Thomas Murner Und Die Katholische Reform

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Thomas Murner Und Die Katholische Reform Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HERIBERT SMOLINSKY Thomas Murner und die katholische Reform Originalbeitrag erschienen in: Thomas Murner : Humaniste et théologien alsacien 1437-1537; Exposition de la Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg et de la Badische Landesbibliothek de Karlsruhe. Karlsruhe: Verl. Badenia, 1987, S. 35-50 THOMAS MURN ER Humaniste et thologien alsacien 1475-1537 Exposition de la Biblioth6que nationale et universitaire de Strasbourg et de la Badische Landesbibliothek de Karlsruhe Catalogue dexposition edite par la Badische Landesbibliothek de Karlsruhe en collaboration avec la Biblioth6lue nationale et universitaire de Strasbourg Verlag Badenia, Karlsruhe 1987 Thomas Murner und die katholische Reform Heribert Smolinsky, Bochum „Ist es denn Gottes Wille, daß es jetzt zu einer Besserung kommt, und zwar in bezug auf alle Mißbräuche seiner Kirche, nicht nur in bezug auf die, die Du nennst, sondern in bezug auf alle anderen in allen Ständen auch, die Du nicht nennst, so geschehe sein göttlicher Wille im Himmel und auf Erden; wir wol- len untertänig gehorsam sein . ."I Als der Franziskaner Thomas Murner im Dezember 1520 diesen Satz in seiner Schrift An den grosvnechtigsten und Durch- tüchtigsten adel tütscher nation . wyder . Martinuin Luther formulierte, war er schon in heftige Kontroversen mit dem Wittenberger Augustiner und des- sen Anhängern verwickelt, die auch in Straßburg immer zahlreicher wurden. Drei Traktate hatte er kurz vorher, im Abstand von nur wenigen Tagen, gegen Luther herausgebracht. Dieser vierte setzte sich mit dessen populärster und wirksamster Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation auseinander. Lu- ther hatte in ihr neben seinen grundlegenden theologischen Überlegungen wie dem Priestertum aller Gläubigen auch Teile aus den bekannten Gravanzina, also den Forderungen der Beschwerdeschriften der weltlichen Stände gegen die Geistlichkeit und die Römische Kurie, aufgenommen und sie rhetorisch wirksam verwertet sowie seinen Intentionen dienstbar gemacht. Während Murner in den theologischen Fragen keine Kompromisse einging und in dem Reformator nur einen Zerstörer des alten katholischen Glaubens sah, verrät der oben zitierte Satz, daß die Situation sich für ihn anders darstellte, als es um die Reform der Mißbräuche ging. In diesem Punkte widersprach er nicht di- rekt, sondern begnügte sich damit, die Entscheidung dem Willen Gottes zu überlassen und im übrigen zu kritisieren, daß Luther nur die Geistlichkeit, nicht aber die weltlichen Stände angeklagt habe. Der Grund, weshalb Murner auf diese Weise reagierte, lag nicht allein darin, daß es so gut wie unmöglich war, die Reformbedürftigkeit der Kirche zu leug- nen. Es gab eine tiefere Ursache: Murner selbst vertrat den Gedanken einer Reform, die in seinem Leben und Werk eine wichtige Rolle spielte, und es war ihm deshalb nicht möglich, in diesem Punkte die Vorschläge Luthers einfach abzulehnen. Die Geschichtsschreibung hat dieses Faktum mit den verschie- densten Qualifikationen versehen. Das Spektrum reicht vom „Vorreforma- tor" über „Wetterzeichen der Reformation" 2 und dem überzogenen Vergleich mit Savonarola3 bis zu der ausgewogenen Darstellung seines Kampfes „um die Kontinuität der kirchlichen Lehre und die Identität des Christenmenschen in den Jahren 1511-1522". 