISENSTECKEN, Otto, Unterkoflerschlößl und sein Windofen? (Ein möglicher Schmelzplatz; 343, 1 Abb.); - WIELANDER-PLATZGUMMER, Anna, Das Korn am Stadlhof bei Schlanders (brauchtümliches Ver­ halten; 343-345); - PATTIS, Erich, Muskühle (345-346, 2 Abb.); - SCHIMITSCHEK, Gertrud, Schalensteine beim Weiler Luns im Pustertal (346, 2 Abb.); - KOFLER, Erich, Der neue nHerrenwegn von Bozen nach Oberbozen (347- 348); - LONA, Heinrich, Allerlei über das Brot aus vergangener Zeit (348-349) ; - EDER, Josef, Alter Elternsegen aus St.Jakob in Ahrn (462); - ders., Kinder- und Wiegenlieder aus St.Jakob in Ahrn (462); - PATTIS, Erich, Zum Umbau des Faktorhauses in Steinhaus (Ge­ werkenhaus des Prettauer Kupferbergwerkes; 462-463) ; - FURGGLER, Richard, Die Wandermut­ tergottes von Brünnlegg in St.Johann in Ahrn (Herbergsuche, Adventsbrauch) (463-464); - MUTSCHLECHNER, Georg, Darlehen aus Taufers und dem Ahrntal/1552 (Familienforschung; 520- 521); - MAHLKNECHT, Bruno, Heiratsantrag am Hinrichtungstag (590); - ders., Kälterer Wirtshäuser vor 400 Jahren (590-591); - ders., Eine alte Schneider-Ordnung/1585 (591-592); - GLASER, Hans, Ein merkwürdiger Zeichenstein aus Pfunders (636-637, 1 Abb.); - FINK, Hans, Der weiße Mantel (637); - ders., Eine Rosen­ weihe (am Tag der hl.Rita, 22.Mai; 637-638); - ders., "§alstoan” und nicht Ölstein (Tiro­ ler Namenkunde; 638); - ders., Zum Almstreit von Tramötsch (638); - ders., Zum Sagenwesen Pfaffenköchin (638-639); - MUTSCHLECHNER, Georg, Ayrinschmalz - auch ein Familienname (639); - BEIKIRCHNER, Adolf, Zu: Mühlen im Tauferer Tal (zu Schiern 1978, 289) (640); - KOFLER, Paul, Die Verehrung der drei hl. Jungfrauen von Meransen. Entstehung und Ver­ lauf (697-698) ; - LUGGIN, Rudolf, Alte Kir­ chensteige in St.Michael und Girlan im Über­ etsch (698-699, 2 Abb.); - ders., Fuirgaßln 68

( = Brandgassen; 699); - MUTSCHLECHNER, Georg, Zu den "Unterlagsplatten" aus dem Bergbauge­ biet von Prettau (zu Schiern 52, 1978, 8) (699-700); - FINK, Hans, Nachtrag zu "Getrei- deharpfen" (zu Schiern 1953, 156 und 1977, 261) (701); - ders., ”Thomas-Tommele-Hoftom- mele" (Taufnamen auf Gegenstände übertragen; 701); - ders., Bierverbrauch in Brixen vor 75 Jahren (701-702); - ders., Quellen zum Wein­ bau in Neustift (702); - ders., Nocheinmal "Weinbau an Eisack und Rienz" (zu Schiern 1977, 623) (702).

Vorarlberg

44.7. Vorarlberg, unser Land. Jungbürgerbuch. Schriftl. Arnulf BENZER, Reinhold BERNHARD, Hannes MÜLLER. Bregenz, Vorarlberger Landesregierung, 1978. 422 S. , 2 Bl.Farbabb., 1 Kt.

448. ILG, Karl, Das Walser Volkstum in der Gegenwart und in der weiten Welt. (Walserheimat in Vorarl­ berg Nr.15, Dezember 1974, 178-182).

449. KENNGOTT, Eberhard, Vorarlberg im Spiegel auslän­ discher Reiseliteratur. (Montfort 30, 1978, 251- 253, 2 Abb.).

450. KURZEMANN, Rupert, Das Klostertal. Ein Bilder­ buch. Bregenz, H .Lingenhöhle, 1977. 97 S., Abb. z.T. in Farbe.

451 . VONBANK, Elmar, Vorarlberg, Kunst und Kultur von der Steinzeit zur Gegenwart. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums Nr.78, Bregenz 1978, 294 S., viele Abb.

3. Orte

452 . KATZINGER, Willibald, Altenfelden. Rückblick - Rundblick. Altenfelden, Selbstverlag der Gemein­ de, 1978. 118 S., 36 Bildseiten. U.a. Beitrag über den Wallfahrtsort Maria Pötsch. 69

453. POEGL, Manfred, Sozioökonomische Strukturanalyse der Gemeinden Altenmarkt, Weißenbach, St.Gallen, Landl, Hieflau und Johnsbach im Bereich des mitt­ leren Ennstales. Graz, phil.Diss., 1976. 2 Teile.

454. Altmünster - 25 Jahre Marktgemeinde. Darlegung über ein Vierteljahrhundert Gemeindegeschehen. Hrsg. aus Jubiläumsanlaß im Juli 1977. Lt.d.Red.- Teams Erwin MOSER. Altmünster, Marktgem.Altmün­ ster, 1977. 71 S., ill., teilw.farb.

455. Amstetten, Niederösterreich - Austria. Porträt einer gastlichen Stadt. Hrsg.vom Orion-Presse- Verlag, gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Amstetten. Wien, Orion-Presse-Verlag, 1977. 57 S., 1 Plan, ill.

456. EBNER, Grete, Beiträge zur Geschichte des Marktes Aschbach. Wien, geisteswiss.Diss., 1978. 282, 50 Bl., 8 Bl.Abb. (Maschinschr.). 457. PRIMETZHOFER, Felix, Aspach im Innkreis in bay­ rischer Zeit. Geschichtliche und namenkundliche Beiträge. Aspach, Eigenverl.d.Verf., 1978. 143 S ., Tab.

458. LONA, Heinrich, Auer im Südtiroler Unterland. Hrsg. vom Verkehrsverein Auer. 312 S.

459. HINTERSEER, Sebastian, Bad Hofgastein und die Geschichte Gasteins. Salzburg, SN-Verlag, 2 -j g 7 7 ^ 831 S. mit 36 Bildseiten und Plänen.

460. ZEHRL, Sigrid, Bad Leonfelden. Entwicklung und Analyse eines Mühlviertler Kurortes. Wien, Wirt- schaftsuniv., Diplomarbt., 1976. III, 154, 16 Bl. (Maschinschr.).

461. DOBLER, Eugen und SAUERWEIN, Herbert, Bad Roten- brunnen. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.20, Juni 1977, 418-427, 4 Abb.).

462. Wanderung nach Bad Rotenbrunnen vor 100 Jahren - Aus dem Tagebuch der Lady Wanda Douglass, Witwe des Lords John Sholto Douglass, dem Erbau­ er der Douglasshütte am Lünersee. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.20, Juni 1977, 428-429). 70

463. KRENN, Josef, Bad Schönau. Kurze Geschichte des Ortes und der Pfarre. Bad Schönau, im Selbstver­ lag der Pfarre, 1977/78. 87 S., Abb.

464. MALFER, Viktor, Bad Schörgau (1624-1977). (Der Schiern 51, 1977, 220-227, 1 Abb.).

465. Festschrift 800 Jahre Bernhardsthal. Bernhards­ thal, Eigenverl.d.Marktgemeinde, 1977. 44 S., ill.

466. Bockfließ. Heimatkundliche Beiträge. Hrsg.von Hermine LODERER. Bockfließ, Marktgem.Bockfließ, 1978. 559 S., Illustr., Noten, 1 PI.gef.

467. HYE, Franz-Heinz, Die Anfänge und die territori­ ale Entwicklung der Stadt Bozen. (Der Schiern 52, 1978, 67-74, 4 Pläne).

468. MATHIESEN, Hanne, Heimat Breitenbach. Eigenver­ lag, 1977. 24 S., Abb.

469. Festschrift zum Festjahr ”50 Jahre Marktgemeinde Brixlegg” . Schriftlt. Hans SCHIPFLINGER, Fotos, teilw.farb., Helmar REISIGL u.a. Brixlegg, Fest­ ausschuß zur Gestaltung des Festjahres, 1977. 43 S.

470. HÖLZL, Sebastian, Chronik von Buchberg. Inns­ bruck, Tiroler Landesarchiv, 1977. 41 S., ill. (= Ortschroniken 32).

471. Deutschlandsberg: Alternative zur Zersiedelung. Wien, Sparkassenverlag, 1977. 31 S. (= Wohnbau. 1977, 1) . 472. Ebenau. Gemeindekennziffer ÖStZA: 503 07. Salz­ burg, Inst.f.Raumforschung, 1978. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung der Gemeinden des Landes Salzburg).

473. REINHART, Heinrich, Geschichte und Gegenwart der Stadt Eggenburg. Festschrift zur 700 Jahr-Feier. Mit Faksimile. Eggenburg, Kulturreferat der Stadtgemeinde Eggenburg, 1977. 31 Bl. 71

474. ZÖRNER, Marianne, Dorfbuch von Ellmau. Eigenver­ lag der Gemeinde Ellmau, o.J. (1978), 355 S., Abb.z.T.in Farbe.

475. EBNER, Johannes, Studien zur Geschichte der In­ haber der Pfarre Enns-Lorch von 1 521 -1626 . Bei­ träge zur Geschichte der Pfarre Enns-Lorch im Zeitalter des Glaubensstreites. Wien, geistes- wiss.Diss., 1978. VI, 212 Bl. (Maschinschr.).

476. MAHLKNECHT, Bruno, Eppan an der Weinstraße. Ein Bild der Überetscher Großgemeinde mit den Haupt­ orten St.Michael, Girlan und St.Pauls. Bozen, Athesia, 1977. 176 S., 48 Farbbilder, 1 Über­ sichtskarte. (= Südtiroler Gebietsführer Nr.10).

4 77. MAIERBRUGGER, Matthias, Urlaub in Feld am See - Afritz. Ein Führer durch Landschaft und Geschich­ te . Klagenfurt, Heyn, 1978. 182 S., 3 Farbtaf., 1 PI.gef.

478. ALBRECHT, Karlheinz, Beiträge zur Geschichte Feldkirchs vom Jahre 1814 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Innsbruck, geisteswiss.Diss., 1977. 463 Bl., Kt.-Sk. (Maschinschrift).

479. VONBANK, Elmar, SWOZILEK, Helmut, METZLER, Franz, Josef Huber - Feldkirch und das Vorarlberger Lan­ desmuseum. Ausstellungskatalog. Bregenz, 6 .Feber - 5.März 1978. (= Katalog 65). 82 S., 140 Abb.

480. FINK, Hans, Feldthurns wie es nicht jeder kennt. Das 1000jährige Feldthurns entwickelt sich vom Bauerndorf zum Urlaubsort. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H.3, 5-10, 13 Abb., Wap­ penzeichnung) .

481. WAGNER, Susanne, 50 Jahre Marktgemeinde Fels/Wag­ ram 1927 - 1977. Fels am Wagram, Eigenverlag der Marktgemeinde, 1977. 53 S., ill.

482. Forstau. Gemeindekennziffer ÖStZA: 504 09. Salz­ burg, Inst.f.Raumforschung, 1978. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung der Gemeinden des Landes Salzburg). 72

483. MALLOTH, Hans, Friesach, die Burgenstadt in Kärnten. Mit 27 Farbb. u. 18 in Schwarzweiß. Klagenfurt, Carinthia, 1978. 128 S.

484. WIRTNER, Leo, Furth an der Triesting. Die Ge­ schichte einer Einzelhofsiedlung im Vorarlpen- gebiet. Furth a.d.Tr., Selbstverlag der Gemein­ de Furth a.d.Tr., 1978. 128 S., Abb.

485. EHRENBERGER, Anton, Gars um 1900. Bilddokumen­ tation anläßlich der Ausstellung nGeschichte der Marktgemeinde Gars zur Jahrhundertwende’1. Gars, im Eigenverlag der Gemeinde Gars a.Kamp, 1978. Unpag., Abb.

486. HYE, Franz-Heinz, Glurns. Handelsplatz - Festungs­ stadt - Ackerbürger. Ein historisch-topographi­ scher Stadtführer mit Fotos von Margarete HYE- WEINHART. Glurns, im Selbstverlag der Stadt Glurns, 1 977. 82 S., 32 Abb.

487. HYE, Franz-Heinz, Die mauerbewehrte Stadt Glurns. Ein Blick in ihre Vergangenheit und Gegenwart. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H.1, 28-33, 10 Abb.).

488. BRIGOLA, Hans Paul, Gmünd in Kärnten. Geographie einer Kleinstadt. Graz, phil.Diss., 1977. 343, 5 Bl., ill., Zusammenfassg. (Maschinschr.).

489. Gmunden am Traunsee. 700 Jahre Stadt. Gmunden, Salzkammergut-Druckerei, 1978. 144 S., ill.

490. KRONBERGER, Hans, Aus der Geschichte von Göllers­ dorf. Göllersdorf, Selbstverlag der Marktgemein­ de, 1977. 169 S., 6 Bl.Abb. 491. Göriach. Gemeindekennziffer ÖStZA: 505 01. Salz­ burg, Salzburger Institut für Raumforschung, 1977. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung der Gemeinden des Landes Salzburg).

492. LECHNER, Gregor Martin OSB, Stift Göttweig und seine Kunstschätze. Bilddokumentacion Herbert FASCHING. St.Pölten, Verlag NÖ.Pressehaus, 1977. 104 S., 78 Abb.a.Taf. 73

493. MITTERAUER, Alois, ZAUBEK, Othmar K.M., Kleine Heimatkunde der Marktgemeinde Grafenschlag, veröffentlicht aus Anlaß der Verleihung des Ge­ meindewappens am 24.September 1978, Marktgemein­ de Grafenschlag 1978. 248 S., Abb., Karten.

494. Markt Grafenwerd. Ein Heimatlesebuch. Hrsg.von der Gemeinde Grafenwörth als Festschrift zur 400 Jahrfeier der Verleihung des Marktwappens 1578-1978. Verf.Lambert PEKAREK u.a. Grafen­ wörth, Gemeinde Grfw., 1978. 97 S., ill.

495. GAMERITH, Anni, Graz in "Volkslied, Volksmusik und Österreichischer Wandervogel”. (Der Neue Bund 1 978/1 , 37) .

496. KOREN, Johannes, Graz. Funkelnder Talisman. Wien, Zsolnay, 1977. 261 S., ill. (= Eine Stadt erzählt. Große Reihe 7).

497. MÜNZER, Edith - HEIKENWÄLDER, Heinz, Graz. Ein Begleiter durch die Stadt. Planzeichnungen Fried­ rich DEISTING; Vignetten Heinz HEIKENWÄLDER. Graz, Styria, 1977. 160 S., 1 Plan gef.

498. MÜNZER, Edith, Als die Stadt noch am Land war. Grazer Bezirke erzählen: St.Leonhard, Geidorf, Jakomini. Graz, Styria, 1978. 160 S., 31 Abb.

499. MÜNZER, Edith, Was die Murvorstadt erzählt. Lend, Gries, Schloß Eggenberg. Graz, Styria, 1978. 143 S., 39 Abb.

500. SCHREINER, Gustav, Grätz. (Ein naturhist.-sta­ tistisch- topograph . Gemälde dieser Stadt und ih­ rer Umgebungen. Mit vielen Stahlstichen, 1 Pl.d. Stadt und einer geognostischen Kt.d.Umgebungen. Grätz, 1843. Reprod.). Mit einem neuen Vorwort von Heinz HIEBL. Graz, Verlag für Sammler, 1977. 2 Bl., XVI, 570, 32 S., 2 Kt.gef.

501. 850 Jahre Graz. 1128-1978. Festschrift. Im Auf­ trag der Stadt Graz hrsg.von Wilhelm STEINBÖCK. Graz, Styria, 1978. 468 S., 34 Bl.Abb., VI Farb- taf. 74

502. 50 Jahre Stadt Groß-Siegharts. 1928-1978. Groß- Siegharts, Stadtgemeinde- Gr.-Sh., 1978. 106 S., 31 S.Abb.

503. SCHIERER, Rudolf, Zur Geschichte von Grünau - Hofstetten - Mainburg im Pielachtal. Weinburg, Eigenverlag Rudolf Schierer, 1978. I.Teil 148 S., Abb.; 2.Teil S.165-328, Abb.

504. BÜRGET, Eduard, u.a., Der Weinort Gumpoldskirchen. Ein kleiner Führer. Fotos Johann HAGENAUER. Gum­ poldskirchen, Marktgem. Gpk., 1977. 40 S.

505. HAGENAUER, Johann, Gumpoldskirchen. Augenzeugen­ berichte und Dokumente zu seiner Geschichte. Gumpoldskirchen, Ortsstelle Gpk.d.NÖ.Bildungs­ und Heimatwerkes, 1978. 51 S.

506. SWOBODA, Otto, Hölzerne Soleleitungsrohre er­ zählen. Oder: Vom Werden der Stadt Hall in Tirol. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 129-130, 3 Abb.).

507. WAGNER, Leopold, Hrsg., Hall in Tirol, gestern, heute, morgen. Innsbruck, Tyrolia, 21978 . 71 S., 76 S.Abb., teilw.farb.

508. POSCH, Fritz, Geschichte des Verwaltungsbezirkes Hartberg. T.1, Teilbd.1.2. Graz, Steiermark.Lan­ desarchiv, 1978. 850, 546 S., illustr. (= Große geschieht!. Landeskunde d.Steiermark 1).

509. SCHOBER, Richard, Chronik von Heinfels. Mitar­ beit von Johann RIEDLER. 2., erw.u.verb.Aufl. Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, 1977. 69 S., ill. (= Ortschroniken 13).

510. KRABIGKA, Karl, Hennersdorf. Ortsgeschichte. Hennersdorf, im Selbstverlag der Gemeinde, 1978. 188 S., Abb.

511. WINKLER, Wilfried, Festschrift: 50 Jahre Markt­ gemeinde - 15 Jahre Fremdenverkehrsgemeinde - 110 Jahre Postamt Hoheneich. Hoheneich, Markt­ gemeinde Hoheneich, 1878. 4 Bl. 75

512. Hohenems/Kultur. Herausgeber Marktgemeinde Hohen­ ems, 1978. 482 S., Abb. (= Band II der Gesamtdar­ stellung: Hohenems). Mit den Beiträgen (u.a.): Karl Heinz BURMEI­ STER, Die Hohenemser Buchdrucker (207-217, 2 Abb.); - Erich SCHNEIDER, Aus dem Musikleben (Flugblattlieder 299-305, 2 Abb.); - Eugen GABRIEL, Lautstand und Wortschatz (321-328, 2 Karten); - Josef NACHBAUER, Emser Geschlech­ ter (329-351; Auswanderungen Emser Geschlecht ter nach Amerika 343; Einwanderungen vom Schwabenland nach Hohenems 344; Südtiroler in Hohenems 345); - Josef ZEHRER, Die Flurnamen (353-374, 1 Kt., 1 Abb.); - Josef GIESINGER, Brauch und Sitte (375-393, 4 Abb.; Um den Jah­ resbeginn; In der Fasnat, Aschermittwoch und Funkensonntag; Karwoche und Ostern; Vom Glok- kenläuten; Weißer Sonntag und Bittwoche., Pfing­ sten und Fronleichnam; Im Sommer und im Herbst; Im Advent und in der Weihnachtszeit; Geburt und Kindheit; Schulzeit; Jugendzeit; Freien und heiraten; Fest- und Gedenktage; Krankheit und Sterben; Tracht und Kleidung); - Josef GIESINGER, Von der Kultur allgemein und in Hohenems besonders (395-406; Vom Emser Haus 397; Heimatforscher 401, 3 Portr.); - ders.,. Vereine und Vereinigungen (437-467, 1 Abb.; Kulturelle Brauchtumsvereine, Bürgermusik 445; Trachtengruppe 450; Schützengilde 453).

513. Hüttschlag. Gemeindekennziffer ÖStZA: 504 13. Salzburg, Inst.f.Raumforschung, 1978. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatenforschung der Gemein­ den des Landes Salzburg)

514. KÜHEBACHER, Egon, Hofmark Innichen. Geographie, Geschichte, Kultur und Wirtschaft einer Hoch- pustertaler Gemeinde. Bozen, Athesia, 1977. 160 S., 41 Abb.u.Karten, davon 23 in Farbe. (= Südtiroler Gebietsführer Nr.13).

515. FALKENSTEINER, Reinhold, Beiträge zur Wirt­ schaftsgeschichte Innsbrucks im 18.Jahrhundert. Innsbruck, phil.Diss., 1977. XXVI, 455 BL, Tab. (Maschinschr.). 76

516. HYE, Franz-Heinz, Die Neustadt - Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtteile Innsbrucks. (Das Fen­ ster, H.21, Innsbruck Winter 1977, 2179-2184, 5 Abb.).

517. ÖSTREICHER, Karl, Tausend Jahre Jedenspeigen. 2. Aufl.- Hollabrunn, Eigenverl .K.Östreicher, 1 978 . 160 S., ill., teilw.farb.

518. Jennersdorf. Porträt einer Grenzstadt. Jenners­ dorf, Stadtgem.Jennersdf., 1977. 461 S., ill.

519. MOSER, Heinz, Jungholz. Eine Tiroler Gemeinde im Allgäu. Innsbruck/Jungholz, Gemeinde Jh., 1978. 48 S., 36 S.Abb., Tab. ( = Ortschionilcen 36).

520. Kaprun. Gemeindekennziffer ÖStZA: 506 06. Salz­ burg, Inst.f.Raumforschung, 1977. VII, 73 Bl., ill. (= Strukturdatensammlung der Gemeinden des Landes Salzburg).

521. ROTTENSTEINER, Hans, Gemeinde Karneid. Steinegg, Gummer, Karneid, Kardaun und Blumaii. Bozen, Athesia, 1977. 120 S., 20 Abb., davon 19 in Far­ be. (= Südtiroler Gebietsführer Nr.11).

522. (Anonym) Kitzbühel - Vom Bergbau - über das Kunst- zum Fremdenverkehrszentrum. - Kitzbühel - From mining via art to tourism. (Tirol Nr.10, Sommer 1977, 59-72, 13 Abb.).

523. Kleinarl. Gemeindekennziffer ÖStZA: 504 14. Salzburg, Inst.f.Raumforschung, 1978. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatenforschung der Gemein­ den des Landes Salzburg).

524. IBERER, Erika, Köflach. Das wechselvolle Schick­ sal einer liebenswerten Stadt. Graz, Verl.f.Samm­ ler, 1977. 95 S., ill., 1 Taf.

525. KÜHNEL, Harry, Krems und Stein. München-Zürich, Verlag Schnell und Steiner, 1977. 48 S., Abb.

526. Porträt Krems. Innsbruck, Süd-West-Pressever- lagsges., 1 977 . 64 S . 77

527. Kremsmünster. 1200 Jahre Benediktinerstift. Schriftl.Rudolf Walter LITSCHEL, Mitarb.Abt Albert BRUCKMAYR u.a., Bildred.von Erich WIDDER. Linz, 00.Landesverlag, ^1977. 401 S., XI Farb- taf., 94 Bl.Abb.

528. HUIBER, Wendelin, Marktgemeinde Kremsmünster. Festschrift zum 1200 Jahr Jubiläum des Stiftes Kremsmünster. Kremsmünster, Marktgemeinde Krems­ münster, 1977. 203 S., 1 Plan. Beiträge von Otmar BRUNNER und Adalbert KLAAR.

529. Cremifanum 777-1977. Festschrift zur 1200-Jahr- Feier des Stiftes Kremsmünster. (Mitt.d.OÖ.Lan­ desarchivs 12, 1977, 312 S.).

530. Krispl. Gemeindekennziffer ÖStZA: 502 06. Salz­ burg, Inst.f.Raumforschung, 1978. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung der Gemeinden des Landes Salzburg).

531. RIEDER, Leopold, Das Geschlecht der Kuenringer und der Ort Kühnring. Horn, NÖ.Bildungs-u.Hei­ matwerk, 1978. 101 S., ill.

532. BRANDSTETTER, Hans, Lambrechten. Ein Heimatbuch. Ried i.Innkreis, 00.Landesverlag, 1977. 147 S., zahlr.Abb.

533. MAHLKNECHT, Bruno, Leifers - Branzoll - Pfatten. Bozen, Athesia, 1977. 96 S., 27 Abb., davon 18 in Farbe. (= Südtiroler Gebietsführer Nr.14).

534. Der Leobener Strauß. Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde der Stadt und ihres Bezirkes. Bd.5. Leoben, Selbstverlag der Stadtgemeinde Leoben, 1977. 172 S., ill.

535. Lessach. Gemeindekennziffer ÖStZA: 505 02. Salz­ burg, Institut für Raumforschung, 1977. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung d. Gemeinden d.Landes Salzburg).

536. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1976. Schriftlt.Wilhelm RAUSCH und Fritz MAYRHOFER. Linz, Archiv der Stadt Linz, 1977. 228 S., XII S. Abb., teilw.farbig. 78

537. KNOGLINGER, Walter, Linz heute. Linz today. Lan­ deshauptstadt von ungestümer Lebenskraft und heimlicher Schönheit. A provincial Capital of immense vitality and hidden loveliness. Engl. Übers.Irene SCHUSTER. Linz, Trauner, 1978. 15 S., S. 18-250 Farbabb.

538. GLASER, Helen Margaretha, Spaziergang in Lofer und Umgebung. Die geschichtlichen Unterlagen sind den Loferer Chroniken entnommen. Die lustigen Begebenheiten wurden mir von Einheimischen er­ zählt ... Lofer, Eigenverl.H.M.Glaser, 1978. 72 S., ill.

539. WAGNER, Rudolf, Lunz am See. Hrsg.vom Pfarramt Lunz am See. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1977. 23 S., ill.

540. 75 Jahre Marktgemeinde Lustenau. Textl.Teil Robert BÖSCH. Innsbruck, Südwest-Presseverl., 1978. 83 S., ill.

541. GRABNER, Robert, Chronik der Marktgemeinde Mar­ bach an der Donau. Marbach a.d.D., Marktgemeinde Marbach a.d.D., 1978. 91 S., ill.

542. LECHNER, Roman, Maria Schnee und Lichtenegg. Lichtenegg/N.Ö., Pfarramt L., o.J., 23 S., Abb.

543. HECHENBLAIKNER, Ernst, Matrei in Osttirol. Hrsg. vom Fremdenverkehrsverband Matrei i.O. O.J., 112 S ., Abb.

544. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier des Stiftes Mattsee. Hrsg. von Franz CALLIARI. Mattsee * Kollegiatstift Mattsee, 1977. 121 S., ill., teilw.farb.

545. HÄUSLER, Wolfgang, Melk und der Dunkelsteiner Wald. Wien, Verlag Jugend und Volk, 1978. 280 S., Abb.

546. WÜRML, Franz, Melk. Stadt und Stift. Geschichte und Geschichten. Fotos von Helmut RAUBAL. Wien, Wr.Dom-Verl., 1977. 110 S,, 8 Bl.Abb. 79

547. PFISTERMEISTER, Ursula, Zauberhaftes Meran. Das Bild der Stadt und ihrer Umgebung - einst und jetzt. Graz, Akademische Druck- und Verlagsan­ stalt, 1977. 207 S., zahlr.Bilder.

548. ZINK, Fritz, Ein Sammelbild von Meran um 1850/51. (Der Schiern 52, 1978, 32-34, 3 Abb.).

549. LAUTH, Gerbert, 1978: Ein Jahr der Jubiläen und Gedenktage. Eine Plauderei über die Geschichte unserer Heimat. (Mittersiller Museumsnachrich­ ten, Mittersill 1978, o.S.). U.a. Historische Schützenkompanie Mittersill.

550. HYE, Franz-Heinz, Mühlbach. Alter Markt neu ent­ deckt. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H.4, 6-12, 11 Abb.).

551. Muhr. Gemeindekennziffer ÖStZA: 505 05. Salzburg, Institut für Raumforschung, 1977. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung d. Gemeinden d. Landes Salzburg).

552. FANNENBÖCK, Karl u. HIMMELBAUER, Herbert, Munder- fing. Ein Heimatbuch. Munderfing, Selbstverlag d.Gemeinde, 1978. 294 S. mit vielen Abb.u.Skiz­ zen. U.a. Beiträge über Kirchen u.Kapellen, Hof­ formen, Brauchtum, Mundart, Sagen.

553. PACHSCHWÄLL, August (Hg.), Neidlinger Heimatbuch. Die Geschichte unserer Gemeinde von der Vergan­ genheit zur Gegenwart. Krems-Pöggstall, Faber Druck, 1978. 88 S., Abb. 554. MÜLLER, Peter, Neulengbach. Hrsg. vom Pfarramt Neulengbach. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1977. 23 S., ill.

555. Neumarkt an der Etsch. Rückblick und Gegenwart. Hrsg.vom Verschönerungsverein Neumarkt unter der Schriftleitung von Suse Baronin LONGO. Im Selbst­ verlag der Herausgeber, Neumarkt 1973. 150 S. mit vielen Bildern. 80

556. RETTENBACHER, August und Barbara, Chronik von Niedernsill. Niedernsill, Verlag der Gemeinde, 1978. 348 S., Abb.

557. BRETTENTHALER, Josef, Oberalm. Ein Salzburger. Markt einst und jetzt. Salzburg 1978. 256 S., Abb. Mit dem Beitrag: Haus und Hof in Oberalm von Kurt CONRAD (64-73). Messingindustrie, Sagen, Kindertotenlieder.

558. TOTSCHNIG, Emma, Aus der Ortsgeschichte von Oberlienz. (Osttir.Hmtbll.45, 1977, Nr.4, (1-7), 2 Kt.-Skizzen).

559. TOTSCHNIG, Emma, Chronik von Oberlienz. Mitarb. Peter LOBENWEIN. Innsbruck, Tiroler Landesar­ chiv, 1978. 96 S., Kt. (= Ortschroniken 37).

560. WEBER, J., Seit 1663 Krippendorf Oberperfuß. (Der Krippenfreund 60, 1973, 31-32, 1 Abb.; 66-67, 1 Abb.; 61, 1974, 6-7; 44-45).

561. DEÄK, Ernö: Wirtschaftshistorische und soziale Aspekte in der Neuzeit (1547-1848). In: Die Obere Wart. Festschrift. Oberwart, 1977, 183- 251 .

562. PRICKLER, Harald, Die ”Obere Wart” in der Neu­ zeit. In: Die Obere Wart. Festschrift. Oberwart, 1977, 165-180.

563. TRIBER, Ladislaus, Die Obere Wart. Festschrift zum Gedenken an die Wiedererrichtung der Oberen Wart im Jahre 1327. Hrsg. von der Stadtgemeinde Oberwart, Oberwart 1977. 500 S., 150 Abb.

564. DIEM, Peter, Mein Dorf Oedt an der Wild. Ein Lo­ kalaugenschein nach dreißig Jahren. (”morgen” , 1978/4, 119-123, Abb.).

565. Oetz. Geschichte und Gegenwart. Schriftlt. Eduard WIDMOSER. Hrsg. anläßlich der 1977 statt­ gefundenen Hundertjahrfeier des Fremdenverkehrs in Oetz v.d. Gemeinde und vom Fremdenverkehrs­ verband Oetz. Oetz, Eigenverlag der Gemeinde Oetz, 1978. 123 S., ill., teilw. farbig. 81

566» REITER, Brigitte - ZAUBEK, Othmar, Perchtolds- wörth. Bericht einer Begegnung. Eigenverlag der Jugendkapelle, Perchtoldsdorf, 1977. Abb.

567. Pili. Bearb.von Richard SCHOBER. Mit Beitr. von Kaspar ENTHOFER u.a. Innsbruck, Tiroler Landes­ archiv, 1978. 84 S., ill. (= Ortschroniken 35). 568. MATTNER, Johanna, Geschichte der Stadt Poysdorf und ihrer Katastralgemeinden. Poysdorf, Eigen­ verlag, o.J. (nach 1972). 264 S., Abb., Skizzen, Pläne.

569. Führer durch das Museum der Stadt Poysdorf im Bürgerspital und in der Barbarakapelle. Geologie und Paläontologie, Ur- und Frühgeschichte, Stadt­ geschichte, Volkskunde, Weinbau. Red.von Johannes Wolfgang NEUGEBAUER. Fotos K.TRAPP u.a. Poysdorf, Stadtmuseum Pd., 1978. 56 S.

570. FINK, Hans, Proveis in der Nonsberger "Deutsch­ gegend". (Südtirol in Wort und Bild 21, Inns­ bruck 1 977 , H. 2 , 26-28 , 5 Abb., 1 Zeichng.). Gemeinde mit dem Spielhahnwappen.

571. KESSLER, Josef, Bergkirche Rankweil. Ein Blick in die Geschichte. Rankweil/Feldkirch, Rheticus- Ges., 1978. 74 S., 16 Taf., 1 PI.gef., Noten. (= Schriftenreihe der Rheticus-Ges. 4).

572. ZENS, Gerhard, Kulturhistorische Studien zur Ge­ schichte der Marktgemeinde Reichenau a.d.Rax,NÖ. Wien, geisteswiss.,Diss., 1978, XVIII, 276 Bl., Bl. 277-31 8 Abb., 6 Bl.Abb. (Maschinschr.). 573. PRASCH, Helmut, Rennweg jetzt und einst. Spittal a.d.Drau, Selbstverlag des Bezirksheimatmuseums, 1976. 88 S., 170 Abb.

574. KÖNIG, Manfred, Saalbach-Hinterglemm. Vom Berg­ bauerndorf zum internationalen Fremdenverkehrs- ort. Saalbach (1976), 12 S.

575. NUSKO, Konrad, 1898-1978, - und morgn is Sunntag. A Liabssträußl unserer Hoamat. Saalfelden, Eigen­ verlag Konrad Nusko, 1978. Unpag., Abb. 82

576. HASLINGER, Adolf, Salzburg. Von der Schönheit einer Stadt. Mit Texten von - und 96 Farbaufnah­ men von Josef DAPRA. Salzburg, Residenzverlag, 1977. 183 S.

577. SCHUCHTER, Johanna, So war es in Salzburg. Aus einer Familienchronik. Salzburg, Verlag der Salzburger Druckerei, %1977. 145 S., 2 Bl.Abb., Portr.

578. ZWINK, Eberhard, Salzburg Dokumentationen. Salz­ burg 1977. 198 S. ( = Schriftenreihe des Landes­ pressebüros, 19).

579. ZWINK, Eberhard, Hg., 900 Jahre Festung Hohen­ salzburg. Salzburg 1977. 318 S., ill. (= Schrif­ ten des Landespressebüros). Aus dem Inhalt: ZAISBERGER, Friederike, Das Leben auf der Festung Hohensalzburg (199-224).

580. St.Andrä im Lungau. Gemeindekennziffer ÖStZA: 505 07. Salzburg, Institut für Raumforschung, 1977. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatensamm­ lung d.Gemeinden d.Landes Salzburg).

581. GANAHL, Gernot, St.Gerold - Beitrag zur geschicht­ lichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwick­ lung einer Walsergemeinde. (Walserheimat in Vor­ arlberg Nr.18, Juli 1976, 323-346, 6 Abb.). Name, Besiedlung, Geschichte der Propstei; Landwirtschaft, Forstwirtschaft; Straßenbau und Güterwege; Gewerbe und Fremdenverkehr; Vereinswesen; Wappen.

582. LADSTÄTTER, Hans, Aus der Chronik St.Jakobs/ Defereggen. 1477 - Rückschau über 500 Jahre. (Osttir.Hmtbll.45, 1977, Nr.9 (1-2); Nr.11 (1 -2)). 583. LADSTÄTTER, Hans, Aus der Chronik St.Jakobs/ Defereggen. 1378: Rückschau über 6 Jahrhunderte. (Osttir.Hmtbll.46, 1978, Nr.8, (3-4)).

584. SCHEIBER, Eduard, Hl.Kreuz bei St.Lorenzen. (Der Schiern 51, 1977, 298-311, 12 Abb.). 83

Streifzug durch 100 Jahre Geschichte von Fron­ wies (1732-1835); auch volkskundliche Notizen.

585. Sankt Martin bei Lofer. Gemeindekennziffer ÖStZA: 506 20. Salzburg, Inst.f.Raumforschg., 1977. VII, 54 Bl., Tab. ( = Strukturdatensamm­ lung der Gemeinden des Landes Salzburg).

586. ECKER, Vitus, St.Martin i.M. Geschichte, Öffent­ liche Einrichtungen, Wirtschaft, Kunst und Kul­ tur, Landschaft. St.Martin im Mühlkreis, Selbst­ verlag d.Gemeinde, 1978. 100 S. mit vielen Text­ ill.

587. KÖFLER, Werner, Chronik von St.Ulrich am Piller- see. St.Ulrich a.Ps. , Gemeinde St.U.a.Ps., 1977. 66 S., ill.

588. Der Bezirk Scheibbs. Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs. Hrsg. von der Heimatkundl.AG d.Bez. Scheibbs. Bildbd.1. Scheibbs., Radinger, 1977. 1. Ansichten aus vier Jahrhunderten. Von Hans Hagen HOTTENROTH. 3 Bl., S.7-312 Abb., teilw.farb., 3 Bl.

589. BRUNNER, Walter, 1000 Jahre Scheifling. Scheif- ling, Gemeindeamt Sch., 1978. 302 S., Abb., Skizzen.

590. RAMEDER, Heinrich, Kleine Chronik von Schiltern- Kronsegg. Krems, Faberverl., 1978. 32 S., Feder­ zeichn, v. Verf.

591. FISCHER, Klaus, Der Markt Schlanders und seine Gemarkung. (Der Schiern 51, 1977, 395-404).

592. GRUBER, Karl, Kunst in Schlanders. (Der Schiern 51, 1977, 444-446, 9 Abb.).

593. RIEDMANN, Josef, Schlanders in Mittelalter und . Neuzeit. (Der Schiern 51, 1977, 420-443, 2 Abb.).

594. RIEDMANN, Josef, Streifzug durch Schlanders. Nachlese zur 1977 stattgefundenen 900-Jahr-Feier. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H. 2, 6-13, 11 Abb., 2 Zeichng.). 84

595. WIELANDER, Hans, Bilder aus Schlanders. (Der Schiern 51, 1977, 454-455, 13 Abb.).

596. Schleedorf. Gemeindekennziffer ÖStZA: 503 31. Salzburg, Inst.f.Raumforschung, 1978. VII, 51 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung der Ge- . meinden des Landes Salzbg.). 597. 350 Jahre Stadt Schwanenstadt 1627-1977. Fest­ führer. Schwanenstadt, Stadtgemeinde Schwanen- stadt, 1977. 28 Bl.

598. GEHART, Alois, Die Maut zu Schwechat. Ein Bei­ trag zur Geschichte von Schwechat im 16. und 17. Jahrhundert. Wien, geisteswiss.,Diss., 1978. XII, 382 Bl, Tab. (Maschinschr.).

599. PÖLL, Willibald et alii (Hg.), Heimatbuch Markt­ gemeinde Schweiggers. Schweiggers/Horn 1978. 407 S., Abb.

600. SCHOBER, Richard, Chronik von See. Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, 1977. 69 S., ill. (= Orts­ chroniken 33) . 601. Seeham. Gemeindekennziffer ÖStZA: 503 32. Salz­ burg, Inst.f.Raumforschung, 1978. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung der Gemeinden des Landes Salzburg). 602. RABL, Erich, Sieghartskirchen. Festschrift zu den Jubiläen: 750 Jahre Verleihung der Pfarre Sieghartskirchen an das Kloster Baumburg, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sieghartskirchen. Sieghartskirchen, Eigenverlag der Marktgemeinde Shk . , 1978. 100 S., 24 Bl.Abb.u.Faks., Noten.

603. MAIERBRUGGER, Matthias, Steinfeld. Ein Heimat­ buch. Farbfotos Urs von KAHLER, u.a. Klagenfurt, Heyn, 1977. 160 S.

604. DALLTARMI, Fritz von, Rasttage in und um Ster- zing. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H.3, 1-4, 4 Abb., Wappenzeichng.). 85

605. VOELCKEL, Hans Michael, Chronik vom Schneeberg bei Sterzing. Ein mittelalterlicher Erzbergbau hoch über dem Passeier. Innsbruck, Südtirol- Verlag, 1978. 104 S., 24 Bildseiten.

606. Marktgemeinde Stinatz. Graph.Gestaltung Thomas RESETARITS. Stinatz, Verschönerungs-, Fremden­ verkehrs-, Trachten- und Volkstanzverein, 1977. 81, XLVII S.

607. DOLLE, Peter, Hg., Straßer Heimatbuch, hg.anläß­ lich der Feier ”350 Jahre Markterhebung Straß im Straßertale”, 1628-1978, Krems o.J.(1978). 253 S., Abb., Noten.

608. Straßwalchen. Gemeindekennziffer ÖStZA: 503 35. Salzburg, Inst.f.Raumforschung, 1978. VII, 69 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung der Gemein­ den des Landes Salzburg).

609. BUZAS, Herbert/BIRBAUMER, Erich, Terenten, Süd­ tiroler Dorf ohne Italiener. Ein Karrenpflug ist sein Wappen. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1 977, H.2, 18-21, 7 Abb., 1 Zeichng.).

610. FALK, Alois, Die gute alte Zeit in Terenten. (Der Schiern 51, 1977, 555). Rückschauende Betrachtungen über die Lebens­ verhältnisse.

611. HINK, Friedrich, SCHLÖGL, Franz, Die Stadt Traiskirchen. Festschrift zur Erinnerung an die Stadterhebung am 30.Juni 1927. Stadtgemeinde Traiskirchen 1977. 31 8 S., 1 Farbabb., Abb.

612. SOZAN, Mihäly, Ein Anthropologe in Unterwart. Entwicklungen in einer zweisprachigen Ortschaft. (Pannonia VI, 1978, H.3-4, 9-11, 2 Abb.).

613. RABENSTEINER, Anton, Die Herrschaft Veldes 1500-1641. Innsbruck, geisteswiss.,Diss., 1978. XII, 283 Bl., ill. (Maschinschr.).

614. Viehhofen. Gemeindekennziffer ÖStZA: 506 25. Salzburg, Inst.f.Raumforschung, 1977. VII, 54 Bl., Tab. (Strukturdatensammlung der Gemeinden des Landes Salzburg). 86

615. Museum der Stadt Villach. Jahrbuch. Neues aus Alt-Villach. Schriftl.Wilhelm NEUMANN. 15/1978. Villach, Museum d.Stadt Villach, 1978. 232 S., ill.

616. MAHLKNECHT, Bruno, Völs und Seis am Schiern, Kastelruth und Seiser Alm. Bozen, Athesia, 1978. 184 S., 44 Abb.u.Karten, davon 43 in Farbe. (= Südtiroler Gebietsführer Nr.16).

617. HÖLZL, Sebastian, Vomp. Ein Dorf mit bewegter Vergangenheit.) Innsbruck, Gemeinde Vomp, 1978. 80 S., 27 Bl.Abb., teilw.farb., Tab. (= Orts­ chroniken 38) .

618. KRABICKA, Karl, 800 Jahre Vösendorf. Festschrift der Marktgemeinde Vösendorf zur 800-Jahr-Feier. Vösendorf, Selbstverl.d.Marktgemeinde Vösendorf, 1976. 104 S., ill.

619. JEZEK, Rainer H., Die Stadt Waidhofen an der Thaya von ihrer Gründung bis zum Jahre 1746. Wien, phil.Diss., 1976. 2 Bd., XVI, 345 Bl., mit Faks. 620. Wald im Pinzgau. Gemeindekennziffer ÖStZA: 506 26. Salzburg, Inst.f.Raumforschung, 1977. VII, 54 Bl., Tab. (= Strukturdatensammlung der Gemeinden des Landes Salzburg).

621. MÜLLER, Franz, Heimatbuch von Wals-Siezenheim. Wals-Siezenheim 1977. 515 S., 90 Abb.

622. DOLENZ, Hans, Zur Vor- und Frühgeschichte von Warmbach Villach. Vervielfältigung o.J., unpag., 6 S ., Abb. 623. Chronik von Weerberg. Bearb. von Werner KÖFLER. Mit Beitr.v.Alois ERLER u.a. Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, 1978. 111 S., ill. (= Ortschroni­ ken 34) .

624. 800 Jahre Weikertschlag 1178-1978. Weikertschlag, Komitee für die ”800-Jahrfeier Weikertschlag’’, 1978. 82 S., ill. 87

625. Wien 1938. /Gedruckt im Auftrag der "Kommission Wien 1938". Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1978. 326 S., Tab. (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 2).

626. Wien in der lieberalen Ära. Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1978. 192 S., Diagr,, Tab. (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtge­ schichte 1 ).

627. ANDICS, Hellmut, Begegnung an der Donau. Wien, Jugend u.Volk, 1977. 105 S., ill. teilw.farbig.

628. BUCHMANN, Bertrand Michael, Der Wiener Linien­ wall und die Linienämter. (Wiener Geschichts­ blätter 33, 1978, H.4, 65-76, Abb.).

629. CZEIKE, Felix, Stadtgeschichte - Stadtentwick­ lung. Auswirkungen historischer Ereignisse auf die Entwicklung Wiens zur Großstadt. (Wien aktu­ ell 1978, H.8/9, XXXIX-XLIV).

630. DÜRIEGL, Günter, Wien 1848. Von den Ländern Wien und Niederösterreich gemeinsam veranstaltete Ausstellung im Schloß Schallaburg bei Melk, 5 5 . Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 29.April - 29.Oktober 1978. Wien, Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, 1978. 28 S., 12 Abb.

631. EHMER, Josef, Familie, Haushalt und Beruf in Wien in der industriellen Revolution. Unter bes. Berücksichtigung der Vorstadt Gumpendorf 1857. Wien, phil.Diss., 1977. 223 Bl.Maschinschr.

632. ENDLER, Franz, Wien im Biedermeier. /Bildbuch, teilw.farb./ Wien, Ueberreuter, 1978. 255 S.

633. GIBUS, Heinz, "Hernals, Du Gottesgarten". (Wien aktuell 1978, H.12, XII-XIII, 1 Abb.).

634. HILLER, Alfred, Geschichte Grinzings. "Heurigen­ musik, Grinzinger Wein ... gestern und heute". Wien, Eigenverl.d.Verf., 1978. 22 Bl. 88

635. HINKEL, Raimund - SYKORA, Bruno, Heimat Florids­ dorf. Mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeich­ nis. Wien, Eipeldauer, 1977. 279, 102 S., ill.

636. HÖSCH, Rudolf, Esslinger Zeittafel. (Unser schöner Bezirk Donaustadt 11, 1977, 19-20).

637. JAUCH, Gustav, Stille Gassen - alte Häuser. Erinnerungen an das Simmering von gestern. Wien, Schriftenreihe des Bezirksmuseums Simmering/ Heft 7, 1978. 50 S., Abb.

638. KLUSACEK, Christine, STIMMER, Kurt, Hietzing. Ein Bezirk im Grünen. Wien, Verlag Kurt Mohl, 1977. 227 S., 48 Bildtafeln.

639. KLUSACEK, Christine - STIMMER, Kurt, Leopold­ stadt. (Eine Insel mitten in der Stadt.) Mit Ge­ leitwort von Bürgermeister Leopold GRATZ und Bezirksvorsteher Rudolf BEDNAR. Wien, Mohl, 1978. 289 S., 24 Bl.Abb., Tab.

640. KLUSACEK, Christine - STIMMER, Kurt, Rudolfs­ heim- Fünfhaus . /Zwischen Wienfluß und Schmelz/. Mit Geleitwort von Bürgermeister Leopold GRATZ, Stadtrat Hans MAYR u .Bezirksvorsteher Max EDER. Wien, Mohl, 1978. 234 S., ill.

641. KOUTEK, Eduard, Wien. Straßen, Gassen und Plätze erzählen Geschichte. Illustr.nach Origi­ nalholzstichen von Hannes KUNZ. Wien, H.Kapri, 1977. 438 S.

642. LICHTENBERGER, Elisabeth, Die Wiener Altstadt. Von der mittelalterlichen Bürgerstadt zur City. Wien, Deuticke, 1977. Textband 410 S., 67 Fig., 4 Bildtaf. Kt.-Band mit 21 Kt., 2 Bl., 21 Kt. gef., 2 Taf.gef.

643. MAYER, Wolfgang, Margareten. Von der Vorstadt zum Bezirk. Wien, Wiener Stadt-u.Landesarchiv, 1978. 7 Bl. (= Kleinausstellung d.Wiener Stadt- und Landesarchivs 87) . 89

644. MAZAKARINI, Leopold, Kleiner Führer durch Wien. (Als■Ms.vervielf.) 9. Wien, Ges.£.Natur- und Heimatkunde, 1978. 9. Die Universitätskirche in Wien. Planverf. Erich SEMRAD. 39 S.

645. MOCK, Hans, Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien, Wiener Stadt- u.Landesarchiv, 1978. 135 S. (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 3).

646. NOWOTNY, Ernst, Geschichte des Wiener Hofspi­ tals. Mit Beiträgen zur Geschichte der inkorpo­ rierten Herrschaft Wölkersdorf. Wien, Verein f. Landeskunde v.NÖ u.Wien, 1978. IX, 222 S., Tab. (= Forschungen zur Landeskunde von Niederöster­ reich 23) .

647. NUSSGRUBER, Alfred, Die Wieden. Kleine Bezirks­ chronik, 4.Bezirk. Wien, ÖVP-Wieden, 1977. 5, 16, 7 Bl., Abb.

648. POLLY, Franz, Die Gisela-Säule. Die Geschichte eines Floridsdorfer Vergnügungslokals. (Unser schönes Floridsdorf 12, 1978, 4-7, 1 Abb.).

649. POLLY, Franz, Kaisermühlen. (Unser schöner Be­ zirk Donaustadt 12, 1978, 4-19, 9 Abb., 1 Kt.). Ortsgeschichte, Herz-Jesu-Basilika, Pfarrer von Kaisermühlen, Eiserne Kirche, Brettel­ dorf und Militärschießplatz.

650. SCHMIDT, Erwin, Die Geschichte den Stadt Wien. Wien, Jugend u.Volk, 1978. 129 S., S.133-180 Abb., Kt.-Sk.

651. SCHNEIDER, Friedrich, Vom Ackerland zur Satel­ litenstadt. (Unser schönes Floridsdorf 11,1977, 34-59, Abb.). Die "Stadtrandsiedlungsaktionen"; Wirtschafts- plan der Stadtrandsiedlung Leopoldau und Chronik 1944/45; Straßen, Gassen und Plätze der Stadtrandsiedlung Leopoldau und der Großfeldsiedlung. 90

652. SCHWINDSHACKL, Sophie, Essling im Wandel - Von der Agrargemeinde zur verstädterten Wohngemein- de. (Unser schöner Bezirk Donaustadt 11, 1977, 6-18, Abb.).

653. TEPLY, Karl, Kundschafter - Kuriere - Kaufleute - Kaffeesieder. Die Legende des Wiener Kaffee­ hauses auf dem Röntgenschirm der Geschichte und Volkskunde. (Österreich in Geschichte und Literatur/mit Geographie, 22, 1978, H.1, 1-17).

654. WECH, Leopold (Red.), Aspern. (Unser schöner Bezirk Donaustadt 11, 1977, 31-49, Abb.). Dorfrichter-Bürgermeister-Pfarrer (zusammen­ gestellt von Rudolf HÖSCH); aus der Familien­ geschichte des Tonkünstlers Hans Wagner- Schönkirch; Asperner Flugfeld.

655. WECH, Leopold, Floridsdorfer Heimatkunde. (Unser schönes Floridsdorf 12, 1978 12-14, 1 Abb.).

656. WEIGEL, Hans, HAUSNER, Ernst, Wien. Wien, Jugend und Volk, 1977. 16 S.Text, 150 Abb., davon 80 in Farbe.

657. Das Wiener Kaffeehaus. Einleitender Essay von Hans WEIGEL. Text und Bildauswahl von Christian BRANDSTÄTTER und Werner Josef SCHWEIGER. Wien, Molden Edition, 1978. 152 S., 121 Abb.

658. WEYR, Siegfried, Liebe und Verbrechen im alten Wien. Hrsg.und mit Zwischentexten versehen von Erich THANNER. Wien, Zsolnay, 1977. 253 S.

659. WOLF, Alfred, Die Vorstädte Lichtental und Him- melpfortgrund zur Zeit Franz Schuberts. (Wiener Geschichtsblätter 33, 1978, H.1, 24-27).

660. WOLF, Alfred, Die Pfarre Lichtental zur Zeit Franz Schuberts. (Das Heimatmuseum Alsergrund. Nr.77/1978, 11-14).

661. ZÖLLNER, Erich, Wien um die Mitte des 19.Jahr­ hunderts in der Sicht seiner fremden Gäste. (Wiener Geschichtsblätter 33, Wien 1978, 116- 137) . 91

662. JANETSCHEK, Kurt, Wiener Neudorf im Wandel der Zeit. Eine Industriegemeinde mit landwirtschaft­ licher Tradition stellt sich vor. Marktgemeinde Wiener Neudorf o.J.(1978), 176 S., Abb.

663. GERHARTL, Gertrud, Wiener Neustadt - Geschichte, Kunst, Kultur, Wirtschaft. Wien, Wilhelm Brau- müller Verlag, 1978. 594 S., 28 Abb.

664. MANNSBERGER, Manfred, Die Kunstdenkmäler Wollers­ dorfs. Das kulturelle Erbe einer 7000-jähr.Be­ siedlung. Als Ms.gedruckt. Wollersdorf, Eigen­ verl . d. Verf. , 1978. 190 S., ill.

4. Nachbarlandschaften und Diverses

665. GUNDA, B&la, Volkskundliche Forschungen in Un­ garn. Aus der Vortragsreihe im Collegium Hunga- ricum, 1978. 18 S., Hektogr.

666. KRAUSEN, Edgar, Hg., Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach. Berlin-New York, Walter de Gruyter, 1977. (= Germanica Sacra. Hist.Statist.Bearbei­ tung d.Kirche d.alten Reiches. N.F.11: Die Bis­ tümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Erz­ bistum Salzburg. Bd.1).

667. KURET, Niko, Maria Dobje um 1840-50. (Slovenski etnograf 30, 1977, 56-60, deutsche Zusammenfas­ sung) .

668. PFLAGNER, Margit, Streifzüge durch Westungarn. Eisenstadt, Edition Roetzer, 1978. 167 S., 16 Farbtaf.

669. PFLIGERSDORFFER, Georg, Der Böhmerwald in Schilderungen der Stifterzeit. Linz 1977. 138 S . , 8 Abb. , 1 Karte . U.a. Bauen und Wohnen der Waldler, ihre Ar­ beit, ihr Volkscharakter.

670. POZORNY, Reinhard, Das österreichische Schlesien. Land unterm Altvater. Wien, Österr.Landsmann­ schaft, 1977. 76 S., Karten-Skizze. (= Eckart­ schriften 61) . 92

671. PRASCH, Helmut, Die Ortenburger als Kolonisato­ ren des Südostens. Katalog zur Sonderausstel­ lung im Bezirksheimatmuseum Spittal a.d.Drau. Spittal/Drau, im Selbstverlag d .Bezirksheimat­ mus .,1970.

672. SOTRIFFER, Kristian, Friaul und Julisch Venetien /Friaul wie es war und heute ist/. Linz, OÖ. Landesverlag, 21 9 7 7 . 1 94 S., ill.

673. SOTRIFFER, Kristian, Die verlorene Einheit. Haus und Landschaft zwischen Alpen und Adria. Wien, Edit.Tusch, 1978. 160 S., zahlr.Abb., z.T. in Farbe. 674. ZIMPRICH, Richard, Zur Geschichte der mittelmäh­ rischen Stadt Kremsier und ihres k.k.deutschen Staatsgymnasiums. Esslingen, Bruno Langer, R1978. 24 S., Abb. 675. Das Heimatbuch des Kreises Kaplitz in Südböhmen: Kaplitz - Hohenfurt - Gratzen. München, im Ei­ genverlag des Heimatkundlichen Vereins für Süd­ böhmen, 1981. Etwa 500 Seiten, Bilddokumente, Fotos, farbige Bildtafeln.

676. N.N., Interessanter Vortrag über die kulturellen Beziehungen zwischen Karpatenraum und Burgen­ land. (Volk und Heimat 30, 1 976/77, H. 7, 25). Bernhard Hans Zimmermann referierte. 93

II. SI E D L U N G

677 . BREUSS, Gebhard, Die Entsiedlung der Wies vor 50 Jahren. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.19, Dezember 1976, 367-372, 3 Abb.).

678. FRESACHER, Walther, Die Obere und Untere Fellach bei Villach. Eine Siedlungsgeschichte. (Neues aus Alt-Villach, 14.Jahrbuch des Stadtmuseums, 1977, 5-224, Abb., 1 Plan).

679. GRILNBERGER, Karl, Slawen im Mühlviertel. (Mühl­ viertler Hmtbll., 17, 1977, 62-64).

680. HEIGL, Maria, Cimbrisch-bayerische Siedlungen am Südhang der Alpen. München 1974. 150 S., Abb., Tab., Karte. (= Schriftenreihe des Cimbern-Kura- toriums München, Bd.1).

681. KATZINGER, Willibald, Die Märkte Oberösterreichs. Eine Studie zu ihren Anfängen im 13. und 14. Jahrhundert (Forsch.z.Gesch.d.Städte u.Märkte Österreichs 1, 1978, 69-150, 15 Grundrißskiz­ zen) .

682. KOLLER, Heinrich, Hochmittelalterliche Sied­ lungsplanungen und Städtegründungen im Ostal­ penraum (Forsch.z.Gesch.d.Städte und Märkte Österreichs 1, 1978, 1-68).

683. KRETSCHMER, Ingrid, Das ländliche Siedlungsbild Österreichs - Kartographisch neu dokumentiert. (Mitt.d.Österr.Geograph.Ges., Bd.120, Wien 1978, 243-264, 1 mehrfarb.Kartenbeilage, 2 Faltt.).

684. KUNZE, Walter, Zur Entwicklung von Haus und Siedlung im Salzkammergut im Wandel von der Salzwirtschaft zur Fremdenverkehrswirtschaft. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978, S.239-248, 5 Abb.

685. LOOSE, Rainer, ... praedium quoddam nomine Slanderes ... (Zur hochmittelalterlichen Sied­ 94

lungsstruktur des Schianderer Etschtales). (Der Schiern 51, 1977, 409-419).

686. NIEDERWANGER, Günther, Eine Fluchtsiedlung oder Wallburg auf dem MGroaßn Knott" beim "Schiana- fingern im Sarntal. (Der Schiern 51, 1977, 204-207, 1 Abb., 3 Taf.).

687. NIEDERWANGER, Günther, Vom "Burgstall" bei Riffian. (Der Schiern 52, 1978, 96-98, 1 Abb., 1 Skizze, 2 Tafeln.).

688. PETER, Eugen, Aus der Siedlungsgeschichte Ebnits. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.20, Juni 1977, 430-434, 1 Abb.).

689. PLESSL, Ernst, Historische Siedlungs- und Flur­ formen von Niederösterreich. (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreichs, Heft 32). St. Pölten, Verlag NÖ.Pressehaus, 1978. 32 S., zahlreiche Abb. und Planskizzen.

690. SPREITZHOFER, Karl, Siedlungs- und Besitzge­ schichte des Passailer Beckens in der Ost­ steiermark. Graz, phil.Diss., 1976. XV, 612, 3 Bl., Zusammenfassg. (Maschinschr.).

