printApril 2018 DAS MAGAZIN DES WDR

COSMO-Chefin Schiwa Schlei Ein neuer Blick auf die Welt

Nachrichten: Im Studio des »WDR 2 Mittagsmagazins« Nachwuchs: Der syrische Praktikant Nach dem Krebs: Die Story der Chemo Chicas geht weiter ABONNIERT AUF SPITZENKLASSIK Foto: WDR/Franzen

Die Ticketpreise im Abo liegen deutlich unter denen eines durchschnittlichen Spaßbads mit Riesenrutsche und Plastikpalmen. Dafür musizieren dann für Sie über 100 elegant gekleidete Musiker eines der besten Orchester Europas – live und in Farbe. Ab Ende April sind die Abos für die Konzertsaison 18/19 des WDR Sinfonieorchesters erhältlich. Sie können zwischen sieben Varianten wählen, die jeweils vier bis zwölf Konzerte umfassen. Anfang Mai erscheint die neue Saisonbroschüre mit allen Konzertinformationen. Das Programm bietet die komplette

2 Bandbreite von Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik. Eines der Highlights: die neue Reihe „Musik im Dialog“. Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft treten in einen kreativen Austausch mit Musik, die ihnen etwas bedeutet. Den Anfang macht Wolfgang Schäuble mit dem Thema „Schicksal“. Außerdem in der Broschüre: ungewöhnliche Orchesterfotos, wie dieses der Blechbläser. Der Claim des WDR Sinfonieorchesters fasst all das ebenso sinnfällig wie wortmusikalisch zusammen: „Absolut Spitzenklassik“.

3 PREIS FÜR QUALITÄT Foto: WDR/SachsFoto:

„Niemand ist Peters persönlicher digitaler Assistent. Peter selbst hat diesen Namen gewählt, denn er hat oft das Gefühl, dass Niemand für ihn da ist.“ Marc-Uwe Klings Dystopie ist urkomisch und klug zugleich. „QualityLand“ erhielt den WDR-Publikumspreis „Mein Hörbuch 2017“, der im März erstmals vergeben wurde. Der Geehrte moserte ein bisschen, weil er nur eine Urkunde bekam, versicherte aber, sich über den „Zettel“ trotzdem zu freuen. Eine Trophäe mit Gravur räumte er bereits 2013 bei der Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises für die „Känguru-Chroniken“ ab.

4 UND JETZT ALLE! Foto: WDR/GollhardtFoto:

„Ich brenne darauf, mit Euch Bruststimme an Bruststimme unsere Lieblingshits zum Leuchten zu bringen“, freut sich der „gestrenge und kompetente, aber vor allem geduldige und warmherzige Chorleiter“ Guildo Horn. Achtmal bittet der „Meister“ im April und Mai zum Mitsingspektakel „WDR 4 sing(t) mit Guildo“. Ob „Hey Jude“ oder „Time Of My Life“, der Text wird über die Bühne projiziert, Horns Band, „Die Orthopädischen Strümpfe“, musiziert, voller Inbrunst singt das Publikum, da ist sogar in Soest eine kollektive Ekstase nicht auszuschließen. Alle Termine auf wdr4.de.

5 HAPPY BIRTHDAY, BULLE! Foto: WDR/KellershohnFoto:

Sie werden so schnell groß! Das Elefantenpatenkind des »ARD Morgenmagazins« (MOMA) namens Moma wurde am 21. März ein Jahr alt. Patentante Susan Link und Patenonkel Sven Lorig überreichten dem zum Jungbullen herangewachsenen Rabauken im Kölner Zoo seinen Geburtstagskuchen – eine traditionelle asi- atische Elefanten-Geburtstagstorte aus gekochtem Reis und Rosinen. Mehr über Moma gibt‘s im Netz. Die Redaktion hat ihm unter www.wdr.de/k/moma-elefant eine eigene Rubrik mit Videos eingerichtet.

6 Inhalt

Titel 8 Ein Interview mit der neuen COSMO-Chefin Schiwa Schlei über das Selbstverständnis des Editorial jungen europäischen Kulturradios, Gelassen- heit in der Berichterstattung und das neue Nachrichten-Format »Daily Good News« Radio kompakt 13  Der Hörspieltipp des Monats April: „Summer Foto: AnneckFoto: of Hate“ von Jörg Buttgereit / Christoph, Moderator der »Die Sendung mit der Maus«, ist zum ersten Mal auf dem KiRaKa-Entdeckertag Radio 14 Hinter den Kulissen des »WDR 2 Mittagsmagazins« Unternehmen 18 50 von 55 Stimmen: Der Rundfunkrat hat Intendant Tom Buhrow mit großer Merheit Liebe Leserinnen und Leser, wiedergewählt. Ein Interview mit dem alten und neuen WDR-Chef jeden Tag eine gute Tat – den alten Pfad- 22 Studie belegt: 83 Prozent der Deutschen finderspruch münzt COSMO, das junge halten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk europäische Kulturradio, neuerdings für für unverzichtbar, die Glaubwürdigkeit der deutschen Medien ist deutlich gestiegen seine Nachrichten um: Jeden Morgen zwei WDR-Intendant Tom Buhrow Foto: WDR/Fußwinkel Fernsehfilm Minuten »Daily Good News«. Welche 24 Wie gehen Eltern damit um, wenn die Kinder Überlegungen dahinterstecken und wie Zweite Amtszeit Terroristen werden? Der Kampf eines Vaters die Programmmacher bei COSMO ticken, um seinen Sohn steht im Zentrum des Films erfuhren wir von der neuen COSMO- „Macht Euch keine Sorgen“ WDR-Intendant Tom Buhrow ist Chefin Schiwa Schlei (siehe Seite 8) . 18 TV kompakt Vom jüngsten Mitglied der WDR-Radio­ weitere sechs Jahre Chef des größten 28  Live-Impro und Urlaubserinnerungen: Dittsche familie zu einen echten Radioklassiker: ARD-Senders. Der WDR-Rundfunkrat schwärmt von seinem Urlaub im Ruhrgebiet Begleiten Sie uns ins WDR 2-Sendezent- sprach ihm erneut mit deutlicher 29  »docupy«, der Ableger der Reihe »Die Story« rum, wo wir erfuhren, wie das »Mittags- im Netz, macht mit der neuesten Rubrik „Zwei magazin«, 1965 efunden, im Digitalzeitalter Mehrheit sein Vertrauen aus. Klassen“ von sich reden. produziert wird. 41  Bettina Böttingers Vertretung: Susan Link und Micky Beisenherz / Gegenbesuch aus Leipzig in der »Lindenstraße« Viel Spaß beim Blättern. Dokumentation Und bleiben Sie auf Sendung! 30 N eues von den „Chemo Chicas“ in »Menschen hautnah« und »Frau tv« Maja Lendzian Perspektiven 32 Talentwerkstatt „WDR grenzenlos“: Wir begleiten den jungen Syrer und Nachwuchs- journalisten Abdulah Al Samman Medienmenschen 36 Nachruf: Manfred Jenke 37 Hans W. Geißendörfer, der Vater der »Lindenstraße«, gratuliert Ludwig Haas alias Dr. Ludwig Dressler zum 85. Geburtstag Berufsbilder Marlis Schaum moderiert im Wechsel mit Jascha Habeck. 38  Stephan Rehberg ist Programmplaner »WDR 2 MITTAGSMAGAZIN« Foto: WDR/Görgen Im Gespräch 40 Auf einen Kaffee mit Rick Okon alias Zu Besuch bei einem Radio-Klassiker Jan Pawlak, dem neuen Kommissar im Dortmunder »Tatort« 14 Das »Mittagsmagazin« gehört zu den legendären WDR 2-Klassikern. Glosse Wie das »Mima«-Team heute arbeitet und welche Ziele es sich setzt, 42 Christian Gottschalk macht sich Gedanken über das TV-Universum hinter seinem Flach- erfuhren wir Ende März bei unserem Besuch im WDR 2-Sendezentrum. bildschirm 43 Service / Impressum

7 COSMO, das junge europäische Kulturradio, schaut neu auf die Welt »DAILY GOOD NEWS« Neues von COSMO: Seit März leitet Schiwa Schlei die Geschicke des jungen europäischen Kulturradios, das seit Kurzem auch mit weltweit guten Nachrichten auf- wartet. Morgens um 7.20 Uhr gibt es zwei Foto: WDR/Sachs Minuten »Daily Good News«.

8 9 Das Team, das für die »Daily Good News« zuständig ist (v.l.): Shanli Anwar, Nina Stein, Robin Schäfer, Vanessa Lebrato Criado, Noelle O’Brien-Coker, Marianna Deinyan, Samuel Acker und Nele Posthausen Fotos WDR/Sachs

Ihre Karriere im WDR beginnt 2003 als Onlinerin bei WDR.de Fällt Ihnen ein Beispiel ein? und Sportschau.de. 2006 wechselt Schiwa Schlei zu 1LIVE, Ich bin in Teheran geboren. Wenn die Leute an den Iran wo sie die Online-Redaktion leitet und die junge Welle in den denken, haben sie bestimmte Bilder im Kopf. Indem ich journa- sozialen Netzwerken als einen der erfolgreichsten Radiosen- listisch auch eine andere Seite zeige, kann ich das Bild vielleicht der Deutschlands etabliert. 2015 kommt sie als Wortchefin etwas gerade rücken. Nicht im Sinne von: Ich weiß, was richtig zu „Funkhaus Europa“ und begleitet in dieser Position die ist, sondern: Diese Facette hat das Land auch. Das ist zugleich Umbenennung und den Relaunch. Seit Anfang März ist die das, was COSMO ausmacht: Wir sind differenziert und haben Journalistin die neue Leiterin des jungen europäischen Kul- den globalen Blick auf Themen, liefern Perspektiven und las- turradios, das heute COSMO heißt. Mit Christian Gottschalk sen unsere Nutzer selbst entscheiden, welche Lehren sie daraus spricht sie über ihren neuen Job, Gelassenheit in der Bericht- ziehen. erstattung und das neue Format »Daily Good News«, das sich ausschließlich den guten Nachrichten dieser Welt widmet. Sie sind schon seit einigen Jahren in Leitungspositionen. Darauf wird man in der Ausbildung nicht unbedingt vorbereitet. Was macht Frau Schlei, Sie haben eine klassische journalistische Ausbildung eine gute Chefin aus? Und wie haben Sie sich das angeeignet? absolviert: Studium der Geschichts-, Politik- und Medienwissen- Ich hatte gute Vorbilder. Eine gute Chefin ist authentisch, schaften und Volontariat. Mit welchen Plänen und Vorstellungen ehrlich, trifft auch unbeliebte Entscheidungen und steht dazu. sind Sie damals ins Berufsleben gestartet? Wälzt das nicht nach oben ab und sagt: Die anderen wollten das so, Ich wollte wie viele Journalisten die Welt verbessern. es ist nicht meine Schuld. Dass man zuhört ist sehr, sehr wichtig. Denn hier laufen sehr viele kluge Menschen herum. Dass man das, Auf welche Art und Weise? was man erwartet, auch selber vorlebt. Zudem hole ich mir sehr Indem ich helfe, die Welt zu verstehen. Perspektiven biete. intensiv Feedback ab. Hier herrscht die Devise, dass wir intern Facetten aufzeige. Nicht immer nur mit Schubladen und Schwarz ehrlich sind. Nach außen läuft natürlich alles top und es gibt gar und Weiß hantiere, denn die Welt ist vielschichtig. keine Probleme. Ich würde von mir behaupten, dass man mir

10 Titelthema

zeichnet ist, zum anderen aber eben auch durch die Themen- auswahl. Und darin besteht die Kunst, ,Good News‘ zu machen, ohne dass es banal wird. Wir sind ja ein Sender mit Anspruch. Es geht nicht darum, die Welt schönzureden, sondern darum, auch über die positiven Themen zu sprechen. Das ist wichtig. Denn wenn die Menschen das Gefühl haben, alles sei negativ, wenden sie sich ab. Ich muss zwischendurch den Fokus auf positive News richten, damit sie dranbleiben und sich weiterhin auch mit möglicherweise unangenehmen Themen auseinan- dersetzen.

Ist es nicht schon problematisch zu definieren, was gut ist? Bei der Auswahl der Meldungen für die ersten Tage war das ein Riesenthema. Ist es beispielsweise gut, dass die Essener Tafel wieder an alle Menschen Essen verteilt? Wir haben uns für objektive Kriterien entschieden; für uns sind das zum Beispiel die Werte des Grundgesetzes. Positiv ist nicht, was ich aufgrund meiner politischen Gesinnung als gut erachte.

