10/2014 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

10/2014 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Nr. 10/2014 - 1 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN Jahrgang 9 14. Oktober 2014 Nr. 10 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 2 - Nr. 10/2014 Nr. 10/2014 - 3 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN Inhaltsverzeichnis Amtliches - Hauptsatzung des Amtes Löcknitz-Penkun 4 - Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Bergholz 6 - Haushaltssatzung der Gemeinde Bergholz für das Haushaltsjahr 2014 6 - Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ramin 7 - Haushaltssatzung der Gemeinde Ramin für das Haushaltsjahr 2014 7 - Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Rossow 8 - Haushaltssatzung der Gemeinde Rossow für das Haushaltsjahr 2014 8 - Jahresrechnung der Gemeinde Blankensee für das Haushaltsjahr 2010 – Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe 9 IN EIGENER SACHE – WICHTIGER HINWEIS - Jahresrechnung der Gemeinde Löcknitz für das Haushaltsjahr 2010 – Erteilung der Entlastung und Wir möchten ab sofort darum bitten, alle Texte zur Veröffentli- öffentliche Bekanntgabe 10 chung im Amtsblatt digital einzureichen, also in einem gängigen - Straßenreinigungssatzung Gemeinde Blankensee 10 Textverarbeitungsprogramm getippt und abgespeichert auf - Straßenreinigungssatzung Gemeinde Krackow 12 einer Diskette, CD oder als E-Mail senden. - 1. Satzung zur Änderung der Straßenreinigungs- Außerdem sollte ein Ausdruck Ihres Beitrages und das Bild- satzung der Gemeinde Krackow 14 material vorgelegt werden. Fotos können evt. (wenn sie nicht - Stellenausschreibungen 14 als Datei vorliegen) nach wie vor im Original eingereicht werden. - Tourenpläne im Monat November 2014 14 Ansonsten kann Ihr Beitrag ggf. nicht berücksichtigt werden! - Bürgermeistersprechstunde Gemeinde Blankensee 15 Sollten Sie nicht in der Lage sein, digitale Daten abzuliefern, können Sie in Ausnahmefällen mit dem Amt Löcknitz-Penkun unter Tel. 039754/50128 eine Sondervereinbarung treffen. Sonstiges - Geburtstagsgratulationen 15 Vielen Dank für Ihr Verständnis! - Christian Lehmann (1611–1688) und seine Löcknitzer Wolfsgeschichte 16 - Aktuelle Veranstaltungen im Amtsbereich 18 IMPRESSUM - Einladung zum monatlichen Kaffeekränzchen 18 - CariMobil – Beratung auf Rädern 18 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Löcknitz-Penkun - Einladung der Jagdgenossenschaft Grünz-Sommersdorf 18 Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint zehnmal jährlich in zwölf Ausgaben - Erfolgreiche Landes-Herbstregatta 19 und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. - Anmeldung der Schulanfänger 20 Verbreitete Auflage: 5.300 Exemplare - Eine abenteuerliche Reise in die Welt der Piraten 20 Herausgeber: Amt Löcknitz-Penkun, Chausseestraße 30, 17321 Löcknitz, - Künstler kennen keine Grenzen – Ein Konzert der Internet: www.amt-loecknitz-penkun.de besonderen Art 20 E-Mail: [email protected] - Neueröffnung einer Kindertagesstätte in Löcknitz 21 Herstellung: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland, - Wettbewerb Namensgebung Kita Löcknitz 21 Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de - Ausflug zur Partnerschule in Sassenberg 22 E-Mail: [email protected] - Kalender Löcknitz 2015 „Gestern und Heute“ erschienen 23 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern 23 Frau Siebert, Tel.: 039754/50128 - Umsetzung der Gerichtsstrukturreform zum 06.10.2014 23 - Altpapier – Ein wertvoller Rohstoff 24 Anzeigenannahme: Frau Helms, Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg (Um.) - Erfolgreiche Unternehmensveranstaltung zur Telearbeit 24 Telefon: 039753/22757, E-Mail: [email protected] - Aktuelles zur Kulturarbeit Penkun des „Kultur & Für den Anzeigeninhalt sind alleinig die Inserenten verantwortlich. Tourismusverein Penkun e. V.