Nummer 222 November–Dezember 2016

Vorträge

Priv.-Doz. Dr. Johannes Lang M. A.:

Die vergessenen Almen des Untersberges. Eine Spurensuche

Donnerstag, 10. November 2016, 19 Uhr Müllnerbräu, Saal 3

Landesarchivdir. a. D. Dr. Fritz Koller:

„Helfe, was helfen kann den unglücklichen Salz- burgern!“ – Salzburgs schwieriger Neubeginn 1816.

Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19 Uhr Müllnerbräu, Saal 3

Jahreshauptversammlung 2017

Donnerstag, 23. Februar 2017, 18 Uhr Müllnerbräu, Saal 3

T agesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschluss- fähigkeit; 2. Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung; 3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten JHV; 4. Bericht des Obmannes über das Vereinsjahr 2016; 5. Finanzbericht des Kassiers; 6. Bericht der Rechnungs- prüfer und Entlastung des Kassiers; 7. Anträge; 8. Anfragen; 9. Vorschau auf Veranstaltungen und Aktivitäten; 10. Allfälliges. Im Anschluss daran, ab 19 Uhr, Vortragsabend.

1 Freunde-Vortragsabende

Donnerstag, 10. November 2016, 19 Uhr: Vortrag von Priv.-Doz. Dr. phil. Dipl.-Kult. Man. Johannes Lang M.A., Stadtarchiv Bad Reichenhall: Die vergessenen Almen des Untersberges. Eine Spurensuche. Müllnerbräu, Saal 3

Heute vernimmt man auf dem Untersberg nur mehr selten den Klang einer Kuhglocke, und viele der einst prächtigen Almkaser sind verfallen oder gänzlich verschwunden. Aber noch im 19. Jahrhundert wurde der Gebirgs- stock von den Zeitgenossen nicht nur als sagenreich, sondern auch als „al- menreich“ gepriesen. Diese zum Teil großzügigen Almgebiete fanden sich vor allem auf dem westlichen und nördlichen Hochplateau und gehen in ei- nigen Fällen zurück bis in das Hochmittelalter. Damals schon entwickelte sich eine auf den bäuerlichen Jahreskreis abgestimmte Almwirtschaft, die in erster Linie die Arbeitskraft von Sennerinnen und Hüterbuben band.

Die Vierkaseralm im Jahr 1906 (Foto Stadtarchiv Bad Reichenhall).

2 Die anstrengende Arbeit sah ein straffes Reglement vor; und nicht selten kam es zu tragischen Unglücksfällen. Die alpine Abgeschiedenheit und Ein- samkeit führten aber auch zur Entstehung eines ausgeprägten Erzählguts, das sich bis heute in Sagen und Geschichten erhalten hat. Seltene historische Fo- tos und Bilder lassen eine längst vergangene Welt wieder erstehen. Der Vortragende ist Stadtheimatpfleger und Leiter des Stadtarchivs von Bad Reichenhall und wurde 2010 an der Universität für das Fach „Ver- gleichende Landes- und Regionalgeschichte“ habilitiert. Privatdozent Dr. Lang ist zudem Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Bad Reichenhall und Umgebung.

Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19 Uhr: Vortrag von Landesarchivdirektor a. D. HR Dr. Fritz Koller: „Helfe, was helfen kann den unglücklichen Salzburgern!“ – Salzburgs schwieriger Neubeginn 1816. Müllnerbräu, Saal 3

Viermal rettet Wien Salzburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts, nie aus Sym- pathie, immer aus Eigennutz, das Resultat bleibt gleich: das Überleben Salz- burgs! Nachdem das Gedenkjahr 2016 zu Ende geht, sollen noch einmal vier Zeitzeugen zu Wort kommen. Alle waren sie in leitenden Funktionen tätig, alle haben sie ihre Gedanken und Eindrücke hinterlassen zu dieser Epoche, während Salzburg die größte Veränderung in seiner 1300jährigen Ge- schichte vom untergegangenen Erzstift zum heutigen Land durchlaufen musste. Ihre Aufzeichnungen erlauben bislang unbekannte Einsichten, nicht nur aus der Perspektive Salzburgs, sondern auch aus der Sicht von Öster- reich und Bayern. Am Bild der katastrophalen Lage der Bevölkerung ändern sie nichts. Sie eröffnen aber bemerkenswerte Erkenntnisse für die wirtschaft- lichen Ursachen hinter den desaströsen Verhältnissen in der Stadt, in der Sa- line und auf dem Land. Und viel deutlicher als bisher lassen sich die Ver- dienste Einzelner darstellen, deren Einsatz und deren Initiativen es zu ver- danken ist, dass sich Salzburgs Schicksal gewendet und das Land seinen er- folgreichen Weg gefunden hat. Der Vortragende, Hofrat Dr. Fritz Koller, war von 1997 bis 2010 Leiter des Salzburger Landesarchivs. Er rief die Salzburger Chronistenseminare ins Leben, die er mehr als 20 Jahre leitete.

3 Aktuelle Infos und Vorschau

Da unsere letzte Ausgabe von der Post in mehreren Stadtteilen erneut sehr spät zugestellt wurde, waren wir bemüht, die vorliegende Nummer von „Landesgeschichte aktuell“ möglichst rasch zum Versand zu bringen und es wurde angesichts der zeitnahen letzten beiden Vorträge im Vereinsjahr 2016 eine Doppelnummer herausgebracht. Dieser frühe Drucktermin bedingt lei- der, dass wir einige Vereinsaktivitäten lediglich vorankündigen können: Freunde-Vorträge in Mülln: Die Freunde-Vorträge, jeweils an Donnerstagen um 19 Uhr im Saal 3 des Müllnerbräus, finden zu folgenden Terminen statt: 23. Februar (nach der Jahreshauptversammlung), 16. März und 20. April 2017. Die genauen Vor- tragsthemen werden im Internet und im nächsten Heft bekannt gegeben. Salzburg Archiv: Zu Jahresende erscheint der 36. Band unserer Schriftenreihe „Salzburg Ar- chiv“. Dieser Jahresband 2016 wird noch zu Jahresende bzw. spätestens zu Beginn 2017 ausgeliefert. Aus dem Inhalt: Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen des Salzburg Museum 2010–2015 (mit einem Beitrag von Ulli Hampel) Fritz Koller: Der Bestand der Originalurkunden im Stadtarchiv/Keltenmuseum Hallein Gerhard Schwack: Verformte Wandflächen am Stadtplatz von Tittmoning. Wieder- aufbau nach dem Stadtbrand 1571 Gerhard Ammerer und Martina Rauchenzauner: Ein köstliches Vergnügen: Schlit- tenbälle und Tafelfreuden in Salzburg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Werner Rainer : Schauspieler, Sänger und Musiker im Salzburg des Fürsterzbischofs Franz Anton Harrach (1709–1727) Johannes Lang: Grenzberg zwischen den Zeiten. Zur Entstehung und Entwicklung der Landesgrenze auf dem Walserberg Albin Kühnel: Von der „Gränzmauth“ zum Binnenzollamt. 250 Jahre Zoll am Walserberg Sonja Führer: Zwei Benediktiner aus St. Peter in Salzburg 1804–1806 in Italien. Die Reiseaufzeichnungen der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun

4 Thomas Weidenholzer: Salzburg 1816: Gewollter Anschluss an Habsburg? Guido Müller: Der Architekt Carl Demel (1858–1915). Sein Leben und sein Wirken in Salzburg (1882–1912) Oskar Dohle: „ … entgegen der Hausordnung 2 vorübergehenden Soldaten einen Krug Bier verabfolgt …“ Der Streik in der Stiegl-Brauerei 1907 im Spiegel zeitge- nössischer Berichte Elisabeth Willau und Michael Neureiter: restauriert, revitalisiert, digitalisiert. Die Turmuhr Hörz 1912 des Borromäums in Salzburg Erich Urbanek: Kommt Zeit – kommt Rad. Eine Retrospektive auf die Sonderaus- stellung 2015 im Museum Burg Golling Werner Hölzl: Salzburger Jubiläums-Tarock. Zur Entstehung der Kartenbilder

Salzburg Bibliografie: Die vorliegende Ausgabe enthält eine sehr umfangreiche, vom Stadtarchiv erstellte Bibliografie der Neuerscheinungen zur Salzburger Landesgeschich- te. Aufgrund wichtiger von ihm betreuter Buchprojekte des Stadtarchivs musste der Verfasser, Mag. Thomas Weidenholzer, in den letzten Monaten die Arbeiten an dieser Bibliografie zeitweilig aussetzen. Nunmehr kann eine neue und deshalb deutlich umfangreichere Folge vorgelegt werden.

Buchpräsentation im Haus der Stadtgeschichte

Montag, 21. November 2016, 18.30 Uhr

Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Heinz Schaden Vortrag von Univ.-Doz. Dr. Margit Reiter: Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis Univ.-Doz. Dr. Alexander Pinwinkler und Mag. Thomas Weidenholzer: Vorstellung des Sammelbandes zur siebten Vortragsreihe „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“ mit dem Titel „Schweigen und erinnern. Das Problem Nationalsozialismus nach 1945“

5 Zum Salzburger Schrifttum

Neuerscheinungen zur Salzburger Geschichte

Adler, Tal siehe Wahl, Niko Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, S. 188–206. Aicher, Ernst: Die bauliche Entwicklung von Freilassing. Aufgezeigt an einem Ein- Ammerer, Gerhard: Die Lieder der Vagan- familienhaus aus dem Jahr 1930, in: Das ten, in: Salzburg. Sounds of migration. Ge- Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des schichte und aktuelle Initiativen, Wien Historischen Vereins Rupertiwinkel, H. 2016, S. 62–78. 1/2016, S. 33–45. Ammerer, Gerhard: Die Entzauberung der Aichhorn, Ferdinand: Sammlung Aich- höfischen Welt in Salzburg? horn, The Aichhorn collection, Pustet- Repräsentation und Zeremoniell unter Verl., Salzburg 2016, Bd. 1: Ikat, 167 S. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Collore- do (1772-1803/1812) am Beispiel seines Aichhorn, Ferdinand: Sammlung Aich- Regierungsantrittes, in: Herrschaft in Zeiten horn, The Aichhorn collection, Pustet- des Umbruchs. Fürsterzbischof Hierony- Verl., Salzburg 2016, Bd. 2: Batik, mus Graf Colloredo (1732–1812) im mit- 228 S. teleuropäischen Kontext, Salzburg 2016, S. 326–352. Aichhorn, Ferdinand: Sammlung Aich- horn, The Aichhorn collection, Pustet- Ammerer, Gerhard siehe Lobenwein, Elisabeth Verl., Salzburg 2016, Bd. 3: Stickereien (needlework), 299 S. Amtmann, Gunter: Treppenanlagen und Stiegen im Berchtesgadener Marktbe- Altmann, Peter Simon: Salzburger Orte der reich, in: Berchtesgadener Heimatkalender Weltliteratur, Edition Tandem, Salzburg- 2017, S. 112–115. Wien 2016, 124 S. Anzenberger, Toni; Pfarl, Peter: Chiemgau Amanshauser, Hildegund: Eine ganzjährige und Rupertiwinkel. Über Königsschlös- Kunstakademie für Salzburg? in: An- ser, Lüftlmaler und Zauberberge, Verl. Pus- ti:modern, hg. v. Museum der Moderne, tet 2016, 174 S. Salzburg 2016, S. 173–182. Arming, Claudia siehe Eichberger, Christian Ammerer, Gerhard: Präzedenz und Kommunikation an einem geistlichen Hof. Bauer, Hans: Alban Prinz zu Löwenstein- Beobachtungen am Beispiel Salzburgs in Wertheim-Freudenberg. Annäherung an der Frühen Neuzeit, in: Präzedenz, Netz- den Kirchenthaler Priester Prinz zu Lö- werke und Transfers. Kommunikations- wenstein, Salzburg 2016, 26 S. strukturen von Herrscherhöfen und Adels- residenzen in der Frühen Neuzeit, hg. v. Baumgartner, Jutta u. Hannesschläger, Ammerer, Gerhard; Hannesschläger, Ingonda: Jakob Hannibal II. Graf von Ingonda; Hlavačka, Milan; Holý, Martin, Hohenems. Familiäre Verflechtung als

