Jahrgang 10/Nummer 02 Mittwoch, den 12. Februar 2014

Foto: Rainer Sturm_pixelio.de

Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am und der Gemeinden Wolgast – 2 – Nr. 02/2014

Seite DIE LINKE. Stadtfraktion Wolgast informiert: Ratsinformationen Nominierungsveranstaltung Fraktion DIE.LINKE: Nominierungsveranstaltung Wahl/ Frauenfrühstück Am Mittwoch - 12. Februar 2014 - findet ab 18 Uhr in der Be- Was beschlossen die Stadtvertreter der Stadt Wolgast gegnungsstätte der Volkssolidarität/Kleeblatt-Center die Nomi- nierungsveranstaltung für die Wahl der Liste DIE LINKE zur Kom- Aus der Verwaltung munalwahl am 25. Mai statt; diese Veranstaltung ist öffentlich. Entsorgung von pflanzlichen Gartenabfällen Jede/r, der noch auf der Liste der LINKEN kandidieren möchte, Termin Fischereischeinprüfung ist willkommen. Bekanntmachung der Fundsachen www.die-linke-stadtfraktion-wolgast.de VEO - Papiertonnen Bereiche Ortsteile Wolgast und EGZ - Seminarangebot Einladung zum öffentlichen Frauenfrühstück - Stadt Wolgast aus Anlass des Frauentages Einziehung eines Parkplatzes in der R.-Koch-Straße Die Fraktion DIE LINKE in der Stadtvertretung Wolgast und der Info Fortschreibung Lärmminderungsplan hiesige Ortsverband laden am Samstag - 08. März 2014 - in der Veranstaltungsplan Senioren Buddenhagen Zeit von 9 - 12 Uhr zum öffentlichen Frauenfrühstück ein; Treffpunkt Berichte - Senioren Buddenhagen Januar ist die Begegnungsstätte der Volkssolidarität/ Kleeblatt-Center. Sprechzeiten des Vorsitzenden der Ortsteilvertretung Bitte um Anmeldungen unter 0162 6923129 (Bergemann) aus organisatorischen Gründen. Weitere Veranstaltungen in der Stadt finden Sie unter www.wolgast.de Kontakt: DIE LINKE. Stadtfraktion, Bahnhofstraße 72, Wolgast / Fraktionsbüro - Gemeinde Zemitz Telefon und Fax: 03836 202001 Informationen zu Veranstaltungen/ Mitglieder für [email protected] Jugendfeuerwehr gesucht Wolgast, 03.02.2014 Vereine gez. i. A. Fraktionsvorsitzender Lars Bergemann Verein Interkultureller Garten - Regenbogenpark Wolgast e. V. - Veranstaltung am 26.02.2014 Was beschlossen die Stadtvertreter NABU - Naturkundlicher Aufruf 1. Sauziner Karneval-Club e. V. der Stadt Wolgast ... - Veranstaltung am 22.02.2014 Am 27. Januar 2014 fand die erste Sitzung der Stadtvertretung Grundschulverein Wolgast Wolgast des Jahres 2014 im Ratssaal im Kornspeicher statt. - Großer Kleiderbasar am 1. März 2014 Demokratischer Frauenbund e. V. Folgende Beschlüsse wurden im öffentlichen Teil gefasst: - Veranstaltungen Februar 2014 - Wahlordnung der Stadt Wolgast zur Wahl des Ortsvorstehers, DRK-Kreisverband e. V. - Aufwandsentschädigung für Funktionsinhaber der Feuer- - Veranstaltungen Februar/März 2014 wehr (Wehrführer und deren Stellvertreter, Gerätewarte und Schwimmverein Baltic e. V. Standortverantwortlicher Buddenhagen, Jugendwarte) gemäß - Bericht Winterschwimmfest Feuerwehr-Entschädigungsverordnung, Volkssolidarität Ortsgruppe Hohendorf - Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 22 „Wohnpark - Veranstaltungsplan März 2014/Rückblick Neujahrsempfang Wilhelmstraße“, Volkssolidarität -Ostvorpommern e. V. - Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 22 „Wohnpark - Veranstaltungsplan Wolgast/Übergabe Spendengelder Wilhelmstraße“, Wanderfreunde Wolgast e. V. - Einziehung des öffentlichen Parkplatzes an der R.-Koch-Straße - Wanderplan Februar/März 2014/Info Wanderbusfahrt aus Anlass einer Kompensationsmaßnahme zugunsten des Radwegebaus Wolgast-Hohendorf; Sonstiges - Genehmigung des Vorgriffs auf den Haushalt 2014, um die Verschmutzung von Sammelplätzen weitere Bearbeitung der öffentlichen Ausschreibung, der Ver- Informationen des Pflegestützpunktes gabe und des Ausbaus des Rungeplatzes als städtebauliche Gesamtmaßnahme durchführen zu können. Gratulationen Geburtstage Monat Februar Im nicht öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: - Dienstliche Anerkennung eines privaten PKW, Bekanntmachungen - Ankauf von noch unvermessenen Teilflächen der Flur 12 in der Gemarkung Wolgast, - Bekanntmachung der Stadt Wolgast über die Einleitung - für den Radwegebau Wolgast-Hohendorf, des Verfahrens zur 4. Änderung des Flächennutzungs- - Ermächtigung des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe für die planes Fortschreibung des Tourismuskonzeptes 2015 Insel . - Bekanntmachung der Stadt Wolgast über die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Zur Information: Nr. 27 „Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten Die nächste Sitzung der Ortsteilvertretung findet am 26. Fe- in der Stadt Wolgast“ bruar 2014 im Ortsteil Hohendorf im Landgasthof statt. Die - Bekanntmachung der Stadt Wolgast über die Satzung zum nächste Stadtvertretersitzung findet am 12. März 2014 in Wol- Bebauungsplan Nr. 22 „Wohnpark Wilhelmstraße“ gast im Kornspeicher, Burgstraße 6 a, statt. Nr. 02/2014 – 3 – Wolgast Fischereischeinprüfung

