Ulrike Rodust informiert über EU-Fördermittel im Europa-Schulen im Kreis Kreis Steinburg Förderperiode 2014-2020 Im Kreis Steinburg gibt es noch keine Europa-Schulen. Allerdings hat das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg in an Comenius-Projekten Schleswig-Holstein wird auch in der kommenden Förderperiode wieder in erheblichem teilgenommen: Maße von EU-Fördermitteln profitieren. Die Landesregierung entwickelte die ° „YTEC2010“ – analysieren von Europäischen Kurzfilmen über Alltag und Förderprogramme nach den Maßgaben der Europa 2020-Strategie für eine intelligente, Probleme von Jugendlichen in Europa nachhaltige und integrative europäische Wirtschaft weiter. So wurde aus dem ehemaligen ° „YUMMY“ – Erstellen von Kurzfilmen in internationalen Teams „Zukunftsprogramm Arbeit“ das „Landesprogramm Neue Arbeit“, bei dem der Schwerpunkt zukünftig auf der Sicherung des Fachkräfte-Bedarfs liegen wird. MarktTreffs im Kreis Steinburg

Zukunftsprogramm Wirtschaft (EFRE): 271 Mio. Euro ° MarktTreff und GesundheitsTreff Beidenfleth Landesprogramm Neue Arbeit (ESF): 89 Mio. Euro ° MarktTreff St. Margarethen Zukunftsprogramm Ländlicher Raum (ELER): 420 Mio. Euro Zukunftsprogramm Fischerei (EMFF): noch nicht bekannt Im Kreis Steinburg wurden 2007-2013 folgende Projekte aus EU- Fördermitteln gefördert (Auswahl): Zusätzlich stehen Schleswig-Holstein im Rahmen folgender Initiativen weitere Strukturfondsmittel zur Verfügung: Zukunftsprogramm Wirtschaft

INTERREG 5A – grenzüberschreitende Zusammenarbeit Erschließung des Gewerbegebietes Scheeperkoppel in der Gemeinde Schenefeld, Bebauungsplan Nr. 28 Mit Mittel für INTERREG 5A wurden erheblich aufgestockt auf etwa 90 Millionen Euro für ° Projektträger: Amt Schenefeld – Der Amtsvorsteher die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Dänemark. Die beiden früheren INTERREG-Regionen „Fehmarnbeltregion“ und Entwicklung neuartiger Bedienoberflächen für Industrieanwendungen „Syddanmark/Schleswig/K.E.R.N.“ werden zusammengelegt, um neue Kooperationen und ° Projektträger: CRE Rösler Electronic GmbH Partnerschaften für strategische Projekte zu ermöglichen. ° Herstellung von Industrie-PCs, Panel-PCs sowie Medizin PCs in komplett geschlossener und lüfterloser Bauweise Erasmus+ und Co. - weitere Förderprogramme ° http://www.cre-electronic.de/Unternehmen/home.html

Weitere Fördermittel können direkt und projektbezogen über die vielfältigen Förderprogramme, wie zum Beispiel für Städtepartnerschaften, Erasmus+ Zukunftsprogramm Arbeit (Zusammenfassung der bisherigen EU-Programme für Lebenslanges Lernen, Jugend und Sport), Beschäftigung (PROGRESS), Umwelt- und Klimapolitik (LIFE), Forschung und Aufwind Innovation (Horizont 2020), Kultur- und Kreativsektor (Kreatives Europa), Rechte und ° Projektträger: AGS Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe gGmbH, Itzehoe Unionsbürgerschaft sowie Mittelstand und Wettbewerbsfähigkeit (COSME) mittels ° Begleitung in Ausbildung und Arbeit für jüngere Arbeitslose bis zu 25 Jahren fristgerechter Antragsstellung abgerufen werden. QMIT-SH Qualifizierungsinitiative Mikrotechnologie Schleswig-Holstein ° Leuchtturmprojekt: Förderung der Infrastruktur des Eventstandortes Wacken, ° Projektträger: Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH, Itzehoe nachhaltige und umweltschonende Durchführung von Open-Air-Veranstaltungen, ° für Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen des Clusters Mikrotechnologie Verbesserung der regionalen Wertschöpfung sowie Auszubildende im letzten Ausbildungsabschnitt ° soll drohenden Fachkräftemangel im Bereich der Elektronik, Sensorik, LAG AktivRegion Holsteiner Auenland Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie mildern und das ° Leuchtturmprojekt: Störtörn – Optimierung der touristischen Infrastruktur, die Qualifikationsangebot für Beschäftigte erweitern Stör verbindet in der Region die Orte mit Tourismusbüros (Glückstadt, , ° http://www.wak-sh.de/qmit.html Itzehoe, , Bad Bramstedt) und kleinere Orte mit ländlicher touristischer Infrastruktur wie Kanuanleger, Wohnmobilstellplätze, Segelhäfen, Regionale Ausbildungsbetreuung in der Region Steinburg und Pinneberg Landcafés), in Steinburg ist geplant: Deichwanderweg an der Stör (Gemeinde ° Projektträger: Kreishandwerkerschaft Westholstein, Itzehoe ), Archimedische Wasserförderschnecke Bockmühle Honigfleth (Amt ° Betreuung von Auszubildenden um Abbruchquote zu verringern ), Gastliegeplätze für Sportboote (Stadt Glückstadt) ° vertrauliche, unabhängige und kostenlose Beratung ° Inwertsetzung und Attraktivitätssteigerung des Hafengeländes in Kellinghusen ° langfristige und individuelle Begleitung und Betreuung ° Barrierefreiheit im Freibad Kellinghusen ° http://www.ausbildungsbetreuung.de/

Weitere Informationen Zukunftsprogramm Ländlicher Raum Folgende Institutionen sind in Schleswig-Holstein Ansprechpartner für EU-Politik und EU- LAG AktivRegion Steinburg geförderte Projekte. ° Leuchtturmprojekt: Elbmarschenhöfe, Erhaltung und Verbesserung der ° EU-Kommission: Pressestelle Berlin kulturhistorischen Gebäude der holsteinischen Elbmarschen als ° Vertretung des Landes Schleswig-Holstein bei der Europäischen Union landschaftsprägende Elemente und historisches, ländliches Kulturerbe der ° Enterprise Europe Network Schleswig-Holstein Elbmarsch, Förderung der ressourcenschonenden gemeindlichen Entwicklung im ° Europäisches Dokumentationszentrum Kiel: Deutsche Zentralbibliothek für Bestand, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Baugewerbe Wirtschaftswissenschaften (ZBW) ° Leuchtturmprojekt: Circus Ubuntu – Jugend macht Circus, Horst, Ausbau der Förderung von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen und Ausweitung, der freien Jugendarbeit, Errichtung von zukunftsfähigen Infrastrukturen am Standort Horst, Sicherung des Tourneeangebotes durch Erwerb eines zeitgemäßen Circuszeltes sowie durch Erwerb von sechs neuen Circus- Wohnwagen ° Leuchtturmprojekt: Haus der Kremermarsch (), Konzentration der kommunalen Angebote, der Vereinsangebote und der Kulturangebote, Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes, Nachhaltige Finanzierung der öffentlichen Gebäude vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, Kooperative Unterhaltung des Gebäudes durch eine angestrebte Bürgerstiftung