Wilster Marsch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Annals of the University of North Carolina Wilmington International Masters of Business Administration
Annals of the University of North Carolina Wilmington International Masters of Business Administration http://csb.uncw.edu/imba/ POTENTIAL FINANCIAL COST AND FEASIBILITY OF OFFSHORE WIND POWER IN GERMANY Nils Goettner A Thesis Submitted to the University of North Carolina Wilmington in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Business Administration Cameron School of Business University of North Carolina Wilmington 2010 Approved by Advisory Committee Peter Schuhmann Vince Howe Christopher F. Dumas Chair Accepted by ______________________________ Dean, Graduate School TABLE OF CONTENTS TABLE OF CONTENTS....................................................................................................II ABSTRACT...................................................................................................................... IV ACKNOWLEDGEMENTS............................................................................................... V LIST OF TABLES............................................................................................................ VI LIST OF FIGURES .........................................................................................................VII CHAPTER 1 ....................................................................................................................... 1 INTRODUCTION .............................................................................................................. 1 CHAPTER 2 ...................................................................................................................... -
Finanzhilfen in Haushaltsnotlagen
Finanzhilfen in Haushaltsnotlagen Eine modelltheoretische und empirische Analyse vertikaler Transfers Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2009 vorgelegt von Dipl.-Volksw. Katharina Herold aus München Referent: Prof. Dr. Wolfgang Kitterer Korreferent: Prof. Dr. Johann Eekho¤ Tag der Promotion: 22. April 2009 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Fragestellung . 1 1.2 Zusammenfassung der Ergebnisse . 3 2 Kommunale Finanzautonomie und Finanzhilfen 8 2.1 Kommunale Budgetinstitutionen . 9 2.1.1 Kameralistik versus Doppik . 9 2.1.2 Kommunale Schuldenregeln . 12 2.1.3 Kommunale De…zitregeln . 14 2.1.4 Prozedurale Budgetregeln . 17 2.1.5 Marktliche Kreditbeschränkungen . 19 2.2 Staatliche Einstandsp‡icht bei faktischem Konkurs von Kommunen . 20 2.2.1 Der rechtliche Haftungsanspruch im Innenverhältnis . 20 2.2.2 Der rechtliche Haftungsanspruch im Außenverhältnis . 23 2.2.3 Der politische Haftungsanspruch . 24 2.3 Fehlbetragszuweisungen in Schleswig-Holstein . 25 2.3.1 Die rechtliche Ausgestaltung der Fehlbetragszuweisungen . 26 2.3.2 Fehlbetragszuweisungen in der Praxis . 27 2.3.3 Konsolidierungsmaßnahmen der Fehlbetragszuweisungen . 31 2.4 Fazit.................................... 36 3 Finanzhilfen unter fehlender Bindung 39 3.1 Modelltheoretische Grundlagen . 40 I II Inhaltsverzeichnis 3.1.1 Das Problem fehlender Bindung . 40 3.1.2 Modellannahmen . 43 3.1.3 Finanzhilfen unter glaubwürdiger Bindung . 45 3.2 Das Soft-Budget-Constraint-Modell . 47 3.2.1 Finanzhilfen unter fehlender Bindung . 47 3.2.2 Dezentralisierung der Ausgabenentscheidung . 50 3.2.3 Der steuerliche Wettbewerb . 53 3.3 Empirische Analyse fehlender Bindung . 55 3.3.1 Anreize¤ekte der Fehlbetragszuweisungen . -
Gemeinde Wewelsfleth
GEMEINDE WEWELSFLETH ORTSKERNENTWICKLUNGSKONZEPT „Leben am Deich – mit anderen für andere, für uns“ Dokumentation 15. Januar 2018 Ortskernentwicklungskonzept Wewelsfleth 1 Förderhinweis: Impressum Mit der Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes wurde RegionNord, Büro für Regionalentwicklung, aus Itzehoe beauftragt. Verfasser und Ansprechpartner: Auftraggeber: Gemeinde Wewelsfleth Talstraße 9 | 25524 Itzehoe Der Bürgermeister Tel. 04821 - 94 96 32 30 Fax 04821 – 94 96 32 99 www.regionnord.com Bearbeitung: Olaf Prüß E-Mail: [email protected] © 2018 RegionNord Ortskernentwicklungskonzept Wewelsfleth 2 Inhalt 1. Zielsetzung des Ortskernentwicklungskonzeptes ...................................................................................... 