Musikstadt Wien Reloaded: Anno 1945 – Anno 1955 Der Wiederaufbau Und Die Kulturpolitischen Diskurse Um Den Austriazismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musikstadt Wien Reloaded: Anno 1945 – Anno 1955 Der Wiederaufbau Und Die Kulturpolitischen Diskurse Um Den Austriazismus Musikstadt Wien reloaded: anno 1945 – anno 1955 Der Wiederaufbau und die kulturpolitischen Diskurse um den Austriazismus Susana Zapke Herrn Prof. Wildgans. Wien, den 29. Jänner 1947 M/M Dienstzettel Ich empfehle im Tagebuch eine Besprechung der Broschüre des Professors Schenk „950 Jahre Österreich“, Bellaria-Verlag, zu machen. Anhand dieser Broschüre kann man die Impotenz bestimmter musikalischer Faktoren in Wien gut aufzeigen. Bei dieser Gelegenheit eine Bilanz über Schenk machen. Stadtrat: Dr. Viktor Matejka Wollte man mit einem einzigen Begriff die Gründungsjahre des ‚neuen Österreich‘ nach Ende des Zweiten Weltkriegs charakterisieren, so wäre ‚Verösterreicherung‘ das richtige Schlagwort. Im Kleinformat ist das Phänomen für Wien, die ‚Verwienerung‘, genauso so treffend. Fragen nach dem Österreichischen – sei es in Bezug auf die Definition von Nation, auf das eigene (dialektale) Idiom, auf die Abgrenzung von allem „Deutschen“ oder auf einen sich aus der Kulturtradition herausbildenden Nationsbegriff – werden nach 1945 virulent debattiert. Dabei geht es nicht um eine Neuorientierung im Sinne der Aufarbeitung austrofaschistischer und nationalsozialistischer Prägungen als vielmehr um die Verfestigung einer Austriazismus-Mythomanie. Was das Österreichische und vor allem wer der österreichische Mensch sei, ob es so etwas wie eine Humanitas Austriaca1 als objektivierbaren theresianischen Begriff, der sich durch die gesamte Geschichte Österreichs zieht, gebe, und ob man mehr brauche als Grillparzer, Nestroy und Hofmannsthal sowie Schubert, Beethoven und Mozart sind überspitzt formuliert die Fragen, die den zwanghaften Versuch einer endgültigen Definition der österreichischen Identität nach 1945 begleiten.2 Besonders 1 Friedrich Heer: „Humanitas Austriaca. Menschentum und Mitmenschlichkeit in Österreich“ (1957), in: ders.: Land im Strom der Zeit. Österreich gestern, heute, morgen. Wien, München: Herold, 1958. Dazu auch Friedrich Heer: Der Kampf um die österreichische Identität. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1981. 2 Siehe Wolfgang Kos und Georg Rigele (Hg.): Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik. Wien: Sonderzahl, 1996. Hier insbesondere die Beiträge von Sigrid Löffler: „Zum Beispiel 1 deutlich sind diese mythischen Diskurse über die österreichische Kulturnation im Kulturleben der unmittelbaren Nachkriegszeit, in den verschiedenen kulturellen Ereignissen und den darin abgebildeten ästhetischen Präferenzen zu erkennen. Zwei Schriften namhafter Politiker bilden die Stimmung im Jahr 1945 auf paradigmatische Weise ab. Hinter der Bestimmtheit ihrer Sprache, hinter dem Willen einer Abrechnung mit der invasiven Wirkungsmacht des Deutschtums verbirgt sich der Versuch einer würdigen Neudefinition Österreichs aus dem Blickwinkel der Kultur, wobei eine unverkennbare Unsicherheit beide Diskurse durchzieht. Diese lässt sich besonders an den nicht nur historiografischen, sondern auch politischen und geistesgeschichtlichen, stark subjektivierten Argumenten, die in aller Ausführlichkeit entfaltet werden, erkennen. Es geht dabei vor allem um zwei zentrale Leitmotive, die für den Beginn der Zweiten Republik prägend sind und als Warnung vor einer Kontinuität der falsch verstandenen „Humanitas“ im Sinne der totalitären Ideologie des Dritten Reichs verstanden sein wollen: das Leitmotiv der Eigenart des ‚österreichischen Volkscharakters‘ und das Leitmotiv einer ‚österreichischen Kultur‘. Ersteres ist vom damaligen (1945) Staatssekretär unter der provisorischen Regierung von Karl Renner, dem KPÖ-Politiker Ernst Fischer, in seiner Schrift Die Entstehung des österreichischen Volkscharakters und Letzteres vom Stadtrat für Kultur und Volksbildung, Viktor Matejka, in seinem Vortrag Was ist österreichische Kultur? abgehandelt worden.3 Beide Texte wurden im Jahr 1945 verfasst, und beide zeugen vom agonischen Versuch, die Ursache der barbarischen Erfahrung des Zweiten Weltkriegs rational und analytisch zu erschließen. Während Matejka seine Gedanken in den Kontext eines ‚Neubaus Österreichs‘ stellt und einen allgemeinen sozialdemokratisch geprägten Begriff, bei dem es vorwiegend um den bereits in der Ersten Republik proklamierten Zugang aller Gesellschaftsschichten zu Kunst und Kultur geht, vertritt,4 verwendet Fischer in seinem Essay Die Entstehung des österreichischen Volkscharakters eine Definition des österreichischen Volks und der österreichischen Nation in klarer Abgrenzung zu dem deutschen Volk und der deutschen Burg und Oper – zwei kulturimperialistische Großmythen“, S. 382–403, und Siegfried Mattl: „Die regulierte Demokratie. Eine kritische Bilanz der sozialen Systeme in Österreich“, S. 345–362. 3 Vgl. Ernst Fischer: Die Entstehung des österreichischen Volkscharakters. Wien: Zeitungs- und Verlags- Gesellschaft, 1945 (= Schriftenreihe Neues Österreich 2). – Viktor Matejka: „Was ist österreichische Kultur?“ Vortrag gehalten in Wien am 25. Juli 1945. Wien: Selbstverlag [Wiener Rathaus], 1945. Ein drittes Statement, das zur Ergänzung dient, ist das von Bundeskanzler Leopold Figl: „Was ist Österreich“, in: Österreichische Monatshefte. Blätter für die Politik 1/1 (1945), S. 89–91. 4 Viktor Matjeka: „Die österreichische Kultur steht künftig im Zeichen einer organischen Gleichberechtigung aller arbeitenden Österreicher […]. Der Fortschritt unseres Jahrhunderts besteht in dem Fortschritt zur allgemeinen Anteilnahme“ und „Die Kultur eines Staates ist die Kultur der 24 Stunden des Tages, sie ist die Kultur der Arbeit, die Kultur der Ruhe, die Kultur der Erholung, der Wohnung […]“. Matejka: „Was ist österreichische Kultur?“, S. 7. 2 Nation. Beide Positionen stellen eine Gegenbewegung zum davor geltenden dualistischen Prinzip des Intellektualismus-Faschismus dar. Fischer betont die bestehende Gegensätzlichkeit zwischen Deutschen und Österreichern, die nach der preußisch-deutschen Nazityrannei noch markanter geworden sei. In seiner Argumentation greift er auf historische Gegebenheiten zurück und unternimmt den diffizilen Versuch, eine Definition des Volkscharakters der Österreicher aus jenen vermeintlich historischen Fakten herauszudestillieren. Dabei verfängt sich Fischer, wie bereits aus dem Titel nicht anders zu erwarten, in subjektivierten Zuordnungen wie etwa dem „Bedürfnis nach persönlicher Freiheit und Zwanglosigkeit“ und der „Abscheu vor jedem blinden Gehorsam und jedem tyrannischen Führerprinzip“ als Grundzügen des Charakters der Österreicher und insbesondere der ‚Wiener‘, die, wie er betont, Österreicher durch und durch seien.5 Kurioserweise kommt Matjeka in seinem Vortrag zu ähnlichen Lobpreisungen der österreichischen Seele und des österreichischen Charakters und spricht die Singularität sowohl der „österreichischen Geistes- und Herzensgesinnung“ als auch ihrer „Sprachgesinnung“ an.6 Auf die überströmende Musikalität der Österreicher und insbesondere der Wiener kommt Fischer etwas später zwangslos zu sprechen und wiederholt dabei alle Topoi der ‚Musikstadt Wien‘, die der seit dem 17. Jahrhundert fortlaufenden Mythomotorik entsprechen. Erstaunlich ist an der Diktion Fischers vor allem seine mangelnde kritische Distanz zum unmittelbaren