Wer ist für die »Daily Good News« zuständig, und wie macht man die? Verantwortlich sind zwei COSMO-Redakteurinnen: Vanessa Lebrato Criado, die auch die Idee für das Format hatte, und Nina Stein. Sie haben das Konzept ausgearbeitet, Kriterien erstellt und ein Team von Kollegen zusammengestellt, die sich teilweise schon länger mit konstruktivem Journalismus aus- einandergesetzt haben. Wir haben einen zusätzlichen Dienst pro Tag eingeführt, der die Agenturen, Meldungen und das Internet nach guten Nachrichten durchforstet. Das ist eine sehr gute Herausforderung, solche Meldungen zu finden – um ein Beispiel zu nennen –, dass die Zahl der Krebstoten 2017 Das Team, das für die »Daily Good News« zuständig ist (v.l.): Shanli Anwar, Nina Stein, Robin Schäfer, Vanessa Lebrato Criado, Noelle O’Brien-Coker, Marianna Deinyan, Samuel Acker und Nele Posthausen Fotos WDR/Sachs weltweit gesunken ist. Das Feedback der Hörer ist jedenfalls sehr positiv. ehrliches Feedback geben kann. Und dass ich mir Kritik nicht nur anhöre, sondern auch zu Herzen nehme und Konsequenzen Wenn ich an meinem alten Autoradio herum drehe, woran merke daraus ziehe. ich, dass ich bei COSMO gelandet bin? An der Musik! Francis Gay und seinem Team gelingt es, dass Wie würden Sie Ihre neue Position als Programmchefin beschreiben? wir nach wie vor einzigartig klingen. Sind Sie die Kapitänin auf der MS Cosmo? Fußballtrainer wäre ein besserer Der Mediendienst Kress hat Vergleich. Ich definiere die Ziele und „Es geht nicht darum, die berichtet, sie sollen COSMO entscheide, welche WM wir gewinnen auf Zack bringen. möchten. Ich überlege mit dem Team Welt schönzureden, sondern (lacht) Ja, das habe ich zusammen, wie wir dahin kommen auch gelesen. Wir haben seit können. Aber die Spieler sind die Stars: auch darum, über die positi- dem Namenswechsel einen das Team, die Moderatoren und die Fach- Kurs eingeschlagen, der zeigt, leute, die wir haben. Es geht darum, die ven Themen zu sprechen.“ dass es kein Widerspruch Stärken und Schwächen aller zu berück- ist, Lebensgefühl und tief- sichtigen. Der Mix von unterschiedlichen gründige Berichterstattung Leuten mit unterschiedlichen Erfahrungen ist die Stärke des Senders. zu kombinieren. Ich verstehe nicht, warum man immer denkt, dass junges Programm inhaltsleer sein muss. Wir leben in einer Das neue Projekt »Daily Good News« klingt für mich erst mal nach Zeit, die sehr politisch ist. Es ist einiges in Bewegung, da haben geretteten Katzen und nicht nach seriösem Journalismus. Was ist die Leute viele Fragen. Das ist Kern öffentlich-rechtlichen Han- die Idee dahinter? delns, dass ich Lösungsansätze oder Perspektiven biete, damit Die Idee basiert auf dem konstruktiven Journalismus, der die Menschen sich eine Meinung bilden können. Also: Wir sind zum einen durch einen lösungsorientierten Ansatz gekenn- schon auf Zack. ➔

11 Titelthema

Hat COSMO zu den Themen rund um die Flucht und Migration einen speziellen Zugang? Wir sind von Anfang an sehr differenziert und nicht so aufge- regt mit dem Thema umgegangen, weil wir eine Redaktion haben, Der Manager in der die vielfältig zusammengesetzt ist. Die sich nicht schwertut, auch über Probleme von Integration zu sprechen. Die möglicherweise Hörfunkdirektion teilweise selber solche Erfahrungen gesammelt hat. Das hat uns geholfen, von Anfang an kritisch, aber auch sehr gelassen an die Thomas Reinke (53), bisher Pro- Themen ranzugehen. Die Medienlandschaft braucht Gelassenheit. grammchef bei COSMO, wechselte als Büroleiter in die Hörfunkdi- Wie reagieren Sie als COSMO auf das Erstarken der Rechten und rektion. Direktorin Valerie Weber das Erstarken der Fremdenfeindlichkeit in Europa? freut sich über den Neuzugang: Auch mit Gelassenheit. Und natürlich mit einer kritischen „Mit Thomas Reinke gewinnen Haltung – beides schließt sich keineswegs aus. Es geht darum wir einen erfahrenen Manager aufzuzeigen, was gerade passiert, wie die Zusammenhänge und und Journalisten und stellen uns Wechselwirkungen, was die Ursachen sind. Ich warne davor, dass gut auf für die Herausforderungen man reflexartig Themen stilisiert oder hervorhebt. Wichtig ist der kommenden Jahre.“ Thomas Reinke Foto: WDR/Sachs der Schritt zur Seite, die saubere Recherche und Einordnung. Meine Aufgabe ist es nicht, Politik zu machen, sondern Politik zu Thomas Reinke kennt das Radiogeschäft sowohl am begleiten, begreifbar zu machen und zu kommentieren. Mikrofon als auch am Schreibtisch, als Programmmacher und Stratege. Vor seinem Wechsel in die Hörfunkdirektion war er neun Jahre lang Programmchef bei COSMO. In dieser „Die Medienlandschaft Zeit managte er die Umwandlung von Funkhaus Europa zum modernen Global-Pop-Radio. „Aus dem damaligen ‚Ausländer- braucht Gelassenheit.“ radio‘ haben wir ein junges, dynamisches Programm mit der Vielfalt als Markenzeichen gemacht“, sagt Reinke. In den 90ern baute der gebürtige Solinger 1LIVE mit auf, wo er bis 2003 als COSMO betreibt auch das Internetportal „Türkei unzensiert“. Wie stellvertretender Programmchef arbeitete. Nach einem kur- läuft es, wie sind die Reaktionen? zen Studien-Stipendium an der Harvard University wechselte Das Thema ist sehr emotional. Wir haben Can Dündar als Reinke als Korrespondent ins ARD-Hörfunkstudio New York. Kolumnisten, im Radio und online auf Türkisch und Deutsch. Ab 2005 war er stellvertretender Programmchef bei WDR 3. Die Kommentare der User sind teilweise menschenverachtend, da Viele seiner Erfahrungen wird der Journalist im neuen werden auch ganz klar Drohungen ausgesprochen. „Türkei unzen- Job gebrauchen können. Die Hörfunkdirektion hat vielfältige siert“ ist ein sehr wichtiges Projekt, denn wir publizieren aus Aufgaben. Alle Veränderungen und Entwicklungen im Rund- einer demokratischen, differenzierten Haltung heraus, in einer funkbereich des WDR werden aus den Büros in den Kölner Zeit, wo solche Inhalte auf Türkisch kaum noch vorhanden sind. WDR-Arkaden gesteuert. Von der Umschichtung von Ressour- cen bis zur Entwicklung neuer Formate, Personal- und Etatfra- COSMO hat schon mehrere Häutungen hinter sich. Wie muss die gen, Produktionstechniken und Verbreitungswegen. Das sechs- Welle agieren, um auch in Zukunft relevant zu bleiben? köpfige Team organisiert die Geschäftsführung der Direktion, Eine große Herausforderung ist, die Marke online gut aufzustel- bereitet große Entscheidungen für die Gremien vor, arbeitet der len und die Bekanntheit zu steigern. Das liegt mir besonders am Her- Direktorin aber auch im Alltagsgeschäft zu, bereitet beispiels- zen. Nicht, weil ich selber online sozialisiert bin und quasi Internet weise Sitzungen vor. „Wir müssen über alle relevanten Vorgänge lebe, sondern weil ich glaube, dass nur die Medien zukunftsfähig sind, Bescheid wissen“, berichtet Reinke. Denn all dies geschieht für denen es gelingt, im Netz relevant zu sein. Dafür sind wir mit unserem sechs Radioprogramme, nebst Auslands- und Landesstudios. einzigartigen Programm und unserer Redaktion sehr gut aufgestellt. Über Arbeitsmangel kann sich der 53-Jährige nicht beklagen, Es ist bemerkenswert, dass wir als Nischensender wahrgenommen der Neue ist schon mitten im Geschehen: „Wir begleiten zum Bei- werden, nur weil das Team international zusammengesetzt ist und spiel gerade intensiv die Reform des WDR 3-Sendeschemas, speziell sich dadurch von den meisten Redaktionen bundesweit unterscheidet. der Formate am Sonntagvormittag.“ So waren seine ersten zwei Wenn man sich klarmacht, dass in NRW mindestens ein Viertel der Wochen manchmal stressig („Wie jeder neue Job“) und turbulent Bevölkerung einen internationalen Hintergrund hat, muss ich sagen, („Es knubbelt sich gerade alles“). Mit großen Zukunftsvisionen COSMO ist für mich keine Nische mehr, COSMO ist gelebte Realität. hält Reinke sich noch zurück: „Ich verschaffe mir erst mal einen Überblick: Wo kann ich am besten einbringen, was ich an Erfah- »Daily Good News« rungen und Fähigkeiten habe? Ich mag die Langstrecke und neige nicht dazu, mich mit Hurra-Geschrei in einen neuen Job zu stürzen COSMO Außerdem online auf und zu sagen: Ab heute machen wir hier alles anders.“ ChG MO – FR / 7:20 www.wdr.de/radio/cosmo/

12 Radio kompakt

nicht nur Musik der Zeit in das Hörspiel einge- Summer of Hate baut, sondern auch Musikstücke von Charles Manson, was, so die Redakteurin, dem Hörer 1LIVE-Redakteurin Natalie Szallies ein vollständigeres Bild des Sektenführers erzählt uns, warum „Summer of Hate“ von vermittelt. Durch die Art, wie Buttgereit das Jörg Buttgereit ihr Hörspiel des Monats Hörspiel produziert hat, werde man regelrecht April ist. hineingezogen. Und Szallies betont: „Es geht Susan Atkins war glühende Anhänge- nicht darum, um Verständnis zu werben. Hier rin des Hippie-Gurus Charles Manson. Sie wird eine Seite gezeigt, die so in der Öffent- sagte: „Charlie war für mich Jesus und Satan lichkeit bisher nicht im Vordergrund stand.“ in einer Person. Ich war ein Kind Gottes, ein „Summer of Hate“ taucht ein in die Kind Satans.“ Am 9. August 1969 töteten die Zeit Ende der 1960er-Jahre und fragt, wie Manson-Jünger neun Menschen, darunter Charles Manson damals einen Nährboden die hochschwangere Schauspielerin Sha- für die Manipulation seiner Anhänger fin- ron Tate, Ehefrau des Regisseurs Roman den konnte. Eine davon war Susan Atkins, Polański. Im Woodstock-Jahr 1969 wurde in die später vor Gericht beschrieb, wie sie die Los Angeles aus dem „Summer of Love“ ein um Gnade flehende Sharon Tate niederstach. „Summer of Hate“. So heißt auch das Hörspiel Von der Mordnacht erzählt auch das Hör- von Jörg Buttgereit. Susan Atkins heiratete zweimal im Gefängnis. 2009 spiel. Natalie Szallies: „Hier wird deutlich, in „Wir wollten in die- starb sie 61-jährig an einem Hirntumor. Foto: AP was für einem Rausch sich die Täter befan- sem ungewöhnlichen den. Man bekommt eine Vorstellung davon, Stück diesen Wahn- mein persönlicher Hörspieltipp für April.“ was Menschen im Irrglauben tun können.“ sinn spürbar machen“, Der Hintergrund: Das Hörspiel nähert sich den Katrin Pokahr schildert Redakteu- Ereignissen aus einer Perspektive, aus der sie rin und Dramatur- noch nicht betrachtet wurden: aus der Sicht von gin Natalie Szallies Susan Atkins. Szallies: „Erst nach Jahren im Summer of Hate Redakteurin die Intention, „deshalb Gefängnis hat sie sich von Manson distanziert.“ 1LIVE Natalie Szallies Foto: WDR/Anneck ist ‚Summer of Hate‘ Autor und Regisseur Jörg Buttgereit hat DO / 26. April / 23:00 Kommt die Maus zum KiRaKa-Entdeckertag?

Am 22. April ist wieder forschern und Sternenkundlern KiRaKa-Entdeckertag in Lü- ebenfalls nicht fehlen. In sei- denscheid. Zum ersten Mal nem Workshop experimentiert dabei: Christoph aus der er mit dem vielseitigsten Stoff »Sendung mit der Maus«. der Welt: Plastik. Und wie Radio gemacht wird, erfahren die Mäd- Der grüne Pullover ist chen und Jungen von 13.45 bis sein Markenzeichen: Chris- 15.00 Uhr, wenn Ralph Erden- toph kommt zum KiRaKa- berger die KiRaKa-Sendung Entdeckertag! In der »Sen- moderiert, die live in WDR 5 dung mit der Maus« ist er und im KiRaKa zu hören ist. oft derjenige, dem Sachen Christoph ist schon erklärt werden. Im Lüden- gespannt auf den Entdeckertag, scheider Museum Phä- denn er ist zum ersten Mal dabei. nomenta wird Christoph Kinder erleben jedes Jahr spannende Experimente, wie hier mit der Rauch- Ob er die Maus und den Elefanten Biemann selbst spannende kringel-Maschine. Foto: WDR/Brill mitbringt? Dazu nur so viel: „Ich Versuche präsentieren. „Es werden Experimente zur Kraft bringe sie nicht mit, aber vielleicht kommen sie ja trotzdem.“ kp/EB der Luft und des Wassers sein, zur Kraft des Gehirns und der Vorstellungskraft“, verrät er vorab. Und auch sein Lieblings- KiRaKa-Entdeckertag KiRaKa. Radio für Kinder experiment bringt er mit: „Das ist das, bei dem ein Ei mit Phänomenta Lüdenscheid SO / 22. April / 14:05 – 15:00 Hilfe des Luftdrucks in eine Flasche befördert wird, in die es SO / 22. April / 11:00 – 18:00 WDR 5 und www.kiraka.de eigentlich nicht reinpasst.“ KiRaKa-Hexenmeister und WDR-Wissenschaftsredakteur Für die Workshops, empfohlen ab sieben Jahren, ist eine telefo- Joachim Hecker darf beim Entdeckertag neben Erfindern, Vulkan- nische Anmeldung unter 02351/21532 erforderlich.

13 13:05, WDR 2 Ein Blick ins Studio des »Mittagsmagazins«

14 Radio

Die Frau ist auf Temperatur: „Es trifft immer nur die kleinen Leute, die kein eige- Warnstreiks im öffentlichen nes Auto haben und sich ein Taxi nicht leis- ten können“, kommentiert eine Pendlerin, Dienst, Unfall mit selbstfahren- dass Busse und Bahnen heute nicht fahren.

dem Auto, Tod des letzten Dienstag, 13.11 Uhr Moderatorin Marlis Schaum spielt die- Breitmaulnashorns – Themen sen O-Ton in ihr Live-Interview mit Verdi- Vorstand Wolfgang Pieper ein, will von aus einem typischen »WDR 2 ihm eine Reaktion. „Ein Streik lässt sich im öffentlichen Dienst nicht durchführen, Mittagsmagazin«. Die Radio- wenn er keine Auswirkungen hat“, ant- wortet der Gewerkschafter. Busfahrer und Sendung ordnet aktuelle Erzieherinnen müssten auch von ihrem Ein- kommen leben und etwas dafür tun können, Geschichten ein und liefert dass die Arbeitgeber ihre Löhne erhöhten. „Eine Umsetzungsform, die wir bei WDR 2 den Hörern Hintergrund. nicht nur im Mittagsmagazin gerne wählen“, erklärt Matthias Radner, WDR 2 Content- Heiko Schlierenkamp hat Chef und stellvertretender Programmchef. „Wir lassen Menschen aus dem Land mit es miterlebt. ihrer Meinung oder einer Frage zu Wort kommen und konfrontieren damit im Inter- view Politiker oder andere Verantwortungs- Marlis Schaum, Moderatorin träger. Das spiegelt ihnen die Wirklichkeit des »WDR 2 Mittagsmagazins« unserer Hörer und erdet ihre Antwort.“ Fotos: WDR/Görgen

9.06 Uhr Gut vier Stunden vorher sind die Warnstreiks im öffentlichen Dienst eines der Topthemen, die Senderedakteur Martin Mausbach mit in die Konferenz am Steh- pult bringt. Im »WDR 2 Morgen« ab fünf Uhr hatte Reporterin Jenni von Mas- sow über die Auswirkungen auf berichtet, Reporter Jörg Steinkamp die Lage im ganzen Land zusammengefasst, Side- kick Conny Raupold die zahlreichen Staus geliefert und einen Überblick, in welchen Regionen die Pendler besonders betroffen sind. Nun geht es um den „Mima-Ansatz“ zum Thema. „Die nächste Verhandlungs- runde ist doch erst Mitte April, warum jetzt schon so massive Warnstreiks?“, fragt Marlis Schaum, „das würde mich interes- sieren.“ Die Runde ist sich einig, dass ein Gespräch mit einem Verantwortlichen von 13:05, WDR 2 Verdi spannend wäre. Die Redaktion haben über Hotline und Soziale Medien sehr unterschiedliche Reaktionen auf den Streik erreicht, von Verständnis bis Verärgerung. Damit kommen die WDR 2-Hörerinnen und Hörer an diesem Tag immer wieder im Programm zu Wort, per Mail oder in O-Tönen. ➔

15 Radio

9:06, Frühkonferenz im WDR 2 Sendezentrum: Das Team bespricht die Morgensendung und die Themen für das »Mittagsmagazin«.