4 Diesen verschiedenen Deutungen von Person und Werk Thomas Murners, welche u. a. durch die Komplexität seines Lebens be- dingt sind, soll hier keine neue umfassende Interpretation hinzugefügt wer- den. Es wird lediglich versucht, seine reformerische Kritik und ihre Eigenart zusammenfassend darzustellen und sie in den Gesamtkomplex „Katholische Reform der Frühen Neuzeit" einzuordnen. Ein erster Zugang zu dieser Problematik ergibt sich aus der historischen Situa- tion, in der Murner lebte. Aus der Fülle der Aspekte, die man nennen könnte, seien einige herausgegriffen. Murner wurde in einer Zeit des Oberganges und, der Neuaufbrüche geboren. Geistige Bewegungen wie Renaissance und Hu- manismus bestimmten große Teile des gebildeten Bürgertums und des Adels und hatten ein Klima geschaffen, das z. B. an den Klerus höhere Ansprüche als in früheren Zeiten stellte. Das Vordringen des komplizierten römischen Rechtes und der studierten Juristen beunruhigte weite Kreise, vor allem auch die Bauern, welche ohnehin durch Mißernten, hohe Abgaben etc. bedrängt waren und im Verbund mit den Handwerkern einen Herd sozialer Unruhen bildeten. Die Stärkung des Territorialfürstentums und die Schwäche des Hei- ligen Römischen Reiches ließen den Ruf nach einer umfassenden Reichs- und Kirchenreform laut werden, die sich z. B. in der anonymen Reformatio Sigis- mundi des 15. Jahrhunderts artikulierte. Systembedingt wandten sich in den Beschwerdepunkten (Gravamina) seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts die Reichstage und Städte ebenso gegen die Römische Kurie und die Geistlich- keit wie umgekehrt der Klerus seine Gravamina gegen Magistrate und Fürsten verfaßte. Es ist kein Wunder, daß auch in der Kirche des 15. und 16. Jahrhunderts das Wort „Reform" wie ein Leitmotiv immer wieder aufklang. Im einzelnen konn- te sich allerdings dieser Gedanke sehr unterschiedlich ausprägen. So verstan- den sich die beiden großen Konzilien von Konstanz und Basel im 15. Jahrhun- dert sowie das Fünfte Laterankonzil (1512-1517) als Reformveranstaltungen und erließen entsprechende Dekrete gegen die Ämterkumulation, Dispens- praxis, ein überzogenes Fiskalsystem etc., ohne eine durchgreifende Wirkung zu erzielen. Immerhin hielten sie die Reformidee wach. Wirksamer waren Be- wegungen, die über eine reine Organisationsfrage hinausgingen und mit dem Schwerpunkt auf Spanien und Italien seit dem 19. Jahrhundert als die eigentli- che „katholische Reform" bezeichnet werden. Dazu gehörten die Observanz- bestrebungen der verschiedenen Orden, welche auf eine rigoristische Ausle- gung der Ordensregel drängten und die wachsende Diskrepanz zwischen Ide- al und Wirklichkeit beseitigen wollten. Auf der Ebene der Frömmigkeitspraxis entwickelte sich die „devotio moderna", eine sich auf die Bibel stützende, oft von Laien getragene und auf Verinnerlichung drängende Bewegung. Im bibel- orientierten „Evangelismus" setzte man in Frankreich, Spanien und Italien Sti Doe bat) !atm ea xtie gor f se i b 3ii babeit bat Kri fitvt (na 7 ;etc e,, Pattrin eicecurditilbigcn lie C9r prea. ee big ra offalke gelabett intrare eao Alk weit fice %veteii, tvitat. den Quellen) verstärkend wirkte. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts fand schließlich der Bibelhumanismus in Erasmus von Rotterdam seinen imponie- rendsten und wirkmächtigsten Vertreter, der die Schrift als Mittel der Kirchen- und Frömmigkeitskritik einsetzte und mit dem Ideal einer „philosophia chri- stiana" neue Maßstäbe setzte. Schon früher hatten Männer wie Nikolaus von Clemanges und der Universitätskanzler Jean Gerson (t 1429) in Paris eine pra- xisnahe, für die Seelsorge brauchbare Theologie zu entwickeln versucht und die lebensfremde, übermäßig spekulative Spätscholastik kritisiert. Die Rezeption der Gersonschen Theologie und ihrer Reformbestrebungen führt direkt in die Reichsstadt Straßburg und damit zu dem konkreten Ort, wo Thomas Murner seine prägenden Erfahrungen mit Kirche, Reich und städti- scher Gesellschaft machte. Es waren Geiler von Kaysersberg, Jakob Wimphe- ling u. .a., welche editorisch die Werke des Pariser Kanzlers im deutschen Sprachraum bekanntmachten und selber von dessen Ideen ergriffen waren, ohne daß sie im strengen Sinne als „Reformatoren" bezeichnet werden kön- nen. Murner hatte mit ihnen Kontakte, und obwohl er 1502 eine harte Kontro- verse mit Wimpheling und dessen Freunden ausfocht, besteht kein Zweifel, daß seine eigene Idee von Kritik und Reform durch dessen Straßburger Kreis geprägt wurde. Die Predigten des berühmten Münsterpredigers Geiler hat er wahrscheinlich selbst gehört, wie ein Brief von ihm 1502 nahelegt, und sein Ordensbruder Johannes Pauli gab dessen Predigten heraus. Was später die Murnersche Predigt, ihre Form und ihre reformerische Absicht charakterisiert, konnte er hier lernen: den Sinn für das Konkrete, die Sittenpredigt, die emble- matische und allegorisch arbeitende Methode und die von Gerson übernom- mene Forderung nach einer an der Praxis orientierten Theologie. Aber noch ein dritter Straßburger beeinflußte ihn entscheidend: der Stadtschreiber und Dichter Sebastian Brant. Die literarische Form der Satire, in die Murner später seine Sittenkritik aller Stände kleidete, war im Narrenschiff Brants vorgebildet und wurde übernommen. Neben dieser Straßburger Atmosphäre bildete der Eintritt in das berühmte Franziskanerkloster der Stadt ein zweites Element, welches sein Leben und Werk bestimmte. Murner wurde damit in die Tradition einer lebendigen und intensiven franziskanischen Predigt hineingenommen, deren von der Regel vorgeschriebene moralisierende Tendenz und deren Volkstümlichkeit sich gut mit den städtischen Vorbildern traf, so daß sie die Ausgangsbasis für die eige- ne Kritik sein konnte. Sein Eintritt in das Kloster des nicht reformierten Zwei- ges der Franziskaner (Konventualen) bedeutete aber auch, daß er zeit seines Lebens die Ideen der Observanzbewegung strikt ablehnte, was mit dazu bei- getragen haben mag, daß sein Reformgeist immer sehr konservative Züge trug. In einer Widmung an den Ritter Hans Bock sprach er 1521 vom „Affen- spiel", und meinte wohl die Observanten, welche auf Äußerlichkeiten bezo- gen seien, was einem „frommen, aufrichtigen, redlichen christlichen Mann"5 nicht anstehe. In der Narrenbeschwerung
Recommended publications
  • Philip Melanchthon and the Historical Luther by Ralph Keen 7 2 Philip Melanchthon’S History of the Life and Acts of Dr Martin Luther Translated by Thomas D
    VANDIVER.cvr 29/9/03 11:44 am Page 1 HIS VOLUME brings By placing accurate new translations of these two ‘lives of Luther’ side by side, Vandiver together two important Luther’s T and her colleagues have allowed two very contemporary accounts of different perceptions of the significance of via free access the life of Martin Luther in a Luther to compete head to head. The result is as entertaining as it is informative, and a Luther’s confrontation that had been postponed for more than four powerful reminder of the need to ensure that secondary works about the Reformation are hundred and fifty years. The first never displaced by the primary sources. of these accounts was written imes iterary upplement after Luther’s death, when it was rumoured that demons had seized lives the Reformer on his deathbed and dragged him off to Hell. In response to these rumours, Luther’s friend and colleague, Downloaded from manchesterhive.com at 09/25/2021 06:33:04PM Philip Melanchthon wrote and Elizabeth Vandiver, Ralph Keen, and Thomas D. Frazel - 9781526120649 published a brief encomium of the Reformer in . A completely new translation of this text appears in this book. It was in response to Melanchthon’s work that Johannes Cochlaeus completed and published his own monumental life of Luther in , which is translated and made available in English for the first time in this volume. After witnessing Luther’s declaration before Charles V at the Diet of Worms, Cochlaeus had sought out Luther and debated with him. However, the confrontation left him convinced that Luther was an impious and —Bust of Luther, Lutherhaus, Wittenberg.