691. TOBLER, Felix, Ein kleiner Beitrag zur Sied­ lungsgeschichte des Seewinkels. (Bgld.Heimat- bll.39, 1977, 136-140).

692. ZERLIK, Alfred, Zur Siedlungsgeschichte des Mühlviertels. (Mühlviertler Hmtbll.17, 1977, 60-62) . 95

III. BAUTEN

A. ALLGEMEINES

693. ANTL, Gerhard, Bauernhaus aus dem 14.Jahrhundert ausgegraben. (ÖHZ 30, 1978, 29).

694. BERGMANN, Alois, Erbauer der Fachwerkhäuser im Egerlandl (Jahrbuch der Egerländer 24, 1977, 100-102). Zimmermeister und Gesellen, 17.-19.Jhdt.

695. CONRAD, Kurt, Das Haus als Keimzelle der Volks­ kultur. (Sbg. Heimätpflege 1, 1977, H.2/3, 141- 144).

696. CSENDES, Peter, Alte Wiener Häuser, Erscheinung und Entwicklung. Ausstellungskatalog. Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1977. 13 Bl. (= Kleinausstellung d.Wr.Stadt-u.Landesarchivs 64) .

697. FEHLE, U(lrich), LÖFFELBERGER, F., SCHICKHOFER G., Durchführung von Um- und Ausbauten erhalt tungswürdiger landwirtschaftlicher Wohnhausty­ pen (Vorarlberg, Salzburg). Wien, Österreichi­ sches Kuratorium für Landtechnik (Schwindgasse 3, 1041 Wien), o.J. (1978). 57 Seiten, Abb., Pläne. Bregenzerwälderhof (Anton GMEINER); - Der Pongauer Hof (Rupert AUER); - Der Lungauer Hof (Matthias MACHEINER).

698. FREYTAG, Peter, Die Probleme des bäuerlichen Wohnhausbaues in der Steiermark und Vorschläge zu deren Lösung. Graz, Techn.Univ.Diss. , 1977. 204 Bl., ill (Maschinschr.).

699. GRUBER, Hans, HAID, Hans, Mappe zur Aktion Mein Dorf. (Aktion Mein Dorf im NÖ.Bildungs­ und Heimatwerk, Wien November 1977, Lose Blät­ ter) .

700. JASSER, Manfred, KENYERES, Peter, Ortsbild im Weinviertel. Mistelbach, Eigenverlag Kulturbund Weinviertel, 1978. 116 S., Abb.z.T.in Farbe. (= Schriftenreihe "Das Weinviertel", Bd.2). 96

701. KLAAR, Adalbert, Die Hauslandschaften Nieder­ österreichs« In: FS.f.Franz C. Lipp, Verein f. Vkde., Wien 1978. S.207-212.

702. KRÄFTNER, Johann, Naive Architektur in Nieder-' Österreich. Mit einem Vorwort von Rob KRIER. St.Pölten, Verlag Niederösterreichisches Pres­ sehaus, 1977. 176 S., 130 Abb.

703. LANG, M .(ichael), Ortskernsanierung in Mörbisch am See. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.9, 2-3, 3 Abb.).

704. NOFLATSCHER, Heinrich, Haus und Hof in den Tiro­ ler Weistümern. (Der Schiern 52, 1978, 280-287).

705. PÖTTLER, Viktor Herbert, Die alte Schule aus Prätis im Österreichischen Freilichtmuseum. (Schriften und Führer des Österreichischen Frei­ lichtmuseums Stübing bei Graz, 7, 1978, 38 S., 10 Abb.).

706. PÖTTLER, Viktor Herbert, Die alte Schule aus Prätis im Österreichischen Freilichtmuseum. In: FS.f.Franz C. Lipp. , Verein f.Vkde., Wien 1978. S.259-292, 8 Abb., 2 Pläne.

707. PRÖLL, Gottfried, Denkmalschutz und Revitalisie­ rung in Neumarkt a.d.Raab. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.8, 2-3, 2 Abb.).

708. REISNER, Erwin, Bäuerliche Hausformen und Gerä­ te. In:Jennersdorf-Porträt einer Grenzstadt. Festschrift anläßlich der Stadterhebung. Jenners­ dorf, o .J . (1 97 7), 305-338, 61 Abb.

709. STADLER, Franz, Arbeiterunterkünfte und Almhüt­ ten in der Umgebung des ehemaligen Hallamtes Aussee. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.313-326, 2 Abb., 6 Pläne.

710. STAMPFER, Helmut, Inventarisation und Denkmal­ pflege in Südtirol. (Der Schiern 51, 1977, 282-284). 97

711. SWOBODA, Otto, Alte Holzbaulcunst in Österreich. Bd.2. Salzburg, Otto Müller-Verlag, 1978. 218 S., 258 Bilder.

712. Aktion Mein Dorf (im NÖ.Bildungs- und Heimat­ werk). Illustr.Neuausgabe. Wien, NÖ.Bildungs- u.Heimatwerk, 1977. 66 Bl.

713. Arbeitsgemeinschaft Alpenländer: Symposium in Bad Gastein über: Bauen im Alpenraum. 6.-8.Ok­ tober 1977. Tagungsunterlagen und Empfehlungen an die Landesregierungen. 59 S. u. 10 S.Xerox.

714. Bregenz: Dem Fachwerk auf der Spur - Eine neue Entdeckung. An den Hausfassaden der Oberstadt ist wertvolles Kulturgut "vergraben". (Vorarl­ berger Nachrichten vom 15.3.1978, 4).

B. HOF, HAUS UND ZUBEHÖR

1 . Hof- und H a u s g e s c h i c h t e 715. HARB, Rudolf, Höfegeschichte von Terfens. Vom Ende des 15.Jhdts. bis zur Gegenwart. Bd.1-3. Innsbruck, geisteswiss.Diss., 1978. (Maschin- schrift). 1. XXI, 147 Bl. 2. Die Bauernhöfe im Dorf Terfens, in Ried und Vomperbach. Bl.150-463. 3. Die Bauernhöfe auf dem Umlberg, in Schlö- gelsbach und auf der Eggen. Bl.464-768.

716. MOSER, Oskar, Die Hausangaben in St.Pauler Eh­ rungsbüchern und die Rauchstubenhäuser Unter­ kärntens. (Carinthia I 167, 1977, 151-240).

717. MOSER, Oskar, Die Hausangaben in den St.Pauler Ehrungsbüchern und die Rauchstubenhäuser Unter­ kärntens. In: Bericht über den 13.österr.Histo­ rikertag in Klagenfurt. Wien, Verlag des Verban­ des Österr.Geschichtsvereine 1977, 226-229. (= Veröffentlichungen des Verbandes Österr. Geschichtsvereine 21). 98

718. NEWEKLOWSKY, Max, Vierhundert Jahre Hausgeschich­ te . Eine Chronik des Hauses Tragwein Nr.2 und seiner Bewohner. Linz, Selbstverlag des OÖ.Muse­ alvereines, Ges.f.Landeskunde, 1977. 139 S., 6 Bl.Abb.u.Tab. (= Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich 1,4) .

719. OBERRAUCH, Luis, Eyrnberg am Sarntaler hohen Saumweg. (Der Schiern 51, 1977, 253-254, 2 Abb.). Hofgeschichte. 720. PICKL, Othmar, Zur Geschichte des "Groß-Schrot- tern-Hofes. (Schriften u.Führer des Österr.Frei­ lichtmuseums Stübing bei Graz, 1978, 6, 47-68).

721. PICKL, Othmar, Zur Geschichte des "Groß-Schrot- ter"-Hofes. (Zs.d.Histor.Vereines f.Stmk.69, 1978, 47-68) . Rauchstubenhaus im Österreichischen Freilicht­ museum.

722. PONSCHAB, Georg, Stockklaus. (Kniepaß-Schriften, N.F. 7 , 1 977 , 1 -21 , ill.) . Chronik von Mitterpinzgauer Höfen aus der Hofkammer in Lofer.

723. PÖTTLER, Viktor Herbert, Der Groß-Schrotter im Österreichischen Freilichtmuseum. Das Rauchstu­ benhaus. (Schriften u.Führer des Österr. Frei­ lichtmus . Stübing bei Graz, 1978, 6, 5-45, 8 Abb., 10 Zeichng.).

724. PÖTTLER, Viktor Herbert, Der "Groß-Schrotter" im Österreichischen Freilichtmuseum. Das Rauch­ stubenhaus . (ZS.d.Histor.Vereines f.Stmk.69, 1978, 5-45).

725. PTTLER, Viktor, "Der Großschrotter", ein west- steirisches Bauernhaus im Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing bei Graz. In: Museum und Kulturgeschichte. Festschrift für Wilhelm Hansen. Münster, Aschendorff, 1978; 91-116, 18 Abb. (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, 25). 99

726 . STEINWENDTER, Brita, Von den Verflechtungen der Geschichte. Der Oberhof von Filzmoos. (Sbg.Jahr 1978/79, Salzburg 1978, 54-58, Abb.).

727 . TROJER, Johann, Der Fürhapthof in Innervillgra- ten vor 200 Jahren. Eine agrarhistorische Studie. (Osttir.Hmtbll.46, 1978, Nr.2, (1-2), 1 Abb.; Nr.3, (3-4) , 1 Abb.).

728 . UNTERER, Josef, Zum Südtiroler Besitz des Klo­ sters Benediktbeuren und zur Geschichte des Poschenhofes in Untermais. (Der Schiern 52, 1978, 49-52, 2 Abb.).

2. Landschaftliche und Ei n z e 1 da r s t e 1 1 u n g e n

729 . BIERMANN, Günther, Knappenkeuschen im Bereich des Hüttenberger Erzberges. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.10, 37-44).

730. BOCKHORN, Olaf, Haus und Hof in der Oberen Wart. In: Die Obere Wart. Festschrift. Oberwart, 1977, 355-364.

7 31 . CONRAD, Kurt, Bauernhöfe in Salzburg. (Sbg. Heimatpflege 2, 1978, H.3, 29-38, Abb.).

732 . DEUER, Wilhelm, Judenburgs Denkmäler im Wandel der Zeiten. (Judenburger Stadtnachrichten Nr.1, 1978, 26-28; Nr.2, 1978, 21-23; Nr.3, 1978, 25-27). < 1.Teil: Von den Anfängen bis ins 17.Jahrhun­ dert ; 2.Teil: Die ehemalige Johannes-Nepomuk-Pest­ säule ; 3.Teil: Das 19. und 20. Jahrhundert. 733. DIMT, Gunter, Eine Haus- und Wohnform des 17. Jahrhunderts im Bereich des oberösterreichi­ schen Ennstales. In: FS.für Franz C.Lipp, Verein für Vkde., Wien 1978. S.63-83, 8 Pläne, 1 Karte, 1 Diagr. , 4 Abb. 100

734. DIMT, Gunter, Waidhofens Bürgerhäuser in schwarz­ weiß. (Waidhofner Heimatbll.4, 1978, 39-46,Abb.).

735. FEHLE, Ulrich, Österreichische Bauernhäuser, 4: Ein Vorarlberger Bauernhaus vor und nach Erneue­ rungen. (Landjugend/Illustrierter Landkurier 27, 1977, 5.Folge, Mai 1977, 8-10, 3 Abb. 1 Grund­ riß) .

736. HANREICH, Eugenie, Bemalte Bauernhäuser im Inn- viertel. (OÖ.Hmtbll.32, 1978, 305-310, 6 Abb., 2 Textb., 1 Kartenskizze).

737. KATSCHTHALER, Hans, Der Kerschbuchhof am Eingang zur Kranebitter Klamm. (TirHmtbll.51, 1976, 102- 127, 4 Abb.). Von der ersten Nennung 1596 bis heute.

738. KATSCHTHALER, Hans, + Der Knappentalhof im Kerschbuchtal in Hötting (Innsbruck). (TirHmtbll. 52, 1977, 132-144, 2 Abb.).

739. KOMZAK, Wolfgang, Gedanken zur Restaurierung des Bauernhauses Aschau Nr.49. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.7, 2-6, 7 Abb.).

740. KRIECHBAUM, Eduard (+), Bauernhof und Bauernhaus. Ein unveröffentlichter Beitrag zur Kunsttopo­ graphie des Bezirkes Braunau. (OÖ.Hmtbll.32, 1978, 147-155, 3 Abb.).

741. KUNDEGRABER, Maria, Stainzer Haus und Hof. Kata­ log des Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, Steirisches Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz, Nr.4, Stainz 1978, 44 S.

742. LANG, Michael, Mörbisch am See: Hofgäßchen und Vorhallenhäuser. (Volk und Heimat 30, 1976/77, H.10, 7, 3 Abb.). 743. LUKAS, Elfi, Haus und Gehöft im Obdächer Land. Graz, phil.Diss., 1977. 442 S., Karten, Abb. (Maschinschr.). 101

744. OTT, Wolfgang, Volkstümliche Bauweise des Gebie­ tes der ehemaligen Grafschaft Werdenfels. Inns­ bruck, geisteswiss. Diss., 1978. 325, XIII Bl., ill., teilw.farb. (Maschinschrift).

745. RAUTER, Otto, Häuser - Höfe - Handwerkskunst; Bäuerliche Kultur im Zillertal. Innsbruck, Wort und Welt Verlag, 1978. 208 S., Abb.u.Skizzen.

746 . RUDOLPH-GREIFFENBERG, M., Die großen Steildach­ bauten. Bäuerliche Monumente im Sarntal. (Der Schiern 51 , 1977, 21 5-219, 1 1 Abb.)..

747. SCHIER, Bruno, Das deutsche Bauernhaus. (Jahr­ buch der Egerländer 24, 1977, 41-45, 2 Abb.). Abb.: Speicherbau in Frauenreuth.

748. SCHRANZHOFER, Paul, Erbhof in Unteraigen in Sillian. (Osttir.Hmtbll.45, 1977, Nr.11, (4), 2 Abb.).

749. SWOBODA, Otto, Grassnitz, ein erhaltungswürdi- ges Pfostenspeicherdorf der Steiermark. (ÖAZ/ Kultur i.Z.33, 1978, 1035 f., Abb.).

750. TOMAN, L., Grassnitz - ein erhaltungswürdiges Pfostenspeicherdorf der Steiermark. (ÖAZ/Kultur i.Z.33, 1978, 140-141, 3 Abb.).

751 . ZOBL, Engelbert, ZOBL, Hertha A., Holzbaukunst in der Slowakei. Wien, Fachjournalverlagsgesell- schaft m.b.H., 1978. 91 S., Abb., z.T.farbig.

752. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Salzburg vom 29.8.-2.9.1977. Hrsg.vom Arbeitskreis für Hausforschung, Detmold 1978. 267 S. (= Jahrbuch für Hausforschüng 28). Aus dem Inhalt: Alois SCHMIEDBAUER, Das alte Salzburger Bürgerhaus (51-68,Abb.); - Walter SCHLEGEL, Ein Beitrag zur Entwicklung des Salzburger Bürgerhauses (69-82,Abb.); - Adal­ bert KLAAR, Baualterpläne als Hilfsmittel der Siedlungsforschung (105-115,Abb.); - Kurt CONRAD, Das Salzburger Bauernhaus - Forschungs- stand und Forschungsfragen (117-124); - 102

BÜCHNER-CONRAD-LEIDL-LÖFFELBERGER-SCHLEGEL- WENISCH, Denkschrift des Salzburger Arbeits­ kreises "Bäuerliche Altbausanierung" über die Erhaltung baukulturell wertvoller Bauern­ häuser (125-128); - Kurt CONRAD, Die Salzbur­ ger Hauslandschaften im Spiegel der Exkur- sionsbei träge - Bericht über die Studien­ fahrten (131-200, Abb.)'. 753. N.N., Lobenswerte Privatinitiative. (Bgld.Leben 28, 1977, H.5-8, 46, 1 Abb.). Ensemble Gerersdorf.

3. Innen räume

754. BIERMANN, Otto, Die Knappenstube in Her Kul- mitzen. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H . 1 , 4-5) .

755. MOSER, Oskar, Zum Aufkommen der "Stube" im Bür­ gerhaus des Spätmittelalters. In: Veröffentli­ chungen des Instituts für mittelalterliche Rea­ lienkunde Österreichs 2. Wien, Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, 1977. 207-228. (= Sitzungsberichte der Österr.Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.Klasse, 325).

4. Teile des Hauses

756. BLAAS, Erna, Das schöne "Bettlerfenster". (Kul- turzeitschr.00. 28, 1978, H.2, 59-64, 12 Abb.).

757. THOMA, Fritz, Haustüren. (OÖ.Hmtbll.32, 1978, 114-115, 4 Abb.).

C. WIRTSCHAFTSGEBÄUDE

758. AST, Hiltraud, Wasserleitungs- und Brunnenbau an der Schwelle zum Industriezeitalter. (ÖZV XXXI/80, 1977, 24-41, 11 Abb. und 10 Zeichnun­ gen i.T.) . 103

759. BIERMANN, Günther, Ein Pfostenspeicher aus dem Görtschitztal (Kärnten). (ÖZV XXXI/80, 1977, 42-49, 3 Zeichng.).

760. KARL, Friedrich, Das Brechelhaus. In: Jenners- dorf-Porträt einer Grenzstadt. Festschrift an­ läßlich der Stadterhebung. Jennersdorf, o.J. (1977), 303-304.

761. KEIM, Helmut, Die Konstruktion der Tiroler Pfo­ stenspeicher und -scheunen. (Der Schiern 51, 1977, 586-606, 8 Abb., 13 Figuren, 1 Karte).

762. KREJCI, Karl, Heiligengeistmühle - Bärenmühle. Zur Klärung der Standorte der beiden Mühlen seit dem 17.Jahrhundert. (Wiener Geschichts­ blätter 33, 1978, H.4, 208-209).

763. MUTSCHLECHNER, Georg und OHLBOTH, Kurt, Der Hoferbau, ein altes Bergwerk am Zimmermoosberg bei Brixlegg. (TirHmtbll. 53, 1978, 37-40).

764. LEEB, Stefan, Einst Eszterhäzy-Schloß heute Winzerkeller. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.2, 2-5, 5 Abb.).

765. LUKESCH, Bernd, Stall und Scheune in der west­ lichen Mittelsteiermark. Graz, geisteswiss. Diss., 1978. 321, 5 Bl., ill. (Maschinschrift).

766 . MOSER, Oskar , Der "Lobnig-Kasten". Ein Blockbau­ speicher aus den Ostkarawanken im Kärntner Frei­ lichtmuseum Maria Saal. (Die Kärntner Lands­ mannschaft 1977, H.10, 33-41).

767. MOSER, Oskar, Von den "Stockmühlen" im oberen Mölltal. 2.Teil. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H .3, 1-3).

768. PRASCH, Helmut, Schutz den Apriacher Stockmüh­ len. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.2, 17, 1 Abb.). 104

769. SEKORA, Paul und RAMMEL, Fritz, Die Floridsdor- £er Brücke einst und jetzt. (Unser schönes Flo­ ridsdorf 11, 1977, 6-19, Abb.).- Nachdruck des Artikels mit gleichem Titel aus der pädagogischen Monatsschrift "Die Quelle" 4,5,7/1924/.

770. WECH, Leopold (Red.), Die Kriegsfurie an der Floridsdorfer Brücke - Wiedererstehung der größten Wiener Donaubrücke - Auf dem Weg zur neuen Floridsdorfer Brücke. (Unser schönes Flo­ ridsdorf 11, 1977, 20-28, Abb.).

771. WEHDORN, Manfred, Katalog der industriellen und technischen Denkmäler in Österreich. (Almanach 78 d.österr.Forschung, 211-215).

D. KIRCHEN, KAPELLEN, FLURDENKMALE, BILDSTÖCKE, FRIEDHOF

Kirchen

772. Festschrift 20 Jahre Kirche Pfandl, Maria an der Straße /1958-1978/. Fotos, teilw.farb. von Lothar BECKEL, u.a. Pfandl, Pfarramt Pfandl, 1978. 23 S.

773. CZERWENKA, Friedrich Georg, Sommerholz. Pfarre Neumarkt am Wallersee. Ein kleiner Führer durch die Filialkirche zum heiligen Georg. Neumarkt am Wallersee 1978. 16 S.

774. FUHRMANN, Franz, St.Hippolyt/Zell am See/Salz- bürg. Salzburg, St.Peter, 2 -| 9 7 8 • 24 S., Abb. (= Christliche Kunststätten Österreichs Nr.16).

775. HAHNL, Adolf, Frauenstein im Steyrtal/OÖ. Salz­ burg, Verlag St,Peter, 1977. 11 S., Abb. (= Christliche Kunststätten Österreichs 113).

776. HERMANN, Friedrich OSB, Maria Plain, Salzburg. Salzburg, Verlag St.Peter, 1977. 15 S., Abb., teilw.farbig. (= Christi.Kunststätten Öster­ reichs 5, 6.,verb.Auflg.). 105

777. KOFLER, Oswald und ZIEGLER, Kosmas, Die Pfarr­ kirche Algund. Bozen, Athesia, 1978. 116 S., 27 farbige und 83 Schwarzweiß-Abb.

778. LIPP, Wilfried, Gotische Hallenkirchen in Ober­ österreich. (Kulturzeitsehr.OÖ.27, 1977, H.3, 39-48, 17 Abb.).

779. LUGER, Walter, St.Anna in Steinbruch. (Kultur- zeitschr.OÖ.28, 1 978 , H. 3, 41-49, 10 Abb.) .

780. NEUHARDT, Johannes, Brixlegg/Tirol. (Pfarrkir­ che zu U.L.Frau Vermählung, früher St.Joseph.) Fotos F .SCHREIBER, H.ASCHER. Salzburg, Verl. St.Peter, 1 978 . 1 3 S. (= Christi.KunstStätten Österreichs 116).

781. NEUHARDT, Johannes, Kitzbühel/Tirol. Salzburg, Verl.St.Peter, ^1978. 22 S. (= Christi.Kunst­ stätten Österreichs 46).

782. NEUHARDT, Johannes, Leogang, Land Salzburg. Salzburg 1976, 16 S. (= Christliche Kunststät­ ten Österreichs Nr.112).

783. NEUHARDT, Johannes, Weer/Tirol. Fotos F.SCHREI­ BER. Salzburg, Verl.St.Peter, 1978. 10 S. (= Christi.KunstStätten Österreichs 118).

784. PERGER, Richard, BRAUNEIS, Walther, Die mittel­ alterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien, Paul Zsolnay Verlag, 1977. 336 S., Abb., 111. (= Wiener Geschichtsbücher, hrsg. von Peter Pötschner, Bd.19/20).

785. Salzburg-Parsch. Hrsg. vom Stadtpfarramt Parsch. Fotos R .RINNERTHALER u.a. Salzburg, Verl.St. Peter, 1978. 14 S . (= Christi.Kunststätten Österreichs 114).

786. SALIGER, Arthur, St.Stephan, Baden bei Wien. Fotos Michael OBERER. Salzburg, Verl. St.Peter,, 1978. 14 S. (= Christi.Kunststätten Österreichs 117). 106

787 . (SCHWEIGERT, Horst) Maria Trost, Fernitz bei Graz, Steiermark. Wallfahrtskirche. Salzburg, Verlag St.Peter, 1975. 15 S., ill. ( = Christi. Kunststätten 108).

788. SWOBODA, Otto, Kirchlein Sankt Cäcilia ob der Mur. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 156-157, 3 Abb.). Deckenmalerei.

789. THEIL, Edmund, St.Jakob in Kastelaz bei Tramin. Bozen, Athesia, 1978. 48 S. mit 38 Abb. (= Klei­ ne Laurin-Kunstführer Nr.2. 4 vollständig über­ arbeitete und erweiterte Aufl.).

790. (TEIMER, Adolf) Maria Ach an der , OÖ. Salzburg, Verlag St.Peter, 1975. 15 S., ill. ( = Christi. Kunststätten 110).

791. WOISETSCHLÄGER, Kurt, Waasenkirche. Ein Führer durch Geschichte und Kunst. Mit Beiträgen von -, Günther JONTES, Josef HINGER. Fotos Werner FÜRST u.a. Leoben, Pfarrgemeinderat Leoben-Waasen im Selbstverl., 1978. 56 S. 792. Die Jesuitenkirche zur heiligsten Dreifaltigkeit. Hrsg. vom Jesuitenkolleg. Innsbruck, Tyrolia, 1977. 27 S., 11 Abb., z.T.farbig.

Kapellen

793. KILLIAN, Herbert, Die nWieskapelle” in Maria­ brunn. (Penzinger Museumsblätter 1977, H.41, 1-9, Abb., Skizzen).

Flurdenkmale, Bildstöcke

794. ASSMANN, Dietmar, Das Kleindenkmal in der Kul­ turlandschaft. (Kulturzeitschr.00.27, 1977, 31-35, 12 Abb.).

795. FIETZ, Ernst, Das Geheimnis der T’Roten Kreuze". (OÖ.Hmtbll.32, 1978, 38-45). 107

796i FIETZ, Ernst, Die Rothen Kreutze. (Das Problem der färbigen Kreuze). (Korneuburger Kulturnach­ richten 1976, H.4, 34-41).

797. FRIESENECKER, Josef, Die religiösen Kleindenk­ mäler in der Pfarre und Gemeinde St.Oswald b. Freistadt. (00.Hmtbll.32, 1978, 3-37, 11 Abb., 2 Textb., 1 Kartenskizze). Mit Begriffsbestimmung: Kapellen, "Marter", "Kreuzstöckl", Kreuze etc.

798. Mord- und Sühnkreuze der Karlsbader Landschaft, gezeichnet von Gustav KUTSCHERA. (Jahrbuch der Egerländer 25, 1978, 95).

799. MESSINER, Ulrike, Bildstöcke im Klagenfurter Raum. Eine Bestandsaufnahme der Gemeinde Kla- genfurt und der angrenzenden Gemeinden in den Jahren 1973-1976. Graz, geisteswiss.Diss., 1978. IV, 214 Bl., 4 Bl., ill. (Maschinschr.).

800. NETZER, Hans, Das Bruderhüsli - Die Waldbruder­ klause am Kristberg. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.19, Dezember 1976, 380-382, 2 Abb.). Bildstock nahe der Bergknappenkirche St. Agatha auf Kristberg im Silbertal; Dreifal­ tigkeitsbruderschaft .

801. SAMITZ, Hans, Kärntner Bildstöcke. Kiagenfurt, Carinthia, 1 9 78 . 1 1 1. S., Farbabb.

802. SCHMIDT, Leopold, Wegkreuze und Bildstöcke im Umkreis von Gobelsburg. Katalog zur Ausstellung des Österr.Museums für Volkskunde in Wien. Wien, Selbstverlag des ÖMV, 1977. 42 S. (hektogr.).

803. SCHMIDT, Leopold, Bildstöcke im Bild. Ein Über­ blick über die bildkünstierische Darstellung von Bildstöcken vom 15.bis 19.Jh. (ÖZV XXXII/81, 1978, 1-16).

804. Beiträge zur 1.Internationalen Tagung für Bild­ stock- und Flurdenkmalforschung (Auswahl). Zwettl, 19.-22.Mai 1977. 35 S., unpag., Xerox. Beiträge von Leopold SCHMIDT, Stanislaw BLASZCZYK, Heinrich RIEBELING, Fritz SCHÄFER. 108

805. SCHNEEWEIS, Emil, Steinkreuze (Sühnekreuze) in Salzburg, Niederösterreich und im Burgenland. (Das Kleindenkmal, Jg.1, 1977, Nr.1, 9 S., 15 Abb.).

806. SKUDNIGG, Eduard, Bildstöcke und Totenleuchten in Kärnten, 3.erg.und erw. Auflage. Klagenfurt, Verlag des Landesmuseums f.Kärnten, 1977. 295 S., 98 Abb. und 52 Skizzen. (= Kärntner Heimat­ leben 22) .

807. STOLLA, Hubert, Das Phänomen der "Roten Kreuze". (Blätter für Heimatkunde 51, 1977, 76-89).

808. ZILLER, Leopold, Die Kleindenkmäler und Kapel­ len des Aberseelandes. (Sbg.Volksbildung 59, 1 977 , 25-31 , ill.).

809. Kreuzsäulen im Bezirk Rohrbach. Lichtsäule, Bildsäule, Figurensäule. O.J. 38 Bll., Xerox.

810. N.N., Sühnekreuz und Historische Forschungen. (Volk und Heimat 30, 1976/77, H.6, 18-19).

Friedhof

811. BIEDERMANN, Wolfgang, Friedhofskultur in Wien im 19.Jahrhundert. Das Bestattungswesen vom Josephinismus bis zur Gründerzeit. T.1.2. Wien, geisteswiss.Diss., 1978. 412 Bl., ill. (Maschinschr.). 812. BRZOSKA, Reinhard, Zur Geschichte des St.-Bar­ bara-Friedhofes in Linz. Linz, Friedhof St. Barbara, 1973. 100 S., 8 S.Abb. 109

IV. SACHEN

A. WOHNGERÄT

1. Zusammenfassendes

813. GÖTTING, Wilhelm, Burg Pürnstein. Inventar vom Jahre 1564. Linz, OÖ.Landesverlag, 1976. 68 S., 10 Abb., 6 Pläne. Mit einem Glossar seltener Namen von Gegen­ ständen.

814. MALFfiR, Viktor, Inventar des Gasthofes "Zum gol­ denen Kreuz” in Branzoll von 1779. (Der Schiern 52, 1978, 212-221).

815. MOSER, Oskar, Ein Gailtaler Bauern-Inventar aus dem Jahre 1518. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.4, 6-9). Bäuerliche Sachkultur.

2. Möbel

816. ARDELT, Rudolf, Johann Pauckner, Bauernmöbel­ tischler zu Reichenau i.M. (Jb.d.OÖ.MusealVer­ eines 123/1, 1978, 195-208, 18 Abb.).

817. BEITL, Klaus, Landmöbel. Zeugnisse alter Hand­ werkskunst. Farbaufn.von Josef DAPRA. Wien, Buchgem.Donauland, 1977. 32 S., 48 Farbtaf., S.1 29-1 57 .

818. GRÜNN, Helene, Die Hausbank. Beobachtungen zu einem unscheinbaren Möbel. In: FS.f.Franz C. Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.123-131, 5 Fig.

819. HEHENWARTER, Cölestin, Das ”Hohenzeller Muster” in der Bauernmöbelmalerei - Ein Nachtrag. (OÖ. Hmtbll.31, 1977, 85-86, 3 Abb.). 110

820. LIPP, Franz C., Figuxalbemalte Bauernmöbel. Ka­ talog zur (gleichnamigen) Ausstellung des Ober­ österreichischen Landesmuseums im Oberösterrei­ chischen Freilichtmuseum St.Florian - Sameslei- ten. Linz, OÖ.Landesverlag, 1978. 23 S., Abb., teils in Farbe. (= Katalog des OÖ.Landesmus. 100; = Nr.12 der Volkskundeabteilung).

821. MOSER, Oskar, Mittelalterliche Kirchentruhen. Zur Geschichte und Entwicklung der Land- und Bauernmöbel in Kärnten. I.Teil. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.6, 1-8).

822. MOSER, Rudolf, Volkstümliche Möbel aus dem unte­ ren Mühlviertel. Ausstellungskatalog. Perg, OÖ. Volksbildungswerk, 1977. 30 S. hekt.

823. SCHMIDT, Leopold, Bauernmöbel aus Süddeutsch­ land, Österreich und der Schweiz. 2., textlich erweiterte Auflage. Wien, Forum Verlag, 1977. 215 S., 148 Abb., davon 42 farbig.

824. SCHMIDT, Leopold, Alte bemalte Möbel aus dem Egerland. (Volkskunst. München, Callwey Verlag, 1978, H .1, 5-13, Abb.).

825. SCHMIDT, Leopold, Ein Steinbock-Trüherl von 1688 im Österreichischen Museum für Volkskunde, Wien. (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 1189-1190, 3 Abb.).

826. STANKOVÄ, Jitka, Malovan^ näbytek jihozäpadnich Cech. (Dt., engl.u.frz. Zusammenfassung: "Die bemaltenvMöbel Südwestböhmens"). In: Umeni a remesla Ctvrletnik pro otäzky lidove nmeleckfe v^roby a nmfeleckfeho femeslo. 4, Prag 1977, 52-60, 19 Abb., davon 7 farbig.

827. WATTECK, Nora, Geschnitze Pinzgauer Zirbenholz- möbel (Sbg.Heimatpflege 2, 1978, H.3, 1 37-143, Abb.) . 111

3. Hausgerät

828. KUNDEGRABER, Maria, Backmodel aus Ton. (Volks­ kunst. Zeitschrift f.volkstümliche Sachkultur. München, Callwey, 1978/1.Jg., 247-253).

829. PRASCH, Helmut, Die Waschmaschine im ländlichen Bereich. (ÖZV XXXI/80, 1977, 136-137).

830. PRASCH, Helmut, Die Waschmaschine. (Die Kärnt­ ner Landsmannschaft 1977, H.6, 10-12, 6 Abb.).

B. BÄUERLICHES ARBEITSGERÄT

831. BOCKHORN, Olaf, Wagen und Schlitten im Mühlvier­ tel. Linz, Selbstverlag des OÖ.Musealvereins, 1978. Band II. 81 S. Text, 47 Fig., XXXII Bild­ tafeln. (= Beiträge zur Landeskunde von Ober­ österreich, Histor.Reihe 3).

832. BOCKHORN, Elisabeth und Olaf, Zum bäuerlichen Gerätebestand im Salzkammergut. Ein Vergleich 1789-1977. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.37-45.

833. FURGGLER, Richard, Bäuerliche Arbeit und bäuer­ liches Gerät am Tschögglberg. Innsbruck, geistes- wiss.Diss., 1978. III, 285 B1.,LXXIII Taf., ill. (Maschinschr.).

834. HAIDING, Karl, Obersteirische Ringstöcke als frühe Zeugnisse volkskundlicher Forschung. Viktor Theiß zum Gedenken. (Der Leobener Strauß 6, 1978, 9-62) .

835. MOSER, Oskar, Der "Heurechen" in Südtirol. (Der Schiern 52, 1978, 251-268, 11 Abb.).

836. MOSER, Oskar, Die "Stangenarl". Ein Pflugtyp der südlichen Alpenländer. In:Museum und Kulturge­ schichte. Festschrift für Wilhelm Hansen. Mün­ ster, Aschendorff, 1978; 135-144, 3 Abb. (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, 25). 112

837. PRASCH, Helmut, Werk und Zeug. Werdegang und Bestand des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau und seiner Einrichtungen mit einem Abriß der Stadtgeschichte von Teurnia und Spittal. Spit­ tal an der Drau, Selbstverlag des Bezirkshei­ matmuseums, 1978. 221 S. und 54 S.unpag., Abb.

838. WEISS, Dieter, Sieb und "Reiter” . Ein^Beitrag zum Sachbefund dieser Gerätegruppe. (ÖZV XXXI/ 80, 1977, 116-135).

C. HANDWERKSGERÄT

839. PRASCH, Helmut, Die Achtung vor dem Werkzeug. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.2, 12-13, 2 Abb.).

840. PRASCH, Helmut, Feuerquirl. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H. 1'1, 6 und H.12, 17, 2 Abb.). Besondere Bohrerform. 113

V. ZEICHEN

841. HAGG, Arthur, Symbolpublizistik. Eine einführen­ de Grundlegung als Beitrag zur Fundierung der Symbolpublizistik am Beispiel des visuellen/ nonverbalen Symbolzeichens als werbliches Medium. Wien, phil.Diss., 1977. 185, 8, 10 Bl., ill. (Maschinschr.).

842. HÄMMERLE, Rudolf, Entstehung und Bedeutung der Familienwappen und Haus Zeichen. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.20, Juni 1977, 410-416, Abb.).

843. WIDMOSER, Eduard, Tiroler Wappenfibel. Grafik von Elke STALLER-CZESCHNER. Innsbruck, Tyrolia, 1978. 80 S. 114

VI. TECHNIK, BERUFE, VOLKS­ KUNST UND VOLKSINDUSTRIE

A. ALLGEMEINES UND VERMISCHTES

1. Wirtschaft und Technik

844. EISNER, Karl, Vom Pilotenschlagen. (Die Kärnt­ ner Landsmannschaft 1977, H.2, 10-12).

845. Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Universitäts­ professor Dr.Herbert Hassinger anläßlich der Vollendung des 65.Lebensjahres. Hrsg.u.redig. von Franz HÜTER und Georg ZWANOWETZ unter redakt. Mitarbeit von Franz MATHIS. Innsbruck, Wagner, 1977. ( = Tiroler Wirtschaftsstudien 33.Fg.). 475 S., Titelportrait, 14 Abb., 4 Kt.-Sk., 7 Tab., 4 einfarb., 3 farb.Taf. Mit Werkverzeichnis H. Hassingers.

2. Volkskunst. Zusammen­ fassende und landschaft­ liche Darstellungen

846. HACKERMÜLLER, Rotraut, Kitsch im Garten/ Eine Typologie der gemütsvollen Lebenslüge, ("morgen" .1978/5, 21 2-21 5, Abb.).

847. HANSEL, Volker, WALTER, Sepp, Volkskunst aus dem steirischen Ennstal. Katalog des Steiermär­ kischen Landesmuseum Joanneum, Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels. Trautenfels 1978, 36 S.

848. HUEMER, Helmuth, Volkskunst. Einige sehr persön­ liche Gedanken zu einem scheinbar bedrückenden Thema. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.187-196.

849. KIERDORF-TRAUT, Georg, Volkskunst in Tirol. Al­ penländische Kunsttradition zwischen zwei Kunst­ strömungen. Bozen, Athesia, 1977. 125 S., 72 Abb., davon 45 in Farbe. 115

850. KUNDEGRABER, Maria, "Volkskunst" auf Arbeits­ gerät. (Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, H.3, 1977, 2).

851. SCHMIDT, Leopold, Alte Volkskunst aus dem Eger- land. Katalog zur Ausstellung des Österreichi­ schen Museums für Volkskunde in Wien. Wien, Selbstverlag des ÖMV, 1977. 102 S., 24 Farb- und 24 Schwarzweißtafeln, 4 Abb.i.T.

852. SCHMIDT, Leopold, Türkenmotive in der Volks­ kunst. In: Die Türken - und was von ihnen blieb. Wien, Verlag: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, 1978. S.110-117, 5 Abb.

853. STÜRZ, Peter, Grundsätzliches zum Thema Volks­ kunst. (Sbg.Heimatpflege 2, 1978, H.2, 147-162, ill.).

854. SZEPESI-SUDA, Gertraude, HANAK, Elfriede, Bur­ genland. Traditionelles Handwerk - Lebendige Volkskunst. Wien, Schroll, 1978. 192 Sv, 241 Abb., XVI Farbtaf.

855. ZIMMERMANN, Ingelies, Kunsthandwerk aus Südtirol. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H .1, 34-36, 5 Abb.).

B. VOLKSKUNST UND VOLKSINDUSTRIE: SPEZIELLES

1. Textilkunst und Textilindustrie

856. FISCHER, Waltraud, Der gute alte Kreuzstich ist immer modern. (Volk und Heimat 30, 1976/77, H. 5, 10-11, 1 Abb.).

857. GRÜNN, Helene, Wäsche waschen. Volkskunde aus dem Lebensraum der Donau. Mit neunzig Bildern, davon 12 in Farbe. Wien, Verlag des Niederöster­ reichischen Heimatwerkes, 1978. 200 S. (= Nieder­ österreichische Volkskunde, Band 10). 116

858. HARTL, Hans, Seidenzeugmacher vom Neubau. (Wie­ ner Geschichtsblätter 32, 1977, H.2, 184-187).

859. HOLUB, Gertrude, Brautkronen, Sträußchen, Ge­ schenke in Batik und Stoffdruck. Farb-Fotos Rudolf MAIR. Ried, 00.Landesverl., 1978* 53 S. (= Schmuckelemente der Volkskunst).

860. KOSCHIER, Franz, "Mit Nadel und Faden auf Lei­ nen geschrieben". Zur Kärntner Flachstickerei. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.223-226, 10 Abb.

861. LAUSECKER, Sylvia, Vor- und frühindustrielle Produktionsformen am Beispiel der Seiden- und Baumwollindustrie in Wien und Niederösterreich (1740-1848). Wien, phil.Diss., 1975. 309 Bl.

862. MÜLLER, Heidi, Rosen, Tulpen, Nelken, ... Strickvorlagen des 19.Jahrhunderts aus Deutsch­ land und Österreich. Berlin, Museum für Deut­ sche Volkskunde, 1977. 16 S.Text, 10 Abb., 12 Tafeln.

863. ROTTENBACHER, Elfriede, Alpenländische Handar­ beitsmuster /Kreuzstichstickerei/. Graz, Alpen- land-Buchhandlung, ^1977. 1 Bl., 12 Taf.

864. VOIT, Franz, Vom Flachs zum Faden. Das Spinnen. (Jahrbuch der Egerländer 24, 1977, 85-87). Vom Flachsbau zur Leinwanderzeugung - Brauch- tümliches aus dem Egerland. Dazu Ergänzung "Weben oder Wirken" im "Jahrbuch der Eger­ länder" 25, 1978, 78-80.

865. VOIT, Franz, Weben oder Wirken. (Jahrbuch der Egerländer 25, 1978, 78-80). Volkskunst, Hausindustrie. 117

2. Bildwerk, Malerei, Zeich­ nung; Hinterglasmalerei, Ikonographie, Felszeichnungen 866. EGG, Erich, Schützen-Scheiben-Schätze. Katalog des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 1977. 52 S.Text, 48 Abb.

867. EGGER, Hanna, Herrn Biedermeiers Wunschbillet. Wien, Österr.Museum f.Angew.Kunst, 1978. 64 S., 16 S.Abb. ( = Schriften d.Bibliothek d.Österr. Museums f.Angewandte Kunst 14).

868. EGGER, Hanna, Weihnachtsbilder im Wandel der Zeit. Von der Spätantike bis zum Barock. Wien, Schroll, 1978. 148 S., 25 Farbtaf., 24 Schwarz- weißtaf., 19 Textfig.

869. FISCHER, Adolf, Egerländer Patenbriefe im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien. (Ostdeutsche Familienkunde 1978, Heft 4, 248- 249) .

870. GEBHARD, Torsten, Zimmermannsmalereien aus Nie­ derbayern und ihre oberösterreichischen Paralle­ len. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde, Wien 1978.S.107-112, 3 Abb.

871. HANREICH, Eugenie, Bauernhausverzierung - Sta­ delmalerei - bemalte Holzarchitektur. Zur Ge­ schichte eines Materials aus dem Innviertel. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1 978 . S. 169-1 72 .

872. KISLER, Karl Michael, nJede Stund1 gewähr Ver­ gnügen...”. Herrn Endletzbergers Kunstbillets. (Kulturberichte aus NÖ, Dezember 1978, 1-3, 2 Abb.). 873. MARTISCHNIG, Michael, Das Oster- u.Pfingstfest auf den Künstlerpostkarten der Wiener Werkstät­ te. (Wr.Kunsthefte, Wien 1978 , H.4, 72-74; H. 5, 85) . 118

874. MARTISCHNIG, Michael, Der Weihnachtsfestkreis auf den Künstlerpostkarten der Wiener Werkstät­ te. Eine kunstgeschichtlich-volkskundliche Be­ trachtung. (ÖAZ/Kultur i.Z.32, 1977, 189-190, 4 Abb.) .

875 . SCHREIBER, Hiltigund, Volsktümliche Malerei auf Holz. Kleister- und Kasein-Techniken. Unter Mit­ arbeit von Rudolf MOSER. Ried, 00.Landesverl., 1978. 45 S., S.49-67 Abb., teilw.farb. (= Schmuckelemente der Volkskunst).

876 . WENINGER, Peter, Dieser ganze Kreis der Erden. Geschenk- und Andenkenblätter der Barock- und Biedermeierzeit. Salzburg, Residenz Verlag, 1977. 124 S., 42 Abb.

877 . WITZMANN, Reingard, Der Wiener Verlag Trentsensky. Bilderbögen für Kinder und Erwachsene. In: Die kleine Welt des Bilderbogens. Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, Wien 1977.

878 . Die kleine Welt des Bilderbogens. Der Wiener Verlag Trentsensky. Katalog zur (gleichnamigen) Ausstellung des Histor.Museums der Stadt Wien vom 9.Juni bis 11.September 1977. Wien, Eigen­ verlag der Museen der Stadt Wien, 1977. 71 S., 2 Bl.Farbäbb. (= Sonderausstellung des Hist.Mus. d.Stadt Wien, 50).

Hinterglasmalerei

879 . GOTTSCHALL, Klaus, Österliche Motive auf Hinter­ glasbildern. Eine Auswahl aus den Beständen des österr.Mus.f.Vkde. in Wien. (Volkskunst, Z.f. volkst.Sachkultur. München, Callwey Verlag, 1978. H.2, 112-121 , 9 Abb.). 880. KNAIPP, Friedrich, Hinterglasbilder aus vier Jahrhunderten von Bayern bis China. Ausstellung des Ethnographischen Museums in Schloß Kittsee, 16.Juli bis 31.Oktober 1977. Faltprospekt. 119

881. KNAIPP, Friedrich, Hinterglas-Silhouetten in und aus dem Lande ob der Enns. In: FS.£.Franz C. Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S. 213-221, 7 Abb.

Ikonographie (siehe auch XII B 3) 882 . GRABNER, Elfriede, "Maria vom guten Rat". Ikono­ graphie, Legende und Verbreitung eines bekannten Gnadenbildes. (Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, H.3, 1978, 3).

883. HYE, Franz-Heinz, Das Andreaskreuz im Vinschgau - sein Auftreten und seine Bedeutung. (Der Schiern 51, 1977, 459-464, 10 Abb.).

884. LECHNER, Gregor Martin, OSB, Stift Göttweig. Emblemata. Zur barocken Symbolsprache. Katalog zur (gleichnamigen) Jahresausstellung 1977, 15.Mai bis 26.Okt. Furth/Nö., Stift Göttweig, 1977. 117 S., ill. (= Ausstellung des Graphi­ schen Kabinetts und der Stiftsbibliothek, 26).

885. ROSENLECHNER, Hans Otto, Die Ornamentfibel. Volkskunst. Wien, Österreichischer Agrarverlag, o .J. 15 2 S .

886. TOMAN, Lore, Auf Löwenjagd in Niederösterreich. (Kulturberichte aus NÖ., Juli 1978, 1-4, 5 Abb.) . Löwenskulpturen.

FelsZeichnungen

887. BACHMANN, Hanns, Bemerkungen zu den Felsin­ schriften am Schneidjoch, Gemeinde Brandenberg. (Tiroler Heimat XL/1976, 197-202).

888. BURGSTALLER, Ernst, Zur Zeitstellung der öster­ reichischen Felsbilder. (Acts of the Internatio­ nal Symposium on Rock Art, hrsg.v.Sverre Mars- trander, Oslo, Universitetsfolaget, 1978, 238- 246) . 120

889. HALLER, Franz, Die Welt der Felsbilder in Süd­ tirol. Schalen- und Zeichensteine. München, Hornung Verlag, 1978. 241 S., Abb., Skizzen.

890. STACUL, Paul, Fund einer weiteren Felsgravie­ rung vom Typus der "steinernen Votivbilder" bei Rabenstein in Passeier. (Der Schiern 51, 1977, 615-616, 3 Abb.).

891. WOLLENIK, Franz, Ritzzeichenfunde in den bayeri­ schen Alpen? (Alpenvereinsjahrbuch 1978/Zeit­ schrift Bd.103, 228-233, 3 Abb., 1 Graphik). Angeregt durch Ritzzeichenfunde im Raume Salzachtal-Saalachtal.

892. WOLLENIK, Franz, Felsbilder - leicht manipuliert ... (Alpenvereinsjahrbuch 1978/Zeitschrift Bd. 103, 234-236, 3 Abb.).

3. Holzbearbeitung

893. FIELHAUER, Helmut Paul, Hochzeitsmasken aus Nie­ derösterreich. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Waldviertier Heimatbundes. Krems, Verlag Josef Faber, 1977. I.Band, 7-88, 4 Abb.-

894. HAIDING, Karl, Obersteirische Buttermodel. (Rheinisch-westfälische Zeitschrift f.Volkskun­ de 24, 1978, 131-139, 21 Abb.).

4. Töpferei

895. HÖLLHUBER, Alfred, Die Reichensteiner Töpfer­ markensammlung . (Jb.d.OÖ.Musealvereines 122/1, 1977, 83-120, 8 Tafeln, Tabellen).

896. PITTIONI, Richard, Passauer Schwarzhafnerei in Österreich. Ein Beitrag zum Keramikhandel des 15. bis 17.Jahrhunderts. Wien, Verlag d.Österr. Akad.d.Wiss., 1977. 93-142, 13 Abb.a.Taf. (= Mitteilungen der Komm.f.Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie, N r.21), 121

897. PITTIONI, Richard, Zur Herkunft des Steinzeug­ kruges aus Heiligenkreuz, NÖ. (ÖZV XXXI/80, 1977, 138-139).

898. PITTIONI, Richard, Keramisches Fundgut aus der Stadt Kitzbühel, Tirol. (ÖZV XXXI/80, 1977, 213-228, 10 Abb.).

899. PITTIONI, Richard, Keramik- und Kachelreste des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Kitzbühel-Hinterstadt 14, Tirol. (ÖZV XXXII/81, 1978, 202-218, 7 Bll.Abb.).

900. PITTIONI, Richard, Spätmittelalterliche Schwarz­ hafnerei aus Schönau a.d. Triesting (pol.Bez. Baden, NÖ.). (Unsere Heimat 48, 1977, 83-93).

901. PITTIONI, Richard, Mittelalterliche Keramik aus Thallern bei Guntramsdorf/Mödling, NÖ. (Unsere Heimat 49 , 1978, 61 -78) .

902. ROSKOSNY, Josef, Die vergessene Keramik. Be­ zirksmuseum Wien-Liesing, Wien o.J. 47 S., Abb.

903. SCHIRMBÖCK, Anton, Ein Beitrag zur den Richt­ linien für dynamische Ziegelforschung. Wiener Ziegelmuseum, 1978, Heft 2, 36 S.

904. SCHMIDT, Leopold, Alphabet-Schüsseln aus Ober­ österreich. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f. Vkde., Wien 1 978 . S. 293-300, 2 Abb.

905. STEININGER, Hermann, Keramik des 14. Jahrhun­ derts in Niederösterreich. (ÖAZ/Kultur i.Z.33, 1978, 10-12, 4 Abb.).

906. VONBANK, Elmar, 4000 Jahre Keramik in Vorarl­ berg. Ausstellung 27.Mai - 9.Juli 1978, WIFI- Außenstelle Bludenz. 124 S., viele Abb. (= Aus­ stellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums Nr.77).

907. ZAISBERGER, Friederike, Die Strobl-Werkstatt in der Steingasse. Ein Beitrag zur Geschichte der Salzburger Hafnerkunst. (Alte und moderne Kunst 22, 1977, Nr.150, 19-22, ill.). 122

908. 9. Internationales Hafnerei-Symposion 1976 in Frechen. Berichte und Referate. Hgg.von der Stadt Frechen 1977. 179 S., Abb.

5. Steinbearbeitung

6 . Metallbearbeitung

909. KNILL, Friedrich, Geschichte des Werkes Mosdor- fer. Mit einer Untersuchung von Klingen von E. PLÖCKINGER. Weiz, Verlag Archivalienpfleger für den Bezirk Weiz, 1977. 80 Seiten, Abb., 1 Falt­ tafel im Anhang. (= Weiz. Geschichte und Land­ schaft in Einzeldarstellungen, 10 A) . Geschichte eines Hammerwerkes, Erzeugung von Schwertern, Klingen, Sicheln, Zeugwaren und Buschmessern. 910. Zinnfiguren. Katalog zur Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Entwicklung der Zinn­ figuren und Darstellung historischex Ereignisse von Erich KRÖNER-GRIMM. 18.Aug. bis 15.Okt.1978. Innsbruck, Tir.Landesmus. Ferdinandeum, 1978. 10 S ., Abb.

911. PRASCH, Helmut, Die Messingbrennerei in Möll- brücke. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.7, 6) . Praktische Denkmalpflege.

912. SCHNEIDER, Manfred, Die Herstellung von Schellen im Oberland. (TirHmtbll.52, 1977, 19-29, 5 Abb., 4 Zeichng.).

7. Glaswaren

913. PRASCH, Helmut, Waldglas aus Oberkärnten. Kata­ log zur (gleichnamigen) Sonderausstellung im Bezirksheimatmuseum Spittal a.d.Drau. Spittal/ Drau, im Selbstverlag d.Bez.Hmt.Mus., 1971. 35 S ., 96 Abb. 1 2 3

914. Altes steirisches Glas. Katalog zur Ausstellung in Eibiswald vom 2.Juli bis 8.Okt.1978. Eibis­ wald, Kultur- und Wirtschaftsförderungsverein Eibiswald, 1978. 64 S., 34 Bl.Abb. Beitrag von Alois KIESLINGER: Die alten Glas­ hütten der Koralpe. Der Nachlaß eines Eibis- walder Glasträgers 1563, ... mit Portr. und Tab. 8. Verschiedenes

915. AST, Hiltraud, Die Kalkbrenner am Ostrand der Alpen. Beiträge zur Volkskunde, Wirtschafts- u. Sozialgeschichte NÖ. Hg.: Gesell.d.Freunde Gu­ tensteins , Augsburg, Gutenstein-Vorderbruck, Perlach-Verlag, 1977. 127 S. (= Niederösterr. Volkskunde 9).

916. EISNER, Karl, Kalköfen. (Die Kärntner Lands­ mannschaft 1 977 , H.10, 42-45} .

917. FOLTIN, Eduard, "Köstlich altes Wachsgebild". (ÖAZ/Kultur i.Z. 32, 1977, 69-71, 3 Abb.).

918. KATZER, Ernst, Kalkbrenner im Viertel unter dem Wienerwald. (Unser Neustadt. Blätter des Wiener Neustädter Denkmalschutzvereines 21, 1977, Fol­ ge 2 u. 3) .

919. MANHERZ, Karl, Kerzengießen auf dem Heideboden. (Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hunga- ricae, Tom.20 (1-2), pp.173-181. Budapest 1970)."

920. NEUHARDT, Johannes, Hg., Köstliches altes Wachs- gebild. Katalog zur 2.Sonderausstellung des Dom­ inus e ums Salzburg von Mai bis Oktober 1977. Salzburg 1977. 80 S., ill. Inhalt: NEUHARDT, J., Das Wachs im Kult und volksfrommen Brauchtum der römischen Kirche (3-14); - ECKHARDT, D., Einführung in die Wachs Techniken (15-20); - HAHNL, Adolf, Johann P. und Nikolaus E. Getto (21-24); - ECKHARDT, D., Thematisches Werksverzeichnis der Cettos (25-44); - HAHNL, A., Von Kerzen­ machern und Wachsziehern in Salzburg (45-49); 124

ders., Kerzen und Wachsvotive (50-54); - HAHNL, A., Von Wachsbossierern in Salzburg (55-78).

921. NEUHARDT, Johannes, Köstlich altes Wachsgebild. (Alte u.moderne Kunst 22, 1977, Nr.150, 48-49, Abb.).

C. HANDWERK, VOLKSTÜMLICHE BERUFE, HAUSINDUSTRIE, SAISONARBEITER

922. BALDAUF-KELLER, Franz, Berufe von einst - Er­ innerungen von heute. Trades of Long Ago - Memories of Today. M§tiers des Jadis - Souvenirs d'aujourd1hui. (Tirol Nr.47, Winter 1975/76, 64-78, 10 Abb.). -

923. BERNKLAU, Josef, Holzschuhe und Holzpantoffel. (Jahrbuch der Egerländer 25, 1978, 127-128). In Westböhmen hergestellt von Zimmerleuten oder Schindelschnitzern in Heim- und Feier­ abendarbeit. Nicht nur bäuerliche Fußbeklei­ dung, sondern auch von Maurern, den Arbeitern an den Porzellanöfen u.a. getragen.

924. CSENDES, Peter, Handwerk und Gewerbe im alten Wien. Katalog zur 71.Kleinausstellung des Wr. Stadt- und Landesarchivs, Wien 1978. 5 S., hektogr.

925. HAIDING, Karl, Vergehendes Holzhandwerk in Ober­ steiermark. Die Gabelmacher, Mühlenzimmerer und Wagner. In: Museum und Kulturgeschichte. Fest­ schrift für Wilhelm Hansen. Münster, Aschendorff, 1978; 177-196, 25 Abb. (= Schriften der Volks­ kundlichen Kommission für Westfalen, 25) .

926. OBERHOFER, Rupert, HAHNL, Adolf, Ein ehrsames Handwerk der Tischler zu Salzburg. Salzburg, Eigenverlag des Verfassers, 1978. 136 S., Abb.

927. SCHMID, Herbert, Historische Geschäfte und Hand­ werksbetriebe in Salzburg. (Sbg.Jahr 1977/78, 1977, 50-55, ill.). 125

928. UHLIG, Otto, Die Schwabenkinder aus Tirol und Vorarlberg. In: Tirols Wirtschaftsstudien 34. Innsbruck, Wagner, 1978. 307 S., Karte, Abb.

929. WACHA, Georg, Die Gürtler. (Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1976 (1977), 67-81, 3 Abb.).

D. AGRARWIRTSCHAFT

1. Allgemeines

930. HAFNER, Franz, Bau und Verwendung von Triftklau­ sen in Österreich vom 13.Jahrhundert bis zur Auflassung der Trift im 20.Jahrhundert. (Blät­ ter für Technikgeschichte 39./40.Heft, Wien 1977/78, 47-64, 3 Abb.).

931. GALLER, Werner, Weihnachtsausstellung der Volkskundl.Sammlung des NÖ.Landesmuseums. Winterarbeit im Mostviertel. Objekte aus dem Mostviertelmuseum Haag. 2.Dez.1977 bis 29.Jän­ ner 1978. 4 Bl., Abb. (= Katalog des NÖ.Landes­ museums , N.F.76).

932. KAESSMAYER, Erich, Das Sammeln als Faktor bäuer­ licher Wirtschaft der Gegenwart. Gezeigt an Feldforschungsergebnissen aus Schagges (Bezirk Gmünd). In: Heimatkundliches Jahrbuch des Wald- viertler Heimatbundes. Krems, Verlag Josef Faber, 1977. 1.Bd., 271-294.

933. ZIMMERMANN, Ingelies, Wasser bedeutet Leben. Zu­ sätzliche Bewässerung war in Südtirol immer nö­ tig, um es fruchtbar zu erhalten. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1 978, H.4, 33-35, 6 Abb.). Gußrohrleitungen ergänzen die Wasserwaale.

2. Acker- und Gartenbau

934. DOBLER, Eugen, Vom Ackerbau im Großwalsertal und in den übrigen Walser-Talschaften. (Walser­ heimat in Vorarlberg Nr.15, Dezember 1974, 188- 199, 3 Abb.). 126

935. HABERER, Peter Rudolf, Entwicklung und Struktur der Land- und Forstwirtschaft im Gerichtsbezirk Oberzeiring. Wien, Wirtschaftsuniv., Diplomarb., 1977. 100 Bl., ill. (Maschinschr.).

936. HOFMAYER, Albert, Neue Entwicklungen der agrari­ schen Wirtschaftsform im stadtnahen Ackerbauge­ biet am Beispiel des Marchfelds. In: Geograph. Jahresbericht aus Österreich. XXXV. Bd. (1973- 1974), Wien 1977, 50-88, 4 Abb., 11 Tab., 1 Plan­ skizze.

937. KAETZLER, (Sr.) Maria Gerlinde (= Maria Elisa­ beth) , Die Sozialbrache in einem alpinen Real­ teilungsgebiet . Unters, zur Landwirtschaft des Lermooser Beckens. Innsbruck, phil.Diss., 1975. 169 Bl., Abb., 1 Kt.-Beil.