„Bei betroffenen Pendlern und Kita- rung zu Diesel-Fahrverboten erläutern: Eltern gibt’s viel Kopfschütteln, das soll- Tagesplaner Marc Saha verabredet dazu ten wir Verdi unter die Nase reiben“, sagt ein Mima-Gespräch mit Korrespondent Radner. Mausbach findet die Geschichte Stefan Lauscher in Düsseldorf. „Aktuali- eines tödlichen Unfalls mit einem selbst- tät ist auch planbar“, sagt Saha und will fahrenden Auto aus den USA spannend: schon mit Julia Barth in telefo- „Das lassen wir uns erklären, schließ- nieren, die am Mittwoch Merkels Regie- lich ist das ein Zukunftsthema der gan- rungserklärung fürs »Mittagsmagazin« zen Branche.“ Ist die Meldung „Sarkozy zusammenfassen soll. Die Nachricht, dass verhaftet“ ein Thema? „Das ist nicht das das letzte Nördliche Breitmaulnashorn der Content-Chef Matthias Radner: „Wir schauen erste Mal“, erläutert Detlev Steinmetz, Welt gestorben ist, platzt in das Meeting. immer aus NRW-Perspektive auf die Dinge.“ der als RvD das Tagesgeschäft steuert und „Das Tier habe ich vor Kurzem in einem nebenbei sehr frankophil ist. Aber die kenianischen Reservat besucht“, berich- Leute horchen erst mal auf, das müsste tet WDR 2-Redakteur Christopher Unger, Frankreich-Korrespondent Marcel Wagner der eine Vertretung im ARD-Studio Nai- einordnen. Schwarzarbeit, der türkische robi gemacht hat. Alle sind sich einig: Das Militäreinsatz in Afrin und die Folgen für gehört noch ins heutige »Mittagsmagazin«. das Zusammenleben von Türken und Kur- den in Nordrhein-Westfalen … – nach gut 13.18 Uhr 20 Minuten ist der vorläufige Sendeplan „Der Bulle lag schon im Sterben“, gefüllt und Mausbach legt zusammen mit schildert Unger bei Marlis Schaum im Welche Themen in welcher Länge? Senderedakteur Tagesredakteurin Johanna Horn los, die Studio seine Eindrücke, macht aber auch Martin Mausbach und Tagesredakteurin Johanna Horn ihn bei Recherchen unterstützt. In den Hoffnung auf den Fortbestand dieser Spe- nächsten Stunden werden sie viel telefo- zies. „Vor längerer Zeit wurden Spermien nieren, recherchieren, über Umsetzungen gewonnen und tiefgefroren.“ Damit könn- reden. ten Eizellen der Tochter und der Enkelin des Bullen befruchtet werden. „Die Hoff- 11.00 Uhr nung liegt in der Petri-Schale“, fasst die Währenddessen beginnt in der Moderatorin zusammen. 11-Uhr-Konferenz schon das Nachdenken Eine spannende Geschichte über den über den nächsten Tag: NRW-Minister- Kampf gegen das Artensterben, die nun auch präsident Laschet will im Düsseldorfer viele Hörerinnen und Hörer in Nordrhein- An der Hotline: Andreas Marquardt spricht direkt Landtag die Haltung der Landesregie- Westfalen kennen: Rund 1,14 Millionen mit dem Hörer.

16 Radio

11 Uhr-Konferenz mit den Themen des nächsten Tages (v. l.): Christopher Unger, Marc Saha , Matthias Radner, Detlev Steinmetz, Stephanie Berling und Cora Gempf

Menschen hören montags bis freitags partner anruft und die Moderatorin über klargemacht, eine Interview-Anfrage bei WDR 2. Wöchentlich wechseln sich Marlis neue Entwicklungen brieft. Bundeswirtschaftsminister Altmaier zum Schaum und Jascha Habeck als Präsenta- drohenden Handelskrieg mit den USA auf toren am Mikrofon ab. Sie liefern ihrem 14.47 Uhr den Weg gebracht. Aber alle wissen: Bis Publikum nicht nur Aktualität – die bietet Martin Gent aus der WDR-Wissen- morgen früh wird noch viel passieren. WDR 2 täglich in all seinen Sendungen – , schaftsredaktion liefert Hintergrund- „Das Mima ist eine tolle Ergänzung sondern auch Erklärung und Einordnung. informationen zu Tests mit selbstfahren- im Gesamtangebot von WDR 2“, sagt „Wir wollen politische Themen so ver- den Autos, die in der Kritik stehen. Es ist Content-Chef Radner. „Wir wollen mit mitteln, dass die Menschen die Auswir- das letzte Gespräch für heute nach einer unserem Programm Kopf und Herz der kungen auf ihr Leben verstehen“, sagt Sendung, in der alles gut geklappt hat. Menschen erreichen, wir haben thema- Matthias Radner, „und wir wollen auch Nicht immer läuft es so glatt: „Mal bricht tisch vor allem Familien im Blick, schauen mal mit Überraschendem einen immer aus NRW-Perspektive auf Aha-Effekt auslösen oder erreichen, die Dinge. Und natürlich wollen dass die Leute sagen: ,Interessant, „Wir wollen mit unserem wir auch unterhalten, nah am so habe ich das noch gar nicht gese- Lebensgefühl der Menschen sein hen‘.“ Programm Kopf und Herz und einen lockeren Stil pflegen.“ Das hatte Mima-Moderatorin Mar- 14.15 Uhr der Menschen erreichen.“ lis Schaum sicher auch zu Beginn Nachdem Marlis Schaum der Sendung im Sinn, als sie ange- Sebastian Fiedler vom Bund Deutscher ein Thema weg, mal ist ein Gesprächspart- sichts des Frühlingsanfangs bei bewölktem Kriminalbeamten NRW zur Schwarzar- ner plötzlich nicht da, oder die Leitung Himmel und fünf Grad Celsius die Hörer beit im Handwerk interviewt hat, kommen reißt ab. Dann heißt es improvisieren“, begrüßte: „In unserer Kita wird heute ein über die WDR 2-Hotline viele Reaktionen schildert Antje Passenheim, die als Redak- Frühlingsfest gefeiert. Die Kinder rühren herein: Von „Schwarzarbeit ist gelebte teurin selbst oft das »Mittagsmagazin« Frühlingsquark an und stippen den mit Realität“ bis „Betrug an der Gesellschaft“ verantwortet und heute die obligatorische Brötchen.“ Auch im »Mittagsmagazin« ist reicht die Bandbreite, und all das wird am Nachbesprechung leitet. WDR 2 eben immer mitten im Leben. Nachmittag in eine »WDR 2 Arena«, eine Sendung mit Hörerbeteiligung, einfließen. 16.00 Uhr „Wir denken das Programm sehr miteinan- WDR 2 ist so etwas wie eine per- der verzahnt“, erläutert Martin Mausbach, manente Konferenz: Jetzt tauschen sich »WDR 2 Mittagsmagazin« der während des »Mittagsmagazins« in der Früh- und Mima-Redakteur des nächsten Regie sitzt und die Fäden zusammenhält, Tages über den letzten Stand der Dinge aus, WDR 2 Agenturmeldungen verfolgt, Gesprächs- Schalten nach Düsseldorf und Berlin sind MO – FR / 13:05

17 Zweite Amtszeit für WDR-Intendant Tom Buhrow DIE WIEDERW AHL Der WDR-Rundfunkrat hat WDR-Intendant Tom Buhrow im März mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit bis 2025 wiedergewählt.

50 der 55 anwesenden Rundfunkräte stimmten auf ihrer Sit- zung am 23. März für den amtierenden Intendanten. Tom Buhrows zweite Amtzeit beginnt im Juli 2019. Er freue sich darauf, den Umbau des WDR konsequent fortzuführen, sagte der 59-jährige Troisdorfer nach seiner Wiederwahl. Der WDR sei schlanker und dynamischer geworden, um das zu tun, was der Sender am besten könne: Inhalte zu schaffen, die die Menschen jeden Tag bereichern und ihr Zusammenleben stärken. (siehe „Der WDR braucht auch das Interview auf den folgenden Seiten). „Was der WDR nun braucht, ist Stabilität im jetzt Stabilität im Wandel“, kommentierte Andreas Meyer-Lauber, Vor- sitzender des 60-köpfigen Rundfunkrats, die Wie- Wandel. Tom Buhrow derwahl und würdigte Buhrows Erfolge seiner ersten Amtszeit: „Er hat mit dem organisatorischen Umbau, setzt sich überzeu- den er im Sender eingeleitet hat, wichtige Etappenziele erreicht. Er setzt sich überzeugend für einen moder- gend für einen nen WDR und einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk insgesamt ein.“ Das deutliche Wahlergeb- modernen WDR ein.“ nis belege großes Vertrauen in den Intendanten, das mit hohen Erwartungen an die Weiterentwicklung Andreas Meyer-Lauber des WDR verbunden sei. Als wichtigster Botschaf- ter der größten ARD-Anstalt müsse Buhrow sowohl die WDR-Mitarbeiter als auch die Bürger des Landes weiter von seinen inhaltlichen und strukturellen Zielen überzeu- gen. Der WDR brauche zudem eine starke Stimme innerhalb der ARD. Schließlich sei es heute so wichtig wie nie, die Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und positiv zu kommunizieren. Als Kernaufgabe sieht der Vorsitzende „ein unabhängiges, vielfältiges und qualitativ hochwertiges Programmangebot. Meyer-Lauber: „Darin liegt die Legitimierung des öffentlich-rechtlichen Rund- funks.“ Aus diesem Grund müsse das Programm für alle Men- schen – auch in den neuen Medien – erreichbar sein. EB

18 DIE WIEDERW AHL

„Das deutliche Wahlergebnis belegt großes Vertrauen in den Intendanten.“ WDR- Intendant Tom Buhrow (l.) und Rundfunkratsvorsitzen- der Andreas Meyer-Lauber- Foto: WDR/Sachs

19 Unternehmen Die große Herausforderung: Es geht um den öffentlich- rechtlichen Rundfunk als Ganzes. Seine Wiederwahl fällt in schwierige Zeiten: Legitima­tions- druck, Sparzwang, Stellenabbau gehören zu den Herausforde- rungen, die der Intendant der größten ARD-Anstalt auch in seiner zweiten Amtszeit anpackt. Tom Buhrow im WDR print-Interview über seine Pläne, innovative Ideen und die Leidenschaft, mit der er nach wie vor für seinen Sender eintritt.

Tom Buhrow: „Eine Herausforderung ist, gerade den jungen Menschen immer wieder klarzumachen, wofür ARD und ZDF stehen.“ Foto: WDR/Sachs