    [Show full text]
  • The Aeneid Woodcuts from Sebastian Brant's Edition of Virgil
    Julia Frick Visual Narrative: The Aeneid Woodcuts from Sebastian Brant’s Edition of Virgil (Strasbourg 1502) in Thomas Murner’s Translation of the Aeneid (Strasbourg 1515) Abstracts: Thomas Murner’s translation of Virgil’s Aeneid into German (Strasbourg: Johann Grüninger 1515) is accompanied by a selection of 112 of the 143 Aeneid woodcuts from the com- plete edition of Virgil’s works edited by Sebastian Brant. The latter had been published by Johann Grüninger in Strasbourg in 1502, thirteen years before Murner’s translation. Research has demonstrated that Brant was involved in the production of the woodcuts as a “concepteur”: the extremely detailed interpretation of the text by means of images implies a thorough knowledge of Virgil’s text, while the resulting visual narrative, in addition to the textual understanding supplied by the Latin writing, creates a striking and absorbing display. It can be demonstrated that Thomas Murner knew Brant’s edition and this raises the question of whether Murner was influenced by the familiar woodcuts in his translation of the Aeneid. He, just like Brant, attributed great value not only to the illustrative and mnemonic function of the image, but also to the close relationship between the text and the image. Indeed, the influ- ence of the Aeneid illustrations on Murner’s understanding of the Latin text can be observed in some places in his translation, demonstrating a dual translation process: the transposition of the Latin text into a pictorial form, which was then translated back into the German language. Thomas Murner übersetzte als erster Vergils Aeneis in die deutsche Sprache (Straßburg: Johann Grüninger 1515).
    [Show full text]
  • Rafa Đ Wójcik Straßburg — FREIBURG — PARIS — KRAKAU
    Rafađ Wójcik STRAßBURG — FREIBURG — PARIS — KRAKAU Zu den möglichen Inspirationsquellen Thomas Murners, des Autors von Chartiludium logicae sive logica memorativa (1507/1509) Abstract Die Ars memorativa war im spätmittelalterlichen Krakau sehr populär. Das Fach wurde vertreten von ausländischen und polnischen Gelehrten, zum Beispiel: Jacobus Publicius, Konrad Celtis, Thomas Murner, Johannes Enclen de Cusa (Cusanus), Stanisđaw Korzybski, Antoni von Radomsko und Jan Szklarek. Man muss jedoch feststellen, dass Thomas Murners Lehrmethoden zur Logik noch nicht in Bezug gesetzt worden sind zu den mnemotechnischen Instrumenten der polnischen Franziskaner-Observanten oder anderer Gelehrter, die in Polen wirkten. Speziell ist der Traktat des Jacque Le Févre d’Étaples — abgesehen von einer Bemerkung von Gustav Bauch — noch nicht in seiner Eigenschaft als Inspirationsquelle für Murners Methode untersucht worden. Der Beitrag stellt die Logica memorativa als einen paradigmatischen Fall mnemotechnischen Methodentransfers zwischen Frankreich, Deutschland und Polen an der Wende vom 15. zum 16. Jh. dar. Ich, Magister Johannes von Glogau, Mitglied der Universität von Krakau und Kanoniker des St. Florian-Stiftskapitels auf dem Kleparz, bezeige hiermit: all was wir unbestritten gesehen und gehört, dass Hochwürden Vater Thomas Murner, Deutscher, Sohn der Stadt Straßburg, Bakkalaureus der heiligen Theologie unserer Universität dies Kartenspiel erdacht, gelehrt und nicht ohne unser aller Verwunderung so geschickt angewandt, dass innerhalb eines Monats selbst Leute vom schweren Begriff und Tauge- nichtse auf dem Gebiet der Logik solche Fähigkeiten von Lernvermögen und Gedächtniskraft offenbart haben, dass zwischen uns der Verdacht auf den genannten Padre fiel, ob er sich anstatt der Regeln der Logik nicht eher der Magie befleißigt hat. Seinen Schülern hat er nämlich auferlegt, binnen der nächsten zwei Jahre diesbezüglich jedem Sterblichen gegenüber Stillschweigen zu bewahren.
    [Show full text]
  • '[A] Litle Treatyse in Prynte and Euen in the English Tongue': Appeals to The
    University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Doctoral Dissertations Graduate School 5-2010 ‘[A] litle treatyse in prynte and euen in the english tongue’: Appeals to the Public during the Early Years of the English Reformation Bradley C. Pardue University of Tennessee - Knoxville, [email protected] Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_graddiss Part of the Intellectual History Commons Recommended Citation Pardue, Bradley C., "‘[A] litle treatyse in prynte and euen in the english tongue’: Appeals to the Public during the Early Years of the English Reformation. " PhD diss., University of Tennessee, 2010. https://trace.tennessee.edu/utk_graddiss/733 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Doctoral Dissertations by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. To the Graduate Council: I am submitting herewith a dissertation written by Bradley C. Pardue entitled "‘[A] litle treatyse in prynte and euen in the english tongue’: Appeals to the Public during the Early Years of the English Reformation." I have examined the final electronic copy of this dissertation for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the equirr ements for the degree of Doctor of Philosophy, with a major in History. Robert J Bast, Major Professor We have read this dissertation and recommend its acceptance: Thomas Burman, Palmira Brummett, Heather Hirschfeld Accepted for the Council: Carolyn R.