Geschehen, also zur Täterrolle Österreichs im Zweiten Weltkrieg. Wenn er von der Toleranz und vom Verständnis der Österreicher gegenüber anderen Völkern ungeniert spricht, ist seine sonst kritisch-kaustische Ausdrucksart nicht mehr erkennbar, denn die Sprache, die er hierbei anwendet, ist weit von jener scharfsinnigen, alles durchleuchtenden Diktion, für die er seit den späten 1920er-Jahren und vor allem durch seine Artikel in der Arbeiter-Zeitung bekannt war, als er bereits auf die ersten Anzeichen einer totalitären Ideologie aufmerksam machte, entfernt.7 Letztendlich kreisen die großen Paraphrasen der Volksdefinition in seinem Essay über die Entstehung des österreichischen Volkscharakters um die Grundsatzfrage: „Sind wir Deutsche oder Österreicher?“8 Dabei 5 Fischer: Die Entstehung des österreichischen Volkscharakters, S. 5. 6 „Das übernationale Denken, das Verlangen nach Freiheit, die Sehnsucht nach versöhnender Gerechtigkeit, der Mangel an Überheblichkeit, die Abneigung gegen jede Schnoddrigkeit, ein gesunder Sinn für schöpferische Schlamperei und Improvisation, seit jeher Wesenszüge unseres österreichischen Menschen […].“ „Aber wir sprechen unsere Sprache aus österreichischer Gesinnung […].“ Matjeka: „Was ist österreichische Kultur?“, S. 15, S. 16. 7 Siehe beispielsweise seine feine Symptomanalyse anhand der Schubert-Zentenarfeier von 1928 in Ernst Fischer: „Schubert und der Fremdenverkehr. Eine Nachlese“, in: Arbeiter-Zeitung, 25. Juli 1928, S. 5. 8 Fischer: „Die Entstehung des österreichischen Volkscharakters“, S. 31. 3 weist Fischer auf das mangelnde Selbstbewusstsein der Sozialdemokraten hin, die von der „Lebensunfähigkeit“ Österreichs sprachen und somit Passivität sowie eine zugleich übertriebene Bescheidenheit zutage förderten. Österreich verkümmerte somit zu einem jämmerlich zerknitterten Männlein, von den Karikaturisten der Wiener Zeitung wiederholt als „Der Österreicher“ visualisiert. Während Fischers Essay sich nur in theoretischen Überlegungen bewegt, geht Matjekas Vortrag im zweiten Teil auf pragmatische, anwendungsorientierte Lösungen ein.9 Der Wiederaufbau von Opernhäusern und Theaterbetrieben steht im Zentrum seiner zielorientierten Politik, die allen Schichten der Gesellschaft den Zugang zur Hochkultur ermöglichen möchte und damit seine Haltung gegen eine kapitalistische Minderheitskultur signalisiert.10 Eine demokratische Sitzordnung und eine nicht nur traditionsorientierte
Recommended publications
  • LIST of WORKS in the EXHIBITION Dance of Hands
    LIST OF WORKS IN THE EXHIBITION Dance of Hands. Tilly Losch and Hedy Pfundmayr in Photographs 1920 ─1935 November 14, 2014–February 15, 2015 Rupertinum Works are listed in alphabetical order according to artist’s names and in chronological order. Works indicated in italics are authorized titles, otherwise a descriptive title is used. Height proceeds width proceeds depth. Anonymous Salzburg Festival 1926, 1926 Film, 16mm (black and white, silent) transferred to digital video disc 14:25 min. This film is stored at Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu—A Symphony of Horror , 1922 Max Schreck as Nosferatu Frame enlargement Silver gelatin print (vintage print) 6.8 x 9 cm Austrian Film Museum, Vienna Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu—A Symphony of Horror , 1922 Wolfgang Heinz as Nosferatu and Max Schreck as Maat Film still Silver gelatin print (vintage print) 10.2 x 12.4 cm Austrian Film Museum, Vienna Robert Wiene The Hands of Orlac , 1924 Conrad Veidt as Paul Orlac and Alexandra Sorina as Yvonne Orlac Film still Silver gelatin print (vintage print) 21.1 x 27 cm Austrian Film Museum, Vienna Robert Wiene The Hands of Orlac , 1924 Conrad Veidt as Paul Orlac and Fritz Kortner as Nera Film still 1/21 Dance of Hands_List of works Silver gelatin print (vintage print) 21.3 x 27.4 cm Austrian Film Museum, Vienna Robert Wiene The Hands of Orlac , 1924 Conrad Veidt as Paul Orlac Silver gelatin print Photo: 17,6 x 23,6 cm Theatermuseum, Vienna Gustav Ucicky Pratermizzi , 1926 Hedy Pfundmayr as double of the dancer Valette