“ 25 Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich- - Wenn Engel reisen … 26 geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Liefe- ranten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/ oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden. Druck/Endverarbeitung: Die nächste Ausgabe Hoffmann Druck, Straße der Freundschaft 8, 17438 Wolgast AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN © Schibri-Verlag. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen erscheint am Dienstag, dem 11.11.2014. bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Redaktionsschluss ist am 28.10.2014. Anzeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Heraus- Anzeigenschluss für Werbeanzeigen gebers übereinstimmen. Gegen Erstattung der Kosten, kann das Amtsblatt ist am 30.10.2014. Löcknitz-Penkun auch einzeln bzw. im Abonnement zugestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit eines Downloads auf der Internetpräsenz des Amtes Löcknitz-Penkun: (www.amt-loecknitz-penkun.de). AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 4 - Nr. 10/2014 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachungen – Anfang – Hauptsatzung des Amtes Löcknitz-Penkun Auf der Grundlage des § 129 i. V. m. § 5 der Kommunalver- § 3 – Ausschüsse fassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) (1) Der Amtsausschuss bildet gemäß § 136 KV Mecklen- in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 burg-Vorpommern folgende Ausschüsse: (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschluss des Amtsaus- 1. Personal- und Finanzausschuss schusses vom 13.08.2014 und nach Genehmigung durch Aufgabengebiet: - Finanz- und Haushaltswesen die Rechtsaufsichtsbehörde vom 26.08.2014 nachfolgen- - Personalfragen de Hauptsatzung des Amtes erlassen: - Prüfung beamtenrechtli- cher Vor aussetzungen auf der § 1 – Name/Wappen/Dienstsiegel Grundlage des Landesbeam- Das Amt Löcknitz-Penkun führt das kleine Landessiegel tengesetzes M-V. des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit der Umschrift „Amt Löcknitz-Penkun“. - Der Ausschuss besteht aus drei Mitgliedern. - Im Fall ihrer Verhinderung werden Amtsaus- § 2 – Amtsausschuss schussmitglieder nicht vertreten. (1) Der Amtsausschuss besteht aus den Bürgermeistern - Die Sitzungen des Ausschusses sind nicht der amtsangehörigen Gemeinden Löcknitz, Penkun, öffentlich. Plöwen, Bergholz, Blankensee, Boock, Grambow, 2. Gemäß § 136 Abs. 3 KV M-V bildet das Amt einen Ramin, Rossow, Rothenklempenow, Nadrensee, Rechnungsprüfungsausschuss. Krackow, Glasow. Aufgabengebiet: - Prüfung der Jahresrechnung Weitere Mitglieder des Amtsauschusses, gemäß § 132 Abs. 2, werden durch folgende Gemeinden entsandt: - Der Ausschuss besteht aus 3 Mitgliedern. - Gemeinde Löcknitz 3 Mitglieder - Im Fall ihrer Verhinderung werden Amtsaus- - Stadt Penkun 1 Mitglied schussmitglieder nicht vertreten. (2) Die Bürgermeister werden im Fall ihrer Verhinderung - Die Sitzungen des Ausschusses sind nicht durch ihren Stellvertreter im Amt vertreten. öffentlich. Die weiteren Mitglieder können im Fall ihrer Verhin- § 4 – Der Amtsvorsteher derung vertreten werden. In diesem Fall wählen die (1) Außer den ihm gesetzlich übertragenden Aufgaben Gemeindevertretungen jeweils einen Stellvertreter für obliegen dem Amtsvorsteher all die Entscheidungen, jedes weitere Mitglied. die nicht nach § 134 Abs. 2 Satz 3 KV i. V. m. § 22 der (3) Die Sitzungen des Amtsausschusses sind grundsätz- KV M-V dem Amtsausschuss vorbehalten sind. lich öffentlich. Der Amtsausschuss beschließt den Aus- (2) Der Amtsvorsteher trifft Entscheidungen nach § 134 schluss der Öffentlichkeit in nichtöffentlicher Sitzung Abs. 2 Satz 3 der KV M-V i. V. m. § 22 Abs. 4 KV M-V mit der Mehrheit aller Mitglieder, wenn überwiegende unterhalb der folgenden Wertgrenzen: Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte In- 1. im Rahmen der dortigen Nr. 1 bei Verträgen, die auf teressen Einzelner dies erfordern. einmalige