4 2. Arbeitsschritte und Beteiligung ......................................................................................................................... 4 3. Bestandsaufnahme .................................................................................................................................................. 6 3.1. Megathemen im ländlichen Raum ........................................................................................................... 6 3.2. Lage ...................................................................................................................................................................... 7 3.3. Demografische Entwicklung ...................................................................................................................... 8 3.4. -
Öffentlich-Rechtlicher Vertrag
Bekanntmachung Nr. 46 Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Aebtissinwisch, Beidenfleth, Brok- dorf, Büttel, Dammfleth, Ecklak, Kudensee, Landrecht, Landscheide, Neuendorf- Sachsenbande, Nortorf, St. Margarethen, Stördorf und Wewelsfleth sowie der Stadt Wilster (Mitgliedsgemeinden des Schulverbandes Wilstermarsch) Öffentlich-Rechtlicher Vertrag zwischen den Gemeinden Blomesche Wildnis, Borsfleth, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn, Kollmar, Neuendorf bei Elmshorn sowie der Stadt Glückstadt jeweils vertreten durch die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister und allesamt Mitglieds- gemeinden des Zweckverbandes „Schulverband Glückstadt“ und den Gemeinden Bahrenfleth, Elskop, Grevenkop, Krempdorf, Kremperheide, Krempermoor, Neuenbrook, Rethwisch, Sommerland, Süderau sowie der Stadt Krempe jeweils vertreten durch die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister und allesamt Mitglieds- gemeinden des Zweckverbandes „Schulverband Krempermarsch“ und den Gemeinden Aebtissinwisch, Beidenfleth, Brokdorf, Büttel, Dammfleth, Ecklak, Kudensee, Landrecht, Landscheide, Neuendorf-Sachsenbande, Nortorf, Sankt Margarethen, Stördorf, Wewelsfleth sowie der Stadt Wilster jeweils vertreten durch die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister und allesamt Mitglieds- gemeinden des Zweckverbandes „Schulverband Wilstermarsch“ über die Trägerschaft des aus einer organisatorischen Verbindung hervorgehenden neuen För- derzentrums in Krempe. Auf Grundlage der §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) und des § 121 des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes für das -
Veranstaltungen in Der Wilstermarsch
Veranstaltungskalender 2014 Wilstermarsch und Wilster Datum u. Uhrzeit Bezeichnung der Veranstaltung Ort und Veranstalter März 02.03. 15.00 Kinderfasching in Beidenfleth Beidenflether Seglerverein 07.03. 17.00 Weltgebetstag – Aegypten Pastorat St. Margarethen 07.03. 19.00 „Wasserströme in der Wüste“ St. Nikolaus-Kirche in Brokdorf 07.03. 19.00 Trinitatis-Kirche Wewelsfleth 04829/380 07.03. 18.30 EIS-Disco in Brokdorf Elbe Ice Stadion Brokdorf, 04829/901282 08.03. 18.00 C. Ph. E. Bach zum 300. Geburtstag St. Bartholomäus Kirche Wilster -04823/255 08.03. 19.30 Jubiläumsball- 120 Jahre Boßelverein Brokdorf Hotel Sell, Brokdorf - BBV 09.03. 15.00 Kaffeeball „Anno Dazumal“ St. Margarethen Dolling Huus, mit den Evergreens Regionalverein Wilstermarsch e.V. 13.03. 19.30 Mitgliederversammlung NABU Wilster Gastst. Schober, Wilster - 04823/244 14.03. 09.-12.00 Seniorentag im Kindergarten Wewelsfleth Kindergarten - 04829/645 14.03. 19.30 ASV Petri Heil – Karten und Knobel in Wilster Allee 14c, Vereinsheim ASV - 04858/188501 18.03. 19.30 Mitgliederversammlung Förderverein Wilster- Hotel Busch, Wilster Au und Schleuse e.V. Förderverein –04823/92595 18.03. 19.30 Feridun Zaimoglu liest aus „Isabel“ Spiegelsaal, Neues Rathaus Wilster, Verein Leselust + Stadtbücherei - 04823/922844 22.03. 10.00 Unser sauberes Schleswig-Holstein Treffp. Sportlerheim Landscheide – 04858/220 22.03. 20.00 MTV-Party in Wilster Colosseum Wilster – MTV 04823/9204159 23.03. 15.00 Frühjahrskonzert des Musikzug Oldendorf Colosseum Wilster, Musikzug Oldendorf mit großen Kuchenbuffet (Beginn 14.00 Uhr) 23.03. 16.00 Theater Werkstatt, Öffentliche Probe, Wilster Spiegelsaal Neues Rathaus – www.vhs-wilster.de 23.03. 17.00 Orgelkonzert mit Ennio Cominetti, Italien St. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Steckbrief Segment
