Annals of the University of North Carolina Wilmington International Masters of Business Administration
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Dverteilungsplan-25 Km
Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung der Bevölkerung Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Amt Breitenburg Auufer Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Breitenberg Gaststätte "Bredenbarger Kroog" Kirchenstraße 26 25597 Breitenberg Breitenburg I Amt Breitenburg (Alt-Breitenburg) Osterholz 5 25524 Breitenburg Breitenburg II Kindergarten Breitenburg-Dägeling (Ortsteil Nordoe) Gartenweg 13 25524 Breitenburg-Nordoe Kollmoor Haus des Bürgermeisters Dorfstraße 4 25524 Kollmoor Kronsmoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Lägerdorf 1 Feuerwache Dorfstraße 20 25566 Lägerdorf Lägerdorf 2 Liliencronschule Liliencronstraße 18 25566 Lägerdorf Lägerdorf 3 Rathaus Breitenburger Straße 23 25566 Lägerdorf Moordiek Gaststätte "Zum Spiecker" Dorfstraße 2 25597 Moordiek Münsterdorf VHS-Gebäude Seite 1 Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Kirchenstraße 7 25587 Münsterdorf Oelixdorf Grundschule Oelixdorf Unterstraße 23 25524 Oelixdorf Westermoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Wittenbergen Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Amt Horst-Herzhorn Altenmoor Feuerwehr Altenmoor Bullendorf 32c 25335 Altenmoor Blomesche Wildnis Feuerwehrgerätehaus Sperforkenweg 25348 Blomesche Wildnis Borsfleth Platz vor der Kirche 25376 Borsfleth Engelbrechtsche Wildnis Gaststätte "Poppenhuus" Herzhorner Rhin 21 25348 Engelbrechtsche Wildnis Herzhorn Gemeindehaus Herzhorn Hinterstraße 21a 25379 Herzhorn Hohenfelde Haus der Dorfgemeinschaft Dorfstraße 50 25358 Hohenfelde Horst (Holstein) I Jacob-Struve-Schule -
Bodenrichtwerte 31.12.2016
Bodenrichtwertübersicht für baureifes Land und landwirtschaftliche Flächen Stand: 31.12.2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Bodenrichtwerte 31.12.2016 baureifes landwirtschaftliche Inhaltsverzeichnis Land Flächen Seite Seite Erläterungen zu den Bodenrichtwerten 5 5 Übersichtskarte Bodenrichtwerzonen 78 Glückstadt 8 83 Itzehoe 12 81 Wilster 24 82 Amt Breitenburg Auufer 26 81 Breitenberg 26 81 Breitenburg 26 81 Kollmoor 26 81 Kronsmoor 27 81 Lägerdorf 27 81 Moordiek 28 81 Münsterdorf 28 81 Oelixdorf 29 81 Westermoor 30 81 Wittenbergen 30 81 Amt Horst-Herzhorn Altenmmor 30 83 Blomesche Wildnis 30 82 Borsfleth 31 82 Engelbrechtsche Wildnis 31 83 Herzhorn 32 83 Hohenfelde 32 83 Horst (Holstein) 33 83 Kiebitzreihe 36 83 Kollmar 36 83 Krempdorf 37 83 Neuendorf bei Elmshorn 37 83 Sommerland 38 83 Amt Itzehoe-Land Bekdorf 38 82 Bekmünde 38 82 Drage 38 80 Heiligenstedten 39 80 Heiligenstedtenerkamp 39 81 Hodorf 40 83 Hoheaspe 40 80 Huje 41 80 2 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Bodenrichtwerte 31.12.2016 baureifes landwirtschaftliche Inhaltsverzeichnis Land Flächen Seite Seite Kaaks 41 80 Kleve 41 80 Krummendiek 42 82 Lohbarbek 42 81 Mehlbek 42 80 Moorhusen 43 82 Oldendorf 43 80 Ottenbüttel 44 80 Peissen 44 80 Schlotfeld 44 79 Silzen 44 79 Winseldorf 45 81 Amt Kellinghusen Brokstedt 45 79 Fitzbek 46 79 Hennstedt 46 79 Hingstheide 47 81 Hohenlockstedt 47 79 Kellinghusen 49 81 Lockstedt 52 79 Mühlenbarbek 52 81 Oeschebüttel 53 79 Poyenberg -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Wilster Marsch
Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 11 [HG 11]: WILSTER MARSCH Lage und Begrenzung: Die hydrogeologische Gebietseinheit 11, Wilster Marsch (226 km 2 Fläche), befindet sich auf der nördlichen Elbseite westlich von Hamburg in Schleswig-Holstein. Es han- delt sich um ein bis zu ca. 15 km breites Marschgebiet. Die vorherrschenden Nutzun- gen sind Industrie und Gewerbe, Siedlung und Grünland sowie Trink- und Brauch- wassergewinnung. Die hydrogeologische Gebietseinheit 11 grenzt im Süden an die Elbe, im Osten an die Stör, im Westen an den Nord-Ostsee-Kanal und im Norden an den Geestrand. Hydrogeologie: In der hydrogeologischen Gebietseinheit 11 befinden sich 10 - 20 m mächtige Weich- schichten mit zum Geestrand abnehmender Mächtigkeit (s. Abb. II-hG11-1). Im Be- reich von Fehlstellen der Weichschichten befindet sich Sand. Solche Gebiete liegen im Norden der hydrogeologischen Gebietseinheit 11. Unter den Weichschichten be- finden sich bis 40 m mächtige Sande und Kiese des oberen, quartären Grundwasser- leiters mit bereichsweise eingeschalteten Geschiebemergeln und Ton. Daran an- schließend folgen Geschiebemergel und Glimmerton mit Fehlstellen im Bereich von eiszeitlichen Rinnen. Hier ist ein hydraulischer Kontakt zu tieferen Grundwasserleitern möglich. Seite 1/1 Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH Grundwasseranschluss und Tidebeeinflussung der Oberflächengewässer: Die Elbsohle verläuft innerhalb von Sand und Kies (oberer, quartärer Grundwasserlei- ter). Es besteht Grundwasseranschluss. Die Sohle des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich innerhalb von Klei. Der Kanal hat keinen Grundwasseranschluss und ist nicht tideoffen. Die Stör hat bereichsweise Grundwasseranschluss und ist bis Rensing tide- offen. -
Linie 3 Itzehoe-Liethberg-Heiligenstedten-Kleve-Huje Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 5 31 33 7 35 9 13 15 17 19 21 23 25 27 29 Verkehrshinweise S F S S F
Vineta Steinburg GmbH Theodor-Heuss-Platz 4 25542 Itzehoe 04821 / 641000 [email protected] gültig ab 01.01.2021 Linie 3 Itzehoe-Liethberg-Heiligenstedten-Kleve-Huje Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 5 31 33 7 35 9 13 15 17 19 21 23 25 27 29 Verkehrshinweise S F S S F Itzehoe ZOB ab 5:10 6:25 6:30 7:40 7:40 9:10 10:40 11:35 12:40 13:40 14:40 15:40 16:40 17:40 18:40 Itzehoe Viktoriastr./Bahnhof 11:37 12:42 13:42 14:42 15:42 Itzehoe Dithmarscher Platz 11:39 12:44 13:44 14:44 15:44 Itzehoe Brückenstraße 7:25 11:40 12:45 13:45 14:45 15:45 Itzehoe Adler 7:26 11:41 12:46 13:46 14:46 15:46 Itzehoe Adenauerallee / Bahnhof 5:12 6:27 6:32 7:42 7:42 9:12 10:42 16:42 17:42 18:42 Itzehoe Güterbahnhof 5:14 6:29 6:34 7:44 7:44 9:14 10:44 16:44 17:44 18:44 Itzehoe Liethberg 5:15 6:30 6:35 7:45 7:45 9:15 10:45 16:45 17:45 18:45 Itzehoe Stadtwerke 5:16 6:31 6:36 7:46 7:46 9:16 10:46 16:46 17:46 18:46 Itzehoe Vossbarg 5:17 6:32 6:37 7:47 7:47 9:17 10:47 16:47 17:47 18:47 Itzehoe Dietr.-Bonhoeffer-Str. 7:28 11:43 12:48 13:48 14:48 15:48 Itzehoe SIHI 5:18 6:33 6:38 7:29 7:48 7:48 9:18 10:48 11:45 12:50 13:50 14:50 15:50 16:48 17:48 18:48 Heiligenstedten Wohnlicht 5:20 6:35 6:40 7:31 7:50 7:50 9:20 10:50 11:47 12:52 13:52 14:52 15:52 16:50 17:50 18:50 Heiligenstedten Sommer 6:37 6:42 7:32 7:52 7:52 9:22 10:52 11:49 12:54 13:54 14:54 15:54 16:52 17:52 18:52 Bekdorf 6:41 7:36 Krummendiek 6:43 7:38 Moorhusen Neue Straße 6:46 7:41 Moorhusen Ortsmitte 6:47 7:42 Kleve Hell 6:49 7:44 Kleve Gutshof 6:50 7:45 Kleve Schäferei 6:51 7:46 Kleve Gutshof 6:52 7:47 Kleve Abzw. -