938. SCHARNAGL, Josef F., Die Landwirtschaft im Bur­ genland. Eisenstadt, Burgenld. Landwirtschafts­ kammer, 1977. 36 Bl. 939. ZINNBURG, Karl, Erinnerungen an die Flachsernte. (Sbg.Heimatpflege 1, 1977, H.2/3, 82-84).

3. Viehwirtschaft, Weide- und Almwesen

940. FRIEDEL, Werner, Eine Almgeographie der Koralpe. Graz, phil.Diss., 1977. X, 361, CXXVIII, 5 Bl., ill., Zusammenfassg. (Maschinschr.).

941. GIETZEN, Hubert-Otto, Die rechts- und wirtschafts­ geschichtliche Entwicklung der Weidewirtschaft des Zerzertales. (Tiroler Heimat XL/1976, 21- 50) . 942. HAID, Hans, Alpkostenzuschuß soll Tirols Almen vor dem Verfall retten. Von Häusermetzgern und Kulturbarbaren. (Föhn, Zeitschrift fürs Tiroler Volk. Innsbruck 1978, H.1, 56-59).

943. IRSCHARA, Heinrich, Die Ahrntaler Almen im Zil­ lertal und im Pinzgau. (Der Schiern 52, 1978, 616-621 , 2 Abb.). 127

944. PENZ, Hugo, Die Almwirtschaft in Österreich. Wirtschafts- und sozialgeographische Studien mit 49 Tabellen, 18 Abb. und 6 Karten. Regens­ burg, Verlag M.Lassleben, 1978. 211 S., Ktn., Tab. (= Münchner Studien zur Sozial- und Wirt­ schaftsgeographie , Bd.15).

945. STEIDL, Josef, Einige Daten über die Almwirt­ schaft im osttiroler Oberland. (Osttir.Hmtbll. 45, 1977, Nr.9 (4)).

4. Waldwirtschaft

946. AST, Hiltraud, GALLER, Werner, Winterarbeit der Waldbauern. Gedächtnisausstellung für Wilhelm Ast. Weihnachtsausstellung der volkskundlichen Sammlung des NÖ.Landesmuseums. 3.Dezember 1976 bis 30.Jänner 1977. Katalog des Niederösterrei­ chischen Landesmuseums, Neue•Folge Nr.71, Wien 1976, unpag., Zeichn.

947. JACOBA, Günter, Die Forst- und Holzwirtschaft der Steiermark. Wien, Wirtschaftsuniv., Diplom­ arbeit, 1976. IV, 197 Bl., ill. (Maschinschr.).

948. MÄRK, Josef, Das Waldeigentum im Vorderland. - Die Flözerei auf Frutz und Frödisch. Ein Blick in die Vergangenheit. Rankweil/Feldkirch, Rheticus-Ges., 1978. 80 S., 1 PI.gef., 1 Kt. gef. (= Schriftenreihe der Rheticus-Ges. 5).

949. TIEFENBACHER, Sepp, Leben und Arbeit im Wald. Gutenstein in Gedichten und Bildern. Bearbei­ tung: Hiltraud AST. Hg. von der Gesellschaft der Freunde Gutensteins. Wien, Verlag A.Schendl, 1978. 105 S., Abb., 1 Schallplatte. (-Nieder­ österreichische Volkskunde, Band 11).

5. Weinbau

950. FINK, Hans, Zum Weinbau an Eisack und Rienz. Seine Obergrenzen ... einst und heute. (Der Schiern 51, 1977, 623-634, 2 Abb.). 128

951. FRASS, Hermann, Europas größte Weinrebe in Prissian. Der 350 m2 Rebstock wurde zur Sehens­ würdigkeit. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.2, 35-36, 3 Abb.).

952. KAUS, Karl, 2500 Jahre Weinbau im Burgenland. Urzeitliche und römische Weinbaufunde im Bur­ genländischen Landesmuseum. (Volk und Heimat 32 , 1 978/79, H.2,' 1-2, 3 Abb.).

953. OBERRAUCH, Luis, Die Obergrenze des Südtiroli- schen Weinbaues in früherer und jetziger Zeit. (Der Schiern 51, 1977, 91-94, 4 Abb.).

E. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI

954. EGG, Erich, Jagd und Kunst in Tirol. Hunting and Art in the Tyrol. La Chasse et 1!Art au Tyrol. (Tirol Nr.48, Sommer 1976, 3-17, 13 Abb.).

955. GAAL, Käroly, Die Auswirkung der mittelalterli­ chen Fischereiwirtschaft auf die traditionelle Fischerei. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Volks­ kunde, Wien 1978. S. 95-105, 1 Karte.

956. GALLER, Werner, Jagd in der Volkskunst. In: Jagd einst und jetzt. NÖ.Landesausstellung, Katalog. Wien 1978, 85-90.

957. GALLER, Werner, Wilderer - Unter besonderer Be­ rücksichtigung NÖ. In: Jagd einst und jetzt. NÖ.Landesausstellung, Katalog. Wien 1978, 91- 110. 958. KAOS, H., Allerlei Wissenswertes über die Fi­ scherei. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 97-98, 3 Abb.) .

959. MAIERBRUGGER, Matthias, Der Speikgraber. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.9, 6-7). 129

960. RAAB, Alfred, Die traditionelle Fischerei in Nie­ derösterreich, mit besonderer Berücksichtigung der Ybbs, Erlauf, Pielach und Traisen. Bd.1,2. Wien, geisteswiss.Diss., 1978. (Maschinschr.). 1. 334 Bl. 2. Illustr. 227 Bl.

961. SCHRAFFL, Otmar, Die Fischerei in Österreich. Wien, Wirtschaftsuniv., Diplomarb., 1977. 73 Bl. (Maschinschr.).

962. VASS, Josef, Jagd und Fischerei in Wien. Katalog zur (gleichnamigen) Wechselausstellung der Wie­ ner Stadt- und Landesbibliothek, Juli - Septem­ ber 1977. Gestaltung u. Text Franz VASS. Wien, Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 1977. 14 Bl.

963. WINKLER, Gerhard (Hg.), Jagd einst und jetzt. Katalog zur NÖ Landesausstellung im Schloß Marchegg, 29. April bis 15. November 1978. Wien, NÖ.Landesmuseum, 1978. 468 S., Abb.z.T. farbig.

964. ZANI, Karl Franz, Die Bärenfalle von Kreit bei Kaltem - ein kulturgeschichtlicher Beitrag über das Waidwerk in Tirol. (Der Schiern 51, 1977, 666-674, 2 Textproben).

F. BERGBAU

965. EISNER, Karl, Kalkgewinnung in der Herrschaft Wasserleonburg. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.10, 33-36).

966. KIRNBAUER, Franz, Christoph Weigels "Markschei­ der11, "Häuer" und "Untersteiger" (1721). Wien, Montan-Verlag, 1976. (= Leobener Grüne Hefte 162). 16 S. Kupferstiche und Beschreibungen aus Weigels Bergmännischem Trachtenbuch. 1 30

967. KIRNBAUER, Franz und PIENN, Hans, Frisch auf, mit Glück. Ein sächsisches Bergbaubild mit Bergspruch aus der Zeit um 1530. Wien, Montan- Verlag, 1975. (= Leobener Grüne Hefte 163). 18 S ., 1 Abb., 1 Karte.

968. KIRNBAUER, Franz, Der Markscheider und seine Tätigkeit im Bergmanns-Lied, Spruch, Brauch und in der Kunst. Wien, Montan-Verlag, 1976. (= Leobener Grüne Hefte 164). 34 S., 13 Abb.

969. KIRNBAUER, Franz, Silber und Silbererz in Berg­ mannssprache , Spruch und Lied. Wien, Montan-Ver­ lag, 1976. (= Leobener Grüne Hefte 165). 24 S., 11 Abb.

970. KIRNBAUER, Franz, Der Gasteiner Bergreim des Wolf Prem aus dem Jahr 1553. Wien, Montan-Ver­ lag, 1976. ( = Leobener Grüne Hefte 166). 30 S., 2 Abb.

971. KIRNBAUER, Franz, NEUMANN, Norbert, Die Erwäh­ nung des Bergbaus in der Evangelienharmonie des Mönches Otfried von Weißenburg. Wien, Montan- Verl., 1977. 16 S., Faks. (= Leobener Grüne Hefte 174). 972. LEHR, Rudolf, Das Salzbergwerk Hallstatt. Hrsg. v.d. Generaldirektion d.Österr.Salinen in Bad Ischl, 1978. 49 S. mit vielen Abb.u.Skizzen.

973. LEITNER, Kajetan Franz von, Yordernberg und Eisenerz im Jahr 1793 (Vaterländische Reise von Grätz über Eisenerz nach Steyer/Auszug.) Hrsg. von Günther JONTES. Montanistisches aus K.F.v.Leitners "Vaterländ. Reise von Grätz über Eisenerz nach Steyer” . Wien, Montan-Verl., 1977. 47 S., Abb. (= Leobener Grüne Hefte 175).

974. MUTSCHLECHNER, Georg, Historisches über Bergbau und Erzverhüttung im .Sarntal. (Der Schiern 51, 1977, 208-214).

975. MUTSCHLECHNER, Georg, Aus der Geschichte des Kupferbergbaues Prettau im Ahrntal. (Der Schiern 52, 1978, 382-400, 5 Abb.). 131

976. MUTSCHLECHNER, Georg, Von den Goldsuchern im Ötztal. (TirHmtbll. 53, 1978, 60-63).

977. NOTHDURFTER, Georg, Das Kupferbergwerk von Prettau. (Der Schiern 52, 1978, 401-404).

978. PITTIONI, Richard, Das Berghäckel des Oberhut­ mannes Thomas Panzl aus Kitzbühel. (Tiroler Heimat 41, 1977, Innsbruck 1978, 133-136, Abb.).

979. SUHLING, Lothar, Herzog Ludwig der Reiche von Bayern als Montanunternehmer am unteren Inn. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 57, 1977, 119-136). Der Versuch eines Technologietransfers von Nürnberg nach Brixlegg in den Jahren 1467/68.

980. WIESSNER, Hermann, Geschichte des Kärntner Berg­ baues. (Nachdruck). T.2,3. Klagenfurt, Verl.d. GeschichtsVereines f.Kärnten 1951-53, Ausg.1978. (= Archiv f.vaterländ.Geschichte u.Topographie 36/37 und 41/42). 2. Buntmetallbergbau. 298 S., Abb., Tab. 3. Eisen. 352 S., Abb., Tab., Taf., Kt.

G. VERKEHR, VERKEHRSWEGE, TRANSPORT, FREMDENVERKEHR

981. BAS, Angelos, Plavlenje lesa po Savinji. (Die Holzflößerei auf der Sann). (Slovenski etnograf 30, 1977, 61-74, englische Zusammenfassung).

982. BAUER, Herbert, Untersuchung des ländlichen Straßennetzes im Land Salzburg. Wien, Univ.f. Bodenkultur, Diplomarbt., 1977. 107 Bl., ill. (Maschinschr.).

983. DONDIO, Willy, Römerstraßenforschung in Südti­ rol auf neuen Bahnen. (Der Schiern 52, 1978, 334-341 , 3 Abb.).

984. GRUBER, Erhard, Der passive Fremdenverkehr im Mühlviertel. Ein Marketing-Konzept. Linz, Univ., Diplomarbt., 1976. VII, 165 Bl., Kt.u.Tab. (Maschinschr.). 132

985. HEINDL, Helmut, Entwicklungsmöglichkeiten des Fremdenverkehrs im Weinviertel. Wien, Wirt- schaftsuniv., Diplomarbt., 1977. 72 Bl., Diagr. u.Tab. (Maschinschr.).

986. KERN, Wolfgang, Die Entwicklung der Bevölkerung und des Fremdenverkehrs im obersten Mühltal. In: Geograph.Jahresbericht aus Österreich. XXXV.Bd. (1973-1974), Wien 1977, 89-105, 10 Tab.

987. KOLLER, Fritz, Die Salzachschiffahrt bis zu den erzbischöflichen Privilegien der Jahre 1267 und 1278. (Das Salzfaß 12, 1978, 41-55, 2 Abb.). Vergl.den Beitrag von Heinz DOPSCH, Nr.1149.

988. LUFT, Alfred, Die Feistritztalbahn. Weiz - Birkfeld - Ratten. Murau, Verein der Freunde der Murtalbahn, 1977. 12 Bl., 22 Bl.Abb.

989. MAIERBRUGGER, Matthias, Die Flößer vom Millstät­ ter See. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.8, 7-8). 990. PALINGER, Herta, Bad Schallerbach und Gallspach. Die Entwicklung zweier Bauerngemeinden zu Frem­ denverkehrsorten. Wien, Wirtschaftsuniv., Diplomarbt., 1977. II, 98 Bl. (Maschinschr.).

991. RICHEBUONO, Josef, Die Südtiroler Landstraßen im Jahre 1725. Vinschgau und Etschland. (Der Schiern 52, 1978, 179-190).

992. SAUERWEIN, Herbert, Alte Saumpfade am Tannberg. (Walserheimat in Vorarlberg .Nr.18, Juni 1976, 315-318, 3 Abb.).

993. SAUERWEIN, Herbert, Der einstige Grenzverkehr am Tannberg. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.19, Dezember 1976, 374-379, 3 Abb., Tab.über Ausfuhr u.Einfuhr in den Jahren 1865 u.1857).

994. Dreimal Fremdenverkehr: SPÖGLER, Franz, Über den Fremdenverkehr in Südtirol. - MITTERER, Felix, "Da Umbau'1. Dazu 2 Federzeichnungen von 133

Paul FLORA. (Das Fenster, H.22, Innsbruck, Sommer 1978, 2261-2264).

995. STIEGLITZ, Ludwig, Ottakrings Hauptgeschäfts- straßen im Wandel der Zeit. (Wiener Geschichts­ blätter 32, 1977, H .1, 146-148).

996. THALER, Otto, Versuch eines Fremdenverkehrs­ konzeptes für die Region Achental. Innsbruck, phil.Diss., 1977. 133, VIII Bl. (Maschinschr.). (Mit Fig.) .

997. WÖBER, Herbert Karl Ernst, Die Grazer Pferde­ tramway, 1878-1899. Ein Kapitel Grazer Stadt­ geschichte. Wien, im Selbstverl.d.Verf., 1978. 96 S., ill., teilw.farb.

998. ZAISBERGER, Friederike, Beiträge zum Triftwesen in den Bayerischen Saalforsten. (Kniepaß-Schrif- ten 1978, N.F. 8/9, 7-42, Abb.). Votivbilder.

999. ZAISBERGER, Friederike, Ein Staatsvertrag hat Jubiläum. Die Salinenkonvention. (Sbg.Jahr 1978/79, Salzburg 1978, 50-53). Klausen, Holztriften.

1000. ZINNBURG, Karl, Salzschiffer und Schiffer­ schützen von Laufen-Oberndorf. Dokumentation. Salzburg, Verlag Alfred Winter, 1978. 508 S., 76 Illustr.von Werner HÖLZL, 133 Schwarz-Weiß- Bilder, 34 Farbbilder.

1001. 100 Jahre "Erlauftalbahn" Pöchlarn - Kienberg/ Gaming. 22.Okt.1877. Festschrift anläßlich des Jubiläums am 10.Sept.1977. St.Pölten, Fest­ komitee 100 Jahre Erlauftalbahn, 1977. 27 S., ill.

1002. 100 Jahre Leobersdorferbahn. Leobersdorf - St.Pölten. Festschrift anläßlich des Jubiläums. St.Pölten, Festkomitee 100 Jahre Leobersdorfer­ bahn, 1977. 36 S., ill.

1003. Die Steyrtalbahn. Österreichs älteste Schmal­ spurbahn. Garsten, Österr.Ges.f.Eisenbahnge­ schichte, 1977. 60 S., ill. 134

H. MÄRKTE, MESSEN, HANDEL

1004. BOBEK, Hans, Die zentralen Orte Österreichs 1973. Von - und Maria FESL. Wien, Komm.f. Raum­ forschung d.Österr.Akad.d.Wiss., 1975. 14 Bl. (Xerokopie).

1005. BOBEK, Hans - FESL, Maria, Das System der zentralen Orte Österreichs. Eine empirische Untersuchung. Wien, Böhlau, 1978. XIX, 310 S., X Kt.gef., ill. teilw.farb. (= Schriften der Komm.f.Raumforschung d.Österr.Akad.d.Wiss. 3).

1006. EGG, Erich, Die Schwazer Handelsleute in der ersten Hälfte des 17.Jahrhunderts. (TirHmtbll. 52, 1977, 4-12, 7 Abb.).

1007. KREJCI, Karl, Zur Geschichte des Wiener Nasch­ markts. (Wiener Geschichtsblätter 32, 1977, H.2, 188).

1008. STROTZKA, Veronika, Das Gasthaus als kulturel­ ler Faktor. Untersuchte Region: Hetzendorf, Be­ zirksteil von Wien XII. Wien, geisteswiss.Diss., 1978. 265 Bl., ill. (Maschinschr.).

1009. ZIMMERMANN, Ingelies, Gute Rast in Südtiröls Burgtavernen und Schloßhotels. Neues Leben in alten Mauern. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.2, 1-4, 5 Abb.).

1010. ZIMMERMANN, Ingelies, Auf den Spuren der Ver­ gangenheit in Südtirols Burgrestaurants. (Süd­ tirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, II.4, 13-15,4 Abb.). Entiklar (an der Südtiroler Weinstraße); Hocheppan; Vorst; Schloß Ringberg (hier Mu­ seum zum Thema "Weinverkostung").

1011. Wiener Beisel. Kleiner Führer. Hrsg.von der Ersten Österr.Spar-Casse. 48 S., ill. 135

J. KALENDER, ZEITRECHNUNG, MASZE, GELD

1012. DENGG, Harald, Hg., Salzburger Brauchtumskalen- der 1977. Salzburg 1977. 20 S., hektogr. (= Sbg. Heimatpflege. Veranstaltungsvorschau, Brauchtumskalender).

1013. Salzburger Brauchtumskalender 1978. (Sbg.Hei­ matpflege 2, 1978, H.1, 19-51).

1014. Deutscher Kalender 1978. Ein Jahrbuch für die Deutschen in Ungarn. Budapest, Egyetemi Nyombda, 1978. 320 S., Abb.i.T.

1015. EGG, Erich, Innsbrucker Kleinuhrmacher. Ein verschollenes Handwerk. (Das Fenster Nr.19, Winter 1976/77, 1997-2005, 9 Abb.).

1016. AICHNER, Gerald, Hall - die älteste und jüngste Münzstätte Tirols. Hall - the TyrolTs Oldest and Youngest Mint. La Monnaie de Hall - une ancienne Institution qui se rajeunit. (Tirol Nr.47, Winter 1975/76 , 39-52 , 1 1 Abb.).

1017. PUFFER, Emil, Notgeld in Oberösterreich - Der Kleingeldmangel 1919/20 und dessen Behe­ bung. (00.Hmtbll.32, 1078, 103-111, 1 Diagramm). 136

VII. CHARAKTERISTIK DES VOLKES, VOLKSTYPEN; FAMILIENGESCHICHTE

1018. GASTEINER, Helmut, Über die Vorarlberger Fami­ lie der Metzler. (Montfort 29, 1977, 231-239, Wappen-Abb., 2 Wappensiegel-Abb.i.T. und 5 Abb.auf Taf.).

1019. HEIMPEL, Hermann, Die Vener von Gmünd und Straßburg. /1162-1447/. Versuch einer Familien­ geschichte aus Wiener Handschriften. Wien, Ver. d.Österr.Akad.d.Wiss., 1978. 15 S.

1020 KRAUS-KASSEGG, Elisabeth, Die Herren von Amon . und ihre Frauen. Histor.Familienroman aus Nie­ derösterreich. Melk-Wien, Wedl, ^1977. 340 S.

1021 KUZMANY, Walter, Geschichte der Familie Kuzmany. . H.Nr.3. Wien, Selbstverlag des Verf., 1976. 3. Die Linie St.Martin - Zips - Buchenland. 25 Bl., 1 Kt.gef., 1 Stammtafel, gef. H.1 u.2 noch nicht erschienen.

1022 LIEBER, Hans, Das Bauerngeschlecht der Gübitz. . (Jahrbuch der Egerländer 22, 1975, 126-128, 1 Abb.). Erbeingesessen seit 1636,

1023. LÖRZER, Joachim, Lürzer-Lörzer. Familienchro­ nik. Wuppertal, Eigenverlag, 1977. 220 S.

1024. MAYER, Georg, Chronik der Familie Mayer. Ein Buch der Erinnerung in Bild und Wort. Wien- Raasdorf, Selbstverl., 1977. 333 S., Porträt.

1025. PFARRHOFER, Hedwig, Heuberger in Thalgau. 75 Jahre: 1902-1977. Salzburg 1977. 169 S., Abb. Ortschronik und Firmenchronik der Familie Heuberger.

1026. PRASCH, Helmut, Ein Mölltaler Stamm. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.9, 10, 1 Abb.). Bergführer-Dynastie. 1 37

1027. RIEDL, Franz Hieronymus, Fürstbischof Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim. Zum 200. Geburtstag eines großen Tirolers auf dem Stuhl des hl.Vigil von Trient. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.2, 29-32, 4 Abb., Wappenzeichnung). Familiengeschichte.

Ethnische, religiöse Minderheiten; Emigration

1028. BEITL? Richard, Die Australienfahrt. (Anzeiger für die Bezirke Bludenz und Montafon, 1977, Nr.1-18). Besuchsreise zu emigrierten Vorarlbergern.

1029. BENIGNI, K., Jenseits und diesseits der Gren­ zen. Vom "Volkscharakter” . (Volk und Heimat 30, 1976/77, H .6, 14-15).

1030. DIRNBECK, Julius, Das Nationalitätenproblem von Oberwart im 19.Jahrhundert. In: Die Obere Wart. Festschrift. Oberwart, 1977, 415-418.

1031. EDER, Josef, Der Protestantismus in St.Jakob in Ahrn. Ein Kapitel aus der Pfarrchronik. (Der Schiern 52, 1978, 678-686).

1032. FAUST, Albert Bernhard, übersetzt v.Theodor STEINBRUCKER, Deutsche Siedlungen vor der Re­ volution in Georgia und in Neuengland. (Der Salzburger N.F. 53, 1977, 1-5; - N.F. 54, 1977, 7-9; - N.F. 56, 1977, 4-5). Salzburger Emigranten.

1033. FIELHAUER, Helmut Paul, Kinder-”Wechsel” und "Böhmisch-Lernen”. Sitte, Wirtschaft und Kul­ turvermittlung im früheren niederösterreichisch­ tschechoslowakischen Grenzbereich. (ÖZV XXXII/ 81 , 1978, 1 1 5-1 48) .

1034. FLOREY, Gerhard, Geschichte der Salzburger Pro­ testanten und ihrer Emigration 1731/32. Wien, Verlag Böhlau, 1977. 276 S., ill. (= Studien u. Texte z.Kirchengeschichte u.Geschichte, 1. Reihe, Bd.2). 138

1035. GAÄL, Käroly: Zur Volkskultur der Magyaren in der Wart. In: Die Obere Wart. Festschrift. Oberwart, 1977, 325-350.

1036. Nationale Minderheiten in Europa. Eine Darstel­ lung der Problematik mit Dokumenten und Mate­ rialien zur Situation der europäischen Volks­ gruppen und Sprachminderheiten. Hg. und einge­ leitet von R. GRULICH und P. PULTE. Vorwort von J. HAMPEL. Opladen, Heggen-Verlag, 1975. (= Heggen-Dokumentation, 12).

1037. HAAS, Hans - STUHLPFARRER, Karl, Österreich und seine Slowenen. Wien, Locker u.Wögenstein, 1 977 . 1 41 S., Kt.-Skizzen.

1038. HÖCK, Alfred, Beitrag zum Thema regionaler Mo­ bilität im 17.Jahrhundert. Ortsfremde im alten Kirchenbuch von Groß-Felda. Tiroler heiraten (1666,1668,1675) nach Kestrich. (Mitteilungen des Geschichts- und Museumsvereins Alsfelden, 1977, 12.Reihe, Nr.9, 126-128).

1039. HORNUNG, Maria, Wer sind die Zimbern? (Der Schiern 51, 1977, 565-566). 1040. ILG, Karl, Das Deutschtum in Brasilien. Wien, Schutzverein ”Österr.Landsmannschaft”, 1978. 103 S., Kt.-Sk. (= Eckartschriften 68).

1041. IN DER MAUR, Wolf, Die Zigeuner. Wanderer zwi­ schen den Welten. Wien, Molden-Taschenbuch- Verl., 1978. 304 S., Abb.

1042. Zingeunerkundliche Forschungen. Hrsg. von Johann KNOBLOCH und Inge SUDBRACK. Innsbruck, Inst.f.Sprachwissenschaft d.Univ.Innsbruck, 1977. 83 S., Abb., Noten. (= Innsbrucker Bei­ träge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft 42).

1043. KOLBITSCH, Erwin, Einwanderung vom Bezirk Lienz ins alte Tirol von 1550 bis zum Wiener Kongreß. (TirHmtbll.53, 1978, 113-116, 1 Karte, Tab.). 139

1044. KOLBITSCH, Erwin, Auswanderer aus dem Bezirk Lienz von 1550 bis 1815. (Osttir.Hmtbll.46, 1978, Nr.6, (1-2), 1 Tab.; Nr.7, (1-2); Nr.8, (1-2), 2 Plansk.; Nr.9, (3-4)).

1045. LOHRMANN, Klaus, Die Juden Wiens im Mittelal­ ter. Katalog zur (gleichnamigen) Ausstellg. vom Oktober - Dezember 1977. Wien, Wr.Stadt- u.Landesarchiv, 1977. 7 Bl. (= Kleinausstel­ lung d.Wr.Stadt- u.Landesarchivs 65).

1046. MARSCH, Angelika, FLOREY, Gerhard, WAGNER, Hans, Die Salzburger Emigration in Bildern. Weißen­ horn, A.Konrad Verlag, 1977. 270 S., Abb., Landkarten. (= Schriften des NO-deutschen Kul­ turwerkes e.V., Lüneburg). Aus dem Inhalt: G.FLOREY, Die Entwicklung des Protestantismus im Lande Salzburg und die Emigration (10-35); - H.WAGNER, Die Ereignisse von 1731/32 in ihren allgemeinen Zusammenhängen (36-43); - außerdem Verzeich­ nis der zeitgenössischen Kupferstiche. Volkstümliche Graphik, Buchillustrationen, Bilderbogen, Andachtsgraphik, Kalender, Hinterglasbi1der, Schraubtaler.

1047. fällt aus.

1048. OTRUBA, Gustav, Die nJudenfrageM im Revolutions­ jahr 1848 im Spiegel der Wiener Flugschriften. (Wiener Geschichtsblätter 32, 1977 , H.3, 201 - 205) .

1049. PFLEGERL, Siegfried, Gastarbeiter zwischen Inte­ gration und Abstoßung. Wien, Jugend und Volk, 1977. 216 S., ill.

1050. Judentum im Mittelalter. Ausstellung im Schloß Halbturn vom 4.Mai bis 26.Okt.1978. Katalog. Hrsg.Kurt SCHUBERT, Beitr.Ursula SCHUBERT u.a. Eisenstadt, Kulturabt.d.Amtes d.Bgld.Landesre­ gierung, 1978. 268 S., 28 S.Farbabb., 14 Bl. Abb. 140

1051. WILDER, Friederike, Allgemeine und jüdische Migration nach dem Zweiten Weltkrieg /mit Be­ rücksichtigung der Juden Wiens/. Wien, phil. Diss., 1977. 164 Bl., 10 Bl.Skizzen u.Tab. (Maschinschrift).

1052. WILDMANN, Georg, Die Donauschwaben im Wandel der Zeit. 30 Jahre nach der Vertreibung. (Vor­ trag, am 19.Juli 1975 aus Anlaß der Eröffnung des Hauses der Donauschwaben in Salzburg ge­ halten) . Salzburg, A.-K.-Gauß-Stiftung, 1975. 24 S. (= Donauschwäbische Beiträge 65).

1053. ZIMMERMANN, Edmund, Aus der Geschichte des Landes: Über die Zigeuner im Burgenland. (Volk und Heimat 32, 1978/79 , H.2, 18-19). 141

VIII. TRACHT UND SCHMUCK

A. TRACHT

1. Allgemeines, Vermischtes

1054. GRIESHOFER, Franz J., Die Lederhose. Kleine Kulturgeschichte des alpenländischen Beinkleids. Text von -, zusammengestellt von Christian BRANDSTÄTTER und Franz HUBMANN. Mit 30 Farb- abb. nach Photogr. von Franz HUBMANN sowie 78 Schwarzweißabb. Wien, Molden, 1978. 120 S., Engl.Fassung.

2. Landschaftliches

1055. BEITL, Klaus und GRIESHOFER, Franz J., Südtiro­ ler Volkstrachten in Sachzeugnissen, alten Bild­ quellen und im graphischen Werk von Erna MOSER- PIFFL. Katalog. Selbstverlag des Österreichi­ schen Museums f.Volkskunde, Wien 1978. 86 S., 8 Farbabb.a.Taf.

1056. G.(aller), W.(erner), Trachten aus Niederöster­ reich. Volkskundliche Ausstellung im Nieder­ österreichischen Landesmuseum. (Kulturberichte aus NÖ., Dezember 1978, 14).

1057. GRÜNN, Helene, Volkstracht in Niederösterreich. Bildmappe. Hrsg.vom NÖ.Bildungs- und Heimatwerk, Wien 1977. 56 Farbtaf., 2 Schnittbogen.

1058. GRÜNN, Helene, GALLER, Werner, Trachten aus Niederösterreich. Begleitheft zu einer Ausstel­ lung für und von Helene Grünn. Mit einer Kurz- bibliographie. Katalog des NÖ.Landesmuseums, Neue Folge Nr.83, Wien 1978. 15 S., Zeichnungen.

1059. HUEMER, Helmuth, Volkstracht in Niederösterreich. Eine Trilogie, ("morgen” 1978/3, 83-85, Abb.).

1060. JONTES, Liselotte, Zur Tracht der Leobener Bergeleven um die Mitte des 19.Jahrhunderts. (Der Leobener Strauß 5, 1977, 155-161). 142

1061. KOSCHIER, Franz, Lebendige Kärntner Volkstracht. II.Teil. Klagenfurt, Verlag des Landesmuseums f.Kärnten, 1978. 69 S., Abb. ( = Kärntner Hei­ matleben 24) .

1062. LIPP, Franz C., Oberösterreichische Trachten. Faltprospekt, hgg.vom 00.Heimatwerk. Linz,1977.

1063. MARKL, Erwin, Über das Leder, die Ledertracht und deren Pflege. (Sbg.Heimatpflege 1, 1977, H.2/3, 56-58) .

1064. PRODINGER, Friederike, Salzburger Trachten. (Sbg.Heimatpflege 1, 1977, H.2/3, 50-55, ill.).

1065 . SEBESTA, Giuseppe, Costumi festivi trentini - Trentiner Festtrachten. Museo provinciale degli Usi e Costumi della Gente Trentina, S.Michele all*Adige. Trento 1977, 14 S., 18 Abb.

1066. TRAUNIG, Anton, Die Rosentaler Tracht. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.10, 46-47).

1067 WINKELMEIER, Helga, Salzburger Werktagstrach­ . ten. (Sbg.Heimatpflege 2, 1978, H.3, 45-50, Zeichnungen).

B. TRACHTLICHES BEIWERK, KÖRPERPFLEGE

C. SCHMUCK

D. TRACHTENPFLEGE 1068. BRANDAUER, Kuno, RESCH, W.G., Salzburger Trach­ tenmappe. Hrsg.von der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Salzburg. Salzburg *^917 . Text­ heft 26 S., XIII Bll., 2 Schnittbogen. 143

IX. SPEISE UND TRANK

A. ALLGEMEIN

1069. DREWES, Maria - KOSTENZER, Otto, Tiroler Küche. Ein Spezialitäten-Kochbuch mit 450 Rezepten und einer kleinen Kulturgeschichte der Tiroler Küche. Innsbruck, Tyrolia, ^1977. 206 S., 16 Farbbilder.

1070. HAVELKA, Walther, Das Beste aus der Wiener Kü­ che. Mit über 500 Rezepten und 48 Farbtafeln. Alle Fotos von Ernest RICHTER. Wien, Omnibus Verl., 1978. 294 S.

1071. Grätzerisches, durch Erfahrung geprüftes Koch­ buch. Eingerichtet für alle Stände. Zum Gebrauch für Fleisch- und Fasttäge. Hrsg.von J.M. (Originalgetreue Wiedergabe der in 8.Aufl. 1804 bei Johann Andreas KIENREICH in Graz ersch.Ausgabe. Mit einem Nachwort und einem Glossar von Franz MAIER-BRUCK). Graz, Verl.f. Sammler, 1978. 464 S.Faks., 36 S., ill.

1072. KOFRANEK, Albert, Das Beste aus der Wiener Küche. Rund 700 erlesene Rezepte und 48 ganz­ seitige Farbtaf. Wien, Wiener Verl., 1978. 299 S.

1073. MIKLAU. Lia, Kärntner Kochbüchl. Klagenfurt, Heyn, *1977. 160 S.

1074. NEUNTEUFL, Herta, Das erste Grazer Kochbuch und die Entwicklung der österreichischen Küche. Vorstellung des ersten gedruckten Grazer Koch­ buches von 1686 und zusammenfassender Vergleich zu Kochbüchern von heute. (ÖZV XXXII/81, 1978, 81-114).

1075. QUALTINGER, Leomare, Hg., Das Kochbuch der Anna Maria Stainer 1789. Wien-Heidelberg, Ueberreuter, 1978. 192, S., Abb.

1076. SANDGRUBER, Roman, Lebensstandard und Ernährung in Oberösterreich im 18. und 19. Jahrhundert. (Österr.in Gesch.u.Lit.mit Geogr.21, 1977, H.5, 273 f.). 144

1077. ZUCKER, Hermann, Änderungen bei Nahrung und Wirtschaftsform in Furth bei Böheimkirchen (NÖ.) ab 1900. (Veröffentlichungen des Insti­ tuts für Volkskunde der Universität Wien, Band 6 . Wien 1 978) . 210 S.

B. SPEISEN

1078. ASTNER, Josef, Spitalskost in Matrei 1855. (Osttir.Hmtbll.45, 1977, Nr.11, (2-3)). Speise-Ordnung zur Verpflegung der Pfründner im Bürgerspital zu Windischmatrei; Bestand­ teile der vorgeschriebenen Speisen.

1079. FINK, Hans, Maggerunsen ... cajinci ... puina. Eine kulturhistorische Studie. (Der Schiern 52, 1978, 103-109). Alteinheimische Speisen aus Lüsen bei Brixen.

1080. HELBOK, Klaudia, Die Küche und die volkstümli­ chen Speisen in Vorarlberg. SprachgeSchichtli­ ehe und volkskundliche Untersuchung. (Phil. Diss., Univ.Wien 1931, 172 S., Xerox).

1081 . LANDSIEDLER, Irmtraut, Darren und Räuchern. Über die Vorratswirtschaft in der nördlichen Weststeiermark. Graz, geisteswiss.Diss., 1978. 391, 6 Bl., ill. (Maschinschr.).

1082. LITSCHEL, Helga, Hupfauf und Räuberbraten. Bürgerliche Küche und ländliche Kost in Ober­ österreich einst und jetzt. Linz, 00.Landes­ verlag, 1977. 245 S., Illustr.im Text.

1083. LÜCKE, Susanne, Das europäische Brotbackbuch. Farbfotos Christian TEUBNER, Zeichng. Gerlind BRUHN. Wels, Weisermühl, 1977. 159 S.

1084. NEUNTEUFL, Herta, Kulturgeschichte der Linzer Torte. (00.Heimatbll.31, 1977, 195-198, 3 Abb.). 145

1085. SACKMAUER, Ludwig, 6000 Jahre Brot - 750 Jahre Wiener Bäckerinnung. Ausstellung der Landes­ innung Wien der Bäcker. Katalog. Wien, Fach­ verlag f.d.Österr.Bäckerhandwerk, 1977. 52 S., Abb.

1086. TREUER, Richard, Pinzgauer Gebildbrote. Gebild- brote zu Allerheiligen, St.Nikolaus und Weih­ nachten. (Sbg.Heimatpflege 2, 1978, H.3, 67-72, Abb.).

1087. ZIMMERMANN, Ingelies, Südtiroler Kost. Ange­ siedelt zwischen Ravioli und Speckknödel. (Süd­ tirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H.2, 27-31, 6 Abb.).

C. TRANK

1088. MAYR, Christoph, Schnapsfibel. Kräutergeist für Gesunde und Kranke. Bozen, Athesia, 1978. 100 S., 51 Farbfotos, 3 Schwarzweißabb.

1089. SEBESTYEN, György, Hrsg., Das große österrei­ chische Weinlexikon. Wien, Molden, 1978. 293 S., 292 Abb., davon 55 i.Farbe, 31 Kt. 146

X. SITTE UND BRAUCH, FEST UND SPIEL

A. ZUSAMMENFASSENDES UND VERMISCHTES

1. Allgemeines

1090. ANDREE-EYSN, Marie, Volkskundliches aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet. Reprint der Ausgabe 1910. (= Volkskundliche Quellen H.V.). 1978.

1091. Volkskultur. Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C.Lipp zum 65. Geburtstag. Hrsg.vom Verein für Volkskunde, geleitet von Klaus BEITL und Franz J .GRIESHOFER. Wien, im Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1978. (= Sonderschriften des Vereins f.Volkskunde in Wien, Band 3). 356 S., 72 Abb., Noten, Pläne, Karten. 1092. CONRAD, Kurt, Die Landschaft als Spiegelbild der Volkskultur. Gedanken über Volkskunde und Landschaft. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f. Volkskunde, Wien 1 978. S.55-61.

1093. GRIESHOFER, Franz J., Folklorismus als Frei­ zeitkultur. In: Mensch und Freizeit. Wien, Ver­ lag: Verband der wissenschaftlichen Gesell­ schaften Österreichs, 1977. S.161-167, 2 Abb.

1094. ILG, Karl, Brauchtum und Volksglaube im Blick­ feld des Beginns der Missionierung der Germa­ nen. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.197-205. 1095. PUCHNER, Walter, Brauchtumserscheinungen im griechischen Jahreslauf und ihre Beziehungen zum Volkstheater. Selbstverlag des Österr.Mus. f.Volkskunde, Wien 1977. (= Veröffentlichungen des österr.Mus.f.Volkskunde, Bd.XVIII). 437 S., 28 Abb., 1 Karte.

1096. SCHEINGRABER, Wernher, Das Bauernjahr. Bauern­ arbeit und Brauchtum in den Alpenländern. Innsbruck, Tyrolia, 1977. 174 S., 16 Farbbil­ der, 62 Textill. 147

1097. SCHMIDT, Leopold, Volksbrauch in der Karikatur. In: Anzeiger der phil.-hist.Klasse d.Österr. Akademie d.Wiss., 114.Jg., Wien 1977, Nr.16, 321-344, 16 Abb. ( = Mitteilungen d.Inst.f.Ge­ genwartsvolkskunde , Nr.5).

1098. STÜRZ, Peter, Sinn und Aufgabe von Brauchtum heute. (Sbg.Heimatpflege 1, 1977, H.2/3, 73- 78) .

1099. STÜRZ, Peter, Hat Brauchtum noch einen Sinn. Grundsätzliches zum Thema "Sitte und Brauch". (Unser Brauch, 1.Jg., 1978, Nr.1,1-5).

1100. VOCELKA, Karl, Manier-Groteske-Fest-Triumph (Zur Geistesgeschichte der frühen Neuzeit). (Österr.in Gesch.u.Lit.mit Geogr.21, 1977, H.3, 137 f.).

1101. Mensch und Freizeit. Red.Christine WESSELY. Wien, Verlag: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, 1977. 190 S., zahlr.Abb.

2. Landschaftliche Dar­ stellungen

1102. BECKER, Michael, Das Salzburger Aperschnalzen. (Sbg.Heimatpflege 1, 1977, H.1, 59-64).

1103. GALLER, Werner, Waldviertler Volkskultur. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Waldviertler Heimatbundes. Krems, Verlag Josef Faber, 1977. 1.Band, 89-104, Abb.

1104. GALLER, Werner, Volksleben im Weitental. (Niederösterreich Kurier, November 1978).

1105. GUTSCHER, Eduard, Kasten. Brauchtum im Jahres­ lauf, Brauchtum im Lebenslauf. Eine Monographie. Kasten, Eigenverlag, 1977. 47 S., hektogr., 6 Bildtafeln. 148

1106. HELD, Heinz, Unverbrauchte Bräuche: Lungau. (Westermanns Monatshefte, Braunschweig, 1977, H.4, 58-65).

1107. KARL, Friedrich, Brauchtum - einst Ausdruck der dörflichen Gemeinschaft. In: Jennersdorf. Festschrift anläßlich der Stadterhebung. Jennersdorf, o .J.(1977), 287-298.

1108. KOSCHIER, Franz, Kärntner Brauch im Jahreslauf. Holzschnitte Suitbert LOBISSER. Klagenfurt, Verl.Kärntner Heimatwerk, 1976. 30 S. (= Kärnt­ ner Heimatleben 21).

1109. KOSCHIER, Franz, Jahresbrauchtum im Rosental. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.10, 28- 32) .

1110. MAIERBRUGGER, Matthias, Lebendiges Brauchtum in Kärnten. Klagenfurt, Verlag Johannes Heyn, 1978. 160 Seiten, 46 Farbtafeln.

1111. OBERKOFLER, Elmar, Über Tölderer Brauch im Jahreslauf. (Der Schiern 52, 1978, 459-460, 2 Abb.) . Ein volkskundlicher Streifzug durch das Ahrntal an Hand des Werkes von Joseph Georg Oberkofler.

1112. PRODINGER, Friederike, Salzburger Frühlings­ bräuche. (Sbg.Heimatpflege 2, 1978, H.2, 85-96, ill.). 1113. PROIER, Gerlinde, Liebstattsonntag in Gmunden - heuer am 5.März. (ÖAZ/Kultur i.Z. 33, 1978, 28, 2 Abb.).

1114. SEPER, Karl, Sitten und Gebräuche in Unterwart. (Bgld.Leben 29, 1978, H.3-4, 17-22, 1 Abb.).

1115. STAUDA, Johannes +, Kurze Geschichte des kul­ turellen Lebens in Eger. (Jahrbuch der Eger­ länder 22, 1975, 51-57, 3 Abb.). 149

1116. ZIMMERMANN, Ingelies, Savoir vivre im alten Meran. (Südtirol in Wort und Bild 22, Inns­ bruck 1978. H.3, 11-15, 7 Abb.).

1117. ZINNBURG, Karl, Salzburger Volksbräuche. Salz­ burg, Salzburger Druckerei, 2.überarbeit.u. erweiterte Aufl.1977. 580 S., ill.

1118. M.P., "Güssinger Begegnung" zur Wahrung der Burgenländischen Volkskultur. (Bgld.Leben 28, 1977, H.9-12, 15).

Fragebogenerhebungen zum Jahresbrauchtum des Landesstudio des ORF

B. EINZELNES

1. Geburt, Taufe, Kindererziehung

1119. AICHHORN, Anton, Alte Patenbräuche im Großarl- tal. In: Sbg.Bauernkalender 1979, Salzburg, 1978, 82-84.

2. Burschenschaft, Reife bräuche

3. Liebe, Hochzeit

1120. BECKER, Michael, Der Hochzeitslader im Flach­ gau. (Sbg.Heimatpflege 2, 1978, H.2, 97-101, ill.).

1121. BILOWITZKY, Harald, Die Heiratsgaben in der Steiermark während des späten Mittelalters un­ ter stände- und wirtschaftsgeschichtlichem Aspekt. Graz, phil.Diss., 1977. 100, 4 Bl., Diagr., Tab., Zusammenfassung. (Maschinschr.). 150

1122. KROYER, Rudolf, Dorfhochzeit anno 1976 im Bur­ genland. (Volk und Heimat 30, 1976/77, H.5, 18-19, 1 Abb.). 1123. RETTENBACHER-HÖLLWERTH, Barbara, Pinzgauer Hochzeit vor 200 Jahren. In: Sbg.Bauernkalen­ der 1979 (Salzburg 1978), 63-64.

1124. STUBITS, Leo, Stinatzer Hochzeit. Stinatz, hrsg. mit Unterstützung des Fremdenverkehrs-, Verschönerungs-, Trachten- und Volkstanz­ vereins, o.J., 47 S., Abb., z.T.farb.

1125. WASSERMANN,.E., Ein alter Hochzeitsbrauch in Sillian. (Osttir.Hmtbll.46, 1978, Nr.10, (3)).

4. Tod, Begräbnis

1126. FIELHAUER, Helmut Paul, Die "schwarze" und die "weiße" Braut beim Begräbnis Lediger /Aus dem Museum der Städtischen Bestattung, Wien. (Der Österr.Bestatter 19, 1977, 142-146).

1127. HRUBY, Vil§m, Das Bestattungsbrauchtum in Groß­ mähren. (Der Österr.Bestatter 19, 1977, 40-47, 1 Abb./Abdruck aus dem Ausstellungskatalog "Großmähren und die christliche Mission bei den Slawen", Wien 1966.).

1128. HUBER, Helmut, Warum werden die Glocken geläu­ tet? (Der Österr.Bestatter 20, 1978, 40-43). Formen des Sterbegeläutes in Niederöster­ reich; die Zügenglocke; das " (Toten-)Ausläu­ ten" .

1129. OLZINGER, Karl, Die Feuerbestattung in der Ge­ genwart. (Der Österr.Bestatter 20, 1978, 4-9).

1130. WOLF, Helga Maria, Diesem Leben voll Beschwer­ den soll ein besseres Jenseits werden... Todesmitteilung Sterbebildchen. In: Heimatkund­ liches Jahrbuch des Waldviertler Heimatbundes. Krems, Verlag Josef Faber, 1977. 1.Band, 105- 221. 151

1131 . (Anonym) Leichenpaß einst und jetzt/Aus dem Museum der Städtischen Bestattung Wien. (Der Österr.Bestatter 19, 1977, 48-50). Vergleich mit 1849.

1132. (Anonym) Vor 150 Jahren/Aus dem Museum der Städtischen Bestattung,Wien. (Der Österr.Be­ statter 19, 1977, 76-79, 3 Abb.). Abb.des Währinger Friedhofs; "Einladung zu Ludwig van Beethoven*s Leichenbegängniss..."; Rede am Grabe Beethovens.

1133. (Anonym) Begräbnis der Märzgefallenen/Aus dem Museum der Städtischen Bestattung, Wien. (Der Österr.Bestatter 20, 1978, 10-13, 1 Abb.). 1134. (Anonym) Die Leichenfeier der Kaiserin Elisa­ beth von Österreich/Aus dem Museum der Städti­ schen Bestattung, Wien. (Der Österr.Bestatter 20, 1978, 139-146; Nachdruck aus "Illustr.Zei­ tung", Leipzig, 22.Sept.1898; 1 Abb.).

5. Hausbrauch, Hausleben, Familienleben

6. Schulbräuche, Studentenleben

1135. STEININGER, Hermann, Maturaumzüge, weiße Fah­ nen und sonstige Gebräuchlichkeiten zum Stu­ dienabschluß. (ÖAZ/Kultur i.Z.33, 1978, 70-73, 5 Abb.).

7 Dorf leben, Stadtleben, Leben im Staat

1136. ASTNER, Josef, Zwei Kirchweihen in Tristach: 1300 und 1485. (Osttir.Hmtbll.46, 1978, Nr.6, (3-4)). 152

1137. FOCHLER, Rudolf, Von Jahrtagen und kleinen Fe­ sten. Eine Umschau im Volksleben traditioneller und neuerer Gemeinschaften. In: FS.f.Franz C. Lipp, Verein f.Volkskunde, Wien 1 978 .S.85-93 .

1138. JARITZ, Gerhard, Das Leben in den Städten des Waldviertels im Mittelalter. Katalog zur Aus­ stellung in Waidhofen a.d.Thaya, 3.Juni 1978 bis 28.Feber 1979. Waidhofen a.d.Thaya, Verein Heimatmuseum Waidh.a.d.Th., 1978. 17 S., S. 19- 28 Abb.

1139. PONSTINGL, Hans, Ein Jahr ging hin. In: Jenners­ dorf - Porträt einer Grenzstadt. Festschrift anläßlich der Stadterhebung. Jennersdorf, o.J. (1977), 299-303.

1140. VEVERKA, Georgine, Volkskundliches über den Stock im Eisen. (Wiener Geschichtsblätter 32, 1 977 , Sonderheft 47-67) .

1141. Der Stock im Eisen. (Wiener Geschichtsblätter 32, 1977, Sonderheft 1, 72 Seiten, 23 Abb.). Mit den Beiträgen: Ortolf HARL, Der Stock im Eisen, Restaurierung, Beschreibung, technisch-physikalische Untersuchung (4-15); - Helmut BEDNAR, Das Holz des Stocks im Eisen. Erste Ergebnisse der holzbiologi­ schen Untersuchung (16—22); - Ortolf HARL, Die Brunnen auf dem Stock im Eisen (23-26); - Richard PERGER, Geschichtliches vom Stock im Eisen (27-46); - Georgine VEVERKA, Volks­ kundliches über den Stock im Eisen (47-66); - Ortolf HARL, Ergebnisse der Untersuchung (67-70). 1142. 50 Jahre Salzburger Dult und Feier des 50-jäh- rigen Bestandsjubiläums der Salzburger Binder­ tanzgruppe. Festschrift und Programm. Hrsg.vom Verein Salzburger Dult, Salzburg 1974. 19 S., Abb. Aus dem Inhalt: BRANDAUER, Kuno, Der Salz­ burger Bindertanz (10-11, 1 Abb.); - MARKL, Erwin, Aus der Geschichte der Salzburger Dult (13-18, Abb.). 153

1143. Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters. Internat.Kongreß, Krems a.d.Donau, 20. bis 23. Sept.1976. Wien, Verl.d.Österr.Akad.d.Wiss., 1977. 274 S., 5 Bl.Abb. (= Veröffentlichungen d.Inst.f.Mittelalter1 .Realienkunde Österreichs 2) .

8. Landwirtschaftsbräuche 1144. WALTER, Sepp, Die "Habergeiß" und die Ochsen des M.Terentius Varro. In: 75 Jahre Oeversee- gymnasium, Graz, 1977,192-197, 2 Abb.

9. Bräuche der Stände, Berufe und Zünfte

1145. HINNER, Ernst Karl, Arbeit und Leben des Berg­ mannes in Fohnsdorf in volkskundlicher Sicht im 19. und 20.Jahrhundert. Leoben, Universi­ tätsbibliothek d.Montanuniv.Leoben, 1978. V, 221 S., ill., Noten. (= Univ.-Bibi.d.Montan- univ.Leoben. Wissenschaftl.Schriftenreihe 2).

1146. KIETAIBL, Hans, Die Purbacher Binderzeche. (Burgenländische Heimatbll.40, 1978, 182-186).

1147. ZINNBURG, Karl, Schiffersonnwend. (Sbg.Heimat­ pflege 2, 1978, H.2, 102-104).

10. Vereine, G e n o s s e n s c h a f t e n , Bünde, Sch ü t z e n g e s e 1 1 s c h a f t e n

1148. BAUMGART, Gert, Kleine Geschichte der Schützen­ scheiben: Nagel auf den Kopf getroffen. (Der Österr.Kunstspiegel. Nachrichtenblatt für den Kunsthändler, Altwarenhändler und Sammler 1, 1978, 13 f.). 154

1149. DOPSCH, Heinz, Die erzbischöflichen Ordnungen für die Salzachschiffahrt (1267 und 1278) und die Anfänge der Schifferschützen von Laufen- Oberndorf. (Das Salzfaß 12, 1978, H.2, 56-80, 5 Abb.).

1150. EGG, Erich, Die Privatschützengesellschaft in Mühlau. (TirHmtbll.52, 1977, 101-107, 7 Abb.).

1151. EGG, Erich, Schützen am Schießstand. - Marks- manship through the centuries. (Tirol Nr.12, Sommer 1978, 51-66, 18 Abb.).

1152. EGGER, Hartmann, Geschichte des Innsbrucker Schützenwesens 1814-1870. Innsbruck 1978. 465 S., Abb. (= Veröffentlichungen des Inns­ brucker Stadtarchivs, Neue Folge, Bd.8/9).

1153. GALLER, Werner, Schützengilden und Bürgerkorps. Katalog zur (gleichnamigen) Ausstellung des NÖ.Landesmuseums. 3.Sept.1976 bis 27.März 1977. 8 Bl., 4 Bl.Abb. (= Katalog d.NÖ.Lds.Mus., NF.70).

1154. GALLER, Werner, Volksleben auf Schützenscheiben. Sonderausstellung der volkskundlichen Sammlung des NÖ.Landesmus. Katalog, Wien 1978. 18 S., Abb.

1155. GOLLEGGER, Karl jun., Zum 225-jährigen Jubiläum der Bauernschützen Großarl anno 1753. In: Ju­ biläums schrift zum Fest 225 Jahre Bestehen der Großarier Bauernschützen 1753-1978. Großarl 1978, 9-13.

1156.. GRIESHOFER, Franz'J., Das Schützenwesen im Salzkammergut. Linz, 00.Landesverlag, 1977. 216 S., 6 Farbtafeln, 57 Abb. 1157. GUGGENBERGER, Hans, 500 Jahre "Bürgerliches Schützenkorps Tamsweg". Tamsweg 1978, 4 S., ill.

1158. GUGGENBERGER, Hans, 500 Jahre Schützenkorps Tamsweg. (Sbg.Heimatpflege 2 , 1 978 , H. 2, 130- 132). 155

1159. HAITZMANN, Fritz, 125-jähriges Bestandsjubiläum der Musikkapelle Altenmarkt 1850-1975. Alten­ markt 1975. 32 S., Abb.

1160. (KREINER, Emmerich) Kurze Geschichte des Schwabenvereines Wien, 1907-1977. Wien, Schwa­ benverein Wien, 1977. 29, 142 S., Abb. (= Do­ nauschwäbische Beiträge 69).

11 61. KUNDRATH, Othmar, 100 Jahre Liedertafel Obern­ dorf 1878-1978. Oberndorf 1978. 64 S., Abb. Aus dem Inhalt: Chronik von Oberndorf (53- 55); - Stille Nacht, heilige Nacht und Franz Xaver Gruber (56-60); - Horn-Chronik (64) .

1162. LEEB, Alois, 60 Jahre Krippenverein in Salz­ burg. (Der Krippenfreund 64, 1977, 10-16, 2 Abb.).

1163. MAISLINGER, Anton, Die Trachtenmusikkapelle Mattsee. In: Festschrift 125 Jahre Trachten­ musikkapelle Mattsee 1976. Mattsee 1976, 6-11, Abb.

1164. MESAL, Hans, 125 Jahre Salzburger Liedertafel. Festschrift. Salzburg 1972. 42 S., Abb.

1165. PRASCH, Helmut, Vor achtzig Jahren - erster Oberkärntner Bienenzuchtverein in Gmünd. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977 , H. 3, 5-6, 1 Abb.) .

1166. SALZMANN, Martin, STANDL, Josef A., Red., 200 Jahre Musikkapelle Oberndorf an der Salzach 1775-1975. Festschrift. Oberndorf 1975. 50 S., Abb.

1167. SCHMIDT, Leopold, Zur Geschichte, Funktion und Ikonographie der Wiener Tartschen des 15.Jahr­ hunderts. In: Das Wiener Bürgerliche Zeughaus. Rüstungen und Waffen aus fünf Jahrhunderten. Katalog. Stadt Wien im Schloß Schallaburg. Wien 1977, 44-51. 156

1168. STAUDINGER, Eduard, Die Bildungs- und Fachver­ eine der Arbeiter in der Steiermark von 1848 b i s 1873. Graz, g e i s t e s w i s s . D i s s . , 1977 . 429, 4 B l.(Maschinschr.).

1169. STÜRZ, Peter, Notiz zu den "Feitelvereinen" aus Tirol. (ÖZV XXXI/80, 1977, 50).

1170. TREUER, Richard, 100 Jahre Bürgermusik Zell am See. (Sbg.Heimatpflege 2 , 1978, H.2, 110-113, i l l . ) .

1171. WARTBICHLER, Hans, Hg., 150 Jahre Bürger- und Trachtenmusik M ittersill 1823-1973. M ittersill 1973. 56 S., Abb.

1172. WEITGASSER, Rupert, Hg., 175 Jahre Trachtenmu­ sikkapelle und Stegerschützen Flachau. Fest­ schrift, Flachau 1978. 36 S., Abb.

1173. WOLF, J o s e f, D ie G e sch ich te der B ü rge rga rd e von Radstadt. (Sbg.Heimatpflege 1, 1977, H.2/3, 113-117, ill.).

1174. ZANI, Karl Franz, Zur Geschichte der Schützen von Kaltem (1796-1800). (Der Schiern 52, 1978, 2 08 -2 11 ).

1175. ZAUBEK, Othmar K.M., 30 Jahre Blasmusik der Pfarre Kagran 1947 - 1977. Eigenverlag, Wien 1977. 86 S., Abb.

1176. ZAUBEK, Othmar K.M., 50 Jahre Musikverein St.Marx - Wien 1926-1976 (Lohnschlächterkapel­ le). Hrsg.vom Musikverein St.Marx, Wien 1977. 40 S., Abb.

1177. ZAUBEK, Othmar K.M., 50 Jahre Arbeitermusik­ verein Tribuswinkel. Streiflichter aus Ge­ schichte und Gegenwart. Tribuswinkel, im Eigen­ verlag d.AMV, 1977. 110 S., masch.xerox.

1178. ZINNBURG, Karl, 175 Jahre Musikkapelle Lofer. (Sbg.Heimatpflege 1, 1977, H.1, 74-76). 157

1179. ZINNBURG, Karl, Red., Festschrift zum 700jähri- gen Bestandsjubiläum des Schifferschützen- Corps Oberndorf in Laufen-Oberndorf 1978. Oberndorf 1978. 66 S., Abb.

1180. ZINNBURG, Karl, 700 Jahre Schifferschützen Oberndorf-Laufen. Mit einer Schifferchronik. (Sbg.Heimatpflege 2, 1978, H.1, 57-59, ill.).

1181. (Anonym) 700 Jahre Schifferschützen-Corps Oberndorf an der Salzach 1278-1978. o.O., 1978. 10 S., Abb.

1182. 100 Jahre Musikkapelle Anif 1878-1978. Hrsg. Trachtenmusikkapelle Anif, Salzburg 1978. 68 S ., Abb.

1183. 75 Jahre Trachtenmusikkapelle Maishofen. Fest­ schrift, hrsg.von der Trachtenmusikkapelle Maishofen. Maishofen 1973. 52 S., Abb.

1184. 100 Jahre Musikkapelle Maria Alm am Steinernen Meer: 1876-1976. Hrsg.von der Musikkapelle Maria Alm, Maria Alm 1976. 23 S., Abb.

1185. 125 Jahre Musikkapelle Taxenbach 1851-1976. Hrsg.von der Trachtenmusikkapelle Taxenbach, Taxenbach 1976. 48 S., Abb.

11. Kirchliche Feste und Bräuche

1186. HUPFER, Josef H., Fronleichnam im Passeier. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.2, 5-6, 4 Abb.). 158

12. Kalenderbräuc he

a. Allgemeines und Vermischtes

b. Winterbräuche

Vorweihnachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß)

1187. BANNDORFF, Viktor, Weihnachtsbrauchtum in Nie­ derösterreich. Volkskunst vom 1.Adventsonntag bis zum Dreikönigstag. (Kulturberichte aus Nö., Dezember 1977, 3, 2 Abb.).

1188. BRENN, Hubert F.M., Etztolar Herbergsüechn. (TirHmtbll.52, 1977, 153-154).

1189. fällt aus.