    [Show full text]
  • Eberhard Waechter“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Eberhard Waechter“ Verfasserin Mayr Nicoletta angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl: A 317 Studienrichtung: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof.Dr. Hilde Haider-Pregler Dank Ich danke vor allem meiner Betreuerin Frau Professor Haider, dass Sie mir mein Thema bewilligt hat und mir mit Rat und Tat zur Seite stand. Ich danke der Familie Waechter und Frau Anneliese Sch. für die Bereitstellung des Materials. Ich danke meiner Schwester Romy und meiner „Seelenverwandten“ Sheila und all meinen Freunden für ihre emotionale Unterstützung und die zahlreichen motivierenden Gespräche. Ich danke meinem Bruder Florian für die Hilfe im Bereich der Computertechnik. Ein großer Dank gilt meiner Tante Edith, einfach dafür, dass es dich gibt. Außerdem danke ich meinen Großeltern, dass sie meine Liebe zur Musik und zur Oper stets enthusiastisch aufgenommen haben und mit mir Jahr für Jahr die Operettenfestspiele in Bad Ischl besucht haben. Ich widme meine Diplomarbeit meinen lieben Eltern. Sie haben mich in den letzten Jahren immer wieder finanziell unterstützt und mir daher eine schöne Studienzeit ermöglicht haben. Außerdem haben sie meine Liebe und Leidenschaft für die Oper stets unterstützt, mich mit Büchern, Videos und CD-Aufnahmen belohnt. Ich danke euch für eure Geduld und euer Verständnis für eure oft komplizierte und theaterbessene Tochter. Ich bin glücklich und froh, so tolle Eltern zu haben. Inhalt 1 Einleitung ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Constructing the Archive: an Annotated Catalogue of the Deon Van Der Walt
    (De)constructing the archive: An annotated catalogue of the Deon van der Walt Collection in the NMMU Library Frederick Jacobus Buys January 2014 Submitted in partial fulfilment for the degree of Master of Music (Performing Arts) at the Nelson Mandela Metropolitan University Supervisor: Prof Zelda Potgieter TABLE OF CONTENTS Page DECLARATION i ABSTRACT ii OPSOMMING iii KEY WORDS iv ACKNOWLEDGEMENTS v CHAPTER 1 – INTRODUCTION TO THIS STUDY 1 1. Aim of the research 1 2. Context & Rationale 2 3. Outlay of Chapters 4 CHAPTER 2 - (DE)CONSTRUCTING THE ARCHIVE: A BRIEF LITERATURE REVIEW 5 CHAPTER 3 - DEON VAN DER WALT: A LIFE CUT SHORT 9 CHAPTER 4 - THE DEON VAN DER WALT COLLECTION: AN ANNOTATED CATALOGUE 12 CHAPTER 5 - CONCLUSION AND RECOMMENDATIONS 18 1. The current state of the Deon van der Walt Collection 18 2. Suggestions and recommendations for the future of the Deon van der Walt Collection 21 SOURCES 24 APPENDIX A PERFORMANCE AND RECORDING LIST 29 APPEDIX B ANNOTED CATALOGUE OF THE DEON VAN DER WALT COLLECTION 41 APPENDIX C NELSON MANDELA METROPOLITAN UNIVERSTITY LIBRARY AND INFORMATION SERVICES (NMMU LIS) - CIRCULATION OF THE DEON VAN DER WALT (DVW) COLLECTION (DONATION) 280 APPENDIX D PAPER DELIVERED BY ZELDA POTGIETER AT THE OFFICIAL OPENING OF THE DEON VAN DER WALT COLLECTION, SOUTH CAMPUS LIBRARY, NMMU, ON 20 SEPTEMBER 2007 282 i DECLARATION I, Frederick Jacobus Buys (student no. 211267325), hereby declare that this treatise, in partial fulfilment for the degree M.Mus (Performing Arts), is my own work and that it has not previously been submitted for assessment or completion of any postgraduate qualification to another University or for another qualification.