Leistungen gerichtet sind, unterhalb der In den folgenden Fällen ist die Öffentlichkeit ausge- Wertgrenze von 2.500 Euro sowie bei wiederkeh- schlossen, ohne dass es hierzu eines Beschlusses renden Leistungen unterhalb der Wertgrenze von nach Satz 2 bedarf: 200 Euro der Leistungsrate, 1. Einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen 2. im Rahmen der dortigen Nr. 2 bei überplanmäßigen und Abberufungen, Ausgaben unterhalb der Wertgrenze von 10 % der 2. Grundstücksangelegenheiten, betreffenden Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr 3. Steuer- und Abgabenangelegenheiten, als 2.500 Euro, sowie bei außerplanmäßigen Aus- 4. Vergabe von Aufträgen, gaben unterhalb der Wertgrenze von 12.000 Euro 5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten mit Ausnah- je Ausgabefall, me des Abschlussberichts. 3. bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken Sofern im Einzelfall überwiegende Gründe des öffent- unterhalb der Wertgrenze von 5.000 Euro. lichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner Der Amtsausschuss ist über die Entscheidungen nicht entgegenstehen, kann der Amtsausschuss be- nach Satz 1 zu unterrichten. schließen, Angelegenheiten nach Satz 3 Nr. 1 bis 5 in öffentlicher Sitzung zu behandeln. § 5 – Rechte der Einwohner (4) Anfragen von Mitgliedern des Amtsausschusses sollen (1) Der Amtsvorsteher kann im Amtsbereich Einwoh- spätestens 5 Tage vor der Sitzung beim Amtsvorsteher nerversammlungen einberufen. Die Einwohnerver- eingereicht werden. sammlung kann begrenzt auf einzelne amtangehörige Mündliche Anfragen während der Sitzung des Amts- Gemeinden durchgeführt werden. In diesem Fall sind ausschusses sollen, soweit sie nicht in der Sitzung Zeit und Ort der Einwohnerversammlungen mit dem beantwortet werden, spätestens innerhalb von
Recommended publications
  • Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus
    Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography… STUDIA MARITIMA, vol. XXXIII (2020) | ISSN 0137-3587 | DOI: 10.18276/sm.2020.33-04 Adam Krawiec Faculty of Historical Studies Adam Mickiewicz University, Poznań [email protected] ORCID: 0000-0002-3936-5037 Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus Keywords: Pomerania, Duchy of Pomerania, medieval cartography, early modern cartography, maritime cartography The following paper deals with the question of the cartographical image of Pomer- ania. What I mean here are maps in the modern sense of the word, i.e. Graphic rep- resentations that facilitate a spatial understanding of things, concepts, conditions, processes, or events in the human world1. It is an important reservation because the line between graphic and non-graphic representations of the Earth’s surface in the Middle Ages was sometimes blurred, therefore the term mappamundi could mean either a cartographic image or a textual geographical description, and in some cases it functioned as an equivalent of the modern term “Geography”2. Consequently, there’s a tendency in the modern historiography to analyze both forms of the geographical descriptions together. However, the late medieval and early modern developments in the perception and re-constructing of the space led to distinguishing cartography as an autonomous, full-fledged discipline of knowledge, and to the general acceptance of the map in the modern sense as a basic form of presentation of the world’s surface. Most maps which will be examined in the paper were produced in this later period, so it seems justified to analyze only the “real” maps, although in a broader context of the geographical imaginations.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Bestandserfassung Der Lachmöwe Larus Ridibundus Im Jahr 2012 in Mecklenburg-Vorpommern