Verbandssatzung Des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg Vom Xx.Xx.2020
V e r b a n d s s a t z u n g des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg -Neufassung- Aufgrund des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit §§ 4, 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.06.2020 und Genehmigung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein vom 17.07.2020 die Ver- bandssatzung des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg vom 06.12.2006 wie folgt neu gefasst: § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz (1) Der Kreis Steinburg sowie die in der Anlage genannten Städte und Gemeinden bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Die An- lage ist Bestandteil dieser Satzung. Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband ÖPNV Steinburg“. Er hat seinen Sitz in Itzehoe. (2) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. Er darf Angestellte und Arbeiter beschäftigen. (3) Der Zweckverband führt das kleine Landessiegel mit der Inschrift “Zweckverband ÖPNV Steinburg“. § 2 Verbandsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet der Verbandsmitglieder. § 3 Aufgabe (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den nachfolgenden Gebieten aufrechtzuerhalten und fortzuentwickeln: a) Raum Itzehoe (Zuschussgewährung für den ÖPNV in Itzehoe und Umgebung) und b) Gebiet der Stadt Glückstadt und c) Gebiet der Vertragsparteien. Dazu gehört die Koordination sämtlicher öffentlicher Personennahverkehre einschließlich der freigestellten Schülerverkehre im Kreis Steinburg. (2) Um seine Aufgabe erfüllen zu können, kann der Zweckverband Zuschüsse an die Unter- nehmen zahlen. Zusätzlich Absatz 3, solange noch nicht alle Gemeinden des Kreises beigetreten sind: - 2 - (3) Der Zweckverband ist bereit, zur Regelung des ÖPNV sämtliche Städte und Gemeinden des Kreises als Mitglieder aufzunehmen. -
Nachrichtlich
Neubau der A20 – Nord-Westumfahrung Hamburg Abschnitt K 28 (Niedersachsen) bis B 431 (Schleswig-Holstein) Anlage 11.5.2 - Ergebnistabelle "Abstände der 70 dB(A) und 72 dB(A) -Isophonen bei insgesamt 75 Baustellen-LKW pro Stunde" Pegel- Abstand zum Abstand zum Lm,E ohne Anzahl Lm,E mit erhöhung Fahrbahn- Fahrbahn- zusätzliche zusätz- Baustellen- durch Pegel- rand, bei dem rand, bei dem Baustellen- licher DTV p M / h LKW Baustellen- erhöhung von 72,0 dB (A) 70,0 dB (A) LKW Bau- Anzahl LKW mindestens herrscht herrscht Fahr- stellen- 2,1 dB(A) streifen je dB(A) LKW pro dB(A) dB(A) durch m m Geschwindigkeiten für PKW- Fahrt- Stunde Baustellen- Streckenabschnitt LKW-BaustellenLKW /km/h richtung KFZ /24h SV /24h Tag Tag Tag Tag TagLKW Tag Tag Streckenführung 1 über Elmshorn und Neuendorf [1] bis [1a], B431 Autobahnausfahrt Elmshorn (A 23) bis Elmshorn Kreuzung 70-70-60 2 34100 1750 5.6% 2046.0 69.6 45 70.5 0.9 nein * * "Wittenberger Str." - "Ramskamp". [1a] bis [2], B431 Elmshorn Kreuzung "Wittenberger Str." - "Ramskamp" bis 70-70-60 2 31400 1570 5.5% 1884.0 69.1 45 70.2 1.1 nein * * Kreuzung "Wittenberger Str." - "Hamburger Str." [2] bis [3], B431 Elmshorn Kreuzung "Wittenberger Str." - "Hamburger Str." Siehe gesonderte Betrachtung der Varianten A und B der Streckenführung 1 innerhalb Elmshorns am Ende von Streckenführung 1 bis Kreuzung "Gerberstraße" - "Wedenkamp" Ist-Fall: 50-50-0; 1 9900 570 6.3% 594.0 62.2 45 62.7 0.5 nein * * [3] bis [3a], B431 Elmshorn Kreuzung "Gerberstraße" - "Wedenkamp" bis Baustellenfall: 30-30-30 Kreuzung "Gerberstraße" -