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Anglo-Austrian Cultural Relations between 1944 and 1955. Influences, Cooperation and Conflicts. Verfasserin Isabella Lehner angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Juli 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb 2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre eidesstattlich, dass ich die Arbeit selbständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und alle aus ungedruckten Quellen, gedruckter Literatur oder aus dem Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte gemäß den Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten zitiert, durch Fußnoten gekennzeichnet beziehungsweise mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Arbeit wurde bisher weder in gleicher noch in ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Ort Datum Unterschrift 3 Acknowledgements This thesis owes much to the generosity and cooperation of others. Firstly, I am highly indebted to my supervisor Professor Oliver Rathkolb for his guidance and support. I owe a special thank you to Dr. Jill Lewis and (soon to be PhD) Helen Steele for repeatedly inspiring and encouraging me. Furthermore, I would like to thank Mag. Florentine Kastner for her support. Thank you for a friendship beyond history. Sincere thanks also go to the staff at The National Archives in Kew, and to the Institute of Germanic and Romance Studies at the University of London, especially Dr. Martin Liebscher, for assisting me during my research in London. A very special thank you goes to Raimund! Without your inspiring ideas, support and understanding this thesis would never have been completed. 4 Contents 1.
    [Show full text]
  • Johann Strauß Und Was Coburg Von Ihm Geblieben Ist. 28. April Bis 10
    Ausstellung: "Ab nach Wien ...": Johann Strauß und was Coburg von ihm geblieben ist. 28. April bis 10. Juli 2006 Verehrliher Magistrat! Besondere Verhältnisse machen es mir wünschenswerth mein Heimathrecht in der Stadt Wien aufzugeben und das deutsche Reichsbürgerrecht zu erwerben. Zu diesem Behufe wünsche ich mich für die Zukunft in der freundlichen Stadt Coburg unter der Regierung des kunstsinnigen Herzogs Ernst niederzulassen … Hiermit erlaube ich mir gehorsamste Bitte auszusprechen, dass der verehrliche Magistrat mir das Bürgerrecht der Stadt Coburg gütigst verleihen … möge. Johann Strauß an den Coburger Magistrat Vorwort Nach der Trennung von seiner zweiten Frau Angelica (Lilli), geb. Dittrich, 1882 lernt Johann Strauß die Witwe Adele Strauß, geb. Deutsch, kennen.Weil im katholischen Österreich eine Wiederverheiratung nicht möglich ist, tritt er 1886 zum Protestantismus über, beantragt die Staatsbürgerschaft des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha und bittet Herzog Ernst II. um Gewährung der Ehescheidung. 1887 wird er Staatsbürger von Sachsen- Coburg und Gotha, verlegt seinen Wohnsitz nach Coburg, und seine kirchenrechtlich immer noch existierende Ehe wird rechtsgültig geschieden. Am 15. August findet die standesamtliche Trauung im Coburger Rathaus statt, anschließend die kirchliche Trauung in der Schlosskirche. Kurz darauf verlässt er Coburg und kommt nicht wieder. Am 1.9.1887 wird in das Melderegister eingetragen: „Ab nach Wien.“ Was Coburg von Johann Strauß geblieben ist, zeigt die Ausstellung im Vorsaal der Landesbibliothek anhand
    [Show full text]
  • "Deutsche Spieloper"
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „‚Deutsche Spieloper‛ im Kontext der Spielplanprogrammatik der Wiener Volksoper von 1955 bis 2012“ verfasst von Angelika Kozak Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Ass.-Prof. Dr. Isolde Schmid-Reiter Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................... 4 Einleitung und Forschungsstand ................................................................................................ 6 1. Zum Terminus „Deutsche Spieloper“ .................................................................................... 9 2. Volksoper – Die Oper fürs Volk? Spielplanprogrammatik der Volksoper bis 1955 ........... 16 3. Die Direktionen ab 1955 und ihre Spielplanpolitik ............................................................. 31 3.1. Franz Salmhofer 1955-1963 ...................................................................................... 31 3.2. Albert Moser 1963-1973 ........................................................................................... 33 3.3. Karl Dönch 1973-1987 .............................................................................................. 44 3.4. Eberhard Waechter 1987-1992 .................................................................................. 57 3.5. Ioan Holender 1992-1996 .........................................................................................