Bundesfachplanung A100-ARGESL-P6-V4-1171 A100 ANTRAG NACH § 6 NABEG V4: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 171 ARGE SuedLink 1 | 31 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V4_1171_Krempe.docx © ArgeSL 2017 Bundesfachplanung A100-ARGESL-P6-V4-1171 Steckbrief für das Trassenkorridorsegment Nr. 171 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik 5 1.2.1 Verlauf 5 1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur 6 2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE 7 2.1 Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung 7 3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE 11 3.1 Konfliktpunkte 11 3.1.1 Riegel sehr hohen Raumwiderstands 11 3.1.2 Planerische Engstellen 15 3.1.3 Technische Engstellen 21 3.1.3.1 Typische Querungssituationen 21 3.1.3.2 Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen 25 3.2 Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen 26 3.2.1 Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands 26 3.2.2 Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands 26 3.2.3 Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands 27 3.2.4 Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand 27 3.2.5 Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand 27 3.2.6 Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand 27 3.3 Qualitative Merkmale des Trassenkorridor(segment)s 28 3.3.1 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung 28 3.3.2 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik 30 3.4 Bündelung 31 ARGE SuedLink 2 | 31 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V4_1171_Krempe.docx © ArgeSL 2017 Bundesfachplanung A100-ARGESL-P6-V4-1171 Steckbrief für das Trassenkorridorsegment Nr. 171 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum 4 Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments 6 Abbildung 3: Riegel mit sehr hohem Raumwiderstand Nr. -
Gemeinde Beidenfleth
Gemeinde Münsterdorf Kreis Steinburg 1. Teil-Fortschreibung des Landschaftsplans „Katastrophenschutzzentrum“ Auftraggeber: Kreis Steinburg für die Gemeinde Münsterdorf Verfasser: Günther & Pollok Landschaftsplanung Talstraße 9, 25524 Itzehoe Tel. 04821 / 64038 / Fax. 63575 e-mail: [email protected] Bearbeiter: Dipl.-Biol. Reinhard Pollok Landschaftsplaner Datum: 08.11.2012 Stand: Endgültige Planfassung I Inhaltsverzeichnis der Begründung A Allgemeines ....................................................................................................................... 1 A 1 Anlass und Aufgabe ......................................................................................................... 1 A 2 Rechtliche Grundlagen ..................................................................................................... 2 A 3 Strukturierung der Begründung ...................................................................................... 3 B Grundlagen und planerische Vorgaben ......................................................................... 4 B 1 Geschichtliches ................................................................................................................... 4 B 2 Naturräumliche Gliederung, Geologie / Relief .................................................................... 5 B 3 Vorhandene Planungen und Konzepte ........................................................................... 5 B 3.1 Landschaftsprogramm ....................................................................................................... -
Ahrensburg Flensburg Elmshorn Itzehoe Schleswig Neumünster
Zentrum für Lehrerinnen-und Lehrerbildung Haderslev Übersicht der Schulen in Schleswig-Holstein Auf die (Aus)Bildung kommt es an? List, Sylt Kampen Tønder Egernsund Sønderborg LehrerinnenWesterland - und Lehrerbildung im Rinkenæs Sylt-Ost Neukirchen Humptrup Süderlügum Ladelund Glücksburg Sylt Padborg Medelby Harrislee Niebüll Munkbrarup Langballig Leck Risum-Lindholm Schafflund Handewi Husby Lichte empirischerTastrup Forschung Flensburg Steinbergkirche Gelng Föhr Jarplund-Weding Sterup Sörup Borgsum Großenwiehe Oeversee Großsolt Satrup Wyk auf Föhr Wanderup Langenhorn KappelnMaasholm Oland Tarp Nebel Sieverstedt Norderbrarup Gröde Struxdorf Süderbrarup Bredstedt Nordermarsch-Langeneß Eggebek Karby Winnemark Jörl Breklum Drelsdorf Amrum