    398 F. Vökler: Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe 2012 in M-V Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe Larus ridibundus im Jahr 2012 in Mecklenburg-Vorpommern Frank Vökler Vökler, F. (2013): Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe Larus ridibundus im Jahr 2012 in Mecklenburg-Vorpommern. Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47: 398-403. 2012 erfolgte eine landesweite Erfassung der Brutvorkommen der Lachmöwe Larus ridibundus. Insgesamt wurden in Mecklenburg-Vorpommern in 55 Kolonien 17.307 Brutpaare erfasst. Somit nahm der Bestand gegenüber der letzten landesweiten Zählung 1999 um weitere 25 % ab. Die Nutzung der Brutplätze unterliegt einer hohen Fluktuation, die insbesondere durch die jährlichen Wasserstände beeinflusst werden. Daneben spielt u.a. die Prädation lokal eine nicht unerhebliche Rolle. Vökler, F. (2013): Results of the inventory of breeding Black-headed Gulls Larus ridibundus in 2012 in Mecklenburg-Western Pomerania. Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47: 398-403 In 2012, a statewide inventory of the breeding colonies of Black-headed Gull Larus ridibundus was carried out in Mecklenburg-Western Pomerania. The inventory recorded a total of 55 colonies with 17,307 breeding pairs. This indicates a continuing decline of the population by an additio- nal 25 % since the last statewide inventory in 1999. The utilization of nesting sites is subject to significant fluctuation, primarily influenced by changes in the annual water levels. In addition, besides other factors, predation plays an important role on a local basis. Wossidlostraße 19, 18209 Bad Doberan, E-Mail: [email protected] 1. Einleitung 2. Material und Methode Abgesehen von der alljährlichen Erfassung In Vorbereitung der Zählung erfolgte 2011 der Brutbestände in den Küstenvogelgebie- eine Zusammenstellung aller bislang bekann- ten des Landes Mecklenburg-Vorpommern ten Koloniestandorte der Lachmöwe in Meck- werden nur in einzelnen Lachmöwenkoloni- lenburg-Vorpommern seit der letzten landes- en des Binnenlandes regelmäßige Bestands- weiten Erfassung von 1999.
    [Show full text]
  • Insecta Zeitschrift Für Entomologie Und Naturschutz
    Insecta Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Insecta Bundesfachausschuss Entomologie Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Impressum © 2005 NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Herausgeber: NABU-Bundesfachausschuss Entomologie Schriftleiter: Dr. JÜRGEN DECKERT Museum für Naturkunde der Humbolt-Universität zu Berlin Institut für Systematische Zoologie Invalidenstraße 43 10115 Berlin E-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. JÜRGEN DECKERT, Berlin Dr. REINHARD GAEDIKE, Eberswalde JOACHIM SCHULZE, Berlin Verlag: NABU Postanschrift: NABU, 53223 Bonn Telefon: 0228.40 36-0 Telefax: 0228.40 36-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.NABU.de Titelbild: Die Kastanienminiermotte Cameraria ohridella (Foto: J. DECKERT) siehe Beitrag ab Seite 9. Gesamtherstellung: Satz- und Druckprojekte TEXTART Verlag, ERIK PIECK, Postfach 42 03 11, 42403 Solingen; Wolfsfeld 12, 42659 Solingen, Telefon 0212.43343 E-Mail: [email protected] Insecta erscheint in etwa jährlichen Abständen ISSN 1431-9721 Insecta, Heft 9, 2004 Inhalt Vorwort . .5 SCHULZE, W. „Nachbar Natur – Insekten im Siedlungsbereich des Menschen“ Workshop des BFA Entomologie in Greifswald (11.-13. April 2003) . .7 HOFFMANN, H.-J. Insekten als Neozoen in der Stadt . .9 FLÜGEL, H.-J. Bienen in der Großstadt . .21 SPRICK, P. Zum vermeintlichen Nutzen von Insektenkillerlampen . .27 MARTSCHEI, T. Wanzen (Heteroptera) als Indikatoren des Lebensraumtyps Trockenheide in unterschiedlichen Altersphasen am Beispiel der „Retzower Heide“ (Brandenburg) . .35 MARTSCHEI, T., Checkliste der bis jetzt bekannten Wanzenarten H. D. ENGELMANN Mecklenburg-Vorpommerns . .49 DECKERT, J. Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg . .67 LEHMANN, U. Die Bedeutung alter Funddaten für die aktuelle Naturschutzpraxis, insbesondere für das FFH-Monitoring .