    [Show full text]
  • Handout VCV W -P-3-42-19
    vcv(w)-p-3-42-19 1 Die 100 VCV(W)-Vorträge über „Künste in der & um die Romantik“ - ein Zyklus von Vortragsabenden über vorwiegend (spät)romantische ( - aber auch prä/para/post/…/neo-romantische - ) Künste/…/Kunstwerke für Musik/Malerei/…/Architektur-Freundinnen/Freunde und alle anderen Kunstliebhaber(innen) an jedem 2. Dienstag in jedem Monat im „art hotel weimar“ („Freiherr v. Stein“- Allee/Feuerbachstr.) ab 20:00 Uhr (Gesamtleitung: Prof. Wolf-G. Leidel, Vorsitzender des VCV(W) [„Vox coelestis“-e.V. Weimar]) - ---------------------------------------------------------------------- Vortrag Nr. 19 ( = Projekt „VCV(W)-P-3-42-19“) ----------------------------------------------------------------------------------------------- Nicht zum öffentlichen Gebrauch: nur für VCV(W)-Mitglieder und Besucher/Gäste des o.g. Vortragzyklus’! ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stand vom 28. August 2008 --- VCV(W)-Projekt ( = VCV(W)-P-…) „3-42-19“ --- Irrtümer vorbehalten! --- All rights by VCV(W)! ----------------------------------------------------- Das Thema dieses 19. Abends: „Die letzten beiden Opern von Richard Strauss: „Capriccio“ und „Des Esels Schatten““ ----------------------------------------------------- Chr.-M. Wieland AUS EINEM TEXT ZU „DES ESELS SCHATTEN“ "…man kann nicht sagen: „Hier ist Abdera oder da ist Abdera!“: Abdera ist allenthalben, und wir sind gewissermaßen alle da zu Hause…" :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    [Show full text]
  • Known Also As Louis Victor Franz Saar [Lôô-Ee Veek-TAWR FRAHNZ SAHAHR]
    Saar C Louis Victor Saar C LOO-uss VICK-tur SAR C (known also as Louis Victor Franz Saar [lôô-ee veek-TAWR FRAHNZ SAHAHR]) Saar C Mart Saar C MART SAHAHR Saari C Tuula Saari C TÔÔÔÔ-lah SAHAH-rih Saariaho C Kaija Saariaho C KAHIH-yah SAHAH-rihah-haw C (known also as Kaija Anneli [AHN-neh-lih] Saariaho) Saavedra C Ángel Pérez de Saavedra C AHN-hell PAY-rehth day sah-VAY-drah Sabaneyev C Leonid Sabaneyev C lay-ah-NYITT sah-bah-NAY-eff C (known also as Leonid Leonidovich [lay-ah-NYEE-duh-vihch] Sabaneyev) Sabata C Victor de Sabata C VEEK-tohr day sah-BAH-tah C (known also as Vittorio de Sabata [veet-TOH-reeo day sah-BAH-tah]) Sabater C Juan María Thomas Sabater C hooAHN mah-REE-ah TOH-mahss sah-vah-TEHR C (known also as Juan María Thomas) Sabbatini C Galeazzo Sabbatini C gah-lay-AHT-tso sahb-bah-TEE-nee Sabbatini C Giuseppe Sabbatini C joo-ZAYP-pay sah-bah-TEE-nee Sabbatini C Luigi Antonio Sabbatini C looEE-jee ahn-TAW-neeo sahb-bah-TEE-nee Sabbato sancto C SAHB-bah-toh SAHNK-toh C (the Crucifixion before Easter Sunday) C (general title for individually numbered Responsoria by Carlo Gesualdo [KAR-lo jay-zooAHL- doh]) Sabin C Robert Sabin C RAH-burt SAY-binn Sabin C Wallace Arthur Sabin C WAHL-luss AR-thur SAY-binn Sabina C Karel Sabina C KAH-rell SAH-bih-nah Sabina C sah-BEE-nah C (character in the opera La fiamma [lah feeAHM-mah] — The Flame; music by Ottorino Respighi [oht-toh-REE-no ray-SPEE-ghee] and libretto by Claudio Guastalla [KLAHOO-deeo gooah-STAHL-lah]) Sabio C Alfonso el Sabio C ahl-FAWN-so ell SAH-veeo Sacchetti C Liberius Sacchetti C lyee-BAY-rihôôss sahk-KAY-tih Sacchi C Don Giovenale Sacchi C DOHN jo-vay-NAH-lay SAHK-kee Sacchini C Antonio Sacchini C ahn-TAW-neeo sahk-KEE-nee C (known also as Antonio Maria Gasparo Gioacchino [mah-REE-ah gah-SPAH-ro johahk-KEE-no] Sacchini) Sacco C P.