    [Show full text]
  • Early Printed Narrative Literature in Western Europe
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2019 Visual narrative: The ’Aeneid’ woodcuts from Sebastian Brant’s edition of Virgil (Strasbourg 1502) in Thomas Murner’s translation of the ’Aeneid’ (Strasbourg 1515) Frick, Julia Abstract: Thomas Murner’s translation of Virgil’s Aeneid into German (Strasbourg: Johann Grüninger 1515) is accompanied by a selection of 112 of the 143 Aeneid woodcuts from the complete edition of Virgil’s works edited by Sebastian Brant. The latter had been published by Johann Grüninger in Strasbourg in 1502, thirteen years before Murner’s translation. Research has demonstrated that Brant was involved in the production of the woodcuts as a “concepteur”: the extremely detailed interpretation of the text by means of images implies a thorough knowledge of Virgil’s text, while the resulting visual narrative, in addition to the textual understanding supplied by the Latin writing, creates a striking and absorbing display. It can be demonstrated that Thomas Murner knew Brant’s edition and this raises the question of whether Murner was influenced by the familiar woodcuts in his translation of the Aeneid. He,just like Brant, attributed great value not only to the illustrative and mnemonic function of the image, but also to the close relationship between the text and the image. Indeed, the influence of the Aeneid illustrations on Murner’s understanding of the Latin text can be observed in some places in his translation, demonstrating a dual translation process: the transposition of the Latin text into a pictorial form, which was then translated back into the German language.
    [Show full text]
  • „Ich Thomas Murner Bekenn Mich Und Thu Kund“ Thomas Murner Als Autor Und Kontroverstheologe in Straßburg Und Luzern
    Fach: Neuere und Neueste Geschichte „Ich Thomas Murner bekenn mich und thu kund“ Thomas Murner als Autor und Kontroverstheologe in Straßburg und Luzern Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. phil. der FB 08/09 der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.) vorgelegt von Kathrin Maria Elisabeth Henseleit aus Ahlen (Westf.) 2021 Tag der mündlichen Prüfung: 20.08.2019 Vorsitzende des Gemeinsamen beschließenden Ausschusses: Prof. Dr. Elisabeth Timm Erstgutachter: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger Zweitgutachter: Prof. Dr. Matthias Pohlig Tag der Promotion: 20.08.2019 Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung S. 5 1.1) Fragestellung S. 5 1.2) Theoretischer Ansatz S. 9 1.3) Quellen- und Forschungslage S. 15 1.3.1) Murners kontroverstheologisches Werk S. 15 1.3.2) Quellenlage S. 19 1.3.2) Forschungsstand S. 21 2) Zeitlicher Kontext von Murners Publizistik S. 27 2.1) Zur Person Murners S. 27 2.2) Allgemeine Einordnung Murners in Humanismus und Reformation S. 33 2.3) Reformatorische Publizistik und frühe Kontroverstheologie S. 43 2.3.1) Reformatorische Publizistik S. 44 2.3.2) Kontroverstheologie S. 46 2.4) Wirkstätten S. 50 2.4.1) Straßburg S. 50 2.4.2) Oberehnheim S. 55 2.4.3) Die Eidgenossenschaft S. 58 Publizistisches Vorgehen 3) Murner als Autor S. 68 3.1) Autorschaft und Inszenierung S. 69 3.2) Literarische Genres in Murners Publizistik S. 83 3.2.1) Der Sänger vom Untergang des christlichen Glaubens S. 83 3.2.2) Satiriker und Exorzist S. 87 3.2.3) Kalendermacher S. 93 3.3) Fazit S. 98 4) Murners Umgang mit dem Spott: Katzenmotivik und bildliche Selbstdarstellung S.