Die nächste Fischereischeinprüfung findetam 12.03.2014 in Wol- gast statt. Ort: Wolgast, Der Fachdienst öffentliche Sicherheit und Jugendhaus am Paschenberg 16 Ordnung teilt mit: („Peenebunker“) Beginn der Prüfung: 17:00 Uhr Information über die ordnungsgemäße Entsorgung Änderungen bei Termin, Uhrzeit, Ort bleiben vorbehalten. von pflanzlichen Gartenabfällen Anmeldeformulare für die Prüfung in Wolgast sind Generell unterliegen Gartenabfälle dem Abfallgesetz. Demnach - im Hafenamt des Amtes , Burgstraße 6 in 17438 ist der Landkreis verpflichtet, alle beim Bürger anfallenden und be- Wolgast sowie im Bürgerbüro Lassan, Marktplatz 9 in Lassan reitgestellten Abfälle einzusammeln und über zugelassene Abfall- - weiterhin im Internet unter www.wolgast.de - Bürgerservice - anlagen zu entsorgen. Für den Geltungsbereich der Abfallsatzung Vordrucke - Fischereischein - Hinweise für die Fischereischein- des Landkreises Vorpommern Greifswald besteht für pflanzliche prüfung - Anmeldeformular, Abfälle in den Wertstoffhöfen des Landkreises die Möglichkeit bis - Internetseite des LALLF-MV unter Pkt. 3 zu 1 cbm kostenfrei zu verbringen (entspricht der Bereitstellung). - www.lallf.de/Formulare-Merkblaetter.321.0.html Weiterhin werden Sammelstellen durch den Landkreis angeboten. - sowie im Ladengeschäft „Angelmeier Wolgast“ Was sind pflanzliche Abfälle ? erhältlich und können in den Ausgabestellen ordnungsgemäß aus- Pflanzliche Abfälle sind Pflanzen und Teile von Pflanzen,die bei pri- gefüllt abgegeben werden. vater Grundstücksnutzung anfallen und derer man sich entledigen Sie müssen jedoch bis spätestens 03.03.14 dem Hafenamt will. Diese Abfälle sind lediglich mechanisch behandelt und natur- Wolgast vorliegen. belassen. Hinweis: Bretter, Bohlen, Balken sind zwar aus Pflanzen Für Nachfragen steht Ihnen Herr Gerhardt unter 03836 251-137 hergestellt, sind jedoch keine pflanzlichen Abfälle sondern Bauholz. gerne zur Verfügung. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz lässt i. V. m. der Pflanzenabfall- Was muss der Interessierte für die Teilnahme an der Fische- verordnung M-V (PflanzAbfLVO M-V) auch die Möglichkeit der reischeinprüfung beachten? Eigenverwertung von privaten pflanzlichen Abfällen auf dem • Der Bewerber hat sich spätestens eine Woche vor Prüfungs- eigenem Grundstück zu. termin bei der Prüfungsbehörde anzumelden. Gemäß § 1 der PflanzAbfLVO M-V dürfen pflanzliche Abfälle durch • Zur Prüfung ist ein Personaldokument zur Identifikation vorzulegen. Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Einbringen in den • Die Prüfungsgebühr ist vor Beginn der Prüfung zu entrichten. Boden oder Kompostieren verwertet werden, soweit nicht andere Minderjährige = 15,00 EUR Rechtsvorschriften dem entgegenstehen. Erwachsene = 25,00 EUR Ist die Möglichkeit der Eigenverwertung und Entsorgung über die Dies gilt auch für besondere Auslagen der Behörde z. B. Kosten Wertstoffhöfe und Sammelstellen nicht möglich oder nicht zumu- eines Dolmetschers oder die Verwendung eines ins Russische tbar, können pflanzliche Abfälle gemäß § 2 der PflanzAbfLVO M-V übertragenen Fragebogens. von nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken verbrannt • Bürger, die der deutschen Sprache nicht oder nicht ausreichend werden. Nicht möglich oder nicht zumutbar heißt unter anderem, mächtig sind, sollten in der Anmeldung angeben, ob sie einen dass es keinen Platz auf dem Grundstück für die Verwertung und Dolmetscher benötigen. Von der Prüfungsbehörde wird dann keine Möglichkeit der Schaffung technischer Voraussetzungen ein amtlich bestellter Dolmetscher hinzugezogen. für den Transport zur Entsorgung (Bereitstellung) oder die Inan- In der Anmeldung ist ebenfalls anzugeben, ob ein ins Russische spruchnahme von Hilfen zum Transport gibt. übersetzter Fragebogen benötigt wird. • Prüfungsteilnehmer, die eine Lese-Rechtschreibschwäche ha- Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen istnur in den Monaten ben, müssen dies durch Attest eines Amtsarztes nachweisen. März und Oktober ausnahmsweise ohne Genehmigung möglich. • Sollte das Prüfungsergebnis nicht ausreichend sein, kann die Dies ist an Werktagen dieser Monate für maximal 2 Stunden in Prüfung beliebig oft, jeweils gegen Entrichtung der Prüfungs- der Zeit zwischen 8:00 und 18:00 Uhr zulässig. gebühr, wiederholt werden. In den übrigen Monaten des Jahres ist das Verbrennen von Ihre Ordnungsbehörde pflanzlichen Abfällen ohne eine vom Landkreis VG, Untere Abfallbehörde, Ellbogenstr. 2 in 17389 Anklam, Telef. 03834 Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung 87603233 erteilten Genehmigung nicht gestattet. Öffentliche Bekanntmachung Allerdings darf die Nachbarschaft durch das Feuer nicht unverhält- nismäßig belästigt werden. Zum Schutz der Kleintiere muss das ggf. der Fundsachen schon vor einiger Zeit zusammengetragene Material umgesetzt wer- Das Amt Am Peenestrom beabsichtigt, gemäß § 979 BGB am den. Die einschlägigen Brandschutzbestimmungen sind zu beachten. 09.04.2014 um 16:00 Uhr im Sportforum in Wolgast eine öffentliche Die Verbrennung von Materialien, die keine pflanzlichen Abfälle Fundsachenversteigerung durchzuführen. Ab 14:00 Uhr ist eine sind, stellt eine illegale Abfallentsorgung dar und kann mit einer Vorbesichtigung der zu versteigernden Gegenstände für interes- Geldbuße geahndet werden. sierte Bürger möglich. Versteigert werden Fundsachen, die im Zeitraum vom 19.04.2010 Sollte der Verdacht bestehen, dass Pflanzen mit Krankheiten befallen bis zum 17.07.2013 im Fundbüro abgegeben wurden. sind, so können konkrete Auskünfte zur weiteren Verfahrensweise - im Rahmen des Pflanzenschutzes - bei den zuständigen Pflan- Entsprechend § 980 BGB werden Empfangsberechtigte aufge- zenschutzämtern eingeholt werden (Außenstelle Greifswald, Tel. fordert, bis zum 07.04.2014 ihre Eigentumsrechte an folgenden 03834 57680). Gegenständen anzumelden. Die Pflanzenabfallverordnung finden Sie auch unter www.wolgast. 30 Fahrräder, 16 Handys, 6x Kleidung, 4 Taschen/Rucksäcke, 1 de - Bürgerservice - Ortsrecht - Sonstiges Koffer, 1 Kindersonnenbrille, 1 Regenschirm, 3 Uhren, 7x Schmuck, Bei weiteren Fragen zu diesem Thema wird Ihnen der Fachdienst 1 Stehlampenfuß, 1 tragbarer CD-Player, 1 Aufsteckspiegel für öffentliche Sicherheit und Ordnung gerne behilflich sein. PKW, 1x Aufleger für Terrassenmöbel, 1 Autoreifen Ansprechpartner: Wenn bis zum 07.04.2014 keine Eigentumsrechte geltend gemacht - Jutta Müller werden, erfolgt die Freigabe zur Versteigerung. (Tel.: 03836 251149; E-Mail: [email protected]) - Elke Bohl (Tel.: 03836 251120; E-Mail: [email protected]) Bohl Wolgast – 4 – Nr. 02/2014 Die Ver- und Entsorgungs- halb der südlichen Grundstücksgrenze des Flurstücks 97/1, Fl. 14 gesellschaft des (siehe Anlage, Auszug aus der Flurkarte). Die versiegelte Fläche Landkreises Ostvorpom- beträgt hiervon ca. 2:000 qm. mern mbH informiert: Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Wolgast und hier speziell in Wolgast-Nord, wird eingeschätzt, dass der Bedarf an Papiertonnen Bereich Wolgast Stellflächen auch ohne den in Rede stehenden Parkplatz gedeckt werden kann. Insofern hat der Parkplatz seine frühere Verkehrs- Seit Jahresanfang erfolgt in den Orten Buddenhagen, Pritzier, bedeutung verloren. Schalense, Hohendorf, Hohensee und Zemitz die Papierent- Aufgrund der fehlenden Verkehrsbedeutung des Parkplatzes ist sorgung durch ein Fahrzeug mit Seitenlader. beabsichtigt, ihn einzuziehen. Die Flächen sollen im Rahmen einer Die am Straßenrand abgestellten Papiertonnen werden von einem Kompensationsmaßnahme zugunsten des Radwegebaus Wolgast- Greifarm, den der Fahrer automatisch steuert, aufgenommen, Hohendorf entsiegelt, teilweise mit Obstbäumen bepflanzt und im entleert und wieder abgesetzt. Übrigen der Sukzession überlassen werden. Um eine reibungslose Entsorgung zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung: Die Pläne des einzuziehenden Weges sind in der Zeit So steht der Behälter richtig: vom 10.02.2014 bis 10.03.2014 - Papiertonne am Straßenrand aufstellen einzusehen bei - Griffe und Räder zeigen von der Straße weg (beachten Sie Stadt Wolgast, bitte den Aufdruck auf dem Deckel der Tonne) FD Bauen (5. Etage) - Hindernisse meiden! Bäume oder Pfosten zwischen Abfallbe- Burgstraße 6, hälter und Straße blockieren die Leerung mit Seitenarm. 17438 Wolgast zu folgenden Zeiten: Montag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Dienstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Existenzgründerzentrum Mittwoch: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Einrichtung der Stadt Wolgast Donnerstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 17438 Wolgast, Sölvesborger Str. 2 Freitag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr. Existenzgründerseminar Einwendungen gegen die Einziehung sind schriftlich oder mündlich 20. + 21.02. und 24. + 25.02.2014 zur Niederschrift bei Stadt Wolgast Der Weg in die Selbständigkeit verlangt ein hohes Maß an FD Bauen fachlichem Wissen. Das Existenzgründerzentrum, die IHK, die z. H. Frau Kunde (Zi. 503) HWK und das Schulungs- und Dienstleistungsunternehmen Burgstraße 6 B. Mende helfen Ihnen dabei. 17438 Wolgast Holen Sie sich einen persönlichen Beratungstermin! spätestens bis 2 Wochen nach Beendigung der o.g. Auslegung Info-Veranstaltung zum Thema Steuern mit dem Finanz- (24.03.2014) zu erheben. amt Greifswald 19.02.2014 von 09:00 bis 12:00 Uhr Anmeldungen richten Sie bitte an Frau Krampitz Tel.: 03836 261114 o. 2610, Fax: 03836 261200 Email: [email protected] Internet: www.egz.wolgast.de