20 Unternehmen

Herr Buhrow, „Ich bringe die Liebe mit“, haben Sie 2013 bei Ihrer Menschen noch mit linearem Fernsehen erreichen kann. Gerade ersten Wahl zum Intendanten gesagt. Welches Thema nehmen Sie unter den 35- bis 55-Jährigen haben wir 2017 Zuschauerinnen und mit in Ihre zweite Amtszeit? Zuschauer gewonnen. Es gilt weiter: Der WDR liegt mir am Herzen. Ich trete immer noch genauso leidenschaftlich für meinen Sender und unseren Wie erreichen Sie noch ein jüngeres Publikum? freien gemeinsamen Rundfunk in Deutschland ein wie 2013. Die Wir verbreiten zum Beispiel unsere Dokus seit Herbst auch Herausforderungen sind in den fünf Jahren seit meiner Wahl aber über einen eigenen YouTube-Kanal – durchaus mit Erfolg. Einige noch größer geworden. Jetzt geht es um den öffentlich-rechtlichen Videos kommen inzwischen auf mehr als eine Million Abrufe. Rundfunk als Ganzes. Oder nehmen Sie unsere Reihe »docupy«: Unsere »story«-Redak- tion hat das Thema Ungleichland fürs Fernsehen und fürs Netz Was heißt das konkret? aufbereitet. Das Video über Männer im Bundestag und deren Der WDR und die ARD stehen in der Öffentlichkeit unter Einstellung zu Sexismus erreichte vor allem junge Menschen im einem Legitimationsdruck, der mit dem Aufkommen neuer Player Social Web. Das sind nur kleine Beispiele, aber sie zeigen, dass am Medienmarkt wie Netflix, Amazon oder Dazn stärker wird. Bei wir auf einem guten Weg sind. all den – oft auch unsachlichen – Diskussionen, finde ich es aber richtig, dass wir uns immer wieder rechtfertigen müssen. Schließ- Gehören auch 360-Grad-Produktionen wie „Dom 360“, „Berlin. lich finanziert uns die Gesellschaft nicht nur, sondern wir sind Paris. Terror.“ und „Inside Auschwitz“ dazu? auch Teil dieser Gesellschaft. Ja, die Innovationen im Bereich Virtual Reality gehö- Hat der WDR an Akzeptanz „Hinter allen Anstrengungen ren in jedem Fall dazu. In verloren? diesem Jahr wird es zum Bei- Was unser Programm an- steht unsere Mission: Wir wol- spiel einen Schwerpunkt zum geht: sicher nicht. Die große Thema „Bergwerk 360“ geben, Mehrheit der Menschen schal- len jeden Tag jedem Einzelnen denn das Ende des Bergbaus tet den WDR, das Erste und beschäftigt viele im Land. Wir unsere Hörfunkwellen Tag etwas Wertvolles geben.“ werden dem Thema und den für Tag ein und hält uns für Menschen nicht nur im WDR unverzichtbar. Da steckt für Fernsehen und im Radio mich ganz viel Wertschätzung drin. Eine Herausforderung ist, näherkommen – wir wollen dieses durchaus emotionale Thema gerade jungen Menschen immer wieder klarzumachen, wofür erlebbar machen. ARD und ZDF stehen. Vor diesem Hintergrund: Was haben Sie sich für die kommenden Können Sie in drei Sätzen sagen, wofür der WDR steht? fünf Jahre vorgenommen? Der WDR steht für unabhängigen, verlässlichen Journalis- Wir befinden uns mitten im Umbau zu einem crossmedialen mus – aus NRW, aus Deutschland, aus der Welt. Der WDR gibt Medienhaus. Wir stellen Arbeitsprozesse auf den Kopf. Redakti- Kultur, Wissenschaft und Brauchtum eine Stimme. Der WDR onen im Haus arbeiten viel stärker zusammen. Nächster Schritt bringt Menschen und Meinungen zusammen, er unterhält auch auf diesem Weg ist der Newsroom, der 2019 starten wird. All das auf verschiedenste Weise. Wir sind nah am Publikum und bilden wird auch Innovation bringen und die Marke WDR stärken. Dazu auch die ungeheure Vielfalt ab, die im Land steckt. müssen wir finanziell stabil sein. Hinter allen Anstrengungen steht unsere Mission: Wir wollen jeden Tag jedem Einzelnen etwas Sie sind viel in Nordrhein-Westfalen unterwegs und sprechen mit Wertvolles geben. Die Fragen stellte Svenja Siegert den Menschen im Land. Wie ist Ihr Eindruck vom Rückhalt, den der WDR hat? Kann man da von Fans sprechen? Nehmen Sie die Konzerte unseres Sinfonieorchesters, die in der Regel ausverkauft sind. Oder den Literaturmarathon im Kölner Funkhaus, den wir seit Jahren zur Lit. veranstalten. Im April sind wir mit 1LIVE eine Nacht in Mönchengladbach, und im Herbst werden wieder Zehntausende Kinder beim Türöffner- Tag der »Sendung mit der Maus« unterwegs sein. Wenn ich zu den zahlreichen Veranstaltungen des WDR rausgehe, dann kann man schon von Fans sprechen.

Wie steht es um jüngere Fans des WDR Fernsehens? Das Durchschnittsalter liegt weiterhin bei 63 Jahren. Aber viel entscheidender ist doch: Erreicht das WDR Fernsehen mehr jüngere Menschen? Und ja, das tun wir – sofern man jüngere

21 Unternehmen

WDR-Studie: GLAUBWÜRDIGKEIT deutscher Medien deutlich gestiegen

(41 Prozent) und Privatfernsehen (27 Pro- Mit 83 Prozent hält zent). Das Internet halten 30 Prozent der Befragten im Allgemeinen für glaubwür- eine große Mehr- dig. Von 75 Prozent werden die sozialen Medien wie Facebook dabei als „weniger heit der Bürger den glaubwürdig“ eingestuft. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen öffentlich-rechtlichen bleibt mit 36 Prozent die Hauptinformati- onsquelle rund um das politische Gesche- Rundfunk für unver- hen, es folgen Tageszeitungen mit 22 Pro- zent und das Internet im Allgemeinen mit zichtbar. Insgesamt ist 17 Prozent.

die Glaubwürdigkeit „Berechtigte Kritik“

der deutschen Medien „Wir befinden uns nicht wie häufig dargestellt in einem Abwärtstrend, in dem erneut gestiegen: um das Vertrauen für die Medien kontinuier- acht auf 65 Prozent. lich schwindet. Im Gegenteil, im Moment „Selbstbewusst vertreten, was wir leisten.“ geht es für alle Medien wieder etwas auf- Fernsehdirektor Jörg Schönenborn Foto: WDR/Sachs wärts“, kommentiert WDR-Fernsehdirek-

Das ist das Ergebnis einer repräsenta- tiven Studie, die infratest dimap im Auftrag des WDR durchgeführt hat. Die Befragung zur Glaubwürdigkeit der Medien erfolgte Hauptinformationsquellen für in dieser Form nach 2015 und 2016 bereits zum dritten Mal. Im Vergleich zur Studie das politische Geschehen von 2016 stieg die Glaubwürdigkeit der deutschen Medien um acht Prozentpunkte, im Vergleich zur Studie von 2015 sogar um Andere 13 Prozentpunkte. Die höchste Glaubwür- digkeit wird mit 82 Prozent dem öffentlich- 36% öffentlich- rechtlichen Radio zugeschrieben, dicht rechtliches gefolgt vom öffentlich-rechtlichen Fern- Fernsehen sehen mit 77 Prozent.

Soziale Medien weniger glaubwürdig

83 Prozent der Befragten halten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk für nicht 17% verzichtbar. Auch Tageszeitungen werden Internet im von 70 Prozent der Befragten als glaubwür- Allgemeinen dig eingeschätzt. Deutlich weniger glaub- 22% würdig sehen die Befragten das Privat­radio Tageszeitungen

22 Unternehmen tor Jörg Schönenborn die Ergebnisse. Sie den deutschen Medien von Staat und Regie- des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus. seien ein deutliches Signal dafür, dass das rung vorgegeben wird, worüber sie berich- Rund 39 Prozent gaben an, ARD und ZDF WDR-Publikum „regelrecht Vertrauensan- ten sollen. So stecke in der Studie auch ein sollten abgeschafft werden; nach infratest- ker und verlässliche Quellen sucht“. Auftrag. „Es gibt weiterhin Misstrauen dimap sagten nur 15 Prozent, ARD und ZDF Die Studie entstand im zeit- seien verzichtbar, 83 Prozent hal- lichen Umfeld der „No Billag“- ten sie für unverzichtbar. Initiative zur Abschaffung Wie kommen die unter- der Rundfunkgebühren in der „Der öffentlich-rechtliche schiedlichen Zahlen zustande? Schweiz, die Anfang März schei- „Die Studien lassen sich nur terte. 71, 6 Prozent der Bürger, die Rundfunk ist ein wichtiger schwer vergleichen. Das fängt sich an der Volksabstimmung allein bei der Fragestellung an: beteiligt hatten, votierten für die Beitrag zum Funktionieren Verzichten oder abschaffen sind Beibehaltung der SRG und somit zwei verschiedene Dinge. Ich des öffentlich-rechtlichen Rund- unserer Demokratie.“ schaffe eher etwas ab, als dass funks. Damit sind aber die Stim- ich auf etwas verzichte“, erklärt men der Kritiker, auch in Deutschland, und auch berechtigte Kritik an unserer WDR-Medienforscher Thomas Windgasse. nicht verstummt. „Die Diskussion über Arbeit. Die Vermutung vieler Menschen, Im Gegensatz zur WDR-Studie weise die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in die Inhalte der Medien würden gelenkt, Civey-Studie aber eine mangelnde Reprä- der Schweiz hat auch uns umgetrieben. sogar vom Staat vorgegeben, kann uns sentativität auf. Die Civey-Studie ist laut Da ging es nicht um ein bisschen mehr nicht kalt lassen“, sagt der Fernsehdirektor. Windgasse eine reine Online-Befragung, oder weniger, sondern um die Grundsatz- „Dem können wir nur begegnen, wenn wir bei der die Befragten „frei im Netz einge- frage“, betont Jörg Schönenborn. „Gerade glaubwürdig eine möglichst große Breite an sammelt werden“. Sie erreiche im Gegen- jetzt müssen wir selbstbewusst vertreten, inhaltlichen Perspektiven und Themen in satz zu Telefonbefragungen ausschließlich was wir leisten: Der öffentlich-rechtliche unseren Angeboten darstellen.“ Menschen, die im Internet unterwegs sind, Rundfunk ist ein wichtiger Beitrag zum und in der Regel Menschen, die sich unbe- gesellschaftlichen Zusammenhalt und zum Zwei Studien, unterschiedliche Zahlen dingt zu einem bestimmten Thema äußern Funktionieren unserer Demokratie. Wenn möchten. Eine Zufallsauswahl wie die per 83 Prozent ihn für unverzichtbar halten, Etwa zur selben Zeit veröffentlichte Telefon sei damit nicht möglich. Der Medi- ist das eine Ermunterung, unsere Position die Funke Mediengruppe eine Civey- enforscher: „Auf diesem Befragungsweg sehr deutlich vorzutragen.“ Umfrage, die zu anderen Zahlen kam: lassen sich aber zum Beispiel nicht alle Trotz dieser positiven Zahlen glauben Demnach sprachen sich nur rund 55 Pro- Bevölkerungsgruppen erreichen, was für nach wie vor 40 Prozent der Bürger, dass zent der Teilnehmer für die Beibehaltung Verzerrungen sorgt.“ EB/mal

Ist der öffentlich-rechtlichen Politische Einflussnahme auf die Rundfunk verzichtbar? Berichterstattung der Medien

verzichtbar 15%

Ja, glaube ich Nein, glaube 40% ich nicht nicht verzichtbar 53% 83%

23 MACHT EUCH KEINE SORGEN Unterwegs im jordanisch- Laut Verfas- syrischen Grenzgebiet: Stefan (Jörg Schüttauf, l.) und sein ältester Sohn David sungsschutz (Leonard Scheicher, Mitte) haben Jakob (Leonard sind etwa 940 Carow) gefunden und wollen ihn mit nach Hause junge Frauen nehmen. Fotos: WDR/zeroonefilm und Männer aus Deutsch- land nach Syrien oder in den Irak gereist, um sich dem IS anzuschließen. Ein Drittel ist inzwischen zurückgekehrt. Doch sind die Rückkehrer geläutert? Das Familien- drama „Macht Euch keine Sorgen“ handelt von einer solchen Heimkehr.

24 MACHT EUCH KEINE SORGEN

25 Falk (Tilman Pörzgen) und Jakob (Leonard Carow, r.) posieren für ein Abschiedsbild.

Stefan (Jörg Schüttauf) und Simone (Ulrike C. Tscharre) erreicht ein Lebenszeichen ihres Sohnes. Endlich kann Stefan Schenk (Jörg Schüttauf, l.) seinen Sohn Jakob (Leonard Carow, Mitte) wieder in den Arm nehmen.

Wie fühlt es sich an, wenn man plötzlich erkennt, dass einem gebracht hat“, erzählt Regisseurin Emily Atef. Und Schauspieler das eigene Kind fremd ist? Simone (Ulrike C. Tscharre) und Stefan Leonard Scheicher, der Jakobs Bruder spielt, schwärmt von der ver- (Jörg Schüttauf) werden jäh aus ihrem Alltag gerissen, als eines mutlich ältesten Stadt der Welt: „Voll von großer Gastfreundschaft Abends LKA-Beamte in ihrem Wohnzimmer stehen und ihnen und Energie.“ eröffnen: Ihr Sohn ist ein Terrorist. Jakob (Leonard Carow) ist Stefan und David schaffen es tatsächlich, Jakob nach Hause nicht, wie sie glaubten, mit seinem Kumpel nach Spanien in den zu holen. Doch hier ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Die Urlaub gefahren. Die beiden Jungs sind nach Syrien gereist, um Polizei überwacht den Rückkehrer, Nachbarn und Mitschüler dort IS-Kämpfer zu werden. misstrauen ihm, und auch die Familie wird von Zweifeln geplagt: Die beiden gläubigen Christen haben Hat Jakob sich wirklich vom Terror abge- es respektiert, als ihr Sohn zum Islam wendet – oder ist er ein Schläfer? Über die übertrat. Kann man jemandem seine Die Macher hat inte- möglichen Motive der jungen Menschen, Religion verbieten? Niemals hätten sie die sich dem IS anschließen, erfahren wir gedacht, dass Jakob zum Extremisten ressiert: Wie gehen in „Macht Euch keine Sorgen“ eher am werden könnte. Waren sie blind? Wäh- Rande, so etwa über die Sozialarbeiterin, rend die Mutter versucht, für ihre kleine Eltern mit diesem die Jakobs Eltern um Rat fragen. Dem Tochter Normalität zu leben, reist der Publikum bleibt das Innenleben Jakobs Vater mit dem älteren Sohn David und geliebten „Alien“ im ebenso schwer zugänglich wie seinen 10.000 Euro in der Tasche ins jordanisch- Eltern. „Die Welt ist zu komplex für einfa- syrische Grenzgebiet, um nach Jakob zu eigenen Hause um? che Muster“, sagt Toennissen, „wir wollten suchen und ihn nötigenfalls freizukaufen. uns nicht anmaßen, an einer Person einen Gedreht wurde teilweise in Jerichos palästinensischen Auto- vermeintlich typischen Weg in den Extremismus festzumachen.“ nomiegebieten. „Der Produzent Thomas Kufus hatte diesen Ort Indem der Film das „Warum?“ nicht eindeutig beantwortet, bleibt er vorgeschlagen, weil es dort für das Team sicher war und die nötige allgemeingültig: Es kann in jeder Familie passieren – IS-Rückkehrer Infrastruktur für Dreharbeiten zur Verfügung stand“, erklärt die stammen aus unterschiedlichsten familiären und sozialen Milieus. Redakteurin Caren Toennissen. Der Aufenthalt hat Cast und Crew „Uns hat interessiert: Wie blickt man als Eltern auf ein Kind, nachhaltig beeindruckt. „Nur das Kernteam kam aus Deutschland, das man doch immer liebt, das sich nun aber für so einen Weg darüber hinaus hatten wir ein palästinensisches Filmteam, das ein entschieden hat? Wie geht man um mit diesem ,Alien‘ im eigenen hohes Maß an Arbeitslust, Leichtigkeit und Inspiration zum Dreh Haus?“, erklärt die WDR-Redakteurin. Ein Artikel von Jana Simon

26 Fernsehfilm

Der Kampf eines Vaters um seinen Sohn Die Journalistin Jana Simon verfasste preisgekrönte Repor- tagen und gab Gespräche mit ihren Schriftsteller-Großel- tern Christa und Gerhard Wolf in dem Band „Sei dennoch unverzagt“ heraus. Kathi Liers war Schauspielerin, bevor sie über ein Filmregie-Studium zum Drehbuchschreiben kam. „Macht Euch keine Sorgen“ ist das zweite Script, das die beiden gemeinsam geschrieben haben. Liegen Ihrem Drehbuch reale Ereignisse zugrunde? JANA SIMON: Diese Geschichte bezieht sich auf meh- rere reale Fälle. Ich habe viel zu dem Thema recherchiert und Gespräche mit IS-Rückkehrern, deren Angehörigen, Sozialar- beitern, Extremismus-Experten und den Sicherheitsbehörden geführt. Dieses Drehbuch ist das Ergebnis, eine Art Zusam- menführung meiner Recherchen und ihrer filmischen und fiktionalen Verdichtung.