6 Grundlage innereuropäischer Kommunika- Chiemgau und Pinzgau (Rother Skitouren- tion, in: Präzedenz, Netzwerke und Trans- führer), 5., vollständig neu bearb. u. erw. fers. Kommunikationsstrukturen von Herr- Aufl., Bergverlag Rother, München 2016, scherhöfen und Adelsresidenzen in der 199 S. Frühen Neuzeit, hg. v. Ammerer, Gerhard; Hannesschläger, Ingonda; Hlavačka, Milan; Brandl, Sepp: Rund um Salzburg : Flach- Holý, Martin, Leipziger Universitätsverlag, gau - Tennengau – Rupertiwinkel. 59 aus- Leipzig 2016, S. 73–98. gewählte Wanderungen, vier Durchquerun- gen und 40 Kurzwanderungen (Rother Baumgartner, Jutta siehe Lobenwein, Elisabeth Wanderführer), 5., vollständig neu bearb. u. erw. Aufl., Bergverlag Rother, München Beuing, Raphael: Mailand – Salzburg – 2016, 191 S. München. Die Harnischgarnitur des Wolf Dietrich von Raitenau, in: Salzburg Muse- Brandner, Susanne u. Brunner-Gaurek, um (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. Monika: Hunger, Not und Gottvertrauen! 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 278– Das Leben einer Bergbauernfamilie am 289. Lärchenhof um 1816, in: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Sommer 2016, Blaeulich, Max: Johann Barth vulgo S. 26 f. JOBA. Schauer, in: Stolhofer, Michael (Hg.), Schillerndes Leben in Salzburg, Braumann, Christoph: Freiraumschutz im Salzburg 2016, S. 9–21. Salzburger Ballungszentrum – Realität oder Vision? in: Bastei. Magazin des Stadt- Blaichinger, Norbert: Zell am Moos. Ge- vereins Salzburg, Herbst 2016, S. 8–11. schichten rund um ein Dorf, Geschichten von seinen Menschen, Bd. 2, edition irrsee, Breitwieser, Sabine (Hg.): Anti:modern. Zell am Moos 2016, 144 S. Salzburg inmitten von Europa zwischen Tradition und Erneuerung, hg. v. Museum Blum, Wolfgang u. Neff, Thomas: Alles im der Moderne Salzburg, Hirmer, München Fluss. Wie die Staatsgrenze in die Saalach 2016, 333 S., mit Beiträgen von Hildegund und kam 1254–2016, hg. v. Lan- Amanshauser, Beatrice von Bormann, Sa- desamt für Digitalisierung, Breitband und bine Breitwieser, Deborah R. Coen, Eliza- Vermessung, München 2016, 195 S. beth Cronin, Karl Fallend, Roman Höllba- cher, Claudia Jeschke, Oliver Rathkolb, Bormann, Beatrice von: Von Außenseitern Birgit Schwarz, Michael P. Steinberg u. und Exilanten. Erika Giovanna Klien und Monika Voithofer. Oskar Kokoschka, in: Anti:modern, hg. v. Museum der Moderne, Salzburg 2016, S. Bruckmüller, Ernst: Politische Struktur, 157–172. Gesellschaft und Wirtschaft im Heiligen Römischen Reich um 1800. Eine Prob- Brandhuber, Christoph: Das Szepter der lemskizze, in: Herrschaft in Zeiten des Universität Salzburg, in: Salzburg Museum Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleu- Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 298–310. ropäischen Kontext, Salzburg 2016, S. 19– 45. Brandl, Sepp: Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen, mit Kaiser, Steinber- Brunner, Barbara (Hg.): Salzburger gen und Dientner Bergen. 62 ausgewählte Schicksalsorte, Verlag Anton Pustet, Salz- Skitouren zwischen Kufstein und Salzburg, burg 2016, 126 S.

7 Brunner, Franz: Die Kapelle auf Schloss terreich, Diözese Salzburg/Tirol. So is(s)t Hohenneukirchen, in: sporkulex – Aktuel- Kirche. Vielfalt in Kirche und Küche 1966– les aus dem Neukirchner Gemeindegesche- 2016. Sichtbar evangelisch in Salzburg und hen, April 2016, S. 24. Tirol, hg. v. d. Evangelischen Superinten- dentur A. B. Salzburg-Tirol, Edition Tan- Brunner-Gaurek, Monika siehe Brandner, dem, Salzburg-Wien 2016, 124 S. Susanne Degner, Uta; Weichselbaum, Hans; Wolf, Bstieler, Stephan: Großglockner-Hoch- Norbert Christian, (Hg.): Autorschaft und alpenstraße. Eine Panoramafahrt im Poetik in Texten und Kontexten Georg Hochgebirge, in: Denkmal heute. Denk- Trakls (Trakl-Studien 26), Otto Müller malpflege in Österreich, 1/2016, S. 47–49. Verlag, Salzburg 2016, 429 S.

Cerny-Werner, Roland: Eine neue Art Diö- Diesenberger, Maximilian: Predigt und Po- zesansynode? Die Vorbereitungsphase der litik im frühmittelalterlichen Bayern. Arn Diözesansynode 1968 in Salzburg. (Kir- von Salzburg, Karl der Große und die chen-)geschichtliche Anmerkungen, in: Salzburger Sermones-Sammlung (Millen- Paarhammer, Hans u. Rinnerthaler, Alfred nium-Studien zu Kultur und Geschichte des (Hg.): Kirchlicher Wiederaufbau in Öster- ersten Jahrtausends n. Chr. 58), Verlag de reich, Frankfurt am Main 2016, S. 629– Gruyter, Berlin 2015, 11 u. 507 S. 656. Dillinger, Andrea: Land- und Marktge- Claßen, Paula: Städtische Naherholung in meinde. Anfang des 19. Jahrhunderts wur- Salzburg. Die Erlebnisqualität des Volks- de Saalfelden in eine Land- und eine gartens und die Möglichkeit eines Stadt- Marktgemeinde aufgeteilt, in: Stadtblatt strandes, Univ.-Arb. (masch.), Salzburg Saalfelden, August 2016, S. 20. 2016, 81 S. Dillinger, Andrea: Unrealisierte Baupro- Cole, Laurence: Patriotismus am Ende des jekte. In Saalfelden gab es einige Baupro- Ancien Régime. Salzburg im mitteleuropä- jekte, die geplant, aber niemals realisiert ischen Kontext, in: Herrschaft in Zeiten des wurde, in: Stadtblatt Saalfelden, Oktober Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus 2016, S. 20. Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleu- ropäischen Kontext, Salzburg 2016, Dohle, Gerda (Hg.): Stadtpfarrkirche Pe- S. 183–213. ter und Paul Salzburg-Liefering, Salzburg 2016, 31 S. Cronin, Elizabeth: Die traditionelle Mo- derne wird zu einer modernen Tradition. Dohle, Gerda siehe Höck, Alfred Heimatfotografie in Österreich, in: An- ti:modern, hg. v. Museum der Moderne, Dohle, Oskar: Rahmenbedingungen zur Salzburg 2016, S. 135–143. Entnazifizierung in Salzburg. Registriert, Interniert, Minderbelastet, in: Schweigen Danner, Peter: Regen in Salzburg. Salz- und erinnern. Das Problem Nationalsozia- burg im Regen. Schnürlregen, Platzregen, lismus nach 1945 (Die Stadt Salzburg im Ärgernis, Katastrophe, Edition Tandem, Nationalsozialismus 7), Salzburg 2016, Salzburg-Wien 2016, 200 S. S. 102–143.

Dantine, Olivier (Hg.): Evangelische Kir- Dornig, Marlies: „My whole concept of the che Augsburgischen Bekenntnisses in Ös- world has changed“. Der Tier- und Jagdma-

8 ler Franz von Pausinger auf neuen künst- Ettenauer-Flöckner, Roland: Die Haslach- lerischen Wegen anlässlich der Orientreise mühle. Ein Familienbetrieb mit Ausblick des Kronprinzen Rudolf im Jahr 1881, bis 2030, Univ.-Arb. (masch.), Salzburg Diss., Wien 2016. 2016, 96 S.

Ebner, Hemma: Die Erlebnisse des Johann Fallend, Karl: Sigmund Freud und die Sinnhuber in: Fronfeste (Hg.), Von hier Psychoanalyse zu Gast in Salzburg, in: An- und dort. Geschichte(n) von Migration und ti:modern, hg. v. Museum der Moderne, Integration im Salzburger Land (Publikati- Salzburg 2016, S. 47–54. onsreihe Fronfeste 12), Neumarkt 2016, o. Seitenangabe. Farshid, Shahriyar (im Gespräch mit Wolf- gang Gratzer): „Ich habe mich bald echt Ebner, Hemma: Weinkamer-Wachser- zuhause gefühlt, das muss ich sagen.“, in: zeugnisse, in: Salzburger Volks.Kultur. Salzburg. Sounds of migration. Geschichte Gut, Mai 2016, S. 30–33. und aktuelle Initiativen, Wien 2016, S. 242–257. Ebner, Hemma: Salzburger Kristallschät- ze, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Feiler, Stefan (Hg.): Flachgau und Ruper- Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, tiwinkel im Wandel der Zeit. 1816–2016, Salzburg 2016, S. 312–320. hg. v. d. 26 Gemeinden der Region, Verl. Dokumentation der Zeit, Oberndorf bei Eder, Alois: Aus dem Pfarrarchiv. Der Salzburg 2016, 208 S. Messkelch des Chiemseer Bischofs Bert- hold Pürstinger (1508–1526, † 1543) aus Flandera, Christian: Am Schauplatz: 1. Vil- der Zeit um 1520 in der Sonderausstellung la Manin. Kaiser Franz wirft ein Auge auf des Gotik- und Bergbaumuseums in Leo- Salzburg, in: Salzburg Museum (Hg.), Bi- gang „Für Salzburg bewahrt“ und das schof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- „Schicksal“ dieses Pinzgauer Kulturgutes, kammer, Salzburg 2016, S. 375–383. in: Pfarrbrief Saalfelden, Sommer 2016, S. 6–8. Flandera, Christian: Am Schauplatz: 2. Die Schlacht am Walserfeld. Salzburg wird Eder, Birgit u. Huber, Alexander: Die von fremden Truppen erobert, in: Salzburg Berchtesgadener Bergwelt erleben (Das Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jeder- große kleine Buch 46), Servus-Verl., Wals mann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg bei Salzburg 2016, 63 S. 2016, S. 384–393.

Eichberger, Christian; Pflugbeil, Georg u. Flandera, Christian: Am Schauplatz: 3. Arming, Claudia: Floristische und vegeta- Schloss Mirabell. Vom erzbischöflichen tionskundliche Beiträge aus Salzburg Sommersitz zum Quartier für (fast) Jeder- XIX, in: Mitteilungen der Gesellschaft für mann, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Salzburger Landeskunde 156 (2016), Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, S. 343–364. Salzburg 2016, S. 395–403.

Enzinger, Franz Paul: Neumarkter „Wun- Flandera, Christian: Am Schauplatz: 4. dertropfen“ aus Gerste und Hopfen. 500 Mühldorf am Inn. Eine Zeit der Verände- Jahre Reinheitsgebot, in: Mitteilungen der rungen und Verluste bricht an, in: Salzburg Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jeder- 156 (2016), S. 217–232. mann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 405–413.

9 Flandera, Christian: Am Schauplatz: 5. Die Forster, Karl: Salzburger Herkunft und alte Residenz. Ein Machtzentrum verliert Bildprogramm des sogenannten Tassilo- seinen Glanz, in: Salzburg Museum (Hg.), kelches, in: Mitteilungen der Gesellschaft Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- für Salzburger Landeskunde 156 (2016), kammer, Salzburg 2016, S. 415–425. S. 17–30.

Flandera, Christian: Am Schauplatz: 6. Fraueneder, Hildegard: Feminismus als Schloss Schönbrunn. Schicksalsort für das Herausforderung? Künstlerinnen in Salz- Land Salzburg, in: Salzburg Museum (Hg.), burg, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl mir Salz- kammer, Salzburg 2016, S. 427–433. burg!, Salzburg 2016, S. 225–231.

Flandera, Christian: Am Schauplatz: 7. Friepesz, Werner: „Salzburg Silhouette“. Pass Lueg. Kämpfe im Herzen Salzburgs!, Meine Blicke auf Salzburg, in: Salzburg in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kai- Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jeder- ser, Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, mann. Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Salz- Salzburg 2016, S. 435–443. burg 2016, S. 175–186.

Flandera, Christian: Am Schauplatz: 8. Führer, Sonja: Bücher aus Salzburg, in: Neutor. Beginn der Feierlichkeiten 1816, Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kai- Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg ser, Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, 2016, S. 49–63. Salzburg 2016, S. 445–451. Gampmayer, Birgit u. Husty, Peter: Con- Flandera, Christian: Salzburg: Der Weg rad Laib, Kalvarienberg. In alle Winde nach Österreich (1813–1816) , in: Salz- verstreut – die Reise eines Salzburger Al- burg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Je- tars, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, dermann. Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 111–123. Salzburg 2016, S. 196–205.