    [Show full text]
  • Österreichische Musikzeitschrift
    ÖSTERREICHISCHE MUSIKZEITSCHRIFT GEGRÜNDET VON DR. PETER LAFITE t REGISTER 1977 32. JAHRGANG Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Prof. Elisabeth Lalite, 1010 Wien, Hegelgasse 13/22, Tel. 52 M 69, Redaktion (Prof Rudolf Klein. Walter Szmolyan. Prof. Dr. Erik Werba) und Vertrieb: 1010 Wien, Hegel- gasse 13/22. Tel 52 68 69. Ständiger Mitarbeiter: Dr. Rolf Pfluger, Schweiz (Schallplattenteil PHONO). Für den Inhalt verantwortlich: Walter Szmolyan, 2340 Mödling, Ferdinand-Buch berger-Gasse 11. AUTORENVERZEICHNIS AUFSATZE Antonicek, Theophil: Die musikalische Legende vom inneren Heldentum - Sane1 Alessio 293-297 A 1 Badura-Skoda,Eva: Zum Charakterbild Anton Schindlers 241-246 Β 1 - Zur Salzburger Erstaufführung von J. Haydns Singspiel „Die reisende Ceres" 317-324 Β 2 Baiatsch, Norbert: 50 Jahre Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor 320 ff. Β 3 Biba, Otto: Beethoven als ,.Klaviermeister" einer Wiener Bürgerfamilie 136ff. Β 4 - Ludwig Ritter von Kochel (1800-1877) - Zur Erinnerung an seinen vor 100 Jahren erfolgten Tod 310-317 Β 5 Billeter, Bernhard: Anweisung zum Stimmen von Tasteninstrumenten in verschiedenen Temperaturen 185-195 Β 6 Brosche, Günter: Richard Strauss und Ludwig Karpath 74-79 Β 7 - Zur Datierung der Beethoven-Konversationsnefte 119-124 Β 8 Brusatti, Otto: Das Beethoven-Bild Arnold Schönbergs 446-455 Β 9 Dahms, Sibylle: Adriano Banchieris „La Pazzia Senile" im Heilbrunner Steintheater 325f. D 1 Derr, Ellwood: Zur Zierpraxis im späten 18. Jahrhundert 8-16 D 2 Deutsch, Otto Erich: Schubert und Grillparzer 497-505 D 3 Deutsch, Walter: „Bonaparte de la Marche" - Musikalische Nachweise zu den Anfängen der Blasmusik in Vorarlberg 383-395 D 4 Eibl, Joseph Heinz: Mozart und das Theater in der Leopoldstadt 17 ff.