Was ist das Besondere an „Macht Euch keine Sorgen“? KATHI LIERS: Unsere Geschichte ist vor allem der Kampf eines Vaters um seinen Sohn und ihre gemeinsame Beziehung. Besonders finde ich auch, wie hilflos und überfordert jede Figur auf ihre Weise ist. Das halte ich für sehr glaubhaft und reali- Endlich kann Stefan Schenk (Jörg Schüttauf, l.) seinen Sohn Jakob (Leonard Carow, Mitte) wieder in den Arm nehmen. „Um jeden Satz im „Zeit-Magazin“ war für sie die Initialzündung für den Stoff. gerungen“: die Drehbuch- Bereits bei „Neufeld, mitkommen!“ arbeitete Toennissen mit Simon autorinnen Kathi Liers (l.) und ihrer Co-Autorin Kathi Liers erfolgreich zusammen. Der Film und Jana Simon. Fotos: henschel SCHAUSPIEL/ basiert ebenfalls auf journalistischen Recherchen Simons und setzt Imago sich mit Mobbing und Gewalt an Schulen auseinander. Das Drama war 2015 für den Grimme Preis nominiert und wurde mit dem Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen für die beste Hauptrolle ausgezeichnet.

Streitbares Ende lässt Fragen offen tätsnah. So haben wir das allgemeine Entsetzen und die Fas- „Wenn man so heiße Eisen bewegt wie wir, dann ist es wich- sungslosigkeit darüber, dass sich intelligente junge Menschen tig, eine ähnliche Sicht auf die Welt zu teilen“, meint Toennissen. aus unserer Mitte zu einer brutalen Terrororganisation wie Deshalb freute sich die Redakteurin sehr über ein weiteres Projekt dem IS begeben, in ein emotionales Familiendrama übersetzt. mit den beiden Drehbuchautorinnen. Und sie genoss auch ihre erste Zusammenarbeit mit dem Produzenten Thomas Kufus (u. a. „Das Wie schreibt man gemeinsam ein Drehbuch? schweigende Klassenzimmer“ und „Der Staat gegen Fritz Bauer“) SIMON: In diesem Fall haben wir tatsächlich meist neben- sowie der Regisseurin Atef, deren „Drei Tage in Quiberon“ jüngst einander am Computer gesessen und um jeden Satz gerungen. zehnfach für den Deutschen Filmpreis nominiert wurde. „Wir haben Das ist nicht immer so, manchmal schreibt die eine etwas und uns über alle Aspekte des Films sehr dezidiert und intensiv ausein- dann liest die andere drüber und überarbeitet und umgekehrt. andergesetzt“, sagt Toennissen über die Arbeit an „Macht Euch keine Sorgen“, „Sie können sich gar nicht vorstellen, wie lange wir allein Welche Reaktionen erhoffen Sie sich auf den Film? über das Ende diskutiert haben.“ Das Ergebnis, so viel sei verraten, SIMON: Es wäre schön, wenn wir eine Diskussion dar- ist bewusst streitbar und lässt einige Fragen offen. Christine Schilha über anregen könnten, wie wir innerhalb von Familien, aber vor allem auch innerhalb der Gesellschaft mit Themen wie »Macht Euch keine Sorgen« Radikalisierung und Rückkehr umgehen wollen. Diese Themen DAS ERSTE werden uns ja auch in den nächsten Jahren weiter begleiten. MI / 11. April / 20:15

27 TV kompakt

Dittsche, „der Berndchen“ und der Ruhrpott

Dittsche (Olli Ditt­ und Dittsche auf einer rich) ist wieder da! Polizeiwache kennen- Und mit ihm natürlich und schätzen gelernt Imbisswirt Ingo (Jon haben: „Es ist ‘n reiner Flemming Olsen) und Freund in der Not gewor- Krötensohn Jens (Jens den, ma sagn.“ Verkörpert Lindschau), der nach von Hans Werner Olm, dem traurigen Able- taucht „der Berndchen“ ben von Schildkröte eines Tages überraschend (Mr. Piggi) im Januar im Imbiss auf. 2017 inzwischen Papas Die Dittsche-typi- Barhocker fest einge- sche Aufbereitung der nommen hat. Dittsche: tages- und wochenak- „Es is ’ne reine hanse- tuellen Themen steht atische Kaufmanns- jedoch weiterhin im sache, schon vonne Mittelpunkt der Live- Hansekogge-Zeit her, Impro aus der Eppen- ma sagn: Der Vadder dorfer Grillstation. Olli gibt das Ruder an sein‘ Dittrich: „Ich bin froh, Sohn weiter. An sonst dass die Muggelbude kein‘ annern.“ endlich wieder geöffnet hat. Nur hier wird das In den zwölf neuen wirklich wahre Leben Folgen dieser eigenwil- von unten nach oben ligen WDR-Live-Impro betrachtet – nicht umge- nimmt das wirklich kehrt.“ EB wahre Leben wieder Fahrt auf: Dittsche hat in den vergangenen »Dittsche« – Monaten viel erlebt. Das wirklich Mit seinem Freund Gio- wahre Leben live im vanni und dessen Prit- schenwagen unternahm WDR FERNSEHEN er im Sommer 2017 eine SO / ab 8. April / 23:30 ausgedehnte, bisweilen abenteuerliche Erkun- dungstour durch das Ruhrgebiet, pausierte nicht ohne Hindernisse auf Campingplätzen am Rhein-Herne-Kanal, „die Südsee des kleinen Mannes“, meisterte manche „Problematik und Verkettung von Sachen und Leude“. Besonders im Fo- kus der kleinen Rück- blicke wird hier „Der „Ich bin froh, dass die Berndchen“ stehen, ein Muggelbude endlich wieder geöffnet hat.“ Dittsche (Olli etwas sonderbares, aber Dittrich) und Imbisswirt gutmütiges Ruhrpott- Ingo (Jon Flemming Olsen) Original, den Giovanni Foto: WDR/Lindhorst

28 TV kompakt

„Zwei Klassen“: Mit seiner neusten Rubrik im Netz veranschau- licht »docupy«, dass die Tatsache, in welche Familie wir geboren wer- den und wo wir aufwachsen und leben, einen Einfluss auf unsere Bildung hat. Foto: WDR/btf »docupy«: „Zwei Klassen“ beschäftigt das Netz

Seit November beschäftigt sich »Die Klassen“-Video gesehen. Etliche posteten reichste Clip, über Twitter und Facebook Story« im Netz unter dem Label ihre Meinung und eigenen Erfahrungen – hatte er eine Reichweite von drei Millionen, »docupy« mit Fragen nach der Ungleich- etwa wie sie es geschafft haben, als Arbei- wurde rund eine Million Mal gesehen. heit in Deutschland. Zeitgleich entsteht terkind zu studieren. Vor der Fernseh-Ausstrahlung der eine dreiteilige Dokumentation, die der drei 45-Minüter zu den Themen Reich- WDR zum Abschluss des crossmedialen Weltkarte der Superreichen tum, Chancen und Macht in der Reihe Pilotprojekts im Mai sendet. Das Erste »Die Story« will »docupy« online noch bringt vorab ein Best-of. „Unsere Beiträge werden oft intensiv einmal in den Bundestag zurückkehren, diskutiert“, freut sich Redakteurin Nicole um dort über Ungleichheit zwischen Volk Eine Turnhalle, von oben gefilmt. Ripperda, die mit ihrer Kollegin Nicole und Volksvertretern zu sprechen. CSh Kinder aus verschiedenen Schulen, durch Kohnert das von der Produktionsfirma verschiedenfarbige T-Shirts unterscheid- „bildundtonfabrik“ umgesetzte Projekt bar. Zwei Kreise auf dem Boden, mit „Ja“ betreut. So beteiligten sich an der Twitter- und „Nein“ markiert. Auf Fragen wie Umfrage „Sollten in Deutschland Gehälter „Haben deine Eltern studiert?“ oder „Sind öffentlich einsehbar sein?“ 10 000 Men- »Die Story« deine Eltern in Deutschland geboren?“ schen – 62 Prozent stimmten mit „Ja“. Für Ungleichland bewegen sich die Schüler zum entspre- etwas mehr Transparenz in puncto Vermö- Reichtum. Chancen. Macht. chenden Feld. „Zwei Klassen“, heißt die gensverteilung sorgt »docupy« bereits: Mit neuste Rubrik, die in mehreren Clips auf einer „Weltkarte der Superreichen“ oder der Das Erste www.docupy.de, Facebook, Twitter und Instagram-Reportage „100 Jahre reich“ über MO / 7. Mai / 20:15 Instagram veranschaulicht, dass es einen fünf deutsche Familien, die ihr Vermögen WDR FERNSEHEN Einfluss auf die Bildung hat, ob man in durch zwei Weltkriege retteten. MI / 16., 23., 30. Mai / 22:10 Ost oder West aufwächst, deutsche Eltern Mehr als 15 500 Follower hat »docupy« oder einen Migrationshintergrund hat, im auf Facebook und mehr als 4 500 auf Twit- www.docupy.de Essener Norden oder Süden lebt. ter. 77 Prozent aller User sind zwischen 18 www.facebook.com/docupy Innerhalb von zehn Tagen haben und 34. „Als Frau im Bundestag – spielt Ihr www.twitter.com/docupy rund 300 000 Menschen das erste „Zwei Geschlecht eine Rolle?“ ist der bisher erfolg- www.instagram.com/docupy

29 Dokumentation CHEMO CHICAS ARE BACK!

Die „Chemo- Chicas“ Stefanie, Jenni, Silke und Elke (v. l.) Foto: WDR/ Wittig

30 Dokumentation

Sie lernten sich in der Chemo-Ambu- familiären Gründen nicht an der Fortsetzung Im Januar 2017 lanz des Essener Klinikums kennen: Jenni der Doku beteiligen. Die schwere Krankheit (29), Steffi (49), Silke (53), Elke (63) und hat das Leben aller fünf Frauen verändert. Sie porträtierte »Menschen Mandy (30). Schnell ist klar: Sie haben nicht hatten gehofft, das Schlimmste liege hinter nur dieselbe Diagnose, sondern auch den- ihnen. Doch keine kann so einfach zurück in hautnah« erstmals selben Sinn für Humor. „Lachen ist wichtig, ihr altes Leben. Die früher so selbstbewusste um gesund zu werden“, ist sich nicht nur Silke etwa muss sich eingestehen, dass sie „Die Chemo Chicas“, die so lebenslustige wie pragmatische Steffi ihren Job nicht mehr bewältigt: „Ich schaffe sicher. Die Frauen gründen eine Whatsapp- das im Moment einfach nicht, ich habe kei- couragierte Frauen, die Gruppe namens „Die taffen Chemo Chicas“ nen Plan, wie es weitergehen soll. Früher und gehen seitdem gemeinsam durch Höhen wusste ich immer, wo es langgeht, heute gemeinsam dem Brust- und Tiefen. Die Leidensgenossinnen stüt- lassen mich selbst kleinste Alltagsdinge zen sich gegenseitig und wollen „dem Herrn manchmal verzweifeln.“ krebs trotzen. Die Fort- Krebs den Stinkefinger zeigen“. Jenni, die jüngste im Bunde, steht vor Bereits im April 2016 berichtete die einer schweren Entscheidung. Da ihr Krebs setzung „Leben nach Autorin Ute Schneider in »Frau tv« über die hormonbedingt war, wurde sie mit 29 in die ungewöhnliche Gang. Sie hatte Steffi und Wechseljahre versetzt. Sie will sich nicht als dem Krebs“ zeigt, wie Silke zufällig während der Recherchen für alte Frau fühlen. Vielleicht möchte sie doch ein anderes Projekt kennengelernt und war noch Kinder bekommen. Soll sie das Risiko es ihnen heute geht. fasziniert von ihrer Stärke. „Ist es leichter, eingehen, die Behandlung abzubrechen? zusammen zuversicht- Steffi will nicht zurück lich zu bleiben?“, fragte in den alten Trott, sie die Journalistin die bei- Wie sieht das hat mit 51 eine Erwerbs- den. „Ja und wir werden minderungsrente ein- alle wieder gesund, eine Leben der „Che- gereicht. Das verschafft andere Alternative gibt ihr Zeit, um für sich es gar nicht“, antwor- mo Chicas“ nach einen neuen Weg zu tete Steffi, „und wenn finden. Bei Elke ist der jemand mal ganz am dem Krebs aus? Krebs zurückgekehrt. Boden ist, dann sagen wir: Sie wird bald das erste Alles besser als tot!“ Die Geschichte dieses Mal Oma und möchte nicht vorher sterben. Zusammenhalts habe sie erzählen wollen, Das Leben ist für alle nicht einfacher gewor- sagt Schneider. den, aber: „Die Chemo Chicas“ sind noch immer füreinander da. Riesige Zuschauer-Resonanz Am Tag der Ausstrahlung der neuen »Menschen hautnah«-Folge berichtet auch „Eigentlich hatten wir schon so oft von »Frau tv« über die Frauen. Im Anschluss an Menschen erzählt, die Krankheiten durch- „Die Chemo Chicas – Leben nach dem Krebs“ leben“, erinnert sich »Menschen hautnah«- zeigt der WDR noch einmal den ersten Teil Redaktionsleiterin Britta Windhoff. Doch „Die Chemo Chicas – Alles ist besser als tot!“ die einzigartige Geschichte der „Chemo Christine Schilha Chicas“ habe sie überzeugt. Ein halbes Jahr lang begleitete Schneider für die Doku-Reihe WDR FERNSEHEN die Frauen in ihrem Überlebenskampf. Auch für »Frau tv« berichtete die Autorin in den »Frau tv« vergangenen zwei Jahren immer wieder über mit einem Beitrag über die „Die Chemo Chicas“ – mit riesiger Resonanz Chemo Chicas des Publikums. „Eine schöne Synergie“, fin- DO / 19. April / 22:20 – 22:40 det Windhoff. Nun sei es auch für »Men- »Menschen hautnah« schen hautnah« an der Zeit gewesen und zu Die Chemo Chicas – schauen, wie das Leben nach dem Krebs aus- Leben nach dem Krebs sieht, wie die Chicas wieder in ihren Alltag DO / 19. April / 22:40 – 23:25 zurückfinden. Mit Co-Autor Christoph Wittig suchte Die Chemo Chicas – Schneider erneut vier der Chemo Chicas auf. Alles ist besser als tot! Die dreifache Mutter Mandy wollte sich aus DO / 19. April / 23:25 – 0:10

31 Perspektiven

»WDR grenzenlos« DER SYRISCHE PRAKTIKANT Seit die Talentwerkstatt „WDR grenzenlos“ 2005 ins Leben gerufen wurde, richtete sie sich an zukünftige Medienschaffende mit internationalen Biografien, die die kulturelle Vielfalt im Land spiegeln. Dieses Jahr hat sich das journalistische Förderprogramm auch für jene geöffnet, die erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind. Abdulah Al Samman ist einer von drei aus Syrien geflüchteten Teilnehmern.