Forster, Ellinor: Zeremoniell nach Bedarf? Gattinger, Karl: Privatbrauerei M. C. Wie- Absicherung neuer Herrschaftsformen ninger in Teisendorf, in: Gattinger, Karl durch angepasste symbolische Kommuni- (Hg.): Genuss mit Geschichte. Reisen zu kation – Salzburg 1803–1816, in: Herr- bayerischen Denkmälern. Brauhäuser, schaft in Zeiten des Umbruchs. Fürsterzbi- Bierkeller, Hopfen und Malz, Volk-Verl., schof Hieronymus Graf Colloredo (1732– München 2016, S. 194–199. 1812) im mitteleuropäischen Kontext, Salzburg 2016, S. 353–378. Gattinger, Karl: Hofbrauhaus in Berchtes- gaden, in: Gattinger, Karl (Hg.): Genuss Forster, Ellinor: „Legitimationsbedingun- mit Geschichte. Reisen zu bayerischen gen“ für den neuen Herrscher, in: Denkmälern. Brauhäuser, Bierkeller, Hop- Schlachta, Astrid von; Forster, Ellinor u. fen und Malz, Volk-Verl., München 2016, Kordula Schnegg (Hg.), Wie kommuniziert S. 200–203. man Legitimation? Herrschen, Regieren und Repräsentieren in Umbruchssituatio- Gauß, Karl-Markus: Das Erste, was ich nen, Göttingen 2015 [mit Salzburger Bei- sah, dtv München 2016, 107 S. spielen um 1800].

10 Gauß, Karl-Markus: Rede für Salzburg. Gerhold, Claudia: Der Taufsteindeckel von 15. Jänner 2016, Salzburg 20.16, Salzburg St. Zeno in Bad Reichenhall, in: Jahrbuch 2016, 12 S. des Vereins für Christliche Kunst in Mün- chen, 27. Bd. (2016), S. 76–93. Gauß, Karl-Markus, Die Bäcker-Bacher- Kreuzung, in: Gänsehaut Nr. 4, Salzburg Gfrerer, Andreas (Hg.), Gänsehaut Nr. 4. 2016, S. 38–41. Places, Örtlichkeiten, Orte, Nicht-Orte, Salzburg 2016, 55 S., mit Beiträgen von Gauß, Karl-Markus: Fritz Kohles. Der All- Sabine Breitwieser, Karl-Markus Gauß, tag als Bühne, in: Stolhofer, Michael (Hg.), Roman Höllbacher, Inga Horny. Schillerndes Leben in Salzburg, Salzburg 2016, S. 125–133. Gigler, Christine M. u. Weiß, Alfred Ste- fan: Hieronymus Graf Colloredo und sei- Geiß, Josef: Obersalzberg. Die Geschichte ne Beziehung zu den Suffraganbischöfen eines Berges von Judith Platter bis heute. am Beispiel von Chiemsee und Lavant Ein Tatsachenbericht von Josef Geiß, nie- (1772–1800) , in: Herrschaft in Zeiten des dergeschrieben kurz nach Ende des Zweiten Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Weltkrieges mit authentischen Aufnahmen Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleu- des Autors, 20., überarb. Ausgabe, Plenk- ropäischen Kontext, Salzburg 2016, S. 72– Verl., Berchtesgaden 2016. 101.

Gennaioli, Riccardo: Ferdinand III. von Gitschtaler, Bernhard: Geerbtes Schweigen. Habsburg-Lothringen und der Schatz von Die Folgen der NS-„Euthanasie“, Otto Salzburg, in: Salzburg Museum (Hg.), Bi- Müller Verlag, Salzburg 2016, 230 S. schof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- kammer, Salzburg 2016, S. 69–79. Göllner, Siegfried siehe Muckenhumer, Christian Gennaioli, Riccardo: Trinkhorn, in: Salz- burg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Je- Göllner, Siegfried: Kommen, Bleiben und dermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg Gehen. Unter Zwang und Verfolgung: 2016, S. 190–193. Migration 1933–45, in: Fronfeste (Hg.), Von hier und dort. Geschichte(n) von Mig- Gennaioli, Riccardo: Jagdbesteck, in: ration und Integration im Salzburger Land Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, (Publikationsreihe Fronfeste 12), Neumarkt Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, o. Seitenangabe. 2016, S. 214–218. Göllner, Siegfried: Zwischen „berührender Gennaioli, Riccardo: Kruzifix aus dem Versöhnlichkeit“ und „Nazi-Propaganda“ – Rupertoratorium, in: Salzburg Museum Journalismus im Nachkriegs-Salzburg, (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: in: Schweigen und erinnern. Das Problem Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 248– Nationalsozialismus nach 1945 (Die Stadt 252. Salzburg im Nationalsozialismus 7), Salz- burg 2016, S. 266–311. Gennaioli, Riccardo: Reiseflasche, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Göttl, Bertl: Unterwegs mit Bertl Göttl. Das Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg Kärntner Dreiländereck (Das große klei- 2016, S. 272–276. ne Buch 58), Servus-Verl., Wals bei Salz- burg 2016, 64 S.

11 Göttl, Bertl: Vom Fasten und anderen (Das Gruber, Matthias: Almsommerzeit. Ausge- große kleine Buch 41), Servus-Verl., Wals zeichnete Almsommerhütten, Wanderange- bei Salzburg 2016, 63 S. bote und Veranstaltungen 2016, hg. v. SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft, Graf, Irene: 200 Jahre Geschichte(n) er- Salzburg 2016, 234 S. zählen. 19 Mitgliedsmuseen des Landes- verbandes Salzburger Museen und Samm- Gschwandtner, Martin: Eine künstliche lungen konzipierten Sonderausstellungen Insel im Fuschlsee – eine archäologische speziell zum Thema „200 Jahre Salzburg Rarität, in: Mitteilungen der Gesellschaft bei Österreich“, in: Salzburger Volks. für Salzburger Landeskunde 156 (2016), Kultur.Gut, Mai 2016, S. 82–87. S. 233–244.

Gratzer, Wolfgang; Hahn, Sylvia; Malkie- Gschwantler, Kurt: Der Jüngling vom wicz, Michael; Veits-Falk, Sabine: Salz- Magdalensberg. Geschichte einer Statue, burg. Sounds of migration. Geschichte in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kai- und aktuelle Initiativen (Veröffentlichun- ser, Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, gen zur Geschichte der Universität Mo- Salzburg 2016, S. 122–133. zarteum Salzburg 8), Hollitzer-Verl., Wien 2016, 290 S. Günther, Wilhelm: Das Fotoarchiv zum Bergbau in Salzburg, in: Salzburg Museum Greger, Michael siehe Kammerhofer- (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Aggermann, Ulrike Erzähl mir Salzburg!, Salzburg 2016, S. 55–59. Grosch, Jürgen: Auf Schienen zwischen Salzburg und München. Die schönsten Hagen-Walther, Barbara: Schubert liebt Strecken westlich von Salzburg, hg. v. Haydn. Haydn liebt Mozart – ihn bald die Railway-Media-Group, Wien 2016, 112 S. ganze Welt, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl Grosch, Nils (Hg.): Dokumente zu Musik mir Salzburg!, Salzburg 2016, S. 127–141. und Migration aus Salzburger Sammlun- gen, Artbook, Salzburg 2016, 96 S. Hahn, Sylvia u. Veits-Falk, Sabine: Migra- tionsgeschichte und Migrationsarchiv: Grosch, Nils u. Stahrenberg, Caroline: „To Themenschwerpunkte der Paris Lodron be faced with the problem of entering into Universität Salzburg und des Stadtarchivs new ways of thinking“: Forschungsper- Salzburg, in: Salzburg. Sounds of migrati- spektiven und Sammlungsaufbau zu Musik on. Geschichte und aktuelle Initiativen, und Migration an der Universität Salz- Wien 2016, S. 22–31. burg, in: Salzburg. Sounds of migration. Geschichte und aktuelle Initiativen, Wien Hahn, Sylvia siehe Gratzer, Wolfgang 2016, S. 32–42. Haidegger, Christine: Zum Fenster hin- Gruber, Fritz: Die 14 Gasteiner Artikel im aus. Eine Nachkriegskindheit, Neuaufl., Ot- Bauernkrieg von 1525: Sprachanalyse, to Müller Verl., Salzburg 2016, 289 S. Faktencheks, Hintergründe und Fragen, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salz- Haitzmann, Franz; Wartbichler, Hannes: burger Landeskunde 156 (2016), S. 105– Blasmusik in Salzburg. Ein klingendes 184. Land, hg. v. Salzburger Blasmusikverband, Forum Salzburger Volkskultur, Salzburg 2016, 558 S.

12 Haller, Christian: Die Kreuzigungsgruppe der Dichtkunst, Musik und Malerei. Ein von St. Leonhard in Tamsweg, in: Salz- Singspiel, MH 118. Ein dramatisches burger Volks.Kultur.Gut, Mai 2016, S. 22 f. Scherz- und Lehrgedicht in drei Teilen von P. Florian Reichssiegel, hg. v. von Grazia- Hanisch, Ernst: Schweigen und erinnern. no Mandozzi und Werner Rainer (Denkmä- Das Problem Nationalsozialismus nach ler der Musik in Salzburg. Praktische Aus- 1945. Einleitung, in: Schweigen und erin- gaben), Strube Verl., München 2016, 134 nern. Das Problem Nationalsozialismus S. nach 1945 (Die Stadt Salzburg im Natio- nalsozialismus 7), Salzburg 2016, S. 7–20. Heger, Norbert: Die römische Bronzesta- tuette eines griechischen Heerführers. Ein Hanisch, Ernst: Der politische Diskurs vergessenes Kunstwerk aus Salzburg, in: über den Nationalsozialismus in den langen Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, 1950er Jahren, in: Schweigen und erinnern. Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg Das Problem Nationalsozialismus nach 2016, S. 114–120. 1945 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozia- lismus 7), Salzburg 2016, S. 220–245. Hejl, Ewald siehe Ibetsberger, Horst

Hannesschläger, Ingonda siehe Baum- Heim, Manfred; Johanna Pawis: Pürstin- gartner, Jutta ger Berthold (1464/65 Salzburg–19. 7. 1543 Saalfelden/Pinzgau). Bischof von Happe, Andreas: Watzmanntrek, Conrad Chiemsee, kath. Schriftsteller und Theolo- Stein Verlag, Welver 2016, 127 S. ge, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520– 1620. Literaturwissenschaftliches Ver- Harmsen, Claus: Vergiss Jehova! Als SS- fasserlexikon, Bd. 5, Berlin-Boston 2016, Sträfling auf Gut Pabenschwandt/ Sp. 157–163. Salzburg, Edition Innsalz, Braunau 2016. Herrmann, Christof: Alpenüberquerung Salzburg – Triest in 28 Tagen durch drei Hartmann, Max: Die Verwandlung eines Nationalparks, vier Länder und über sieben Berges und der Obersalzberg. Ein Augen- Gebirgsgruppen bis ans Mittelmeer (Rother zeuge berichtet: „Meine 10 Jahre auf dem Wanderführer), Bergverlag Rother, Mün- Obersalzberg“, 4., überarb. Aufl., Verl. chen 2016, 182 S. Plenk, Berchtesgaden 2016. Heugl, Christian: Wandern auf den Spuren Hauk, Otto: Ein Spaziergang durch Parsch des alten Salzburg anlässlich des Jubiläums und Aigen, in: Bastei. Magazin des Stadt- 200 Jahre Salzburg bei Österreich. 33 vereins Salzburg, Sommer 2016, S. 17–21. Wanderrouten zwischen Berchtesgaden und Mühldorf (Salzburger Nachrichten. Spezi- Hauk, Otto: Wohnen ist in Salzburg am al), Salzburger Nachrichten, Salzburg teuersten!, in: Bastei. Magazin des Stadt- 2016. vereins Salzburg, Herbst 2016, S. 20–23.

Hauk, Otto: Salzburg und der Wiener Hiller, Stefan: Die Silberkammer in der Kongress, in: Bastei. Magazin des Stadt- Residenz der Salzburger Erzbischöfe. Bau- vereins Salzburg, Herbst 2016, S. 25 f. geschichte, Raumausstattung, Inventar, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Haydn, Michael: Die Wahrheit der Natur Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg in den drei irdischen Grazien, nämlich in 2016, S. 81–104.

13 Hirtner, Gerald: „… bis auf den letzten Fet- Musik als Spiegel des kulturellen Selbst- zen!“. Der Kampf des Klosters St. Peter verständnisses am Salzburger Hof, in: um seine Kulturgüter in den Jahren 1800 Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. bis 1823, in: Salzburg Museum (Hg.), Bi- Fürsterzbischof Hieronymus Graf Collore- schof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- do (1732–1812) im mitteleuropäischen kammer, Salzburg 2016, S. 35–48. Kontext, Salzburg 2016, S. 303–325.