Informelle Bekanntmachung Einziehung eines Parkplatzes an der R.-Koch-Straße in Wolgast, gelegen auf den Flurstücken 21/92, Flur 13 (Teilfläche) sowie 96/3 und 97/1, Flur 14, Gemar- kung Wolgast Auf der Grundlage des § 9 Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V) und des Stadtvertreter- beschlusses vom 27.01.2014 zieht die Stadt Wolgast die dem öffentlichen Verkehr gewidmet geltenden Parkflächen an der R.-Koch-Straße im Bereich der Flurstücken 21/92, Flur 13 (Teil- fläche) sowie 96/3 und 97/1, Flur 14, Gemarkung Wolgast für den öffentlichen Verkehr ein. Von der Einziehung betroffen ist eine insg. ca. 4.700 qm große Fläche der Flurstücken 21/92, Flur 13 (Teilfläche) sowie 96/3 und 97/1, Flur 14, Gemarkung Wolgast, abzweigend nordöstlich von der R.-Koch-Straße (Flurstück 21/91) südlich endend 45 m unter- Nr. 02/2014 – 5 – Wolgast Information zur Fortschreibung Alle Spieler waren mit Begeisterung dabei, denn jeder war bemüht, eine gute Platzierung zu erreichen. Es ging aber bei den Preisen kei- des Lärmminderungsplanes der Stadt Wolgast ner leer aus. Zum Schluss konnte jeder einen Preis entgegennehmen. Entsprechend den Vorgaben der EU waren im Zuge der Umsetzung So war es wieder ein unterhaltsamer Nachmittag. der EG-Umgebungslärmrichtlinie für alle Hauptverkehrsstraßen Organisiert wurde diese Veranstaltung wieder durch Herrn Jürgen mit einem jährlichen Verkehrsaufkommen von über 3 Millionen Roßner und Karl-Heinz Rambow, denen es durch die anwesenden Kraftfahrzeugen sowie für Ballungsräume mit Einwohnerzahlen von Spieler gedankt wurde. über 100.000 Einwohnern strategische Lärmkarten zu erstellen. Folgende Hauptlärmquellen wurden im Stadtgebiet von Wolgast Kräuterkunde ermittelt: - Die B 111 - Verkehrsanbindung zwischen A 20 über Wolgast Ende Januar 2014 hatten sich die Senioren aus dem OT Bud- auf die Insel Usedom denhagen eine sachkundige Frau für Kräuter, überwiegend zur - Die L 262 - Breite Straße Teezubereitung, eingeladen. Weitere Informationen zur Fortschreibung des Lärmminderungs- Die „Kräuterfrau“, Schirmer, kommt aus Prätenow, betreibt planes können Sie der Bekanntmachung vom 24.01.14 im Internet einen Kräutergarten und Hofladen. Dort erntet sie diverse Heilpflan- unter www.wolgast.de entnehmen. zen, Küchenkräuter und vieles an essbaren Pflanzen. Einiges wird davon für die Winterzeit als Tee- oder Küchenkräuter getrocknet, Vorschläge zu Lärmminderungsmaßnahmen im Bereich der B 111 welche dann einzeln oder in Mischungen, je nach Erfordernis, und der Breiten Straße können bis zum 24.02.2014 beim Fach- verwendet werden können. dienst Bauen der Stadt Wolgast eingereicht werden.

Veranstaltungsplan der Senioren für die Monate Februar bis März 2014 12.02.14 Lichterfest im Gemeindehaus Beginn: 15:00 Uhr Ansprechperson: Frau R. Kammradt Unkostenbeitrag: 2,50 EUR 19.02.14 Singenachmittag 26.02.14 Ungezwungener Plaudernachmittag im Gemeinde- haus Beginn: 15:00 Uhr Ansprechperson: Frau R. Kammradt Unkostenbeitrag: 2,50 EUR Die aufmerksamen Zuhörer  Foto: Karl-Heinz Rambow 05.03.14 Singenachmittag 12.03.14 Frauentagsfeier der Senioren im Gemeindehaus Zum Kennenlernen hat sie uns verschiedene getrocknete Kräuter Beginn: 15:00 Uhr mitgebracht. Es wurde auch gebrühter Tee zum Kosten einge- Ansprechperson: Herr J. Roßner und schenkt. Dazu gab es durch Frau Sigrun Borchardt selbst zube- Herr K.-H. Rambow reitete Schnittchen. Natürlich hatte Frau Schirmer verschiedene getrocknete Kräuter Die Singenachmittage finden jeweils um 14:30 Uhr im Gemein- sowie Holundersirup mitgebracht, die wir erwerben konnten. dehaus statt. Sollten sich Änderungen ergeben, so werden die- In unterhaltener Weise haben wir viele Anregungen zu den Kräutern se rechtzeitig mündlich oder durch Aushang bekannt gegeben. mitnehmen können, so dass der eine oder andere ab Frühjahr sich Nochmals zur Kenntnis: Versicherungsmäßig hat sich jede selbst in der Kräuterkunde versuchen wird. teilnehmende Person selbst abzusichern. Die Ansprechper- Für den gelungenen Nachmittag möchten wir uns nochmals bei sonen übernehmen keinerlei Haftung. Frau Ina Schirmer und der Organisatorin, Frau Sigrun Borchardt, recht herzlich bedanken. Spieleturnier Wie schon zur Tradition geworden, findet Anfang Januar jeden Jahres Sprechzeiten des OtV-Vorsitzenden ein Spieleturnier statt. Gespielt wurde an drei Tischen „Mensch ärgere dich nicht“, an einem Tisch Rommé und an einem weiteren Tisch Skat. im Bürgerbüro Hohendorf Die Sprechstunden hält der Vorsitzende der Ortsteilsvertre- tung Hohendorf, Herr Knuth, am Dienstag, dem 11.03. und 25.03.2014, in der Zeit von 17:00 - 18:00 Uhr im Bürgerbüro Hohendorf in der Hohendorfer Chaussee 54 ab.