Böklund Steinfeld Hooge Damp Ostseebad Damp 7.11.2014 — RaumViöl EB 309 — 8.30-16.40 Uhr Nordstrandischmoor Jübek Schaalby Moldenit Rieseby Klensby Waabs Hastedt Norderoog Schleswig Pellworm Oster-Ohrstedt Treia Silberstedt Schuby Stexwig Fahrdorf Busdorf Barkelsby Nordstrand Fleckeby Husum Presen Neukoog Bannesdorf Süderoog Mildstedt EckernfördNoer e Schwedeneck Fehmarn Südfall Bülk Hollingstedt Fehmarn Landkirchen Burg Strande Neudorf Rantrum Dörpstedt Dänischenhagen Ascheffel Osdorf Felm Kropp bei Schleswig Laboe Wulfen Groß Wiensee Georf Witzwort Schwabstedt Altenholz Holtsee Schönberg Owschlag Friedrichstadt Knoop Heiligenhafen Alt Duvenstedt Heikendorf Probsteierhagen Schwartbuck Sankt Annen Mönkeberg Lunden Strohbrück Garding Lehe BüdelsdorfRickert Borgstedt Rade Bovenau Kiel Schönkirchen Sankt Peter-Ording -
Schiet & Dreck
Schiet & Dreck Abfallratgeber für den Kreis Steinburg Foto: Harald Heinritz / abfallbild.de Foto: Harald Heinritz / abfallbild.de Abholkarten 2018 / 2019 für Sperrmüll und E–Schrott enthalten An sämtliche Haushalte und Abholer (inklusive Werbeverweigerer) Liebe Steinburgerinnen und Steinburger, 2017 war ein turbulentes Jahr in der Abfallwirtschaft. Aufgrund der Insolvenz des Entsorgungsunternehmens musste die Müllabfuhr neu ausgeschrieben werden. Die Abfuhr der Rest-, Bio– und Papierabfälle wurde für einen Interimszeitraum an die Firmen Umweltservice Nord GmbH und Otto Dörner Entsorgung GmbH vergeben. Diese kurzfristi- ge Änderung hatte zur Folge, dass es besonders in der letzten Juni- woche Probleme bei der Müllabfuhr gab. Viele Steinburgerinnen und Steinburger hatten trotz der angespannten Entsorgungslage Ver- ständnis für die Ausnahmesituation. Für die Geduld der Betroffenen sind wir sehr dankbar. Leider hat die Änderung in der Müllentsorgung nun zur Folge, dass die sehr günstigen Gebühren aus 2017 nicht mehr zu halten sind. Wir sind aber froh, dass die Gebühren im neuen Jahr trotzdem noch unter dem Stand von 2015 gehalten werden kön- nen. Für das Jahr 2018 wünsche ich Ihnen alles Gute. Ihr Torsten Wendt Landrat 1 Inhaltsverzeichnis Ansprechpartner 3-4 Abfallgebühren 5-6 Hinweise zur Müllabfuhr 7-8 Wertstoffhöfe 9-10 Verkaufsstellen Abfallsäcke 11-12 Restabfall 13 Gelber Sack 14 Bioabfall 15-18 Sperrmüll 19-20 Abholkarten 2018/ 2019 für Sperrmüll Abholkarten 2018/ 2019 für E-Schrott Elektrogeräte 21-24 Schadstoffe 25-26 PU-Schaumdosen, Altöl 27 Batterien, Medikamente 28 Asbestzement/ Faserdämmstoffe 29-30 Nachtspeicheröfen 31 Altkleider 32 Altpapier 33 Altglas 34 Druckerpatronen / CDs 35 Kork 36 Weihnachtsbäume/ Frühjahrsputz 37 Aktenvernichtung 38 Sortierhinweise 38 Abfall-ABC 39-42 Müllabfuhrtermine Ihre Abfuhrtermine können Sie jetzt mit der kostenlosen App der Stadtwerke Itzehoe auf Ihr Smartphone laden. -
Interkommunales Wohnentwicklungskonzept Für Die Region Itzehoe
unabhängig. kompetent. praxisorientiert. Expertise für Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung Interkommunales Wohnentwicklungskonzept für die Region Itzehoe Ergebnisbericht | 2020 InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. III Tabellenverzeichnis ....................................................................................................... IV 1 Hintergrund und Ziel des Interkommunalen Wohnentwicklungskonzeptes 1 1.1 Hintergrund und Ziel ...................................................................................................................... 2 1.2 Vorgehen............................................................................................................................................. 3 2 Allgemeine Rahmenbedingungen der wohnbaulichen Entwicklung ............. 5 2.1 Lage, Anbindung und Struktur ................................................................................................... 6 2.2 Übergeordnete Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung .............. 10 2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen................................................................................... 14 2.4 Demografie und Nachfragestruktur ...................................................................................... 20 2.5 Angebotsstruktur und Neubautätigkeit ............................................................................... 29 3 Besondere Rahmenbedingungen