Hlavačka, Milan: Herrschaft und Gesell- Höck, Alfred u. Dohle, Gerda: Auf der Su- schaft im Wandel am Ende des Aufklä- che nach der verlorenen Kunst. Forschun- rungszeitalters. Ein paar Thesen von Prag gen zu den nach der Säkularisierung aus aus gesehen, in: Herrschaft in Zeiten des Salzburg verbrachten Kulturgütern, in: Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleu- Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg ropäischen Kontext, Salzburg 2016, S. 46– 2016, S. 105–111. 69. Hofinger, Johannes: Nationalsozialismus Hochleitner, Martin: Salzburg und der Na- in Salzburg. Opfer - Täter – Gegner (Natio- tionalsozialismus. Das schwere Erbe der nalsozialismus in den österreichischen Geschichte, in: Salzburg Museum (Hg.), Bundesländern 5) (Schriftenreihe des Ar- Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl chivs der Stadt Salzburg 44), Studien-Verl., mir Salzburg!, Salzburg 2016, S. 235– Innsbruck-Wien-Bozen 2016, 451 S. 239. Hofmann, Sophie: Das Bürgerhaus Chiem- Hochleitner, Martin: Fritz Wotruba und seegasse Nr. 5, in: Bastei. Magazin Josef Thorak. Ein Salzburger Gipfeltreffen des Stadtvereins Salzburg, Herbst 2016, besonderer Art und seine Auswirkung auf S. 27 f. den Bildhauer Roland Goeschl, in: Salz- burg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Je- Holl, Hildemar: Erzähl mir Salzburg. Noti- dermann. Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, zen zu den Schriftstellern Gerhard Salzburg 2016, S. 253–257. Amanshauser, Peter Handke, Franz Inner- hofer, Walter Kappacher und Peter Rosei Hochleitner, Martin: Mining the Picture. sowie zu einigen ihrer Manuskripte, in: Persönliche Parallelgeschichten zu Bildern Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Lisl Pongers, in: Salzburg Museum (Hg.), Jedermann. Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl Salzburg 2016, S. 285–293. mir Salzburg!, Salzburg 2016, S. 307–317. Höllbacher, Roman: Vom Bild der ge- Hochradner, Thomas: Thematisches Ver- frorenen Stadt, in: Anti:modern, hg. v. zeichnis der Werke von Johann Joseph Museum der Moderne, Salzburg 2016, Fux (? 1660–1741), FuxWV, vorgelegt von S. 75–85. Thomas Hochradner unter Mitarbeit von Géza M. Vörösmarty, Martin Czernin und Holzcluster Salzburg (Hg.): Die Salzburger Volker S. Weyse, völlig überarbeitete Neu- Forst- und Holzwirtschaft. Daten und fassung des Verzeichnisses von Ludwig Fakten 2.0, Kuchl 2016, 72 S. Ritter von Köchel (1872), Hollitzer-Verl., Wien 2016. Hölzl, Werner; Hölzl-Brierley, Michelle: Salzburger Jubiläums-Tarock, limitierte Hochradner, Thomas: Ich wünschte Dich Sonderedition, Salzburg 2016, 1 Karten- aus Tausenden zum Musengott zu haben! spiel.

14 Hölzl, Tania: Waltraud Rainer. „Erst burg 4), Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Mün- wenn ich ‚Nein‘ sag‘, leiht sich mir das Le- chen 2016, 151 S. ben, in: Stolhofer, Michael (Hg.), Schil- lerndes Leben in Salzburg, Salzburg 2016, Janjic-Baumgartner, Pavo u. Malkiewicz, S. 135–151. Michael: Interkulturelle Matinéen in Salzburg. Zwei Erfahrungsberichte, in: Hölzl-Brierley, Michelle siehe Hölzl, Wer- Salzburg. Sounds of migration. Geschichte ner und aktuelle Initiativen, Wien 2016, S. 141–164. Holzschuh, Ingrid: Theater-Utopien. Salzburger Festspielhäuser von 1890 Jeschke, Claudia: (Salzburger) Maskeraden bis 1950, in: Salzburg Museum (Hg.), des modernen Tanzes, in: Anti:modern, Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl hg. v. Museum der Moderne, Salzburg mir Salzburg!, Salzburg 2016, S. 195– 2016, S. 143–155. 209. Just, Thomas u. Kininger, Kathrin: Archive Höpflinger, Ulrike (Hg.): 200 Jahre Salz- sind Macht. Die Salzburger Archivalien burg in Zahlen. Ein statistischer Streifzug in Wien, in: Salzburg Museum (Hg.), Bi- 1816–2016, hg. v. d. Landesamtsdirektion, schof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- Referat Landesstatistik, Salzburg 2016, kammer, Salzburg 2016, S. 65–68. 160 S. Just, Thomas: Papst Alexander II. gestattet Huber, Alexander siehe Eder, Birgit dem Erzbischof Gebhard von Salzburg die Gründung des Bistums Gurk, in: Salz- Huber, Barbara: Narrative des Vermeidens burg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Je- – NSDAP-Amtstragende vor Gericht, in: dermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg Schweigen und erinnern. Das Problem Na- 2016, S. 170–172. tionalsozialismus nach 1945 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus 7), Salz- Kahlhammer, Heidelinde (Hg.): Das war burg 2016, S. 66–101. unsere Zeit. Eine Generation im Pinzgau erinnert sich, hg. v. Salzburger Bildungs- Huber, Martin siehe Mittermayer, Manfred werk, Edition Tandem 2016, Salzburg- Wien 2016, 345 S. Husty, Peter: Angelika Kaufmann: „Ein Weib von ungeheurem Talent“, in: Salz- Kammerhofer-Aggermann, Ulrike u. Gre- burg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Je- ger, Michael (Hg.): Feste, Bräuche, Feier- dermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg tage der Religionen in Österreich – wie, 2016, S. 346–352. wann, wozu? Michael J. Greger (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 22), Salzburger Husty, Peter siehe Gampmayer, Birgit Landesinstitut für Volkskunde, Salzburg 2016, 464 S. Hutter, Ernestine: Salzburger Sagenwelten, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kai- Kampl, Sibylle u. Kühberger, Christoph ser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl mir Salz- (Hg.): Schaulust. Die unerwartete Welt des burg!, Salzburg 2016, S. 17–27. Markus Sittikus, hg. v. d. Schlossverwal- tung Hellbrunn, Salzburg 2016, 243 S. Ibetsberger, Horst; Steyrer, Hans u. Hejl, Ewald (Hg.): Wege zur Quelle (Natur- und Kaindl, Anton: Wallack plante Straße über Kulturerlebnisführer der Universität Salz- das Steinerne Meer. Der Erbauer der

15 Glocknerstraße entwarf auch Pläne für eine Opfer des NS-Terrors, in: Schweigen und Straße von Saalfelden zum Königssee, in: erinnern. Das Problem Nationalsozialismus Salzburger Nachrichten. Aus Stadt und nach 1945 (Die Stadt Salzburg im Natio- Land, Samstag, 8. 10. 2016, S. 6 f. nalsozialismus 7), Salzburg 2016, S. 22‒64.

Kasparek, Gottfried Franz: Im Wandel der Kininger, Kathrin: Kaiser Ludwig der Zeiten. 175 Jahre Orchestergeschichte, in: Fromme bestätigt der Salzburger Kirche Mozarteumorchester Salzburg (Hg.): Das die von König Karl dem Großen verliehene Mozarteumorchester Salzburg. Einer der äl- Immunität mit Königsschutz, in: Salzburg testen Klangkörper der Welt, Salzburg- Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jeder- Wien 2016, S. 21–116. mann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 162–164. Kasparek, Gottfried Franz: Die Geschichte des Mozarteumorchesters im Überblick, Kininger, Kathrin: Der „Codex Odalberti“ in: Mozarteumorchester Salzburg (Hg.): – das älteste Salzburger Traditionsbuch, in: Das Mozarteumorchester Salzburg. Einer Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, der ältesten Klangkörper der Welt, Salz- Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg burg-Wien 2016, S. 121–123. 2016, S. 166–168.

Kastler, Raimund: „Das Ganze, obschon Kininger, Kathrin siehe Just, Thomas sehr merkwürdig als Alterthum, biethet für die Künste und Wissenschaften keine Aus- Köhl, Hans: 70 Jahre Salzburger Advent- beute“. Loig und Glas, zwei Grabungen singen im Großen Festspielhaus, in: Salz- aus dem Zeitraum um 1816, im Lichter der burger Volks.Kultur.Gut, Mai 2016, S. 34– neueren Forschung, in: Salzburg Museum 37. (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Salzburg 2016, S. Koller, Fritz: Die Endlichkeit der absoluten 63–80. Macht – die bäuerliche Gemeinde im Erz- stift Salzburg, in: Herrschaft in Zeiten des Kastler Raimund siehe Lang, Felix Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812) im mittel- Katzinger, Gerlinde: Wiederaufbau des ka- europäischen Kontext, Salzburg 2016, S. tholischen Religionsunterrichts in den 158–182. Jahren 1945 bis 1968 im Spannungsfeld von kirchlicher und staatlicher Rechtsord- Koppensteiner, Erhard: Gefäße aus Stein- nung unter besonderer Berücksichtigung bockhorn – eine Salzburger Spezialität, in: der Situation in der Erzdiözese Salzburg, Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, in: Paarhammer, Hans u. Rinnerthaler, Alf- Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg red (Hg.): Kirchlicher Wiederaufbau in Ös- 2016, S. 322–334. terreich, Frankfurt am Main 2016, S. 451– 472. Koppensteiner, Erhard u. Plasser, Gerhard: August Franz Heinrich von Naumann: Keller, Peter: Zur liturgischen Nutzung Mappa der hochfürstlichen Residenz Stadt des romanischen Salzburger Doms, in: Mit- Salzburg, in: Salzburg Museum (Hg.), Bi- teilungen der Gesellschaft für Salzburger schof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- Landeskunde 156 (2016), S. 75–104. kammer, Salzburg 2016, S. 354–362.

Kerschbaumer, Gert: Gespaltenes Geden- Kopranovic, Andrea: Landeskonservator ken im öffentlichen Raum – verschwiegene Eduard Hütter (1880–1967). Schwer-

16 punkte der Salzburger Denkmalpflege zwi- Krawagna, Hannes: Franz Feldinger, schen 1913 und 1945, in: Österreichische Günter Praschak, Karl Kodat. Lehen und Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, die Austrianer, in: Stolhofer, Michael H. 1/2, 2016, S. 219–231. (Hg.), Schillerndes Leben in Salzburg, Salzburg 2016, S. 37–53. Kovacsovics, Wilfried: Auf der Suche nach dem römischen Salzburg, in: Salzburg Krenz, Jochen: Revolution und theologi- Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jeder- sche Kommunikation. Umbrüche und mann. Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Salz- Veränderungen in der oberdeutschen kirch- burg 2016, S. 81–107. lichen Kommunikationslandschaft. Salz- burg, Würzburg und Augsburg im Ver- Krackowizer, Sebastian: Oberleitungen be- gleich, in: Herrschaft in Zeiten des Um- reichern unser Salzburg. Der Obus zwi- bruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Graf schen 1989 und 2016. Was war, was ist, Colloredo (1732–1812) im mitteleuro- was sein könnte ..., Neopubli, Berlin 2016, päischen Kontext, Salzburg 2016, S. 129– 134 S. 155.

Kramml, Peter F.; Straßl, Roman: Der Kriechbaumer, Robert (Hg.): Neues aus Salzburger Pressefotograf Franz Krieger dem Westen. Aus den streng vertraulichen (1914–1993). Bildberichterstattung im Berichten der Sicherheitsdirektion und Schatten von NS-Propaganda und Krieg der Bundespolizeidirektion Salzburg an (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salz- das Innenministerium 1945 bis 1955 burg 24), 2., überarb. Aufl., Salzburg 2016, (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für 288 S. Politisch-Historische Studien der Dr.- Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg Kramml, Peter F.: Salzburg 1888–1896 in 56), Böhlau-Verl., Wien-Köln-Weimar Fotografien des Carl von Frey. Städtisches 2016, 481 S. Leben zwischen Tradition und Fortschritt (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salz- Krisch, Laurenz: Kaiserin Elisabeth als burg 38) 2., erweit. Aufl., Salzburg 2016, Kurgast in Wildbad-Gastein (Schriftenreihe 272 S. des Gasteiner Museums), 2. unveränd. Aufl., Bad Gastein 2016, 55 S. Kramml, Peter F.: Adolf-Hitler-Platz, Im- berg, Gaismair-Hof … Um- und Neube- Kühberger, Christoph siehe Kampl, Sibylle nennungen öffentlicher Räume im Zeichen der NS-Ideologie, in: Schweigen und erin- Lang, Felix u. Kastler Raimund: Zuwan- nern. Das Problem Nationalsozialismus derung von Menschen, Ideen und Waren: nach 1945 (Die Stadt Salzburg im Natio- Die römische Provinz Noricum, in: Fron- nalsozialismus 7), Salzburg 2016, S. 430– feste (Hg.), Von hier und dort. Geschich- 496. te(n) von Migration und Integration im Salzburger Land (Publikationsreihe Fron- Krapfl, Susanne siehe Starzmann, Gustav feste 12), Neumarkt 2016, o. Seitenangabe.