1190. BURGSTALLER, Ernst, Das Weihnachtliche "Unter­ setzen" im oberen Mühlviertel und seine Stel­ lung innerhalb der Rauhnachts-Maskenbräuche im westlichen Oberösterreich. In: FS.f.Franz C. Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.47-53, 7 Abb.

1191. CEVELA, Erich K., Hg., Sanct Nikolaus in Kunst und Volksbrauch. Katalog zur (gleichnamigen) Ausstellung im Romanischen Keller der Sbg.Lan­ deshypothekenbank. Salzburg 1977. 16 S., Abb. und 2 Beilagen. Aus dem Inhalt: Josef BRETTENTHALER, Ein­ führung zum Nikolaus-Thema (3-7, Abb.); - M.MARTISCHNIG, Begriffserklärungen zum Niko­ lausfest (8-11, Abb.); - ders., Die Nikolaus- und Krampusdarstellungen auf den Künstler­ postkarten der Wiener Werkstätte (12-13, Abb.).

1192. CEVELA, Erich K., Hg., Christbaumschmuck damals und heute. Katalog zur (gleichnamigen) Ausstell­ u n g im Romanischen Keller der Sbg.Landeshypo­ thekenbank. Salzburg 1978. 16 S. Mit Beiträgen von Michael MARTISCHNIG: Der 159

Weihnachtsbaum und seine Vorläufer in Salz­ burg (3-5); - Christbaumschmuck im Wandel der Zeit (6-1 1 , Abb.); ~ Der Christbaum­ schmuck der Wiener Werkstätte und der Bimini- Werkstätte (12-13., Abb.); - Christbaum­ schmuck auf populären Bildkarten und Künst­ lerpostkarten der Wiener Werkstätte (14-15, Abb.) .

1193. GALLER, Werner, Weihnachten in Niederöster­ reich. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1977. 47 S. (= Wissenschaftl.Schriftenreihe Niederösterr. 29, 30).

1194. GALLER, Werner, Weihnachten in Niederöster­ reich. Reiches Brauchtum - vieles leider ver­ gessen. (NÖ.Perspektiven, 1977, H.4, 3-4, Abb. teils farbig).

1195. GRIESHOFER, Franz J., Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1 978 . S.113-122.

1196. HAIDING, Karl, Mittwinterbräuche im Gebiete der Eisenwurzen. Ein Beitrag zur Berchtenfor- schung. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.155-168, 8 Abb. 1197. KOLLREIDER, Franz, Salzburger Advent. (Der Krippenfreund 63, 1976, 95-97, 1 Abb.).

1198. fällt aus.

1199. NIEL, Alfred, Mariä Lichtmeß in Eisenkappel. (ÖAZ/Kultur i.Z.32, 1977, 12, 1 Abb.).

1200. PFLAGNER, Margit, "Die stille, heilige Zeit..." Erinnerungen an das Brauchtum in unseren Dör­ fern. (Bgld.Leben 28, 1977, H.9-12, 2-5, 3 Abb.).

1201. PROIER, Gerlinde, Am Silvestertag - Traditio­ nelles Sternschießen in Salzburg. Ein alter Brauch - seit 1966 neu belebt. (ÖAZ/Kultur i. ■Z.32, 1977, 184, 2 Abb.). 160

1202. PROIER, Gerlinde, Schnabelperchten in Rauris. (ÖAZ/Kultur i.Z.32, 1977, 193-194, 2 Abb.).

1203. PROIER, Gerlinde, ”Dreikönigsreiten” in St.Gil­ gen (am 6 .Jänner). Ein alter Brauch, vor 40 Jahren neu belebt. (ÖAZ/Kultur i.Z.32, 1977, 194-195, 1 Abb.).

1204. fällt aus.

1205. RAUTER, Edi, ”Heint is da Heilige Klöckler- abend” . Eine volkstümliche Begebenheit aus dem Nockgebiet. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.12, 2-3).

1206. ROTH, Hans, Eine Sternsinger-Verordnung vom Jahre 1815. (Das Salzfaß 11, 1977, 73-77, 1 Abb., 1 Notenbeispiel). Ihre Auswirkungen insbesondere im Raum Laufen-Oberndorf.

1207. SEMETKOWSKI, Reinhild, Weihnachtsbräuche einst und heut1. (Judenburger Stadtnachrichten Nr.12, 1978, 13-14).

1208. STRUTZ, Herbert, Österreichs ältester Christ­ baum. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H .12, 7-8). 1209. SWOBODA, Otto, Das Klaubauflaufen in Matrei (Osttirol). (ÖAZ/Kultur i.Z.32, 1977, 173-174, 2 Abb.).

Fasching

1210. EISNER, Karl, Fasching in Kraßnitz anno 1836. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.2, 2-3).

1211. GALLER, W(erner), Faschingeingraben - Ende ei­ ner Festzeit in Ostösterreich. (Kulturberichte aus NÖ., März 1977, 14-15). 161

1212. HORAK, Karl, Die Maschkera von Prad. (JÖVLW 27, 1978, 86-97, 5 Abb., 14 Melodien). Fasnachtsbrauch.

1213. MARTIN, Günther, MIch bin, also tanze ich!". (Wien aktuell 1978, H.12, 27-29, 4 Farbabb.). Zur Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien: "Fasching in Wien. Der Wiener Walzer 1750-1850” .

1214. MOSER, Dietz-Rüdiger, Lazarus Strohmanns Jülich - Volkslied, Schaubrauch, Lehre. (JÖVLW 26, 1977, 31-46, 5 Abb.). Lazarus Strohmanus-Gesellschaft ab 1700; Zusammenkünfte im Vereinslokal zur Herstel­ lung des Strohmannes. Fastnachtsbrauch.

1215. PUCHNER, Walter, Lazarusbrauch in Südosteuropa. Proben und Überblick. (ÖZV XXXXI/81, 1978, 17- 40) .

1216. STIPPERGER, Walter, Fasching, 150 Jahre Lumpen­ fahne . Eine Bilddokumentation, zusammengestellt anläßlich des 150jährigen Bestehens der Schlad­ minger "Lumpenfahne” . Schladming, hrsg.von der Schladminger Faschingsgilde, 1978. 84 S., da­ von 12 S.Text.

1217. STÜRZ, Peter, Das Schellerlaufen in Nassereith. (Kulturberichte aus Tirol 31, Nr.251/252, März 1977, 33).

1218. SWOBODA, Otto, Die Faschingrenner sind da... Vom Faschingstreiben im Rantental bei Murau (Steiermark). (ÖZV/Kultur i.Z.32, 1977, 17-18, 3 Abb.).

1219. SWOBODA, Otto, Traminer Egetmann-Umzug. (ÖAZ/ Kultur i.Z.33, 1978, 12-14, 3 Abb.). Einer der ältesten Fruchtbarkeitsbräuche Südtirols. Termin: Faschingsdienstag.

1 220.. WOLFRAM, Richard, Die Kehrgestalt im europäi­ schen Brauchtum. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein v.Vkde., Wien 1978. S.335-350, 4 Abb. 162

c. Frühling

Karwoche und Ostern

1221. ASSMANN, Dietmar, Bedeutung und Einbindung tradierter volkstümlicher Elemente in die Osterfeier. (Heiliger Dienst, hrsg.v.Institu- tum Liturgicum, Salzburg 32, 1978, H.1, 36- 40) .

1222. EBERHART, Helmut, Bemerkungen zum Osterbaum. (ÖZV XXXI1/81, 1978, 274-275).

1223. GRIESHOFER, Franz J. (osef) , Seit wann gibt es den Osterstrauß (-baum)? Eine Umfrage. (ÖZV XXXI1/81, 1978, 43-46).

1224. HÖRANDNER, Edith, Österliches Brauchtum. Ein Überblick. Katalog zur (gleichnamigen) Aus­ stellung in der Raiffeisenkasse Perchtoldsdorf vom 9.bis 27.März 1 978. 26 S., o.O., o.J.

1225. HUNKLINGER, Georg, Es ist die Zeit der Heili­ gen Gräber. (Das Salzfaß 11, 1977, Heft 1, 22-32, 4 Abb.).

1226. PUCHNER, Walter, Feldforschungsnotiz zum Judas­ brennen in Griechenland. (ÖZV XXXI/80, 1977, 229-231). 1227. ZINNBURG, Karl, Osterfeuer im Lungau. (Sbg. Heimatpflege 1, 1977, H.1, 65-67).

Mai und Pfingsten

1228. (FOCHLER, Rudolf), nRosse und Reiter in Brauch und Glauben”. (Amtl.Linzer Zeitung 348, 1978, 553-555, 1 Abb.). Insbes.Georgiritte in Oberösterreich.

1229. STÜRZ, Peter, Blochziehen 1978 in Fiss. (Kul­ turberichte aus Tirol 32, Nr.259/260, April 1978, 32-33). 163

1230. STÜRZ, Peter, Gauderfest 1978 in Zell am Zil- ler. (Kulturberichte aus Tirol 32, Nr.261/262, Juli 1978, 24).

d. Sommer

1231. PURKL, W., Flachssegen. (Jahrbuch der Egerlän­ der 25 , 1 9.78 , 1 21 ) . Brauch bei der Sonnenwende.

e. Herbst

1232. KOSCHIER, Franz, Hrsg., Erntedankfest. Klagen- furt, Verl.Landesmuseum für Kärnten, 1977. 83 S., 3 Bl.Abb. (= Kärntner Heimatleben 23).

1232a) MAIERBRUGGER, Matthias, Das Hühneropfer in St.Martin bei Feldkirchen. (Die Kärntner Lands­ mannschaft 1978, H.11, 1-3, 2 Abb.). Hühneropfer am Martinstag.

1233. MAYER, Eugen und GESELLMANN, Georg, Weinweihe in Deutschkreutz. (Volk und Heimat 30, 1976/ 77, H.5, 12-13, 9 Abb.).

1234. POHL, Emil F., Wo man nicht für andere Kasta­ nien aus dem Feuer holt. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.3, 18-20, 2 Abb.). Südliches Burgenland: Maronibraten nach al­ ten Riten.

13. Spiel und Spielzeug; Sport

1235. EGG, Erich, KRÖNER-GRIMM, Erich, Zinnfiguren. Entwicklung der Zinnfiguren und Darstellung historischer Ereignisse. Ausstellung 18.8.- 15.10.1978. Katalog, Innsbruck 1978, 10 S., ill.

1236. KOPP, Franz, Fröhliche Volks- und Bauernspie­ le. Salzburg, Verlag Winter, 2-1978. 135 s., ill. 164

1237. NIEDERMANN, Erwin, Sport und Spiel in Salzburg. Geschichte und Gegenwart. Salzburg, SN-Verlag, 1978. 165 S., Abb. Zur Kulturgeschichte von Sport und Spiel. Sportliche Motive im Brauchtum.

1238. RIEHL, Elli, Das große Puppenbuch. Raritäten aus Kärnten. Texte von Anton KREUZER. Klagen­ furt , Carinthia, 1977. 63 S., Porträt.

1239. RIEHL, Elli, Das kleine Puppenbuch. Eine Künstlerin erzählt. Klagenfurt, Carinthia, 1978. 38 S., 6 Bl. Farbabb., Portr. (= Kleine Kärnten-Bibliothek 4).

1240. RIEHL, Elli, Ein Kalender mit 12 Farbbildern: Puppen. Klagenfurt, Carinthia, 1977. 2 Bl., 12 Farbtafeln. (= Riehl-Puppen-Kalender 1978).

1241. RUEDL, Toni, Turnen und Sport in Südtirol. Die sportliche Selbstbehauptung der Südtiro­ ler. Innsbruck, Südtiroler Verlag, o.J. 70 S., Abb. 1242. SCHMIDT, Regine, Die Darstellung von Kinder­ spielzeug und Kinderspiel in der griechischen Kunst. Wien, Selbstverl.d.Österr.Museums f. Volkskunde, 1977. 171 S., 13 Bl.Abb. (= Raabser Märchenreihe, 3). 1243. WAGNER, Anton, Romantische Welt der Zinnfigu­ ren. Kulturgeschichte im Kleinen. Ausstellung im Kassensaal der CA, vom 17.Okt.bis 4.Nov. 1977. Wien, Creditanstalt, 1977. 9 S., 1 Bildseite.

1244. Bergturnfeste. Österreich, Südtirol, BRD. 1978. Graz, Landessportorganisation Steier­ mark, 1978. 208 S., ill.

1245. Bergturnfeste. Österreich, Südtirol, BRD. 1977. Graz, Landessportorganisation Steier­ mark, 1977. 156 S., ill. 165

XI. SOZIALES UND RECHTLICHE VOLKSKUNDE

A. SOZIALES

1246. BOSZKO, Jözef, Zum Wandel der Gesellschafts­ struktur in Galizien und in der Bukowina. Wien, Verlag der Österr.Akad.d.Wiss., 1978. 39 S. In: Österr.Akad.d.Wiss., phil.-histor. Klasse, 343.Bd.

1247. BRUCKMÜLLER, Ernst, Landwirtschaftliche Orga­ nisationen und gesellschaftliche Modernisie­ rung. Vereine, Genossenschaften und politische Mobilisierung der Landwirtschaft Österreichs vom Vormärz bis 1914. Salzburg, Verlag Wolf­ gang Neugebauer, 1977. 274 S., 7 Tab. (= Ge­ schichte und Sozialkunde Nr .1, Reihe Forschun- gen) . 1248. BRUCKMÜLLER, Ernst, SANDGRUBER, Roman, STEKL, Hannes, Soziale Sicherheit im Nachziehverfah­ ren. Die Einbeziehung der Bauern, Landarbeiter, Gewerbetreibenden und Hausgehilfen in das Sy­ stem der österreichischen Sozialversicherung. Salzburg 1978. 240 S. (= Geschichte und Sozial­ kunde Nr. 3) .

1249. DELLEMANN, Helmut von, Rolle, Funktion und sozialer Hintergrund der Dienerfiguren in Nestroys Werk. Innsbruck, geisteswiss.Diss. , 1978. 267 Bl. (Maschinschr.).

1250. FRASS, Hilde, Kunstgriffe bei Fleisch und Mehl streng verboten! Das Leben im mittelal­ terlichen Bozen. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.1, 30-31, 1 Abb.).

1251. HOFBAUER, Ekkehard, Kufsteiner Bürger um 1841. (TirHmtbll.53, 1978, 131-132).

1252. ILLICHMANN, Erwin, Bauern und Hintersassen des Mittelalters in Niederösterreich. Nach den Quellen der Grundherrschaft des Benedik­ tinerstiftes Göttweig. Zwei Bücher in einem 166

Bande, verbessert, ergänzt, erweitert. Horn, Verlag Ferdinand Berger, 1977. 344 S., 22 Abb., 1 Faltkarte.

1253. KRAMMER, Josef, Zur Entwicklung der Landwirt­ schaft und zum politischen Bewußtsein der Bau­ ern in Österreich. Wien, phil.Diss., 1976. X., 310 Bl.

1254. LAMMER, Theresia, Der Wandel der Sozialstruk­ tur in den Gemeinden Breitenau und Pernegg (Stmk.). In: Geograph.Jahresbericht aus Öster­ reich. XXXV.Bd. (1973-1974), Wien 1977, 106- 123, mehrere Tab.

1255. MAIMANN, Helene, unter Mitarb.von Roswitha BÖHM. Arbeitergeschichte und Arbeiterbewegung. Disser­ tationen und Diplomarbeiten in Österreich 1918-1978. Mit einem Vorwort von Bundesminister Hertha FIRNBERG. Hrsg.v.Bundesministerium f. Wiss.u.Forschung, Projektteam Geschichte der Arbeiterbewegung. Wien, Österr.Bundesverlag, 1978. 195 S.

1256. MANTL, Norbert, Die Kärrner. (Tiroler Heimat XL/1976, 191-196).

1257. MITTERAUER, Michael, Vorindustrielle Familien­ formen. Zur Funktionsentlastung des "ganzen Hauses'1 im 17. und 1 8 . Jahrhundert. (Wr.Beiträ­ ge zur Geschichte d.Neuzeit, Bd.2, Wien 1975. S.123-185). Spezielle Salzburger Verhältnisse.

1258. OBERKOFLER, Gerhard, Aus den Anfängen der Ar­ beiterbewegung in Südtirol. (Der Schiern 51, 1977, 479-482).

1259. PROBST, Franz, Begegnung im Burgenland: Wie Dr.Karl Renner Güssing erlebte. (Volk und Hei­ mat 30, 197.6/7 7, H.9, 8-9) . Vor allem über die soziale Lage. 167

1260. PRÖLL, Erwin, S o oder so. Leben im Grenz­ land. Grenzlandfibel des Österr.Bauernbundes. Wien, Österr.Bauernbund, 1977. 28 S.

1261. RICHEBOUNO, Josef, Straßenräuber in der Bozner Gegend um 1580. (Der Schiern 52, 1978, 689- 691) .

1262. SCHIFF, Herbert - BOCHSBICHLER, Karl, Die Bergbauern. Analyse einer Randgruppe der Ge­ sellschaft. Hrsg.von Franz STUMMER. Wien, Orac, 1977. 170 S., Diagr., Tab.

B. RECHTLICHE VOLKSKUNDE

1263. HOFBAUER, Ekkehard, Zunftordnung der Bäcker und Müller von Kufstein, 1672. (TirHmtbll.53, 1 978 , 1 23-1 27) .

1264. JUNG, Heidelinde, Die "Ordnungen" von Frei­ stadt. Studie zur Entwicklung einer landes­ fürstlichen Stadt (Forsch.z.Gesch.d.Städte u. Märkte Österreichs 1, 1978, 151-215).

1265. KOCHER, Gernot, Passionsdarstellungen und Rechtliche Volkskunde. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtl.Volkskunde. Bd.1, 131-187. Zürich, Schulthess Polygraph. Verlag, 1978.

1266. MUTSCHLECHNER, Georg, Weidestreit und Weide­ vertrag zwischen Sarnthein und Eppan. (Der Schiern 51, 1977, 318-319).

1267. MUTSCHLECHNER, Georg, Der Kaufbrief für das "Alte Gerichtshaus" in Schlanders (1496). (Der Schiern 51, 1977, 447-450).

1268. NEUNER, Erika, Die deutschen Rechtsbücher des Spätmittelalters und ihre Sprache. (Der Schiern 52, 1978, 41-44). 168

1269. PAUL, Hans, Vom Schreiber des Dorfes zum Ober­ amtmann. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.9, 6-7 und H.10, 12-15) .

1270. SPECHTLER, Franz Viktor, UMIWSKY, Rudolf, Hg., Salzburger Stadt- und Polizeiordnung von 1524. Mit einer Einführung von Peter PUTZER. Göppin­ gen, Kümmerle Verlag, 1978. 310 S., ill. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr.222).

1271. STEININGER, Hermann, Delikt und Strafe am Bei­ spiel der Kreuzstrafen in Niederösterreich. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978 . S.327-334. 1272. STEININGER, Hermann, Bagstein-Belege im nie­ derösterreichischen Viertel unter dem Wiener­ wald und in Wien. (Wiener Geschichtsblätter 32 , 1 977 , H.2, 181-184) .

1273. STUTZER, Dietmar, Die Tiroler Weingüter der bayerischen Klöster um 1800. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978 , H.4, 27-32, 7 Abb.). 169

XII. VOLKSGLAUBEN

A. GLAUBE

1 . A llgemeines und Vermischtes 1 2 74. BEITL, Klaus, Volksglaube. Zeugnisse religiöser Volkskunst. Mit 48 Farbtaf.nach. Farbaufn. von Josef DAPRA, und Abb. Salzburg, Residenz Verl., 1978. 159 S.

1 275 . NAST, J'osefine, Glaube und Aberglaube im euro­ päischen Raum. Katalog zur 185.Wechselausstel­ lung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Wien 1978. 21 S., hektogr.

1 276 . SCHMIDT,. Leopold, Blei. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg.von Kurt RANKE. Göttingen, Walter de Gruyter, Bd.2, Lieferg. 1/2, Berlin-New York, 1977. Sp.441, 442.

1 277 . ZERLIK, Otto, Das Feuer und der Aberglaube vom Feuer im Egerländerischen. (Jahrbuch der Eger­ länder 25, 1978, 114-120). Feuersegen; Feuerbesprecher; Feuerverbeter; Feuermachen. Verschiedene Bezeichnungen für Feuerungsarten. Redensarten, Spottreime, Sprüche. Schwänke.

2. Mythisches

1 278 . BIEDERMANN, Wolfgang, Symbole auf Grabsteinen. (Der,Österr.Bestatter 20, 1978, 72-76).

1 279 . MARTISCHNIG, Michael, ”Herz, Schmerz und noch etwas...” (ÖAZ/Kultur i.Z.33, 1978, 88-89, 1 Abb.). Herzsymbol. 170

1280. WILDHABER, Robert, Tierparadies und Tierhimmel. Zur Erinnerung an Gigiu. (Traditiones 5-6, 1976-1977, 369-375).

3. Kultisches

1281. KRETZENBACHER, Leopold, MAnbindenM als Kultidee und als Devotionalform. (Bayerisches Jahrbuch f.Volkskunde 1976/77, 150-156).

1282. MILFAIT, Otto, Opferschalen in St.Leonhard bei Freistadt. (Mühlviertler Hmtbll.18, 1978, 17- 20, 2 Abb.; 53-56; 125-132, 1 Abb., 1 Karte).

1283. SCHMIDT, Leopold, Eine Hussiten-Madonna im Stadtmuseum St.Pölten. (Mitteilungsblatt des Kulturamtes der Stadt St.Pölten 26, 1977, Fol­ ge 10, 38-40, 1 Abb.).

1284. TOPITZ, Alois, Schalensteine und Klima. (00. Hmtbll.31, 1977, 84-85, 1 Diagramm).

1285. WATTECK, Nora, Der Fagerstein bei der Wilhelms­ kapelle und seine Bedeutung. (Mitt.d.Ges.f. Sbg.Landeskunde 116, Salzburg 1976, 159-174, 3 Abb.).

4. Magisches

Allgemeines und Zauberhandlungen

Hexen und Zauberer

1286. BENESCH, Kurt, Magie. Von Hexen, Alchimisten und Wundertätern. Wien, Buchgemeinschaft Donauland, 1977. 287 S., ill.

1287. DÖBLER, Hannsferdinand, Hexenwahn. Die Ge­ schichte einer Verfolgung. Wels, Welsermühl, 1977. 335 S., Abb.

1288. KISS, Maria, Hexenprozesse in Südburgenland. (Bgld.Heimatbll.40, 1978, 60-69). 171

1289. MILLETICH, Helmut Stefan, Kleines Hexenlexikon vom Neusiedlersee. Von "Aberglaube" bis "Wunder­ frauen". (Pannonia V, 1977, H.1-2, 30-35, 3 Abb.).

1290. SCHÜLLER, Linda, Ein Glücksbrief von 1978 in englischer Sprache. (ÖZV XXXII/81, 1978, 219— 220). 1291 . VEVERKA, Georgine, "Meinem Fluch entgehst du nicht, und das Urteil ist der Tod". (Wiener Geschichtsblätter 32, 1977, H.2, 161-166). Hexenprozeß um Elsa Plainacher.

Amulett, Talisman und Verwandtes

Zauber- und Segensformeln

5. Orakelglaube

B. VOLKSFRÖMMIGKEIT

1. Allgemeines und Zusammenfassendes

1 292 . BRUCKMOSER, Josef, Hg., 525 Jahre Pfarrkirche Mülln. Dokumentation zum Fest der Kirchweih in Mülln 1453-1978. 20.-28.Mai 1978. Salzburg 1978. 108 S., Abb. Aus dem Inhalt: SALLABERGER, Johann, Kirch­ weih und Zeit der Augustiner (9-13, 5 Abb.); - HAHNL, Adolf, Wie ein Zeitgenosse die Kirche von 1594 sah (16-18, 2 Abb.); - ders., Unsere liebe Frau von Mülln (19-20, 1 Abb.); - WATTECK, Nora, Die Monstranz aus dem Schmuck der Frauen (21-24, 3 Abb.); - dies, und HAHNL, Adolf, Müllner Schatzinventar aus der Zeit vor 1525 (24-26); - WALTERS­ KIRCHEN, Gerhard, Vom Blaßbelg ausflicken und ney einstimben (27-29, 2 Abb.); - SALLABERGER, Johann, Auf Pilgerfahrt vor die Stadt (30-32, 4 Abb.). 172

1 293 . CALLIARI, Franz, Red., Festschrift zur 1200- Jahr-Feier des Stiftes Mattsee 777-1977. Salz­ burg, Kollegiatstift Mattsee, 1977. 132 S., ill. Aus dem Inhalt: Hans SPATZENEGGER, Zur 1200- jährigen Geschichte des Stiftes Mattsee (13- 37); - SCHMIDBAUER-HAGENAUER, Die Stifts­ kirche des Kollegiatstiftes Mattsee (38-61); - Johannes NEUHARDT, Die KunstSammlungen des Stiftes Mattsee (62-72); - J.LAHNSTEI­ NER, Stiftskapitulare dieses Jahrhunderts (92-97); - Ernst HINTERMAIER - Franz CALLIARI, Berühmte Mattseer (Diabelli, Fink von Mattsee); - Meinhard LEITICH, Der Zellhof (104-105).

1 294. DINZELBACHER, Peter, Judastraditionen. Wien, Selbstverlag d .Österr.Museums f.Volkskunde, 1977. 100 S., 8 Abb.auf Taf. (= Raabser Mär­ chenreihe, 2). 1 295. HOLLERWEGER, Hans, Die Widerstände gegen die gottesdienstlichen Verordnungen Josephs II. in Schärding im Jahre 1790. (00.Hmtbll.32, 1978, 249-261).

1 296 . MARK, Anneliese, Religiöses und karitatives Verhalten der Wiener Bürger im Spiegel ihrer Testamente. (1400-1420). Innsbruck, phil. Diss. , 1976. XI., 219 Bl.

1 297. WANNER, Anton, Frater OFM Cap., Die Gegenre­ formation im Defereggental. Über das Wirken der Kapuziner, anhand der Salzburger Diözesan- chronik. (Osttir.Hmtbll.45, 1977, Nr.12, (1-3), 3 Abb.) .

1298. ZINNHOBLER, Rudolf, Beiträge zur Geschichte des Bistums Linz. Linz, 00.Landesverlag, 1977, 187 S. (= Linzer Phil.-theol.Reihe, Bd.8). Darin u.a. Stätten der Florianverehrung in 00., Das neue Bild des hl.Severin, Das Petruspatrozinium im Mühlviertel, Die Ju­ gendwallfahrt nach Maria Scharten am 14. Mai 1939. 173

2 . H e i 1 i genverehr ung 1299. ASSMANN, Dietmar, Heiliger Florian bitte für uns. Heilige und Selige in Österreich und Süd­ tirol. Innsbruck, Tyrolia-Verlag, 1977. 168 S., 16 Farbbilder, 27 Textbilder, 1 Karte. Mit einem allgemeinen Beitrag über die volkstümliche Heiligenverehrung.

1300. ASSMANN, Dietmar, Die Taufnamengebung als Spiegel der Heiligenverehrung in Tirol. In: FS.f. Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.19-36, 4 Diagramme.

1301. BREUSS, Gebhard, Die Verehrung des St^Theoduls bei den Walsern in Vorarlberg. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.16, Juni 1975, 242-250, 5 Abb.). 1 302. FOLGER, E.(va) M.(aria) , ASSMANN, Dietmar, Hl. Florian bitte für uns. Die Heiligen und Seli­ gen in Österreich und Südtirol. Leben, Legen­ de, Kult und Volksfrömmigkeit. Innsbruck- Wien-München, Tyrolia, 1977. (Bgld.Heimatbll. 39, 1977, 142-143).

1303. GÜRTLER, Wolfgang, Sankt Martin-Landespatron des Burgenlandes. (Volk und Heimat 32, 1978/79, H.3, 1-2, 3 Abb.).

1304. HÖNIGSCHMID, Hans, Die heilige Kümmernis. Ge­ schichte und Legende. (Sbg.Volksbildung 61, 1978, 23-25, Abb.; 62, 1978, 21-23; 64, 1979, 36, Abb.).

1305. KAPNER, Gerhard, Barocker Heiligenkult in Wien und seine Träger. Wien, Verlag für Geschichte und Politik, 1978. 148 S. (= Schriften des Instituts für Österreichkunde).

1306. SCHMIDT, Leopold, Die Volksverehrung des hl. Jacobus major als Pilgerpatron mit besonderer Berücksichtigung-Österreichs. (ÖZV XXXI/80, 1 977 , 69-99, 1 Abb., 1 Kt.) . 174

1307. SW0B0DA, Otto, Heiliger Leonhard, der allge­ waltige Viehpatron. (ÖAZ/Kultur i.Z.32, 1977, 161-163, 4 Abb.).

1308. ZANI, Karl Franz, Mit dem St.Magnus-Stab in Eppan (1674). (Der Schiern 52, 1978, 269-270). Hl.Magnus - vor allem Schutzpatron gegen Ungeziefer.

3. Volks frommes Bildwesen, Ikonographie (siehe auch VI B 2)

1309. SCHNEEWEIS, Emil, Ikonographische Impressionen aus Oberösterreich. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S.301-312, 11 Abb.

1310. SEELINGER, Hans, Zur Ikonographie der Vermäh­ lung Marias. (Der Schiern 52, 1978, 75^-90, 21 Abb.).

1311. GRABNER, Elfriede, Die vier Reiterbilder im Karner zu Hartberg. Zur ikonographischen Ein­ ordnung und Deutung der im 19.Jahrhundert restaurierten romanischen Wandmalereien. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 68, 1977, 221-244). 1312. KITTEL, Walter, Albertitafeln im Erzbistum Salzburg und im angrenzenden Bayern. (Sbg. Mus.C.A., Jahresschrift 22/1976, Salzburg 1977, 149-176, Taf.XVII-XXXII).

1313. KRETZENBACHER, Leopold, Mystische Einhornjagd. Deutsche und slawische Bild- und Wortzeugnisse zu einem geistlichen Sinnbild-Gefüge. München, Verlag der Bayer.Akademie der Wissenschaften, 1978, 104 S., 16 Abb.auf Taf. (= Sitzungsbe­ richte der Bayer.Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.Kl., 1 978 , 6) . 175

1314. KRETZENBACHER, Leopold, Steirische Nachklänge des Barockkultes um die Schulterwunde Christi. (Zs.d.Histor.Vereines f.Stmk.69, 1978, 157- 165).

1315. (LI)PP, (Franz), Die Passion in der Volkskunst. Sonderausstellung des 00.Landesmuseums. (Aktuel­ le Berichte aus dem Oberösterreichischen Lan­ desmuseum Nr.7, April-Juni 1977, 1-3, 1 Abb.).

1316. NEUMANN, Kurt, Weihnacht in Tirol. Darstellun­ gen der Geburt Christi in der Kunst Tirols mit Prosa und Lyrik von Roman und Frida Ingeborg Romay. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.4, 2-8, 12 Abb.). 1317. PEITER, Wenzel, Heiligtümer der alten Egerlän­ der. (Jahrbuch der Egerländer 25, 1978, 83-84). Z.B.: Familientisch mit Kruzifix und Heili­ genbildern; Weihkessel; Schwalben; Grund und Boden sowie die darauf angebauten Gewächse; des Egerländers "Wort".

1318. WALTER, Sepp, Die Fresken im Hartberger Karner. (Zs.d.Histor.Vereines f.Stmk.69, 1978, 185- 238) .

4. Gegenstände der Volksfrömmigkeit

1319. GALLER, Werner, Adventkranz: Erst seit 50 Jah­ ren heimisch. (Kulturberichte aus NÖ., Dezem­ ber 1978, 14).

1320. HOFER, Franz, Das Urlauberkreuz. Ein abgekom­ menes Trofaiacher Baumheiligtum. (Der Leobener Strauß 5, 1977, 169-171).

1321. KILLIAN, Herbert, Das Heilige Theater zu Maria­ brunn im Wandel des Kirchenjahres. (Penzinger Museumsblätter 1977, H.41, 10-19, Abb.). Aufstellung verschiedener Figurengruppen zur Anbetung und Betrachtung im Verlauf des Kirchenjahres. 176

1322. KILLIAN, Herbert, Ostern in Mariabrunn. Barocke Kostbarkeiten in der alten Klosterkirche in Hütteldorf-Hadersdorf. (ÖAZ/Kultur i.Z.32, 1977, 45-47, 5 Abb.).

1323. SCHÜLLER, Anton Leopold, Das Mirakelbuch der Wallfahrtskirche "Maria Hasel” in Pinggau. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Steier­ mark. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 68, 1977, 245-277).

Weihnachtskrippen

1324. ASSMANN, Dietmar, MADER, Franz, Werkkatalog zur Krippenausstellung - Werke religiöser Kunst aus dem Innviertel und aus Niederbayern. Stift Reichersberg 1978, 22 S.

1325. ASSMANN, Dietmar, Das Innviertel als Krippen­ landschaft. (OÖ.Hmtbll.32, 1978, 295-304, 9 Abb.).

1326. ASSMANN, Dietmar, Gedanken zur Weihnachtskrip­ pe. (Amtl.Linzer Zeitung 348, 1978, 1589-1591).

1327. COLLESELLI, Franz, Tiroler Volkskunstmuseum. Führer durch die Krippenabteilung. 4.Ausgabe. Innsbruck, Selbstverl.d.Tir.Volkskunstmus., 1978. 16 S., 8 Bl.Abb. 1328. COLLESELLI, Franz, Die Krippenabteilung des Tiroler Volkskunstmuseum. (Der Krippenfreund 63, 1976, 53-57, 4 Abb.).

1329. DEFREGGER, Matthias, Die Bedeutung der Weih­ nachtskrippe für die Kirche. (Der Krippenfreund 65, 1978, 5-7).

1330. HASSLWANDER, Jolanthe, Die Krippe in Mariazell. (Der Krippenfreund 64, 1977, 111., 2 Abb.).

1331. KOLLREIDER, Franz, Fastenkrippen und Heilig­ gräber. (Der Krippenfreund 60, 1973, 23-25, 2 Abb.). 177

1332. KOLLREIDER, Franz, Zwei spätbarocke Krippen mit wachs“bekleideten Figuren in Salzburg. (Der Krippenfreund 61, 1974, 4-5, 1 Abb.).

1333. KOLLREIDER, Franz, Die Krippensammlung im Schloß Bruck/Lienz. (Der Krippenfreund 63, 1976, 80-84, 4 Abb.).

1334. KOLLREIDER, Franz, Wachsbossierte und beklei­ dete Krippenfiguren im Salzburger Land. (Der Krippenfreund 64, 1977, 121-124, 4 Abb.).

1335. KOSCHIER, Ilse, Weihnachtskrippen in Kärnten. Klagenfurt, Verlag des Landesmuseums f.Kärn­ ten, 1978. 252 S., 54 Abb., davon 4 farbig auf Taf., 1 Faltkarte im Anhang. (= Kärntner Mu­ seumsschriften, 63). 1336. KRISS-RETTENBECK, Lorenz, Die Bedeutung der Weihnachtskrippe in Forschung und Wissenschaft. (Der Krippenfreund 65, 1978, 40-45). Vortrag anläßlich des Jubiläums ”60 Jahre Verein Bayerischer Krippenfreunde e.V. in München” am 20.Nov.,197-7. Die Ausführungen beziehen sich vor allem auf die Entwicklung in Bayern.

1337. KÜHN, Heinrich, 11 Krippenphotos von Heinrich Kühn. (Das Fenster Nr.19, Winter 1976/77, 1920-1925, 11 Abb.).

1338. KUTSCHERA, Barbara, Die Krippenkünstler in der Bildhauerfamilie Schwanthaler. (Der Krippen­ freund 62, 1975, 58-62, 4 Abb.).

1339. LACKNER, Georg, Ein gutes Wort der Papierkrip­ pe. (Der Krippenfreund 60, 1973, 51—52) .

1340. MANTL, Norbert, Die Krippe heute und morgen. (Der Krippenfreund 60, 1973, 41-43, 1 Abb.).

1341. MORODER, Rudolf, Krippen aus dem Grödner Tal. Ausstellung im Donau-Einkaufszentrum a.d.Nibe­ lungenbrücke , Regensburg 1977. 12 S. unpag. 178

1 342. MÜLLER, Gert, Krippenausflug nach Thaur. (Der Krippenfreund 61, 1974, 48-49). Beschreibung der eindrucksvollsten Krippen dieses Krippendorfes.

1 343. PERNLOCHNER, Franz - WIRTENBERGER, Hans, Der Tiroler Krippenmaler Franz Pernlochner III. (Der Krippenfreund 64, 1977, 70-73, 4 Abb.).

1344. PIENN, Hans, Bergmännische Weihnachts-Pyrami­ den aus dem Erzgebirge. Wien, Montan-Verlag, 1976. (= Leobener Grüne Hefte 167). 28 S., 11 Abb.

1344a) RATTELMÜLLER, Ernst, Die Bedeutung der Weih­ nachtskrippe für das Brauchtum. (Der Krippen­ freund 65, 1978, 8-1 1 , 1 Abb.). 1 345 . RUPERT, Manfred, Zur Geschichte der Weihnachts­ krippe in den Kirchen der Stadt Kitzbühel/ Tirol. (Der Krippenfreund 65, 1978, 102-126 und 143-152, 3 Abb.).

1346 . SCHENNACH, Maria, Die Zirler Fastenkrippe. (Der Krippenfreund 61, 1974, 23-25, 3 Abb.).

1347. SCHMITT, Fritz, Cetto und seine Arbeiten. (Das Salzfaß 11, 1977, 4-7, 1 Abb.). Abb. der "Sierninger Krippe" im Heimat­ museum Tittmoning, vom Wachsbossierer Johann Baptist Cetto.

1348. SCHNEIDER, Manfred, Die Bedeutung der Weih­ nachtskrippe für die Musikalische Volkskunde. (Der Krippenfreund 64, 1977, 39-45, 5 Abb.).

1 349. STECHER, Reinhold, Krippe heute. Festvortrag beim Innsbrucker Weltkrippenkongreß. (Der Krippenfreund 62, 1975, 16-19, 2 Abb.).

1350. STEININGER, Hermann, Alte Weihnachtskrippe aus Niederösterreich. (Der Krippenfreund 62, 1975, 75-78, 3 Abb.). 179

1351. TROJER, Josef, Krippe - Ende oder Zukunft? (Der Krippenfreund 62, 1975, 35-37, 2 Abb.).

1352. ZAUNER, P.Engelhard O.F.M., Der Krippenstern. (Der Krippenfreund 61, 1974, 27-28).

1353. Ausstellung: Krippen in Tirol. Festschrift zum VIII. Internationalen Kongreß der Krippen­ freunde aller Länder der Welt. (Der Krippen­ freund 61 , 1974, 53 S.). Inhalt: (Anonym) Die Kunst der Weihnachts­ krippen in Spanien (10-11); - LANZ, Josef, Krippenkunst in den Sudetenländern (12-16, 3 Abb.); - MANTL, Norbert, Gedanken zur Krippenforschung Rudolf Berliners (17-19, 1 Abb.); - BEUTLER, Hans, Der Santons-Markt in Marseille (20-22, 3 Abb.); - WEINHOLD, Gertrud, Das Evangelium in den Wohnungen der Völker (23-27, 5 Abb.); - PEER, Helene, Weihnachten im ehemaligen Katange (27)'; - LEEB, Alois, Das Krippenschaffen der Bild­ hauerfamilie Schwanthaler (28-33, 4 Abb.); - MANG, Franz, Die Bedeutung der Krippen in Tirol (34-38, 3 Abb.); - KOLLREIDER, Franz, Reiches Krippenland Oberösterreich (39-41, 2 Abb.); - BENESCH, Gerhard B ., Das Steyrer Krippenspiel begeistert seit dem 14 »Jahr­ hundert (42-43, 3 Abb.); - MANTL, Norbert, Herkunft und Alter der Volkskrippe (46-48) ; - MERTENS, Heinrich A., Krippe der Zukunft. Eine Grundlagenüberlegung (49-53, 4 Abb.).

1354. (Anonym) 350 Jahre Krippen in Zirl. (Der Krip­ penfreund 64, 1977, 103-110, 2 Porträts, 4 Abb., Krippenstempel). Krippen im Heimatmuseum Zirl; das Zirler Krippenabzeichen; Krippenkünstler: Franz X. SCHÜTZ und Franz MANG. 180

C. WALLFAHRTSWESEN

1. Allgemeines und Einzelnes

1355. BANGO, Jenö F., Die Wallfahrt in Ungarn. UKI- Berichte über Ungarn 1976/1-2-3, Wien 1978. Hrsg.vom Ungarischen Kirchensoziologischen Institut. 163 S. 1356. BERGOLTH, Lepold, Wallfahrt der Ortsgemeinde Kogl nach Altenmarkt-Thenneberg. (JÖVLW 26, 1977, 102-113, 12 Liedbeispiele).

1357. BOCKHORN, Olaf, Der Welsberger "Kreuzgang" nach Enneberg und seine Jahrhundertfeiern. (Der Schiern 52, 1978, 148-164, 8 Abb.). "Kreuzgänger" = Wallfahrer.

1358. GRÜNN, Helene, Via sacra. Das Wallfahrtsmuseum in Kleinmariazell. Ausstellung und Katalog von Helene Grünn. Mit Beiträgen von Leopold SCHMIDT, Emil SCHNEEWEIS und Rupert FEUCHT­ MÜLLER. 2.,verm.Aufläge, mit einem Vorwort von Kardinal Franz KÖNIG. Wien, Selbstverl.d.Österr. Mus.f.Volkskunde, 1977. 117 S., IV Farbtaf., 6 Bl.Abb. (= Veröffentlichungen d.Österr.Mus. f.Volkskunde 15).

1359. IRSARA, Karl Albert, Der Kreuzgang der zwölf Gadertaler Pfarreien nach Säben. (Der Schiern 51, 1977, 68-74, 5 Abb.auf Taf.). Männerwallfahrt.

1360. MOSER, Oskar, Die Schlittenabfahrt vom Luschari- berg. Sachkundliche Beiträge zu einem ungewöhn­ lichen Wallfahrerbrauch. (ÖZV XXXI/80, 19.77, 189-212, 9 Abb.).

1361. NIEL, Alfred, Zigeuner und Bürger am Betsche­ mel. (ÖAZ/Kultur i.Z.32, 1977, 141-142, 1 Abb.). Wallfahrt nach Maria Lanzendorf.

1362. RITTSTEURER, Josef, Diözesane Wallfahrten. (Burgenländisches Jahrbuch 1978, 41). 181

1363. SCHMIDT, Leopold, Goethe und das Wallfahrtswe­ sen. (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1976/77, 218-226).

1364. SCHOPF, Karl, Fröhliche Wallfahrt. (Jahrbuch der Egerländer 23, 1976, 129-130, 1 Zeichng.). Literarisches Zeugnis. Wallfahrt nach Maria Kulm.

1365. VIERTLER, Johann, Die osternächtliche Wallfahrt im mittleren Rosental. (Die Kärntner Lands­ mannschaft 1978, H.4, 1-4).

1366. WEINOLD, Ludwig, Chronogramme aus Mariastein. (TirHmtbll.53, 1978, 49-50, 1 Abb.). Wallfahrtsbüchlein.

1367. Die Sternwallfahrt der Salesianischen Familie Österreichs. In: Berichte von Mariazell. Mit­ teilungsblatt des Vereins der Freunde des Hei­ ligtums Mariazell. Nr.22, Herbst 1977, ^.Bei­ trag.

2. Wallfahrtsorte

1368. ANGERMAYR, Johann, Maria Scharten. Die Ge­ schichte der Kirche und der Wallfahrt. o.J. (1 978) . 1 2 S., 9 Abb.

1369. ASSMANN, Dietmar, Innviertler Wallfahrtsorte. (Kulturzeitschr.OÖ.28, 1978, H.4, 29-38, 11 Abb., 1 Kartenskizze).

1370. BLUMAUER-MONTENAVE, Liselotte, Zur Baugeschich­ te des Wallfahrtsortes Mariazell: Künstler, Werke, Daten. Wien, Wiener Kathol.Akad., 1977. 107 S., 1 Abb., hektogr. (= Miscellanea X).

1371. DIEMAN, Kurt, Magna Mater Styriae /Marienhei­ ligtümer der Steiermark/. Mit Fotos von Peter PHILIPP. Graz, Styria, 1977. 118 S ., 30 Bl. Abb. 182

1372. EGGER, Wilhelm, Lengstein am Ritten. 800 Jahre Wallfahrtskirche zur hl.Ottilia, 150 Jahre Musikkapelle. Festschrift zum Anlaß eines Dop­ peljubiläums, hrsg.von der Musikkapelle Leng­ stein, Bozen 1978. 48 S., Abb.z.T.in Farbe.

1373. FISCHER, Robert, und STOLL, Annemarie, Kleines Handbuch österreichischer Marien-Wal1fahrts- kirchen. Wien, Bergland Verlag, 1977. Band 1: Niederösterreich, Burgenland und Wien. 156 S., 2 Karten, 29 Abb.

1374. FISCHER, Robert, Kleines Handbuch österreichi­ scher Marien-Wallfahrtskirchen. /Welche Wall­ fahrt wählen Sie?/ Mitarbt. Annemarie STOLL. Bd.2. Wien, Bergland Verl., 1978. 2. Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Ober­ österreich. 1 Farbtaf., 236 S., 2 Bl.Kt.

1375. GLAWOGGER, Manfred, Sankt Pankrazen in der Weststeiermark. Eine volkskundliche Untersu­ chung seines Wallfahrtswesens. Graz, geistes- wiss.Diss., 1978. 176, 6 Bl., ill. (Maschin- _ schrift).

1376. GRUBER, Karl, Die Wallfahrtskirche zum Heilig­ geist. (Der Schiern 52, 1978, 457-458, 7 Abb.). Im Ahrntal.

1377. KELLNER, Heinz, Sankt Christophen. Wallfahrts­ ort der Kraftfahrer Österreichs. Hrsg.Pfarramt St.Christophen. St.Pölten, NÖ.Pressehaus, 1978. 22 S., ill., teilw.farb.

1378. MOSER, Oskar, Der Luschariberg im Spiegel ei­ ner Kirchenrechnung aus dem Jahre 1744. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.2, 4-6).

1379. PLECHL, Pia Maria, Wallfahrtstätten in Nieder­ österreich. Mit Wanderführer nWandern auf Wall­ fahrerwegen” von Bernhard BAUMGARTNER. St.Pöl­ ten, Niederösterreichisches Pressehaus, 1978. 120 S., viele z.T. farbige Abb. 183

1380. RIESS, Anton, Wallfahrtskirche Maria Bründl. Poysdorf, Selbstverlag der Pfarre Poysdf., 1933. 109 S., Abb.

1381. RITTSTEURER, Josef, Wallfahrtsorte im Burgen­ land. (Burgenländisches Jahrbuch 1978, 20-24, 1 Abb.). 1382. STÜRZ, Peter, Der Wallfahrtsort Maria Weißen­ stein. Tirols größtes und bedeutendstes Marien- Heiligtum in Südtirol. (Südtirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.2, 7-14, 12 Abb.).

1383. STÜRZ, Peter, Der Wallfahrtsort Maria Trens. Südtirols beliebteste Gnadenstätte für Hoch­ zeiten. (Südtirol in Wort und Bild 22, Inns­ bruck 1978, H .1, 11-18, 12 Abb.). Wallfahrtsbildchen, Votivtafeln.

1384. STÜRZ, Peter, Unsere Liebe Frau im Walde. Ein volkskundlicher Beitrag über den bedeutenden Wallfahrtsort am Nonsberg. (Südtirol in Wort und Bild 22, Innsbruck 1978, H.4, 13-20, 15 Abb., Wappenzeichng.).

1385. WINKLER, Karl, Arnsdorf - der schlichte Wall­ fahrtsort. (Sbg.Bauernkalender 1978, Salzburg 1977, 134-136).

1386. WINNA, Friedrich, Wallfahrtskirche nMaria Purkersdorf” 1727-1977. Gedenkschrift zum 250jährigen Jubiläum der marianischen Gnaden­ stätte ”Maria, Trösterin der Betrübten”. Purkersdorf, im Selbstverlag der Pfarre, 1977. 50 S., Abb.

1387. WOLFSGRUBER, Karl, Maria Weißenstein. (Der Schiern 51, 1977, 472-475, 11 Abb.).

1388. ZELFEL, Hans Peter, Wallfahrtsorte im. Burgen­ land. (Burgenländisches Jahrbuch 1978, 24-34, 5 Abb.). 184

1389. Maria Ramersberg. Festschrift "100 Jahre Wall­ fahrt". Hrsg.Pfarrgemeinde Kleinzell; o.J. (1 975) . 16 S. , 11 Abb.

1390. Aubet - Cubet - Quere. Die Wallfahrt zu den heiligen drei Jungfrauen von Meransen. Ein Bildheft. In: Arunda, Aktuelle Südtiroler Kulturzeitschrift, Union Druckerei Meran, 1978 (6/78), unpag. , zahlr., z .T. farb .Abb.

3. Opferwesen (Votivgaben und Votivbilder)

1391. HARVOLK, Edgar, Votivtafeln aus Bayern und Österreich. Berlin, Museum für Deutsche Volkskunde, 1977. 52 S., 41 z.T.farb.Abb.

1392. LUKAS, Elfi, Die Pestkerze von Sankt Benedik­ ten. (Blätter für Heimatkunde 51, 1977, 53-56). Prozession zur Erinnerung an die Pest.

4. Devotionalwesen

1393. GOCKERELL, Nina, Schenkung Münsterer an das Bayerische Nationalmuseum. (Schönere Heimat. Erbe und Gegenwart 66, München 1977, 335). Kreuze, Wallfahrtsmedaillen.

1394. STÜRZ,. Peter, Die Wallfahrts- bzw. Andachts­ bildchen von Maria Weißenstein. Ein volkskund­ licher Beitrag zur Wallfahrtskunde Südtirols. (Der Schiern 51, 1977, 658-665, 11 Abb.).

1395. WACHA, Georg, Der hl.Wolfgang auf Wallfahrer­ zeichen. (ÖZV XXXII/81, 1978, 263-273, 30 Abb.).

D. BRUDERSCHAFTEN U.A.

1396. MULSER, Martha, Die religiösen Bruderschaften in Kastelruth. Innsbruck, geisteswiss.Diss., 1978. XV, 211 Bl., Faks. (Maschinschrift). 185

1397. Botenbuch der Bruderschaft St.Christoph auf dem Arlberg. Hrsg.vom Tiroler Landesarchiv, ed.von Eduard WIDMOSER und Werner KÖFLER. 108 S. (54 Bll.). Vollständige farbige Faksimile-Ausgabe der Tiroler Handschrift "Codex Figdor" im Originalformat 16 x 22,5 cm. 186

XIII. VOLKSMEDIZIN

1398. FRESACHER, Walther, Ärztliche Betreuung auf dem flachen Lande gegen Ende des 18.Jahrhun­ derts. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H. 9, 3-6) .

1399. GRABNER, Elfriede, Grundzüge und Probleme heu­ tiger Volksmedizinforschung in den Ostalpen. (ÖZV XXXII/81, 1978, 243-262).

1400. GRABNER, Elfriede, Zwischen Wunderbuch und Re­ zeptbuchweisheit. Zum Aussagewert eines hand­ schriftlichen burgenländischen Arzneibuches aus der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts. (Ethnomedizin 5, 1978/79, 25-43, 3 Abb.).

1401. KUNDEGRABER, Maria, Bauerndoktor und Volksmedi­ zin. Katalog zur (gleichnamigen) Sonderaus­ stellung Juni bis Oktober 1977 im Schloß Stainz, Außenstelle des Steiermärk.Landesmuseums Joan­ neum. Mitarbt.Bernd MADER. 63 S., ill. (= Steierm.Ldmus.Joann. Steir.Volkskundemus., Außenstelle Stainz nSteir.Bauernmuseum", Katalog 3).

1402. MAAR, Grete, Volksmedizin aus Donnerskirchen. (Bgld.Heimatbll.40, 1978, 69-83).

1403. NEUNTEUFL, Herta, Hausarzneien im Barock. Aus der Welt der steirischen Hausapotheke. Graz, Leykam-Verlag, 1978. 143 S., Abb.

1404. PIES, Eike, Ich bin der Doktor Eisenbarth. Arzt der Landstraße. Eine Bildbiographie über das Leben und Wirken des volkstümlichen und berühmten Chirurgen Johann Andreas Eisenbarth /1663-1727/o Nach zeitgenössischen Quellen und Zeugnissen bearb.u.vorgest. von -. Linz, Guten­ berg, 1977. 306 S., 89 Abb., 1 genealog. Taf., 2 Kt.). 187

1405. RAUTER, Edi, Wer die Wurz 1ngräbaleut verachtTn tuat... (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.5, 5-8) . Volksmedizin; Volkslied.

1406. RAUTER, Edi, "Iß Kronebeer und Biberneil..." Eine volksmedizinische Betrachtung. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.10,48-54).

1407. ZIMMERMANN, Ingelies, Bauernbadeln - einst und jetzt. Eine kleine Tiroler Bäderreise. (Süd­ tirol in Wort und Bild 21, Innsbruck 1977, H.3, 24-27, 4 Abb., 1 Zeichng.). 188

XIV. VOLKSWISSEN

A. VOLKSWISSEN IM ALLGEMEINEN

B. VOLKSBOTANIK

1408. AUMÜLLER, Stephan, Auf zur volkskundlichen Feldarbeit im Burgenland. (Volk und Heimat 32, 1978/79, H.3, 18). Vor allem Aufruf zum Sammeln volksbotani­ schen Materials.

C. VOLKSZOOLOGIE

1409. AUMÜLLER, Stephan, Clusius und die Bienenkunde. (Bgld.Heimatbll.40, 1978, 1-16, 3 Abb.). Mit Bibliographie.

1410. KÖFLER, Werner, Von allerlei Getier auf Tiro­ ler Siegeln des Mittelalters. - Diverse Beasts on Mediaeval Tyrolean seals. (Tirol Nr.9, Win­ ter 1976/77, 39-54, 12 Abb.).

D. WETTER- UND STERNKUNDE

1411. BÖCK, Emil, Regnan, Poassln, Plitznin. Von Wetterregeln, Wetterhexen und Weltuntergang. (Alpenvereinsjahrbuch 19 77/Zeitschrift Bd.102, 26-27) . Sagen, Wettersprüche aus dem Zillertal.

E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEUTUNG

1412. LUTTERSCHMIDT, Rosa, Der Nau-Nau feierte sei­ nen 70er. Jennersdorfer Wahrsager Josef Weber noch immer aktiv. (Bgld.Leben 28, 1977, H.1/2, 40, 1 Abb.). 189

XV. VOLKSL I T E R A T U R

A. ALLGEMEINES, DRUCKE

1413. LENGAUER, Hubert, Dorfgeschichte und Heimat- roman. In Güssinger Begegnung 1977: Die Mund­ art in der Dichtung. Eisenstadt, 1978, 33-49.

1414. PROBST, Franz, Geistliche Erbauungsliteratur als Volksliteratur, dargestellt an der Litera­ tur der burgenländischen Kroaten. In: Güssin­ ger Begegnung 1976: Die Volkserzählung im Süd­ osten Altösterreichs. Eisenstadt, 1977, 123- 136.

1415. PROBST, Franz, Volksliteratur und Kalender. In: Güssinger Begegnung 1976: Die Volkserzäh­ lung im Südosten Altösterreichs. Eisenstadt, 1977, 91-107.

1416. REIMMICHL, "Tirol isch lei oansM . Innsbruck, Tyrolia-Verlag, 1977. 148 S., ill. Erzählungen von -.

1417. ROSSBACHER, Karlheinz, Literaturrezeption in ländlichen Siedlungsgebieten. (ÖHZ 29, 1977, Nr.1/2, 11-12).

1418. SCHIMPL, Angelika, Peter Rosegger als Darstel­ ler und Beurteiler der Gesellschaft. Eine soziologische Interpretation seiner Romane "Jakob der Letzte", "Das ewige Licht"., "Erd­ segen". Salzburg, phil.Diss., 1977. 220 Bl. (Maschinschr.).

B. VOLKSBUCH

1419. NEUNTEUFL, Herta, Eleonora von Eggenberg und der Granatapfel. (Blätter für Heimatkunde 51, 1977, 12-17). Arznei- und Kochbuch des 17.Jhs. 190

C. GEBET- UND ZAUBERBUCH

1420. KÜHEBACHER, Egon, Ein altes Gebet aus dem hin­ teren Schnalser Gebiet. (Der Schiern 51, 1977, 679-685).

D. FLUGBLATTWESEN

1421. GRIESZLER, Ingrid, Volkstümliche Gestalten oder ”stehende Figuren” als publizistische Elemente in den Flugschriften der Reformations­ zeit. Wien, phil.Diss., 1977.11, 233 Bl., ill. (Maschinschr.). 191

XVI. VOLKSPOESIE

A. ALLGEMEINES UND ABHANDLUNGEN

B. REIM UND SPRUCH

1422 . BRENN, Hubert, Ötztaler Sprüche. (TirHmtbll. 53, 1978, 119-122). Sprachpsychologische Darstellung.

1423. GNEISZ, Lambert, Kindersprüche und Auszähl- reime aus Mannersdorf a.d.Rabnitz. (Volk und Heimat 32, 1978/79, H.4, 12-13, 5 Abb.).

1424. GRUBER, Alfred, "Zimmerspruch" bei der First­ feier der neuen Pfarrkirche von Kaltem. (Der Schiern 52, 1978, 586-589, 3 Abb.). Begrüßung der Anwesenden - Hinweise auf Vorbilder für das Zimmerhandwerk im Alten und Neuen Testament - Vergleich der Kirche Gottes mit einem zu bauenden Haus - Ver­ hältnis des Zimmermeisters zu seinem Werk - Dank an Gott und Mitarbeiter - ein Hoch auf Würdenträger und alle Anwesenden.

1425. KAMPMÜLLER, Otto, Pflanzen und Tiere in ober- österreichischen Kinderreimen, -liedern und -spielen. (00.Hmtbll.31, 1977, 111-143, 18 No- tenbeisp., 2 Abb.u. 2 Textskizzen).

1426. KIRNBAUER, Franz, Hrsg., Bergmannssprüche und Bergmannsgebete. Neuauflg. Wien, Montan-Verl., 1977. 33 S., ill. (= Leobener grüne Hefte 171).

1427. THOMA, Fritz, Sprüche auf den blauen Bauern­ schüsseln. (00.Hmtbll.31, 1977, 61-64, 4 Abb.).

C. INSCHRIFTEN

1428 . FIDLER, Heinrich, Hausinschriften aus Vals bei St.Jodok am Brenner. (TirHmtbll.53, 1978, 127- 128) . 192

1429. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth, Die Inschriften der Bürgerspitalskirche von Weitra. Eine kultur­ historische Besonderheit. (Kulturberichte aus NÖ., September 1977, 11, 2 Abb.).

1430. WIENINGER, Karl, Hier in diesem Hause ... Gedenktafeln und Hausinschriften im alpenlän­ dischen Raum. Bozen, Athesia, 1978. 252 S., Abb.z.T. in Farbe. 1431. (Anonym) Glockeninschriften. (Osttir.Hmtbll. 46, 1978, Nr.8, (2)). 193

XVII. VOLKSLIED, VOLKSMUSIK, VOLKSTANZ

A. VOLKSLIED

1 . Allgemeines, Abhandlungen, Einzeluntersuchungen

1432. GRADWOHL, Karl, Vom österreichischen Volkslied­ unternehmen zum Burgenländischen Volksliedwerk. (Bgld.Heimatbll.39, 1977, 146-157).

1433. HAID, Gerlinde, Burgenländisches Volkslied - alpenländisches Volkslied. Ein Vergleich. (Bgld.Hmtbll.39, 1977, 157-165).