    [Show full text]
  • Anklam-Landanklam-Land Anklam-Land – 2 – Nr
    Mitteilungsblatt des Amtes mitmit denden GemeindenGemeinden Bargischow,Bargischow, Blesewitz,Blesewitz, Boldekow,Boldekow, Bugewitz,Bugewitz, Butzow,Butzow, Ducherow,Ducherow, Iven,Iven, Krien,Krien, Krusenfelde,Krusenfelde, Medow,Medow, Neetzow-Liepen,Neetzow-Liepen, NeuNeu Kosenow,Kosenow, Neuenkirchen,Neuenkirchen, Postlow,Postlow, Rossin,Rossin, Sarnow,Sarnow, SpantekowSpantekow undund StolpeStolpe anan derder PeenePeene Jahrgang 15 Mittwoch, den 14. April 2021 Nummer 04 - Anzeige - UrlaUb am See? Tel. 039932-825201 Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung www.traumurlaub-see.deAnklam-LandAnklam-Land Anklam-Land – 2 – Nr. 04/2021 Amtliche Mitteilungen • Gemeinde Stolpe an der Peene - Bekanntmachung • Weitere Infos zum Breitbandausbau 3 Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 7 • Info zur Registrierung für Impfberechtigte „Windkraftanlagen bei Dersewitz“ 13 über 80 Jahre im Landkreis Vorpommern-Greifswald 4 • Ausschreibung LVB 5 Wir gratulieren • Jahresrechnungen 2019 und Entlastungen • Geburtstagskinder Monat Mai 2021 15 Bürgermeister der Gemeinden Blesewitz, Kirchennachrichten Boldekow, Krien, Medow und Neu Kosenow 6 • Kirchgemeinden Altwigshagen, Ducherow, Krien, Liepen • 1. Änderung Hundesteuersatzung und Spantekow 16 der Gemeinden Bugewitz, Boldekow und Krien 7 • Bekanntmachung der Gemeinde Boldekow - Verschiedenes Aufstellung Bebauungsplan Nr. 2 • Aktionen in der Gemeinde Krusenfelde 20 „SOPV ehemalige Kiesgrube Zinzow“ 8 • Aufruf der Gemeinde Krien 21 • Haushaltssatzung Butzow 9 • Wegeziner Storchgeschichten
    [Show full text]
  • Amt Löcknitz-Penkun 2007
    Amt Löcknitz-Penkun 2007 Löcknitz … Penkun … Plöwen … Bergholz … Blankensee … Boock … Grambow … Ramin … Rossow … Rothenklempenow … Glasow … Krackow … Nadrensee Zahlen … Fakten … Tourismusinformation … Vorstellung und Geschichte der Gemeinden … Kontakte … Kulturelle Einrichtungen … Schulen Informationsbroschüre Informationsbroschüre Karin Domschke oHG Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7.00-20.00 Uhr � Präsente für jede Gelegenheit � Wurst-, Käse-, Obstplatten � Freihauslieferung � Ware auf Kommission für Familienfeiern � Blumenshop Jeden Tag ein � Postagentur bisschen besser. Regionen, die auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet grenz- Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. überschreitend zusammenarbeiten, spielen für die europäische Chausseestraße 90a � 17321 Löcknitz Entwicklung eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Verständi- Telefon 03 97 54 / 2 00 64 � Fax 03 97 54 / 2 01 30 gung und Annäherung der beteiligten Bevölkerung, Institutionen und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 1992 www.rewe.de der Verein Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V. gegründet. Elektromaschinen e. G. Die Kommunalgemeinschaft ist Gründungsmitglied der EUROREGION Löcknitz POMERANIA (Gründungsvertrag Dezember 1995), in der heute Polen, Schweden (seit Februar 1998) und Deutsche gleichberech- tigt zusammenarbeiten. Derzeitige Mitglieder des Vereins sind die Landkreise Rügen, Nordvorpommern, Demmin, Ostvorpommern, Mecklenburg- Strelitz, Uecker-Randow, Uckermark und Barnim, die kreisfreien Leistungen rund um die elektrische Maschine Städte