    [Show full text]
  • DIE MUSIKSAMMLUNG Wie Der Gesamte Bestand Der K.K
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 21 Autor(en)/Author(s): Brosche Günter Artikel/Article: Die Musiksammlung 35-43 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at Günter Brosche DIE MUSIKSAMMLUNG Wie der gesamte Bestand der k.k. Hofbibliothek durch die Jahr­ hunderte kontinuierlich anwuchs, so mehrten sich natürlich auch die Musikbestände, in denen sich ganz besonders das reiche Musik­ leben Wiens vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart widerspiegelt. Die ersten Belege dafür, daß am Kaiserhof bereits Musikhand­ schriften und -drucke gesammelt wurden, stammen aus der Regierungszeit Kaiser Ferdinands I. (1556 — 1564). Die Musik­ pflege der kaiserlichen Hofkapellen bestimmt fortan für Jahr­ hunderte Art und Anzahl der Notenbestände, die fast alle erhalten geblieben sind. Sehr bald aber kann man auch Sammlertätigkeit auf musikalischer Basis feststellen. So erhielt die Hofbibliothek im Jahre 1655 einen Zuwachs von außerordentlicher Bedeutung: im Auftrag von Kaiser Ferdinand III. kauft der Bibliothekspräfekt Mathias Mauchter in Augsburg die Albert Fuggersche Bibliothek und läßt sie auf der Donau nach Wien transportieren. Ein Großteil dieser Privatbibliothek, die eine kunstsinnige und unermeßlich reiche Familie zusammengetragen hatte, besteht aus Musikdrucken und einigen Musikhandschriften, die sich bis heute als wahrschein­ lich einzige Reste der berühmten Fuggerschen Musikbibliothek in der Musiksammlung erhalten haben. Die meisten Musikdrucke des 16. Jahrhunderts, die wir heute besitzen und wofür unsere Sammlung unter anderem Weltruf hat, stammen daher aus diesem Ankauf, was man heute noch an Bucheignerzeichen von Mitgliedern der Familie Fugger (vor allem PEF für Philipp Eduard Fugger, 1546 — 1618) erkennen kann.
    [Show full text]
  • Saisonprogramm Winter-Frühjahr 2019
    PROGRAMM WINTER-FRÜHJAHR 2019 ÖGZM Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik 70 Jahre ÖGZM Folgen Sie der ÖGZM auf Facebook: www.facebook.com/oegzm Besuchen Sie auch unseren Youtube-Kanal: www.youtube.com/user/oegzm WERDEN SIE ÖGZM-MITGLIED In ihrem gemeinsamen Ziel – dem Einsatz für die zeitgenössi- sche Musik – vereint die ÖGZM in ihren Reihen KomponistInnen, MusikwissenschaftlerInnen und viele Freunde der Gegenwarts- musik. Unterstützen Sie unser Anliegen und werden auch Sie Mitglied! Jahresbeitrag: EUR 25,00 Information und Anmeldung auf www.oegzm.at LIEBE MUSIKFREUNDE, die ÖGZM feiert heuer das 70. Jubiläum ihres Bestehens, weshalb ich hier ein wenig zu deren Geschichte sagen möchte. Am 4. Februar 1949 fand im Kammersaal des Wiener Musikvereinsgebäudes die Gründungs- versammlung, und am 19. März das Eröffnungskonzert im Brahms-Saal statt. Zu ihren Gründern zählen u.a. die Komponisten Marcel Rubin, Alfred Uhl, Joseph Marx, Alois Melichar und Franz Salmhofer. Auch Musikerpersönlichkeiten wie Wilhelm Furtwängler und Kammersänger Julius Patzak sowie zahlreiche Professoren der öffentlichen Musiklehr- anstalten traten dem Verein bei. Da sich die ersten komponierenden Mitglieder der ÖGZM der Tonalität verpflichtet fühlten, war die ÖGZM quasi auch eine Gegengründung zur IGNM, welche der Schönberg- Schule nahestand. Mithin galt – wohl nicht ganz zu Unrecht – erstere als das konservative, und letztere als das fortschrittliche Lager. Inzwi- schen hat sich diese Kluft längst relativiert. Trotz der prekären wirtschaftlichen Situation der Nachkriegszeit gelang es der ÖGZM bereits im ersten Jahr ihres Bestehens, fünf Konzerte zu veranstalten – unter anderem mit den Wiener Symphonikern im Großen Musikvereinssaal. 1953 konnte das erste ÖGZM-Musikfest in Krems aus- gerichtet werden, und im Jahr darauf gab es erstmals Austauschkonzerte mit Deutschland.
    [Show full text]