32 DER SYRISCHE PRAKTIKANT

33 10.15 Uhr. Der neue Praktikant kommt aus der Themenkonferenz und setzt sich an seinen Schreibtisch in der WDRforyou- Redaktion. Sein Frühstücksbrötchen kau- end, recherchiert er für ein Webvideo, das sich mit der Verbreitung von Gerüchten in den Sozialen Medien beschäftigen soll. Das Thema hat sich Abdulah Al Samman selbst ausgesucht. Eine aktuelle britische Studie, so erzählt der Syrer, habe nachgewiesen, dass ein Großteil vor allem der politischen Nachrichten, die über Facebook, Twitter und Co geteilt werden, unwahr ist.

„Glaubt nicht alles, was im Netz steht!“

WDRforyou, die viersprachige WDR- Onlineplattform für Geflüchtete, bekommt sehr viele Nachfragen von Migranten, die sich von solchen absichtlich oder gutgläubig in Umlauf gebrachten Gerüchten verunsi- chern lassen. So habe etwa die Syrienreise einer Gruppe AfD-Abgeordneter und ihre Behauptung, das Land sei sicher, in der Community die Angst befeuert, die deut- sche Regierung würde nun alle Flüchtlinge dorthin abschieben. „Als Journalist weiß ich, dass man zuerst die Quelle einer Nach- richt prüfen muss“, sagt Al Samman, aber vielen seiner Landsleute müsse man erklä- ren, dass sie nicht alles glauben dürfen, was im Netz steht. In der Redaktion Seit zwei Wochen absolviert der WDRforyou: 26-Jährige im Rahmen der neunten Talent- Abdulah Al Samman arbeitet werkstatt „WDR grenzenlos“ ein Praktikum an einem seiner in der WDRforyou-Redaktion. Zwei weitere Beiträge. Wochen liegen vor ihm. In einer zweiwö- Fotos: WDR/Görgen chigen Seminarphase wurden die Teilneh- menden theoretisch und praktisch auf ihre Einsätze in verschiedenen Redaktionen vor- Abdulah Al bereitet. Sie lernten, wie man Beiträge für Samman wohnt Hörfunk, Fernsehen und Internet schreibt, jetzt in . produziert und schneidet. Ein besonderer Im Café Bernstein Fokus liegt in diesem Jahr auf der Arbeit für gegenüber dem Hauptbahnhof Social Media. Zum Abschluss werden die hat er seinen neun Absolventinnen und vier Absolventen ersten Kaffee mit Wurzeln in elf Ländern ihre Arbeiten getrunken. präsentieren. „Shortlist“; die Auswahl trafen Redaktions- und damit die fünfte Stufe einer sechsstu- 13 „Grenzenlose“ leiterInnen sowie die Beauftragte für Inte- figen Sprachkompetenzskala erklommen. gration und interkulturelle Vielfalt des WDR, Al Samman spricht mit Akzent, aber sehr Al Samman erfuhr über ein Praktikum Iva Krtalic. Al Samman wurde in der zweiten deutlich und gewählt und mit erstaunlich im WDR-Studio Dortmund von der Möglich- Runde zum Gespräch geladen und gehört ausgefeilter Grammatik. Dennoch habe er keit, sich für die Talentwerkstatt für inter- nun zu den glücklichen 13 „Grenzenlosen“. manchmal Mühe gehabt, die in Deutsch- nationale Medienschaffende zu bewerben. Mit seinen Deutschkenntnissen hat land aufgewachsenen Teilnehmenden der Eine Jury erstellte aus 72 Einsendungen eine er bereits das Telc-Zertifikat C1 erworben Talentwerkstatt zu verstehen. „Für sie ist

34 Perspektiven

In Damaskus hat Al Samman bereits ein medienwissenschaftliches Studium Die Talentwerkstatt mit dem Bachelor abgeschlossen und erste Erfahrungen bei Hörfunk und Fernsehen Seit 2005 führt die Talentwerkstatt gesammelt. Sieht man sich sein WDR „WDR grenzenlos“ junge Menschen foryou-Video zum Weltfrauentag an, dann mit Zuwanderungshintergrund an den merkt man, dass der sonst so ruhig und WDR heran. Das Ziel: interessante junge zurückhaltend wirkende junge Mann nicht Medienschaffende, die ihre Vielfalt und zum ersten Mal vor einer Kamera agiert: Innovationskraft in die Arbeit einflie- Souverän befragt er Passanten in der Kölner ßen lassen, für den WDR zu rekrutieren Fußgängerzone, welche Bedeutung der Tag und zu professionalisieren. Die jungen für sie hat, und übersetzt ihre Antworten Menschen mit internationalen Biogra- ins Arabische. Das Medienhandwerk sei im fien lernen dabei den WDR kennen: Prinzip überall auf der Welt gleich, meint Nach zwei Wochen voller Workshops der Nachwuchsjournalist. Der gravierende und Seminare absolvieren sie Praktika in Unterschied zwischen der Arbeit für syri- verschiedenen Redaktionen des WDR. sche und deutsche Medien? „Die Freiheit!“ Am Ende der Talentwerkstatt zeigen sie ihre Arbeit in einer Abschlusspräsen- Wertvolle Erfahrungen tation. Seit 2005 ist „WDR grenzenlos“ fester Bestandteil der Personalentwick- „Abdulah hat den journalistischen lung. Bisher schafften 13 dieser Medien- Blick und viele eigene Ideen“, sagt Redakteu- macher und -macherinnen den Sprung rin Male Stüssel, die bei WDRforyou zusam- in ein WDR-Volontariat. Drei haben men mit Sunny Khanna die Praktikanten aktuell eine Festanstellung im WDR, betreut. Außerdem sei die Sichtweise von während viele andere als freie Autorin- Menschen mit eigener Fluchterfahrung sehr nen und Autoren oder Moderatorinnen wertvoll für die Redaktion. „Wir kennen und Moderatoren für den WDR und uns natürlich alle mit den Themen Flucht andere Medien arbeiten. und Integration gut aus. Aber wir haben halt Bewerbungen zur nächsten Talent- eine deutsche Brille auf“, so Stüssel. werkstatt sind ab Frühjahr 2020 mög- Den Horizont erweitern – das ist die lich. Weitere Informationen finden Sie Intention, die hinter der Talentwerkstatt im Internet (siehe unten). EB Deutsch wie eine Muttersprache. Sie spre- „WDR grenzenlos“ steht. „Die gesellschaft- chen sehr schnell und benutzen Begriffe liche Legitimation als öffentlich-rechtlicher aus einer Jugendsprache, die mir – und Rundfunk können wir uns nur dann ver- dem wird er sich für ein Masterstudium der auch manchen Deutschen – unbekannt dienen, wenn wir in unseren Angeboten Medienkulturanalyse in Düsseldorf bewer- sind“, erklärt er, „aber sie waren alle sehr die größtmögliche Vielfalt von Perspekti- ben. Er plant seine Zukunft, obwohl er nicht nett, und wir hatten eine super tolle Zeit.“ ven zeigen“, sagt die stellvertretende Lei- weiß, wie lange er noch in Deutschland terin der WDR-Aus- und Fortbildungsre- bleiben darf. „Ich habe kein Problem damit, Flucht vor dem Krieg und Assads Armee daktion Anne Lührs, die von Anfang an zurückzukehren, wenn es in Syrien 100 Pro- die Talentwerkstatt leitet. „Der Anteil der zent sicher für mich ist“, sagt er. Doch das Im September 2015 kam Al Samman Medienschaffenden mit Migrationshinter- sei noch weit von der Realität entfernt. mit dem großen Flüchtlingstrack über die grund entspricht aber bei weitem nicht dem Christine Schilha Balkanroute. Er wollte den Bomben, aber Anteil dieser Menschen in der Gesellschaft“, auch dem drohenden Dienst in Assads weiß die WDR-Integrationsbeauftragte Iva Armee entkommen. Seine Eltern und fünf Krtalic. Auch wenn der WDR hier etwas Geschwister mit ihren Familien leben noch über dem Durchschnitt liege: „Wir möch- immer im Krieg. Manchmal ist es schwierig, ten in allen Programmen die Lebensrealität Kontakt zu halten, wenn mal wieder Strom im Land spiegeln. Deshalb rekrutieren wir Talentwerkstatt „WDR grenzenlos“ und Internet in Damaskus ausfallen. Nach aktiv Leute mit internationalen Biografien www.wdr.de/k/wdr-grenzenlos einer Odyssee durch mehrere Flüchtlings- und öffnen ihnen die erste Tür auf dem Weg WDRforyou unterkünfte in der nordrhein-westfälischen in den journalistischen Beruf.“ www.wdrforyou.de Provinz, erhielt der Asylsuchende nach Al Samman lebt bisher von der Grund- sechs Monaten eine Aufenthaltsgenehmi- sicherung durch das Jobcenter, hofft nun Abdulah Al Samman für WDRforyou: gung für drei Jahre und konnte in Dortmund aber auf ein Volontariat oder die Möglich- Weltfrauentag seine erste eigene Wohnung beziehen. keit, als freier Journalist zu arbeiten. Außer- www.wdr.de/k/WDRforyou-weltfrauentag

35 Medienmenschen

Kluger Kämpfer für das Qualitätsradio

Manfred Jenke, von 1974 bis 1993 Hörfunkdirektor des WDR, starb am 4. März im Alter von 86 Jahren in sei- ner Wahlheimat Berlin. Intendant Tom Buhrow würdigte den Journalisten als „weitsichtigen Programm-Manager und leidenschaftlichen Kämpfer für das Qualitätsradio“. Wolfgang Schmitz, langjähriger Wegbegleiter Jenkes und selbst Hörfunkdirektor von 2007 bis 2014, erinnert in seinem Nachruf an einen Perfektionisten und klugen Stra- tegen.

Manfred Jenke, wer war das noch mal, werden jüngere Kollegen und Leser vielleicht fragen. Verständlich, denn sein Abschied aus dem Amt des WDR-Hör- funkdirektors liegt fast ein Vierteljahr- hundert zurück. Und trotzdem, man mag es angesichts der rasanten Medienent- wicklung kaum glauben, sind die Spuren von Manfred Jenkes klugem und voraus- Das Bild zeigt schauendem Wirken auch im heutigen Manfred WDR-Radio noch sichtbar. Jenke 1993 20 Jahre lang war Manfred Jenke vor dem Hörfunkdirektor. Mit Radioerfahrungen Kölner WDR- beim NDR und einer Vergangenheit bei Funkhaus am Wallrafplatz. der Zeitung trat er 1974 sein Amt an. Es Foto: WDR/ gab drei Wellen, Information und Bildung Bockemühl waren die Schwerpunkte bei WDR 1, Aktuelles bei WDR 2 und die Kultur res- sich stets bewegen und entwickeln muss, Radio am Teutoburger Wald nutzte. Und sortierte bei WDR 3. wenn es erfolgreich bleiben will, diese er war ein geschickter Stratege: Zu seinen Erkenntnis hat Manfred Jenkes Arbeit in Meisterleistungen gehörte die Sicherung Jenkes Handschrift hohem Maße ausgezeichnet. Und dabei hat der von der privaten Konkurrenz heiß er sich nicht nur auf seinen eigenen brillan- begehrten Frequenzkette zugunsten von Dass Radio sich gegen die Über- ten Verstand verlassen: Er hat im WDR die WDR 5, auf der dann zunächst die regio- macht des Fernsehens als Tagesbegleiter Medienforschung hoffähig gemacht. nalen Magazine und die Fremdsprachen- profilieren musste, dass es neben einer Die Regionalisierung, WDR 4, die sendungen beheimatet wurden. Heute zuverlässigen Informationswelle ein Entwicklung von WDR 1 zur jüngeren profitiert das Wortprogramm WDR 5 musikalisches Angebot für ältere Hörer Welle, alles das trägt die Handschrift von diesem frequenzpolitischen Coup. geben sollte, dass die Menschen in den von Manfred Jenke. Im Übrigen war er verschiedenen Regionen von NRW sich Perfektionist, las alles, vergaß nichts. Eine Entscheidung, die ihn umtrieb im Programm wiederfinden müssten, Kannte alle Sendungen mit ihren genauen dass eine Welle sich gezielt an Jüngere Anfangszeiten und wusste im Zweifel aus Ich habe Manfred Jenke als junger wenden sollte, dass, kurz gesagt, Radio dem Stand, welche Frequenzen das WDR- Kollege kennengelernt, weil ich als Mitar-

36 Medienmenschen

beiter der »Radiothek« meinen Arbeits- platz gleich in Rufweite des Direktoren- Büros oben im Funkhaus hatte. Die Sendung war von Anfang an umstritten, und der Direktor tauchte sehr regelmäßig in der Redaktion auf. Nicht, das war ihm wichtig, um sich mit Ge- oder Verboten einzumischen. Er stellte Fragen, wollte sicher gehen, dass wir in unseren kriti- schen Beiträgen auf festem Eis unterwegs waren. Ich habe damals viel von ihm über journalistische Sorgfalt gelernt. Und mich dann Jahre später sehr geärgert, als das erfolgreichste junge Magazin dem poli- tischen Druck geopfert wurde. Ich weiß, dass diese Entscheidung Jenke noch Jahre nach seinem Ausscheiden umgetrieben hat. Respekt!