Der Kulturlandschaftswandel in Den Steinburger Elbmarschen Der Kulturlandschaftswandel in Den Steinburger Elbmarschen
Der Kulturlandschaftswandel in den Steinburger Elbmarschen Sonderheft der ArchäologiSchen nAchrichten AuS SchleSwig-holStein 9 783000 585203 ArchäologiScheS lAndeSAmt SchleSwig-holStein (AlSh) lbmarschen e 2015 teinburger s en D el in 1925 D schaftswan D 1878 Der Kulturlan N Der Kulturlandschaftswandel in den Steinburger Elbmarschen Der Kulturlandschaftswandel in den Steinburger Elbmarschen 4. Sonderheft der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) herausgegeben von Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein Schleswig 2018 4 5 Impressum Herausgeber des 4. Sonderheftes © Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH), Schleswig der Archäologischen Nachrichten www.archaeologie.schleswig-holstein.de aus Schleswig-Holstein Redaktion Dr. Ulf Ickerodt Christian Weltecke Erstellung und Bearbeitung der © ALSH (Umsetzung der Kartographie: AGIL – Büro für angewandte Archäologie/ Kulturlandschaftswandelkarte Thorsten Becker und Jana Frank) (Steinburg) Layout und Design Science Communication Lab (Layout und Satz Björn Schmidt) AGIL/Wiebke Rieck (www.agil-online.de) in Zusammenarbeit mit Initia Medien und Verlag UG, Sebastian Tramsen Titelblatt © Auszug Kulturlandschaftswandelkarte, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) 2017. © Digitales Landschaftsmodell (ATKIS-DLM), GeoBasis-DE/BKG 2014. Cover-Design: Science Communication Lab (Manuel Reitz) Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme »Innovationsgruppen für ein nachhaltiges -
Zukünftige Entwicklung Der Kulturlandschaft Um Das Herrenmoor Im Kreis Steinburg
Zukünftige Entwicklung der Kulturlandschaft um das Herrenmoor im Kreis Steinburg Masterprojekt Institut für Umweltplanung Wintersemester 2016 / 2017 Impressum Zukünftige Entwicklung der Kulturlandschaft um das Herrenmoor im Kreis Steinburg Impressum Zukünftige Entwicklung der Kulturlandschaft um das Herrenmoor im Kreis Steinburg Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Ronja Bollmann Alina Giesel Anna Klenzmann Sarah Kühn Antonia Langguth Verena Mayrhofer Manuel Nerhoff Imke Ortgies Femke Wittig Betreuung: PD Dr.-Ing. Sylvia Herrmann und Dr.-Ing. Daniela Kempa Bearbeitungszeitraum: 24. Oktober 2016 - 31. März 2017 II Danksagung Zukünftige Entwicklung der Kulturlandschaft um das Herrenmoor im Kreis Steinburg Danksagung An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Personen bedanken, die zum Gelingen dieser Projektarbeit beigetragen haben. Unser Dank gilt Frau Wegner und Herrn Schüne- mann für die wunderbare Führung durch den Kreis Steinburg, welche es uns möglich mach- te, die Besonderheit der Landschaft kennenzulernen. Wir danken Ihnen für die Informations- bereitstellung und die Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu den einzelnen Akteuren im Kreisgebiet. Zudem möchten wir uns bei Herrn Huusmann bedanken, der uns auch immer ein Ansprechpartner war und am Tag der Präsentation für die Organisation gesorgt hat. Unseren besonderen Dank richten wir an alle Interviewpartnerinnen und Interviewpartner, die uns mit ihrer Zeit, ihrem Engagement und ihren persönlichen Erfahrungen ein besseres Ge- spür und so viel mehr Informationen über das Leben und Arbeiten im Kreis Steinburg geben konnten. Unser Dank gehört auch unseren Betreuerinnen PD Dr. Sylvia Herrmann und Dr.-Ing. Danie- la Kempa, für die gute Betreuung während des gesamten Projektzeitraumes und für die stets konstruktive Kritik, welche uns oft neue Perspektiven für das Projekt lieferte. -