Krauß, Robert: Stein, Kupfer, Gold, Ei- Lang, Johannes: Das Bier, das Salz und sen, Salz – Gott erhalt‘s, in: Salzburg Mu- die Stadt. Geschichte der Bier- und seum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Braukultur in Bad Reichenhall, Verlag Pri- Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Salzburg vate Alpenbrauerei Bürgerbräu, Bad Rei- 2016, S. 47–54. chenhall 2016, 48 S.

17 Lehne, Andreas: Salzburger Wallfahrts- Malkiewicz, Michael siehe Gratzer, Wolf- orte, in: Denkmal heute. Denkmalpflege in gang Österreich, 1/2016, S. 50–53. Marckhgott, Angelika: Die „Tafel einer Leininger, Kurt: 90 Jahre Salzburg Air- vielfigurigen Kreuzigung“ im Salzburg port W. A. Mozart, Leykam-Verl., Graz Museum – nach Lucas Cranach dem Älte- 2016, 327 S. ren? in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Salzburg 2016, Lichtblau, Albert: Die Problematik der S. 230–237. Rückstellungen von entzogenem Eigentum, in: Schweigen und erinnern. Das Problem Marckhgott, Angelika: Das Tafelbild „Hie- Nationalsozialismus nach 1945 (Die Stadt ronymus in der Klause“ im Salzburg Mu- Salzburg im Nationalsozialismus 7), Salz- seum – Versuch einer (neuen) Zuschrei- burg 2016, S. 182–219. bung, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Lobenwein, Elisabeth; Baumgartner, Jutta; Salzburg 2016, S. 240–245. Ammerer, Gerhard u. Mitterecker, Thomas (Hg.): Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. Marckhgott, Angelika: Ein Buch erzählt. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Collo- Nach 56 Jahren wieder zurück nach Salz- redo (1732–1812) im mitteleuropäischen burg, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kontext, Salzburg (Schriftenreihe des Ar- Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl mir Salz- chivs der Erzdiözese Salzburg 14), Pustet- burg!, Salzburg 2016, S. 241–249. Verl., Salzburg 2016, 383 S. Mayer, Elisabeth: Wilfried Haslauer zum Lobenwein, Elisabeth: Der Salzburger Sechziger. 3. Mai 2016, (Veröffentlichun- Fürsterzbischof Hieronymus Graf gen der Dr. Hans Lechner- Colloredo und seine Beziehungen zu Rom, Forschungsgesellschaft 18), Salzburg 2016, in: Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. 87 S. [Download kostenlos]. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Collo- redo (1732–1812) im mitteleuropä- Mayer, Matthias: „Das weiße Gold Salz- ischen Kontext, Salzburg 2016, S. 102– burgs“. Der Halleiner Salzhandel unter 128. der Herrschaft der Erzbischöfe von Salz- burg. Die Entwicklung der Transportrouten Mahmoud, Hossam u. Stadler, Franz (im und Absatzmärkte vom 12. bis zum 16. Gespräch mit Wolfgang Gratzer): Vom Jahrhundert, Univ.-Arb. (masch.), Wien Verstehen-Wollen: Der West-östliche Di- 2016, 75 S. van in Salzburg, in: Salzburg. Sounds of migration. Geschichte und aktuelle Initiati- Mayrhofer, Christoph: Die ehemalige ven, Wien 2016, S. 126–140. Münzsammlung des Stiftes St. Peter, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Malkiewicz, Michael: China-Aktivitäten Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg der Universität Mozarteum Salzburg, in: 2016, S. 364–369. Salzburg. Sounds of migration. Geschichte und aktuelle Initiativen, Wien 2016, Mayrhofer, Christoph: Der Münzfund von S. 182–199. Werfen, in: Salzburg Museum (Hg.), Bi- schof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl mir Malkiewicz, Michael siehe Janjic-Baum- Salzburg!, Salzburg 2016, S. 29–32. gartner, Pavo Medicus, Florian siehe Untner, Sarah

18 Mitterer, Kurt Anton: 1816 – Schicksals- Kasparek, Dorothea Biehler, Thomas Wolf- jahr für Salzburg. Vom Ende des Fürsterz- ram bistums bis zum Grenzeinsatz im Salzach- kreis, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Muckenhumer, Christian u. Göllner, Sieg- Salzburger Landeskunde 156 (2016), fried: Das globalisierte Fußballgeschäft und S. 245–276. ein Experiment in Salzburg, in: Göllner, Sieg- fried; Lichtblau, Albert; Muckenhumer, Mitterecker, Thomas siehe Lobenwein, Eli- Christian; Praher, Andreas u. Schwarzbauer, sabeth Robert (Hg.): Zwischen Provinz und Metro- pole. Fußball in Österreich. Beiträge zur Mittermayer, Manfred u. Huber, Martin 1. Salzburger Fußballtagung, Verl. Die Werk- (Hg.): Dichter bei den Festspielen: Thomas statt, Göttingen 2016, S. 43–51. Bernhard – Peter Handke. Begleitbro- schüre zur Ausstellung im Literaturarchiv Müller, Guido: Josef Roman Lorenz von Salzburg, August 2016, Salzburg 2016, Liburnau (1825–1911). Lehrer, Forscher, 36 S. Ministerialbeamter), in: Landeskunde-Info. Aktuelle Mitteilungen für alle Mitglieder Moser, Cornelia: Frauengeschichte(n) - und Freunde, Nr. 1/2016, S. 5–8. Ländliches Gesinde im Salzburger Lungau der Zwischenkriegszeit anhand von Biogra- Müller, Guido: Major Josef Skuppa fien, Univ.-Arb., Graz 2016. (1823–1914). Sein Einsatz für den öffentli- chen Raum, in: Landeskunde-Info. Aktuelle Mozart, Wolfgang Amadeus: Als Luise die Mitteilungen für alle Mitglieder und Freun- Briefe ihres ungetreuen Liebhabers ver- de, Nr. 2/2016, S. 8–12. brannte. „Erzeugt von heißer Phantasie“. Lied für eine Singstimme mit Klavierbe- Müller, Guido: Dr. Otto Kunz (1880– gleitung KV 520. Faksimile des Auto- 1949), in: Landeskunde-Info. Aktuelle Mit- graphs und des Drucks Leipzig 1799, Mu- teilungen für alle Mitglieder und Freunde, sik: Wolfgang Amadeus Mozart, Text von Nr. 3/2016, S. 8–10. Gabriele von Baumberg (1768‒1839), mit einer Einführung von Johanna Senigl, hg. Müller, Guido: Auf ungleichen Lebenswe- v. d. Internationalen Stiftung Mozarteum, gen zu hohen Zielen: Fanny Grehs (1850– 2., vollständig überarb. Aufl., Salzburg 1893) und Georg Schrey (1801–1889) in 2016, 12 S. Salzburg-Aigen, in: Mitteilungen der Ge- sellschaft für Salzburger Landeskunde 156 Mozart, Wolfgang Amadé: Zwei „unbe- (2016), S. 277–288. kannte“ Klavierstücke von Wolfgang Amadé Mozart aus dem „Nannerl-Noten- Museum Schloss Ritzen siehe Stadtge- buch“. Faksimile und Übertragung mit ei- meinde Saalfelden ner Einführung von Ulrich Leisinger, hg. v. d. Internationalen Stiftung Mozarteum, 4., Neuhardt, Johannes: 200 Jahre Salzburg korrigierte Aufl. Salzburg 2016, 24 S. bei Österreich. Erinnerungen, in: Salzburg. Geschichte und Politik. Mitteilungen der Mozarteumorchester Salzburg (Hg.): Das Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft Mozarteumorchester Salzburg. Einer der Nr. 1/2, 2016, S. 5–31. ältesten Klangkörper der Welt, hg. v. Mo- zarteumorchester Salzburg, Müry Salz- Neuhold, Thomas: 85 neue Tagesrundtou- mann, Salzburg-Wien 2016, 125 S., mit ren. Bergauf – bergab auf anderen Wegen, Beiträgen von Karl Harb, Gottfried Franz Pustet-Verl., Salzburg 2016, 190 S.

19 Neumayr, Eva: Ein neu aufgefundenes Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Blatt zu KV 453 von der Hand Maria An- Jedermann. Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, na Mozarts (Das Kunstwerk des Monats, Salzburg 2016, S. 271–281. September 2016, Blatt 341). Pfarre Parsch (Hg.), 60 Jahre Pfarrkirche Neumayr, Eva: Migration und Mobilität. Parsch 1956–2016. 50 Jahre Erhebung zur Die Mitglieder der Salzburger Hofkapelle erzbischöflichen Stadtpfarre zum „Kostba- des 18. Jahrhunderts auf Reisen, in: Salz- ren Blut“ 1966–2016, Salzburg 2016, 31 S. burg. Sounds of migration. Geschichte und (erhältlich in der Pfarre Parsch). aktuelle Initiativen, Wien 2016, S. 79–94. Pfarl, Peter siehe Anzenberger, Toni Neuper, Wolfgang: Kirchlicher Wieder- aufbau in der Erzdiözese Salzburg 1945- Pfeiffenberger, Alfred (Hg.): 200 Jahre 1968, in: Paarhammer, Hans u. Rinnertha- Salzburg bei Österreich (Salzburger Nach- ler, Alfred (Hg.): Kirchlicher Wiederaufbau richten. Sonderausgabe), Salzburger Nach- in Österreich, Frankfurt am Main 2016, richten, Salzburg 2016, 48 S. S. 81–122. Pflugbeil, Georg siehe Eichberger, Christi- Neureiter, Michael: Die einzig erhaltene an römische Wasseruhr?, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chronomet- Pillatzki, Anna: Der Welterbe-Diskurs in rie, Nr. 147/2016, S. 59–61. der Stadt Salzburg. Kommunikation im Spannungsfeld von Welterbe, Bauprojekten Oberascher, Martin siehe Untner, Sarah und Bürgerpartizipationen, Univ.-Arb. (masch.), Salzburg 2016, 277 S. Klaus Oeggl siehe Thomas Stöllner Pichler-Baumgartner, Luisa siehe Reith, Paarhammer, Hans u. Rinnerthaler, Alfred Reinhold (Hg.): Kirchlicher Wiederaufbau in Ös- terreich (Wissenschaft und Religion 26), Pinwinkler, Alexander: Thomas Michels: Peter Lang Edition, Frankfurt am Main Flucht, Exil und Remigration, in: Salzburg. 2016, 881 S. Geschichte und Politik. Mitteillungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft Pacher, Alrun: Musikalische (Wahl)- Nr. 1/2, 2016, S. 32–65. heimaten. Erfahrungsbericht über ein Edu- cation Projekt des Mozarteumorchesters Pinwinkler, Alexander u. Weidenholzer, Salzburg, in: Salzburg. Sounds of migrati- Thomas (Hg.): Schweigen und erinnern. on. Geschichte und aktuelle Initiativen, Das Problem Nationalsozialismus nach Wien 2016, S. 165–180. 1945 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozia- lismus 7) (Schriftenreihe des Archivs der Pallauf, Sonja: Die Hospitalorden und ihr Stadt Salzburg 45), Salzburg 2016, 532 S. Beitrag zum kirchlichen Wiederaufbau am Beispiel der Barmherzigen Brüder, in: Paar- Pinwinkler, Alexander: Erich Schenk hammer, Hans u. Rinnerthaler, Alfred (Hg.): (1902–1974) – ein Musikwissenschaftler Kirchlicher Wiederaufbau in Österreich, und Mozartforscher im langen Schatten des Frankfurt am Main 2016, S. 583–592. „Dritten Reiches“, in: Schweigen und erin- nern. Das Problem Nationalsozialismus nach Palm, Kurt: Der Edelmarder im Hühnerstall 1945 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozia- oder: wie Herr B. Österreicher wurde, in: lismus 7), Salzburg 2016, S. 386–429.