Freiwillige Feuerwehr Zemitz Unsere Jugendfeuerwehr sucht dringend neue Mitstreiter. Kinder und Jugendliche, die an dieser sinnvollen Freizeitgestaltung interessiert und zwischen 10 und 16 Jahre alt sind, nehmen bitte telefonisch unter der 03836 602188 bzw. persönlich mit Herrn Rommé-Spieler Foto: Karl-Heinz Rambow Wolfgang Nehls Kontakt auf. Wolgast – 6 – Nr. 02/2014 Einkaufsfahrt zum Real Auf der Startseite von www.ornitho.de lässt sich eine aktuelle Karte mit den Nachweisen der Grünspechte im Jahr 2014 aufrufen. So Am 4. März 2014 findet eine Einkaufsfahrt nach Greifswald zum können Sie neben Ihren Beobachtungen auch die aller anderen Real statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 28. Februar einsehen und mitverfolgen, wie sich das Bild immer mehr vervoll- 2014 im Gemeindebüro Zemitz bei Frau Czekalla an. ständigt. Ralf Schmidt (Dipl.-Biol.) Vorinformation NABU Nordvorpommern e. V. Bahnhofstr. 2 Wir haben geplant, im Mai 2014 einen Ausflug nach zum 18356 Barth Ozeaneum zu unternehmen. Alle Bürger der Gemeinde, die Interesse Tel.: 038231 77793 (derzeit: 0179 2866993) haben, werden gebeten, sich im Gemeindebüro Zemitz zu melden. Anmelden können Sie sich ab sofort für alle Veranstaltungen im Gemeindebüro Zemitz unter der 03836 602376.

Willkommen!

Der Verein Interkultureller Garten - Regenbogenpark Wolgast e. V. lädt zu einer Informationsveranstaltung unter dem Motto: „Ge- meinsam errichten wir ein Strohballenhaus“ ein! Jede/r, der mitmachen möchte, ist willkommen. Auch wird der Verein über seine bisherigen Aktivitäten berichten. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Kornspeicher (Ratssaal) am 26. Februar 2014. Wolgast, 03.02.2014 gez. i. A. Vereinsvorsitzender Lars Bergemann