Anmeldung Über Amt Mittleres Nordfriesland
wenn Amt mit Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den Gemeinden allen Stadt Barmstedt Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Bredstedt (Anmeldung über Amt Stadt Mittleres Nordfriesland) Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Süsel Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt Garding (Anmeldung über Amt Stadt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Harrislee Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Landeshauptstadt Kiel Lauenburg/Elbe Marne (Anmeldung über Amt Stadt Marne Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Stadt Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Wahlstedt Gemeinden Ahrensbök Bäk Barsbüttel Basthorst Braak Brunsmark Buchholz Dahme Ellerau Grabau (Hzm Lauenburg) Giesensdorf Groß Grönau Großhansdorf Grube Halstenbek Handewitt Harmsdorf Harrislee Hasloh Henstedt-Ulzburg Hoisdorf Hollenbek Horst PLZ 23883 Kreis Hzgt-L Kellenhusen Kollow Kulpin Mechow Mühbrook Mustin Oststeinbek Pellworm Seedorf Stapelfeld Siek Sterley Sylt Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Hagen, Hitzhusen, Weddelbrook, Bad Bramstedt-Land X Wiemersdorf, Fuhlendorf, Harclebek, Hasenkrug, Mönkloh, Heidmoor, Großenaspe Ämter Grabau, Lasbek, Meddewade, Neritz, Pölitz, Bad Oldesloe-Land X Rethwisch, Rümpel, Steinburg, Travenbrück Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Bargtheheide-Land Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf, X Tremsbüttel -
Übersicht Der Bürgermeisterinnen Und Bürgermeister Im Kreis Steinburg
Übersicht der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Steinburg Stand: Juli 2020 Ort Name Vorname Amtsfreie Gemeinden Itzehoe Dr. Koeppen Andreas Reichenstraße 23, 25524 Itzehoe Glückstadt Biel Manja Am Markt 4, 25348 Glückstadt Wilster Schulz Walter Kohlmarkt 25, 25554 Wilster Amt Breitenburg, Osterholz 5, 25524 Breitenburg Auufer Körner Fritz Breitenberg Frau Claudia Breitenburg Köhne Ingo Kollmoor Gatzke Wilfried Kronsmoor Maas Axel Lägerdorf Tiedemann Jürgen Moordiek Wittke Rudolf Münsterdorf Unganz Jörg Oelixdorf Heuberger Jörgen Westermoor Hilbert Ulf Wittenbergen Wrage Hans-Hermann Amt Horst-Herzhorn, Elmshorner Straße 27, 25358 Horst (Holstein) Altenmoor Sommer Stefan Blomesche Wildnis Schilling Niels Borsfleth Mohr Peter Engelbrechtsche Wildnis Reimers Sönke Herzhorn Glißmann Wolfgang Hohenfelde Stuke Torben Horst (Holstein) Plöger Jörn Kiebitzreihe Biehl Frauke Kollmar Meinert Klaus Krempdorf Harms Dörte Neuendorf bei Elmshorn Saß-Thormählen Hans-Peter Sommerland Schlüter Jürgen Amt Itzehoe-Land, Margarete-Steiff-Weg 3, 25524 Itzehoe Bekdorf Kelting Matthias Bekmünde Krüger Klaus Drage Tiedemann Bernd Heiligenstedten Rakowski-Dammann Peter Heiligenstedtenerkamp Lamke Lennart Hodorf Schneider Christian Hohenaspe Wendrich Hans-Georg Huje Lüschow Renate Seite 1 von 3 Übersicht der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Steinburg Stand: Juli 2020 Ort Name Vorname KaaksAmtsfreie Gemeinden Rohwedder Klaus-Wilhelm Kleve Trede Anke Krummendiek Ingwersen-Britt Nicole Lohbarbek Grüttner Silke Mehlbek Krause Gerd Moorhusen