Standortprofil Vorpommern – Sonnige Aussichten in Vorpommern – Sonnige Aussichten für Unternehmen Deutschlands Sonnendeck steht für Lebensqualität mit einem hohen Natur- und Freizeitwert  Vorpommern bietet Deutschlands höchste Sonnen-  Zur modernen Infrastruktur gehören ausgebaute scheindauer, viel Ostsee und Natur pur. Nirgends sind Autobahnen und Bundesstraßen, ICE-Verbindungen, die Schadstoffemissionen so gering, sind Luft und fünf DB Schenker-Stationen, der Fährhafen Sassnitz, Wasser so sauber. der Seehafen und acht kleinere Häfen, der Flughafen Rostock-Laage, die Regionalflughäfen in  Das Tourismusland bietet Fachkräften ausgezeichnete Stralsund-Barth, auf und Güttin Wohn- und Lebensbedingungen. auf Rügen sowie weitere Landeplätze.

 Günstige Gewerbeflächen sind in ausreichender Zahl, auch in Hafen- Autobahnnähe, vorhanden. Fläche 7.115 km² Landeplätze Bevölkerung rund 470.000 Einwohner  Vorpommern garantiert hohe Fördersätze von bis zu Naturraum 2 Nationalparks, 1 UNESCO- Biosphärenreser- 40 % der Investitionskosten, niedrige Gewerbesteuern vat, 2 Naturparks, 83 Naturschutzgebiete und 25 Landschaftsschutzgebiete für unternehmerisches und schnelle Entscheidungs- und Genehmigungsver- fahren. Klima kontinentalgemäßigtes Klima im Binnenland, maritimer Einfluss im Küstenbereich  In zentraler Lage im Ostseeraum bietet Vorpommern Größte Städte Universitäts- und Hansestadt , Wachstum eine logistische Drehscheibe für die Warenströme von Hansestadt Stralsund, Hansestadt , Grimmen, , Bergen auf Rügen, Ribnitz- und nach Nord- und Osteuropa. Damgarten, , Seebad Ueckermünde Attraktive Gewerbeflächen Unternehmen 20.184  Die Metropolregionen , Hamburg und befinden sich direkt vor der Tür. Beschäftigte 147.554 unmittelbar am Flughafen

) DÄNEMARK d n la n n e n in København d e F k e u ( r ) i a w a t d k i Malmö h n m L n i c s e a l S ) l n t e n ä d t H n e e D a d L l Gedser ( s e s s l u w i R h OSTSEE p c s Sassnitz S t

( Seebad n Wirtschaftsförderung – Ihr Ansprechpartner vor Ort g e r V Insel

o

b

e

l

l k

e B96 Prorer Wiek r

r

a T ZINGST Bergen

m DARSS e

n Insel Rügen Die Wirtschaftsförderungen in Vorpommern sind Ansprechpartner für Unternehmen, die sich in ä FISCHLAND D Vorpommern niederlassen oder verändern wollen. Wir beraten Sie kompetent und persönlich, Barth Hansestadt Stralsund schnell, unbürokratisch und kostenfrei. Oldenburg B105 Kiel Greifs- A7 walder Bodden Ribnitz-Damgarten B194 A1 B105 Pommersche Angebot und Leistungen auf einen Blick Bucht B96 Grimmen • Informationsermittlung für Ihr Ansiedlungsvorhaben, Objektrecherche Vierow Hansestadt A20 Universitäts- • Standortberatung, Organisation von Besichtigungsterminen Rostock und Hansestadt Greifswald Wolgast Insel Usedom • Beratung in Finanzierungsfragen und zu Fördermittelmöglichkeiten A7 Rostock-Laage • Vermittlung von Kontakten zu Institutionen, Verbänden, Behörden, Banken, Kammern, A20 B109 Unternehmen und Zulieferern Hansestadt Heringsdorf Wismar Demmin Lübeck Hansestadt • Unterstützung bei der Personalbeschaffung sowie Aus- und Weiterbildung

Anklam Herausgeber: Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH | Fotos: WFG Vorpommern, Stadt KFF, Pasewalk, REMOS | Realisierung: AG WERK3.de | Stand: November 2014

Stettiner Haff

A1 Hamburg A19 Ueckermünde Landeshauptstadt Kontakt Schwerin

Wirtschaftsfördergesellschaft Ostseeflughafen Stralsund-Barth Förder- und Entwicklungsgesellschaft Stadt Pasewalk Vorpommern mbH Herr Paul Wojtasik -Region GmbH SB-Wirtschaftsförderung A1 A24 Hamburg POLEN Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald Flughafenallee 1, 18356 Barth Friedenstraße 7, 17309 Pasewalk Frau Magdalena Ullrich Neubrandenburg Pasewalk Tel: 03834 550-605, Fax: 03834 550-551 Tel.: 038231 89551, Fax: 038231 2480 Tel: 03973 2288-0, Fax: 03973 2288-19 Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk Waren (Müritz) [email protected] [email protected] [email protected] Tel: 03973 251-201, Fax: 03973 251-199 A20 Stettin www.invest-in-vorpommern.de www.ostseeflughafen-stralsund-barth.de www.feg-vorpommern.de [email protected] www.pasewalk.de

A7 Neustrelitz A19 A24 Berlin Berlin Mirow A11 Sponsor und Partner Ostseeflughafen Stralsund-Barth besteht seit 1936 und ist als Verkehrsflughafen klassifiziert. Ansässige Unternehmen am Flughafen Pasewalk-Franzfelde

 Das schweizerisch-deutsche Unterneh- men BSF Swissphoto Pasewalk GmbH mit Schwerpunkt in der Geodatenbranche ist seit zehn Jahren am Standort ansässig Eingang in das neue Terminal des Unmittelbar auf dem Ostseeflughafen­ ­gelände Stralsund- und etabliert beim 3D-Mapping, der Ostseeflughafens Stralsund-Barth Barth sind zwei Ansiedlungsflächen verfügbar. Ingenieurvermessung und im Bereich des Consulting.