Wo lebt der Grünspecht? Grünspecht heißt er, der neue „Vo- Großer Kleiderbasar in Wolgast gel des Jahres“. Er ist eine erfreu- liche Ausnahme. Sein Bestand in Der Schulverein der Grundschule Wolgast veranstaltet ge- Deutschland hat sich in den letzten meinsam mit dem AWO-Hort wieder einen großen Kleider- 20 Jahren deutlich erhöht. Und der basar in der Baustraßen-Turnhalle. Grünspecht ist keineswegs men- schenscheu, sondern ein Kultur- Verkauft wird am Samstag, 1. März 2014 von 10 bis 13 Uhr. folger. Er brütet in Parks, größeren Verkäufer können sich ab sofort unter folgender E-Mail an- Obstgärten und lichten Wäldern. melden: [email protected]. Dort gibt es auch alle wichtigen Bevorzugt solche mit älteren Bäu- Infos. Zum Verkauf angeboten werden kann alles rund um`s men, sonnigen Lichtungen oder Kind: Kleidung (Frühling/Sommer), Spielzeug, fahrbare Un- Wiesen. Besonders Ameisen tersätze, Bücher und vieles mehr. stehen auf dem Speiseplan der Grünspechte. Grünspechte sind Standvögel, also ganzjährig bei uns anzutreffen. Doch wo bei uns ist der Grünspecht Demokratischer Frauenbund e. V. häufiger geworden? Dies möchte der NABU mit Hilfe der Bevölke- Heberleinstraße 4 rung beantworten. Bislang sind längst nicht alle Vorkommen in M-V 17438 Wolgast bekannt. Nach der Bekanntmachung des Grünspechts sind seit Tel.: 03836 202664 Anfang Januar bereits neue Bürgerhinweise hinzugekommen. So darf es im Jahr des Grünspechts für den NABU gern weitergehen. Wir laden ein zum Frauentreff Mithelfen beim Beobachten und melden: Veranstaltungsplan Bitte achten Sie in diesem Jahr auf das „schallende Lachen“ des Frauenfrühstück Monat Februar 2014 Grünspechts. Dann ist der Vogel mitunter sogar zu sichten. Auf www.vogel-des-jahres.de können Sie sich die Rufe anhören. Gern 11.02.2014 Kegeln im Sportforum Wolgast nimmt der NABU Meldungen direkt entgegen und steht Ihnen bei Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 11:30 Uhr Fragen rund um die Mithilfe zur Seite. Die große Aufmerksamkeit für den Grünspecht als Vogel des Jah- 18.02.2014 Zu Besuch beim KORN-Verein e.V. Wolgast res 2014 wollen wir gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Beginn: 11:00 Uhr Avifaunisten (DDA) außerdem nutzen, um unsere gewonnenen 25.02.2014 Wir feiern Fasching Kenntnisse zu zeigen. Wir bitten Sie deshalb, jeden Grünspecht- Nachweis auch über das Internet-Portal www.ornitho.de zu melden! Jeden Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr - Handarbeitszirkel Wir freuen uns auch über Daten aus früheren Jahren, um den Montag - Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr - kostenloser Bücher- positiven Bestandstrend rückwirkend darstellen zu können. tausch Nr. 02/2014 – 7 – Wolgast DRK-Kreisverband mit seinem älteren Bruder Johannes, Jg. 2001), ließ sich aber nicht demoralisieren, sondern schwamm sowohl die 50 m Rücken als auch Ostvorpommern e. V. die 50 m Brust in einer achtbaren Zeit. Durch die Verbesserung der Servicestelle Ehrenamt Meldezeiten erreichten auch die anderen Jungen z. T. persönliche Ravelinstraße 17 Tel.: 03971 - 200320 Bestzeiten. So konnte sich Carl-Oliver Kirchhoff in 50 m Rücken 17389 Anklam Fax: 03971 - 240004 um 8,45 s verbessern, Johannes Harder um 4,29 s. Willi Domscheit www.drk-ovp.de E-Mail: und Willi Block belegten mit ihren Leistungen auf den Strecken 50 [email protected] m Rücken, 50 m Brust und 50 m Schmetterling Plätze unter den ersten 10. Alle Teilnehmer können sich nun ihre Ziele für das weitere „Ehrenamtlich“ bedeutet bei uns: ohne Geld, aber nicht um- Wettkampfjahr vornehmen. Missgeschicke wie verpatzte Wenden, sonst ! Technikfehler oder die falsche Startlage beim Lagenschwimmen Auch Sie können dabei sein! werden mit den Trainern ausgewertet und zusammen mit intensivem Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Training in den nächsten Monaten ausgemerzt. Wir würden uns freuen, wenn Sie bald zu uns gehören würden. B. Koslik Wir brauchen Sie! DRK-Lehrgang für PKW-Führerschein Der nächste LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnahmen) findet in Anklam: am 22. Februar 2014 in der Zeit von 9:00 bis 15:30 Uhr im DRK Kreisverband, Ravelinstraße 17 statt. Anmeldungen und Informationen unter: Telefon: 03834 822839 oder E-Mail: [email protected] Spende Blut beim DRK Die nächsten DRK-Blutspendeaktionen finden in Wolgast: am 17. März 2014 in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr im Kreiskrankenhaus (Physiotherapie), Chausseestraße 46 Volkssolidarität - in Anklam: am 13. Februar und 13. März 2013 Ortsgruppe Hohendorf jeweils in der Zeit von 14:30 bis 18:30 Uhr Veranstaltungen Frühlingsmonat März 2014 im DRK-Kreisverband, Ravelinstraße 17 statt. Freitag, 07.03.2014 Blut spenden kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis Einkaufsfahrt zum Elisenpark Greifswald 68 Jahren, Erstspender bis 60 Jahre. Bitte Personalausweis Abfahrt um 8:30 Uhr in Hohendorf. mitbringen! Anmeldungen bitte bis zum 25.02.2014 Mittwoch, 12.03.2014 Schwimmverein „Baltic“ 1993 e. V. Wolgast Fahrt nach zum Kegeln Schwimmer starten in die neue Wettkampfsaison Abfahrt ist um 14:30 Uhr von Hohensee bzw. Hohendorf. Nach gemeinsamer Kaffeetafel kegeln wir wieder unsere Runden. Am 18.01. hatte der PSV Stralsund zum Winterschwimmfest in den Abschließend können wir zu Abend essen. Hansedom geladen. Beim ersten Wettkampf im neuen Jahr stellte Melden Sie sich bitte bis zum 26.02.2014 an und zahlen bitte sich die Mannschaft des WSV gleich harter Konkurrenz. Sieben 6,00 € ein. Vereine aus Greifswald, Neubrandenburg, Anklam, Stralsund, Freitag, 14.03.2014 Schwerin und Leipzig mit insgesamt 108 Teilnehmern waren am Fahrt zum Kino nach Start. Der Leistungsstand wurde für alle Jahrgänge auf den 50-m- mit Kaffeetrinken Strecken in den 4 Schwimmarten sowie in 100 m Lagen nachgewie- Treffpunkt ist um 13:15 Uhr der Bahnhof in Hohendorf sen. Unsere Medaillenhoffnung Julia Zentes und Anne Oestreich Anmeldung und Bezahlung bitte bis zum 26.02.2014 verfolgte das Pech schon bei der Anreise. Die Defekthexe legte auf halbem Wege das Auto lahm, somit konnten beide leider nicht Sonntag, 23.03.2014 am Wettkampf teilnehmen. Der WSV Baltic war mit 9 Schwimmern Frauentag im Volkshaus Anklam am Start, die fast alle Meldezeiten aus dem vergangenen Wett- mit Wolf Junghannß (Double von Roger Witthaker) inklusive Eintritt, kampfjahr unterbieten konnten. Die beiden Wettkampfneulinge in Kaffeegedeck und Bustransfer der Mannschaft Daria Elea Nadler und Laura Michele Paradowski, Mitglieder der VS zahlen 10,00 €, Nichtmitglieder zahlen 20,00 € beide Jahrgang 2004, waren bei ihren ersten Starts sehr erfolgreich. Anmeldungen und Bezahlung bitte bis zum 18.02.2014 In 50 m Rücken belegte Laura in 5,53 s den 6. Platz, in 50 m Brust Donnerstag, 27.03.2014 in 53,90 s den 4. Platz, in 50 m Freistil mit 50,43 s den 8. Platz und Spielnachmittag im Landgasthof „Neue Heimat“ in 100 m Lagen den 7. Platz. Daria war mit dem 6. Platz in 50 m Beginn ist um 14:00 Uhr mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken. An- Brust in 56,41 s, dem 6. Platz in 50 m Freistil in 48,30 s und über schließend können Sie zwischen Brett- und Kartenspielen wählen 100 m Lagen in 1:55,76 min mit dem 6. Platz erfolgreich. Bei den und einen unterhaltsamen Nachmittag in Gesellschaft verbringen. Mädchen konnten Leah Maria Mahn und Hannah Uehlinger, beide Anmeldungen wie gewohnt bei Frau Lotz unter 03836 203501 Jg. 2001, ihre Meldezeiten um bis zu 6 s unterbieten und damit vordere Plätze belegen. Hannah erreichte auf den Strecken 50 Sonntag, 06.04.2014 m Schmetterling und 100 m Lagen jeweils den (undankbaren) 4. Fahrt zur Frühlingsgala in die Hufelandhalle Wolgast Platz. Auch die männlichen Starter gaben ihr Bestes bei der großen Der Moderator Leif Tennemann wird mit viel Humor, Witz und Konkurrenz aus den anderen Vereinen. Jonas Harder als jüngster Charme durch das Frühlingsprogramm mit Ireen Sheer, Patrick Teilnehmer (Jg. 2004) der Wolgaster musste in seinen Läufen mit Lindner, Tante Luise und Onkel Kurt führen. weitaus älteren Schwimmern kämpfen (die 50 m Brust zusammen Anmeldungen ab sofort, Bezahlung bitte bis zum 26.02.2014 Wolgast – 8 – Nr. 02/2014 Anmeldeschein für

Anmeldungen im Bürgerbüro Hohendorf, Hohendorfer Chaussee 54, Tel. 203524, dienstags von 14:00 - 18:00 Uhr - Ansprechpartner: Frau Liese und Frau Templin