Das entscheidende Kriterium

Respekt auch dafür, dass Manfred Jenke bei allem, was er fürs Radio getan hat, um es auf der Erfolgsspur zu halten, stets im Auge hatte, dass öffentlich-recht- Ludwig Haas gehört zum »Lindenstraßen«-Ensemble der ersten Stunde: Er spielt die Rolle des licher Rundfunk bei aller kommerziel- querschnittsgelähmten Dr. Ludwig Dressler. Foto: WDR/Mahner len Konkurrenz in seinen Programmen unterscheidbar bleiben muss und unab- hängig, dass es ohne umfassende, seriöse Ludwig Haas wird 85 Informationsangebote, ohne einen rele- vanten Beitrag zu Kultur und Bildung seine Legitimation verliert. Das hat mich „Glückwunsch, lieber Ludwig!“ geprägt und viele andere, die mit Manfred Als vielseitiger Charakterdarsteller ken den geöffneten Mantel zuhaltend ging Jenke arbeiten durften. machte sich Ludwig Haas nicht nur auf er grußlos an mir vorbei. Ich wartete auf der Bühne einen Namen. Der gebürtige seine Rückkehr und sprach ihn an. „Dr. Eutiner blickt auf eine internationale Dressler“? Er guckte etwas irritiert und Filmkarriere zurück. Im ganzen Land meinte, Ludwig Haas wäre sein Name. bekannt wurde er mit seiner Rolle des „Aber Sie sind Schauspieler?“ Er nickte. Wolfgang Schmitz begann seine WDR-Karriere Dr. Ludwig Dressler aus der »Linden- „Dann sind Sie mein Dr. Dressler!“ Ludwig als Autor beim Fernsehen. Als Radiomann straße«. Am 16. April wird Haas 85 Jahre war in Köln in anderer Sache und konnte wurde er vor allem bekannt durch die Mode- alt. Ein Geburtstagsgruß von Hans W. sein Glück nicht glauben, dass aus dem ration legendärer WDR 2-Sendungen wie der Geißendörfer, Regisseur und Produzent einmaligen Köln-Besuch vielleicht ein »Radiothek«, »Daheim und Unterwegs« und der ersten deutschen Weekly. Daueraufenthalt wird. Dass Herr Haas gelegentlich auch »Hallo Ü-Wagen«. 1997 übernahm der den gleichen Vornamen „Ludwig“ hatte, gebürtige Solinger die Wir standen kurz vorm ersten Dreh- hat zwar die Entscheidung nicht beein- Leitung von WDR 5 tag 1985, das Ensemble war komplett, bis flusst, aber irgendwie bestätigt. sowie die Programm- auf einen: Dr. Dressler. Trotz intensivem Den Rest kenn Sie, lieber Leser. Noch verantwortung für Casting im gesamten deutschsprachi- heute ist Ludwig unser Dr. Dressler, ohne WDR Funkhaus Eu­­ ropa. 2007 wählte der gen Raum habe ich den Schauspieler, der Wenn und Aber, immer voller Wahrheit, Rundfunkrat ihn zum „mein“ Dr. Dressler werden könnte, nicht weise, erfahren und immer auch ein biss- Hörfunkdirektor. Das gefunden. Und dann stand Ludwig Haas chen der Strippenzieher im Hintergrund. Amt hatte er bis zu etwas verloren im langen Korridor der Wir können ihm nur danken für seine seiner Pensionierung »Lindenstraße«-Studios in Köln-Bockle- Treue und wünschen, dass er noch lange im Jahre 2014 inne. Foto: WDR/Görgen münd und suchte nach den Toiletten. Eine Dr. Ludwig Dressler bleiben wird. Herzli- Aktentasche in der Rechten, mit der Lin- chen Glückwunsch, lieber Ludwig!

37 Versteht sich als Vermittler zwischen Machern und Publikum: Programmplaner Stephan Rehberg Foto: WDR/Dahmen

Einer von uns: STEPHAN REHBERG

38 Berufsbilder

Dieser Tag Mitte März und Wiederholungen ist für beginnt für ihn nicht wie jeder Mord und Totschlag auf allen den Sendeplatz entscheidend“, andere: Auf dem Weg zur Arbeit erklärt er. Der WDR sendet erreicht Stephan Rehberg Kanälen. Noch eine Arztserie? 24 Stunden täglich, 365 Tage die Nachricht, dass Wissen- im Jahr, denn „Schwarzbild schaftsstar Stephen Hawking Und warum läuft diese Doku senden geht schließlich nicht.“ gestorben ist. „Ich war noch Programmplanung ist kein nicht ganz in meinem Büro, da so spät? Beschwerden über das Hexenwerk. Die Erkenntnisse fragten mich schon die ersten der Medienforscher, Erfahrung Kollegen, wie ihn der WDR Programm sind so alt wie und der Austausch mit dem würdigen sollte.“ Rehberg muss Publikum und den Redakti- in den folgenden Stunden eine das Fernsehen selbst. Stephan onen gehören zu Rehbergs Antwort auf die Frage finden. Handwerkszeug. Er versteht Sofort kontaktiert er die Rehberg (43), Programmplaner sich als Vermittler zwischen entsprechenden Redaktionen. Machern und Zuschauern. „Ich Ansprechpartner Nr. 1: Cam- beim WDR Fernsehen, weiß, habe nicht ausschließlich den pus Wissenschaft. Dort erfährt einzelnen Sendeplatz im Fokus, er, dass ein Aufsager mit Wis- welchen Notwendigkeiten sondern: Wie wird der Sender senschaftsjournalist Ranga als Ganzes wahrgenommen, Yogeshwar für die »Aktuelle seine Arbeit unterliegt. und wie fügen sich die ‚Teile‘ Stunde« und »WDR aktuell« zusammen?“ Sein Auftrag: produziert wird. Ein Portrait, das aktualisiert werden soll, kann Zuschauerbindung. Sein Ziel: Das Publikum soll sich ernst und die Redaktion ebenfalls zusagen. wahrgenommen, soll sich zu Hause fühlen, wenn es das WDR Rehberg steht zudem mit der ARD-Planung in Kontakt. „Auch Fernsehen einschaltet. das ist meine Aufgabe: der Austausch mit der Programmdirektion Das lineare Fernsehen, so Rehberg, lebt auch davon, dass des Ersten zu Planungen in unserem Gemeinschaftsprogramm.“ es Rituale bedient. Der Montagabend beispielsweise ist seit lan- gem besonders regional geprägt, da zeigt der WDR gerne seine Mehr Möglichkeiten für die Programmplaner »Unterwegs im Westen«-Reportagen oder auch Serien mit NRW- Charakter. So denkt Rehberg nicht in Sendungen, sondern in Das Hawking-Portrait läuft zunächst nicht als Einzelsen- Programmflächen: „Wir wollen eine bestimmte Programmfarbe dung im Regelprogramm, sondern findet Einsatz in der Nachmit- an bestimmten Tagen auch zuverlässig anbieten“, sagt er. Wer tagsstrecke von »Hier und heute« im Rahmen eines Talks. Den es schafft, dass der Zuschauer über lange Strecken interessiert Zuschauern von ARD und WDR wird es über die Mediatheken zur dranbleibt, hat den perfekten Audienceflow kreiert. Und das Verfügung gestellt. Also keine Programmänderung im Tagespro- funktioniert am besten, wenn nicht überraschende Ereignisse gramm und zur Primetime. Sein Job scheint in Zeiten der digitalen dazwischenkommen ... Medien vielfältiger geworden zu sein. Rehberg: „Die Möglichkei- Über zehn Jahre hat der 43-jährige Erfurter beim MDR KiKA ten, unsere ‚Nutzer‘ zu erreichen, sind reicher geworden.“ geplant, seit vier Jahren arbeitet er beim WDR. Als Rehberg sein Um 0.55 Uhr ist der Film dann im WDR Fernsehen zu sehen. derzeitiges Büro bezog, fand er ein Einstein-Zitat vor, das ihm seine Mit großem Erfolg, so der Programmplaner: „Der Beitrag erzielte bei Vorgängerin hinterlassen hatte: „Planung ersetzt den Zufall durch den jüngeren Zuschauern eine Quote von mehr als sieben Prozent.“ Irrtum!“ Das Kuriose: Genau diese Mahnung hatte Rehberg sich Seine Arbeit ist von der Spannung zwischen Flexibilität und vor Jahren schon mal selbst ins Büro gehängt. Ute Riechert Verlässlichkeit geprägt, sagt Rehberg. Üblicherweise kann seine Abteilung „Strategie und Channelmanagement“ allerdings in Wie werde ich Programmplaner beim längeren Zeitabschnitten planen als an Tagen wie diesen. Im April dieses Jahres finden die Etatgespräche für 2019 statt. „Wir werfen WDR Fernsehen? jetzt den ersten Blick auf das kommende Jahr“, erklärt Rehberg. Die Eine gute Programmplanerin oder ein guter Pro- Planungen orientieren sich am Programmschema, das von Fern- grammplaner hat zwei Ziele: neue Zuschauer zu sehdirektion und Rundfunkrat beschlossen wurde und in seiner gewinnen und die Zuschauer, die schon eingeschal- Grundform seit 2017 gilt. Auf dieser Basis werden die sogenannten tet haben, im Programm zu halten. Dafür müssen sie die Zuschauerinnen und Zuschauer kennen, verste- „Mengengerüste“ besprochen. Rehberg erklärt das am Beispiel von hen und wertschätzen. Sie müssen gut koordinieren »Markt«: „Wir schauen, wie viele Mittwochabende 2019 von Feier- können, um aus den vielen guten Angeboten der tagen und Sonderprogrammen wie beispielsweise dem Sommer- Redaktionen das beste Programm für unser Publi- sonderprogramm betroffen sind.“ Der gelernte Betriebswirt weiß kum zusammenzustellen und für einen optimalen Ingmar Cario, Leiter auch um die Kosten für die verschiedenen Produktionen. „Ein Audienceflow zu sorgen. Hilfreich dafür sind ein Fach- oder medienwissenschaftliches Studium und Abteilung Strategie und Abgleich von Bedarf und Produktionsmöglichkeiten, Kapazitäten Channel­management eine journalistische Ausbildung. Foto: WDR/Meiers und Ressourcen muss erfolgen. Ein gutes Maß an Erstsendungen

39 Im Gespräch

Auf einen Kaffee mit Rick Okon Mit einem kleinen Rollkoffer steigt Rick Okon zu uns in den umgebauten Linienbus, der am Set als Aufenthaltsraum dient. Heute ist der letzte Drehtag in Köln, gleich geht es weiter zum Flughafen und dann nach Hause nach Berlin, bevor die nächsten Szenen in Duisburg entstehen werden. In Köln-Gremberghoven hat der 28-Jährige als neuer Kommissar Jan Pawlak im Dortmund- »Tatort« die ersten vier Tage vor der Kamera gestanden. Die Basis für die Dreharbeiten ist auf einem Sportplatzgelände stationiert. Rick Okon, der neue Dortmunder »Tatort«-Kommissar Foto: WDR/Anneck Daher laden wir diesmal nicht in ein Café ein, sondern werden eingeladen: zum Kaffee, den wir am Cateringwagen bekommen. Wie kamen Sie zur Schauspielerei? Ich bin mehr oder weniger hineingerutscht. In der Schule Sie kommen frisch vom Set. Was haben Sie heute gedreht? wollte eine Mitschülerin einen Schauspielkurs machen, aber nicht Das war eher unspektakulär, eine Autoszene. Martina Bönisch tele- alleine hingehen. Ich habe sie begleitet – und bin geblieben. Der foniert mit Nora Dalay und spricht über mich, während ich dabeisitze. Lehrer Patrick Dreikauss ist heute ein guter Freund und seine Frau Christiane meine Agentin. Sie sind der Neue im Team – ist der Start schwierig? Nach dem Abitur habe ich bei Schauspielschulen vorgespro- Na ja, zwischen Nora und mir läuft es nicht ganz so harmonisch. chen, Gott sei Dank ist es dann die Filmuniversität Babelsberg Ich war Undercover-Ermittler, wie in der Folge „Tollwut“ zu sehen geworden. Das Medium Film fand ich immer interessant, wir war. Jetzt komme ich neu dazu und stehe als Hauptkommissar vom haben im Studium schon gedreht. Rang her über Nora. Das geht nicht ohne Reibung. Sie haben aber auch schon vor Ihrem „Jan Pawlak ist nicht ein- Studium in einem Kinofilm mitge- Was ist Jan Pawlak für ein Typ? spielt? Ein typischer Einzelkämpfer, fach, ist ein typischer Ein- 2010 beim Film „Romeos“, immerhin hat er seine Undercover- dort habe ich Lukas gespielt, der Einsätze alleine gemacht. Es ist nicht zelgänger. Das bietet eine als Mädchen geboren wurde und leicht für ihn, sich im Team zurechtzu- sich geschlechtlich in einen Mann finden. Dazu kommt, er ist verheiratet Menge Konfliktpotenzial.“ umwandeln lässt. Die Rolle in und hat eine Tochter, aber das ist kein diesem mutigen Film von Sabine so ganz stabiles Verhältnis. Alle Figuren in diesem »Tatort« haben ja Bernardi hat mir viel ermöglicht. Ich war wohl zur richtigen Zeit eigene Hintergrundgeschichten. Auch meine Person ist nicht einfach am richtigen Ort. Und ich konnte mich bislang nie beschweren, – das bietet eine Menge Konfliktpotenzial. dass ich nichts zu tun hatte.