    [Show full text]
  • Papierabfuhr Fa. EGVG
    Termintabelle Abfuhr Papier 2021 Tel. 03834 / 58400 E‐Mail: [email protected] 21 Tour 6 Tour 7 Tour 8 Tour 9 Tour 10 21 Tour 16 Tour 17 Tour 18 Tour 19 Tour 20 KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 04.01.2021 05.01.2021 06.01.2021 07.01.2021 08.01.2021 3 18.01.2021 19.01.2021 20.01.2021 21.01.2021 22.01.2021 5 01.02.2021 02.02.2021 03.02.2021 04.02.2021 05.02.2021 7 15.02.2021 16.02.2021 17.02.2021 18.02.2021 19.02.2021 9 01.03.2021 02.03.2021 03.03.2021 04.03.2021 05.03.2021 11 15.03.2021 16.03.2021 17.03.2021 18.03.2021 19.03.2021 13 29.03.2021 30.03.2021 31.03.2021 01.04.2021 03.04.2021 15 12.04.2021 13.04.2021 14.04.2021 15.04.2021 16.04.2021 17 26.04.2021 27.04.2021 28.04.2021 29.04.2021 30.04.2021 19 10.05.2021 11.05.2021 12.05.2021 14.05.2021 15.05.2021 21 25.05.2021 26.05.2021 27.05.2021 28.05.2021 29.05.2021 23 07.06.2021 08.06.2021 09.06.2021 10.06.2021 11.06.2021 25 21.06.2021 22.06.2021 23.06.2021 24.06.2021 25.06.2021 27 05.07.2021 06.07.2021 07.07.2021 08.07.2021 09.07.2021 29 19.07.2021 20.07.2021 21.07.2021 22.07.2021 23.07.2021 31 02.08.2021 03.08.2021 04.08.2021 05.08.2021 06.08.2021 33 16.08.2021 17.08.2021 18.08.2021 19.08.2021 20.08.2021 35 30.08.2021 31.08.2021 01.09.2021 02.09.2021 03.09.2021 37 13.09.2021 14.09.2021 15.09.2021 16.09.2021 17.09.2021 39 27.09.2021 28.09.2021 29.09.2021 30.09.2021 01.10.2021 41 11.10.2021 12.10.2021 13.10.2021 14.10.2021 15.10.2021 43 25.10.2021 26.10.2021 27.10.2021 28.10.2021 29.10.2021 45 08.11.2021 09.11.2021 10.11.2021 11.11.2021
    [Show full text]
  • Home Port of the Romantic
    University- and Hanseatic Town of Home Port of the Romantic greifswald.info The Centre-Piece Merchants’ Houses The market square is the heart of Greifswald’s historic Old Town. Just like in past days, the town’s and Brick Gothic ‘front room’ is still the meeting place for chatting, gossip and shopping. The most beautiful façades on the market square more than certainly belong to the Town Hall and the two brick Gothic gabled Markt 11 houses Markt 11 and Markt 13. The Historic Book your guided tour Being old merchants’ houses, of the Old Town here: Old Town they remind us of the previ- +49 3834 8536 1380 St. Marien ous wealth of the Hanseatic traders and, together with seven further buildings, belong to the European Route of Brick Gothic. On a walk through the streets of the Old Town, visitors can discover the witnesses of the medieval past. Built in the middle of the 13th Century, the spires of the three churches, St. Nikolai, St. Marien and St. Jacobi can be seen from far afield. The Old Town is surrounded by the remnants of the town wall. Built back then to protect the town from attacks, the former ramparts are today the perfect venue for drawn-out walks. Nicholas, Marie & Jacob Market Square Lovingly known by Greifswald’s citizens as ‘long Nicholas’, ‘fat Marie’ and ‘little Jacob’, the three redbrick churches shape the face of the historic Old town. As the church in which Caspar David Friedrich was baptised, and the place in which the University was founded, the cathedral St.