    [Show full text]
  • The Project Gutenberg Ebook of a History of the Reformation (Vol. 1 of 2) by Thomas M
    The Project Gutenberg EBook of A History of the Reformation (Vol. 1 of 2) by Thomas M. Lindsay This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: A History of the Reformation (Vol. 1 of 2) Author: Thomas M. Lindsay Release Date: August 29, 2012 [Ebook 40615] Language: English ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK A HISTORY OF THE REFORMATION (VOL. 1 OF 2)*** International Theological Library A History of The Reformation By Thomas M. Lindsay, M.A., D.D. Principal, The United Free Church College, Glasgow In Two Volumes Volume I The Reformation in Germany From Its Beginning to the Religious Peace of Augsburg Edinburgh T. & T. Clark 1906 Contents Series Advertisement. 2 Dedication. 6 Preface. 7 Book I. On The Eve Of The Reformation. 11 Chapter I. The Papacy. 11 § 1. Claim to Universal Supremacy. 11 § 2. The Temporal Supremacy. 16 § 3. The Spiritual Supremacy. 18 Chapter II. The Political Situation. 29 § 1. The small extent of Christendom. 29 § 2. Consolidation. 30 § 3. England. 31 § 4. France. 33 § 5. Spain. 37 § 6. Germany and Italy. 41 § 7. Italy. 43 § 8. Germany. 46 Chapter III. The Renaissance. 53 § 1. The Transition from the Mediæval to the Modern World. 53 § 2. The Revival of Literature and Art. 56 § 3. Its earlier relation to Christianity. 59 § 4. The Brethren of the Common Lot.
    [Show full text]
  • Strasbourg & the History of the Book: Five Centuries of German Printed Books and Manuscripts
    Strasbourg & the History of the Book: Five centuries of German printed books and manuscripts Taylor Institution Library St Giles’, University of Oxford 11 July – 30 September 2009 Mon ‐ Fri 9 ‐ 5, Sat 10‐4 1 October – 4 November 2009 Mon ‐ Fri 9 ‐ 7, Sat 10‐4 closed Saturday 29 August to Tuesday 8 September Curator: Professor N.F. Palmer. Organised by the Taylor Institution Library, in collaboration with the sub‐Faculty of German, University of Oxford. Strasbourg and the History of the Book: Five Centuries of German Printed Books and Manuscripts 1: Strasbourg: The City’s Medieval Heritage 2: Strasbourg: A Centre of Early Printing 3: Strasbourg and Upper Rhenish Humanism 4: Der Grüne Wörth 5: Books from Strasbourg from the 1480s to the 1980s 6: History, Literature and Language 2 STRASBOURG, Case 1: Strasbourg: The City’s Medieval Heritage The Burning of the Strasbourg Library in 1870 On 24 August 1870 the Strasbourg town library, housed in the former Dominican church, the Temple‐Neuf, was burned out by German incendiary bombs, destroying the greater part of the book heritage from the Middle Ages and the Early Modern period. Strasbourg, as the principal city of Alsace, had been German throughout the Middle Ages and Reformation period until the Peace of Westphalia in 1648, when Alsace fell to France (though Strasbourg did not fully become a French city until 1681). After France’s defeat in the Franco‐Prussian War in 1871, which was the occasion of the bombing, Alsace‐ Lorraine was incorporated into the German Empire, and the library was rebuilt and restocked.
    [Show full text]
  • High Clergy and Printers: Antireformation Polemic in The
    bs_bs_banner High clergy and printers: anti-Reformation polemic in the kingdom of Poland, 1520–36 Natalia Nowakowska University of Oxford Abstract Scholarship on anti-Reformation printed polemic has long neglected east-central Europe.This article considers the corpus of early anti-Reformation works produced in the Polish monarchy (1517–36), a kingdom with its own vocal pro-Luther communities, and with reformed states on its borders. It places these works in their European context and, using Jagiellonian Poland as a case study, traces the evolution of local polemic, stresses the multiple functions of these texts, and argues that they represent a transitional moment in the Polish church’s longstanding relationship with the local printed book market. Since the nineteen-seventies, a sizeable literature has accumulated on anti-Reformation printing – on the small army of men, largely clerics, who from c.1518 picked up their pens to write against Martin Luther and his followers, and whose literary endeavours passed through the printing presses of sixteenth-century Europe. In its early stages, much of this scholarship set itself the task of simply mapping out or quantifying the old church’s anti-heretical printing activity. Pierre Deyon (1981) and David Birch (1983), for example, surveyed the rich variety of anti-Reformation polemical materials published during the French Wars of Religion and in Henry VIII’s England respectively.1 John Dolan offered a panoramic sketch of international anti-Lutheran writing in an important essay published in 1980, while Wilbirgis Klaiber’s landmark 1978 database identified 3,456 works by ‘Catholic controversialists’ printed across Europe before 1600.2 This body of work triggered a long-running debate about how we should best characterize the level of anti-Reformation printing in the sixteenth century.