 Der Leichtflugzeugbauer REMOS AG steht für höchste Qualität und stellt am Flughafen Pasewalk-Franzfelde zwei Flugzeugtypen her.

Verfügbare Gewerbeflächen am Sonderlandeplatz Neben der Start- und Pasewalk-Franzfelde Landebahn sowie dem dazugehörigen Standortspezifische Equipment sind weitere Gewerbeflächen mit Wachstumsperspektiven für Daten auf einen Blick über 100 ha in der Nachbarschaft des Flugplatzes vorhanden. infrastrukturelle Herausforderungen Infrastruktur Ostseeflughafen Stralsund-Barth Flughafen Pasewalk-Franzfelde

Autobahn und Bundesstraßen A20 Anbindung Nord-Süd (Ostseeküste – Berlin) A20 Anbindung Nord-Süd (Ostseeküste – Berlin) und Ost – West (Stettin – Hamburg) und Ost – West (Stettin – Hamburg)  Der Ostseeflughafen Stralsund-Barth  Die Anbindungen an das Autobahn-, B105 B104 befindet sich zwischen den städtischen Straßen-, Wasser- und Schienennetz B109 Zentren Rostock und Stralsund. bieten eine ideale Ausgangslage zur Bedienung deutscher, osteuropäischer Schienenanbindung Bahnhof Barth ca. 3 km Bahnhof Pasewalk ca. 5 km  In den Jahren 2010-2012 erfolgte eine und skandinavischer Märkte sowie ins weitere Flughäfen Güttin auf Rügen ca. 50 km Neubrandenburg-Trollenhagen ca. 60 km umfassende Sanierung des Flughafens. Baltikum. Rostock-Laage ca. 79 km Rostock-Laage ca. 200 km Eine neue Abfertigungshalle, ein Tower Heringsdorf auf Usedom ca. 140 km Heringsdorf auf Usedom ca. 90 km sowie eine gastronomische Einrichtung  Das ansässige Kompetenzzentrum für Hamburg ca. 230 km Hamburg ca. 360 km entstanden, die Start- und Landebahn ist Flugzeugentwicklung und Flugzeugbau Berlin ca. 260 km Berlin ca. 130 km zudem auf 1.450 m erweitert worden. Der (KFF) eignet sich als Standort insbeson- Häfen Hafen Stralsund ca. 30 km Hafen Stralsund ca. 140 km Flughafen ist damit zu einem modernen dere für Firmen der Luftfahrtindustrie, Hafen Rostock ca. 50 km Hafen Rostock ca. 195 km Verkehrspunkt der Region avanciert. dem flugaffinen Gewerbe sowie damit Seehafen Greifswald-Ladebow ca. 65 km Seehafen Greifswald-Ladebow ca. 100 km verbundenen vor- und nachgelagerten Fährhafen Sassnitz ca. 75 km Fährhafen Sassnitz ca. 195 km  Unmittelbar am Flughafen stehen Gewer- Branchen. Weitere Potenziale bieten sich Industriehafen Lubmin ca. 80 km Industriehafen Lubmin ca. 130 km Industriehafen Ueckermünde ca. 140 km Industriehafen Ueckermünde ca. 30 km beflächen zur Verfügung, die insbeson- für die Ver- und Bearbeitung von Kunst- Hafen Stettin ca. 140 km Hafen Stettin ca. 45 km dere für Flugunternehmen, Dienst- und stoffen, die Entwicklung von Produkten Hafen Hamburg ca. 240 km Hafen Hamburg ca. 360 km Serviceleister rund um den Flugverkehr und Dienstleistungen im Avionikbereich und Reiseveranstalter geeignet sind. oder die Ansiedlung als Zulieferer ver- Flächenangebot schiedenster Branchen. Ostseeflughafen Stralsund-Barth Flughafen Pasewalk-Franzfelde  Der Flughafen Pasewalk-Franzfelde verfügt über Infrastruktur für den  Gegenüber dem Kompetenzzentrum und Gesamtgröße Brutto 10,00 ha Flugverkehr und eine 900 m asphaltierte dem Sonderlandeplatz befindet sich ein Gesamtgröße Netto 8,05 ha Start- und Landebahn, die für max. 5,7 t Industriestandort mit einer Gesamtfläche Verfügbare Fläche 5,41 ha Das Kompetenzzentrum für Flugzeugentwicklung und -bau knüpft an die reichen Anmerkung nicht erschlossen teilerschlossen Startmasse zugelassen ist. von 155 ha. Traditionen in der Luft- und Raumfahrt der Region an.