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • •2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
    Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad
    [Show full text]
  • Motorradtouren Am Stettiner Haff
    Bikertouren am Haff idyllische Touren 4 attraktive Ausflugsziele 4 bikerfreundliche Unterkünfte 4 www.motorradfahren-am-haff.de Tour durch das 1 Land der drei Meere (Ueckermünde - Pasewalk - Strasburg - Woldegk - Friedland) ca. 180 km So nämlich wird die Gegend im Nordosten des Landes auch bezeichnet. Zwei davon sind das Wald-Meer und das Land-Meer. Das dritte „Meer“ könnt ihr selbst herausfinden. Am Stettiner Haff entlang geht es durch die Ueckermünder Heide und die Brohmer Berge, vorbei am Galenbecker See. Der Helpter Berg ist mit 179 m die höchste Erhebung des Landes. Von hier aus gelangt man direkt in die Windmühlenstadt Woldegk. Ueckermünde Altwap Friedland . Hintersee Rothemühl Torgelow Strasburg Woldegk Pasewalk Löcknitz Woldegker Windmühle Schloss Rattey Ukranenland Helpter Berg Ukranen-Tour 2 (Ueckermünde - Torgelow - Rothemühl - Anklam) ca. 130 km Durch die Ueckermünder Heide geht es direkt in das Ukranenland nach Torgelow mit der historischen Bootswerft und der Ukranensiedlung. Die Brohmer Berge, der Galenbecker See und die Große Friedländer Wiese sind echte landschaftliche Höhepunkte- die Straßen ein Hochgenuß für Cruiser. Sehenswert in Anklam: das Otto Lilienthal- Museum. Das Peenetal-Moor bei Ducherow (hier gibt es auch ein Motorradmuseum) ist ein Muss auf dem Weg zurück nach Ueckermünde. Anklam Strippow Ducherow Ueckermünde Torgelow Rothemühl Torgelow Kirche Mönkebude Peenetal Grambin Ostvorpommern-Tour 3 (Ueckermünde - Anklam - Wolgast - Lubmin) ca. 225 km Ausgangspunkt ist wiederum die Hafenstadt Ueckermünde. Weiter geht es und auf bestens präparierten, kurvenreichen Nebenstrecken über Anklam wieder nach Greifswald vorbei am ehemaligen KKW Lubmin, dort gibt es eine sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Kernkraft. Im Fischereihafen von Freest empfehlen wir eine Pause, denn hier gibt es die leckersten Fischbrötchen südlich des Nordpols.
    [Show full text]
  • Kreisstraße MSE 25
    Sachstandsbericht laufender Projekte des SG Tiefbau – Mai 2018 Investitionen • Ausbau MSE 36 (DM 9) in der Ortsdurchfahrt Gielow • Ausbau der MSE 16 (MÜR 14) in Röbel/Müritz, 1.BA „Mühlentor“ • Ausbau der Kreisstraße MSE 59 (DM 35), Goddin - Grischow, 2. BA: Bahnübergang - Grischow • Ersatzneubau der Brücke über die Anlagen der DB AG im Zuge der Kreisstraße MSE 1 (alt MÜR 2) bei Lütgendorf • Instandsetzung der Brücke über den Lühmbach im Verlauf der Kreisstraße MSE 69 (DM 23) mit Straßenausbau, Los 1: Instandsetzung Brücke, Los 2: Straßenausbau • Ertüchtigung der Kreisstraße MSE 90 (MST 14) zwischen Wokuhl und der Landesgrenze; 1. – 5. BA (OD Comthurey, OD Dabelow; Brücke Mühlenfließ; etc) • Ausbau der MSE 6 (MÜR 26) Abschnitt B 198 bis Suckow mit straßenbegleitendem Radweg • Ausbau der Kreisstraße MSE 86 (MST 27), Blankensee - Warbende • Ersatzneubau der Brücke über den Mühlenbach im Zuge der Kreisstraße MSE 91 (MST 13), Godendorf / Papiermühle • Ausbau der Kreisstraße MSE 95 (MST 32), Neuhof - Carwitz • Ausbau Kreisstraße MSE 36 (DM 9) Basedow bis Gessin, 1. BA: Freie Strecke Radwegebau • Radweg entlang der MSE 85(MST 35) Ortsausgang Neubrandenburg bis Ortseingang Lindenhof • Neubau eines Radweges Bahndamm Wulkenzin – Gemeindegrenze Mallin Unterhaltungsmaßnahmen • Riss- und Einzelflächensanierung, Erdarbeiten an Banketten und Gräben sowie die Fahrbahnmarkierungen • Deckenerneuerungen – Deckenerneuerung MSE 38 (DM 7) Neubauhof- Knotenpunkt Stavenhagen/ Gülzow – Deckenerneuerung MSE 84 (MST 22) Godenswege – Deckenerneuerung MSE 18 (MÜR
    [Show full text]