20 Plasser, Gerhard: Wer bediente sich an den Radlegger, Wolfgang: Herbert Fux. Der Salzburger Kulturgütern? in: Salzburg Antifaschist, in: Stolhofer, Michael (Hg.), Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jeder- Schillerndes Leben in Salzburg, Salzburg mann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 55–69. 2016, S. 23–33. Ramharter, Johannes: Der Ausländer sieht oft Plasser, Gerhard: „Wir verschliefen Bert schärfer. Salzburgs Sammlungen im Spiegel Brecht. Montiertes Sittenbild mit Presse, ihrer Besucher, in: Salzburg Museum (Hg.), in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kai- Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- ser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl mir Salz- kammer, Salzburg 2016, S. 17–22. burg!, Salzburg 2016, S. 261–270. Ramharter, Johannes: Küriss für Feld und Plasser, Gerhard siehe Koppensteiner, Erhard Turnier des Fürsterzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg, in: Salzburg Mu- Pointner, Martin: „... wir wollten doch nur seum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Sport betreiben“. Der Vereinssport in Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, Salzburg während der NS-Zeit, Univ.-Arb. S. 220–223. (masch.), Salzburg 2016, 180 S. Ramharter, Johannes: Doppel-Radschloss- Praher, Andreas: Politische Radikalisierung Gewehr, in: Salzburg Museum (Hg.), Bi- im Salzburger Fußballsport in der Zwi- schof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- schenkriegszeit, in: Göllner, Siegfried; kammer, Salzburg 2016, S. 226–228. Lichtblau, Albert; Muckenhumer, Christi- an; Praher, Andreas u. Schwarzbauer, Ro- Ramharter, Johannes: Lederkanone, in: bert (Hg.): Zwischen Provinz und Metropo- Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, le. Fußball in Österreich. Beiträge zur 1. Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg Salzburger Fußballtagung, Verl. Die Werk- 2016, S. 292–259. statt, Göttingen 2016, S. 105–115. Rathkolb, Oliver: Tobi Reiser und der Na- Praher, Andreas: Spielball des Nationalso- tionalsozialismus, hg. v. Salzburg Museum, zialismus oder loyaler Erfüllungsgehilfe? Salzburg 2016, 72 S. Der Salzburger Fußballsport 1938–1945, in: Göllner, Siegfried; Lichtblau, Albert; Rathkolb, Oliver: Kulturelle Entnazifizie- Muckenhumer, Christian; Praher, Andreas rung und Reorientierung des Musiktheaters u. Schwarzbauer, Robert (Hg.): Zwischen nach 1945 am Beispiel der Salzburger Fest- Provinz und Metropole. Fußball in Öster- spiele bzw. des Exilanten Bruno Walter, in: reich. Beiträge zur 1. Salzburger Fußballta- Salzburg. Sounds of migration. Geschichte gung, Verl. Die Werkstatt, Göttingen 2016, und aktuelle Initiativen, Wien 2016, S. 95– S. 133–144. 117.

Praher, Andreas: Politisch belastet, sport- Rattey, Monika: Salzburger Land. Salz- lich frei – Salzburgs Sport nach 1945, in: kammergut, Salzburg, 14. Aufl. komplett Schweigen und erinnern. Das Problem Na- überarb. u. neu gestaltet (Marco Polo), tionalsozialismus nach 1945 (Die Stadt Dumont, Ostfildern 2016, 148 S. Salzburg im Nationalsozialismus 7), Salz- burg 2016, S. 350–385. Rauchenzauner, Martina: Nimm „acht oder zechen nägel“. Das Küchenglossar zum Precht, Albert: Hochkönig, Verl. Anton Kochbuch der Ursulinen aus dem Jahr Pustet, Salzburg 2016, 153 S. 1716, Univ.-Arb., Salzburg, 2016, 238 S.

21 Redl-Bunia, Dagmar (Hg.): Bierjodlgasse reich, Verl. Frühwald, Salzburg 2016, 4 und 5 (Welterbe. Edition 4), Stadtge- 153 S. meinde Salzburg, Raumplanung und Bau- behörde, Salzburg 2016, 24 S., mit Beiträ- Rietzinger, Ilse: Die Proportionen der Mat- gen von Dagmar Redl, Sabine Veits-Falk, thäus-Miniatur, fol. 17v, im Codex Millen- Theresia Waagner. arius, Stiftsbibliothek Kremsmünster, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzbur- Redl-Bunia, Dagmar (Hg.): Herrengasse ger Landeskunde 156 (2016), S. 31–74. 26–28 (Welterbe. Edition 2), Stadtgemein- de Salzburg, Raumplanung und Baubehör- Rinnerthaler, Alfred: Die Renaissance der de, Salzburg 2016, 24 S., mit Beiträgen von Idee einer katholischen Universität Salz- Dagmar Redl, u. Theresia Waagner. burg als „Waffenschmiede im Kampf ge- gen die Mächte der Finsternis“, in: Paar- Redl, Dagmar (Hg.): Chiemseegasse 5 hammer, Hans u. Rinnerthaler, Alfred (Welterbe. Edition 3), Stadtgemeinde Salz- (Hg.): Kirchlicher Wiederaufbau in Öster- burg, Raumplanung und Baubehörde, Salz- reich, Frankfurt am Main 2016, S. 657– burg 2016, 21 S., mit Beiträgen von Theresia 697. Waagner, Alexander Würfl, Ingmar Schäfer. Rinnerthaler, Alfred: Die Vertreibung der Reichssiegel, Florian siehe Haydn Michael Franziskaner aus ihrem Salzburger Klos- ter im Jahr 1938. Gerichtliches Nachspiel Reith, Reinhold; Pichler-Baumgartner, Lui- und Restituierung, in: Mitteilungen der Ge- sa; Stöger, Georg u. Zechner, Andreas sellschaft für Salzburger Landeskunde 156 (Hg.): Haushalten und Konsumieren. Die (2016), S. 289–322. Ausgabenbücher der Salzburger Kauf- mannsfamilie Spängler von 1733 bis 1785 Rinnerthaler, Alfred siehe Paarhammer, (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salz- Hans burg 46), Salzburg 2016 [Detailauflistung im nächsten Heft]. Robekh, Carolus: Kochbuch des Carolus Robekh, aus dem Jahr 1679 mit 463 Rezep- Reiter, Margit: Der Nationalsozialismus im ten, hg. v. Klaudia Kardum, Simone Kemp- Familiengedächtnis, in: Schweigen und erin- inger u. Simon Edlmayr (Gastrosophische nern. Das Problem Nationalsozialismus nach Bibliothek 6), Mandelbaum Verl., Wien 1945 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozia- 2016, 299 S. lismus 7), Salzburg 2016, S. 246–265. Röder, Seda (im Gespräch mit Wolfgang Reitinger, Franz: Die Metastasier. Ge- Gratzer): Istanbul – Salzburg – Harvard schmackseliten im 18. Jahrhundert, Verl. – Salzburg, in: Salzburg. Sounds of migra- Anton Pustet 2016, 376 S. [mit Salzburg- tion. Geschichte und aktuelle Initiativen, Betreffen]. Wien 2016, S. 220–241.

Renoldner, Klemens: Franz Innerhofer. Rohrbach, Philipp siehe Wahl, Niko Die Stadt verschwindet unter den Loden- mänteln, in: Stolhofer, Michael (Hg.), Rolinek, Susanne: Braune Flecken in der Schillerndes Leben in Salzburg, Salzburg „schönen Stadt“. Der Umgang mit „Na- 2016, S. 97–106. zikunst“ und Kunstschaffenden der NS- Zeit nach 1945, in: Schweigen und erin- Richter, Rudolf: Notgeld Salzburg. Spezi- nern. Das Problem Nationalsozialismus al-Edition. 200 Jahre Salzburg bei Öster- nach 1945 (Die Stadt Salzburg im Natio-

22 nalsozialismus 7), Salzburg 2016, S. 312– dien-Verl., Innsbruck-Wien-Bozen 2016, 348. 229 S.

Roth, Hans: Die Salzach als Grenze 1816. Schaber, Hannele: Theologische Sammel- Die Trennung der Stadt Laufen von ihren handschrift, in: Salzburg Museum (Hg.), Vororten Oberndorf und Altach, in: Das Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des kammer, Salzburg 2016, S. 146–151. Historischen Vereins Rupertiwinkel, H. 1/2016, S. 1–29. Schaber, Hannele: Pseudo-Johannes Chrysostomos: Opus imperfectum in Rücker, Thomas: Pilzschutz in Salzburg. Matthaeum, in: Salzburg Museum (Hg.), Pilze schätzen, schützen und genießen! Na- Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- turschutz, hg. v. Haus der Natur u. Abtei- kammer, Salzburg 2016, S. 154–159. lung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe, Land Salzburg, Salzburg 2016, 23 S. Schaber, Hannele: Augustinus: De Genesi ad litteram, in: Salzburg Museum Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Jedermann – 200 Jahre Salzburg bei Ös- Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 174– terreich. Begleitband zur Salzburger Lan- 179. desausstellung, Bd. 1: Schatzkammer Salz- burg - Am Schauplatz (Jahresschrift des Schaber, Hannele: Kollektar, sogenanntes Salzburg Museum 58,1), Salzburg 2016, Orationale von St. Erentrud, in: Salzburg 463 S. Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jeder- mann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, 2016, S. 182–187. Jedermann – 200 Jahre Salzburg bei Ös- terreich. Begleitband zur Salzburger Lan- Schaber, Hannele: Titus Livius: De rebus desausstellung, Bd. 2: Erzähl mir Salzburg! Romanorum ab urbe condita, in: Salzburg (Jahresschrift des Salzburg Museum 58,2), Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jeder- Salzburg 2016, 325 S. mann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 206–212. Santner, Michael: Die Provinz Noricum an der Wende von der Spätantike zum Früh- Schaber, Wilfried: Der römische Löwe aus mittelalter, Univ.-Arb. (masch.), Salzburg Hellbrunn, in: Salzburg Museum (Hg.), Bi- 2016, 174 S. schof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- kammer, Salzburg 2016, S. 136–143. Sattler, Hubert: Rund ums Mittelmeer, mit Originaltexten von Hubert Sattler, bearb. Schaber, Wilfried: Nizam,i, Ilyas ibn Yus- u. ergänzt von Gerhard Plasser, hg. v. Salz- uf: Khmseh („Fünfer“), in: Salzburg Muse- burg Museum, Salzburg 2016 (Kosmora- um (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. men von Hubert Sattler 9) (Salzburger Mu- 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 262– seumshefte 19), Salzburg 2016, 46 S., mit 269. Beiträgen von Eva Jandl-Jörg und Gerhard Plasser. Schaffer, Nikolaus: Wann gab es eine „Salzburger Kunst“? Drei wichtige Anreger Sauermann, Eberhard: Die Rezeption einer verhinderten „Kunststadt“ , in: Salz- Georg Trakls in Zeiten der Diktatur burg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Je- Stigmatisierung, Instrumentalisierung und dermann. Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Anerkennung in NS-Zeit und DDR, Stu- Salzburg 2016, S. 211–223.

23 Schallaböck, Thomas: Reisende Musiker 1959, in: Pinzgauer Nachrichten, Spezial im Mittelalter, in: Salzburg. Sounds of mig- 13, 4. Mai 2016, S. 16. ration. Geschichte und aktuelle Initiativen, Wien 2016, S. 44–61. Scholz, Horst: Um 1901 sah man in Zell am See den ersten „eahm selm Wagen“, in: Schempp, Albert: Anton Wallner – sein Pinzgauer Nachrichten, Spezial 20, 6. Juli Leben und Wirken, in: Salzburger 2016, S. 14. Volks.Kultur.Gut, Mai 2016, S. 102–105. Scholz, Horst: Auf den Spuren der Einsied- Scheu, Marianna: Johann Baptist Hage- ler im Pinzgau, in: Pinzgauer Nachrichten, nauer: Beweinungsgruppe, in: Salzburg Spezial 22, 10. August 2016, S. 10. Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jeder- mann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg Scholz Horst, Bei Gewitter lebten Zeller in 2016, S. 336–343. Angst. Über Jahrhunderte machten der Schmittenbach und der See den Zellern das Schinzel-Penth, Gisela: Sagen und Legen- Leben schwer, in: Pinzgauer Nachrichten, den um Chiemgau und Rupertiwinkel zwi- Spezial, 7. September 2016, S. 38. schen Inn, Prien, Achen, Traun, Alz und Salzach, Ambro Lacus Buch- und Bildver- Schopf, Hubert: Tätigkeitsbericht des Salz- lag, München 2016, 432 S. burger Landesarchivs für 2015 in: Mittei- lungen der Gesellschaft für Salzburger Schmidt, Stefan: Das Jahr ohne Sommer. Landeskunde 156 (2016), S. 365–370. Entwicklung einer Hungerkrise in Mitteleu- ropa und eine Betrachtung des klimatischen Schwack, Gerhard: Getreidegasse in Salz- Verlaufs der Jahre 1816 und 1817 in Salz- burg, in: Bastei. Magazin des Stadtvereins burg, Univ.-Arb., Salzburg 2016, 119 S. Salzburg, Sommer 2016, S. 14 f.