Können Sie die Rolle mitgestalten? Woran merken Sie, dass die Schauspielerei das Richtige für Sie ist? Wir haben große Freiheit, in den Szenen zu agieren. Im Vorfeld Die Schauspielerei ist eine ganz große Liebe. Jedes Mal ist es eine konnte ich mir überlegen, wie ich die Rolle gestalten würde. Die zehn neue Reise, eine Figur zu durchleben. Man ruft Emotionen bei sich Dortmund-Folgen habe ich mir alle hintereinander angeschaut, um selbst und bei anderen hervor. Und am Ende vielleicht sogar beim die Geschichten der Figuren zu verstehen. Dann habe ich mir überlegt, Zuschauer. Es ist toll, nach einem Film Reaktionen zu bekommen. welche Person dazu passen würde. Dabei gab es große Überschneidun- gen mit den Vorstellungen von Redakteur Frank Tönsmann und der Was reizt Sie am meisten? Produzentin Sonja Goslicki. Der Kontakt mit Menschen, und dass ich etwas über das Mensch- sein erfahre. Am Set lernt man so viele verschiedene Leute kennen. Sie haben schon eine stattliche Filmographie. Nun Ihr Debüt als Ich bin einfach gerne am Set, sauge die Atmosphäre auf und spiele. Kommissar. Geht ein Traum in Erfüllung? Vorher habe ich öfter den Täter gespielt, jetzt stehe ich auf der Sie stammen aus Brandenburg, sind aber in Hamburg aufgewachsen. anderen Seite. Das ist schon eine ganz besondere Sache für mich, Haben Sie einen Bezug zum Ruhrgebiet? zusammen mit den tollen Kollegen bei diesem Traditionsformat mit- Ich bin ein großer Fußballfan: Der BVB ist ein toller Verein! zumachen. Manche sagen, das ist ein Ritterschlag! Im Team sind alle Mit Rick Okon sprach Ina Sperl extrem engagiert, es herrscht ein großer Ensemblegedanke, und alle Der »Tatort« aus Dortmund sind Granaten-Schauspieler. Für mich ist es schon toll, ihnen einfach Tod und Spiele Zorn nur zuzuschauen. im Herbst 2018 im Winter 2018

40 TV kompakt

Türen auf für die Maus!

Der Startschuss ist gefallen: Zum achten Mal ruft der WDR alle Firmen, Behörden, Forschungszentren, Kultureinrich- tungen und Vereine auf, am 3. Oktober Türen und Werk- tore zu öffnen, die für Kinder sonst verschlossen sind. Denn auch in diesem Jahr sollen am Türöffner-Tag der »Sendung mit der Maus« Familien in ganz Deutschland Sachgeschichten live erleben.

Unternehmen und Institutionen können sich auf der Akti- onsseite www.maus-tueren-auf.de anmelden und eigene kosten- lose Türöffner-Veranstaltungen für junge Maus-Fans vorstellen. Der erste Türöffner-Tag des WDR fand 2011 anlässlich des 40. Geburtstags der »Sendung mit der Maus« statt. Seitdem hat sich die Zahl der Türöffner-Partner fast verdreifacht: Rund 750 Türen öffneten sich allein im vergangenen Jahr – in rund 450 Städten Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) zu Besuch in der »Lindenstraße« (v.l.): und Gemeinden überall in Deutschland. Riesengroß ist auch die Gung (Amorn Surangkanjanajai) und die Herrn Doktoren Carsten Flöter (Georg thematische Bandbreite: Von A wie Abfallentsorgung bis Z wie Uecker) und Ludwig Dressler (Ludwig Haas). Foto: WDR/Mahner Zeppelinbau haben sich bereits unzählige Branchen und Betriebe am Türöffner-Tag beteiligt. EB Crossover: Serie trifft Serie Böttingers Vertretung Auf Visite in der »Lindenstraße« Im Sommer 2017 haben sie im »Kölner Sommer Treff« erfolg- reich die Urlaubsvertretung für Bettina Böttinger übernom- Die Verwaltungschefin der Sachsenklinik kann ein ganz schö- men, 2018 werden sie noch häufiger für die Moderatorin nes Biest sein. Fans der Arzt-Serie »In aller Freundschaft« einspringen: Anfang März waren Susan Link und Micky Bei- kennen Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) genau und senherz erstmals Gastgeber des »Kölner Treffs« und talkten ahnen schon, dass ihr Besuch in der »Lindenstraße« bestimmt unter anderem mit Schauspieler Milan Peschel, Komiker Die- nicht reibungslos über die Bühne gehen wird … ter Nuhr und Stand- up-Entertainerin Aber alles auf Anfang: Seit vergangenem Jahr sind die beiden Käthe Lachmann. Ihr ARD-Serienhits durch ein Crossover verbunden. Im November nächster Termin: waren Dr. Iris Brooks (Sarah Masuch) und ihre Tochter Lara (Greta Freitag, 20. April. Goodworth) in dramatischen Szenen in der Sachsenklinik zu sehen. Im April steht nun der „Gegenbesuch“ der Leipziger in Da Bettina Böt- der »Lindenstraße« an: Dort sitzt mit Dr. Dressler (Ludwig Haas) tinger auch in diesem ein wichtiges Jurymitglied der Dr.-Connellystiftung, die über Jahr in loser Reihen- hohe Summen für Baumaßnahmen in Kliniken entscheidet. Sarah folge durch die WDR- Marquardts Plan: Sie will Dr. Dresslers Stimme für sich und ihre Sendung »Ihre Mei- Einrichtung gewinnen. Doch Carsten Flöter (Georg Uecker) merkt nung« führen wird, ziemlich schnell, dass an ihrem Besuch etwas faul ist. Aber: Dr. Moderieren am 20. April den »Kölner Treff«: springen Susan Link Dressler kann Flöters Bedenken nicht teilen. Er ist von der char- Susan Link und Micky Beisenherz. Foto: WDR/Grande und Micky Beisenherz manten Frau ziemlich angetan. Zunächst jedenfalls ... immer mal wieder für sie ein. Aktuell sind vier Termine geplant. Unterdessen ist Alexa Maria Surholt von den Kölner Kollegen Und im Sommer übernehmen die beiden dann erneut dreimal die sehr angetan. Nach zwei Drehtagen am »Lindenstraßen«-Set in Urlaubsvertretung von Bettina Böttinger im »Kölner Sommer Treff«. den WDR-Studios in Bocklemünd zog sie folgendes Fazit: „Das EB Team war toll. Es hat mir viel Spaß gemacht.“ EB »Kölner Treff« WDR FERNSEHEN »Lindenstraße« FR / 22:00 DAS ERSTE SO / 15., 22. April / 18:50

41 WIE IM RICHTIGEN LEBEN RICHTIGEN IM WIE CHRISTIAN GOTTSCHALK 42 verbanden. Handlungsstrang großen einem zu Wahrnehmung ihrer in Zwei, DDR, Eins, bis und sich Drei Geschichten die Programmen den zwischen sie behände wechselte Fernbedienung bundenen kabelge ihrer Mit vor verbringen. dem Stück zu Fernsehgerät am viele Stunden sie es, schaffte Kanälen nur vier Bei gelöscht hat. Troll wieder ein so irgend nicht meinen Eintrag falls Wikipedia, bei hen Form des Binge-Watchings. Wahrheit, die ist steht auch Das so frü sehr einer Erfinderin –als dürfte sein bekannt vielen –wie gilt vom Typ her. fortschrittlich, sehr ja er ist ihm, es wäre Namen der Frau angenommen? Zuzutrauen den und geheiratet Dann den Jobwegen geschmissen? Burn-outs er Hatte ich mich: fragte Clüver und hieß, arbeitete minalpolizei der bei Kri einmal Dr. auf Specht Lehrer unser TV-Universum. Als Welt, großes ein zusammenhängende eine existiert bildschirm Crossover-Folgen Fachleute etwas so nennen wir auf. Lindenstraße der Münchener in taucht Leipzig aus Marquardt Sarah Verwaltungschefin übrigens der Gegenbesuch: erfolgt April Im Äußersten. zum kommt dabei es Gelegentlich sich heimlich. sie treffen mal zusehen, dabei Fernsehen im ihnen wir dürfen Mal begegnen. sich können Serien verschiedenen aus Figuren lernen: Wir hatte. Mann damaligem einen One-Night-Standmal Marias mit Iris dass sich raus, stellt Es Weber derDr. Sachsenklinik. in Maria traf und auf Freundschaft« »In bei aller überraschend Brooks Meine Verwirrung folgt einer Familientradition. Meine Oma Oma Meine Familientradition. einer folgt Verwirrung Meine meinem Flach Hinter Gefühl: das schon immer Ich hatte Vor einiger Zeit tauchte »Lindenstraßen«-Ärztin Dr. Iris Dr. Iris Vor »Lindenstraßen«-Ärztin Zeit tauchte einiger (siehe Seite 41)(siehe Seite Glosse . - - - -

nackt auf dem Tisch zu tanzen“. Zum Beispiel. tanzen“. Zum dem zu Tisch auf nackt vor 100 22.15 Zeugen um Uhr und werfen zu Elbe die in Leiche die erschießen, zu Gösebrecht Tatort Manfred gelangen, zum zu Zeit, er genug „Wennund hatte hat, verlassen Büro 21.35 er um das Uhr vor nicht morgen Vormittag“ vor Noch „Obduktionsergebnisse zen. Lieblings-Krimi-Sät zu meinen hier weg“ gehört ihn „Schafft Denn hier weg!“. ihn „Schafft verächtlich: Leitmayr raunzt verfrachten, Minna grüne die in ihn Uniformierten die Bevor festgenommen. »Tatort«-Folge „Wer Leitmayr und von Meister Batic Eder?“ erschoss der in dem und Unsichtbaren, wird vom Sams Sohn uneheliche …“). der Jahre Und die Pumuckl, all Ekel, ein ich war glaube, („Ich worden geläutert gewiss wäre Er können. einchecken Traumschiff dem auf mal ruhig hätte Tetzlaff Und würde? Alfred hereinschneien »Tatort«im den Tatort »Ku‘damm müsste? bei Dr. reinigen Who 59« der Tatortreiniger, Schotty, wenn toll, mal nicht werden. das Wäre sterben. Abend pro einmal nur Schauspieler jeder dürfte Eigentlich lassen. durchgehen zu solchePlanung Schlampereien der bei Programmchefs, von Herren und den Damen nachlässig sehr einfach ist Es durcheinander. Weltbild ihr dies nachhaltig brachte auftauchte, wieder putzmunter plötzlich Wiederholungen einer »Der in Kommissar«- ermordet worden Uhr 24 um war, aber »Derrick« im 20.15 um Uhr Semmelrogge Martin Wenn allerdings Das Prinzip „Crossover-Folge“ Prinzip Das angewandt erheblich sollte öfter Columbo und Käpt’n Blaubär Käpt’n und Columbo Inspektor aus ein Crossover ist Christian Gottschalk - Illustration: von Zubinski Service

Hotlines

1LIVE Hotline + 49 (0) 221 567 89 111 ARD / ZDF / Deutschlandradio 1LIVE DIGGI Faxline + 49 (0) 221 567 89 110 BEITRAGSSERVICE WDR: @wdr.de Service-Hotline +49 (0) 1806 999 555 55 *

WDR 2 Hotline + 49 (0) 221 567 89 222 Das Erste Zuschauerredaktion +49 (0) 89 59002 3344 Faxline + 49 (0) 221 567 89 220 [email protected] Verkehrsinfo (Sprachserver) + 49 (0) 221 168 030 50

WDR 3 Hörertelefon + 49 (0) 221 567 89 333 Radioprogramminformation + 49 (0) 221 220 29 60 Faxline + 49 (0) 221 567 89 330 [email protected] Besucherservice + 49 (0) 221 220 67 44

WDR 4 Hörertelefon + 49 (0) 221 567 89 444 Maus & Co. Der Laden + 49 (0) 221 257 21 34 Faxline + 49 (0) 221 567 89 440 (Shop WDR-Arkaden) [email protected]

WDR im Internet www.wdr.de WDR 5 Hotline + 49 (0) 221 567 89 555 Faxline + 49 (0) 221 567 89 550 WDR per Post Westdeutscher [email protected] Rundfunk Köln 50600 Köln KIRAKA Aktionshotline 0800 220 5555 Anrufbeantworter 0800 5678 234 (24 Stunden) [email protected]

* 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, COSMO Hotline + 49 (0) 221 567 89 777 max. 60 Cent pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunketz (ehemals Funkhaus Europa) Faxline + 49 (0) 221 567 89 770 [email protected] WDR print WDR print WDR Hotline + 49 (0) 221 567 89 999 als blätter­ abonnieren bares PDF FERNSEHEN print.wdr.de wdr.de/k/print-abo

Impressum

Herausgegeben von der Abteilung Presse Bildrecherche: Maria Lutze (Dokumenta- Christina Schnelker (Direktion, Produktion und Information des Westdeutschen tion und Archive), Bild-Kommunikation und Technik), Carsten Schwecke (Verwal- Rundfunks Köln, Leiterin Ingrid Schmitz. tungsdirektion), Elke Thommessen (Perso- WDR print erscheint monatlich und kann Das Titelfoto von Herbert Sachs zeigt die nalrat). kostenlos bezogen werden. neue COSMO-Chefin Schiwa Schlei. Layout & Produktion: MedienDesign, Redaktion: Maja Lendzian (Leitung), Redaktionsbeirat: Anja Arp (Personalrat), Düsseldorf Redaktionsassistenz: Marita Berens, Martina Ewringmann (Marketing), Markus Druck: Kunst- und Werbedruck, Susanne Enders Gerlach (Produktion & Technik), Chris- Haus Forum, Raum 102 tiane Hinz (Fernsehen), Ulrich Horst- Gedruckt auf ProfiSilk – Umweltpapier Appellhofplatz 1 mann (Hörfunk), Jan Huber (Inten- zertifiziert nach EMAS, ISO 14001, ISO 50600 Köln. danz), Benjamin Koblowsky (Hör- 9001, OHSAS 18001, ECF, FSC®, PEFC Telefon: 0221-220 7144 funk), Birgit Lehmann (Studio Düssel- Fax: 0221-220-7108, dorf), Michael Libertus (Justiziariat), Redaktionsschluss der Mai- E-Mail: [email protected] Andrea Schedel (HA Betriebsmanagement), Ausgabe ist der 6. April 2018

43 WITTENER TAGE FÜR NEUE K A M M E R M U S I K

KONZERTE KLANGKUNST PERFORMANCES GESPRÄCHE .  . APRIL 

Neue Werke u. a. von Mark Andre / Vykintas Baltakas / Franck Bedrossian / Ricardo Eizirik / Ashley Fure / Beat Furrer / Uli Fussenegger / Georg Friedrich Haas / Gordon Kampe / Liza Lim / Jérôme Noetinger / Chelsea Leventhal / Yves de May / Brice Pauset / Yann Robin / Katharina Rosenberger / Johannes Maria Staud / Agata Zubel / Vito Žuraj

180323_RZ_WDR3_Witten_AZ_WDR-Print_210x280_print.indd 1 23.03.18 12:33