1434. SCHMIDT, Leopold, Der Weg der Volksliedsamm­ lung in Österreich. (Der neue Bund 27, 1978, Folge 1, 51£.).

Sammlung und Forschung

1435. DEUTSCH, Walter, ”Juhe, ich bin ein Bieder­ mann. . . ’1 Bemerkungen zu den Aufzeichnungen aus Tirol in der Sonnleithner-Sammlung 1819. (Das Fenster Nr.19, Winter 1976/77, 1934-1939, 8 Notenbeispiele). 1436. DREO, Harald, Die Volksliedaufzeichnungen im Burgenländischen Volksliedarchiv. (Bgld«Hei- matbll.39, 1977, 166-184).

1437. HAID, Gerlinde, Erster Bericht über eine volks­ musikalische Feldforschung. (Montfort 29, 1977, 139-142).

1438. TSANGALAS, Konstantinos D., mit musikalischen Bemerkungen von Samuel BAUD-BOVY, Probleme und Aspekte der Erforschung des Liedgutes in sei­ nem ursprünglichen Milieu. Leben, Funktion und soziale Lage der Volkslieder innerhalb einer griechischen Dorfgemeinschaft. (JÖVLW 27, 1978, 9-43, 16 Liedbeispiele). 194

Volksliedpflege

1439. 20 Jahre Chor- und Volkstanzgruppe Krems- Lerchenfeld (1957-1977). Festschrift. Krems- Lerchenfeld, Chor- und Volkstanzgruppe, 1977. 14 Bl.

Landschaftliche Darstellungen

1440. FEIZELMEIER, Elisabeth, Beiträge zum siziliani- schen Volkslied. Salzburg, Hausarbeit an der Pädagog.Akademie, 1978. 111 S.

1441 . FREI, Anna Elisabeth, Die Wiener Straßensänger und -musikanten im 19.und 20.Jahrhundert. Ein Beitrag zur Großstadtvolkskunde. Wien, geistes- wiss.Diss., 1978. II, 367, X Bl., ill., teilw. farb. (Maschinschr.).

1442. HAID, Gerlinde, Musikhandschriften und Musik- Praxis im Ausseerland. (Musikethnologische Sammelbände 1. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1977; 69-88).

1443. HOLZAPFEL, Otto, Streiflichter aus dem Elsaß. Interviews und Aufnahmen zum Thema Volksgesang in einer Landschaft des kulturellen Umbruchs. (JÖVLW 26 , 1 977, 47-55) .

1444. RAUTER, Edi, Es war amäl a Abend spat. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.1, 4-7). Volkslied in Kärnten.

1445 . RETTENBACHER, August, Va Sunnawendn bis Kathrein. Gedichte und Prosa in Taugier Mund­ art mit Liedern aufgezeichnet von Adolf DENGG. Salzburg, Salzburger Druckerei, 1977. 91 S., Noten.

1446. SCHMIDT, Leopold, Kärntens Volksliedschatz vollendet. Zum Erscheinen des Registerbandes zu der zwölfbändigen Ausgabe von Anton ANDERLUH. (WZtg., 24.2.1977, 4). 195

1447. SCHWENDINGER, Herbert und DEUTSCH, Walter, Zur Situation des Volksgesanges in Vorarlberg am Beispiel des Liederbuches der Maria Anna Matt in Mellau. (Montfort 29, 1977, 91-111, 7 Noten- beisp., 2 Abb. i .T.).

1448. SUPPAN, Wolfgang, Vorbericht über die geplante Ausgabe der Mariazeller Liedersammlung des Stiftes St.Lambrecht. (Zeitschrift des Histo­ rischen Vereines für Steiermark 68, 1977, 279-290).

1449. TÖLLY, Ernst, Das ungarische Volkslied in der Wart. In: Die Obere Wart. Festschrift. Ober­ wart, 1977, 351-354.

1450. VETTER, Benno +, Lustenauer Volksgesang um die Jahrhundertwende. (Montfort 29, 1977, 137-138).

1451. WALLNER, Norbert, Volksgesang in Tirol. (Das Fenster Nr.19, Winter 1976/77, 1939-1942).

Liedgattungen

1452. ARNDORFER, Manfred, Bänkelsang und Moritaten. Katalog zur 179.Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibiliothek, Wien 1977. 23 S., hektogr.

1453. DEUTSCH, Walter, Lieder und Weisen zum Weih- nachtsfestkreis aus Niederösterreich. Ausgew. u.eingerichtet v. -. Hg. v. Landesverband d. Trachten- u.Heimatvereine f.NÖ., Mödling 1978. 48 S ., Noten.

1454. HORAK, Karl, Flugblattlieder. Einleitung zu einer Demonstration "historischer Volkslieder". In: Güssinger Begegnung 1976: Die Volkserzäh­ lung im Südosten Altösterreichs. Eisenstadt, 1977, 109-113.

1455. KUMER, Zmaga, Das Nachtwächterlied im sloweni­ schen Raum. (Traditiones 5-6, 1976-1977, 211— 222, deutsche Zusammenfassung). 196

1456. MAYR, Johann, Weitere deutsche Marienlieder der "Enneberger Ladiner” (Der Schiern 52, 1978, 140-147).

1457. RAMM, Annemarie, Hrsg., Hirtenlieder aus Eben­ see. Ried im Innkreis, OÖ.Landesverlag, o.J. 88 S., 33 Lieder: Noten und Text. 1458. SCHNEIDER, Erich, Geistliche Lieder des 17. Jahrhunderts auf Flugblattdrucken des Boden­ seeraumes . (Österr.Musikzeitsehr.32 , 1 977 , H.9, 371-380, 1 Abb.).

1459. SCHNEIDER, Erich, Vorarlberger in historischen Liedern des 16.Jahrhunderts. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins /Freunde der Landeskunde 1976/77, Bregenz 1978, 87-95, 1 Abb.). Flugblattlieder.

1460. STECHER, Luis, Stefan, Neun Karrnerlieder. (Das Fenster, H.20, Innsbruck Sommer 1977, 2070-2071). ” ... der Versuch, ...’Karrnergedichter zu schreiben, wie sie vielleicht die Kärrner gesungen haben oder singen hätten können...”

1461. STÜRZ, Peter, Die Wallfahrtslieder von Maria Weißenstein. Ein Beitrag zur musikalischen Volkskultur in Südtirol. In: Festschrift für Walter Salmen, Beiträge zur Volksmusik in Tirol. Hrsg.von Walter DEUTSCH und Manfred SCHNEIDER. Innsbruck 1978, 43-60.

Liedstoffe und Liedanlässe

1462. BRESGEN, Cesar, ”Das Loverleed” . Dokumentation zur Geschichte eines Passionsliedes. (Sänger­ und Musikantenzeitung 20, 1 977, 51.-58 , Abb., Noten).

1463. BURGSTALLER, Ernst, Das Mühlviertler ”Rauh- nachtssingen” . (Rhein.westf.Zs.f.Volkskunde 24, 1978, 78-95, 4 Abb., 1 Karte). 197

1464. Auf, auf die Hirten. Salzburger Weihnachtslie­ der für vier Bläser. Zsgst. von Harald DENGG. Satz von Sepp NEUMAYR. Hrsg.vom Salzburger Hei­ matpflege- und Salzburger Blasmusikverband. Salzburg 1978. 16 Bll.mit Noten.

1465. HAID, Gerlinde, "Ich habs nur zum Andenken dem Klackl erdicht” . Ein Ischler Wildererdr^ma und sein Fortleben im Liede. In: FS.f.Franz C.Lipp, -Verein f.Vkde., Wien 1978. S.133-153, Noten.

1466. HAIDING, Karl, Vom Singen auf der Alm. Ein Er­ lebnisbericht mit Tonbandbeispielen. (Musik­ ethnologische Sammelbände 1. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1977; 89-104).

1467. MOSER, Oskar, Zur Kärntner Überlieferung des Liedes "Kein Bauer mag ich nimmer bleiben". (JÖVLW 26, 1977, 11-30, 2 Abb.).

Formprobleme

2. Liedgut

Landschaftliche Aufzeichnungen und Sammlungen

1468. BRESGEN, Cesar, HELLSBERG, Eugen, WALLNER, Norbert, "Ist wohl ein’ schöne Zeit". Lieder aus Österreich. Hrsg. vom Österreichischen Volksliedwerk. Innsbruck, Musikverlag Helb- ling, 1975. 216 S., Noten.

1469. BRESGEN, Cesar, gesammelt und kommentiert, Michael KORTH, Hrsg., Europäische Liebeslieder aus 8 Jahrhunderten, in Originalsprache und Übertragungen mit den dazugehörigen Melodien. München, Heimeran, 1978. 360 S., Noten, Abb.

1470. DEUTSCH, Walter, Lieder aus Oberösterreich und Salzburg. Wien, Pädag.Verlagsges., 1977. 16 S., Noten. 198

1471. MAUERHOFER, Alois, Eine Liederhandschrift von 1836 mit der ersten Fassung des Erzherzog Johann Liedes. (Musikethnologische Sammelbän­ de 1 . Graz, Akademische Druck- und Verlagsan­ stalt, 1977; 123-139).

1 472 . MAUTNER, Konrad, Steyerisch.es Rasplwerk. Vier­ zeiler, Lieder und Gassireime aus Goessl am Grundlsee. Unveränderter Nachdruck der Erst­ ausgabe 1910. Tutzing, Hans Schneider Verlag, 1977. IV, 372 S.

1473. MAUTNER, Konrad, Anhang zum Steyerischen Raspl­ werk. Unveränderter Nachdruck der Erstausgabe. Tutzing, Hans Schneider Verlag, 1977. 122 S.

1474. MAUTNER, Konrad, Alte Lieder und Weisen aus dem Steyermärkischen Salzkammergut. Unverän­ derter Nachdruck der Auflage 1919. Tutzing, Hans Schneider Verlag, 1977. XXII, 412 S.

Liedausgaben

1475. DENGG, Harald, Hg., zusammengest. v. Adolf DENGG. Greana Rautf nstock. 25 Volkslieder aus dem Liedgut der Singgruppe Adolf DENGG. Salz­ burg 1977. 40 S., Noten. ( = Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 15).

1476. LUTZ, Hans, Zur Schaffung eines neuen Vorarl­ berger Volksliederbuches. (Montfort 29, 1977, 143-145).

3. Rufe, Juchzer, Jodler

B. VOLKSMUSIK

1. Volksmusik

1477. ANTESBERGER, Günter, Hrsg., Aus dem Spielgut des Benno Hölbling. In: Volksmusik aus Kärnten, hrsg. vom Kntn.Volksliedwerk. Klagenfurt o.J., 15 S., Noten. Folge I. 199

1478. ANTESBERGER, Günter, Hrsg., Aus dem Spielgut des Franz Sobro. In: Volksmusik aus Kärnten, hrsg. vom Kntn.Volksliedwerk. Klagenfurt o.J. 18 S., Noten. Folge II.

1479. BREUNING, Gerhard, Ludwig van Beethoven zum 150.Todestag. (Das Heimatmuseum Alsergrund. Nr.70/1977, 1-14, Abb.).

1480. BURMEISTER, Karl Heinz, Vorarlberger Spiel­ leute des 14. bis 18. Jahrhunderts. (Montfort 29, 1977, 112-117, 1 Abb.).

1481. DEUTSCH, Walter, ”Bonaparte de la Marche” . Musikalische Nachweise zu den Anfängen der Blasmusik in Vorarlberg. (Österr.Musikzeit­ schrift 32, 1977, H.9, 383-395, 12 Noten­ beispiele) .

1482. DEUTSCH, Walter und SCHNEIDER, Manfred, Hrsg., Beiträge zur Volksmusik in Tirol. Festschrift für Walter Salmen. Innsbruck 1978. 204 S., zahlr.Abb.

1483. DEUTSCH, Walter, Zusammenfassender Bericht über die kulturelle Situation in Kremsmünster/ 00. mit besonderer Berücksichtigung der Musik. Erstellt im Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Mai 1978. 47 S., Xerox.

1484. FAISTAUER, Max, Red. 175 Jahre Bürgermusik Lofer: 1802-1977. Festschrift. Lofer 1977. 24 S., Abb.

1485. FLOTZINGER, Rudolf und GRUBER, Gernot, Hrsg., Musikgeschichte Österreichs. Graz, Verlag Styria, 1977. Band 1: Von den Anfängen zum Barock. 398 S., 37 Notenbeispiele, 19 Abb.

1486. FLOTZINGER, Rudolf, Ländler. In: Handbuch der musikalischen Terminologie. Wiesbaden 1977. 5 Seiten. 200

1487. GMASZ, Sepp, Die "Lass-Banda" in Frauenkirchen. (Bgld.Heimatbll.39, 1977, 184-194). Familie LASS leitet durch drei Generationen die Ortsmusikkapelle.

1488. HAID, Gerlinde, Schallplatten-Besprechungen. (JÖVLW 26, 1977, 165-167).

1489. HAID, Gerlinde, Schallplattenverzeichnis und Besprechung der Platten. (JÖVLW 27, 1978, 181- 184) .

1490. HAID, Gerlinde, Discographie (Neuzugänge 1976). (JÖVLW 26, 1977, 162-164).

1491. HAID, Gerlinde, Discographie (Neuzugänge 1977). (JÖVLW 27, 1978, 179-180).

1492. HODICK, Friedrich, Die Militärmusik im öster­ reichischen Bundesheer. (Mühlviertler Hmtbll. 17, 1977, 17-24, 2 Abb.). 1493. KRANZINGER, Franz, Chronik der Magistratsmusik­ kapelle der Stadt Salzburg. In: Festschrift 50 Jahre Magistratsmusik Salzburg, 1926-1976. Salzburg 1976, 6-11, Abb.

1494. NIEDERWIESER, Erwin, Kulturtage 1977 - Euro­ päische Volksmusik zu Gast in Tirol. Hrsg. vom Österreichischen Gewerkschaftsbund für Tirol, Innsbruck 1977, unpag. (28 S.).

1495. Musik und Musiker im Bild. Ikonologische Stu­ dien. Hrsg.von Walter SALMEN. Bd.1. Salzburg, Katzbichler, 1977. 1. LEPPERT, Richard David, The Theme of music in Flemish paintings of the seventeenth Century. 2 Bde, XIII, 288 S. u. 349 S., Abb.

1496. SCHNEIDER, Erich, Spielleute und fahrende Mu­ sikanten in Vorarlberg. (JÖVLW 26, 1977, 82- 93) . 201

1497, SCHNEIDER, Erich, Soziale Stellung und Funktion der Spielleute in Vorarlberg. (Montfort 29, 1977, 118-127, 1 Abb.).

1498. SUPPAN, Wolfgang und MAUERHOFER, Alois, Hrsg., Historische Volksmusikforschung: Kongreßbe­ richt Seggau 1977, Referate der 5.Sitzung der Studiengruppe zur Erforschung und Edition hi­ storischer Volksmusikquellen. Graz, Akadem. Druck- u.Verlagsanstalt, 1978. 241 S., Abb., Skizzen.

2. Volksmusikinstrumente

1499. BIRSAK, Kurt, Die Blechblasinstrumente im Salz­ burger Museum Carolino Augusteum. (Sbg.Mus. C.A., Jahresschrift 22/1976, Salzburg 1977, 7-35).

1500. BIRSAK, Kurt, Die "Jagd-Waldhörner” im Salz­ burger Museum Carolino Augusteum. Vorschlag zu einer Sprachregelung auf entwicklungsge­ schichtlicher Grundlage. (Sbg.Mus.C.A., Jahres­ schrift 22/1976, Salzburg 1977, 79-101, Abb., Diag.).

1501. GRÖBL, Gerhard und LEHNER, Erich, Die Saugeige im nördlichen Waldviertel. (JÖVLW 26, 1977, 94-101, 1 Abb., 7 Zeichnungen, 1 Verbreitungs- karte) . Angeschlossen ist die Liste der Tonbandauf­ nahmen; diese liegen zur Archivierung im Phonogrammarchiv der Österr.Akademie der Wissenschaften in Wien auf.

1502. KUNZ, Ludvik, Scheitholz - Kobza. Ein Beitrag zur Kenntnis der volkstümlichen Zitherinstru­ mente in den böhmischen Landern. (Ethnographi- ca. Acta Mus.ei Moraviae, XII, Brünn 1 9 78 , S. 227-255, 4 Abb., 1 Karte).

1503. PAUL, Ernst, Das Horn als Signalinstrument einst und heute. (Sbg.Mus.C.A. , Jahresschrift 22/1976, Salzburg 1977, 37-60, Not.u.Abb.). 202

1504. PRASCH, Helmut, Klang- und Lärmgeräte. Katalog zur (gleichnamigen) Sonderausstellung im Be­ zirksheimatmuseum Spittal a.d.Drau. Spittal/ Drau, im Selbstverlag des Bez.Hmt.Mus., 1978. 52 S., Abb.

1505. PRASCH, Helmut, Das Alphorn. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.9, 4-6, 1 Abb., 5 Zeichng.).

1506. SCHNEIDER, Manfred, Herdengeläute (Kuhglocken, Schellen und Rollen). (Der Schiern 51, 1977, 617-622, 8 Abb.).

1507. STRADNER, Gerhard, Volksmusikinstrumente in steirischen Sammlungen. (Musikethnologische Sammelbände 1. Graz, akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1977; 141-148).

C. VOLKSTANZ

1508. BAUER, Anton, Der Innviertler Landler. (00. Hmtbll.32, 1978, 311-328, 2 Abb., 12 Noten- beisp.). 1509. DENGG, Harald, Hg., zusammengest.v.E. RAMSAUER. Musikant!n spielt*s auf. Polka, Walzer und Boarische aus dem Spielgut der Annaberger Tanzlmusi. Salzburg 1977. 30 S., Mus.Not. (= Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 16) .

1510. DENGG, Harald, Hg., zgst.v. Sepp KUFNER. Musikant*n spielt*s auf. Pongauer Tanzl aus dem Notenbüchl von Sepp KUFNER. Salzburg 1977. 16 S., Noten. (= Volkslied und Volks­ musik im Lande Salzburg 17).

1511. DENGG, Harald, Hg., Salzburger Volkstanz-No- tenbüchl für Tanzlmusi im Satz für Klarinette, Trompete und Posaune. Salzburg 1978. 47 S., Noten. (= Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 18). 203

1512. DENGG, Harald, Hg., Musikanten spieltfs auf. Steirer aus einem Notenbüchl der Annaberger Tanzlmusi. Salzburg 1978. 20 S., Noten. ( = Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 19).

1513. DERSCHMIDT, Hermann, Landler und Landlerland­ schaften - Landler-Typen. Neuere Tanzforschung in Oberösterreich. (Der fröhliche Kreis 27, 1977, 1-14).

1514. DERSCHMIDT, Hermann, Ein Traunviertier Landler aus Waldneukirchen. (JÖVLW 27, 1978, 117-126, Noten; Tanzbeschreibung als Beilage zum JÖVLW am Schluß des Bandes 27/1978).

1515. DREO, Harald, Volkstänze aus dem Burgenland. Ein Buch für alle Freunde des Volkstanzes. Eisenstadt, Burgenländ.Volksliedwerk, 977. 72 S. und Notenteil mit 32 Melodien.

1516. FOLGER, E .(va) M.(aria), Witzmann, Reingard, Der Ländler in Wien. Ein Beitrag zur Entwick­ lungsgeschichte des Wiener Walzers bis in die Zeit des Wiener Kongresses. (Bgld.Heimatbll. 39, 1977, 96).

1517. HORAK, Karl, Handschriften und Drucke als Quellen der Volkstanzmusik. (Montfort 29, 1977, 128-136, 8 Notenbeisp., 1 Abb.).

1518. HORAK, Karl, Volkstanzformen im Land Salzburg. (Sbg.Heimatpflege 2, 1978, H.2, 55-74, ill.). Mit Schrifttumsverzeichnis zum Volkstanz in Salzburg.

1519. HORAK, Karl, Der Tanz im Salzkammergut. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f. Vkde., Wien 1978. S. 173-186, Noten, 1 Karte.

1520. HORAK, Karl, Der Volkstanz in der Steiermark. (Musikethnologische Sammelbände 1. Graz, Akade­ mische Druck- und Verlagsanstalt, 1977; 105- 121). 204

1521» HORAK, Karl, Volkstänze aus Oberkrain. (JÖVLW 26, 1977, 56-65).

1522. KÄSTNER, Otfried, Das Rätsel des "Schleunigen". (OÖ.Hmtbll.32, 1978, 112-113).

1523. KOSCHIER, Franz, Volkstänze aus Kärnten. Melo­ diesätze von Günther ANTESBERGER. Klagenfurt, Verl.d.Landesmuseums £.Kärnten, 1977. 131 S., ill., Noten. ( = Kärntner MuseumsSchriften 64).

1524. KOSCHIER, Franz, Der "Nölblinger Achtertanz". (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.4, 4-6).

1525. KOSCHIER, Franz, "Jagertanz" aus Treffen. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.10, 45-47).

1526. LAGER, Herbert, Österreichische Tänze. Hrsg. von - und Hermann DERSCHMIDT. Zeichng. von Hilde SEIDL. T.1, T.2. Wien, Österr.Bundes- verl.,1978. 1. Unsere Grundformen. 3., durchges.Aufl. 35 S. Notenteil 32 S. 2. Beschrieben und musikalisch eingerichtet v.H.Lager. 2 durchges»Auf1. 48 S. Noten­ teil 43 S. 1527. LAGER, Herbert, VolkstanzStudien. Der Tanz im Ausseerland - heute, 2.Teil. (JÖVLW 27, 1978, 98-116, 2 Abb., Noten).

1528. LAGER, Herbert, Der kulturelle Stellenwert un­ seres Volkstanzes. (Sbg.Heimatpflege 2, 1978, H.2, 49-54) .

1529. LAGER, Herbert, Typologischer Überblick über das oberösterreichische Volkstänzgut. (Der fröhliche Kreis 27, 1977, 15-34).

1530» LAGER, Herbert, Beitrag zur Begriffskunde des Volkstanzes. (Der fröhliche Kreis 27, 1977, 150-159). 205

1531. LÖSCHER, Stephan, Von der "Bayrisch-Polka" bis zum "Marschierboarisch". (Der fröhliche Kreis 27, 1977, 160-161).

1532. MARTISCHNIG, Michael, Vom Schleunigentanzen, Landlerstrampfen, Gstanzlsingen und Nachpa­ schen. (Merian-Monatsheft, Hamburg 1978, Jg. 31, H.1, 80-81, 4 Abb.).

1533. PETER, Ilka, Der Schleunige mit vergleichendem Einbezug des Landlers und Steirischen im Salz­ kammergut, sowie des Salzburgischen Wicklers. (JÖVLW 26, 1977, 66-81, 1 Kt.).

1534. PETER, Ilka, Salzburger Fackeltanz. (Sbg.Hei­ matpflege 1, 1977, H.2/3, 79-81, ill.).

1535. RATHNER, Herbert, Zehn Jahre Volkstanz an der Universitätsturnanstalt Wien (1967/68-1976/77). (JÖVLW 27, 1978, 142-153, Tab.).

1536. WITZMANN, Reingard, Fasching in Wien. Der Wie­ ner Walzer 1750-1850. Katalog zur 58.Sonderaus­ stellung des Histor.Museums der Stadt Wien, Wien 1978. 68 S., Abb.

1537. WOLFRAM, Richard, Die Schwerttänze in Ober­ österreich. Geschichte und gegenwärtiges Le­ ben. (Der fröhliche Kreis 27, 1977, 37-49). 206

XVIII. VOLKS ER ZÄHLUNG

A. ALLGEMEINES UND VERMISCHTES

1538. CAMMANN, Alfred - KARASEK, Alfred, Donauschwa­ ben erzählen. Teil 2. Eiwert, Marburg 1977. ( = Schriftenreihe der Komm. f.ostdt .Volkskunde in der Ges.f.dt.Volkskunde e.V. Band 16). 536 S., 74 Abb., 1 Kt.

1539. CAMMANN, Alfred - KARASEK, Alfred, Donauschwa­ ben erzählen. Teil 3. Eiwert, Marburg 1978. (= Schriftenreihe der Komm.f.ostdt.Volkskunde in der dt.Ges.f.dt.Volkskunde e.V. Band 19). 482 S., 81 Abb.

1540. CHIUSOLE, E.H., Südtiroler Burgen in Sage und Überlieferung. Mit Bildern von Karl KÖSTLER. Brixen, Verlag A.Weger, 1978. 146 S. (= Band 29 aus der Reihe "An der Etsch und im Gebirge").

1541. HAIDING, Karl, Das Burgenland als Erzählland­ schaft. In: Güssinger Begegnung 1976: Die Volks­ erzählung im Südosten Altösterreichs. Eisen­ stadt, 1977, 77-89.

1542. HAUER, Hannes, Die Entwicklung der Volkserzäh­ lung. In: Güssinger Begegnung 1976: Die Volks­ erzählung im Südosten Altösterreichs. Eisen­ stadt, 1977, 37-75.

1543. HORAK, Karl, Die Volksliteratur im donauschwä­ bischen Raum. In: Güssinger Begegnung 1976: Die Volkserzählung im Südosten Altösterreichs. Eisenstadt, 1977, 115-121.

1544. OBERKALMSTEINER, Luis, Erzählungen aus dem Sarntal. Bozen, Ferrari-Auer AG, 1968. 176 S., Abb. 1545. SCHMIDT, Leopold, Johann Reinhard Bünker und die Erforschung des Volkserzählgutes im Burgen­ land. In: Anzeiger der phil.-hist.Klasse d. Österr.Akademie d.Wiss., 115.Jg., Wien 1978, 207

Nr.18, 296-317. (= Mitteilungen d.Instituts f. Gegenwartsvolkskunde Nr.6).

1546. SCHMIDT, Leopold, Der narme Schlucker” und seine Konsorten. Zu einigen Wiener Sagen, Le­ genden und Schwänken. (ÖZV XXXI/80, 1977, 299- 301) .

1547. VEVERKA, Georgine, Der merkwürdige Fall "Bene­ dikt” - Biographie oder Predigtmärlein? (Wie­ ner Geschichtsblätter 32, 1977, H.2, 177-180).

B. MOTIVERZÄHLUNGEN

C . MÄRCHEN

1 . Allgemeines , Abhandlungen , Stoffgeschichtliches 1548. BÜNKER, Otto, "Märchen und Schwänke der Hean- zen", dargestellt an Reinhard Bünker. In: Güs­ singer Begegnung 1976: Die Volkserzählung im Südosten Altösterreichs. Eisenstadt, 1977, 11-36.

1549. KAHN, Otto, Kommentar zu dem Märchen von der Prinzessin auf dem Glasberge. (ÖZV XXXII/81, 1978, 165-1 77) .

2. Sammlungen

1550. HAIDING, Karl, Märchen und Schwänke aus dem Burgenlande. Graz, Leykam-Verlag, 1977. 241 S., Abb.

1551. MENZEL, Roderich, Hrsg., Österreichische Mär­ chen. München, Herbig, 1978. 235 S.

1552. VERNALEKEN, Theodor, Kinder- und Hausmärchen. Wien, Gustav Swoboda u.Brüder, o.J. (1978). 271 S., ill. 208

1553. ZINGERLE, Ignaz Vinzenz, Märchen aus Tirol. Farb.Bilder von Elisabeth NEWESELY-WEINGARTNER. Innsbruck, Tyrolia, ^1977. 210 S,

D. SCHWANK UND ANEKDOTE

1 . Allgemeines, Unter­ suchungen

2. Sammlungen

E . VOLKSSAGE

1. Allgemeines, Unter­ suchungen

1554. BRAUMANN, Franz, Sagenreise durch Salzburg. Linz, 00.Landesverlag, 1978. 332 S., ill.

1555. FINK, Hans, Zur Sarntaler Sagenwelt. (Der Schiern 51, 1977, 246-252).

1556. FINK, Hans, Zur Sagenwelt des Ahrntales. (Der Schiern 52, 1978, 449-456).

1557. MAHLKNECHT, Bruno, Matthias Burglechner und die Bergmännlein. (Der Schiern 52, 1978, 516-518). Merkwürdige Ansichten und Meinungen eines akademisch gebildeten Mannes.

1558. POTZ, Horst F., Der Wunderer und der^Herr der Tiere. Eine Studie zur Heldensage. (ÖZV XXXI/ 80, 1977, 100-115).

1559. TEPLY, Karl, Die große türkische Geschichts­ sage im Lichte der Geschichte und der Volkskun­ de. (Südostforschungen, Bd.XXXVI/1977, 78- 108) . 209

1560. ZAUBEK, Othmar K.M., Der Heimatkundler und Leh­ rer als Sammler, Gestalter und Erforscher von Sagen. Methodische Überlegungen zur Beschäfti­ gung mit heimischen Sagen. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Waldviertler Heimatbundes. Krems, Waldviertier Heimatbund, Josef Faber Verlag, 1977. 1.Band, 295-312.

2. S a m m 1 u n g e n

1561. ALPENBURG, Johann Nepomuk Ritter von, BOROWSKY, Lothar, österreichische Alpensagen. Wien, Gustav Swoboda u.Brüder, o.J. 375 S., ill.

1562. HAIDING, Karl, Alpenländischer Sagenschatz. Mit 97 Illustrationen von Hedwig ZUM TOBEL und wissenschaftlichen Erläuterungen im An­ hang . Wien-München, Molden-Taschenbuch-Verlag, 1977. 432 S.

1563. HAIDING, Karl, Sagen aus dem Burgenland. (Volk und Heimat 32, 1978/79). Alles glaubt der König doch nicht. (H.1, 15, 1 Abb.). Winterkölbl. (H. 2, 20-21, 1 Abb.). Der Schusterbub als Kaiser. (H.3, 16, 1 Abb.) . Alle drei Sagen Nachdrucke aus: Haiding, Karl, Märchen und Schwänke aus dem Burgen­ land. Graz, Leykam, 1977. Und zwar: Nr.28, S.148-149; Nr.31, S.157-160; Nr.35, S.188.

1564. HETMANN, Frederik, Hrsg. Dämonengeschichten aus den Alpen. Frankfurt a.M., Fischer Taschen­ buch Verlag, 1977. 138 S.

1565. KITTEL, Erika, Die Sagen des Lamprechtsofens. In: Salzburger Höhlenbuch Bd.2, Hg.Walter KLAPPACHER, Harald KNAPCZYK. Salzburg 1977, 80-84, ill. Felsritzungen. 210

1566. KLUG, Franz und BERNKLAU, Josef, Wie sie zu ihren Namen kamen. (Jahrbuch der Egerländer 25, 1978, 129-130). Sagen über die Entstehung von Ortsnamen.

1567. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth, Wiener Sagen. In: Wien aktuell • 1 977: H.10: Der Bänkelsänger und die Pest/Sage vom "Lieben Augustin" (30-31, 2 Abb.) H.11: Der Bettler und das Reibeisen/Zum "Schab-den-Rüssel"-Haus (30-31,1 Abb.) H.12: Der Müller und der Bär/"Bärenmühle" (30-31, 2 Abb.). In: Wien aktuell 1978: H .1/2:Meister Puchsbaum und der Teufel/ Dombau-Sage (30-31, 2 Abb.) H.3: Dr.Faust und das- "rote Mandl"/Sagen- hafter Besuch des Dr.Faust in Wien (30-31, 2 Abb.) H.5: Kara Mustafa und das Zeughaus/Türken­ sage (30-31, 1 Abb.) H.7: Der Raubritter und die Teufelsmühle/ Sage - oder Erfindung der frühroman­ tischen Theaterliteratur? (30-31, 2 Abb.) H.10: Der Löwe und die Jungfrau/Sage um das "Neugebäude" in Simmering (30-31, 3 Abb.) H.12: Die Wien und der Wassermann (30-31, 1 Abb.).

1568. PERKONIG, J.F., Sagen aus dem Burgenland. (Volk und Heimat 31, 1977/78). Die Schloßleute. (H.1, 14). Der Leseähnl. (H.2, 16). Die Waldfee. (H.3, 17-18). Der Einsiedl. (H.5, 15-16). Die Klage. (H.6, 21). Der Wettermacher. (H.7, 18). Hexenzauber. (H.8, 18-19). Die Schatzgräber. (H.9, 18). Der Türk im Rauchfang. (H.10, 16-17) 211

1569. SCHALLERT, Erich, Der Spusagang - Eine Sage aus Brand mit historischem Hintergrund. (Wal­ serheimat in Vorarlberg Nr.18, Juni 1976, 319- 321 , 2 Abb.).

1570. SEBESTA, Giuseppe, Die Feuerfinger. Zwanzig Sa­ gen aus den Tälern des Trentino. Manfrini 1978 (Calliano, It.), 91 S., Abb.

1571. SKALITZKY, Sepp, Sagen aus Kladrau bei Mies. (Jahrbuch der Egerländer 25, 1978, 103-104). Titel: Der Teufelsstein; Der gebannte Mönch; Der Jungfernsprung; Der Klosterschatz; Der Veit; Die Apostel; Der Fischstein.

1572. TEPLY, Karl, Türkische Sagen und Legenden um Wien, die Stadt des Goldenen Apfels der Deut­ schen. (ÖZV XXXI/80, 1977, 255-284).

1573. TEPLY, Karl, Der Kopf des Abaza Kör Hüseyin Pascha, Vom "umgehenden Türken” und von ande­ rem Zeughausspuk. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 34, 1978, 165-179.

1574. WÖLCKEN, Fritz, Eine Obervinschgauer Sage vom untilgbaren Blutflecken. (Der Schiern 52, 1978, 99-100).

1575. ZERLIK, Otto, Als der SchwedT im Land war. (Jahrbuch der Egerländer 23, 1976, 102-113, 4 Abb.). Sagen.

F. LEGENDEN

1. Allgemeines, Unter­ suchungen

1576. KRETZENBACHER, Leopold, Legende und Sozialge­ schehen zwischen Mittelalter und Barock. Wien, Verlag d.Österr.Akademie d.Wissenschaften, 1977. 98 S., 9 Abb. (= Sitzungsberichte, 318. Bd.). 212

KRETZENBACHER, Leopold, Das verletzte Kultbild. Voraussetzungen, Zeitschichten und Aussagewan­ del eines abendländischen Legendentypus. Mün­ chen, Verlag der Bayer.Akademie der Wissen­ schaften, 1977. 124 S., 8 Abb.auf Taf. (= Sit­ zungsberichte der Bayer.Akademie der Wissen­ schaften, phil.-hist.Kl., 1977, 1).

1 578. KRETZENBACHER, Leopold, Kontrafakturen zur Jakobspilgerlegende in Slowenien. (Anzeiger f. Slavische Philologie 9, 1977, 197-207). ( = Gedenkschrift für Josef Matl).

1 579. KRETZENBACHER, Leopold, Legendentradition in der baierisch-österreichischen Volkskultur. (Zeitschrift f.bayerische Landesgeschichte 41, 1978, 3-17).

1580. KRETZENBACHER, Leopold, Aus Schwarz wird Weiß. Zu einem Gnadenzeichen als Legendentopos. In: FS.f.Franz C.Lipp, Verein f.Vkde., Wien 1978. S. 227-238 .

1581 . MAIERBRUGGER, Matthias, Die heilige Kummernus von Gerlamoos. (Die Kärntner Landsmannschaft 1978, H.1, 3-4).

1 582. ZABLATNIK, Pavle, Eine neue Ahasverhandschrift. (Traditiones 5-6, 1976-1977, 377-386, deutsche Zusammenfassung). Ahasverlegende aus Velden am Wörthersee.

2. Sammlungen 21 3

XIX. V 0 LKSSCHAUSPIEL

1583. BOBERSKI, Heiner, Das Theater der Benediktiner an der alten Universität Salzburg (161 7-1 778) . Wien, Verlag d.Österr.Akad.d.WS., 1978. 378 S., 17 Tafeln u.30 Textill. ( = Theatergeschichte Österreichs Bd.VI, Salzburg, H.1).

1584. BRAITENBERG, Carl von, Der Bozner Umgang und das Georgispiel von 1543. (Der Schiern 52, 1978, 508-515).

1585. FUHRICH-LEISLER, Edda, Jedermann in Europa. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Aus­ stellung der Max Reinhardt-Forschungs- und Ge­ denkstätte in Salzburg, Schloß Arenberg, vom 27.Juli bis 31.August 1978. Katalog. 112 S., Abb.

1586. FÜRST, Karl Eugen, SCHRÖER, Karl Julius, Das Oberuferer Christigeburtspiel. Original-Auf­ zeichnung einer Inszenierung aus dem Jahre 1926. Mit Beiträgen über das ”Paradeisspiel, Schuster und Schneiderspiel, Beurlaubungslied, den Teufel-Spruch, die Rätselfragen und die Comedia 1693”. München, Verlag Uni-Druck, 1977. 170 S., Abb.

1587. GREISENEGGER, Wolfgang, Die Realität im reli­ giösen Theater des Mittelalters. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung. Wien, Braumüller, 1978. VIII, 319 S. ( = Wiener Forschungen zur Theater- und Medienwissenschaft 1).

1588. KINDERMANN, Heinz, Theatergeschichte Europas. 2., verb.u.erg.Aufl. Bd.6. Salzburg, O.Müller, 1 977 . 6 . Romantik. 500 S., 48 Kunstdruckbilder, 183 Textill.

1589. KOLLREIDER, Franz, Das Traismaurer Krippenspiel und sein Gegenstück in Steyr. (Der Krippen­ freund 60, 1973, 7-8). 214

1590. LUNZER, Hans, Laientheater in Pamhagen. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.6, 14-15, 1 Abb.).

1591. NIEDERWIESER, Erwin, Volksschauspiel in Tirol. Kulturtage f78. Kammer für Arbeiter und Ange­ stellte für Tirol, Österr.Gewerkschaftsbund Tirol, Innsbruck 1978, unpag., Abb.

1592. OPRISAN, Horia Barbu, Das volkstümliche rumä­ nische Theater. (ÖZV XXXII/81, 1978, 178-201).

1593. ORTNER, Helmut, Amateurtheater heute. (00. Hmtbll.31., 1977, 150-153, 2 Abb., 1 Karte).

1594. PRASCH, Helmut, Hirtenspiel im Sommer. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.12, 1-2, 1 Abb.). Im Mai Aufnahmen für eine Fernsehsendung, die am 24.12.1977 über die Bildschirme ging.

1595. PROBST, Franz, Das Mundartstück gestern und heute. In: Güssinger Begegnung 1977: Die Mund­ art in der Dichtung. Eisenstadt, 1978, 69-82.

1596. PUCHNER, Walter, Griechisches Puppentheater italienischen Ursprungs aus der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Bochum, Deutsches Institut für Puppenspiel, 1978. 38 S., Skizzen. (= Pup- penspielkundliche Quellen und Forschungen, Nr.2, Juli 1978).

1597. RIEDL, Franz Hieronymus, Thierseer Passions­ spiele 1976. (Kulturberichte aus Tirol 30, Nr.245/246, Juni 1976, 21-22).

1598. SCHINDLER, Otto G., Theaterliteratur. Ein bibliographischer Behelf für das Studium der Theaterwissenschaft, zus.gest.von -. Mit einem Anhang: Bibliographie zur Österreichischen Theatergeschichte, zus.gest.von Fritz FÜHRICH. Wien, Wiener Gesellschaft für Theaterforschung, 1978. 194 S. 213

XIX. V 0 L KS S CH AU S P I E L

1583. BOBERSKI, Heiner, Das Theater der Benediktiner an der alten Universität Salzburg (1617-1778). Wien, Verlag d.Österr.Akad.d.WS., 1978. 378 S., 17 Tafeln u .30 Textill. ( = Theatergeschichte Österreichs Bd.VI, Salzburg, H.1).

1584. BRAITENBERG, Carl von, Der Bozner Umgang und das Georgispiel von 1543. (Der Schiern 52, 1978, 508-515).

1585. FUHRICH-LEISLER, Edda, Jedermann in Europa. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Aus­ stellung der Max Reinhardt-Forschungs- und Ge­ denkstätte in Salzburg, Schloß Arenberg, vom 27.Juli bis 31.August 1978. Katalog. 112 S., Abb.

1586. FÜRST, Karl Eugen, SCHRÖER, Karl Julius, Das Oberuferer Christigeburtspiel. Original-Auf­ zeichnung einer Inszenierung aus dem Jahre 1926. Mit Beiträgen über das "Paradeisspiel, Schuster und Schneiderspiel, Beurlaubungslied, den Teufel-Spruch, die Rätselfragen und die Comedia 1693”. München, Verlag Uni-Druck, 1977. 170 S., Abb.

1587. GREISENEGGER, Wolfgang, Die Realität im reli­ giösen Theater des Mittelalters. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung. Wien, Braumüller, 1978. VIII, 319 S. (= Wiener Forschungen zur Theater- und Medienwissenschaft 1).

1588. KINDERMANN, Heinz, Theatergeschichte Europas. 2., verb.u.erg.Aufl. Bd.6. Salzburg, 0.Müller, 1977 . 6 . Romantik. 500 S., 48 Kunstdruckbilder, 183 Textill.

1589. KOLLREIDER, Franz, Das Traismaurer Krippenspiel und sein Gegenstück in Steyr. (Der Krippen­ freund 60, 1973, 7-8). 214

1590. LUNZER, Hans, Laientheater in Pamhagen. (Volk und Heimat 31, 1977/78, H.6, 14-15, 1 Abb.).

1591. NIEDERWIESER, Erwin, Volksschauspiel in Tirol. Kulturtage T 78. Kammer für Arbeiter und Ange­ stellte für Tirol, Österr.Gewerkschaftsbund Tirol, Innsbruck 1978, unpag., Abb.

1592. OPRISAN, Horia Barbu, Das volkstümliche rumä­ nische Theater. (ÖZV XXXII/81, 1978, 178-201).

1593. ORTNER, Helmut, Amateurtheater heute. (00. Hmtbll.31., 1977, 150-153, 2 Abb., 1 Karte).

1594. PRASCH, Helmut, Hirtenspiel im Sommer. (Die Kärntner Landsmannschaft 1977, H.12, 1-2, 1 Abb.). Im Mai Aufnahmen für eine Fernsehsendung, die am 24.12.1977 über die Bildschirme ging.

1595. PROBST, Franz, Das Mundartstück gestern und heute. In: Güssinger Begegnung 1977: Die Mund­ art in der Dichtung. Eisenstadt, 1978, 69-82.

1596. PUCHNER, Walter, Griechisches Puppentheater italienischen Ursprungs aus der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Bochum, Deutsches Institut für Puppenspiel, 1978. 38 S., Skizzen. (= Pup- penspielkundliche Quellen und Forschungen, Nr.2, Juli 1978).

1597. RIEDL, Franz Hieronymus, Thierseer Passions­ spiele 1976. (Kulturberichte aus Tirol 30, Nr.245/246, Juni 1976, 21-22).

1598. SCHINDLER, Otto G., Theaterliteratur. Ein bibliographischer Behelf für das Studium der Theaterwissenschaft, zus.gest.von ■-. Mit einem Anhang: Bibliographie zur Österreichischen Theatergeschichte, zus.gest.von Fritz FÜHRICH. Wien, Wiener Gesellschaft für Theaterforschung, 1978. 194 S. 215

1599. SCHÜLLER, Dietrich und THIEL, Helga, nDie Ko- medie vom letzten Gericht’1 aus ApetIon/Burgen- land. Bericht zu einer Tondokumentation des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akade­ mie der Wissenschaften. (JÖVLW 27, 1978, 72-85, Notenbeispiele, Tab.).

1600. SEMBDNER, Helmut, Hrsg., Die Oberuferer Weih­ nachtsspiele im Urtext. Karl Julius Schröers Fassung von 1858 in Verbindung mit der Andauer Handschrift und dem anonymen Erstdruck von 1693. Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben, 1977. 184 S., 1 Abb.

1601 . STAUD, G§za, Adelstheater in Ungarn. /18. und 19.Jahrhundert/. Red.Fritz FÜHRICH. Mit 22 Kunstdrucktaf. u. 32 Textillustr. Wien, Verl. d.Österr.Akad.d.Wiss., 1977. 1 Farbtaf., 393 S., S.II-XXII Abb. (= Theatergeschichte Öster­ reichs 10, 2) .

1602. STEIDLE, Reinhard, Alte Kliscjiees-neue Aussa­ gen im Volksstück von heute. In: Güssinger Be­ gegnung 1977: Die Mundart in der Dichtung. Eisenstadt, 1978, 83-94.

1603. VYCUDILIK, Cyrill, LOIDL, Franz, Passions- und Weihnachtspiel im X. Wiener Arbeiter-Bezirk. Wiener Katholische Akademie, Miscellanea XLVII, Wien 1978 . 43 S ., 3 S .

1604. ZÖPFL, Helmut, Theater im Innviertel. (00. Hmtbll.32, 1978, 280-294). U.a. Passionsspiele, Amateurtheater und Schulspiel. 216

XX. VOLKSDICHTUNG UND VOLKSREDE

A. ALLGEMEINES UND SAMMLUNGEN

1605. WALTER, Sepp, Realien und Redewendungen aus der vorösterlichen Zeit. (Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, H.1, 1977, 2).

B. RÄTSEL

1606. HOTTL, Josef, Das Volksrätsel im Egerland. (Jahrbuch der Egerländer 25, 1978, 99-101).

C. SPRICHWORT UND REDENSART

1607. BERGMANN, Josef und ZERLIK, Otto, Der Pflug im Sprichwort. (Jahrbuch der Egerländer 24, 1977, 82-83).

1608. MIEDER, Wolfgang, Das Sprichwort im Volkslied. Eine Untersuchung des Deutschen Liederhortes von Erk/Böhme. (JÖVLW 27, 1978, 44-71, Tab.).

1609. MIEDER, Wolfgang, Sprichwort und Volkslied. Eine Untersuchung des Ambraser Liederbuches vom Jahre 1582. (Jahrbuch für Volksliedfor­ schung 22, Berlin 1978, 23-35).

1610. ZERLIK, Otto, Die Erdäpfel und die Egerländer. (Jahrbuch der Egerländer 22, 1975, 129-139). Wetterregeln, Sprichwort und Redensart, Kindermund.

1611 . ZERLIK, Otto, Die Gänsefamilie. (Jahrbuch der Egerländer 22, 1975, 140-146). Orts- und Flurnamen, Gänse-Gerichte für Feinschmecker, Redensarten, Gänsehirten, Neck- und Spielreime, Fangspiel, Wetter*” 217

regeln, Spruchgut, Familienspitznamen, Gänsetreiber, Gänseorakel, Gänsekot als Arznei.

1612. ZERLIK, Otto, Die Entenfamilie. (Jahrbuch der Egerländer 23, 1976, 115-119). Die Ente in der Volkssprache, In Redens­ arten.

1613. ZERLIK, Otto, Sau und Schwein im Egerländeri- schen. Ein merklicher Unterschied. (Jahrbuch der Egerländer 24, 1977, 113-115). In Redewendungen, in Witzen, im Orts- und Flurbereich.

1614. (Anonym) Der Narr in der Volkssprache. (Jahr­ buch der Egerländer 24, 1977, 104). Sprichwörter.

1615. (Anonym) Egerländer Volksweisheit. (Jahrbuch der Egerländer 24, 1977, 132). Sprichwörter.

D. WITZ, SPOTT, ÜBERNAMEN, ORTSNECKEREI

1616. GÖRGL, Alfred, Der Volksmund spottet. (Jahr­ buch der Egerländer 24, 1977, 84). Spottnamen, die aus Taufnamen geformt wurden.

E. RUF, GRUSS, FORMEL 218

XXI. MUNDART

A. VOLKSTÜMLICHER WORTSCHATZ

1617. EGGER, Kurt, Zweisprachigkeit in Südtirol. Probleme zweier Volksgruppen an der Sprach­ grenze. Bozen, Athesia? 1977. 192 S., 53 Tab., Bibliographie. (= Schriftenreihe des Südtiro­ ler Kulturinstitutes, Bd.5).

1618. GADLER, Hanspeter, Wie restringiert spricht die Unterschicht wirklich? Eine empirische Studie zu den Differenzen in der Syntax der Mittelschicht und der Unterschicht. Graz, phil.Diss., 1975. 224 Bl., Abb. (Maschinschr.).

1619. GAL, Susan: Der Gebrauch der deutschen und ungarischen Sprache in Oberwart. In/ Die Obere Wart. Festschrift. Oberwart, 1977, 313-324.

1620. GEYER, Ingeborg, geb. SCHOENHUBER, Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien). Wien, phil.Diss., 1976. XXII, 346 Bl., 25 Bl.Abb. (Maschinschrift).

1621. GOLDBACHER, Hermann, Der Mundartdichter Josef Moser. (00.Hmtbll.31, 1977, 204-206, 2 Abb.).

1622. GRASSNER, Helmut, Franz Hölzlhuber - eine Uni­ versalbegabung des 19.Jhts. (OÖ.Hmtbll.32, 1978, 87-92, 3 Abb.). U.a. Mundartdichter.

1623. HAUENSTEIN, Hans, Wiener Dialekt. Weanerische Drahdiwaberln von A - Z. 2., erw.-Aufl. Wien, Jupiter Verl., 1978. 157 S., ill.

1624. HAUER, Johannes, Die Mundartdichtung in Ober­ österreich. Wien 1977, 140 S . (= Mitt.d.Mund­ artfreunde Österreichs 31, 3.u.4.Folge). 219

1625. HRACHOVEC, Herbert, Sonagraphische Untersuchun­ gen zur Mundart des mittleren Pulkautales, N.Ö. Wien, phil.Diss., 1975. (= Diss.d.Univ.Wien, Bd.124). 1626. IMRE, Samu, Der ungarische Dialekt der Oberen Wart. In: Die Obere Wart. Festschrift. Ober­ wart, 1977, 305-312.

1627. KOSCHAT, Helene, Die cakavische Mundart von Baumgarten im Burgenland. Wien, Verl.d.Österr. Akad.d.Wiss., 1978. 298 S., Kt.-Sk. ( = Österr. Akad.d.Wiss., Phil.-hist.Kl. Schriften d.Balkan­ komm. , Linguistische Abt.24,2).

1628. KÜHEBACHER, Egon, Zur Dialektgeographie des Sarntales. (Der Schiern 51, 1977, 228-245).

1629. KÜHEBACHER, Egon, Zur Dialektgeographie des Ahrntales. (Der Schiern 52, 1978, 428-448).

1630. MANHERZ, Karl, Soziale Schichten in den deut­ schen Mundarten in Nordwestungarn. (Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando EÖTVÖS nominatae. Sectio Linguistica, Budapest 1972, 85-94).

1631. MANHERZ, Karl, Die Terminologie der Flachs­ verarbeitung in den deutschen Mundarten in Westungarn. (Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando EÖTVÖS nominatae. Sectio Linguistica, Budapest 1973, 93-99).

1632. MANHERZ, Karl, Sprachgeographie und Sprach­ soziologie der deutschen Mundarten in West­ ungarn. Budapest, Adad6miai Kiadb, 1977. 282 S., 90 Kt., 3 Abb.

1633. NEWEKLOWSKY, Gerhard, Die kroatischen Dialekte des Burgenlandes und der angrenzenden Gebiete. Wien, Verl.d.Österr.Akad.d.Wiss., 1978. 376 S., 52 Dialektkt. (= Österr.Akad.d.Wiss., Phil.- hist.Kl. Schriften der Balkankommission, Lin­ guist .Abt . 25) . 220

1634. SAUERWEIN, Herbert, Bedeutung und Pflege der Mundart. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.17, Dezember 1975, 291-292).

1635. STEINHÄUSER, Walter, Slawisches im Wieneri­ schen. 2., verm.u.verb.Aufl. Wien, Verb.d. Wissenschaftl.Gesellschaften Österreichs, 1978. 288 S.

1636. Mundart und Religion, 1.Teil, Frühling 1977. (TirHmtbll.52, 1977, 38-88). Aus dem Inhalt: FINK, Hans, Zimbrisch- tautscha Mundart - zahra Sproche. Toizes gaprecht (54-55) ; - BRENN, Hubert, Beispiel­ hafte Redewendungen aus der Ötztaler Mund­ art mit theologischem Fundament (58-59); - KÖLLEMANN, A., Mundart und Religion (61); - SACKL, Walter, Der Volksdichter Reimmichl (62-63); - HORAK, Karl, Das geistliche Volkslied (68); - Tiroler Mundart-Bibliothek (Liste von Büchern nach 1945 - ohne Anspruch auf Vollständigkeit) (86-88) .

1637 . N .N., Ergebnisse der Sprachenermi111ung im Bur­ genland. (Bgld.Leben 28, 1977, H .1/2, 36).

1638. Der Spatz in unserer Mundart. (Jahrbuch der Egerländer 22, 1975, 139).

B. SONDERSPRACHEN

1639. BRAUN, Otto Rudolf, Die österreichische Häfen- und Gaunersprache der Gegenwart. Als Ms.ver­ öffentlicht . Krems, 0.R.Braun, 1977, 1, 9 Bl.

1640. WEHLE, Peter, Die Wiener Gaunersprache. Eine stark aufgelockerte Dissertation. Wien, Verlag Jugend und Volk, 1977 . 1 1 2 S . 221

XXII. NAMEN IM ENGEREN SINN

A. ALLGEMEINES UND VERMISCHTES

1641. FINSTERWALDER, Karl, Tiroler Namenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Mit einem Namenlexi­ kon. Innsbruck 1978, 566 S. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanisti­ sche Reihe, Bd.4).

1642. KNOBLOCH, Johann, Echonamen. (BNF, H.2, 1977, 121-124).

1643. ZILLER, Leopold, Aberseer Namenbuch. Flur-, Haus- und Familiennamen des Gerichtsbezirkes St.Gilgen. St.Gilgen - Fuschl - Strobl 1977. 260 S., 48 S.Abb. (= Festschrift zur 75-Jahr- Feier der Raiffeisenkasse St.GiIgen-Fuschl- Strobl).

B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRASSENNAMEN, HAUSNAMEN

1644. ERICSON-FILZWIESER, Renate, Die slawischen Ortsnamen in den Bezirken Amstetten und Scheibbs. Wien, geisteswiss.Diss., 1978. 156 Bl., Faks., Kt.-Sk. (Maschinschr.).

1645. FABRIS, A., RESCH, H., Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Selva dl Progno (Verona). München 1975. 349 S., Abb. ( = Schriftenreihe des Cim- bern-Kuratoriums München, Bd.2).

1646. FINK, Hans, Palmtschoß und Kreuztal. (Der Schiern 52, 1978, 673-677). Beitrag zur Ortsnamenkunde Südtirols.

1647. HOFMANN, Josef, Haus- und Ortsnamen. (Jahrbuch der Egerländer 23, 1976, 82). 222

1648. KMOCH, Manfred, In wieviel Steinzeit leben wir noch? (Auf den Spuren der Religionen Alteuro­ pas und Ortsnamenkunde!) (Korneuburger Kultur­ nachrichten 1976, H.2, 61-87; H.4, 6-27). S.Fortsetzungen unter Nr.381 und 382.

1649. KÜHEBACHER, Egon, Das "Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige" von Ettore Tolomei. (Der Schiern 52, 1978, 191-207). Über die Italianisierung der Südtiroler Ortsnomenklatur.

1650. ZEHRER, Josef, Fräsen - Freschen - Brixen. (Montfort 29, 1977, 241-252). Zum Bestand der roamnischen Orts- und Flur­ namen.

1651 . Empfehlung der Ortsnamenkommission: Kleßheim (SIR, 1977, H.2, 119-120).

1 652. DRESCHER, Kurt, Flurnamen und Riedbezeichnun­ gen in und um Baden. Erste urkundliche Erwäh­ nung, Größe, Parzellen-Nummer, Katastralgemein­ de; Literaturhinweise und Lokalisierung. Baden, im Eigenverlag, o.J. 65 S.

1 653. ZEHRER, Josef, Warum Frauenmahd? (Montfort 30, 1978, 263). Flurname.

1654. MARTIN, Franz, Salzburgs Straßen. Verzeichnis der Straßen, Plätze und Wege mit Erklärung ihrer Namen. 3., durchges.u.erg.Aufl. Bearb. Willa LEITNER-MARTIN. Salzburg, Verl.Das Berg­ land-Buch, 1977(1978). 222 S., Kt.-Sk.

1655. MUCNJAK, Robert, Bezirksmuseum Wien-Innere Stadt im Alten Rathaus. Wien, Bezirksmus.Innere Stadt, 1977. 18 Bl., 2 Bl.Abb. Straßen, Gassen und Plätze, mit Erklärung ihrer Namen.

1656. MUCNJAK, Robert, Bezirksmuseum im Alten Rat­ haus. Wien - Innere Stadt. Straßennamen, Gebäu­ de, Hauszeichen, Brunnen, Denkmäler, Inschrif- 223

ten, Gedenktafeln. Neuausgabe mit Abb. Wien, Museumsverein Innere Stadt, 1978. 92 S., 1 PI. gef.

1657. BAUMANN, Gerhard, Die Hofnamen im Gerichtsbe­ zirk St.Veit an der Glan als natur- und kultur­ geschichtliche Quelle. Wien, phil.Diss., .1977. 2 Doppelbd., (8), XVIII, 462 Seiten, 2 Faltkt., brosch.

C. VORNAMEN UND FAMILIENNAMEN

1658. NEUMANN, Johann, Tschechische Familiennamen in Wien. Eine namenkundliche Dokumentation. 15.690 Familiennamen, interpretiert, bzw. übersetzt von berufenen Slawisten; Häufigkeits­ zahl und Quellennachweis bei jedem Namen. 3., wesentl.erw.Auf1. Wien, Holzhausen, 1977. 288 S., 1 Bl.

1659. THÖNI, Hans, Alte Walser-Familiennamen in St.Anton am Arlberg. (Walserheimat in Vorarl­ berg Nr.15, Dezember 1974, 203-204).

1660. VOGT, Werner, Walser Familiennamen in Vorarl­ berg. (Walserheimat in Vorarlberg Nr.17, Dezem­ ber 1975, 278-290, 1 Karte). 224

Verzeichnis der Zeitschriften (mit den benutzten Abkürzungen)

Aktuelle Berichte aus dem Oberöster­ reichischen Landesmuseum. Linz. Almogaren. Jahrbuch des Inst.Canarium Hallein. Graz. Archivio per 1 1Alto Adige. Bozen. Aus dem Stadtmuseum Linz. Hg. Georg Wacha. Aus der Heimat. Kulturbeilage zum Amts­ blatt der Bezirkshauptmannschaft Krems. Krems. Bastei. Blätter des Stadtvereines Salz­ burg für Erhaltung und Pflege von Bau­ ten, Kultur und Gesellschaft. Salzburg. Berichte und Mitteilungen für unsere Volksmusikfreunde: Leitln, losts auf! Salzburg. Biblos. Österreichische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen, Doku­ mentation, Bibliographie und Biblio­ philie. Wien. Blätter für Heimatkunde. Hrsg.vom Hi­ storischen Verein für Steiermark. Graz. Blätter für Technikgeschichte. Wien. Bgld.Hmtbll. Burgenländische Heimatblätter. Mittei­ lungen des Burgenländischen Heimat- und Naturschutzvereines. Eisenstadt. Burgenländisches Jahrbuch. Burgenländisches Leben, mit Burgen- land-Kurier. Unpolitische Monatsschrift für Wirtschaft und Kultur. Eisenstadt. Carinthia I. Geschichtliche und volks­ kundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Klagenfurt. 225

Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck. Das Heimatmuseum Alsergrund. Mittei“ lungen des Heimatvereines Alsergrund. Wien. Sbg.Jahr Das Salzburger Jahr, Salzburg. Hg. Salzburger Landesregierung. Das Schallarchiv. Informationsblatt der AG Österr. Schallarchive. Wien. Das Schrifttum der Agrarwirtschaft. Zusammengestellt in der Bibliothek der Universität für Bodenkultur in Wien. Wien. Das Waldviertel. Zeitschrift für Hei- matkunde und Heimatpflege. Krems. Der fröhliche Kreis. Vierteljahres­ schrift für Volkstanz und Heimatpfle­ ge. Graz. Der Krippenfreund. Mitteilungen des Vereins für Krippenfreunde. Innsbruck. Der Leobener Strauß. Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte und Volks­ kunde der Stadt und ihres Bezirkes. Leoben, Kulturreferat der Stadtgemein­ de . Der Österreichische Bestatter. Offi­ zielles Organ der Bundesinnung und der Landesinnungen der Bestatter Öster­ reichs. Wien. Salzburger Der Salzburger. Mitteilungen des Ost­ preußischen Salzburgervereins. Biele­ feld. Der Schiern. Illustrierte Monatszeit­ schrift für Heimat- und Volkskunde. Bozen. Der Schöffmann. Zeitschrift für Hei­ mat , Brauchtum und Volk. Oberndorf. 226

Der Südmährer. Zeitschrift für die Kreise Znaim, Nikolsburg, Zlabings und Neubistritz. Geislingen. Der Trachtler. Offizielles Organ des Landesverbandes der Heimat- und Trach­ tenvereine für Tirol. Innsbruck. Die Josefstadt. Schriftenreihe des Bezirksmuseums. Wien. Die Kärntner Landsmannschaft. Mittei­ lungsblatt der Heimatverbände Kärn­ tens. Klagenfurt. Sbg.Wirtschaft Die Salzburger Wirtschaft. Hg.Salzbur­ ger Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Salzburg. Ethnologia Europea. Revue Internatio­ nale d TEthnologie Europ&enne. A World Review of European Ethnology. Paris und Arnhem. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Sonderreihe der Wie­ ner Geschichtsblätter. Wien, Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. Linz. Gastein aktuell. Kurzeitung für das Gasteinertal. Badgastein. Geographischer Jahresbericht aus Österreich. Wien. Heimat am Inn. Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft am Inn. Nieder­ bayern-Oberösterreich. Simbach am Inn. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz. Graz. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. INFO Arge Alp. Informationsblatt der Arbeitsgemein­ schaft Alpenländer. (Verschiedene Ausgabe-Orte).