    [Show full text]
  • The English Correspondence of Sir Thomas More
    The English Correspondence of Sir Thomas More The letter and line numbers correspond to the 1947 Rogers edition (Princeton UP). The English spellings have been standardized for this edition and its concordance by Andrea Frank. A complete concordance to this work can be found at www.thomasmorestudies.org/publications.html#Concordance. ©CTMS 2014 Thomas More’s English letters, following 1947 Rogers numbering [4] To Sister Joyce Leigh. <London, c. 1 January 1505> …………………………… 3 [11] To the Council, from Tunstall, Sampson, More. Bruges, 9 July 1515………….... 4 [12] To <Henry VIII>, from Tunstall, More, Clyfford. Bruges, 21 July 1515............. 5 [13] To Wolsey, from Knight, More, Wilsher, Sampson,…. Bruges, 1 Oct 1515......... 6 [49] To Wolsey & Council, from Wingfield, Knight, More. Calais, 13 Oct <1517>...... 6 [51] To Wolsey & Council, from Wingfield, Knight, More. <Calais? c. Oct 1517>…... 7 [53] To <Wolsey>, from Wingfield, Knight, More. Calais, 4 <Nov>ember <1517>.... 9 [77] To Wolsey. Woking, 5 July <1519>.......................................................... 10 [78] To Wolsey. Woking, 6 July <1519>.......................................................... 11 [79] To Wolsey. Woking, 9 July <1519>.......................................................... 12 [98] To Wolsey, from Knight, More, Wilsher, Sampson. Bruges, 15 Sept <1520>........ 13 [100] To the Deputy Chamberlains of the Exchequer. <c. May 1521>....................... 15 [109] To Wolsey. Newhall, 14 September <1522> ............................................. 15 [110]
    [Show full text]
  • 10390794.Pdf
    https://theses.gla.ac.uk/ Theses Digitisation: https://www.gla.ac.uk/myglasgow/research/enlighten/theses/digitisation/ This is a digitised version of the original print thesis. Copyright and moral rights for this work are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This work cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Enlighten: Theses https://theses.gla.ac.uk/ [email protected] EUCHARISTIC SACRIFICE AND THE PATRISTIC TRADITION IN THE Th e o l o g y o f m a r t in b u c e r I534-I546. by Nicholas James Thompson Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of Glasgow Appli^Qoo, © Nicholas Thompson 2ooo ProQuest Number: 10390794 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest ProQuest 10390794 Published by ProQuest LLO (2017). C o pyright of the Dissertation is held by the Author.
    [Show full text]
  • Kirchendiebe Und Ketzer
    Kirchendiebe und Ketzer Medienöffentlichkeit und religiöser Konflikt in Luzern 1522-1529 Hans Jurt Kirchendiebe und Ketzer Medienöffentlichkeit und religiöser Konflikt in Luzern 1522-1529 Lizenziatsarbeit von Hans Jurt Museggstrasse 20 6004 Luzern [email protected] 15. Dezember 2010 bei Prof. Dr. Valentin Groebner Universität Luzern Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Historisches Seminar Inhaltsverzeichnis 1. Schwetzige Wortler1 1.1. Lutherische Narren............................1 1.2. Von Strassburg nach Luzern.......................7 1.3. Der Lasszettel...............................9 2. Lobliche Statt Lucern 16 2.1. Pensionenwesen.............................. 17 2.2. Religiosität................................ 19 2.3. Bildungssituation............................. 20 2.4. Lutherschriften.............................. 22 3. Das Liecht goetliches Wortes in die Lucern gesetzt 25 3.1. Eine Prozession.............................. 25 3.2. Eine Predigt mit Nachspiel........................ 28 3.3. Ein kurzer Briefwechsel.......................... 32 4. O Lucerna wie bistu so gar verstopft 35 4.1. Lesemeister in Luzern........................... 36 4.2. Reformator in Schaffhausen....................... 38 4.3. Das Schmachbuechlin........................... 39 4.4. Ich Adam Petri, der buchdrucker.................... 45 5. Gedruckt in der alt christlichen Stat Lutzern 52 5.1. Der Wirt als Richter........................... 54 5.2. Der Lesemeister als Drucker....................... 62 5.3. Der lutheranische Esel.........................
    [Show full text]