Schmitt, Betttina: Der Furienmeister und Schwaiger, Arthur: Die Situation der Kir- die Elfenbeinskulptur am Hof der Salzbur- che von Salzburg in der Zeit um 1816, in: ger Fürsterzbischöfe Gennaioli, Riccardo: Pfarrbrief Saalfelden, September 2016, Jagdbesteck, in: Salzburg Museum (Hg.), S. 18–20. Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatz- kammer, Salzburg 2016, S. 254–260. Schwarz, Birgit: Nationalsozialistische Raubkunstpolitik im Gau Salzburg, in: Schobersberger, Burgi: Bekannte Persön- Anti:modern, hg. v. Museum der Moderne, lichkeiten in Henndorf am Wallersee. Henn- Salzburg 2016, S. 121–133. dorf – Eine Idylle. Oskar Laske, in: Bür- gerinformation der Gemeinde Henndorf am Schwarzbauer, Robert: Lost Clubs der Wallersee, Juni 2016, S. 20 f. Zwischenkriegszeit in Salzburg, in: Göll- ner, Siegfried; Lichtblau, Albert; Mucken- Schobersberger, Burgi: Bekannte Persön- humer, Christian; Praher, Andreas u. lichkeiten in Henndorf am Wallersee. Wil- Schwarzbauer, Robert (Hg.): Zwischen helm Kaufmann – Ein Salzburger Maler, Provinz und Metropole. Fußball in Öster- in: Bürgerinformation der Gemeinde Henn- reich. Beiträge zur 1. Salzburger Fußballta- dorf am Wallersee, September 2016, S. 16 f. gung, Verl. Die Werkstatt, Göttingen 2016, S. 79–87. Scholz, Horst: Ein Skirennen der Extreme. Das „internationale Glockner-Rennen“ Schwarzbauer, Robert: Der katholische war ein absolutes Highlight von 1935 bis Fußball in Oberösterreich und Salzburg in

24 der Zwischenkriegszeit, in: Göllner, Sieg- für den Integrationsprozess, Univ.-Arb. fried; Lichtblau, Albert; Muckenhumer, (masch.), Salzburg 2016, 268 S. Christian; Praher, Andreas u. Schwarz- bauer, Robert (Hg.): Zwischen Provinz und Spath, Stefan: DuMont Bildatlas Salzbur- Metropole. Fußball in Österreich. Beiträge ger Land: Salzburg, Salzkammergut, (Du- zur 1. Salzburger Fußballtagung, Verl. Die Mont Bildatlas), 2. Aufl., Dumont, Ostfil- Werkstatt, Göttingen 2016, S. 116–124. dern 2016, 120 S.

Seidenauer, Gudrun: Ulrike Gschwandt- Spatzenegger, Hans: „Kirche in der Frei- ner. Sozialwissenschaftlerin, Bergsteigerin, heit“. Die Aufbaujahre 1945–1948 in Salz- Feministin. „Plötzlich merken die Leute, burg, in: Paarhammer, Hans u. Rinnertha- das hat etwas mit ihnen zu tun“, in: Stol- ler, Alfred (Hg.): Kirchlicher Wiederaufbau hofer, Michael (Hg.), Schillerndes Leben in in Österreich, Frankfurt am Main 2016, Salzburg, Salzburg 2016, S. 71–83. S. 593–628.

Sila, Roland (Hg.): Der frühe Buchdruck Stadler, Franz siehe Mahmoud, Hossam in der Region. Neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern. Bei- Stadtgemeinde Saalfelden u. Museum träge der wissenschaftlichen Tagung in der Schloss Ritzen (Hg.), 200 X 200. Nichts ist Bibliothek des Tiroler Landesmuseums so beständig wie der Wandel. Publikation Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober zur Sonderausstellung 2016 ( Museums- 2014 anlässlich der Ausstellung „Druck- schriften 1), Saalfelden 2016, 126 S. frisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol“ (Schlern-Schriften Stahrenberg, Caroline siehe Grosch, Nils 366), Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2016, 302 S. Standl, Josef A.; Feiler, Stefan; Roth, Hans (Hg.): Flachgau und Rupertiwinkel im Silva, Juliana Fernandes da: Die Almen der Wandel der Zeit. Im Jahre 1816 wurde das Salzburger Kalkalpen. Ein Vergleich be- Land an der Salzach getrennt. Gedenkband triebsstruktureller Merkmale von 1952– 1816–2016, Erinnerungsjahr 2016 Flach- 2012, Univ.-Arb. (masch.), Salzburg 2016, gau-Rupertiwinkel, hg. v. d. Stadt Laufen, 114 S. Stadt Oberndorf in Zusammenarbeit mit den 24 Gemeinden im bayrischen Ruperti- Simonitsch, Erwin: Ausstellung von winkel und im Flachgau, Verl. Dokumenta- Richard Hirschböck. Die Familie Hollaus tion der Zeit, Oberndorf 2016, 208 S. mit (RHE Galerie) zeigt Bilder aus der gesam- Beiträgen von Hans Roth, Josef A. Standl, ten Schaffensperiode des 2007 verstorbe- Stefan Feiler, Mathias Blankenauer, Franz nen Malers auf Schloss Fischhorn, in: Patzelt, Maria Hafner. Pinzgauer Nachrichten, Spezial, 22. Juni 2016, S. 14. Starzmann, Gustav Adolf: Wie eine ehe- mals salzburgische Alm in Reichenhall Slavoljub, Jeremić: Die zweite Generation bayerisch wurde. Die Suche nach dem in Jugendlicher serbischer Herkunft in Salz- Vergessenheit geratenen Ursprung der burg. Ethnische Identitätsbildung von ju- Zwieselalm, in: Mitteilungen der Gesell- gendlichen SerbInnen zweiter Generation schaft für Salzburger Landeskunde 156 in Salzburg unter besonderer Berücksichti- (2016), S. 323–342. gung des Zusammenspiels zwischen Dis- kriminierung, Transnationalität und Starzmann, Gustav Adolf u. Krapfl, Susan- Sprachgewohnheiten und die Implikationen ne: Die Zwiesel-Alm, in: Der Almbauer

25 2016: H. 1, S. 12 f., H. 2, S. 14 f. H. 3, S. Straßl, Roman siehe Kramml, Peter F. 12 f., H. 5, S. 14 f. Strauß, Andrea u. Strauß, Andreas: Alpen- Steinberg, Michael P.: Festspielplanung überquerung Berchtesgaden–Lienz mit und Kulturplanung, in: Anti:modern, hg. v. Varianten und Gipfeln. Mit GPS-Daten, Museum der Moderne, Salzburg 2016, Bergverlag Rother, Oberhaching 2016, S. 87–111. 134 S.

Steiner, Gertraud: Mitten in Österreich – Strauß, Andreas siehe Strauß, Andrea St. Michael im Lungau, Pfeifenberger- Verl., Tamsweg 2016, 2 Bde. Stricker, Martin: Gunter Hofmeister. Der Unerschrockene, in: Stolhofer, Michael Steiner, Gertraud: Bad Fusch. Eine Wie- (Hg.), Schillerndes Leben in Salzburg, derentdeckung, Verl. Anton Pustet, Salz- Salzburg 2016, S. 85–95. burg 2016, 160 S. Stronegger, Siegbert: Christian Wallner. Steyrer, Hans siehe Ibetsberger, Horst Im Widerspruch zum Festgefahrenen, in: Stolhofer, Michael (Hg.), Schillerndes Le- Stöger, Georg siehe Reith, Reinhold ben in Salzburg, Salzburg 2016, S. 155– 164. Stolhofer, Michael (Hg.), Schillerndes Le- ben in Salzburg: Johann Barth, Dieter Sturm, Josef: Mattsee und das Collegiat- Feichtner, Feldinger/Praschak/Kodat, Her- stift im Wandel der Zeit. Eine Zeitreise von bert Fux, Ulrike Gschwandtner, Gunther 1816–2016. Begleitende Broschüre zur Hofmeister, Franz Innerhofer, Ruth Jungk, Ausstellung, Mattsee 2016, 71 S. Fritz Kohles, Waltraud Rainer, Christian Wallner, Tartin Editionen, Salzburg 2016, Telesko, Werner: Weltliche und geistliche 176 S. Herrscherrepräsentation in Mitteleuropa in der bildenden Kunst um 1800. Kontinui- Stolhofer, Michael: Dieter Feichtner. Im täten und Traditionsbrüche an einer Epo- Rausch der Klänge, in: Stolhofer, Michael chenschwelle, in: Herrschaft in Zeiten des (Hg.), Schillerndes Leben in Salzburg, Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Salzburg 2016, S. 23–34. Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleu- ropäischen Kontext, Salzburg 2016, Stöllner, Thomas u. Oeggl, Klaus (Hg.): S. 280–302. Bergauf. Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Begleit- Thaler, Walter: Karl Flieher. Vom Thea- band zur Ausstellung im Deutschen Berg- termaler zum Landschaftsportraitisten, in: bau-Museum Bochum vom 31. 10. 2015 Pinzgauer Nachrichten, Spezial 13, 4. Mai bis 24. 4. 2016 und im museum 2016, S. 30. Bregenz vom 11. 6. 2016 bis 26. 10. 2016, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Bo- Thaler, Walter: Vom Knecht zum bedeu- chum 2015, 624 S. tenden Schriftsteller. Ein Vorläufer Franz Innerhofers war der Piesendorfer Georg Strasser, Christian: Verfilmte Salzburg- Eberl, in: Pinzgauer Nachrichten, Spezial, Literatur, in: Salzburg Museum (Hg.), 29. September 2016, S. 20. Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Salzburg 2016, S. 295– Thaler, Walter: Stefan Zweig: Badehaus 303. am Zeller See statt Festspieltrubel, in:

26 Pinzgauer Nachrichten, Spezial 11, 6./7. Untner, Sarah; Oberascher, Martin u. Me- April 2016, S. 30. dicus, Florian: Bitte keinen Plan für Salz- burg, in: Bastei. Magazin des Stadtvereins Thaler, Walter: Zeller Bürgermeister- Salzburg, Herbst 2016, S. 13–16. Tochter wurde Salzburgs Grande Dame [Johanna Schuchter], in: Pinzgauer Nach- Vaelske, Urd: „Pompadour ist Teekultur“ richten, Spezial 20, 6. Juli 2016, S. 26. oder wie der Tee in den Beutel kam (Das Kunstwerk des Monats, Oktober 2016, Thaler Walter, Anton Faistauer: Bedeu- Blatt 342). tendster Maler des Pinzgaus, in: Pinzgauer Nachrichten, Spezial, 7. September 2016, Vaelske, Urd: Salzburg ausstellen. Ausstel- S. 30. lungskonzepte des Salzburg Museum von 1834 bis 2007, in: Salzburg Museum (Hg.), Thüry, Günther E.: Salzburg – Römerstadt Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl am Alpenrand, in: Archäologie in Deutsch- mir Salzburg!, Salzburg 2016, S. 145–171. land, April/Mai 2016, S. 58–61. Veits-Falk, Sabine: Dienstbotinnen, Hand- Thuswaldner, Anton: Gib uns unser täglich werksgesellen, Vaganten – Arbeitsmigra- Barock! Salzburg in der Moderne, Müry- tion und Mobilität im 19. Jahrhundert, in: Salzmann-Verl., Salzburg 2016, 100 S. Fronfeste (Hg.), Von hier und dort. Ge- schichte(n) von Migration und Integration Thuswaldner, Werner: Ruth Jungk. Angst im Salzburger Land (Publikationsreihe vor einer scharfen Kritikerin, in: Stolhofer, Fronfeste 12), Neumarkt 2016, o. Seitenan- Michael (Hg.), Schillerndes Leben in Salz- gabe. burg, Salzburg 2016, S. 109–123. Veits-Falk, Sabine: Straßennamen in der Tödlich, Laura: Was macht Salzburg Stadt Salzburg, in: Salzburg Museum (Hg.), schön? Identifikation von Agrarlandschaf- Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 2: Erzähl ten in ihrer Qualität für die Erholung, mir Salzburg!, Salzburg 2016, S. 187–191. Univ.-Arb. (masch.), Salzburg 2016, 99 S. Veits-Falk, Sabine: Der lange Schatten der NS-Vergangenheit. Salzburgs Straßenna- Trümmer, Norbert: Salzburg rundum. 36 men nach 1945, in: Schweigen und erin- Zeichnungen und ein Film, hg. v. Panora- nern. Das Problem Nationalsozialismus ma-Museum (Schriftenreihe des Salzburg nach 1945 (Die Stadt Salzburg im Natio- Museums 30), Salzburg 2016, 63 S. nalsozialismus 7), Salzburg 2016, S. 498– 526. Uber, Helmut: Der Weinbau im nördlichen Rupertiwinkel, in: Das Salzfass. Heimat- Veits-Falk, Sabine siehe Gratzer, Wolfgang kundliche Zeitschrift des Historischen Ver- Veits-Falk, Sabine siehe Hahn, Sylvia eins Rupertiwinkel, H. 1/2016, S. 30–32. Voggenhuber, Johannes: Wo, wenn nicht Unterweger, Andreas (Red.): Makrophy- hier? in: Stolhofer, Michael (Hg.), Schil- ten Kartierung der großen Salzburger Seen: lerndes Leben in Salzburg, Salzburg 2016, Wolfgangsee, Fuschlsee, Zellersee. Bewer- S. 166–171. tungsmethodik und Ergebnisse (Reihe Ge- wässerschutz 23), hg. v. Abteilung 7: Was- Voithofer, Monika: Zwischen reaktionärem ser – Gewässerschutz, Land Salzburg, Traditionalismus und radikalem Moder- Salzburg 2016. nismus. Die Gründung der IGNM in Salz-