Rückblick Volkssolidarität Ein neues Jahr hat begonnen und in unserer Ortsgruppe mit dem Greifswald-Ostvorpommern e. V. traditionellen Neujahrsempfang im Landgasthof „Neue Heimat“ in Hohendorf. Begegnungsstätte für psychisch kranke 50 Mitglieder waren der Einladung gefolgt. Nach den Eröffnungs- Menschen in Wolgast worten verlas Frau Kurzmann den Finanzbericht und zeichnete langjährige Mitglieder aus. Sie erhielten Urkunden und einen klei- Breite Straße 21 c, Telefon 03836 201507 nen Frühlingsgruß. Frau Dorothea Schröder wurde für 67 Jah- Veranstaltungsplan Februar 2014 re Mitgliedschaft in der Volkssolidarität ausgezeichnet und war sichtlich gerührt. Es folgte das gemeinsame Kaffeetrinken und Montag, 10.02.14 alle lobten den leckeren Kuchen der Wirtin. Im Anschluss wurde 15:00 - 18:00 Uhr Ausflug der Jahresplan gemeinsam gelesen, der wieder ein reichhaltiges Wir machen einen Winterspaziergang an Angebot an Veranstaltungen und Fahrten umfasst. Auch neue unserer schönen Ostseeküste. Vorschläge kamen dazu. Abschließend wurde wieder gerätselt und Ansprechpartner: Herr Baumann etliche Gewinner ausgelost. Es war eine gute Auftaktveranstaltung Mittwoch, 12.02.14 und wir Organisatoren waren zufrieden. Freuen wir uns auf ein 15:00 - 18:00 Uhr Spielenachmittag neues Veranstaltungsjahr. Freuen wir uns auf neue Mitglieder, Brettspiele und vieles mehr, sorgen für viel die wir sicher auch in diesem Jahr wieder dazugewinnen werden. Spaß und gute Unterhaltung! Ansprechpartner: Herr Baumann Der Vorstand Montag, 17.02.14 14:00 - 18:00 Uhr Kreativnachmittag Es werden kleine Bastelarbeiten hergestellt, welche für einen Obolus erworben werden können. Ansprechpartner: Herr Baumann Mittwoch, 19.02.14 15:00 - 18:00 Uhr Kreativnachmittag Ansprechpartner: Herr Baumann Montag, 24.02.14 15:00 - 18:00 Uhr Entspannung Wir lernen Entspannungstechniken kennen und lassen unsere Seele baumeln! Ansprechpartner: Herr Baumann Mittwoch, 26.02.14 15:00 - 18:00 Uhr Sport frei! Wir tun etwas für unsere Gesundheit! Ansprechpartner: Herr Baumann

Änderungen sind vorbehalten!

Volkssolidarität übergibt weitere Spendengelder Zwei Familien und ein Hausbewohner des abgebrannten Hauses in „Min Hüsung“ erhalten weitere Spenden von der Volkssolidarität

Die Spendenbereitschaft der Mitarbeiter und Mitglieder der Volks- solidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. ist enorm und so konnte Geschäftsführerin Kerstin Winter am vergangenen Mittwoch die ersten Spendengelder an eine der betroffenen Familie des ver- heerenden Hausbrandes vom 15.01.2014 übergeben. Familie Voß war überwältigt. Am 27.01.2014 erhielt Familie Ulbrich weitere 1.300 Euro aus den gesammelten Spendengeldern. Wie Familie Voß hatten auch sie alles beim Brand in „Min Hüsing“ verloren. Stellvertretend übergab VS-Mitarbeiterin Dörte Möhring die Geldspende an Familie Ul- brich verbunden mit den besten Wünschen der Geschäftsführerin Kerstin Winter und dem Versprechen, der Familie mit weiteren Nr. 02/2014 – 9 – Wolgast Leistungen zu hel- Wanderfreunde Wolgast e. V. fen. So übernimmt die Volkssolida- Wanderungen im Februar 2014 rität für die 9-jäh- rige Tochter der Ulbrichs 3 Monate lang die Betreu- ungskosten für den Hort und bot Hilfe beim Möbeltrans- port mit vereinsei- genen Fahrzeugen an. Familie Ulbrich dankte herzlich für die großzügige Hilfe der Volkssoli- darität, die sie jetzt dringend benötigt. Wanderungen im März 2014 „Es fehlt an allen Ecken, aber lang- sam kommen wir zur Ruhe“, sagte Mutter Ulbrich ganz überwältigt. Am selben Nach- Geschäftsführerin Kerstin Winter übergibt Familie mittag übergaben Voß die Geldspende Hannelore Saß Fotos: Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.V. und Maria Kaiser, Mitarbeiterinnen der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.V., 1.000 Euro an Familie Breitsprecher. Sie wohnen weiterhin in „Min Hüsung“. Allerdings sind zwei Zimmer ihrer Wohnung sowie die obere Etage ihrer Doppelhaushälfte seit dem Brand unbewohn- bar. Dort oben hatte die 81-jährige Tante der Familie gewohnt. Die alte Dame fand nun vorübergehend im Pflegeheim ein Zuhause. Herr Schröder, ebenfalls ein Opfer des Brandes, erhielt weitere 1.000 Euro von der Volkssolidarität. Auch seine Wohnung im Dach- geschoss des Hauses vernichteten die Flammen völlig. Die Wanderfreunde Wolgast haben auch für das Jahr 2014 ein Sie alle bedankten sich herzlich für die tröstenden Worte und die vielfältiges Wanderprogramm erarbeitet. schnelle finanzielle Hilfe der Volkssolidarität. Wanderungen führen in den Bereich der gesamten Insel Usedom, entlang des Greifswalder Boddens sowie im Bereich Buddenha- gener Wald, Gebiete um Lassan und zum Burgwall bei Wran- gelsburg. Eine Wanderbusfahrt führt im September zum Naturschutzgebiet Galenbeker See. Vom 14. August bis 18. August 2014 geht es mit dem Bus in den Harz, denn dort findet der 114. Deutsche Wandertag statt. Unterbringung ist in der Jugendherberge Goslar.

Interessenten für eine Teilnahme bzw. für ein Wanderprogramm wenden sich bitte an den Vereinsvorsitzenden Gerhard Rückart, Fr.-Schiller-Str. 6 in 17348 Wolgast.

Dörte Möhring übergibt Familie Ulbrich die Geldspende. Gerhard Rückart

Impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich und wird kos­tenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verwaltungsbereich verteilt.