Innviertler Heimathefte. Ried im Inn- kreis. 227

Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz. Jahrbuch des Musealvereins Wels. Wels. Jahrbuch des Oberösterreichischen Mu­ sealvereins. Linz. Jahrbuch des Österreichischen Alpen­ vereins. Innsbruck. JÖVLW Jahrbuch des Österreichischen Volks­ liedwerkes. Wien Jahrbuch des Südtiroler Kulturinsti­ tutes. Bozen. Jahrbuch des Vorarlberger Landesmu­ seumsvereins . Bregenz. Jahrbuch für Hausforschung. Hg.Arbeits­ kreis für Hausforschung e.V., Detmold. Jahrbuch für Landeskunde von Nieder­ österreich. Wien. Jahresbericht des Bundesgymnasiums für Slowenen in Klagenfurt. Jahresschrift Salzburger Museum Caro- lino Augusteum. Salzburg. Judenburger Stadtnachrichten. Stadt­ gemeinde Judenburg. Kärntner Kulturnachrichten. Klagen­ furt. Kniepaß-Schriften. Heimatkundliche Zeitschrift des Museumsvereins "Fe^* stung Kniepaß’1. Lofer. Korneuburger Kulturnachrichten. Hrsg. vom Museumsverein Korneuburg. Kulturberichte aus Niederösterreich. Beilage der -'Amtlichen Nachrichten der niederösterreichischen Landesre­ gierung”. Wien. Kulturberichte aus Tirol. Innsbruck. Kultur des Etschlandes/Cultura atesina. Bozen/Bo 1-zano. 228

ÖAZ/Kultur i.Z Kultur im Zeitgeschehen. Kulturbeila­ ge der österr. Ärztezeitung. Wien. Kulturzeitschrift Oberösterreich. VierteljahresZeitschrift: Kunst, Ge­ schichte, Landschaft, Wirtschaft, Fremdenverkehr. Linz. (Früher: Ober­ österreich, Halbjahreszeitschrift ...) Kunstjahrbuch der Stadt Linz. Linz. MAGW Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Wien. Mitt.d .Ges.f. Mitteilungen der Gesellschaft für Sbg.Ldkd. Salzburger Landeskunde. Salzburg. Mitteilungen der Österreichischen Galerie. Wien. Mitt.d.Österr. Mitteilungen der Österreichischen Geograph.Ges. Geographischen Gesellschaft. Wien. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Wien. Mitteilungen des Instituts für Ge­ genwartsvolkskunde . Wien. KAI Mitteilungen des Lehrstuhl für Sozio­ logie und Kulturwisschenschaft an der Universität Salzburg. Salzburg. Mitt.d.OÖ.Lan­ Mitteilungen des Oberösterreichischen desarchivs Landesarchivs. Linz. Mitteilungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde. Wien. Mitteilungen und Jahresbericht des Landesmuseum Joanneum Graz. Graz. MMÖ Mitteilungsblatt der Museen Öster­ reichs . Wien. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises der Betreuer volkskundlicher Sammlun­ gen im NÖ.Bildungs- und Heimatwerk. Wien. SIR Mitteilungsblätter des Salzburger In­ stituts für Raumforschung. Salzburg. 229

Montfort. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs, Bregenz. morgen. Kulturzeitschrift aus Nieder­ österreich. Wien. Mühlviertler Heimatblätter. Linz. Musik-Erziehung. Zeitschrift der Mu­ sikerzieher Österreichs. Wien. Neue Volksbildung. Buch und Bücherei. Neue Folge. Wien. Neues aus Alt-Villach. Jahrbuch des Museums der Stadt Villach. Villach. Niederösterreichische Perspektiven. Vierteljahresschrift für Kultur, Wirtschaft und Planung im Bundesland Niederösterreich. Wien. OÖ.Hmtbll. Oberösterreichische Heimatblätter. Linz. OÖ.Kulturber. Oberösterreichische Kulturberichte. Linz. ÖHZ Österreichische Hochschulzeitung. Wien. ÖMZ Österreichische Musikzeitschrift. Wien. Österreichische Narrenpresse. Hg.Bund der österr.FaschingsgiIden. Salzburg. Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege. Wien. ÖZV Österreichische Zeitschrift für Volks­ kunde. Wien. Österreichischer Musikrat. Wien. Osttir.Hmtbll. Osttiroler Heimatblätter. Heimatkund­ liche Beilage des "Osttiroler Boten”. Lienz. Pannonia. Magazin für europäische Zu­ sammenarbeit. Eisenstadt. 230

Penzinger Museumsblätter. Hg.Museums- verein Penzing. Wien. Salzburger Bürgerblatt. Salzburg. Salzburger Heimatpflege. Beilage des Salzburger Volksblattes. Hg.Referent für Heimatpflege im Amt der Salzbur­ ger Landesregierung. Sbg.Musbll. Salzburger Museumsblätter. Hg.Salzbur­ ger Museumsverein. Salzburger Volksbildung. Berichte und Mitteilungen des Salzburger Bildungs­ werkes. Salzburg. Schwarzenbergischer Almanach. Hg. Schwarzenbergische Archive. Murau, Steiermark. Singende Kirche. Zeitschrift für Katho­ lische Kirchenmusik. Wien. Steierische Berichte zur Volksbildung und Kulturarbeit. Graz. Südtirol in Wort und Bild. Innsbruck. Taucias Gareida. Revista mesnile di cultura e folklore. Milano. Tirol. Natur, Kunst, Volk, Leben; Nature, Art, People, Life; Nature, Art, Peuple, Vie. Innsbruck. Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschich­ te und Volkskunde. Innsbruck-Wien. Tir.Hmtbll. Tiroler Heimatblätter. Innsbruck. Traditiones. Ljubljana. Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Wien. Unser schönes Floridsdorf/Unser schöner Bezirk Donaustadt. Blätter des Florids- dorfer Bezirksmuseums. Wien. Unser Währing. Vierteljahresschrift — des Museumsvereins Währing. Wien. 231

Veröffentlichungen des Tiroler Landes- museum Ferdinandeum. Innsbruck. Vita di Ljetzan-Giazza. Rivista trimestrale di cultura e folclore dei XIII Comuni Veronesi, dei VII Comuni Vicentini e delle altre isole linguistiche dellfarco alpino. Milano. Volk und Heimat. Kultur- und Bildungs­ blatt für das burgenländische Volk. Eisenstadt. VIÖ Volkskunde in Österreich. Nachrichten­ blatt des Vereins für Volkskunde. Wien. Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg. Salzburg. Waidhofener Heimatblätter. Waidhofen a.d.Ybbs. Walserheimat in Vorarlberg. Halbjah­ resschrift der Vorarlberger Walser­ vereinigung. Lech. Wien aktuell. Presse- und Informa­ tionsdienst der Stadt Wien. Wien. Wiener Geschichtsblätter. Wien. Wissenschaftlicher Film, Katalog. Wien. Zs.d.Histor. Zeitschrift des Historischen Vereines Vereines f.St. für Steiermark. Graz. 232

Autoren - und Personenregister

Aichhorn, Anton 1119 Bauer, Ingolf 76 Aichmair, H. 379,380 Baumann, Gerhard 1657 Aichner, Gerald 1016 Baumer, Iso 198 Aigner, S. 283 Baumert, Herbert Erich Albrecht, Josef 69 383 Albrecht, Karlheinz 478 Baumgart, Gert 1148 Alpenburg, Johann Nepomuk Baumgartner, Bernhard 1379 Ritter von 1561 Bayer, Gustav 1 25 Amann, Oswin 373 Bayer, Rainer 17 Ammann, Gert 31,404 Bayr, Rudolf 395 Amon, Herren von 1020 Beck, Erich 120 Amonn, Walther 445 Beckel, Lothar 772 Anderluh, Anton 126,1446 Becker, Michael 1102,1120 Andics, Hellmut 627 Bednar, Helmut 1141 Andree - Eysn, Marie 1090 Bednar, Rudolf 639 Angermayr, Johann 1368 Beethoven, Ludwig van Antesberger, Günter 1477, 1132,1479 1478, 1523 Beikirchner, Adolf 446 Anti, Gerhard 693 Beitl, Klaus 1,77-80,171- Ardelt, Rudolf 816 173,219,223,817,1055, Arndorfer, Manfred 1452 1091,1274 Ascher, H. 780 Beitl, Richard 1028 Assmann, Dietmar 794,1221 Benda, Kälmän 120,121 1299,1300,1302,1324- Benesch, Gerhard B . 1353 1326,1369 Benesch, Kurt 1286 Ast, Hiltraud 380,758,915 Benigni, K. 1029 946,949 Benker, Gertrud 380 Ast, Wilhelm 946 Benzer, Arnulf 447 Astner, Josef 1078,1136 Berger, Otto 380 Auer, Rupert 697 Berger, Walter 355 Aumüller, Stephan 1408, Bergmann, Alois 694 1409 Bergmann, Josef 1607 Bergolth, Leopold 1356 Bachmann, Hans 887 Berlin, Jon D. 18 Baldauf-Keller, Franz 922 Berliner, Rudolf 1353 Bango, Jenö F. 1355 Bernhard, Reinhold 447 Banndorff, Viktor 1187 Bernklau, Josef 923,1566 Baä, Angelos 981 Beutler, Hans 1353 Bauch, Hermann 380 Biack, Otto 380 Baud-Bovy, Samuel 1438 Biedermann, Wolfgang 811, Bauer, Anton 1508 1 278 Bauer, Herbert 982 Biefikowski , Wies^aw 1 20 233

Biermann, Günther 729,759 1469 Biermann, Otto 754 Brettenthaler, Josef 557, Bilowitzky, Harald 1121 1191 Bimmer, Andreas C. 184 Breuning, Gerhard 1479 Birnbaumer, Erich 609 Breuss, Gebhard 677,1301 Birsak, Kurt 1499,1500 Brigola, Hans Paul 488 Bischoff, Margarete 171 Brosch, Albert 125 Bitsche, Josef 123 Bruckmayr, Albert 527 Blaas, Erna 756 Bruckmoser, Josef 1292 Blaszczyk, Stanislaw 804 Bruckmüller, Ernst 1247, Blauensteiner, Karl 380 1248 Blumauer-Montenave, Lise­ Bruhn, Gerlind 1083 lotte 1 370 Brunner, Othmar 19,528 Bobek, Hans 1004,1005 Brunner, Walter 589 Boberski, Heiner 1583 Brzoska, Reinhard 812 Bochsbichler, Karl 1262 Buchinger, Josef 127 Böck, Emmi 1411 Büchlmann, Ernst 284-289 Bockhorn, Elisabeth 832 Buchmann, Bertrand Michael Bockhorn, Olaf 68,69,356, 6 28 730.831.832.1357 Büchner, N. 752 Bockhorn, Olaf 68,69,356, Bünker, Johann Reinhard 730.831.832.1357 128,1545,1548 Boesch, Harald 81 Bünker, Otto 1548 Böhm, Roswitha 1255 Bürget, Eduard 504 Böhme, Franz Magnus 1608 Burglechner, Matthias Bolognese-Leuchtenmüller, 1557 Birgit 342 Burgstaller, Ernst 1,54, Borowsky, Lothar 1561 888,1190,1463 Borrelli, Luciano 120 Burkhart, Franz 129 Bösch, Robert 540 Burmeister, Karl-Heinz Boszko, J6zef 1246 121,512,1480 Böth, Gitta 184 Butzke, Josef 121 Brandauer, Kuno 1068,1142 Buzas, Herbert 609 Brandstätter, Christian 343,395,400,424,657, Calliari, Franz 544,1293 1054 Cammann, Alfred 1538,1539 Brandstetter, Hans 532 Caramelie, Franz 314 Braumann, Franz 396,1554 Getto, Johann Baptist 1347 Braun, Otto Rudolf 1639 Cetto, Johann P. und Niko­ Brauneis, Walter 367,784 laus E. 920 Brednich, Rolf W. 1 Cevela, Erich K. 1191,1192 Breitenberg, Carl von 1584Chalupeck5r, Ivan 121 Brenn, Hubert 1188,1422, Chiusole, E.H. 1540 1636 Clusius, Carolus 1409 Bresgen, Cesar 1462,1468, Colleselli, Franz 1327, 1328 234

Conrad, Kurt 290, 291 ,297, Dopsch, Heinz 1149 557,695,731,752,1092 Dörrer, Anton 99 Coronelli 19,446 Dörrer, Fridolin 60 Craffonara, Lois 405 Dosedla, Heinz-Christian Csendes, Peter 696,924 53,57 Czeike, Felix 191,629 Douglass, Lord John Sholto Czerny, Eduard 130 462 Czerny, Josef 125,130 Douglass, Lady Wanda 462 Czerwenka, Friedrich Georg Dreo, Harald 106,1436, 773 1515 Drescher, Kurt 1652 Dall’Armi, Fritz von 604 Drewes, Maria 1069 Dapra, Josef 576,817,1274 Drexler, Johann 236 Daverda, Albert 405 Drusowitsch, Helga 165 Deäk, Ernö 561 Duft, Johannes 39 Defregger, Matthias 1329 Düriegl, Günther 121,630 Deisting, Friedrich 497 Dellemann, Helmut von Ebenspanger, Johannes 131 1 249 Eberhart, Helmut 1222 Demel-Freischmied, H. 396 Eberherr, F. 396 Dengg, Adolf 1445,1475 Ebner, Grete 456 Dengg, Harald 1012,1464, Ebner, Johannes 475 1475,1509-1512 Ecker, Vitus 586 Dengler, Siard, Präm.Abt. Eckhardt, D . 920 387 Eckhart, Edith 20 Derndarsky, Michael 71 Eder, Josef 446,1031 Derschmidt, Hermann 1513, Eder, Max 640 1514,1526 Egg, Erich 866,954,1006, Deuer, Wilhelm 732 1015,1150,1151,1235 Deutsch, Walter 82,83, Eggenberg, Eleonora von 1435,1447,1453,1470, 1419 1481-1483 Egger, Hanna 867,868 Dichristin, Heinrich 445 Egger, Hartmann 1152 Diem, Peter 564 Egger, Kurt 1617 Dieman, Kurt 1371 Egger, Wilhelm 1372 Dimt, Gunter 379,733,734 Ehmer, Josef 631 v Dimt, Heidelinde 264 Ehrenberger, Anton 485 Dinzelbacher, Peter 1294 Eichendorff, Julie von 132 Dirnbeck, Julius 1030 Eichendorff, Wilhelm von Dobler, Eugen 461,934 132 Döbler, Hannsferdinand Eidler, Alexander M., OSM 1287 326,327 Dolenz, Hans 622 Eigl, Kurt 343 Dolle, Peter 607 Eisenbarth, Johannes Dondio, Willy 983 Andreas 1404 235

Eisenmeier, Eduard 8 1636,1646 Eisenstecken, Otto 445, Finsterwalder, Karl 1641 446 Finz, Rudolf 381,382 Eisner, Karl 844,916,965, Firmian, Graf Laktanz 134 1210 Firnberg, Hertha 84,1255 Eisner, N. 380 Fischer, Adolf 869 Eissner, Lois 9 Fischer, Friedrich Johann Elisabeth, Kaiserin v. 120 Österr.1134 Fischer, Klaus 406,407, Elsener, Ferdinand 133 591 Endler, Franz 632 Fischer, Robert 1373,1374 Endletzberger, Joseph 872 Fischer, Waltraud 856 Engelbrecht, Helmut 121 Fleissner, Herbert 122 Enthofer, Kaspar 567 Flora, Paul 994 Eppel, Franz 368 Florey, Gerhard 1034,1046 Ericson-Filzwieser, Renate Flossmann, Gerhard 21 1644 Flotzinger, Rudolf 1485, Erk, Ludwig 1608 1486 Erler, Alois 623 Fochler, Rudolf 107,1137, Etz, Albrecht 64 1 2 28 Folger, Eva Maria 1302, Fabris, A. 1645 1516 Faggin, Giorgio 405 Foltin, Eduard 917 Faistauer, Max 1484 Fontana, Josef 408 Falk, Alois 610 Forcher, Michael 409-411 Falkensteiner, Reinhold Frass, Hermann 951 515 Frass, Hilde 1250 Fannenböck, Karl 552 Frei, Anna Elisabeth 1441 Fasching, Herbert 492 Fresacher, Walther 678, Faust, Albert Bernhard 1398 1032 Freytag, Peter 698 Fehle, Ulrich 697,735 Friedei, Werner 940 Feigl, Helmuth 22 Friesenecker, Josef 797 Feizelmeier, Elisabeth Führer, Eduard 379 1440 Führich, Fritz 1598,1601 Felgenhauer, Fritz 202 Fuhrich-Leisler, Edda 1585 Fesl, Maria 1004,1005 Fuhrmann, Franz 774 Feuchtmüller, Rupert 1358 Furggler, Richard 446,833 Fidler, Heinrich 1428 Fürst, Karl Eugen 1586 Fielhauer, Helmut Paul Fürst, Werner 791 379,893,1033,1126 Fietz, Ernst 795,796 Gaal, Georg von 135 Findl, Peter 344 Gaäl, KAroly 380,955,1035 Fink, Hans 445,446,480, Gabriel, Eugen 512 570,950,1079,1555,1556, Gadler, Hanspeter 1618 236

Gaismair, Michael 409 Gräber, Georg 136 Gäl, Susan 1619 Grabner, Elfriede 1,882, Galler, Werner 175,247, 1311,1399,1400 380,931,946,956,957, Grabner, Robert 541 1056,1058,1103,1104, Gradwohl, Karl 1432 1153,1154,1193,1194, Graf, Johann 237 1211,1319 Grass, Nikolaus 120 Gamerith, Anni 85,379, Grassner, Helmut 1622 495 Gratz, Leopold 639,640 Ganahl, Gernot 581 Greinwald, Hermann 307 Gass, Sophie 379,380 Greisenegger, Wolfgang Gasteiner, Helmut 1018 1587 Gebhard, Torsten 870 Grieshofer, Franz J. 53, Gehart, Alois 598 212,1054,1055,1091,1093, Gerhartl, Gertrud 32,663 1156,1195,1223 Gesellmann, Georg 1233 Grieszier, Ingrid 1421 Geyer— Schoenhuber, Inge­ Grieszmair, Hans 445 borg 1620 Grill, Heinz 345 Gfrerer, H. 396 Grilnberger, Karl 679 Ghetta, P.Frumenzio OFM Gröbl, Gerhard 1501 405 Groszschopf, Alois 120 Gibus, Heinz 633 Gruber, Alfred 412,1424 Giesinger, Josef 512 Gruber, Erhard 984 Gietzen, Hubert-Otto 941 Gruber, Franz Xaver 283, Ginzkey, K. 396 1161 Glaser, Hans 446 Gruber, Fritz 307 Glaser, Helen Margaretha Gruber, Gernot 1485 538 Gruber, Hans 699 Glassl, Herwig 396 Gruber, Karl 445,592,1376 Glawogger, Manfred 1375 Gruber, Paul 413 Gmasz, Sepp 83,1487 Grulich, R. 1036 Gmeiner, Anton 697 Grüll, Georg 137 Gneisz, Lambert 1423 Grünn, Helene 171,818,857, Gockerell, Nina 1393 1057,1058,1358 Goebl, Hans 405 Gschnitzer, Hans 182,315 Goethe, Johann Wolfgang Gspan, Nada 120,121 1363 Gübitz (Bauerngeschlecht) Goldbacher, Hermann 1621 1022 Goldinger, Walter 159 Guggenberger, Hans 1157,1158 Goldmann, Friederike 370 Gunda, B&la 665 Gollegger, Karl jun. 1155 Gürtler, Wolfgang 1303 Görg'l, Alfred 1616 Gutkas, Karl 33 Gössinger, Anton 380 Gutscher, Eduard 1105 Gotting, Wilhelm 813 Gottschall, Klaus 879 Haas, Hans 1037 237

Haberer, Peter Rudolf 935 Haydn, Joseph 170 Haberlandt, Arthur 138 Hechenbläikner, Ernst 543 Hackermüller, Rotraut 846 Hehenwarter, Cölestin 819 Hafner, Franz 930 Heigl, Maria 680 Hagenauer, Johann 504,505 Heikenwälder, Heinz 497 Hageneder, Herta 22 Heilinger, Rudolf 3,4 Hagg, Arthur 841 Heimpel, Hermann 1019 Hähnel, Joachim 10 Heindl, Helmut 985 Hahnl, Adolf 775,920,926, Helbock, Klaudia 1080 1292 Helczmanovski, Heimold Haid, Gerlinde 11 ,12,86, 344 87,106,107,121,127,182, Held, Heinz 1106 1433,1437,1442,1465, Hellsberg, Eugen 1468 1488-1491 Heppenheimer, Hans 379 Haid, Hans 699,942 Hermann, Friedrich 0SB Haiding, Karl 56,380,834, 776 894,925,1 1 96 ,1466, 1 541 , Hetmann, Frederik 1564 1550,1562,1563 Heuberger (Familie) 1025 Haitzmann, Fritz 1159 Hiebl, Heinz 500 Haller, Franz 889 Hillenbrand, Karl 380 Hämmerle, Rudolf 842 Hiller, Alfred 634 Hammerschlag, Herbert Himmelbauer, Herbert 552 365 a) Hinger, Josef 791 Hampel, J. 1036 Hink, Friedrich 611 Hampel, Lucie 328,380 Hinkel, Raimund 635 ' Hanak, Elfriede 854 Hinner, Ernst Karl 1145 Hanreich, Eugenie 736,871 Hintermaier, Ernst 1293 Hansel, Volker 310,362, Hintermayr, Johann 371, 847 379,380 Harb, Rudolf 715 Hinterseer, Sebastian 459 Harl, Ortolf 1141 Hochenegg, Hans 139 Hartl, Hans 858 Höck, Alfred 446,1038 Hartwagner, Siegfried 359 Hodick, Friedrich 1492 Harvolk, Edgar 1391 Hofbauer, Ekkehard 1251, Haslinger, Adolf 576 1263 Hassinger, Herbert 845 Hofer, Franz 1320 Hasslwander, Jolanthe Hofinger, Hilde 88 1330 Höfler, Otto 120 Hauenstein, Hans 1623 Hofmann, Josef 125,1647 Hauer, Hannes (Johannes) Hofmayer, Albert 936 1542,1624 Hofstadler, Walter 392 Häusler, Wolfgang 545 Höhne, Ernst 414 Hausner, Ernst 656 Hölbling, Benno 1477 Havel, Rudolf 121 Hollerweger, Hans 1295 Havelka, Walther 1070 Höllhuber, Alfred 895 238

Höllwöger, Franz 402 In der Maur, Wolf 1041 Holub, Gertrude 859 Irsara, Karl Albert 1359 Holzapfel, Otto 1443 Irschara, Heinrich 943 Hölzl, Sebastian 23,470, 617 Jacoba, Günter 947 Hölzl, Werner 1000 Jäger, Hanns 177 Hölzlhuber, Franz 1622 Janetschek, Kurt 662 Hönigschmid, Hans 1304 Janisch, Josef Andreas Horak, Karl 1212,1454, 401 1517-1521,1543,1636 Jaritz, Gerhard 1138 Hörandner, Edith 85,379, Jasser, Manfred 372,700 1224 Jauch, Gustav 637 Hornung, Maria 62,63,121, Jenkins, Jean 209 1039 Jezek, Rainer H. 619 Hösch, Rudolf 636,654 Jöbstl, Peter 362 Hosp, Inga 415 Johann, Erzherzog 1471 Hottenroth, Grete . 379 Johnson, Lonnie 343 Hottenroth, Hans Hagen Jontes, Günther 791,973 379,380,588 Jontes, Liselotte 1060 Hrachovec, Herbert 1625 Josef II. 1295 Hradil, Rudolf 395 Jung, Heidelinde 1264 Hrub^, Vilfem 1127 Jungblut, N. 140 Huber, Helmut 1128 Jungmair, Otto 64 Huber, Josef 479 Hubmann, Franz 343,376 , Kaessmayer, Erich 932 395,400,1054 Kaetzler, Sr.Maria Gerlinde Huemer, Helmut 89,848, (= Maria Elisabeth) 1059 937 Huiber, Wendelin 528 Kahler, Urs von 603 Humer, Hans 434 Kahn, Otto 1549 Hunklinger, Georg 1225 Kainberger, Honesta 141 Hupfer, Josef H. 1186 Kallbrunner, Barbara 417 Hüter, Franz 7,60,439, Kaltenhauser, Gerald 316 845 Kamplmüller, Otto 1452 Hutter, N. 380 Kaos, H. 140,225,226,231, Hüttl, Josef 1606 248-251,958 Hye, Franz-Heinz 467,486, Kapfhammer, Günther 66 487,516,550,883 Kapner, Gerhard 1305 Hye-Weinhart, Margarete Karasek, Alfred 1538,1539 486 Karl, Friedrich 760,1107 Kästner, Otfried 1522 Iberer, Erika 524 Katschthaler, Hans 737, Ilg, Karl 448,1040,1094 738 Illichmann, Erwin 1252 Katzenschlager, Wolfgang Imre,~Samu 1626 203 239

Katzer, Ernst 918 Koenig, Otto 70 Katzinger, Willibald 2, Kofler, Doris 6 452,681 Kofler, Erich 162,446 Kaus, Karl 952 Kofler, Oswald 777 Kautz, N. 379 Kofler, Paul 446 Keim, Helmut 761 Köfler, Werner 24,587, Keller, Wilfried 60 623,1397,1410 Kellner, Heinz 1377 Kofranek, Albert 1072 Kellner, Irmgard 72 Kolbitsch, Erwin 1043, Kenngott, Eberhard 449 1044 Kenyeres, Peter 372,700 Kolinko, Wladimir 335 Kern, Wolfgang 986 Köllemann, A. 1636 Kessler, Josef 571 Koller, Fritz 987 Kienreich, Johann Andreas Koller, Georg Franz 381 1071 Koller, Heinrich 682 Kierdorf-Traut, Georg 849 Koller-Glück, Elisabeth Kieslinger, Alois 914 1429,1567 Kietaibl, Hans 1146 Kollreider, Franz 1197, Killian, Herbert 793, 1331-1334,1353,1589 1321,1322 Komzak, Wolfgang 739 Kindermann, Heinz 1588 König, Kardinal Franz Kirnbauer, Franz 142, 1358 966-971,1426 König, Manfred 574 Kisbän, Eszter 58 Kopp, Franz 1236 Kisler, Karl Michael 872 Koren, Hanns 143,496 Kiss, Maria 1288 Korth, Michael 1469 Kittel, Erika 1565 Koschat, Helene 1627 Kittel, Walter 1312 Koschier, Franz 90,126, Klaar, Adalbert 528,701, 860,1061,1108,1109, 752 1232,1523-1525 Klingler, Franz 379,380 Koschier, Ilse 1335 Klug, Franz 1 566 Köstelbauer, Josef 379,. Klusacek, Christine 638- 380 640 Kostenzer, Otto 1069 Kmoch, Manfred 381,382, Köstler, Karl 1540 1648 Kotek, Georg 144-147 Knaipp, Friedrich 227, Koutek, Eduard 641 880,881 Krabicka, Karl 510,618 Knill, Friedrich 909 Kräftner, Johann 702 Knobloch, Johann 120, Kramer, Hans 416 1042,1642 Kramler, Karl 379 Knoepfmacher, Hugo 120 Krammer, Josef 1253 Knoflach, Hermann 60 Kranzinger, Franz 1493 Knoglinger, Walter 537 Kranzmayer, Eberhard 148 Kocher, Gernot 1265 KratinovA, Vlasta 121 240

Kratochwill-Kallbrunner, Kupf, Martin 213 Annemarie 417 Kuret, Niko 25,67,667 Kraus, Karl 125 Kürsinger, I. 396 Kraus-Kasegg, Elisabeth Kurzemann, Rupert 450 1020 Kutschera, Barbara 292, Krause, Rolf W. 238 293,1338 Krausen, Edgar 666 Kutschera, Gustav 798 Kreiner, Emmerich 1160 Kutschera, Volker 294 Kreiter, Franz 445 Kuzmany, Walter 1021 Krejci, Karl 762,1007 Krenn, Josef 463 Lackner, Georg 1339 Kretschmer, Ingrid 13,53, Ladstätter, Hans 582,583 683 Lager, Herbert 91,146, Kretzenbacher, Leopold 152,153,1526-1530 149,151,171,1281,1313, Lahnsteiner, J. 1293 1314,1576-1580 Lammer, Theresia 1254 Kreuzer, Anton 360,1238 Landrichter, Michael Kreuzer, Conrad 42 379,380 Kreuzer, Vinzenz 42 Landsiedler, Irmtraut Kriechbaum, Eduard 150, 1081 740 Lang, Michael 703,742 Krier, Rob 702 Lang-Reitstätter, Mariä Kriss, Rudolf 151 154 Kriss-Rettenbeck, Lenz Langer, Elisabeth 35 1336 Langer, Friedrich 210 Kronberger, Hans 490 Lanz, Josef 1353 Kröner-Grimm, Erich 910, Lass (Familie) 1487 1235 Lausecker, Sylvia 861 Kroyer, Rudolf 1122 Lauth, Gerbert 295,549 Kuen, Heinrich 405 Lebensaft, Elisabeth 121 Kufner, Sepp 1510 Lechner, Gregor Martin Kühebacher, Egon 514, 0SB 492,884 1420,1628,1629,1649 Lechner, Roman 542 Kühlenthal, Michael 66,67 Leeb, Alois 1162,1353 Kühn, Heinrich 1337 Leeb, Stefan 764 Kühnei, Harry 34,525 Lehner, Erich 1501 Kumer, Zmaga 1455 Lehr, Rudolf 972 Kundegraber, Maria 85,171, Leidl, N. 752 31 1 ,31 2,380,741 ,828,850, Leidlmair, Adolf 59,418 1401 Leikh (Familie) 380 Kundrath, Othmar 1161 Leitich, Meinhard 1293 Künigl, Erich 445 Leitner, Kajetan Franz von Kunz, Hannes 641 973 Kunz, Ludvik 1502 Leitner-Martin, Willa Kunze, Walter 258,684 1654 241

Lengauer, Hubert 1413 Lukesch, Bernd 765 Leppert, Richard David Lukschanderl, R. 373 1495 Lunzer, Hans 1590 Lessiak, Primus 155 Lutterschmidt, Rosa 1412 Lessing, Erich 343 Lutz, Hans 1476 Lichtenauer, Fritz 259 Lichtenberger, Elisabeth Maar, Grete 1402 642 Macheiner, Matthias 697 Lieber, Hans 1022 Mader, Bernd 1401 Lies, Elfriede G. 66,69, Mader, Franz 1324 171 Mader, Josef 266 Linninger, Franz 121 Magnago, Silvius 420 Lipp, Franz C. 121,211, Mahlknecht, Bruno 421 - 260-265,336,384,391, 423,445,446,476,533, 820,1062,1091,1315 616,1557 Lipp, Wilfried 778 Maier-Bruck, Franz 1071 Litschel, Helga 1082 Maier-Lübke, Wilhelm 120 Litschel, Rudolf Walter Maierbrugger, Matthias 385,527 477,603,959,989,1110, Lobenwein, Peter 559 1232 a), 1581 Lobisser, Suitbert 156 Maimann, Helene 1255 Löbl, Robert 396,419 Mair, Rudolf 859 Loderer, Hermine 466 Mairhofer, H. 396 Löffelberger, F. 697,752 Mais, Adolf 224 Lohrmann, Klaus 1045 Maislinger, Anton 1163 Loidl, Franz 141,1603 Majar, Matija, Ps.Ziljski Loidl, Karl 141 120 Loidolt, Irmgard 22 Malf£r, Viktor 445,464,814 Lona, Heinrich 445,446, Malloth, Hans 483 458 Manahl, Hugo 158 Longo, Suse 555 Mang, Franz 1353,1354 Loose, Rainer 685 Manherz, Karl 919,1630- Lorenz, Franz 379 1632 Lorenz, Gerhard 361 Mannsberger, Manfred 664 Lorenzi, Guido 338 Mantl, Norbert 1256,1340, Lörzer, Joachim 1023 1353 Löscher, Stephan 1531 Maresch, Franz 379,380 Lücke, Suanne 1083 Maresch, Gerhard 379,380 Ludwig der Reiche, Herzog Mark, Anneliese 1296 von Bayern 979 Mark, Josef 948 Luft, Alfred 988 Markl, Erwin 1063,1142 Luger, Walter 779 Marsch, Angelika 1046 Luggin, Rudolf 446 Martin, Franz 1654 Lukan, Karl 391 Martin, Günther 1213 Lukas, Elfi 743,1392 Martischnig, Michael 43, 242

152,171,183,395,873, Mitterauer, Alois 493 874,1191,1192,1279, Mitterauer, Michael 1257 1532 Mitterer, Felix 994 Mathiesen, Hanne 468 Mlynek, Ludwik, Ps.Jan Mathis, Franz 347,845 Kolka 120 Maticetov, Milko 164 Möckesch, Martin Samuel Matt, Maria Anna 1447 1 20 Mattner, Johanna 379,568 Mödlhammer, Georg 375 Mauerhofer, Alois 92, Moick, Andreas 36 1471,1498 Moldovän, Gergely Mautner, Konrad 1472-1474 (Grigore) 120 Mayer, Eugen 1233 Moll, Karl Ehrenbert Frh. Mayer, Georg 1024 von 120 Mayer, Hans 93 Mor, Giuseppe 120 Mayer, Wolfgang 643 Morariu, Constantin 120 Mayr, Anton 446 Moroder, Rudolf 120,1341 Mayr, Christoph 1088 Moroder, Wilhelm 120 Mayr, Hans 640 Mosdorfer (Familie) 909 Mayr, Johann 446,1456 Moser, Dietz-Rüdiger 1214 Mayr, Paul 161 Moser, Erwin 454 Mayrhofer, Fritz 536 Moser, Hans 26 Mazakarini, Leopold 644 Moser, Heinz 519 Mazari, Walter 121 Moser, Josef 120,1621 Megas, Georgias A. 157 Moser, Oskar 95,362,379, Meixner, Hugo 374 380,716,717,755,766, Meixner, Walter 94 767,815,821,835,836, Mellon, Grete 379-382 1360,1378,1467 Menzel, Roderich 1551 Moser, Rudolf 822,875 Merkle, Ludwig 419 Moser, Simon 424 Mertens, Heinrich A. 1353 Moser-Piffl, Erna 220, Mesal, Hans 1164 1055 Messinger, Ulrike 799 Moses, Leopold 120 Metzler (Familie) 1018 Mössl, Johannes Chrysosto- Metzler, Franz 479 mus (Matthias) O.Präm. Meyer, Fridolin 158 120 Mieder, Wolfgang 14,1608, Much, Rudolf 120 1609 Mück, Emil 160 Miklau, Lia 1073 Mück, Hans 645 Milfait, Otto 1282 Mucnjak, Robert 1655,1656 Milletich, Helmut Stefan Müller, Franz 621 1289 Müller, Gert 1342 Mitxnannsgruber, Anton Müller, Hannes 447 379,380 Müller, Heidi 862 Mitscha-Märheim, Walter Müller, Hubert 425 159 Müller, Iso 445 243

Müller, Peter 554 Niederle, Lubor 121 Mulser, Martha 1396 Niedermann, Erwin 1237 Mumelter, Norbert 445 Niederwanger, Günther Munkäcsi, Bernät 120 686,687 Münzer, Edith 497-499 Niederwieser, Erwin 1494, Mursec, Jozef 120 1591 Mutschlechner, Georg 446, Niel, Alfred 252,1199,1361 763,974-976,1266,1267 Noflatscher, Heinrich 704 Noggler, Anton 121 Naaff, Anton (August) 121 Noldin, Josef 121 Nabl, Franz 400 Nösslböck, Ignaz 121 Nachbauer, Josef 512 Nothdurfter, Georg 977 Nägele, Hans 322 Noväkovä, Terfeza 121 Nagl, Johann Willibald Nowotny, Ernst 646 121 Nürnberger, Hans 125 Nagy, Gfeza 121 Nusko, Konrad 575 Nagy von Als&szopor, Imre Nussgruber, Alfred 647 121 Nast, Josefine 1275 Oberer, Michael 786 Neckheim, Hans 121 Oberforcher, Josef 121 Nedoma, Jan 121 Oberhammer, Evelin 370 Nessler, Nikolaus 121 Oberhofer, Rupert 926 Nestroy, Johann 1249 Oberkalmsteiner, Luis Netzer, Hans 800 1544 Neubauer, Maximilian Her­ Oberkofler, Elmar 1111 mann 1 21 Oberkofler, Gerhard 1258 Neugebauer, Johannes Oberkofler, Joseph Georg Wolfgang 569 1111 Neuhardt, Johannes 780- Obermayer-Marnach, Eva 783,920,921,1293 121 Neuhauser, Walter 7 Oberrauch-Gries, Luis Neumann, Dieter 363 161,162,445,719,953 Neumann, Johann 1658 Oberthaler, Gottfried 337 Neumann, Kurt 426,1316 Oberwalder, Oskar 121 Neumann, Norbert 971 Ohlboth, Kurt 763 Neumann, Wilhelm 615 Ohrenberger, Alois J. 239 Neumayr, Sepp 1464 Olzinger, Karl 1129 Neuner, Erika 1268 OndrüSek, Frati§ek 121 Neunteufel, Herta 1074, Oprisan, Horia Barbu 1592 1084,1403,1419 Ortenburger, die 671 Neweklowsky, Gerhard Ortner, Helmut 1593 1633 Ortner, Frater Marzellin Neweklowsky, Max 718 381 Newesely-Weingartner, Ortner, Max 121 Elisabeth 1553 Ortutay, Gyula 163 244

Östreicher, Karl 517 Pflagner, Margit 96,668, Otfried von Weißenburg 1200 971 Pflegerl, Siegfried 1049 Otruba, Gustav 1048 Pfligersdorfer, Georg 669 Ott, Wolfgang 744 Pfrogner, Karl 382 Philipp, Peter 1371 Pacher, Michael 445 Pichler, Franz 27 Pachinger, Anton Maximi­ Pickl, Othmar 720,721 lian 121 Pienn, Hans 967,1344 Pachschwöll, August 553 Pies, Eike 1404 Pailler, Wilhelm, Can.reg. Piringer, Leopold 267 121 Pittioni, Richard 204- Palinger, Herta 990 207,896-901,978 Panzl, Thomas 978 Pizzinini, Meinrad 121 Parapat, Janez 121 Plainacher, Elsa 1291 Pattis, Erich 446 Plechl, Pia Maria 1379 Pauckner, Johann 816 Plessl, Ernst 689 Paul, Ada 381 Plöckinger, Erwin 909 Paul, Ernst 1503 Poegl, Manfred 453 Paul, Hans 240,1269 Pohl, Emil F. 1234 Pavlica, Heinrich 382 Pöll, Willibald 599 Pazaurek, Gustav Edmund Polly, Franz 648, 649 121 Pömer, Karl 386 Pechäny, Adolf 121 Pommer, Helmut 123 Peer, Fred 349 Ponschab, Georg 722 Peer, Helene 1353 Ponstingl, Hans 1139 Pegger, Johann 121 Posch, Fritz 121,508 Peiter, Wenzel 1317 Pöttler, Viktor Herbert Pekarek, Lambert 494 233-235,705,706,723- Penz, Hugo 944 725 Perger, Richard 784,1141 Potzgruber, N. 380 Perkonig, J.F. 1568 Pozorny, Reinhard 670 Pernlocher, Franz 1343 Pradel, Johanna 370 Perusini, Gaetano 164 Pramberger, Romuald 165 Peter, Eugen 688 Prasch, Helmut 244,364, Peter, Ilka 1533,1534 365,573,671,768,829, Petrziczek, R. 329 830,837,839,840,911, Peyker, Rudolf 365 a) 913,1026,1165,1504, Pfannhauser, Karl 185 1505,1594 Pfarrhofer, Hedwig 1025 Pratt, Edith 427 Pfaundler, Wolfgang 178, Prem, Wolf 970 . 424 Preyer, Josef 380 Pfeifer, Luis 412 Prickler, Harald 562 Pfistermeister, Ursula Prillinger, Elfriede 37 547 Primetzhofer, Felix 457 245

Probst, Franz 131,135, 1406,1444 170,174,180,1259,1414, Rauter, Otto 745 1415,1595 Reichle, Hans. 445 Prodinger, Friederike Reiffenstein, Ingo 62,63 296,297,1064,1112 Reimmichl (= Sebastian Proier, Gerlinde 253,268- Rieger) 1416,1636 272,298-300,317,324, Reinhart, Heinrich 473 325,1113,1201-1203 Reinisch, Rainer 273 Pröll, Erwin 1260 Reisigl, Helmar 469 Pröll, Gottfried 241,707 Reisinger, Wilhelm 233, Prügl, Joseph Stephan 387 234 Puchner, Walter 97,157, Reisner, Erwin 708 1095,1215,1226,1596 Reiter, Brigitte 566 Puchsbaum, Hans 1567 Renner, Karl 1259 Puffer, Emil 1017 Resch, H. 1645 Pulte, P. 1036 Resch, W.G. 1068 Purkl, W. 1231 Resetarits, Thomas 606 Pütz, Horst P . 1558 Rettenbacher, August 556, Putzer, Peter 1270 1445 Putzer, Oswald 301 Rettenbacher-Höllwert, Barbara 556,1123 Qualtinger, Leomare 1075 Richebuono, Josef 405, 991,1261 Raab, Alfred 960 Richter, Ernst 1070 Rabensteiner, Anton 613 Riebeling, Heinrich 804 Raber, Vigil 166 Rieder, Leopold 531 Rabl, Erich 602 Riedl, Adalbert 167-169 Rameder, Heinrich 590 Riedl, Franz Hieronymus Ramm, Annemarie 1457 1027,1597 Ramme1, Fritz 769 Riedler, Johann 509 Rampold, Josef 121,428- Riedmann, Josef 431,593, 430 594 Ramsauer, E„ 1509 Riehl, Elli 1238-1240 Ranke, Kurt 1276 Riehl, Wilhelm Heinrich Rastl, Albert 402 170 Rathner, Herbert 106,107, Riess, Anton 1380 153,1535 Rinnerthaler, R. 785 Rattelmüller, Ernst Rittsteurer, Josef 1362, 1344 a) 1381 Ratzenböck, Josef 279 Roiss, Hubert 388 Raubal, Helmut 546 Roll, Helfried 380 Räuber-Zimmer, Ingeborg Romay, Roman und Frida 121 Ingeborg 1316 Rausch, Wilhelm 348,536 Roschitz, Karlheinz 376 Rauter, Edi 1205,1405, Rosegger, Peter 1418 246

Rösener, Richard 367 Schempf, Herbert 133 Rosenfeld, Helmut 445 Schenk, Annemie 184 Rosenlechner, Hans Otto Schennach, Maria 1346 885 Schickhofer, G. 697 Roskosny, Josef 902 Schier, Bruno 747 Rossbacher, Karlheinz Schierer, Rudolf 503 1417 Schiff, Herbert 1262 Roth, Hans 1206 Schiffer, Armgard 68,73 Rottenbacher, Elfriede Schiffkorn, Aldemar 150 863 Schimitschek, Gertrud Rottensteiner, Hans 521 446 Rubinig, Richard 400 Schimpl, Angelika 1418 Rudolph-Greiffenberg, Schindler, Otto G. 1598 Martin 746 Schipflinger, Hans 469 Ruedl, Toni 1241 Schirmböck, Anton 903 Rupert, Manfred 1345 Schlag, Gerald 5 Rutz, Werner 70 Schlandt, M. 39 Schlegel, Walter 752 Sackl, Walter 1636 Schlögl, Franz 611 Sackmauer, Ludwig 330, Schmid, Daniel Martin 208 1085 Schmid, Herbert 927 Saliger, Arthur 786 Schmidbauer-Hagenauer, N . Sallaberger, Johann 1292 1 293 Salmen, Walter 1482,1495 Schmidt, Erwin 650 Salzmann, Martin 1166 Schmidt, Leopold 81,98, Samitz, Hans 801 99,128,142,144,145,149, Sammer, Martha 377,379 154,160,163,167,168, Sandgruber, Roman 1076, 171-175,179,181,199, 1248 214-216,221,232,802- Sattler, Anton 169 804,823-825,851,852, Sattler, Hubert 38 904,1097,1167,1276, Sattler, Johann Michael 1 2 8 3 c1 306,1358,1363, 38 1434,1446,1545,1546 Sauer, Erwin 379 Schmidt, Regine 380,1242 Sauerwein, Herbert 461, Schmiedbauer, Alois 752 992,993,1634 Schmitt, August 123 Sayn-Wittgenstein, Franz Schmitt, Fritz 1347 Prinz zu 397 Schmücker, Rudolf 125 Schäfer, Fritz 804 Schneeweis, Emil 805, Schäfer, Harald 184 1 309,1 358, Schallert, Elmar 446 Schneeweis, Felix 171 Schallert, Erich 1569 Schneider, Erich 28,106, Scharnagl, Josef F. 938 107,123,176,512,1458, Scheiber, Eduard 445,584 1459,1496,1497 Scheingraber, Wernher 10 Schneider, Friedrich 651 247

Schneider, Manfred 912, Schwindshackl, Sophie 652 1348,1482,1506 Sebesta, Giuseppe 338, Schnierer, Walter 331 1065,1570 Schnüffis, Laurentius von Sebestyfen, György 1089 176 Seelinger, Hans 1310 Schober, Richard 29,509, Seidl, Hilde 1526 567,600 Sekora, Paul 769 Schoeller, Johann Chri­ Sembdner, Helmut 1600 stian 44 Semetkowski, Reinhild Schöfmann, Heinrich 379 1 207 Schölm, Hans 379,380 Semrad, Erich 644 Schönstädt, Monika 343 Seper, Karl 1114 Schopf, Karl 1364 Sickert, Adolf 434 Schraffl, Othmar 961 Siegert, Heinz 349,435 Schranzhofer, Paul 748 Simon, Franz 70 Schreiber, F. 780,783 Sjöberg, Sven G. 200 Schreiber, Hiltigund 875 Skalitzky, Sepp 1571 Schreiner, Gustav 500 Skreiner, Wilfried 41 Schreyer, Helmut 419 Skudnigg, Eduard 806 Schröer, Karl Julius Släma , Jiri 121 1586,1600 Slapnicka, Harry 389 Schubert,. Franz 659,660 Sobro, Franz 1478 Schubert, Kurt 1050 Sotriffer, Kristian 390, Schubert, Ursula 1050 391,672,673 Schuchter, Johanna 432, Sozän, Mihäly 612 577 Spatzenegger, Hans 1293 Schüller, Anton Leopold Spechtler, Franz Viktor 1323 12 70 Schüller, Linda 1290 Spögler, Franz 994 Schüller, Dietrich 74, Spreitzhofer, Karl 690 75,1599 Stacul, Paul 890 Schultes, Anton 379 Stadler, Franz 709 Schulz, Johanna 379 Stadler, Georg 302 Schuster, Irene 537 Stadlhuber, Josef 46 Schütz, Franz X. 1354 Staffier, Walther 445, Schwanthaler (Familie) 446 1 338, 135.3 Stainer, Anna Maria 1075 Schwarz, Heinrich 40 Staller-Czeschner, Elke Schweiger, Werner Josef 843 657 Stampfer, Helmut 445,710 Schweigert, Horst 787 Standl, Josef A. 1166 Schweiggl, Martin 433 Stänescu, Heinz 120 Schwendinger, Herbert Stankovä, Jilka 826 1447 Staud, Gfeza 1601 Schwetz, Walther 177 Stauda, Johannes 1115 248

Staudinger, Eduard 1168 Stutzer, Dietmar 132,1273 Stecher, Luis Stefan Sudbrack, Inge 1042 1460 Suhling, Lothar 979 Stecher, Reinhold 1349 Suppan, Wolfgang 30,101, Steidl, Josef 945 1448,1498 Steidle, Reinhard 1602 Sutter, Rotraud 304 Stein, Helga 70 Swoboda, Otto 380,506, Steinböck, Wilhelm 42, 711,749,788,1209,1218, 501 1219,1307 Steinbrucker, Theodor Swozilek, Helmut 479 1032 Sykora, Bruno 635 Steinhäuser, Walter 1635 Szepesi-Suda, Gertraude Steininger, Hermann 55, 854 254,274,275,303,313, Szerelmes, Richard 147 332,905,1135,1271,1272, 1350 Takäcs, Jenö 30 Steinwendter, Brita 726 Tassilo, Bayernherzog 384 Stekl, Hannes 1248 Teply, Karl 653,1559, Stengel, Peter 445 1572,1573 Sternbach, Therese von Teubner, Christian 1083 178 Thaler, Otto 996 Stieglitz, Ludwig 995 Thaler, Walter 436 Stifter, Adalbert 275 Thanner, Erich 658 Stimmer, Kurt 638-640 Theil, Edmund 789 Stipperger, Walter 1216 Theimer, Adolf 790 Stock, Karl Franz 3,4 Theiss, Viktor 834 Stock, Maryl£ne 3,4 Thiel, Helga 68,102,103, Stoermer, Hans W. 339-341 201,1599 Stoll, Annemarie 1373, Thoma, Fritz 379,380, 1374 757,1427 Stolla, Hubert 381,807 Thöni, Hans 1659 Stolz, Rudolf 341 Thurnher, Eugen 166 Stradner, Gerhard 1507 Tiefenbacher, Sepp 949 Strakosch-Grassmann, Tobler, Felix 691 Gustav 382 Tölly, Ernst 1449 Strotzka, Veronika 1008 Tolomei, Ettore 1649 Strutz, Herbert 1208 Toman, Lore 255,750,886 Stubits, Leo 1124 Tornasi, Elisabeth 53,57 Stuhlpfarrer, Karl 1037 Tomschik, Josef 179 Stummer, Franz 1262 Topitz, Alois 1284 Sturmberger, Hans 137 Totschnig, Emma 558,559 Stürz, Peter 100,318,853, Trapp, K. 569 1098,1099,1169,1217, Traunig, Anton 1066 1229,1230,1382-1384, Trentsensky (Verlag) 877, 1394,1461 878 249

Treuer, Richard 305,398, 357,929,1395 1086 ?1170 Wächter, Ulrike 380 Triber, Ladislaus 563 Wagner, Anton 1243 Trojer, Johann 446,727 Wagner, Gerhard 438 Trojer, Josef 1351 Wagner, Hans 1046 Trost, Ernst 43 Wagner, Leopold 507 Tsangalas, Konstantinos Wagner, Renate 350 D. 1438 Wagner, Rudolf 539 Tschiderer zu Gleifheim, Wagner, Susanne 481 Johann Nepomuk von Wagner-Schönkirch, Hans 1027 654 Tscholl, Heinrich 437 Waissenberger, Robert 44, Tuneld, Johan 138 256 Waldbauer, Wilhelm, Präm.- Uhlig, Otto 928 Abt 387 Ulm, Benno 392 Wallner, Norbert 181,182, Umiwsky, Rudolf 1270 1451,1468 Unterer, Josef 728 Walter, Sepp 847,1144, Urb an , Mi che1 125 1318,1605 Urbanek, Erich 306 Walterskirchen, Gerhard 1292 Valentin, Erwin 405 Wanner, Anton, Frater OFM Varro, M.Terentius 1144 1297 Vass, Franz 962 Wartbichler, Hans 1171 Vass, Josef 962 Wassermann, E. 1125 Vener (Familie) 1019 Watteck, Nora 45,134,183, Vernaleken, Theodor 1552 827,1285,1292 Vetter, Benno 1450 Watzinger, Karl Hans 278, Veverka, Georgine 1140, 402 1141,1291,1547 Weber,1 Franz Silvester 445 Vico, Giambattista 198 Weber, Fritz 378 Vielmetti, Nikolaus 242 Weber, J. 560 Viertier, Johann 1365 Weber, Josef 1412 Vilimkovä, Milada 121 Weber, Karl 358 Vocelka, Karl 1100 Weber-Kellermann, Ingeborg Voelckel, Hans Michael 184,217 605 Wech, Leopold 654,655,770 Vogl, Johann Nepomuk 180 Wehdorn, Manfred 771 Vogt, Werner 1660 Wehle, Peter 1640 Voit, Franz 864,865 Weigel, Christoph 966 Vonbank, Elmar 323,451, Weigel, Hans 350,656,657 479,906 Weineck, Herren von 445 Vycudilik, Cyrill 1603 Weingartner, Josef 46 Weinhold, Gertrud 1353 Wacha, Georg 121,276,277, Weinold, Ludwig 1366 250

Weiss, Dieter 838 Woisetschläger, Kurt 791 Weiss, Ida 136,148,155, Wölcken, Fritz 1574 156,245 Wolf, Alfred 659,660 Weitgasser, Rupert 1172 Wolf, Helga Maria 1130 Wellner, Elisabeth 381, Wolf, Josef 1173 382 Wolf-Beranek, Hertha 105 Weninger, Peter .47,876 Wolfram, Richard 53,54, Wenisch, N. 752 56-58,1220,1537 Wessely, Christine 351, Wolfsgruber, Karl 1387 1101 Wollenik, Franz 891,892 Weyr, Siegfried 658 Wopfner, Hermann 439 White, engl.Berufswanderer Würml, Franz 546 415 Wurth, Ernst 379,380 Wickenburg, Alfred 400 Würzl, Eberhard 106,107 Widder, Erich 527 Widmer, P.Ambros O.S.B. Zablatnik, Pavle 1582 405 Zaisberger, Friederike Widmoser, Eduard 565,843, 579,907,998,999 1397 Zallinger-Thurn, Adelheid Wielander, Hans 595 46 Wielander-Platzgummer, Zani, Karl Franz 440-443, Anna 446 964,1174,1308 Wieninger, Karl 124,1430 Zaubek, Othmar K.M. 493, Wieser, Martin 7 566,1175-1177,1560 Wieser, Max 399 Zauner, P.Engelhard O.F.M. Wiesinger, Peter 62,63 1 352 Wiessner, Hermann 980 Zeh, Dorothea 184 Wilder, Friederike 1051 Zehrer, Josef 512,1650, Wildhaber, Robert 1,1280 1653 Wildmann, Georg 1052 Zehrl, Sigrid 460 Winkelmeier, Helga 1067 Zelesnik, Robert 379,380 Winkler, Gerhard 963 Zelfel, Hans Peter 1388 Winkler, Karl 1385 Zens, Gerhard 572 Winkler, Wilfried 511 Zerlik, Alfred 692 Winna, Friedrich 1386 Zerlik, Otto 125,1277, Wirtenberger, Hans 104, 1575,1607,1610-1613 1343 Ziegler, Kosmas 777 Wirtner, Leo 484 Zierer, Otto 352 Wissor, Melanie 379 Ziller, Leopold 808,1643 Witzmann, Reingard 877, Zimburg, Heinrich von 307 1516,1536 Zimmermann, Bernhard Hans Wöber, Herbert Karl Ernst 108,676 997 Zimmermann, Edmund 1053 Wohlfahrt, Walter 365 a) Zimmermann, Ingelies 855, Wohlrab, Hertha 333 933,1009,1010,1087, 1116,1407 251

Zimprich, Richard 674 Zobl, Hertha A. 751 Zingerle, Ignaz Vinzenz Zöllner, Erich 354,661 1553 Zöpfl, Helmut 1604 Zink, Fritz 548 Zörner, Marianne 474 Zinnburg, Karl 939,1000, Zucker, Hermann 380,1077 1117,1147,1178-1180, Zum Tobel, Hedwig 1562 1227 Zureck, Uwe 109 Zinnhobler, Rudolf 1298 Zwanowetz, Georg 845 Zitzenbacher, Walter 353, Zwettler, P.Theodor O.S.B. 403 185 Zobl, Engelbert 751 Zwink, Eberhard 578,579 25 2

Ortsregister

B = Burgenland, K = Kärnten, N = Niederösterreich, 0 = Oberösterreich, OstT = Osttirol, S = Salzburg, St = Steiermark, T = Tirol, V = Vorarlberg; BY = Bayern, GH = Schweiz, CS = Tschechoslowakei, D = Westdeutschland, DDR = Ostdeutschland, F = Frank­ reich, H = Ungarn, I = Italien, SU = Sowjetunion, SüdT = Südtirol, YU = Jugoslawien.