27 burg am Schauplatz musikalischer Antago- Weiß, Alfred Stefan siehe Gigler, Christi- nismen, in: Anti:modern, hg. v. Museum ne M. der Moderne, Salzburg 2016, S. 113–119. Weiß, Dieter J.: St. Zeno – ein Stift an der Wagner, Erich u. Widmann, Eduard: Sanie- Grenze, in: Der Pulverturm 2015 (2016), rung und Neugestaltung des Residenzplat- S. 11–15. zes, in: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Sommer 2016, S. 12 f. Wendling, Holger: Wechselnde Identitäten. Bergbau und Archäologie im Salzburger Wartbichler, Hannes: Einst wurde hier Bier Geschichtsbewusstsein, in: Salzburg Muse- gekühlt. Mittersill hatte schon früh mehre- um (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. re Brauereien, in: Pinzgauer Nachrichten, 2: Erzähl mir Salzburg!, Salzburg 2016, Spezial 20, 6. Juli 2016, S. 10. S. 33–46.

Wahl, Niko; Rohrbach, Philipp u. Adler, Widmann, Eduard siehe Wagner, Erich Tal: Schwarz Österreich. Die Kinder afro- amerikanischer Besatzungssoldaten, [Aus- Widrich, Hans: Bei den Fischottern in der stellungskatalog im Völkerkundemuseum Ebene und auf den Bergen. Biographische Wien], Locker-Verl., Wien 2016, 238 S. Fragmente für den Haus- und Dorfge- [mit Salzburger Beispielen]. brauch, hg. v. Virgil Widrich, Privatdruck, Salzburg 2016, 208 S. Wartbichler, Hannes siehe Haitzmann, Franz Winkler, Dietmar W.: Die Benediktiner und Weber, Otmar: Das Schifferspital in der Aufbau der Ostkirchenforschung in Oberndorf. Planung ab 1479 und Bewirt- Salzburg, in: Paarhammer, Hans u. Rin- schaftung im Jahre 1760, in: Mitteilungen nerthaler, Alfred (Hg.): Kirchlicher Wie- der Gesellschaft für Salzburger Landeskun- deraufbau in Österreich, Frankfurt am Main de 156 (2016), S. 185–216. 2016, S. 699–722.

Weichselbaum, Hans siehe Degner, Uta Wieser, Franz (Hg.): Der Salzburger Land- tag, unser Landesparlament (Schriftenreihe Weidenholzer, Thomas: Entnazifizierung der des Landes-Medienzentrums. Serie Salzbur- Stadtverwaltung. Zwischen Entlassung und ger Landtag 25), Salzburg 2016, 18 S. Wiedereinstellung, in: Schweigen und erin- nern. Das Problem Nationalsozialismus nach Wolf, Norbert Christian siehe Degner, 1945 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozia- Uta lismus 7), Salzburg 2016, S. 144–180. Wolfram, Herwig: Tassilo III. Höchster Weidenholzer, Thomas siehe Pinwinkler, Fürst und niedrigster Mönch (Kleine Baye- Alexander rische Biografien), Pustet-Verl., Regens- burg 2016, 144 S. Weiler, Eva: Das Fastentuch von Kuchl, in: Salzburger Volks.Kultur.Gut, Mai 2016, Zechner, Andreas siehe Reith, Reinhold S. 24–28. Adler, Tal siehe Wahl, Niko

Diese Bibliographie wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Salzburg er- stellt. Rückfragen unter: Tel. (0662) 8072-4720 (Mag. Thomas Weidenholzer) bzw. [email protected] 28

Aus Anlass des 475. Todestages von Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, und des Vortrages von Vereinsobmann Dr. Peter F. Kramml über den bekannten Arzt und Naturforscher besuchten am 13. Oktober 2016 zwei Vertreterinnen der Deutschen Bombastus-Gesellschaft in Dresden die Stadt Salzburg und nahmen damit auch Kontakt zur neuen Vereinssektion Paracel- sus Gesellschaft Salzburg auf. Das Vorstandsmitglied Martina Lippmann und die Beirätin Frau Gunert besuchten gemeinsam mit Dr. Kramml das Grab des Paracelsus in St. Sebastian und legten ein Blumengebinde als Gruß der Bombastus- Gesellschaft nieder. Am Abend konnten die beiden Vertreterinnen der Deutschen Bom- bastus-Gesellschaft beim Vortrag von Vereinsob- mann und Leiter der Paracelsus Gesellschaft Salzburg Dr. Peter F. Kramml begrüßt werden und trafen dabei auch die Witwe des langjährigen Generalsekretärs und Ehrenobmanns der Inter- nationalen Paracelsus-Gesellschaft (IPG) Prof. Dr. Sepp Domandl, Frau Prof. Dr. Hanna Domandl.

29 Vorarlbergexkursion 2016 – eine Freunde-Exkursion der Superlative

Von 14. bis 16. Oktober 2016 unternahmen die Freunde der Salzburger Ge- schichte eine dreitägige Vorarlbergreise, die den Schwerpunkten 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen und auf den Spuren der Hohenemser gewidmet war. Die Reiseleitung hatten Dr. Wilfried K. Kovacsovics (SAG), Vereinsobmann Dr. Peter F. Kramml und Dr. Wilfried Schaber übernommen. Die Reisegruppe war im Hotel Schwärzler in Bregenz bestens untergebracht.

Dr. Schaber und Dr. Kovacsovics führen durch die Kapelle des Martins- turms in der Bregenzer Oberstadt.

Am ersten Tag stand Bregenz auf dem Programm. Nach der gemeinsamen Be- sichtigung des Martinsturm in Bregenz und einem Gang durch die Altstadt wurde im Vorarlberg Museum die Ausstellung „Bergauf, bergab. 10.000 Jahre 30 Bergbau in den Ostalpen“ und die aktuelle Römerausstellung besichtigt. Mag. Gerhard Grabher vom Vorarlberg Museum und Dr. Wilfried K. Kovacsovics führten durch die Ausstellungen. Die Bergbauausstellung bot einen ausge- zeichneten Überblick und zeichnete sich durch eine Vielzahl hochwertiger Salzburger Exponate aus, die vor Ort noch nicht zu sehen gewesen waren. Der zweite Tag führte nach Hohenems und brachte einen besonderen Höhe- punkt der Reise. Über Vermittlung von Dr. Schaber wurde uns die Möglich- keit eingeräumt, den Palast der Hohenemser zu besichtigen. Wir wurden von Graf Franz-Josef Waldburg-Zeil im Innenhof des Palasts begrüßt und danach von seinem Sohn Franz Clemens und dessen Gattin Stephanie Gräfin von Waldburg-Zeil durch die Räumlichkeiten, auch privat genutzte Gemächer, geführt. Der von Kardinal Markus Sittikus 1562 bis 1567 am Fuße des Burg- felsens vom Mailänder Architekt Martino Longhi errichtete Renaissancepa- last, den Kaspar von Hohenems, der Bruder von Erzbischof Markus Sittikus von Salzburg 1603 bis 1610 erweiterte, hat sich in seiner ursprünglichen Form und Ausstattung erhalten und ist damit ein einzigartiges Baudokument der Renaissancezeit in Österreich. Im Anschluss bot uns Franz Clemens von Waldburg-Zeil noch eine ganz besondere Möglichkeit: Wir fuhren zur Quel- le des Hellbrunnenbaches am Fuße des Hohenemser Schlossberges, die erst kurz zuvor freigelegt und neu gefasst worden war. Wir waren damit die ers- ten Besucher bei dieser Quelle in den Waldburg-Zeilschen Besitzungen. Am Nachmittag stand eine Führung durch die Dauerausstellung des Jüdi- schen Museums Hohenems und durch das Jüdische Viertel mit Synagoge und Mikwe auf dem Programm. Danach fuhren wir zur Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau in Bregenz weiter, wo uns Frater Maurus, der jüngste Novize des Hauses, durch Teile der Anlage und die Klosterkirche führte. Am dritten Tag, dem Sonntag, stand Feldkirch, die Stadt mit dem am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbild von Vorarlberg, am Programm. Stadt- archivar Mag. Christoph Volaucnik und der stellvertretende Leiter des Schattenburgmuseums Georg Fink führten uns durch die Altstadt und die . Mag. Volaucnik gewährte uns darüber hinaus auch einen Ein- blick in die wertvollsten Bestände des Stadtarchivs, das im Palais Liechten- stein beheimatet ist. So konnten wir unter anderem auch das älteste Stadt- recht und die erste Planaufnahme der Stadt besichtigen. Den Abschluss der Reise bildete ein Besuch der Basilika Rankweil, die auf dem Felskegel des Liebfrauenbergs unübersehbar über der Stadt thront und auch ein bedeuten- der Wallfahrtsort ist.

31 Begrüßung durch Graf Franz-Josef Waldburg-Zeil (oben) und seinen Sohn Franz Clemens (unten) im Innenhof des Palasts. Führung mit Stephanie Gräfin von Waldburg-Zeil (re., oben) und Besuch der Hell- brunnenquelle (re., unten).

32

33 Führung in der Abtei Wettingen-Mehrerau mit Frater Maurus (oben) und Besuch im Stadtarchiv Feldkirch. Stadtarchivar Mag. Christoph Volaucnik zeigt das älteste, pergamentene Feldkircher Stadtrecht (unten). 34 FREUNDE DER SALZBURGER GESCHICHTE

Uns verbindet die Begeisterung für Salzburgs Geschichte

. Besuch der Vorträge (kostenlos) . Teilnahme an den Sonderführungen und anderen Veranstaltungen . Exkursionen und mehrtägige Busfahrten unter kompetenter Leitung . Bezug mindestens einer Publikation pro Jahr aus unseren Schriftreihen . Regelmäßige Zusendung der Info-Zeitung „Landesgeschichte aktuell“ . Aktuelle Informationen durch Info-Mail

Karte bitte einsenden an: Freunde der Salzburger Geschichte, Postfach 1, 5026 Salzburg; Fax: 0662/621599-15; E-Mail: [email protected]

 ......

Beitrittserklärung

Ich/Wir treten dem Verein „Freunde der Salzburger Geschichte“ bei (Jahresbeitrag für Einzelmitglieder € 21 bzw. bei Partnermitgliedschaft € 25)

Name und Adresse:

Name des Partnermitglieds:

E-Mail:

...... Unterschrift 35 Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden der Salzburger Geschichte erholsame Feiertage und ein gutes Neues Jahr 2017

IMPRESSUM: Landesgeschichte aktuell. Mitteilungen – Berichte – Informationen der „Freunde der Salzburger Geschichte“ Nr. 222, November–Dezember 2016. Medieninhaber und Herausgeber: Verein Freunde der Salzburger Geschichte. Redaktion: Dr. Peter F. Kramml, Christoph Mayrhofer, Heinz Oberhuemer, Mag. Dr. Sabine Veits-Falk und Mag. Thomas Weidenholzer, alle A-5026 Salzburg, Postfach 1.

Landesgeschichte aktuell Nr. 222, November–Dezember 2016

36