Verlag + Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Die amtlichen Bekanntma- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow chungen befinden sich auf den Webseiten www.wolgast.de bzw. Druck: Druckhaus Wittich www.amt-am-peenestrom.de An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Amtliche Bekanntmachungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) erfolgen für die Stadt Wol- Tel. 03535/489-0 gast und für die Stadt Lassan sowie für die Gemeinden , , Lütow, Sau- Telefon und Fax: zin und Zemitz in diesem Bekanntmachungsblatt. Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Verantwortlich: Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Amtlicher Teil: Die Amtsvorsteherin Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwort- Anzeigenteil: Jan Gohlke lich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- Erscheinungsweise: monatlich, dingungen zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter- im Amtsbereich verteilt gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Mit- Auflage: 9.250 Exemplare teilungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten im Amt Am Peenestrom, Burgstraße 6 in 17438 Wolgast auf Antrag abonniert werden. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben wer- den von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei Verlag + Druck unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Linus Wittich KG Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Heimat- und Bürgerzeitungen Wolgast – 10 – Nr. 02/2014 - koordinieren alle für Ihre Versorgung und Betreuung wesent- lichen pflegerischen und sozialen Unterstützungsangebote - informieren über Rechtsansprüche von Pflegepersonen und vieles mehr. Die Ver- und Entsorgungsgesell- So erreichen Sie uns im Pflegestützpunkt: schaft des Landkreises Ostvor- Mühlenstraße 18b pommern mbH informiert: 17389 Anklam Verschmutzungen auf Sammelplätzen Die Mitarbeiter des Pflegestützpunktes stehen den Bürge- rinnen und Bürgern des Altkreises Ostvorpommern sowie Viele Sammel- des Amtes - sowie allen Ratsuchenden bei Fragen plätze, auf denen rund um das Thema der Pflege telefonisch von montags bis freitags eigentlich Pa- unter Telefon pier-, Glas und Pflegeberater/-in 03834 8760-2510 (Frau Mielke, Frau Motzeck) Altkleiderabfälle Sozialberater/-in 03834 8760-2511 (Frau Schwabach-Fritz) entsorgt werden Per Mail: [email protected] können, sind stark Internet www.pflegestuetzpunktemv.de verschmutzt. zur Verfügung. In einigen Orten sehen die Sam- Öffnungstage sind: melplätze stark Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr verschmutzt aus Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr sowie (siehe Foto). nach Vereinbarung, auf Wunsch auch in der Häuslichkeit. Trotz regelmäßiger Reinigung entsorgen viele Bürger die Abfälle neben den Containern oder entsorgen Elektrogeräte, Hausmüll und ähnliches. Eine Ablagerung von Abfällen neben den Containern oder eine Entsorgung von anderen Abfallarten auf den Sammelplätzen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer empfindlichen Geldstrafe geahndet werden. Weiterhin wirkt sich ein verschmutzter Sammelplatz negativ auf das Allen Jubilaren des Monats Februar, die das Ortsbild aus und beeinträchtigt die Abfuhr der Behälter erheblich. 65. Lebensjahr überschritten haben, übermitteln Hiermit appellieren wir an Sie, künftig verstärkt auf die Sauberkeit und Ordnung zu achten. Sollten die Behälter bereits voll sein, wir herzliche Glückwünsche bitten wir Sie umliegende Sammelstellen oder die Wertstoffhöfe des Landkreises zu benutzen. Jubilare der Gemeinde Buggenhagen Informationen zu Wertstoffhöfen erhalten Sie unter www.veo- karlsburg.de Anita Jager Kurt Turß Sabine Kierski Betti Wehner Auf den Sammelplätzen können folgende Abfälle entsorgt werden: Vera Knoll Altpapier dazu zählt: Jubilare der Gemeinde Krummin Pappe und Papier mit und ohne Grünen Punkt gehören in die blauen Papiertonnen. Margarete Geusch z. B. Briefumschläge, Bücher, Kataloge, Papier, Papierreste, Pa- Claus Oehler piertüten, Pappe, Schachteln, Wellpappe, Zeitschriften, Zeitungen, Werbeprospekte, Kartons, Verpackungen aus Papier oder Pappe, Jubilare der Stadt Lassan zum Beispiel Mehltüten, Pizzakartons und Waschmittelkartons. Helga Arndt Georg Müller Edith Benter Gabriele Neumann Altglas dazu zählen: Lieselotte Bethke Harald Pietsch Gläser, Flaschen, Glasscherben in allen Farben Anni Boettcher Irmgard Rehländer Auf einigen Sammelplätzen stehen Altkleidercontainer. Helga Bußler Rudi Reiner Zu Altkleidern zählen: Adolf Gottschalk Hartmut Schadofske Gebrauchte saubere und noch tragfähige Kleidung und Schuhe Ingeborg Haack Julianna Schadofske Petra Klein Dietrich Schönfeldt Margarete Kock Erwin Seibt Information des Erika Krause Friedrich-Karl Siebert Henny Krumtung Dorothea Studier Pflegestützpunktes Brunhilde Milbrath Günter Termünde Anklam Jubilare der Gemeinde Lütow Im Pflegestützpunkt Anklam bekommen Sie Informationen und Heinz Zierk kostenlose, trägerneutrale und kompetente Beratung aus einer Jubilare der Gemeinde Hand rund um das Thema Pflege. Die Berater des Pflegestützpunktes Heinrich Garus Alfred Nehm - informieren über bundes- und landesrechtliche Sozialleistungen Ingeborg Krüger Hans-Jürgen Neumann - ermitteln systematisch Ihren individuellen Hilfebedarf Brigitte Meyer Günter Wolf - begleiten Sie und Ihre Angehörigen vom ersten Kontakt bis zur Umsetzung der gefundenen individuellen Lösung Jubilare der Stadt Wolgast (ohne die Ortsteile - helfen bei der Antragstellung Hohendorf, Pritzier, Schalense und Zarnitz) - informieren zu den vorhandenen Versorgungsangeboten, wie Klaus-Dieter Arndt Ingrid Bebber z. B. Kurzzeitpflege, Tagespflege, betreutes Wohnen, Pflege- Erika Bahr Gisela Belitz einrichtungen Michael Baum Gerhard Below Nr. 02/2014 – 11 – Wolgast

Ursula Belz Monika Jenhs Horst Nitsche Karl-Heinz Schwidder Evelyn Bergemann Ingrid Kammann Regina Paaschen Jürgen Schwieterka Herta Berger Elvira Keil Dietlinde Pantermehl Monika Segert Annemarie Bestier Dieter Kelm Anni Paulat Horst Setzermann Wolfgang Bohlmann Günter Kindt Bruno Pauls Walburga Sill Erika Bohnwagner Jörg Kleemann Erika Pauls Dimitrij Sirakovski Renate Boosch Rosemarie Klein Christa Pawelzik Alfred Sommer Anitra Brandtstäter Dr. Bruno Kmieciak Barbara Peleikis Charlotte Sommer Herbert Braun Ingeborg Kosira Herta Petermann Irmgard Sonthof Erika Brinkmann Ursula Krolow Heidrun Pietzsch Ingeborg Stand Horst Pigorsch Elisabeth Bruschke Barbara Krüger Dieter Starke Heidemarie Buhrke Rudolf Krüger Irmgard Porath Ingrid Staschik Adolf Burhan Christa Kruschinski Elke Posselt Alfred Steinke Eberhard Burow Christel Kruse Editha Prochnow Erika Steinz Peter Dämering Hans-Georg Kühl Gerhard Pust Monika Stöck Christa Diener Herbert Kunisch Irma Queck Franz Domann Reinhard Kunze-Voß Gertrud Radü Gertrud Stöwahse Reinhold Dürr Inge Kurth Renate Raunick Horst Suhr Helmut Ehlert Jutta Kuttner Walter Reinke Siegfried Teschendorff Margot Eisel Klaus Kuttner Waltraud Richter Jutta Thieme Anita Ewert Renate Labahn Erika Rieband Karla Thron Elisabeth Fethke Editha Ladenthin Brunhilde Riebort Hermann Tietz Willi Fimmel Eberhard Lange Sieghilde Riebort Renate Tietz Ingeborg Fleischmann Ute Laube Ilse Roßberg Ursula Tille Helmut Flieger Erhard Leinweber Anneliese Rütz Muharem Topcic Klaus Förster Marga Lemcke Elfriede Saß Hermine Tröster Waltraud Frank Kurt Lenz Gabriele Schelske Margarethe Trzeba Brunhild Franke Reimund Leppert Joachim Schelske Joachim Ullrich Ehrentraud Freese Bärbel Lewin Walter Schickel Antje Unger Lenore Freiheit Gisela Liedtke Werner Schmeling Hella Voltz Peter Freyer Gerda Lieske Annemarie Schmidt Dieter Wallner Anneliese Fuchs Elisabeth Lindemann Ingrid Schmidt Manfred Wedhorn Jürgen Garbe Siegfried Lindemann Siegfried Schmidt Irmgard Weisener Käte Gaßner Klaus Linder Werner Schmidt Lothar Weiß Ilse Gerber Erich Lutz Joachim Schneider Hans-Georg Werner Eveline Görs Wolfgang Mähl Monika Schneider Käthe Weu Werner Granholm Renate Mahlke Andreas Schott Ingeborg Wiedenbohm Elisabeth Grube Lilli Manderla Mina Schott Sigrid Wilde Margrit Grützmacher Else Mantei Karl-Heinz Schramm Rosemarie Wilke Renate Hackel Christa Manthey Britta Schröder Heidi Harder Helma Medrow Wally Schröder Jürgen Wischow Gisela Herfurth Günter Meier Eckhard Schulz Fred Wisniewski Vera Heyer Waltraud Mertzukat Erika Schulz Edith Witt Klaus Heyn Ruth Mierzwa Klaus-Dieter Schulz Klaus Witte Bernd Hillbrecht Christel Molzow Waltraud Schulz Ilse Wittenbecher Hans Hofmann Hans-Hermann Molzow Siegfried Schulze Dieter Wolf Helga Hoppach Herbert Müsebeck Hildegard Schumacher Günter Wordel Wolfgang Jager Anita Nauendorf Peter Schwarz Lisbeth Wussow Gertrud Janicki Klaus Nehls Heinz Schwenke Martin Zitzke Edith Jendrosch Edith Neumann Hildtraut Schwenke Edith Zötzsche