Aberseeland, S 808,1643 Altvater, CS 670 Abteital, SüdT 405 Alt-Villach, K 615 Achental, T 996 Ambras, T 1609 Admont, St 313 Amerang, BY 336 Adria 673 Amerika 512 Afritz, K 477 Ampezzo, SüdT 405 Ahrntal, SüdT 407,446, Amstetten, N 455,1644 943,975,1111,1376,1556, Andau, B 1600 16 29 Anif, S 1182 Aichholz, SüdT 445 Annaberg im Lammertal, S Alberschwende, V 325 1509,1512 Aldein, SüdT 412 Antholz, SüdT 425 Algund, SüdT 777 Antholzer Bach, SüdT 446 Alpen 673,680,682,1399, Apetlon, B 1599 1564 Apriach, K 768 Alpenländer 94,713,836, Arnsdorf, S 283,1385 845,863,1054,1096,1430, Aschach an der Donau, 0 1433,1562 274 Alpenostrand, N 380/2, Aschau, B 739 915 Aschbach Markt, N 456 Alsergrund - Wien IX. Aspach i .I., 0 457 187,326,327,645,659, Asparn a.d.Zaya, N 379/2, 660 380/5 Altaussee, St 709 Aspern - Wien XXII. 654 Altenfelden, 0 452 Auer, SüdT 458 Altenmarkt, S 396,1159 Aurezza/Nonsberg, SüdT Altenmarkt, St 453 446 Altenmarkt-Thenneberg, N Ausseerland, St 65-67, 1356 402,1442,1527 Altmünster, 0 454 Australien 1028 Altötting, BY 446 253

Bad Aussee, St 68,396 Bregenz, V 714 Baden, N 786,1652 Breitenau, St 1254 Badgastein, S 307,713 Breitenbach, T 468 Bad Hofgastein, S 459 Breitenberg ob Leifers, Bad Ischl, 0 1465 SüdT 445 Bad Leonfelden, 0 460 Brenner, T/SüdT 428 Bad Rotenbrunnen, V 461, Brixen, SüdT 445,446, 46 2 1650 Bad Schallerbach, 0 990 Brixlegg, T 469,763,780, Bad Schönau, N 463 979 Bad Schörgau, SüdT 464 Brünnlegg/St.Johann in Bad Tatzmannsdorf, B 238 Ahrn, SüdT 446 Bad Vöslau, N 248 Buchberg, T 470 Batschuns, V 83 Buchenland = Bukowina Baumgarten, B 1627 1021 Bayerische Alpen 891 Budweis, CS 229-231 Bayern, D 380/3,870,880, Bukowina, Rumänien 1021, 998,1273,1312,1324, 1246 1336,1391,1579 Burgbichl bei Saalfeiden, Bayrisch-österr.Alpenge­ S 205 biet 1090 Burgenland 5,18,30,69, Benediktbeuren, BY 728 113,135,180,236-243, Berchtesgaden, BY 381/4 355-358,676,805,854, Bernhardsthal,vN 465 938,952,1053,1118, Bes k i de nr aum, CS/Polen 1122,1200,1234,1288, 229-231 1303,1362,1373,1381, Birkfeld, St 988 1388,1400,1408,1414, Blumau, SüdT 521 1433,1515,1541,1545, Bockfließ, N 466 1550,1563,1568,1633, Böckstein, S 380/3 16 37 Bodensee, V 39 Burggrafenamt, SüdT 46 Bodenseeraum 1458 Böhmen, CS 675,826,923, Cardiff/Wales, GB 85 1502 China 880 Böhmerwald, CS 8,669 Cremifanum/Kremsmünster, 0 Bozen, SüdT 46,99,428, 5 29 442,443,445,446,467, 1 250,1 261 ,1584 Defereggental, OstT 1297 Bozen-Unterland 46 Deutschkreutz, B 1233 Bramberg, S 305 Deutschland 823,862, Brand, V 1569 1244,1245 Brandenberg, T 887 Deutschlandsberg, St 471 Branzoll, SüdT 533,814 Deutschnofen, SüdT 412 Brasilien 1040 Döbling - Wien XIX. 634 Braunau am Inn, 0 269, Dolomiten. SüdT 405,421, 273,740 429 254

Donau 627,857 Etsch, SüdT 415 Donauschwäbischer Raum, Etschland 991 H/YU/Rumänien 1543 Etschtal 438,685 Donaustadt - Wien XXII. Europa 76,445,951,1036, 636,649,652,654,1175 1083,1215,1220,1275, Donnerskirchen, B 1402 1469,1494,1585,1588, Donovaly, ÖS 102 1648 Drau-Rienz-Ahr, SüdT 429 Eyrnberg im Sarntal, SüdT Dunkelsteinerwald, N 545 719 Favoriten - Wien X. 1603 Ebenau, S 304, 472 Feistritztal, St 988 Ebensee, 1457 0 Feld am See, K 477 Ebnit, V 688 Feldkirch, V 17,324,446, Eger, CS 1115 478,479 Egerland, CS 9,125,216, Feldthurns, SüdT 480 694,824,851,864,865, Feldthurns/Oberschnauders, 869,1277,1317,1606 SüdT 445 Eggen-Terfens, T 715 Fels am Wagram, N 481 Eggenberg-Graz, St 499 Fernitz, St 787 Eggenburg, N 473 Filzmoos, S 726 - Ehrenburg, SüdT 445 Fischamend, N 379/2,380/1 Eibiswald, St 380/9,914 Fiss, T 1229 Eisack, SüdT 415,446,950 Flachau, S 1172 Eisacktal, SüdT 46,428 Flachgau, S 1120 Eisenerz, St 973 Flandorf, N 382/4 Eisenkappel, K 1199 Floridsdorf - Wien XXI. Eisenstadt, B 242 331,334,635,648,651, Eisenwurzen, N 1196 655,769,770 Ellmau, T 474 Fohnsdorf, St 1145 Elsaß, F 1443 Forstau, S 482 Enneberg, SüdT 446,1357, Frangart, SüdT 442,443 1456 Frauenkirchen^ B 1487 Enns-Lorch, 0 475 Frauenreuth, CS 747 Ennstal, 0 733 Frauenstein, 0 775 Ennstal, St 310,402,453, Frechen, D 109,908 847 Freistadt, 0 1264 Entiklar an der Weinstraße ,Freschen, V 1650 SüdT 1010 Friaul, I 405,672 Eppan, SüdT 476,1010,1266 ,Friesach, K 483 1308 Frödisch, V 948 Erlauf, N 960 Fronwies, SüdT 584 Erlauftal, N v 1001 Frutz, V 948 Erzgebirge, CS 1344 Fünfhaus - Wien XV. 640 Eßling - Wien XXII. 636, Furth an der Triesting, N 652 484 255

Furth bei Böheimkirchen, N Großarl, S 1155 1077 Großarltal, S 1119 Groß-Felda, D 1038 Gadertal, SüdT 1359 Großmähren, CS 1127 Gailtal, K 815 Groß-Siegharts, N 502 Galizien, Polen 1246 Großwalsertal, V 934 Gailspach, 0 990 Grünau, N 503 Gars, N 379/7,485 Gummer/Karneid, SüdT 521 Gastein, S 459,970 Gumpendorf - Wien VI. 631 Gegendtal, K 364 Gumpoldskirchen, N 504, Geidorf-Graz, St 498 505 Georgia, USA 1032 Guntramsdorf, N 254,379/5, Gerersdorf, B 241,753 380/1,6; 901 Gerlamoos, K 1581 Güssing, B 96,115,1118, Girlan, SüdT 442,443,446, 1 259 476 Gutenstein, N 250,949 Glurns, SüdT 486,487 Gmünd, K 488,1019,1165 Gmünd, N 932 Haag, N 247, 371 ,379/2 , Gmunden, 0 37,267,281, 380/9, 931 489,1113 Hadersdorf am Kamp, N 20 Gobelsburg, N 20,219-222, Hagenbrunn, N 382/4 802 Hainburg, N 255 Göllersdorf, N 490 Halbturn, B 243,1050 Golling, S 306 Hall in Tirol Göriach, S 491 s . Solbad Hall Görtschitztal, K 365 a), Hallein, S 45 759 Hallstatt, 0 972 Görz, I 101 Hartberg, St 508,1311, Gößl am Grundlsee, St 1318 1472 Haselbach, N 381/4 Göttweig, N 492,884,1252 Heideboden, B 108,919 Grafenschlag, N 493 Heiligenkreuz, N 204,897 Grafenwörth, N 494 Heinfels, T 509 Grassnitz, St 749,750 Hennersdorf, N 510 Gratzen, CS 675 Hernals - Wien XVII. 633 Graubünden, CH 405 Hetzendorf - Wien XII. Graz, St 42,495-501,973, 328,1008 997,1071,1074 Hieflau, St 453 Griechenland 97,1095,1226 Hietzing - Wien XIII. 1242,1438,1596 52,638 Gries-Graz, St 499 Himmelpfortgrund - Wien IX. Grinzing - Wien XIX, 634 659 "Groaßer Knottn im Sarntal Hocheppan, SüdT 1010 SüdT 686 Hof, S 302 Grödner Tal, SüdT 1341 Hofstetten, N 503 256

Hohenau a.d.March, N Kälterer See, SüdT 433 3.79/11 Kaltem, SüdT 441 ,446 , Hohenberg, N 380/3 964,1174,1424 Hohenbrunn, 0 280 Kaplitz, CS 675 Hoheneich, N 511 Kaprun, S 520 Hohenems, V v 512 Kardaun, SüdT 521 Hohenfurt, CS 675 Karersee, SüdT 422 Hörbranz, V 66 Karlsbader Landschaft, CS Hötting, T 23,738 798 Hütteldorf-Hadersdorf - Karneid, SüdT 521 Wien XIV. 1322 Kärnten 1 , 3,6, 156 ,244-246, Hüttenberg, K 65,729 359-366,379/10,380/5, Hüttschlag, S 513 716,717,801,806,821, 860,91 3,980,1061 ,1073, Imst, T 404 1108,1110,1165,1238, Inn, T 979 1335,1444,1446,1467, Innere Stadt - Wien I. 1523 1655,1656 Karpatenraum, CS 676 Innervillgraten, Ostf Kastelruth, SüdT 616,1396 727 Kasten bei Böheimkirchen, Innichen, SüdT 341,514 N 1105 Innsbruck, T 82,93,94, Kastenreith bei Weyer, 0 106,515,516,792,1015, 380/10 1 1 52,1 235 ,1349 Katange, Zaire 1353 s.a. Hötting Kerschbuchtal in Hötting, Innviertel, 0 736,871, T 738 1324,1325,1369,1508, Kestrich, D 1038 1604 Kienberg-Gaming, N 1001 Italien 10,1596 Kiens, SüdT 446 Kittsee, B 224-231,880 Jakomini-Graz, St 498 Kitzbühel, T 522,781, Jedenspeigen, N 517 898,978,1345 Jennersdorf, B 518,1107, Kitzbühel-Hinterobernau, 1412 T 317,321 Johnsbach, St 453 Kitzbühel-Hinterstadt, T Josefstadt - Wien VIII. 899 190 Kladrau bei Mies, CS 1571 Judenburg, St 732,1207 Klagenfurt, K 116 Jülich, D 1214 Klagenfurter Raum, K 799 Julisch Venetien, I 672 Kleinarl, S 523 Jungholz, T 519 Kleinengersdorf, N 382/2, 4 Kagran - Wien XXII. 1175 Kleinmariazell, N 251, Kaisermühlen - Wien XXII. 1358 649 Kleinwalsertal, V 322 257

Kleßheim, S 1651 Lech, V 196 Klosterneuburg, N 381/1-4 Leifers, SüdT 445,533 382/3 Leitzersbrunn, N 382/2 Klostertal, V 450 Leitzersdorf, N 382/2 Kobersdorf, B 238 Lend-Graz, St 499 Köflach, St 524 Lengstein am Ritten, SüdT Kogl, N 1356 1372 Koralpe, K/St 914,940 Leoben, St 534,1060 Korneuburg, N 382/1-4 Leobersdorf, N 1002 Krakau, Polen 229-231 Leogang, S 782 Kramsach, T 318 Leopoldau - Wien XXI. 651 Kranebitter Klamm, T 737 Leopoldstadt - Wien II. Krappfeld, K 365 a) 639 Kraßnitz, K 1210 Lermooser Becken, T 937 Kreit bei Kaltem, SüdT Lesachtal, K 363 964 Lessach, S 535 Krems, N 34,525,526,1143 Lichtenegg, N 542 Krems-Lerchenfeld, N 1439 Lichtental - Wien IX. Kremsier, CS 674 659,660 Kremsmünster, 0 265,527- Lienz, OstT 29,1043,1044, 529,1483 1333 Kreuztal bei Brixen, SüdT Liesing - Wien XXIII. 1646 332,902 Krispl, S 530 Liezen, St 380/9 Kristberg im Silbertal, V Lilienfeld, N 252,379/7 800 Linz, 0 275,536,537,812, Kufstein, T 1251,1263 1084,1298 Kühnring, N 531 Litschau, N 379/8 Kulmitzen, K 754 Lofer, S 538,722,1178, Kurtatsch, SüdT 433 1484 Kurtinig, SüdT 433 Loich, N 379/2,8 Lünersee, V 462 Lackenhof, N 379/10 Lungau, S 1106,1227 Ladinien, SüdT 46,405 Lunz am See, N 539 Lainzer Tiergarten - Wien Luschariberg, I 1360,1378 XIII. 52 Lüsen bei Brixen, SüdT Lambrechten, 0 532 1079 Landeck, T 31,320,404 Lustenau, V 540,1450 Landl, St 453 Landstraße - Wien III. Mähren, CS 674 1176 Mainburg, N 503 Langenlois, N 417 Maishofen, S 1183 Laufen, BY 188 Makknerkessel im Sarntal, Laufen-Oberndorf, BY/S SüdT 445 1000,1149,1179,1180, Mannersdorf a.d.Rabnitz, B 1206 1423 258

Marbach a.d.Donau, N 541 Melk, N 545,546 Marburg/Lahn, D 80 Mellau, V 1447 March, N 380/11 Meran, SüdT 430,547,548, Marchegg, N 963 1116 Marchfeld, N 369,379/5,11 ;Meransen, SüdT 446,1390 380/5,11; 936 Micheldorf, 0 278,282, Margareten - Wien V. 643, 380/10 1007 Millstätter See, K 989 Margreid, SüdT 433,445 Mittelberg, V 323 Maria Ach a.d.Salzach, 0 Mitteleuropa 76,445 790 Mittelsteiermark 765 Maria Alm am Steinernen Mitterpinzgau, S 722 Meer, S 1184 Mittersill, S 295,549, Maria Bründl/Poysdorf, N 1171 1 380 Mödling, N 375 Mariabrunn - Wien XIV. Mogersdorf, B 238 793,1321,1322 Möllbrücke, K 911 Maria Dobje/Slowenien, YU Mölltal, K 365,767,1026 667 Mondsee, 0 258,271 Mariahilf - Wien VI. 329, Mörbisch am See, B 703, 742 ina.XA.cx i v u x j u , 1 ■ Mostviertel, N 247,253, Maria Lanzendorf, N 1361 257,371,379/1,2; 380/ Maria Plain, S 776 2,9,10; 931 Maria Pötsch, 0 452 Mühlau, T 1150 Maria Purkersdorf, N 1386 Mühlbach, SüdT 550 Maria Ramersberg, 0 1389 Mühlbacher Klause, SüdT Maria Saal, K 362,766 429 Maria Scharten, 0 1298, Mühltal, 0 986 1 368 Mühlviertel, 0 388,390, Maria Schnee, N 542 392 ,679 ,692 ,822 ,831 , Mariastein, T 1366 984,1190,1298,1463 Maria Trens, SüdT 1383 Muhr, S 551 Maria Weißenstein, SüdT Mülln-Salzburg 1292 1382,1387,1394,1461 München, BY 276,277 Mariazell, St 379/8, Munderfing, 0 552 380/1, 1330,1370,1448 Murau, St 380/9,788,1218 Marseille, F 1353 Matrei, OstT 543,1078, Naglern, N 382/1 1 209 Nassereith, T 1217 Mattersburg, B 240 Neidling, N 553 Mattsee, 0 270,544,1163, Neubau - Wien VII. 858 1 293 Neuengland, USA 1032 Matzen, N 223 Neukirchen a.d.Vöckla, 0 Meidling - Wien XII. 328, 279 1008 259

Neulengbach, N 554 64,88,258-282,383-394, Neumarkt am Wallersee, S 681,778,870,881,904, 773 1017,1062,1076,1082, Neumarkt a.d.Etsch, SüdT 1190,1228,1298,1309, 555 1353,1374,1425,1470, Neumarkt a.d.Raab, B 707 1513,1529,1537,1624 Neusiedlersee, B 1289 Oberperfuß, T 560 Neustift bei Brixen, SüdT Obersteiermark 834,894, 446 925 Niederbayern, D 870,1324 Oberufer (H), CS 1586, Niederfellabrunn, N 381/2 1600 Niederhollabrunn, N 381/2 Obervinschgau, SüdT 1574 Niederleis, N 379/8 Oberwart, B 357,561-563, Niedernsill, S 556 730,1030,1035,1449, Niederösterreich 69,194, 1619,1626 247-257,367-382,689, Oberzeiring, St 935 699,701,702,712,805, Oedt a.d.Wild, N 564 861,886,893,905,915, Oetz, N 565 957,960,1020,1033,1056- Oetztal, T 436,976,1188, 1059,1128,1187,1193, 1422,1636 1 194, 1 21 1 , 1 252 , 1 271 , Ostalpenraum 682,1399 1350,1373,1379,1453 Ostbayern, D 380/3 Niedersulz, N 379/9 Österreich 1-4,11,12,47, Niedervintl, SüdT 413 53-58,62,63,80,120-122, Nockgebiet, K 364,1205 189,192,209,210,223, Nölbling, K 1524 342-354,683,71 1 ,771 , Nonsberg, SüdT 446,570, 823,862,888,896,930, 1384 944,961,1004,1005,1037, Nonsberger "Deutschgegend", 1074,1089,1211,1244, SüdT 446,570 1245,1247,1248,1253, Nordwestungarn 1630 1255,1299,1302,1306, Nürnberg, D 979 1367 , 1 373, 1 374, 1 391 , 1434,1468,1485,1492, Obdach, St 743 1526,1551,1561,1579, Oberalm, S 557 1598,1639 Oberbozen, SüdT 446 Ostkarawanken, K/YU 766 Obere Fellach bei Villach, Ostösterreich 1211 K 678 Oststeiermark 403,690 Oberkärnten 913,1165 Osttiroler Oberland 945 Oberkrain, YU 1521 Ottakring - Wien XVI. 995 Oberlienz, T 314,558,559 Öttenbachtal, SüdT 423 Oberndorf, S 1000,1149, 1161,1166,1179-1181, Palmtschoß bei Brixen, 1206 SüdT 1646 Oberösterreich 1 ,4,22, Pamhagen, B 1590 260

Parsch.-Salz.burg. 785 Rabenstein, N 379/6 Passailer Becken, St 690 Rabenstein in Passeier, Passau, D 896 SüdT 890 Passeier, SüdT 605,1186 Radstadt, S 1173 Penzing - Wien XIV, 793, Raitenhaslach, BY 666 1321,1322 Ramüs, SüdT 445 Perchtoldsdorf, N. 1224 Rankweil, V 571 Perchtoldswörth-Perchtold -Rantental bei Murau, St dorf, N 566 1218 Pernegg, St 1254 Ratten, St 988 Petschnitzen, K 65,67 Rauris, S 299,1202 Pfalzen, SüdT 446 Regensburg, BY 1341 Pfandl, 0 772 "Reggelberg", SüdT 412 Pfatten, SüdT 533 Reichenau a.d.Rax, N 572 Pfunders, SüdT 446 Reichenau im Mühlviertel, Pielach, N 960 0 816 Pielachtal, N 380/2,503 Reichenstein, 0 895 Pili, T 567 Reichersberg, 0 259,272 Pinggau, St 1323 Rennweg, K 573 Pinkafeld, B 236 Reschen, SüdT 430 Pinzgau, S 398,722,827, Reutte, T 404 943,1086,1123 Ried, 0 266 Pladen, I 119 Ried-Terfens, T 715 Plain, S 399 Rienz, SüdT 429,446,950 Pöchlarn, N 1001 Riffian, SüdT 687 Pongau, S 309,1510 Rifnöl über Brixen, SüdT Posen/Poznaft, Polen 103 445 ' ' ■ Poysdorf, N 380/4,568, Ringberg (Schloß), SüdT 569,1380 1010 Prad am Stilfserjoch, Süd' Ritten, SüdT 421 1212 Ritzen, S 301,308 Prätis, St 705,706 Rohrbach, 0 809 Preßburg, äs 36 Rosengarten, SüdT 422 Prettau, SüdT 446,975, Rosental, K 1066,1109, 977 1365 Prinzendorf a.d.Zaya, N Roßau - Wien IX. 326,327 140 Rudolfsheim - Fünfhaus - Prissian, SüdT 951 Wien XV. 640 Proveis, SüdT 570 Rumänien 1592 Pulkautal, N 1625 Purbach, B 1146 Saalachtal, S 891 Pürnstein, 0 813 Saalbach-Hinterglemm, S Pustertal, SüdT 46,425, 574 426,429,446,514 Saalfelden, S 205,575 Säben, SüdT 445,1359 261

Sachsen, DDR 967 St.Jakob in Ahrn, SüdT Salern, SüdT 413 446,1031 Salurner Klause, SüdT St.Jakob in Kastelaz bei 433 Tramin, SüdT 789 Salzach, S 987,1149 St.Jakobs in Defereggen, Salzachtal, S 891 OstT 582,583 Salzburg-Land, Land und St.Johann im Pongau, S Stadt 1,45,186,207, 309 283-309,395-399,697, St.Johann in Ahrn, SüdT 731,805,982,1012,1013, 446 1032,1034,1041,1046, St.Justina, OstT 76 1064,1067,1068,1102, St.Lambrecht, St 35,1448 1112,1117,1197,1237, St.Leonhard-Graz, St 498 1257,1312,1334,1374, St.Leonhard bei Freistadt, 1464,1470,1511,1518, 0 1282 1533,1534,1554 St.Lorenzen, SüdT 446, Salzburg-Stadt 38,40, 584 576-579,752,785,907, St.Martin/Slowakei, CS 920,926,927,1142,1162, 1021 1164,1189,1191,1192, St.Martin bei Feldkirchen, 1201,1270,1292,1297, K 1232 a) 1332,1493,1583,1585, St.Martin bei Lofer, S 1654 585 Salzkammergut, S/0/St St.Martin im Mühlkreis, 0 40,391,396,402,684, 586 709,832,1156,1474, St.Marx - Wien III. 1176 1519,1533 St.Michael/Oberetsch, SüdT San Sebastian, Spanien 338,446,476,1065 104 St.Nikolaus in Ulten, SüdT St.Andrä im Lungau, S 337 380/9,580 St.Oswald bei Freistadt, 0 St.Anton am Arlberg,T 797 1659 St .Pankrazen, St 1375 St.Benedikten, St 1392 St.Paul, K 716,717 St.Christoph auf dem Arl­ St.Pauls, SüdT 476 berg, T 1397 St.Pölten, N 33,249,1002, St.Christophen, N 1377 1283 St.Florian, 0 279 St.Ulrich am Pillersee, T St.Florian-Samesleiten, 0 587 820 St.Veit a.d.Glan, K 359, St.Gallen, St 453 1657 St.Georgen ob Murau, St Sann, YU 981 788 Sarntal, SüdT 406,423, St. Gerold, V 581 445,686,746,974,1544, St.Gilgen, S 1203,1643 1555,1628 26 2

Sarnthein, SüdT 445,1266 Seitenstetten, N 21 Schagges, Bez. Gmünd, N Selva di Progno (Verona), 932 I 1645 Schallaburg, N 51,256, Sexten, SüdT 341 630 Sextener Dolomiten, SüdT Schärding, 0 1295 4 29 Scheibbs, N 380/8,10;588, Sieghartskirchen, N 602 1644 Silbertal, V 800 Schelfling, St 589 Sillian, OstT 748,1125 "Schianafinger” im Sarn- Simmering - Wien XI. 637, tal, SüdT 686 1567 Schi11 ern-Kronsegg, N 590 Simonsfeld, N 382/1. Schladming, St 1216 Sitzenberg, N 379/1 Schlägl, 0 387 Sizilien, I 1440 Schlanders, SüdT 445(Flur Slowakei, CS 751,1021 Voglsang), 446(Stadl­ Slowenien, YU 25,667, hof) , 591-595,685,1267 1455,1578 Schleedorf, S 596 Solbad Hall, T 139,506, Schlesien, Polen 670 507,1016 Schlögelsbach-Terfens, T Sommerhol z/Neumarkt am 715 Wallersee, S 773 Schmelz - Wien XV. 640 Sopron, H 242 Schnalser Gebiet, SüdT Spanien 1353 1420 Spinges, SüdT 413 Schneeberg bei Sterzing, Spittal a.d.Drau, K 244, SüdT 605 245,380/11,837,1504 Schneidjoch, Gem.Branden­ Stainz, St 311,380/8,9; berg , T 887 741,1401 Schönau a .d*Triesting, N Stallersattel, SüdT 425 900 Stams, T 24 Schwabenland, D 512 Stegersbach, B 237 Schwanenstadt, 0 597 Steiermark 1,27,35,41,42, Schwaz, T 315,316,1006 310-313,400-403,690,698, Schwechat, N 598 725,765,834,894,914,925, Schweiggers, N 599 947,1081,1121,1168,1314, Schweiz 823 1323,1371,1375,1403, See, T 600 1472,1473,1507,1520 Seebarn, N 381/3 Stein-Krems, N 525 Seeham, S 601 Steinbruch, 0 779 Seekirchen, S 298 Steinegg/Karneid, SüdT Seental, K 364 521 Seewinkel, B 691 Steinfeld, K 603^ Seggau, St 1498 Steingasse - Salzburg 907 Seis, SüdT 616 Steinhaus im Ahrntal, SüdT Seiser Alm, SüdT 616 446 263

Sterzing, SüdT 166,604, 93-118,132,178,207,314- 605 321,843,928,942,945,954, Steyr, 0 973,1353,1589 1043,1069,1169,1256, Steyrtal, 0 775,1003 1300,1353,1374,1410, Stinatz, B 241,606,1124 1416,1435,1451,1460, Stockerau, N 382/2 1482,1494,1553,1591, Stockklaus (Hofname), S 1641 722 Tiroler Oberland 31,320, Straß im Straßertale, N 404,912 607 Tirol und Südtirol 404- Straßburg, K 1019 446,704,761,849,964, Straßwalchen, S 608 1316,1407 Streitbach, N 381/4 s.a. Südtirol Stübing, St 232-235,725 Tischelwang/Timau/in Kar- Südböhmen, Cs 675 nien, I 1620 Südburgenland 1288 Tittmoning, BY 1347 Süddeutschland 823 Tosters, V 17 Sudetenland, äs 105,1353 Tragwein, 0 718 Sudetenraum, ÖS 229-231 Traisen-Fluß, N 960 Südosteuröpa 76,1215 Traiskirchen, N 611 Südtirol 46,124,200,220, Traismauer, N 1589 339-341,710,728,835, Tramin, SüdT 433,789,1219 855,889,933,953,983, Tramötisch, SüdT 446 991,994,1009,1010,1055, Traunsee, 0 37,489 1087,1241,1244,1245, Traunviertel, 0 1514 1258,1273,1299,1302, Treffen, K 1525 1382,1383,1394,1461, Trentino, I 338,1065, 1540,1617,1646,1649 1570 Südwestböhmen, äs 826 Tresdorf, N 381/3 Tribuswinkel, N 1177 Tamsweg, S 1157,1158 Tristach, OstT 1136 Tannberg, V 992,993 Trofaiach, St 1320 Tauferer Tal, SüdT 446 Tschechoslowakei 1033 Taufers, SüdT 446 Tschögglberg, SüdT 437, Taxenbach, S 1185 833. Terenten, SüdT 444,446, Tulln, N 379/6, 380/10 609,610 Turrach, St 380/9 Terfens, T 715 Teurnia, K 837 Überetsch, SüdT 440,441, Thalgau, S 396,1025 446,476 Thallern.bei Guntramsdorf, Ukraine, SU 335 N 901 Ultental, SüdT 337 Thaur, T 134 2 Umlberg-Terfens, T 715 Thiersee, T 1597 Ungarn 135,665,668,1014, Tirol 1 ,7, 19 ,31 ,59-61 ,70, 1355,1449,1601,1630-1632 264

Unsere Liebe Frau im Waidhofen a.d.Ybbs, N Walde, SüdT 1384 65,734 Unteraigen-Sillian, OstT Wald im Pinzgau, S 620 748 Waldneukirchen, 0 1514 Untere Fellach bei Waldviertel, N 193,368, Villach, K 678 374,1103,1138,1501 Unterkärnten 6,716,717 Wals-Siezenheim, S 621 Untermais-Meran, SüdT Warmbad Villach, K 622 7 28 Wasserleonburg (Herrschaft), Unterwart, B 612,1114 K 965 USA 18,1032 Wechselebene über Gais, SüdT 446 Vals, T 1428 Weer, T 783 Velden am Wörthersee, K Weerberg, T 623 1582 Weikertschlag, N 624 Veldes (Herrschaft), SüdT Weinsteig; N 381/1 61 3 Weinviertel, N 372,373, Vezzan, SüdT 445 379/5,9,11; 380/5,11; Viehhofen, S 614 700,985 Viertel unter dem Wiener- Weißenbach, St 453 wald, N 376,918,1272 Weißrussische SSR 228 Vigaun, S 303 Weitental, N 380/11,1104 Villach, K 615,622,678 Weitra, N 1429 Vinschgau, SüdT 46,430, Weiz, St 988 883,991,1574 Welsberg, SüdT 417,1357 Visegräd, H 58 Welschnofen, SüdT 422 Völs, SüdT 616 Werdenfels (Grafschaft), Vomp, T 617 T 744 Vomperbach-Terfens, T 715 Westböhmen, ÖS 923 Voralpengebiet 484 Weststeiermark 725,1081, Vorarlberg 1 , 28 ,83, 1 96 , 1375 322-325,447-451,697, Westungarn 668,1630-1632 735,906,928,948,1018, Wetzleinsdorf, N 381/1 1080,1301,1374,1447, Wieden - Wien IV. 647 1459,1476,1480,1481, Wien, 43,44,48-52,191, 1496,1497,1660 197,208,326-334,375, Vordernberg, St 973 379/10,382/1,625-661, Vorst bei Meran, SüdT 696 , 784 ,81 1 ,861 ,877 , 1010 878,924,962,1011,1045, Vösendorf, N 618 1051,1070,1072,1085, 1160,1167,1192,1213, Waasen-Leoben, St 791 1243,1272,1296,1305, Währing - Wien XVIII. 1373,1441, 1 516 , 1 535 , 195,1132 1536,1546,1567,1572, Waidhofen a.d.Thaya, N 1623,1640,1658 619,1138 265

I.(Innere Stadt) - XXIII.(Liesing) 332,902 1655,1656 Wiener Neudorf, N 662 II.(Leopoldstadt) 639 Wiener Neustadt, N 32,663 III.(Landstraße) 1176 Wienfluß 640 IV.(Wieden) 647 Wies, V 677 V.(Margareten) 643,1007 Wiesen, N 382/2 VI.(Mariahilf) 329,631 Windhaag bei Freistadt, 0 VII.(Neubau) 858 388 VIII.(Josefstadt) 190 Windischmatrei, OstT 1078 IX.(Alsergrund) 187, Wölkersdorf, N 380/2,646 326,327,645,659,660 Wollersdorf, N 664 X. (Favoriten) 1603 Wollmannsberg, N 382/2 XI.(Simmering) 637,1567 XII.(Meidling) 328,1008 XIII.(Hietzing) 52,638 Ybbs-Fluß, N 960 XIV.(Penzing) 793,1321, 1322 396 X 640RUd°lfSheim"FÜnfhaUS) V erhaus, S 774,1170 XVI.(Ottakring) 995 Z e l1 am See> S XVII.(Hernals) 633 Zell am Ziller, T 1230 XVIII.(Währing) 1 95 ,1 1 32 Zerzertal, T 941 XIX.(Döbling) 634 Zillertal, T 745,943,1411 XXI.(Floridsdorf) 331, Zimmermoosberg bei 334,635,648,651,655, Brixlegg, T v763 769,770 Zips/Slowakei, CS 1021 XXII.(Donaustadt) 636, Zirl, T 1346,1354 649,652,654,1175 Zwettl, N 804 266

Sachregister

Abendland 1577 Almwirtschaft 70,944,945 Aberglaube 1275,1277,1289 Aloe 380/6 Abguß 213 Alpenländischer Sagen­ Abrahmgefäß 379/4 schatz 156 2 Abstoßung 1049 Alpensage 1561 Acker» und Gartenbau Alphabet-Schüssel 904 380/10,934-939 Alphorn 1505 Ackerbaugebiet 936 Alpkostenzuschuß 942 Ackerbürger 486,487 Altarweihe 445(S.497) Ackerland 651 Altbausanierung 752 Ackerwagen 69 "Alte Lieder und Weisen Adalbert-Stifter“Gedenk­ aus dem Steyermärki- raum 27 5 schen Salzkammergute” Adelstheater 1601 1474 Adventbrauch 446(S.463), Altes Rathaus 1655,1656 512,1197,1319 Alteuropa 1648 Adventkranz 1319 Altmaterial-Wiederverwer­ Adventsonntag 1187 tung 380/7 Agatha hl. 800 Altstadt 642 Agilolfingisches Stammes- AltStraße 381/1,445 herzogtum 384 (S.636) Agrargemeinde -*■ Stadt­ Alt-Wiener-Häuser 696 gemeinde 65 2 Amateurtheater 1593,1604 Agrargeschichte 727 Ambraser Liederbuch 1609 Agrarlandschaft 418,438 Ameiseneier 380/1,2 Agrarwirtschaft 930-953 "Anbinden” 1281 Ahasverlegende 1582 Andachtsbild 379/6,1394 "Aktion Mein Dorf” 699, Andachtsgraphik 1046 712 Andenkenblatt 876 Albertitafel 1312 Andreaskreuz 883 Alchimist 1286 Anna hl. 779 Allerheiligen 1086 Annaberger Tanzlmusi ”Alles glaubt der König 1509,1512 doch nicht” (Sage) Anschlußfrage/Burgenland 1563 18 Alm 942,943 Ansichten 31,37,41,47, Almgeographie 940 320,445(S.263),446. Almhütte 709 (S.53),588 Alm-Mahlzeit 70 Ansichtskarte 32-34,43 Alm-Singen 1466 Ansitz Entiklar 1010 Almstreit 446(S.638) Anthropologe 612 267

Aperschnalzen 1102 Archivbibliothek 333 Arbeit 253,257,379/2, Archivwissenschaft 333 380/2,398,669,833,923, Arl 53,57,836 931,946,1096,1145 Arznei 1403,1611 Arbeiter 1168,1248 Arzneibuch 1400,1419 Arbeitergeschichte und Arzthaus 325 Arbeiterbewegung Aschermittwoch 512 1255,1258 Atlas 53-61 Arbeitermusikverein 1177 Aubet-Cubet-Quere hl. Arbeiterunterkunft 709 1390 Arbeitsgemeinschaft Alpen­ Aufschrift 380/10 länder 713 Augenzeugenbericht 411, Arbeitsgemeinschaft der 505 Wiener Bezirksmuseen Ausseer Viergesang 68 330 Ausstellungen (Kataloge) Arbeitsgemeinschaft für 31 ,35 ,38,44 ,48-52 , 229, Volkskunde 199 309,326,327,333,384, Arbeitsgerät, bäuerliches 393,451,479,485,630, 53, 57 ,69 , 278, 323, 36.9 , 643,671,696,741,802, 379,380,708,831-838, 820,822,837,847,851, 850,909 866,878,880,884,906, Arbeitsgruppe ”Südbahnn 910,913,914,920,924, 379/8,10;380/7 931,946,962,963,1045, Arbeitsgruppe Weinviertel- 1050,1055,1058,1085, Marchfeld 379/5,11; 1138,1153,1154,1191, 380/5,11 1192,1224,1235,1243, Arbeitskleidung 379/3 1275,1324,1341,1353, Arbeitskreis "Bäuerliche 1358,1401,1452,1504, Altbausanierung11 752 1536,1585 Arbeitskreis der Betreuer s .a.Museumsführer volkskundl.Sammlungen, Auswanderung 512,1044 NÖ., Jahresbericht Auszählreim 1423 379/11 Autonomie 405 Arbeitskreis für Hausfor­ Ayrinschmalz 445(S.689), schung 752 446 CS. 1 71 ,639) . Arbeitskreis für Heimat- sammlungen 289 Babenberger 345,354 Arbeitsleben 184 Bäcker 1263 Archäologie 202,204-208, Bäckereibetrieb 379/6 381/1 Bäckerinnung 379/10 Architektur, Naive 702 Backmodel 828 Archiv 17,23,30,68,72- Bäderreise 1407 75,189,333,445(S.504), Bagstein-Beleg 1272 643,924,1045,1501,1599 Baiernzeit in 00. 384, Archivalien 17-30 393,457 268

Bänke1sang 1452 Bauernspiel 1236 Bänkelsänger 1567 Bauform 59 Barbara hl. 812 Baugeschichte 1370 Bär 1567 Baumheiligtum 1320 Bärenfalle 964 Baumwollindustrie 861 Bärenmühle 762,1567 Baurest aus dem MA 445 Barock 868,876,884,1305, (S.636) 1314,1322,1332,1403, Bauten 446 (S.462),693-81 2 1485,1576 Bauweise 744 Barockkult 1314 Bayerisches Nationalmuseum Barttasse 379/4 276,277,1393 Batik 859 ''Bayrisch-Polka” 1531 Bäu a1 1 e rp1 an 75 2 Begräbnis Bauen 669,713 s. Tod/Begräbnis Bauer 380/11,1248,1252, Begräbnisbrauch 379/2 , 1253 1127 Bauernarbeit 833,1096 Benediktiner 1583 Bauernbad 1407 Benediktinerstift 527 Bauerndoktor 311,1401 Berchtenforschung 11 96 Bauerndorf 480 Bergbau 522,605,965-980, Bauerngemeinde 990 999 Bauerngeschlecht 1022 Bergbaubild 967 Bauernhaus 396,693,735, Bergbauer 363,1262 736,740,747,752 Bergbauerndorf 574 Bauernhausmus eum, 0st- Bergbaugebiet 446(S.699) bayrisches 336 Bergbau- und Industrie­ Bauernhausrenovierung museum 380/3 379/6 Bergeleve 1060 BauernhausVerzierung 871 Bergführer-Dynastie 1026 Bauernhof 715,731,740 Berghäckel 978 Bauernhofe-Museum 318 Bergheimat Pinzgau 398 Bauern-Inventar 815 Bergheuernte 70 Bauernjahr 1096 Bergknappenkirche 800 Bauernkrieg, Tiroler 409 Bergkristallgefäß 45 Bauernmöbel 820-823 Bergmännlein 1557 Bauernmöbelmalerei 819, Bergmannsarbeit 11 45 820 Bergmannsleben 1344 Bauernmöbeltischier 81 6 Bergmannsgebet 1426 Bauernmuseum, Tiroler Bergmannslied, - spruch 317,321 968,969,1426 s.a. Steirisches Bau­ Bermannsspräche 969 ernmuseum Bergreim 970 Bauernrepublik 409 Bergspruch 967 Bauernschüssel 1427 Bergturnfest 1244,1245 Bauernschützen 1155 Bergwerk 446 (S.462), 763, 972,975,977 269

Bergwerksentstehung und Bierverbrauch 446(S.701) Bergwerksuntergang Bild- und Tonarchiv 68, (Sagen) 56 72,73 Beruf 631,922 Bildband 376,396,400, BerufsStruktur 342 403,414,419,434,435, Berufswanderer 415 450,573,632,1390 Beschlag 277 Bildbiographie 1404 Besiedlung 581 ,664 Bilddokumentation 411, Besitzgeschichte 690 485,492,595,675,1216 Bestattungsbrauchtum s.a. Ansichten, 379/2,1127 Ansichtskarten Bestattungswesen 811 , Bilderbogen 877,878,1046 1129 Bilderchronik 36 Betschemel 1361 Bilderwelt der Großeltern Bettler 1567 379/2,6 "Bettlerfenster" 756 Bildkarte 1192 Beurlaubungslied 1586 Bildmappe/NÖ.Trachten Bevölkerung 59,60,344, 1057 405 Bildquelle 31-52,220,1055 Bevölkerungsentwicklung Bildsäule 809 342,986 Bildstock 221,222,797, Bevölkerungsgeographie 799-803,806 437 s.a. Flurdenkmal Bevölkerungsstruktur 347 Bildstockforschung 81,804 Bewässerung 933 Bildungsgrad 405 Bezirksausstellung 309 Bildungsverein 1168 Bezirkschronik 647 Bildungs- und Heimatwerk Bezirksheimatmuseum NÖ. 117,199,377,505, Spittal/Drau 244,245, 699,712,1057 380/11,837,913,1504 Bildwerk, Malerei, Zeich­ Bezirksmuseum 190,244, nung 42,156*323,359, 245,269,273,329-332, 379/2,445(S.686),736, 334,380/11,671,837, 866-892,966,967,994, 1655,1656 1108,1321,1322 Biberneil 1406 s.a. Graphik Bibliographie 1-16,57, Malerei 1598 Bildzeugnis 40,372,424, s.a. Personalbiblio­ 445 (S. 263),446 (S.53), graphie 500,548,803,1024, Bibliothek 99,333,962, 1046,1313,1404,1495 1275,1452,1636 Bimini-Werkstätte 1192 Biedermeier 42,44,632, Bindertanz 1142 867,876 Binderzeche 1146 Bienenkunde 1409 Biographie 3,4,122,124, Bienenzuchtverein 1165 1404,1547 270

Biographisches Lexikon Brüder-Grimm-Geseilschaft 120,121 111 Bistumsgeschichte 1298 Brüder-Grimm-Preis 173 Bittwoche 512 "Bruderhüsli" 800 Blasmusik 1 1 75, 1481 Bruderschaft 387,800,1396, Blechblasinstrument 1499 139 7 Blei 1276 Brunnen 1656 Blochziehen 1229 Brunnenbau 758 Blockbauspeicher 766 Buchdrucker 512 Blutfleck 1574 Buchillustration 1046 Boarischer 1509,1531 Bundesarbeitsgemeinschaft Böhmerwaldler 669 "Österr.Volkstanz" 91 "Böhmisch-Lernen" 1033 Bundesheer 1492 Bohrer 840 Buntmetallbergbau 980 "Bonaparte de la Marche" Burg 1540 1481 Burg Golling 306 Botenbuch 1397 - Pürnstein 813 Bozner Umgang 1584 Burgenstadt 483 Brandgasse 446(S.699) Bürger 1 251 , 1 296, 1 361 Brandgefahr 379/6 "Bürger und Bauern im Bratrost 379/2 Weitental" 380/11 Bräuche der Stände, Berufe Bürgergarde 1173 und Zünfte 1145-1147 Bürgerhaus 734,752,755 Brauchtum 398 ,427,446 Bürgerkorps 1153 (S.343,462),552,864, Bürgerkultur 20 920,968,1094,1098,1107, "Bürgerliche Küche" 1082 1110,1135,1220,1237, Bürgermeister 654 1344 a) Bürgermusik 512,1170, s.a. Sitte und Brauch 1171 ,1484 Volksbrauch Bürgerspital 569,1078 Brauchtumserscheinung Bürgerspitalskirche 1429 1095 Bürgerstadt 642 Brauchtumskalender 1012, Burgrestaurant 1 01 0 1013 "Burgstall" 687 Brauchtumspflege 141 Burgtaverne 1009 Brauchtumsverein 512 Burschenschaftsbrauchtum Braut 1126 54 Brautkrone 859 Buschenschank 380/6 Brechelhaus 760 Buschmesser 909 Bregenzerwälderhof 697 Butter-Entwässer-Maschine "Bretteldorf" 649 380/11 Brot 250,446(5.348),1085, Butterkneter 380/11 1086 Buttermodel 894 Brotbackbuch 1083 Brücke 769,770 Cäcilie hl. 788 271

l?Gaj inci" 1079 "Der Bänkelsänger und die Cakavische Mundart 1627 Pest" (Sage) 1567 Cello 379/1 "Der Bettler und das Reib­ Chor- und Volkstanzgruppe eisen" (Sage) 1567 1439 "Der Einsiedl" (Sage) Chorwesen 101 1568 Christbaum 1208 "Der Fischstein" (Sage) Christbaumschmuck 379/3, 1571 1192 "Der gebannte Mönch" Christi Geburt-Darstel­ (Sage) 1571 lung 1316 Der Geiger in der Wolfs­ Christigeburtspiel 1586 grube (Sage?) 445 Christliche Kunststätten (S.502) Österreichs 775,776, "Der Jungfernsprung" (Sage) 780-783,785-787,790 15 71 Christophorus hl. 1377 Der Käsleib (Sage) 446 Christus 1314,1316 (S.236) Chronogramm 1366 "Der Klosterschatz" (Sage) Cimbrisch-bayerische 1571 Siedlung 680 "Der Leseähnl" (Sage) "Codex Figdor" 1397 1568 Collegium Hungaricum 665 "Der Löwe und die Jungfrau" "Comedia 1693" 1586 (Sage) 1567 "Der Müller und der Bär" Dachstuhl-Schärfe 380/1 (Sage) 1567 Dachziegel 380/3 "Der Raubritter und die Dämonengeschichte 1564 Teufelsmühle" (Sage) Darlehen 446(S.520) 1567 Darren 1081 "Die Schatzgräber" (Sage) "Das ewige Licht" (Roman) 1568 1418 "Der Schusterbub als Kai­ "Da Umbau" 994 ser" (Sage) 1563 Deckenmalerei 788 "Der Spusagang" (Sage) Delikt 1271 1569 Dengelmaschine 380/11 "Der Teufelsstein" (Sage) Denkmal 732,1656 1571 -, industrielles 771 "Der Türk im Rauchfang" -, technisches 380/3,11; (Sage) 1568 746,771 "Der untilgbare Blut­ Denkmalhof Rauchhaus flecken" (Sage) 1574 "Mühlgrub" 302 "Der Veit" (Sage) 1571 Denkmalpflege 710,911 "Der Wettermacher" (Sage) Denkmalschutz 707 1568 Der "arme Schlucker" "Deutscher Kalender" (künstliche Sage) 1546 1014 272

"Deutscher Liederhort" Dokumentation, audio­ 1608 visuelle 65-75 "Deutschgegend" am Nons- Dombau 1567 berg 446(S.56),570 Dommuseum/Salzburg 920 Deutschtum in Brasilien Donaubrücke 770 1040 Donaumühle 382/3 Devotionalform 1281 Donauschwaben 1052,1538, Devotionalwesen 3 7 9/6, 1539,1543 1046,1383,1393-1395 Dorfbuch 474 Dialektgeographie 1628, Dorfgemeinschaft 1107, 1629 1 438 "Die Apostel" (Sage) Dorfgeschichte/Literatur/ 1571 1413 "Die Feuerfinger" (Sage) Dorfhochzeit 1122 1570 Dorfleben, Stadtleben, "Die Klage" (Sage) 1568 Leben im Staat 377, "Die Komedie vom letzten 1136-1143,1200 Gericht" 1599 Dorfrichter 654 Dienerfigur bei Nestroy DorfSchreiber 1 269 1 249 Douglashütte 462 "Die Prinzessin auf dem Draht flechter 3 79/9 Glasberg" (Märchen) Drei Blutstropfen (Sage) 1 549 446(S.236) "Die Schloßleute" (Sage) Dreifaltigkeit hl. 792 1568 Dreifaltigkeitsbruder­ Die "Tearna Alte" und das schaft 800 Jechnbachl (Sage) Dreifaltigkeitssäule 446(8.174) 381/3 "Die Waldfee" (Sage) Dreikönigstag 1178 1568 Dreikönigsreiten 1203 "Die Wien und der Wasser­ Drucke 1517,1600 mann" 156 7 Durchtreibhäfen 379/2 Diözesanchronik 1297 Direktionswechsel 218 "öalstoan" - Stein mit Discographie 1488-1491 Vertiefung 446(S.638) DissertationsVerzeichnis Echoname 1642 15,16,1255 Edition 92 "Doktor Eisenbarth” 1404 Egerländerbücherei 9 "Dr.Faust und das frote Egerländer 125 MandlT " (Sage) 1567 Egetmann-Umzug 1219 Dokument 30,17 8,505 Ehe 298 Dokumentation 1 19,380/1 1 , Eiernest 380/3,7 578,683,1000,1292,1462, Einhornjagd 1313 1466,1481,1586,1599, Einteilungsproblem bei 1658 Kinderspiel zeug 380/3 273

Einwanderung 51 2,1043 Erzherzog-Johann-Lied Einzelhofsiedlung 484 1471 Eisenbahn 60,988,997, Erzverhüttung 974 1001 -1003 Essen 379/6 Eisenring 445(S.77) Eszterhäzy-Schloß 764 Eisenwerk 380/9 Ethnische Minderheiten EisSchöpfer 380/5 445(S.133,686),1029, Elternsegen 446(S.462) 1030,1033,1035-1042, Emblem 884 1049,1051-1053,1361, Emigration 448,512,1028, 1617 1032,1034,1040,1044, Ethnographisches Museum 1046 Schloß Kittsee s.a. Einwanderung 224-231 ,880 Migration Ethnologischer Atlas Emser Geschlechter 512 Europas 58 Emser Haus 512 ''Europäische Liebeslieder "Enneberger Ladiner” aus 8 Jahrhunderten” 446 (S.113),1456 1469 Ennsmuseum Alter Kasten Evangelienharmonie 971 380/10 Evangelium 1353 Ensemble Gerersdorf 753 Ente 1612 Fachtagung 58,80,82,83, Entsiedlung 677 85,97,101-104,109,116, Erbauungsliteratur 1414 119,377,379/1,5,8,10, Erbhof 748 11;380/5,6 ,7,11-713, Erdäpfel 1610 752,804,908,1143,1498 ”Erdäpfelpfarrer” 140 Fachverband für Volkskunde ”Erdsegen” 1418 100 Erholungslandschaft 418 Fachverein 1168 Erlauftalbahn 1001 Fachwerk 714 Erlebnisbericht 1466 Fachwerkhaus 694 Ernährung 1076,1250 Fackeltanz 1534 Ernte 70,939 Faden 860,864 Erntedankfest 1232 Fagerstein 1285 Erstdruck 1600 Fahne 1135,1216 Erster Weltkrieg 379/6, Fahrender Musikant 1496 478 Faktorhaus 446 (S.462) Erwachsenenbildner 121 Fallenschloß 380/9 Erwachsenenbildung 108 Familie 184,631 Erzähllandschaft 1541 Familienchronik 577,718, Erzählung 427 1023,1024 "Erzeugung, Verkehr und Familienform 1257 Handel” 845 Familienforschung 446 Erzberg/Hüttenberg 729 (5.520) Erzbergbau 605 Familiengeschichte 446 (5.520),654,1018-1027 274

Familienname 446(S.639), 1183,1293,1353,1372, 1611,1641,1643,1658- 1386,1389,1439,1484, 1660 1493,1643 Familienroman 1020 Festschrift, personell Familienwappen 842 845,1091 Fangprämie 446(S.111) Festtag 512 Fangspiel 1611 Festtracht 1065 Farbwandel (Legenden- Festung Hohensalzburg topos) 1580 579 Fasching, Fasnacht 396, Festungsstadt 486,487 512,1210-1220,1536 Feuer 1277 Faschingbrief 68 Feuerbesprecher, -verbeter Faschingeingraben 1211 1277 Faschingrenner 1218 Feuerbestattung 11 29 Faschismus 445 (S.131, Feuerquirl 840 323) Feuersegen 1277 Fastenkrippe 1331,1346 Figurensäule 809 Fastenzeit 512 Film 65-71,217 Fasttag 1071 Firmenchronik 1025 Federzeichnung 994 Firstfeier 1424 Feierabendarbeit 923 Fischerei 446 (S.111), Feistritztalbahn 988 955,958,960-962 Feitelverein 1169 Fischereirecht 446 (S.55) "Felberturm" 295 Fischereiwirtschaft 955 Feldarbeit, volkskundlich Fischgabel 379/1 1408 Fischotter 446(S..111) Feldforschung 201,932, Flachs, Flachsbau 864 1226,1437 Flachsernte 939 Felsbild 381/1,888,889, Flachssegen 1231 892 Flachsverarbeitung 1631 Felsgravierung 890 Flachstickerei 860 Felsinschrift 887 Flämische Malerei 1495 Felsritzung 1565 Flechtart 379/9 Fels Zeichnung 88 7-89 2 Fleischhauerzunft 379/7 Fersehsendung 1594 Fleischtag 1071 Fest 1100,1137 "Fliegende Brücke" 382/3 Festansprache 336 Flohdose, Flohei 379/1 Festführer 597 Florian hl. 1298,1299, Festrede 166 1302 Festschrift 93, 281 ,441 , Flößer 989 465,469,473,481,494, Flößerei 981 501,511,528,529,544, "Flößertaverne" Kasten­ 563,602,611,618,624, reith 380/10 772,1001,1002,1142, Flözerei 948 1164,1166,1172,1179, Fluch 1291 275

Fluchtsiedlung 686 Freilichtmuseum 238,271, Flugblattdruck 1458 279,290,291,314,318, Flugblattlied 512,1454, 335,336,362,766,820 1458,1459 Freilichtmuseum, Öster­ Flugblattwesen 1421 reichisches 232-235, Flugfeld 654 705,706,720,723-725 Flurbereich 1613 Freiwillige Feuerwehr Flurdenkmal, Bildstock 602 221,222,381/2,3,4; Freizeit 1101 382/4,732,794-810 Freizeitkultur 1093 Flurdenkmalforschung 81, Freizeitverhalten 13, 804 445(S.503) Flurform 53,57,689 Fremdenverkehr 13,581 , Flurname 512,1611,1643, 984-986,994 1645,1650,1652,1653 Fremdenverkehrsentwick- Folklorismus 1093 lung 986 Forscher und Sammler Fremdenverkehrsgebiet 436 120-185,512 Fremdenverkehrsgemeinde Forschung 6 ,81 ,85,381/4, 511 446 (S .520),665,752, Fremdenverkehrskonzept 804,834,903,983,1004, 996 1005,1042,1196,1336, Fremdenverkehrsort 574, 1353,1399,1513,1545, 990 1560,1587 Fremdenverkehrswirtschaft s.a. Feldforschung 684 GeschichtsforschungFremdenverkehrszentrum Volkslied-, Volks­ 522 musik-, Volks­ Fremdherrschaft im Jahr schauspielfor­ 1813 60 schung Fresko 1318 Forschungshilfe 333 Friedhof 139,811,812. 1132 Forstwesen 387 Friedhofskapelle 445 Forstwirtschaft 581 , 935 , (S.497) 947 Friedhofskultur 811 ”Fös-Kirchl” 445(S.321) Fronleichnam 66,512.J 186 "Fösl" = Türgriff 380/8 Fronleichnamsträcht 445 Franz-Xaver-Gruber-Museum (S.264) 283 Fruchtbarkeitsbrauch 1219 ”Frauenmahd” (Flurname) Frühgeschichte 569,622 1653 Frühlingsbrauch 65,67, Freien und heiraten 512 512,1102,1112,1113, Freiheit-Gerechtigkeit- 1221-1230 Demokratie 409 Fuirgaßl/Brandgasse 446 Freiheitskampf, Tiroler (S.699) (1809) 178,411 "Funkelnder Talisman” 496 276

Funkensonntag 512 932,953,1074,1082,1129, Fürsorgewesen 342 1 1 31 , 1 1 45 , 1 1 77 , 1 237 Gegenwartsvolkskunde 1 99, Gabelmacher 925 377 , 379/3,6;448,1098, Galerie 266 1122,1137,1201,1203, Gans 1611 1207,1229,1230,1290, Gänsekot 1611 1340,1441,1527,1537, Gänseorakel 1611 1585 Gänsehirt 1611 Gehöft 743 Gänsetreiber 379/6 Gehöftform 53 Garten 846 Geige 1502 Gartknecht 445(3.686) Geiger 445(S.502) Gasse 637,641,651 Geistesgeschichte 1100 Gassireim 1472 Geistliches Lied/geistl. Gastarbeiter 1049 Volkslied 1458,1636 Gästeführer 365 a) Geld 1016,1017 Gasthaus 445(S.262), Gemarkung 591 446(S.590),1008-1 011 Gemeindewappen 383,493 Gasthaus-Archäologie Gemeinschaftsleben 11 37 206,207 Genossenschaft 1247 Gasthaus-Inventar 814 Geographie 406,407,488, Gauderfest 1230 514 Gaunersprache 1639,1640 Geologie 569 Gebet 1420,1426 Georg hl. 773 Gebietsführer 373,545 Georgijagen 65,67 - Südtiroler 412,421, Georgiritt 1228 422,428-430,433,476, Georgispiel 1584 486,514,521,533,616 Gerätebestand 832 Gebildbrot 1086 Gericht 413 Geburt, Taufe, Kinderer- Gerichtshaus 1267 ziehung 51 2 , 869 ,1 1 19 Germanen 1094 Gedächtnisausstellung Geschäft, historisches 946 927 Gedenkblatt 185 Geschenkblatt 876 "Gedenkschrift" einer Geschichte 374,375,514, GutsVerwaltung 380/1 534,565,569,571,581, Gedenktafel 1430,1656 586,622,663,948,953, Gedenktag 512,549 974,975,980,1007,1131, Gegenreformation 1297 1142,1148,1167,1173, Gegenstände der Volksfröm­ 1174,1177,1237,1255, migkeit 1319-1354 1293,1298,1304,1345, Gegenstandsnamen 813 1407,1500,1559 Gegenwart 451,473,487, s.a. Landes-, Orts-, 553,555,557,565,573, Pfarr-, Stadt-, 634,672,715,732,930, Zeitgeschichte 2 77

Geschichte der Alpenlän­ Grabstein 1278 der 845 Grabtafel 139 Geschichte der Bauernmö­ Grafschaft Werdenfels 744 bel 821 Granatapfel 1419 Geschichtsforschung 191, Graphik 38,52,220,362, 192,348,681,810 373,1046,1055 Geschichtsführer 477 Graupenrechen 380/8 Geschichtssage, türkische "Greana Raut1 nstockfT 1475 1559 Grenzgeschichte 442 GesellschaftsStruktur Grenzlandbauer 358 1246 Granzland-Leben 1260 Gesittungsform 384 Grenzverkehr 993 Gesundheitswesen 342 Griechische Kunst 380/3 "Getier" 1410 Griffel 380/6 Getreidebrei 379/5,9 Großfamilie 70 Getreideharpfe 445(S.261), Großfeldsiedlung 651 446 (S.701) "Groß-Schrotter"-Hof 720, Gewerbe 581,924 721,723-725 Gewerbetreibender 1248 Großstadt 629 Gewerkenhaus 446 (S.46 2) Großstadtvolkskunde 1441 Gießschaff 379/6 Groteske 1100 Gisela-Säle 648 Grubenkraut 379/1,4 Glas 280,380/9 Grundbuch 27 Glashütte 387,914 Gründerzeit 811 Glasträger 914 Gstanzlsingen 1532 Glasware 913,914 Gülte 27 Glaubensstreit 475 "Gültschätzung 1542" 27 Gleichenfeier 379/3 Gürtler 929 Gleifheim, Ansitz 1027 "Güssinger Begegnung" Glockeninschrift 1431 96,115,1118 Glockenläuten 512,1128 Gußrohrleitung 933 Glöcklerlaufen 1195 Güterweg 581 Glücksbrief 1290 Gnadenbild 882 Haarreiber 379/3,10 Gnadenstätte Habergeiß 1144 s. Marienheiligtum Hafenbinden 380/4 Gnadenzeichen 1580 "Häfen"-Sprache 1 6 39 Goaßl-Form 445 CS.132) Haferkäs/Howankas 380/10 Goaßl-Herstellung 445 Häfnerei-Symposion 76,908 (S.132) Hafnerkunst 907 Goldgräberstadt 299 Hafnermuseum 274 Goldsucher 976 Haimzeichen 380/3,5,7,10 Gotik 35 Hallamt Aussee 709 Gottesdienstliche Ver­ Hallenkirche ?78 ordnung 1295 Hamm-Stecken/Rabisch 380/3,5 278

Hammerdenkmal 380/3 Hausindustrie 864,865 Hammerwerk 909 Hausinschrift 1428,1430 Handarbeitsmuster 863 Hauskunde 10 Handbuch österr. Marien­ Hauslandschaft 701,752 wallfahrtskirchen Hausmärchen 1552 1373,1374 Hausmühle 379/2 Handel 845 Hausmittel 380/9 Handelsgeschichte 204 Hausname 1643,1647 Handelsleute 1006 s.a. Hofname Handelsplatz 486,487 Haus-Teile 756,757 Handschrift 26,1019, Haustür 757 1397,1400,1442,1471, Hauswurz 380/6,9 1517,1582,1600 HausZeichen 842,1656 Handwerk, volkstümliche Heanzen 115,1548 Berufe, Hausindustrie, "heile Welt" 255 Saisonarbeiter 69, Heilige 1299,1302 312,379/3,6,8,9; Agatha 800 380/1,3,4,9;854,922- Albert 1312 929,1015 Anna 779 Handwerksbetrieb 927 Aubet-Cube-Quere 1390 Handwerksgerät 323,379, Barbara 812 380,708,839,840 Cäcilie 788 Handwerkskunst 745 ,81 7 Christophorus 1377 Handwerksmuseum 379/10 Dreifaltigkeit 792 Häuer 966 Florian 1298,1299,1302 Häufigkeitszahl 1658 Georg 773 Hauptgeschäftsstraße 955 Jacobus major 1306 Haus und Hof 380/8,512, Jakob 789 557,637,673,684,694- Johannes Nepomuk 732 697,704,715-757 Jungfrauen, drei Hausangaben in Ehrungs­ 446 (S.697), 1 390 büchern 716,717 Kosmas 777 Hausapotheke 1403 Kümmernis 1304,1581 Hausarznei 1403 Leonhard 1307 Hausbank 818 Magnus 1308 "Häusermetzger" 942 Maria 446(S.463),772, Hausfassade 714 775,776,780,787, Hausform 708,733 790,1283,1310 Hausforschung 752 Martin 1232 a),1303 Hausgehilfe 1248 Nikolaus 1086,1191 Hausgerät 379,380,708, Ottilia 1372 828-830,857 Pankraz 1375 Hausgeschichte Peregrin 326,327 s. Hofgeschichte Petrus 1298 Haushalt 631 Rita 446 (S.637) 279

Heilige, f. 699,712,1057 Severin 384,1298 0; 89,1062 Stefan 786 Heiratsantrag 446(S.590) Theodul 1301 Heiratsgabe 1121 Wolfgang 1395 Heiratstermin 446(S.174) Heiligenbild 1317 Heldensage 1558 Heiligengeistmühle 762 Herbergsuchen 446 (S.46 3), Heiligenkult 1305 1188 Heiligenleben 1302 Herbst 512,1232-1234,1445 Heiligenverehrung 326, Herdengeläute 1506 327 ,446 (S .697) ,1.298- Hermesvilla 52 1308,1317 77Herr der Tiere77 (Sage) Heiliges Grab 1225,1331 1558 Heiliges Theater 1321 "Herrenweg” 446 (S.347) ?,Heilige Straße’7 251 , 252 Herrschaft 27,613,646, Heiligtum 1317,1320 965 Heimarbeit 923 "Herzogsburg"/Braunau a. Heimatbuch 365 a),474, Inn 269,273 532,552,553,599,603, Herzsymbol 1279 607,621,675 Heuernte 70 Heimatbund 193 Heugerät 323 Heimatdichter 381/1 Heurechen 835 Heimatforscher 121,141, Heurigenmusik 634 512 Hexen und Zauberer 445 Heimathaus 241,303 (S.133),1286-1291,1411 Heimatkunde 1 88 , 193, 1 96, Hexenglaube 445 (S.499) 374,376,380/8,425,426, Hexenlexikon 1289 466,468,474,477,493, Hexenprozeß 1288,1291 494,532,550,564,566, Hexentanzplatz 381/1 588,655,668 Hexenverfolgung 1287 Heimatkundler 1560 Hexenwahn 1287 Heimatlesebuch 494 "Hexenzauber" (Sage) 1568 Heimatmuseum 1 87 , 244, 245, Hinrichtung 446 (S.290) 252,254,255,258,270, H i nr i c htung s t ag 446 284-286,288,295,298, (S.590) 299,301,303,304,306, Hinterglasbild 227,879, 308,313,324,325,379/2, 880,1046 5,6,8 ,9; 380/1,4,6,7, Hinterglasmalerei 879-881 10; 1354 Hinterglas-Silhouette 881 Heimatroman 1413 Hintersasse 1252 Heimatsammlung 287,289 Hirtenlied 1457 Heimatverein 93,281 . Hirtenspiel 1594 Heimatwerk Historisches Museum der K: 90 Stadt Wien 44,51,52, N: 117,199,377,505, 328,630,878,1213,1536 280

Historisches Volkslied museum 250 1454,1459 Holzschnitt 156,1108 Hoanzelbank, Hanselbank Holzschuh, -pantoffei 923 380/1,11 Holztrift 999 Hochitalienisch 405 Holzwirtschaft 947 Hochmittelalter 682,685, Horn 1161,1503,1505 987 Hühneropfer 1232 a) Hochzeit "Hupfauf" 1082 s. Liebe, Hochzeit Hussiten-Madonna 1283 Hochzeitsbrauch 445 (S.264,501),859,1125 Ikonographie 882-886, Hochzeitslader 1120 1167,1309-1318 Hochzeitsmaske 893 Ikonologie 1495 "Hoferbau" 763 Industrie 380/9,557,858, Hofform 552 861 Hofgäßchen 742 Industrie-Archäologie 208 Hofgeschichte Industriegemeinde 662 Eyrnberg 719 Industriezeitalter 758 Frangart 442,443 Informationsdienst 1 9 7 Fürhapthof 727 Innenraum 445,754,755 Groß-Schrotter 720, Innviertel-Gedenkj ahr 2 59 721,723-725 Innviertler Landler 1508 Kerschbuchhof 737 Innviertler Volkskundehaus Knappentalhof 738 . 266 Oberhof/Filzmoos 726 Inschrift 445(8.689),887, Poschenhof 728 1428-1431,1656 Stockklaus 722 Institut für Gegenwarts­ Terfens 715 volkskunde 79 Tragwein 718 Institut für Kunstge­ Hofkämmer Lofer 722 schichte 380/3 Hofmark 514 Integration 1049 Hofname 381/1,1641,1657 Inventar 813-815 s.a. Hausname Inventarisation 710 Hof Ramüs/St.Leonhard Inventarisieren 379/2,4 über Brixen 445(S.689) Inwohner 20 Hofspital 646 "Ist wohl einT schöne "Hohenzeller Muster" 819 Zeit" (= Lieder aus Holzarchitektur, bemalt Österreich) 1468 871 ,875 Italianisierung 1649 Holzbaukunst 711,751 Italiener 609 Holzbearbeitung 893,894 Holzflößerei 981 Jacobus major hl. 1306 Holzhandwerk 380/9,925 Jagd 212,380/8,954,956, Holzknechtspiel 65,67 962-964 Holzmuseum = Waldbauern­ Jagdglas 280 281

Jagdmuseum 280 Jugendwallfahrt 1298 Jagdporzellan 280 Jugendzeit 512 Jagd-Waldhorn 1500 Jungbürgerbuch 394,447 Jäger 212 Jungfrau 1 567 , 1 571 "Jagertanz" 1525 Jungfrauen, hl.drei 446 Jahrbuch (S.697),1390 der Stadt Linz 536 des Museums der Stadt Kachel 899 Villach 615 Kaffeesieder 653 für die Deutschen in Kalender 1012-1014,1046, Ungarn 1014 1240,1415 Jahresbeginn 512 Kalenderbrauch 1187-1234 Jahreslaufbrauchtum 398, Kalkanstrieht 380/2 1095,1096,1105,1108, Kalkbrenner, Kalkbrennen 1109,1111 380/2,7; 915,918 Jahrhundertfeier 1357 Kalkbrennerwerkzeug 380/2 Jahrhunde rtwende 410,485 Kalkgewinnung 965 Jahrtag 1137 Kalkmetzen 380/2 Jakob hl. 789 Kalkofen 380/5,916 "Jakob der Letzte" (Roman) Kammerhof 267 1418 Kanne 379/4 Jakobspilgerlegende 1578 Kapelle 382/2,445 (S.77, "Jedermann" 1585 497),552,569,793,797, Johann Gottfried Herder- 808,1285 Forschungsrat 80 Kapuziner 1297 Johannes Nepomuk hl. 732 "Kara Mustafa und das Zeug­ Josef-Reichl-Bund 11 4 haus" (Türkensage) Josephinismus 387,811 1567 Jubiläum 380/1,445(S.1 , Karikatur 44,1097 454,465,473,489,494, Karner 1311,1318 501,517,527-529,544, "Kärntens Volksliedschatz", 549,565,579,589,594, Registerband 1446 597,602,607,618,624, Kärntner Kochbüchl 1073 999,1001,1002,1137, Kärntnerlied 156,1444, 1142,1155,1157,1159, 146 7 1164,1166,1170-1172, Karrenpflug 609 1178-1182,1184,1185, Kärrner 1256 1216,1293,1336,1372, Karrnerlied 1460 1386,1484 Kartenbild 59 Judasbrennen 1226 Kartenspiel 53 Judastradition 1294 Kartierung 388 Juden 1045,1051 Kartoffelbau 280/10 Judenfrage 1048 Kartographie 53-61,683 Judentum 243,1050 Karwoche 512 Jugendspiel 380/6 Kasein-Technik 875 282

Kastanie 1234 503),512,1186 Kastell 237 Kirchweih 1136,1292 Katastralgemeinde 568, Kitsch 846 1652 Klang 244 Kater Gigiu 1280 Klanggerät 1504 Kaufbrief 1267 Klangscheibe 379/1 Kaufleute 653 Klapper 379/1 Kehrgestalt 1220 Klarinette 1511 "Kein Bauer mag ich Klaubaufgehen, -laufen nimmer bleiben" 70,1209 (Volkslied) 1467 Klause 930,999 Kellerwirtschaft 445 Kleidung 512 Kennzahl 379/4 Kleindenkmal 794 , 797 ,808 Keramik '76, 205,898 ,899, s.a. Bildstock 901,902,905,906,1427 Kleingeldmangel 101 7 Keramikhandel 896 Kleinstadt 488 Kerzengießen 919 Kleinuhrmacher 1015 Kerzenmacher 920 Kleister-Technik 875 Kerzen-Verzieren 379/3 Klima 59,1284 Kind 70 Klinge 909 Kinderlied 446(S.462) , Klöcklerabend 1205 1425 Kloster 784,1273 Kindermärchen 1552 Kloster Baumburg 602 Kindermund 1610 Kloster Benediktbeuren Kinderreim 1425 728 Kinderspiel 380/3,6;1242, Kloster-Archäologie 204 1425 Klostereintritt 445 Kinderspielzeug 380/3, (S.687) 1242 Klosterkirche 1322 Kinderspruch 1423 Knappenkeusche 7 29 Kindertotenlied 557 Knappenstube 754 Kinder-"Wechsel" 1033 Knochenhacke 379/6 Kindheit 512 Kobza 1502 Kirche 382/2,4;405,445 Kochbuch 380/4,6;1069, CS.321),552,570,584, 1071,1073-1075,1419 644,649,772-792,1292, Kochgerät und Kochen 1293,1322,1345,1424 379/2,3,4,5,6,7,8,9,10; Kirchenbuch 1038 380/4,11;828,1082 Kirchenführer 773,791 Köchin 379/3 Kirchenjahr 1321 Kochrezept 379/2,4;380/6, Kirchenrechnung 1378 1069,1070,1072 Kirchensteig 446(S.698) Kolonisator 671 Kirchentruhe 821 Kommentar zum Österr. Kirchliche Feste und Volkskundeatlas 54-57 Bräuche 66,445(S.264, Kommentar zum Tirol-Atlas 60,61 283

Kommunalwissenschaft 333 Krippenland 1353 Kongreß 97,104,119,1143, Krippenlandschaft 1325 1349,1353,1498 Krippenmaler 1343 Kopfbedeckung 323 Krippenphoto 1337 Kopftuchbinden 66 Krippensammlung 292,1333 Korn 446 (S.343) Krippenschaffen 1353 Kosmas hl. 777 Krippenspiel 1353,1589 Kost 1082 Krippenstern 1352 -, Südtiroler 1087 Krippenverein 1162 Kraftfahrer-Wallfahrtsort Kroaten 1414,1633 .13 77 "Kronebeer" 1406 Krampusdarstellung 1191 Kruzifix 1317 Krankheit 512 Kuenringer 531 Kraut 379/1,4 Küferwerkzeug .3 23 Krauteinmachen 379/1 Kuhglocke 1506 Kräutergeist 1088 Kuhhaarwaschei 379/,<2 Krennreißer 379/5 Kult 920,1302,1305,1314 Kreuz 381/2,3,4; 382/4, Kultbild, verletztes 1577 795-798,802,805,807, Kultidee 1281 810,883,1320,1393 Kultisches 381/1,446 "Kreuzgang" = Wallfahrt (S.346),889,1281-1285 1357,1359 Kultur 386,405,451,512, Kreuzsäule 381/2,4;809 514,581,586,663,676, Kreuzstich 856 745 Kreuzstickerei 863 Kulturbarbar 942 "Kreuzstöckl" 797 Kulturform 384 Kreuzstrafe 1271 Kulturführer 346 Krippe 104 , 27 2 ,1,331 ,1339, Kulturgeschichte 297,357, 1346 361 ,378,382/3,440,572, Krippe der Zukunft 1340, • 964,1008,1054,1069, 1351.1353 1079,1084,1115,1237, Krippenabteilung im Tiro­ 1243,1323,1429,1641 ler Volkskunstmuseum Kulturgut 714 1327,1328 Kulturkampf 408 Krippenabzeichen 1354 Kulturlandschaft 363,376, Krippenausstellung 223, 794 259,272,1324,1341 Kulturlandschaftswandel Krippen-Bedeutung 1326, 388 1329,1336,1340,1344 a), Kultursituation 1483 1348.1349.1351.1353 Kultursplitter 241 Krippendorf 560,1324 "Kulturtage 1977" 1494 Krippenfigur 1332,1334 "Kulturtage 1978" 1591 Krippenforschung 1336, Kulturvermittlung 1033 1353 Kultur- und Bildungswoche Krippenkunst, -künstler 88 1338,1353,1354 284

KulturZeitschrift 194 Landesmuseum Kümmernis hl. 1304,1581 - im Burgenland: 236-243 Kundschafter 653 - in Kärnten: 244,245 Kunst 367,380/3,451,586, - in NÖ: 247-257 592 ,663,954,968, 1 1 91 , - in 00: 211,258-282 1242,1316,1324 - in Salzburg: 283-309 Kunstbillet 872,876 - in der Steiermark: Kunstdenkmal 664 310-313 Kunstdenkmäler Südtirols - in Tirol: 314-321 46 - in Vorarlberg: 322-325 Kunstführer 385 - in Wien: 326-334 Kunstgeschichte 357,534, Landesmuseum, Bgld. 952 874 Landesmuseum Carolino Kunsthandwerk 855 Augusteum 38,291,293, Künstlerpostkarte 873, 296,297,1499,1500 874 , 1 1 91 , 1 1 92 Landesmuseum Ferdinandeum Kunst- und Antiquitäten­ 866, 910 messe 45,48-50 Landesmuseum Joanneum Kunstschatz 492 68,72,73,312,847 Kunststätte 385 -, Steirisches Volkskunde Kunstströmung 849 museum, Außenstelle Kunsttopographie 740 Stainz 311,380/8,9; Kunsttradition 849 741,1401 Kunstwerk 368,385,392, Landesmuseum, NÖ, 253, 404 257,379/2,380/2,8,11; Kunstzentrum 522 931,946.963,1056,1058, Kupferbergwerk 446 (S . 462), 1153,1154 975,977 Landesmuseum, 00. 211, Kupferstich 966,1046 260-263,268,384,393, Kurier 653 820,1315 Kurort-Entwicklung 460 Landesmuseum, Vorarlberg 451,479,906 Ladiner 405,446(S.113), Landespatron 1303 1456 Landestrachtenverband Laientheater 113,1590 Tirol .118 Lamprechtsofen-Sagen 1565 Landler/Ländler 65,66, Landarbeiter 1248 1486,1508,1513,1514, Landesausstellung 35 1516,1532,1533 Landesgeschichte 59,360, Landlerlandschaft 1513 361,366,386,389,401, Landler-Typ 1513 402,416,439,440,1053 Landmöbel 817,821 Landeskunde 406,508,646, Landschaft 323,361,364, 670,672 367,369,378,390,418, Landesmuseum 25,55,236- 424,440,586,673,1092 334 Landschaftsführer 477 285

Landschaftsmaler 42 Leichenpaß 1134 Landschaftsmuseum Schloß Leinen 860 Trautenfels 847 Leinwanderzeugung 864 Landschaftsmuseum Südli­ Leobersdorferbahn 1002 ches Burgenland 237 Leonhard hl. 1307 Landstraße 991 Liberale Ära 626 Landwirtschaft 398,581, Lichtsäule 809 935,937,938,1247,1253 Liebe, Hochzeit 445 Landwirtschaftliche Orga­ (S.504),512,658,1120- nisation 1247 1125,1383 Landwirtschaftliches s.a. Heirat - Gerät 380/9 Lieber Augustin 1567 Landwirtschaftsbrauch Liebeslied 1469 1144 Liebstattsonntag 1113 Lärm 244 Liederbuch 1447 , 1468, Lärmgerät 379/1,4;1504 1476,1609 "Lass-Banda" 1487 Liederhandschrift 1471 Lautstand 512 Liedertafel 1161,1164 Lazarusbrauch 1215 Liedgattung 1452-1461 Lazarus-Strohmanus-Gesell­ Liedgut 1468-1476 schaft 1214 Liedstoff 1462-1467 Lebensbild 150,165 Linienwall, Linienamt 628 Lebenserinnerung 132,143, "Linzer Torte" 1084 178,180,358,432,538, Literarisches Schaffen 1024 405 Lebensform 359,368,392, Literarisches Zeugnis 404 369,411,505,538,546, Lebenslaufbrauch 398, 575,604,627,658,661, 1105 949,994,1111,1205, Lebenslüge 846 ' 1364,1413,1466 Lebensstandard 1076 Literaturrezeption 1417 Lebensverhältnis 610 "Lobnig-Kasten" 766 Lebzelter 380/4 Lohnschlächterkapelle Lederhose 1054 1176 "Lederne Brücke" über die Lokalaugenschein 564 Talfer 445(.S.261) Lokalhistoriker 203 Ledertracht 1063 "Loverleed" 1462 Legende 653,882,1302, Löwe 1567 1304,1546,1572,1576- Löwenskulptur 886 1582 Lumpenfahne 1216 Legendentopos 1580 Lungauer Hof 697 Legendentradition 1579 Lyrik 1316 Legendentypus 15 77 Leichenbegängnis 1132 Madonna 1283 Leichenfeier 1134 "Maggerunsen" 1079 286

Magie 1286 Marterl 381/3 Magistratsmusikkapelle Martin hl. 1232 a),1303 1493 Märzgefallene 1133 Magnus hl. 1308 Maschkera 1212 Magyaren 1035 Maske 70,893 Maibaum 54 Maskenbrauch 1190,1195, Malerei 38,42,52,788,819, 1202,1205,1212,1217, 875,1311,1318,1495 1219,1220 Manier 1100 Maskenschnitzen 70 Männergesangsverein Bozen Materialien, volkskund­ 445 CS• 1 31) liche 25 Männerkleidung 379/10 Maturaumzug 1135 Männerwallfahrt 445 Maultrommel 445(S.688) (S.77), 1 359 Maurer 923 Mantel 446(S.637) Maut 598 Märchen 135,1548-1553 Max Reinhardt-Forschungs­ Märchensammlung 1550-1553 und Gedenkstätte 1585 Märchenwelt 135 Meinungen 381/4,382/1, Maria hl. 446(S.463), 1557 772,775,776,780,787, "Meister Puchsbaum und der 790,1283,1310 Teufel" (Sage) 1567 ”Maria Hasel" 1323 "Mensch und Freizeit" Mariä Lichtmeß 1199 1101 "Maria vom guten Rat" "Mensch und Sachwelt" 882 1091 Marienheiligtum 1371, Menschen 364,386,424 1373,1374,1382-1384, Messermacherei 69 1386,1387 Messingbrennerei 911 Marienlied 1456 Messingindustrie 557 Marien-Wallfahrtskirche Metallbearbeitung 909-912 1373,1374 Methode 184,198,201 Marketing-Konzept 984 Migration 1051 Markscheider 966,968 Militärmusik 1492 Markt 192,348,681 Militärschießplatz 649 Märkte, Messen, Handel Minderheitenkongreß 119 845,1004-1011 Mirakelbuch 1323 Markterhebung 454,469, Missionierung 1094 481,511,540,607 Mittelalter 21 ,243, 381/1 , "Markter Trommelweiber" 445(S.499),593,605, 68 642,682,685,693,732, Marktwappen 383,494 755,784,821,896,899- Maronibraten 1234 901,905,930,955,987, "Marschierboarisch" 1531 1045,1050,1121,1138, Marter = Kapellenbild­ 1143,1149,1167,1250, stock 797 1252,1268,1270,1353, 1410,1576,1585,1587 287

Mittelalterarchäologie Museen 202 s.a. Landes-, Bezirks-, Mittelschicht 1618 Heimat-, Frei- Mittwinterbrauch 1196 licht-, Schloß-, Möbel 380/9,816-827 Stadtmuseen, Mode 184 Sammlung, Model 894 Privatsammlung Modellbildung 103 Museologie 106,211,380/8 Modernisierung 1247 Museum der Städt.Bestat­ Modesammlung 328 tung, Wien 1126,1131- Mönch 1571 1134 Monstranz 1292 Museum für Volkskunde, Montandenkmal 380/3 Österr. 209,212-218, Montanunternehmer 979 223,802, 825 , 851 ,869 , Mordkreuz 798 879,1055,1095 Moritat 1452 s.a. Schloßmuseum Mörser 379/5 Gobelsburg, Mostviertelmuseum 247, Ethnograph.Museum 371,379/2,380/9,10;931 Schloß Kittsee Mühle 379/2-,380/1 1 ,382/ -, Arbeitsbericht 214,215 3,4;446(S.289,640), Museum, Jüdisches 242 762,767,768,1567 Museumsführer 235,264, Mühlendetails 379/5 265,294,296,307,308, Mühlen-Namen 382/4 316,362,569,1327 Mühlenrecht 382/3 Museumsverein 187,195, Mühlenzimmerer 925 281,301,382/1,2,3 Müller 382/3,1263,1567 Musik 244,512,634 Mundart 6 2-64,405,55 2, Musikant 1496 969,1445,1612,1614, Musiker im Bild 1495 1617-1640 Musikerziehung 107 "Mundart und Religion" Musikgeschichte Öster­ 1636 reichs 1485 Mundartbedeutung 16 34 Musikhandschrift 1442 Mundart-Bibliothek 1636 Musikinstrumentensammlung Mundartdichter 1621,1622 209 Mundartdichtung 1624 Musikkapelle 1195,1163, Mundartpflege 1634 1166,1170-1172,1175- Mundartstück 1595 1178,1182,1184,1185, Münzstätte 1016 1372,1487,1492,1493 Musealbericht 291 , 297 Musikleben 512 Musealverein 281 Musik-Praxis 1442 Museen 210,212-334 Musikverein 1176,1177 -, ausländische 276,277, Muskühle 446 (S.345) 335-341,380/3,1347, Mythisches 1278-1280 1393 -, gesamtösterreichische Nachpaschen 1532 212-235 288

Nachruf 1 26 , 1 27, 1 29 , 1 31 , Oberflächenform 59 1 37,142, 1 44-147, 1 51 , Oberhessische Presse 111 154,157,159,160,163, Oberhutmann 978 164,167-169,177,179, Oberitalienisch 405 181,182 Oberuferer Christigeburt­ Nachschlagwerk 3,4 spiel 1586 Nachtwächterlied 1455 Oberuferer Weihnachts­ Näharbeiten-Hilfsgerät spiel 1600 380/3 Öffentliche Einrichtung Nahrungsänderung 380/11, 586 1077 Öffentlichkeitsarbeit 203 Nahrungsforschung 85 Öldruckbild 379/2 Namen 14 ,446(S.701),581 , Ölgemälde 38 813,1611,1616,1641- Ölstein: "6a 1 stoan” 1660 446(S.638) s.a. Familien-, Flur-, Opferschale 1282 Ortsnamen Opferwesen 323,446,890, Namenbuch 1643 920,998, 1 383,1 391 ,1 392 Namenkunde 446(S.638,701), Orakel 1611 457,1641,1658 Organisation 1247 Namenlexikon 1641 Orgelweihe 441 Narr 1614 Ornamentfibel 885 Nationalitätenproblem Ortsbereich 1613 1030 Ortsbild 700 Naturheilmittel 380/6 Ortschronik 36,375,470, Neckreim 1611 509,51 9,538, 541 ,556 , Neuerscheinungen 11,12 559,567,582,583,587, ”NeugebäudeM 1567 590,600,601,605,61 7, Neunzehntes Jahrhundert 623,1025,1161 40,52,661 ,732,803,81 1 , Ortsform 53 10.30,1060,1076,1 145, Ortsfremder 1038 1400,1441 ,1596,1601 , Ortsführer 504 16 22 Ortsgeschichte 192 ,441 , Neuzeit 561,562,593,715, 452,454,456,457,459, 732,896,899,1100,1257 463,464,474,480,481, Nikolaus hl. 1086,1191 484,490,503,505,510, Nikolausdarstellung 1191 51 1 ,51 7,528 ,539,540, Nikolausfest 1191 542,543,549,553-555, "Nölblinger Achtertanz" 557-559,572,573,581, 1524 584,586,589,591,606, Notenbüchi 1510-1512 618,662 Notgeld 1017 Ortskernsanierung 703 Ortsmuseum Innichen 341 ”Oakrautn-Strudl 379/4 Ortsmusikkapelle 1487 Oberamtmann 1269 Ortsname 381/1,382/1, 289

446(S.56),1611,1644, Oswald-Handschrift B 26 1645,1647,1649,1650 Ottilia hl. 1372 Ortsnamen-Entstehungs- Sagen 1566 Paläolinguistik 381/1 ,4 Ortsnamenforschung 6 , Paläontologie 569 381/4 Pankraz hl. 1375 Ortsnamenkommission 1651 Pannonisches 356 Ortsnamenkunde 381/1 , Papierkrippe 1339 382/1,2,3; 1646,1648 Paradeisspiel 1586 Ortsnomenklatur 1649 Passiersieb und -pilz Osterbaum, -Strauß 1222, 379/10 1 223 . Passion 268 Osterei 225,226 Passiondarstellung 1265, Osterfest 873,1322 1315 Osterfeuer 1227 Passionslied 1462 Osterkommunion 445(S.503) Passionsspiel 1597,1603, Österliches Motiv 879 1604 Ostern 512,1221-1227, Patenbrauch 1119 1365,1605 Patenbrief 869 "Österreich in alten An­ Patron 1303,1306-1308 sichten” 41,47 Percht 1196,1202 Österr.Akademie der Wis­ Peregrin hl. 326,327 senschaften 110 Personalbibliographie österreichische Alpen­ 123,126,138,157,165, sagen 1561 171,182,183,184,845, Österreichische Biographie 1058,1409 122 Personenname 1641 "Österreichische Küche" Pest 1567 1074 Pestkerze 1392 Österreichische Lands­ Pestkreuz 382/4 mannschaft 4 20 Pestsäule 732 Österreichische Märchen Petruspatrozinium 1298 1551 "Pfaffenköchin" (Sagen- Österreichische Tänze wesen) 446(S.638) 1526 Pfarrarchiv 23 Österreichische Theater­ Pfarrchronik 1031 geschichte 1598 Pfarrei 387 Österr.Zeitschrift für Pfarrer 649,654 Volkskunde, zum 80. Pfarrgeschichte 463,475, Jahrgang 84,98 539,542,554,602,660, Österreichischer Histori­ 1031,1292 kertag 116 Pfeifinstrument 380/6 Österreichischer Volks­ Pferd 369,446(S.54) kundeatlas 53-58 Pferdetramway 997 Österreichischer Wander­ Pfingsten 512 vogel 495 . 290

Pfingstfest 873 Porzellanofen-Arbeiter Pfleg- und Landgericht 923 Staufeneck 399 Posaune 1511 Pflug 53,57, 83.6, 1607 Postamt 511 Pfostenscheune 761 Prangstange 396 Pfostenspeicher 749,750, Predigtmärlein 1547 759,761 Preisveranstaltung 53 Pfründner-Verpflegung Pressedienst 197 1078 Prinzipien, Methodik Phonogrammarchiv 7 5, 198-201,848,853,1099, 1501,1599 1353,1560 Photograph,Impression PrivatSammlung - 372 Dirnbacher 379/1 Pilger 1578 Distelberger 379/10 Pilgerfahrt 1292 Folk 292,294 Pilgerpatron 1306 Maresch/Loich 379/2,8 Pilgerstraße 251 Mitmannsgrüber 379/6 Pilotenschlagen 844 Privatschützengesellschaft Platz 641,651 1150 Pohlbrot 379/6,7 Privileg 987,1149 Pohlmehl 379/5,7,10 Probeschießen 396 Politische Mobilisierung Probierschälchen 205 1 247 Produktionsform 861 Politisches Bewußtsein Propsteigeschichte 581 1253 Protestant 1034 Polizeiordnung 1270 Protestantismus 1031,1046 Polka 1509 Prozession 1392 Pongauer Hof 697 "Puina” 1079 Porträt - Puppe 1238-1240 einer gastlichen Puppentheater 1596 Stadt/Amstetten 455 Quelle, historische 71, einer Grenzstadt/ 645,1252,1404 Jennersdorf 518 -, kulturgeschichtliche einer Kulturland­ 1657 schaft/Viertel u. -, volkskundliche 1090 d.Ww. 376 -, volksmusikalische 92, eines Fremdenverkehrs­ 1498,1517 gebiete s/Ötztal Quellenkunde 1-75,92 436 Quellennachweis 1658 Krems 526 Linz 537 Rabisch = Hamm-Stecken Meran 547 380/3,5 Salzburg 576 Rastelbinder 379/8,9; Porzellan 280 380/3,4 291

Rasttag 604 446 CS.111 ),462 Rathausturm 381/1 Reisebilder 39 Rätoromanisch 405 Reiseliteratur 395,397, Rätsel 1606 415,449 Rätselfrage 1586 Reisetagebuch 417 Räuberbraten 1082 "Reiter” 838 Raubritter 1567 Reiterbild 1311 Räuchergefäß 379/10 Religion 1636,1648 Räucherkrug 379/6 Religiöse Minderheiten Räuchern von Speisen 1031,1034,1045,1048, 1081 1050,1051 Rauchhaus in Thalgau Religiöse Volkskunst 396 1274,1324 Rauchhaus ’TMüh1grubT' Religiöses Verhalten 1296 302 Replikenherstellung 213 Rauchstubenhaus 716, Restaurierung 739 71 7, 7 20-725 Revitalisierung 224,267, Rauhnachtsmaskenbrauch 707 1190 Revolution, industrielle Rauhnachtssingen 1463 631 Raumforschung 1004,1005 Revolutionsjahr/1 848 630, "Ravioli” 1087 1048,1168 Realien 1605 Rezeptbuchweisheit 1400 Re alteilungsgebiet 937 Rezeptionsforschung 1587 Rebenveredeln 379/2 "Riebler"-Herstellung Rechtsbuch 1268 379/3,10 Rechtsvolkskunde 381/2, Riedbezeichnung 1652 382/3,445(S.571 ,686 , Riesenmaske 70 687),446(S.55,591,638), Ringstock 834 941,1263-1273 Rita hl. 446 (S.637) Redensart 1277,1610-1612 "Ritzenpost" 301 Redewendung 1605,1613, Ritzzeichenfund 891 1636 Rolle 1506 Reformationszeit 1421 Rollfähre 382/3 Regesten 29 Romanik 1311 Regionale Mobilität 1038 Romanischer Sprachraum Register/OÖ.Weistümer 22 405,1650 Register/Kärntens Volks­ Romantik 1567,1588 liedschatz 1446 Römerstraßenforschung 983 Reibeisen 379/5,1567 Römerzeit 952 Reib-, Rollgerstl 379/8 Römische Kirche 920 Reiftanz 65 Rosenweihe 446 (S.637) Reim 1277,1423,1425, Rosse und Reiter 1228 1472,1611 Roßmühle 382/3 Reisebericht 19,431 , "Rote Kreuze" 381/3,795, 796,807 292

Rudolf-Stolz-Museum 341 Sau und Schwein 1613 Rüstung 51 Sauerkraut 379/1 Sauerkrautfabrik 379/11 Saalforst, bayerisch 998 Saugeige 1501 Sachen 379,380,813-840 Saugflasche 380/11 Sachkultur 815 Säuglings flasche 380/8 Sachkunde 1360 Säule 381/2,3,4;382/4, Sachzeugnis 220,1055 732,809 Sage 56,381/1,2,3,4; ”Saumoasn” 379/4 382/1 ,2 , 3;446 (S.174, Saumpfad 992 236) , 552 , 557, 1411 , Saumweg 719 1540,1546 ”Schab-den-Rüssei”-Haus s.a. Volkssage 1567 Säge 379/6 Schafkäse 380/10 Sagenforschung 1560 Schalenstein 381/1, Sagenreise 1554 446 (S . 346),889 ,1 284 Sagensammler 1560 Schallarchiv 189 Sagensammlung 1561-1575 Schallplatten-Besprechung Sagenwelt 1555,1556 1488-1491 Sagenwesen 446(S.638) Schallplattenverzeichnis Säkorbherstellung 379/3 1489 Salesianer 1367 Schattenburg 324 Salinenkonvention 999 Schatzinventar/Kirche Salzachschiffahrt 987, Mülln 1292 1149 Schatzkammer Österreich Salzbergwerk 972 343 Salzburger Dult 1142 Schaubrauch 1214 Salzschiffer 1000 Schausammlung 55, 296 Salzstangerlerzeugung ”Schebbern” 379/4 379/1 Scheitholz 1502 Salzwirtschaft 684 Schelle 1506 "Samentroger” 379/6 Schellen-Herstellung 912 Sammeln 932 Schellerlaufen 1217 Sammelwi r t s cha ft 95 4-964 Schenkung Münsterer 1393 Sammler und Forscher Scheune 761 ,76 5 120-185 Schiefertafel 380/6 Sammlung 25,55,209,265, Schießstand 1151 287,289,296,297,328, Schiffahrt 987 339, 340-,380/ 9 , 931 , 946, Schifferchronik 1180 1293,1333,1435,1507 Schifferschützen 1000, s.a. Privatsammlung 1149,1179-1181 St.Magnus-Stab 1308 Schifferschützen-Corps "Santons-Markt” 1353 1179-1181 Satellitenstadt 651 Schiffersonnwend 1147 Satire 44 Schiffsmühle 380/11,382/3 293

Schiffsrecht 381/2 Schöberlweitling 379/2 Schindelmachergerät 323 Schopplöffel 380/5 Schindelschnitzer 923 Schraubtaler 1046 Schlafkammer 445 (S.263) Schreibgerät 380/6 Schleuniger 1522,1532, Schulbrauch, Studenten­ 1533 leben 1135 Schlitten 831 Schule 705,706 Schlittenfahrt vom Luscha- Schule und Museum 380/8 riberg 1360 Schulgeschichte 674 Schloß - Schlüssel 277, Schulmuseum 380/5 380/9 Schulspiel 1604 Schloßhotel 1009 Schulterwunde Christi Schloßmuseen in Österreich: 1314 Schloß Ambras 1609 Schulzeit 512 - Bruck/Lienz 1333 Schürze 379/3 - Freundsberg 315,316 Schuster und Schneider­ - Gobelsburg/Außen- spiel 1 586 stelle des ÖMV Schützengesellschaft 219-222,802 1000,1149-1151,1155, - Halbturn 243,1050 1172,1174,1179-1181 - Hetzendorf/Wien 328 Schützengilde 512,1153 - Hohenbrunn 280 Schützenkompanie 549 - Kittsee 224-231,880 Schützenkorps 1157,1158, - Landeck 31,32o 1179-1181 - Linz 211,260-264,268 Schützenscheibe 866,1148, - Marchegg 963 1154 - Matzen 223 Schützenwesen 1152,1156 - Murau 380/9 Schutzpatron 1308 - Ritzen 301,308 Schwabenkinder 928 - Schallaburg 51,256, Schwabenverein 1160 630 Schwank 1277,1546,1548, - Stainz 311,380/8,9; 1550 741,1401 Schwarzhafnerei 896,900 - Trautenfels 847 Schwedensage 1575 Schmalspurbahn 1003 Schwert 909 Schmelzplatz 446 (S.343) Schwerttanz 1537 Schnabelpercht 1202 Segen 446(S.462),1231, Schnapsfibel 1088 12 77 Schneegerät 323 Segenszweig 54 Sehne i de rmaßb and 379/2 Seidenindustrie 861 Sehneider-Ordnung 446 Seidenzeugmacher 858 (S.591) Selige 1299,1302 Schnittbogen 1057 Sellamundart 405 Schnitzerei 45,70,827, Sennereigerät 323 923 Sense 278 294

Sensenhammer 379/7 Sonagraphische Untersu­ Sensenmarke 379/7 chung 16 25 Sensenschmiedemuseum Sondersprache 969,1639, 278,282,380/10 1640 Servitenkloster 326,327 Sonnenwende 1231,1445 Severin hl. 384,1298 Sonnleithner-Sammlung Sichel 909 1435 Sieb 838 Sonntagsunterhaltung 445 Siedlung 57,484,677-692, (S.503) 1032 Sozialbrache 937 Siedlungsbild 683 Soziales 561,610,631, Siedlungsentwicklung 684 1246-1262,1438,1497, Siedlungsform 359 ,368 , 1630 392,404,689 Sozialgeographie 944 Siedlungsforschung 752 Sozialgeschehen 1576 Siedlungsgebiet 1417 Sozialgeschichte 915 Siedlungsgeschichte 678, Sozial-Ökonomie 206 688,690-692 Sozialstruktur 1254 Siedlungsplanung 682 Sozialversicherung 1248 SiedlungsStruktur 685 Soziologisches Bild 440, Siegel 1410 1418 nSierninger Krippe" 1347 Spätantike 868 Signalinstrument 1503 Spätmittelalter 755,896, Silber 969 899,900,905,1121,1143, Silvestertag 1201 1167,1268,1270,1353 Singen 445 CS. 1 31 , 323) Spatz 1638 Singgruppe Adolf Dengg Speckknödel 1087 1475 Speicher 749,750,759, Sinnbild 1313 761,766 Sitte und Brauch, Fest Speicherbau 747 und Spiel 65,67,68, Speikgraber 959 1-84,323,381/4 * 382/1 , Speise 70,250,379/1,2,4, 2;512,1033,1090-1245 5,6 ,7,8 ,9; 380/4,10; s.a. Brauchtum 445(S.504), 446(S.348), Volksbrauch 1078-1087,1250,1611 Slawen 679,1313 Speise-Ordnung 107 8 Slawisches 1635,1644 Speise und Trank 1069- Slawist 1658 1089,1250 Slowakische Akademie der Spezialitäten-Kochbuch Wissenschaften 102 1069 Slowenen 1037 Spiel und Spielzeug 53, Soleleitungsrohr 506 65,67,380/3,5,6; 1235- Sommerbrauch 512,1147, 1240,1242,1243,1425, 1231 1611 Sommersprossen 380/9 Spielgut 1477,1478,1509 295

Spielhahnwappen 570 191,192,333,347,348, Spielleute 1480,1496, 370,467,473,478,483, 1497 486-489,496,498,499, Spielsache 45 502,506,507,516,524, Spielwarenerzeugung 525,534,546,568,569, 380/7 597,598,619,625,626, Spielzeugmuseum 294,300 628,629,634-656,663, Spinnen 864 674,837,997,1264 Spitalskost 1078 Stadtgründung 682 Spitzname 1611 Stadtleben 377 , 1 1 38 , 1 1.43 Sport 323,1237,1241, Stadtmuseum - 1244,1245 Bad Vöslau 248 Spott 1616 Gmunden 267,281 Spottname 1616 Haag 247,371,379/2, Spottreim 1277 380/9,10;931 Sprachenermittlung 1637 Korneuburg 382/2,3,4 Sprachgebrauch 1619 Linz 276,277 Sprachgeographie 1632 Pinkafeld 236 Sprachgeschichte 1080, Poysdorf 569 1268,1641 Ried i .I. 266 Sprachgrenze 1617 St.Pölten 249,1283 Sprachminderheit 1036 Schwaz 315,316 Sprachpsychologie 1422 Villach 615 Sprachregelung 1500 Waidhofen/Thaya 1138 Sprachsoziologie 1632 Wien s.Histor.Museum Sprichwort 14,1607-1610, der Stadt Wien 1614,1615 Stadtordnung 1264,1270 Spruch 967,968,1277, Stadtplan 497,500 141 1 , 1422-1 424,1 426 , Stadtrandsiedlung 651 1427,1586 Stadtteile Innsbrucks 516 Spruchgut 1611 S'tadtwanpen 383 Staatsvertrag 999 Stall 765 Stadelmalerei 871 ”Stallkerze” bzw. ”Stoll- ”Stadt des Goldenen kerze” 445(S.688) Apfels” 1572 Stangenarl 836 Städtebibliographie 2 Statistik 94 Städtebuch, Österreichi­ Stauanlage 380/3 sches 370 Steckschild 379/3 Stadtentwicklung 629, Stegerschützen 1172 1264 ”Stehende Figuren” 1421 Stadterhebung 502,597, Stehlen als Brauchtum 54 611 ”Stehrerhof”-Freilicht­ Stadtführer 486,497,644 museum 2 79 Stadt^'Gemählde” 500 Steildachbauten 746 Stadtgeschichte 2,36, Steinbockschnitzerei 45 296

Steinbock-Trüherl 825 (S.636),446(S.347,698), Steinkreuz 381/2,4;805 641,651,983,991,992, Steinkult 381/1 995 Steinzeit 381/1,4;382/1, Straßenbau 581 2,3,4;451 ,1648 Straßen-(Gassen-,Platz-) Steinzeugkrug 897 name 1654-1656 Steirer/Volkstanz 65,66, Straßennetz 982 1512,1533 Straßenräuber 1261 Steirisches Bauernmuseum Straßensänger 1441 31 1 , 380/8,9;741,1401 Straßenverzeichnis 635, Stephan hl. 786 1654,1655 Sterbebildchen 11 30 Streifzug 668 Sterbegeläut 1128 Strickvorlage 862 Sterben 512 Strobl-Werkstatt 907 Sternschießen 1201 Strohdacherneuerung 379/6 Sternsinger 1206 Strohmann 1214 Sternwallfahrt 1367 Strohsack 379/8 Steuerregister 27 Strukturanalyse 453,460 "Steyerisches Raspelwerk” Strukturänderung 369 1472,1473 Strukturdaten 472,482, Steyrtalbahn 1003 491,513,520,523,530, Sticken 856,860,863 535,551,580,585,596, Stift - 608,614,620 Göttweig 492,884,1252 Stube 754,755 Kremsmünster 265 , 527 , Studienabschluß 11 35 529 Studienfahrt 752 Lilienfeld 252 Studienordnung - Richtung Mattsee 544,1293 Volkskunde 112 Melk 546 . Südtiroler Burgen 1540 Reichersberg 259,272, Südtiroler Kost 1087 1324 Südtiroler Museen 337- St.Lambrecht 1448 341.1010 Schlägl 387 Südtiroler Weinstraße Stifterzeit 669 476.1010 Stiftsführer 527 Sühnekreuz 798,805,810 Stille— Nacht-Lied 396, "Sumerauer z1Samesleiten”- 1161 Freilich tmus e um 279 "Stock im Eisen” 1140, "Süßes altes Handwerk” 1141 312 Stockmühle 767,768 Symbol 1278,1279,1313 Stoffdruck 859 Symbolpublizistik 841 Strafe 1271 Symbolsprache 884 StrafVerhandlung 445 Synagoge 242 (S.571) Syntax-Differenzen 1618 Straße 60,381/1,445 297

Tabernakelpfeiler 381/3, Tirol-Atlas 59-61 382/4 Tirol-Impression 415 Tagebuch 178,417,462 "Tiroler Küche" 1069 Talisman 496 Tiroler Volkskunstmuseum Tanzforschung 1513 1327,1328 Tanzlmusi 1509-1512 Tischlerhandwerk 926 Taschensonnenuhr 379/9 Tod, Begräbnis 379/2, Taubenkobel 380/7 445 (S.503),51 2 , 557 , Taufname -> Spottname 1126-1134 1616 Todesmitteilung 1130 Taufnamengebung 1300 Toizes gaprecht 1636 Taufnamen-Übertragung Tonbandaufnahme 1501 446(S•701) Tonbandbeispiel 1466 Taugier Mundart 1445 Tondokumentation 1599 "Tearne Alte" = alte Tonträger 74 Glocke aus Terenten Topfen-Zubereitung 70 446(S.174) Töpferei 895-908 Technik 758 Töpfermarkensammlung 895 s.a. Wirtschaft und Topographisch-statisti- Technik sches Lexikon 401 Technologietransfer 979 Torturm-Museum 255 "Teigschwert" 380/1 "Toten-Ausläuten" 1128 Testament 1296 Totenleuchte 806 Teufel 1567,1571 Tracht 38,66,323,379/10, Teufel-Spruch 1586 380,6, 1 1; 3 8 4 , 51 2 Teufelsgeige 379/2 s .a.Volkstracht Teufelsmühle 1567 Tracht und Schmuck 859, Teufelssalbe 445 (S.133) 1054-1068 Textilkunst und Textil­ Trachtenbluse 380/6 industrie 856-865 Trachtenbuch 966 Theater 272,1583,1604 Trachtengruppe 512 -, religiöses 1587 Trachtenmappe 1057,1068 Theatergeschichte Europas Trachtenmusikkapelle 1588 1163,1171,1172,1182, Theaterliteratur 1567, 1183,1185 1598 Trachtenpflege 1068 Theaterwissenschaft 1598 Trachtenverein 93,118 Theodul hl. 1301 Tradition 90,184,662,1221, Theologie 1636 1579 Theresianische Steuerrek- Traktor 369 tifikation 27 Trank 1088,1089 Tierarzt 369 Transportgerät 323 Tierhaar 379/3 Traunviertier Landler Tierparadies, Tierhimmel 1514 1280 Trentiner Volksmuseum 338, 1065 298

Triftklause 930,999 Urlaubsort 480 Triftwesen 998,999 Urtext . 1600 Triumph 1100 Trompete 1511 Veduten 38,43,47 Truhe 821,825 Vedutenmaler 42 Tschechen 1658 ”Venediger” 445(S.571) Tucz-Säule 381/3. s.dazu ÖVB 1974/75, Türgriff 380/8 Nr.2180 Türken 351 Verbrechen 658 Türkenmotiv 852 Verein 445(S.131),512, Türkenpfeifer 65 1148-1185,1247 Türkensage 1559,1567, s.a. Heimat-, Museums-, 1568,1572,1573 Trachtenverein Turm 445 (S.6 89) Verein für Volkskunde, Turmwächter 381/1 Wien 78,1091 Verein und Österr.Museum Überlieferung 1540 für Volkskunde 77 Ukrainisches Freilicht­ Vereinigung 512 museum 3 35 Vereinswesen 581 Ultener Talmuseum 337 Vergnügungslokal 648 Umfrage 1223 VerhaltensStudie 70 Umgang 1584 Verkehr, Verkehrswege, Umgebung-Graz 500 Transport, Fremden­ Um g e b un g-Me ran 54 7 verkehr 845,981-1003 "Umgebungen Wiens” 367 s.a. Fremdenverkehr Umzugsbrauch 68 Straße Umgarisch 1619 ,1626 Verkehrsnetz 60 Ungeziefer 1308 Verlag Trentsensky Universität Salzburg 877,878 1583 "Verlängerer” 379/1 Universitätsturnanstalt Verlassenschaft 20 Wien 1535 Vermählung Mariens 1310 Unterlagsplatte 446 Verordnung des BdMin.für (S.69.9) Wissenschaft und For­ Unterschicht 1618 schung 112 "Untersetzen” 1190 Vertreibung 1052 Untersteiger 966 Vesperbild 445(S.320) Urbar 21,24,27,29,445 Via sacra 251 , 252 (S.499) Viehpatron 1307 Urfahr (=. Schiffsrecht) Viehwirtschaft, Weide- und 381/2 Almwesen 940-945 Urgeschichte 569,952 Viehzucht 398 Urkunde 23,29,323,405, Vierzeiler 1472 1652 Vigil-Raber-Saal 166 Urlauberkreuz 1320 Vogelschütze 445(S.571) 299

Volksbildung 88 Volkskunde-Abteilung am Volksbildungswerk 113, 00.Landesmuseum 260- 169 263 Volksbotanisches Material Volkskundler 150 1408 Volkskundliche Forschung Volksbrauch 1097,1117, 834 1 1 91 , 1 228 , 1 234 Volkskundliche Museen 55 s.a. Brauchtum s.a. Museen Sitte und Brauch Volkskunst 158,212,216, Volksbuch 1419 268,310,846-855,865, Volkscharakter 669,1029 885,956,1187,1274, Volks-Chronik 375 1315,1324 Volksdichter 1636 Volkskunst und Volksin­ Volksdichtung und Volks­ dustrie 856-921 rede 11,12,1605-1616 Volkskunst, Weißrussische Volkserzählgut-Forschung 228 1545 "Volkskunst" (Zeitschrift) Volkserzählung 1538-1582 380/6 Volksfrömmigkeit 920, Volkskunstmuseum 319 1292-1354 Volksleben 394,1104,1116, Volksgesang 68,1443, 1137,1154,1250 1447,1450,1451 Volkslied 5 , 1 1 ,12,26 ,-156, Volksglauben 398,1094, 446 (S . 46 2),495 ,557 ,968 , 1228,1274-1291 969,1214,1405,1425, Volksgut 115 1432-1476,1586,1608, Volkskrippe 1353 1609,1636 Volkskultur 356,695, Volksliedarchiv - 1035,10.91 , 1092,1 103, - Burgenland 1436 1115,1118,1579 - Vorarlberg 28,106 Volkskultur, musikalische -, Zentralarchiv 74,86, 83,1461 106,107 Volkskulturpflege 95,113 Volksliederbuch 1476 Volkskunde 80,112,198, Volksliedforschung 113, 200,297,365,439,534, 1435-1438,1443 569,584,653,665,857, Volksliedpflege 113,1439 874,915,1080,1090, Volksliedsammler 125,130 1092,1140,1145,1348, Volksliedsammlung 1434- 1375,1394,1559 1438,1448,1608 Volkskunde in der Österr. Volksliedunternehmen 1432 Akademie der Wissen­ Volksliedwerk 74,86,87, schaften 110 106,107,113,1432 Volkskunde, Geschichte Volksliteratur 1413-1421, und Chronik 76-119 1543 Volkskunde, Sudetendeut­ Volksmedizin 311,380/6,9; sche 105 445,1088,1398-1407, 1419,1611 300

Volksmedizinforschung 1055,1057,1059,1061, 1399 1065 Volksmuseum 338,1065 s.a. Tracht Volksmusik 11,12,65,101, Volkstypen 1018-1027 106,107,495,1348,1477- Volksverehrung 1306 1507 VolksWeisheit 1615 Volksmusik und Schauspiel Volkswissen 1408-1412 106 Volks Zoologie 1409,1410 Volksmusikforschung 92, "Vorarlberger Küche" 1080 106,1498 Vorgeschichte 622 -, Seminar 82,83,102, Vorhallenhaus 742 103,106 Vormärz 44,1247 Volksmusikinstrument Vorname 446(S.701) 379/1,2,4; 380/6,445, Vorratswirtschaft 1081 1499-1507,1511 Vorstadt 499,643,659 Volksmusikpflege .186, Vorweihnachtszeit 382/1 , 1442 446 (S.46 3),51 2,1086 , Volksmusiksammlung 209 1188,1191,1197,1200, Volksmusikquelle 92 1209,1319 Volksmusikwettbewerb 94, Votiv 920,1392 106 Votivbild 323,890,998 Völkspoesie 967,968,1277, Votivtafel 1383,1391 1411,1422-1431 Votiv-Pferd 446 (S.54) Volksrätsel 1606 Volkssage 1554-1575 Wachs 379/1 ,4;9 2 0 s.a. Sage Wachsbossierer 920,1347 VolksSchauspiel 106,396, Wachsbossierung 132,1332, 1236,1353,1583-1604 1334 Volksschauspielforschung Wachsgebild 917,920,921 97,1587 Wachskerze 379/3 Volks- und Bauernspiel Wachstechnik 920 1236 Wachsvotiv 920 Volkssprache 1612,1614 Wachszieher 380/4,920 Volksstück 1602 Waffe 51 Volkstanz 11,12,65-67, Wagen 69,831 91,1142,1508-1537 Wagner 925 Volkstanz-Schrifttum 1518 Währinger Friedhof 1132 Volkstanzform 1518 Wahrsager 1412 Volkstanzfreunde 1515 Waidwerk 964 Volkstanzgruppe 1439 Waldarbeit 949 Volkstanzgut 1529 Waldbauer 250,379/2,946 VolkstanzStudie 1527 Waldbauernmuseum = Holz - Volkstechnik 314 museum 250 Volkstheater 1095 Waldbruderklause 800 Volkstracht 219,220, Waldeigentum 948 301

Waldglas 913 Wappentafel 323 Waldhansl (Volkstanz) Wappenverleihung 493,494 65,67 "Wäsche waschen" 857 Waldviertler 185 Waschmaschine 829,830 Waldwirtschaft 946-949 Wasserleitungsbau 758 Wallburg 686 Wassermann 1567 Wallfahrerbrauch 1360 Wasserstandsmarke 380/3 Wallfahrerweg 1379 Wasserstecken 380/3 Wallfahrerzeichen 1395 Wasserwaal 933 Wallfahrt 445 (S. 77) , Wasserwerk 380/3 1298,1355-1357,1359, Weben 864,865 1361,1362,1364,1367 Webschwert 379/2 Wallfahrtsbildchen 1383, Wegkreuz 221,222,802 1394 Wegsäule 382/4 Wallfahrtsbüchlein 1366 Wehrkirche 382/2 Wal1fahrtsgeschichte Wehrraum 355 1368,1370,1378 Wehrturm 252 Wallfahrtskirche 775, Weidestreit 1266 776,787,1323,1368, Weidevertrag 1266 1372-1374,1376,1380, Weidewirtschaft 941 1386,1387,1389 Weiheurkunde 405 Wallfahrtskünde 1394 Weihkessel 1317 Wallfahrtsmedaille 1393 Weihnacht 1316,1353 Wallfahrtslied 1461 WeihnachtsausStellung Wallfahrtsmuseum 251,1358 253,380/2,931,946 Wallfahrtsort 452,667, Weihnachtsbaum 1192 1368-1390 Weihnachtsbild 868 Wallfahrtswesen 387,1355- Weihnachtsbrauch 382/1, 1 395 .■ 51 2 , 1 1 87 , 1 190, 1 1 92- Walser 1301,1659,1660 1196,1199,1201-1208 Walser Volkstum 448 Weihnachtsfestkreis 874 Walserheimat 196 Weihnachtskrippe 223, Walsermuseum 322,323 229-231,1324-1354 Walservereinigung 196 Weihnächtslied 1453,1464 Walzer 1213,1509,1516, Weihnachts-Pyramide 1344 1536 Weihnachtsschau 293 Wanderführer 1379 Weihnachtsspiel 1600,1603 Wanderhändler 379/6 Weinbau 379/2,3; 382/4, Wanderkarte 365 a) 445(S.456),446(S.702), Wandermuttergottes 569,950-953 446 (S.46 3) Weinbaufund 952 Wandmalerei 1311,1318 Weinberghaus 445 (S.498) Wappen 383,493,494,570, Weingut 445 (S. 322) , 1 273 581,609,842 Weinlesehof 381/4 Wappenfibel 843 Weinlexikon 1089 302

Weinort 504 Wiener Stadt- und Landes­ Weinrebe 951 bibliothek 962,1275, "Weinverkostung" (Museum) 1452 1010 Wiener Tartschen 1167 Weinviertier Dorfmuseum Wienerwald 52 379/9 Wiener Walzer 1213,1516, Weinweihe 1233 1536 Weißer Sonntag 512 Wiener Werkstätte 43,873, Weistümer 22,704 874,1191,1192 Weltkrippenkongreß 104, Wilderer 379/1,6;957 1349,1353 Wilderer-Drama im Lied Weltuntergang 1411 1465 Werbliches Medium 841 Wildwasser 445(S.262) "Werk und Zeug" 837 Windmühle 382/3 Werksverzeichnis der Windofen 446 (S.343) Gettos 920 Winterarbeit 253,257, Werktagstracht 106 7 379/2,380/2,931,946 Werkzeug 323,839 Winterbrauch 382/1,396, Wetterhexe 1411 446 (S.46 3),51 2, 1086, Wetterkunde 1411 1187-1220 Wetterregel 1411,1610, "Winterkölbl" (Sage) 1563 161 1 Wintersportgerät 323 Wetterspruch 1411 Winzerkeller 764 Wickler 1533 Wirken 864,865 Wiegenlied 446(S.462) Wirtschaft 387,514,581, Wiener Bäckerinnung 1085 586,663,932,1033 Wiener Beisel 1011 Wirtschaft und Technik Wiener Bezirks-Namen 844,845 382/1 Wirtschaftsform 380/11, Wiener Bürgerliches Zeug­ 1077 haus 51 Wirtschaftsgeäubde 323, Wiener Dialekt 1623 749,750,758-771 Wiener Flugschriften Wirtschaftsgeographie 1048 437,944 Wienerisches 1635 Wirtschaftsgeschichte Wiener Kaffeehaus 653, 204,515,561,915,941, 657 1121 Wiener Kongreß 1043,1516 Wirtschaftslandschaft 363 "Wiener Küche" 1070,1072 Wirtschaftsplan 651 Wiener Naschmarkt 1007 Wirtshaus 446(S.590) Wiener Sagen, Legenden, Wischtanz 65,67 Schwänke 1546,1567 Wissenschaftsgeschichte Wiener Stadt- und Landes- 184 archiv 333,643,924, Witz 1613 1045 Wohnen 669 303

Wohnform 733 Zeitmesser 379/3,9 Wohngebäude 323 Zeitrechnung 379/3,9; Wohngerät 379,380,813- 1015 815 Zeittafel 636 Wohnhausbau 698 Zentralarchiv des Österr. Wohnhaustyp 697 Volksliedwerkes 74 Wolfgang hl. 1395 Zentrale Orte Österreichs Wolfsgrube 445(S.502, 1004,1005 636) Zersiedelungs-Alternativ Wörterbuch 62-64 471 Wortschatz 512 Zeughaus 256,1567 Wortzeugnis 1313 Zeughausspuk 1573 "Wunderer" (Sagenfigur) Zeugnis 1274,1313,1404 1558 s.a. Bildzeugnis, Wunderfrau 1289 Literar.Zeugnis Wundertäter 1286 Zeugware 909 Wunschbillet 867 Ziegelforschung 903 Würdigung 81,84,128,130, Zigeuner 445 (S . 1 33,686), 133,136,139,140,141, 1041,1042,1053,1361 148,149,152,153,155, Zimbern 680,1039,1645 156,158,161,162,165, Zimbrisch-tautsch 1636 166,170,172-175,176, "Zimerspruch" 1424 183,185 Zimmermann 379/2,694,923 Wurzengraber 1405 Zimmermannsgerät 323 Würzweinkanne 379/4 Zimmermannsmalerei 870 Zahlholz 380/7 Zinn 276 Zaun 323 Zinnfigur 910,1235,1243 Zeche 1146 Zirbenholzmöbel 827 Zeichen 383,446(S.636), Zisterzienserabtei 666 493,494,570,581,609, Zitherinstrument 1502 841-843,1410,1656 Zügenglocke 1128 Zeichenstein 446 (S.636), Zunft 379/7 889 Zunftordnung 1263 Zeichnung 994 Zweisprachigkeit 612,1617 Zeitgeschichte 358,389, Zweiter Weltkrieg 1051 420,454,485,536,537, "Zwetschkenpfeffer" 379/2 625,651,770,995,1160