Jubilare der Ortsteile Buddenhagen, Hohendorf, Pritzier, Schalense und Zarnitz

Annegret Arndt 13.02.1948 Kurt Pretzer 15.02.1929 Jürgen Klamet 26.02.1949 Dagmar Raska 19.02.1942 Hannelore Kosanke 06.02.1949 Erwin Renke 01.02.1942 Hans-Eckhard Kracht 15.02.1940 Rosemarie Schmidt 15.02.1949 Irmgard Meinke 20.02.1936 Dr. Robert Schmitt-Brandt 12.02.1927 Rudi Moldenhauer 03.02.1941 Heidel Schrader 22.02.1949 Fritz Pelikan 13.02.1934 Manfred Voelsch 19.02.1932

Jubilare der Gemeinde Zemitz

Konrad Affeldt Edith Grün Erika Maltzahn Gerd Wendler Siegfried Berg Marita Kiehl Gerda Renger Gertrud Witt Ernst Freise Irmgard Kootz Dieter Ruminski Christel Glawe Bruno Krägenbrink Renate Schröder

Jubilare, die nicht im Amtsboten genannt werden möchten, können dies der Verwaltung (Tel. 03836 251-301, Frau Wichhardt oder 251-303, Frau Baatzsch) mitteilen. Wolgast – 12 – Nr. 02/2014

Bekanntmachung der Stadt Wolgast über die Einleitung des Verfahrens zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes

Die Stadtvertretung beschloss in der Sitzung am 16.12.13 die Einleitung des Verfahrens zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Wolgast.

Folgende Änderungen sollen vorgenommen werden. 1. Ausweisung des Planbereiches des Bebauungsplanes Nr. 26 „Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlagen an der Heberlein- straße“ als Sondergebiet Photovoltaikanlagen. 2. Anpassung des Flächennutzungsplanes an die Ausweisung des Bebauungsplanes Nr. 11 „Nördliche Schlossinsel“.

Die Lage der Bereiche, die in der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes geändert werden sollen, ist im beigefügten Übersichtsplan gekennzeichnet worden.

Wolgast, 18.12.2013

Übersichtsplan Nr. 02/2014 – 13 – Wolgast Bekanntmachung der Stadt Wolgast über die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 27 „Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten in der Stadt Wolgast“

Die Stadtvertre- Übersichtsplan tung beschloss in der Sitzung am 16.12.13 gemäß § 9 (2b) Baugesetz- buch (BauGB) die Aufstellung des einfachen Bebau- ungsplanes Nr. 27 „Steuerung der An- siedlung von Ver- gnügungsstätten in der Stadt Wolgast“. Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 27 soll im verein- fachten Verfahren gemäß § 13 Bauge- setzbuch (BauGB) erfolgen. Ziel des Bebau- ungsplanes ist die Steuerung der An- siedlung von Ver- gnügungsstätten, insbesondere von Spielhallen. Der Planbereich des Bebauungs- planes Nr. 27 soll sich auf die gemäß § 34 Baugesetz- buch (BauGB) im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Wolgast in den Gemarkungen Wolgast, Wolgaster Fähre und Mahlzow erstrecken. Die Lage des Plan- gebietes ist im beigefügten Über- sichtsplan darge- stellt. Der Beschluss wird hiermit gemäß § 2 (1) BauGB bekannt gemacht.

Wolgast, 18.12.2013 Wolgast – 14 – Nr. 02/2014 Bekanntmachung der Stadt Wolgast über die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 22 „Wohnpark Wilhelmstraße“

Geltungsbereich: einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen: Stadt Wolgast Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 und § 214 Abs. 3 Gemarkung Wolgast Satz 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und Flur 8 Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb Flurstücke 23/2, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33/1, eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber 34/1, 34/2, 34/3, 35/1, 36, 37, 38 und 39 der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Flur 18 Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel Flurstücke 105/2, 105/4, 105/5, 105/6, 106 und 107 begründen soll, darzulegen. (§ 215 Abs. 1 BauGB) Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 Das Plangebiet befindet sich unmittelbar nördlich an den histo- BauGB und auf die Bestimmungen des § 5 Abs. 5 der Kommu- rischen Stadtkern angrenzend. nalverfassung Mecklenburg-Vorpommern vom 13.07.2011 (GVO- Es wird im Süden durch die Wilhelmstraße, im Südosten durch die BI. M-V S. 777) über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Bebauung an der Bleichstraße, im Nordosten durch den Schwar- Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige zen Weg und die Straße „Am Fischmarkt“, im Nordwesten durch Nutzung durch diese Bebauungsplanung und über das Erlöschen Gräben und Grünflächen und im Osten durch eine entsiegelte von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Brachfläche begrenzt. Die Lage des Plangebietes ist im beigefügten Übersichtsplan dar- Wolgast, 30.01.14 gestellt. Die Stadtvertretung Wolgast beschloss in der Sitzung am 27.01.2014 aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548), sowie nach § 86 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) vom 18.04.2006 (GVO- BI. M-V Nr. 5, S. 102 ff.) zu- letzt geändert durch Artikel 2 Übersichtsplan zur Lage des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes (BP) Nr. 22 „Wohnpark des Gesetzes vom 20.05.11 Wilhelmstraße“ (GVOBI. M-V S. 323) den Be- bauungsplan Nr. 22 „Wohn- park WilheImstraße“, beste- hend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem (Text Teil B), als Satzung. Die Begründung mit Umwelt- bericht wurde gebilligt. Der Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 22 „Wohnpark Wilhelmstraße“ wird hiermit bekannt ge- macht. Die Satzung über den Bebau- ungsplan Nr. 22 „Wohnpark Wilhelmstraße“ tritt mit Ab- lauf des Tages der Bekannt- machung in Kraft. Jedermann kann die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 22 „Wohnpark Wilhelmstra- ße“ und die Begründung dazu, sowie die zusammen- fassende Erklärung gemäß § 10 (4) BauGB ab diesem Tag im Amt „Am Peenestrom“ in 17438 Wolgast, Burgstraße 06 im Fachdienst Bauen während der Öffnungszeiten: Montag von 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 15:00 Uhr Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr Kartografie: © Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH - 70736 Fellbach, www.1001-stadtplan.de Nr. 02/2014 – 15 – Wolgast